BVA- NEWSLETTER ANISOTROPIEN. BVA-Messebesuch der glasstec Düsseldorf BVA-SEMINARE - AKTUELL. Montageanleitung Landrover Freelander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BVA- NEWSLETTER ANISOTROPIEN. BVA-Messebesuch der glasstec Düsseldorf BVA-SEMINARE - AKTUELL. Montageanleitung Landrover Freelander"

Transkript

1 AUSGABE Winter 2008 BUNDESVERBAND AUTOGLASER E. V. BVA- NEWSLETTER Neu: Qualifizierung mit Profil! Der BVA macht den Unterschied! Vorwort von Thomas Klein: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, 2008 war ein Jahr des Umdenkens und des Umbruchs, so werden viele von Ihnen sagen. Einige von Ihnen haben sich kurz entschlossen völlig neu orientiert und von der Vorstellung Abschied nehmen müssen, dass sich der berufliche Erfolg der vergangenen Jahre so fortsetzt. Wir haben mit Ihnen gesprochen und stets das Gespräch gesucht - letztlich auf der BVA- Jahreshauptversammlung 2008 und wir waren beeindruckt von der Offenheit und dem fairen Miteinander aller Teilnehmer, die u. E. zu einem wertvollen Ergebnis beigetragen haben: Der Bundesverband Autoglaser e. V. hat die besten Voraussetzungen, unter dem Qualitätskonzept alle unabhängigen Autoglaser, die unterschiedlichen Vertriebsorganisationen sowie sachkundegeprüfte Berufsanfänger zu vereinen und somit klar zu definieren, welche Kriterien einen Autoglaser-Fachbetrieb mit Qualifizierungssiegel in Zukunft ausmachen. Der Rückblick auf die BVA-Aktivitäten hat bewiesen, dass sich eine solide und ehrliche Arbeit lohnt. Folgende Ziele wurden 2008 erreicht: Kontaktaufnahme mit allen freien Autoglasern Deutschlands BVA-Internetplattform mit eigener Autoglaser-Suchmaschine Öffentlichkeitsarbeit über freie Foren und Presseberichte BVA-Newsletter sowie BVA-News Kontaktaufnahme mit verschiedenen Versicherungen Messebesuche und Kontaktpflege Sachkundeprüfungen, Schulungen und Fortbildungsseminare und Gespräche mit Kooperationspartnern Das neue Jahr 2009 wird eine große Herausforderung, denn In dieser Ausgabe: Vorwort von Thomas Klein BVA-Vorstandsvorsitzender BVA-Qualitätskonzept - Auszug aus dem Kapitel Geltungsbereich BVA-Messebesuch der glasstec Düsseldorf Anmeldung zum BVA-Qualifizierungskonzept Stellungnahme: Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Konsequenzen bei Steinschlagreparaturen ANISOTROPIEN BVA-SEMINARE - AKTUELL 12 Abend der Begegnung im Fürstenkeller - Photografische Nachlese Montageanleitung Landrover Freelander BVA-Informationen allgemein Impressum TOP-Thema Für alle BVA- Mitglieder Nur für BVA- Mitglieder Nur für BVA- Mitglieder 14

2 SEITE 2 Ergebnisse 2008 / Ziele 2009 BVA-QUALITÄTSKONZEPT - AUSZUG - GELTUNGSBEREICH die Schwerpunkte der Verbandsarbeit für das Jahr 2009 sind wie folgt: 1. BVA Interface Group / Schnittstelle Zusammenarbeit mit Versicherungen 2. BVA New Fields Group / neue Arbeitsgebiete 3. BVA Technical Support Group / Anwendungstechnik 4. BVA PR Group / Information / News, Öffentlichkeitsarbeit 5. BVA GLASS Academy / BVA-Schulung und -Fortbildung BVA-Mitglied? Dann werden Sie aktiv und arbeiten Sie in einem unserer Schwerpunktbereiche mit! Wie das geht? Einfach eine kurze Mitteilung an uns. Wir informieren Sie! Als Fachverband bieten sich uns unter anderem folgende Möglichkeiten: 1. Aufbau einer eigenen Reparaturkette, speziell für Versicherungsschäden 2. Kooperation mit anderen Gruppierungen und Verbänden 3. Konzentration auf die Weiterbildung und Qualifizierung des Autoglasers 4. Vorstellung von neuen Arbeitsgebieten BVA-Mitglieder können dem beigefügten Protokoll entnehmen, welche Beschlüsse gefasst wurden und wie Ihre Kolleginnen und Kollegen über interessante Themen wie Steinschlagreparaturen auf Parkplätzen sowie Mobile Fahrzeugverglaser denken. Eines steht jedoch fest, der BVA wird ausschließlich gemäß dem BVA-Qualitätskonzept vorgehen und nur solche Betriebe zur BVA-Qualifizierung zulassen, die die vom BVA festgelegten Voraussetzungen erfüllen. 1. Geltungsbereich Das Qualitätskonzept des BVA bezieht sich auf sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit Auftragsabwicklungen im Bereich Fahrzeugverglasung, Ersatzverglasungen, Verbundsicherheitsglasreparaturen, Baumaschinen - und Sonderverglasungen, Montage von Schiebedächern und Anbringung von Funktionsfolien an Pkw und Lkw, weiterhin alle Nebentätigkeiten an den betreffenden Fahrzeugen. Oberster Grundsatz ist es, eine sachmangelfreie Leistung durch Einhaltung von Standards zu erbringen. Das gilt für Kauf- sowie für Werkverträge. Die praktischen Arbeitsabläufe sind detailliert im Autoglas-Kompendium beschrieben. Um Qualität zu gewährleisten, muss nach anerkannten Regeln der Technik und den entsprechenden Herstellerangaben der Produkte gearbeitet werden. Qualität bedeutet: Fachgerechter Einbau gemäß ordnungsgemäßer Kriterien mit dem Ziel der reibungslosen Funktion des reparierten Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Kundenwünsche zur vollsten Kundenzufriedenheit. 1.1 Anforderungen Die Verglasung von Fahrzeugen ist eindeutig eine Tätigkeit, die nach einschlägigen Berufsbildern (Glaser, Kfz- Berufe) dem Handwerk zugeordnet wird. Zu deren fachgerechter Ausführung nach den Regeln der Technik müssen Kenntnisse und Fertigkeiten des betreffenden Handwerks nachgewiesen und beherrscht werden. So besteht die Verpflichtung zur Eintragung in die Handwerksrolle, wenn das Handwerk in seiner gesamten Breite mit allen zu ihm gehörenden Teilen betrieben wird, bzw. wenn die Ausnahmeregelung bei Teiltätigkeit (z.b. Fahrzeugverglasung) gem. 8 Handwerksordnung (HWO) vorliegt Unternehmensleitung Die Unternehmensleitung ist für die Durchsetzung, Einhaltung und Verbesserung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung verantwortlich. Die Unternehmensleitung vermittelt die zu beachtenden Änderungen an Mitarbeiter und Angestellte und ist Ansprechpartner für den BVA. Die Unternehmensleitung oder von ihr bestimmte Mitarbeiter nehmen an Weiterbildungsmaßnahmen des BVA teil.

3 SEITE 3 BVA-Messebesuch der glasstec Düsseldorf Für alle, die nicht zur glasstec kommen konnten, ein kleiner Überblick über die Highlights dieser Messe: Insgesamt wurden Besucher aus 50 Ländern gezählt, der Auslandsanteil der Aussteller betrug dabei 59 %. Auf ca qm Messefläche haben Aussteller ihre Produkte präsentiert. Fachbereich Fahrzeugverglasung Fachbereich Glas und Energie Bei unserem Rundgang über die Messe konnten wir uns von zahlreichen Innovationen im Hinblick auf die technischen Raffinessen bei der Glasverarbeitung überzeugen. Das Thema dieses Jahr war Glas und Energie, entsprechend hoch war die Anzahl der Produkte, die sich mit der Einsparung von Energie beschäftigten. Im Allgemeinen finden sich Produkte, die aus der Flachglasanwendung kommen, zeitversetzt und manchmal modifiziert etwas später im Autoglasbereich wieder (Verbundsicherheitsglas, Sonnenschutzglas, Isolierglas, Beschichtungen). In den vergangenen Jahren hat sich diesbezüglich aber nicht viel getan, ganz im Gegenteil. Wie bereits per E-News mitgeteilt, durften wir anlässlich der glasstec in Düsseldorf miterleben, wie der spannende Wettbewerb um die Deutsche Meisterschaft unter den Autoglasern ausgetragen wurde, dessen Ergebnis sehr erfreulich war. Darüber hinaus haben wir zahlreiche Bekannte und BVA-Förderfirmen angetroffen und mit ihnen über Trends und Neuigkeiten auf dem Autoglasermarkt gesprochen. Viele Förderer sagten spontan ihre Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung in Hadamar zu, um dort persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, wofür wir allen Firmen nochmals herzlich danken. In der Fensterindustrie ist man dazu übergegangen, Isoliergläser in den Fensterrahmen einzukleben, ähnlich wie es bei den Fahrzeugscheiben üblich ist. Der Vorteil dabei ist, dass durch die Kraftübertragung Materialien eingespart werden können, der Wärmeschutz verbessert und der Schallschutz erhöht wird. Die Glaser stehen nun vor dem Problem, ein geeignetes Austrennverfahren zu finden. In diesem Punkt ist der Autoglaser schon einen Schritt weiter. Weltpremiere hatte eine glasklare gebogene Brücke aus Glas mit einer Spannweite von sieben Metern. Der Einsatz als Brücke beweist die Leistungsfähigkeit der neuen Glasbearbeitung und eröffnet Architekten eine neue Welt an Möglichkeiten. Die Glasbrücke besteht aus einzelnen, vier Millimeter starken gebogenen Glasscheiben mit einer Gesamtabmessung von jeweils nur 3,7 Zentimetern. Diese sind durch eine spezielle Laminiertechnik miteinander verbunden und halten dadurch extremen Belastungen stand. An der breitesten Stelle misst die Brücke zwei Meter, sie ist glasklar und wiegt 1,7 Tonnen. Tragen kann sie 7,2 Tonnen über eine Spannweite von sieben Metern! Die EControl-Glas GmbH & Co. KG zeigte elektrochrome schaltbare Scheiben (Sonnenschutz), deren Tönung sich elektronisch gesteuert an die Sonneneinstrahlung anpasst.

4 SEITE 4 BVA-Messebesuch der glasstec Düsseldorf Mit OKAGEL präsentiert die Okalux GmbH ein hoch dämmendes Isolierglassystem mit lichtstreuendem Nanogel im Scheibenzwischenraum, das gleich mehrere Funktionen in einem Produkt verbindet. Zur Oberflächenmattierung können demnächst Laser eingesetzt werden. Mithilfe dieses Lasers wird die Glasoberfläche lokal erhitzt und verdampft. An den behandelten Stellen entstehen periodische Mikrostrukturen, die das Licht entsprechend brechen. Es ermöglicht, unabhängig von wechselnden Einstrahlungsbedingungen, eine optimal gleichmäßige Lichtabgabe in den Raum und sichert gleichzeitig einen zuverlässigen Blendschutz. Neben einer sehr guten Wärmedämmung bietet OKAGEL nach Aussage des Herstellers auch eine hervorragende Schalldämmung. Weitere Eigenschaften des Isolierglases sind: UV-Schutz, ansprechendes Erscheinungsbild bei Tages- und Kunstlicht sowie eine optische Tiefenwirkung bei Betrachtung von innen wie von außen. Nur kann man leider nicht durchschauen! Als Alternative zum farbigen Siebdruck oder Rollercoating bietet die Firma Glas-Nagel ( ein für Handwerksbetriebe einfach anwendbares und kosteneffizientes Verfahren zur Lackierung von Glas an. Die Farbe lässt sich einfach mit einer handelsüblichen Lackierpistole oder auch mit einer Lackierwalze auf Floatglas, ESG, Gussglas und eine Vielzahl anderer Gläser aufbringen. Hierzu können wir uns dir Frage stellen, wann der erste farbige Siebdruck bei Fahrzeugscheiben verwendet wird. Zum 9. Mal wurde auf der glasstec der renommierte Glasveredelerpreis für außergewöhnliche Glasveredelungsarbeiten verliehen. Der Bereich Glaskunst nimmt immer noch einen großen Stellenwert auf der glasstec ein. Das Interessanteste sollte aber ein Isolierglas sein, welches ein Vakuum zwischen beiden Scheiben enthält. Die zwei Scheiben stehen nur wenige Millimeter auseinander, durch das Vakuum kann aber keine Wärmeübertragung stattfinden. Um die physikalisch bedingte Einbauchung der Scheiben zu verhindern, sind in regelmäßigen Abständen kleine, kaum sichtbare Abstandhalter eingebracht. Für die Zukunft können wir uns vorstellen, dass dünne Scheiben besser dämmen als moderne Mauerwerke. Zusätzlich wird daran gearbeitet, transparente Solarmodule zu erstellen. Wenn beide Funktionen kombiniert werden können, wird Glas eine besondere Bedeutung im Bau- und Automobilwesen bekommen. Es ist auch davon auszugehen, dass durch eine große Zahl von Funktions- und Kombinationsmöglichkeiten Glas im Automobilbereich weiter zunehmen wird. Glas wird in Zukunft mehr Belastungen aufnehmen müssen, und das bei einer Reduzierung des Gewichtes. Es wird zu großflächigen Verbundsystemen mit Glas kommen, wobei die Durchsicht für den Fahrer weiter vergrößert wird. An dem Problem der Reflexionsstörung wird fieberhaft gearbeitet, möglicherweise geht der Trend zur teilflächigen Entspiegelung von Scheiben. Es bleibt also mit Spannung abzuwarten, welche Fortschritte und Entwicklungen es in Zukunft auch für den Autoglaser geben wird.

5 SEITE 5 BVA-QUALIFIZIERUNG / ANKÜNDIGUNG Das BVA-Qualifizierungskonzept wird künftig maßgeblich die Basis für alle Aktivitäten unserer BVA-Verbandsarbeit darstellen und im Zuge der Kontaktpflege zu Versicherungen und anderen Organisationen eine grundlegende Voraussetzung zur Akzeptanz sein. Wir empfehlen allen BVA-Betrieben, die noch nicht das BVA- Qualitätssiegel führen, sich diesem Konzept anzuschließen, um ein einheitliches fachlich fundiertes Auftreten aller BVA-Mitglieder zu gewährleisten. Zulassungsvoraussetzung zum BVA- Qualitätskonzept ist, dass der Betrieb einen festen Standort mit Werkstatt vorweisen kann, überwiegend die Tätigkeit der Fahrzeugverglasung ausführt, die Ausnahmegenehmigung nach 8 HWO besitzt und nicht überwiegend Steinschlagreparaturen auf Parkplätzen durchführt. Das nächste Qualifizierungsseminar wird voraussichtlich im Frühjahr 2009 stattfinden. Bereits heute können Sie sich für die Teilnahme Ihres Betriebes am BVA-Qualitätskonzept vormerken lassen (siehe beigefügtes Antragsformular). Betriebe, die ihre Mitgliedschaft im BVA aufgekündigt haben, sind nicht berechtigt, das Qualitätssiegel zu führen. Sofern Sie sich zur Wiederaufnahme der BVA-Mitgliedschaft entschließen, wird eine bereits durchgeführte Qualifizierungsprüfung berücksichtigt. Das Qualitätskonzept sieht jedoch vor, dass alle BVA-Qualitätssiegelbetriebe im Jahr 2009 überprüft werden und ein Follow-Up-Seminar besuchen. BVA-Qualitätssiegelbetriebe können sich ebenfalls schon jetzt per Anmeldeformular für ein Folgeseminar vormerken lassen. ANMELDUNG Stellungnahme zum Thema Steinschlagreparaturen auf Parkplätzen Qualitätsbestimmungen / Rechtliche Grundlagen / Richtlinien zur Beurteilung von Steinschlagreparaturen Eine wesentliche und notwendige Arbeit des Autoglasers neben dem Austausch von Fahrzeugscheiben ist die Reparatur von Steinschlägen an Verbundsicherheitsglasscheiben. Die Reparaturverfahren wurden in den vergangenen Jahren verstärkt dazu genutzt, missbräuchlich Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen und zwar speziell von Firmen, die z. B. auf Parkplätzen großer Einkaufszentren ihre Leistung anbieten. Deren Ziel war es offensichtlich in erster Linie, möglichst viele Schäden abzurechnen. Der Sicherheitsgedanke, die qualitativ hochwertige Arbeit oder eine mögliche Kostenersparnis waren dabei häufig zweitrangig. Weiterhin wurden auch Oberflächenbeschädigungen, die keine Rissbildung aufwiesen und somit nicht unter einen Kaskoschaden fielen, ebenfalls als Schäden abgerechnet. Auffällig bei der Akquisition von Kunden waren unseriöse Praktiken wie aggressives Vorgehen bei der Kontaktaufnahme, falsche Behauptungen, Angstmache und unfachliche Pseudoberatung. Das hatte zur Folge, dass Kasko-Versicherer die Arbeitsleistung dieser Reparaturfirmen verstärkt kontrollierten und gegebenenfalls eine Kostenerstattung verweigerten. Inzwischen hat sich die Situation so weit zugespitzt, dass die Versicherer es generell ablehnen, mit derartigen Anbietern zusammenzuarbeiten.

6 SEITE 6 Können wir grundsätzlich alle Firmen, die auf Parkplätzen Reparaturen durchführen, ablehnen und aus unserem Verband ausschließen? Der Anteil der auf Parkplätzen durchgeführten Reparaturen hat in letzter Zeit zugenommen, aber mischen wir uns damit nicht in Marketingmaßnahmen einzelner Unternehmen ein? Wie gehen wir als Verband mit dieser Situation um, welche Konsequenz ziehen wir daraus und welche Maßnahmen ergreifen wir? Als Fachverband für die freien Autoglaser lehnen wir einen Missbrauch von Versicherungsleistungen entschieden ab! Unser Ziel ist die Durchsetzung von hohen Qualitätsstandards in der Autoglasreparatur und im Austausch sowie die Anerkennung unserer Betriebe bei den führenden Kasko-Versicherern. Dieses Ziel wollen wir durch Verbreitung unseres Qualitätssiegels erreichen. Dieses Qualitätssiegel sichert die Einhaltung unserer Reparatur-Standards sowie unserer Richtlinien entsprechend des BVA Qualitäts-Handbuches. Für den BVA und seine Mitglieder bedeutet dies, dass eine Zusammenarbeit mit den Versicherungen nur dann gelingt, wenn der fachliche Status der Mitgliedsbetriebe den Anforderungen der Versicherungen entspricht und für alle künftig transparent und unmissverständlich nachvollziehbar ist, welche fachlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Qualitätssiegel zu führen. Aus diesem Grund ist eine Differenzierung zwischen vertrauenswürdigen Fachbetrieben und Firmen, die es an der erforderlichen Sorgfalt bei der Beachtung der Vorschriften mangeln lassen und nur am schnellen Umsatz interessiert sind, Grundvoraussetzung für das Qualifizierungskonzept. Dies erfordert zum einen die schriftliche Einverständniserklärung zur Einhaltung unserer überarbeiteten BVA- Richtlinie zur Beurteilung von Steinschlagschäden durch die Reparaturfirma, sowie die Aufnahme von weiteren Kundeninformationen auf der Abtretungserklärung. Zusätzlich ist die Aushändigung und Beachtung der BVA-Richtlinie zur Beurteilung von Steinschlagschäden verpflichtend. Die Aushändigung hat der Kunde schriftlich zu bestätigen. Weitere Voraussetzung ist die Abrechnung eines zweiten Schadens mit maximal 50 % der Kosten der ersten Reparatur. Die Zusatzinformationen, deren Erhalt der Kunde zu unterschreiben hat, wird der Rechnung beigefügt und enthält folgende Informationen: Steinschlagschäden müssen eine Rissbildung aufweisen, Abplatzungen sind nicht ersatzpflichtig Es dürfen maximal 2 Steinschlagreparaturen ausgeführt werden, die dritte Reparatur bedarf einer schriftlichen Erläuterung Konsequenzen des BVA im Umgang mit Firmen, die gegen das Qualitätskonzept verstoßen - Es wird von den betreffenden Firmen im Einzelfall eine Stellungsnahme erwartet, ferner die Zusicherung, in Zukunft die Qualitätsbestimmungen und -richtlinien einzuhalten. - Bei Zuwiderhandlungen wird das BVA- Qualitätssiegel aberkannt und der Vorstand kann den Ausschluss aus dem Verband beschließen. Rechtliche Aspekte bei Verstößen Steinschlagreparaturen sind ein Teilbereich aus dem Aufgabengebiete des Autoglasers. Schwerpunkt der Tätigkeiten eines Autoglasers ist der Austausch von Fahrzeugscheiben. Auf der Fahrzeugverglasung basiert auch das BVA- Qualitätssiegelkonzept. Eine Firma, die überwiegend Steinschlagreparaturen ausführt oder keinen festen Firmensitz aufweist, kann das Qualitätssiegel nicht erwerben. Die Möglichkeit der Reparatur von Schäden an Verbundsicherheitsglasscheiben ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs -Ordnung StVZO in folgenden Paragraphen geregelt:

7 SEITE 7 19 Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis Anhang 4 Reparatur von bauartgenehmigten Einrichtungen hier: Windschutzscheiben aus Verbundsicherheitsglas. Zum Problem der Scheibenreparatur ist zu bemerken: Das Erlöschen der Betriebserlaubnis nach 19 Abs. 2 setzt ein "Verändern" von Teilen des Kfz voraus. Verändern im Sinne dieser Vorschrift bedeutet ein willentlich auf die Änderung gerichtetes Tun. Beschädigungen der Kfz-Scheiben beruhen in aller Regel nicht auf einem solchen beabsichtigten Eingriff, sondern sie entstehen durch Verschleiß oder durch unbeabsichtigten Steinschlag. Deshalb kann beim Auftreten solcher Beschädigungen unter diesen Umständen auch kein Erlöschen der BE nach 19 Abs. 2 eintreten. Eine andere Frage ist, ob die materiellen Vorschriften des 40 und die TA hierzu oder die ECE-R 43 noch erfüllt sind. Die dann eingesetzten Reparaturversuche stellen zwar einen gewollten und beabsichtigten Eingriff dar, der jedoch auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes gerichtet ist. Solche Reparaturen, die die Wiederherstellung des früheren Zustandes herbeiführen, sind aus der Sicht von 19 Abs. 2 unbedenklich, wenn sie fachgerecht ausgeführt werden. Eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes durch die besagte Reparatur kann hinsichtlich der Festigkeit voll erreicht werden. Hingegen ist der ursprüngliche Zustand in Bezug auf optische Eigenschaften bei den bekannten Reparaturmethoden nicht mehr herstellbar. Da unter den vorgenannten Voraussetzungen kein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach 19 Abs. 2 eintritt, bleibt lediglich die Frage nach der Vereinbarkeit mit den materiellen Vorschriften des 40. Bei den bisher bekannten Reparaturmethoden ist nicht zu verhindern, dass beim Sehen durch eine reparierte Stelle unter Umständen Ablenkungen des Sichtstrahls gegeben sind. Reparaturen in bestimmten Sichtbereichen sind deshalb nicht zu akzeptieren. Um Rahmenbedingungen festzulegen, die für eine Überprüfung der Reparatur am Fahrzeug geeignet sind, ist vom Bundverkehrsministerium ein Verkehrsblatt Verlautbarung für die Reparatur von Verbundsicherheitsglasscheiben erstellt worden. (s. Erl. 19 zu 40) In 19 steht also, dass bei einer zerstörten Scheibe die Möglichkeit besteht, die Bauartgenehmigung und damit den Betrieb des Fahrzeuges, unter bestimmten materialtechnischen Voraussetzungen (Bedingungen), beizubehalten. Und diese Bedingungen für die Durchführung der Reparatur sind in 40, Absatz 19 des Erlasses geregelt.

8 SEITE 8 40 Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwascher, Entfrostungs- und Trocknungsanlagen für Scheiben 19 Bedingungen für die Reparatur von Verbundsicherheitsglas-Windschutzscheiben. BMV/StV 13/ vom , Verkehrsblatt S 130: Aufgeschleuderte Steine können beim Auftreffen auf Windschutzscheiben erhebliche Beschädigungen verursachen. Solche Beschädigungen können die Sicht des Kfz-Führers beeinträchtigen und erfordern dann aus Sicherheitsgründen den Ersatz der Windschutzscheibe, verbunden mit erheblichen Kosten. Inzwischen wurden Verfahren entwickelt, die eine Reparatur bestimmter Beschädigungen an Windschutzscheiben aus Verbundsicherheitsglas ermöglichen und den ursprünglichen Zustand weitgehend wiederherstellen. Derartige Reparaturen dürfen nur außerhalb des Fernsichtfeldes (Anlage) durchgeführt werden. Die Durchsicht durch die reparierte Stelle muss klar, lichtdurchlässig und möglichst verzerrungsfrei bleiben. Die Reparatur ist nur unter folgenden Bedingungen zulässig: 1. Nur Schäden an der Scheibenaußenfläche dürfen repariert werden. Innenscheibe und Kunststofffolie dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen. 2. Die Reparatur muss möglichst bald nach Schadenseintritt durchgeführt werden. In die Schadstelle dürfen sichtbar keine Feuchtigkeit und kein Schmutz eingedrungen sein. 3. Der Krater der Einschlagstelle darf einen Durchmesser von 5 mm nicht überschreiten. 4. Von der Einschlagstelle radial ausgehende Sprünge dürfen nicht länger als 50 mm sein. Sie dürfen nicht im Scheibendichtgummi enden. Anlage zu den Bedingungen für die Reparatur von Verbundsicherheitsglas-Windschutzscheiben Sichtzonen, in denen eine Reparatur auszuschließen ist (Fernsichtfeld) 1. Bei Pkw und anderen Fahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t Die Zone wird auf der Windschutzscheibe gebildet durch einen 29 cm breiten Streifen (etwa DIN-A4-Format quer) mittig zur Spur der Ebene, die durch den Augenpunkt (Lenkradmittelpunkt) hindurchgeht und parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene verläuft und der oben und unten durch das Scheibenwischerfeld begrenzt wird.

9 SEITE 9 40 Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwascher, Entfrostungs- und Trocknungsanlagen für Scheiben 2. Bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t Die Zone wird auf der Windschutzscheibe gebildet durch ein quadratisches Feld der Kantenlänge von 29 cm, deren Kanten horizontal bzw. vertikal verlaufen. Die seitliche Lage wird in gleicher Weise wie bei Pkw ermittelt. Die Höhe des Mittelpunktes M dieses Quadrats auf der Windschutzscheibe ergibt sich aus folgender Zeichnung, wobei sich der Fahrersitz in einer mittleren Stellung befinden muss. Der Gesetzestext gibt also eindeutige Richtlinien für die Durchführung der Reparatur vor. Firmen, die im Fernsichtfeld reparieren, verstoßen gegen das Gesetz und müssen die daraus resultierenden Konsequenzen tragen! Wie sieht eine ordnungsgemäße Reparatur aus? Das Gesetz regelt die Zulässigkeit der Reparatur und unter welchen Voraussetzungen sie ausgeführt werden darf, trifft jedoch keine Aussage darüber, in welchem Maße die reparierte Stelle sichtbar sein darf. Grundsätzlich könnte man argumentieren, wenn keine Richtwerte für die optischen Gegebenheiten und Eigenschaften vorhanden sind, ist jedes Ergebnis zulässig. Aus technischer Sicht ist dies anders zu beurteilen. Durch eine Steinschlagreparatur soll verhindert werden, dass ein größerer Schaden entsteht und die Eigenschaften der Verglasung nicht beeinträchtigt werden. Das bedeutet, dass durch das Einfüllen von Harz in die Glasrisse ein Weiterreißen des Glassprunges zu verhindern ist, durch eine hohe Adhäsionskraft des Harzes die Stabilität nicht eingeschränkt wird und durch den gleichen Brechungsindex des Harzes eine möglichst klare Durchsicht entsteht. Alle drei Kriterien werden erfüllt, wenn der Schaden komplett mit Harz ausgefüllt ist. Was passiert, wenn ein Unfallverursacher (mit Personenschaden) zu Protokoll gibt, er sei kurz durch die soeben reparierte Stelle im Sichtbereich der Frontscheibe abgelenkt worden? Kommt für eine Reparatur, die nicht ordnungsgemäß entsprechend den Vorgaben des Erlasses ausgeführt wurde, ein Gewährleistungsanspruch infrage? Trotzdem können sichtbare Merkmale entstehen, die keinen Einfluss auf die genannten Kriterien haben. Das sind zum einen kleine Lufteinschlüsse (dunkle Areale) im Schadenbereich, und Randreflexionen, die in bestimmten Betrachtungswinkeln auftreten. Zur Beurteilung hat der Bundesverband Autoglaser e. V. bereits vor Jahren eine Richtlinie über die Zulässigkeit von Steinschlagreparaturen erstellt. Diese haben wir aus aktuellem Anlass zwischenzeitlich überarbeitet und der Entwicklung angepasst. Jeder Autoglaser sollte sich an dieser Richtlinie orientieren, insbesondere, wenn sein Betrieb das Qualitätssiegels des BVA führt. Wenn kein ordentliches, den Richtlinien entsprechendes Reparaturergebnis zu erwarten ist, muss die Reparatur abgelehnt und die Scheibe ausgetauscht werden. Das Risiko der Reparatur übernimmt die Werkstatt bzw. der Reparateur.

10 SEITE 10 Sachverständigen-Ausschuss des Bundesverbandes Autoglaser e. V. (BVA) zur Abnahme von Sachkundeprüfungen zur Erteilung von Ausnahmebewilligungen gem. 8 (HWO) für das Glaser-Handwerk, Teiltätigkeit Fahrzeugverglasung / Autoglas Richtlinie zur Beurteilung von Steinschlagreparaturen Unter einer Steinschlagreparatur versteht der Autoglaser fachlich die Reparatur einer Windschutzscheibe aus Verbundsicherheitsglas (VSG), wenn deren Scheibenaußenfläche durch mechanische Einwirkung, beispielsweise durch aufgeschleuderte Steine im Straßenverkehr, beschädigt wurde. Das Bundesverkehrsministerium hat innerhalb des rechtlichen Rahmens der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) im Erlassweg ein sog. Verkehrsblatt herausgegeben, das u. a. in 19 Bedingungen die Reparatur von Windschutzscheiben aus VSG regelt. (BMV/StV 13/ vom , Verkehrsblatt Seite 130). Der Bundesverband Autoglaser e. V. (BVA) hat bereits vor einigen Jahren eine grundlegende Steinschlagreparatur- Richtlinie erarbeitet und publiziert, deren Überarbeitung in die hier vorliegende Fassung eingeflossen ist: Die dunklen Bereiche einer Beschädigung sind luftgefüllte Areale im Glas. Durch Einfüllen von Reparaturharz soll diese Luft verdrängt werden. Das Harz schafft zum einen durch den gleichen Brechungsindex wie Glas einen optisch einwandfreien Übergang zwischen beiden Materialien, zum anderen wird durch die hohen Adhäsionskräfte (Verklebung) ein Weiterreißen eines Glasrisses, d. h. eine Vergrößerung der Schadstelle, verhindert. Gleichzeitig wird dadurch die Stabilität der Scheibe erhalten. Bei einer Steinschlagreparatur ist es nicht von entscheidender Bedeutung, wenn kleine sichtbare Rückstände z. B. kleine Lufteinschlüsse) verbleiben, wenn gleichzeitig die genannten Ergebnisse erzielt werden. Bei Metalloxidbeschichtungen von Sonnenschutzscheiben kann es im Bereich der Schadstelle zu Farbveränderungen kommen (z. B. Korrosion). Diese Veränderungen sind auch nach einer Steinschlagreparatur sichtbar. Der Kunde muss darüber in Kenntnis gesetzt werden. Gleiches gilt für Glasrisse. Durch minimale Abplatzungen im Bereich der Rissoberfläche kommt es zu Randreflexionen. Auch diese können nach einer Reparatur sichtbar sein. Sie stellen aber keinen Mangel dar. Kriterien einer fachgerechten Steinschlagreparatur sind: - Bei einer kreisförmigen Beschädigung (Bullseye) bis 2 cm Durchmesser ist ein Lufteinschluss mit max. 0,5 mm Durchmesser zulässig. Ist die Beschädigung größer als 2 cm, sind 2 Einschlüsse zulässig. - Glasrisse müssen komplett mit Harz ausgefüllt sein. Zulässig sind unausgefüllte Bereiche von max. 10% der Risslänge. Diese Bereiche dürfen nicht am Ende des Risses vorhanden sein. - Eine Folienablösung (Delamination) darf max. 5 mm über die Glasbeschädigung hinaus auftreten. - Matte Stellen (Feuchtigkeitsaufnahme der Folie) sind nicht zulässig. Das Gesetz fordert eine klare Durchsicht und eine beschädigungsfreie Folie. Bundesverband Autoglaser e.v. - Parkstr Limburg - Tel.: 06431/

11 SEITE 11 TOP-Thema Unpolarisiertes Licht ist eine elektromagnetische Welle, welches in allen Ebenen schwingt, polarisiertes Licht nur in einer. Wenn aus irgendeinem Grund die Schwingungsrichtung von natürlichem Licht polarisiert wird, spricht man von polarisiertem Licht. In den Jahreszeiten der tiefer stehenden Sonne kommen sie wieder verstärkt ans Tageslicht, Spannungsfelder im Glas, auch Anisotropien genannt. Es handelt sich hierbei um Doppelbrechungen (lrisationserscheinungen), die an thermisch vorgespannten Scheiben (ESG Einscheiben Sicherheitsglas und TVG Teilvorgespanntes Glas) auftreten können und als farbige Punkte und Flächen erkennbar sind. Bei Fahrzeugen sind diese häufig bei Heckscheiben (z.b. BMW) oder älteren Frontscheiben aus ESG (z. B. VW Transporter) sichtbar. Dieser Effekt kann aber nur von außen beobachtet werden, im Innenraum des Fahrzeuges ist das nicht möglich. Diese Erscheinungen sind physikalischer Natur und kein Reklamationsgrund. Anhand der Anordnung und Geometrie der Felder kann der Kühlprozess der Herstellung erkannt werden (länglich oder punktuell). Das natürliche Tageslicht enthält je nach Wetter oder Tageszeit einen mehr oder weniger hohen Anteil polarisierten Lichts. Aus diesem Grund sind diese Spannungsfelder nur unter bestimmten Voraussetzungen (Anteil des polarisierten Lichts im Tageslicht und Neigungswinkel des Materials) erkennbar. Um festzustellen, ob eine nicht gekennzeichnete Glasscheibe vorgespannt ist, kann eine Polarisationsfolie auf die Scheibe gelegt werden. Dadurch werden Spannungen als farbige Flächen sichtbar. Wenn natürliches Licht beispielsweise von einer Glas- oder Wasseroberfläche reflektiert wird, schwingt das reflektierte Licht nur in einer Richtung und ist daher vollständig polarisiert. An sonnigen Tagen wird das Licht aus dem Bereich des Himmels, der in einem Winkel von 90º zur Sonne liegt, infolge der Wirkung von Luftmolekülen und Partikeln in der Atmosphäre ebenfalls polarisiert. Nicht-polarisiertes Licht kann durch Absorption, Reflexion, Streuung und Doppelbrechung polarisiert werden. Durch Polarisationsfilter können z. B. polarisierte Reflexionen (Glas und Wasseroberfläche) gemindert werden. Mitglieder werben Mitglieder! Liebe BVA-Mitglieder, überzeugen Sie jetzt Ihre Kolleginnen und Kollegen, die sich noch nicht dem BVA angeschlossen haben, von den Vorteilen einer BVA-Mitgliedschaft und profitieren Sie selbst davon! Sie nehmen dafür kostenlos an einem BVA-Seminar Ihrer Wahl* teil. Diese Aktion ist vom 24. Dezember 08 bis einschl. 24. Januar 09 gültig. *Zur Wahl steht die Teilnahme 1 Person der BVA-Mitgliedsfirma an einem Seminar aus unserem aktuellen Seminarprogramm, siehe Seite 21. Nicht zur Wahl steht das BVA-Qualifizierungsseminar, das gesonderten Bedingungen unterliegt.

12 SEITE 12 TOP-Seminar TOP-Seminar In Kooperation mit der Förderfirma ICOR Deutschland GmbH / Herrn GF Rainer Dörner und unserem BVA-Mitglied, Herrn Daßbach, Gelnhausen, bietet der BVA im neuen Jahr allen Interessierten Autoglasern die Gelegenheit, in einem Seminar die Handhabung des Einbausystems lil buddy kennen zu lernen. Die Idee für dieses Seminar kam unlängst durch unsere Mitgliedsfirma AES Memmingen, die uns freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Handhabung der Bedienungsanleitung viel Zeit in Anspruch nimmt und eine gründliche Einweisung für dieses Gerät von vornherein Fehler bei der Ausführung der Arbeiten vermeiden lässt - vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Klein aus Memmingen! Dieses System eignet sich hervorragend für den Einbau von Windschutzscheiben, ohne dass eine zweite Arbeitskraft benötigt wird. Autoglaser, die häufig allein eine Fahrzeugverglasung durchführen müssen, werden durch das lil-buddy-system eine deutliche Erleichterung bei der Handhabung schwerer Fahrzeugscheiben erfahren. Interessenten können sich bereits schon heute für dieses Seminar vormerken lassen. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt, daher empfehlen wir eine umgehende Rückmeldung! Zielgruppe: BVA-Autoglaser Voraussetzungen: Erfahrungen in der Kfz-Verglasung Arbeitsmaterialien: werden gestellt Gebühren: 70,00 Euro für BVA-Mitglieder, 125,00 Euro für Nichtmitglieder Termin: ANMELDUNG In einem praxisnahen Erfahrungsaustausch unter BVA -Autoglasern / max. 12 Teilnehmer pro Gruppe werden Kfz-Modelle, die neu am Markt sind, gemeinsam verglast. Dies wird durch die freundliche Unterstützung der Förderfirma CARLOFON GmbH / Herrn Jürgen Herrmann ermöglicht, der seine Fortbildungswerkstatt in Lügde sowie sein Schulungsteam zur Verfügung stellt. Zur Präsentation gehört der Aus- und Einbau der Front - und Heckscheibe sowie der Seitenscheiben eines Fahrzeugs. Anhand der Eigenheiten und Details des jeweiligen Kfz-Modells werden mögliche Schwierigkeiten ermittelt und Lösungen zur Vermeidung von Problemen erarbeitet. Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang zu diesem Seminar eine Montageanleitung zu dem am Seminartag verglasten Modell, die eigens dazu erstellt und für die spätere Praxis zur Verfügung gestellt wird. Zielgruppe: BVA-Autoglaser Voraussetzungen: Erfahrungen in der Kfz-Verglasung Arbeitsmaterialien: Werden gestellt Gebühren: 70,00 Euro für BVA-Mitglieder, 125,00 Euro für Nichtmitglieder Termin: Frühjahr 2009 ANMELDUNG

13 SEITE 13 Am 24. November 2008 haben wir bereits in einem Pressebericht, der freundlicherweise von Herrn Off und Herrn Merz von autoglaser.de veröffentlicht wurde - an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung! - über die Ergebnisse der BVA-Jahreshauptversammlung berichtet. Am Vorabend traf man sich in gemütlicher Atmosphäre im Fürstenkeller - die von uns per Foto festgehaltenen Impressionen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: Im Fürstenkeller Nov. 08

14 SEITE 14 Herausgeber: Bundesverband Autoglaser e. V. Parkstraße Limburg / Lahn bv-autoglaser@arcor.de Telefon / Fax: / / Redaktion: Thomas Klein, Hannover Vorstandsvorsitzender Gestaltung: Sabine Jost-Schmitt, Limburg Ihr Passwort Der BVA bietet folgende Seminare an: Das Qualitätssiegelseminar ist Bestandteil des BVA- Qualifizierungskonzeptes und unterliegt besonderen Zulassungskriterien u. a. ist dieses Seminar ausschließlich BVA- Mitgliedern vorbehalten. Unter finden Sie unseren Download zum Thema: Aktuelle Fachseminare. Werbematerialien wie Aufsteller für Ihren Verkaufsraum, Aufkleber, Wimpel und das Logo als pdf-datei für Ihre Briefpost stehen allen BVA-Mitgliedern zur Verfügung und können in der BVA-Geschäftsstelle angefordert werden. Einen Bestellzettel finden Sie auch auf unserer Homepage. - Einbausystem lil buddy - Steinschlagreparatur - Verglasung von neuen Kfz-Modellen - Klebetechniken für Autoglaser - Airbag- und Gurtstrafferseminar HWK Hannover - Autoglas Sensorsystem mit PMA / Tools Division - Polieren von Fahrzeugglas - Hydrophobe Glasbeschichtung - Einführung für die Installation von Fahrzeugfolien - Wettbewerbsrecht für Autoglaser - Rating nach BASEL II mit ERFACON, Balingen - Verkaufstechniken - Abnahme von Sachkundeprüfungen gem. 8 HWO IHNEN ALLEN EIN FROHES FEST UND EIN GLÜCKLICHES UND ERFOLGREICHES NEUES JAHR 2009! Fachseminare sind eine gute Gelegenheit, im kleinen Kreis der Teilnehmer von versierten Schulungskräften die neuesten Techniken zu den o. g. Themen zu lernen und die einzelnen Arbeitsschritte selbst auszuprobieren. Die Teilnahme an BVA-Seminaren erfolgt für BVA- Mitglieder zu reduzierten Teilnahmegebühren. Wo sonst findet man maßgeschneiderte Fortbildungsangebote einer einzigen Branche: der Autoglaser? Weitere Werbemöglichkeiten für alle BVA-Mitglieder: - BVA-Fahne - Aufkleber im Großformat - BVA-Flyer - Broschüre Kompetenz - Aufkleber Mitglied im BVA oder werben Sie mit dem BVA-Logo auf Ihrer Homepage bzw. auf Ihrer Ausgangspost.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer In letzter Zeit kam es von der Mitgliederseite vermehrt zu Anfragen,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Die Cloud der Gruppe Clubmädchen

Die Cloud der Gruppe Clubmädchen Die Cloud der Gruppe Clubmädchen Zuerst ein eigenes Google-Konto einrichten: Um die Cloud der Clubmädchen nutzen zu können, benötigen sie ein eigenes Google-Konto für welches eine Freigabe für die Clubmädchen-Cloud

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr