Inhalt. Einführung und Grundlagen. Schwangerschaft XIII. 1 Der Beruf der Hebamme Anatomie und Physiologie... 49

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einführung und Grundlagen. Schwangerschaft XIII. 1 Der Beruf der Hebamme Anatomie und Physiologie... 49"

Transkript

1 XIII I Einführung und Grundlagen 1 Der Beruf der Hebamme... 3 Astrid Hochhausen 1.1 Definition Rechtlicher Rahmen Geschichtlicher Hintergrund Berufliches Selbstverständnis Die Ausbildungssituation in Europa Fort- und Weiterbildung Berufsverbände Nationale und inter nationale berufsrelevante Organisationen Hebammen in Österreich Dorothea Rüb 1.10 Hebammen in der Schweiz Marianne Indergand-Erni 2.7 Hygieneaspekte bei Wassergeburten Hygiene im häuslichen Bereich Infektionskrankheiten Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen und Räumen Anatomie und Physiologie Gabriele Oswald-Vormdohre 3.1 Anatomie des Beckens Die Muskulatur Die weiblichen Geschlechts - organe Physiologie der weib lichen Geschlechtsorgane Die männlichen Geschlechtsorgane Die Spermiogenese Hygiene und Infektionsprävention Definition des Hygiene begriffs Geschichtlicher Rückblick Krankenhaushygiene Händedesinfektion Krankenhausinfektion Hygieneverpflichtung in der Hebammentätigkeit II Schwangerschaft 4 Physiologische Entwicklung der Schwangerschaft Mechthild Romahn 4.1 Die erste Entwicklungswoche Die Weiterentwicklung des Embryoblasten Die Embryonalperiode... 96

2 XIV 4.4 Organogenese und Morphogenese Entwicklung der Nabelschnur Die Fetalperiode Der fetale Blutkreislauf Die Weiterentwicklung des Trophoblasten zur reifen Plazenta Die reife Plazenta Die Dezidua Die Eihäute Das Fruchtwasser Zwillinge Physiologische Abläufe im mütterlichen Körper während der Schwangerschaft Mechthild Romahn 5.1 Anpassung der Geschlechtsorgane an die Schwangerschaft Veränderungen am Herz- und Kreislaufsystem Hämatologische Veränderungen Veränderungen der Nierenfunktion Veränderungen an den ableitenden Harnwegen Veränderungen am Verdauungssystem Stoffwechsel- und Gewichtsveränderungen Veränderungen an Atemwegen und Lunge Veränderungen am Bewegungsapparat Veränderungen an Haut und Haaren Veränderungen an der Schilddrüse Einfluss der Schwangerschaft auf bestimmte Hormone Psychische Entwicklung in der Schwangerschaft Schwangerenvorsorge Rainhild Schäfers 6.1 Ziel der Schwangeren vorsorge Grundlagen der Schwangerenvorsorge Strukturelle Rahmenbedingungen e der Schwangerenvorsorge Ausstellen von Bescheinigungen Anzahl und Abstand der Vorsorgeuntersuchungen Geburtsvorbereitung Romy Koch 7.1 Historische Entwicklung der Geburts vorbereitung Zielsetzung in der Geburtsvorbereitung e der Geburtsvorbereitung Organisation eines Geburtsvorbereitungskurses Anforderungen an die Kursleitung licher Aufbau einer Geburtsvorbereitungseinheit Kurskonzept am Beispiel eines Frauenkurses

3 XV 8 Störungen in der Frühschwangerschaft Trophoblasterkrankungen Fehlgeburt Extrauteringravidität Früh- und Spätgestosen Frühgestosen Spätgestosen Krankheit und Schwangerschaft Endokrine Erkrankungen Lungenerkrankungen Asthma bronchiale Herzerkrankungen Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege Bluterkrankungen Thrombose und Embolie Erkrankungen der Haut Orthopädische Erkrankungen Abhängigkeit von Suchtstoffen Infektionen in der Schwangerschaft Birgit Münzer 11.1 Prävention und Früherkennung von Infektionen Diagnostik und Therapie TORCH-Infektionen Pathophysiologie in der zweiten Schwangerschaftshälfte Birgit Münzer 12.1 Die Frühgeburt Vorzeitiger Blasensprung Amnioninfektionssyndrom Intrauterine Wachstumsretardierung Terminüberschreitung, Übertragung Blutgruppenunverträglichkeit Birgit Münzer 13.1 Das Rhesussystem Kell- und Duffy(Fy)-System AB0-Unverträglichkeit Die Rhesusprophylaxe Diagnostik und Maßnahmen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Aufgaben der Hebamme Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt Andrea Bosch 14.1 Einführung Kardiotokographie (CTG) Ergänzende Maßnahmen der Geburtsüberwachung Weitere Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik

4 XVI III Geburt 15 Faktoren der Geburt Gabriele Oswald-Vormdohre 15.1 Der Geburtsweg Das Kind unter der Geburt Die Geburtskräfte die Wehen Geburtsbeginn Geburtsmechanismus Betreuung und Leitung der regelrechten Geburt Vorboten der Geburt Aufnahme einer Gebärenden Vorbereitung zur Geburt Geburtsphase Nachgeburtsperiode Die Postplazentarperiode Die Geburtsdauer Die aufrechten Gebärhaltungen Karin Brenner 17.1 Aktives Gebären Wirkungen der aufrechten Gebärhaltungen Räumliche Voraussetzungen Das Erlernen des Umgangs mit den aufrechten Gebär - haltungen Praxis der aufrechten Gebärhaltungen Die Geburt des Mutter kuchens (Plazentarphase) Die Geburt der Familie Aufrechte Gebärhaltung bei Migrantin nen Schlussbemerkung Hausgeburtshilfe Stephanie Struthmann 18.1 Geschichtlicher Hintergrund Qualitätssicherung und Perinatalerhebung Hausgeburt Betreuung während der Schwangerschaft Die Geburt zu Hause Komplikationen Verlegung und/oder Hinzuziehung von Ärzten Intuition als Kompetenz Regelwidriger Geburtsmechanismus Elisabeth Rakos 19.1 Einleitung Regelwidrigkeit der Haltung Regelwidrigkeit der Einstellung Schulterdystokien Beckenendlagen Schräglage, Querlage Missverhältnis

5 XVII 20 Wehen- und Weichteildystokien Marie-Luise Heedt 20.1 Wehendystokien Weichteildystokie Emotionale Dystokie Protrahierte Eröffnungsperiode Protrahierte Geburtsphase Medikamente zur Einleitung der Geburt Notfälle in der Geburtshilfe Vena-cava-Syndrom Intrauteriner Sauerstoffmangel Überstürzte Geburt Sturzgeburt Vorliegen und Vorfall kleiner Teile Vorliegen der Nabelschnur Vorfall der Nabelschnur Akutes Abdomen in der Schwangerschaft Trauma Blutungen unter der Geburt Fruchtwasserembolie Bakterieller Schock Reaktive Koagulopathien Blutungen nach der Geburt Mehrlingsgeburten Entwicklung von Mehrlingsschwangerschaften Diagnose der Mehrlingsschwangerschaft Schwangerschaftsverlauf Besondere Aspekte Leitung der Entbindung bei regelrechtem Verlauf Besonderheiten während der Geburt Nachgeburtsperiode Spezielle Aspekte bei Mehrlingsschwangerschaften Intrauteriner Fruchttod Beate Pfeifenberger-Lamprecht 23.1 Mazeration Aktive versus abwartende Betreuung Geburtsleitung der stillen Geburt Definitionen der Geburtsfälle Pränatale Diagnostik Ursachenforschung Bestattung Nachfolgende Schwangerschaften und Geburten Geburtshilfliche Operationen Friederike Seifert 24.1 Bedeutung für die Hebamme Vaginale operative Entbindungen

6 XVIII 24.3 Abdominale operative Entbindung Sectio caesarea Episiotomie Die Rolle der Hebamme Hilfe zur Selbsthilfe Zusammenfassung IV Wochenbett 25 Physiologie des Wochenbetts Endokrine Umstellung Involution Wundheilung Psychische Veränderungen im Wochenbett Pflege im Wochenbett Betreuung im Wochenbett Betreuung der Wöchnerin in besonderen Situationen Die Entlassungsuntersuchung Organisationsformen der Wochenstation Das häusliche Wochenbett Ursula Jahn-Zöhrens 27.1 Wer kann als freiberufliche Hebamme arbeiten? Wie finden sich die zu betreuende Frau und die Hebamme? Ausstattung Wie ist ein Wochenbettbesuch aufgebaut? Rückbildungsgymnastik Romy Koch 28.1 Allgemeine Informationen Die frühe Wochenbettzeit Rückbildungsgymnastik nach Abschluss der Wundheilung Das regelwidrige Wochenbett Blutungen Infektionen Symphysenprobleme Venenerkrankungen, Thrombose, Embolie Besonderheiten im Wochenbett Die Rückkehr der Fruchtbarkeit nach der Geburt Margit Lutz 30.1 Die Wirkungsweise der endokrinen Umstellung Das Zykluserwachen bei der nicht stillenden Frau Das Zykluserwachen bei der stillenden Frau Die Sexualität der Wöchnerin.. 798

7 XIX V Das Neugeborene 31 Erstversorgung des Neugeborenen Monika Greening 31.1 Definition und Einteilungen Wohlbefinden, Ruhe und Achtsamkeit Absaugen Thermische Regulation (Abtrocknen und Warmhalten) Apgar-Werte Vorläufige Abnabelung Blutgaswerte Endgültige Abnabelung Bonding Erstes Anlegen Die fortlaufende Beurteilung der Vitalität Bestimmung der Reife zeichen U1 zum Ausschluss von Fehlbildungen und Geburtsverletzungen Immunsystem Wärme- und Thermo - regulation Körpersubstanz Zentrales Nervensystem und Sinnesorgane Haut und Hautanhangs gebilde Hormonelle Reaktionen Das Bindungsbedürfnis des Neugeborenen Die Pflege des Neugeborenen Säuglingspflege Beobachtungen in der Neugeborenenzeit Prophylaxen bei Neugeborenen Kerstin Kastelberger 34.1 Primäre Prophylaxen Sekundäre Prophylaxen Postnatale Anpassung des Neugeborenen Monika Greening 32.1 Entwicklungsphasen Intrauterine Entwicklung Lunge und Herz-Kreislauf- System Gastrointestinaltrakt und Verdauung Leber Nieren Das Reflexverhalten des Neugeborenen Allgemeine Untersuchungsbedingungen Untersuchungsverlauf Reflexe Zusammenfassung

8 XX 36 Das kranke und gefährdete Neugeborene Birgit Gollor 36.1 Gefährdete Neugeborene Anpassungsstörungen Reanimation des Neugeborenen Verlegung Das kranke Neugeborene Geburtsverletzungen Fehlbildungen Chromosomale Störungen Fetales Alkoholsyndrom (FAS) Stoffwechselerkrankungen Anpassungserkrankungen Erkrankungen des Verdauungstraktes VI Stillen und Ernährung des Neugeborenen 37 Laktation und Stillen Ingrid Lohmann 37.1 Die ernährungsphysiologische und immunologische Sicht Die sozialpsychologische Sicht Die ökologische und ökonomische Sicht Die medizinische Sicht Rückstände in der Muttermilch Die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens Mütterliche und kindliche Stillhindernisse, Kontraindikationen zur Muttermilchernährung Die Praxis des Stillens Ingrid Lohmann 38.1 Stillbereitschaft, Stillverhalten und Stillförderung Vorbereitung auf die Stillzeit Stillfördernde Praktiken korrekte Stilltechniken Stillfördernde Praxis in den ersten Tagen Die Weiterentwicklung der Stillbeziehung Besondere Situationen zu Beginn der Stillbeziehung Erste Stillprobleme und Brusterkrankungen in der Stillzeit Das Abstillen Relaktation Die Ernährung mit Muttermilchersatzprodukten Ingrid Lohmann 39.1 Säuglingsanfangsnahrungen Folgenahrungen Heil- und Spezial nahrungen, sonstige Ersatznahrungen Weitere Beratungsinhalte bei der Ernährung mit Muttermilchersatzprodukten

9 XXI 40 Einführung von Beikost in die Ernährung des Säuglings Ingrid Lohmann 40.1 Allgemeines zur Beikost Der richtige Zeitpunkt Nährstoffbedarf Industriell hergestellte Beikost Getränke Übergang zur Familienkost ab dem 10. Monat Entwicklung des Geschmackssinnes Besonderheiten in der Einführung von Beikost bei allergiegefährdeten Säuglingen VII Spezielle Themen 41 Trauer- und Sterbebegleitung Beate Pfeifenberger-Lamprecht 41.1 Trauerbegleitung Sterbebegleitung Besondere Belastungen für begleitendes Personal Der Geburtsschmerz Möglichkeiten der Schmerzerleichterung Martina König-Bachmann Barbara Schildberger 42.1 Physiologische Grundlagen des Schmerzgeschehens Bedeutung der individuellen Zuwendung für das Schmerzerleben Unterstützende Maßnahmen im Umgang mit dem Geburtsschmerz Medikamentöse Schmerztherapie Kurznarkose Allgemeinanästhesie Analgesie post partum Familienplanung Anneliese Tometten-Iseke 43.1 Einleitung Aufgaben der Hebamme in der Familienplanung Kinderwunsch Verhütung von Schwangerschaften Dokumentation Dokumentation der Hebammentätigkeiten Durchführung der Dokumentation Schwangerenvorsorge und Geburtsvorbereitung Anamneseprotokoll, geburtshilfliches Aufnahmeblatt CTG-Aufzeichnungen Geburtsbericht, Partogramm Pflegedokumentation von Mutter und Kind Was ist zu tun im Schadens - fall?

10 XXII 45 Die Organisation der Freiberuflichkeit Regine Knobloch 45.1 Grundvoraussetzungen Was sonst noch wichtig ist Arbeitsfelder der freiberuflichen Hebamme Arbeitsorte für selbstständige Hebammen Kooperation und Netzwerk Fortbildung Mitgliedschaft in einem Berufsverband Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (QUAG) Forschung und Wissenschaft im Hebammenberuf Katja Stahl 46.1 Was ist Forschung? Brauchen Hebammen Forschung? Forschung und Ethik Forschungsansätze Der Forschungsprozess Forschungsdesigns Auswahl der Studienteilnehmer Methoden der Daten erhebung Methoden der Daten analyse Kritische Beurteilung von wissenschaftlichen Studien Schlussbemerkung Qualitätsmanagement Monika Selow 47.1 Rechtliche Grundlagen Was ist Qualität? Qualitätsmanagement- Handbuch Qualitätsmanagement systeme Entwicklung der Qualität Altes Hebammenwissen Diagnose der Schwangerschaft Geburtshilfliche Handgriffe Hilfen unter der Geburt Nachgeburtsperiode Zerstückelnde Operationen, Kaiserschnitt Beckenerweiternde Operationen Dilatierende Operationen Hilfen im Wochenbett Anhang Online-Informationsquellen für Hebammen Sachverzeichnis

Inhalt. Einführung und Grundlagen 1. II Schwangerschaft Anatomie und Physiologie Gabriele Oswald-Vormdohre. 1 Der Beruf der Hebamme...

Inhalt. Einführung und Grundlagen 1. II Schwangerschaft Anatomie und Physiologie Gabriele Oswald-Vormdohre. 1 Der Beruf der Hebamme... XI I Einführung und Grundlagen 1 Meldepflicht übertragbarer Infektionskrankheiten... 47 1 Der Beruf der Hebamme... 3 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche derhebamme... 3 Berufsorganisationen... 5 GrundsätzeeinerEthikfürHebammen.

Mehr

Christine Mändle Sonja Opitz-Kreuter Andrea Wehling. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. 3. Auflage

Christine Mändle Sonja Opitz-Kreuter Andrea Wehling. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. 3. Auflage Schattauer Christine Mändle Sonja Opitz-Kreuter Andrea Wehling Das Hebammenbuch Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe 3. Auflage Mit 609 Abbildungen und 66 Tabellen 1 Der Beruf der Hebamme 1 und Aufgaben

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr. -'3 Iilo Edelmann ShirleySeul Hebammenwissen für Mutter und Kind Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr www.knaur.de Inhaltsverzeichnis Danksagung n Einige Bemerkungen vorneweg

Mehr

Christine Mändle ß Sonja Opitz-Kreuter. 6. Auflage. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe

Christine Mändle ß Sonja Opitz-Kreuter. 6. Auflage. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe Christine Mändle ß Sonja Opitz-Kreuter 6. Auflage Das Hebammenbuch Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe Christine Mändle Sonja Opitz-Kreuter Das Hebammenbuch 6. Auflage Man muss noch Chaos in sich haben,

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland Daten Qualitätsbericht 2011 - Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland im Auftrag der "Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Aufsichtsarbeit Angewandte Hebammenwissenschaft Fragenkatalog Fragenkatalog Angewandte Hebammenwissenschaft - Beispiel Seite 1/5 1. Anatomie,

Mehr

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen Vom 11. Mai 2012 Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung

Mehr

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29 Inhalt Berufsbild 1 1 Geschichte des Hebammenberufs _ 2 Nora Szász, Andrea Stiefel, Monika Tschernko 1.1 Antike und Mittelalter _ 2 1.2 17. und 18. Jahrhundert _ 3 1.3 19. Jahrhundert 4 1.4 Hebammenbewegung

Mehr

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann BGBl. II Ausgegeben am 5. Jänner 2006 Nr. 1 1 von 5 Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen Anlage 1 Die Absolventinnen/Absolventen haben die fachlich-methodischen Kompetenzen zur Ausübung des Hebammenberufs

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Inhalt. Ganz frisch schwanger: Das erste Trimester

Inhalt. Ganz frisch schwanger: Das erste Trimester http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-86529-8 Inhalt Zwei Vorworte und eine Gebrauchsanweisung... 11 Ganz frisch schwanger: Das erste Trimester Es hat geklappt!...18

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen...

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften... 12 Herausgeber... 13 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen... 24 Oda von Rahden, Gertrud

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien... VII Einführung 1 Der geburtshilfliche Notfall schicksalhaft oder hausgemacht?... 2 1.1 Die Geburt im Verständnis eines Naturwunders... 2 1.2 Der Notfall im Spiegel der kulturhistorischen Entwicklung der

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24

Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24 Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung 13 Teil 1 Grundlagen 1 Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24 Oda von Rahden, Gertrud M. Ayerle, Alexandra Paulus, Susanne

Mehr

Hebammen in der Primärversorgung

Hebammen in der Primärversorgung Hebammen in der Primärversorgung Hebammen: Der Hebammenberuf umfasst die Betreuung, Beratung und Pflege der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin, die Beistandsleistung bei der Geburt sowie die Mitwirkung

Mehr

Aus der Hebammen-Praxis

Aus der Hebammen-Praxis > - / Lilo Edelmann Shirley Seul 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus der Hebammen-Praxis Das Begleitbuch

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt Birgit Gebauer-Sesterhenn / Dr. med. Thomas Villinger Schwangerschaft und Geburt Informieren Orientieren Begleiten Fotos: Anna Peisl Vlbg. Landesbibliothek GU 420000058346 Inhalt Ein neuer Mensch entsteht

Mehr

Differenzbetragsauflistung als Anlage zu den Übergangsregelungen vom , gültig bis

Differenzbetragsauflistung als Anlage zu den Übergangsregelungen vom , gültig bis sauflistung als Anlage zu den Übergangsregelungen vom 20.09.2017, gültig bis 31.12.2017 A : Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung 0100 Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Hochschule. Fulda. Autorinnen

Hochschule. Fulda. Autorinnen Hochschule Fulda Fachbereich Pflege und Gesundheit Kompetenzprofil akademisch qualifizierter Hebammen Autorinnen Mira Pflanz & Maren Hübner Projektleitung: Prof. Dr. Beate Blättner Prof. Dr. Klaus Stegmüller

Mehr

1. Gründungskonzept 1999

1. Gründungskonzept 1999 1. Gründungskonzept 1999 Unser Team bestand zu dieser Zeit aus drei engagierten Hebammen: den Gründerinnen: Grit Bremert Bärbel Gensior Carolin Pfannerer Unsere Erfahrungen haben wir ganz unterschiedlich

Mehr

Berufsordnung. für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO)

Berufsordnung. für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Vom 9. November 2010* Auf Grund des 1 Absatz 2 des Gesetzes über die Ausübung des Berufs der Hebamme und des Entbindungspflegers vom 22. September

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 121 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 14 DIENSTAG, DEN 9. MAI 2017 Tag I n h a l t Seite 21. 4. 2017 Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: unter 20 2,1 % 3 20-29 21,2 % 31 30-39 70,5 % 103 älter als 40 6,2 % 9 answered question 146 skipped question 4 Diagramm 2 6% 2% 21% 71% unter 20 20-29 30-39

Mehr

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Kay Goerke, Axel Valet Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 6., aktualisierte und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Kay Goerke, Marcus Krüger, Joachim Steller

Mehr

Vergütung der Einzelpositionen ab

Vergütung der Einzelpositionen ab Position Bezeichnung Vergütung der Einzelpositionen ab 01.01.2013 Nachberechnungsbetrag für Leistungen ab 01.01.2013 A : Vorsorge / Schwangerenbetreuung 0100 Beratung der Schwangeren, auch Tel. 6,53 0,72

Mehr

Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick

Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick Die Zeit um die GEBURT gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick wissenschaftliche Ausarbeitung von Yvonne Butowski Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 4

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Universitäts-Frauenklinik Tübingen in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Wertemaßstab Fachpersonal Internet Gesellschaft Familie Tradition Patientin Bei unauffälligen Gebärenden kommt es in 3-10%

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe, Beteiligung von Hebammen an den innerklinischen Maßnahmen und Perspektiven

Mehr

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. November 1992 Auf Grund von 17 des Hebammengesetzes vom 21. Dezember

Mehr

Das Frauengesundheitsbuch

Das Frauengesundheitsbuch Das Frauengesundheitsbuch Symptome verstehen. Von Kopf bis Fuß: Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist von Ingrid Gerhard 1. Auflage Das Frauengesundheitsbuch

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17 Vorwort 13 Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17 Der Verlust des Zauberschleiers? 19 Eigene Urteilsbildung 20 Der Weg zur Schwangerschaft 25 Empfangen 25 Familiengestaltung im Hinblick

Mehr

https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/jahrgang:2013/heftnummer:11/seite:360/do...

https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/jahrgang:2013/heftnummer:11/seite:360/do... Page 1 of 6 2124-1-2-UG Bayerische Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (Bayerische Hebammenberufsordnung BayHebBO) Vom 28. Mai 2013 Auf Grund des Art. 34 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes

Mehr

Ingeborg Stadelmann. Die Hebammen-Sprechstunde

Ingeborg Stadelmann. Die Hebammen-Sprechstunde Ingeborg Stadelmann Die Hebammen-Sprechstunde Dieses Buch möchte ich all den Kindern widmen, die im Moment geboren werden, allen Eltern, die ES annehmen in seinem So-Sein Ingeborg Stadelmann Die Hebammen-

Mehr

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 1 Anamnese Teil 2 Geburtsbeginn Teil 3 Eröffnungsphase Teil 4 Austrittsphase Teil 5 Besondere Geburten Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 7 Das Neugeborene Anhang Deutscher Hebammenverband Kreißsaaltaschenbuch

Mehr

Fragebogen. Kinderosteopathie

Fragebogen. Kinderosteopathie Fragebogen Ich finde im Menschen ein vollständiges Universum (Dr. Still, Begründer der Osteopathie) Kinderosteopathie Familienname:... Vorname:... Name der Eltern... Geschwister:... Adresse:... PLZ, Ort:...

Mehr

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt 2 Es gibt Momente im Leben, die auch in der Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren Das Team der Geburtshilfe der Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt 3 Liebe werdende

Mehr

Voraussetzungen und Höchstbeträge für Leistungen von Hebammen

Voraussetzungen und Höchstbeträge für Leistungen von Hebammen Voraussetzungen und Höchstbeträge für en von Hebammen Anlage 6 (zu 44 Absatz 2) Nr. Teil A en der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung 1 Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmediums

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Wir stellen uns vor: das Ärzte-Team 2 Wir stellen uns vor: das Hebammen-Team 3 Unser Team der Station 211: Mit Krankenschwestern,

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr

Informationen zum Baustein 1b: Liebe auf den ersten Blick

Informationen zum Baustein 1b: Liebe auf den ersten Blick Informationen zum Baustein 1b: Liebe auf den ersten Blick zusammengestellt von den Referentinnen Michaela Backes, Diplom-Psychologin und AFS-Stillberaterin, und Tanja Tübben, Hebamme am Klinikum Landsberg,

Mehr

Positionsnummernverzeichnis

Positionsnummernverzeichnis Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 1. August 2012 GKV-Spitzenverband

Mehr

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen Ute Taschner, Kathrin Scheck Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt

Mehr

LPN Inhalt aller Bände LPN A Anatomie 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1. 2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 39

LPN Inhalt aller Bände LPN A Anatomie 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1. 2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 39 Inhalt aller LPN-Bände LPN A LPN Inhalt aller Bände LPN A Anatomie 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 1.1 Mathematik 2 1.2 Physik 6 1.3 Chemie 20 2 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 39 2.1 Zelle

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Geburt plus PaRiS-Modul Station 10, Entbindung Liebe Mutter, LOGO Grüne Schrift = PaRiS-Modul Gelb hinterlegt = Fragen zur Sicherheit im Standardbogen

Mehr

Normale Geburt - Mechanik

Normale Geburt - Mechanik Normale Geburt - Mechanik Beziehungen zwischen Geburtskanal Geburtsobjekt Geburtskräften Eintritts-Mechanismus Durchtritts-Mechanismus Austritts-Mechanismus Gesetz des Geringsten Widerstandes Gesetz der

Mehr

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 1. Juli 2015 GKV-Spitzenverband Stand:

Mehr

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 1. Juli 2014 GKV-Spitzenverband Stand:

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung

A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium 0100 als ambulante hebammenhilfliche Leistung 6,53 0101 als Beleghebamme 6,53

Mehr

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim S3-Leitlinie: Die vorliegenden Daten unterstützen überwiegend die Empfehlung zum ausschließlichen Stillen über vier Monate zur Prävention atopischer

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3

Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3 Schwangerschaft 1 1. Physiologische Grundlagen 3 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe 3 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta 7 1.3 Plazenta als endokrines Organ 10 1.4 Fruchtwasser 15

Mehr

1 Aufgaben. (2) Die Vorschriften dieses Gesetzes, die sich auf Hebammen beziehen, gelten auch für Entbindungspfleger.

1 Aufgaben. (2) Die Vorschriften dieses Gesetzes, die sich auf Hebammen beziehen, gelten auch für Entbindungspfleger. Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare Niedersächsisches Gesetz über die Ausübung des Hebammenberufs (NHebG) Vom 19. Februar 2004 (Nds.GVBl. Nr.5/2004 S.71), geändert durch Art. 2 des Gesetzes v.

Mehr

* = Risikofaktoren / Erkrankungen, die in Zusammenhang mit "Spina bifida" beobachtet wurden.? = Unbekannt, nicht erinnerlich.

* = Risikofaktoren / Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Spina bifida beobachtet wurden.? = Unbekannt, nicht erinnerlich. Vorgeschichte: Familie, Schwangerschaft, Geburt Anlage zur Genetischen Beratung Name: * = Risikofaktoren / Erkrankungen, die in Zusammenhang mit "Spina bifida" beobachtet wurden.? = Unbekannt, nicht erinnerlich.

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Anlage zu 1 Absatz 1 HebGO NRW A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium 0100 als ambulante hebammenhilfliche

Mehr

Positionsnummernverzeichnis

Positionsnummernverzeichnis Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 15.07.2017 GKV-Spitzenverband Stand:

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen. bei Geburten in von. Hebammen geleiteten

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen. bei Geburten in von. Hebammen geleiteten Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 1. Januar 2010 GKV-Spitzenverband

Mehr

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 10.06.2010 bis 12.06.2012 V aufgeh. durch 11 Satz 2 der Verordnung vom 11. Mai 2012 (Brem.GBl. S. 232) Bitte folgen

Mehr

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO)*) vom 3. Dezember Geltungsbereich. 2 Allgemeine Berufspflichten

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO)*) vom 3. Dezember Geltungsbereich. 2 Allgemeine Berufspflichten Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO)*) vom 3. Dezember 2010 Aufgrund des 1 des Gesetzes zur Ausführung des Hebammen- und Entbindungspflegerechts vom 18. Dezember 1990 (GVBI. I S. 724),

Mehr

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter Dr. phil. Marion Michel Medizinsoziologin Schwerpunkte des Vortrages

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Geburtshilfe Wir bekommen ein Baby MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Crivitz Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävention l Akut l Reha l Pflege Willkommen im MediClin Krankenhaus am Crivitzer

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik Liebe werdende Mutter, liebe werdende Eltern Wir möchten Sie gerne mit dem Stillen vertraut machen, auch wenn Sie noch nicht Ihr Baby im Arm halten. Wenn Sie bei uns in der Annaklinik stationär sind, geben

Mehr

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog OFFIZIN L...I LI PR ISL...----..J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel FRAUEN IN DER APOTHEKE Govi-Verlog Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Der kleine Unterschied 13 1.1 Geschlechtsdifferenzierung

Mehr

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Klientenblatt Kinder / Jugendliche Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Kinder / Jugendliche Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email

Mehr

Springer Reference Medizin. Die Geburtshilfe. Bearbeitet von Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl-Theo M. Schneider

Springer Reference Medizin. Die Geburtshilfe. Bearbeitet von Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl-Theo M. Schneider Springer Reference Medizin Die Geburtshilfe Bearbeitet von Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein, Karl-Theo M. Schneider 5. Auflage 2016. Buch. XIV, 1289 S. Hardcover ISBN 978 3 662 45063 5 Format (B

Mehr

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Vom 14. Dezember 1992 GS Meckl.-Vorp. GI. Nr I

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Vom 14. Dezember 1992 GS Meckl.-Vorp. GI. Nr I Mecklenburg-Vorpommern Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Vom 14. Dezember 1992 GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 2124-1-I Aufgrund des 1 Abs. 2 des Gesetzes über die Ausübung des Berufs der

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Gesetz zur Ausübung des Berufes der Hebamme und des Entbindungspflegers (Sächsisches Hebammengesetz SächsHebG)

Gesetz zur Ausübung des Berufes der Hebamme und des Entbindungspflegers (Sächsisches Hebammengesetz SächsHebG) Gesetz zur Ausübung des Berufes der Hebamme und des Entbindungspflegers ( SächsHebG) Vom 9. Juli 1997 Der Sächsische Landtag hat am 12. Juni 1997 das folgende Gesetz beschlossen: Inhaltsübersicht: 1 1

Mehr

Leistungsverzeichnis 1

Leistungsverzeichnis 1 Anlage zu 1 Absatz 1 Hebammengebührenordnung Nordrhein-Westfalen Leistungsverzeichnis 1 -Geltung vorbehaltlich der Regelungen in Leistungsverzeichnis 2- A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung

Mehr

Positionsnummernverzeichnis

Positionsnummernverzeichnis Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der Hebammenhilfe und Betriebskostenpauschalen bei Geburten in von Hebammen geleiteten Einrichtungen ab 01.01.2018 GKV-Spitzenverband Stand:

Mehr

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO)

Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Landesrecht Hessen Titel: Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HebBO Gliederungs-Nr.:

Mehr

Geleitwort... Vorwort...

Geleitwort... Vorwort... Inhalt Geleitwort............................... Vorwort................................. V VII 1 Initiativen zur Stillförderung.................. 1 1.1 Einführung.................................... 1

Mehr

1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«... 3

1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«... 3 I Grundlagen 1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«....... 3 J. Dietl 1.1»Ich schreibe mit zitternder Feder «............................... 4 1.2 Instrumentenmissbrauch........................................

Mehr

Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium

Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium A. en der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung Preis in Euro 0100 0101 0102 Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium Die Positionsnummer 010x ist während der Schwangerschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Vom 6. Juni (3) Im Rahmen ihrer Aufgaben führen Hebammen und Entbindungspfleger insbesondere folgende Tätigkeiten in eigener Verantwortung aus:

Vom 6. Juni (3) Im Rahmen ihrer Aufgaben führen Hebammen und Entbindungspfleger insbesondere folgende Tätigkeiten in eigener Verantwortung aus: Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBO NRW) Vom 6. Juni 2017 Auf Grund des 1 Absatz 2 des Landeshebammengesetzes vom 5. März 2002 (GV. NRW. S. 102), der durch Artikel 9 des Gesetzes vom

Mehr

Anlage 1.3 Vergütungsverzeichnis zum Vertrag nach 134a SGB V

Anlage 1.3 Vergütungsverzeichnis zum Vertrag nach 134a SGB V A. Leistungen der Mutterschaftsvorsorge und Schwangerenbetreuung Beratung der Schwangeren, auch mit Kommunikationsmedium 0100 als ambulante hebammenhilfliche Leistung 8,00 0101 als Dienst-Beleghebamme

Mehr