Politik Gesellschaft Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politik Gesellschaft Umwelt"

Transkript

1 Politik Gesellschaft Umwelt Heimatgeschichte 56 Recht im Alltag 58 Tagesmütter und -väter 62 Elternschule 63 Erzieherweiterbildung 67 Eltern und Kinder 67 Psychomotorik 69 Babysitter-Ausbildung 70 Gutes Benehmen 7 Wohlfühlwochenende 72 Psychologie 73 Gedächtnistraining 76 Religion 77 Naturwissenschaft 77 Rund um Garten und Haus 78 Mensch und Tier 80 Unruhestand Arnold Bergmann Fachbereichsleitung Politik Gesellschaft Umwelt Fon Doris Linnenbrink Assistentin Politik Gesellschaft Umwelt Fon

2 56 Politik Gesellschaft Umwelt Heimatgeschichte WBH0 Wiki Wiedenbrücker Stadtgeschichte Das Internet ist heute als Informationsmedium in vielen Bereichen der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die technischen Möglichkeiten von Informationsplattformen wie Wikipedia möchte dieser Arbeitskreis auch für die Vermittlung stadtgeschichtlicher Inhalte nutzen. Dabei soll mit Hilfe der MediaWiki -Software, nach und nach eine Datenbank entstehen, die zuverlässige Informationen zu vielen Bereichen der Wiedenbrücker Stadtgeschichte für jedermann frei zugänglich bereitstellt. Als Materialbasis stehen insbesondere die Bibliothek des Heimatvereins und der umfangreiche Nachlass des im vergangenen Jahr verstorbenen Heimatforschers Josef Temme zur Verfügung. Der Workshop soll zur Koordinierung der Arbeit, zur Einführung in die verfügbaren Quellen und als Einstieg in die Funktionen der MediaWiki - Software dienen. Die Verfassung der Texte kann jeder Teilnehmer, nach freier Zeiteinteilung und eigenem Interessengebiet, vom heimischen PC aus durchführen. Besondere EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung ist nur ein PC mit Internet- Anschluß und heimatgeschichtliches Interesse! Moderation: Martin Brockhinke VHS im Stadthaus, EDV-02 Sa, , Uhr (4 UE) ohne Gebühr Seite aus dem Wiki zur Wiedenbrücker Stadtgeschichte

3 Politik Gesellschaft Umwelt 57 WBH02 Heimatgeschichte: Holzverarbeitung in Rheda In dem Semester sollen die Ursprünge der Holzverarbeitung in Rheda und die Anfänge der bedeutenden Industriefirmen untersucht werden, wie Lübke KG, COR, Berger, Bücker, Disselkamp, Ellermann etc. Dr. Wolfgang Lewe, Jürgen Kindler Domhof Rheda, Seminarraum 6 x mo, Uhr (2 UE) Mo, , 25,00 (ermäßigt: 3,00) Anmeldung Sie können sich ab dem für die Veranstaltungen des Sommersemesters 202 anmelden: per Telefon ( ) per Fax ( ) per Brief per (briefkasten@vhs-re.de) oder über das Internet ( WBH03 Sütterlin Die alte deutsche Schreibschrift Intensives Lernen in der Kleingruppe Wollten Sie nicht schon immer lernen, so zu schreiben, wie Ihre Eltern oder Großeltern es gelernt haben? Oder wollten Sie nicht gerne die alten Kochbücher, Liebesbriefe, Urkunden und amtlichen Schreiben Ihrer Familie lesen und übersetzen können? (Dieses ist sehr hilfreich für die Ahnenforschung). In diesem Kurs wollen wir diese alte Schrift kennen, schreiben und lesen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es entstehen Materialkosten von 5,00, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte mitbringen: Bleistift, Anspitzer, Radiergummi, Füllhalter, Schreibheft DIN A 4 oder DIN A 5 (2. Klasse) mit 3 Linien. Annette Schelte VHS im Seidenstickerhaus, OG 3 3 x do, Uhr (6 UE) Do, , 20,50 (ermäßigt: 5,63)

4 58 Politik Gesellschaft Umwelt Recht im Alltag WFB0 Trennung und Scheidung Scheidung, was nun? Nicht nur Paare, die in Scheidung leben, sondern auch heiratswillige Partner sollten über ihre Rechte und Pflichten im Falle des Scheiterns der Ehe Bescheid wissen: über Getrenntleben und Scheidung, Vermögensauseinandersetzung, Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder, Zugewinnausgleich, steuerliche Folgen der Scheidung, Versorgungsausgleich und das Scheidungsverfahren. Thema ist außerdem die Trennung bei Zusammenleben ohne Trauschein. Sie erfahren Wissenswertes über alle Fragen des Zusammenlebens ohne Heiratsabsicht. Heidrun Ratzing Haus der Kreativität, Vortragsraum Donnerstag, 29. März 202, Uhr WFB03 Das Haus bei Trennung und Scheidung Bei einer Vielzahl von Trennungen und Scheidungen steht der Streit um das Eigenheim (oder die Familienwohnung) im Mittelpunkt. Die im Miteigentum beider Eheleute oder im Alleineigentum eines der Eheleute stehende, bisher gemeinsam genutzte Immobilie, wirft viele regelungsbedürftige Fragen auf. Die Referentin, eine Fachanwältin für Familienrecht, wird vielfältige Informationen rund um die Auseinandersetzung des Eigenheims liefern, mögliche Lösungswege aufzeigen und deren rechtliche Auswirkungen darstellen. Dorothee Lampe Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 26. Juni 202, Uhr WFB02 Eltern im Heim Wer kommt für die Kosten auf? Wenn ein Elternteil ins Pflegeheim kommt, fallen häufig sehr hohe Kosten an, für die häufig die Altersversorgung (Rente/Pension) des Betroffenen nicht ausreicht. Springt in diesem Fall die öffentliche Hand ein und leistet Sozialhilfe, so geht der Unterhaltsanspruch des Elternteils auf den Sozialhilfeträger über. Manches erwachsene Kind, das womöglich soeben erst die Ausbildung der eigenen Kinder finanziert hat, sieht sich plötzlich den Ansprüchen des Sozialamts ausgesetzt. Ziel der Veranstaltung, die von einer Fachanwältin für Familienrecht geleitet wird, ist es, über die Grundlagen und die Höhe einer Inanspruchnahme durch das Sozialamt zu informieren. Dorothee Lampe Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 24. April 202, Uhr Berufliche Qualifizierungsangebote im Pflegebereich s. Seite 7.

5 Politik Gesellschaft Umwelt 59 WFB04 Mediation, die alternative Form der Konfliktbewältigung! Konflikte ohne Gerichtsprozess meistern! Ob im Wirtschafts- oder im Privatleben, Konflikte kommen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens vor. Zur Lösung eines Konfliktes kann die Mediation (Vermittlung) beitragen, die ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes darstellt. Die Konfliktparteien verfolgen unter Anleitung des unparteiischen Mediators eine Lösung, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Die Mediation hat etliche Vorteile gegenüber streitigen Verfahren vor den Gerichten, da eine Entscheidung des Gerichts, die vielfach erst nach Jahren ergeht, vermieden wird. Mediationsverfahren sind zudem vielfach schneller und kostengünstiger. Die Mediation schont Kräfte und Ressourcen, die gerichtliche Verfahren den Parteien oft in hohem Maße abverlangen. Mediation ist eine Kunst, Konflikte in einer konstruktiven Art und Weise zu deeskalieren und zu bearbeiten. Mediation fördert die zivile Streitkultur und bildet eine Konfliktlösung insbesondere Vorteil der Mediation: Gewinn für beide Seiten für Streitigkeiten, die sich in der direkten Konfliktaustragung in einer Sackgasse befinden. Der Dozent ist Mediator und seit vielen Jahren als Rechtsanwalt tätig. Sie erhalten Einblicke in das Mediationsverfahren samt eines Einblickes in konstruktive Kommunikationstechniken. Weitere Informationen sind vorab unter der Internetadresse abrufbar. Ralf Schwarzer Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 06. März 202, Uhr Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung Ihre LVM-Servicebüros vor Ort beraten Sie gern: Niemann-Heidland Bielefelder Straße Telefon (05242) Harald Breische Bleichstraße Rheda-Wiedebrück Telefon (05242) info@breische.lvm.de

6 60 Politik Gesellschaft Umwelt WFB05 Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Jeder kann durch Krankheit, Behinderung oder Alter in den Zustand der Hilflosigkeit gelangen, in welchem es ihm nicht mehr möglich ist, seine Angelegenheiten noch selbst zu regeln. In dem Vortrag geht es unter anderem darum, praxisnah über die Grundzüge des Betreuungsrechts zu informieren. Immer mehr Menschen errichten eine Vorsorgevollmacht, um zu vermeiden, dass im Alter eine Betreuung angeordnet wird. Vor allem wenn nahe Familienangehörige vorhanden sind, sollen diese mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die Angelegenheiten des Hilfebedürftigen regeln können, ohne dass sie vom Betreuungsgericht bestellt und überwacht werden. Der Vortrag befasst sich unter anderem mit praxisnahen Fragen der Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Schließlich umfasst der Vortrag sodann auch Antworten auf Fragen zum Umfang des Selbstbestimmungsrechts des Patienten, zur Bindungswirkung von Patientenverfügungen und zu den formalen Anforderungen an eine Patientenverfügung. Der Dozent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt tätig, hat in seinem Vortrag stets den praktischen Alltagsbezug im Blick. Anhand von Broschüren zu diesen Thematiken wird den Zuhörern erläutert, worauf besonders zu achten ist. Ralf Schwarzer Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 20. März 202, Uhr WFB206 Erben und Vererben Rietberg Anhand von praktischen Fällen wird auf die Tücken des Erbrechts aufmerksam gemacht und aufgezeigt, welche Fallstricke man als Erbe und auch als Erblasser zu beachten hat. Deutlich gemacht werden vor allem die Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der willkürlichen Erbfolge, unter anderem mit dem Ergebnis, dass das Abfassen eines Testaments auch schon in jungen Jahren ratsam ist. Anlässlich des Vortrags wird versucht, mit kapitalen Missverständnissen im Erbrecht, die sich regelmäßig als sehr folgenreich darstellen, aufzuräumen. Der Dozent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt tätig, hat in seinem Vortrag stets den praktischen Alltagsbezug im Blick. Anhand einer Broschüre zu dieser Thematik wird den Zuhörern erläutert, worauf beim Erbrecht besonders zu achten ist. Ralf Schwarzer VHS im SparkassenGiebel, Raum Donnerstag, 0. März 202, Uhr Infos zum VHS-Programm Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum VHS-Programm haben: Ihre Ansprechpartner finden Sie auf Seite 4 und auf den Fachbereichs-Deckblättern.

7 Politik Gesellschaft Umwelt 6 WFS08 Fehler bei der Vermietung vermeiden Häufige und vermeidbare Rechtsirrtümer beim Abschluss, im Verlauf und bei Beendigung eines Mietvertragsverhältnisses Ohne nähere Kenntnisse im Mietrecht birgt die Vermietung von Räumlichkeiten, insbesondere von Wohnraum, eklatante Risiken in sich. Im Hinblick auf die sich stets schnell wandelnde Rechtsprechung im Mietrecht führt Unwissenheit häufig zu Fehlern, die eine Unwirtschaftlichkeit der Vermietung auf Jahre hinaus bedingen können. Anlässlich des Vortrags wird daher versucht, mit kapitalen Missverständnissen im Mietrecht und häufigen Vertragsregelungen, die sich als ungünstig oder unwirksam darstellen, aufzuräumen. Der Dozent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht und das Wohnungseigentumsrecht tätig, hat in seinem Vortrag stets den praktischen Alltagsbezug im Blick. Ralf Schwarzer Haus der Kreativität, Vortragsraum Donnerstag, 2. Juni 202, Uhr WFS309 Herzebrock-Clarholz Fehler bei der Vermietung vermeiden Ralf Schwarzer Zehntscheune Clarholz, Raum 2 Dienstag, 22. Mai 202, Uhr

8 62 Politik Gesellschaft Umwelt Tagesmütter und Tagesväter WIA0 Tagesmütter und Tagesväter qualifizieren sich Die Maßnahme qualifiziert für die Tätigkeit in der Kindertagespflege. Die Inhalte sind nach dem DJI-Curriculum ausgerichtet und sind mit den Jugendämtern im Kreis Gütersloh abgestimmt (Jugendamt des Kreises Gütersloh, Jugendamt der Stadt Gütersloh, Jugendamt der Stadt, Jugendamt der Stadt Verl). Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert und ist Voraussetzung für die Anerkennung als Tagesmutter und die Erteilung der Pflegeerlaubnis durch Jugendämter. Insgesamt beinhaltet die Maßnahme 76 Unterrichtsstunden incl. Erste Hilfe. Die einzelnen Lerneinheiten werden überwiegend an Wochenenden (freitagsabends und samstags) durchgeführt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Vorkurses erhalten angehende Tagesmütter/-väter eine vorläufige Pflegeerlaubnis von den Jugendämtern. Inhalte: Kindertagespflege die Perspektive der Tagesmutter Kindertagespflege die Perspektive der Kinder Das Kind in zwei Familien Gestaltung der Eingewöhnungsphase Kindertagespflege die Perspektive der Eltern Der Betreuungsvertrag Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege (3) Förderung von Kindern Entwicklung von Kindern/Kinder beobachten und wahrnehmen Betreuung von Kindern Erziehung in der Kindertagespflege Bildung in der Kindertagespflege Besondere Herausforderungen in der Kindertagespflege Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmutter und Eltern Arbeitsbedingungen der Tagesmutter Auskunft und Anmeldung: Doris Linnenbrink Assistentin Fon Informationsabend: Mittwoch, 08. Februar Uhr, Haus der Kreativität, Vortragsraum Gebühr: 40,00 (Ratenzahlung nur bei Bankeinzug) Elternschule / Langenberg Die VHS Reckenberg-Ems ist Kooperationspartner in der Elternschule Rheda- Wiedenbrück / Langenberg. Hinweise auf die Veranstaltungen der Volkshochschule finden Sie ab Seite 394 im Index dieses Programms unter dem Stichwort Elternschule und im Internet unter:

9 Politik Gesellschaft Umwelt 63 Elternschule WIE02 Triple P Elterntraining Liebend gern erziehen mit Triple P, dem positiven Erziehungsprogramm. Triple P steht für die drei P`s des australischen Namens: Positive Parenting Program Positives Erziehungsprogramm. Kinder zu erziehen ist nicht immer leicht. Das Ziel von Triple P ist es, Eltern in ihrer Erziehung zu unterstützen, so dass der Alltag in der Familie einfacher und schöner gestaltet werden kann. Eltern finden Rat und Unterstützung im Umgang mit schwierigen Situationen und können ihren Kindern durch eine positive Erziehung helfen, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und ein positives Selbstbild aufzubauen. Bei uns wird Triple P in Form eines Gruppentrainings für Eltern durchgeführt. An vier Abendterminen werden verschiedene Erziehungsstrategien vorgestellt. Im Anschluss an das Training werden in vier individuellen Telefonkontakten Fortschritte und auftretende Schwierigkeiten diskutiert. Die Termine für diese Gespräche werden am letzten Kursabend vereinbart. Dieser Elternkurs findet in Kooperation mit radschlag statt. Weitere Informationen zum Inhalt des Kurses erhalten Sie auch dort. radschlag, sozialpädagogische Beratung Rektoratsstr Fon In der Kursgebühr ist ein Elternarbeitsbuch (9,80 ) enthalten, das von der Referentin ausgegeben wird. Annette Reich Haus der Kreativität, Vortragsraum 4 x do, Uhr (0,67 UE) Do, , 00,00 WIE05 Entwicklungsförderung Was muss mein Kind bis zum Schuleintritt können. Wie bereite ich es am besten auf die Schule vor. Mit diesen und ähnlichen Gedanken werden sich Eltern immer wieder auseinandersetzen. Und das Angebot an Möglichkeiten zur Entwicklungsbegleitung ist groß, PEKiP; Elterntraining, Babymassage... In dieser Veranstaltung geht es darum, welche Möglichkeiten Sie haben, ihr Kind auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit ganzheitlich zu begleiten und zu unterstützen. Sabine Hasselhoff-Barg Haus der Kreativität, Vortragsraum Donnerstag, 4. Juni 202, Uhr WIE07 Mit Eltern ins Gespräch kommen Eltern kommen mit Eltern ins Gespräch Die Eltern des Elterncoaching treffen sich regelmäßig zum Elternstammtisch, um zu überprüfen, an welchem Punkt einer gedachten Linie zwischen den Polen elterliche Präsenz einerseits und Verlust der elterlichen Präsenz andererseits sie sich befinden. Wie kann es gelingen, den Pol elterliche Präsenz wieder in den Blick zu bekommen, wenn ein Elternteil sich gerade ein Stück entfernt hat? In welche Fallen sind sie getappt, haben sie wieder einmal ihre eigenen Bedürfnisse hinten angestellt? Welche Tankstellen stehen Eltern zur Verfügung. Wie hoch ist ihr Stresspegel? Ursula Engelking Haus der Kreativität, Textilraum Di, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr (6UE), ohne Gebühr

10 64 Politik Gesellschaft Umwelt WIE0 Legasthenie Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind langsamer als andere Kinder lesen und/oder schreiben lernt? Macht es sehr viele Rechtschreibfehler, kann sich die Schreibweise von Wörtern nicht merken und liest es nur sehr langsam und holperig? Vermuten oder wissen Sie, dass Ihr Kind unter Legasthenie leidet? In diesem Seminar erfahren Sie viel über mögliche Ursachen, Diagnose, gesetzliche Bestimmungen und Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche. Referentin ist Diplom-Psychologin Annette Hemmert von der Schulpsychologischen Praxis Gütersloh. Annette Hemmert Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 9. Juni 202, Uhr WIE09 Rechenschwäche (Dyskalkulie) Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind langsamer als andere Kinder rechnen lernt? Zählt es alles in Einerschritten ab und braucht die Finger oder andere Hilfsmittel, um zu einer Lösung zu kommen? Vermuten oder wissen Sie, dass Ihr Kind unter Rechenschwäche leidet? In diesem Seminar erfahren Sie viel über mögliche Ursachen, Diagnose, gesetzliche Bestimmungen und Förderung bei Rechenschwäche. Referentin ist Diplom-Psychologin Annette Hemmert von der Schulpsychologischen Praxis Gütersloh. Annette Hemmert Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 5. Mai 202, Uhr WIE2 Hausaufgabenzeit = Stresszeit!? Rietberg Kennen Sie das? Ihr Kind mag mit seinen Hausaufgaben nicht anfangen, Sie müssen es mehrfach dazu auffordern. Wenn es dann endlich am Schreibtisch sitzt, trödelt es, ist unkonzentriert und arbeitet entweder nur unter massivem Druck oder nur, wenn Sie sich daneben setzen. Dieser Vortrag eignet sich für Eltern von Kindern, die keine massiven Lernprobleme haben, unselbstständig und unkonzentriert arbeiten und halbwegs sicher die Uhr lesen können. Es eignet sich weniger für Kinder der OGGS. Referentin ist Diplom-Psychologin Annette Hemmert von der Schulpsychologischen Praxis Gütersloh. Annette Hemmert VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 Dienstag, 7. April 202, Uhr

11 Politik Gesellschaft Umwelt 65 Elternschule / Langenberg Kinder brauchen liebevolle, selbstbewusste, kompetente Eltern, um sich selbst zu liebevollen, selbstbewussten, kompetenten Erwachsenen entwickeln zu können. Eltern brauchen Zuversicht, Glauben an die eigenen Fähigkeiten und manchmal Unterstützung, um liebevoll, selbstbewusst und kompetent sein zu können. Die Elternschule ist ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung, des Kreisjugendamtes und des Familienzentrums. Weitere Projektpartner sind neben der Stadt und der Gemeinde Langenberg Kindertageseinrichtungen, Schulen und die VHS Reckenberg-Ems. Zentrale Aufgaben der Elternschule sind: Bildungs- und Fortbildungsangebote für Eltern zu ermöglichen Vernetzung vorhandener Eltern -Informationsangebote zu fördern Koordination und Kooperation der beteiligten Institutionen zu verbessern Die Elternschule / Langenberg möchte in der Erziehung ein qualitativ hochwertiges Informationsangebot für Eltern entwickeln Eltern flächendeckend erreichen Eltern fortbilden und schulen Eltern unterstützen und entlasten Eltern informieren und beraten neue Eltern für Angebote gewinnen Infotelefon: Ansprechpartnerin: Birgit Kaupmann familienzentrum@caritas-guetersloh.de / Die Veranstaltungen der Elternschule finden Sie auch auf der Internetseite der Volkshochschule Reckenberg-Ems unter:

12 66 Politik Gesellschaft Umwelt WIE2 Tolle Kerle!? Jungen rücken immer mehr ins öffentliche Interesse. Sie haben es nicht so leicht. Manche sind zappelig und aggressiv, andere still und unscheinbar. In der Schule ziehen ihnen die Mädchen davon. Was ist los mit unseren Jungen? Sie wollen cool sein und richtige Männer werden. Aber wie geht das? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht und damit sie zu einem mitfühlenden und verantwortungsbewussten jungen Mann heranwachsen? Um diese und um die Fragen der Teilnehmer soll es an diesem Abend gehen. Ralf Brester VHS im Seidenstickerhaus, Raum 05 Donnerstag, 22. März 202, 9.30 Uhr Wo parken Sie richtig? Bitte beachten Sie die Hinweisschilder bzgl. des Parkens vor unseren VHS-Gebäuden und vor den öffentlichen Schulen, siehe auch Seite 383. JUNGE VHS Hier macht das Stöbern Spaß: In unserem farbigen Programm für die JUNGE VHS finden sich die Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Kinder: Bewegung, Entspannung, Ernährung finden Sie auf den Seiten 22 und 227.

13 Politik Gesellschaft Umwelt 67 Erzieherweiterbildung Eltern und Kinder WIE3 Stärken stärken, Psychomotorik im Kindergartenbereich Fortbildungsangebot für Erzieher im Kindergartenbereich Psychomotorik beschreibt den engen Zusammenhang von körperlich-motorischen und psychisch-geistigen Prozessen. Über Bewegung, Wahrnehmung und das eigene Erleben erschließt sich das Kind seine Umwelt und entwickelt dabei seine eigene Persönlichkeit. Immer mehr Kinder fallen jedoch durch Ungeschicklichkeit, Ängstlichkeit oder mangelnde Konzentration auf. Die Psychomotorik setzt an den Stärken des Kindes an und nutzt so die Möglichkeit, über unterschiedliche Bewegungsangebote die individuelle Entwicklung zu unterstützen. Der Kurs richtet sich an Erzieher aus dem Arbeitsfeld Kindergarten und gibt einen Überblick über die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und die Bewegungsentwicklung. Praktische Erfahrungen geben einen Einblick in die Bedeutung dieser Bereiche für die Arbeit mit den Kindern. Das Seminar setzt sich mit den konzeptionellen und praktischen Möglichkeiten der Psychomotorik auseinander. Bitte bequeme (Sport-) Kleidung mitbringen. Sabine Hasselhoff-Barg Kindergarten Sonnenschein, Gruppenraum 2 x sa, Uhr, 2 x so, Uhr (28 UE + Pausen) Sa, , 57,00 (ermäßigt: 29,00) WIK0 Babymassage Nähe durch Berührung Ein Kurs für Eltern und Angehörige mit Babys im Alter von 6 Wochen bis 6 Monaten. Intensives Lernen in der Kleingruppe Eltern wird in diesem Kurs die Möglichkeit geboten, eine Kommunikation zwischen sich und ihrem Kind zu erlernen, die nicht auf Sprache beruht, sondern auf der ursprünglichsten Weise der Menschheit: der Berührung. Durch die Massage mit ihrem Kind vermitteln sie ihm Liebe, Respekt, Akzeptanz sowie die unentbehrliche Möglichkeit sich zu entspannen. Als einen ganzheitlichen Beitrag zur Förderung Ihres Kindes lernen Eltern: Ganzkörpermassage Massage gegen Koliken und Blähungen wie ihr Kind kommuniziert den Bindungsprozess zu stärken wie die motorische Entwicklung ihres Kindes verläuft Entspannungstechniken für sich und ihr Kind Bitte mitbringen: Decke, Wickelunterlage, Handtuch Verena Knöbel Haus der Kreativität, Yogaraum 5 x mi, Uhr (6,67 UE) Mi, , 22,68 (ermäßigt: 7,26) Wichtig für die Anmeldung! Beachten Sie unser Kleingedrucktes, das Sie groß gedruckt ab Seite 382 finden.

14 68 Politik Gesellschaft Umwelt WIK02 Spiel- und Krabbelspaß für Babys und Kleinkinder von 5 Monaten bis ½ Jahren Intensives Lernen in der Kleingruppe Komm kleine Maus, spiel mit mir! Möchten Sie mit Ihrem Baby regelmäßig eine schöne Zeit in der Gruppe verbringen? Wollen Sie Kontakte zu anderen Eltern knüpfen, Erfahrungen austauschen? Haben Sie Interesse alte und neue Spiele, Lieder und Fingerspiele zu erlernen und wollen sie diese dann gemeinsam mit ihrem Kind ausprobieren und vertiefen? Brauchen auch Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Baby oder Kleinkind grob- und feinmotorische Anregungen geben und damit seine Sinneswahrnehmung fördern? In den baby- und kleinkindgerechten Räumen des DRK-Familienzentrums Klawitter, Parkstrasse 9, startet eine Spiel- und Krabbelgruppe, die von einer pädagogischen Fachkraft (Erzieherin) geleitet wird. Vor Ort treffen wir Erlebnislandschaften für die ersten Krabbelversuche sowie liebevoll gestaltete Spielebenen für die Kleinsten an. Die kleine Turnhalle lädt zu Motorikübungen mit verschiedenen Geräten und Kreisspielen ein. Wickelmöglichkeiten und eine kleine Küche sind ebenfalls vorhanden. Babys und Kleinkinder von 5 Monaten bis ½ Jahren könne jeden Freitagnachmittag von 4.00 Uhr bis 5.30 Uhr gemeinsam mit Ihren Müttern und / oder Vätern die Welt ein Stückchen weiter entdecken. Claudia Müller DRK Familienzentrum Klawitter, Raum 7 x fr, Uhr (4 UE) Fr, , 47,00 (ermäßigt: 35,63) WIK03 Spiel- und Krabbelspaß für Babys und Kleinkinder von 5 Monaten bis ½ Jahren Komm kleine Maus, spiel mit mir! Claudia Müller DRK Familienzentrum Klawitter, Raum 5 x fr, Uhr (0 UE) Fr, , 34,00 (ermäßigt: 25,88) Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

15 Politik Gesellschaft Umwelt 69 Psychomotorik WIL0 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 4 6 Jahren Entwicklungsförderung für Kinder Intensives Lernen in der Kleingruppe Immer mehr Kinder zeigen schon früh Auffälligkeiten im alltäglichen Verhalten, aber auch in Spiel- und Sportsituationen mit anderen Kindern. Dies wird sichtbar beispielsweise durch motorische Unruhe, in der Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, dem sozialen Verhalten und der Sprachfähigkeit. Die Psychomotorik gibt den Kindern die Möglichkeit, durch Bewegung und Spiel die eigenen Fähigkeiten bzw. Stärken im Umgang sowohl mit sich selbst als auch mit anderen Kindern zu erfahren und auftretende Schwächen überwinden zu lernen. Die Übungseinheiten orientieren sich jeweils am individuellen Entwicklungsstand der Kinder. Sie beinhalten: Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Raum- und Zeiterfahrung Übungen zur Ordnung und Konzentration Übungen zur Selbstregulierung (des Unterbrechens, des Umschaltens und des Durchhaltens) Übungen zur Koordination und Geschicklichkeit Übungen zur Begriffsbildung Übungen zur Kreativität im Umgang mit verschiedenen Situationen Michael Pohl Reckenberg-Berufskolleg, Sporthalle x do, Uhr Do, , (7,33 UE) 57,32 (ermäßigt: 43,24) Elternabende: Di, und Di, , Uhr, Haus der Kreativität, Atelier WIL02 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 6 8 Jahren Michael Pohl Reckenberg-Berufskolleg, Sporthalle x do, Uhr Do, , (7,33 UE) 57,32 (ermäßigt: 43,24) Elternabende: Di, und Di, , Uhr, Haus der Kreativität, Atelier WIL303 Psychomotorik für Kinder von 4 6 Jahren Intensives Lernen in der Kleingruppe Herzebrock-Clarholz Bei der Psychomotorik stehen die Stärken der Kinder im Mittelpunkt der Entwicklungsförderung. Durch vielfältige lustvolle Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden das kindliche Selbstvertrauen, die motorische Entwicklung und Kommunikationsfähigkeit gefördert. (Anja Wedeln) Die Inhalte richten sich einerseits nach den Bedürfnissen der Gruppe, andererseits geben ein wiederkehrender Ablauf, Regeln und Reflexionsgespräche den Kindern einen sicheren Rahmen. Die Turnstunden beinhalten Fangenspiele, Wahrnehmungsspiele, Kooperationsspiele und erlebnisorientierte Rollenspiele. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Turnschlappen und ein ungesüßtes Getränk. Schnuppertermin für Eltern und Kinder: Donnerstag, , Uhr, Mehrzweckraum des Rafael-Kindergartens, Schulstraße 7-9, Clarholz. Sigrid Rehms Kindertageseinrichtung St. Rafael, Mehrzweckraum 5 x do, Uhr (20 UE) Do, , 7,00 Schnuppertag für Eltern und Kinder: Do, , Uhr

16 70 Politik Gesellschaft Umwelt Babysitter-Ausbildung WIM02 Was ein Babysitter wissen sollte WIM202 Was ein Babysitter wissen sollte Rietberg Intensives Lernen in der Kleingruppe Für Jungen und Mädchen ab 2 Jahren In Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst Claudia Müller VHS im SparkassenGiebel, Raum 2 x sa, Uhr (2 UE + Pausen) Sa, , 43,00 Kinderbetreuung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und bietet eine gute Möglichkeit, ein wenig Geld zu verdienen. Du liebst den Umgang mit Kindern, bist aber noch unsicher und hast Bedenken, Fehler zu machen. Wir werden Fragen klären wie: Wie beschäftige ich das Kind, was können wir spielen? Wie wechsle ich die Windeln? Was mache ich, wenn es weint? Wie geh ich mit schwierigen Situationen um? Was sind meine Pflichten, was kann ich erwarten? Wir werden vieles praktisch üben, auch z.b. wie du bei kleinen Unfällen helfen kannst. Zum Abschluss erhältst du ein Zertifikat, den Babysitterpass. WIM203 Was ein Babysitter wissen sollte Rietberg Claudia Müller Haus der Kreativität, Unterrichtsraum 2 x sa, Uhr (2 UE + Pausen) Sa, , 43,00 Mit finanzieller Unterstützung des Familienzentrums Rietberg-Süd Claudia Müller Kath. Kindergarten Mastholte-Süd 2 x sa, Uhr (2 UE + Pausen) Sa, , 43,00 Aktuelle Informationen über das laufende Veranstaltungsprogramm? Besuchen Sie uns doch einmal im Internet:

17 Politik Gesellschaft Umwelt 7 Gutes Benehmen WIM0 Knigge für coole Kids Manieren statt Blamieren für junge Leute von 8-2 Gutes Benehmen ist wieder gefragt und keineswegs uncool. Wer sich zu benehmen weiß, hat es im Leben leichter, sagte schon Adolph Freiherr von Knigge sinngemäß. Auf spielerische Weise mit viel Spaß lernen die Kinder an zwei Tagen die einfachen Regeln guten Benehmens kennen, sich freundlich und rücksichtsvoll im Umgang mit anderen zu verhalten. Sie werden in die Geheimnisse eines schön gedeckten Tisches eingeweiht und können am Ende des Seminars ein Drei-Gänge-Menü im Restaurant problemlos meistern. Nicht angepasstes, sondern angemessenes Verhalten steht im Mittelpunkt. Dieser Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8-2 Jahren. Uta Kratzsch Haus der Kreativität, Vortragsraum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (8 UE) 20,50 (Zutatenbeitrag incl. 3,50) WIM30 Knigge für coole Kids Manieren statt Blamieren für junge Leute von 8-2 Herzebrock-Clarholz Uta Kratzsch Kreisfamilienzentrum Herzebrock, Raum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (8 UE) 20,50 (Zutatenbeitrag incl. 3,50) Elternschule / Langenberg Die VHS Reckenberg-Ems ist Kooperationspartner in der Elternschule / Langenberg. In dieser Elternschule sind neben der VHS zahlreiche weitere Einrichtungen vertreten, deren Veranstaltungen zweimal pro Jahr, koordiniert vom Familienzentrum, veröffentlicht werden. Hinweise auf die Veranstaltungen der Volkshochschule finden Sie ab Seite 394 im Index dieses Programms unter dem Stichwort Elternschule und im Internet unter: RWE Vertrieb UND BEIM GESELLSCHAFTLICHEN ENGAGEMENT FARBE BEKENNEN. Wir unterstützen eine große Anzahl gemeinnütziger Projekte und Initiativen in unserer Region. In enger Kooperation mit Verbänden und Vereinen fördert RWE auf vielfältige Weise auch das ehrenamtliche Engagement in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Denn nur gemeinsames vorweg gehen bringt uns alle weiter.

18 72 Politik Gesellschaft Umwelt Wohlfühlwochenende WKA0 Mein Leben meine Ziele Zukunftswerkstatt für alleinerziehende Frauen Intensives Lernen in der Kleingruppe Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der VHS und der Gleichstellungsstelle der Stadt. Das Leben als alleinerziehende Mutter ist nicht immer leicht. Die Belastungen des Alltags fordern unseren vollen Einsatz. Da geraten eigene Träume, Pläne und Ideen schnell aus dem Blick. Zur Ruhe kommen, es sich gut gehen zu lassen, sich auf sich selbst zu besinnen, eigene Kraftquellen wiederentdecken... dazu haben Sie an diesem Tag die Möglichkeit, denn Sie und Ihre eigene Lebenswegeplanung sollen im Vordergrund stehen. Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 0 Jahren wird von der Gleichstellungsstelle organisiert. Bettina Ruks Jugendhaus Alte Emstorschule, Disco-Raum Sa, , Uhr (7 UE + Pausen) 23,75 (ermäßigt: 8,06) WKA02 Ein Tag für mich Wohlfühltag für Frauen Schwerpunkt Kommunikation, Kreativität und Entspannung Intensives Lernen in der Kleingruppe Ein Tag voller Entspannung und Kreativi tät, Stille und Kommunikation mit verschiedenen Entspannungstechniken, Meditation, Yoga, Malen, Tanzen und Austausch. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte und eine Decke oder zwei Decken und ein kleines Kissen mit sowie Verpflegung für die Mittagspause. Ursula Scholzen Haus der Kreativität, Yogaraum Sa, , Uhr (7,33 UE + Pausen) 24,83 (ermäßigt: 8,87) Besondere Entspannungsangebote finden Sie ab Seite 83.

19 Politik Gesellschaft Umwelt 73 Psychologie WKA04 NLP-Schnupperseminar zum Stärken Ihrer Stärken und Schwächen Ihrer Schwächen Intensives Lernen in der Kleingruppe In diesem Schnupperseminar wird Ihnen anhand von praktischen Übungen aus dem NLP gezeigt, wie Sie in verschiedenen Lebenssituationen erfolgreich und praxisorientiert Ihre Stärken stärken und Ihre Schwächen schwächen können. Lernen Sie die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens kennen und den unschätzbaren Vorteil dabei, dass Sie selbst entscheiden, selbständig und eigenverantwortlich bleiben und dass das Gelernte auch in anderen Situationen immer wieder angewandt werden kann. Das NLP-Schnupperseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, einen fundierten Einblick in grundlegende Konzepte des NLP s und des professionellen Coachens zu bekommen, um gleichzeitig das Erlernte sofort privat und beruflich einsetzen zu können. Marlene Timmer Haus der Kreativität, Atelier Di, , Uhr (4,33 UE + Pausen) 5,07 (ermäßigt:,55) WKA204 NLP-Schnupperseminar zum Stärken Ihrer Stärken und Schwächen Ihrer Schwächen Rietberg Marlene Timmer VHS im SparkassenGiebel, Raum 3 Di, , Uhr (4,33 UE + Pausen) 5,07 (ermäßigt:,55) WKA05 Gestalten Sie Ihr Leben (bewusster)! Intensives Lernen in der Kleingruppe Sind wir die Gestalter unseres Lebens? Auch, wenn es nicht so gut läuft, gestalten wir das auch? Der Mensch ist ein Entscheidungen treffendes Wesen. Damit wir die Entscheidungen so treffen, dass sie unser Leben in eine positivere Richtung lenken, ist es besser, wenn wir uns verstehen mit unserer inneren Haltung, unseren Wertvorstellungen und Überzeugungen. Nur was wir wirklich nachvollziehen und verstehen, können wir verändern. Wir können immer die Frage stellen, was ist mein Anteil an dem, was mir passiert: ob es eine Trennung in der Partnerschaft, eine Kündigung, ein Konflikt mit anderen Menschen oder unsere eigene Missstimmung ist. Wir können nicht die Anderen ändern, aber wir können uns ändern. Dieser Weg ist nicht bequem, aber der einzig mögliche. Sie entscheiden, ob Sie Schritte gehen möchten. Sie entscheiden, ob Sie einen Schritt in die Richtung glücklicher gehen und noch positivere Gedanken zulassen. Sie müssen ja nicht sofort alles ändern, ein kleiner Schritt kann bereits einiges bewirken. Dieser Kurs arbeitet mit echter Ermutigung, Gestalter seines Lebens im positiven Sinne zu werden. Gestalten Sie, sonst werden Sie gestaltet! Magdalene Michels VHS im Seidenstickerhaus, OG 05 4 x mi, Uhr (8 UE) Mi, , 27,00 (ermäßigt: 20,50) Kurzfristig verhindert? Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 382, wenn Sie sich abmelden wollen.

20 74 Politik Gesellschaft Umwelt WKA06 Respekt vor dem Eigensinn WKA203 Stress nein danke! Rietberg Intensives Lernen in der Kleingruppe Mit Achtsamkeit und Respekt sich selbst und anderen gegenüber und einem tiefen Verständnis der Andersartigkeit können wir das Leben positiv verändern. So kann Wertschätzung und Eigen-Sinn wachsen. Wir rücken den selbstschädigenden Gedanken, den Stolpersteinen, den Schuldgefühlen, den schädigenden Leitsätzen aus den Kindertagen auf den Leib und bewerten sie um. Mit praktischen Übungen, schriftlicher Auseinandersetzung und Gesprächen suchen wir gestalterische Möglichkeiten, die Opferrolle des Lebens zu verlassen oder zumindest immer häufiger zu verlassen. Wenn wir diese Rolle verändern, können wir uns in zwischenmenschlichen Beziehungen und unserer Persönlichkeit weiterentwickeln. Dieser Kurs kann eine Weiterführung des Kurses Gestalten Sie Ihr Leben (bewusster) sein. Sie können ihn aber auch ohne diese Vorkenntnisse buchen. Magdalene Michels Haus der Kreativität, Atelier 4 x mi, Uhr (8 UE) Mi, , 27,00 (ermäßigt: 20,50) Intensives Lernen in der Kleingruppe Fast jeder kennt ihn. Es gibt ihn in allen Altersklassen und Berufssparten, im Job, in der Familie, in der Freizeit... Stress! Als Antwort auf die alltäglichen Herausforderungen reagiert der Körper mit typischen Stresssymptomen. Sich erholen, entspannen, genießen, das können die Wenigsten. In diesem Workshop wird den Teilnehmern anhand von praktischen Übungen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) gezeigt, wie erfolgreiche Stressbewältigungsprogramme in verschiedenen Lebenssituationen eingesetzt werden können. Die Teilnehmer werden in gezielten Schritten neue Verhaltensweisen aufbauen und unter Anleitung in der Gruppe stabilisieren. Ein unschätzbarer Vorteil ist, dass sie selbst entscheiden, selbständig und eigenverantwortlich bleiben und dass das Gelernte auch in anderen Situationen immer wieder angewandt werden kann. Marlene Timmer VHS im SparkassenGiebel, Raum Fr, , Uhr Sa, , Uhr (2 UE + Pausen) 40,00 (ermäßigt: 30,25)

21 Politik Gesellschaft Umwelt 75 WKA205 Zivilcourage Deeskalationstraining Du kannst doch mehr! Rietberg Gewalt ist das Problem, als dessen Lösung sie sich ausgibt. Aber was ist eigentlich Gewalt? Versteht nicht jeder etwas anderes unter dem selben Begriff? Wie kommen sonst solche Sprüche wie: War doch nicht so schlimm oder Stell dich nicht so an zustande? In einem handlungsorientierten Training nähern sich die Teilnehmer dem Gewaltbegriff, einer tragfähigen Definition von Gewalt sowie Strategien, wie Gewalt deeskaliert werden kann. Alf Kontermann VHS im SparkassenGiebel, Raum Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 7,00 (ermäßigt: 9,00) WKA303 Ärger ade! Durch aktives Denken gelassener sein Herzebrock-Clarholz Sich ärgern kostet Zeit, Nerven und Energie. Ärger beginnt im Kopf. Bei bewusstem Umgang mit den Gedanken gelingt es, dem Ärger Einhalt zu gebieten. Wir befassen uns damit, wie wir Ärger in unseren Köpfen produzieren, was zu tun besser zu denken ist, damit die Produktion schnellstmöglich gestoppt wird und welche Leitgedanken zu Lösungen führen. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie feststellen, dass sich Ihre Ärgerrate deutlich senkt und Sie sich wirklich wichtigen Dingen zuwenden können. Für die Entspannung schwieriger Verbindungen zu Mitmenschen erhalten Sie eine Kiste wirkungsvoller Werkzeuge. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Christa Weske Zehntscheune Clarholz, Raum 2 Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 7,00 (ermäßigt: 9,00) WKA305 Herzebrock-Clarholz Wie beruhige ich meine Gedanken Und wieder und wieder dreht sich das Gedankenkarussell. Man sorgt sich, wälzt Probleme; manchmal sogar nachts. Mit ein klein wenig Gedankendisziplin gelingt es leichter, die Gedanken zu beherrschen. Dadurch entsteht ein deutliches Mehr an Lebensqualität. Sie lernen die Mechanismen und Grundregeln kennen, denen unsere Gedanken unterliegen, welche (Aus-)Wirkungen Gedanken haben und wie sie formuliert werden sollten. Das Aufstellen von Leitgedanken gibt dem Denken und Handeln Richtung. Ein kleines Erste-Hilfe-Programm unterstützt Sie bei Notfällen. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Christa Weske Zehntscheune Clarholz, Raum 2 Sa, , Uhr (8 UE + Pausen) 7,00 (ermäßigt: 9,00)

22 76 Politik Gesellschaft Umwelt Gedächtnistraining WKG0 Gedächtnistraining für Senioren Rheda- Wiedenbrück Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis sind immer wichtig. Gerade im gewissen Alter müssen die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis wieder gezielt geschult werden. In ungezwungener Gruppenarbeit werden in diesem Kurs die Gedächtnisund Konzentrationsleistungen mit speziellen Übungen spielend verbessert. Anita Wolters Haus der Kreativität, Vortragsraum 0 x mo, Uhr (20 UE) Mo, , 4,00 (ermäßigt: 2,00) Auch Gedächtnistraining hät mobil. Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend das grammatische Geschlecht. Grundsätzlich sind Frauen und Männer, Mädchen und Jungen gemeint. Gender-Aspekte werden bei uns ernst genommen, sie erschöpfen sich nicht in Worthülsen. Anmeldung Sie können sich ab dem für die Veranstaltungen des Sommersemesters 202 anmelden: per Telefon ( ) per Fax ( ) per Brief per (briefkasten@vhs-re.de) oder über das Internet ( WKG02 Brain Gym Gymnastik für das Gehirn Brain Gym ist eine Methode, mit der wir unsere Fähigkeiten und unser Verhalten trainieren und das Lernen optimal gestalten können. Auch wenn es vordergründig um schulisches Lernen geht, unterstützt Brain Gym auf diese Weise ebenso unsere Gesundheit und unser emotionales Gleichgewicht. Es ist geeignet, Stress abbauen zu helfen und uns wieder in die Mitte zu bringen. Im Kurs werden eine Reihe von animierenden Übungen und Selbstakupressurpunkten vorgestellt leicht zu erlernen und von jung und alt anzuwenden. Betont wird der Zusammenhang von Lernen mit Bewegung. Beate Steinkühler VHS im Seidenstickerhaus, OG 05 3 x mi, Uhr (6 UE) Mi, , 3,00 (ermäßigt: 7,00)

23 Politik Gesellschaft Umwelt 77 Religion Naturwissemschaft WMA0 Workshop Benedikt WNA0 Experimentierkurs Physik Intensives Lernen in der Kleingruppe Kaum etwas hat das christliche Abendland und unsere Kultur so geprägt wie das benediktinische Mönchtum. Das Schlagwort Ora et labora (Bete und arbeite) ist vielen geläufig. Doch hat uns eine Mönchsregel aus dem 6. Jahrhundert heute überhaupt noch etwas zu sagen? Dieser spannenden Frage wollen wir uns in diesem Kurs widmen und gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen, wie wir die Regel Benedikts für unser eigenes Leben fruchtbar machen und aus den Quellen der benediktinischen Spiritualität schöpfen können. Denn seit Jahrhunderten ist die Regel Benedikts nicht nur für Mönche und Nonnen sondern auch für Christen in der Welt Wegweisung zu einem erfüllten Leben. Neben einer kurzen Einführung zur Regel Benedikts wird es z. B. um Themen wie Hören und Schweigen, Gestaltung des Tagesablaufes, Ausgewogenheit, menschliches Miteinander, Gastfreundschaft, Umgang mit der Zeit und den Dingen gehen. Der Kurs wendet sich an alle Interessierten, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Konfession. Bitte mitbringen: Neugier, Offenheit und Schreibzeug, falls vorhanden: Benediktsregel Intensives Lernen in der Kleingruppe Wir wollen mit Dingen des Alltags mit einfachen Mitteln physikalische Experimente durchführen, die es erlauben unsere Umwelt besser zu verstehen. Es soll den Blick auf Phänomene in unserem Alltag und in der Natur geschärft werden und vermittelt werden, wie aus Beobachtungen am Küchentisch Wissenschaft entstehen kann. Der Spaß und das Spielerische sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Mitmachen ist erwünscht. An 4 Abenden sollen Elektrizität und Magnetismus, Druck, Auftrieb, Optik und die Farben des Lichts betrachtet werden. So z.b. wollen wir mit Hilfe eines Pappkartons und einer CD die Lichtquellen in unserer Umgebung in ihre Farbe zerlegen und ihre innere Struktur entdecken. Dr. Bernd Quednau Osterrath-Realschule, Physikraum 4 x mo, Uhr (2 UE) Mo, , 40,00 (ermäßigt: 30,25) Was im Diagramm kompliziert erscheint, wird im VHS-Experimentierkurs einleuchtend. Ute Kühn Haus der Kreativität, Atelier 6 x di, Uhr (2 UE) Di, , 40,00 (ermäßigt: 30,25)

24 78 Politik Gesellschaft Umwelt Rund um Garten und Haus Mein Garten Kommet All in meinen Garten, Viele Blumen blühen da, Jeder, der sie sieht, muß sagen: Daß er niemals schon re sah; Auch wird gleich ein niedlich Sträußchen Jedem Fremden abgepflückt, Welches sich zu seiner Neigung Und zu seinen Launen schickt. Veilchen geb ich den Bescheid nen, Myrthen geb ich einer Braut, Wintergrün den alten Frauen, Jungen Mädchen Löffelkraut, Faden jungen Herrn Narzissen, Fürsten eine Kaiserkron, Ihren Schranzen Sonnenwenden, Dem Phlegmat schen reich ich Mohn. WPA03 Gartenparadiese für Kinder Interessante Pflanzen mit hohem Spielwert, einfach nachzubauende Spielgeräte, viele Tipps und Anregungen für einen kindgerechten Garten oder Gartenbereich, darauf und auf vieles mehr soll in diesem Kurs eingegangen werden. Auch im kleinsten Garten können spannende und faszinierende Spielbereiche für Kinder gestaltet werden. Wie man einen Garten in einen Familiengarten umgestaltet oder einen separaten Gartenbereich für Kinder vom restlichen Garten gestalterisch ansprechend abtrennt und mit welchen Mitteln man diese Bereiche so gestaltet, dass sie mehr bieten, wie vielfach die gekauften und einfach nur aufgestellten und nicht in den Garten eingebundenen Spielgeräte, dafür werden in diesem Kurs Lösungen vorgestellt. Tanja Minardo Haus der Kreativität, Vortragsraum Dienstag, 2. Juni 202, 9.30 Uhr Sinnpflanz hab ich für Poeten, Lorbeern auch für sie gebaut, Nebenan blüht für die Geiz gen Reichlich Tausendguldenkraut; Ehemännern reich ich Mannstreu Und den Schwärmern Frauenhaar, Eifersüchten Sauerampfer, Schwätzern Glockenblumen dar. Stolzen biet ich Hahnenkämme, Armen biet ich Münzen an, Stachelbeer den Recensenten, Den Soldaten Löwenzahn, Ringelblumen den Schmarotzern, Tulpen jedem dummen Wicht, Immortellen meinen Freunden, Liebchen ein Vergißmeinnicht. Ignaz Franz Castelli Noch nichts gefunden? Eine ausführliche Themenliste finden Sie im Index auf Seite 394.

25 Politik Gesellschaft Umwelt 79 WPA04 Workshop: Pflegeleichte Gartenbepflanzung In diesem Workshop werden zunächst grundsätzliche Herangehensweisen für die Neu- oder Umgestaltung von Bepflanzungen im Garten gezeigt. Wenige Pflanzenarten aussuchen und dafür pro Art größere Stückzahlen zu verwenden, ist eine empfehlenswerte Möglichkeit, sich an pflegeleichte Pflanzungen heranzuwagen. Wenige sehr prägnante Arten oder einzelne Solitäre zu wählen und ihnen mit großzügigen Bodendeckerflächen eine Bühne zu schaffen eine andere. Beides verlangt, sich auf wenige, gut ausgesuchte Pflanzenarten zu beschränken. Welche Pflanzen sich für eine pflegeleichten Garten eignen, was sie bei der Pflanzung beachten sollten und wie die Pflanzen kombiniert werden können etc. wird ihnen an diesem Abend erläutert und anhand von Beispielen gezeigt. Tanja Minardo VHS im Seidenstickerhaus, OG 06 Sa, , Uhr (4 UE) 9,00 (ermäßigt: 5,00) Ein wahrer Gärtner ist nicht ein Mann, der Blumen kultiviert; er ist ein Mann, der die Erde kultiviert... Wenn er in den Garten Eden kommt, würde er aufgeregt schnuppern und sagen: Oh Gott, was für ein Humus!... (Karel Capek)

26 80 Politik Gesellschaft Umwelt Mensch und Tier WPB0 Gesunde Ernährung gesunder Hund Viele Hundebesitzer möchten ihre vierbeinigen Freunde optimal füttern, um Wohlbefinden und Gesundheit ihres Hundes zu gewährleisten. Leider sind die Deklarationen auf den Hundefuttermitteln nicht so gestaltet, dass man sich wirklich ein Bild über die Qualität und Inhaltsstoffe des Futters machen kann. Diese Einzelveranstaltung mit der Tierheilpraktikerin Ute Grundwald möchte Klarheit schaffen über den Nahrungsbedarf des Hundes sowie die Zusammensetzung und die Inhaltsstoffe von Hundefutter. Dabei wird auch eingehend auf mögliche Erkrankungen eingegangen, die durch falsche Ernährung entstehen können. Ute Grunwald VHS im Seidenstickerhaus, OG 05 Montag, 9. März 202, Uhr

27 8

28 82 Politik Gesellschaft Umwelt Unruhestand WRW30 Zuhause wohnen so lange wie möglich Herzebrock-Clarholz WRW402 Zuhause wohnen so lange wie möglich langenberg...barrierefrei durch Hilfsmittel und Alltagshilfen Ältere Menschen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung selbständig leben. Doch nicht immer entsprechen die Wohnungen den Bedürfnissen, die das Alter, eine Pflegesituation oder Behinderung mit sich bringen können. Neben den klassischen Umbaumaßnahmen, dem Einbau bodengleicher Duschtassen oder Treppenliften, gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Alltagshilfen. Das Repertoire geht hier deutlich über den Rollstuhl oder das Pflegebett hinaus. Häufig sind nicht einmal bauliche Veränderungen notwendig, um die Pflege in der eigenen Wohnung möglich zu machen. Gerade auch Alltagshilfen sind eher kleine Dinge mit großer Wirkung. In dieser Veranstaltung möchten wir einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung mit und ohne bauliche Veränderungen geben. Als Referent steht Thomas Krüger, Sozialarbeiter und Wohnberater der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gütersloh, zur Verfügung. Thomas Krüger Konrad-Adenauer-Schule, E Donnerstag, 9. April 202, Uhr Unsere Kurse in öffentlichen Schulen Bitte bedenken Sie, dass Sie als Teilnehmer unserer Kurse teilweise in öffentlichen Schulen zu Gast sind. Sollte der Zustand einiger Räumlichkeiten Ihren Vorstellungen nicht gerecht werden können, so bitten wir um Nachsicht. Auch die eigene Wohnung kann man gut für den Rollstuhl vorbereiten. Thomas Krüger von-zumbusch- Hauptschule, Raum 37 Dienstag, 7. April 202, Uhr

29 Politik Gesellschaft Umwelt 83 WSS0 Fünfzig & Mehr Ruhestand oder Unruhestand? Unter diesem Oberbegriff gibt es mannigfache Themen, um nicht nur dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben. Körperlich wie geistig fit zu bleiben, ist keine Frage des Alters, sondern des aktiven Selbsttuns. Miteinander gestalten wir die Nachmittage mit heiteren Gedächtnisspielen, interessanten Gesprächsthemen, Lesungen, aktuellen Informationen, Exkursionen und Museumsbesuchen. Und dies alles nach dem Motto: Was ich schon immer gern tun wollte. Wer hat Lust, gleich gesinnte Menschen kennen zu lernen? Neben den Kursgebühren können weitere Kosten für Eintritte u. ä. auftreten, die mit der Dozentin abgerechnet werden. Monika Zerling Haus der Kreativität, Vortragsraum 6 x di, Uhr (8 UE) Di, , 54,0 (ermäßigt: 27,55) Anmeldung Sie können sich ab dem für die Veranstaltungen des Sommersemesters 202 anmelden: per Telefon ( ) per Fax ( ) per Brief per (briefkasten@vhs-re.de) oder über das Internet ( Ihre Meinung Haben Sie Wünsche, Anregungen oder etwas kritisch anzumerken? Dann... nutzen Sie die Seite 399 schauen Sie im Internet: oder rufen Sie uns einfach an.

30 84 Politik Gesellschaft Umwelt Beratung und Training zur Persönlichkeitsentwicklung Die Volkshochschule Reckenberg-Ems und FARE ggmbh bieten Beratungen und Trainings für Einzelpersonen und Gruppen aller Altersstufen an, die sich in Umbruchsituationen, Neuorientierungen oder Krisen befinden: Coaching Das Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, sowohl im persönlichen Umfeld als auch im beruflichen Kontext. Es unterstützt die Förderung der Selbstreflexion sowie die selbstgesteuerte Verbesserung der Wahrnehmung des Erlebens und des Verhaltens. Der Coach begleitet den Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems. Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Persönliche Beratung: Marie-Christin Heldt Fon Julia Ritter Fon Systemische Beratung Die systemische Beratung richtet ihren Fokus auf die Stärken und auf das Ziel des Kunden. Die Beratung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung von Systemen, wie z. B. Familie, Partner, Schule und beruflichem Umfeld. Die systemische Beratung baut auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Ziel der Beratung ist die Hilfeleistung für Menschen in verschiedensten Lebenslagen. Die systemische Perspektive rückt die dynamische Wechselwirkung zwischen den Eigenschaften des Klienten einerseits und den sozialen Bedingungen ins Zentrum der Betrachtung. In der Beratung ist es in der Regel sinnvoll, die Sitzungen mit allen für die Lösung des Problems relevanten Personen durchzuführen. Persönliche Beratung: Dominik Wedeking Fon Resilienz-Training Resilienz ist die Stärke, Lebenskrisen ohne langfristige Beeinträchtigung zu meistern. Resiliente Menschen wecken ihre eigenen Kräfte und Potentiale, sind zufriedener, gesünder und produktiver, zeichnen sich durch Gelassenheit und innere Balance aus. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Stärke der Resilienz in jedem schlummert und somit für jeden erlernbar ist. Ein Resilienz-Training bietet die Möglichkeit sich aktiv mit seinen eigenen resilienten Fähigkeiten auseinander zu setzen und diese zu trainieren. Persönliche Beratung: Marie-Christin Heldt Fon Deeskalationstraining Beim Deeskalationstraining geht es darum, Methodenrepertoires, Thematisierungswege und konstruktive Konfliktlösungen zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren. Kinder, Jugendliche und Erwachsene

31 Politik Gesellschaft Umwelt 85 sollen selber herausfinden können, was gut oder schlecht für sie ist, damit sie auf Gewalt und Rassismus als scheinbare Lösungsmittel nicht zurückgreifen müssen. Ziel ist es, im Respekt vor dem Gewaltmonopol des Staates, Wege der aktiven Gewaltlosigkeit zu entwickeln, zu beschreiten und zu verstetigen, auf jede Rechtfertigung von Gewalt und Rassismus zu verzichten und den Transfer in die Alltagswelt zu realisieren. Persönliche Beratung: Julia Ritter Fon Fit for Life Dieses Training für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 3 und 2 Jahren dient zur Vorbereitung auf die Herausforderungen des modernen Alltags - insbesondere diejenigen der Arbeitswelt. Durch einen methodischen Mix aus Rollenspielen, Textarbeit, verschiedenen Übungen und den Einsatz von Medien werden notwendige (berufliche) Schlüssel-Kompetenzen wie Kommunikation, Körpersprache, Kooperation, rationale Konfliktlösung und Einfühlungsvermögen angeeignet. Ebenso werden Bereiche wie Lebensplanung, Selbstmanagement, Beruf und Zukunft und Umgang mit Lob und Kritik bearbeitet. Das Training wird in der Regel durch ein vom Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) zertifiziertes geschlechtsheterogenes Trainerpaar durchgeführt. Dieses stellt die Nachhaltigkeit der Ergebnisse z. B. durch die Einhaltung von Trainingsritualen, durch Rückmeldung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und durch Aufgaben für den Alltag sicher. Persönliche Beratung: Dominik Wedeking Fon dominik.wedeking@fare-ggmbh.de

32 86

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Impuls Erziehungsberatung

Impuls Erziehungsberatung kjz Männedorf Impuls Erziehungsberatung Mit Eltern im Dialog Programm 2016 Gruppenangebote zu Erziehungs- und Familienfragen Der Alltag mit kleinen Kindern ist lebendig, aber auch anstrengend. Jeder Tag

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job. Recht. Gesprächsführung. Seminare. Zeitmanagement. Konflikttraining.

Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job. Recht. Gesprächsführung. Seminare. Zeitmanagement. Konflikttraining. Recht Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job Gesprächsführung Seminare Zeitmanagement Konflikttraining Selbststärkung 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Recht Seite 5 Gesprächsführung

Mehr

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb)

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb) Glück und Erfolg sind machbar! Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb) von Cay von Fournier Wie geht es Ihnen? Diese Frage ist für mich keine Floskel, sondern sehr ernst gemeint.

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten - 2 - Das steckt dahinter Giraffentraum ist ein Projekt zur Einführung Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Inhaltliche

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit Ein präventives Elternbildungs-/bzw. Familienangebot des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. in Kooperation mit Studienergebnisse zur Gesundheitssituation

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen Kooperation, Kommunikation, Antiaggression Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching Respektvoller Umgang Positives Klassenklima Kursinformation Gemeinsam

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kindertagespflegepersonen betreuen: Tagespflegebörse Büro flexible Kinderbetreuung Kinder qualifiziert betreuen neue Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen 2015 Kindertagespflege ist eine, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz,

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr