Dr. Annemarie Unger Tel. 0699/ PUBLIKATIONSLISTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Annemarie Unger Tel. 0699/ PUBLIKATIONSLISTE"

Transkript

1 PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Sibitz I., Katschnig H., Goessler R., Unger A., Amering M.(2005): Pharmacophilia and Pharmacophobia Determinants of patient s attitudes towards antipsychotic medication. Pharmacopsychiatry 38, Wancata J., Krautgartner M., Berner J., Alexandrowicz R., Unger A., Kaiser G., Marquart B., Weiss M.(2005): The "Carers' Needs Assessment for Dementia": development, validity and reliability. International Psychogeriatrics 17:3, Unger A., Krautgartner M., Freidl M., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl Ch., Grill W., Doby D., Wancata J.(2005): Der Bedarf der Angehörigen Schizophrenie-Kranker. Neuropsychiatrie 19:4, Krautgartner M., Unger A., Friedrich F., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl Ch., Grill W., Doby D., Wancata J(2005).: Risiken für Depressivität bei Angehörigen Schizophrenie-Kranker. Neuropsychiatrie 19:4, Kaiser G., Krautgartner M., Alexandrowicz R., Unger A., Marquart B., Weiss M., Wancata J. (2005): Die Übereinstimmungsvalidität des Carer s Needs Assessment for Dementia (CNA-D). Neuropsychiatrie 19:4, Sibitz I., Amering M., Goessler R., Unger A., Katschnig H.(2006): One year outcome of low intensity booster sessions versus care as usual in psychosis patients after a short term psychoeducational intervention. European Psychiatry Dec. 18, (Epub ahead of print) 7. Krautgartner M., Unger A., Gössler R., Rittmannsberger H., Simhandl Ch., Grill W., Stelzig-Schöler R., Doby D., Wancata J.(2007): Minderjährige Angehörige von Schizophrenie-Kranken: Belastungen und Unterstützungsbedarf. Neuropsychiatrie 21:4, ABSTRACTS 1. Sibitz, I., Katschnig, H., Goessler, R., Unger, A., Amering, M. (2004) Pharmacophilia and Pharmacophobia patients attitudes towards antipsychotic medication and its determinants. 12 th AEP congress Genf, Schweiz. European Psychiatry 19 (2004) Suppl. 1, pp.100s. 2. Sibitz, I., Katschnig, H., Goessler R., Unger A., Amering M.,(2004)- Knowing-

2 Enjoying-Living better- Quality of life oriented psychoeducation for people with schizophrenia WPA International congress Treatments in psychiatry: an update Florenz, Italien. World Psychiatry 3, Suppl.1, pp Wancata J., Krautgartner M., Berner J., Unger A., Weiss M., Marquart B., Kaiser G. (2004): Carers' Needs Assessment Schedule for Dementia (CNA-D): first data on validity and reliability. Symposium of the AEP- Section Committee Epidemiology and Social Psychiatry, Mannheim 2004, Acta Psychiatrica Scand. 110 (Suppl. 421), Wancata J., Krautgartner M., Unger A., Weiss M., Berner J., Marquart B., Kaiser G.: Carers' Needs Assessment Schedule for Dementia (CNA-D)(2004): results on validity and reliability. Neurobiology of Aging 25 (Suppl. 2), Sibitz I., Katschnig H., Gössler R., Unger A., Amering M. (2005) Can attitudes towards medication be predicted? 8 th World Congress of Biological Psychiatry Vienna, Austria. The World Journal of Biological Psychiatry 6, Suppl. 1, pp Sibitz I., Katschnig H., Gössler R., Unger A., Amering M. (2005) Effects of the seminar knowing-enjoying-living better, a psychoeducational group intervention. 24-month-follow-up. XIIIth World Congress of Psychiatry, 5000 years of science and care. Building the future of psychiatry Kairo, CD Abstracts, pp Wancata J., Krautgartner M., Unger A., Rittmannsberger H., Stelzig R., Simhandl C. (2005): The needs of schizophrenia patients in different regions of Austria. XIII. World Congress of Psychiatry. Kairo, Abstractband 2005, S Wancata J., Krautgartner M., Unger A., Kaiser G., Marquart B., Weiss M. (2005): The carer s need assessment for dementia: development, validity and reliability. 21st International Conference of Alzheimer s disease International, Istanbul Sept. 28- Okt.1 Abstractband 2005, S Wancata J., Unger A., Krautgartner M., Rittmannsberger H., Stelzig R., Simhandl C., Grill W. (2005): Die Bedürfnisse der Angehörigen von Schizophreniekranken in österreichischen Tageskliniken. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin Nov. Nervenarzt76, Suppl. 1, S Wancata J., Kaiser G., Krautgartner M., Alexandrowicz R., Unger A., Marquart B., Weiss M. (2006): The Concurrent Validity of the Carer s Needs Assessment for Dementia (CNA-D). European Regional Meeting of the IPA- International Psychogeriatric Association, Lissabon, , Abstractband 2005, S Freidl M., Unger A., Krautgartner M., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl C., Grill W., Doby D., Wancata J.(2006): Risk for depression among relatives caring for schizophrenia patients 13th AEP Symposium, AEP Section Epidemiology and Social Psychiatry, June, Bordeaux, France, Abstractband 2006, S Kaiser G., Krautgartner M., Alexandrowicz R., Unger A., Marquart B., Weiss M., Wancata J. (2006): The Concurrent Validity of the Carer s Needs Assessment of Dementia (CNA-D) 13th AEP Symposium, AEP Section Epidemiology and Social

3 Psychiatry, June, Bordeaux, France, Abstractband 2006, S Unger A., Krautgartner M., Freidl M., Stelzig-Schöller R., Rittmannsberger H., Simhandl C., Grill W., Doby D., Wancata J. (2006): The needs of relatives caring for schizophrenia patients. 13th AEP Symposium, AEP Section Epidemiology and Social Psychiatry, June, Bordeaux, France, Abstractband 2006, S Sibitz I., Amering M., Unger A., Seyringer M., Bachmann A. (2006): Validation of the German Version of the Internalized Stigma of Mental Illness Scale. WPA International congress. Psychiatry: Uniqueness and Universality Istanbul, Turkey. Turkish Journal of Psychiatry 17, Suppl 1, pp Sibitz I., Amering M., Unger A., Seyringer M., Bachmann A. (2006): Validation of the German Version of the Internalized Stigma of Mental Illness Scale. Third International Conference on Stigma Istanbul, Turkey. Abstract Book, pp Wancata J., Kaiser G., Krautgartner M., Weiss M., Marquart B., Unger A.(2006): Concurrent validity of the Carer s needs assessment schedule for dementia International Conference of the Alzheimer s Association, , Madrid, Spain Alzheimer s and Dementia 2006 ; 2 (3, Suppl. 1): S Amering M., Sibitz I., Goessler R., Unger A., Katschnig H. (2006): Booster versus Bolus 2 Jahres Verlauf nach einer 9 wöchigen psychoedukativen Intervention mit Wissen genießen besser leben. DGPPN Kongress Berlin, Deutschland. Der Nervenarzt 77, Suppl 3, S Wancata J., Unger A., Krautgartner M., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl C., Grill W. (2007), The needs of relatives of schizophrenia patients 19th World congress of world association for social psychiatry. Prague, Czech Republic, Oct , Abstract book pp Kaiser G., Freidl M., Unger A., Bach M., Riessland-Seifert A., Egger C., Mühlbacher M., Rittmannsberger H., Simhandl C., Wancata J. (2007): Subjective Mania Scale What are the drug effects which bipolar patients really want?, Astra Zeneca Neuroscience Investigator Sponsored Studies Meeting, Stockholm, Sweden on November POSTER (ohne ABSTRACT) 1. Sibitz I., Amering M., Goessler R., Unger A., Katschnig H. (2006): Two year outcome of low intensity booster sessions versus care as usual in psychosis patients after a short-term psychoeducational intervention. Vfwf-Universitätsvorlesung Wien.

4 2. Unger A., Krautgartner M., Freidl M., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl C., Grill W., Doby D., Wancata J. (2006): The needs of relatives caring for schizophrenia patients Vfwf-Universitätsvorlesung Wien. BUCHBEITRÄGE 1. Benda, N., Unger, A., Meise, U., Wancata, J. (2003), Epidemiologische Aspekte und negative Konsequenzen nicht-kognitiver Demenz-Symptome. Wancata, J., Meise, U., Marksteiner J.(Hrsg.) Grauzone Die Versorgung Älterer Psychisch Kranker. Seiten Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck. 2. Wancata, J., Berner, J., Freidl, M., Hochschorner, S., Krautgartner, M., Marquart, B., Unger, A., Weiss, M. (2003), Bedarfs- und Bedürfnisversorgung in der gerontopsychiatrischen Versorgungsforschung. Wancata, J., Meise, U., Marksteiner, J.(Hrsg.) Grauzone Die Versorgung Älterer Psychisch Kranker. Seiten Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck. 3. Gurka P., Unger A., Bacher R., Kemmler G., Hinterhuber H., Lingg A., Marksteiner J., Meise U. (2003), Pharmakologische Behandlungsstrategien primärversorgender Mediziner bei Demenzkranken Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Westösterreich.Universitätsklinik für Psychiatrie, Innsbruck. Wancata, J., Meise, U., Marksteiner J.(Hrsg.) Grauzone Die Versorgung Älterer Psychisch Kranker. Seiten Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck QUALITÄTSSICHERUNGSPROJEKTE 1. Unger A., (2002), Glossary for Consultation in Ergotherapy Übersetzung des Glossar zur Ergotherapie Zuweisung (Arbeitsschwerpunkte der Ergotherapie der Universitätsklinik für Psychiatrie) 2. Amering M., Krautgartner M., Ossege M., Pfersche M., Sitavanc S., Wancata J., Weiss M., Unger A. (2003), Leitfaden und Materialien zu tagesklinischen Gruppenangeboten für PatientInnen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.Tagesklinik der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien VORTRÄGE 1. Sibitz I., Unger A., Seyringer M., Amering M. (2005) Internalisiertes Stigma bei Personen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis: Validierung der ISMI (Internalized Stigma of Mental Illness) Skala. 9. Sozialpsychiatrische Tagung Palma, Spanien

5 2. Unger A., Sibitz I., Amering M. (2005) Wissen genießen besser leben ein Seminar für PatientInnen mit Psychoseerfahrung. Eine randomisierte, kontrollierte Studie. 9. Sozialpsychiatrische Tagung Palma, Spanien 3. Unger A., Krautgartner M., Freidl M., Stelzig-Schöler R., Rittmannsberger H., Simhandl C., Grill W., Doby D., Wancata J. (2006) The needs of relatives caring for schizophrenia patients 13th AEP Symposium, AEP Section Epidemiology and Social Psychiatry, Bordeaux, France

6 ZUR PUBLIKATION EINGEREICHT 1. Sibitz I., Amering M., Goessler R., Unger A., Katschnig H.: Patients perspectives on what works in psychoeducational groups for schizophrenia: a qualitative study. The Journal of Clinical Psychiatry (eingereicht Dezember 2006)

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Der Bedarf der Angehörigen Schizophrenie-Kranker

Der Bedarf der Angehörigen Schizophrenie-Kranker Originalarbeit Original Neuropsychiatrie, Band 19, Nr. 4/2005, S. 141 147 Der der Angehörigen Schizophrenie-Kranker Annemarie Unger 1, Monika Krautgartner 1, Marion Freidl 1, Renate Stelzig-Schöler 2,

Mehr

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer.

Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer. Dr. Dirk v. Boetticher Verzeichnis der Publikationen, Vorträge und Poster Monographien Boetticher D v (2014) Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte.

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Prädiktoren für die Belastung von Angehörigen Schizophreniekranker

Prädiktoren für die Belastung von Angehörigen Schizophreniekranker Prädiktoren für die Belastung von Angehörigen Schizophreniekranker Risks for Burden among Relatives Caring for Schizophrenia Patients Autoren Fabian Friedrich 1, Annemarie Unger 1, Marion Freidl 1, Renate

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Sibitz I, Unger A, Woppmann A, Zidek T, Amering M (2009) Stigma Resistance in Patients With Schizophrenia. Schizophr Bulletin - Epub ahead of print.

Sibitz I, Unger A, Woppmann A, Zidek T, Amering M (2009) Stigma Resistance in Patients With Schizophrenia. Schizophr Bulletin - Epub ahead of print. Michaela Amering publications April 2009 1. peer-reviewed journals 2. books 3. contributions to books 4. other journal articles 1. peer-reviewed journals Sibitz I, Unger A, Woppmann A, Zidek T, Amering

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Publikationsliste Oktober 2009

Publikationsliste Oktober 2009 *Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Dr. phil. Peter Zorn Bolligenstraße 111 CH-3000 Bern 60 Publikationsliste Oktober 2009 Artikel (Originalarbeiten

Mehr

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Vienna Hospital Association Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken Vorstand der Univ.- Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Währinger Gürtel

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Wasserburg-Gabersee/München

Wasserburg-Gabersee/München Vom krankheitsbezogenen Klassifikationsmodell zur bio-psycho-sozialen Funktionserfassung der neue Aspekt der funktionalen Gesundheit Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Psychiatrie

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Fabel Zugehende Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Thomas Brijoux

Fabel Zugehende Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Thomas Brijoux Fabel Zugehende Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Einleitung Bedarfssituation Pflegende Angehörige sind stark belastet (Mantovan, 2010) Psychosoziale Angebote

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S.

Philipp-Metzen, H. Elisabeth (2011): Die Enkelgeneration inder familialen Pflege bei Demenz. In: Z Gerontol Geriat, Band 44 / Heft 6, S. Publikationen Philipp-Metzen, H. Elisabeth; Schacke, Claudia; Zank,Susanne (2012): Gewalt in der häuslichen Pflege. Lösungsansätze des ProjektsPURFAM. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg): Pro Alter,

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit

Der Begriff Schizophrenie im Wandel der Zeit Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit Paul Hoff "State of the Art in Psychiatrie und Psychotherapie" Fortbildung 2015 der Psychiatrischen Klinik Zugersee 15. Januar 2015 Agenda Dementia praecox

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

DEUTSCHE NORM September 2000

DEUTSCHE NORM September 2000 DEUTSCHE NORM September 2000 Corrosion protection of metals Electrodeposited coatings of zinc with supplementary treatment on iron and steel English version of DIN EN 12329 { EN 12329 ICS 25.220.40 Korrosionsschutz

Mehr

LEBENSLAUF. Tel.: Tel.: 0512/504/23669 Fax: 0512/504/

LEBENSLAUF. Tel.: Tel.: 0512/504/23669 Fax: 0512/504/ 1 LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie Mariahilfstr. 14 Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck A-6020 Innsbruck Österreich Österreich Tel.: 0699-13009464

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Über die Grenzen hinaus- Die Europäische Perspektive und weitere Perspektiven

Über die Grenzen hinaus- Die Europäische Perspektive und weitere Perspektiven Über die Grenzen hinaus- Die Europäische Perspektive und weitere Perspektiven Karin Jordan Klinik für Innere Medizin IV Onkologie/Hämatologie Universitätsklinikum Halle ..zunächst zur gesamtdeutschen Perspektive

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG

Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG Aktivitäten I 2 Vorstandssitzungen 3 Telefonkonferenzen Abschluss von Aufbau der Homepage und Mitgliederkartei Umstellung auf SEPA Aktueller Stand 2012 473 Mitglieder 359

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Wolfram Kawohl Privatdozent Universität Zürich Professor Leuphana Universität Lüneburg Leiter Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für

Mehr

19/4. Themenheft Angehörige psychisch Kranker: Belastungen, Bedürfnisse und Bedarf

19/4. Themenheft Angehörige psychisch Kranker: Belastungen, Bedürfnisse und Bedarf Postvertriebsstück Entgelt bezahlt B 20695 F Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle Bajuwarenring 4 D-82041 Deisenhofen Oberhaching Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie Wissenschaftliches

Mehr

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Mag. Dunja Radler Medizinische Universität Wien Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, März 2009 Pathological Gambling (PG) - Prävalenz (Stuck & Rihs-Middel

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications 3M Austria Corporate Marketing & Communications The 3M Innovation Initiative Zukunft-Innovation The future of innovation Eine Initiative von The 3M initiative: A new culture of Innovation Goal of the initiative

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer CURRICULUM VITAE Mag. Bettina Schützhofer Persönliche Daten Adresse 1070 Wien, Schottenfeldgasse 28/8 Telefon 01/957 50 38 oder 0699/1 924 82 01 Fax 01/957 65 15 E-mail b.schuetzhofer@sicherunterwegs.at

Mehr

Wissen auf dem neuesten Stand. Zehn Fachbereiche bei denen garantiert für jeden etwas dabei ist.

Wissen auf dem neuesten Stand. Zehn Fachbereiche bei denen garantiert für jeden etwas dabei ist. Fortbildung ist heute Standard, wenn man ganz vorn dabei sein will. Das gilt auch für die pharmazeutische Verfahrenstechnik. Denn Wissen auf dem neuesten Stand sichert Lösungen, Karrieren und Zukunft.

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Ergotherapie

Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Ergotherapie Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Werner Höhl, Düsseldorf Recherche Fachzeitschriften-Artikel Eklund, M., Leufstadius, C., & Bejerholm, U. (2009). Time use among people with psychiatric disabilities:

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Diagnostik der Schizophrenie

Diagnostik der Schizophrenie Diagnostik der Schizophrenie Kompendien Psychologische Diagnostik Band 11 Diagnostik der Schizophrenie von Prof. Dr. Reinhard Maß Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr. Heinz Holling

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Genome meets iphone The Future of Health Data

Genome meets iphone The Future of Health Data Genome meets iphone The Future of Health Data Creapole Personalized Medicine, Feb 28 2013 Prof. Ernst Hafen ,"-.()$*& /".0+-& 1*234& 5-"*.67&!"#$%"& '#()*$#%"#+& 2 The Genome The Human Operating System

Mehr

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients Anlagen Acknowledgements I would like to express my deepest gratitude to the Educational Mission of the Arab Republic of Egypt, which me this scholarship. I Also wish to express my appreciation and gratitude

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

TreffpunktWALD Alle Veranstaltungen rund um den Wald! TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST)

TreffpunktWALD Alle Veranstaltungen rund um den Wald! TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST) TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST) 1 a platform for forest communication: TreffpunktWALD What? 1. internal organization of activities of its members 2. online calendar of events in the forest (www.treffpunktwald.de)

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung

Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung 30.-31.05.2008 Medizinzentrum Anichstrasse 35 (MZA) großer Hörsaal A-6020 Innsbruck Österreichische Gesellschaft für Bipolare Erkrankungen (ÖGBE)

Mehr

22/3. Sozialpsychiatrie Therapie der Alzheimer Demenz Akzeptanz von Suizidmotiven. Wohnungslose Jugendliche Psychische Erkrankungen

22/3. Sozialpsychiatrie Therapie der Alzheimer Demenz Akzeptanz von Suizidmotiven. Wohnungslose Jugendliche Psychische Erkrankungen Postvertriebsstück Entgelt bezahlt B 20695 F Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle Bajuwarenring 4 D-82041 Deisenhofen Oberhaching Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie Wissenschaftliches

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland. EUROPE DGNC AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland Frankfurt DGNC Willkommen in Frankfurt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften.

Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften. Sie sind mit der allgemeinen

Mehr

PhysNet and its Mirrors

PhysNet and its Mirrors PhysNet and its Mirrors - the project SINN - www.physnet.net 1 2 The Project SINN! supported by the German Research Network (DFN-Verein)! financial support of German Ministry of Education and Research

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 29.07.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: Dezember 2014 PICO-Fragestellung: Personen

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich

Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich Unterstützung für Kinder und Jugendliche in psychisch belasteten Familien Andrea Viertelmayr, pro mente Oberösterreich Frau Mag. a (FH) Andrea Viertelmayr ist Projektkoordinatorin und Flüchtlingskoordinatorin

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt...

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt... Markt M u s i k Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Der Markt... Künstlerische Tätigkeiten Pädagogische Tätigkeiten Organisatorische Tätigkeiten 1 Association Européenne des Conservatoires,

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr