Peter Dudek. Hans-Gerd Jaschke Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Dudek. Hans-Gerd Jaschke Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik"

Transkript

1 Peter Dudek. Hans-Gerd Jaschke Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

2 Peter Dudek. Hans-Gerd J aschke Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur Band 1 Westdeutscher Verlag

3 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Dudek, Peter: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: zur Tradition e. besonderen polit. Kultur / Peter Dudek; Hans-Gerd Jaschke. - Opladen: Westdeutscher Verlag NE: Jaschke, Hans-Gerd: Bd. 1 (1984). ISBN ISBN (ebook) DOI / Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaitung: Horst Dieter Bürkle, 'Darmstadt Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfäitigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN

4 Inhalt Abkürzungen Einleitung 14 Problemorientierte Hinweise zur Studie Zur Entstehungsgeschichte der Studie Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären Zum Rechtsextremismus-Begriff Ideologiekritische Dimension Organisationssoziologische Dimension Interaktionstheoretische Dimension a. 3b Konturen des rechtsextremen Lagers nach Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik..., 34 Entnazifizierungspolitik der Westalliierten 36 Die Entnazifizierungspolitik im Überblick 36 Entnazifizierungspraxis und Öffentlichkeit Entnazifizierung in den Programmen der rechten Parteien Die Konstitution des rechtsextremen Lagers Kulturgemeinschaften und Zeitschriften - Beispiele Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes (DKEG).. 44 Gesellschaft für freie Publizistik (GfP) Die Zeitschrift "Nation Europa" Das "National-freiheitliche" Netzwerk Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozesse in der rechtsextremen Publizistik Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV) Die Sozialistische Reichs-Partei (SRP)... 64

5 6 Inhalt Zwischen Bürgerblock und Rechtsextremismus: Kleine Rechtsparteien in der frühen Bundesrepublik (BHE, DP, DG) Fazit: Lernprozesse des organisierten Rechtsextremismus c. Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der Bundesrepublik Zum Paramilitarismus-Begriff Zur Frühgeschichte der Soldatenverbände nach Soldatenverbände als Suborganisationen rechtsextremer Parteien Selbstverständnis und Praxisfelder der Soldatenverbände Soldatenverbände und parlamentarische Demokratie Politische Parteien und Soldatenverbände Soldatenverbände und Bundeswehr Der Weg in die politische Isolation - HIAG und Stahlhelm Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Waffen-SS Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten Das Goslarer Treffen Die Stahlhelm-Gruppe Bergzabem Resümee d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz Politische Orientierungen der Nachkriegsjugend Sozialisationseffekte der Formationserziehung im Nationalsozialismus "Skeptische Generation" und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus.... Die Konstitution rechtsextremer Jugendgruppen Die Fünfzigerjahre Die nationalistischen Jugendverbände des KNJ Der Kameradschaftsring Nationaler Jugendverbände (KNJ) Pädagogische Leitbilder nationalistischer Jugendarbeit Die Praxis nationalistischer Jugendarbeit Die nationalistischen Jugendgruppen in der Krise Soldatische Jugendgruppen Die Domestizierung des DJBK durch den Kyffhäuserbund. Der Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung Die völkischen Jugendgruppen Die Sechzigerjahre - Kontinuitätsbemühungen und Ausbruchsversuche Die Siebzigerjahre Die nationalrevolutionären Gruppen Das NS-Netzwerk und die nationalistischen Jugendgruppen

6 Inhalt 7 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur Zum Begriff "Politische Kultur"..., Politische Orientierungen Parteiengeschichtliche Aspekte Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen Falsche Sichtweisen Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes a. 5b. Fallstudien... Forschungsdesign. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.... Vorbemerkung.... Die Entstehungsgeschichte der Deutschen Reichspartei O Die Deutsche Aufbau-Partei (DAP) Die Deutsche Konservative Partei (DKP) Die Deutsche Rechtspartei - Konservative Vereinigung (DReP/KV) Der Fall Wolfsburg Die Verdrängung der Altkonservativen l l Die DKP-DReP und die programmierte Spaltung.... Die Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP).... Die Deutsche Reichspartei - Ein Überblick.... Politisch-programmatische Orientierungen der DRP.... Zur sozialen und ökonomischen Ordnung.... Zur politischen Ordnung. Der Reichsmythos... Zur Kulturpolitik Zusammenfassung Die Satzung der DRP Finanzierung Zur Soziologie der DRP.... Wahlbeteiligungen der DRP Das Stammland Niedersachsen.... Die Landtagswahl 1959 in Rheinland-Pfalz.... Die Bundestagswahl Der Verbotsantrag gegen die DRP 6. Die Wahlergebnisse der DRP Die Bundestagswahl Organisationsausbau Innerparteiliche Auseinandersetzungen

7 8 5c. 5d. 5e. Inhalt 9. Bündnispolitische Konzeptionen der DRP Staatliche Reaktionen und politische Öffentlichkeit Die antisemitischen Schmierwellen Direkte Konfrontationen - Demonstrationen gegen die DRP Resümee Anhang Die NPD - Aufstieg und Niedergang Gründung der NPD NPD - Aspekte ihrer Entwicklungsgeschichte Programmatik Organisationsstruktur und Nebenorganisationen Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB) Junge Nationaldemokraten ON) Sozialstruktur der NPD - Mitglieder und Wähler Die NPD in der politischen Öffentlichkeit Innerparteiliche Auseinandersetzungen Veranstaltungsdramaturgie - "Nichts darf dem Zufall überlassen werden" Öffentliche Veranstaltungen - Gegendemonstrationen Bundestagswahl Der Ordnerdienst (OD) Die Diskussion um das NPD-Verbot Zusammenfassung: Zehn Thesen zur NPD 349 Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) - Ein Produkt des Kalten Krieges Organisation Programmatik und Selbstverständnis Finanzierung Bündnispolitik Politische Aktivitäten des BD J Politische Ak.tivitäten des "Technischen Dienst" (TD) des Bundes Deutscher Jugend Das Ende des TD - Eine Chronologie Zum Verhalten der deutschen Behörden Öffentliche Reaktionen Reaktionen des BDJ..., 385 Fazit: Der gescheiterte Versuch einer Transformation der rechtsextremen Stammkultur Der Bund Nationaler Studenten Ausbruchsversuch in eine klassische Institution der bürgerlichen Gesellschaft Organisationsgeschichte des BNS Das Programm: Kultur- und Geschichtsrevisionismus Binnenstruktur des BNS

8 Inhalt 9 5! I I. LI "Student im Volk" - Das Publikationsorgan des BNS Politische Aktivitäten des BNS Radikalisierung und Isolierung Die Heidelberger "Mensa-Schlägerei" - Chronologie einer Affäre. 413 Demokratische Studentenschaft und Massenmedien gegen den BNS Das Primat der politischen Justiz: Schrittweises Verbot des BNS in den Jahren 1960/ Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Fazit des gescheiterten Versuchs zur Re-Institutionalisierung des Rechtsextremismus in der bürgerlichen Öffentlichkeit Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. - Von einer rechtsextremen Kampfgemeinschaft zur bündischen Gruppe? Politische Stammkultur I: Organisationsgeschichte 437 Vorläuferbünde "Alles Große geschieht trotzdem" - der BHJ e. V Die Binnenstruktur des BHJ Publikationsorgane des BHJ Politische Stammkultur 11: Ideengeschichte Gemeinschaftserlebnis als pädagogisches Mittel Rituale und Stilbildung Kooperation mit anderen rechtsextremen Organisationen 468 Reaktionen des Staates und der Medien auf den BHJ 471 Der BHJ - eine bündische Gruppe? Rechtsextremismus und das "Projekt Demokratie" - Zusammenfassende Bemerkungen Literaturverzeichnis I Öffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen Schriftliche Befragungen Statistiken, Dokumentensammlungen, Hand- und Jahrbücher 488 Sonstige Literatur Personenregister 497 Sachregister 503

9 Abkürzungen Abkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, Pressediensten und Organisationen sind in der Regel an entsprechenden Stellen im Text vermerkt. Das folgende Verzeichnis versammelt nur jene Organisationen und Zeitschriften, die entweder durchgängig erwähnt werden oder deren Bedeutung nicht gesondert aufgeschlüsselt ist. PA steht für Privatarchiv oder Private Sammlungen; BAK wird als Abkürzung für Bundesarchiv Koblenz verwendet. NSHStA bedeutet Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv; zu weiteren abgekürzten Quellenbezeichnungen vgl. Kapitel 7. Organisationen ANJÖ ANP ANR ANS ANS/NA APM AUD AVJ AVV BBI BDJ BDS BHE BHJ BHJÖ BIA BJD BNS BvD BvW CDU CSU DAP DB DBI DBJR Arbeitsgemeinschaft Nationaler Jugendbünde Österreichs Arbeitsgemeinschaft Nationale Politik Aktion Neue Rechte Aktionsfront Nationaler Sozialisten Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten Außerparlamentarische Mitarbeit Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher Arbeitsgemeinschaft Vaterländischer Jugendverbände Arbeitskreis Volkstreuer Verbände Bürger- und Bauerninitiative Bund Deutscher Jugend Bund Deutscher Solidaristen Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten Bund Heimattreuer Jugend Bund Heimattreuer Jugend Österreichs Bürgerinitiative Ausländerstopp Bund Junger Deutscher Bund Nationaler Studenten Bund der vertriebenen Deutschen Bund versorgungsberechtigter ehemaliger Wehrmachtsangehöriger und deren Hinterbliebenen Christlich Demokratische Union Christlich Soziale Union Deutsche Aufbau-Partei Deutscher Block Deutsche Bürgerinitiative Deutscher Bundesjugendring

10 Abkürzungen 11 DFP DG DGB DJBK DJD DJO DKEG DKG DKP DKP DNS DNVP DP DReP DReP/KV DRK DRP DSB DU DVFP DVP DVU FDP GB/BHE GDP GfP GLH GuD HIAG HNG JBA JCS JN JU KB KPD KPD/ML LSD MJ NDP NHB NJD Deutsche Freiheits-Partei Deutsche Gemeinschaft Deutscher Gewerkschaftsbund Deutscher Jugendbund Kyffhäuser Deutsche Jungdemokraten Deutsche Jugend des Ostens Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes Deutsche Kulturgemeinschaft Deutsche Konservative Partei Deutsche Kommunistische Partei Dachverband der Nationalen Sammlung Deutsch-Nationale Volkspartei Deutsche Partei Deutsche Rechtspartei Deutsche Rechtspartei/Konservative VereInIgung Deutsches Rotes Kreuz Deutsche Reichspartei Deutsche Soziale Bewegung Deutsche Union Deutsch-Völkische Freiheits-Partei Deutsche Volkspartei Deutsche Volksunion Freie Demokratische Partei Gesamtdeutscher Block/Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten Gesamtdeutsche Partei Gesellschaft für freie Publizistik Grüne Liste Hessen Gemeinschaft unabhängiger Deutscher Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene Jugendbund Adler Joint Chiefs of Staff Junge Nationaldemokraten Junge Union Kyffhäuserbund Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten Liberaler Studentenbund Deutschland Marine-Jugend National-Demokratische Partei Nationaldemokratischer Hochschulbund N atio nal-j ugend Deutschlands

11 12 Abkürzungen NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NR Nationale Rechte NRAO Nationalrevolutionäre Aufbauorganisation NSDAP/AO Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/ Auslandsorganisation OD Ordnerdienst (NPD-Saalschutz) RCDS Ring Christlich-Demokratischer Studenten SDAJ Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend SDS Sozialistischer Deutscher Studentenbund SdV /NRAO Sache des Volkes/Nationalrevolutionäre Aufbauorganisation SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SRP SVB TD VDNV VdS VdU VGN VSBD/PdA VVN WAV WJ Sozialistische Reichspartei Solidaristische Volksbewegung Technischer Dienst (des BDJ) Vereinigung Deutsche Nationalversammlung Verband deutscher Soldaten Verband der Unabhängigen Vereinigung Gesamtdeutsche Neutralität Volkssozialistische Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes Wirtschaftliche Aufbau Vereinigung Wiking-J ugend Weitere Abkürzungen BuWa GG H.Q. KV LV MdB MdL NRW NS PL PV RA UdSSR USA WK Bundestagswahlen Grundgesetz Head Quarter Kreisverband Landesvorstand Mitglied des Bundestages Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Nationalsozialismus Parteileitung Parteivorstand Rechtsanwalt Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken United States of America Wahlkreis

12 Abkürzungen 13 Pressedienste, Zeitschriften, Zeitungen AdG BZ DDG DF DN DNZ DSA DWZ ET FAZ FdD FNP FR GWU JPD K Kwh-Brief Nachrichten ND NE nps ppp PSD SiV SvZ SZ taz WR Archiv der Gegenwart Berliner Zeitung Die Deutsche Gemeinschaft Der Freiwillige, hrg. von der HIAG Deutsche Nachrichten, hrg. von der NPD Deutsche National-Zeitung Deutscher Studentenanzeiger Deutsche Wochen-Zeitung Erkenntnis und Tat, hrg. von S. Schmidt (Tatgemeinschaft) Frankfurter Allgemeine Zeitung Feinde der Demokratie Frankfurter Neue Presse Frankfurter Rundschau Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jugendpressedienst, hrg. vom BHJ e. V. Kyffhäuser, hrg. vom KB hrg. von Kurt-Werner Hesse Nachrichten aus der nationalen Jugend, hrg. vom BHJ e. V. Nachrichten-Dienst, hrg. von S. Schmidt (Tatgemeinschaft) Nation Europa Nationalpolitische Studien, hrg. von Gerhard Opitz parlamentarisch-politischer Pressedienst Politischer Sonderdienst Student im Volk, Organ des BNS Studien von Zeitfragen Süddeutsche Zeitung Tageszeitung Wiking-Ruf, hrg. von der HIAG

Abkürzungen Bedeutung

Abkürzungen Bedeutung Abkürzungen AbgG APO BVP BbesG BRRG bsts BDL BBG BminG BT BDA BVerfGE BwahlG CDA CDU CSA CSU DDR DFG DP DVU DGB DNVP DKM EG FAZ FR FDP GGO GB/BHE GOBReg GOBT ParlStG GG JU MdB MdL NPD NSDAP PStS PKM PDS

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, 80331 München Briefanschrift: 80288 München

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, 80331 München Briefanschrift: 80288 München Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer B VII 3-6/Z Statistische Berichte Kommunalwahlen in Bayern am 2. März 2008 Kommunalwahlen in Bayern 1946 bis 2008 Impressum Erscheinungstermin

Mehr

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000 Definitionen Zum Thema Rechtsextremismus von Tim Bärsch Januar 2000 Rechts 17. Juni 1789 Nationalversammlung in Frankreich Vetorecht des Königs spaltete Nationalversammlung in zwei Teile LINKS vom Redner

Mehr

Verbotene rechtsextremistische Organisationen

Verbotene rechtsextremistische Organisationen Verbotene rechtsextremistische Organisationen Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland wurden folgende rechtsextremistische Organisationen verboten: Organisation Verbotsbehörde Verbotsdatum Bund junger

Mehr

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Parteiverbote in der BRD und die NPD Politik Lukas Kromminga Parteiverbote in der BRD und die NPD Ist ein neues Parteiverbotsverfahren gegen die NPD zu legitimieren und sollte es durchgeführt werden? Studienarbeit Technische Universität

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Beitrage zur historischen Theologie

Beitrage zur historischen Theologie Beitrage zur historischen Theologie Herausgegeben von Albrecht Beutel 129 Michael Klein Westdeutscher Protestantismus und politische Parteien Anti-Parteien-Mentalität und parteipolitisches Engagement von

Mehr

Alleinerziehend - was nun?

Alleinerziehend - was nun? Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 7/2002 Katarina Prchal Alleinerziehend - was nun? "Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder"

Mehr

Rechtsextremismus in Ost und West

Rechtsextremismus in Ost und West Geisteswissenschaft Marco Petrat Rechtsextremismus in Ost und West Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Rechtsextremismus in Ost und West 2.1 Was ist Rechtsextremismus? Seite 2 2.2

Mehr

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien DHB Kapitel 1.7 Wahlergebnisse nach en 24.10.2013 1.7 Wahlergebnisse nach en Stand: 17.10.2013 Die folgende Übersicht enthält alphabetisch nach namen und nach en geordnet von allen en und Wählergemeinschaften,

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Rassismus, Musik und Gewalt

Rassismus, Musik und Gewalt Erika Funk-Hennigs; Johannes Jäger Rassismus, Musik und Gewalt Ursachen - Entwicklungen - Folgerungen 2. überabeitete Auflage Ln des FC: INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkungen 1.1. Bedingungen der Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Verbotene Kennzeichen rechtsextremistischer Organisationen

Verbotene Kennzeichen rechtsextremistischer Organisationen Verbotene Kennzeichen rechtsextremistischer Organisationen Nach 86 a StGB ( Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ) ist es untersagt, Kennzeichen verbotener Organisationen zu verbreiten

Mehr

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland Uwe Backes/Eckhard Jesse Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Einleitung 9 1. Bedeutung der Thematik in Politik und Politikwissenschaft

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

Abkürzungen und Zeichen

Abkürzungen und Zeichen AA Auswärtiges Amt AAPD Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik ACSP Archiv für Christlich-Soziale Politik AdG (Keesing's) Archiv der

Mehr

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Geschichte Dominik Mönnighoff Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Wandel, Konstanten, Perspektiven Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entwicklung des deutschen Parteiensystem

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 1/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 2/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin

Mehr

DER REICHSTAG VOR DER IMPROVISIERTEN REVOLUTION

DER REICHSTAG VOR DER IMPROVISIERTEN REVOLUTION DER REICHSTAG VOR DER IMPROVISIERTEN REVOLUTION POLITISCHE FORSCHUNGEN BAND 4 Herausgegeben von Dolf Sternberger Professor an der Universität Heidelberg PETER MOLT Der Reichstag vor der improvisierten

Mehr

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen % Schnellmeldung für die Europawahl am 25.05.2014 Wernau (Neckar) Wahlkreis: 001 AGS: 08116072 Wernau (Neckar) Bezirk: 001-01 bis 900-02 Wahlberechtigte: 8.836 Wähler: 4.661 Wahlbeteiligung: 52,75 % % Ungültige

Mehr

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik Verbot rechtsextremer Organisationen unverzichtbarer Bestandteil der Bekämpfung Beschluss des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 6. Mai 2008

Mehr

Gerd Langguth Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang - Renaissance. Die Neue Linke seit 1968.

Gerd Langguth Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang - Renaissance. Die Neue Linke seit 1968. Gerd Langguth Protestbewegung Entwicklung - Niedergang - Renaissance Die Neue Linke seit 1968. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Ziel und Methode der Untersuchung 13 1. Zielsetzung 13 2. Zur Methode der

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot Anfang 2001 beantragten die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat beim

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot?

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot? Anne-Katrin Lang Demokratieschutz durch Parteiverbot? Anne-Katrin Lang Demokratieschutz durch Parteiverbot? Die Auseinandersetzung um ein mögliches Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

Politischer Extremismus

Politischer Extremismus Uwe-Backes/Eckhard Jesse Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland Neuausgabe 1996 Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Einleitung 11 1. Bedeutung der Thematik in Politik und

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Marco Duller Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS BEARBEITET VON MARTIN SCHUMACHER DROSTE VERLAG DÜSSELDORF INHALT Vorwort 5 Zur Einführung 13 Sigelverzeichnis a) Zahlensigel 26 b) Kombinierte

Mehr

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. Wahl des Europäischen Parlaments Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. 1. Gesamtübersicht Wahlberechtigte Wähler gesamt - davon am Wahltag - davon Briefwähler ungültige Stimmen gültige Stimmen

Mehr

Die Diskussion um das NPD-Verbot

Die Diskussion um das NPD-Verbot Bibliothek Literaturtipp Die Diskussion um das NPD-Verbot Literaturauswahl 2008-2013 Die angezeigten Titel können von den zur Benutzung der Bibliothek Berechtigten über den Bibliothekskatalog im Intranet

Mehr

Definitionen des Rechtsextremismus

Definitionen des Rechtsextremismus Definitionen des Rechtsextremismus Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation, www.proval-services.net

Mehr

Die deutschen Parteien und der Islam

Die deutschen Parteien und der Islam Die deutschen Parteien und der Islam Politische Konzepte zur Integration von Muslimen Bearbeitet von Ferdinand Mirbach 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8288 9766 3 Format (B x

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Südgeorgsfehn, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer

Südgeorgsfehn, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer Südgeorgsfehn, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Die östliche Hälfte Südgeorgsfehn wurde auf Erd-Niedermoor in einer Höhe bis 7,2 m über Meeresniveau (NN) gegründet. Den westlichen

Mehr

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL WOLFRA MEYER zu UPTRUP Kampf gegen die jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 19 19 bis 194 5 METROPOL ... Inhalt.. I. Einleitung.... i i 2. Interpretationen des

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/7 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands AfD

Mehr

Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009

Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Sonderheft Die Wahlbewerber für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag 2009 Informationen des Bundeswahlleiters Der Bundeswahlleiter

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Abkürzungen und Zeichen

Abkürzungen und Zeichen AA Auswärtiges Amt ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik ACSP Archiv für Christlich-Soziale Politik AdG Keesing's Archiv der Gegenwart ADK Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise AdL Archiv

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt...

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt... Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt... VII Einleitung... 1 1. Grundbegriffe und Anlage der Darstellung... 1 2. Vom Kaiserreich zum Ende des Nationalsozialismus... 7 I. Nationale Opposition in der Nachkriegsgesellschaft....

Mehr

Die Extreme Rechte in Deutschland

Die Extreme Rechte in Deutschland Die Extreme Rechte in Deutschland Politische Kultur und Politisches System Relevante Parteien Wahlerfolge und Wähler der Extremen Rechten Erklärungsversuche 1 Politische Kultur Beispiellosen Aufstieg der

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Vom Neubürger zum Heilbronner

Vom Neubürger zum Heilbronner Guido Fleischhauer Vom Neubürger zum Heilbronner Die Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn, nach dem Zweiten Weltkrieg 1992 Stadtarchiv Heilbronn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Wahlen und Parteien im ehemaligen Landkreis Hersfeld. Eine historisch-analytische Längsschnittstudie

Wahlen und Parteien im ehemaligen Landkreis Hersfeld. Eine historisch-analytische Längsschnittstudie Heinrich Nuhn Wahlen und Parteien im ehemaligen Landkreis Hersfeld Eine historisch-analytische Längsschnittstudie Darmstadt und Marburg 1990 o Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland Claudius Wenzel Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982-1992 Politik gegen Apartheid? ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - C1P-Einheitsaufnahme Wenzel, Claudius:

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS Deutscher Bundestag Drucksache 14/4337 14. Wahlperiode 17. 10. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann und der Fraktion der PDS Soldatische

Mehr

Bibliothekssystematik NS-DokGruppe A: Nachschlagewerke

Bibliothekssystematik NS-DokGruppe A: Nachschlagewerke Bibliothekssystematik NS-DokGruppe A: Nachschlagewerke Aa Ab Ac Ad Ae Af Allgemeine Nachschlagewerke Nachschlagewerke zur Geschichte Biographische Hilfsmittel Bibliographien, Literaturverzeichnisse Verzeichnisse

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 - Vergleich der Positionen CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische Partei DIE LINKE DIE LINKE PIRATEN Piratenpartei Deutschland

Mehr

Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (2. Dezember 1990)

Wahl zum 12. Deutschen Bundestag (2. Dezember 1990) 1.4 Verzeichnis der Parteien Stand: 10.10.2013 Das Verzeichnis umfasst alle zur jeweiligen Bundestagswahl zugelassenen Kreiswahlvorschläge und Landeslisten von Parteien. Hingegen wurden die Wählergruppen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 726 Bündnis 90 / Die Grünen Bestand Die Grünen, Bundestagsfraktion Signatur ED 726 Zum Bestand Die Materialsammlung aus der Bundestagsfraktion der Partei Bündnis

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 384 Müller, Wolfgang Bestand Müller, Wolfgang Signatur ED 384 Zum Bestand Wolfgang Müller Oberst, Abteilungschef der Infanterieabteilung des Allgemeinen Heeresamts

Mehr

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG Werner Hagmann KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG WIRTSCHAFTLICHE NOT UND POLITISCHER WANDEL IN EINEM BEZIRK DES ST.GALLER RHEINTALS ZWISCHEN 1930 UND 1945 BuchsDruck und Verlag Chronos INHALT Dank

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Klaus Merten. Kommunikation

Klaus Merten. Kommunikation Klaus Merten. Kommunikation Studien zur Sozialwissenschaft Band 35 Westdeutscher Verlag Klaus Merten Kommunikation Eine Begriffs- und Prozeßanalyse Westdeutscher Verlag 1977 Westdeutscher Verlag GmbH,

Mehr

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb Michael Koß Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich VS RESEARCH Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Die amerikanischen Parteien

Die amerikanischen Parteien f\ Helmut Klumpjan Die amerikanischen Parteien Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Leske + Budrich, Opladen 1998 Hinweis für die Leser: Eine detaillierte Teil-Gliederung findet sich jeweils am Anfang

Mehr

Viel Lobendes wurde gesagt und viel Lobenswertes ist auch in den letzten 10 Jahren passiert.

Viel Lobendes wurde gesagt und viel Lobenswertes ist auch in den letzten 10 Jahren passiert. 6. Antifaklausel 08.07.08 Rede zum Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Ergänzung der Verfassung durch den Artikel 20a Friedenspflicht und Gewaltfreiheit Von Dr. Andreas Bernig

Mehr

Demokratiezentrum Wien ERGEBNISSE DER NATIONALRATSWAHLEN 1945-2008. Nationalratswahl vom 25. November 1945. Nationalratswahl vom 9.

Demokratiezentrum Wien ERGEBNISSE DER NATIONALRATSWAHLEN 1945-2008. Nationalratswahl vom 25. November 1945. Nationalratswahl vom 9. ERGEBNISSE DER NATIONALRATSWAHLEN 1945-2008 Nationalratswahl vom 25. November 1945 Wahlberechtigte: 3,449.605 abgegebene gültige Stimmen: 3,217.354 Partei Stimmen in % Mandate Österreichische Volkspartei

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Kulturpolitik in Deutschland

Kulturpolitik in Deutschland Kulturpolitik in Deutschland Klaus von Beyme Kulturpolitik in Deutschland Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft Klaus von Beyme Heidelberg, Deutschland ISBN 978-3-531-19402-8 DOI 10.1007/978-3-531-19403-5

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Gabi Meyer Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Der nationalsozialistische Völkermord in den

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 1/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 2/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 3/5 12.

Mehr

Willkommen in Deutschland

Willkommen in Deutschland Willkommen in Deutschland Schön, dass Sie hier sind! 1 Wir möchten Sie kennen lernen. Woher kommen Sie? Wie heißen Sie? Seit wann sind Sie hier? Warum sind Sie hier? Wo wohnen Sie in Deutschland? Sind

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr