Unterrichtsentwurf für die 1. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen im Unterrichtsfach Sachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf für die 1. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen im Unterrichtsfach Sachunterricht"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf für die 1. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen im Unterrichtsfach Sachunterricht in der Klasse 3, Schule An Der Gartenstadt am 21. September 2006 in der 1. Stunde: Uhr (Maxistunde) Klassenraum der 3d Simon Bower Thema der Stunde: Comparing white rice with brown rice. Inhaltsverzeichnis: 1 Thema der Stunde Ziele der Unterrichtseinheit Getreide (cereal) Übersicht der Stunden der Unterrichtseinheit Bedingungsfelder der Unterrichtsstunde Analyse des Unterrichtsgegenstandes Lerngruppe und Lernvoraussetzungen Didaktische Entscheidungen Didaktische Überlegungen Verwendete Literatur Stundenplanung Anhang...I Arbeitsblätter... I Tafelbild... IV Sitzplan Klasse 3d...Fehler! Textmarke nicht definiert.

2 Simon Bower Lehrprobe Sachunterricht 1 1 Thema der Stunde Comparing white rice with brown rice. (Vergleich von geschältem Reis mit Vollkornreis) 2 Ziele der Unterrichtseinheit Getreide (cereal 1 ) Fachlich: Die Schüler lernen Getreide als eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel kennen, erfahren, welche Produkte aus welchen Getreidesorten hergestellt werden, setzen sich mit dem Aufbau von Weizen, Roggen, Hafer und Gerste auseinander, lernen, die verschiedenen Getreidepflanzen auch anhand der Körner zu unterscheiden, zeichnen die Pflanzen, informieren sich über heutige und frühere Formen von Getreideanbau und ernte, machen praktische Erfahrungen beim Verarbeiten von Körnern und Backen von Brot, üben das detailgetreue Zeichnen, das Lesen und Erstellen von Tabellen sowie das Dokumentieren von Beobachtungen. Durchlaufend : Die Schüler üben die Arbeit in Partnerarbeit (vor allem Denken/Austauschen/Besprechen) und Gruppenarbeit, lernen, auf die Äußerungen ihrer Mitschüler zu achten und auf sie einzugehen. 3 Übersicht der Stunden der Unterrichtseinheit Thema der Stunde Zentrale Schüleraktivität Zentrale Lehreraktivität Medien/Sozialformen 1. What colour is your breakfast? / What do you (want to) know about cereals? Lernen englischer Getreidebegriffe / Aufschreiben von Wissen und Fragen über Getreide Leitung d. Sprachspiele zur Einführung neuer Begriffe / Moderation des brainstorming Tafel, frontal, Chorsprechen, OHP, Fragekarten, Partnerarbeit Die S. erkennen, welche Bedeutung Getreide für unsere Ernährung hat. 2. What does a wheat plant look like? Zeichnen einer Weizenpflanze Lehrerinfo zur Pflanzenanatomie Tafel, Weizenpflanze, Einzelarbeit Vor dem Rohstoff Getreidekorn lernen die S. den Weizen als Pflanze (Bestandteil der Natur) kennen. 3. What are the wheat parts called? Why does the plant need them? Beschriften der Zeichnung per Laufdiktat / Arbeitsblätter zur Begriffsfestigung Erläuterung des Laufdiktats / der Arbeitsblätter Zeichnung, OHP, Arbeitsblätter Durch das Beschriften verinnerlichen die S. die Begriffe. Der Vergleich zu anderen Pflanzen wird möglich. 4. What is a wheat kernel? Probieren von und Nachdenken über Weizenkörner Leitung des Unterrichtsgesprächs Weizenkörner, Partnerarbeit Die S. erkennen: das Getreidekorn ist Rohstoff und gleichzeitig der Same für eine neue Pflanze. 1 Sofern nicht anders angegeben bezeichnet kursive Schrift die englischen Begriffe.

3 Simon Bower Lehrprobe Sachunterricht 2 5. Comparing white flour and wholewheat flour. Untersuchen und Vergleichen von Vollkorn- und Weißem Mehl Anleiten des Untersuchungsprotokolls / Leitung des Unterrichtsgesprächs Die S. erfahren die unterschiedliche Zusammensetzung von Vollkorn- und Weißem Mehl. 6. What does the kernel look like inside? Untersuchen von halbierten Weizenkörnern Lehrerinfo zum Aufbau des Getreidekorns Mehl, OHP, Arbeitsblatt OHP, Weizenkörner, Arbeitsblatt Untersuchung und Lehrerinfo vermitteln den S., welche Bestandteile des Getreidekorns für die verschiedenen Mehltypen verwendet werden. 7. Can you sort the kernels? Sortieren von Weizen-, Haferund Roggenkörner und Zuord- verschiedene Getreidepflanzen und Körner Nennen des Auftrags, Gemeinsamer Ergebnisvergleicnen zu Getreidepflanzen Die S. lernen Körner und Pflanzen zu unterscheiden. 8. Ausflug ins Museumsdorf Traditionelles Zubereiten von Begleitet Ausflug Zutaten für Pfannku- Volksdorf Buchweizenpfannkuchen chen, Gruppenarbeit Die S. erfahren, wie (Getreide-)Mahlzeiten in vergangenen Jahrhunderten zubereitet wurden. 9. How do we make Backen von Vollkornbrötchen Anleitung beim Verstehen Backzutaten, Rezept, bread rolls? des Rezeptes Gruppenarbeit Beim Backen von Vollkornbrötchen lernen die S. Getreideprodukte als Hauptbestandteile von Brot kennen. 10. What do you S. bearbeiten Übungen zu Weizenkorn Moderation eines Quiz Powerpoint und Bea- know about wheat? und Pflanze. mer / Arbeitsblätter Die S. festigen ihre Kenntnisse über Körner, Pflanzen und Mehl. LEHRPROBE 11. Comparing brown rice with white rice Untersuchen von Weißem und Vollkornreis. Dokumentieren der Ergebnisse. Lehrerinfo Moderation Ergebnisbesprechung Reispflanze und körner, OHP, Arbeitsblätter, Becherlupen Die S. lernen qualitative Unterschiede zwischen Vollkorn- und Weißem Reis kennen. 12. What kinds of rice are there? Anlegen eines kleinen Reislexikons mit Reisproben. Aufgreifen von Ergebnissen aus voriger Stunde / Reiskörner, Die S. erkennen die große Variabilität der verschiedenen Reiskorntypen.... Weitere Stunden zu den Unterthemen Anbau und Ernte, Verarbeitung von Getreide, Getreideprodukte 4 Bedingungsfelder der Unterrichtsstunde 4.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes Inhaltlich: Reis Reis (lat: Oryza sativa) gehört wie Weizen und Roggen zu der Gruppe der Süßgräser (lat: Poaceae), die der Mensch als Getreidepflanzen für seine Ernährung nutzt. Die Blüten des Reis sind wie beim Hafer in rispenförmigen Blütenständen (panicles) vereint. Reis ist eine sehr alte Kulturpflanze: Seine Wildform dient dem Menschen seit mindestens Jahren als Nahrung, Reisanbau wird seit mindestens Jahren betrieben. Reis wird in warmen Klimazonen angebaut. Er stellt in diesen Ländern das mengenmäßig bedeutendste Getreide und somit meist auch das wichtigste Nahrungsmittel. Global gesehen steht Reis in der Rangfolge des Körnerertrags und der Anbaufläche nach Weizen auf Platz 2.

4 Simon Bower Lehrprobe Sachunterricht 3 Wie bei uns der Weizen dient der Reis in Asien als Ausgangsstoff für eine Vielzahl von Produkten. Dies sind hauptsächlich Nahrungsmittel, jedoch werden auch die ungenießbaren Teile der Pflanze verwertet (z.b. für Tierfuttermittel). In seiner Wildform ursprünglich eine Sumpfpflanze, gedeiht kultivierter Reis auf überfluteten Feldern sehr gut (Ausnahmen bilden sog. Trockenreissorten). In den meisten asiatischen und afrikanischen Ländern erfolgen Reisanbau und -ernte vornehmlich per Hand oder mit Hilfe von Tieren (in den USA hingegen weitgehende automatisierte Reisproduktion). Insgesamt sind heute ca verschiedene Reissorten bekannt. Das Korn (kernel, grain) des Reis folgt dem Grundaufbau des Getreidekorns. Aus dem Keimling (germ) geht die spätere Reispflanze hervor. Der Mehlkörper (endosperm) dient dessen Ernährung. Frucht- und Samenschale (bran) umhüllen das Korn und bilden die Schutzschicht für Mehlkörper und Keimling. Umgeben ist das Korn von Schutzblättern, den Spelzen (husk). Bedeutsam für unsere Ernährung ist die unterschiedliche Nutzung dieser Kornbestandteile. Für Weißen Reis (geschälter Reis) werden Spelzen, Schalen und Keimling entfernt. Für Vollkornreis (Brauner Reis) werden nur die Spelzen entfernt. Der Kohlenhydratgehalt beider Typen ist ähnlich, jedoch enthält Vollkornreis bedeutend mehr Proteine, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Dieser Nährstoffmangel in geschältem Reis kann in Gebieten, in denen er nahezu ausschließliches Nahrungsmittel ist, zu Mangelerkrankungen führen. Die englischen Bezeichnungen brown rice und white rice beschreiben den Zustand des Reiskorns weniger genau als die deutsche Sprache: Vollkornreis, Geschälter Reis. Methodisch: Beobachten und Protokollieren Beobachten, Vergleichen und Dokumentieren als wissenschaftliche Methoden Differenziertes Wahrnehmen mit allen Sinnen 4.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen Lerngruppe 27 Schüler, 14 Mädchen, 13 Jungen, mit zwei Ausnahmen seit der ersten Klasse zusammen Englisch-immersive Klasse: vom Fach Deutsch abgesehen werden alle Fächer auf Englisch unterrichtet. Englisches Hörverstehen der Schüler ist sehr gut. Ihre Wortbeiträge sind größtenteils auf Englisch. Schrift zurzeit noch stark lautsprachlich angelehnt Projektklasse: Viele Schüler nicht aus dem unmittelbaren Wohnumfeld der Schule Offene zugewandte Klasse, positive und motivierte Lernatmosphäre, Lernen auf hohem Niveau ( ) Strukturen, Rituale, Regeln Stundenanfang: Wortbeiträge der S. zu Datum und Wetter

5 Simon Bower Lehrprobe Sachunterricht 4 Klingel als Signal für Phasenwechsel Gesprächsregeln: erst melden, dann reden Joker-System: gelbe Karte bei gravierenden bzw. wiederholten Regelverletzungen, drei gelbe Karten = kein Joker, dann keine Teilnahme an Joker-Belohnungen (z.b. Ausflüge) Rotierende Sitzordnung: Die Schüler wechseln selbstständig einmal pro Woche die Plätze und Tische. Tisch-Stempel : S., die sich besonders gut an die Klassenregeln halten, bekommen (manchmal) einen Stempel. Der Tisch mit den meisten Stempeln darf an einem Tag in der Woche die Spiele in einer Sportstunde bestimmen. Verteilerkinder: S., die auf einem bestimmten Platz sitzen sind für die Verteilung von Arbeitsblättern und Materialien zuständig. Feedback am Ende der Stunde: Selbstreflexion sowie Beurteilung von Unterrichtsinhalt und -durchführung Frühstück am Ende der ersten Stunde (Maxistunde) Lernvoraussetzungen Fachlich / Inhaltlich Getreide sind Graspflanzen, die für die menschliche Ernährung genutzt werden. Aufbau von Getreidepflanze und -korn Vollkornmehl und Weißes Mehl (aus Weizen) unterscheiden sich in verschiedenen Qualitäten (z.b. Aussehen, Geschmack und Nährwert). Englische Fachbegriffe für Pflanzen und deren Teile S. können Beobachtungen, Wahrnehmungen und Arbeitsergebnisse mündlich, schriftlich oder zeichnerisch darstellen sowie Arbeitsergebnisse vergleichen. Sozialformen S. sind geübt in Arbeitsform think/pair/share (Denken, Austauschen, Besprechen). Persönliche Voraussetzungen Die S. zeigen Interesse und Freude beim Untersuchen mit allen Sinnen. Dennis Mutter kommt aus Thailand, er hat daher wahrscheinlich einen besonderen Bezug zu Reis. Bei den S. ist keine Allergie gegen Reis bekannt. Schwerpunkte meiner Arbeit In den vergangenen Monaten wiederholtes Arbeiten in Zweiergruppen Gemeinsames Nachdenken und Sprechen über Beobachtungen im SU Üben von Feedback zu Lerninhalten, Methoden, eigener Arbeitsweise

6 Simon Bower Lehrprobe Sachunterricht 5 5 Didaktische Entscheidungen 5.1 Didaktische Überlegungen Bezug zu Themen des Hamburger Rahmenplans Sachunterricht Perspektiven des naturbezogenen (Reis als Pflanze) und kulturbezogenen Lernens (Kulturpflanze, verarbeiteter Rohstoff Reis) Lernfeld Natur Klasse 3/4: Nutzpflanzen Didaktische Reduktion auf das Wahrnehmen und Probieren von Reis Reis als Lebensmittel: Bezug zu den Alltagserfahrungen der S. Untersuchen von Reisproben: Berücksichtigung von Handlungsinteresse der S. Untersuchen von Reis bietet Grundlage für spätere Vergleiche von Weizen mit Reis (ähnlicher Aufbau von Pflanze und Korn) sowie Verdeutlichung des abstrakten Getreide- Begriffes Sinnliche Erfahrung beim Probieren von geschältem und Vollkornreis kann später als Ausgangspunkt für Diskussion gesundheitlicher Aspekte (Vollwertkost) genutzt werden. Weitere didaktische und methodische Überlegungen in der Verlaufsübersicht (Stundenplanung, Kapitel 6). 5.2 Verwendete Literatur BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT (2003): Bildungsplan Grundschule: Bildungs- und Erziehungsauftrag, Freie und Hansestadt Hamburg BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT (2003): Bildungsplan Grundschule: Rahmenplan Sachunterricht, Freie und Hansestadt Hamburg AICHELE, DIETMAER & SCHWEGLER, HEINZ-WERNER (1991): Unsere Gräser Süßgräser, Sauergräser, Binsen, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

7 6 6 Stundenplanung Name: Simon Bower Schule An der Gartenstadt Mentorin: Almut Lepschy Fachseminar: Fr. Dr. Petersen Hauptseminar: Fr. Daviter Klasse: 3d Fach: Sachunterricht am: um: 8.00 Uhr im Klassenraum der 3d Thema: Comparing white rice with brown rice. Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: fachlich: Die S. lernen das exotische Getreide Reis kennen. Durch Untersuchen mit allen Sinnen erkennen sie die unterschiedlichen Qualitäten von geschältem und Vollkornreis. Sie üben dabei genaues Wahrnehmen und Beschreiben von Dingen. durchlaufend : Üben von Partnerarbeit / Einhalten der Redeketten-Regeln / Üben der 20-cm-Stimme während kooperativer Arbeitsphasen Phase Uhrzeit Begrüßung und Rätsel Good morning, we have guests... Lehreraktivitäten / Impulse (wörtlich formuliert) Who can tell the date / what the weather is like? Rätsel: What have I got here? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) S. begrüßen L. und Gäste S. nennen Datum, beschreiben Wetter S. erraten Stundenthema Sozialformen & Medien frontal Kalender / Wettertafel Reiskörner morgendl. Ritual zum Üben von (englischen) Datumsangaben/Wetterbeschreibungen. Rätsel: S. finden Stundenthema selber heraus spielerischer Einstieg ins Thema, Wecken der Neugier. L. lässt Wortbeiträge der S. erst zu, wenn Rätsel ganz vorgetragen auch langsamere S. haben Möglichkeit, zu raten. Phase Uhrzeit Stundenprogramm Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien Yes our topic today is rice. And this is what we will do S. hören zu S. stellen evtl. Fragen (z.b. zum Ablauf der Stunde) frontal S.-Fragekarten, Tafel L. zeigt Fragekarten der S. (aus 1. UE-Stunde) Berücksichtigung der Schülerfragen für Themenwahl. Vorstellen d. Stundenprogramms S. können sich auf Lerngegenstand und Sozialformen einstellen.

8 7 Phase Uhrzeit What do you know about rice? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien I would like you to think, pair, share: What do you know about rice? What are the rules when telling? Now please tell us, what your neighbour said. L. deutet auf Notizen und fasst zusammen. S. denken nach, tauschen sich mit Nachbarn aus. S. nennen die Regeln der S.-Gesprächskette S. berichten von den Beiträgen des Nachbarn S. fragen evtl., ob sie eigene Wortbeiträge nennen dürfen ( L. verneint dies) Partnerarbeit Notizblock des L. Aktivierung von Schülerwissen, Sensibilisierung für das Thema S. sind Arbeit in TPS (DAB) gewohnt. Sie üben, Beiträge des anderen vorzustellen ( anderen zuhören). Sie üben auch, Regeln der Redekette einzuhalten ( gemeinsames Sammeln von relevanten Überlegungen, die sich nicht wiederholen, ohne Hilfe des Lehrers). L. zieht sich zurück, wacht aber über Regeln. Sachlich falsche Beiträge notiert L. und weist S. auf Bearbeitung in Folgestunde hin ( Vermeidung von längerer, unfokussierter Redephase in dieser Stunde) Phase Uhrzeit Lehrerinfo Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien I have a rice plant here L. zeigt Reispflanze und Körner. S. hören zu S. wollen evtl. Anmerkungen machen ( L. lehnt ab: Please remember your question for later.) frontal Reispflanze Reiskörner L. verweist S. darauf, Fragen und Anmerkungen nicht zu diesem Zeitpunkt zu stellen ( Lehrerinfo, kein Gespräch). Kernaussagen von Lehrerinfos: Reis ist ein Getreide ( Einordnung ins Thema der UE) / Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel in Asien, wird auch bei uns viel gegessen ( Lebensweltbezug) / Weißer Reis ist geschält, brauner Reis ist ungeschält ( Überleitung zum Arbeitsauftrag)

9 8 Phase Uhrzeit Arbeitsauftrag Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien L. weist auf Überschrift des Stundenprogramms I want you to - examine the rice. - write down what you find out. L. bespricht Arbeitsblatt auf OHP, nennt Sozialform, zeigt Materialien, nennt Zeitvorgabe. When you have finished we will talk about the differences between brown and white rice. At the end of the lesson I will collect your worksheets. S. hören zu S. stellen evtl. Fragen zum Arbeitsauftrag. S. begeben sich an den Platz Verteiler-S. bringen Materialien zu den Tischen. frontal Tafel OHP Probieren des Reis nicht verpflichtend ( Berücksichtigen von Abneigungen) Sozialform wahlweise allein oder mit Nachbarn, keine Partnerarbeit i.e.s. aber Nachbarn können sich gegenseitig unterstützen ( Sicherung eigener Ergebnisse, Schreibanlass für alle, Schaffung von Verbindlichkeit) Einsammeln der Arbeitsblätter am Ende der Stunde ( Schaffung von Verbindlichkeit, Überblick des L. über S.-Leistungen, Aufbereitung der S.-Ergebnisse für spätere Stunde). Phase Uhrzeit Untersuchen von Reis Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien L. geht herum, regt an, berät. L. verweist ggf. auf 20-cm-Stimme. L. bietet bei Bedarf Differenzierung an. L. beendet die Arbeitsphase: Let s see which table is tidy first? S. untersuchen Reis, dokumentieren ihre Beobachtungen. S. evtl. mehr mit Probieren als mit Dokumentieren beschäftigt ( zum Ausfüllen des Protokolls ermuntern). S. fragen evtl. nach richtiger Schreibweise von Begriffen ( L. bittet S. ihn nicht nach Schreibungen zu fragen) Ggf. besprechen sich die Nachbarn untereinander. S. räumen auf. Einzelarbeit, Interaktion mit Nachbarn Reis in Becherlupen und Probierschüsseln / Protokoll / Offene Aufgabenstellung (auf Protokoll, siehe Anhang) bietet bereits Differenzierungsmöglichkeit nach oben und unten. Weitere Differenzierungsangebote für starke Schüler: a) Zeichnen der Reiskörner b) Beschriften einer Reispflanze. Beide Differenzierungsangebote werden erst bei Bedarf angeboten und erläutert ( Vermeidung von zu schneller/hastiger Bearbeitung des Stundenschwerpunktes). Würdigung von Differenzierungsarbeiten in Folgestunde. L. erläutert keine englischen Schreibweisen ( Fokus der Stunde liegt auf dem Untersuchen und Dokumentieren, kein sprachlicher Schwerpunkt). Der Wunsch, das dictionary zu verwenden, wird den S. jedoch nicht verweigert. Abschluss der selbstständigen Arbeit durch Aufräumen d. Tisches ( deutliche Phasentrennung vor Besprechung der Ergebnisse, Schüler beenden von sich aus ihre Arbeit.)

10 9 Phase Uhrzeit What have you found out? Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien Please come into the cinema position, bring your worksheet. Who liked the brown/white rice better? Please stand up! L. lässt einzelne S. Beobachtungen exemplarisch vorlesen. L. greift einzelne Inhalte eines Schülers auf und fragt: Who else made this observation? Wenn Zeit vorhanden: L. schreibt einzelne beobachtete Aspekte auf Karten fest, bittet im Anschluss die Schüler, ihm beim Einordnen der Karten in eine Tabelle an der Tafel (Berücksichtigung der versch. Sinne) zu helfen. S. kommen in den Sitzkreis. S. stehen auf, setzen sich. S. lesen ihre Ergebnisse vor. S. melden sich, um gleichlautende Ergebnisse anzuzeigen. S. geben L. Anweisungen zum Anordnen der Aspekte. Kinoposition Protokolle Tafel Karten Abfrage Mögen / Nicht-Mögen des Reis ( Schüleraktivierung, Ansprechen aller Schüler) Alle S. werden aufgefordert, die Ergebnisse einzelner mit den ihren zu vergleichen ( Animieren zur Aufmerksamkeit in anstrengender Abschlussphase, Würdigung möglichst vieler Ergebnisse) Anwenden der Ergebnisse auf Tabelle White Rice Brown Rice. Wenn Zeit/Aufmerksamkeit der S. ausreichend: L. versieht Tabelle mit Symbolen für Sinne. ( Einordnen der Ergebnisse nach verschiedenen Sinnen als zusätzliche Festigung des Erfahrenen). Phase Uhrzeit Feedback und Ausblick Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten Sozialformen & Medien Feedback: How did you like comparing the rice? Ausblick, HA: Look for rice at home and bring it to school on Monday. Goodbye Feedback: Abfrage der S.-Zufriedenheit mit Aufgaben/Arbeitsweise/Mitschülern S. sind Forscheraufgaben als HA im SU gewöhnt. S. äußern Zufriedenheit u./o. Kritik (ggf. Nachfrage des L.) S. stellen evtl. Fragen S. verabschieden sich und bringen ihre Stühle zurück an die Tische. Stuhl- oder Sitzkreis Feedback

11 Simon Bower I 7 Anhang Arbeitsblätter a) Untersuchungsprotokoll (für alle Schüler)

12 b) Differenzierungs-Arbeitsblatt: Zeichnen des Reis II

13 c) Differenzierungs-Arbeitsblatt: Beschriften der Reispflanze III

14 IV Tafelbild Tafel außen (unterstützende Symbole hier nicht abgebildet) White and Brown Rice 1. What do you know? 2. Teacher info 3. Comparing rice 4. Results Tages- Stundenplan der 3d Tafel innen, Mitte What is the difference? Symbol Weißer Reis Symbol Brauner Reis

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander Hospitation am 01.03.2007 durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen Name der Unterrichtenden: Fach: Klassenstufe: Schule: UE: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Henning Ellger am 07.02.2008 Klasse: 3a Thema der

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Days, months and birthdays

Days, months and birthdays Days, months and birthdays Methode Bei der Appointment-Methode tauschen sich die Schüler mit verschiedenen, vorher festgelegten Partnern aus. In einem geschützten Raum holen sie die zu erfragenden Informationen

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 1. Complete the text with the right words. Be careful: You don t need all of the words. Vervollständige den Text mit den richtigen Wörtern. Du benötigst

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 5. Klasse / Englisch / Monat November Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 Schule Aufgabe 1 Translate. Unsere Mutter ist aus Deutschland. Danke ich hab genug. Wirf den Ball. Bitte schreib mit dem gelbem

Mehr

Getting around Olympic sites

Getting around Olympic sites Getting around s Verlauf (ca. 4 5 Unterrichtsstunden) Einstieg Die Lehrkraft (L.) führt eine Handpuppe als»olympiaexperten«ein und lässt die Schülerinnen und Schüler (S.) über deren Identität spekulieren.

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Fach/Lernbereich: Sachunterricht Klassenstufe: Klasse 4 UE: Unser Stadtteil Stunde: 4. Stunde Thema der Stunde: Wie komme ich zu...? Inhalt 1. Ziele der UE 2.

Mehr

Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Bemerkungen... zur Lerngruppe ... zur vorhergehenden Stunde: ... zu dieser Stunde:

Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Bemerkungen... zur Lerngruppe ... zur vorhergehenden Stunde: ... zu dieser Stunde: Name: Simon Bower Schule: Schule an der Gartenstadt Mentor/Mentorin: Almut Lepschy HS: Frau Daviter / FS Sachunterricht: Fr. Petersen Klasse: 2d Fach: Science (Sachunterricht) am: Mittwoch, den 18.01.2006

Mehr

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Factories and Fortunes

Factories and Fortunes Factories and Fortunes Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können sich zu einem ausgewählten Thema (Factories and Fortunes) genügend ausführlich äussern und besitzen den dafür benötigten

Mehr

für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen

für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen 30 x Englisch für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 4 Klasse 3 Klasse 4 1. Numbers 1 to 12 ÜS...................

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren. LISTEN AND FILL IN! Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren. (A1) Themenbereich(e)

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists Stand: 13.10.2015 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 2. Halbjahr

Mehr

Wir erfinden ein Spiel

Wir erfinden ein Spiel Wir erfinden ein Spiel Kgh mit Seminarleiterin: Sachunterricht Klasse 2b Fachseminarleiterin: Frau Petersen Mentorin: Frau Nagel Referendarin: Annina Grüning Erich-Kästner-Gesamtschule An der Berner Au

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller At home Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit MY SHIP IS MY HOME Luke and

Mehr

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller At home Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit MY SHIP IS MY HOME Luke and

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

How to get started. Eine erste Unterrichtseinheit zum Thema Me and my town

How to get started. Eine erste Unterrichtseinheit zum Thema Me and my town How to get started Eine erste Unterrichtseinheit zum Thema Me and my town Me and my town: Übersicht 1. Getting to know each other 2. Our class rules 3. Our school building labelling the rooms 4. My family

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3 Colour Land Colour Land Klasse 3 für Sachsen Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Vom Erlebnis zum Ergebnis. Neubearbeitung für Englisch ab Klasse 3 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der beiliegende

Mehr

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Spelling Bee Work with a partner. One partner takes five words out of the box and tells the

Mehr

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house. Unit 2: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Wie formuliere ich Regeln? a) Besitz ausdrücken mit dem Genitiv (= Wessen-Fall): Deutsch: Wessen Vater ist David? David ist Sams Vater. Der Genitiv bezieht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: My Feelings - Klasse 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: My Feelings - Klasse 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: My Feelings - Klasse 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de My Feelings Vorüberlegungen 2.4 Lernziele: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191. GRATIS-Übungsblatt Gymnasium Klasse 6 Englisch Thema: Green Line E1: Unit 6: irregular verbs CATLUX de Are you fit for the new? Let s see. What do you know about Unit 6 of your English book Green Line

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jimmy B. is in the house. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jimmy B. is in the house. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Kirsten Faßbender, Wiehl Thema: Räume des Hauses und Möbel auf Englisch

Mehr

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller Meet and greet Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit PAULA THE PIRATE QUEEN

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

Best friends. Fertigkeit/en. Hören / Verstehen (HV) Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) Relevante Grundkompetenz/en

Best friends. Fertigkeit/en. Hören / Verstehen (HV) Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) Relevante Grundkompetenz/en Best friends ENGLISCH Fertigkeit/en Relevante Grundkompetenz/en Hören / Verstehen (HV) Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) HV 1 e: Kann sehr einfache altersgemäße Gespräche bzw. Dialoge

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

EVERYTHING ABOUT FOOD

EVERYTHING ABOUT FOOD EVERYTHING ABOUT FOOD Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten im Englischunterricht erarbeitet von den Teilnehmern des Workshops Think big act locally der 49. BAG Tagung EVERYTHING ABOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

text trainer Worksheets

text trainer Worksheets SMART text trainer Worksheets Copymasters and Teacher s Guide to support pupils on their way to text production von Frank Pieper Illustrationen von Dorle Schausbreitner Unterrichtshilfen Kopiervorlagen

Mehr

Lehrplanbezug NT 5.1. Stand: , Seite 1 von 6

Lehrplanbezug NT 5.1. Stand: , Seite 1 von 6 Strong Air Stand: 11.07.2017, Seite 1 von 6 Abstract Kann man eine Feder dadurch anheben, dass man pustet? Ja. Natürlich! Und einen Luftballon? Ein Schulbuch? Einen Schüler? Tatsächlich funktioniert auch

Mehr

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Retro a) Read what Retro says about school. Read the sentences in your workbook on page 71.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013 Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013 U Wo. 1. 3. 4. 6. ca. 6 Wochen zwischen Sommerferien und Herbstferien 12 Unterrichtsstunden Thema

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

Spusiso Kindheit in Swasiland

Spusiso Kindheit in Swasiland Spusiso Kindheit in Swasiland 5 10 Der 14jährige Spusiso besucht die Enjabulweni Bridging School. Die Schule wird von Manzini Youth Care in Manzini unterhalten. Die Organisation wird von den Schüler der

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Going Shopping - Englischunterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Going Shopping - Englischunterricht in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Going Shopping - Englischunterricht in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Going Shopping Vorüberlegungen

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching I. Schriftliche Aufgaben AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG * Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching Aufgabenblatt 1 AUFGABE NR. 1 Match the questions to the answers. Ordne den Fragen die richtigen

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

PRO-CLIL: Providing Guidelines for CLIL Implementation in Primary and Pre-primary Education

PRO-CLIL: Providing Guidelines for CLIL Implementation in Primary and Pre-primary Education PRO-CLIL: Providing Guidelines for CLIL Implementation in Primary and Pre-primary Education Prof. Dr. Ute Massler Claudia Steiert Ein EU-Projekt zur Bereitstellung von Leitlinien für PH Weingarten das

Mehr

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Umgangssprache für Anfänger. Übungen Übungen Ergänze die Sätze machst Wetter geht Prüfung Terminkalender sind spät wo dir es mein besorge Deutschkurs können auf Tickets zu Ihre nicht vielen los Neues Frage mit ich 1. Was du? 2. Wie ist das?

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Erasmus + STEM For All Seasons

Erasmus + STEM For All Seasons Erasmus + STEM For All Seasons Aktionstag Wetter Stationen - Thema Winter am 25.01.17 Station 4 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen These are our lives! Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Lehrerinformation erarbeitet von Lena Nentwich und Claudia Stamm These

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Englisch Pets Stand: 17.05.2016 1-2 Unterrichtseinheiten: Aspekte des Alltagslebens: Haustiere

Mehr

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Lernaufgabe Englisch Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgabe Englisch Grundschule Kommunikation sprachliches Handeln: Schreiben Einen Text über ein Zootier verfassen Klasse 3/4

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Our Five Senses - You Smell and Taste and Feel and See and Hear

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Our Five Senses - You Smell and Taste and Feel and See and Hear Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Our Five Senses - You Smell and Taste and Feel and See and Hear Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Our Five Senses

Mehr

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2 Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2 Stundenplanung Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert): Kann man Kohlenhydrate an ihrem Geschmack erkennen? Stundenziel

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Das Wunderkorn ein Sonnenkind Das Wunderkorn ein Sonnenkind 9 Das Wunderkorn ein Sonnenkind Lernziele Die Schüler sollen die Weizenpflanze kennen lernen und die einzelnen Pflanzenteile benennen. die Getreidepflanze sinnlich erfahren.

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+ 16 2.2. Mündliche Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (Schuljahrgang 10) an Hauptschulen, A-Kurs, Oberschulen und IGS, G-Kurs (A2+) i.d.r. 10-12 Min. 2.2.1. Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de a few a little

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse anwesend: 19 Schülerinnen und

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Laura Fodarella;Elise Gentile;Margaretha Warkentin (November 2012) Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The Ultimate History Quiz Challenge (SEK II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The Ultimate History Quiz Challenge (SEK II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: The Ultimate History Quiz Challenge (SEK II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III/A History Skills 16 Quiz

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Grammatik: Fortune Teller

Grammatik: Fortune Teller Grammatik: Fortune Teller Stand: 30.05.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 6 (E1) bzw. 7 (E2) Englisch ca. 25 Minuten Bearbeitungsdauer: 5 Minuten für die Besprechung der Aufgabe; 5 Minuten Vorbereitungszeit

Mehr

DO you come from a big city in Italy? (you)

DO you come from a big city in Italy? (you) TIME FOR PRACTICE ASKING QUESTIONS WITH DO OR DOES Im Deutschen durch Änderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. Sprichst du Englisch? I / You / We / They write, run, play,.? REMEMBER Im Englischen

Mehr

Grundwissen über Bausteine der Nahrung

Grundwissen über Bausteine der Nahrung Getreidesorten Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Instrumente

Mehr

I am learning English and German

I am learning English and German Ich lerne Englisch und Niederländisch Ik leer Engels en Duits I am learning English and German Thema der Unterrichtsstunde: Begrüßung und Vorstellung Übung 1: -Anfertigen von Namensschildern mit deutschen,

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Pädagogik Carolin Kautza Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Unterrichtsentwurf Saarland Unterrichtsentwurf Fach: Didaktik der Primarstufe (Sachunterricht) Jahr:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid!

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid! Word Search Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid! a b c f w h i t e h g f p f c g h j k l ö ä p e i c s r ü d g w x Y u t n d x e p f r ü o h r d k s v d o

Mehr

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Welche Aufgabe könnte Jonas, Kristina und Nasser in Magdeburg erwarten? A. Was denkt ihr: Schafft das Team die Herausforderung

Mehr