Stefan Leyers, Teamleiter Fahrzeugmanagement, Emmi Logistik AG: Titelbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Leyers, Teamleiter Fahrzeugmanagement, Emmi Logistik AG: Titelbild"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2014

2 Stefan Leyers, Teamleiter Fahrzeugmanagement, Emmi Logistik AG: «Die Auto AG Group mit dem NuFa Center in Rothenburg und den fünf weiteren Standorten unterstützt uns als Partner, welcher uns eine Gesamtlösung für das Fahrzeug inklusive Kühlaufbau aus einer Hand ermöglicht.» Titelbild Silvan Dahinden, Ausbildung zum Mechatroniker für schwere Nutzfahrzeuge bei der Auto AG Nutzfahrzeugcenter, Rothenburg. Erfolgreiche Finalteilnahme an den Swiss Skills in Bern.

3 Zunehmendes Interesse an den Aktien der Auto AG Holding. Inhalt Finanzkennzahlen 4 Bericht des Verwaltungsrates 5 Betriebskennzahlen 6 Konzernbericht 7 Corporate Governance 10 Verwaltungsrat Auto AG Holding 10 Verwaltungsrat Tochtergesellschaften 11 Geschäftsleitung 12 Gesellschaftsstruktur 13 Kapitalstruktur, Aktionariat, 14 Revisionsstellen, Informationspolitik Finanzbericht Auto AG Group 15 Finanzbericht Auto AG Holding 30 Auto AG Holding, Rothenburg, März 2015 Impressum Herausgeber: Auto AG Holding, Rothenburg Konzept und Gestaltung: hellermeier.ch, Emmenbrücke Foto Titelseite: Fotografie Bruno Eberli, Horw und Auto AG Holding; Collage AMK Atelier für Marketing und Kommunikation, Kriens Fotos: Foto Dany Schulthess, Emmenbrücke (S. 2, 4, 6, 8, 9, 12, 13, 14); Fotografie Bruno Eberli, Horw (S. 10, 11, 12); Bruno Rubatscher, Luzern (S. 35) Produktion: Brunner AG Druck und Medien, Kriens Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group 3

4 Andri Schwerzmann, Leiter Distribution, Hilcona Fresh Express: «Unsere Frischprodukte liefern wir rund um die Uhr an den Verkaufspunkt. Die Partnerschaft mit der Auto AG Group und das professionelle und flexible Engagement der Mitarbeitenden gewährleisten uns einen nahtlosen Einsatz unserer Fahrzeuge.» Finanzkennzahlen Kennzahlen Auto AG Group ( in TCHF ) Umsatz Nutzfahrzeuge Öffentlicher Verkehr Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ( EBITDA ) in % des Umsatzes 6.6 % 6.5 % 6.8 % 7.2 % 6.6 % Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern ( EBIT ) in % des Umsatzes 4.3 % 4.6 % 5.1 % 4.3 % 3.6 % Reingewinn in % des Umsatzes 3.3 % 10.7 % 3.8 % 3.4 % 2.5 % Cashflow Nettoinvestitionen Free Cashflow Eigenkapital in % der Bilanzsumme 47.4 % 57.5 % 50.8 % 51.2 % 56.5 % Alle Zahlen nach Swiss GAAP FER Umsatz ( in Mio. CHF ) 125 EBITDA ( in Mio. CHF ) 7 Reingewinn ( in Mio. CHF ) * Eigenkapitalquote ( in % ) Gewinnausschüttung ( in CHF pro Aktie ) * Im obigen Diagramm ist für das Jahr 2011 der operativ erzielte Gewinn von CHF 3.6 Mio. ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte die Auto AG Group mit allen Sondereffekten einen Gesamtgewinn von CHF 10.7 Mio

5 Der Konzernumsatz konnte um 4% gesteigert werden. Solides Ergebnis in unsicherem Umfeld Geschätzte Aktionärin, geschätzter Aktionär Im vergangenen Jahr hat sich das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz leicht eingetrübt. Der politische Entscheid zur Masseneinwanderung verunsichert viele Unternehmen. Ausbau- oder Neubaupläne werden verschoben. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Prognosen nicht mehr sehr positiv ausfallen. Im Vergleich zum Ausland steht die Schweiz aber immer noch sehr gut da. Erfreulich sind nach wie vor die Beschäftigtenzahlen. Das unsichere Umfeld hat sich auch auf das Jahresergebnis 2014 der Auto AG Group ausgewirkt. Erfreulich und solid entwickelte sich der Bereich öffentlicher Verkehr. Der Fahrzeugverkauf konnte den Lieferengpass des Vorjahres überwinden und erzielte mengenmässig mit 989 verkauften Neufahrzeugen einen neuen Bestwert. Im Bereich Aftersales konnten wir die kontinuierliche Steigerung der Vorjahre erstmals nicht fortsetzen. Gesamthaft konnten wir den Umsatz um CHF 3.7 Mio. steigern. Das operative Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen (EDITDA) blieb erfreulicherweise mit CHF 6.5 Mio. nur knapp unter Vorjahresniveau. Dank Massnahmen auf der Kostenseite wurde ein solides, wenn auch mit CHF 2.4 Mio. tieferes Ergebnis als im Vorjahr erzielt. Gut und solid entwickelte sich auch unsere Bilanz. Die Eigenkapitalquote stieg auf sehr gute 56.5% (Vorjahr 51.2%). Das Umlaufvermögen und das Fremdkapital konnten gezielt gesenkt werden. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine unveränderte Gewinnausschüttung von CHF 10 pro Aktie. Die Auszahlung erfolgt wie in den Vorjahren in Form einer Kapitalrückzahlung. Diese ist für Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz einkommenssteuerfrei. Als ganz erfreulich werten wir den Umstand, dass wir Ende 2014 mit dem Bundesamt für Verkehr und dem Verkehrsverbund Luzern eine neue Zielvereinbarung abschliessen konnten. Damit sichern wir im Bereich öffentlicher Verkehr unser stabiles Standbein auf einige Jahre hinaus ab. Gleichzeitig ist es uns im Jahr 2014 gelungen, bei gleichem Angebot deutlich mehr Passagiere zu unseren Kunden zählen zu dürfen. Bei unserem Neubauvorhaben im Kanton Tessin warten wir immer noch auf einen Beschwerdeentscheid der Regierung. Damit verzögert sich unser Projekt erneut. Nachdem wir unser Neubauprojekt in Spreitenbach leider infolge staatlicher Verhinderung aufgeben mussten, haben wir nach neuen Möglichkeiten gesucht. Sehr erfreulich ist, dass wir für unsere Auto AG Limmattal in Weiningen ZH unmittelbar beim Westportal des Gubristtunnels ein sehr gutes Grundstück sichern konnten. Damit können wir unsere Ausbaupläne in diesem sehr wichtigen Markt vorwärtsbringen. Das Baugesuch werden wir im 1. Halbjahr 2015 einreichen. Ins neue Jahr starteten wir mit der Ankündigung der Schweizerischen Nationalbank, die Sicherung des Euro-Mindestkurses von CHF 1.20 aufzugeben und Negativzinsen einzuführen. Diese Massnahmen haben die Verunsicherung in der Wirtschaft erhöht. Für unsere Auto AG Group sehen wir neben diesen negativen Entwicklungen langfristig dank tieferen Importpreisen durchaus auch Vorteile. Kurzfristig haben wir Massnahmen getroffen, um die negativen Einflüsse auf unsere Lagerhaltung und Margeneinbussen im Verkauf möglichst tief zu halten. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vor, unseren tatkräftigen und erfolgreichen CEO Robert Meyer in unser Führungsgremium zu wählen. Wir wollen damit die personellen Ressourcen für die Zukunft stärken und ausbauen. Unsere Kundinnen und Kunden haben uns in allen Bereichen die Treue gehalten. Wir danken ihnen allen dafür herzlich. Ganz wichtig für uns sind gute und zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind stolz auf ein gutes und motiviertes Team mit 40 Lernenden. Wir danken allen für den grossen und gekonnten Einsatz für unsere Kunden. Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Auto AG Group. Georges Theiler Präsident des Verwaltungsrates Bericht des Verwaltungsrates 5

6 Urs Schaufelberger, Geschäftsführer, Belag und Beton AG: «Die Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte hat für uns oberste Priorität. Die unmittelbare Nähe zur Auto AG Group und dem NuFa Center in Rothenburg ermöglicht uns eine sehr hohe Supportqualität bei minimalen Standzeiten.» Betriebskennzahlen Umsatz öffentlicher Verkehr ( in Mio. CHF ) 20 Umsatz Nutzfahrzeugverkauf ( in Mio. CHF ) 70 Umsatz Werkstatt/Ersatzteile ( in Mio. CHF ) Mitarbeitende ( Anzahl Personen ) Mitarbeitende ( per 31. Dezember 2014 ) Öffentlicher Verkehr Nutzfahrzeuge 40 Lernende Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

7 Neue Rekordmarke im Verkauf von neuen Nutzfahrzeugen erreicht. Umsatzsteigerung dank Mehrvolumen im Nutzfahrzeugverkauf Unternehmensergebnis Auto AG Group Öffentlicher Verkehr Die Auto AG Group konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um erfreuliche 4% steigern, nachdem dieser in den letzten zwei Jahren rückläufig war. Diese Steigerung konnte ausschliesslich durch Mehrvolumen im Nutzfahrzeugverkauf erzielt werden. Mit Ausnahme des Aftersales-Bereiches konnten die anderen Unternehmenszweige stabil gehalten werden. Der Kostendruck im öffentlichen Verkehr und auch der Margendruck im Nutzfahrzeugmarkt haben nochmals deutlich zugenommen. Dies hat sich auch entsprechend auf den Bruttogewinn der einzelnen Sparten ausgewirkt. Durch ein konsequentes Kostenmanagement konnte der Rückgang des EBITDA in Grenzen gehalten werden. Mit der Umstellung der Methodik der Steuerberechnung ergab sich für das Geschäftsjahr 2013 ein einmaliger positiver Steuereffekt. Für das Geschäftsjahr 2014 sind die Steuern wieder in der gewohnten Höhe ausgewiesen. Dadurch hat sich die Abweichung des Unternehmensergebnisses gegenüber 2013 erhöht. Der Mitarbeiterbestand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 5% auf insgesamt 313. Dieser Rückgang entstand mehrheitlich durch natürliche Abgänge. Wir sind stolz, von den total 313 Beschäftigten deren 40 als Lernende ausbilden zu dürfen. Mit der Zunahme der Fahrgastzahlen um 2.7% gegenüber dem Vorjahr konnte der Umsatz trotz einem leichten Angebotsabbau auf einem konstanten Niveau gehalten werden. Im öffentlichen Verkehr ist der zunehmende Kostendruck auf die Transportunternehmungen deutlich spürbar. Dadurch steigen auch die Vorgaben nach günstigerer Leistungserbringung seitens der Besteller. Die in den letzten Jahren von uns getätigten Investitionen in neue Fahrzeuge, effiziente Infrastruktur, moderne IT-Systeme und in die Ausbildung der Mitarbeitenden haben dazu beigetragen, dass die Produktivität weiter erhöht werden konnte. In einem alle zwei Jahre von unseren Auftraggebern durchgeführten Qualitätsaudit wurden interne Prozesse und Abläufe auf ihre Wirkung genau geprüft. Dabei hat die Auto AG Rothenburg als beste Transportunternehmung unseres Marktgebietes sehr positiv auf sich aufmerksam gemacht. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit wurde die Strategie der laufenden Fahrzeugerneuerung weitergeführt und so können im Jahr 2015 sieben neue Gelenkbusse mit der modernsten Motorentechnologie Euro VI in Betrieb genommen werden. Konzernbericht 7

8 Kurt Kumschick, Geschäftsführer, Allegro Transport AG: «Komplettangebote und Kompetenz sind für uns wichtige Erfolgsfaktoren im Transportgewerbe. Mit der Auto AG Group und dem NuFa Center Rothenburg haben wir einen Partner, welcher uns alles kompetent und zuverlässig anbietet.» Nutzfahrzeugverkauf Die wegen des Lieferverzugs ins Jahr 2014 verschobenen Fahrzeugauslieferungen und vor allem die neue Bestmarke von 989 verkauften neuen Nutzfahrzeugen haben dazu beigetragen, dass der entsprechende Umsatz um rund 13% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden konnte. Im Jahr 2014 entwickelte sich der Nutzfahrzeugmarkt in der Schweiz im Segment der leichten Fahrzeuge um 0.7% erneut rückläufig. Bei den schweren Nutzfahrzeugen hat der Markt wie erwartet aufgrund der Einführung der Abgasnorm Euro VI um 23.5% zugenommen. Die Auto AG Group konnte in allen Gewichtsklassen zulegen, mehrheitlich im Volumenmarkt der leichten Nutzfahrzeuge, und somit auch Marktanteile gewinnen. Neue Produkte von unseren Lieferanten IVECO und Fiat Professional, die von den Kunden sehr positiv aufgenommen wurden, haben den Volumengewinn im Segment der «Leichten» unterstützt. Die Verkäufe im Fahrzeugbau entwickelten sich analog denjenigen im Nutzfahrzeugverkauf und konnten gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Service und Ersatzteile Nach jahrelanger konstanter Entwicklung des Aftersales-Geschäfts war das Jahr 2014 erstmals rückläufig. Die stetige Verbesserung der Fahrzeugqualität, verbunden mit verlängerten Wartungsintervallen, erfordert auch weniger Werkstattaufenthalte und weniger Ersatzteilbedarf. Die Verschärfung der Abgasnormen, welche in einem direkten Zusammenhang mit der Schwerverkehrsabgabe für schwere Nutzfahrzeuge stehen, hat dazu geführt, dass der Fahrzeugbestand laufend erneuert und verjüngt wurde. Diese Fahrzeuge benötigen nun auch weniger Aftersales-Leistungen. Für die Auto AG Group kam zusätzlich der Effekt hinzu, dass die Schweizerische Post den Hersteller Fiat Professional bei der letzten Ausschreibung nicht mehr berücksichtigt hat. So verlagerten sich diese Aftersales-Leistungen auf andere Marken. Dank des konsequenten Ausbaus der Dienstleistungen im Sinne eines Komplettanbieters «alles aus einer Hand» konnte die Auto AG Group den Rückgang im Aftersales-Geschäft teilweise kompensieren. 8 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

9 Otti Häfliger, CEO, TRAVECO Transport AG: «Für uns als sehr heterogenes Transportund Logistikunternehmen sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Partnerschaft entscheidend. Über 30 Auszubildende können wir jährlich mit dem kleinen Eurocargo optimal auf ihren Berufsalltag vorbereiten. Unsere Kleinen haben somit eine grosse Aufgabe zu lösen.» Ausblick 2015 Der Bereich öffentlicher Verkehr wird sich auch im kommenden Jahr stabil entwickeln. Mit der Erneuerung der Zielvereinbarung mit dem Besteller ist auch die Kostenentwicklung für die nächsten Jahre klar definiert. Mit den getätigten Investitionen ist die Auto AG Rothenburg auch gut gerüstet, diese anstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern. Die Entwicklung des schweizerischen Nutzfahrzeugmarktes beurteilen wir für das Jahr 2015 wegen der aktuellen Aufwertung des Schweizer Frankens eher vorsichtig und Rückgänge sind durchaus denkbar. Vor allem im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge ist nach dem letztjährigen Beschaffungsboom eine Abkühlung zu erwarten. Dies zeigen auch die rückläufigen Immatrikulationszahlen des 1. Quartals dieses Jahres. Durch die umfassende Produktepalette von IVECO und Fiat Professional sind wir jedoch zuversichtlich, dass wir trotz der unsicheren Wirtschaftslage die Nutzfahrzeugverkäufe auf gutem Niveau halten können. Für den Bereich Aftersales sehen wir für das kommende Jahr stagnierende Umsätze. Von einem zunehmenden Kostendruck ist auszugehen, begleitet von den bereits eingeleiteten Preissenkungen. Dank der effizienten Infrastruktur und den gut ausgebildeten Mitarbeitenden an allen Standorten rechnet die Auto AG Group mit einer weiterhin konstanten Produktivität. Im Fahrzeugbau erwarten wir durch die Überarbeitung der Produktstrategie für das kommende Jahr ein erneutes Wachstum der Verkaufsumsätze. Die Auto AG Group hat in den letzten Jahren durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Dienstleistungsangebotes den Ruf als verlässlicher und professioneller Partner für die ganze Nutzfahrzeugbranche schweizweit weiter stärken können. Dies bestätigen viele positive Kundenrückmeldungen. Mit der Zuversicht, am idealen Standort in Weiningen einen Neubau für die Auto AG Limmattal erstellen zu können, werden sich damit auch zusätzliche Chancen im lukrativen Marktgebiet Zürich West ergeben. Selbstverständlich wird der kontinuierliche Weiterausbau des Dienstleistungsangebots auch an den anderen Standorten ein zentrales Thema im neuen Geschäftsjahr sein. Mit der Erneuerung der seit vielen Jahren im Einsatz stehenden Betriebssoftware (ERP) steht ein intensives und komplexes Projekt in der Umsetzung. Die ganze Auto AG Group wird dadurch speziell ihre operativen Prozesse und Abläufe weiter vereinfachen und auch optimieren können. Letztlich sind es alle unsere Mitarbeitenden, welche den Erfolg der Auto AG Group massgeblich prägen. So konnten wir gerade in den letzten, wirtschaftlich anspruchsvollen Jahren auf unsere sehr engagierten Mitarbeitenden zählen und zusammen mit ihnen auch schwierige Aufgaben meistern. Ihnen gebührt ein besonderer Dank. Robert Meyer Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbericht 9

10 Verwaltungsrat der Auto AG Holding: ( oben von links ) Georges Theiler, Peter Brunner, Dr. Markus Lötscher; ( unten von links ) Walter Huber, Andreas Lindemann, Christoph Lampart Corporate Governance Verwaltungsrat Auto AG Holding Georges Theiler, Luzern, Präsident im VR seit 1999, Präsident seit 2005; dipl. Betriebsingenieur ETH; Inhaber der GT-Consulting, Luzern; Ständerat; diverse VR-Mandate Peter Brunner, Rain, Vizepräsident im VR seit 2003, Vizepräsident seit 2005; eidg. dipl. Meisterlandwirt; Gemeindepräsident Rain; diverse VR-Mandate Dr. Markus Lötscher, Emmenbrücke, Mitglied im VR seit 2005; Rechtsanwalt und Notar; Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht bei Fellmann Tschümperlin Lötscher AG, Emmenbrücke / Luzern Walter Huber, Sursee, Mitglied im VR seit 2006; Masch. Ing. HTL, MBA; Leiter Industrie und Mitglied der Generaldirektion Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich; diverse VR-Mandate Andreas Lindemann, Cham, Mitglied im VR seit 2006; eidg. dipl. Betriebsökonom FH, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer; Vorsitzender der Geschäftsleitung der Marke Calida und Mitglied der Konzernleitung bei der Calida Gruppe, Sursee Christoph Lampart, Luzern, Mitglied im VR seit 2013; Sekundarlehrer Phil II, Schulleiter der Oberstufe in Adligenswil 10 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

11 Verwaltungsrat der Auto AG Rothenburg: ( oben von links ) Georges Theiler, Robert Meyer, Hans-Peter Arnold; ( unten von links ) Rolf Born, Bernhard Büchler Verwaltungsrat Auto AG Rothenburg Georges Theiler, Luzern, Präsident im VR seit 2005; dipl. Betriebsingenieur ETH; Inhaber der GT-Consulting, Luzern; Ständerat; diverse VR-Mandate Robert Meyer, Kriens, Delegierter im VR seit 2006; Vorsitzender der Geschäftsleitung der Auto AG Group; Kaufmann, Nutzfahrzeugmechaniker mit Meisterdiplom, eidg. dipl. Marketingplaner; langjährige Tätigkeit in der Schweiz sowie in einigen europäischen Ländern in der Geschäftsleitung eines Nutzfahrzeugherstellers Hans-Peter Arnold, Neudorf, Mitglied im VR seit 1998; Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis; Gemeinderat Beromünster ( 25 % ); Leiter Verkauf Geschäftskunden, Poststellengebiet Luzern Rolf Born, Emmen, Mitglied im VR seit 2005; lic.iur., Rechtsanwalt; Gemeindepräsident Emmen ( 80 % ); Kantonsrat; diverse VR-Mandate Verwaltungsrat Auto SA Ticino Georges Theiler, Luzern, Präsident im VR seit 2005 Robert Meyer, Kriens, Delegierter im VR seit 2006 Verwaltungsrat Auto AG Nutzfahrzeugcenter Auto AG Schönbühl Auto AG Oberland Auto AG Limmattal GESER Fahrzeugbau AG Pfingstweid Automobile AG Robert Meyer, Kriens, Präsident Vorsitzender der Geschäftsleitung der Auto AG Group Walter Odermatt, Kerns, Mitglied Finanzchef der Auto AG Group; Mitglied der Geschäftsleitung der Auto AG Group Bernhard Büchler, Rothenburg, Mitglied im VR seit 2012; eidg. dipl. Marketingplaner und DH-Ökonom; Gemeindepräsident Rothenburg ( 30 % ); Verkaufsleiter bei der Schweizerischen Post Corporate Governance 11

12 Geschäftsleitung der Auto AG Group: ( oben von links ) Robert Meyer, Walter Odermatt, Hansueli Dorer; ( unten von links ) Martin Senn, Esther Zurkirchen*, Severin Kollros* Geschäftsleitung Auto AG Group Robert Meyer, Kriens Eintritt 2006; Vorsitzender der Geschäftsleitung der Auto AG Group; Kaufmann, Nutzfahrzeugmechaniker mit Meisterdiplom, eidg. dipl. Marketingplaner; langjährige Tätigkeit in der Schweiz sowie in einigen europäischen Ländern in der Geschäftsleitung eines Nutzfahrzeugherstellers Walter Odermatt, Kerns Eintritt 1995; Finanzchef der Auto AG Group; Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis; verschiedene leitende Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen bei Gesellschaften des Produktionsund Dienstleistungsbereichs Hansueli Dorer, Stans Eintritt 2001; Verkaufsleiter der Auto AG Group; Direktor der Auto SA Ticino; Nutzfahrzeugmechaniker, eidg. dipl. Marketingplaner und Verkaufsleiter; 18-jährige Tätigkeit als Verkäufer und Verkaufsleiter bei der IVECO ( Schweiz ) AG Jürg Zurkirchen, Schwyz Eintritt 1982; Austritt 2014; Geschäftsführer der GESER Fahrzeugbau AG Martin Senn, Schenkon Eintritt 2011; Geschäftsführer der Auto AG Rothenburg; eidg. dipl. Manager öffentlicher Verkehr; verschiedene leitende Tätigkeiten und Projektführungen im Bereich öffentlicher Verkehr Esther Zurkirchen, Werthenstein* Eintritt 1999; Leiterin Personal der Auto AG Group; Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Leiterin Human Resources, eidg. dipl. HR-Expertin NDS HF sowie in Führung Leadership SVF; mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Personal, Führung und Berufsbildung sowie Verkauf und Marketing Severin Kollros, Ruswil* Eintritt 2014; Leiter Marketing und Kommunikation der Auto AG Group; eidg. dipl. Lehrperson, eidg. dipl. Marketingplaner & Verkaufskoordinator, dipl. Marketing- & Verkaufsleiter; langjährige Erfahrung in Marketing und Verkaufssupport bei Gesellschaften des Dienstleistungsbereichs * Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung 12 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

13 Paul Weibel, Geschäftsführer, Weibel + Sommer Elektro Telecom AG: «Die Zusammenarbeit mit der Auto AG Rothenburg ist absolut partnerschaftlich. Als lokales Unternehmen sind wir mit der fahrenden Werbefläche täglich auf sympathische Art direkt bei unseren Kunden präsent.» Gesellschaftsstruktur per Generalversammlung der Auto AG Holding Verwaltungsrat der Auto AG Holding Präsident Georges Theiler Auto AG Holding CEO Robert Meyer Auto AG Rothenburg Auto AG Nutzfahrzeugcenter Auto SA Ticino Auto AG Schönbühl Auto AG Oberland Auto AG Limmattal GESER Fahrzeugbau AG Pfingstweid Automobile AG Rothenburg LU Rothenburg LU Mezzovico TI Schönbühl BE Uetendorf BE Zürich ZH Rothenburg LU Egerkingen SO Zürich ZH Öffentlicher Verkehr Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge Fahrzeugbau Vermietung Corporate Governance 13

14 Hansjörg Minder, Betriebsleiter, Thommen-Furler AG: «Als Spezialist für die Chemikalienund Schmierstoff-Distribution stellen wir für unsere Kunden auch die umfassende Entsorgung und das Recycling der Sonderabfälle sicher. Für uns ist die Auto AG Group ein echter Partner, auf den wir uns jederzeit verlassen können.» Kapitalstruktur Die Auto AG Holding verfügt per 31. Dezember 2014 über ein Aktien kapital von CHF , aufgeteilt in Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 32. Die Generalversammlung der Auto AG Holding hat am 1. Mai 2014 ein genehmigtes Kapital von CHF durch die Aus gabe von maximal Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 32 beschlossen. Dieses genehmigte Kapital ist per 31. Dezember 2014 noch voll verfügbar. Erwerber von Namenaktien werden auf Gesuch als Aktionäre mit Stimmrecht nur dann ins Aktienbuch eingetragen, wenn sie ausdrücklich erklären, diese auf eigene Rechnung zu kaufen. Weiter bestehen für Erwerber mit konkurrenzierender Tätigkeit und für Erwerber mit bereits wesentlichen Anteilen statutarische Einschränkungen. Der Titeldruck der Namenaktien ist aufgeschoben. Das heisst, dem Aktionär kann auf Verlangen hin ein Zertifikat ausgestellt werden. Die Aktien sind SIS-fähig und damit einfach übertragbar. Aktionariat Die Auto AG Holding ist nicht an der Börse kotiert. Ein Grossteil der Aktien sind im Streubesitz und werden ausserbörslich gehandelt. Im Aktienbuch der Auto AG Holding sind per 31. Dezember 2014 total 674 Aktionäre eingetragen. Die Aktien sind wie folgt auf die Aktionäre aufgeteilt: Revisionsstellen Revisionsstelle der Auto AG Group ist die Firma KPMG AG, Luzern. Sie hat dieses Mandat seit Revisionsstelle für die im Tessin domizilierte Gesellschaft Auto SA Ticino ist die Firma Fideconto Revisioni SA, Bellinzona. Sie hat dieses Mandat seit Informationspolitik Eine aktive und offene Informationspolitik gegenüber sämtlichen Anspruchsgruppen, insbesondere gegenüber Aktionären, ist ein wichtiges Anliegen der Auto AG Holding. Die Auto AG Holding informiert ihre Aktionäre und die interessierte Öffentlichkeit mittels Jahresberichterstattung über den Geschäftsverlauf. Der Geschäftsbericht per 31. Dezember 2014 wird den im Aktienbuch eingetragenen Aktionären zusammen mit der Einladung zur Generalversammlung zugestellt. Zudem werden die Aktionäre zweimal pro Jahr mit einem Aktionärsbrief über den Geschäftsgang informiert. Jeweils im Frühjahr wird eine Bilanzmedienkonferenz zum abgelaufenen Geschäftsjahr durchgeführt. Über wichtige Ereig nisse informiert die Gesellschaft über Pressemitteilungen. Geschäftsberichte, Pressemitteilungen, Termine, Events usw. sind im Internet unter abrufbar. Gedruckte Unterlagen können per , holding@autoag.ch, oder bei der Gesellschaftsadresse, Auto AG Holding, Stationsstrasse 88, 6023 Rothenburg, , bestellt werden. Anzahl Aktionäre Anzahl Aktien bis bis bis mehr als Total Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

15 Die Eigenkapitalquote konnte erneut zulegen. Finanzbericht Finanzbericht Auto AG Group 15 Konsolidierte Bilanz 16 Konsolidierte Erfolgsrechnung 17 Konsolidierte Geldflussrechnung 18 Konsolidierter Eigenkapitalnachweis 19 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 20 Bericht der Revisionsstelle 29 Finanzbericht Auto AG Holding 30 Bilanz 30 Erfolgsrechnung 31 Anhang zur Jahresrechnung 32 Vorschlag zur Gewinnverwendung 33 Bericht der Revisionsstelle 34 Finanzbericht Auto AG Group 15

16 Auto AG Group Konsolidierte Bilanz ( in CHF ) Erläuterungen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen % 40.6 % Sachanlagen Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Anlagevermögen % 59.4 % Total Aktiven % % Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristiges Fremdkapital % 21.9 % Langfristige Bankverbindlichkeiten Langfristige Hypothekarverbindlichkeiten Sonstige langfristige Verbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital % 26.9 % Fremdkapital % 48.8 % Aktienkapital Kapitalreserven Eigene Aktien Gewinnreserven Unternehmensergebnis Eigenkapital % 51.2 % Total Passiven % % 16 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

17 Auto AG Group Konsolidierte Erfolgsrechnung ( in CHF ) Erläuterungen Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen Andere betriebliche Erträge Ertragsminderungen Betriebsertrag % % Warenaufwand Bruttogewinn aus Betriebstätigkeit % 39.2 % Personalaufwand Raumaufwand Unterhalt, Reparaturen, Ersatz mobile Sachanlagen Fahrzeug- und Transportaufwand Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren Verwaltungsaufwand Informatikaufwand Werbeaufwand Übriger Betriebsaufwand Total Personal- und Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ( EBITDA ) % 7.2 % Abschreibungen 3, 4, Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern ( EBIT ) % 4.3 % Finanzertrag Finanzaufwand Ordentliches Ergebnis % 3.5 % Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Ergebnis vor Steuern % 3.5 % Steuern Unternehmensergebnis % 3.4 % Finanzbericht Auto AG Group 17

18 Auto AG Group Konsolidierte Geldflussrechnung ( in CHF ) Erläuterungen Unternehmensergebnis Abschreibungen 3, 4, Veränderung der Rückstellungen Sonstige fondsunwirksame Aufwendungen und Erträge Cashflow ( vor Veränderung des Nettoumlaufvermögens ) Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Veränderung der sonstige Forderungen Veränderung der Vorräte Veränderung der aktiven Rechnungsabgrenzungen Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Veränderung der übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten Veränderung der passiven Rechnungsabgrenzungen Veränderung des Nettoumlaufvermögens Geldfluss aus Betriebstätigkeit ( operativer Cashflow ) Investitionen in Finanzanlagen Devestitionen in Finanzanlagen Investitionen in Sachanlagen Devestitionen in Sachanlagen Erwerb von Beteiligungen ( abzüglich erworbener flüssiger Mittel ) Geldfluss aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Auszahlungen von Reserven aus Kapitaleinlagen Veränderung der eigenen Aktien Veränderung der kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten Abnahme der Bankverbindlichkeiten Zunahme der Hypothekarverbindlichkeiten Abnahme der Hypothekarverbindlichkeiten Veränderung der sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung der flüssigen Mittel Nachweis zur Fondsveränderung ( in CHF ) Flüssige Mittel zu Beginn der Berichtsperiode Flüssige Mittel am Ende der Berichtsperiode Veränderung der flüssigen Mittel Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

19 Auto AG Group Konsolidierter Eigenkapitalnachweis ( in CHF ) Aktien- Kapital- Eigene Gewinn- Total kapital reserven Aktien reserven Eigenkapital Eigenkapital Auszahlung von Reserven aus Kapitaleinlagen Erwerb eigener Aktien Veräusserung eigener Aktien Verfallene Dividenden Unternehmensergebnis Eigenkapital Auszahlung von Reserven aus Kapitaleinlagen Erwerb eigener Aktien Veräusserung eigener Aktien Verfallene Dividenden Unternehmensergebnis Eigenkapital Aktienkapital Das Aktienkapital der Auto AG Holding besteht per 31. Dezember 2014 aus Namenaktien (Vorjahr Namenaktien) mit einem Nominalwert von je CHF 32 (Vorjahr CHF 32) und ist voll einbezahlt. Genehmigte Aktienkapitalerhöhung Die Generalversammlung der Auto AG Holding hat am 1. Mai 2014 einer genehmigten Aktienkapitalerhöhung von maximal CHF durch Ausgabe von maximal Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 32 zugestimmt. Die genehmigte Aktienkapitalerhöhung ist auf 2 Jahre befristet. Der Erhöhungsbetrag ist voll zu liberieren. Eine Erhöhung in Teilbeträgen ist gestattet. Das genehmigte Kapital ist per 31. Dezember 2014 noch voll verfügbar. Nicht ausschüttbare Reserven Der Betrag der nicht ausschüttbaren Reserven beträgt kumuliert CHF (Vorjahr CHF ). Finanzbericht Auto AG Group 19

20 Auto AG Group Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Konsolidierungsgrundsätze Grundlagen zur Jahresrechnung Die konsolidierte Jahresrechnung der Auto AG Group basiert auf den nach einheitlichen Grundsätzen erstellten Jahresabschlüssen der Konzerngesellschaften per 31. Dezember Die Rechnungslegung des Konzerns erfolgt in Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und basiert auf dem Anschaffungswertprinzip. Die konsolidierte Jahresrechnung basiert somit auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Konsolidierungskreis Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die Jahresabschlüsse der Auto AG Holding sowie der Konzerngesellschaften, an denen die Auto AG Holding direkt oder indirekt 50 % oder mehr der Stimmrechte hält. Folgende Gesellschaften bilden den Konsolidierungskreis per 31. Dezember 2014: Kapital Kapitalanteil Kapitalanteil Konsolidierte Gesellschaften Sitz Geschäftsbereich in CHF in % in % Auto AG Holding Rothenburg LU Holding % % Auto AG Rothenburg Rothenburg LU Öffentlicher Verkehr % % Auto AG Nutzfahrzeugcenter Rothenburg LU Nutzfahrzeuge % % Auto SA Ticino Mezzovico TI Nutzfahrzeuge % % Auto AG Schönbühl Urtenen-Schönbühl BE Nutzfahrzeuge % % Auto AG Oberland Uetendorf BE Nutzfahrzeuge % % Auto AG Limmattal Zürich ZH Nutzfahrzeuge % % GESER Fahrzeugbau AG Rothenburg LU Fahrzeugbau % % Pfingstweid Automobile AG Zürich ZH Vermietung % % Konsolidierungsmethode Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der angelsächsischen Purchase-Methode. Erworbene Gesellschaften werden auf das Erwerbsdatum nach konzerneinheitlichen Grundsätzen neu bewertet und ab diesem Stichtag konsolidiert. Ein nach dieser Neubewertung verbleibender Goodwill (Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem anteilig ausgewiesenen Eigenkapital) wird aktiviert. Aktiven und Passiven sowie Aufwendungen und Erträge werden zu 100% erfasst. Schuldenkonsolidierung und Innenumsätze Verbindlichkeiten, Guthaben, Aufwendungen und Erträge zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden eliminiert. Konzerninterne Gewinne Auf konzerninternen Transaktionen fallen keine beziehungsweise unwesentliche Zwischengewinne an. Folglich wird auf eine entsprechende Gewinneliminierung im Gruppenabschluss verzichtet. Geldflussrechnung Der Fonds flüssige Mittel bildet die Grundlage für den Ausweis der Geldflussrechnung. Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit wird aufgrund der indirekten Methode berechnet. 20 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

21 Bewertungsgrundsätze Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel umfassen Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie kurzfristige Festgeldanlagen mit einer Restlaufzeit von weniger als drei Monaten. Auf Schweizer Franken lautende flüssige Mittel werden zu Nominalwerten und Fremdwährungsbeträge zum Bilanzkurs bewertet. Wertschriften Wertschriften mit Kurswert (kotierte und ausserbörslich gehandelte Wertschriften) werden höchstens zum Durchschnittskurs des letzten Monats vor dem Bilanzstichtag bewertet. Wertschriften ohne Kurswert werden höchstens zum Anschaffungskurs bewertet. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Diese Position enthält kurzfristige Forderungen mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit. Die Forderungen in Schweizer Franken werden zu Nominalwerten und Fremdwährungesbeträge zum Bilanzkurs eingesetzt. Es werden die betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen vorgenommen und vom Forderungsbestand in Abzug gebracht. Sonstige kurzfristige Forderungen Darunter fallen die kurzfristigen Vorschüsse, die Forderungen gegenüber den staatlichen Stellen (Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Treibstoffzollrückerstattung), Guthaben in WIR sowie Vorauszahlungen an Lieferanten. Es werden die betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen vorgenommen und vom Forderungsbestand in Abzug gebracht. Vorräte Die Neu- und Occasionsfahrzeuge sind zu Einstandspreisen beziehungsweise tieferen Marktpreisen bewertet. Ersatzteile, Zubehörteile, Pneus und Schmiermittel sind zu Einstandspreisen bewertet, wobei nicht gängige Positionen entsprechend ihrer Unkurantheitsdauer wertberichtigt werden. Die angefangenen Arbeiten werden zu Herstellkosten bewertet. Skontoabzüge sind im Finanzertrag ausgewiesen. Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen. Eigenleistungen werden nur aktiviert, sofern es sich um tatsächliche Wertvermehrungen handelt. Die Abschreibungen werden linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Anlagegutes vorgenommen. Diese wurde pro Anlagekategorie wie folgt festgelegt: Mobiliar, Einrichtungen, Büromaschinen Jahre Elektronische Datenverarbeitung 4 10 Jahre Gelenkbusse, Solobusse, Midibusse Jahre Betriebsfahrzeuge 5 15 Jahre Werkzeuge und Geräte 5 10 Jahre Feste Einrichtungen Jahre Grundstücke Keine Abschreibung Werkstattgebäude und Einstellhallen Jahre Finanzanlagen Das finanzielle Anlagevermögen enthält unter anderem die mit der Absicht der dauernden Anlage gehaltenen Wertschriften. Die Wertschriften werden höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich der notwendigen Wertberichtigungen bewertet. Finanzbericht Auto AG Group 21

22 Immaterielle Anlagen Die immateriellen Anlagen umfassen den Goodwill aus Akquisitionen. Dieser wird über die Nutzungsdauer von in der Regel 5 Jahren erfolgswirksam abgeschrieben. Wertbeeinträchtigungen Die Werthaltigkeit der Vermögenswerte wird an jedem Bilanzstichtag einer Beurteilung unterzogen. Liegen Hinweise auf eine nachhaltige Wertminderung vor, wird eine Berechnung des realisierbaren Wertes durchgeführt (Impairment-Test). Übersteigt der Buchwert den realisierbaren Wert, wird durch ausserplanmässige Abschreibungen eine erfolgswirksame Anpassung vorgenommen. Verbindlichkeiten Alle Verbindlichkeiten in Schweizer Franken werden zu Nominalwerten und Fremdwährungsbeträge zum Bilanzkurs erfasst. Rückstellungen Eine Rückstellung ist eine auf einem Ereignis vor dem Bilanzstichtag begründete wahrscheinliche Verpflichtung, deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar ist. Diese Verpflichtung begründet eine Verbindlichkeit. Leasing Anlagen aus Finanzierungsleasing werden aktiviert und die entsprechenden Leasingverbindlichkeiten passiviert. Lieferungen und Leistungen aus operativem Leasing werden direkt dem Betriebsaufwand belastet. Latente Steuern Die Abgrenzung der latenten Ertragssteuern basiert auf einer bilanzorientierten Sichtweise und berücksichtigt grundsätzlich alle zukünftigen ertragssteuerlichen Auswirkungen. Die Berechnung der jährlich abzugrenzenden latenten Ertragssteuern erfolgt aufgrund des tatsächlich zu erwartenden Steuersatzes je Steuersubjekt. Ein latentes Steuerguthaben für steuerliche Verlustvorträge wird nur in dem Umfang gebildet, in dem es wahrscheinlich ist, dass zukünftige Gewinne vorhanden sein werden, mit denen die Verlustvorträge verrechnet werden können. Derivative Finanzinstrumente Zur Absicherung diverser Risiken können bei der Auto AG Group derivative Finanzinstrumente eingesetzt werden. Sie werden in der Bilanz erfasst, wenn sie die Definition eines Aktivums oder einer Verbindlichkeit erfüllen. Die Instrumente werden im Anhang offengelegt. Erläuterungen zur Konzernrechnung 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ( in CHF ) Gegenüber Dritten Delkredere Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Vorräte ( in CHF ) Neu- und Occasionsfahrzeuge Ersatzteile, Zubehörteile, Pneus, Schmiermittel Übrige Vorräte Angefangene Arbeiten Total Vorräte brutto /. Erhaltene Anzahlungen Total Vorräte Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

23 3. Sachanlagen ( in CHF ) Anzahlungen Unbebaute Grundstücke Anlagen und und Anlagen Grundstücke und Bauten Einrichtungen Fahrzeuge im Bau Total Nettobuchwert Anschaffungswerte Stand Zugänge Abgänge Reklassifikationen Stand Kumulierte Wertberichtigungen Stand Planmässige Abschreibungen Abgänge Reklassifikationen 0 Stand Nettobuchwert Nettobuchwert Anschaffungswerte Stand Veränderung Konsolidierungskreis Zugänge Abgänge Reklassifikationen Stand Kumulierte Wertberichtigungen Stand Veränderung Konsolidierungskreis Planmässige Abschreibungen Abgänge Reklassifikationen 0 Stand Nettobuchwert Finanzbericht Auto AG Group 23

24 4. Immaterielle Anlagen ( in CHF ) Goodwill 2014 Goodwill 2013 Nettobuchwert Anschaffungswerte Stand Zugänge Abgänge Stand Kumulierte Wertberichtigungen Stand Planmässige Abschreibungen Abgänge Stand Nettobuchwert Brandversicherungswerte ( in CHF ) Mobile Sachanlagen Immobile Sachanlagen Total Brandversicherungswerte Verpfändete Aktiven ( in CHF ) Immobile Sachanlagen Total verpfändete Aktiven Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten ( in CHF ) Jahr Jahre Über 5 Jahre 0 0 Total nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

25 8. Nicht bilanzierte Mietverbindlichkeiten ( in CHF ) Jahr Jahre Über 5 Jahre Total nicht bilanzierte Mietverbindlichkeiten Finanzanlagen ( in CHF ) Wertpapiere Langfristige Darlehen gegenüber Dritten Aktive latente Ertragssteuern Total Finanzanlagen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ( in CHF ) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Anzahlungen von Kunden Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Rückstellungen ( in CHF ) Rückstellungen Sonstige für latente Rück- Steuern stellungen Total Buchwert Veränderung Konsolidierungskreis Bildung Verwendung Auflösung Buchwert Davon kurzfristige Rückstellungen Davon langfristige Rückstellungen Buchwert Bildung Verwendung 0 Auflösung Buchwert Davon kurzfristige Rückstellungen Davon langfristige Rückstellungen Finanzbericht Auto AG Group 25

26 12. Eigene Aktien ( in CHF ) Durch- Anzahl schnittskurs Total Bestand Zukäufe Verkäufe 1) Bestand Bestand Zukäufe Verkäufe 1) Bestand ) Der Erfolg aus der Veräusserung eigener Aktien beträgt CHF (Vorjahr CHF 995). 13. Aufgliederung des Betriebsertrages nach geografischen Märkten und Geschäftsbereichen ( in CHF ) Marktgebiet 1 Marktgebiet 2 Marktgebiet 1 Marktgebiet 2 Zentralschweiz, Zentralschweiz, Zürich, Tessin Bern 2014 Zürich, Tessin Bern 2013 Nutzfahrzeugverkauf Werkstatt und Ersatzteile Sonstiger Ertrag Total Bereich Nutzfahrzeuge in % vom Betriebsertrag 72.3 % 99.8 % 81.0 % 68.5 % 99.9 % 80.3 % in % vom Total 60.9 % 39.1 % % 53.2 % 46.8 % % Total Bereich Öffentlicher Verkehr in % vom Betriebsertrag 26.2 % 0.0 % 17.9 % 29.9 % 0.0 % 18.6 % in % vom Total % 0.0 % % % 0.0 % % Total übriger Ertrag in % vom Betriebsertrag 1.5 % 0.2 % 1.1 % 1.6 % 0.1 % 1.1 % Total Betriebsertrag in % vom Betriebsertrag % % % % % % in % vom Total 68.3 % 31.7 % % 62.3 % 37.7 % % 26 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

27 14. Personalaufwand ( in CHF ) Lohnaufwand Sozialversicherungsaufwand Übriger Personalaufwand Total Personalaufwand Abschreibungen ( in CHF ) Abschreibung Sachanlagen planmässig Abschreibung Goodwill planmässig Total Abschreibungen Ausserordentlicher Ertrag und Aufwand ( in CHF ) Auflösung von nicht benötigten Rückstellungen Übriger ausserordentlicher Ertrag Total ausserordentlicher Ertrag Übriger ausserordentlicher Aufwand Total ausserordentlicher Aufwand Steuern ( in CHF ) Laufende Ertragssteuern Veränderung der latenten Steuern Total Steuern Durchschnittlicher gewichteter Steuersatz 14.2% 14.2% Die Berechnung der jährlich abzugrenzenden latenten Ertragssteuern erfolgt ab 1. Januar 2013 aufgrund des tatsächlich zu erwartenden Steuersatzes je Steuersubjekt. Dies führte im Geschäftsjahr 2013 zu einer Auflösung von latenten Steuerrückstellungen von CHF Sicherungsverpflichtungen zugunsten Dritter ( in CHF ) Patronatserklärung für Verbindlichkeiten zugunsten der Luzerner Kantonalbank p.m. p.m. Finanzbericht Auto AG Group 27

28 19. Eventualforderungen und -verbindlichkeiten Per Bilanzstichtag bestanden keine Eventualforderungen und -verbindlichkeiten. 20. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften Die geschäftlichen Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften basieren auf handelsüblichen Vertragsformen und Konditionen. In den Geschäftsjahren 2013 und 2014 fanden keine Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften statt. 21. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Die Schweizerische Nationalbank hat per 15. Januar 2015 den Mindestkurs von CHF 1.20 pro Euro aufgehoben. In der Folge war ein deutlicher Rückgang des Euro-Wechselkurses zu verzeichnen. Beim Kursrückgang des Euro handelt es sich um ein Ereignis, dessen auslösende Ursache erst nach dem Bilanzstichtag eingetreten ist und folglich keine Auswirkungen auf die per 31. Dezember 2014 bilanzierten Werte der Gesellschaft hat. Die finanziellen Auswirkungen des Kursrückgangs für das Geschäftsjahr 2015 lassen sich zurzeit noch nicht abschliessend abschätzen. Sie hängen wesentlich von der zukünftigen Entwicklung des Euro-Wechselkurses ab. Die Auto AG Group hat entsprechende Massnahmen eingeleitet. Zusammen mit den Lieferanten konnten marktfähige Lösungen gefunden werden. 22. Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat führt jährlich eine Risikobeurteilung auf Konzernstufe durch, welche anlässlich der Verwaltungsratssitzung der Auto AG Holding vom 20. März 2015 genehmigt wurde. Die festgestellten Risiken werden laufend überwacht und geeignete Massnahmen zu deren Reduktion wurden getroffen. 23. Personalvorsorge Für die berufliche Vorsorge ist das Personal der Auto AG Group bei einer Sammelstiftung angeschlossen, wobei für jede Gesellschaft je ein separater Anschlussvertrag besteht. Per 31. Dezember 2014 bestanden bei der Vorsorgeeinrichtung keine Arbeitgeberbeitragsreserven. Im Geschäftsjahr 2013 wurden Arbeitgeberbeitragsreserven im Umfang von CHF aufgelöst Vorsorgeeinrichtungen Vorsorgeeinrichtungen in CHF in CHF Beiträge an die Vorsorgeeinrichtungen im Berichtsjahr Total Vorsorgeaufwand Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Bei den Sammelstiftungen handelt es sich um Vollversicherungen mit Nominalwertgarantie. 28 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

29 Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Auto AG Holding, Rothenburg Als Revisionsstelle haben wir die auf den Seiten 16 bis 28 wiedergegebene Konzernrechnung der Auto AG Holding, Rothenburg, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang, für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Konzernrechnung in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Konzernrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Konzernrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Konzernrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Konzernrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Konzernrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Konzernrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Konzernrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen Gesetz. Sonstiger Sachverhalt Die konsolidierte Jahresrechnung der Auto AG Holding, Rothenburg, für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr wurde von einer anderen Revisionsstelle geprüft, die am 17. März 2014 ein nicht modifiziertes Prüfungsurteil zu diesem Abschluss abgegeben hat. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert. Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen. KPMG AG Markus Forrer Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor Luzern, 20. März 2015 Sandro Mascarucci Zugelassener Revisionsexperte Finanzbericht Auto AG Group 29

30 Auto AG Holding Bilanz ( in CHF ) Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ( Konzern ) Sonstige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen % 1.5 % Finanzanlagen Beteiligungen Langfristige Forderungen ( Konzern ) Anlagevermögen % 98.5 % Total Aktiven % % Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten ( Konzern ) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ( Konzern ) Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristiges Fremdkapital % 1.6 % Sonstige langfristige Verbindlichkeiten ( Konzern ) Langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital % 10.2 % Fremdkapital % 11.8 % Aktienkapital Gesetzliche Reserven Reserven aus Kapitaleinlagen Reserven für eigene Aktien Andere Reserven Vortrag aus dem Vorjahr Unternehmensergebnis Eigenkapital % 88.2 % Total Passiven % % 30 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

31 Auto AG Holding Erfolgsrechnung ( in CHF ) Beteiligungsertrag Finanzertrag Übriger Ertrag Total Ertrag Personalaufwand Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren Verwaltungsaufwand Finanzaufwand Total Aufwand Ergebnis vor Steuern Steuern Unternehmensergebnis Die Darstellung der Erfolgsrechnung wurde gegenüber dem Vorjahr geändert. Die Gliederung der Vorjahreszahlen wurde entsprechend angepasst. Finanzbericht Auto AG Holding 31

32 Auto AG Holding Anhang zur Jahresrechnung ( in CHF ) Gesetzliche Pflichtangaben ( Art. 663b OR ) Sicherungsverpflichtungen zugunsten Dritter Patronatserklärung für Verbindlichkeiten zugunsten der Luzerner Kantonalbank p.m. p.m. Wesentliche Beteiligungen Auto AG Rothenburg, Rothenburg LU Konzessionierte öffentliche Personentransporte Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Auto AG Nutzfahrzeugcenter, Rothenburg LU Fahrzeughandel und Betrieb einer Reparaturwerkstatt Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Auto SA Ticino, Mezzovico TI Fahrzeughandel und Betrieb einer Reparaturwerkstatt Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Auto AG Schönbühl, Urtenen-Schönbühl BE Fahrzeughandel und Betrieb einer Reparaturwerkstatt Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Auto AG Oberland, Uetendorf BE Fahrzeughandel und Betrieb einer Reparaturwerkstatt Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Auto AG Limmattal, Zürich ZH Fahrzeughandel und Betrieb einer Reparaturwerkstatt Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % GESER Fahrzeugbau AG, Rothenburg LU Fertigung, Reparatur und Handel von Fahrzeugaufbauten Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Pfingstweid Automobile AG, Zürich ZH ( Kauf per ) Vermietung Aktienkapital nominal CHF , Beteiligungsquote 100 % 100 % Eigene Aktien Durchschnittskurs Bestand Aktien zu CHF Zukäufe 130 Aktien zu CHF 397 Verkäufe 80 Aktien zu CHF 396 Bestand Aktien zu CHF Genehmigte Aktienkapitalerhöhung Die Generalversammlung der Auto AG Holding hat am 1. Mai 2014 ein genehmigtes Kapital von maximal CHF durch Ausgabe von maximal Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 32 beschlossen. Die genehmigte Aktienkapitalerhöhung ist auf 2 Jahre befristet. Der Erhöhungsbetrag ist voll zu liberieren. Eine Erhöhung in Teilbeträgen ist gestattet. Das genehmigte Kapital ist per 31. Dezember 2014 noch voll verfügbar. Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat führt jährlich eine Risikobeurteilung auf Konzernstufe durch, welche anlässlich der Verwaltungsratssitzung der Auto AG Holding vom 20. März 2015 genehmigt wurde. Die festgestellten Risiken werden laufend überwacht und geeignete Massnahmen zu deren Reduktion wurden getroffen. 32 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

33 Auto AG Holding Vorschlag zur Gewinnverwendung ( in CHF ) Der Generalversammlung steht folgender Gewinnsaldo zur Verfügung: Vortrag aus dem Vorjahr Auflösung von Reserven aus Kapitaleinlagen Verzicht auf Ausschüttung von Reserven aus Kapitaleinlagen auf eigenen Aktien (Vorjahr) 250 Unternehmensergebnis Total Der Verwaltungsrat beantragt, den Gewinn wie folgt zu verwenden: Auszahlung von Reserven aus Kapitaleinlagen Zuweisung an die freien Reserven Vortrag auf neue Rechnung Total Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 7. Mai 2015 die Gewinnausschüttung in Form einer Auszahlung von Reserven aus Kapitaleinlagen von total CHF (Vorjahr CHF ), was einer Auszahlung von CHF 10 (Vorjahr CHF 10) pro Namenaktie entspricht. Auf eigenen Aktien wird keine Gewinnausschüttung vorgenommen. Im Falle der Zustimmung der Generalversammlung ist die Auszahlung ab dem 13. Mai 2015 vorgesehen. Ab dem 8. Mai 2015 werden die Aktien ex-dividende gehandelt. Die Auszahlung der Reserven aus Kapitaleinlagen erfolgt ohne Abzug der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35 % und ist für Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz einkommenssteuerfrei. Finanzbericht Auto AG Holding 33

34 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Auto AG Holding, Rothenburg Als Revisionsstelle haben wir die auf den Seiten 30 bis 33 wiedergegebene Jahresrechnung der Auto AG Holding, Rothenburg, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Sonstiger Sachverhalt Die Jahresrechnung der Auto AG Holding, Rothenburg, für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr wurde von einer anderen Revisionsstelle geprüft, die am 17. März 2014 ein nicht modifiziertes Prüfungsurteil zu diesem Abschluss abgegeben hat. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. KPMG AG Markus Forrer Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor Luzern, 20. März 2015 Sandro Mascarucci Zugelassener Revisionsexperte 34 Geschäftsbericht 2014 Auto AG Group

35 Big Denny, Inhaber, Bruno Rüegger Transporte: «Auf den neuen Schubboden von Knapen-Trailers kann ich mich voll und ganz verlassen genau wie auf die Unterstützung der Spezialisten bei der GESER Fahrzeugbau AG.» Auto AG Holding Stationsstrasse Rothenburg LU Telefon Auto AG Rothenburg Stationsstrasse Rothenburg LU Telefon Auto AG Nutzfahrzeugcenter Stationsstrasse Rothenburg LU Telefon Auto SA Ticino Via San Mamete Mezzovico TI Telefon Auto AG Schönbühl Gewerbestrasse Urtenen-Schönbühl BE Telefon Auto AG Oberland Glütschbachstrasse Uetendorf BE Telefon Auto AG Limmattal Pfingstweidstrasse 31 A 8005 Zürich ZH Telefon GESER Fahrzeugbau AG Stationsstrasse Rothenburg LU Telefon GESER Fahrzeugbau AG Industriestrasse Egerkingen SO Telefon

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Ivan Schneider, Leiter Ersatzteildienste, Auto AG Schönbühl : «Die ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen für alle Service- und Reparaturarbeiten

Ivan Schneider, Leiter Ersatzteildienste, Auto AG Schönbühl : «Die ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen für alle Service- und Reparaturarbeiten Geschäftsbericht 2013 Ivan Schneider, Leiter Ersatzteildienste, Auto AG Schönbühl : «Die ständige Verfügbarkeit von Ersatzteilen für alle Service- und Reparaturarbeiten erfordert täglich eine perfekte

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2014... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2014...

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016

Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016 Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016 Konsolidierter Jahresabschluss Bilanz Detail 30.09.2016 CHF 000 30.09.2015 CHF 000 Aktiven Flüssige Mittel 1 4'962 7'250 Wertschriften 467 477 Forderungen

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 30. April 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'088'822.51 21% 573'595.81 10% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13'576.70 0% 24'460.30 0% Sonstige kurzfristige Forderungen

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Nachweis Eigenkapitalveränderung

Nachweis Eigenkapitalveränderung Teil 3 Erfolgsrechnung / Seite 200 Nachweis Eigenkapitalveränderung Eigenkapitalveränderung Unternehmenserfolg (Comprehensive Income) Kapitaleinzahlungen und Kapital - ausschüttungen von/an Anteilseigner

Mehr

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb Anhang 3 Generalversammlung, 4. April 2012 Rede von Ueli Dietiker, CFO Swisscom AG, zum Traktandum 1.1: Genehmigung Jahresbericht, Jahresrechnung der Swisscom AG und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR Blatt 1 BILANZ Bebra Biogas Holding AG, Hamburg zum AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

ANHANG zur Jahresrechnung 2015 ANHANG zur Jahresrechnung 2015 1. Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung Die Jahresrechnung 2015 des Vereins Pro Senectute Kanton Schwyz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

Mehr

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 1 Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 2 Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführung und Übersicht über das Vorgehen

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Jahresrechnung und Bilanz 2011 Jahresrechnung und Bilanz 2011 Die Jahresrechnung mit den Anhängen ist auf der Homepage und kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Erfolgsrechnung H!FF Insgesamt 2011 2010 Betriebsertrag Spenden

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

CBC HALBJAHRESBERICHT 2012. Halb- Jahresbericht. Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC. 10. Oktober 2012

CBC HALBJAHRESBERICHT 2012. Halb- Jahresbericht. Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC. 10. Oktober 2012 CBC HALBJAHRESBERICHT 2012 2012 Halb- Jahresbericht Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC 10. Oktober 2012 CBC HALBJAHRESBERICHT 2012 Inhaltsverzeichnis - Halbjahresbericht der CBC Schweiz

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 92. Bilanz 93. Anhang zur Jahresrechnung 94. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 92. Bilanz 93. Anhang zur Jahresrechnung 94. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99 Dätwyler Holding AG Erfolgsrechnung 92 Bilanz 93 Anhang zur Jahresrechnung 94 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 100 91 Erfolgsrechnung in CHF

Mehr

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht Power and productivity for a better world Das ist ABB Der weltweit wachsende Energiebedarf und daraus resultierende Umweltfolgen zählen zu den grössten Herausforderungen

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung Anhang zur Jahresrechnung 1 / bewertungsgrundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Schweizerischen

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2010 2009 CHF CHF A K T I V E N Erläuterung Flüssige Mittel und Wertschriften 1.1 5'636'631.86 5'485'848.70 Forderungen 1.2 534'571.76 406'454.66 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.3

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Quartalsbericht 31. März 2005

Quartalsbericht 31. März 2005 Quartalsbericht 31. März 2005 COS Computer Systems AG Baden Bericht zum 1. Quartal 2005 COS mit moderatem Konzerngewinn im 1. Quartal Schwacher Start der Distributionsgesellschaften Systemintegrationsgeschäft

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

2013 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht _Bernexpo_Booklet13.indd :22

2013 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht _Bernexpo_Booklet13.indd :22 2013 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht INHALT In Kürze 5 Konsolidierte Jahresrechnung BERNEXPO HOLDING AG Konsolidierte Bilanz 6 Konsolidierte Erfolgsrechnung 8 Konsolidierte Geldflussrechnung 9 Anhang zur

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 29 Vorjahresvergleich Die Eröffnungsbilanz wurde in formaler Hinsicht, in Gliederung und Nomenklatur analog den neuen Vorschriften dargestellt. Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Halbjahresbericht 2006

Halbjahresbericht 2006 Halbjahresbericht Halbjahresbericht der ALSO Holding AG Marktschwäche prägt Halbjahresergebnis ALSO ist im ersten Halbjahr erfreulich gewachsen. Der Konzerngewinn war aber von schlechten Marktbedingungen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

2014 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht

2014 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht 2014 BERNEXPO GROUPE Finanzbericht INHALT In Kürze 5 Konsolidierte Jahresrechnung BERNEXPO HOLDING AG Konsolidierte Bilanz 6 Konsolidierte Erfolgsrechnung 8 Konsolidierte Geldflussrechnung 9 Anhang zur

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE

BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE Bericht zur Geschäftslage Umsatz, Ertragslage 13 BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE Umsatz nach Regionen Umsatz Die Gruppe erzielte 211 einen fakturierten Gesamtumsatz von CHF 19.596 Mio., was einem Rückgang um

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld Burckhardt Compression Holding AG Im Link 5, 8404 Winterthur, Schweiz Tel.: +41 52 262 55 00 www.burckhardtcompression.com Seite 1/7 Medienmitteilung vom Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften

Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften Zwischen-Konzernabschluss der Corporate Equity Partners AG und Tochtergesellschaften zum 30. Juni 2007 (restated) inkl. Vergleichsperiode des Vorjahres inkl. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Zwischen-Konzernbilanz

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr