ANNETTES NOTIZEN. Lange Mittagspause gestartet bilinguale Eingangsklassen ab Sommer Jahrgang 14, Ausgabe 2 Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANNETTES NOTIZEN. Lange Mittagspause gestartet bilinguale Eingangsklassen ab Sommer Jahrgang 14, Ausgabe 2 Oktober 2011"

Transkript

1 ANNETTES NOTIZEN Jahrgang 14, Ausgabe 2 Oktober 2011 Lange Mittagspause gestartet bilinguale Eingangsklassen ab Sommer 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, am ist unsere neue Mensa nun endlich in Betrieb gegangen Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können nun an Tagen mit Nachmittagsunterricht (Montag und Mittwoch) ein warmes Mittagessen während der nun einstündigen Pause einnehmen. Die Räumlichkeiten sind attraktiv, das Essen schmeckt gut und so wird die neue Einrichtung auch gut angenommen. Zusammen mit den anderen Angeboten (Sport- und Musikbereich, Schülerbücherei, Selbstlernzentrum) stellt die Pause jetzt eine attraktive Unterbrechung von Vor- und Nachmittagsunterricht dar. Die Sekundarstufe II ist (zunächst) von der einstündigen Mittagspause ausgenommen. Würden wir für die Oberstufe auch eine solche Pause vorschreiben, müsste der Unterricht wegen des vollen Stundenplans und unserer eingeschränkten Sporthallenkapazitäten an manchen Tagen bis Uhr stattfinden. Die unterschiedliche Behandlung der Sekundarstufe I und II ist uns aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Vorgaben möglich. So wird nur für die Sekundarstufe I eine lange Mittagspause zwischen Vor- und Nachmittagsunterricht zwingend vorgeschrieben. Die nächsten Monate sollten wir dazu nutzen, um Erfahrungen mit der Mittagspause und dem damit verbundenen neuen Stundenraster zu sammeln. Hier ist nichts in Stein gemeißelt! So wäre beispielsweise auch ein Verschieben der langen Mittagspause in den Zeitraum zwischen der 5. und der 6. Stunde möglich. Ich fordere die einzelnen Gruppen unserer Schule Schüler, Eltern, Lehrer - ausdrücklich zu einer produktiven Diskussion über die eingeführten Neuerungen auf! Nicht verändert werden kann allerdings die Dauer der Mittagspause. Hier sind uns 60 Minuten für Unter- und Mittelstufe vorgeschrieben. Eine weitere Neuerung planen wir zum Sommer Zu diesem Zeitpunkt wollen wir neben der erfolgreichen Bläserklasse für die Eingangsklasse 5 auch ein bilinguales Profil anbieten. Gute Sprachkenntnisse insbesondere in der Weltsprache Englisch werden in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Wir tragen durch die neue Profilklasse dieser Entwicklung Rechnung. Annettes Notizen berichtet an anderer Stelle dieser Ausgabe über Einzelheiten des neuen Projektes. Über Werbung in eurem/ihrem Freundes- und Bekanntenkreis würden wir uns freuen. Einen besonderen Informationsabend bieten wir hierzu am um Uhr in unserer Mensa an. Auch neue Bauprojekte sind für dieses Schuljahr geplant. So wird das Selbstlernzentrum um zwei Räume erweitert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Möglich werden der Einsatz von Notebooks und die Nutzung eines Drahtlosnetzwerkes. Genutzt werden sollen die neuen Räumlichkeiten auch für projektorientiertes Lernen im Rahmen des regulären Unterrichts. Dazu wird auch ein interaktives Whiteboard installiert. Mit solchen Whiteboards werden auch beide Physikräume neu ausgestattet. Zugesagt ist auch die von mir seit langem beantragte Sanierung der Schülertoiletten. Auf eine Realisierung hoffe ich noch in diesem Schuljahr. Allen Mitgliedern der Schulgemeinde wünsche ich ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2011/12! Friedrich W. Schenk, Schulleiter Inhalt: Personalia 2 Grün-AG 3 Bücherbasar 4 Bläserklasse 5 Klassenfahrt der 6-er 6 Charme-Offensive 7 Italienisch am AvD 8 Neue Mensa 9 Termine 13 Weitere Themen in dieser Ausgabe: Bilingualität Steuergruppe Musikabitur Waffeln für Japan Weihnachtsmarkt 2011 Arbeitsgemeinschaften Stundenraster Neues SV-Team Förderpreis f. junge Historiker

2 S E I T E 2 Abschied von langjährigen Lehrkräften Zum Ende des Schuljahres ist Herr Oberstudienrat Manfred Betz mit Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren in den Ruhestand getreten. Herr Betz war nach Studium und Referendariat zunächst am ehemaligen Aufbaugymnasium in Buer tätig. Im Jahre 1990 trat er dann seinen Dienst an unserer Schule an. Über viele Jahre prägte der überaus beliebte Pädagoge, der die Fächer Deutsch, Katholische Religionslehre und Latein unterrichtete, unsere Schule. Lange Jahre war der Lehrer Mitglied der Schulkonferenz. Er zeichnete für das Fahrtenprogramm verantwortlich und begleitete auch selbst zahlreiche Klassenfahrten. Daneben präsentierte er auch immer wieder die Ergebnisse seiner überzeugenden Theaterarbeit. Aufführungen gab es hier insbesondere im Rahmen der Literaturkurse in der Oberstufe. Als Klassenlehrer genoss Herr Betz das uneingeschränkte Vertrauen seiner Schülerinnen und Schüler. Weiteres zu seinem Berufsleben kann dem ebenfalls abgedruckten WAZ-Artikel vom entnommen werden. Auch Frau Studienrätin Lieselotte Teuscher beendete den Dienst an unserer Schule und trat im Rahmen der Altersteilzeit ihre Freistellungsphase an. Frau Teuscher unterrichtete seit 1990 am AvD die Fächer Sport und Pädagogik. Hervorzuheben sind insbesondere die Unterrichtsangebote der Lehrerin im Bereich Gymnastik und Tanz als Vertiefungsmöglichkeit im Rahmen des Oberstufensports. Über viele Jahre gehörte Frau Teuscher auch zum Skiteam der Schule. Bedingt durch eine Erkrankung konnte die Lehrerin ihren Dienst an unserer Schule in den letzten Monaten nicht mehr leisten. Für den Ruhestand wünschen wir daher insbesondere eine schnelle und nachhaltige Genesung. Weitere Personalveränderungen zum Schuljahresbeginn An eine andere Schule versetzt wurde Herr Klaus Milzner. Der Lehrer unterrichtete an unserer Schule seit 2006 die Fächer Mathematik und Informatik. Frau Christine Koch und Frau Janet Rogalla beide Damen waren für das Fach Latein zuständig sind ebenfalls nicht mehr am AvD tätig. Sie befinden sich jetzt in der Referendarausbildung. Frau Verena Freistühler und Herr Martin Miebach haben mit Beginn des Schuljahres ihre Elternzeit angetreten und werden voraussichtlich zum Sommer 2012 wieder als Lehrkräfte bei uns tätig sein. Unser herzlicher Dank geht an beide Lehrkräfte für ihren langjährigen Dienst an unserer Schule. Ihren Mutterschaftsurlaub beendete mit dem Beginn des neuen Schuljahres Frau Mareike Grünzel. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Bereits seit einigen Monaten unterrichten Frau Viviane Dreiskämper und Herr Dr. Kai Mummenbrauer im Fach Englisch. Zum Schuljahresbeginn an unsere Schule versetzt wurde Herr Eckart Köhler (Mathematik und Informatik). Ihren Dienst angetreten haben auch Frau Andrea Claaßen (Latein, Kath. Religionslehre) und Herr Liviu Silivestru (Sport).

3 S E I T E 3 Die Steuergruppe Gegen Ende des letzten Schuljahres wurde am AvD eine Steuergruppe eingerichtet. Ihr gehören die folgenden Kolleginnen und Kollegen an: Frau Kuhl, Frau Köhnsen, Frau Kotzan-Meiwes, Frau Parschau, Herr Sach, Herr Scharnowski, Herr Schemberg und Frau Renner in Vertretung der Schulleitung. Die Steuergruppe hat zunächst den Auftrag sich mit den Ergebnissen aus der SEIS-Umfrage 2010 (SEIS: Selbstevaluation in Schule) zu beschäftigen. Hierzu fand im letzten Schulhalbjahr ein pädagogischer Tag statt, auf dem anhand der SEIS-Umfrage Entwicklungsschwerpunkte mit Angabe einer Rangfolge für die Schule vom Kollegium festgelegt wurden. Die Steuergruppe bearbeitet zur Zeit den an erster Stelle festgelegten Entwicklungsschwerpunkt, bei dem es um Kommunikationsstrukturen in der Schule und um Transparenz in allen Bereichen von Schule geht. Die Mitglieder der Grün-AG Alles im grünen Bereich - die Grün-macht-Schule- AG pflegt auch das Lernklima Der Innenhof wurde lange Zeit stiefmütterlich behandelt und kaum beachtet, die Blumen wuchsen wild und es war einfach kein Ort zum Wohlfühlen. Den Wert dieser Perle des AvDs erkennend stürzte sich im vergangenen Jahr eine Gruppe um Frau Drauschke, Frau Parschau und Herrn Sach in die Arbeit. Diese Gruppe, die vornehmlich aus Schülern und Schülerinnen der Klasse 6 bestand, sorgte dafür, dass die Fensterfront zum Lehrerzimmer hin lichter, Wege gesäubert und zahlreiche innovative Ideen gesammelt wurden. Die Arbeit machte allen Beteiligten Spaß und wurde am Ende des Schuljahres auch mit einem kleinen Grillfest anerkennend gefeiert. Auch in diesem Schuljahr soll die Arbeit im Innenhof weitergehen. Der Springbrunnen soll wieder in Betrieb genommen und die Beete weiter umgestaltet werden. Auch bestehen weitreichende Ideen den Innenhof durch bauliche Maßnahmen so umzugestalten, dass er als Lern- und Rückzugsraum genutzt werden kann. Hier entstünde dann ein wirkliches Schmuckstück, auf das alle Schüler sich freuen können. Aber nicht nur im Innenhof, sondern auch im Schulgebäude finden sich Ansätze der AG: Die Blumen in den Fluren werden von Schüler/innen der AG gepflegt, sodass auch die Flure grün werden und das Lernklima unterstützen. Die aufgestellten Blumen werden wahrgenommen und sorgen für einen vorsichtigeren Umgang miteinander in den Fluren. Doch auch weiterhin sucht die Grün-AG tatkräftige Unterstützung: wir treffen uns donnerstags um im Innenhof. Schaut doch mal vorbei! Auch über Spenden in Form von Gartengeräten oder in Form von Zimmerpflanzen, die wir dann in den Fluren aufstellen können, würden wir uns sehr freuen und nehmen die jederzeit gerne entgegen.

4 Jahrgang 14, Ausgabe 2 S E I T E 4 Bücher, Bücher und nochmals Bücher Der Buchbasar des AVD zugunsten des Friedensdorfes Oberhausen feiert sein zehnjähriges Bestehen Erstmals wieder Abitur im Fach Musik seit 2003 Das musische Angebot ist jetzt durch den ersten Abiturkurs komplettiert Alles begann im Jahre 2001: Da sammelte unsere ehemalige Lehrerin und Kollegin Bärbel Schweers mit ihrer Klasse bei Bekannten, Freunden und Verwandten das, was in den heimischen Bücherregalen stand und ganz bestimmt nie mehr gelesen würde: Alte Schätze, Strandlektüren vom letzten Sommer, Krimis, denen die Spannung fehlte, weil man ja wusste, wer der Täter war Die Schüler stellten sich am Elternsprechtag ein erstes Mal in die Pausenhalle und begannen mit dem Verkauf ihrer gesammelten Werke. Das, was sie erwirtschafteten, kam dem Friedensdorf Oberhausen zugute, mit dessen Arbeit sich unsere Schule seit langem verbunden fühlt. Nun sind zehn Jahre dahin gegangen, die Schüler von einst haben längst ihr Abitur, aber den Buchbasar gibt es immer noch: Neue Schülergenerationen sind nachgewachsen, die sich mit Feuereifer in den Buchverkauf gestürzt haben. An besonderen Tagen des Schuljahres stehen sie an langen Tischen, auf denen sich die Bücher stapeln, und verkaufen ihre Schätze. Und nicht wenige sind es, die am Abend schwer beladen nach Hause gehen, erfüllt von dem Gefühl, ein schönes Schnäppchen gemacht und gleichzeitig etwas Gutes getan zu haben. Man glaubt es kaum: In den vergangenen zehn Jahren seit Beginn der Buchinitiative sind 5.113,32 Euro zusammengekommen, die an das Friedensdorf weitergegeben wurden und dort sinnvolle Arbeit ermöglichen konnten. Wir freuen uns, wenn wir in unserem Engagement weiter Unterstützung erfahren durch freundliche Menschen, die ihren Bücherschrank durchforsten und das eine oder andere Buch für unseren Basar aussortieren. Damit es so erfolgreich weitergehen kann wie bisher, brauchen wir immer wieder Nachschub. Vielleicht steht ja auch bei Ihnen, liebe Leser, am Wochenende einmal das Aufräumen auf dem Programm. Dann: Nicht vergessen, das eine und das andere ist sicher etwas für den Buchbasar! Die Bücher, die Sie spenden möchten, können über die Schüler im Lehrerzimmer abgegeben werden. Ich freue mich auf viele neue Tüten mit kostbarem Altpapier! Herzlichen Dank!!! Und wenn Sie selbst neue Strand- und Ferienlektüren suchen: Der nächste Buchbasar kommt bald Am Elternsprechtag ( ) stehen sie wieder da, die Tische, die sich unter hoffentlich vielen neuen Büchern biegen! Bei uns findet jeder etwas, garantiert! Seit Einrichtung des musischen Zweiges und dem Start der ersten Bläserklasse im Schuljahr 2008/2009 wird das Angebot im Fach Musik ständig erweitert. Zur Zeit haben wir zwei Bläserklassen, das Blasorchester, den Unter- und den Mittelstufenchor als besondere Förderungsmaßnahmen im musikpraktischen Bereich. Dieses Angebot wird von fast 200 Schülerinnen und Schülern regelmäßig angenommen. Neben dieser praktischen Förderung bieten wir seit der Einstellung unseres ehemaligen Referendars Herrn Schemberg in allen Jahrgangsstufen (bis auf Klasse 7) Musikunterricht an. Durch diese Kontinuität sowie weiteren Angeboten wie Schülerkonzerten, Friedensdorfkonzerten, Musicalaufführungen, Weihnachtslieder- und Adventssingen (dieses Jahr ganz neu!), der klingenden Pause, der geplanten Band-Ag, dem geplanten Klavierwettbewerb und den Kooperationen mit dem Jugenorchester Havixbeck sowie dem Gymnasium in Dierdorf werden immer mehr Schülerinnen und Schüler motiviert, auch in der Oberstufe das Fach Musik zu wählen. Jeweils drei Grundkurse in Stufe 10 und Stufe 11/12 sowie der erste Grundkurs in Stufe 13 sind das erfreuliche Resultat dieser positiven Entwicklung. Da viele wissenschaftliche Studien eindeutig die positive Auswirkung von Musizieren auf die kognitive und soziale Entwicklung junger Menschen belegen, müssen wir auch in Zukunft den Vergleich zentraler Prüfungen und der Abiturnoten mit anderen Schulen nicht scheuen. Der Abiturkurs Musik am AvD

5 S E I T E 5 Zweimal Bläserklasse und viel Spaß an der Musik 2008 stand der Schulwechsel unserer Tochter Alexa an. Als ehemalige Schülerin des AvDs las ich interessiert in der WAZ, dass ab diesem Jahrgang eine Profilklasse für Blasinstrumente und Schlagzeug angeboten werden sollte und wir besuchten gemeinsam mit unserer Tochter den Infoabend in der Aula. Damals spielte das Orchester der Musikschule Gelsenkirchen und der Musiklehrer Arne Klinger stellte den Kindern und Eltern das Erlernen eines Instrumentes in der Gruppe sowie das spätere Spielen in einem Orchester so interessant vor, dass wir noch am selben Abend auf Wunsch unserer Tochter eine Anmeldung zu dieser Bläserklasse ausfüllten. Natürlich haben mein Mann und ich lange überlegt, ob unsere Tochter sowohl den Schulwechsel gut meistern als auch ein zweites Instrument sie spielte vorher schon ein wenig Klavier erlernen könne. Aber unsere Zweifel waren im Nachhinein völlig unbegründet. Nach dem kurzen Instrumentenkarussell bekam Alexa ein Saxophon. Die ersten Töne zuhause waren natürlich gewöhnungsbedürftig (es gab dennoch keine Beschwerden von den Nachbarn), aber alle Eltern wurden vor Weihnachten positiv überrascht, wie toll die Kinder in ihrem kleinen Orchester schon spielten. Bläserklasse 5 Natürlich hat unsere Tochter nicht jeden Tag geübt und wir mussten sie auch manchmal daran erinnern, aber trotzdem konnten gute Fortschritte erzielt werden, allein dadurch, dass Alexa drei Stunden in der Woche ihr Instrument in der Schule spielte und nicht, wie beim Klavierunterricht, einzeln 30 Minuten mit der Klavierlehrerin. Jeder musste einzeln in der Gruppe bestehen, um etwas Großes zusammen mit den anderen Schülern zu schaffen. Es folgten gemeinsame Auftritte in Form von Konzerten, Martinsumzügen und sogar ein toller Klasse musiziert- Wettbewerb in Lüdenscheid, der sowohl den Kindern als auch den AvD-Fahnen schwenkenden Eltern in besonderer Erinnerung bleiben wird. Bläserklasse 6 Diese Erfahrungen und Erlebnisse wollte 2 Jahre später auch unser Sohn Nicolas machen begann auch für ihn die zweijährige Bläserklassenphase und auch er begann mit dem Saxophon-Spiel. Erfahrungen aus den Vorjahren mit unserer Tochter wiederholten sich (auch Nicolas spielte vorher schon ein Instrument E-Gitarre), aber der Unterricht an der Schule zusammen mit seinen Klassenkameraden zeigte ebenfalls bessere Erfolge als der Einzelunterricht. Alexa spielt nun schon im zweiten Jahr in dem von Herrn Klinger neu gegründeten Jugendblasorchester Gelsenkirchen und besucht zusätzlich den Saxophonunterricht der Musikschule. Fast ihre gesamte ehemalige Klasse spielt nach wie vor im Orchester und mittlerweile sind Kinder aus anderen Klassen sowie aus der aktuellen Stufe 7 dazugekommen. Beim letzten Orchesterwochenende in Olpe hat das Orchester stundenlang geprobt und zu unserer Überraschung bis spät in den Abend noch mit Aufmerksamkeit und Begeisterung musiziert. Jetzt stehen für beide Kinder wieder neue Termine an, z.b. Martinsumzüge ( in Westerholt oder am in Resse am Wolterhof) sowie das große Konzert in der Aula mit dem tollen Jugendblasorchester aus Havixbeck. Vorher herrscht natürlich immer große Aufregung und Lampenfieber, aber danach überwiegt der Stolz, wieder zusammen mit den Schulfreunden etwas erreicht zu haben. Mein Mann und ich haben die Entscheidung bis heute nie bereut, unsere Kinder am AvD ein Instrument erlernen zu lassen und freuen uns immer wieder, mit welcher Begeisterung beide dabei sind. Familie Bukowski

6 S E I T E 6 Waffeln für Japan Bad Kreuznach erholen kann man sich zu Hause Foto: Thomas Schmidtke (WAZ) Gelsenkirchen-Buer. Ihr soziales Engagement stellten die Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in den letzten Wochen unter Beweis. Auf verschiedene Weisen traten und treten sie ein für ihre Mitmenschen. Zwölf Schüler der Klasse 9 hatten sich von den Maltesern zu Schulsanitätern ausbilden lassen und nahmen hierfür in der vergangenen Woche ihre Urkunden entgegen. Während der Zeit der Zusammenarbeit mit den Maltesern ereigneten sich Erdbeben und Tsunami in Japan. Und weil man gerade in Kontakt stand, fragten die Schüler, ob sich die Organisation auch in Japan engagiere. Die Antwort lautete: Ja. Und die Schüler legten los. Eine Woche lang backten Zehntklässler täglich Waffeln, Crêpes und Muffins, die sie in den Pausen an Mitschüler verkauften. Der Andrang war sehr groß, erinnert sich Alina Kruchen, die jetzt den Erlös von beachtlichen 480 Euro an Sven Schmalz von den Maltesern übergab. Fleißig waren auch Schüler der achten Klasse gewesen, die für den guten Zweck gebastelt hatten. Sie konnten noch einmal 120 Euro beisteuern. Hier ist unheimlich viel Geld durch kleine Aktionen zusammen gekommen. Das finde ich großartig, zollte Sven Schmalz den Schülern viel Respekt. Er leitet die 600 Euro nun nach Japan weiter, wo die Malteser International sich derzeit vor allem um durch die Katastrophe verwaiste Kinder kümmern. Text: WAZ Unterschiedlicher können die Bilder nicht sein! Montag, 26. September 2011, 08:00 Uhr. Einundachtzig erwartungsfrohe Kinder der Jahrgangsstufe 6 warten ungeduldig auf den Bus, spaßen, hampeln und verabreichen sich die ersten Rationen ihrer umfangreichen Süßigkeitenvorräte. Im Bus dann Stimmung pur, es wird gesungen und gelacht. Freitag, 30. September 2011, 15:30 Uhr. Einundachtzig an der Zahl hat sich glücklicherweise nichts geändert hinfällige, müde, schwer gezeichnete Schülerinnen und Schüler stolpern aus den Bussen und fallen erschöpft in die Arme ihrer wartenden Eltern. Was war passiert? Wie immer muss man bei der Suche nach den Gründen für diese plötzlichen Erschöpfungszustände von einem komplexen Ursachenbündel ausgehen. Das Reiseziel selbst gibt noch keinen Anhaltspunkt für die beschriebenen Symptome. Bad Kreuznach, ein beschaulicher Kurort an der Nahe, wirbt mit Entspannung, Wellness und Gesundheitsurlaub. Aber auch zum Wandern seien Ort und Umgebung bestens geeignet. Hier dürfte ein Teil der beschriebenen Symptomatik seine Ursache haben, denn gewandert wurde viel, auch wenn die ersten bereits nach den wenigen hundert Metern am ersten Tag danach fragten, ob man jetzt jeden Tag so weit laufe. Die Burgruine Rheingrafenstein war von der Jugendherberge fußläufig zu erreichen und nach der Überquerung der Nahe mit einer Handfähre ging es wieder zurück. Das Erreichen des Niederwalddenkmals hingegen war nur unter umfangreicher Inanspruchnahme des öffentlichen Personennahverkehrs möglich: Zug nach Bingen, Fähre nach Rüdesheim, Seilbahn hinauf zum Denkmal, mit dem Sessellift wieder hinunter, wieder Fähre, wieder Zug. Was hier so unkompliziert klingt, bedeutete für den einen oder anderen jedoch eine Grenzerfahrung. Herr Kahlert beispielsweise überstand die Fahrt mit dem Sessellift nur, indem er den Abstand zwischen oben und unten durch die Zoomfunktion an seiner Videokamera technisch überwand. Mit starrem Blick auf den Kamerabildschirm und Schweißperlen auf der Stirn erreichte er schließlich die Bodenstation. Dass Frau Colomb-Hansmann, die in der Nacht zuvor bereits angesichts der Abfahrt mit Alpträumen zu kämpfen hatte, überhaupt in dem Lift Platz nahm, ist auch im Nachhinein ebenso unerklärlich wie die Marienerscheinungen im Wallfahrtsort Lourdes. Nach zwei Tagen Wandern klagten nicht wenige über Blasen an den Füßen. Kein Problem, wenn man barfuß läuft und so machten wir uns auf den Weg nach Bad Sobernheim, wo sich Schüler und Lehrer auf dem dortigen Barfußwanderpfad einen Mehrkampf unten ohne lieferten, Schlammbad und Flussdurchquerung inbegriffen.

7 S E I T E 7 Am Ende des Pfades konnten die Kinder selbstständig mithilfe einer Fähre und ihrer Muskelkraft einen Fluss überqueren. Das war allerdings für den einen oder anderen so anstrengend, dass der Körper Mühe hatte, außer der Armmuskulatur weitere, nicht ganz unwichtige Körperregionen z.b. das Hirn mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. In einer Phase akuter Unterversorgung in diesem Bereich kamen einige Spezialisten auf die Idee, ihre Wurf- und Fangqualitäten dergestalt zu testen, dass sie ihren Zimmerschlüssel zwischen Ufer und Boot hin- und herwarfen, was zwangsläufig zum Verlust des Schlüssels führte. Selbst Herr Schemberg konnte da trotz seiner Armlänge von geschätzt 1,5 Metern nichts mehr ausrichten. Andere jedoch waren so unermüdlich, dass sie auch noch den Weg zwischen Jugendherberge und Bahnhof freiwillig mit Herrn Wolters und Frau Strotmann per pedes wie Frau Köhnsen vermutlich sagen würde absolvierten. Immerhin waren hier einige Höhenmeter zu überwinden und die Strecke war nicht unter 30 Minuten zu schaffen. Das Wandern allein kann daher nicht der Grund für den desolaten Zustand vieler Kinder bei der Rückkehr gewesen sein. Was also begünstigte die Erschöpfungszustände? Die Verpflegung in der Jugendherberge scheidet auf den ersten Blick aus: Ausgewogene, abwechslungsreiche Mahlzeiten, täglich mit frischem Salat und Obst, sorgten für neue Kräfte. Allerdings beobachtete man durchaus auch spezielle Essgewohnheiten. Manch einer beschränkte sich am Mittag darauf, einen Suppenteller Gemüsemais zu vertilgen, um dann während einer Wanderung seinen Hunger mit einer Tüte Chips zu stillen. Hin und wieder mussten hier entsprechende Ernährungsratschläge erteilt werden. Schlaf ist die beste Medizin! Eine ebenso richtige wie banale Aussage. Mit ansteigender körperlicher Belastung sollten also folgerichtig auch die Regenerationsphasen ausgeweitet werden. Dieser Zusammenhang jedoch ist von nicht wenigen Kindern völlig missverstanden worden. Nicht anders ist zu erklären, dass nach der verordneten Bettruhe um 22 Uhr hier und da noch reges Treiben in den Zimmern herrschte. Erst die Androhung, einen privaten Sicherheitsdienst mit der Einhaltung der Nachtruhe und des nächtlichen Ausgehverbotes zu beauftragen, zeigte allmählich Wirkung. Hier scheint eine nicht unbedeutende Ursache der oben beschriebenen körperlichen Verfassung der Jugendlichen im Übrigen auch der Lehrer zu liegen. Was war sonst noch? Schlaflieder gegen Heimweh, wichtige Streitereien, topstyle (ein Tanz, der quasi überall getanzt werden kann: im Zimmer, auf den Fluren, an der Haltestelle usw.), quälende Fragen ( Wann sind wir endlich da? ), Geburtstage, Liebeskummer, kurz: alles, was zu einer gelungenen Klassenfahrt dazu gehört. Charme-Offensive Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a, 6b, 6d und 7a beteiligten sich unter tatkräftiger Unterstützung einiger Oberstufenschüler der Stufe 12 kurz vor den Sommerferien daran, einen Teil der Schule auf Vordermann zu bringen. Das Projekt wurde im Wesentlichen von Frau Drauschke, Frau Kuhl, Frau Parschau und Herrn Sach initiiert. Ein sichtbarer Erfolg ist zu verzeichnen, wie die nachfolgenden Bilder dokumentieren. Diese Aktion schreit nach Wiederholung, um das positive Erscheinungsbild des Schulgebäudes dauerhaft zu erhalten. Sichtbarer Erfolg der Charme-Offensive Annettes Weihnachtsmarkt Traditioneller Weihnachtsmarkt präsentiert sich im neuen Gewand. Erstmalig wird er am 19.November 2011 unserer neuen Mensa stattfinden. Viele Bastelgruppen haben sich bereits gefunden und würden sich über weitere Unterstützung durch Eltern freuen. Alle Gruppen treffen sich entweder privat oder abends in der Schule. Sollten Sie noch Interesse oder leicht umzusetzende Ideen haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Timmerhaus. Sie wird Sie umgehend kontaktieren. Anderenfalls sehen wir spätestens am Weihnachtsmarkt.

8 S E I T E 8 Italienisch am AvD Zugegeben: Italienisch in Stufe 10 oder 11 als neu einsetzende Fremdsprache zu lernen, das ist harte Arbeit. Wer sich darauf einlässt, muss sich auf einen hohen häuslichen Zeitaufwand zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts einstellen. Er oder sie ist es (hoffentlich) gewohnt, leistungsorientiert zu lernen und findet Tugenden wie Fleiß und Disziplin beim Lernen nicht altmodisch. Denn ohne all dies ist der Versuch, diese neue Sprache zu erlernen, von vornherein zum Scheitern bestimmt. Dennoch: Es lohnt sich, dass wir uns mit der italienischen Sprache intensiv beschäftigen. Aber warum? Wer heute an Italien denkt, dem fallen erst einmal zahllose - oft auch böse - Klischees ein, die zwar meist einen wahren Kern beinhalten, aber dennoch Italien in seiner wunderbaren Vielfalt nicht erklären können. Ob es sich nun um den Teutonengrill an der Adriaküste handelt, um jene Strände, an denen sich bevorzugt Touristen aus Deutschland, England oder den Niederlanden im Sommer tummeln, ob es sich um die italienische Staatsverschuldung handelt, vor der es einem grauen mag oder um Herrn Berlusconi, der sich zwischen häuslicher Party und Parlament bewegt, ob Mafia oder Camorra, Pizza oder Pasta, Kunst oder Kitsch, bellezze oder papagalli, Faschismus oder Widerstand, Papst oder Kommunismus, Don Camillo oder Peppone, Fußballbegeisterung oder Gewalt in den Stadien All das ist AUCH Italien, ja. Aber Italien ist doch so viel mehr. So weist der deutsche Italianistenverband zu Recht auf die Jahrhunderte alten engen geschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien hin, Mancher Reisende macht die Erfahrung, dass Italiener ihn auf Deutsch ansprechen, wenn er selber versucht, in der Landessprache zu kommunizieren. Die mediterrane Esskultur Italiens in all ihren leckeren Variationen, Cappuccino und Espresso, die italienischen Eisdielen, italienische Mode und italienisches Design im Alltag, zahllose Sprachkurse an Volkshochschulen, weiterführenden Schulen und das Aufblühen des einstigen Orchideenfachs Italienisch an den deutschen Universitäten sind weitere Beispiele lebendiger Beziehungen zwischen Italien und Deutschland. Im Anfangsunterricht geht es um die Vermittlung sprachlicher Strukturen (Wortschatz, Grammatik), die sich auf Alltagssituationen beziehen. Dem zunehmend eigenständigeren Sprechen kommt eine sehr hohe Bedeutung zu, denn die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, den italienischen Alltag sprachlich zu meistern. Gegen Ende des zweiten Lernjahres sollte der Erwerb der Grundgrammatik abgeschlossen sein. Der bis dahin erlernte Wortschatz dürfte ausreichen, um eine einfache Lektüre zu bewältigen (Ganzschriften wie Novellen, Romane oder Theaterstücke). Im Anschluss erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse über die Lektüre literarischer Texte, sachbezogener Texte und die Analyse von Filmen in italienischer Originalfassung. Ziel ist hierbei ein grundlegender Einblick in die Geschichte und Kultur Italiens. STUDIAMO L ITALIANO! Starke Fremdsprachen am AvD Das AvD verfügt seit vielen Jahren über besondere Kompetenzen im Bereich des Fremdsprachenlernens. Wir unterrichten in Englisch, Französisch, Latein und Italienisch. Besonders sprachbegabte Kinder können ab Klasse 6 Französisch und Latein parallel lernen (Drehtürmodell). In den Klassen 8 und 9 wird im Differenzierungsbereich der Kurs Englisch/Geschichte angeboten, der sowohl bei bilingualer als auch bei nicht bilingualer Laufbahn den Schülern offensteht. Der zusätzliche Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten in Englisch und/oder Französisch ermöglicht ein Studium an einer Universität im Ausland. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch in der englischsprachigen Theater-AG (Alternative Drama Highlights Gelsenkirchen) engagieren, an unseren Austauschprogrammen mit Irland und Frankreich teilnehmen oder sich an Sprachenwettbewerben beteiligen. Angeboten wird auch eine Chinesisch-AG. Neu am AvD Englisch bilingual ab 5 Erstmals bieten wir für den Schuljahresbeginn 2012/13 für die Eingangsklasse 5 ein bilinguales Profil am AvD an. Gute Sprachkenntnisse werden für unsere Kinder in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Weltsprache Englisch. Wir tragen durch die neue Profilklasse dieser Entwicklung Rechnung. Bausteine Bilingualität Verstärkter Englischunterricht in 5 und 6 In 5 und 6 erhalten die Kinder in der bilingualen Profilklasse wöchentlich eine Stunde mehr Englischunterricht (5 statt 4). So werden die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Mitarbeit im bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7 geschaffen. Mehr Zeit haben wir aber auch für: Spielerische Ansätze der Sprachvermittlung (Lernspiele, Rätsel, usw.) Kreative Vorhaben (erste Gedichte, Geschichten, Songs) Rollenspiele, szenische Darstellung und Theater Briefpartnerschaften und -Kontakte Beschäftigung mit ersten Lektüren Bilingualer Sachfachunterricht in der Mittelstufe 7-9 Der eigentliche bilinguale Unterricht setzt ab Jahrgangsstufe 7 in den Sachfächern ein. Beispielsweise wird Geschichte in der Arbeitssprache Englisch unterrichtet. Das Ausgangsfach Englisch wird in den Jahrgangsstufen 7-9 jeweils dreistündig unterrichtet. Geschichte bilingual ab 7 Den bilingualen Unterricht beginnen wir im Fach Geschichte mit einer in der Jahrgangsstufe 7 um eine Stunde erhöhten Wochenstundenzahl (2 statt 1). Politik bilingual ab 8 In der Jahrgangsstufe 8 wird zusätzlich das Sachfach Politik in der Arbeitssprache Englisch mit wöchentlich ebenfalls 2 Stunden unterrichtet.

9 S E I T E 9 Das Warten hat sich gelohnt Buer. Zugegeben: Nicht jedes Kind hat in der Schule so viel Spaß wie in der Achterbahn eines Vergnügungsparks. Trotzdem dürfte sich so mancher genau dorthin versetzt fühlen, wenn er die langen Schlangen hungriger Schüler sieht, die sich vor der Essens-Ausgabe in der neuen Mensa des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums (AvD) bilden. Nach einem Jahr Bauzeit ist sie jetzt für Schüler des AvD und des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in Betrieb gegangen. Im Falle der miteinander kooperierenden Gymnasien am Goldberg bewilligte das Land Euro für den Euro teuren Umbau der Pausenhalle, die Einrichtung der gemeinsamen Mensa mit Aufenthaltsraum und zwei Küchen für die Ausgabe und Zubereitung. Mitfinanziert wurden auch eine Küche für den OGS-Bereich des AvD im Kontrapunkt und eine Snack-Bar mit 100 Sitzgelegenheiten im MPG, wo Schüler in Bistro-Atmosphäre gesunde Kleinigkeiten wie (Körner- )Brötchen mit Salat oder Pizza kaufen können. Die Einrichtung kostete weitere Euro, so Daniela Schwers, Mitarbeiterin des Kommunalen Bildungsbüros, das bei Entwurf und Ausführung mit der Polsumer Planungsgruppe Schlering kooperierte. Die überdachte AvD-Pausenhalle war früher, die Zukunft gehört des Essensraum, mit stylishem Ambiente, versteht sich: Auf 150 qm Fläche stehen zwölf crèmefarbene Tische und 100 Stühle auf knallgrünem Kunststoffboden, dezent beleuchtet von einem Dutzend Draht-Leuchten in Kugelform, die in dem Raum mit der großen Fensterfront Richtung Schulhof eine Extra-Portion Gemütlichkeit vermitteln. Wir wollten ganz bewusst ein Gegenstück zu den nüchternen Klassenräumen entwerfen. Uns geht es nicht nur ums Essen, sondern auch um die Entspannung, erläutert die Mutter Sabine Timmerhaus, die im Projektteam Mensa an den Planungen beteiligt war. Offenbar ist das Konzept aufgegangen: Ist schön geworden, bestätigt Achtklässler Tim (13) zwischen zwei Bissen Chicken Nuggets mit Reis und Erbsen. Die Mensa hätte zwar ein bisschen größer sein können, aber sonst ist sie schon in Ordnung, lobt auch Mitschülerin Sabrina (13), bevor sie zum Schälchen mit Beerenjoghurt greift. Dass sie sich an den langen Schultagen Montag und Mittwoch nun nicht mehr bis zum Schulende um Uhr mit Schokoriegeln oder Brötchen behelfen müssen, ist ihnen mehr als recht - und den Eltern, die Wert auf gesunde Ernährung legen, auch. Der Stadt als Schulträgerin blieb im Zuge der Schulzeitverkürzung durch das Turbo-Abi freilich nichts anderes übrig, als für die AvD- und MPG-Schüler an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht eine Mittagsversorgung anzubieten - das NRW-Schulministerium hatte sie samt pädagogischer Betreuung und Aufsicht in der 60-minütigen Mittagspause für jede Schule mit Sekundarstufe I zur Pflicht gemacht. Noch optimierungsfähig sind die langen Wartezeiten vor der Essensausgabe der Mensa. Die Schüler müssen 10 bis 20 Minuten auf ihr Essen warten. Foto: Thomas Schmidtke / WAZ FotoPool Dass die Schüler mitunter 10 bis 20 Minuten warten müssen, bis die zwei Küchenhilfen das Essen auf die Teller gegeben gaben, sehen MPG-Leiter Reinhard Linnenbrink und AvD- Leiter Friedrich Schenk durchaus mit Sorge. Aber wir wollen der Mensa noch ein wenig Zeit zur Optimierung der Abläufe zugestehen, so Schenk. Ohnehin hatten die Schulen fast eineinhalb Jahre auf den Startschuss warten müssen, weil es EDV-Probleme bei dem Bestellsystem gab. Und die Schüler? Sie nehmen das Warten geduldig hin, viele kennen es ja von den Schlangen an der Achterbahn. Hauptsache, das Essen schmeckt, sagt Lea (14). WAZ,

10 S E I T E 10 Neues SV-Team Hallo ihr Lieben, das Schuljahr ist nun schon seid ein paar Wochen angelaufen und es gibt auch mal wieder Änderungen bei eurer Schülervertretung: Ab diesem Schuljahr sind alle Klassensprecher ab der 9. Klasse in der SV, damit für Nachwuchs gesorgt ist. Trotzdem freuen wir uns auch über jeden, der sich freiwillig engagieren möchte. Außerdem wurden neue Schülersprecher und Vertrauenslehrer gewählt. Daraus ergibt sich folgendes Team: Auch dieses Jahr wird es wieder SV- Partys, eine Rosenaktion und vieles mehr geben, um das sich die SV kümmert. Bei Fragen oder Anregungen, könnt ihr uns dienstags und freitags jeweils in den ersten großen Pausen im SV-Raum finden. Wir freuen uns auf euch, eure Schülervertretung. Förderpreis für junge Historiker Die Schülersprecherin in diesem Jahr ist Kim Mösenthin. Erste Stellvertreterin ist Katharina Wiemann und die zweite Vertretung übernimmt Marie Borutta. Alle sind aus der Stufe 12. Frau Gotter ist bereits seit einigen Jahren Vertrauenslehrerin und Herr Wolters ist seit diesem Jahr dabei: Beim diesjährigen Geschichtewettbewerb des Bundespräsidenten stehen die Landesergebnisse fest. An der Ausschreibung "Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte" nahmen die Schüler Rafael Disselkamp, der schon erfolgreich am bundesweiten Lateinwettbewerb teilnahm, und Lukas Seppelfricke der 9. Klasse des Annette-von-Droste- Hülshoff Gymnasiums (AvD) teil. Für ihre Arbeit "Wir können nicht so schnell spielen, wie die anderen zahlen! Der Bundesligaskandal 1971" erhalten beide nun den Förderpreis des Geschichtswettbewerb. Die beiden Schüler beschäftigten sich insbesondere mit den Auswirkungen auf das Image des FC Schalke 04 im Rahmen des Skandalsspiels gegen Arminia Bielefeld, das am 17. April 1971 mit 1:0 verloren ging. "Die Bereitschaft, an Wettbewerben teilzunehmen und sich außerhalb des Unterrichts zu engagieren, ist wirklich sehr zu loben, und deswegen freue ich mich und gratuliere Rafael und Lucas zu dem verdienten Preis", so der Geschichtslehrer Dr. Sach, der die beiden während der Arbeit betreute. Nach der erfolgreichen Erstteilnahme steht für Rafael und Lucas fest, dass sie auch am nächsten Wettbewerb der Historiker teilnehmen wollen. Stadtspiegel v

11 S E I T E 11 Stundenraster am AvD ab Schuljahresbeginn 2011/12 1. Stunde kleine Pause Stunde große Pause Stunde kleine Pause Stunde große Pause Stunde kleine Pause Stunde Mittagspause (Sek II: ) 7. Stunde (nur Sek II) Stunde (Wiederbeginn Unterricht Sek I) kleine Pause Stunde

12 S E I T E 12 AGs AGs Montag Englisches Theater Alternative Drama Highlights Jgst. 9 und 13 19:15-21:15 Uhr, Aula Herr Scharnowski Bücherei - AG alle Jgst. 13:45-15:15 Uhr Bücherei Frau Logermann Chinesisch-Kurs ab Jgst. 7 13:45-15:15 Uhr, Raum Frau Wiemann Dienstag Jugendblasorchester für alle, die mind. seit 2 Jahren ihr Instrument spielen 18:15-19:45 Uhr, Kontrapunkt Herr Klinger Holz- und Glühwürmer Werk-AG Jgst :00-15:30 Uhr, Werkraum Herr Hauck Junges Theater Jgst. 5 bis 7 17:30-19:00 Uhr, Kontrapunkt Frau Kuhl Unterstufenchor Jgst. 5 bis 7 7. Stunde Kontrapunkt Herr Schemberg Schulsanitätsdienst - SSD Jgst. 9 und 12 SSD-Raum und Malteser-Zentrum Ansprechpartner: Hr. Sach Tastschreiben Jgst. 5 und 6 13:45-15:15 Uhr PC-Raum Melissa Kraynz Beginn nach den Herbstferien Mittwoch Sporthelfer Jgst :45-15:15 Uhr Sporthalle Hr. Wolters Homepage-AG Jgst. 9 bis 13 Tag, Ort und Zeit werden in der Gruppe individuell abgesprochen Ansprechpartner H. Wolters Donnerstag Mittelstufenchor Jgst. 7 bis 9 7. Stunde Kontrapunkt Herr Schemberg Computer-Führerschein ECDL-Kurs ab Jgst. 8 13:45 bis 15:15 Uhr, gr. PC-Raum Hendrik Mohrbach Generationen-Treff ab Jgst 7 nach Absprache (Fr. Timmerhaus) Bruder-Jordan-Haus Grün macht Schule alle Jahrgangstufen 13:45-15:15 Uhr Innenhof u. nach Absprache Fr. Drauschke, Fr. Parschau, Hr. Sach DELF Internationale Sprachprüfung Französisch - Anprechpartnerinnen: Fr. Colomb-Hansmann, Fr. Leunig DELF Internationale Sprachprüfung Englisch - Anprechpartner/in: Fr. Strotmann, H. Mohr ECDL Europäischer Computerführerschein - Anprechpartnerin: Fr. Timmerhaus

13 S E I T E 13 Termine Termine Oktober Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag , 18:00 Informationsgespräch mit den Klassenpflegschaftsvorsitzenden 5 Schulleiterzimmer , 19:30 1. Sitzung der Schulpflegschaft Cafeteria der Schule gesonderte Einladung , 18:30 Schülerkonzert Aula Löchterheide Herbstferien November Allerheiligen kirchlicher Feiertag, unterrichtsfrei Vorstandssitzung des Fördervereins gesonderte Einladung! Bläserklasse 6 begleitet St. Martins-Umzug in Herten-Westerholt Gemeinde St. Martinus und Johannes Ansprechpartner: Herr Klinger , 19:30 1. Schulkonferenz Cafeteria der Schule gewählte Mitglieder! , 17:00 Bläserklasse 6 begleitet St. Martins-Umzug Wolterhof, Middelicher Str. 194, Gelsenkirchen Ansprechpartner: Herr Klinger "Kurztrip" der Jahrgangsstufe 13 nach London , 19:00-22:00 Konzert des Jugendblasorchesters Havixbeck Aula Löchterheide Das beste Jugendblasorchester Deutschlands gibt zum dritten Mal ein Benefizkonzert zu Gunsten unserer Bläserklassen , 19:00 Weihnachtsbasar Cafeteria der Schule , 15:00-19:30 Elternsprechtag angespannte Parksituation!

14 S E I T E 14 Termine Termine Dezember , 18:00 Vorstellung der besonderen Profile der Schule Cafeteria der Schule Für Eltern und Schüler der Grundschulen (Klassen 4) stellt die Schule das neue Profil "Englisch bilingual" und die "Bläserklasse" vor! , 19:30-22: Friedensdorf-Konzert Aula Löchterheide , 18:30 "Weihnachtsliedersingen" Martin F. Risse Musik-Kabarett der Extraklasse aus dem Ruhrpott Stephanuskirche Weihnachtsferien Januar "Tage religiöser Orientierung" für die Jahrgangsstufe Zeugnisausgabe für die Jahrgangsstufe DELF-Prüfungen Ansprechpartnerin: Frau Colomb-Hansmann , 09:00-13:30 "Tag der offenen Tür" Die Schule präsentiert sich interessierten Eltern und Kindern der Jahrgangsstufe 4! Februar Schultheatertage Ansprechpartner: Herr Scharnowski Skifahrt der Jahrgangsstufe 9 Ansprechpartner: Herr Bunne Zeugnisausgabe 1. Schulhalbjahr , 11:05 Zeugnisausgabe 1. Schulhalbjahr, Jahrgangsstufen 5-12 Zeugnisausgabe erfolgt in der 4. Stunde Schülerbetriebspraktikum für die Jahrgangsstufe 10 Ansprechpartner: Herr Ebke Rosenmontag beweglicher Ferientag

15 S E I T E 15 Termine Termine Lernstand 8 Deutsch Fahrt der englischsprachigen Theater-AG nach Cottbus Ansprechpartner: Herr Scharnowski Anmeldungen für die zukünftige Jahrgangsstufe Lernstand 8 Englisch März Lernstand 8 Mathematik "Alternative Drama Highlights" spielen im Rahmen von "InterTWINed 2012" in Newcastle (UK) Theatre Royal, Newcastle Ansprechpartner: Herr Scharnowski Teilnahme am "Känguru-Wettbewerb" (Mathematikwettbewerb) Ansprechpartnerin: Frau Parschau Laufbahnberatung für die Jahrgangsstufe 10 in Gemen Letzter Unterrichtstag der Jahrgangsstufe 13 April Osterferien Schriftliche Abiturprüfungen gesonderter Plan Mai Tag der Arbeit Feiertag Christi Himmelfahrt Feiertag Beweglicher Ferientag Zentrale Klausur Deutsch für die Jahrgangsstufe 10 gesonderter Plan Zentrale Klausur Mathematik für die Jahrgangsstufe 10 gesonderter Plan

16 S E I T E 16 Termine Termine Pfingstmontag Feiertag Pfingstferien Juni Fronleichnam Feiertag Beweglicher Ferientag Entlassung der Abiturienten Termin steht noch nicht endgültig fest! Studienfahrten der Jahrgangsstufe 12 Juli Allgemeiner Wandertag Zeugnisausgabe Sommerferien Ausgabe erfolgt in der 4. Unterrichtsstunde (Beginn Uhr) August Schriftliche Nachprüfungen Mündliche Nachprüfungen , 08:20 Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Bilinguales Lernen Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Bilinguales

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Realschule St. Josef Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef AUGUST REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef Telefon 0 22 24 / 61 31 Telefax

Mehr

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: ) August Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: 21.01.2018) Sa, 15.07.2017 bis Di, 29.08.2017 Mo, 28.08.2017, 08.30 Uhr Mo, 28.08.2017 Mo, 28.08.2017, 10.30 Uhr Di, 29.08.2017, 09.00 Uhr Di,

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern, Bad Laasphe, den 20.01.2017 Ma-lo Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich und wünsche Ihnen auch im Namen unseres Kollegiums alles Gute für 2017. 1. Das 1. Halbjahr neigt sich

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

T e r m i n p l a n 2016/ 2017

T e r m i n p l a n 2016/ 2017 Kopernikus - Gymnasium Städt. Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt T e r m i n p l a n 2016/ 2017 September 2016 Mittwoch, 21.09.2016 19:30 Uhr

Mehr

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/17 Erich-Kästner-Schule 61191 Rodheim, 31.07.2016 September: 1. Schulhalbjahr: 15.09.2016 Gruppenprophylaxe Klassen 2+4 19.09.2016 Zahnärztliche Reihenuntersuchung Klassen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.. Sek. II 8.00-12.00 Uhr Studienberatung frei Sek. II 8.00-13.00 Uhr Studien- durch Frau Bondzio von der Uni PB Tag der Deutschen Schulpflegschaftssitzung und Berufsberatung durch Herrn

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand: August Dienstag 29.08.2017 ab 8.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen Dienstag 29.08.2017 ab 14.00 Uhr mündliche Nachprüfungen Mittwoch 30.08.2017 KLASSEN 6 + 7: 7:30 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts (Klassenleiterstunde)

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30.

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30. Aug 14 Weitere Erklärungen: Schuljahr 2014/15 - Erläuterungen Quartale Sek I / EF/ Q1: 1. Quartal: 21.8.2014-7.11.2014 2. Quartal: 8.11.2014-30.1.2015 Studientag* = An diesen Tagen findet kein Unterricht

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Gymnasium Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Klassenpflegschaftssitzung Jg. 8 - Allgemeiner Teil 05.09.2016 Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania (Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 04.03.2017 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Jahrgangsstufenversammlung EF am

Jahrgangsstufenversammlung EF am Abiturjahrgang 2019 Jahrgangsstufenversammlung EF am 13.09.2016 Thema: Versetzung am Ende der Einführungsphase, Abschlüsse, Termine, Verschiedenes Gliederung: Folie Nr. 2 Versetzungsbedingungen EF Q1 Nachprüfung

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit Schulkalender 2017/18 Riesener-Gymnasium Stand: 27.09.2017 1. Schulwoche 28.08.2017 9.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen, 11:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz mit Wahlen, 29.08.2017 9:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Terminplanung für die Oberstufe im Schuljahr 2016/17

Terminplanung für die Oberstufe im Schuljahr 2016/17 Zur Orientierung am Schuljahresbeginn Terminplanung für die Oberstufe im Schuljahr 2016/17 Wichtiger Hinweis: eine weitere Aktualisierung dieser Online-Veröffentlichung erfolgt nicht mehr. Terminergänzungen

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2017/18-1. Halbjahr Stand: 25. September 2017 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen Ab 9 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen Ab 8 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Samstag 27.08.2016 Sonntag 28.08.2016

Mehr

Terminplan des Schuljahres 2017/2018

Terminplan des Schuljahres 2017/2018 Terminplan des Schuljahres 2017/2018 04.09.2017, 18.30 Uhr Eltern- und Anmeldeabend Tastaturkurs 04.09.2017, 19.30 Uhr 1. Klassenpflegschaftssitzungen der neuen 5. Klassen 06. + 07.09.2017 Schulfotograf

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015

Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015 Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand 18.08.2015 Termin Zeit Eintrag Ort Zeitraum: 10.08.2015-08.07.2016: Mi. 12.08.2015 Do. 13.08.2015 08:30 - Fr. 14.08.2015 08:00-12:25

Mehr

2. Halbzeit ANNETTES NOTIZEN. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

2. Halbzeit ANNETTES NOTIZEN. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, ANNETTES NOTIZEN Jahrgang 15, Ausgabe 1 März 2012 2. Halbzeit Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die zweite Hälfte des Schuljahres 2011/12 hat begonnen. Bereits am 30. März ist der letzte Unterrichtstag

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016 A U G U S T 2015 Di 11.08. Nachprüfungen / Lehrerkonferenz Mi 12.08. Beginn des Schuljahres 2015/16-1. Stunde Ordinariatsstunde Mi-Fr 12.-14.08. Jgst. 10 - Methodentage Do 13.08. Einschulung Stufe 5 -

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Liebes Kollegium, liebe Eltern, Liebes Kollegium, liebe Eltern, in der Terminliste finden Sie alle an der Trinkbornschule wichtigen Termine. Bitte merken Sie sich die Termine, die für Sie oder für Ihre Klasse wichtig sind, vor. Für einige

Mehr

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch F E B R U A R So. 04.02 - Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch Do. 08.02 Mo. 05.02. Di. 06.02. 08.10: Unterrichtsbeginn nach Plan Bücherausgabe für den beginnenden Epochalunterricht im 2.Halbjahr 14.00 Uhr

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen ab 9:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen ab 8:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Dienstversammlung Im Anschluss

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 28.8.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler

Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Terminplan Schuljahr 2015/2016 für Eltern und Schüler 1. Halbjahr Stand: 10.9.2015 Vorbemerkungen: Schulgottesdienst (ökumenisch) findet in einmal im Monat

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr)

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr) Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr) Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler, auf den folgenden 5 Seiten möchten wir Ihnen und euch bereits feststehende Termine für dieses Schuljahr

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania(Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 09.11.2016 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2017/18 1. BFT Mo., 02.10.2017 (vor Tag d. Dt. Einheit) 2. BFT Fr., 09.02.2018 (Karneval) 3. BFT

Mehr

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner August 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 Hl. Augustinus 29 Ende der Sommerferien 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF 8.00 Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner 3 7.55

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die 1. 2. 3. 4. Zeugnisausgabe 10.00-15.00 Uhr Anmeldetermin für die 8.00-12.00 Uhr Anmeldetermin neue Klasse 5 Geschwisterkinder der Kl.5 EF EF Sozialpraktikum Sozialpraktikum 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. EF (1.-4.

Mehr

Termine zum Schuljahr 2017/2018

Termine zum Schuljahr 2017/2018 Termine zum Schuljahr 2017/2018 Mo., 28. Aug. 2017 8:00-9:00 Uhr Schriftliche Nachprüfung Mo., 28. Aug. 2017 9:00-13:00 Uhr 1. Lehrerkonferenz Di., 29. Aug. 2017 9:00-11:00 Uhr Mündliche Nachprüfungen

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon  . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in 201012 MEIN SCHULPLANER Name Adresse Telefon Email Meine Klasse Klassenraum Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in Klassenpflegschaft Name Kontaktdaten Vorsitzende/r Stellvertreter/in Freundinnen

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand:

Terminplan Schuljahr 2015/16 KAG und FvS Stand: August (Mo., 10.08.2015) Mo., 10.08.2015 Di., 11.08.2015 (9:00 Uhr Allgemeine Lehrerkonferenz (Stein)) 8:00 Uhr schriftliche Nachprüfungen (KAG) (ab 8:00 Uhr mündliche Nachprüfungen (Stein)) ab 8:00 Uhr

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2012

Mehr

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 August 29.08. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 September 01. Sep Fototermin Klassen 5 und Bücherausgabe 30.08.- 02.09. Klassenleitertage Klassenstufe 5 31.08. - 02.09. Klassenfahrten 6a & 6b 12. - 14.09.

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.)

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.) 2016 September 29 30 31 01 02 03 04 Infoveranstaltung Q1 Vacatium Messe (8. Std.) 05 06 07 08 09 10 11 Pflegschaft 6,7,9 19.00 7er -> Aula Klassenfahrt 6a Pflegschaft 5er 18.30 Aula Q2 19.30 Aula Begafö

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) 01.09.2017 Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) September 2017 01.09. Fr Kl. 1 Einschulung (9.00 ca. 11.30 Uhr) 06.-07.09. Mi/Do Fotografin (Erstklässler können am 6.9. ihre Schultüte mitbringen)

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Datum Wochentag Anlass / Veranstaltung betrifft Klasse. Studienfahrt der Profile Englisch und Geschichte

Datum Wochentag Anlass / Veranstaltung betrifft Klasse. Studienfahrt der Profile Englisch und Geschichte mil-von-behring-gymnasium 25.08.2014 Montag 26.08.2014 Dienstag 27.08.2014 Mittwoch 28.08.2014 Donnerstag 29.08.2014 Freitag 30.08.2014 Sonnabend xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 1. Elternbrief 2017/2018 August 2017 Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich möchte ich Sie über Termine und einige Neuerungen zum Schuljahr 2017/18 an unserer

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr