POHL WALDFEST. 3.Juli - 5.Juli. An allen Tagen Erdinger Biergarten! Danach chor. Begrüßung und zünftiger musik. Frühschoppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POHL WALDFEST. 3.Juli - 5.Juli. An allen Tagen Erdinger Biergarten! Danach chor. Begrüßung und zünftiger musik. Frühschoppen"

Transkript

1 27 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 01. Juli Jahrgang Judo-Jugend unternahm einen Ausflug nach Mainz Konfirmanden erneuern nach 60 Jahren den Segen Singhofen: Feuerwehr, Erzieherinnen und Kinder übten Ernstfall POHL 3.Juli - 5.Juli Freitag, 3.Juli, 20 Uhr Freundschaftssingen mit anschließender Unterhaltungsmusik Samstag, 4.Juli, 20 Uhr Das Beste der 70er, 80er und 90er mit Sonntag, 5.Juli, Uhr Böller-Schießen. Danach chor. Begrüßung und zünftiger musik. Frühschoppen mit den Gebrüdern Schulz. Außerdem: Spanferkel-Essen und OLDTIMER- FRÜHSCHOPPEN mit den Stars der Straße und Gästen aus Nah und Fern Attenhausener E-Junioren gelang Turniersieg in Bad Ems An allen Tagen Erdinger Biergarten! WALDFEST Männergesangverein Cäcilia 1889 Pohl e.v. Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 27/2009 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten Bereitschaftsdienst-Tel / Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr. Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr In dieser Zeit kann auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen: Stadt Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr und Winden und Zimmerschied: Notrufnummer: Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl Notrufnummer: oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer 0261/ APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: FAR Dieter Bielicki, Tel od / zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr im Revierleiterbüro In der Weierwiese in Nassau bzw. nach telef. Vereinbarung im Forsthaus donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Forstrevier Singhofen: FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, Winden Tel /1006 oder zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8, Weinähr, Tel /4313 Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr Gräfl. Forstverwaltung Nassau: zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel S T Ö RUNGS DIE NS TE Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / Süwag Energie / Niederlassung Mitte MKW: Strom 069/ Gas 069/ Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr montags bis mittwochs zusätzlich bis Uhr donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr

3 Nassauer Land 3 Nr. 27/2009 in Winden 5. Juli 2009 Herzliche Einladung zum Fest der Begegnung rund um die Kirche Uhr Festgottesdienst Unter der Mitwirkung des MGV Eintracht Winden Anschließend Frühschoppen und Mittagessen (Steaks, Bratwurst Bratkartoffeln, Pommes, Krautsalat. Kaffee und Kuchen stehen für die Gäste bereit. Aktionen für Jung und Alt im Pfarrgarten. IM E R Z ÄHLCAFÈ DER VERBANDSGEMEINDE NASSAU 75 Jahre Feuerwehr Hömberg e.v. vom 03. bis 05. Juli 2009 Programm: 03. Juli :00 Uhr Oldie Disco aus den 80ziger/90ziger Eintritt 2.00 uro 04. Juli :00 Uhr Festkommers mit Ehrungen anschl. Tanz mit der Gruppe Ü B ERASCHUNGS T R E FF AM 14. JULI IN DER STADTHALLE NASSAU 15 UHR 2/ &/ / / 7./6 & / / #/2 36/2,P63 "C BITTE UNBEDINGT ANMELDEN! Anneliese Schwörer Elisabeth Walter Anne Jungwirth Eintritt 5,00 uro 05. Juli :00 Uhr Festgottesdienst mit der Chorgemeinschaft Hömberg /Zimmerschied und Pfarrerin Monika Sommer 10:00 Uhr Jugendfeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Nassau mit Gründung einer Jugendwehr 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Spielmannszug der Frw. Feuerwehr Dausenau anschl. Disco am laufenden Band mit Olli bis zum Ausklang ca. 18 Uhr Auf zum Festplatz auf der Wasserkaut Für Essen und Trinken ist gesorgt Es lädt ein: Verein der Freunde und Förderer der Frw. Feuerwehr Hömberg e.v.

4 Nassauer Land 4 Nr. 27/2009 :+21/ 7- / 6- /21/ / 2./ /6 - / #3 /6 - /2 61/ 97 / :+21/ 7- / 6- /21/ / 2./ /2/ / / /2/ 2 ' 60/ /62928/6./ 3883 / 2 +,/6 0/ 2 92.,/1 22/2 9 % 6 8/ 2/ 1/ / 27+ /2 388/7. / /6 8; / /2-36/7./6:+21/ 7- /2 6- /21/ / 2./ /662 6 /./ +22 #- 0/6 +97/2+9 8 '/6 /2./ /6 " # % 6 2./6 :+21/ 7- / / / #4/2./2 /6;P27-8 P6.+7 /, - /'3 78,/78/271/73618 / 6- /21/ / 2./06/ /79- /6 Öffentliche Bekanntmachungen Übergeordnete Behörden Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, gibt als zuständige Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Entnahme von Grundwasser von cbm/a in der Gemarkung Singhofen, Flur 6, Flurstück 16/1, eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. (Aktenzeichen: 33-GE 454). Die gemäß 114a LWG im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens erfolgte Vorprüfung gemäß 3e Abs. 1 Nr. 2 UVPG hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Montabaur, Im Auftrag: Helmut Grün Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, gibt als zuständige Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Entnahme von Grundwasser von cbm/a in der Gemarkung Sulzbach, Flur 6, Flurstück 20, eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. (Aktenzeichen: 33-GE 4046 ) Die gemäß 114a LWG im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens erfolgte Vorprüfung gemäß 3e Abs. 1 Nr. 2 UVPG hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Montabaur, Im Auftrag: Helmut Grün Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Beratungsstelle Andernach, hält am 08. Juli 2009 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und von bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems, Rathaus, Bleichstraße 1, einen Sprechtag für Versicherte aus der Rentenversicherung der Arbeiter einschließlich Handwerker ab. Es wird gebeten, Termine unter der Telefonnummer 02603/ zu vereinbaren. Versicherte, die diesen Termin wahrnehmen möchten, werden gebeten, mit sämtlichen Beitragsunterlagen (Aufrechnungsbescheinigungen usw.) dort vorzusprechen. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz macht darauf aufmerksam, dass Ehegatten ohne schriftliche Bevollmächtigung keine Auskünfte über das Versicherungskonto oder die Rentenleistung eines Ehepartners erhalten können. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, sich eine Vollmacht unterzeichnen zu lassen und diese dem Beratungsbeamten vorzulegen Nassau, 22. Juni 2009 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Sprechtag des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Kurt Kaufmann, führt am Mittwoch, 08. Juli 2009, 9.00 Uhr bis

5 Nassauer Land 5 Nr. 27/ Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Rathaus, Zimmer 14, einen Sprechtag für Versicherte durch. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Dieser Service ist kostenlos, wie auch Beratungen usw. Ein Datensichtgerät steht nicht zur Verfügung. Versicherte, die diesen Termin wahrnehmen möchten, werden gebeten, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Bürgerbüro, Telefon: 02604/9702-0, einen Termin zu vereinbaren Nassau, 22. Juni 2009 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Rechtsverordnung nach 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt Nassau im Jahre 2009 Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBI. S 351) wird für die Stadt Nassau folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Stadt Nassau, mit Ausnahme der Ortsteile Bergnassau und Scheuern, dürfen am Sonntag, und , in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBI Teil I, S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung sind zu beachten. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der am und beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesen Sonntagen gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBI Teil I, S. 965) in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBI Teil I, S. 2318) in der zur Zeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBI Teil I, S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft Nassau, Siegel Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister 5. Beratung und Beschlussfassung über Bildung von Ausschüssen und Wahl der Ausschussmitglieder 6. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Geschäftsordnung 7. Anfragen und Mitteilungen Nassau, Herbert Baum Stadt Nassau Stadtbürgermeister Berufung in den Stadtrat der Stadt Nassau Das Ratsmitglied Herbert Baum hat sein Mandat für den Stadtrat der Stadt Nassau nicht angenommen. Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982 mit der nächst höheren Stimmenzahl aus dem Wahlvorschlag 1 - SPD - Ludmilla Schmidt in den Stadtrat der Stadt Nassau berufen. Ludmilla Schmidt hat ihr Ratsmandat angenommen Nassau Der Gemeindewahlleiter Herbert Baum Stadtbürgermeister Berufung in den Stadtrat der Stadt Nassau Das Ratsmitglied Armin Wenzel hat sein Mandat für den Stadtrat der Stadt Nassau aufgrund seiner Wahl zum Stadtbürgermeister nicht angenommen. Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982 mit der nächst höheren Stimmenzahl aus dem Wahlvorschlag 2 - CDU - Dieter Wortmann in den Stadtrat der Stadt Nassau berufen. Dieter Wortmann hat sein Ratsmandat angenommen Nassau Der Gemeindewahlleiter Herbert Baum Stadtbürgermeister Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Attenhausen TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Anfragen und Mitteilungen Attenhausen, 24. Juni 2009 Ortsgemeinde Attenhausen Volker Feldpausch Ortsbürgermeister Konstituierende Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau Zu einer konstituierenden Sitzung des Stadtrates habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Ratssaal der Stadthalle in Nassau Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Stadtbürgermeisters Vereidigung und Einführung in das Amt 3. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 4.1. I. Beigeordnete/r 4.2. II. Beigeordnete/r 4.3. III. Beigeordnete/r Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dornholzhausen Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dornholzhausen habe ich eingeladen auf Freitag, , 19:30 Uhr, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Dornholzhausen TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r

6 Nassauer Land 6 Nr. 27/ Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Jahr Anfragen und Mitteilungen Dornholzhausen, 25. Juni 2009 Ortsgemeinde Dornholzhausen In Vertretung: Helmut Schnorr II. Ortsbeigeordneter Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Mitteilungen und Anfragen Misselberg, 25. Juni 2009 Adolf Himmighofen Ortsgemeinde Misselberg Ortsbürgermeister Entlastungsverfahren Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Geisig hat in seiner Sitzung am dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, der Ortsbürgermeisterin, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten für die Jahresrechnung 2008 gemäß 114 GemO Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung ist ab dem 2. Juli 2009 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr und Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 11, öffentlich ausgelegt Nassau, 24. Juni 2009 Udo Rau Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:00 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung der Ortsbürgermeisterin 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Auftragsvergabe 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen gem. 94 Abs. 3 GemO 7. Anfragen und Mitteilungen Geisig, 25. Juni 2009 Ortsgemeinde Geisig Anita Krebs Ortsbürgermeisterin Jagdgenossenschaftsversammlung Geisig Am Mittwoch, dem 22. Juli 2009, Uhr findet im Sitzungszimmer des Gemeindezentrums eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Geisig statt. Tagesordnung 1. Rechenschaftsbericht über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2008 und Entlastung des Jagdvorstandes 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung Verschiedenes Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer, die Eigentümer von bejagbaren Flächen in der Gemarkung Geisig sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigentumsflächen, die weder bebaut noch eingezäunt sind. Bei Grundstücken, die mehreren Personen gehören, kann das Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Jeder Jagdgenosse (Grundstückseigentümer) kann sich durch eine andere Person gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft Geisig aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen (besonders zu beachten ist dies, wenn bei Eheleuten das Grundstückseigentum nur auf einen Ehepartner eingetragen ist) Geisig, Anita Krebs Jagdgenossenschaft Geisig Jagdvorsteherin Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Obernhof Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates habe ich eingeladen auf Montag, , 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Obernhof. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Beigeordnete/r 3.2. II. Beigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Anfragen und Mitteilungen Obernhof, 24. Juni 2009 Ortsgemeinde Obernhof Jürgen Walter Ortsbürgermeister Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberwies Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates habe ich eingeladen auf Freitag, , 18:00 Uhr, Gemeindehaus, Oberwies. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des ehrenamtlichen Ortsbürgermeister 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Anfragen und Mitteilungen Oberwies, 24. Juni 2009 Ortsgemeinde Oberwies Dieter Pfaff Ortsbürgermeister Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg Zu einer zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg habe ich eingeladen auf Montag, , 18:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Misselberg Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 18:00 Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule, Pohl Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten

7 Nassauer Land 7 Nr. 27/2009 Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Anfragen und Mitteilungen Pohl, 24. Juni 2009 Wolfgang Crecelius Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister Berufung in den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Sulzbach Das Ratsmitglied des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach, Bernhard May, hat sein Ratsmandat nicht angenommen. Als Ersatzperson wurde gemäß den Bestimmungen des 45 Abs. 2 und 3 Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz vom 7. September 1982 Ralf Mager mit der nächst höheren Stimmenzahl in den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Sulzbach berufen. Ralf Mager hat sein Ratsmandat angenommen. Sulzbach Ralf Hartenfel, Gemeindewahlleiter Entlastungsverfahren Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weinähr hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten für die Jahresrechnung 2008 gemäß 114 GemO Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung ist ab dem 2. Juli 2009 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr und Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 11, öffentlich ausgelegt Nassau, 23. Juni 2009 Udo Rau Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss 5. Anfragen und Mitteilungen Zimmerschied, 24. Juni 2009 Helga Schönborn Ortsgemeinde Zimmerschied Ortsbürgermeisterin Aktuelle Notizen Abwasserleitungen oder Kanalisation verstopft? Keller überflutet? Den Verbandsgemeindewerken Nassau sind in der letzten Zeit wieder einige Fälle bekannt geworden, bei denen die Grundstückseigentümer bei Störungen im Bereich der Schmutzwasserbeseitigung oder bei Rückstau (Überflutungen) in Kellern sich nicht an den Not- bzw. Störungsdienst der Verbandsgemeindewerke Nassau gewendet haben. Den Eigentümer sind hierdurch teilweise erhebliche Kosten entstanden. Solche Arbeiten werden von seriösen Fachfirmen in der Regel nach Zeitaufwand für Personal- und Geräteeinsatz berechnet. Zulässig sind Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertage. Wir möchten daher ausdrücklich darauf hinweisen, dass in Störfällen der Not / Störungsdienst der Verbandsgemeindewerke Nassau TELEFON: 0172/ zu kontaktieren ist. Verbandsgemeindewerke Nassau Werkleitung Aus unserer Stadt Udo Rau Bürgermeister Reges Treiben auf dem Nassauer Johannismarkt Der Johannismarkt in Nassau sorgte mit seinen fast 40 Marktständen für ein vielfältiges Angebot und ein buntes Markttreiben im Stadtzentrum von Nassau. Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen auf Freitag, , 19:30 Uhr, Pfarrheim, Winden TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 3.1. I. Ortsbeigeordnete/r 3.2. II. Ortsbeigeordnete/r 4. Auftragsvergaben 5. Mitteilungen und Anfragen 6. Verabschiedung der aus dem Rat ausgeschiedenen Ratsmitglieder Winden, 25. Juni 2009 Ortsgemeinde Winden Gebhard Linscheid Ortsbürgermeister Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Zimmerschied der Ortsgemeinde Zimmerschied Zu einer konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Zimmerschied habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:30 Uhr, Alte Schule, Zimmerschied. Der Amtsplatz, Marktplatz, die Schlossstraße und Kettenbrückstraße war mit Marktbeschickern gefüllt. Ob Textilien, Lederwaren nebst Handtaschen, Accessoires oder ganz einfach nur Dekoware - das Angebot war wie immer mannigfaltig. Original Rennsteig-Bratwurst stillte den Hunger der Marktbesucher. Bei dem guten Sommerwetter hätten sich die Marktbeschicker mehr Kauf- als Sehleute gewünscht... aber nächstes Jahr ist ja wieder ein Johannismarkt. Sind Sie korrupt, Herr Doktor? Krankheit, Kritik am Gesundheitssystem und persönliches Tagebuch - fast zu viele Themen für ein einziges Buch, doch der ehemalige Klinikleiter Dr. Johannes Jörg spannt den Bogen zwischen diesen sehr unterschiedlichen Themen elegant und unterhaltsam in seinem Buch Sind Sie korrupt, Herr Doktor?. Dies stellte er vergangenen Mittwoch in der gut besuchten Stadtbibliothek Nassau vor. Nach einer PSA-Untersuchung musste Johannes Jörg sich einer OP unterziehen und fiel kurz nach seiner Entlassung aus der Klinik in ein

8 Nassauer Land 8 Nr. 27/2009 tiefes Loch. Nach seiner Selbstdiagnose Depression, tat Dr. Jörg das, was er seinen Patienten in solchen Situation immer geraten hat - er schrieb ein Tagebuch. Das Buch ist nicht nur ein Krankheitsbericht, Johannes Jörg erzählt auch von seiner Tätigkeit als Qualitätsgutachter für eine private Klinik-Kette und weiteren Auftragsarbeiten, wie medizinischen Gutachten und Vorträgen. Dabei geht Dr. Jörg durchaus kritisch auf die Medizin, Mediziner und das Gesundheitssystem ein. So vergleicht er die Behandlung im Krankenhaus mit einer Bahnreise: Kassenpatienten und Privatpatienten sollten die gleiche Leistung bekommen und zeitgleich an ihr Ziel kommen, aber, je nachdem in welcher Klasse man fährt, mit unterschiedlichem Komfort. Das wird oft falsch verstanden? sowohl von Ärzten als von auch Patienten. Johannes Jörg beanstandet Ärzte, die allzu oft den Menschen hinter dem Patienten vergessen. Die Seele und der Körper gehen zum Arzt. Sagt die Seele zum Körper: Geh du voran - dich kennt er besser. Wie viele Witze, hat auch dieser eine reale Grundlage. Doch auch die (Privat-) Patienten müssen mündiger werden, viele Patienten nehmen gutgläubig hin, was Ärzte ihnen verschreiben, ohne zu hinterfragen, welche Untersuchungen notwendig sind und wo vielleicht zu viele Geräte ausprobiert werden. Ein wichtiges Thema ist für Johannes Jörg die Sterbehilfe. Von einem Freund um eine objektive Meinung zum Fall dessen Mutter gebeten, trifft er auf eine 98-jährige Frau die seit sechs Jahren bewusstlos im Altersheim liegt. Ärzte und Pflegerinnen gaben Medikamente und künstliche Ernährung, obwohl jahrelang keine Reaktion dieser Frau kam. Hier kommt die Frage, nach dem Sinn lebenserhaltender Maßnahmen, wenn es keine Perspektive für die Patienten gibt. Unter diesen rechtlichen Aspekten, aber auch zur Erhaltung der Talaue und des Landschaftsbildes, wird um Verständnis für den Appell zur Freihalten der gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Nassau - Ordnungsbehörde - Aus unserer Gemeinde - Attenhausen - Kinderspielplatz in Attenhausen Am Sonntag, den 21. Juni wurde auf dem Kinderspielplatz in Attenhausen die neue Seilbahn offiziell eingeweiht Wie man auf dem Bild sehen kann, bereitet sie jung und alt große Freude. Durch Spenden von den Eheleuten Dr. Sofsky, Jagdpächter Dr. Kollig und dem Hüttenstammtisch konnte die Seilbahn angeschafft werden. Dieter Ebertshäuser, Bruno Spottke und Mark Rudolph hoben die Fundamente aus, Gerhard Strack schaffte den Fertigbeton heran und Friedhelm Kratz, Edwin Reusch, Karl-Otto Obel, Patrick Obel und Volker Feldpausch halfen bei den Betonarbeiten. Alle Spender und Helfer wurden im Rahmen der Einweihung mit einem kleinen Präsent bedacht. Der Frauenstammtisch organisierte die Einweihung und der Hüttenstammtisch stellte sein Zelt zur Verfügung und baute es auch auf und wieder ab. Trotz Regen ließ man sich an diesem Tag nicht die Stimmung verderben. - Dienethal - Vertretung des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Dienethal Ortsbürgermeister Harald Vogt, wird in der Zeit von Freitag, 3. Juli bis Samstag, 11. Juli von dem I. Ortsbeigeordneten, Reiner Pfaff, Tel /1795, vertreten. Es wird höflichst um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten. - Obernhof - Fotos: Fotostudio Jörg - Riege Nassau Aufgelockert wurden diese ernsten Themen durch Anekdoten, die Johannes Jörg mit Witz und Charme und einer Portion Selbstironie zwischendurch einflocht. Nach der Lesung stellte er sich den Fragen der 60 Zuhörer, die mit Interesse an der Diskussion teilnahmen und einen informativen und unterhaltsamen Abend verbrachten. Vorlesenachmittag in der Stadtbibliothek Nassau Am Montag, 6. Juli, ab 16 Uhr liest Frau Heck eine Haustiergeschichte. Anschließend wird gemeinsam gebastelt. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen. Keine Grünschnittablagerungen in Böschungen und am Mühlbachufer In den vergangenen Wochen wurde teilweise in der Böschung im Hopfengarten und im Uferbereich des Mühlbaches Grünschnitt entsorgt bzw. zwischengelagert. Die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde Nassau weist darauf hin, dass dies nicht zulässig ist und eine Zwischenlagerung auf dem Privatgrundstück erfolgen muss, bevor der Grünschnitt einer Verwertung bei der IKEA in Dachsenhausen oder im Rahmen der Grünabfallabfuhr zugeführt wird. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass sich wiederholende Vorfälle von Grünschnittablagerungen in diesen Bereichen zur Anzeige gebracht werden und dies unter abfallrechtlichen Gesichtspunkten zur Einleitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren führt. Arbeitseinsatz Spielplatz Obernhof Nachdem die Einzäunung fertiggestellt ist, findet ein Arbeitseinsatz auf dem Spielplatz statt. Jeder der mit helfen möchte ist hierzu herzlich eingeladen. Werkzeuge, wie Schubkarren, Spaten, Schaufel, Hacke und Rechen bitte mitbringen. Treffpunkt 9:15 Uhr am Samstag, den 04. Juli 2009, am Spielplatz. Für eine Stärkung ist selbstverständlich gesorgt. Die Ortsgemeinde freut sich auf rege Beteiligung. - Pohl - Waldfest in Pohl Freitag Mit einem Liederabend wird das Festwochenende ab Uhr begonnen. Ihr kommen haben die Chöre aus Becheln, Berg, Bettendorf, Biebrich, Grebenroth, Kaltenholzhausen, Ruppertshofen, Welterod-Strüth und Zorn angekündigt. Im Anschluss wird DJ Warner auflegen. Samstag Wie im vergangenen Jahr spielt am Abend die Liveband Discover und bietet wieder für alle Altersgruppen die passende Musik. Es darf getanzt werden, Sitzmöglichkeiten sind vorhanden. Sonntag Wenn durch Böllerschüsse am morgen die Pohler Bürger geweckt werden und die ersten Oldtimer eintreffen, ist es Zeit für einen zünftigen Frühschoppen. Hierzu wurde die Tanzband Gebr. Schulz verpflichtet. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Peer Krahulik (Obertiefenbach) und der bestens bekannten Mussig. Musikalisch eröffnet wird der Frühschoppen durch die Chöre aus Kemel, Nauroth und Singhofen. Kulinarischer Leckerbissen: Gegrilltes Spanferkel An allen Tagen Weizenbier vom Fass!

9 Nassauer Land 9 Nr. 27/ Seelbach - Geschwindigkeits messungen in Seelbach, Ortseingang von und in Richtung Nassau Mittels des Geschwindigkeitsmessgerätes der Verbandsgemeinde Nassau wurden vom bis in Seelbach, Ortseingang von und in Richtung Nassau, Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Nach Auswertung der Messungen ist festzustellen, dass in diesem Bereich zu schnell gefahren wird. 35 % der Fahrer die von Nassau kamen und 47,5 % der Fahrer, die die Strecke ortsauswärts fuhren, hielten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Der Anteil der gefahrenen Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h lag bei 42,3 % bzw. 36,2 %. Der Anteil der stark überhöhten Messwerte war erfreulicherweise relativ gering. Das Auswertungsdiagramm der jeweiligen Messung ist nachstehend abgedruckt. Aufgrund dieser Messungen appelliert die Straßenverkehrsbehörde an die Fahrer zur Sicherheit der Bevölkerung, insbesondere der Kinder, die innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einzuhalten. Die Messungen wurden der Polizei vorgelegt um dort in eigener Zuständigkeit Geschwindigkeitskontrolle durchführen zu können. Anteile in Prozent , ,6 10 6,1 5 2,9 1,4 0,8 0 bis über 80 Grenzen der Geschwindigkeitsklassen in km/h Meßort: OD Seelbach Ortsausgang L324 Bearbeitung: Auswertebeginn: Auswerteende: Meßort: OD Seelbach Ortsausgang L324 Bearbeitung: Auswertebeginn: Auswerteende: Kommentar: in Richtung Nassau Anteile in Prozent Kommentar: in Richtung Nassau 45 42, , , ,4 5 2,8 0,5 0,8 0 bis über 80 Grenzen der Geschwindigkeitsklassen in km/h Meßort: OD Seelbach Ortseingang L324 Bearbeitung: Auswertebeginn: Auswerteende: Meßort: OD Seelbach Ortseingang L324 Bearbeitung: Auswertebeginn: Auswerteende: Kommentar: aus Richtung Nassau Kommentar: aus Richtung Nassau Senioren Singhofen - Singhofen - Am Montag, den 13. Juli 2009, machen die Senioren ihren nächsten Ausflug. Diesmal führt die Tour nach Andernach. Drei Highlights werden dort erwartet, zum ersten ist 2009 ein neues Erlebniszentrum entstanden, welches besucht wird. Dann geht es aufs Schiff, um auf die Halbinsel Namedyer Werth zu kommen. Dort kann von den Teilnehmern der höchste Kaltwasser-Geysir der Welt bestaunt werden. Kaffee-Pause wird zwischendurch gemacht. Der Abschluss findet in Heimatnähe statt. ACHTUNG: Die Abfahrt ist um 11:30 Uhr an der ev. Kirche Singhofen. Um Anmeldung bei Christel Schmidt, Tel / , wird gebeten. Ritterspiele in Singhofen... so heißt es am, 04. Juli, von bis Uhr im Singhofener Schwimmbad. Eingeladen sind Kinder bis 13 Jahre, die ihre Geschicklichkeit und ihren Mut bei allerlei Spiel erproben können. So werden Speerwerfen, Ringstechen, Schwertkampf und Hindernis - Parcours wieder für viel Spaß sorgen. Die Teilnehmer starten nach Altersgruppen getrennt und finden zum Schluss im Mannschaftswettkampf wieder zusammen. Auch beim diesjährigen Fest spielt die geheimnisvolle Schatzkiste (siehe Bild im Anhang) wieder eine wichtige Rolle beim abschließenden Mannschaftswettkampf. Sie enthält nämlich die Überraschung für die Siegermannschaft. Der Schatz muss allerdings erst mit vereinten Kräften über den Wassergraben der Burg in Sicherheit gebracht werden. Das Spielfest wird von der Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit der DLRG Singhofen und anderen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Für Speisen und Getränke sorgen eine Kuchentheke und der Kiosk im Schwimmbad

10 Nassauer Land 10 Nr. 27/ Weinähr - Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz Am Samstag, 04. Juli 2009, ab Uhr findet ein großer Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz statt. Geplant ist an diesem Tag, das Errichten des Geräteschuppens (neben der Remise) und Putz- und Mauerarbeiten an der Remise und den Bruchsteinmauern. Wer helfen kann und möchte, bitte ich, sich bei mir zwecks Arbeitseinteilung und Verpflegungsplanung zu melden. (Telefon: 5167). Gegen Uhr wird uns Frank Puchtler (MdL) besuchen, um sich über den Fortgang der Arbeiten zu informieren. Ich freue mich, wenn Frank Puchtler live miterleben kann, wie gut die Dorfgemeinschaft in Weinähr funktioniert und wir alle gemeinsam an unserem Ziel Dorfplatz mitarbeiten. Mathias Schliemann, Ortsbürgermeister Parken im Sonnenhang und in der Gartenstraße Immer wieder werden Fahrzeuge verkehrswidrig im verkehrsberuhigten Bereich (Gartenstraße u. Sonnenhang) abgestellt. Appelle im Mitteilungsblatt und persönliche Gespräche in den letzten Monaten, brachten leider nicht den erhofften Erfolg! Innerhalb dieses Bereichs (Verkehrsberuhigter Bereich / Spielstraße) gilt: 1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. 2. Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten. 3. Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig müssen sie warten. 4. Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. 5. Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Beoder Entladen. Ich bitte künftig um Beachtung! Mathias Schliemann, Ortsbürgermeister - Winden - Gemeinde sucht Möbel Für den neuen Jugendraum sucht die Gemeinde Winden Sitzmöglichkeiten und Regal sowie einen Tisch. Wenn etwas vorhanden ist bitte den Ortsbürgermeister informieren, damit man sich die Objekte ansehen kann. Kommunalwahl 2009 Der Wahlsonntag und auch die Stichwahlen sind vorbei, die Stimmen ausgezählt, die Wahlergebnisse stehen nunmehr fest. Ich möchte all denjenigen danken, die durch ihre Mithilfe den reibungslosen Ablauf der Wahl sichergestellt haben. Gleichzeitig möchte ich bei allen Wählerinnen und Wähler für meine Wiederwahl als Ortsbürgermeister mit einer Zustimmung von mehr als 83 % bedanken. Nach der Feststellung des Wahlergebnisses durch den Wahlvorstand wurden in den Gemeinderat gewählt: Heinz-Jürgen Schlösser (212), Gebhard Linscheid (199), Martin Linscheid (176),Thomas Kurth (153), Janusch Rommersbach (124), Jürgen Müller (120), Bernd Schendel (118), Mathias Uhle (106), Michel Hermann (100), Gerald Eschenauer (97), Silke Dennebaum (96), Markus Rübsamen (90) Als im Amt bestätigter Ortsbürgermeister werde ich mein Ratsmandat niederlegen. Für mich wird, nach dem der Losentscheid zugunsten Holger Löwen ausgefallen ist, dieser als weiteres Ratsmitglied nachrücken. Meine Anerkennung gilt auch denjenigen, die sich zur Wahl zum Gemeinderat gestellt haben, aber leider nicht gewählt wurden. Allen war bewusst, dass nur die Hälfte der Bewerber letztlich zum Zuge kommen konnte. Es bedarf aber dieser verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürger, für dieses Gremium zu kandidieren, damit die Bürgerinnen und Bürger auch eine echte Auswahl haben. Im Namen der gewählten Ratsmitglieder bedanke ich mich herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen. Es wird für alle im Gemeinderat und in den Ausschüssen tätigen Mitglieder ein Ansporn sein, in den nächsten fünf Jahren die Kraft zum Wohle der Ortsgemeinde Winden einzusetzen. Den scheidenden Ratsmitgliedern Sandra Eifler, Sabine Müller und Helmut Klöckner darf ich im Namen der Ortsgemeinde und in meinem Namen ein herzliches Dankeschön sagen. Viele Stunden ihrer Freizeit wurden für dieses Ehrenamt aufgebracht. Das ist nicht selbstverständlich und gebührt der vollen Anerkennung. Der neue Ortsgemeinderat wird zur konstituierenden Sitzung am 10.Juli um Uhr in das Pfarrheim eingeladen. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat und mit Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Packen wir es gemeinsam an. Den es liegt an uns, war wir aus der Ortsgemeinde Winden machen, denn wir sind hier zu Hause. Gemeinderat Winden gibt grünes Licht für Dorfladen Der Gemeinderat von Winden hat in seiner Sitzung am 26. Mai 2009 einstimmig beschlossen, dass die Ortsgemeinde in der früheren Metzgerei Noll einen Dorfladen betreibt. Eröffnung soll am 1. September sein, wie Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid mitteilt. Grundlage des Beschlusses ist eine Einwohnerbefragung, die großes Interesse am Betrieb eines solchen Ladens ergeben hatte. Ebenso eine Wirtschaftlichkeitsprüfung, wonach pro Windener Haushalt mindestens 35 Euro Umsatz monatlich erzielt werden muss, damit der Laden sich trägt. Der Gemeinderat stellte außerdem - ebenfalls einstimmig - die erforderlichen Investitionsmittel von Euro zur Verfügung. Mit dem Eigentümer soll auf Anregung des Rates ein Mietvertrag über zunächst drei Jahre abgeschlossen werden. Wobei hinsichtlich des Mietpreises noch einmal nach verhandelt werden soll. Weiterhin wurde vereinbart, dass zwei Arbeitskräfte auf 400-Euro- Basis Vorbereitungen ausgeschrieben werden sollen. Außerdem beschloss der Rat, dass ein Organisationsplan erstellt wird, der eine wirtschaftliche Kontrolle des Unternehmens ermöglicht. In der vorangegangenen Diskussion hatte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid zunächst die Grundlagen des geplanten Dorfladens erläutert. Eugen Schwaderlapp, der an der Vorbereitung beteiligt war, äußerte Besorgnis wegen der Größe des Ladens, fehlenden Parkplätzen davor sowie der im Gespräch stehenden Miete an den Eigentümer. Auch Ratsmitglied Mathias Uhle hatte Bedenken wegen der Miethöhe und sprach sich für Nachverhandlungen ebenso aus wie für eine zeitliche Befristung des Mietvertrags auf drei Jahre. Wie Gebhard Linscheid weiter berichtete, will der Hauseigentümer unter anderem einen Vordachbereich errichten. Im Gegenzug erhalte er von der Ortsgemeinde eine Pflasterfläche im Vorbereich. Der zweite Beigeordnete Thomas Kurth hielt es für wichtig, dass beim Warenangebot Preis und Qualität stimmen. Zudem müsse gut überlegt werden, ob die Backwaren selbst hergestellt oder angeliefert werden sollen. Zudem sei die Auswahl der Beschäftigten sorgsam vorzunehmen. Der Gemeinderat war sich einig, dass die Umfrageergebnisse in der Bevölkerung die Grundlage für das Warenangebot sein sollen. Zudem kündigt Ortsbürgermeister Linscheid an, dass der neue Gemeinderat einen Ausschuss bilden wird, der in gewissen Bereichen autark über diese Belange entscheiden kann. n der ersten Sitzung am 10. Juli werden die anstehenden Elektroarbeiten im Dorfladen vergeben. Der Außenbereich des Dorfladen will die Ortsgemeinde bis Ende Juli gestalten. Bis zum 10. August können Bewerbungen für die zwei 400 Euro Kräfte abgegeben werden. Kindergartennachrichten Kindergarten mit Qualitätssiegel ausgezeichnet Geisiger Kindergarten Panama erhielt Auszeichnung - Team zeigt viel Engagement Die natürliche Bewegungsfreude der Kinder unterstützen und sie darin stärken, dass ist ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit des Teams vom Kindergarten Panama in Geisig. Für die vielfältigen Angebote in Sachen Bewegung und Spiel, wurde nun der Kindergarten Geisig, dessen Träger die Verbandsgemeinde Nassau ist, mit dem Qualitätssiegel Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Der Kindergarten Panama in Geisig macht sich seit Jahren für die Bewegung stark. Für diese besondere Leistung wurde dieser nun als dritte Institution im Rhein-Lahn-Kreis und erste Institution in der Verbandsgemeinde Nassau, mit dem Qualitätssiegel Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz vom Aktionsbündnis, durch Janka Heller, Referentin der Sportjugend vom Landessportbund Rheinland-Pfalz, ausgezeichnet. Landesweit erhielten von den rund Kindergärten bisher 31 dieses Siegel. Die Leiterin des Kindergartens Panama, Petra Steinhäuser und ihr Team, sind besonders Stolz auf diese Auszeichnung. Welche Beweggründe sie und ihr Team hatten, um an dem Projekt Bewegungskindergarten teilzunehmen, sagte die Leiterin gegenüber der RLZ: Die Freude der Kinder an Bewegung und das Bewusstsein, damit einen wichtigen Beitrag zur Bewegungs-, Gesundheits- und Bildungsförderung der Kinder zu leisten, motivierte mich dem Thema Bewegung einen höheren Stellenwert in der Konzeption des Kindergartens Panama einzuräumen. Kinder, die sich mit, in und durch Bewegung entwickeln, sammeln bedeutsame Lebenskompetenzen und machen vielseitige Lebenserfahrungen. Das pädagogische Konzept orientiert sich daher am natürlichen Bewegungsdrang und Spielbedürfnis der Kinder und unterstützt die kindgemäße Entwicklung im körperlich-motorischen, geistigen, sozial- und emotionalen Bereich. Das bedeutet, dass im Kindergarten Panama nicht nur die Erziehung zur Bewegung gefördert wird, sondern dass in einem besonderen Maße Bildung durch Bewegung initiiert wird. Die Strukturen im Kindergarten Panama sowie die räumlichen Gegebenheiten in der Einrichtung und im Außengelände sind besonders geeignet zur Umsetzung der Thematik eines Bewegungskindergarten. Zur Übergabe des Qualitätssiegels Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz an die Leiterin des Kindergartens Panama, konnte die Referentin der Sportjugend vom Landessportbund Rheinland-Pfalz, Janka Heller, die Kinder, Eltern und Vertreter

11 Nassauer Land 11 Nr. 27/2009 der Politik begrüßen. Janka Heller brachte neben der Urkunde auch einen Scheck in Höhe von 300 Euro, ein Hinweisschild und zwei Hüpfpferdchen für den Bewegungskindergarten mit. Die Leiterin des Kindergartens bedankte sich, auch im Namen ihres Teams, für die besondere Auszeichnung. Dank sprach sie insbesondere dem Förderverein und Elternausschuss aus, die mit ihrem Engagement die Veränderungen in und um den Kindergarten mit ermöglichten und vorantrieben. Dank sei auch der Verbandsgemeinde Nassau als Träger der Einrichtung gesagt, der die Ausbildung der Erzieherinnen fördert, um so die Leistungsfähigkeit und Attraktivität seiner Kindergärten zu stärken. Auch der Referentin der Sportjugend vom Landessportbund Rheinland-Pfalz, Janka Heller, zollte man große Anerkennung für die Unterstützung bei der Vorbereitung. Das Projekt Bewegungskinderg arten Rheinland-Pfalz läuft seit dem Jahr 2005 und wird von den Bündnispartnern Aktionskreis Psychomotorik e.v., Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.v., Landesturnverbände Rheinland-Pfalz, Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und Unfallkasse Rheinland-Pfalz unterstützt und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz gefördert. Text: Achim Steinhäuser Janka Heller (hintere Reihe rechts), Referentin der Sportjugend vom Landessportbund Rheinland-Pfalz überreichte an die Leiterin Petra Steinhäuser (hintere Reihe 5. von links) und Team das Qualitätssiegel Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz. Foto: Achim Steinhäuser Feuer im Kindergarten Am Kaspersbaum in Singhofen Übungsleiter Gunnar Gramsch ist zufrieden - Feuerwehr, Erzieherinnen und Kinder übten Ernstfall Brand im Kindergarten Am Kaspersbaum in der Singhofener Erich- Kästner-Straße! Diese schockierende Meldung erreichte die Freiwillige Feuerwehr Singhofen und die Stützpunktwehr Nassau, die mit insgesamt 30 Feuerwehrkameraden am Einsatzort eintrafen. Ursache des Brandes war ein defekter Wärmebehälter. Die Kindergartenleiterin Monika Bär bemerkte gegen 9:30 Uhr wie es in der Küche des Kindergartens brennt und der Flur verqualmt ist. Sofort alarmierte sie über den Notruf die Feuerwehr und veranlasste mit ihren Kolleginnen die Evakuierung des Kindergartens. Erzieherinnen und Kinder versammelten sich an dem vorgegebenen Sammelplatz und verfolgten von dort den Ablauf der Rettungsaktion. Am Einsatzort angekommen begab man sich, da bei der Vollständigkeit der Personen zwei Kids und ein Erzieher vermisst wurden, sofort unter schwerem Atemschutz auf Perso-nensuche. Die Vermissten wurden gefunden und über die Drehleiter gerettet. Der Brand wurde gelöscht. Dieses Szenario stellte den Rahmen der Übung der Singhofener und Nassauer Feuerwehr dar. Die Übung sollte in erster Linie Erkennt- nisse bringen, wie eine Evakuierung des Kindergartens aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses abläuft. Insbesondere sollte das Personal für mögliche zukünftige Schadensfälle, sensibilisiert werden. Für die Feuerwehr war es wichtig das Objekt kennen zu lernen um im Ernstfall noch gezielter vorgehen zu können. Alle Beteiligten waren mit der reibungslos verlaufenden Übung zufrieden. Die Einsatzleitung dieser Übung trug unter den Augen des stellvertretenden Wehrleiters, Jürgen Schwarz, der Wehrführer der Einheit Singhofen, Gunnar Gramsch. Fazit von Gramsch: Die Übung war gelungen, dabei wurde darauf geachtet, dass die Kinder geordnet an ihren Sammelplatz kommen. Ohne Hilfe der Nassauer Kameraden ist solch ein Einsatz undenkbar. Da auch für die Wehrleute bei solch einem Einsatz die Nerven eine Rolle spielen, wenn Feuerwehrkameraden das Kind des Nachbarn oder worst case das eigene als Vermisste suchen müssten. Wehrführer Gunnar Gramsch und Kindergarten-Leiterin Monika Bär bedankten sich bei allen Beteiligten, für diese realitätsnahe Übung im Kindergarten. Dem schloss sich auch Udo Rau, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau, an, der dieser Übung zum Teil beiwohnte. Achim Steinhäuser Text & Foto: Achim Steinhäuser

12 Nassauer Land 12 Nr. 27/2009 Schulnachrichten Goethe-Gymnasium Bad Ems Die Theater-AG präsentiert am Mittwoch, 8. Juli 2009, um Uhr im Kurtheater Bad Ems: Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni. Diese Komödie im italienischen Commedia dell`arte-stil verspricht einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Theaterabend. Die Vorstellungen der Theater-AG unter der Leitung von Hans- Joachim Ruof sind seit Jahren fester Bestandteil des Kulturprogramms in Bad Ems. Karten sind zu 6/8/10 Euro (50% Ermäßigung für Schüler und Studenten) im Goethe-Gymnasium während der Unterrichtspausen oder an der Abendkasse erhältlich. Feuerwehrinformationen Gemeinschaftsübung der Feuerwehreinheiten Geisig, Dessighofen und Dornholzhausen Übungsszenario bei der Autolackierfirma Heymann in Geisig Rund 50 Feuerwehrmänner waren bei einer Gemeinschaftsübung der drei benachbarten Einheiten Geisig, Dessighofen und Dornholzhausen im Einsatz. Angenommen war eine Verpuffung einer Großlackierkabine der Firma Heymann, die stark verraucht war und aus der vermisste Personen zu retten waren. Ferner galt es bei der Übung die benachbarte Kfz-Werkstatt vor einer Brandausbreitung zu schützen und dort Sachwerte zu bergen. Besondere Beachtung bedarf bei dem Lackierbetrieb im Einsatzfalle den dort gelagerten Betriebs-, Farbund Gefahrstoffen. Aus diesem Grunde wurde nach der Übung zur Orientierung der Feuerwehr eine Betriebsbesichtigung vorgenommen, an der auch Angehörige der Feuerwehreinheit Miehlen teilnahmen. In einem Ernstfall in der Lackiererei wird die Einheit Miehlen nach der Alarm- und Ausrückordnung verbandsgemeindeübergreifend mit alarmiert. Ferner beteiligte sich an der Übung die derzeit in der Verbandsgemeinde Nassau aufbauende Führungsgruppe, die den Einsatzablauf mit unterstützte. Olaf Spriesterbach, Carlo Gessert und Thomas Gebenroth übten mit der nächsten Gruppe das retten einer verunfallten Person. Simuliert war ein Unfall beim privaten Waldarbeiter der beim Beladen seines Anhängers eingeklemmt war. Die Motorkettensäge wurde benutzt und der Transporter per Hebekissen gestützt um die Person zu befreien! Jürgen Vogelpoth und Uwe Bauer frischten die Kenntnisse im Bereich Schaum-Angriff bei den Teilnehmern auf. Ein auslaufendes Fass wurde unter CSA gesichert und geborgen. Dazu erlaubte es das Gelände mit einem einfachen Schaummittelersatz, solch einen Angriff real durchzuführen. Die Zusammenarbeit im Ausrückebereich 3 verbessert sich von Übung zu Übung. Auch die Einbindung der Nassauer Kameraden ist immens wichtig. Immer mehr Einsätze im Tagesgeschäft, werden von mehr als einer Einheit abgearbeitet. Damit ist es nur von Vorteil wenn die handelnden Personen sich sehr gut kennen. Ein Dank gilt allen teilnehmenden Kameraden sowie den Betreibern und Besitzern des Abfallwirtschaftszentrums welche es ermöglicht haben das Gelände zu nutzen! Bilder unter Feuerwehr Dessighofen wanderte und ruderte durch das Nassauer Land Bei tollem Wetter fand der diesjährige Familienausflug der Freiwilligen Feuerwehr Dessighofen statt. Über 30 Teilnehmer wanderten von Dessighofen über das Mühlbachtal nach Singhofen und von dort über den Hof Salscheid nach Obernhof. Nun schlugen die Kinderherzen höher, da es von nun an galt, in Kanus auf der Lahn nach Nassau zu rudern. Nichtkanuten fuhren die Lahnstrecke auf dem Personenschiff. In Nassau wurde in den Lahnanlagen ein zünftiger Grillabschluss begangen, während die Kinder sich ausgelassen auf einem Schwimmreifen, gezogen von einem Motorboot, auf der Lahn vergnügten. Feuerwehr der VG Nassau Ausrückebereich 3 60 Kameraden aus Seelbach, Attenhausen, Pohl, Lollschied, Nassau und Singhofen konnte Bereichsleiter Gunnar Gramsch an einem Dienstagabend auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen, zu einer Übung begrüßen. Weiterbildung Aufgeteilt auf 4 Stationen übten sie die unterschiedlichsten Arbeiten im Leben eines freiwilligen Feuerwehrmannes. Lars Ritscher übte mit einer Gruppe das richtige Vorgehen im Innenangriff. Dazu war ein Gebäude künstlich verqualmt worden. Gerade hier ist die Zusammenarbeit mit Kameraden aus verschiedenen Wehren sehr wichtig. Thomas Will führte die Teilnehmer seiner Gruppe in die Absturzsicherung ein. Hierzu hält die VG in verschiedenen Wehren Ausrüstungen wie Fallgurte und Seile bereit, um sich selbst bei absturzgefährdeten Arbeiten zu sichern. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Höhenrettungsgruppe! DSL, einfach erklärt Der zum vorgesehene Workshop DSL, einfach erklärt muss wegen Nichtverfügbarkeit der beiden Dozenten auf den verschoben werden. Er beginnt nun um 18:00 Uhr voraussichtlich im Foyer der Mehrzweckhalle in Singhofen. Der Workshop kostet bei 16 Teilnehmern 5,00 EUR pro Person. Dozenten sind Karl Hans Born und/oder Pascal Lorch. In dem Workshop, der einen Abend mit 4 UE umfasst, sollen für jedermann verständlich u.a folgende Themen angesprochen werden: 1. Funktionsweise von DSL, 2. die erforderliche Hardware und Software beim Anwender, 3. Auflistung der Anbieter in unserer Region mit deren preislichen und vertraglichen Gegebenheiten. Es wurde ausreichend Zeit vorgesehen, zu diskutieren und Fragen zu beantworten. Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , Fax: , karlhans.born@t-online.de) zu richten.

13 Nassauer Land 13 Nr. 27/2009 Soziale Dienste Suchtwoche motiviert zur Veränderung Schilderungen von Betroffenen und Rauschbrillen-Parcours animierten zu verantwortungsvollem Umgang mit Alkohol Man ist immer etwas deprimiert, wenn nur ein gutes Dutzend Leute vor einem sitzt, sagt Iris Buchmann von der Suchtberatung des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn. Trotzdem ist sie mit dem Verlauf der Aktionswoche Alkohol? Kenn Dein Limit! im Rhein-Lahn-Kreis recht zufrieden. Das ist unser täglich Brot, dass alkoholsüchtige Menschen bei uns nicht jubelnd Schlange stehen. Im Rahmen der bundesweiten Suchtwoche hatte Buchmann in Kooperation mit der Interessengemeinschaft der Suchtgruppen und dem Arbeitskreis Suchtprävention Rhein-Lahn zu Vorträgen und Diskussionen in Bad Ems, Diez und Nastätten eingeladen, die von knapp 200 Personen besucht wurden. Und wenn durch die Woche nur Einer angesprochen wurde, den ersten Schritt aus der Sucht zu tun, indem er unsere Nummer wählt, dann war es ein voller Erfolg, so Buchmann. Alkoholismus im Alter, Qigong - Ein anderer Weg aus der Sucht und Alkoholismus und Familie waren die Themen, die während der Woche von Fachleuten und Betroffenen in manchmal bewegenden Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen wurden. Ich will leben hatte etwa Klaus-Dieter Bartsch seine Schilderungen in und aus der Sucht überschrieben, die eindrücklich vor Augen führten, wie schwer der Weg in die Abstinenz fällt. Als Konfirmand erlebte er seinen ersten Vollrausch (Bartsch: Noch heute ist das eine furchtbare Unsitte in vielen Gemeinden ), dann folgten Jahrzehnte, in denen der Alkohol immer wieder mehr oder weniger sein Leben bestimmte, bis ihm bewusst wurde, dass Süchte nur Symptome für Probleme sind, die einem veränderten Leben bedürfen. Mit Rauschbrillen wurde in der Aktionswoche Passanten in Bad Ems gezeigt, wie Alkohol die Körperbeherrschung einschränkt. Hilfe hat der heute 62-Jährige auf dem Weg aus der Sucht in der chinesischen Meditations- und Bewegungsmethode Qigong gefunden, mit der Mönche seit Jahrtausenden neue Lebensenergie tanken, innere Ruhe, Ausgeglichenheit und ein Strahlen von Innen heraus finden. Ich möchte anderen Menschen Mut machen, es auch einmal auszuprobieren, man kann von der Methode ja nur profitieren, nicht verlieren, so Bartsch. Wer bereit zur Veränderung sei, der könne neue Lebensfreude gewinnen und sich so aus dem Teufelskreis der Sucht entfernen. Gerade die Vorträge der Betroffenen in Diez und auch in Nastätten seien wichtige Bestandteile der Aktionswoche gewesen, um auch andere Abhängige zur Veränderung zu motivieren, erklärt Iris Buchmann. Großen Anklang fand ein Rauschbrillen-Test, der mit Unterstützung des Bad Emser Jugendtreffs mehr als 100 jugendlichen und erwachsenen Passanten im wahrsten Sinne vor Augen führte, wie unterschiedliche Promille-Werte die Sinne und Körperbeherrschung einschränken. Auch wenn wir für die Aktion nicht den Kurpark nutzen durften, war der Rauschbrillen-Parcours doch ein Höhepunkt der Woche, so Buchmann. In zwei Jahren wird die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen die nächste Aktionswoche ausrufen. Auch dann will das Diakonische Werk in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Initiativen im Rhein-Lahn-Kreis wieder dabei sein, denn Iris Buchmann weiß: Um Süchte zu besiegen, brauchen Betroffene wie Berater eines langen Atems. Die Suchtberatung des Diakonisches Werkes Rhein-Lahn ist erreichbar unter Telefon 02603/ (Mo. bis Do., 10 bis 12 Uhr und Do. 16 bis 18 Uhr). Informationen über das Beratungsangebot des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn gibt es auch im Internet unter Zur Information Informationsveranstaltung Todesfall: Versorgt über den Partner? Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene und wie lange werden sie gezahlt? Wie wird Einkommen angerechnet? Rund um Hinterbliebenenrenten informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 7. Juli, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Telefon , Fax oder aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Betriebsausflug der Verbandsgemeindeverwaltung Am Dienstag, 7. Juli 2009, findet der Betriebsausflug der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau statt. Die Büros sind an diesem Tage geschlossen Nassau, Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung für Wein und Sekt Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-, Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist jeweils der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, Juli, September und November. Es gelten die Bestimmungen der Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung. Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland, zu dem von über Betrieben rund Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vorgestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur in der Senso-rik besonders geschulte und in der Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen. Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden. Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen und im Internet veröffentlicht. Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, info@lwk-rlp.de. Internet-Treff für Senioren macht Sommerpause! AB OKTOBER WIEDER FÜR SIE GEÖFFNET JEDEN DRITTEN DONNERSTAG IM MONAT VON UHR Im Günther Leifheit Kulturhaus Nassau ZUM SELBSTKOSTENPREIS (1,50 EUR/Stunde) Ihr Internet-Lotse Anne Jungwirth Bitte anmelden: a.jungwirth@gmx.net Ein Projekt des Senioren-Büros DIE BRÜCKE und des Jugendzentrums der Stadt Nassau Infos: Seniorenbüro DIE BRÜCKE Frau Uschi Rustler Tel.: / , E -Mail: uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de Jobbörse für Pflegekräfte Immer mehr Menschen werden alt und brauchen Pflege, und es gibt immer weniger Fachkräfte, die diese wichtige Aufgabe wahrnehmen können. Letzteres liegt nicht alleine am zunehmenden Bedarf, sondern auch am demographischen Wandel: Es wachsen zu wenige junge Leute nach, freie Stellen können nicht besetzt werden. Trotz dieses Mangels gibt es aber auch Männer und Frauen aus dieser Branche, die einen Arbeitsplatz suchen. Nicht vergessen werden darf das erhebliche Potenzial derer, die Grund- und verwandte Kenntnisse mitbringen, die ausbaufähig sind. Was liegt näher, als Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen? Die Agentur für Arbeit Montabaur lädt deshalb am Mittwoch, 1. Juli, von bis 16 Uhr zum Branchentag Gesundheit ein. Ort des Geschehens ist das Jobcen-

14 Nassauer Land 14 Nr. 27/2009 ter in Bad Ems, Wilhelmsallee 7. Bei dieser Arbeitsplatzbörse bieten sechs Arbeitgeber aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen Stellen an und stehen für Gespräche zur Verfügung. Der Arbeitgeberservice der Agentur hilft mit Informationen und fachlicher Unterstützung weiter, zum Beispiel bei Fragen zur Qualifizierung und zu Fördermöglichkeiten. Alle Interessenten sind willkommen und gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen mitzubringen. Nähere Infos zum Branchentag gibt s bei Thorsten Biester, Telefon 02603/ Vereinsbesteuerung Finanzamt Montabaur-Diez informiert. Im Rahmen einer Vortragsreihe informiert das Finanzamt Montabaur- Diez über die Grundzüge der Vereinsbesteuerung. Die Veranstaltung ist hauptsächlich für Veinsvorstände gedacht und findet am Mittwoch, , 17:00 Uhr im Sozialraum (UG) des Dienstgebäudes in Diez, Parkstr. 16, statt. Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Die Landwirtschaftskammer bietet ab Oktober 2009 einen neuen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an. Die Informationsveranstaltung findet statt am 9. Juli 2009, 15 Uhr im Haus der Landwirtschaft in Bad Kreuznach. Unterrichtet wird an einem Tag in der Woche abwechselnd in Bad Kreuznach und Ingelheim. Zum Lehrgang gehören auch zwei Schulungswochen in der Bildungsstätte Ebernburg. Die Ferien bleiben frei, damit der Lehrgang berufs- und familienbegleitend besucht werden kann. Der Lehrgang bereitet die Teilnehmenden in zwei Jahren auf die Anforderungen der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft vor. Auf dem Stundenplan stehen Berufsausbildung und Mitarbeiterführung, Versorgungs- und Betreuungsleistungen sowie Betriebs- und Unternehmensführung. Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung ist der Berufsabschluss als Hauswirtschafter/in und danach eine zweijährige Berufstätigkeit in der Hauswirtschaft. Dies kann auch im eigenen Mehrpersonenhaushalt sein. Meister/in der Hauswirtschaft sein heißt: Sie können Leitungsaufgaben in einem hauswirtschaftlichen Großbetrieb übernehmen. Sie wissen, wie man hauswirtschaftliche Dienstleistungen professionell vermarktet. Sie haben gelernt, einen landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalt zu führen. Oder Sie managen einen Privathaushalt, perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse der Haushaltsmitglieder. Anmeldung zur Informationsveranstaltung erbeten unter Tel , Birgit.Hoelcker@lwk-rlp.de Die Bezirksverkehrswacht Montabaur e.v. lädt ein Auszeichnung bewährter Kraftfahrer Alle Kraftfahrer, die mehr als 10, 20, 25, 30, 40 oder 50 Jahre im Besitz eines Führerscheins sind, aktiv am Straßenverkehr als Kraftfahrer oder Berufskraftfahrer teilgenommen und keinen Unfall schuldhaft verursacht haben, zählen zu dem Personenkreis der Bewährten IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- poststelle@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass alleinige Gesellschafter des Verlages und der Druckerei sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Kraftfahrer, die von der Deutschen Verkehrswacht durch die Bezirksverkehrswacht Montabaur ausgezeichnet werden können. Eingeladen sind alle Personen, die einen Führerschein besitzen und ein Kraftfahrzeug - Motorrad, Auto, LKW, Autobus - in den genannten Zeiten geführt haben. Wer zu dem Personenkreis der aktiven Partner im Straßenverkehr gehören und bereit sind, eine Anerkennung und Auszeichnung in der Öffentlichkeit anzunehmen, dann laden wir Sie zu den Veranstaltungen im September bzw. Oktober 2009 ein. Im besonderen gilt diese Einladung den Berufskraftfahrern, die bereits ab 5 Jahre bewährter Verkehrsteilnahme ausgezeichnet werden können. Die Bezirksverkehrswacht Montabaur ist stolz darauf, dass sie seit 1965 über 7500 bewährte Partner im Straßenverkehr hat auszeichnen dürfen, davon viele zum wiederholten Male. Antragsformulare bitte anfordern bei: Bezirksverkehrswacht Montabaur, Postfach 1409, Montabaur. Liederabend mit Klaus Mertens, Bariton Im Rahmen des Rhein-Vokal-Festivals 2009 findet am Samstag, 4. Juli 2009, in Neuwied ein Liederabend statt. Zu Gast ist der weltbekannte Bariton Klaus Mertens. Begleitet wird er von Ton Koopman, Orgel, und Tini Mathot, Portepiano und Cembalo. Unter dem Titel Lust der Götter erklingen Lieder und Sonaten von Händel, Mozart, Haydn sowie Johann Sebastian Bach und dessen Sohn Carl Philipp Emanuel Bach. Die Theaterfreunde Nassau / Bad Ems planen, bei genügender Beteiligung, dorthin einen Kleinbus einzusetzen. Infos und Anmeldungen telefonisch in Nassau unter / 4954 (täglich bis Uhr). Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn ********************************************* Herzliche Einladung zum Gemeindeausflug 2009 Am: Dienstag, 07. Juli 2009 Abfahrt: Uhr ab Bahnhof Nassau Reiseziel: Kloster Maria-Laach Rückfahrt: Kosten: Nach Ankunft gemütliches Kaffeetrinken in der Klosterschänke, anschl. Besichtigung der Klosterkirche und der Gärtnerei und Spaziergänge in den Anlagen ca Uhr nach Nassau Ankunft gegen Uhr Euro 12,00/Person (Buskosten) Anmeldung: im Ev. Gemeindebüro, Tel.-Nr /1820 zu den Öffnungszeiten: werktags von 8.30 Uhr bis Uhr ************************************************** Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr , Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus Nassau (gegenüber dem Bahnhof) freitags, Uhr Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr) (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de)

15 Nassauer Land 15 Nr. 27/2009 Veranstaltungen vom 01. Juli bis 08. Juli 2009 MITTWOCH, Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus DONNERSTAG, Uhr Morgenandacht; Uhr Treffen der Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus Nassau FREITAG, Uhr CVJM-Jungschar nach Absprache SAMSTAG, Uhr Sommerliches Orgelkonzert mit Herrn F. Schäfer, Dausenau in der Ev. Johanniskirche Nassau (siehe auch Plakatabdruck) SONNTAG, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Schwörer), Kollekte für die Partnerschaft mit Mabira DIENSTAG, Uhr Abfahrt am Bahnhof Nassau zum Gemeindeausflug nach Maria Laach (Anmeldungen sind noch möglich im Ev. Gemeindebüro unter der Tel.-Nr. 1820) MITTWOCH, Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Stephanus Das kleine Segelschiff Kirchenwahl Vorläufiges Wahlergebnis Das vorläufige Wahlergebnis in der Ev. Kirchengemeinde Nassau/Lahn lautet wie folgt (Namen in alphabetischer Reihenfolge): 1. Frau Sandra Eifler, Nassau 2. Frau Ute Feuerstake, Nassau 3. Frau Marita Fritsch, Nassau 4. Frau Nicole Hecker-Meyer, Nassau 5. Frau Thea Matzat, Nassau 6. Herr Dietmar Menze, Nassau 7. Frau Christa Schendel, Winden 8. Herr Gerhard Ulbricht, Winden 9. Frau Ursula Wiese, Nassau Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern Freitag, 3. Juli 2009, Uhr, Andacht; Uhr, Chorprobe Sonntag, 5. Juli 2009, Uhr, Gottesdienst Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Heime Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , Uhr evangelischer Gottesdienst - Pfarrer Schmidt Besucher sind herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: , 9.30 Uhr Gottesdienst anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Kördorf im Bürgerhaus in Kördorf; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Samstag, , Uhr Jungschar in Kördorf Montag, , Uhr Posaunenchor im ev. Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe 1), Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe 2) Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache. Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Kindergottesdienst in der Kirche in Obernhof Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Ev. Kirchengemeinde Dienethal Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Dienethal, Pfarrerin Silke Funk, Tel 02604/ Sonntag, , Uhr Gottesdienst und Pfarrfest im Pfarrgarten Gesprächskreis: Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Alle weiteren Informationen sind dem Gemeindebrief und den öffentlichen Aushängen zu entnehmen. Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) Samstag, 4. Juli 2009: 16:00 Uhr: Trauung Janine Ghabour und Kai Hermann in Schweighausen Sonntag, 5. Juli 2009: 10:00 Uhr: Gottesdienst in Oberwies, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel /4495, Fax: 02604/6587. Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Jugendgruppen: Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis) Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre) Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre) Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen Gospelchorprobe: Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Sommer, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel , sommer.monika@web.de Uhr Gottesdienst im Festzelt zum 75-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg (Pfarrerin Monika Sommer), Mitwirkung der Chorgemeinschaft Uhr Chorprobe Ev. Kirchengemeinde Singhofen Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag, Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden im Pfarrhaus Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 4. Sonntag nach Trinitatis und Taufe Montag, Uhr jüngere Jungschar; Uhr ältere Jungschar, Ansprechpartner: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel ; Uhr Gesangsgruppe Nied- ToSing Ev. Gemeindehaus Singhofen Infos bei Volker Becker, Tel Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. Dienstag, Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus; Informationen bei Wilma Schmidt, Tel Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Ev. Kirchengemeinde Singhofen Kontaktadresse: Prediger i.r. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./Fax 02604/ Seelsorge: Hilfe und Begleitung Jugendkreis: Freitag, , um Uhr im Haus der Ev. Gemeinschaft Miehlen, In der Gewann 7. Familiengottesdienst: Jugend- und Gemeinschaftstag, Stadthalle Alsfeld, 05. Juli 2009 Hauskreis: Donnerstag, 2. Juli 2009, um Uhr bei Fam. Rörig, Bergstr. 4, Singhofen Herzliche Einladung! Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel , ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Samstag, , 4. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst Montag, , Uhr Gesangsgruppe NiedToSing, Ev. Gemeindehaus Singhofen, Infos bei Volker Becker, Tel Alle sangesfreudigen Menschen sind herzlich willkommen. Kath. Kirche im Nassauer Land Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius- Nassau, St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden Pfarrer: Pater Klapsing, Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/1412 oder 97040

16 Nassauer Land 16 Nr. 27/2009 Pastoralreferent Michael Staude, Nassau, Tel.:02604/ Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970466; Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do, fr von 9.00 bis Uhr Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214; Winden, Hahnenstr. 4: di von 9.00 bis Uhr und do von bis Uhr, Tel.: 02604/4746; Gottesdienste, Informationen und Termine St. Bonifatius-Nassau mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen, Sulzbach und Zimmerschied Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort Nassau und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt. Sonntag, , 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus; Uhr Amt Donnerstag, , Uhr Hl. Messe werktags außer samstags Uhr, Hl. Messe im Marienkrankenhaus montags, Uhr Scholaprobe St. Margareta - Arnstein mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen, Berg, Bremberg, Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr Sonntag, , Uhr Amt, anschl. Kirchenkaffee; Uhr Benefizkonzert in Arnstein Montag, , Uhr Hl. Messe in Weinähr Dienstag, , Uhr Hl. Messe in Singhofen Freitag, , Uhr Hl. Messe in Seelbach montags und samstags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle) dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr Pilgermesse in Arnstein Parkmöglichkeit beim Benefizkonzert auf der Klosterwiese. Mitfahrgelegenheit wird angeboten. St. Willibrord? Winden Samstag, , Vorabendmesse entfällt Sonntag, Uhr Amt unter Mitwirkung von MGV Eintracht Winden und Schola; anschl. Pfarrfest rund um die Kirche. Mittwoch, , Uhr Hl. Messe Pfarrfest St. Willibrord am Geboten wird Geselligkeit im schönen Umfeld des Pfarrgartens und ein Programm für Kinder. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken, sowie ein Kuchenbuffet werden Magen und Gaumen erfreuen. Allgemeine Termine im Pastoralen Raum Nassauer Land Eltern-Kind-Gruppen: Information: Pfarramt Nassau, Tel.: 02604/942212; Angela Wolf, Winden, Tel.:02604/ Kirchenchöre/Information: Nassau: Karla Meyer, Tel.: 8837; Treffen: monatlich am 2. Mittwoch um Uhr im Pfarrheim Singhofen: Markus Weidenfeller, Tel.: 8736; Seelbach: Harald Egert, Tel.: 4182, Schola Winden: Gaby Schwaderlapp, Tel.: 4788 Schola Nassau: Michael Staude, Tel.: Benefizkonzert St. Martins-Chor, Bad Ems am im Kloster Arnstein um Uhr mit Schirmherr Landrat Günter Kern Am 05. Juli 2009 gibt der St. Martins-Chor Bad Ems ein Konzert in Kloster Arnstein zugunsten der Stadtranderholung Scheune Braubach. Initiator ist der Pfarrgemeinderat Arnstein unter dem (kommissarischen) Vorsitz von Walter Kahm Winzer, Hoteliers und Geschäftsleute aus dem Nassauer Land ermöglichen durch ihre Unterstützung die freie Bewirtung (Essen und Trinken) im Anschluss an das Konzert. Der Eintritt beträgt 10 Euro/Kinder frei inclusive Speisen und Getränke. Karten sind an der Abendkasse oder auf Vorbestellung erhältlich. Information: Pfarramt Arnstein, Tel.: 02604/1412 oder bei Walter Kahm, Tel.: Informationen zur Stadtranderholung Scheune Bereits 1962 konnten Kinder einen Teil ihrer Sommerferien auf einem Waldgelände mit Scheune nahe dem Hofgut Bissingen bei Braubach verbringen. Unter der Leitung des Caritasverbandes begann ein Ferienfreizeitangebot vor allem für Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mit ihren Eltern in Urlaub fahren konnten. Die Scheunenfreizeit wurde zu einem Erfolgsprojekt. Von Jahr zu Jahr wurden zu dieser Scheunenfreizeit immer mehr Kinder angemeldet, so dass heute in drei zweiwöchigen Kursen 480 Kinder betreute Urlaubstage verbringen können. Mehr als 30 Jahre lang betreuten viele haupt- und ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des katholischen Jugendamtes die Kinder auf der Scheune. Die drei Teams bereiten sich jeweils in Wochenendkursen auf ihre Tätigkeit vor und erarbeiten ein Thema, unter dem dann die Freizeit durchgeführt wird. Seit einigen Jahren hat das katholische Bezirksbüro des Bistums Limburg im Bezirk Rhein-Lahn mit Sitz Lahnstein die Organisation übernommen und ist weiterhin daran interessiert, es zu ermöglichen allen interessierten 6 bis 12 jährigen Kindern eine zweiwöchige Teilnahme zu ermöglichen. Wichtige soziale Kriterien für die pädagogische Arbeit ist die Berücksichtigung und Förderung von Kindern allein erziehender Eltern und von Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Durch die Elternbeiträge und durch die Zuschüsse werden die Gesamtkosten der Freizeit nicht gedeckt, so dass die Organisatoren auf Spenden angewiesen sind. Deshalb sind Spenden, die letztlich den Kindern in den Sommerferien auf der Scheune zu gute kommen, gut angelegt und herzlich willkommen. (Manfred Steiger, Kath. Bezirksbüro Lahnstein) Kath. Pfarramt, St. Petrus Katzenelnbogen Freitag, , 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Peter und Paul... - Ende des Paulusjahres - Patrozinium; 18:30 Uhr Festhochamt zu Peter und Paul mit Welturaufführung des Petrus-Liedes anschl. gemütliches Beisammensein Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt mit Kollekte Peterspfennig - Türkollekte für die Außenanlage Montag, , 16:00 Uhr hl. Messe im Seniorencentrum Dienstag, , 10:30 Uhr hl. Messe im Seniorenstift; 16:00 Uhr Messdienerstunde mit Überraschung Zur Unterstützung der Jugendarbeit in der Pfarrei wird Material zum Basteln, Spielen und zur Unterhaltung für Jugendliche ab 12 Jahre gesucht. Bitte im Pfarrbüro melden! Kath. Pfarramt, Mariä Himmelfahrt Pohl Donnerstag, , 17:30 Uhr hl. Messe zu Herz-Jesu m. sakram. Segen Sonntag, , 08:30 Uhr hl. Messe mit Kollekte Peterspfennig Donnerstag, , 15:45 Uhr Krankenkommunion; 17:30 Uhr hl. Messe Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr /6214 in Katzenelnbogen zu erreichen. Die Sprechstunden der Gemeindereferentin, Frau Schneider sind Di von 15:00 bis 18:00 Uhr und Do von 09:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Zollhaus oder unter der Tel.-Nr / Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten Tel.-Nr /94437, Fax-Nr /94438, kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Hl. Thomas, Apostel, Fest, 10:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Samstag, , 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Holzhausen Vorabendmesse - Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche Sonntag, , 09:30 Uhr Nastätten Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Weltkirche, 18:30 Uhr Nastätten feierliche Andacht zu Ehren des Allerheiligsten Sakramentes des Altares (in Erinnerung an den früheren Bettag) Montag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Dienstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Mittwoch, , 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse Donnerstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Kath. Pfarrheim in Nastätten Nastätter Tanzkreis: Die., 16:00-17:30 Uhr, großer Saal; Mutter-Kind-Gruppe: Mi. u. Do., 10:00-11:30 Uhr, großer Saal; Kinderchor: Do., 17:00-18:00 Uhr, großer Saal; Jugendchor: Frei., 18:00-19:30 Uhr, großer Saal; Deutschkurse unter der Leitung von Rita Fischer: Mon., 18:00-19:30 Uhr, für Anfänger Ohne Angst durch den Alltag, Zwischenraum und Mittw., 18:00-19:30 Uhr, für Fortgeschrittene Ruhig und sicher durch die deutsche Sprache, Zwischenraum (Kosten für die Deutschkurse je 6,00 EUR + Kosten für Lernmaterial) Firmtreffen Die Firmlinge treffen sich am Freitag, 03. Juli 2009, von 16:00-17:30 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten. Neuapostolische Kirche Seit 1. August 2008 finden die Gottesdienste in der Spessartstraße 1, in Montabaur statt. Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter:

17 Nassauer Land 17 Nr. 27/2009 Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten Personen sind herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser Tel / 8664 Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V. (Mitglied im freikirchlichen ev. Gemeindewerk) Mittwoch , 20:00 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar (Obertiefenbach, Rathausstr. 21). Sonntag , 10:00 Uhr Predigtgottesdienst. Thema: Die Heimholung der Bundeslade (2. Sam. 6). (Gemeinderäume) Montag , 18:00-20:30 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag , 9:00 Uhr Gebetstreffen (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Gemeindepastor: Till Dering, Rheinstr. 11, Rettert, Tel.: , Handy: Weitere Infos unter: & Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Donnerstag, , Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, , 9.30 Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Wandeln wir mit Gott?, Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: Lichtblick am Abend Freie evangelische Gemeinde Nassau Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde Nassau ein um 10.30Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes Segen stellen zu lassen. Auch den Kindern wird in ihrem eigenen altersgemäßen Gottesdienst Gott näher gebracht und bekannt gemacht. Sie erleben eine tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten, Hören, beim Basteln und Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste hat man bei Kaffee und Tee die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen. Die FeG Nassau freut sich über jeden Besucher. Einige Besonderheiten für die nächste Woche: Vom 4.-6.Juli werden Anne und Peter Stahl, Missionare in Vorbereitung bei der Allianz-Mission für das Land Kambodscha, in der FeG Nassau zu Besuch sein. Anne Stahl absolvierte ein einjähriges Praktikum in den Gemeinden Koblenz und Nassau und wird nun im Oktober mit ihrem Ehemann nach Kambodscha ausreisen. Am Sonntag, dem 5.7. (10.30Uhr im Kulturhaus) werden sie einen Missionsgottesdienst und parallel einen Missions-Kindergottesdienst gestalten. Anschließend ist jeder herzlich eingeladen zum gemeinsamen Grillen an der Grillhütte in Singhofen. Am Montag, dem 6.7. wird es dann um 19.30Uhr im Treffpunkt der FeG Nassau (Römerstraße 1, ehemalige Buchhandlung am Markt) einen Missionsabend über Kambodscha geben. Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich willkommen. Es finden statt: Montag Uhr Bibelgesprächskreis im Treffpunkt der FeG, Römerstr.1, ehemalige Buchhandlung am Markt Mittwoch Uhr Hauskreis bei Fam. Rehorn Weitere Infos und Kontaktadressen: Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, Nassau, ; Ingo.rehorn@gmx.com; HJ & Jutta Klamp, Bornstr 30a, Singhofen, , hjujklamp@web.de Konfirmanden erneuerten nach 60 Jahren den Segen Das Fest der Diamantenen Konfirmation feierten jetzt Angehörige des Jahrgangs 1934/35 in der evangelischen Kirche von Singhofen. Pfarrer Andreas Heil hielt die Festpredigt, der evangelische Frauenchor und der Posaunenchor Dausenau sorgten für die musikalische Umrahmung. Anschließend gedachten die diamantenen Konfirmanden auf dem Friedhof ihrer verstorbenen Schulkameraden. Bei gutem Essen und später Kaffee und Kuchen wurde sich rege über die vergangenen sechs Jahrzehnte ausgetauscht und an manche Anekdote erinnert. Abendtreff mit gemeinsamem Essen Herzliche Einladung für Frauen, die Gemeinschaft suchen; Frauen, die Fragen ans Leben haben; Frauen, die Fragen an Gott haben THEMA: Liebe deinen Nächsten - wie dich selbst? WANN: Dienstag, von 19:00 bis 21:00 Uhr WO: Wintergarten des BUCHLADEN Claudia Hauser Erich-Kästner-Str. 14, Singhofen Tel Anmeldung bis zum (obere Reihe von links): Arnold Wilhelmi, Pfarrer Andreas Heil, Bernhard Hofmann. Unten von links: Edith Will, Fredi Schmidt, Elfriede Hofmann, Irene Wurche, Erhard Knauf, Siegbert Bahr und Adolf Schönfeld. Durch Krankheit verhindert waren Edith Hofmann, Hannelore Lietke und Anneliese Kaufmann. Integratives Angebot für Kinder von 8-13 Jahren Ev. Kirchengemeinde Klingelbach-Schönborn und Lebenshilfe Rhein-Lahn In Zusammenarbeit mit dem Jugend-Referenten Magnus Habig von der ev. Kirchengemeinde Klingelbach-Schönborn bietet die Lebenshilfe Rhein-Lahn Aktivitäten mit der Jungschargruppe in Allendorf an. Es geht darum, Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Einmal im

18 Nassauer Land 18 Nr. 27/2009 Monat soll es gemeinsame Aktivitäten für Kinder mit und ohne Handicap geben, z.b. Spiele, Musik, Abenteuer, Geschichten, gemeinsames Kochen und Essen, Gespräche über religiöse Themen. Alter: 8 bis 13 Jahre. Die Treffen werden dienstags von UHR sein. Das erste Treffen findet statt am 8. September Wer Interesse hat, bitte melden bei: Wolfgang Grüttner, Lebenshilfe Rhein-Lahn, Tel , , info@lebenshilfe-rhein-lahn.de. Magnus Habig, Ev. Kirchengemeinde Klingelbach/Schönborn, Tel Stürme, Krisen, Katastrophen und dann? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Gemeinde- und Diplompädagogin Christine Rösel in ihrem Referat, das sie auf der jüngsten Ladies Night im Miehlener Bürgerhaus vortrug. Über 290 Frauen nahmen das Angebot des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Hessen und Nassau e.v. wahr. Im Fokus des Referats standen stärkende Faktoren, die eine Krise zu bewältigen helfen. Christine Rösel, die sich zuvor in einem Kurzinterview vorgestellt hatte, zählte den Glauben an Gott dazu. Es ist vor allem der Glaube, der trotz Widrigkeiten beständig ist, der uns schwierige Situationen zu überwinden hilft, erklärte die 45-Jährige. Ausführlich legte sie die Verbindung zur inneren Stärke dar und zählte schließlich ihre Fazite auf. Mit einer lustigen Geschichte unterstrich die Rednerin, dass eine andere Sicht der Dinge manchmal von Vorteil ist. Die Redakteurin der Bibellese- Zeitschrift Atempause beendete ihren Vortrag mit einer Gebetsmeditation. Ich möchte zeigen, dass fromm nicht gleichbedeutend mit schicksalsergeben oder pessimistisch ist, informierte die Referentin. Ein kurzes Theaterstück aus der Feder von Karen Schierle leitete auf lockere Weise zu dem ernsten Thema über. In der Lindenstraßen-Soap diskutierten WG-Bewohnerinnen, dargestellt von Johanna Fischer, Sonja Nagel und Gina Schierle über die richtige Weltwahrnehmung. Musikalische Beiträge steuerten Andrea Schwaninger, Karen Schierle, Harald Alberti und Nicole Kießling bei. Mit Gitarre, Klavier und Akustiktrommel wurde die junge Sängerin Judith Maxeiner unterstützt und ein weiteres Highlight brachte die Akrobatikgruppe der Grundschule Miehlen. Durch das Programm leitete Astrid Nagel, die hin und wieder mit kleinen Anekdoten zum folgenden Thema überleitete. Die kommende Ladies Night ist für November geplant, kündigte sie an. Ein Team bestehend aus neun Frauen übernimmt jeweils die Organisation. Vorausgegangene Vortragsthemen waren zum Beispiel Schön, Schöner, am Schönsten oder Die Kunst, sich selbst ein Bein zu stellen. Auch über Knigge und Astrologie wurde schon referiert. Aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis kommen die Besucherinnen und bringen stets Freundinnen und Bekannte mit. Es stimmt einfach alles, meint Doris Lippold aus Singhofen und Traudel Sekol beeindruckt auch das gemütliche Ambiente, das durch Kerzen und aufwendige Tischdekoration entsteht. Viele freiwillige Helfer aus der ev. Gemeinschaft und vielen befreundeten Gemeinden sorgten für das Wohl der Gäste? Durch sie ist eine solche Veranstaltung überhaupt nur möglich, fügt Astrid Nagel hinzu. Isabell Gemmer Verbands- und Vereinsmitteilungen Politische Parteien und Wählergruppen Weinstube Stoll liegt SPD-Fraktion am Herzen Ähnlich stadtbildprägend wie der Nassauer Löwe im Obertal ist das Haus der ehemaligen Weinstube Stoll. In unmittelbarer Nachbarschaft zur evangelischen Johanniskirche gelegen, stand hier einst das älteste Pfarrgehöft, erwähnt Das Gebäude fiel den Bränden von 1605 und 1643 zum Opfer, wurde dann ab 1666 wieder als Pfarrhaus genutzt und im Jahre 1835 in der heutigen Form erbaut. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem hohem Giebel und zwei Eckerkern. Seit 1988 steht die Weinstube Stoll unter Denkmalschutz. Die SPD-Fraktion, die sich auch für die Modernisierung des Nassauer Löwen stark gemacht hat, traf sich nun an der Weinstube Stoll. Stadtbürgermeister Herbert Baum berichtete über die bisherigen Bemühungen, das historisch und städtebaulich wichtige Gebäude zu erhalten. So wurde von der Stadt mit Mitteln der Stadtsanierung ein Modernisierungsgutachten in Auftrag gegeben. Dieses besteht aus einer Bestandsbeschreibung und einem Nutzungskonzept. Private Modernisierungen, so der Stadtbürgermeister, können aus Mitteln der Stadtsanierung gefördert werden. Die Weinstube Stoll liege jedem Nassauer am Herzen. Im Vordergrund müsse neben der Erhaltung und Modernisierung auch eine städtebaulich sinnvolle Nutzung stehen. Die Erhaltung und Modernisierung stadtbildprägender Gebäude im Rahmen der Stadtsanierung habe für seine Fraktion große Bedeutung, führte der Fraktionsvorsitzende Lothar Hofmann aus. In den vergangenen Jahren wurde erhebliche Unterstützung für private Sanierungsmaßnahmen geleistet. Dies habe das Stadtbild erheblich aufgewertet. Die kurze Zeit, in der Stadtsanierung noch möglich sei, müsse nun genutzt werden. Hofmann forderte den zukünftigen Stadtbürgermeister auf, sich ebenso wie Herbert Baum für die Weinstube Stoll einzusetzen. Die anwesenden Fraktionsmitglieder stimmten überein, dass dringender Handlungsbedarf besteht und die Bemühungen seitens der Stadt intensiv fortgesetzt werden müssen. SPD Gemeindeverband Nassau Förderung für Stadt Nassau Wie der SPD Gemeindeverband Nassau vom Finanzpolitischen Sprecher der SPD - Landtagsfraktion Frank Puchtler erfuhr, fließen Fördermittel aus dem Programm Städtebauliche Erneuerung des Landes Rheinland-Pfalz in die Stadt an der Lahn. Staatsminister Karl-Peter Bruch hat der Stadt eine Zuwendung in Höhe von Euro für Stadtsanierungsmaßnahmen bewilligt. Nassau TuS Nassovia Nassau TuS Nassovia sensationell beim Drachenbootrennen 2009 TuS-Team feiert den 2. Platz Beim Drachenbootrennen 2009 des NKC belegte das Team der TuS Nassovia Nassau bei seiner ersten Teilnahme sensationell den 2.Rang und musste sich nur Zentimeter dem Boot der Judokas des TV 1860 Nassau geschlagen geben. Die Mannschaft, gespickt mit Junioren- und Seniorenspielern, Junioren- und Seniorenbetreuern

19 Nassauer Land 19 Nr. 27/2009 zeigte eine starke Leistung und überraschte sogar die Verantwortlichen des Nassauer Kanuclubs Umso bemerkenswerter ist dieser 2.Platz unter dem Aspekt zu bewerten, dass fast die Hälfte des Team ohne jegliches Training und Erfahrung sich dieser Herausforderung stellten. Für alle Teilnehmer des Nassovia-Drachenboot-Teams stand kurz nach dem Wettkampf fest : Wir starten auch 2010 wieder und wollen dann den Sieg! Weitere Bilder findet man auf TV 1860 Nassau 16 Kilometer in einer Stunde geschafft Sport macht Spaß: TV 1860 Nassau bot dreiteiliges Unterhaltungsprogramm im Freiherr-vom-Stein-Park Alle Sportutensilien, mit denen man in den wöchentlichen Übungsstunden beim Turnverein 1860 Nassau trainiert, ließen die Sportler des rund 600 Mit-glieder starken Vereins zurück, um am diesjährigen Sommerfest mit Kinder-spaß, Stundenpaarlauf und Live-Musik im Freiherr vom Stein-Park teilzunehmen. Es hat sich herumgesprochen: Die idealen Laufbedingungen und die familiäre Atmosphäre im Nassauer Freiherr vom Stein-Park machen das Sommerfest und den Stundenpaarlauf des Turnverein 1860 Nassau zu einem besonderen Ereignis. So konnte sich der erste Vorsitzende, Armin Wenzel, mit seinem Organisationsteam auf hoch motivierte Sportler und damit über eine mit rund 80 Läufern große Teilnehmerbeteiligung freuen. Leider war das Fest, man vermutet Wetter bedingt und durch einige Großveranstaltungen in und um Nassau, nicht so gut besucht wie im vergangenen Jahr, aber dennoch ist der Veranstalter zufrieden. Fotos: Achim Steinhäuser E-Junioren wurden belohnt Bei der TuS Nassovia Nassau ist es Tradition, dass Mannschaften, die Titel erringen auch hierfür eine Belohnung erhalten. So konnten auch die Spieler der E-Junioren, für die Erringung der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft, dies für sch in Anspruch nehmen. Durch Mittel des Vereines, sowie finanzieller Beteiligung der Eltern und insbesondere eine Spende der Firma BM Personal, Montabaur, in Vertretung ihres Vertriebsleiters und früherem Aktiven der TuS Nassovia Devres Gökay, fiel das Präsent diesmal sogar etwas größer aus als gewöhnlich. So konnte jedem Spieler ein neuer Trainingsanzug, der auf der Rückseite das Firmenlogo des Sponsors und selbstverständlich das Vereinswappen und den Vereinsnamen trägt, zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des eigenen 13. Juniorenturnieres wurden die Anzüge durch Devres Gökay an den 2.Vorsitzenden Thomas Hofmann und den Mannschaftsverantwortlichen Thomas Justi und insbesondere an die Mannschaft selbst übergeben. Vorstandsmitglied Hofmann bedankte sich bei dem Sponsor sowie den Eltern und gab der Hoffnung Ausdruck, dass dies ein Ansporn und ein Ziel für alle Nasssauer Juniorenteams für die bevorstehende neu Saison 2009/2010 sein wird. Die Veranstaltung, unter dem Motto Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie, begann mit einem Spielangebot für Kinder. Die verschiedenen nicht ganz so ernst zu nehmende Wettkampfspiele sorgten trotz des unbeständigen Wetters für Action, Bewegung und gute Laune. Wenn auch nicht jeder gewinnen konnte, so sah man in den Gesichtern der Kids, dass sie viel Spaß und große Freude hatten. Einer der Höhepunkte des Sommerfestes des TV 1860 Nassau war der zum zweiten Mal ausgetragene Stundenpaarlauf für Jung und Alt auf dem etwa 820 Meter langen Rundkurs durch den Freiherr vom Stein-Park. Gelaufen wurde in vier Kategorien, wobei zwei Teilnehmer ein Team bildeten. Der Sieg gebührte dem Paar, welches innerhalb einer Stunde, im Wechsel, die längste Strecke zurückgelegte. Rund 80 Läuferinnen und Läufer traten an. Unter den Läuferinnen und Läufer aller Altersgruppen setzen sich Marcel Martin und Gunter Neuhaus vom Running Team Bad Ems durch, die gemeinsam Meter zurücklegten. Den zweiten Platz mit Meter belegten Klaus Manfred und Guido Schmidt, ebenfalls vom Running Team Bad Ems. Platz drei erreichten Björn und Linda Schräder vom TV 1860 Nassau mit Meter. Nicht nur Sport und Spiel sprachen das Publikum an, sondern auch Spaß und Live-Musik sorgten am Abend für Unterhaltung pur, für diejenigen die in den Park kamen, um an dem fröhlichen Treiben teilhaben zu können. Die Gruppe Half Past Seven präsentierte auf der Open-Air-Bühne mit kräftigem Sound und brillanten Lichteffekten, von Rock Klassikern bis hin zu aktuellen Charthits, ein Repertoire für jeden Geschmack. Achim Steinhäuser Judo-Sambo Judofamilie des verbringt ein Wochenende voller Aktionen Die Titelverteidigung beim Drachenbootrennen in Nassau war am Samstag das große Ziel der Abteilung. Fast hätte man zwei Boote besetzen können, so viele Bereitwillige hatten sich zur Teilnahme erklärt. Nochmal so viele waren zum Anfeuern gekommen. Nach zwei vorangegangen Trainingseinheiten war die Mannschaftsaufstellung für Abteilungsleiter Peter Schuck trotzdem keine leichte Aufgabe. Im ersten Rennen mussten die Judokas gegen die Lahnrakete der Heil- und Pflegeheime Scheuern auf die Lahn. Der Rhythmus war schnell gefunden und mit dem Sieg die nächste Runde erreicht.

20 Nassauer Land 20 Nr. 27/2009 Neben den Lahndrachen ging es über eine längere Strecke Kopf an Kopf. Am Ende reichte ein knapper Vorsprung zum Sieg. Die Taktprobleme dieses Laufes mussten nun unbedingt besprochen werden um den Finallauf gut beenden zu können. Die Fußballer stellten sich im Finale mit dem Tus-Nassovia-Drachen den Judokas. Zu Beginn noch leicht in Führung konnten die Fußballer aber der geballten Kraft der TV 1860 Judokas zum Schluss nichts mehr hinzu zu setzen. Mit einem kleine Vorsprung war der Titel erneute bei den Judokas. Der schöne Wanderpokal soll natürlich in den kommenden Jahren verteidigt und erobert werden. Darüber ist sich die Abteilung schon sicher. Judo-Jugend unternimmt einen Ausflug nach Mainz Begleitet von den Trainer und Betreuerfamilien Weber, Müller und Schuck waren insgesamt 52 Teilnehmer der Kinder- und Jugendausfluges der Judo/Sambo Abteilung des TV 1860 Nassau in der Landeshauptstadt Mainz (Bustour). Kultur und Sport standen auf dem Programm. Beginn mit Besichtigung des Museums für Antike Schifffahrt (Römerschiffmuseum) und dem Römischen Theater. Danach gemeinsames Mittagessen im Restaurant am Bruchweg Stadion. Es folgte die Besichtigung des Gutenberg Museums und eine kleiner Rundgang über das Johannisfest (größtes Volksfest Deutschlands). Sportlich wurde der Tag abgerundet mit einer Stadionbesichtigung bei Mainz 05. Alle waren begeistert, insbesondere die Besichtigung des Stadion und der VIP-Logen fand guten Anklang.

21 Nassauer Land 21 Nr. 27/2009 TV 1860 Nassau Selbstbewusstsein statt Einschränkung, Angst vor Gewalt raubt die Freiheit Diese Leitgedanken bestimmen den Kurs Gewalt gegen Frauen-nicht mit uns in Dienethal. Organisiert und durchgeführt von der Judoabteilung des TV 1860 Nassau über acht Wochen treffen sich Mädchen und Frauen ab 12 Jahren zum Training. Der geschulte Trainer Oswald Leipelt vermittelt in Rollenspielen wie man unerwünschten Annäherungen und Übergriffen in der Praxis begegnen kann.. Kriminaloberkommissarin Gabriele Theis ist ebenfalls an einem Trainingsabend anwesend. Als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Abwehr von Belästigungen oder sexuellen Nötigungen bezeichnet Gabriele Theis die Entwicklung des Selbstbewusstseins und eines gesunden Selbstwertgefühls. Angst ist ein schlechter Ratgeber und bestärkt den potentiellen Täter nur in seinen Absichten. Gerade von Natur aus ängstliche Frauen müssten sich bewusst machen, dass sie stark sind - stärker, als sie es selbst für möglich halten. Der Rat von Frau Theis: Wehrt euch, auf Teufel komm raus? wenn es sein muss, mit Händen und Füßen! Dies muss natürlich praktisch geübt werden, damit man weiß wie man seine Stärken am wirkungsvollsten einsetzen kann. Abteilungsleiter Peter Schuck kann diese Maßnahmen kostengünstig anbieten, für Mitglieder frei und für Nichtmitglieder 20, da er Mittel für Gewaltprävention hierzu bereitstellen kann. Das Engagement der Judo-Abteilung des TV 1860 Nassau zum Thema Gewaltprävention ist enorm groß. Lehrgänge zu diesem Thema fanden schon in Kindergarten und der Grundschule statt. Eine weitere Maßnahme soll der Besuch der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Diez mit einer Jugendgruppe sein. 2. Nassauer Sportschau im Freiherr von Stein-Park, auf der Lahn, im Schwimmbad und in den Weinbergen 9 Nassauer Sportvereine sind on the move - in Bewegung: per Boot, per Mountainbike, unter Wasser, tanzend, spielend, kämpferisch und gesundheitsbewusst Neu: die Besucher erwartet auch noch eine sportkulturelle Überraschung! Die Arbeitsgemeinschaft der Sporttreibenden Vereine Nassau (Arge Sport) lädt ein zur 2. Nassauer Sportschau am Sonntag, den 5. Juli 2009 ab Uhr im Freiherr-vom Stein-Park, ab Uhr im Nassauer Freibad (eintrittsfrei). Radsportbegeisterte könne zudem an einer geführten Mountainbike-Tour durch die Nassauer Weinberge teilnehmen - Start ist um Uhr im Freiherr vom Stein-Park. Rad und Helm müssen dazu mitgebracht werden. Im Freiherr-vom- Stein-Park wird die Veranstaltung wie eine Trainingseinheit gestaltet: gemeinsames Auf- und Abwärmen der Sportler und Gäste setzen den Rahmen für die offenen Trainings von rund 20 Abteilungen. In Stationen, Vorführungen und kleinen Wettbewerben zeigen die Übungsleiter und Übungsleiterinnen mit ihren Aktiven, wie der sportliche Alltag in den verschiedensten Gruppen aussehen kann. Dabei werden alle Altersgruppen angesprochen, Gesundheitsund Breitensport stehen im Vordergrund. Die Arge Sport freut sich, dass sie den Sportmediziner Dr. Klimaschka und die Ernährungsberaterin Ellen Scheurer-Wulf dafür gewinnen konnte, im Rahmen der Veranstaltung kostenfrei den Besuchern und Aktiven rund um das Thema Gesundheitssport für Fragen zur Verfügung zu stehen. Im Rahmenprogramm können die Besucher der Sportschau zudem die Minigolfanlage kostenlos nutzen, sich in die Regeln des Boule-Spiels einweisen lassen, eine Runde mit dem Drachenboot auf der Lahn drehen oder neue sowie altbewährte Spielund Freizeitgeräte ausprobieren. Ein buntes Kuchenbuffet, Kaffee und Kaltgetränke stehen auch bereit. Ab Uhr findet die Sportschau im Nassauer Freibad statt. Hier stellen sich Tauchclub und Kanuverein vor. Der Eintritt ins Bad ist Dank der Verbandsgemeinde Nassau frei - und wer schon mal da ist, darf selbstverständlich auch selber gerne ins kühle Nass abtauchen. Hier findet die Sportschau dann auch ihren Ausklang. In dieser Ausgabe des Nassauer Landes werden die übrigen 3 der 9 teilnehmenden Sportvereine mit ihrem Angebot im Rahmen der Sportschau vorgestellt: Vorschau 3. Teil: Der Tennisverein Nassau e.v. wurde im Jahr 1973 gegründet und hat derzeit rund 180 Mitglieder, von denen ca. 40 Jugendliche unter 18 Jahren sind. Zahlreiche sportliche Erfolge in allen Klassen bis hin zur Bundesliga konnte der Verein in seiner relativ kurzen Vereinsgeschichte bereits feiern. Apropos: feiern und gesellig beisammen sein, dazu brauchen die weißen Sportlerinnen und Sportler keine Siege. Selbst ohne diese gestaltet sich das Vereinsleben rege und abwechslungsreich. Bei der Sportschau wird der TV Nassau e.v. sich gerne tennisinteressierten Besuchern vorstellen. Dazu wird ein Kleinspielfeld auf der Wiese aufgebaut, so dass Kinder und Jugendliche spielerisch unter Anleitung einer erfahrenen Trainerin den ersten Kontakt mit der gelben Filzkugel und dem Tennisschläger knüpfen können. Außerdem wird der Tennisverein ein so genanntes Low-T-Ball -Feld einrichten, auf dem selbst die Kleinsten diverse tennisähnliche Geschicklichkeitsübungen mit verschiedenen Bällen machen können. Die TUS Nassovia 1913 e.v. - traditionell der Nassauer Fußballverein - hat mehr zu bieten als nur Fußball. Die nicht-kickenden Damen und Herren des Vereins treffen sich regelmäßig in fitnessorientierten Gymnastikgruppen. Entsprechend ins Schwitzen kommen die Akteure bei der Sportschau, wenn am Beispiel Work out gezeigt wird, wie der Trainingsalltag bei der TUS ohne Ball aussehen kann. Ins Schwitzen kommen sicher auch die Jungs und Mädels, die sich für das E- Jugend-Blitzturnier der Sportschau angemeldet haben. Anhand eines gemeinsamen Aufwärmtrainings mit den Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren bekommt man auch hier einen schönen Einblick in die Jugendarbeit des Vereins. Der neunte Verein der Arge - der TVB Nassau e.v. - stellt derzeit den Vorsitzenden der Arge in Person ihres Vereinsvorsitzenden Thorsten Reinhardt. Er freut sich, dass aus seinem Verein 5 der 6 Abteilungen bei der Sportschau vertreten sein werden: die Damen-Seniorenriege, die das allgemeine Aufwärmen gestalten wird, die Tischtennisabteilung, die Wanderabteilung, die Aerobic-Gruppe sowie die Abteilung Kinderturnen. Alle präsentieren beispielhaft ihren Übungsalltag und laden herzlich zum Mitmachen ein - sei es beim Gruppentanz zu Westernmusik, an der Platte beim Hobby-Tischtennis, an den Stepbrettern bei Aerobic oder bei allerhand Gruppenspielen mit und ohne Spielgeräte. Behindertensportgemeinschaft Bad Ems - Nassau e.v. Hauptversammlung Nach dem Tod des 1. Vorsitzenden Rudolf Göbel, wurde am 10. Juni eine Hauptversammlung in den Wallieser Fondue Stuben in Attenhausen abgehalten. Im Bild von links Werner Gemmer, Gertrud Mannel, Irene Lenz und Axel Rudolf Mehr als die Hälfte der Mitglieder waren anwesend. Somit war die Beschussfähigkeit gegeben. Bei der Wahl wurde Axel Rudolph zum 1. Vorsitzender, Stellvertreter ist Werner Gemmer, Schriftführerin Gertrud Mannel und die Aufgabe als Kassenwart begleitet weiter Irene Lenz. Die Gewählten nahmen alle die Wahl an. Singhofen Bikerfreunde Singhofen im Lechtal/Österreich Die diesjährige Reise der Bikerfreunde Singhofen führte für 6 Tage ins 581 km entfernte Holzgau im Lechtal. Nachdem das Gepäck in den Packtaschen verstaut war, konnte Montagmorgen die Reise mit 5 Motorrädern und 10 erwartungsfrohen Bikern losgehen. Bis zum Bodensee wurde auf der Autobahn gefahren. Dann führte die Reise über Landstraßen am Bodensee entlang. Leider waren die Straßen ziemlich überfüllt, doch das gute Mittagessen in einem sehr gemütlichen Biergarten und die wunderschöne Aussicht trösteten darüber hinweg. Am späten Nachmittag erreichten die 10 Biker über den Hochtannbergpass mit m das Ziel der Reise: Holzgau im Lechtal. Schnell waren die Zimmer bezogen und der gemütliche Teil konnte mit einem leckeren 4-Gang-Menü starten.

22 Nassauer Land 22 Nr. 27/2009 Am Dienstag führte die erste Ausfahrt mit 232 gefahrenen Kilometern über das bei den Bikern beliebte Hahntennjoch (1.894 m hoch) mit seinen abenteuerlich abgesicherten Straßen und durchs Ötztal bis zur Mautstelle vom Timmelsjoch bis auf m Höhe. Da auf dem Gipfel, der nochmals 400 m höher liegt, Nebel gemeldet war, wurde die Tour an dieser Stelle abgebrochen. Wieder zurück im Hotel noch eine Überraschung: durch einen Brand im E-Werk hatte das gesamte Ötztal für ca. 8 Stunden keinen Strom. Doch die sehr netten Wirtsleute zauberten trotz dieses Handycaps das am Morgen bestellte 4- Gang-Menü perfekt als romantisches Candellight-Dinner auf den Tisch. Flexenpass (1.773 m) und Arlbergpass (1.793 m) waren die ersten Stationen der Tour am Mittwoch (insgesamt 235 km gefahrene Kilometer). Heimatverein e.v. Singhofen Einladung zum Ausflug ins Freilichtmuseum Kommern/Eifel Am Sonntag, 9. August, unternimmt der Heimatverein e.v. Singhofen eine Tagesfahrt zum Freilichtmuseum in Kommern/Eifel. Dort kann man mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. Der Ausflugs-Abschluss findet abends in Heimatnähe statt. Wer sich dafür interessiert und mitfahren möchte, meldet sich bitte verbindlich bei Horst Friedrich, Tel. 1628, oder Christel Moll, Tel. 5588, an. Für Vereinsmitglieder sind Fahrt und Eintritt kostenlos; alle Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Nähere Angaben über Abfahrtszeiten u.ä. geben wir noch rechtzeitig bekannt. Winden VfR Winden Abteilung Gymnastik Griechischer Abend am Die Abteilungsleitung und die Grilldamen Silke Dennebaum, Silke Richter und Andreas Kurth laden zu dem diesjährigen Grillabend unter dem Motto Griechischer Abend ein. Es wäre schön, wenn sich viele Turnschwestern am 07. Juli ab Uhr in der Sportplatzhütte einfinden würden. Überregionale Vereinsmitteilungen Durchs Stanzer- und Patznauntal mit den im Sommer verwaisten Wintersportorten Ischgl und Galltür wurde dann das eigentliche Ziel an diesem Tag erreicht: der Silvretta-Stausee in m Höhe. Auf der Sonnenterrasse konnte die herrliche Aussicht genossen werden. Die Rückfahrt durch das große Walsertal und über das Faschinajoch (1.486 m) war Balsam für Herz und Sinne. In der schönen Gegend schmeckte der Käse frisch aus der Sennerei extra gut. Hahntennjoch (1.894 m), Pitztal und Piller Höhe (1.558 m, siehe Foto) standen bei der Tour am Donnerstag (insgesamt 257 km) auf dem Programm. Bevor es dann über die Kaunertaler Gletscherstraße auf Höhenmeter ging, zogen die Biker die Regenkombis an, denn an diesem Vormittag fiel der einzige Regenschauer im ganzen Urlaub und auf dem Berg gab s noch einen leichten Schneeschauer. Doch auch das konnte die gute Laune und Stimmung der Biker nicht trüben. Abends bei der Aprés-Bike-Party schmeckte in der Dorf-Alm das Bier aus der eigenen Hausbrauerei besonders gut. Auch ließen sich die Damen diverse Getränke mit abenteuerlichen Namen schmecken... und der Wirt erfüllte selbst Torstens ausgefallenste Musikwünsche nach peruanischen Volksliedern. Ganze 365 km lang war die Königstour am Freitag. Über Landeck führte die Route zuerst zum Reschenpass (1.504 m) und Reschensee. Die Attraktion dort ist die Kirchturmspitze, die aus dem Stausee herausragt. Doch wegen Reparaturarbeiten war ein Wall um die Turmspitze gelegt und sie lag leider im Trockenen. Durch den wunderschönen Vinschgau mit den riesigen Obstplantagen wurde dann Meran angesteuert. Da es dort sehr warm und schwül war, freuten sich alle über die Mittagsrast in einem schattigen Biergarten. Dann folgte endlich das Highlight für Holger und Thomas: Schon seit ca. 10 Jahren versuchten sie immer wieder über das Timmelsjoch (2.509 m) zu fahren, doch entweder waren die Urlaubsorte zu weit weg, oder das Joch war wegen schlechtem Wetter gesperrt. Doch in diesem Jahr klappte es bei strahlendem Sonnenschein. Die Straße war zwar nicht so gut ausgebaut, aber der Panoramablick eindrucksvoll und überwältigend. Auf der Abfahrt vom Joch gab es aber noch einen kurzen Stau. Hier fanden Dreharbeiten für den neuen BMW statt. Am Samstag starteten alle zu einer kleineren Tour mit 243 km, die in etwas tieferen Regionen verlief, aber nicht minder eindrucksvoll fürs Auge war. Durch das Berwangertal erreichten die Biker zuerst den extrem klaren Plansee, der zum Verweilen einlud. Dann durfte natürlich auch ein Besuch der Moorhütte im Tannheimertal nicht fehlen, wo es die leckersten Käs-Spätzle gibt. Weiter ging die Fahrt ins Allgäu nach Agathazell. Zwei der Biker verbrachten hier schon als Kinder mit den Eltern den Urlaub. Das Wiedersehen wurde herzlich bei Kaffee und Kuchen gefeiert. Auch lud das Kneip-Tretbecken zu einer willkommenen Erfrischung ein. Über Riedbergpass (1.420 m) und Balderschwang wurde dann die Rückfahrt angetreten. An einer wunderschönen Fischteichanlage gab es dann die letzte Kaffeerast, bevor am Abend leider die Koffer wieder gepackt werden mussten. Die Rückreise am Sonntag war dann geprägt vom Aufenthalt durch 3 große Staus auf der Autobahn. Aber auch dieses Hindernis trübte nicht die Erinnerung an eine sehr harmonisch verlaufene Motorradreise mit wunderschönen Touren, die Road-Master Frank schon zu Hause ausgearbeitet hatte. Schade war nur, dass ein Paar krankheitsbedingt nicht mitfahren konnte, aber im nächsten Jahr sind sie bestimmt auch wieder dabei. A.W. Taunusklub Bad Ems Rückblick auf die Traumtour-Förstersteig bei Mayen und Schloss Bürresheim am Sonntag, 14. Juni 2009 Zu diesem Programm hatten sich insgesamt fünfundsechzig Teilnehmer angemeldet. Der Bus, der um 9.00 Uhr an der Therme wartete, konnte nicht alle aufnehmen. Deshalb fuhren die zwölf Wanderer der A-Gruppe mit Privatautos nach Mayen. Die B-Gruppe und die Seniorengruppe fuhren mit dem Bus zunächst nach Kürrenberg bei Mayen. Dort startete die B-Gruppe ihre Wanderung, während die fünfzehn Senioren zum Schloss Bürresheim weiterreisten. Dort kamen sie in den Genuss einer Führung durch die gut erhaltene Anlage. Später konnte in der nahe gelegenen Hammesmühle das Mittagessen eingenommen werden. Die A-Gruppe am Fünfkantenstein auf dem Förstersteig bei Mayen Mit achtunddreißig Wanderern war die B-Gruppe außergewöhnlich stark besetzt. Beim Ortsteil Kürrenberg stieg sie in den Rundwandweg Förstersteig ein, den die A- Gruppe schon in Mayen begonnen hatte. Der teils licht durchflutete Waldweg bot einige Steigungen und Abstiege, war aber in gutem Zustand. Bei Trinkpausen und der Mittagsrast in der Natur konnte man sich erholen. Dank der Umsicht der Wanderführer blieb die Gruppe dicht aufgeschlossen. Man durchquerte das Nitztal mit dem Nitzbach und hatte von verschiedenen Punkten einen guten Blick auf die höchste Erhebung, den Hochsimmer. Bei Schloss Bürresheim wurde das Flüsschen Nette überquert und wieder führte der Weg ca. 140 m hoch zum Fünfkantenstein mit der gleichnamigen Schützhütte. An dieser großen Kreuzung stoßen nicht nur zahlreiche Wege aufeinander, sondern auch fünf historische Territorien haben ihren gemeinsamen Berührungspunkt. Hier wurden nochmals die Kräfte mobilisiert. Nun verlief der Weg nur noch abwärts, bei einem Aussichtspunkt mit Blick auf das Wanderziel Mayen wurden sie locker von den A-Wanderern überholt. Nach fünf Stunden erreichte man das Schlussrastlokal am Marktplatz doch ziemlich erschöpft. Hier war eine Erfrischung angebracht, bevor man zum Bus ging, der an der mächtigen Genovevaburg wartete. Um Uhr waren die Wanderfreunde wieder in der Heimatstadt zurück. Mit dem Wetter war es mal wieder gut gegangen, die Schirme waren im Rucksack geblieben. Schon auf der Rückfahrt wurde den Wanderführern Johanna Beisert, Franz Kemper, Josefa Klebe und Gerd Unruh gedankt. Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Wandertermine für den Monat Juli 2009 Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf im Monat Juli 2009 gemeldet: u bei den Wanderfreunden Langenlonsheim

23 Nassauer Land 23 Nr. 27/ bei den Wanderfreunden Wiesbaden (Start in Naurod) Bergmannsfest der Einricher Wanderfreunde in Allendorf am Dorfgemeinschaftshaus u bei den Wanderfreunden Sohren u bei den Wanderfreunden Panrod u bei den Wanderfreunden Frankfurt 77 (Start in Frankfurt-Goldstein) Wanderausflug nach Otzberg-Hering Am Sonntag, den , unternahmen die Einricher Wanderfreunde einen Tagesausflug nach Otzberg-Hering im Odenwald. Um 7 Uhr ging es ab Allendorf los, gegen 9.00 Uhr traf man bei dem Wanderverein Otzberg-Hering ein. Die Einrich-Wanderer konnten eine Strecke von 6, 11, 20 km wählen. Das Wetter war schön und ohne Regen. Die Stecken waren sehr Liebevoll und Abwechselungsreich durch Wald und Flur aus gesucht. So konnte der 1. Vorsitzende der Einricher Wanderfreunde bei 40 Teilnehmer einen Gruppenpreis in Form von Dessertschüsseln sowie 1 Flasche Wein entgegen nehmen. Die Einricher Wanderfreunde waren mit dem Tag sehr zufrieden und freuen sich schon auf den nächsten Ausflug. Montag Uhr Spiel Metternich - Nassau Mittwoch Uhr Training Freitag Uhr Training Samstag Uhr Blitzturnier Nassau TuS Nassau - TuS Dalheim Sonntag Uhr Blitzturnier Eitelborn TuS Nassau - TuS Koblenz U19 Dienstag Uhr Training Mittwoch Uhr TuS Nassau II - Eint. Lahnstein II Donnerstag Uhr Training Sonntag Runde Kreispokal Dienstag Uhr Training Donnerstag Uhr Training Sonntag Meisterschaftsspiel Zu jedem Training sind Fußball- sowie Laufschuhe mitzubringen!!! Aktueller Trainingsplan immer unter TuS Attenhausen E-Junioren Hervorragender Turniersieg in Bad Ems Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums hatte der VFL Bad Ems zu einem Turnier geladen. Bei Teilnehmern wie Koblenz und Eisbachtal hoffte das Betreuer-Duo von der Heydt und Matern, am Ende wenigstens nicht den letzten Platz zu erreichen. Um so freudig überraschter waren dann Betreuer und mitgereiste Eltern, als das Team aus Attenhausen im ersten Spiel Koblenz mit 2:1 Toren besiegen konnte. Sogar die noch nie besiegte Mannschaft aus Heistenbach konnten die Attenhäuser Buben mit 2:0 schlagen und wurden so Gruppensieger. Im Halbfinale standen sich Attenhausen und Eisbachtal (2. der Gruppe A) sowie Koblenz (2. der Gruppe B) und Bad Ems (1. der Gruppe A) gegenüber. Koblenz ging mit 3:1 Treffern als Sieger aus diesem Spiel. Bad Ems machte es den Jungs aus Attenhausen sehr schwer. Torwart Raphael überzeugte mit seinem Können, Jules und Nils, die vom gesamten Team bestens unterstützt wurden, führten mit ihren schönen Treffern die Mannschaft ins Finale. Und hier gab die Mannschaft im entscheidenden Spiel gegen Koblenz alles. Die Pässe kamen gut, die Abwehr funktionierte. Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.v., Bad Ems Wanderung auf den Spuren des Emser Erzbergbaus Auch im Juli 2009 findet wieder eine Führung durch Peter Winkler von der Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.v., Bad Ems, statt. Treffpunkt der Exkursion ist am Sonntag, den um Uhr am Emser Bergbaumuseum, Emser Hütte 13 neben der Tennishalle, von der Arzbacher Straße kommend. Man erreicht das Bergbaumuseum, wenn man vom Bad Emser Zentrum ca. 2 km Richtung Arzbach fährt. Unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Bahnen e.v. führt die ca. 2,5-stündige Übertagewanderung im Bereich von Bad Ems durch reizvolle Landschaft im Naturpark Nassau und vorbei an den verschiedensten bergbauhistorischen Stationen wie Stollen, Tagebaue, Förderturm usw., an denen anhand historischer Fotos Erläuterungen gegeben werden. Es handelt sich um eine Führung durch Wald und Museum. (Festes Schuhwerk erforderlich; Teilnahme kostenlos; Spende erbeten). Sportnachrichten Fußball TUS Nassovia Nassau Trainingsplan Hinrunde - Saison 2009/2010 Sportplatz Brühl Mittwoch Uhr Training Freitag Uhr Training Sonntag Uhr Training Sonntag Uhr TuS Nassau II - FC Horchheim II Montag Uhr Training Mittwoch Uhr Spiel Nassau - Becheln Freitag Trainingslager Samstag Trainingslager, TuS II - Attenhausen Sonntag Trainingslager, Uhr TuS Nassau I - Urmitz Dienstag Uhr Training Donnerstag Uhr Spiel Höhr/Grenzhausen - Nassau Samstag Uhr Spiel Siershahn - Nassau Fre./Sa./So. 24./25./ VG-Turnier in Winden Trotz Ermüdungserscheinungen kämpfte das Team beispielhaft und konnte mit 2 sehr schönen Toren den Turniersieg erreichen. Wie glücklich Kids und Eltern waren, lässt sich kaum beschreiben. Die Sieger waren: Raphael Platt, Levin Pätzold, Maurice Platt, Dustin Auler, Pascal Peil, Nils Amelang, Florian Pätzold, Jules Kornas und Simon Balsys. Tennis Tennisverein Nassau 5. Spieltag der Medenrunde: Herren 40 I und Herren 65 steigen auf Herren 40 I (A-Klasse) Durch einen klaren 19:2-Heimsieg gegen den TC Kadenbach machten Nassaus Herren 40 I den Aufstieg aus der A-Klasse in die Rheinlandliga bereits vor dem letzten Spieltag perfekt. Durch ihren fünften Sieg im fünften Saisonspiel können sie von ihren Konkurrenten nicht mehr von Tabellenplatz eins verdrängt werden. Im Spiel gegen Kadenbach stand es nach den Einzeln durch Siege von Armin Ruthardt, Burkhard Schleimer, Jürgen Bär, Matthias Hannappel und Klaus Schnell bereits 10:2 für Nassau, sodass nur noch ein Doppelsieg für den Aufstieg benötigt wurde. Und auch diese letz-

24 Nassauer Land 24 Nr. 27/2009 te Hürde konnte die Mannschaft um Teamchef Christian Bruchhäuser souverän nehmen: Armin Ruthardt/Burkhard Schleimer (6:1;6:1), Matthias Hannappel/Wilfried Wehnert (6:0;6:1) und Klaus Schnell/Marc Schöttler (6:2;6:3) gewannen ihre Doppel problemlos, sodass man dann ausgelassen den Aufstieg in die Rheinlandliga feiern konnte. Herren 65 (B-Klasse) Auch Nassaus Herren 65 hatten vorzeitig Grund zum Feiern: sie besiegten ihren direkten Verfolger TC SW Montabaur in Nassau mit der Höchststrafe von 14:0 und stehen somit ebenfalls bereits vor dem abschließenden Spieltag als Aufsteiger in die A-Klasse fest. Dabei verlor die Nassauer Mannschaft im Verlauf der Saison in bisher vier Begegnungen erst drei Matches! Und auch in der Partie gegen Montabaur dominierten die Nassauer Gastgeber klar das Geschehen: Lothar Wyrobek, Klaus Wigge, Wolf Meyer, Volkmar Drühl und Helmut Schwarz gaben in den vier Einzeln und zwei Doppeln keinen Satz ab und konnten den Aufstieg in die A- Klasse somit gebührend feiern. Herren II (D-Klasse) Nassaus Herren II (Foto) traten am fünften Spieltag zu Hause gegen den TC Miehlen II an. Nach Einzelsiegen von Mannschaftsführer David Steinhäuser (6:3;7:5) an Position 1 sowie von Sascha Heinz (7:5;6:4) an Position 3 und Niederlagen von Adrian Gensicke (4:6;1.6), Matthias Koziol (2:6;5:7), Benjamin Waeger (5:7;6:3;8:10) und Felix Pebler (2:6;3:6) lagen die Nassauer Gastgeber vor den Doppeln mit 4:8 hinten. Somit mussten alle drei abschließenden Doppelbegegnungen gewonnen werden? aber die gestartete Aufholjagd wurde leider nicht belohnt: zwar gewannen Doppel 1, Manuel Minor/Sascha Heinz (6:3;6:4) und Doppel 2, David Steinhäuser/Peter Henn (6:3;6:1), doch mussten sich Tobias Stork und Roland Ehrenberg im dritten Doppel in zwei knappen Sätzen mit 3:6;4:6 geschlagen geben. Somit stand es am Ende 11:10 für Miehlen II, die Nassau somit in der Tabelle zunächst knapp überholen konnten. Die übrigen Ergebnisse des fünften Spieltages der Medenrunde: Mädchen U 18 (C-Klasse): Nassau gegen RTC Arenberg = 9:5 Damen (C-Klasse): TC Nentershausen gegen Nassau = 10:11 Damen 30 (C-Klasse): Nassau gegen TV Hübingen = 11:10 Herren 40 (D-Klasse): TC Welschneudorf gegen Nassau = 0:21 Herren 50 I (D-Klasse): Nassau I gegen Spfr. Höhr-Grenzhausen = 21:0 Herren 50 II (D-Klasse): TC Oberfell II gegen Nassau II = 17:4 Informationen rund um den Tennisverein Nassau, aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Fotos einiger Spiele sind im Internet auf der offiziellen Vereinshomepage unter der Adresse zu finden. Nassaus Herren II (D-Klasse) Volleyball Foto: (privat) TuS Attenhausen Großes Volleyball in Attenhausen 19. Mixed-Volleyball Open-Air-Turnier Sun, Fun and Äktschen, unter diesem Motto steht auch die 19. Auflage des Volleyballturniers des TuS Attenhausen. Unabhängig vom Mixed-Volleyball ist dieses Turnier das größte Volleyballturnier in Rheinland-Pfalz und zählt zu den größten in ganz Deutschland. Auch in diesem Jahr werden zu der 2-tägigen Veranstaltung, die mittlerweile in der gesamten Bundesrepublik bekannt ist, wieder mehr als 600 Sportler aus ganz Deutschland erwartet. Denn am 4./5. Juli verwandelt sich der Sportplatz in Attenhausen, inmitten einer riesigen Zeltstadt, in 12 Volleyballfelder, worauf dann die 72 Teams zwei Tage lang Volleyball spielen und leben. Die Palette der Sportler ist wiedermals weit gefächert. Da wären zum einen die Freizeitpritscher, die sich einmal im Jahr nur für dieses Turnier zusammenfinden um Volleyball zu spielen, obwohl sie es sonst teilweise nie gelernt haben. Mannschaften, die alte Ligazeiten und Freundschaften wieder aufleben lassen und Spieler die sich wöchentlich zusammenfinden um für sich -aus Spaß an der Freud- Volleyball zu spielen. Natürlich auch Mannschaften, die sich aktiv in den offiziellen Mixed-Ligen miteinander messen. Des Weiteren Teams, die sich aus aktiven Liga-Spielern und Spielerinnen zusammensetzen (von der Kreisliga, Bezirksklasse/-liga, Verbands- und Landesliga bis zur Oberliga ist alles dabei) bis hin zu Mannschaften bei denen einzelne Spieler sogar Erfahrungen in der Regionalliga, der 2. Bundesliga oder sogar der 1. Bundesliga gesammelt haben. All diese Mannschaften treten in Attenhausen gegeneinander an. Insbesondere am Sonntag wird es spannende Platzierungsspiele und vor allem hochklassiges Volleyball bei den Endspielen der Gruppenbesten vom Samstag geben. Das Alles ist in der besonderen Atmosphäre dieses Turniers garantiert!! Für reichlich Abwechslung bei den Teams sorgen auch die Zusatzwettbewerbe in Form von Schätz- und Geschicklichkeitsaufgaben die absolviert werden müssen oder die Tombola mit einem Hauptpreis im Wert von 200,- Euro. Am Samstagabend kann man sich dann bei guter DJ-Musik über die alten Zeiten auslassen oder bei dem ein oder anderen Pils versuchen, schon mal die Taktik des Gegners für den Sonntag herauszubekommen. Alle Anhänger und Freunde des Volleyballs aber auch genauso die Sportbegeisterten, die diese Sportart noch nicht so gut kennen sind selbstverständlich recht herzlich eingeladen, sich an beiden Tagen schöne und spannende Spiele bei kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen oder deftigem vom Grill anzuschauen. Weitere Infos unter: Allgemeine Nachrichten Terminüberblick Mittwoch, 01. Juli 2009 Lollschied Rathaus - 20:00 Uhr: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Lollschied der Ortsgemeinde Lollschied Donnerstag, 02. Juli 2009 Nassau Schwimmbadparkplatz - 10:00 Uhr: Ausflug der VdK Sozialverbände, Ortsverbände Nassau und Bad Ems Burg (Rittersaal) - 18:30 Uhr: Konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Nassau Zur Wildente - 18:30 Uhr: Sommerfest der Hoffenheimer Fußballfreunde Nassau Freitag, 03. Juli 2009 Weinähr Rathaus - 18:30 Uhr: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Weinähr Samstag, 04. Juli 2009 Geisig Kindergarten - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Flohmarkt Singhofen Reitanlage - 14:00 Uhr: Beachvolleyballturnier Reitanlage - 20:00 Uhr: Beachparty Montag, 06. Juli 2009 Nassau Stadtbibliothek - 16:00 Uhr: Vorlesenachmittag für Kinder ab 4 Jahren Dienstag, 07. Juli 2009 Singhofen Buchladen Hauser - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Lichtblick am Abend Zimmerschied Alte Schule - 19:30 Uhr: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Zimmerschied Allgemeines - Anzeige - Volksbank Rhein-Lahn erhält Emma-Award Jederzeit erfolgreiche Vorsorgeberatung Immer mehr Menschen sehen zu Recht die Notwendigkeit, sich mit privater Altersvorsorge zu beschäftigen. Dabei sind die individuellen Bedürfnisse ebenso entscheidend wie rechtzeitig die Möglichkeiten staatlich geförderter Geldanlagen und jetzt auch die Neuerungen ab 2009 zu nutzen. Der Volksbank Rhein-Lahn gelang es gerade im vergangenen Jahr und in den turbulenten Finanzzeiten, diesen Aspekten bei der Vorsorgeberatung ihrer Kunden in besonderer Weise zu begegnen.

25 Nassauer Land 25 Nr. 27/2009 Fondssparpläne besonders beliebt Das Vorsorgesparen mit einem Riester-Fondssparplan ist derzeit so populär wie nie: Zum Stichtag 31. März 2009 haben 2,4 Millionen Menschen ihre Altersvorsorge in staatlich geförderten Fondssparplänen angelegt. Rund Sparpläne haben Kunden der Volksbank Rhein-Lahn abgeschlossen, berichtet Bernd Martin, Vertriebsleiter Privatkunden bei der Volksbank Rhein-Lahn, aus einer am 7. Mai 2009 veröffentlichten Information des Bundesverbandes Investment und Asset Management (BVI). Sicherheit zählt Die Entwicklung zeigt nach BVI-Informationen aber auch, dass das Thema Sicherheit bei der Altersvorsorge zunehmend im Vordergrund steht. Bei den genossenschaftlichen Riester-Fondssparplänen können in Abhängigkeit von der Kapitalmarktentwicklung und der individuellen Depotsituation sicherere Rentenfondsanteile beigemischt oder das bestehende Aktienfondsvermögen umgeschichtet werden. Außerdem sind Fonds gesetzlich als Sondervermögen geschützt, und das Geld der Anleger ist vom Anbieter rechtlich getrennt. Und schließlich baut auch das Prinzip der Riester-Rente auf Sicherheit, denn die eingezahlten Beiträge und Zulagen werden zu Beginn der Auszahlphase garantiert. Individuelle Vorsorgegründe mit stets aktuellen Chancen Für die einen zählt beim Vorsorgesparen die Zulage, für die anderen zählen die Steuervorteile. Doch egal ob man verheiratet ist, Single, mit Kindern oder ohne - wichtig ist, zusätzlich privat vorzusorgen, sind sich die Berater der Volksbank einig. Mit einem Riester-Fondssparplan nutze man 25 Prozent und mehr staatliche Förderung, 100- prozentige Garantie auf eingezahlte Beiträge zum Beginn der Auszahlphase sowie gegebenenfalls zusätzliche Steuervorteile bis zum Förderhöchstbetrag von 2.100, Euro. Bernd Martin, Vertriebsleiter Privatkunden in der Volksbank Rhein- Lahn, erhält von Dirk Schneider, Leitender Vertriebsdirektor von Union Investment, einen Pokal samt Urkunde. Darüber hinaus informierte die Volksbank Rhein-Lahn über zwei Neuerungen und deren aktuelle Chancen beim Vorsorgesparen: Riester-Fondssparpläne sind von der seit 2009 geltenden Abgeltungssteuer befreit, was bedeutet, dass in der Ansparphase keine Steuern anfallen. Zum anderen kann durch die sogenannte Überzahlung zusätzliches Kapital für die Zukunft gesichert werden. Das bedeute, man zahlt jährlich mehr als den maximal förderberechtigten Riester-Höchstbetrag von Euro ein. Volksbank Rhein-Lahn erhält Emma-Award Gerade im vergangenen Jahr konnte sich die Volksbank Rhein-Lahn durch ihre Kompetenz und das starke Engagement profilieren und die notwendige private Altersvorsorge bei ihren Kunden nachhaltig stärken. Das genossenschaftliche Finanzinstitut wusste frühzeitig, den Bedürfnissen der Anleger mit lösungsorientierten Angeboten zu begegnen und wurde dafür jetzt mit dem Emma-Award von Union Investment geehrt. Bei der Prämierung werden die Banken in ihrer Größenklasse und Einlagensumme in der fondsbasierten Vorsorgeberatung bewertet, wobei in diesem Jahr kreatives Engagement für den Anleger eine entscheidende Rolle spielte. Eine Information der Volksbank Rhein-Lahn - Anzeige - Gesundheitsaktion Leichter leben in Deutschland 2009 Ohne zu hungern zum Wohlfühlgewicht! Viele sprechen von Vorbeugung und Prävention, ausgewählte und auf Ernährungsberatung spezialisierte Apotheken in Deutschland handeln. Denn die Zahlen sind erschreckend. Über die Hälfte aller Deutschen sind übergewichtig, über 15 % sogar adipös. Und auch bei Kindern und Jugendlichen macht diese Entwicklung keineswegs Halt. Die von Apotheken in ganz Deutschland getragene Abnehmaktion bietet eine gesunde und wirkungsvolle Alternative zur unüberschaubar großen Zahl von Diäten. Bereits über Abnehmwillige in ganz Deutschland haben seit 2003 erfolgreich teilgenommen und konnten sich über eine lang andauernde Gewichtsabnahme freuen. Der Erfolg der Aktion liegt im Ernährungsprogramm begründet, das konsequent die Vorteile der verschiedenen Abnehmmethoden kombiniert und die Nachteile und Einseitigkeiten, wie z.b. eine sofort drastisch verminderte Fettzufuhr aber vermeidet. Angefangen von speziellen Rezepten für zu Hause und unterwegs, setzt das Programm auf die mögliche Umsetzung im täglichen Leben. Das LLID-Programm besteht weder aus Fasten, FDH, Hungern oder irgendeiner fragwürdigen Produkt-Diät. Gesundes Abnehmen funktioniert nur durch eine längerfristige Ernährungsumstellung. Mit weniger Kalorien, weniger Fett und weniger Zucker. Und mit mehr Bewegung, Ballaststoffen, Gemüse und Obst. Bei Leichter leben in Deutschland handelt es sich also um eine gesunde Lebensweise, bei der man ohne zu hungern langfristig sein Wohlfühlgewicht erreichen kann dank der intelligenten Kombination aus richtiger Ernährung und Bewegung. Und das Programm, gemeinsam mit anderen gelebt, macht einfach Riesenspaß. Auch bei uns in Nassau hat jeder die Gelegenheit, die Chance zum Wohlfühlgewicht beim Schopf zu packen, der Einstieg ist zum Start der Fastenzeit jederzeit möglich. Die Apotheke am Rathaus berät jeden Abnehmwilligen sehr gerne und bietet am einen Informationsabend um Uhr in der Apotheke an. info@plan-b-werbung.de Montabaur MT-Wirzenborn Reckenthal MT-Bladernheim Weinähr MT Ettersdorf Kirchähr Dies Gelbach Bruchhäuser Mühle Rad fahren, skaten, wandern Autofreies Gelbachtal Isselbach Giershausen 12. Juli 2009 von 9 bis 18 Uhr Unterhaltung Musik Spaß für Kinder Gut Essen und Trinken Spiel und Sport Mit freundlicher Unterstützung: Nassauische Sparkasse Wissenswertes Veranstalter: Die Verbandsgemeinden Nassau, Diez und Montabaur Infos Nassau: Tel Infos Montabaur: Tel Endspurt zur Lehrstelle Konzertierte Aktion für junge Leute: Ausbildungsbörse der Arbeitsagentur Montabaur und der ARGEN Maureen Strack sucht eine Lehrstelle. Ihre Berufswünsche sind klar; sie möchte am liebsten Bürokauffrau werden, gibt aber Rechtsanwaltsfachangestellte oder Kauffrau im Einzelhandel als Alternativen an. Die Zeit drängt: Anfang Juli verlässt die 16-Jährige die Loreley- Schule in St. Goarshausen mit der Mittleren Reife, und sie wünscht sich sehnlich, einen Ausbildungsvertrag für den Spätsommer unterschreiben zu können. Mit dieser Hoffnung kommen sie und viele andere Jugendliche zur Ausbildungsbörse in die Agentur für Arbeit Montabaur. Konzertierte Hilfe beim Endspurt zur Lehrstelle: Unter diesem Motto findet die Aktion der Arbeitsagentur sowie der beiden ARGEN Westerwald und Rhein-Lahn alljährlich statt, diesmal am 24. Juni. Oberstes Ziel ist es, den jungen Leuten eine Perspektive zu geben erklärt Peter Müller, Teamleiter Berufsberatung. 439 Schülerinnen und Schüler wurden für diesen Tag angeschrieben, und auch diesmal kann das Versprechen gehalten werden, dass alle, die der Ein-

Sitzung des Ortsbeirates Mundenheim. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18 Uhr, Großer Saal des Franz-Siegel-Seniorenwohnheims, Wegelnburgstraße 59,

Sitzung des Ortsbeirates Mundenheim. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18 Uhr, Großer Saal des Franz-Siegel-Seniorenwohnheims, Wegelnburgstraße 59, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat AMTSBLATT Nr. 6 vom 27.02.2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch 4- Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt 17.02.15 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 20/2016 Internet Frammersbach, 19.05.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Verkehrsberuhigter Bereich am Marktplatz ACHTUNG FALSCHPARKER! Zur Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten geben wir

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Niederschrift. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Meisenheim besteht aus 24 Mitgliedern. 1. Sitzung der Wahlzeit

Niederschrift. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Meisenheim besteht aus 24 Mitgliedern. 1. Sitzung der Wahlzeit Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Meisenheim am 18.06.2014, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Obertor 13, 55590 Meisenheim

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

1 Allgemeine Vorschriften

1 Allgemeine Vorschriften Satzung der Stadt Cloppenburg über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall sowie Fahrt- und Reisekosten der Mitglieder des Rates der Stadt und sonstiger ehrenamtlich Tätiger sowie über Zuwendungen an Fraktionen

Mehr

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim Benutzungsordnung für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim 1 Nutzung der Räume Der Jugendraum soll folgender Nutzung dienen: 1. Maßnahmen des offenen kommunalen Jugendtreffs 2. oder/und der

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 30.05.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Bürgermeistersprechstunde

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 29. August 2012 Nummer 77 Auf Grund Zweite Verordnung zur Umsetzung der Polizeistrukturreform Polizei

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein 1 im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Disclaimer:

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Bad Ems vom in der Fassung vom 31. Oktober 2016

Hauptsatzung. der Stadt Bad Ems vom in der Fassung vom 31. Oktober 2016 Hauptsatzung der Stadt Bad Ems vom 12.10.2004 in der Fassung vom 31. Oktober 2016 Der Stadtrat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Vereinbarung zwischen der

Vereinbarung zwischen der Verfahrensordnung für den Prothetik- Einigungsausschuss und den Prothetik- Widerspruchsausschuss Vereinbarung zwischen der AOK Hessen BKK Landesverband Hessen IKK Hessen Landeswirtschaftlichen Krankenkasse

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen Stand: 25.07.2000 B 8 Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen Rechtsverordnung der Stadt Rastatt über die Benutzung des 1. Sämannsees, Gemarkung Rastatt-Wintersdorf 2. SauweideSees, Gemarkung

Mehr

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Jugendordnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 6 der Satzung der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch Vorstellung wir - sind der: unser Bürgerverein befindet sich im Landkreis Wesermarsch in der Gemeinde Ovelgönne HIER - unser Standort Neustadt - dort befindet

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr