Überblick. Das französische Sprechtheater des 17. Jahrhunderts. Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. Das französische Sprechtheater des 17. Jahrhunderts. Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 17/18"

Transkript

1 Dr. Johanna Zorn Das französische Sprechtheater des 17. Jahrhunderts Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 17/18 1. Historische Verortung und kultureller Kontext Regierungszeit von Ludwig XIII ( ) und seinem Ersten Minister Kardinal Richelieu ( ) Regierungszeit von Ludwig XIV ( ) und Kardinal Mazarin ( ) Pompöse Festkultur: ballet de cour Trägerschicht des Theaters: la cour et la ville noblesse de robe (franz. Amtsadel): Kauf politischer Ämter durch reiche Bürger Théâtre de la Foire Ludwig XIV. als Sonne im Ballet royal de la nuit, 1653 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 3 Überblick Markante theaterhistorische Ereignisse 1. Historische Verortung und kultureller Kontext 2. Theaterhistorische Einflüsse 3. Poetische Programmatik 4. Pierre Corneille: Le Cid 5. Jean Racine: Phèdre 6. Molière: Tartuffe 1548 Confrérie de la Passion, Hôtel de Bourgogne 1629 Verleihung des Titels Comédiens du Roi an die Theatertruppe des Hôtel de Bourgogne 1634 Théâtre du Marais (später Fusion mit Théâtre Guénegaud) 1641 Ehrenerklärung für den Schauspielerstand (späte Reaktion auf Theaterverbot von 1588) 1680 Gründung der Comédie Francaise Ab 1570 Gastspiele der italienische Commedia dell Arte Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 2 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 4

2 Kulturelles Leben Théatre Italien honnêteté politesse préciosité (Ehrbarkeit, Anstand, Kultiviertheit) Entwicklung der Salonkultur: Salon de Mme de Rambouillet (1618); Salon de Madeleine de Scudéry (1650er) Gründung der Académie Francaise (1634) und zahlreicher weiterer Akademien Gründung der Société de Cinq Auteurs (Mitglied: Pierre Corneille) Pantalone -> Sotinet, Gorgnard, Géronte, Oronte Dottore -> Arzt Capitano -> keine Entsprechung Arlequin Pierrot Diener-Rollen rücken ins Zentrum Konkreter Zeitbezug Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 5 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/ Theaterhistorische Einflüsse Theaterarchitektur Spanisches Theater des 16. u 17. Jahrhunderts Übernahme von Dramenstoffen Theaterorganisation Aufwertung des Schauspielerstands Hôtel de Bourgogne, 1647 Comédie Italienne in Paris Ab Ende des 16. Jahrhunderts Gastspiele von Truppen der Commedia dell Arte Protektorat des Königs: Comédiens du Roi (1629) Comédie Italienne im Hôtel de Bourgogne (1680) Finanzielle Privilegierung Mimisch-Gestisches und tänzerisches Virtuosentum Théâtre du Marais, 1644 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 6 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 8

3 Theaterarchitektur: Palais Royal doctrine classique Postulat der Vernunft Wiedergabe der Natur vraisemblance: Wahrscheinlichkeit -> dramaturgische und theaterästhetische Kategorie bienséance: Angemessenheit -> Ausschluss des Hässlichen Moralisch-pädagogischer Zweck Drei Einheiten Vorrangstellung der Tragödie vor der Komödie Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 9 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/ Poetische Programmatik Dramenpoetiken des 17. Jahrhunderts Die Renaissancedichter schrieben für Gelehrte; die Klassiker verachteten das Schulwissen. Dem 16. Jahrhundert genügten wenige Regeln; das siebzehnte bedurfte einer exakten Methode. Die frühere Epoche erstrebte ein Maximum an individueller Freiheit; die spätere war getragen vom Willen zu Einordnung. Jules de Mesnadière: Poétique, 1639 Abbé d Aubignac: Pratique du Théâtre, 1657 Nicolas Boileau: Art poetique, 1674 Manfred Fuhrmann: Einführung in die antike Dichtungstheorie, 1973, S Pierre Corneille: Trois discours sur le poème dramatique, 1660 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 10 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 12

4 Abbé d Aubignac: Pratique du Théâtre Man darf nicht vergessen (und dies ist vermutlich nicht einer der minder wichtigen Bemerkungen, die ich über Theaterstücke gemacht habe), daß das Thema nie von Erfolg gekrönt sein wird, wenn es nicht den Sitten und Ansichten der Zuschauer entspricht [...]; denn die dramatischen Dichtungen müssen verschieden sein, je nach den Völkern, von denen sie ausgeführt werden sollen [...]. Pierre Corneille Vater der französischen Bühne (Voltaire) Komödien und Tragödien Mitglied der Académie Francaise und der Cinque Auteurs * Le Cid: Durchbruch und Ausgangspunkt heftiger Kontroversen Querelle du Cid Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 13 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 15 Abbé d Aubignac: Pratique du Théâtre So genossen die Athener in ihrem Theater die Grausamkeiten und Mißgeschicke der Könige, die Schicksalsschläge berühmter Familien und den Aufstand der Volksmassen wegen der Missetat eines Herrschers. Da der Staat, in dem sie lebten, eine Volksregierung war, wollten sie diesen Glauben nicht antasten, daß die Monarchie immer tyrannisch ist, mit dem Ziel, allen Großen ihrer Republik den Wunsch auszutreiben, sich ihrer zu bemächtigen, und zwar aus Angst, der Wut eines ganzen Volkes ausgesetzt zu werden, und dies hielt man für richtig. Bei uns jedoch können die Achtung und die Liebe, die wir für unsere Fürsten empfinden, nicht zulassen, daß man dem Publikum diese entsetzlichen Schauspiele bietet; wir können nicht glauben, daß die Könige böse sein können, noch dulden, daß deren Untertanen, obwohl anscheinend mißhandelt, sich an ihren geheiligten Personen vergreifen noch sich gegen ihre Macht empören [...]. UA 1636, Théâtre du Marais Le Cid Historische Figur: spanischer Nationalheld (El Cid = der Herr) Vorlage: Las mocedades del Cid (1618) von Guillén de Castro Transformation der Vorlage: 3 Jahre -> 24 Stunden Viele Schauplätze -> Handlungsort Sevilla Äußere Handlung -> Innerer Konflikt Bekenntnis zur politischen Konzeption Richelieus Verstöße gegen klassizistische Regelnorm (vraisemblance u. bienséance) Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 14 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 16

5 Le Cid Le Cid Don Rodrigue Chimène Infantin Don Diègue (Vater) Don Gomès (Vater) König (Vater) Enge Verknüpfung der Szenen Verdeckte Handlung DON RODRIGUE: Welch harte Kämpfe ich da ahne! Gegen meine eigene Ehre nimm meine Liebe Partei. Ich muß meinen Vater rächen und darüber meine Geliebte verlieren: Das eine feuert mich an, das andere fällt mir in den Arm. Vor die traurige Wahl gestellt, entweder meine Liebe zu verraten Oder als Ehrloser zu leben, Ist beide Male mein Leid grenzenlos. [...] Ich schulde alles meinem Vater, und dann erst der Geliebten. (I, 6) Verknüpfung von privater und politischer Sphäre Bindende Moral für alle Figuren Analyse des eigenen Innenlebens (rhetorische Sprache) Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 17 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 19 Le Cid CHIMÈNE: Ich habe, zu meinem Kummer, Mein Ansehen zu stärken und meinen Vater zu rächen. Doch ach, meine Liebe zu dir läßt mich verzweifeln: Hätte irgendein anderes Unglück mir den Vater geraubt; Meine Seele hätte in dem Glück, dich zu sehen, Die einzige Linderung gefunden, die ihr vergönnt gewesen wäre, Und Zauberwirkung hätte es auf meinen Schmerz gehabt, Wenn eine so liebe meine Tränen getrocknet hätte. Doch ich muß auch noch dich verlieren, nachdem ich ihn verloren habe; Dies Überwinden meiner Liebe steht meiner Ehre zu; Und diese schreckliche Pflicht, die mir auferlegt ist Und mich schier umbringt, Zwingt mich dazu, selbst auf deinen Untergang hinzuarbeiten. (III, 4) Jean Racine Einfluss des Jansenismus Vier große Stücke über Frauen: Andromaque (1667) Bérénice (1670) Iphigénie (1674) Phèdre (1677) Nach Phèdre Rückzug vom Theater Historiograph des Königs * Mitglied der Académie Francaise Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 18 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 20

6 Phèdre PHÄDRA Ah! Welch nie gefühlter Schmerz! Welch neuer Qual hab ich mich aufgespart! Alles, was ich erlitten habe, meine Ängste, meine Gefühle, Das Rasen meiner Liebe, die Greuel meiner Reue, Die unterträgliche Kränkung, grausam verschmäht zu werden, All das war nur, eine schwache Probe der Qual, die ich jetzt erdulde. Sie lieben sich! Durch welchen Zauber haben sie meine Augen getäuscht? Wie haben sie sich gesehen? Seit wann? An welchen Orten? (IV, 6) Jean-Baptiste Poquelin Molière Wichtigster Komödiendichter des 17. Jh 1645 Anschluss an Wandertruppe 1658 Rückkehr nach Paris * Einflüsse aus der Commedia dell arte und der Farce PHÄDRA Allzeit glaube ich, vor meinen Augen, den Gemahl zu sehen. Ich sehe ihn, ich spreche mit ihm und mein Herz... Ich rede wirr, Herr; gegen meinen Willen erklärt sich mein wahnsinniges Glühen. (II, 5) Charakterkomödie Tartuffe ou L impositeur (1664/1669) Le Misanthrope (1666) Amphitryon (1668) L Avare (1668) Le malade imaginaire (1673) Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 21 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 23 Phèdre Tartuffe Stoff aus der griechischen Mythologie (Antike Dramen: Euripides, Seneca) Zahlreiche dramaturgische Änderungen Bruch mit den Idealen der vraisemblance und der bienséance Leidenschaft dominiert über Vernunft Jansenismus: Tragische Gnadenlosigkeit Uraufführung Misserfolg Dies ist eine Komödie, um die viel Aufhebens gemacht wurde, die lange angefeindet worden ist; und die Leute, die sie auf die Bühne bringt, haben recht deutlich gezeigt, daß sie in Frankreich mächtiger waren als all die, die ich mir bisher vorgenommen habe. Die Marquis, die Preziösen, die Gehörnten und die Ärzte haben es über sich ergehen lassen, daß man sie auf die Bühne brachte, und taten so, als ob sie sich mit allen anderen an den Darstellungen ergötzten, die man von ihnen gab. Aber die Heuchler haben keinen Spaß verstanden. Sie waren sogleich aufgestört und fanden es unglaublich, daß ich die Kühnheit besäße, ihr Gehabe zu verspotten und einen Stand in Verruf bringen zu wollen, zu dem sich doch so viele ehrenwerte Leute zählten. Dies ist ein Verbrechen, das sie mir nicht vergeben können; uns sie alle sind in fürchterlicher Erbitterung gegen meine Komödie zu Felde gezogen. Molière im Vorwort zu Le Tartuffe ou L Imposteur, Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 22 Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 24

7 Tartuffe ou l Imposteur Tartuffe ou l hypocrite (1664) Tartuffe ou l Imposteur (1669) Frontalangriff auf die Heuchelei Meistgespieltes Stück des klassischen französischen Theaters Charakterkomödie: Tartuffe als unanfechtbarer Mittelpunkt der Komödie Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 25 Literatur Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Bd. 2, Stuttgart 1996, Goldmann, Lucien: Der verborgene Gott. Studie über die tragische Weltanschauung in den Pensées Pascals und im Theater Racines, Frankfurt a.m Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft, Darmstadt Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas, Bd. 1, Tübingen Hösle, Johannes: Molière. Sein Leben, sein Werke, seine Zeit, München Stenzel, Hartmut: Die französische Klassik. Literarische Modernisierung und absolutistischer Staat, Darmstadt Zweisprachige Ausgaben der behandelten Dramen: Corneille, Pierre: Der Cid, Frz./Deutsch. Hg. und übers. von Hartmut Köhler, Stuttgart Molière: Tartuffe, Frz./Deutsch. Hg. und übers. von Hartmut Köhler, Stuttgart Racine, Jean: Phädra, Frz./Deutsch. Hg. und übers. von Wolf Steinsieck, Stuttgart Dr.JohannaZorn RingvorlesungTheatergeschichtebis1900 LMUInstitutfürTheaterwissenschaftWS2017/18 26

Welttheater. Theatralitätsgefüge im 17. Jahrhundert. Theater der Absolutismus im 17. Jahrhundert. Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 18/19

Welttheater. Theatralitätsgefüge im 17. Jahrhundert. Theater der Absolutismus im 17. Jahrhundert. Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 18/19 Dr. Johanna Zorn Theater der Absolutismus im 17. Jahrhundert Ringvorlesung Theatergeschichte bis 1900 WS 18/19 Theatralitätsgefüge im 17. Jahrhundert Vielfältige Theaterlandschaft mit unterschiedlichen

Mehr

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

GRUNDFORMEN DES DRAMAS GRUNDFORMEN DES DRAMAS 7: Französische Klassik: Die Tragödie Die Rezeption der tragédie classique im Deutschland des 19. Jahrhunderts Schiller sieht die Gründe dafür vor allem in der Versform des Alexandriners:

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

GRUNDFORMEN DES DRAMAS GRUNDFORMEN DES DRAMAS Gegenstand der Vorlesung Molières Erneuerung der Komödienform. a) Figurenzentrierte Charakterkomödie. b) Handlungsorientierte Farce. 6: Molière und französische Klassik Prof. Dr.

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung Jürgen von Stackelberg Molière Studien zu Werk und Wirkung Abbildung auf der vorderen Umschlagseite: Nicolas Mignard, Molière als Caesar in La Mort de Pompée Der Autor: Jürgen Freiherr von Stackelberg,

Mehr

Ringvorlesung. Herausbildung, Entwicklung und Ausdifferenzierung des klassischen Tanzes. PD Dr. Katja Schneider

Ringvorlesung. Herausbildung, Entwicklung und Ausdifferenzierung des klassischen Tanzes. PD Dr. Katja Schneider Ringvorlesung Theatergeschichte Wintersemester 2014/15 bis 1900 PD Dr. Katja Schneider Europäisches Tanztheater vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts WS 14/15 PD Dr. Katja Schneider 1 WS 14/15 PD Dr.

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt IV Frühe Neuzeit Beitrag 6 Der Weg in die Freiheit? (Klasse 7/8) 1 von 28 Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Daniel Fackel, Freudenstadt ausende Menschen verloren ihr Leben während Tder

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper) Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute 18. Jahrhundert Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper) Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781): Nationaltheateridee

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Statistik der in Wien und Graz aufgeführten Jesuitendramen. Mareike Einfalt

Statistik der in Wien und Graz aufgeführten Jesuitendramen. Mareike Einfalt Statistik der in Wien und Graz aufgeführten Jesuitendramen Mareike Einfalt Inhaltsverzeichnis Theaterstücke mit und ohne Antikebezug: Eine Gegenüberstellung Graz und Wien... 3 Theaterstücke mit und ohne

Mehr

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Germanistik Marco Kunze Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Studienarbeit Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Sommersemester 2014 V: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Joachim Leeker) HS: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (Prof. Dr. Joachim Leeker)

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Von Franz-Josef Payrhuber Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09 Sommersemester 2010 097542 Vorlesung Die Literatur des 19. Jahrhunderts 097561 Proseminar (Französisch; mit K.P. Ellerbrock) Charles Baudelaire, Les Fleurs du mal. Linguistische und literarische Perspektiven.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Griechische Feste, römische Spiele

Griechische Feste, römische Spiele ( ' l Jean-Marie Andre Griechische Feste, römische Spiele Die Freizeitkultur der Antike Mit 67 Abbildungen Aus dem Französischen übersetzt von Katharina Schmidt Philipp Reclam jun. Stuttgart c\ Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am 26.10.2011 Ausgangspunkte: Die Mustergattung des Aufklärungsjahrhunderts ist das Drama. (Benedikt Jeßing) Wir haben kein Theater. Wir haben keine Schauspieler.

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Einfluss Kardinal Richelieus auf die Entwicklung des Pariser Theaters am Beispiel ausgewählter Stücke Pierre Corneilles Verfasst von Evelyn Strasser Angestrebter

Mehr

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216, Klage Siehe Gott, Tränen gibt es schon, solange es Menschen gibt. Aber das ist mir kein Trost. Denn meine Tränen sind ein Ausdruck meines Schmerzes, meiner Trauer, meiner Wunden, meiner Verzweiflung. Tröste

Mehr

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94) Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94) WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1992 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3

GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3 GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3 DAS THEATER ALS LÜGE S. 43, 1-14 [Ein Zimmer: Danton, Camille, Lucile] Camilles Rede über das Theater und die Kunst: Direkter Bezug auf II,2 Erster Herr:

Mehr

"Folge mir nach!" Warum Jesus nachfolgen? Nur so haben wir Ausstrahlung!

Folge mir nach! Warum Jesus nachfolgen? Nur so haben wir Ausstrahlung! Unsere Nachfolge und die Lenzchile Leute werden vorbeischauen! Werden sie wiederkommen? Werden sie bleiben, ein Zuhause finden? Woran liegt es, ob sie wiederkommen? Entscheidend ist, ob sie finden, wonach

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

Wann fangen wir neu an (T./M. Armin Kurz)

Wann fangen wir neu an (T./M. Armin Kurz) Wann fangen wir neu an (T./M. Armin Kurz) Die Zeit ist reif, für einen neuen Schritt. Wer ist bereit, für einen neuen Griff? Wir sind so cool, als gäbe es die Zukunft nicht. Das Ende naht, und ich sage

Mehr

Songtexte. Download unter

Songtexte. Download unter Songtexte Download unter http://www.axel-buddenbaum.de Das Blau-Kreuz-Lied Gemeinsam wollen wir trocken sein und auch bleiben! Gemeinsam wollen wir Freude teilen und das Leid! Alles, was wir wissen, haben

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde

Mehr

Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation

Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation I Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation (VOR der Passion) Provokation Paulus so lautet der Titel unserer diesjährigen Predigtreihe. Paulus, der Verfasser des ersten Korintherbriefes, war ein gebildeter

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Sophokles Antigone Von Theodor Pelster Reclam Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Die Welt des Arlecchino

Die Welt des Arlecchino Die Welt des Arlecchino Musik, Geschichten und Szenen der Commedia dell Arte Die Welt des Arlecchino ist ein Stück über das wundersame Leben der Hauptcharaktere der Commedia dell Arte und natürlich über

Mehr

Das Theatre du Soleil

Das Theatre du Soleil Das Theatre du Soleil Simone Seym Das Theatre du Soleil Ariane Mnouchkines Asthetik des Theaters J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Simone Seym:

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres: Es gibt viele Witze und Vorurteile über die Schweiz. Die Schweizer sind eingebildet! sagen die einen. Die Schweizer sind viel zu reich! meinen die anderen. Die Schweizer sind provinziell! glauben die dritten.

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Predigt über Matthäus 27,33-51 I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus. Aber Jesus, der Sohn Gottes, steigt nicht vom Kreuz herab. Aber warum eigentlich

Mehr

Mein Vater war ein heimatloser Aramäer

Mein Vater war ein heimatloser Aramäer Mein Vater war ein heimatloser Aramäer Dtn 26,5 Theologie der Gastfreundschaft als Zeichen der Zeit Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe (WiSe 2015/16): Migration als Herausforderung und Chance Gen 15,13-15:

Mehr

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Geschichte Annegret Jahn Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert... 3 2.1 Christian

Mehr

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang NHALTVERZECHNS Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang BAB. Der Begriff "Drama" A. Definition... B. Geschichte... BAB. Dramentheorie... A. Abgrenzung der Dramatik von der Epik B. Arten des Dramas...

Mehr

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag Inhalt Geleitwort... 7 Vorwort... 8 Andachten für jeden Tag des Jahres... 9 Andachten zu Festen und Feiertagen des Kirchenjahres..... 377 Quellen...

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Auserwählte, liebe Freunde, bleibt in Mir, bleibt in Meinem Herzen. Hier ist euer Platz.

Auserwählte, liebe Freunde, bleibt in Mir, bleibt in Meinem Herzen. Hier ist euer Platz. 25.07.10 1 Auserwählte, liebe Freunde, bleibt in Mir, bleibt in Meinem Herzen. Hier ist euer Platz. 2 Geliebte Braut, wer in Meinem Herzen ist, weil er Mir sein Leben geschenkt und Mich über alle und alles

Mehr

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart online-predigten.de hg. von Christoph Dinkel, Isolde Karle und Johannes Neukirch Predigt zu Judika, 10. April 2011 über Genesis 22, 1-13 von Lucie Panzer Das ist die Geschichte, liebe Gemeinde, die schlimme

Mehr

Abhängigkeiten erlöst zu werden

Abhängigkeiten erlöst zu werden Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um von Lastern und zerstörerischen Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser Retter und Heiler

Mehr

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 3 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Der Apostel Johannes: Meine Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der

Mehr

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Deutsch Arbeitszeit: 45 Minuten Thema: Das Theater Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 8 Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schreibe bei der Bearbeitung der Aufgaben sauber und leserlich.

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Träume und Wünsche. Ich wollte die Welt und bekam das Leben. Ich bin aufgewachsen. Ich wollte spielen und bekam Hausaufgaben

Träume und Wünsche. Ich wollte die Welt und bekam das Leben. Ich bin aufgewachsen. Ich wollte spielen und bekam Hausaufgaben Ich wollte die Welt das Leben Träume und Wünsche Ich bin aufgewachsen Ich wollte spielen Hausaufgaben Ich wollte fliegen Füße Ich ging Ich wollte hassen ein Herz ich habe geliebt ich wollte ignorieren

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal,

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal, 1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten... 11 2 Gott, Leben, Schicksal, Glaube... 21 3 LIEBE... 33 4 Zorn, Ärger, Verzeihen, Rache,

Mehr

Alle: EUROPA eine griechische Tragödie wird Ihnen präsentiert vooooon ATTAC!

Alle: EUROPA eine griechische Tragödie wird Ihnen präsentiert vooooon ATTAC! Seite 1 von 7 Filmmusik aus Alexis Zorbas. Auf der Bühne steht ein kleiner griechischer Theaterchor. Er besteht aus zwei Dreier-Gruppen, zu erkennen an ihren farblich unterschiedlichen Gewändern. Die eine

Mehr

Galvez de Cabrera: La familia a la moda

Galvez de Cabrera: La familia a la moda Sprachen Christina Müller Galvez de Cabrera: La familia a la moda Studienarbeit 1. Allgemeines: la familia a la moda: eine weibliche Dramaturgie (María Rosa Gálvez de Cabrera) - die weibliche Autorin

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Die Passionsmusik Johann Sebastian Bachs ist wie keine andere tiefer Ausdruck lutherischer Frömmigkeit,

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Die Erzeugung des dramatischen Textes Die Erzeugung des dramatischen Textes Ein Beitrag zur Theorie des Sujets Von Zaal Andronikashvili ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Eines Morgens, es war im September 1897, fand der Chef-Redakteur der in New York erscheinenden Zeitung The Sun auf seinem Schreibtisch folgenden Brief: Lieber

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Geisteswissenschaft Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Studienarbeit Die Seele der Tragödie. Über den mythos in Aristoteles Poetik. von Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...2

Mehr

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel UlrichHSuerbaum Shakespeares Dramen I A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Probleme 1 Die Ausgangssituation - Beispiel: Der Anfang von The Tempest - Offener Text - Historische

Mehr

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017 In stillem Gedenken an Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017 Ivonne schrieb am 1. März 2017 um 22.29 Uhr Was du im Leben uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( )

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( ) Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (1706 1749) Gemälde von Maurice Quentin de La Tour (1704 1788), (Wikipedia) Nuncius Hamburgensis Beiträge

Mehr

Judas. Von Lot Vekemans Schweizer Erstaufführung. Ein Theaterstück für die Kirchengebäude in Stadt und Kanton Bern

Judas. Von Lot Vekemans Schweizer Erstaufführung. Ein Theaterstück für die Kirchengebäude in Stadt und Kanton Bern Judas Von Lot Vekemans Schweizer Erstaufführung Ein Theaterstück für die Kirchengebäude in Stadt und Kanton Bern Zweifel ist das schwarze Loch zwischen zwei Handlungen. Zum Stück Er ist aus der Hölle emporgestiegen,

Mehr

Dirk Descher gestorben am 4. März 2017

Dirk Descher gestorben am 4. März 2017 In stillem Gedenken an Dirk Descher gestorben am 4. März 2017 Sabine u. Jasmine Giese schrieb am 12. März 2017 um 21.57 Uhr Lieber Dirk! Wir wissen nicht, wo dein Himmel ist, aber wir wissen, dass du in

Mehr

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 2 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Fürbitten 2 Die Welt braucht Gebet und Hilfe. Ihr habt nicht, weil ihr nicht bittet, sagt Gott durch den

Mehr

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak A 2005/1773 Ralf Dahrendorf Jj Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak Reden und Aufsätze Verlag C.H.Beck Inhalt Zuvor «1990 1 Müssen Revolutionen scheitern? 15 1989: Refolution und Revolution 16 Der demokratische

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr