Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg"

Transkript

1 Die Äsche (Thymallus thymallus) - ein Fisch mit bunter Fahne Thymallus thymallus heißt die Äsche bei den Biologen und das erinnert irgendwie an Thymian. In der Tat duftet das Fleisch einer frisch gefangenen Äsche ein bisschen danach. Das Markenzeichen des meist 30 bis höchstens 50 oder 60 Zentimeter langen Edelfisches ist aber die segelartig vergrößerte und zur Laichzeit bunt gefärbte Rückflosse, im Anglerjargon auch Fahne genannt. Da der nahe mit den Forellen verwandte Fisch auch Insekten über der Wasseroberfläche jagt, gehört die Äsche zur Lieblingsbeute der Fliegenfischer. Wie Forelle und Lachs stellt die Äsche recht hohe Ansprüche an ihr Wohngewässer: Dieses muss klar und sauber sowie reich an verschiedenen Strukturen sein, der Untergrund sollte sandig und kiesig sein. Wobei flache, überströmte Kiesbänke für die Fortpflanzung genauso unerlässlich sind wie als Unterstände dienende Gumpen oder Überhänge in der Nähe der Laichplätze. Diese Ansprüche sind so charakteristisch, dass diese Fischart namensgebend für eine ganze Flussregion war: die Äschenregion. Bei so hohen Ansprüchen verwundert es nicht, dass es der Äsche in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend schlechter ging: Die Verschmutzung der Gewässer und der Verlust an geeigneten Laichplätzen und Unterständen forderten ihren Tribut. Obwohl sich hier viel gebessert hat, ist die Bestandssituation dieser Art heute vielfach noch ungünstig, wie es die Fischereibiologen formulieren. Einerseits haben die vielfältigen Maßnahmen zur Gewässerreinhaltung in den vergangenen Jahren Wirkung gezeigt: Die Wasserqualität der Flüsse, in denen Äschen leben, ist deutlich besser geworden. Weil auch regelmäßig Besatzmaßnahmen durchgeführt wurden und werden, konnten sich die Bestände vielerorts wieder einigermaßen erholen. Andererseits sind Renaturierungsmaßnahmen in Fließgewässern sowie weitere Anstrengungen bei der Gewässerreinhaltung mithin wichtige Hilfen für die Stabilisierung der Äschenbestände, und somit unerlässlich. Möchten Sie aktiv werden für die Äsche? Vor allem Angler mit ihren Fischereivereinen können für die Renaturierung von Bächen und Flüssen werben. In manchen Fällen kann der Äsche auch geholfen werden, indem Fischereivereine die Befischung einstellen, wenn die Bestände für eine Nutzung zu gering sind was im Übrigen schon oft gemacht wurde. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Äsche engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

2 Der Steinbeißer (Cobitis taenia ) - ein Fischchen, das gern im Sand wühlt Nein, in Steine beißt er nicht, der Steinbeißer. Aber in Sand schon: das zu den Schmerlen gehörende acht bis zwölf Zentimeter kleine Fischchen saugt nämlich im Zuge seiner Nahrungsaufnahme Sand in die Mundhöhle ein. Dort wird das Material dann auf Fressbares durchforstet und der ungenießbare Rest durch die Kiemen wieder ausgestoßen. Auch in anderer Hinsicht kann Cobitis taenia mit Besonderheiten aufwarten. Wer bevorzugt nachts frisst, muss tags ruhen und dazu gräbt sich das Fischchen gerne in lockeres Bodensubstrat ein. Dann gucken nur noch die Augen und die Oberlippe aus dem Boden. Bei einer solch ruhigen Lebensweise wundert es nicht, dass der Steinbeißer kaum schwimmt, sondern sich lieber hüpfend auf den Brustflossen fortbewegt. Zudem besitzt er einen Dorn hinter dem Auge, den er aufrichten kann und an dem man sich auch schmerzhaft stechen kann, was ihm auch den Namen Dorngrundel eingebracht hat. Die fehlende wirtschaftliche Bedeutung sowie die heimliche Lebensweise des Steinbeißers in langsam fließenden Flüssen und Bächen bringen es mit sich, dass man über die historische Verbreitung dieser Art nicht allzu viel weiß. Jedenfalls breitet er sich seit einigen Jahren verstärkt im Oberrheingebiet aus. Zweifellos ist er aber noch stark bedroht. Daher sollten bekannte Vorkommen, etwa im Federseegebiet oder in Rheinseitengewässern, unbedingt durch entsprechende Managementmaßnahmen geschützt werden. Hierzu zählt vor allem der Erhalt oder die Schaffung geeigneter Habitatstrukturen. Schutz und Renaturierung auch kleiner Fließgewässer ist eine wichtige Aufgabe des Landes diese Maßnahmen helfen auch dem Steinbeißer. Zudem konnten in der Vergangenheit durch Baumaßnahmen bedrohte Steinbeißervorkommen durch Umsiedlung erhalten werden, so beispielsweise in einem Rheinseitengraben bei Greffern. Außerdem hat Baden-Württemberg für den Steinbeißer, der in der Europäischen FFH-Richtlinie als zu schützende Art aufgeführt ist, besondere Schutzgebiete ausgewiesen. Möchten Sie aktiv werden für den Steinbeißer? Steinbeißer und ihre Lebensräume muss man kennen dies ist der erste und wichtigste Schritt, um ihnen wirksam helfen zu können. An Fischen und Natur interessierte Menschen sollten sich daher informieren, ob in ihren Gewässern diese Fische vorkommen oder vorkommen könnten. Von eigenhändig durchgeführten Besatzmaßnahmen ist dringend abzuraten. Allenfalls sind Wiederansiedlungen in bestimmten Regionen denkbar auch hier sollte man sich bei der Planung und Durchführung unbedingt mit Sachverständigen in Verbindung setzen, die die erforderlichen Voraussetzungen kennen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Steinbeißer engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

3 Die Nase (Chondrostoma nasus) - ein Weidegänger mit dicker Oberlippe Ein Fisch mit Nase das ist so bemerkenswert, dass die zu einem nasenartig dicken Vorbau vergrößerte Oberlippe Chondrostoma nasus ihren Namen gegeben hat: Nase. Aber auch der harte Unterkiefer hat es in sich: Mit einem solch schaberartigen Werkzeug kann dieser Weißfisch hervorragend die auf Steinen wachsenden Algen abweiden. Neben diesem Alltagsbrot frisst die Nase gelegentlich aber auch wirbellose Tierchen, die am flachen Gewässerboden leben. Solche Weidegründe finden sich vor allem in den oberen und mittleren Regionen von größeren und kleinen Flüssen. Dort wurden die Nasen früher massenweise gefangen am Rhein bei Basel sollen es an einem Tag sogar zehntausende gewesen sein. Doch diese Zeiten sind längst vergangen. Zwar kommt die Nase auch heute noch überall in Baden- Württemberg vor. Aber als Massenfisch kann man diese eigentlich sehr gesellig und früher in Verbänden von hunderten oder gar tausenden Tieren lebende Art heute wahrlich nicht mehr bezeichnen. Die Abwasserbelastung der Gewässer hat ihr in der Vergangenheit stark zugesetzt. Noch mehr aber hat sie die Verbauung der Fließgewässer mit Wehren und Staustufen getroffen. Zum Ablaichen schwimmt die Nase im Frühjahr nämlich oft über weite Strecken in die Oberläufe ihrer Wohnflüsse und deren Nebengewässer. Wenn ihr dabei unüberwindliche Hindernisse im Wege sind, macht sich dies in Form einer deutlich verringerten Nachwuchsrate negativ bemerkbar. Zum Schutz der Nase und anderer Flussfische, die zur Fortpflanzung auf Laichwanderungen in die Oberläufe der Gewässer und in Nebenflüsse angewiesen sind, wurden in den letzten Jahren an vielen Fließgewässern Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Damit wurden vormals unüberwindbare Hindernisse wieder durchgängig gemacht. Diese Maßnahmen werden auch in den kommenden Jahren fortgeführt. Daneben wurde auf Initiative von Fischereivereinen begonnen, geeignete Flüsse mit Nasen zu besetzen und damit diese Fischart dort wieder anzusiedeln. Möchten Sie aktiv werden für die Nase? Eine flächendeckende Erholung der Nasenbestände ist erst zu erwarten, wenn die aktuell und ehemals besiedelten Lebensräume wieder naturnah und durchgängig sind. Durchaus kritisch ist in diesen Flussabschnitten die Nutzung des Wassers durch kleine Wasserkraftwerke zu sehen, werden doch dadurch oft Lebensräume der Nase beeinträchtigt. Am ehesten können Sie daher der Nase und anderen auf Wanderungen angewiesenen Arten helfen, wenn Sie sich für den Erhalt durchgängiger Gewässer einsetzen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Nase engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

4 Der Atlantische Lachs (Salmon salar) - von der Nordsee in den Schwarzwald So kennt man den Lachs aus dem Tierfilm: Er kommt aus dem Meer und überwindet kraftvoll springend Hindernisse und Stromschnellen, um zielsicher dort hinzuschwimmen, wo er aus dem Ei geschlüpft ist. Auf dem Wege zu den Laichplätzen lauern aber nicht nur, wie in der Wildnis Kanadas oder Alaskas, Bären, sondern auch der Mensch: Beide fangen viele der schmackhaften Fische. Haben die Lachse es bis in die Oberläufe der Flüsse und Seitengewässer geschafft, beginnt alsbald ein munteres Treiben: Während das Weibchen mit den Flossen die mehrere Meter große so genannte Laichgrube in den Kies scharrt, um darin die Eier abzulegen, rangeln die Männchen um den besten Begattungsplatz. Dabei kommen neben den kräftigen Platzhirschen oft genug früh geschlechtsreif gewordene Lachsjünglinge zum Zuge, die blitzschnell aus der Deckung schießen und ihren Samen abliefern. Im Industrieland Deutschland wurden jedoch die Hindernisse immer mehr und höher und die Wasserqualität der Flüsse und Bäche immer schlechter. So ist Salmo salar in der Mitte des vorigen Jahrhunderts im Rhein ausgestorben. Doch inzwischen wurden Gewässer wieder sauberer, viele Hindernisse für Fische durchgängig gemacht. Der Lachs hat es gedankt: Seit etwa 1990 ist er wieder im Rhein heimisch und 2005 wurde nachgewiesen, dass ein Weibchen in der Kinzig bei Wolfach im Schwarzwald abgelaicht hat. Wie diese Lachsdame einige der nach wie vor eigentlich zu hohen Hindernisse gemeistert hat, weiß niemand so genau. Aber nun besteht die Hoffnung, dass die Nachkommen ins Meer wandern, nach ein paar Jahren wieder in ihr Heimatgewässer zurückkehren und damit den uralten Lebenszyklus der Lachse schließen. Lachs 2000 das war bundesweit wohl das ehrgeizigste Artenschutzprogramm für einen Fisch. Das millionenschwere Programm, das auch intensive Besatzmaßnahmen einschloss, zeigte Erfolg: Seit den frühen 1990er Jahren wurden zunehmend wieder Lachse im Rhein und seinen Nebenflüssen gesichtet, auch wurden ab 1994 wieder Lachslarven in natürlichen Laichgruben entdeckt. Das Projekt wird auch im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen Programms Rhein Bis jedoch der Rhein wieder zum bedeutendsten Lachsfluss Europas wird, ist es noch ein weiter Weg. Möchten Sie aktiv werden für den Atlantischen Lachs? Obwohl sich immer mehr Lachse im Rhein und seinen Seitengewässern tummeln und auch Besatzmaßnahmen durchgeführt werden, ist die Art nach wie vor streng geschützt mithin besteht absolutes Fangverbot. Genauso wichtig sind aber auch weitere Anstrengungen, Laichgewässer zugänglich zu machen und sie zu renaturieren. Wo Lachse sich erfolgreich fortpflanzen und leben können, ist der Lebensraum Wasser intakt: Davon profitieren alle Lebewesen im und am Gewässer. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Atlantischen Lachs engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: U. Haufe

5 Die Groppe (Cottus gobio) ein Leben am Gewässergrund Die Kleinfischart Groppe ist hervorragend an ihre bodenorientierte Lebensweise angepasst. Das gänzliche Fehlen einer Schwimmblase und die sehr großen, starken Brustflossen sind hierbei besonders hervorzuheben. Ihre Fortbewegung über Grund findet in ruckartigen, hüpfenden Bewegungen statt. Auch jagt sie kaum schwimmend, sondern lauert versteckt auf Bachflohkrebse oder Insektenlarven, die mit der Strömung herangetrieben werden. Strukturreiche sommerkühle Gewässer mit steinigen Substraten und sauberem, sauerstoffreichem Wasser stellen geeignete Lebensräume für die Groppe dar. Zwar bevorzugt sie rasch fließende Gewässer jedoch sind auch Vorkommen aus kühlen, klaren Seen bekannt. Wenn es um die Fortpflanzung geht, so bleiben bei der Groppe die Männchen zu Hause. Sie bauen eine Grube unter Steinen, in die das Weibchen ihre Eier in klebrigen Klumpen heftet. Das Männchen bewacht die Brut bis zu 5 Wochen und befächelt sie regelmäßig mit Frischwasser. Am Untersee des Bodensees wurde früher die Groppe im ersten Fischzug des Jahres sogar in großer Zahl gefangen und gegessen. Jedes Jahr, nachdem das Eis geschmolzen war, wurde so der Frühling eingeläutet diese Groppenfastnacht findet auch heute noch jährlich statt, natürlich ohne Groppenmahlzeit. Die Groppe ist hauptsächlich in den Bächen im Schwarzwald und Odenwald sowie im Kocher/Jagst- und Taubergebiet zu finden. In den größeren Flusssystemen Baden-Württembergs ist sie dagegen eher rar geworden und gilt als gefährdet. Das liegt v. a. daran, dass sie äußerst empfindlich gegenüber Strukturverlusten und einer Verschlechterung der Wasserqualität ist. So wurde sie vielerorts in die oberen, quellnahen Fluss- und Bachgebiete zurückgedrängt, die von solchen Veränderungen meist verschont geblieben sind. Mittlerweile hat sich die Qualität der Gewässer wieder stark gebessert und viele Flusssysteme wären für die Groppe als Lebensraum wieder geeignet. In die Oberrheineben kommt sie beispielsweise bereits langsam wieder zurück. Doch die Wiedereinwanderung des Grundfisches wird durch die Vielzahl der Hindernisse, die in der Zwischenzeit hinzugekommen sind erschwert: Wehre, Staustufen und selbst niedrige Sohlschwellen können von der Groppe nicht überwunden werden. Daher stellen die oberen Bach- und Flussläufe wichtige Refugien für die Groppe dar und sollten vorrangig geschützt werden. Möchten Sie aktiv werden für die Groppe? Vor allem Angler mit ihren Fischereivereinen können für die Renaturierung von Bächen und Flüssen werben und dafür sorgen, dass die natürliche Durchgängigkeit wieder hergestellt wird. Auch ist es wichtig, die oberen Bach- und Flussläufe vorrangig zu schützen, da sie wichtige Refugien für die Fische darstellen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Groppe engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Foto: R. Berg

6 Der Bitterling (Rhodeus amarus) ein geselliger Muschelfreund Der Bitterling ist ein geselliger Fisch der in flachen, stehenden bis schwach strömenden Gewässern bzw. Uferbereichen lebt. Da Bitterlinge durch ihre einzigartige Fortpflanzung zwingend auf das Vorkommen von Großmuscheln angewiesen sind, ist ein entsprechender Wirtsmuschelbestand im Gewässer Voraussetzung für eine dauerhafte Besiedlung durch diese Fischart. Bedingt durch die Ansprüche dieser Muschelarten finden sich Bitterlinge in sandigen bis schlammigen, nicht zu stark belasteten Gewässern. Zur Paarungszeit suchen sich die Männchen eine Teich- oder Flussmuschel aus und verteidigen dieses vehement gegenüber Konkurrenten. Sobald ein Weibchen auftaucht, wird es zur Muschel eskortiert, um Eier in die Mantelhöhle der Muschel abzulegen. Hierzu bilden die Weibchen zur Paarungszeit eine bis zu 5 cm lange Legeröhre aus. Unmittelbar nach der Eiablage gibt das Männchen seine Spermien ab, welche über das Atemwasser der Muschel eingesaugt werden und die Eier befruchten. Die weitere Entwicklung des Laichs findet dann geschützt in der Muschel statt. Nach einer mehrwöchigen Entwicklungszeit verlassen die Bitterlinge als Jungfische ihre schützende Muschel. Bei dieser Entwicklung des Bitterlings nehmen die Muscheln keinen Schaden, sie profitieren sogar von den kleinen Fischen, da diese wiederum als Wirtsfische für ihre eigenen Larven dienen können. Der Bitterling hat in Baden-Württemberg drei Verbreitungsschwerpunkte. Er kommt noch in der Oberrheinebene, im Restrhein zwischen Breisach und Basel, und im Donaueinzugsgebiet vor. Im restlichen Baden-Württemberg gibt es nur noch kleinere, isolierte Restvorkommen v. a. in Altarmen und geschlossenen Gewässern. Neben Lebensraumverlusten stellt besonders der starke Rückgang der Wirtsmuschelbestände aufgrund verschiedener Gewässerbeeinträchtigungen eine Gefährdung für diese Fischart dar. Die restlichen isolierten Bestände des Bitterlings sind heute besonders stark gefährdet, da sie leicht erlöschen können. Zur Förderung des Austausches von Individuen zwischen solchen Beständen spielt die Vernetzung dieser Teilpopulationen daher eine zunehmend wichtige Rolle. Wiederansiedlungen sollten dagegen nur unter Aufsicht von Fachpersonal in Erwägung gezogen werden, da viele asiatische Bitterlingsarten auf dem Markt kursieren, die der heimischen Art zum Verwechseln ähnlich sehen! Möchten Sie aktiv werden für den Bitterling? Neben der Vernetzung von isolierten Populationen ist es besonders wichtig, die Rahmenbedingungen für eine Besiedlung der Gewässer durch Teich- und Flussmuschelarten wiederherzustellen bzw. zu fördern, da nur so eine grundlegende Förderung des Bitterlings möglich ist. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Bitterling engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Foto: R. Berg

7 Die Barbe (Barbus barbus) - ein Leitfisch mit Wandergelüsten stärker durchströmten Zonen aber kaum noch zu finden. Ein rüsselartiges Maul und vier Bartfäden, dazu ein fast drehrunder Körper: so sieht die Barbe aus. Die Fischbiologen haben nach ihr eine ganze Flussregion benannt, die Barbenregion. Barbus barbus bevorzugt nämlich als typischer Grundfisch die abwechslungsreichen mittleren Regionen großer und kleinerer Flüsse, wo das Wasser noch strömt und der Untergrund steinig bis sandig ist. In einem vom Menschen veränderten Gewässer sind solche reich strukturierten Flussbetten mit ruhigeren und Zum Verhängnis wurde der Barbe, dass sie zum Ablaichen ihrer übrigens giftigen Eier auf flache, kiesige Stellen angewiesen ist. Diese finden sich vor allem in den Oberläufen der Flüsse. So schwimmt die Barbe zum Ablaichen im Frühjahr oft viele Kilometer flussaufwärts. Wenn sich ihr aber in unseren ausgebauten Flüssen Staustufen in den Weg stellen, steht es schlecht um den Nachwuchs die Barbenpopulationen in den betreffenden Fließgewässern werden dadurch deutlich geschwächt. Daher kann man dieser Fischart am besten helfen, wenn man die Flüsse durch Fischtreppen und ähnliche Einrichtungen wieder durchgängig, also durchwanderbar macht. Und natürlich schnell fließende Strecken mit Kies- und Sandgrund erhält. Zum Schutz der Barben wurde in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen mit durchaus messbarem Erfolg umgesetzt. So gelang es beispielsweise an der Würm, durch die Restaurierung des Gewässers und die Umsetzung von Tieren aus der Nagold in die Würm dort wieder eine stabile Barbenpopulation zu etablieren. Auch an vielen weiteren Fließgewässern im Land sind derzeit Maßnahmen im Gange, um Wanderungshindernisse zu beseitigen. Möchten Sie aktiv werden für die Barbe? Am besten können Sie der Barbe und anderen Fischen helfen, wenn Sie sich aktiv für durchgängige Flüsse einsetzen. Und wenn noch mehr größere und kleinere Flüsse naturnah und unreguliert dahinfließen dürften, dann würde dies vielerorts auch den Barbenbeständen helfen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Barbe engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

8 Das Bachneunauge (Lampetra planeri) - keine Flossen und ein Leben im Sand Neun Augen, das kann s bei einem Fisch doch gar nicht geben. Stimmt: neben dem Auge und der Nasenöffnung sind es die sieben Kiemenöffnungen, die sich auf jeder Körperseite zu den insgesamt neun Augen des Bachneunauges addieren. Aber genau genommen gehört Lampetra planeri gar nicht zu den echten Fischen, sondern zu den Rundmäulern die fast kreisrunde Mundscheibe eines Neunauges zeigt anschaulich, woher diese Tiere ihren Namen haben. Bemerkenswert ist außerdem, dass die gerade einmal bleistiftdünnen, wurmförmigen Bachneunaugen die meiste Zeit ihres Lebens im Larvenstadium verbringen. Drei bis vier Jahre wachsen diese so genannten Querder langsam heran, wobei sie meist verborgen im Sand leben und nur mit dem Maul Schwebteilchen aus dem Wasser filtern. Bei einer Länge von höchstens 17 Zentimeter werden sie dann erwachsen. Damit naht dann allerdings bereits das Ende des Bachneunaugen-Lebens. Mit der Umwandlung von der Larve zum geschlechtsreifen Tier verschwindet nämlich auch der Darm. Die Neunaugen können sich dann nur noch zu geeigneten Laichplätzen schlängeln, zum Schutz der Eier eine Laichgrube ausheben, paarweise eng umschlungen ablaichen und kurze Zeit später sterben. Bachneunaugen kommen bevorzugt in sauberen Fließgewässern der Mittelgebirge vor. Doch auch in diese Bäche sind oft unüberwindliche Staustufen eingebaut. Oder es wurden beim Ausbau und bei Unterhaltungsmaßnahmen Stellen mit Schlick und Feinsediment beseitigt Lebensräume, die für die Neunaugenlarven unerlässlich sind. Und Wehre hindern die Querder daran, auf der Suche nach diesen Biotopen auch über längere Strecken zu wandern. Der naturnahe Erhalt oder die Renaturierung solcher Fließgewässer ist die beste Hilfe auch für die Neunaugen. Die vielfältigen Maßnahmen, die überall im Land zur Renaturierung auch kleinerer Fließgewässer im Gange sind, helfen auch dem Bachneunauge. Wichtigstes Ziel ist dabei die Durchwanderbarkeit für die Tiere wiederherzustellen. Beispielsweise sollten nicht mehr benötigte Wehre abgebaut, und sogenannte Fischtreppen an verbleibenden Staustufen eingebaut werden. Möchten Sie aktiv werden für das Bachneunauge? Bachneunaugen stehen ganzjährig unter strengem Schutz und diesen sollte man auch beachten. Wenn Ihre Kinder also zufällig beim Spielen in den Ferien in einem Bach im Welzheimer Wald oder einer anderen Ferienregion ein Neunauge finden was zwar unwahrscheinlich, aber erfreulicherweise nicht ausgeschlossen ist, dann setzen Sie das Tier vorsichtig wieder ins Wasser zurück. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für das Bachneunauge engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

9 Der Strömer (Leuciscus souffia agassizi) - ein Kleinfisch mit hohen Ansprüchen Ein karpfenartiger Fisch, der in kaltem, sauerstoffreichem Wasser lebt das ist schon ungewöhnlich. Doch der Strömer nomen est omen bevorzugt strukturreiche, munter dahin plätschernde Fließgewässer mit guter Wasserqualität. Überströmte Kiesbänke sollte es auch geben, denn dort legen die Strömerdamen ihre Eier ab. Besonders im Winter, aber auch in den übrigen Zeiten im Jahr brauchen sie zudem tiefere, strömungsberuhigte Ruhezonen. Eine Besonderheit ist bei der Nahrungssuche zu vermerken: Weil es in diesen nährstoffarmen oberen Bach- und Flussregionen oft nicht allzu viel Futter gibt, frisst er nicht nur am Boden lebende oder abtreibende Kleintiere. Er springt auch erfolgreich nach Insekten, die sich zu nahe an die Wasseroberfläche gewagt haben. Das bis zu 20 Zentimeter lange Weißfischchen lässt sich gut an seiner gelblichen Seitenlinie und den orangeroten Flossenansätzen erkennen. In Baden-Württemberg ist dabei die Unterart Leuciscus souffia agassizi heimisch, sie kommt im Rhein- und Bodenseegebiet sowie im Neckarraum vor. Gerade am und im Neckar galt der Strömer noch im 19. Jahrhundert als häufige Kleinfischart. Doch das hat sich gründlich geändert, heute ist er dort und im Bodenseeraum gefährdet, am Rhein sogar stark gefährdet. Die Gründe sind bekannt: die Verbauung auch kleiner Seitengewässer, wodurch strukturreiche Abschnitte verloren gingen und die notwendigen Wanderungen nicht mehr stattfinden können. Wenn vor allem die zur Fortpflanzung unerlässlichen Gewässerbiotope wieder geschaffen werden, besteht die Aussicht, dass sich der Strömer erfolgreich vermehren und ausbreiten kann. Als hochbedrohte Art sind für den Strömer europaweit besondere Schutzgebiete auszuweisen, was in Baden-Württemberg geschehen ist. Erfreulicherweise haben sich in letzter Zeit vielerorts die Bestände erholt, so am Neckar und in Teilen des Rheins. Eine starke Gefährdung besteht zumindest am Neckar aktuell nicht mehr. Zudem wurde in den vergangenen Jahren intensiv an der Biologe des Strömers geforscht, um vor allem die Voraussetzungen für seine Vermehrung und seine ökologischen Ansprüche zu erkunden. Möchten Sie aktiv werden für den Strömer? Jeder, alleine oder in der Gruppe, kann sich für den Erhalt und die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume also vielfältiger und reich strukturierter Fließgewässer engagieren. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Strömer engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an:

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg Die Barbe (Barbus barbus) - ein Leitfisch mit Wandergelüsten stärker durchströmten Zonen aber kaum noch zu finden. Ein rüsselartiges Maul und vier Bartfäden, dazu ein fast drehrunder Körper: so sieht die

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz) ARTENSTECKBRIEF FLUSSNEUNAUGE (LAMPETRA FLUVIATILIS) Abb. 1: Im Jahr 1996 im Mündungsbereich der Lahn nachgewiesenes Flußneunauge Abb. 2: Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Schweizerischer Fischerei-Verband SFV Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Fisch des Jahres 2016 chen und finden diese Bedingungen auf seichten Kiesbänken in der Schweiz auch «Grien» genannt oder in

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Station Ökologie. Arbeitsblatt 1: Ein Fisch kennt keine Grenze!

Station Ökologie. Arbeitsblatt 1: Ein Fisch kennt keine Grenze! Station Ökologie Arbeitsblatt 1: Ein Fisch kennt keine Grenze! Fische kennen keine Grenzen Jeder Fisch benötigt drei verschiedene Lebensräume: einen zum Fressen, einen, wo er Schutz findet und einen, wo

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen

Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich der Lahn nachgewiesen ARTENSTECKBRIEF LACHS (SALMO SALAR) Abb. 1: Jungfisch im zweiten Lebensjahr ( Parr ) Abb. 2: Zweijähriger Lachssmolt unmittelbar vor der Abwanderung Abb. 3: Lachsrogner, im September 2000 Mündungsbereich

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns!

Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns! Grundsatz: Wir wollen den Fisch fangen nicht der Fisch uns! Bevor wir anfangen zu Fischen sollten wir uns deshalb folgende Fragen beantworten: Wo lebt der Fisch den wir fangen wollen? (z.b. Hinterwasser)

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! Dezember 2013 / Ausgabe 52 Mitglieder Information! Fisch des Jahres 2014 Stör Forellenumsetzen vom Grund zur Hütte Nachruf Räuchern Allerheiligen Räuchern zu Weihnachten und Silvester 2013 Vereinsausflug

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische AB 10 Forellenzucht Lest den Text über Zucht und Fortpflanzung der Forelle aufmerksam durch. Beantwortet die Fragen zur Forelle auf eurem Arbeitsblatt. Die Antwort auf die anderen Fragen liefern euch die

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Fische und Rundmäuler Bachneunauge (Lampetra planeri) Das Bachneunauge wird bis zu 15 cm groß und erinnert von seinem Aussehen her

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Elbfische auf dem besten Weg

Elbfische auf dem besten Weg Elbfische auf dem besten Weg So funktioniert die Anlage Auf ihrem Weg im Fluss orientieren sich Fische an der Hauptströmung, gegen die sie stetig anschwimmen. 11 12 1 Einstieg: Der Einstieg wurde unmittelbar

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Lebensgemeinschaft Wasser

Lebensgemeinschaft Wasser Fischer-Verein Thalwil Ausbildungsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser Wir sind Mitglied bei Dä Neu Fischer IG für eine nachhaltige Fischerei Inhalt Einleitung Lebensgemeinschaft Wasser Nutzungskonflikte

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Wie schützt man eine Population wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Cornelia Schütz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Detlev Ingendahl,

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

2 Wasser als Lebensraum

2 Wasser als Lebensraum 2 Wasser als Lebensraum Hier wird das Thema Wasser so richtig lebendig. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Bäche und Flüsse sich ständig verändern und zum Beispiel Mäander bilden, dass Fließgewässer

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? Warum müssen m unsere Fließgew gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? GN Schwarzbach/Hornbach : Zweibrücken, den 6. Oktober 2009 Werner Herget GFG mbh, Mainz 1 Inhalt des Vortrags

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder,

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder, Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder, wir übergeben Euch die Broschüre Fische, die von der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (IKSO) vorbereitet wurde. Wir sind eine internationale Organisation,

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Für Fische beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! Telefon

Für Fische beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! Telefon Für Fische beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! Telefon 0 89-51 56 760 Fische in München Liebe Münchnerinnen und Münchner, nach den Amphibien, Libellen und Säugetieren möchten wir Ihnen mit den Fischen

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken)

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) Bachmuscheln werden 5 bis 6 Zentimeter groß mit meist recht

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Ökosystem Fließgewässer Lebensraum für die Uferschwalbe

Ökosystem Fließgewässer Lebensraum für die Uferschwalbe Didaktische FWU-DVD Ökosystem Fließgewässer Lebensraum für die Uferschwalbe Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die Didaktische FWU-DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder

Mehr

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera 2010 Jagdstrategien/ Einfluss auf vorhandene Fischarten Von Silvio Heidler Beerweinschenke BAB 4 Abfahrt Gera Leumnitz; Angelpachtgewässer Fläche von etwa

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle Folie 2: Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Von einem

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 TOP 6: Maßnahmenplanung - Bewirtschaftungsplan 2015 Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 Komponenten ökologischer Zustand Artenvielfalt, Menge, und Alterstruktur

Mehr