Weihnachtsliedersingen und HGV-Weihnachtsverlosung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsliedersingen und HGV-Weihnachtsverlosung"

Transkript

1 Nr Dezember 2011 Programmablauf 1. Drei Musikstücke von der Bläserklasse 2. Grußwort Andreas Schaffer, Bürgermeister 3. Zwei Musikstücke vom Klarinettenensemble der Gemeindekapelle 4. Grußwort Uwe Schuler, 1. Vorsitzender HGV 5. Weihnachtsverlosung, HGV 6. Zwei Musikstücke vom Saxophonensemble der Gemeindekapelle 7. Drei Liedbeiträge vom Chor der Neuapostolischen Kirche 8. Zwei Musikstücke vom Blechbläserensemble des MV Hohberg Mitteilungen der Gemeinde Weihnachtsliedersingen und HGV-Weihnachtsverlosung Am Samstag, 17. Dezember, um 17 Uhr sind alle Bürger wieder zum Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz eingeladen. Die Veranstaltung des Arbeitskreis City-Marketing soll abseits der weihnachtlichen Hektik zum Singen und Verweilen einladen und auf das Weihnachtsfest einstimmen. Gleichzeitig ist es für die Musik treibenden Gruppen eine schöne Möglichkeit, Ihr Können unter Beweis zu stellen. Auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz tragen die Bläserklasse der Hohbergschule, das Saxophon- und Klarinettenensemble der Gemeindekapelle sowie das Blechbläserensemble des MV Hohberg Musikstücke vor. Der Chor der Neuapostolischen Kirche lädt zum Mitsingen ein. Teilnehmer der traditionellen Weihnachtsverlosung des Handels- und Gewerbever-eins/Handel aktiv können außerdem gespannt sein, ob sie einen Preis gewonnen haben. Die Hauptziehung der Verlosung ist eingebunden in die Veranstaltung. Passend zur Jahreszeit wird die Ratsstube im Anschluss wieder mit Glühwein, Punsch und heißen Würstchen bewirten. Konzert der Sängervereinigung Am Sonntag, 18. Dezember, lädt die Sängervereinigung um 17 Uhr herzlich in die St.-Margareten-Kirche ein. Stimmungsvoll-feierliche sowie fröhliche Lieder sind zu hören, der Kinderchor confetti trägt ebenfalls vier Stücke vor und bei einigen Liedern dürfen auch die Gäste mitsingen. Seite 6

2 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Not- und Sozialdienste Ärztliche Notfalldienste außerhalb der Sprechstunden, an Wochenenden und an Feiertagen: Allgemeinarzt Plüderhausen Telefon 01805/ Allgemeinarzt Walkersbach Telefon 01805/ Kinderarzt Plüderhausen Samstag, : Dr. Weiblen, Wallstraße 6, Winnenden, Telefon 07195/3255 Sonntag, : Dr. Riegger-Walker, Beinsteiner Straße 4, Waiblingen, Telefon 07151/21080 Kinderarzt Walkersbach Mo.-Fr Uhr: Telefon 01805/ Wochenende/Feiertag: Telefon 01805/ Augenarzt Telefon / oder / AUGEN SOS Chirurg/Orthopäde Telefon 01805/ Frauenarzt Telefon / (nur aus dem Festnetz) HNO-Arzt Telefon 01805/ Zahnarzt Telefon / Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis (jeweils von 8 Uhr bis 8 Uhr) Tel / oder (07000/tiernot) Samstag, Sonntag, : Dr. Currle (Waiblingen) Telefon / Bereitschaftsdienste der Apotheken Region Schorndorf/ Welzheim (Dienstwechsel jeweils 8.30 Uhr morgens) Samstag, : Apotheke am Kirchplatz, Kirchplatz 16, Welzheim, Telefon / Sonntag, : Hubertus-Apotheke, Wieslauftalstraße 31, Schorndorf-Haubersbronn, Telefon / Montag, : Hohberg-Apotheke, Hauptstraße 53, Plüderhausen, Telefon / Dienstag, : Künkelin-Apotheke, Künkelinstraße 2, Schorndorf, Telefon / Mittwoch, : Wieslauf-Apotheke, Marktplatz 3, Rudersberg, Telefon / und Stadt-Apotheke, Hauptstr. 26, Lorch, Telefon /74 06 Donnerstag, : Linden-Apotheke, Winterbacher Str. 14, Schorndorf-Weiler, Telefon / und Schiller-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 42, Althütte, Telefon / Freitag, : Apotheke Urbach, Gartenstraße 53, Urbach, Tel / Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Ortsbüro Plüderhausen Brunnenstraße 6, Tel erreichbar rund um die Uhr Kranken-, Alten- mit Familienpflege, Betreuung von Demenzkranken je rund um die Uhr Pflegedienstleitung: Manuela Roth Nachbarschaftshilfe und Hauswirtschaftliche Versorgung Hilfe bei Haushaltsführung, Essen zubereiten, Hilfe bei der Körperpflege, Hilfe beim Duschen und Baden, Hilfe beim Anund Ausziehen, Begleitung auf Spaziergängen, Arztbesuchen, Botengängen, Babysitten. Einsatzleitung: Bianca Cvek Betreuung von Alzheimer-Kranken und dementen älteren Menschen in der Gruppe Donnerstag Nachmittags von Uhr Auskunft und Anmeldung: Karin Kron, Tel.: ; Elisabeth Ulmer, Tel.: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rems-Murr e. V. Wir bieten Behandlungspflege, Grundpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung sowie Pflege und Unterstützung bei Behindertenfahrdienst, Hausnotruf, Mobile Dienste, Hilfsmittelberatung. Lortzingstr. 48, Schorndorf, Tel / , Fax , info@kv-rems-murr.drk.de. Kranken- und Seniorenpflege (KSP), Schulstr. 18, Plüderhausen Professionelle Hilfe und kompetente Beratung in allen Bereichen der Pflege sowie deren Finanzierung. Kranken- und Altenpflege (Pflegeeinsätze für Pflegegeldempfänger) Ansprechpartner: Andrea Haag Telefon Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung und Familienpflege Ansprechpartner: Elke Mück Telefon Bürozeiten: Mo.-Mi und Fr Uhr, Mo Uhr, sowie nach Vereinbarung. Telefonisch auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar, besprochener Anrufbeantworter schaltet um. Seniorennachmittage: Donnerstags vierzehntägig Regelmäßige Infoveranstaltungen Fortsetzung auf Seite 24 Notrufe in Plüderhausen Über folgende Telefonnummer wird in Notfällen geholfen: Feuer 112 Rettungsdienst 112 Polizeiposten Plüderhausen Polizeirevier Schorndorf Rohrbrüche 0171/ Störungsdienst Strom (EnBW) 0800 / Störungsdienst Strom Walkersbach, Eiben- und Schautenhof / 820 Störungsdienst Gas (EnBW) 0800 /

3 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Amtliche Mitteilungen Allgemeinverfügung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis zur Erteilung von Ausnahmen von Verkehrsverboten nach 1 Abs. 2 der 35. BImSchV in der Umweltzone Urbach I. 1. Nach 1 Abs. 2 der 35. BImSchV dürfen kraft dieser allgemeinen Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge ausschließlich zum Zweck von Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrten mit Kurzzeitkennzeichen, mit rotem Kennzeichen nach 16 FZV oder mit Ausfuhrkennzeichen nach 19 FZV die Umweltzone der Gemeinde Urbach befahren. 2. Die von den gem. 3 Abs. 1 Nr. 4 LVwVfG örtlich zuständigen Behörden aufgrund einer Einzelfallprüfung erteilten Ausnahmegenehmigungen besitzen in den baden-württembergischen Umweltzonen insoweit Geltung, als die Regelungsinhalte und Lebenssachverhalte identisch sind. 3. Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung können jederzeit ganz oder teilweise widerrufen bzw. mit Nebenbestimmungen versehen werden. 4. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Veröffentlichung als bekannt gegeben. II. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landratsamt Rems-Murr- Kreis, Alter Postplatz 10, Waiblingen (Postfach 1413, Waiblingen), schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Johannes Fuchs Landrat Wochenmarkttermine über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel Der Wochenmarkt findet am (Heiligabend), (Silvester) und regulär von 8.00 Uhr bis Uhr statt. Aus dem Gemeinderat Haushaltsplan Gemeinde 2012 und Wirtschaftsplan Gemeindewerke 2012 eingebracht Da das Prozedere der Haushaltsplanaufstellung hinsichtlich der Reihenfolge seit diesem Jahr etwas umgestellt ist, fiel die Rede von BM Schaffer zur Haushaltseinbringung diesmal relativ kurz aus. Die Anträge der Gemeinderatsfraktionen wurden bereits im Vorfeld beraten und beschlossen. BM Schaffer führte in der letzten Gemeinderatssitzung zum Gemeindehaushalt 2012 Folgendes aus: Ich habe gemischte Gefühle, wenn wir diesen Haushalt einbringen und Sie um Zustimmung bitten, zum einen ein sehr ungutes Gefühl, weil die Finanzlage sehr angespannt ist, zum andern aber können wir auch durchaus selbstbewusst feststellen, dass wir in diesem Jahr mit Einsatz von viel Aufwand, Zeit und Hirnschmalz alles versucht haben, dagegen zu steuern. Dies ist uns nur ansatzweise gelungen. Der Aufwand zur Vorbereitung bei sechs Sitzungen der Haushaltsstrukturkommission inklusive Klausurtagung und zwei Haushaltsausschusssitzungen war sehr groß, der Ertrag leider gering. Aber es ist so, dass man aus einer ausgepressten Zitrone nicht mehr viel herausholen kann. Aber wir haben unsere Pflicht erfüllt. Der Haushalt 2012 ist insgesamt nicht zufriedenstellend. Die prekäre Haushaltssituation hält an und verschärft sich. Das Ernüchternde ist, dass die Prognosen wenig Hoffnung auf rasche Besserung machen. Sorge bereitet uns die Tatsache, dass nicht unbedingt Besserung in Sicht ist und wir durch gesetzliche Anforderungen unter Druck stehen. Es ist nicht möglich, die sich verschärfenden gesetzlichen Forderungen zu erfüllen, z.b. Anforderungen bei der Abwasserbeseitigung, Anforderungen beim Brandschutz, Anforderungen bei der Kinderbetreuung, Anforderungen bei der Feuerwehr, beim Bauhof usw. Wir werden bei unseren zukünftigen Haushalten nicht nach Prioritäten entscheiden, was wir unseren Bürgern gönnen wollen, sondern wo wir gesetzliche Anforderungen erfüllen wollen und wo wir das nicht mehr können. Er schloss mit dem durch die Wiener umgekehrten Preußen-Zitat Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Kämmerin Regina Rösch stellte den Gemeindehaushalt 2012 anhand der wichtigsten Zahlen vor: Der Ergebnishaushalt 2012 schließt mit einem Minus von etwa 2,3 Mio. EUR, abzüglich Abschreibungen und Auflösung von Ertragszuschüssen netto Minus EUR. Im kameralistischen Haushaltsrecht wäre dies die negative Zuführung vom bisherigen Vermögenshaushalt an den Verwaltungshaushalt. Der Finanzhaushalt 2012 schließt mit einem Saldo von ca. 1,19 Mio. EUR. Bei den Realsteuern sinken die Einnahmen aus der Gewerbesteuer von 2,9 Mio. EUR auf 2,65 Mio. EUR, bei der Grundsteuer B gibt es einen leichten Anstieg von 1,09 Mio. EUR auf 1,12 Mio. EUR und bei der Grundsteuer B von EUR auf EUR. Bei den Einnahmen aus dem Finanzausgleich steigt der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer leicht von 3,73 Mio. EUR auf 3,95 Mio. EUR, die Schlüsselzuweisungen sinken von 2,33 Mio. EUR auf 1,96 Mio. EUR und der Gemeindeanteil aus der Umsatzsteuer steigt leicht von ca EUR auf ca EUR. Im Finanzausgleich 2012 wirkt sich nun das relativ gute Steuerjahr 2010 negativ aus. Die Kreisumlage steigt 2012 von ca. 3,38 Mio. EUR auf ca. 3,5 Mio. EUR. Die größten investiven Ausgaben werden auch 2012 die Baumaßnahmen sein (1,085 Mio. EUR). Die wichtigsten 3

4 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Positionen sind hierbei der Straßenbau Postweg, Graben-, Haupt- und Schulstraße mit EUR und die Ortskernsanierung IV mit EUR. Der Schuldenstand steigt von 6,18 Mio. EUR auf 6,46 Mio. EUR. Frau Rösch betonte, dass weiterhin äußerste Sparsamkeit geboten sei und der eingeschlagene strikte Sparkurs unbedingt weitergeführt werden müsse. Es gebe keinen Grund für Euphorie. Der Haushaltserlass sei sehr kritisch zu sehen. Zudem wurde (ohne weitere Diskussion) auch der Haushalt der Gemeindewerke für 2012 eingebracht. Beschluss zur Änderung der Abwassersatzung erst am Auf Wunsch des Gemeinderats wurde der Tagesordnungspunkt Einführung der gesplitteten Abwassergebühren - Gebührenkalkulationen für die Jahre 2010, 2011 und Änderung der Abwassersatzung auf die Sitzung am vertagt. Die Mehrheit der Gemeinderäte sah hier noch internen Beratungsbedarf. Baumaßnahme Postweg-Hauptstraße 2012 Zum Thema Austausch der Kanalisation, Wasserversorgung und Straßenbau Schulstraße - Grabenstraße, Postweg, Hauptstraße bis Bei der Kirche wurden einige Einzelfragen der Ausführung beraten und beschlossen. In der Sitzung am soll nun die Freigabe der Ausschreibung beschlossen werden. GR Schiek (CDU) und GRin Krautter (GLU) kritisierten, dass bei der (ansonsten sehr guten) Infoveranstaltung für die Anlieger am Planungsdetails wie der Belag schon als Fakt bekannt gegeben wurde, bevor der Gemeinderat darüber entschieden habe. GR Schiek sprach sich - entgegen der Beschlussempfehlung des Technischen Ausschusses - für Asphalt statt Betonpflaster für die Gehwege aus und würde lieber den Kanal in der Grabenstraße (zwischen Welzheimer Straße und Hauptstraße) im Zuge dieser Maßnahme mit austauschen. GRin Krautter bat darum - auch auf Grund entsprechender Anregung aus der Infoveranstaltung und seitens des Handels- und Gewerbevereins -, den Beschluss über die Fahrbahnbreite nochmals zu bedenken. GRin Jensen (FW-FD) war der Meinung, die Gemeinde mache angesichts der angespannten Finanzsituation hier viel zu viel, vor allem zu viel Kür. Während bestehende Einrichtungen wie der Skatepark nicht saniert werden könnten, werde hier viel zu viel investiert. Daher sei sie gegen die vorliegende Planung. BM Schaffer hielt entgegen, dass der Grundsatzbeschluss für den Umfang der Maßnahme bereits im Mai gefasst worden sei. GR Angelmahr (FW-FD) berichtete, dass auch bei der Vorberatung im Technischen Ausschuss kontrovers diskutiert wurde und keineswegs alle einstimmig für diese Planung waren. Das Gesamtprojekt sei vom Muss-Abschnitt auf ein Projekt im Umfang von nun insgesamt fast 1,7 Millionen Euro angewachsen. Er sei auch für eine ordentliche Straßenraumgestaltung. Wichtig sei ihm aber, dass die Ausschreibung - z.b. hinsichtlich des Belags - alternativ erfolge, so dass man nach der vorgesehenen Besichtigungsfahrt im Frühjahr noch Details mittels Beschluss ändern könne. GR Kelemen (SPD) warb für den Beschlussvorschlag der Verwaltung. Nachdem die Gemeinde vierzig Jahre lang alles zugeteert habe, habe man nun die Chance, etwas Gutes zu schaffen, das dreißig bis vierzig Jahre Bestand haben soll. Auch er wünsche sich eine neue Beschlussfassung über die Fahrbahnbreite. Diese sei ihm in der vorliegenden Planung zu groß. GR Schiek (CDU) sprach sich ebenfalls für einen neuen Beschluss zur Fahrbahnbreite aus. Er möchte auf das vorgesehene Buskap am Königsbau verzichten und stellte den entsprechenden Änderungsantrag. Dieser Antrag wurde mit 7 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt und stattdessen der Beschlussvorschlag der Verwaltung mit 15 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen beschlossen: Zustimmung zur vorliegenden Ausführungsplanung des Ingenieurbüros Riker+Rebmann. Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung Hauptamtsmitarbeiterin Heike Bieg stellte dem Gemeinderat die Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung 2012 und die Folgejahre vor. Diese sieht vor, in den Kindergärten Stockwiesenweg und Drosselweg je eine Regelgruppe in eine sog. VÖ-Gruppe (verlängerte Öffnungszeiten) umzuwandeln. Für eine weitere Krippengruppe (Kinder unter drei Jahren) solle eine geeignete Immobilie gesucht werden. Im Kindergarten Goldacker habe man eine Überbelegung, da einige Kinder nicht wie erwartet eingeschult wurden und die erste Generation der Krippenkinder in den normalen Kindergarten übergewechselt sei. GR Kelemen führte an, Kinderzahlen seien immer schwer zu prognostizieren. Für die notwendige weitere Krippengruppe solle zunächst eine Lösung im gemeindeeigenen Immobilienbestand gesucht werden, bevor man über die Anmietung von Räumen etc. nachdenke. GR Reißig (SPD) und GR Wägner (GLU) lobten die Zusage der Landesregierung, ab % der Betriebskosten für Krippenplätze zu finanzieren. GR Angelmahr ist bedarfsorientiertes Handeln wichtig. Auf Grund der Schwankungen bei den Kinderzahlen sei ihm ein Provisorium lieber als ein Neubau. GR Theinert (CDU) nannte als Vergleichsbeispiel die Gemeinde Urbach, die Wohnräume für die Kinderbetreuung angemietet habe und aus dem ursprünglichen Provisorium nun eine langfristige Lösung machen wolle. Ziel solle es sein, die Betreuung durch Tagesmütter zu fördern, um Spitzen abzufangen. GRin Rost (SPD) bedauerte die drei Abmeldungen für den Waldkindergarten Walkersbach, auch wenn dies eine schon befürchtete Überbelegung verhindere. GR Loup (CDU) warnte vor einem Provisorium und sprach sich für eine langfristige Lösung aus. Schließlich beschloss der Gemeinderat die vorgelegte Planung einstimmig. Weitere öffentliche Beschlüsse: Annahme von Spenden Der Gemeinderat beschloss, Spenden im Zeitraum September bis November 2011 in Höhe von insgesamt EUR anzunehmen. Einrichtung einer Lehrer-Lern-Werkstatt an der Förderschule Der Gemeinderat stimmte dem kurzfristig in einer Tischvorlage präsentierten Antrag der Förderschule zu, einen derzeit nicht für den Unterricht benötigten Klassenraum für eine Lehrer-Lern-Werkstatt im Rahmen des Projekts Migranten machen Schule zur Verfügung zu Stellen. Zuschussantrag Der Gemeinderat ist dem entsprechenden Beschlussvorschlag des Verwaltungsausschusses vom gefolgt und hat diesen Antrag abgelehnt, begründet insbesondere mit der Finanzsituation der Gemeinde und zu erwartenden Folgeanträgen anderer Musikvereine. 4

5 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Interessant und Wissenswert Kein Blättle zwischen den Jahren In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester erscheint kein Mitteilungsblatt. Die letzte Ausgabe im alten Jahr erscheint am 22. Dezember 2011, die erste Ausgabe 2012 am 5. Januar. Wir bitten um Beachtung. Förderer und Spender dem lokalen Gemeinwesen verbunden fühlen. Beides vereine Manfred Schindler, so der Landrat. Mit urschwäbischen Tugenden habe der heute 75- jährige Thüringer, dem nach seinem Maschinenbaustudium an der TH Chemnitz nur wenige Tage vor dem Mauerbau 1961 die Flucht in den Westen gelang, die Firma SCHIWA aufgebaut und zu einem Global Player gemacht. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 100 Mitarbeiter in Plüderhausen und weitere 120 in der mechanischen Fremdfertigung. Zur Verstärkung des Bauhofteams stellt die Gemeinde Plüderhausen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) mit handwerklicher Ausbildung und LKW-Führerschein ein. Wir suchen einen verantwortungsbewussten, flexiblen und selbstständig arbeitenden Mitarbeiter, der den Führerschein der Klassen B, BE, C und CE besitzt. Inhaber der zusätzlichen Fahrberechtigungen BGV D27, VBG 40 werden bevorzugt. Gute Ortskenntnisse sind von Vorteil. Es erwarten Sie ein vielseitiger Arbeitsplatz und ein aufgeschlossenes, gut eingespieltes Bauhofteam. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Gerne beantwortet Ihnen der Fronmeister des Bauhofs, Herr Bär (Tel / ), weitere Fragen. Mit Manfred Schindler habe ich einen Mittelständler kennengelernt, der neben hohem fachlichen ingenieurwissenschaftlichen Insiderwissen und außergewöhnlicher persönlicher Leistungsbereitschaft auch die besondere Begabung zu einem positiven und motivationsfördernden Zusammenspiel mit seinen Mitarbeitern vereint, so Fuchs. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum an das Bürgermeisteramt in Plüderhausen, Am Marktplatz 11. Ortsbehörde wieder geöffnet Ab ist die Ortsbehörde für die Bürger der Gemeinde Plüderhausen wieder geöffnet. Für Rentenanträge und umfangreiche Kontenklärungen empfiehlt es sich, vorab telef. einen Termin zu vereinbaren. Tel.: 07181/800935, Frau Kessler Bundesverdienstkreuz für Manfred Schindler Für seine herausragende Lebensleistung verlieh Landrat Johannes Fuchs dem Plüderhäuser Unternehmer Manfred Schindler Ende November das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Verleihung fand im vollbesetzten Foyer der Staufenhalle im Beisein vieler Vertreter des öffentlichen Lebens aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik statt. Unsere Gesellschaft baut auf Persönlichkeiten, die durch Mut, Ideenreichtum und Leistungsbereitschaft dem international geschätzten Prädikat Made in Germany Rechtfertigung und Anerkennung verleihen. Unsere Bürgergesellschaft braucht aber auch Unternehmer, die sich der gesellschaftlichen Verantwortung stellen und sich als Als very schwäbisch beschrieb auch BM Schaffer den Ingenieur, der trotz seines Erfolgs nicht abgehoben sei. Sie blieben bodenständig und geerdet, indem Sie unnachgiebig an der Verbesserung und Weiterentwicklung Ihrer Produkte gearbeitet haben. Bodenständig und geerdet auch als Chef, der seine Mitarbeiter fordert, aber ihnen auch hohe Wertschätzung zuteil werden lässt. Bodenstädnig und geerdet auch als Bürger, der die Gemeinschaft an seinem Erfolg teilhaben lässt. Schindler habe eine sehr gemeinschaftsbezogene Einstellung, sei interessiert am Gemeindeleben und fördere die Gemeinschaft in beeindruckender Weise. Sie sind bei fast allen Gemeindefesten und -veranstaltungen dabei und unterstützen unter anderem Kindergärten, Schulen und die Feuerwehr, stifteten die Beleuchtung am Heuseekreisel und waren Gründungsmitglieder der BürgerStiftung. Von dieser großartigen Einstellung hat die Gemeinde sehr profitiert! 5

6 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Als Präsent überreichte der Bürgermeister dann auch ein Geschenk, das die Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit zum Ausdruck bringt: einen Zeugenstein, der vor einigen Jahren in einem Haus im Aichenbachhof gefunden wurde. Kinder-Adventsreihe - Lenas Fenster Am 4. Advent bietet die Gemeinde Plüderhausen in Kooperation mit dem Theater hinterm Scheuerntor die letzte Veranstaltung der diesjährigen Kinder-Adventsreihe an. Lenas Fenster ist ein Figurentheater mit Miriam Paul und handelt von Lena, die von ihrer Tante ein seidenes Taschentuch zum Geburtstag geschenkt bekommt. Als sie abends schon fast eingeschlafen ist, bemerkt sie eine kleine schluchzende Elfe auf dem Fensterbrett. Lena ist es nicht gewohnt, Elfen in ihrem Zimmer zu haben und weiß nicht, wie man sie anspricht. Ob die beiden eine Freundschaft schließen? Die Veranstaltung findet am Sonntag, 18. Dezember 2011 um 11 Uhr im Theater hinterm Scheuerntor, Am Marktplatz 4 statt und ist für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Informationen finden Sie im Internet unter Neuer Jahresfahrplan Rems-Murr- Kreis 2012 ab 12. Dezember Komplettübersicht zu den öffentlichen Verkehrsmitteln - 33 Verkaufsstellen Kreis und Umland Der diesjährige Fahrplanwechsel für öffentliche Verkehrsmittel erfolgt am 11. Dezember. Ab Montag, 12. Dezember, ist der Jahresfahrplan 2012 für den Rems-Murr-Kreis an 33 Verkaufsstellen erhältlich. Das Heft kostet drei Euro und enthält alle Informationen, die für eine Fahrt mit allen Bahn-, Bus-, und Rufautoverbindungen notwendig sind. Wer auf Fahrten mit dem Privatauto verzichtet, schont die Umwelt und den Geldbeutel, reduziert Staus und kommt entspannter an seinem Ziel an. Darauf weist der Geschäftsbereich Verkehr des Landratsamtes hin. Auspuffabgase und Feinstaub vergrößern das Ozonloch, heizen die Atmosphäre auf und belasten die Gesundheit - die Reihe der Umweltrisiken lässt sich lange fortsetzen. Wer auf Bus und Bahn umsteigt, leistet also aktiven Umweltschutz. Unter der Woche nutzen pro Tag bis zu Personen die öffentlichen Verkehrsmittel im Rems-Murr-Kreis. Legten all diese Fahrgäste ihre Wege zur Arbeit, zur Ausbildung, zum Einkaufen oder in der Freizeit mit dem Auto zurück, herrschte in den Hauptverkehrszeiten Tag für Tag permanent Chaos. Für das flächendeckende ÖPNV-Angebot investiert der Landkreis pro Jahr rund 23,7 Millionen Euro. Mittlerweile nutzen längst nicht mehr nur klassische Berufspendler Bus und Bahn regelmäßig. So erfahren auch die Angebote der drei Freizeitbusse im Schwäbischen Wald eine wachsende Beliebtheit. Der Waldbus erschließt bereits seit verstärkt seit 2009 durch den Limesbus und seit 2010 durch den Räuberbus - die Naherholungsregion an Sonn- und Feiertagen jeweils von Mai bis Anfang Oktober. Der Limesund der Waldbus sind teilweise mit Spezialanhängern für bis zu 20 Fahrräder ausgestattet. Die Fahrten mit Anhänger sind in dem neuen Jahresfahrplan mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet. Die drei Buslinien haben in der Saison 2011 insgesamt Personen und Fahrräder an ihr Wunschziel gebracht. Vor fünf Jahren, als es nur den Waldbus gab, waren es rund beförderte Personen und fast Fahrräder weniger. In Plüderhausen ist der Plan bei der Papeterie Donner, Hauptstraße 21, erhältlich. Weihnachtliches Singen am Sonntag in der St.-Margareten-Kirche Plüderhausen Am Sonntag, 18. Dezember 2011, um Uhr lädt die Sängervereinigung Plüderhausen recht herzlich in die St.- Margareten-Kirche zu Macht hoch die Tür ein. Im Mittelpunkt der weihnachtlichen Weisen steht die Krippe und die Geschichten, die hierzu in der Bibel erzählt werden. Stimmungsvolle und feierliche, aber auch fröhliche Lieder sind zu hören, der Kinderchor confetti trägt vier Lieder vor. Und wie es schon Tradition ist, wird auch die Gemeinde zum Mitsingen bei einigen Liedern aufgefordert. Die Sängervereinigung wird mit dem Kinderchor, dem gemischten Chor und dem Männerchor auftreten. Solistisch sind die Sopranistinnen Heide Blessing mit dem Lied Maria durch ein Dornwald ging und Constanze Bauer mit Mariä Wiegenlied von Max Reger zu hören. Begleitet wird der Gesang von Instrumentalisten der Schorndorfer Jugendmusikschule (Hoang Le, Charlotte Oelschlegel, Jonas Fitting, Anna-Luisa Kächele und Julia Steinbach), sowie von der Organistin Eva Kleiner. Sie spielen außerdem Siciliana und Pastorale von Georg Friedrich Händel. Die musikalische Leitung des Kinderchores liegt in den Händen von Constanze Bauer, die Gesamtleitung hat Hans Jorda. Die Bevölkerung ist ganz herzlich eingeladen, sich mit diesem Konzert auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für unseren Kinderchor wird gebeten. Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung e. V. Zweigstelle Plüderhausen Adventskonzert am letzten Mittwoch (7. 12.) in der evang. Kirche In diesem jährlich stattfindenden Konzert präsentieren Schüler/innen aus verschiedenen Instrumentalklassen die Früchte ihres Fleißes, und die können sich sehen und hören lassen! Ob das nun der Nachwuchs mit erst wenigen Monaten Übungsarbeit an ihrem erwählten Instrument ist, oder die langjährigen alten Hasen, die schon seit mehreren Jahren 6

7 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 sich stetig steigenden Anforderungen stellen und diese hervorragend bewältigen: alle Mitwirkenden hatten sichtlich Freude an ihrem Vortrag. Die fünf jungen Damen des Hornquintetts eröffneten den Abend mit nicht ganz alltäglicher Zusammenstellung von Streichquartett mit Horn. Hier kamen die perlenden Läufe des Horns ebenso gut zur Geltung wie die routiniert agierenden Streicher und boten interessante Klangfülle. Neele Freese als einzige Vertreterin der Violinklasse, Moritz Hüttl und Lena Außerlechner (Gitarre) präsentierten unaufgeregt und sicher ihre Beiträge: verschiedene Volkslieder, Weihnachtslieder und Instrumentalstücke, für die Vera Hallenbach die gesamte Länge ihres Gitarrenhalses ausnützte. Beim Auftritt von Simone Lehmann mit Sopran- und Altflöte kam langjährige Kern sche Schule zum Tragen: Ausdruck im Adagio, Akzentuierung der umfangreichen Achtelreihen im Allegro, schöne Klangfülle beim Largo, flottes Vivace. Simone absolvierte den Weg von der Flötengrundkurselevin zur Nachwuchssolistin mit spürbarer Begeisterung und Steigerung. Quo vadis, Juliana? Langen Atem und unheimlich flinke Finger demonstrierte Juliana Schad, nunmehr ehemalige Blockflötenschülerin von Frau Kern, mit dem anspruchsvollen Konzert c-moll von A. Vivaldi für Altblockflöte und Basso continuo. Hier gibt es nur eins: zurücklehnen und genießen! Den musikalischen Schlusspart übernahmen Streicher aus dem Sinfonieorchester der Jugendmusikschule unter Leitung von Martin Dennemarck. Die knapp 20 Musiker/innen hatten sich auf der Empore eingerichtet und setzten mit großem Klang ein würdiges Finale. Mit Händel schem concerto grosso, das anmutete wie ein gut gelenkter gigantischer Hummelschwarm, und nach Schlussworten von Jugendmusikschulleiter Neher mit einem Adagio von T. Albinoni, das fast melancholische Abschiedsstimmung verbreitete, jedoch gut ausgefeilt mit ruhigem, stetem Puls den Fluss der Zeit und Ankommen in innerer Ruhe vermittelte. Verabschiedung im Doppelpack Mit diesem Adventskonzert verabschieden sich Zweigstellenleiter Martin Kern und Flötenlehrkraft Edeltraud Kern von der Jugendmusikschule Schorndorf. Musikschulleiter Günther Neher fasste die seit 1970 währende Tätigkeit nochmals in einem kurzen Überblick zusammen: Martin Kern leitete viele Jahre den damals bestehenden Spielkreis (Blockflötendoppelquartett) der Jugendmusikschule, übernahm dann die Leitung der Zweigstelle Plüderhausen, organisierte ungezählte Konzerte, unter anderem auch in Kooperation mit der Realschule Plüderhausen, deren musikalische Leitung (Chor) er ebenfalls innehatte. In denselben ca. 40 Jahren betreute Edeltraud Kern den Flötennachwuchs und war immer Garant für solide Ausbildung und fachkundige Anleitung, wie auch die zahlreichen Auftritte ihrer Schüler/ innen in verschiedenen Ensembles und als Blockflötensolisten belegen. Martin Kern hob hervor, dass bereits Kinder seiner ersten Jugendmusikschulabsolventen nun hier in Ausbildung stehen, und wollte - nach einem kurzen Abriss seiner Tätigkeit - seinen Dank aussprechen: Dank für die Mitwirkenden (in Generationen), für die Lehrkräfte der Jugendmusikschule, für die Leiter (4 an der Zahl, die er begleitet hatte). Dank an die Eltern und ihre Unterstützung der Musikschüler, an die Schulleitungen und die Gemeinde Plüderhausen, an die katholische und evangelische Kirche, an alle beteiligten Hausmeister und Mesnerinnen, Dank an das treue Publikum und an die Instrumentalisten dieses Abends. Mit einem Korb voller Leckereien aus Schorndorf, überreicht durch Günther Neher, rief Martin Kern ein letztes Mal auf zu gesungenem Macht hoch die Tür. DANKE. Neue Öffnungszeiten im Landratsamt in Waiblingen ab 2012 Änderungen betreffen die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde, die Bußgeldstelle und die Ausländerbehörde Ab dem 1. Januar 2012 gelten im Landratsamt in Waiblingen neue Öffnungszeiten. Wer die Dienste der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in Anspruch nehmen möchte, kann dies auch künftig ab 6:30 Uhr tun, allerdings nur noch montags und freitags. Erhalten bleibt der lange Donnerstag, an dem bis 18 Uhr geöffnet ist. Unsere Öffnungszeiten ab 6:30 Uhr werden zwar gerne angenommen, aber nach 7 Uhr verzeichnen wir in der Regel ein geringeres Kundenaufkommen, erläutert der Leiter der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Frank Schneider. Hinzu kommt, dass wir im Bereich der Zulassung viele Teilzeitkräfte beschäftigen, die auf Kinderbetreuung angewiesen sind und daher nicht schon um 6:30 Uhr arbeiten können. Wir haben uns daher entschlossen, die Frühzeiten auf zwei Tage in der Woche zu konzentrieren und ansonsten ab 8 Uhr zu starten. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis ist bundesweit die einzige Behörde, die Öffnungszeiten ab 6:30 Uhr anbietet. Dieses Alleinstellungsmerkmal soll nicht fallen, muss aber in Zeiten knapper Kassen und aus den genannten organisatorischen Gründen etwas zurückgefahren werden. Die Öffnungszeiten der Kfz-Zulassung- und Fahrerlaubnisbehörde im Kreishaus Waiblingen ab im Überblick: Montag 6:30-12:00 Uhr Dienstag 8:00-12:00 Uhr Mittwoch 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Freitag 6:30-12:00 Uhr Die Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsbehörden in den Außenstellen in Backnang und Schorndorf bleiben unverändert: Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 15 Uhr und Freitag von 7 bis 12 Uhr. Wer dringend in der Zeit von Dienstag bis Donnerstag einen frühen Termin benötigen sollte, hat somit die Möglichkeit den Service der Außenstellen zu nutzen, empfiehlt Schneider. Die Öffnungszeiten der weiteren Geschäftsbereiche des Landratsamts werden ebenfalls vereinheitlicht. Die Ansprechpartner sind montags bis freitags von 8:30 bis 12 Uhr und zusätzlich donnerstagnachmittags von 13:30 bis 18 Uhr zu erreichen. Dies gilt künftig auch für die Bußgeldstelle und Ausländerbehörde. Individuelle Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten sind dort auch weiterhin möglich. Sonderzeiten gelten nach wie vor für die Bereiche Sozialhilfe und Asyl, die montags keine Sprechzeiten anbieten. 7

8 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Das Liegenschaftskataster in Backnang ist zusätzlich montags bis mittwochs von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Das Kreishaus am Alten Postplatz 10 in Waiblingen ist ab dem 1. Januar 2012 außerhalb der Sprechzeiten geschlossen. REKORD: 19 runde Jubilare bei BAHMÜLLER! Wie in jedem Jahr hat das traditionsreiche Plüderhäuser Unternehmen Wilhelm Bahmüller GmbH die Mitarbeiter mit mehr als 20-jähriger Tätigkeit im Unternehmen geehrt. Diesmal waren es 19 Jubilare, die auf insgesamt 660 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken können. Hans-Jürgen Bahmüller, Geschäftsführer und Inhaber und Sohn des Firmengründers, dankte jedem einzelnen für den langjährigen Einsatz und schilderte jeweils den Werdegang bei Bahmüller Die meisten der Jubilare haben als Lehrlinge im Unternehmen angefangen, sind dann auf Grund ihrer Fähigkeiten in Führungspositionen hineingewachsen und sind heute mit ihren Erfahrungen aus dem Wissenspool des Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Das beste Beispiel ist der Jubilar mit 50-jähriger Betriebszugehörigkeit: Eugen Bahmüller. Er hatte schon vor Jahren nicht nur nach dem Anruf eines Kunden am Freitagabend selbst einen Flug organisiert, sondern dann auch am Wochenende die Maschine in der Türkei wieder zum Laufen gebracht und war am Montagmorgen wieder in der Inbetriebnahmehalle. Hans-Jürgen Bahmüller dankte allen Jubilaren für ihre Loyalität zur Firma und für ihr Engagement. Eine mittelständische Firma, die sich mit ihren Produkten auf dem Weltmarkt so erfolgreich behauptet, verdanke dies nicht den Ziegelsteinen und den Maschinen in den Fabrikgebäuden, sondern dem Know-how in den Köpfen der Mitarbeiter und ihren Fähigkeiten, miteinander neue, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Wir haben bei den Schleifmaschinen und bei den Wellpappeverarbeitungsmaschinen Entwicklungsprojekte kurz vor dem Abschluss, die uns nicht nur Wettbewerbsvorteile sichern, sondern uns auch den Zugang in ganz andere Märkte ermöglichen. Deshalb investieren wir nicht nur ständig in die Ausbildung und die Weiterbildung unserer Mitarbeiter, sondern auch in neue Fertigungs- und Inbetriebnahmekapazitäten. Wenn das Wetter mitspielt, können wir die neue Halle für die Inbetriebnahme von Schleifmaschinen im April 2012 in Betrieb nehmen. Alle Jubilare 50 Jahre Betriebszugehörigkeit: Eugen Bahmüller Herr Bürgermeister Schaffer konnte ihm für die Betriebszugehörigkeit eine Urkunde des Landes Baden-Württemberg überreichen, ebenso wie seinen Kollegen Walter Greiner, Jürgen Siegle, Rudi Schunter und Karl Roller für 40 Jahre bei Bahmüller. Das Finanzamt Schorndorf informiert: Versand der Steuererklärungsvordrucke eingestellt Ab sofort werden in Baden-Württemberg - wie bereits in 12 anderen Bundesländern - keine Steuererklärungsvordrucke mehr versendet. In den vergangenen Jahren hat ein immer größer werdender Teil der Bürgerinnen und Bürger seine Steuererklärung elektronisch (33%) an das Finanzamt übermittelt oder die Vordrucke mit Hilfe kommerzieller Steuersoftware am heimischen PC ausgedruckt und an das Finanzamt übermittelt. Der für die übrigen Bürger durchgeführte Zentralversand der Steuererklärungsvordrucke war in den letzten Jahren nur noch mit einem sehr hohen Aufwand und entsprechenden Kosten möglich. Aufgrund der größer werdenden Zahl von Vordrucken und des unterschiedlichen Vordruckbedarfs der Bürger wurde der Versand technisch immer aufwändiger und die individuell auf den einzelnen Bürger abgestimmte Zusammenstellung der Vordrucke in einer zu großen Zahl von Fällen nicht mehr möglich. Muss ich nun keine Steuererklärung abgeben? Der Versand der Erklärungsvordrucke war eine freiwillige und kostenlose Serviceleistung. Sollten Sie gesetzlich verpflichtet sein, eine Steuererklärung abzugeben, bleibt dies von der Einstellung des Versands der Vordrucke unberührt. 40 Jahre Betriebszugehörigkeit: Jürgen Siegle, Rudolf Schunter, Karl Roller, Walter Greiner Wie kann ich nun meine Steuererklärung abgeben? Sie können Ihre Steuererklärung elektronisch abgeben. Die Elektronische Steuererklärung (ELSTER) bietet viele Vorteile. Z. B. können, falls ELSTER bereits im Vorjahr genutzt wurde, die Vorjahresdaten übernommen werden. 8

9 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Nähere Informationen zum kostenlosen ELSTER-Verfahren der Steuerverwaltung finden Sie unter Ferner erhalten Sie Steuerformulare zum Ausfüllen und Ausdrucken unter oder auf der Homepage Ihres Finanzamts. Wenn Sie Ihre Steuererklärung weiterhin auf den Papiervordrucken der Steuerverwaltung abgeben möchten, finden Sie die Formulare bei Ihrem Finanzamt sowie in vielen Gemeindeverwaltungen zur Abholung ausliegend. Zudem hat sich die Hauptstelle der Volksbank in Schorndorf, die in unmittelbarer Nähe des Finanzamts liegt, freundlicherweise bereit erklärt, auch Steuererklärungsvordrucke für das Finanzamt auszulegen. Eine Übersendung der Vordrucke durch das Finanzamt auf Anfrage des Bürgers ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Rente mit 67: Was ändert sich für mich? Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg erklärt, was Ruheständler erwartet: Wann kann ich in Rente gehen? Die Altersgrenze steigt ab 2012 für die Jahrgänge 1947 bis 1964 schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer 1947 geboren wurde, kann mit 65 Jahren und einem Monat in Rente gehen, der Jahrgang 1959 mit 66 Jahren und zwei Monaten. Ab Jahrgang 1964 gibt es die Rente ohne Abzüge in der Regel erst mit 67 Jahren. Kann ich nach 45 Arbeitsjahren noch mit 65 in Rente gehen? Wer 45 Jahre Beiträge gezahlt hat, kann weiterhin mit 65 Jahren ohne Abzüge in Rente gehen. Dazu zählen auch Zeiten der Erziehung von Kindern bis zu deren zehnten Lebensjahr. Zeiten der Arbeitslosigkeit zählen aber nicht dazu. Kann ich auch früher in Rente gehen, wenn ich nicht auf 45 Jahre komme? Nur unter bestimmten Voraussetzungen und meist mit Abzügen. Das gilt für Versicherte mit 35 Versicherungsjahren, für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr richtig arbeiten können, für schwerbehinderte Menschen und für einen Teil der Beschäftigten im Bergbau. Ausnahmen gibt es auch bei bestimmten Altersteilzeitvereinbarungen. Müssen auch schwerbehinderte Menschen bis 67 arbeiten? Nein. Allerdings steigt die Altersgrenze für die Jahrgänge ab 1952 ebenfalls ab 2012 von 63 auf 65 Jahre. Das Alter für den frühesten Rentenbeginn steigt bis 2029 von 60 auf 62 Jahre. Wer dann ab 62 statt mit 65 in Rente geht, muss Abzüge von 0,3 Prozent pro Monat in Kauf nehmen - für drei vorgezogene Rentenjahre also höchstens 10,8 Prozent. Es gibt aber eine Vertrauensschutzregel: Wer vor dem 17. November 1950 geboren ist und spätestens am 16. November 2000 anerkannt schwerbehindert war, kann weiterhin mit 60 Jahren ohne Abzüge in Rente gehen. Ich bekomme derzeit schon eine Rente wegen Erwerbsminderung, die auf das 65. Lebensjahr befristet ist. Was passiert damit? Wer als Erwerbsminderungsrentner von der Anhebung der Regelaltersgrenze betroffen ist, bekommt von seinem Rentenversicherungsträger einen individuellen Änderungsbescheid zugesandt. Mit diesem wird die bisher auf das 65. Lebensjahr befristete Rente auf die neue persönliche Regelaltersgrenze verlängert. Kann ich später in eine Altersrente ohne Abzüge wechseln? Nein, das ist nicht möglich. Wird eine Altersrente mit Abzügen gezahlt, ist ein späterer Wechsel in eine Altersrente ohne Abzüge ausgeschlossen. Das bedeutet, die Abzüge bleiben für die Dauer des Rentenbezugs immer bestehen. Wie sieht das mit der Altersteilzeit aus? Für Versicherte, die vor 1955 geboren sind und bis zum 31. Dezember 2006 mit ihrem Arbeitgeber Altersteilzeitarbeit vereinbart haben, gibt es einen Vertrauensschutz. Für sie gelten die jetzt noch bestehenden Vorschriften zu den Altersrenten weiter. Was passiert, wenn ich nicht mehr richtig arbeiten kann? Das sichert die gesetzliche Rentenversicherung in der Regel durch Erwerbsminderungsrenten. Abhängig vom Rentenbeginn steigt das Rentenalter ohne Abzüge ab 2012 von 63 auf 65 Jahre. Wer früher auf diese Rente angewiesen ist, muss Abzüge in Kauf nehmen - höchstens jedoch 10,8 Prozent. Ausnahmen gibt es für Versicherte mit 35 (ab 2024 mit 40) Beitragsjahren. Für sie gilt weiterhin die Altersgrenze 63. Was ändert sich bei der Witwen- und Witwerrente? Hier steigt die Altersgrenze für die große Witwen- oder Witwerrente ab 2012 stufenweise von 45 auf 47 Jahre - abhängig vom Todesjahr des Versicherten. Bei Todesfällen ab 2029 wird diese Rente erst ab 47 Jahren gezahlt. Was kostet mich die vorzeitige Rente? Wer früher in Rente geht und damit länger Rente bekommt, muss lebenslange Abzüge in Kauf nehmen. Für jeden Monat vor dem regulären Rentenalter werden 0,3 Prozent abgezogen. Wer zum Beispiel nach 35 Versicherungsjahren mit 63 statt mit 67 in Rente gehen will, muss Abzüge von 14,4 Prozent (48 Monate x 0,3 Prozent) hinnehmen. Bekomme ich eine höhere Rente, wenn ich bis 67 arbeite? Ja, weil Sie zwei Jahre länger in die Rentenversicherung einzahlen. Ein Beispiel: Ein Standardrentner (45 Beitragsjahre, Durchschnittseinkommen) hat heute eine Rente von rund Euro. Arbeitet er bis 67, erhöht sich seine Monatsrente im Westen um rund 56 Euro, im Osten um rund 48 Euro. Bleibt die Rendite bei der Rente mit 67 positiv? Ja, die Versicherten werden im Normalfall auch in Zukunft mehr Rente bekommen, als sie nach einem langen Arbeitsleben an Beiträgen eingezahlt haben. Die Rendite wird zwar langfristig sinken, sie wird aber positiv bleiben. Das bestätigt auch die Stiftung Warentest. Mehr Informationen Weitere Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Broschüren Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können und Die richtige Altersrente für Sie. Die Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721/ oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter 0800/ und im Internet unter 9

10 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Fortbildungsangebot für Bewirtschafter von Streuobstwiesen - Pflege von Obstbäumen in Vogelschutzgebieten Im Rahmen des LIFE+-Projektes Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlandes und des Mittleren Remstales bietet das Regierungspräsidium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) eine Fortbildung an, die sich an Bewirtschafter von Streuobstwiesen richtet. Thema der Fortbildung ist die Pflege von Obstbäumen in Vogelschutzgebieten (Natura 2000-Gebieten) Termin: 27. Januar 2012, Uhr Ort: Plüderhausen Referenten: Dr. Florian Wagner (naturschutzfachlich), Herr Eder oder Markus Zehnder (obstbaufachlich) Ablauf: Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zu den Themen Natura 2000/Vogelschutz und Pflege von überalterten Obstbäumen, Führung durch beispielhafte Bestände und praktische Demonstrationen Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl ist auf maximal 35 Teilnehmer begrenzt. (Es handelt sich dabei um die erste von mehreren, an verschiedenen Standorten vorgesehenen Veranstaltungen.) Die Anmeldung erfolgt über das Büro für Landschaftskonzepte, Dipl. Biologe Markus Mayer, Mooswaldstraße 7, Schallstadt unter info@landschaftskonzepte.de oder per Fax unter 07664/ Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Gemeindebücherei Buchvorstellungen Romane Falk, Rita: Schweinskopf al dente. Bestseller. Dr. Küstner, der zu 15 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt wurde, ist aus dem Gefängnis entflohen und muss rasch wieder dingfest gemacht werden. Obwohl ihm Franz Eberhofer bereits auf der Spur ist, geschehen in Niederkaltenkirchen beunruhigende Dinge. 3. Bd. Der Provinz-Krimi-Reihe. Peters, Veronika: Das Meer in Gold und Grau. Katia möchte Urlaub machen im Hotel ihrer Tante und sieht sich plötzlich in einer neuen Rolle als Mädchen für Alles: Kaffee servieren, Zimmer putzen... Sie fühlt sich pudelwohl, kann ihr Glück jedoch nicht lange genießen, denn ihre Tante wird plötzlich schwer krank. Piñeiro, Claudia: Der Riss. Der Architekt Pablo führt ein ganz normales, aber für ihn unbefriedigendes Leben, bis ein Vorfall aus seiner Vergangenheit ihn zu radikalen Entscheidungen zwingt. Webb, Katherine: Das geheime Vermächtnis. England Anfang des 20. Jahrhunderts. Gut Storton Manor in der Grafschaft Wiltshire fällt nach dem Tod ihrer Großmutter an die Schwestern Erica und Beth. Vor vielen Jahren ist dort ihr 12-jähriger Cousin Henry spurlos verschwunden. Erica will das Familiengeheimnis lüften... Sachbuch Klug, Susanne: Nahrungsmittelintoleranzen bei Kindern. Das Kochbuch. Ganz einfach: Kinderklassiker ohne Laktose und Fruktose. Alle Rezepte mit Intoleranz-Ampel. Weihnachtsferien in der Bücherei Letzter Öffnungstag vor den Ferien ist Freitag, 23. Dezember In der Zeit vom 27. bis 30. Dezember bleibt die Bücherei geschlossen. Im neuen Jahr ist ab dem 2. Januar wieder geöffnet, zu den bekannten Zeiten. Lfd. Nr. Gegenstand SPERRMÜLLBÖRSE ZU VERSCHENKEN Telefon 1 1 Surfbrett Fanatic mit Finne (ca. 2,7 m, 90 Liter) Interessenten an diesen Gegenständen können sich unter der o.g. Telefonnummer direkt mit dem Schenker in Verbindung setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies die Gemeindeverwaltung, Herrn Schlotz (Telefon ), schriftlich oder telefonisch wissen lassen - und der jeweilige Gegenstand wird dann in den Mitteilungen unter dieser Rubrik veröffentlicht. Plüderhausen - Verschiebung der Abfallentsorgungstermine Aufgrund der Weihnachtsfeiertage kommt es im Dezember zu Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung. Bereits am Samstag, 17. Dezember werden in ganz Plüderhausen die Biotonnen geleert. Am Donnerstag, 22. Dezember findet die Leerung der Gelben Tonnen in Plüderhausen-Süd gemeinsam mit der Gelbe Tonne-Leerung in Plüderhausen-Nord statt. Am Freitag, 23. Dezember werden alle Restmülltonnen in ganz Plüderhausen geleert. Die AWG bittet um Beachtung der geänderten Entsorgungstermine. AWG Waiblingen, Stuttgarter Strasse 110, Waiblingen Telefon: / / -30, Fax: / presse@awg-rems-murr.de Verteilung der Entsorgungskalender 2012 Zur Zeit wird im kompletten Rems-Murr-Kreis die neue Abfallinformationsbroschüre der AWG zusammen mit dem Entsorgungskalender für das Jahr 2012 verteilt. Vor Weihnachten sollten alle Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Broschüre mit Kalender erhalten haben. Wie jedes Jahr enthält die Broschüre Wissenswertes zu den Themen Abfall, Entsorgung und Recycling. Auch die aktuellen Öffnungszeiten der AWG-Einrichtungen können 10

11 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 nachgelesen werden. Außerdem sind in der Broschüre die aktuellen Abfallgebühren aufgeführt. Der Entsorgungskalender enthält neben den Entsorgungsterminen für die jeweiligen Städte und Gemeinden auch die Standorte und Haltezeiten des Umweltmobils. Die Abfallinformationsbroschüren werden bis 17. Dezember von der Deutschen Post AG verteilt. Wer nach diesem Zeitpunkt noch keine Broschüre inklusive Kalender erhalten hat, kann diese auch auf dem jeweiligen Rathaus abholen. Außerdem ist eine Nachbestellung direkt bei der AWG möglich. Kontakt: oder Telefon / , -9535, AWG Waiblingen, Stuttgarter Strasse 110, Waiblingen Telefon: / / -30 Fax: / presse@awg-rems-murr.de Kindergärten und Schulen Hohbergschule Plüderhausen (Verbundschule Grund-, Haupt-, Realschule) Die Schlossgartenschule räumt beim Malwettbewerb der BW-Bank ab! Die BW-Bank lud Ende Oktober anlässlich des Weltspartages zum Malwettbewerb Mal dir deine Zukunft aus ein. Die Klassen 1b und 2b der Schlossgartenschule machten sich mit Feuereifer an die Sache und setzten ihre Ideen über die Zukunft farbenfroh mit Wachsmalstiften um. Und die Mühe hat sich gelohnt: Jessica Fritsch gewann mit ihrem Siegerbild den 1. Preis für ihre Klasse 1b. Die Klasse durfte sich über 100 EUR für die Klassenkasse freuen, die sie nun Anfang Dezember bei der BW-Bank Filiale in Plüderhausen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schuler abholen durften. Herr Piller überreicht Jessica ihre Siegerurkunde und der gesamten Klasse ihren Hauptpreis. Doch nicht nur die Klasse 1b durfte sich über einen Preis freuen. Auch die Klasse 2b war sehr erfolgreich und gewann den 3. Preis im Malwettbewerb, einen Gutschein in Höhe von 30EUR der Firma Schreibwaren Donner. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Strotbek durften sie ihren Preis aus den Händen von Herrn Piller in Empfang nehmen. Die Hohberg-Förderschule sagt Danke! Wir wollen uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unser Adventskranzverkauf auch in diesem Jahr wieder ein toller Erfolg war. Mit dem Geld unterstützen Sie die Aktivitäten der Klassen. Ein besonderer Dank gilt der Familie Bahmüller und dem Heimwerker-Atelier Plüderhausen, die es uns ermöglicht haben, unsere Produkte Ihnen anbieten zu können. Natürlich auch ein ganz herzliches Dankeschön an all unsere anderen Partner, die uns unterstützen und wohlwollend begleiten. Insbesondere auch herzlichen Dank den Betrieben, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, durch vielfältige Praktika Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Wir gratulieren Am Freitag, 16. Dezember 2011 Frau Anna INDOVINA, Margaretenstr. 42, zum 78. Geburtstag Herrn Rudolf Wilhelm GREMMELSPACHER, Rechbergstr. 3, zum 74. Geburtstag Am Sonntag, 18. Dezember 2011 Herrn Horst Hans BÖRRET, Mörikestr. 7, zum 72. Geburtstag Am Montag, 19. Dezember 2011 Herrn Johann ANTON, Hauweg 6, zum 70. Geburtstag Am Mittwoch, 21. Dezember 2011 Frau Stefanie PANGERL, Menzelstr. 7, zum 80. Geburtstag Herrn Giuseppe TUCCIARONE, Stockwiesenweg 19, zum 71. Geburtstag Freiwillige Feuerwehr Dienstplan Dezember 2011 Do., Uhr Gruppe 4 Jugendfeuerwehr Der Übungsdienst der Jugendfeuerwehr findet jeden Montag von bis ca Uhr statt. Treffpunkt Uhr am Feuerwehrhaus. In den Schulferien findet kein Übungsdienst statt. Weitere Informationen unter Rubrik Jugendfeuerwehr Termine im Januar Mo., Ausflug ins Erlebnisbad. Treffpunkt Uhr am Bahnhof (Seite Bahnhofstraße). Teilnahme nur mit ausgefüllter Einverständniserklärung der Eltern. 11

12 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Kontakt zur Jugendfeuerwehr Jugendwart Dominik Ströhlein, (nur montags ab Uhr) und unter Rückblick Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr Plüderhausen und Jugendfeuerwehr Walkersbach Am vergangenen Wochenende fand die alljährliche, schon traditionelle Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Plüderhausen mit Übernachtung statt. Dieses Jahr konnten wir als Gäste die Jugendfeuerwehr der Abteilung Walkersbach in unserem Gerätehaus in der Schulstraße begrüßen. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten mehrere Spiele, sowie Filme und Bilder des zurückliegenden Jahres und vergangener Zeiten. Vor der Nachtruhe fand trotz des ungemütlichen Wetters eine Nachtwanderung mit Fackeln statt. Nach dem Frühstück konnten noch unsere kleinen Weihnachtsgeschenke verteilt werden. Somit verabschiedet sich auch die Jugendfeuerwehr in die Weihnachtsferien und wünscht Allen noch eine stressfreie Vorweihnachtszeit. Jugendfeuerwehren Plüderhausen und Walkersbach Die Vereine berichten CDU-Gemeindeverband Plüderhausen Hans Heinz - 60 Jahre Unser langjähriger CDU-Landtagsabgeordneter Hans Heinz feiert am Freitag seinen 60. Geburtstag. Der CDU-Gemeindeverband Plüderhausen gratuliert Hans Heinz sehr herzlich zu seinem Ehrentag. Für den Wahlkreis Schorndorf war die Tätigkeit von Herrn Heinz ein wahrer Glücksfall. Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Tatkraft, Einsatzfreude zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zeichneten die sehr erfolgreiche Arbeit von unserem langjährigen Landtagsabgeordneten aus. Die Plüderhäuser CDU bedankt sich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Hans Heinz, die immer geprägt war von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Für die Zukunft wünschen wir unserem Jubilar Glück, Erfolg, persönliches Wohlergehen und stets beste Gesundheit. Bibelabend Wir laden herzlich ein zum Bibelabend am Mittwoch, , um Uhr im Gemeindezentrum Wittumhof, Hiller-Saal. Freundeskreis Plüderhausen Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen Wir helfen bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Medikamenten und anderen Suchtmitteln, sowohl den Abhängigen, als auch den Angehörigen. Diskretion ist selbstverständlich. Wir treffen uns jeden Donnerstag, Uhr, im ev. Jugendhaus, Hauptstr. 36, Plüderhausen. Für Angehörige findet zusätzlich jeden 1. Donnerstag im Monat eine eigene Gruppe statt. Kontakttelefon: Michael und Anni Dittmann, Tel /4440 Heimatverein Plüderhausen e.v. Hauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen am Dienstag, den 27. Dezember 2011 Zu unserer Hauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen am Dienstag, den 27. Dezember 2011, um Uhr, in der Gaststätte Küferstüble, Schlossweg 1, laden wir unsere Mitglieder sehr herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung, Bekanntgaben, Totenehrung, Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden, Bericht des Kassiers, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung, Neuwahlen, Ehrungen, Verschiedenes. Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 20. Dezember 2011 beim 1. Vorsitzenden, Ulrich Scheurer, einzureichen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Internationale Tänze Tanz mit - bleib fit! Jede Woche neue Tänze, dazu Musik aus aller Welt. Das macht Spaß und hält den ganzen Menschen fit. Ein Partner muss nicht mitgebracht werden. Getanzt wird das ganze Jahr über - außer in den Schulferien. Die Leitung hat unsere kompetente und geduldige Tanzmeisterin, Frau Jutta Bendowski-Wersch. Wo? Plüderhausen, Gemeindehaus St. Michael, Hofacker/Ecke Cranachweg Wann? dienstags, Uhr für Tänzer/innen ab ca. 65 Jahre mittwochs, Uhr für Tänzer/innen ab ca. 45 Jahre Kontakt: W. Skobowsky, Telefon J. Bendowski-Wersch, Telefon CVJM Plüderhausen JUNGER CHOR Plüderhausen e.v. Junger Chor Plüderhausen e.v. Posaunenchor Am Sonntag, den , hat Chor 1 Sonntagsdienst Am Dienstag, den , ist um 20 Uhr Probe im Evang. Gemeindezentrum Wittumhof Chorprobe Da die Chorprobe am Freitag, entfallen muss, ist ausnahmsweise nochmals Probe am Montag, , um 19 Uhr in der Aula der Hohbergschule. 12

13 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Musikverein Gemeindekapelle Plüderhausen e. V. gegr Musikverein Gemeindekapelle Plüderhausen e.v. Vereinsweihnachtsfeier Die Staufenhalle war wieder voll besetzt, als unser stellvertretender Vorsitzender Armin Glock die Gäste am Sonntagnachmittag begrüßen durfte. Ein Klarinettenquartett unter der Leitung von Andreas Moosmann eröffnete feierlich das Programm. Die Jugendkapelle mit ihrem Dirigenten Christian Wolf präsentierte nochmals ihr Wertungsspielstück Five Continents. Weitere Programmpunkte waren die Aufführung der Sing- und Spielgruppe unter Sarah Teuchert mit einem Lichtertanz und das Krippenspiel, bei dem die Flötenkinder mitwirkten. Herzlichen Dank an Miriam Angelmahr und Susi Glock, die hier Regie führten. Nach der Kaffeepause mit einem tollen gespendeten Kuchenbuffet eröffnete das Saxofonensemble den zweiten Teil. Die Teilnehmer des D1 und D2- Lehrgangs erhielten ihre Urkunden u. Abzeichen und danach war es endlich soweit. Der Nikolaus bescherte alle Kinder in der Jugendausbildung sowie die anwesenden Kinder im Saal. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden, den fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau und vom Deko-Team sowie den Eltern für die leckeren Kuchenspenden. Neujahrskonzert Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Eine Karte für das Neujahrskonzert der Gemeindekapelle am Sonntag, 15. Januar 2012 in der Staufenhalle eignet sich hervorragend dafür. Unser Dirigent Christian Wolf hat das Thema Opera Italiana ausgewählt und die Bläser der Aktiven Kapelle werden bei einigen Stücken vom Jungen Chor aus Plüderhausen unterstützt. Genießen Sie Werke von Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini. Natürlich dürfen bei den Zugaben auch die typischen Neujahrskonzertklassiker nicht fehlen. Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei der Papeterie Donner sowie beim Vorsitzenden Manfred Mück unter Tel sowie bei allen Musikern und Musikerinnen. Weihnachtsliedersingen Marktplatz Am 17. Dezember findet auf dem Marktplatz das Weihnachtsliedersingen statt. Die Gemeindekapelle beteiligt sich mit einem Klarinetten- und einem Saxofonensemble. Ankündigung Altpapier-Straßensammlung Am Samstag, den 21. Januar führt die Vereinsjugend die nächste Altpapier-Straßensammlung durch. Über die Festtage hat sich bestimmt viel Papier angesammelt und die Jugendlichen freuen sich über viele bereitgestellte Spenden, da sie mit dem Erlös die für 2012 geplante Konzertreise der Jugendkapelle mitfinanzieren wollen. Terminvorschau: Letzte Probe der Aktiven in diesem Jahr, Freitag, Weihnachtliche Weisen im Unterdorf, Musikerjahresabschluss, Musikverein Hohberg e.v. Plüderhausen Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz Am kommenden Samstag, 17. Dezember findet das bereits 4. Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz statt. Der Musikverein Hohberg beteiligt sich mit einem Blechbläserensemble an dieser mittlerweile schon fast traditionellen Veranstaltung und lädt alle Bürger/-innen um Uhr auf den festlich geschmückten Marktplatz ein, um bei weihnachtlicher Musik sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Vereinsehrennadel in Silber für Miriam Angelmahr Bei der Weihnachtsfeier überreichte der Vorsitzende Manfred Mück der Jugendleiterin Miriam Angelmahr für ihre 10-jährige Jugendleitertätigkeit die Vereinsehrennadel in Silber. Miriam Angelmahr wird sich bei der Hauptversammlung 2012 nicht mehr zur Wahl stellen. Manfred Mück dankte ihr für die geleistete Arbeit und hofft, dass es für Miriam bei einer Pause bleibt, da ihr die Arbeit mit den Jugendlichen immer noch Spaß macht. Musikerweihnachtsfeier Nach dem letzten großen Auftritt beim Benefizkonzert in der katholischen Kirche am vergangenen Freitag kann sich die Aktive Kapelle auch etwas zurücklehnen und die ruhigere Advents- und Vorweihnachtszeit genießen, bevor es dann im Neuen Jahr wieder richtig los geht. Nach der morgigen Jahresabschlußprobe feiern die Hohbergmusikanten zusammen mit ihren Familien am Samstag 17. Dezember ihre traditionelle Musikerweihnachtsfeier in der Hohbergstube. Beginn ist um Uhr. Rückblick Benefizkonzert in der Herz-Jesu-Kirche Am vergangenen Freitag gaben die Hohberg-Musikanten nach 2009 wieder ein festliches Konzert in der Herz-Jesu- Kirche zugunsten der drei Missionsprojekte in Kenia, Simbabwe und Brasilien. Ein abwechslungsreiches Programm aus geistlichen und musikalischen Teilen abgestimmt von Peter Skobowsky und Dirigent Jasmin Sokolovic stimmte die Zuhörer der gut besuchten Herz-Jesu-Kirche auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Mit My Secret 13

14 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Lovesong von Kees Vlak mit Solopassagen für Flügelhorn, gekonnt gespielt von Ulrich Förderer, eröffneten die Hohbergmusikanten das Programm. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Michael Klopp und einem gemeinsamen Lied folgte Ave Maria arrangiert für Soloposaune und mit warmem Ton gespielt von Jürgen Daberger. Nach der Schriftlesung folgte ein weiteres Solo diesmal für Trompete und Orgel. Hardy Lindemann an der Piccolotrompete, begleitet durch Peter Skobowsky an der Orgel, brilierte mit der Sonate D-Dur von Henry Purcell. Nach dem Intermezzo aus Cavalleria Rusticana von Pietro Mascagni folgte nochmals Hardy Lindemann mit Johann Sebastian Bach Jesu bleibet meine Freude begleitet von Peter Skobowsky. Bevor die Hohberg-Musikanten mit viel Gefühl Largo Arie aus der Oper Xerxes vortrugen wurde nochmals zusammen gesungen. Es folgte danach der Segen durch Pfarrer Klopp und mit Guten Abend, gut Nacht von Johannes Brahms wurde das sehr gefühlvolle Konzert mit viel Applaus beendet. Die Hohbergmusikanten bedanken sich recht herzlich bei der katholischen Kirche für die Konzerteinladung und dem anschließenden Vesper. vorallem sein Engagement beim Bau des Theaterbrettle, vorallem bei der Geländebereitstellung zum Bau des vereinseigenen Theaterhauses am heutigen Kitzbüheler Platz. Die silberne Ehrennadel erhielten: Emil Blickle, Edgar Denk, Friedbert Disch, Sonja Hiemer, Hilde Hofmann, Christine Karle, Ursel Karle, Andreas Kelemen, Sabine Kelemen, Manuela Pangerl, Elfriede Ottenbacher, Christa Rube, Ingrid Schießl, Günter Schilling, Harald Schmid, Martina Schmid, Siegfried Schmid, Inge Schmid, Erwin Storz, Doris Storz, Hasso Weber, Bodo Kälber, Marlies Weber und Tanja Wörner. (In Abwesenheit: Hellgard Anton, Elisabeth und Eugen Philipps, sowie Obst- und Gartenbauverein Plüderhausen e. V. Terminhinweis: Mitgliederversammlung 2012 Liebe Obstbaufreunde, die ordentliche Mitgliederversammlung 2012 findet statt am Mittwoch, dem 25. Januar 2012, in der Hohbergstube. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung und Totenehrung; Bericht des Vorsitzenden; Bericht der Kassiererin; Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des Vorstands; Programmvorschau; Verschiedenes. Gärtnermeister Dieter Stegmeier aus Essingen hat zugesagt, über Pelargonien Interessantes zu berichten. Moritz Krämer stellt Bilder aus dem Vereinsjahr 2011 zusammen und zeigt sie uns nach dem Vortrag. Bitte den Termin vormerken. Verleihung der Goldenen Ehrenzeichen - Frauen - Verleihung der Goldenen Ehrenzeichen - Männer - Jahresabschlußfeier mit Jubilarehrung Mit drei großen Veranstaltungen feiert das Theaterbrttle heuer seinen 25. Geburtstag: Neben den bereits durchgeführten Höhepunkten, der Premiere von Dr Hemmel wartet net und der Jazz-Session mit den Swany-Feet-Warmers, sowie die am bevorstehende große Silvester-Jubiläums Gala, stand bei der gemütlichen Jahresabschlußfeier der Brettles- Familie am vergangenen Sonntag das heiter-besinnliche Feiern im Vordergrund. Vorsitzender Rolf Ottenbacher konnte eine stattliche Zahl an Aktiven begrüßen, die sich in dem weihnachtlich geschmückten Theatersaal rundum wohlfühlten. Er dankte allen Akteuren für ihren Einsatz und verband damit den Wunsch auf künftige engagierte Mitarbeit. Anlaß für das interne Beisammensein sei auch, verdiente Mitglieder besonders zu ehren und ihnen für ihre Mithilfe Dank und Anerkennung auszusprechen. Mit insgesamt siebzehn Ehrennadeln in Gold für 25-jährige aktive Mitgliedschaft bzw. für die Frauen und Männer der ersten Stunde, sowie achtundzwanzig Mal die Auszeichnung in Silber für 15-jähriges Wirken konnte eine große Zahl bedacht werden Eine ganz besondere Ehrung wurde Bürgermeister Andreas Schaffer zuteil, dem neben der goldenen Ehrennadel auch die Ehrenmitgliedschaft des Theaterbrettle verliehen wurde. Gewürdigt wurde dabei Verleihung der Silbernen Ehrenzeichen - Frauen - Verleihung der Silbernen Ehrenzeichen - Männer - 14

15 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Eberhard Pfeil). Mit dem goldenen Ehrenzeichen bedacht wurden: Ellen Bauer, Günter Bauer, Heide Blessing, Dieter Blessing, Ingrid Blickle, Hans-Georg Irmer, Günter Karle, Helga Lehmann, Ulrich Mende, Gisela Ottenbacher, Rolf Ottenbacher, Ursula Ottenbacher, Niklas Schächer, Brigitte Schächer, Erika Wörner. (In Abwesenheit: Karl Fauth, Renate Ruof). Der anwesende Präsident des Landesverbandes Amateurtheater, Rolf Wenhardt, gratulierte ebenfalls zum 25. Jubiläum, das zwar kein Eventereignis sei, das Theaterbrettle betreibe aber mit einer Intensität Theater, wie es dies im Ländle kaum noch gebe. Bei rund 50 Aufführungen im Jahr bei einer Auslastung von nahezu hundert Prozent sei dies ein Alleinstellungsmerkmal besonderer Güte. Ich bin stolz auf das Brettle-team, das in jeder Beziehung Kontinuität zeigt! Als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste um das Amateurtheater im allgemeinen und um das Mundarttheater im besonderen zeichnete er das Theaterbrettle aus und verlieh an Rolf Ottenbacher, den 1. Vorsitzenden seit Anfang an, die Ehrenmedaille des Verbandes, die nur in ganz besonderen Fällen vergeben wird. Auch für langjährige Spieler hatte Rolf Wenhardt Ehrennadeln im Gepäck: Mit der bronzenen Ehrennadel für 10-jährige Theaterarbeit wurden Friedbert Disch, Helga Lehmann, Elfriede Ottenbacher, Harald Schmid und Tanja Wörner bedacht. Für 20-jähriges Wirken vor und hinter der Bühne erhielten die silberne LABW-Nadel: Günter Bauer, Edgar Denk, Hans-Georg Irmer, Günter Karle, Niklas Schächer, Ingrid Schießl, Günter Schilling und Martina Schmid. (in Abwesenheit: Elisabeth und Eugen Philipps). Für weitere Aktive hatte der LABW-Präsident noch eine besondere Ehrung parat: Ellen Bauer, Ursula Ottenbacher, Erika Wörner und Dieter Blessing wurden mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater ausgezeichnet. Ja und dann kam er selbstverständlich auch ins Brettle, der von den Kleinen sehnlichst erwartete Nikolaus, der mit seinen Gaben die Jüngsten erfreute und mit einigen Weihnachtsliedern bedacht wieder weiter ziehen konnte. Dank allen, die zum Gelingen der rundum gelungenen Feier beigetragen haben, insbesondere Ingrid Blickle, Doris Storz, Martina Schmid und Emil Blickle für die hübsche Ausschmückung des Theatersaals, Günter Bauer für die Gestaltung der Ehrenzeichen und Urkunden, sowie dem Nikolaus und Alexander Reuter und Heide Blessing für die musikalische Umrahmung der Feier. Verleihung der Ehrenmedaille des Landesverbandes Amateurtheater an Rolf Ottenbacher durch den LABW-Präsidenten Rolf Wenhardt Auf dem Spielplan in dieser Woche: Dr Hemmel wartet net Zum letzten Mal in diesem Jahr steht unsere geist reiche Komödie Dr.Hemmel wartet net am Freitag, und am Samstag, auf dem Spielplan. Der Beginn ist jeweils um Uhr, Saalöffnung um Uhr. Wir wünschen gute Unterhaltung! Geschenkgutscheine Was schenke ich zu Weihnachten? Wir empfehlen Ihnen unsere Geschenkgutscheine. Gute Laune und Frohsinn inmitten fröhlicher Menschen bei niveauvoller Unterhaltung sind programmiert. Wir beraten Sie gerne! Vorverkauf und Information Besuchen Sie unsere Geschäftsstelle am Kitzbüheler Platz 1 oder rufen Sie uns an unter Telefon oder mailen Sie unter info@theaterbrettle.de. Weitere Infos entnehmen Sie unserer Homepage unter Royal Rangers Royal Rangers Stamm 68 Freitag Tag im Team Starter: (6-8 Jahre) Weihnachtsfeier mit den Zwerghamstern und allen Eltern, Uhr am Life Kundschafter/Pfadfinder: Uhr teilweise bei VM und CZ Life Kontaktdaten: Starter: Eva, Kundschafter: Daniel, Pfadfinder/Pfadrangers: Tobi Homepage: Sängervereinigung Plüderhausen e.v. confetti Weihnachtskonzert und Abschlussfeier Nun trennen uns nur noch wenige Tage, bis wir uns gemeinsam mit dem Chor der Sängerverereinigung bei dem Weihnachtskonzert Macht hoch die Tür präsentieren. Für einige von euch wird es der erste öffentliche Auftritt mit unserem Chor sein - ihr habt ja fleißig geübt und freut euch darauf. Wie schon angekündigt, treffen wir uns vollzählig und pünktlich zur Hauptprobe am Samstag, 17. Dez. um Uhr in der evang. Kirche in Plüderhausen und am Sonntag, 18. Dez. um Uhr zum Einsingen im evang. Gemeindehaus. Das Konzert beginnt um Uhr und natürlich sind neben Euren Eltern auch alle Geschwister, Omas, Opas, Tanten, Onkels,...herzlich eingeladen. Am 21. Dez. beschließen wir unser confetti-jahr und werden bei dieser Chorprobe unsere(n) neue(n) Probenkönig(in) küren. Auch die Kinder mit den meisten Probenpunkten bekommen ihre Überraschung. Gemischter Chor Hauptprobe zu Macht hoch die Tür findet am Samstag, dem 17. Dezember um Uhr in der Ev. Kirche statt. Bitte pünktlich kommen, wir haben ein knappes Zeitfenster für die Probe. Am Sonntag finden wir uns um Uhr zum Einsingen ein. 15

16 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Konzert Macht hoch die Tür Das Weihnachtskonzert wird am 18. Dezember in der St. Margareten-Kirche um Uhr sein. Wir laden die Bevölkerung unserer Gemeinde recht herzlich ein, sich am vierten Advent auf das Weihnachtsfest einstimmen zu lassen. Im Mittelpunkt der weihnachtlichen Weisen steht die Krippe und die Geschichten, die hierzu in der Bibel erzählt werden. Stimmungsvolle und feierliche, aber auch fröhliche Lieder sind zu hören. Und wie es schon Tradition ist, wird auch die Gemeinde zum Mitsingen bei einigen Liedern aufgefordert. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für unseren Kinderchor wird gebeten. Jahresabschlussfeier Nach Macht hoch die Tür treffen wir uns zu unserer traditionellen Jahresabschlussfeier in der Ratsstube. Zahlreiche Ehrungen stehen im Mittelpunkt und wir wollen mit unseren langjährigen und verdienstvollen Mitgliedern feiern. In fröhlicher Gemeinsamkeit werden wir das ereignisreiche und auch intensive Jahr unserer Sängervereinigung ausklingen lassen und auf manche Abende des letzten Jahres zurückblicken. Wir freuen uns auf diesen Jahresausklang in zahlreicher Runde. Schachclub Plüderhausen e.v. Rückblick Schach-Landesliga: SC Grunbach III - SC Plüderhausen 2,5 : 5,5 Unsere Traubenernte ist eingefahren! Im Weinort Grunbach hingen die Punktetrauben gar nicht mal so hoch. Mit diesem ersten Sieg nach unserem Landesligaaufstieg sind wir erst einmal raus aus dem Tabellenweinkeller und überwintern im Mittelfeld. Der Auftakt gelang furios. Ziemlich schnell stand es 3:0 für uns, als nacheinander Manuel Thomanek, Sven Heinrich und Heinz Mück gewannen. Erst als Gerhard Löw remisierte, wachte Grunbach auf und holte noch zum 2,5 : 3,5 auf. Das war`s dann aber auch, denn Volker Wirth und Manfred Beckers führten ihre Partien sicher zum Sieg. Achtung Weihnachtsfeier! Am Freitag, , 20 Uhr begehen wir in der Förderschule unsere Weihnachtsfeier und den Saisonrückblick. Termin schon mal vormerken! Schützenverein Plüderhausen e.v. Standaufsicht Großkaliber / Schwarzpulver Rolf Noller; Hannes Lendle Standaufsicht der Gewehrschützen Dominik Zeutschler; Wolfgang Fetzer Pistolenanlage: Markus Bugge; Ingrid Fetzer Rundenwettkampf LG SV Plüderhausen I - Sges Schorndorf I 1337 Ringe Ringe In die Wertung kamen: Julius Rechtberger Ringe, Karl Romer Ringe, Petra Lämmle Ringe, Marion Winker Ringe Nikolaus schaute bei den Schützen vorbei Vergangenen Samstag fanden sich im Schützenhaus viele Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern, zur Weih- nachtsfeier ein. Es wurden weihnachtliche Lieder zum Besten gegeben. Und natürlich stellte sich die Frage: Waren die Kinder brav? Schaut der Nikolaus vorbei? Ja. Der Nikolaus kam voll beladen mit Geschenken. Für jedes Kind hatte er etwas dabei. Und die Augen der kleinen wurden plötzlich ganz groß. In besinnlicher Runde saßen wir nach der Bescherung noch gemütlich beisammen obwohl sich der Nikolaus bereits weiter musste. Arbeitseinsatz am Samstag Am kommenden Samstag findet der nächste Arbeitseinsatz statt. Es stehen Dachdeckarbeiten an den Kugelfängen an. Dazu treffen wir uns am kommenden Samstag den 17. Dezember ab 9 Uhr auf der Baustelle. Warme Kleidung, festes Schuhwerk und Handschuhe bitte wieder mitbringen. Vorankündigung Dreikönigschießen Am 06. Januar 2012 findet traditionell das Dreikönigsschießen statt. Näheres folgt. Schwäbischer Albverein Plüderhausen e.v. Sonntag, 18. Dezember - Jahresabschlusswanderung Zum Abschluss eines Jahres mit überaus interessanten Wanderungen, Besichtigungen, Exkursionen und vielen anderen Aktivitäten, treffen wir uns um 13 Uhr am Feuerwehrhaus und finden uns nach ca. 2 Stunden im Wanderheim Rehhaldenhütte ein. Dort wollen wir in gemütlicher Runde das Wanderjahr 2011 beschließen. Allen unseren Mitgliedern und Freunden des Schwäbischen Albvereins wünschen wir gesegnete Weihnachten und ein gesundes und friedvolles Neues Jahr Der Vorsitzende und der Ausschuss der Ortsgruppe Plüderhausen. Skiclub Plüderhausen e.v. Mitgliederversammlung am 27. Januar 2012 Unsere Mitgtliederversammlung findet am um h im Schützenhaus in Plüderhausen statt. Auf der Tagesordnung stehen: Berichte des Vorsitzenden und der Abteilungsleiter. Entlastungen, Etat 2012, Neuwahlen, Anträge, Verschiedenes, Wer Anträge an die MV stellen möchte muss diese bis zum bei den Vorsitzenden schriftlich einreichen. Weinprobe am in der Skihütte Es ist wieder einmal Zeit für eine Weinprobe in unserer Skihütte am Freitag, 13. Januar 2012, um 19 h. Das Weingut Deuschle aus Fellbach stellt sein Sortiment vor. Wer der Einladung folgen möchte, der sollte sich bei der Vereinsleitung anmelden. Die Weinprobe ist im Prinzip kostenlos. In ein Kässchen darf jeder zur Deckung der Kosten für ein kleines Vesper und der Proben einen Betrag seiner Wahl legen. Natürlich können bei dieser Gelegenheit die vorgestellten Weine auch erworben werden. Das Angebot ist wie überall üblich natürlich unverbindlich. Pastaessen in der Skihütte Unsere Übungsleiter, Leistungssportler und Ehrenmitglieder lädt der Skiclub alljährlich zum traditionellen Pastaessen in 16

17 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 die Skihütte ein. Unser Mitglied Pina Rizzo tischt uns dann mit ihren Helferinnen immer ein Pastagericht mit Vor- und Nachspeise auf. Wer in den Genuss dieser Ehrung kommen möchte, der muss durch leistungssportliche Erfolge auf sich aufmerksam machen, eine Übungsleitertätigkeit in unserem Verein aufnehmen, oder eine Beförderung zum Ehrenmitglied des Vereins erhalten. Die Vereinsleitung bedankt sich bei Pina Rizzo und ihren Helfern und Helferinnen für die schöne Gestaltung dieses immer sehr familiären Zusammentreffens. ZUMBA ZUMBA ZUMBA ZUMBA ZUMBA ZUMBA macht Spaß! Mit Freunden und Kollegen einen Zumba-Kurs besuchen, ist immer wieder wie Party machen. Das Gefühl, das bei Zumba entsteht ist einfach unbeschreiblich und macht regelrecht süchtig! ZUMBA ist einfach! Die Tanzschritte sind leicht nachzutanzen und jeder kann sofort mitmachen. Frauen und Männer ab 14 Jahren können an Zumba-Fitnesskursen teilnehmen. ZUMBA Ist Aerobic gepaart mit Latino-Musik. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cumbia, Calypso, Reggaeton und Hiphop lassen die Hüften schwingen. Man hat Spaß und realisiert gar nicht, dass man ein solides Workout macht. ZUMBA ist effektiv! Schon nach einigen Zumba-Stunden merken Sie, dass Zumba Ihre Ausdauer verbessert. Denn es ist und bleibt bei all dem Spaß ein Workout. Einer der grossen Trümpfe von Zumba ist, dass der ganze Körper arbeitet: die Beine sind ständig in Bewegung durch die Basisschritte, die Arme kommen aus eigenem Antrieb hinzu und auch die Körpermitte kommt in Schwung. Unsere Köchinnen Pina Rizzo und Helga Pohl mit den Vorspeisentellern. Kursangebote im Skiclub Momentane Gymnastikkurse, die bis zu den Weihnachtsferien gehen und Bewegung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder: Montag: Uhr Bewegung im Grundschulalter für 6- bis 10-Jährige, alte Hohberghalle Dienstag: Uhr Fernöstliche Fitnessübungen und Slow Motion Gymnastik, Gymnastikraum der Staufenhalle Mittwoch: Uhr Figurgymnastik, Gymnastikraum der Staufenhalle; Uhr Fitnessgymnastik, Gymnastikraum der Staufenhalle Donnerstag: Uhr (18.00 Uhr) Slow Motion Gymnastik, Gymnastikraum der Staufenhalle Freitag: Uhr (10.00 Uhr) Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Gymnastikraum der Staufenhalle; Uhr (17.00 Uhr) Bewegung im Kindergartenalter für 3- bis 6-Jährige, Gymnastikraum der Staufenhalle Die Gymnastikkurse fangen im Januar 2012 neu an (ab Schulbeginn ). Interessenten können sich melden bei Karin Feichtinger, Telefon 07181/ , Handy: 0171/ Sportverein Plüderhausen e.v. Geschäftsstelle geschlossen! Die Geschäftsstelle ist vom 27. Dezember 2011 bis einschl. 5. Januar 2012 geschlossen. ZUMBA bedeutet Kondition aufbauen und Gewicht reduzieren! Fettverbrennung und Muskelaufbau sind für viele Menschen der Schlüssel zur Gewichtsreduzierung und Körperstraffung für eine gute Figur. Kommen Sie jeweils am Donnerstag, den 12. und 19. Januar 2012 zum Probetraining Uhr im Saal der Staufenhalle. Yvonne freut sich auf SIE!! Anmeldungen ab sofort in der Geschäftsstelle möglich! Abteilung Fußballjugend Aktuelle Spielergebnisse B SV Allmersbach - SVP 7:0 Abteilung Handball Spielankündigungen Samstag, Auswärtsspiel in Fellbach-Oeffingen Sporthalle M-KLD-2 18:15 Uhr: TV Oeffingen HSK Ur-Plü 3 Sonntag, Auswärtsspiel in Korntal-Münchingen Sporthalle M-KLD-1 13:30 Uhr: TSV Korntal 2 - HSK Ur-Plü 2 Spielergebnisse vom Wochenende M-KLB TSV Alfdorf 2 - HSK Ur-Plü 27:25 wja-bl SF Schwaikheim - HSK Ur-Plü 43:9 Weibliche C-Jugend: Vorrunde erfolgreich abgeschlossen. HSK Urbach/ Plüderhausen : TSV Korntal 25:9 (14:4) Am vergangenen Samstag spielten die Mädels der HSK gegen die Mannschaft aus Korntal. 17

18 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Schon von Beginn an spielte man souverän in der Abwehr sowie im Angriff. Man nutzte die Torchancen und half in der Abwehr gut aus. Somit führten die Mädels der HSK zur Halbzeit mit 14:4 Toren. Auch nach der Pause ließ die Leistung nicht nach, und man konnte weiter ein Tor nach dem Anderen erzielen. Bei diesem Spiel war wie selten zuvor, die rechte Seite im Angriff überragend gut. Beim Spiel vor 14 Tagen gegen den Tabellenführer (bei dem die HSK mit 2 Toren verloren hat) schrieb ich noch von einer desolaten Leistung auf der halbrechten und rechten Position. Bei diesem Spiel aber, war auch diese Seite torgefährlich und mitverantwortlich für die vielen erzielten Tore. Durch die wieder einmal gute Torhüterleistung endete das Spiel mit 25:9 Toren für die HSK. Für die Unterstützung bei den bisherigen Spielen von der Tribüne aus, möchte ich mich als Trainerin der weiblichen C- Jugend herzlich bedanken. Ich wünsche meinen Mädels und ihren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit Claudia Habik Es spielten: Laura Edenberger (Tor), Lisa-Maria Stadelmann, Aylin Fleuren, Ines Zeyher, Tabea Fleuren, Alicia Durian, Hanna Kraft, Laura Baron, Michaela Maurer, Pembegül Serbes. Abteilung Tischtennis SVP verliert letzte Vorrundspiel gegen Grenzau Eine schmerzliche Niederlage mußte das SVP-Team am Sonntag im letzten Vorrundenspiel einstecken. Gegen den bis dahin punktgleichen TTC Zugbrücke Grenzau verlor man daheim mit 1:3 und fiel dadurch auf den 9. Platz zurück mit jetzt 6:12 Punkten und befindet sich jetzt tatsächlich im Abstiegskampf. Wohl zumindest mitentscheidend für diese Niederlage war, daß Leung, Chu-Yan in diesem extrem wichtigen Match leider nicht zur Verfügung stand. Dadurch stand unser Kara von Anfang unter starkem Druck, da klar war, daß nur eine Siegchance bestand, wenn er seine beiden Spiele gewinnen würde. Im ersten Match konnte er sich dann auch gegen Tomas Pavelka im 5. Satz durchsetzen und so sein Team mit 1:0 in Führung bringen. Diese Führung hielt jedoch nicht lange an, da Thomas Keinath leider auch in diesem Spiel weiterhin meilenweit von seiner Bestform entfernt war und gegen Fejer-Konnerth nicht den Hauch einer Siegchance hatte und klar mit 0:3 Sätzen unterlag. Jetzt war man gespannt auf den Auftritt vom jungen Philipp Floritz gegen den Singapur-Chinesen Li Hu. Philipp hielt von Anfang gut mit, verlor den 1. Satz aber doch mit 8:11. Im 2. Satz hatte er seinen Gegner dann jedoch sicher im Griff und holte sich diesen mit 11:5. Auch im 3. Satz spielte er genauso super weiter und ließ dem Asiaten bis zum Stand von 10:4 keine Chance, lieferte begeisternde Ballwechsel und hatte gleich 6 Satzbälle. Leider konnte er diese allesamt nicht nützen, da er je enger es wurde immer mehr verkrampfte und so mußte er diesen Satz noch mit 10:12 abgeben und dies war auch der Knackpunkt in diesem Match, denn im 4. Satz hielt er zwar auch noch recht gut mit, mußte diesen aber mit 9:11 abgeben und Grenzau ging mit 1:2 in Führung. Kara hatte nun gegen den deutschen Nationalspieler Zoltan Fejer-Konnerth nur noch die Möglichkeit den Ausgleich zu schaffen, statt den Sack nach einem Sieg von Philipp zumachen zu können. Er führte dann im 1. Satz auch bis zum 8:6, verlor ihn aber - genau wie die beiden nächsten - noch mit 8:11, womit der 1:3-Endstand hergestellt war, den die Gäste natürlich sehr bejubelten. Zwar steht der SVP nun auf einem Abstiegsplatz aber es ist noch lange nichts verloren, denn nach wie vor hat der 4. in der Tabelle nur 2 Punkte mehr auf dem Konto, so daß weiterhin alles offen ist in dieser extrem ausgeglichen Liga, in der selbst Triple-Verteidiger Borussia Düsseldorf um den Einzug in die Play-offs bangen muß, da sie ebenfalls nur weitere 2 Punkte vor den dahinter platzierten 4 punktgleichen Mannschaften liegen. Pokal Final 8 in der Porsche-Arena am Januar und Heimspiel am 8. Januar gegen Düsseldorf Nach einer 3-wöchigen Weihnachtsruhe geht es dann am Freitag, 6. Januar (Feiertag heilige 3-Könige) los mit sehr stressigen 3 Tagen. Wie bekannt findet am Januar das Endturnier um die deutsche Pokalmeisterschaft mit den 8 Mannschaften statt, die sich für das Viertelfinale qualifiziert haben. Das SVP-Team trifft dabei am Feiertag auf den 2.- Liga-Spitzenreiter TTC matec Frickenhausen II und wird versuchen mit einem Sieg ins Halbfinale einzuziehen. In diesem träfe man dann am Samstag, auf den Sieger der Begegnung Fulda gegen Grenzau und könnte mit einem Sieg zum 2. Mal nach dem Pokalsieg 2008 in Hannover ins Pokalfinale einziehen, was in Bestbesetzung durchaus nicht aussichtslos sein dürfte. Bereits am folgenden Tag, dem Sonntag, empfängt unsere Mannschaft um Uhr zum Rückrundenauftakt der Bundesliga den deutschen Meister Borussia Düsseldorf in der Hohberg-Sporthalle, voraussichtlich mit dem überragenden europäischen TT-Spieler Timo Boll und Vize-Europameister Patrick Baum. Das SVP-Team hofft in beiden Fällen auf starke Unterstützung aller TT-Freunde aus Plüderhausen und Umgebung, die es den Gegnern als gelbe Wand sehr schwer machen wird, gegen unsere Cracks zu gewinnen. (Eine ausführliche Vorschau kommt kurz vor diesen Terminen) XXL-Weihnachtstombola war ein toller Erfolg!! Unsere einmalige XXL-Verlosung begeisterte am Sonntag alle Zuschauer unseres Bundesligaspiels und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Spendern unserer Preise bedanken. Dies sind folgende Firmen und Institute (zuerst alle Plüderhäuser Spender genannt): Fa. Kübler, EDV-Schuler, Heinzelmann S-Point, Fa. Di Carlo, Ars Floralis, Aral-Tankstelle Stegru, Foto-Sydow, Fa. Donner, Optik-Lamm, Pizzeria Altes Rathaus, Pizzeria La Pineta, Gasthaus Adler, Hohberg-Apotheke, ProWin Roland Kugel, Ballon-Zentrum Remstal, Hair Magic, Lions-Club, Elektro- Schmierer, Sortimo Oliver Kästle, Reha-Zentrum Jürgen Dizinger, Theaterbrettle, Friseur Mascolo, Textil Dannenhauer, Restaurant Ratsstube, Fahrrad-Service Lothar Diez, Hertlein Mode, Bäckerei Bäcker, Fa. Jenzi, Allianz-Vertretung Klauß u. Kühn, Melis Gemüseladen, Blumenhaus Hubschneider, Fa. By casi und Gemeinde Plüderhausen Und nun alle auswärtigen Spender: Autohaus Schramel, Lorch - Zeitungsverlag Waiblingen - Clever Fit, Schorndorf - Take Shape, Schorndorf - Weingut Bader, Kernen-Stetten - Fellbacher Weingärtner - Bäckerei Wiedmaier, Urbach - Gasthaus Hirsch, Schlichten - Stadtwerke Schorndorf - Schwabenpark - Eisen-Vetter, Urbach - Eveline Veil, Miedelsbach - Fa. Peter Hahn, Winterbach - 18

19 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Pizzeria Da Bruni, Waldhausen - Toom-Baumarkt, Schorndorf - Südwestbank, Stuttgart - Maler Schiek, Urbach - Würth-Medien, Rudersberg - Urbacher Mineralquellen Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr, in dem wir uns dann hoffentlich bald wiedersehen. Tischtennisjugend Marcel Schaal/David Gottheit baden-württembergische Vizemeister Marcel Schaal und David Gottheit sicherten sich bei den baden-württembergischen Tischtennisjugendmeisterschaften (U15 und U18) in Haslach (Schwarzwald) etwas überraschend den zweiten Platz im Doppel der Jungen U18. Die beiden starteten hoch motiviert ins Turnier und setzten sich im Achtelfinale gegen das Duo Louis Häusler/David Schwärzler aus Staig bzw. Langenau (beide Bezirk Ulm) mit 3:0 durch. Mit dem selben Ergebnis besiegten die intelligent agierenden Plüderhäuser danach in der Runde der letzten Acht das leicht favorisierte Südbadener Gespann Felix Gühr (TTSF Hohberg) und Stefan Reifenschweiler (DJK Oberschopfheim). Im Halbfinale wartete mit Kenan Hrnic (TTC Forchheim) und Fabian Frank (TTC Oberacker) das Doppel, das zuvor das an Eins gesetzte Tandem vom FTV.1844 Freiburg besiegt hatte. Marcel Schaal und David Gottheit spielten wiederum sehr konzentriert und gewannen auch diese Begegnung mit 3:0. Damit fanden sie sich im Finale wieder, in dem sie nach toller Leistung mit z.t. grandiosen Ballwechseln den Mitfavoriten Daniel Hartmann (TTC Frickenhausen)/Simon Geßner (VfL Kirchheim) mit 2:3 unterlagen. Marcel und David spielten in allen Doppelbegegnungen auf hohem Niveau und ergänzten sich hervorragend. Marcel verteilte die Bälle geschickt und zeigte immer wieder spektakuläre Abwehraktionen, während David die sich bietenden Chancen oft gnadenlos nutzte, um zu punkten. Im Einzelwettbewerb waren die Vertreter des Tischtennisbezirks Rems nicht so sehr vom Glück verfolgt. Einzig Patrick Hartstern (TV Murrhardt) vermochte bei den Jungen U18 nach zwei schönen Siegen und einer Niederlage in der Gruppenphase ins Achtelfinale einzuziehen, wo er Lukas Luchner (FT1846 Freiburg) mit 1:4 unterlag. Marcel Schaal, an Sechs gesetzt, hatte nicht seine besten Wettkampfform erwischt und gewann sein Spiel gegen Max Hauser (Nusplingen) mit 3:0 und verlor - so nicht erwartet - jeweils mit 0:3 gegen Adrian Glunk (Offenburg) und Stefan Hadlatzky (Untereisesheim). Ähnlich erging es David Gottheit, der immerhin den an Zwei gesetzten Oberligaspieler Luchner (Freiburg) besiegen konnte. Links auf dem Treppchen: David Gottheit und Marcel Schaal In Haslach waren in allen vier Einzelkonkurrenzen jeweils 32 Spieler bzw. Spielerinnen am Start gewesen, die in der Vorrunde in acht Gruppen antraten. Die jeweils besten zwei jeder Gruppe qualifizierten sich dann für die KO-Runde, die erstmals auf vier Gewinnsätze gespielt wurde. Weihnachtskegeln Nicht vergessen: Am Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr findet unser Weihnachtskegeln statt. Wir werden uns sportlich messen und ein wenig feiern. Training Auch in der nächsten Woche findet noch reguläres Training statt Spiele vom Wochenende Jungen U15 II - TSV Lorch 1:6 Jungen U15 III - TV Weiler III 6:5 Pokal Jungen U18 SV Remshalden - JUngen U18 II 4:0 Neues Programm Unser Programm für die nächste Spielzeit bietet wieder eine große Vielfalt, neben Erfolgsstücken wie Sofa-Schlachten und Ich hab Heimweh nach St. Pauli, eine Vortragsreihe, eine literarische Reihe, eine Konzertreihe und noch vieles mehr. Holen Sie sich das neue Programm bei der Papeterie Donner oder an einer der bekannten Programmstellen. A & E Dinge, die man berühren kann, erzählen Geschichten, die berühren. Sind es traurige Geschichten oder doch glückliche? Zwischen Russland und den USA, Istanbul, Nagold und Waiblingen sitzt der Puppenspieler und Erzähler Wolfgang Kammer auf seinen großen Koffern, die mal orientalisches Erzählcafé, mal skurriles Museum und Puppenbühne sind. Höhepunkt ist die mit wunderschönen Figuren gespielte Schuster-Martyn-Erzählung von Lev Tolstoi. Fr 16. Dezember um 20 Uhr MENSCHENBILDER - Das christliche Menschenbild Ist der Mensch Herr der Natur oder ein Teil von ihr? Ist er gut oder böse? Ist er unheilbar religiös oder kann er auch ohne einen Gott leben? Darüber spricht der Theologe und Erwachsenenbildner Dr. Jörg Rothermundt aus Plüderhausen. Sa 17. Dezember um 20 Uhr SCHEUERNGUCK 4. Advent - Lenas Fenster, ab 4 Jahren Zum Geburtstag bekommt Lena von ihrer Tante ein seidenes Taschentuch geschenkt. Als sie abends schon fast eingeschlafen ist, bemerkt sie eine kleine schluchzende Elfe auf dem Fensterbrett. Lena ist es nicht gewohnt, Elfen in ihrem Zimmer zu haben, und sie weiß nicht, wie man sie anspricht. Ob die beiden Freundschaft schließen? Sonntag, 18. Dezember, um 11 Uhr, mit dem Figurentheater Miriam Paul 19

20 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Gutscheine und Karten Falls Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind: Verschenken Sie doch einen Gutschein für das Theater hinterm Scheuerntor! Die Gutscheine können für alle Veranstaltungen eingelöst werden. Gutscheine und Karten gibt es in der Papeterie Donner und online über Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten, alles Gute für das neue Jahr und viel Freude bei unseren Veranstaltungen im nächsten Jahr! Tier- und Naturschutz Plüderhausen und Urbach e.v. Tierauffangstation Uferweg 7 Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und nach Vereinbarung, Tel / Bitte haben Sie Verständnis, wir haben ab und zu Probleme mit der Rufumschaltung Achtung ab neue Öffnungszeiten: Wir verkürzen den Donnerstagabend und haben dafür am Samstagnachmittag geöffnet. Wir verkaufen selbstgemachte Marmelade und Holundersirup, besuchen Sie uns doch zu den Öffnungszeiten. Musikverein Frohsinn" e.v. Walkersbach " Erfolgreiche Jugendarbeit des MV Frohsinn Walkersbach e.v. In den letzten 2 Jahren waren die Jugendliche des Musikvereins erfolgreich bei ihrer Jugendausbildung. Im letzten Jahr haben im Frühjahr Daniel Schaaf und Marco Stütz auf der Freizeitanlage Mönchhof bereits ihre Ausbildung mit der D 1-Leistungsprüfung bestanden. In diesem Frühjahr waren Grischa Warth und Maximilian Bundschuh auf der Freizeitanlage Mönchhof und habe auch ihre Ausbildung mit der D 1-Leistungsprüfung bestanden. Im Herbst diesen Jahres stand für Marco Stütz die D 2-Leistungspfürung bevor, die er mit sehr guten Leistungen bestanden hat. Hier nochmals Herzlichen Glückwunsch an alle vier Jugendliche. Ich wünsche allen Jugendlichen und ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und alles gute fürs Neue Jahr. Jugendleiterin Nadine Elsässer Von rechts nach links: Grischa Warth, Maximilian Bundschuh, Daniel Schaaf und Marco Stütz Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Plüderhausen Evang. Pfarramt I Pfarrer Dirk Walz, Halde 22, Telefon , Fax: Ev.Kirche.Pluederhausen@t-online.de Öffnungszeiten Pfarrbüro, Halde 22: Montag Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr Evang. Pfarramt II Pfarrer Thomas Scheiner, Drosselweg 6, Telefon , Fax pfarramt2.pluederh@gmx.de Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, : Uhr Betreuungsgruppe für Demenz-Kranke im Gemeindezentrum Wittumhof (Hiller- Saal); Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Wittumhof Freitag, : 9.30 Uhr Werktagsgottesdienst in der Cafeteria des Seniorenzentrum Haus am Brunnenrain (Pfr. Klopp) Samstag, : Uhr Kirchliche Trauung Thomas Schumann u. Karin Pfeiffer, Urbacher Weg 18 (Pfr. Scheiner) Sonntag, : Uhr Gottesdienst zum 4. Advent mit Singchor Sela (Vikar Bortlik/Pfr. Walz); Opfer für die eigene Kirchengemeinde; Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Wittumhof; wir feiern gemeinsam Advent. Im Anschluss Probe Weihnachtsspiel; Uhr Weihnachtsfeier des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes in Waldhausen; Uhr Macht hoch die Tür, weihnachtliches Singen in der Margaretenkirche mit der Sängervereinigung Plüderhausen Dienstag, : Uhr Bibelstunde des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes im Gemeindezentrum Wittumhof; Uhr Ökumen. Schulgottesdienst für die Klassen 5-10 in der Margaretenkirche (Pfarrer Walz) Mittwoch, : Uhr Mutter- und Kindgruppe im Ev. Jugendhaus; Uhr Konfirmandenunterricht für beide Gruppen im Gemeindezentrum Wittumhof Donnerstag, : Uhr Weihnachtsgottesdienst in der Schlossgartenschule für die Klassen 1 u. 2; Klassen 3 u. 4 in der Aula der Hohbergschule; Uhr Betreuungsgruppe für Demenz-Kranke im Gemeindezentrum Wittumhof (Hiller-Saal); Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Wittumhof Öffnungszeiten der Evangelischen Gemeinde-Bücherei im Jugendhaus Hauptstraße 36: Sonntags nach dem Gottesdienst von bis Uhr, dienstags von bis Uhr. An Ferien- und Feiertagen ist die Bücherei nicht geöffnet. Erlös beim Adventsmarkt am 19. November 2011 Im Namen des Kirchengemeinderates und des Missionsgebetskreises, als auch im Namen unserer Missionarinnen und Missionare Renate Hornung (Kenia), Kirsten Giese (Brasilien), Dieter u. Barbara Becht (Pakistan) und unserer Partnergemeinde Naregal (Indien) möchten wir uns bei allen Helferinnen u. Helfern, sowie für all die leckeren Kuchenspenden nochmals ganz herzlich bedanken. Nach Abzug aller Kosten konnten für unseren Missionsfonds insgesamt 3.240,- EUR erwirtschaftet werden. 20

21 Nummer 50 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 Gemeindebrief Einblick 4/2011 Der nächste Gemeindebrief Einblick 4/2011 erscheint am 15. Dezember 2011 und wird dann zusammen mit Spendentüten und Überweisungsformularen Brot für die Welt an die Haushalte verteilt. Wir bitten die Austrägerinnen und Austräger um Beachtung und um Rückgabe der Stofftaschen. Macht hoch die Tür am 18. Dezember 2011 mit der Sängervereinigung Plüderhausen Am Sonntag, 18. Dezember 2011 laden wir um Uhr herzlich ein in die Margaretenkirche zum Weihnachtlichen Singen mit der Sängervereinigung Plüderhausen. Gottesdienste zu Weihnachten in der Margaretenkirche Die Heilig-Abend-Gottesdienste beginnen um Uhr mit dem Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche. Um Uhr laden wir zur Christvesper mit festlicher Instrumentalmusik und um Uhr zum Christnachtgottesdienst mit Instrumentalmusik und Orgel. Den Festgottesdienst am Christfest, feiern wir um Uhr mit dem Posaunenchor. An Christfest II, , feiern wir ebenfalls um Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Kirchenchor. Der Gottesdienst zum Jahresschluss beginnt am um Uhr. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Jugendmitarbeiter-Adventsfeier Freitag, um 19 Uhr im Jugendhaus Mädchenjungschar II donnerstags Uhr für Mädchen von Klasse 5-7 Infos: Sina Riefle, Mädchenjungschar I mittwochs 18 Uhr für Mädchen von Klasse 2-4 Infos: Ann- Kathrin Sonnek, Tel Bubenjungschar II mittwochs 18 Uhr für Jungs von Klasse 5-7. Infos: Adrian Grigat, Tel Bubenjungschar I mittwochs 18 Uhr für Jungs von Klasse 2-4 Infos: Jonas Wolf, Tel Teenietreff mittwochs 19 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Infos: Silas Tückmantel, Tel Evangelische Kirchengemeinde Walkersbach Donnerstag, Uhr Weihnachtsfeier mit der Kirchengemeinde u. Frau Heckenlaible (Pfr. Scheiner) Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, : Uhr Schülerwortgottesdienst in Plü; Uhr Handarbeitskreis im GH St. Michael, Plü; Uhr Chorprobe Kirchenchor in Urb Freitag, : Uhr bis Uhr Spielgruppe im GH St. Michael, Plü; Uhr Wortgottesdienst im Haus am Brunnenrain, Plü (Pfr. Klopp); Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus A, Urb; Uhr Probe für Krippenspiel in der Kirche Plü und Urb; Uhr 2. Sternsingertreffen für Urb im GH St. Marien, Urb; Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien, Urb Samstag, : Uhr 1. Sternsingertreffen für Plüderhausen im GH St. Michael, Plü; Uhr Beichtgelegenheit in Plüderhausen; Uhr Bußfeier in Plüderhausen Sonntag, Advent: Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Totengedenken für Verstorbene der Familien Ruppel und Mink, Minidienst: Sebastian Bl., Franziska, Anke, Jonas, Miriam, Markus. Nach dem Gottesdienst ist die Bücherei geöffnet Uhr Eucharistiefeier in Urbach, Minidienst: Isabella, Sophia, Sophie, Lucien, Sarah S., Laura; Uhr Kinderkirche im GH St. Marien, Urbach Montag, : Uhr Minitreff mit Anke und Rebecca im GH St. Michael, Plü; Uhr Chorprobe Li-Chörle im GH St. Michael, Plü Dienstag, : Uhr Treffpunkt im GH St. Michael, Plü; Uhr Ökum. Weihnachtsschulgottesdienst der Kl in der evangelischen Kirche, Plü; Uhr Rosenkranz in Plüderhausen; Uhr Rorate in Plüderhausen, Minidienst: Sebastian Bl., Uwe; Uhr Ökum. Bibelkreis St. Marien, Urb; Uhr Chorprobe Kirchenchor in Plü Mittwoch, : Uhr Rosenkranz in Urbach; Uhr Rorate in Urbach Donnerstag, : Uhr Ökum. Weihnachtsschulgottesdienst der Kl. 1 und 2 in der Schlossgartenschule, Plü; Uhr Ökum. Weihnachtsschulgottesdienst der Kl. 3 und 4 in der Aula der Hohbergschule; Uhr 2. Sternsingertreffen im GH St. Michael, Plü; Uhr Chorprobe Kirchenchor in Haubersbronn Sprechzeiten von Pfarrer Klopp: Nach telefonischer Vereinbarung Pfarrer: Michael Klopp, Tel: Gemeindereferentin Frau Egyptien: Tel: rk.urbach.egyptien@web.de Pfarrer i. R.: Franz Markl, Tel: Diakon i. R.: Anton Kampa, Tel: Öffnungszeiten und Telefonnummer unserer Pfarrbüros: Montag 9-11 Uhr Urbach Uhr Plüderh. Dienstag 9-12 Uhr Plüderh Uhr Plüderh Uhr Urbach Mittwoch 9-11 Uhr Urbach Freitag 9-11 Uhr Urbach Uhr Plüderh. Plüderhausen: Urbach: Adventsbesinnung in der Herz-Jesu-Kirche Festliches Benefiz - Konzert der Hohberg-Musikanten Ein abwechslungsreiches Programm aus musikalischen und geistlichen Teilen, fein abgestimmt von Peter Skobowsky und Dirigent Jasmin Sokolovic, bereitete die erwartungsvollen Zuhörer auf die Advents- und Weihnachtszeit vor. Die Glocken vom Turm der Herz-Jesu-Kirche in Plüderhausen kündeten draußen den Beginn des Konzerts, während drinnen die Musiker, umgeben von ihren glitzernden Instrumenten, konzentriert auf das Zeichen ihres Dirigenten warteten. Mit My Secret Love Song, geschmückt mit Solo -Glanzlichtern von Ulrich Förderers Flügelhorn ließen die Musiker die besondere Stimmung der Vorweihnachtszeit in den Kirchenraum strömen - erinnerten so die Zuhörer an das Fest der Liebe - Ankunft des Herrn. 21

22 Donnerstag, 15. Dezember 2011 MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PLÜDERHAUSEN Nummer 50 Dann begrüßte Pfarrer Klopp die Hohberg - Musiker, dankte für ihr Kommen und bat zum Innehalten im Gebet. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit forderte darauf die Gemeinde im gemeinsamen Lied. Aussendung der Sternsinger in: Plüderhausen, Herz-Jesu Kirche Sonntag: um Uhr Urbach, St. Marien Kirche Sonntag: um Uhr Besuch der Familien in: Plüderhausen Urbach , ganztags , ab Uhr , ab Uhr Besucht werden die Familien, bei denen die Sternsinger im vergangenen Jahr willkommen waren. Zugezogene und Familien, bei denen die Sternsinger noch nicht waren und gerne den Besuch wünschen, melden sich bitte: Plüderhausen, Pfarrbüro, Cranachweg 3, Tel.: 81221; Urbach, Pfarrbüro, Kapffstr. 15, Tel.: 81929; Krabbel- und Spielgruppe Windelflitzer im Gemeindehaus St. Michael, Plüderhausen für Kinder bis 3 Jahren. Kontaktperson: Frau Nuding, Tel: Mit Ruhig, warm fließendem Posaunenklang entboten Jürgen Daberger und die Kapelle ehrfurchtsvoll den Gruß an die Mutter des Christkindes: Ave Maria. Eine Lesung aus dem Buch der Psalmen kündet an, wer in der Welt einziehen wird: Der Herr Zebaoth. Die Besinnung auf diese Wahrheit wurde abgelöst von einer Sonate Henry Purcells; feierlich auf der Orgel von Peter Skobowsky begonnen und immer lebhafter fortgeführt, von Hardy Lindemann mit hellen Trompetentönen verziert. Ein Intermezzo auf der Orgel bereitete auf Johann Sebastian Bach vor: Jesus bleibet meine Freude - vorgetragen wieder von Hardy Lindemann, Trompete und Peter Skobowsky. Mit Oh Heiland reiß die Himmel auf - bearbeitet von Peter Skobowsky für Orgel und Solotrompete konnte die Gemeinde wiederum einstimmen. Nach dem Largo aus Xerxes von Händel, festlich vorgetragen von der Kapelle, lud Pfarrer Klopp zum Gebet ein und erteilte den Segen. Mit einem leisen Guten Abend, gut Nacht verabschiedete die Kapelle, von Jasmin Sokolovic mit ruhigen Händen sicher geführt, dankbare Zuhörer, die gespürt haben, dass die Musiker mit Freude und einfühlsam das Besondere des Orts in Ihr Spiel aufnahmen. Nach lebhaftem Beifall und einem gerne angenommenen musikalischen Zugabe - Geschenk dankte der Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden dem Musikverein Hohberg und den Solisten für die Gestaltung des schönen Konzerts. Herzlicher Dank vor Allem auch den Gästen, die für die Unterstützung unserer Hilfsprojekte spendeten. Otto-Math. Schießl Katholische Kinder- und Jugendarbeit STERNSINGERAKTION*2012 Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn eine halbe Million Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann komm zu unseren Vorbereitungs-Treffen in: Urbach, Gemeindehaus St. Marien Freitag: um Uhr Freitag: um Uhr Plüderhausen, Gemeindehaus St. Michael Samstag: um Uhr Donnerstag: um Uhr Freitag: um Uhr Gemeindezentrum Christuskirche, Weberstraße 2 Pastorin Claudia Steck, Berkener Weg 8, Plüderhausen, Tel /669422, Claudia.Steck@emk.de Veranstaltungen Donnerstag, : 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis Freitag, : 19:00 Uhr Fireflies das Jugendcafé, weitere Info s findet ihr auf Sonntag, : 10:00 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschulweihnachtsfeier Mittwoch, : 19:00 Uhr Posaunenchorprobe Ottental 6 Evang.-method. Kirche Neuapostolische Kirchengemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Samstag, : Uhr Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz Sonntag, / 4. Advent: 9.30 Uhr Gottesdienst, Sonnund Vorsonntagsschule Dienstag, : Uhr Gemeinsame Singstunde in Schorndorf Donnerstag, : Uhr Gottesdienst durch unseren Apostel Bauer in Schorndorf Gäste sind herzlich willkommen! Gemeindevorsteher: Thomas Hetzel, Akazienstraße 4, Lorch, Telefon 07172/ Christliches Zentrum life Termine Freitag, : Uhr Stammtreffs der Royal Rangers: Starter (6 bis 8 Jahre), Kundschafter (9 bis 12 Jahre) und Pfadfinder (13 bis 14 Jahre) (Infos für alle Altersgruppen: Eva Filser, Tel /21538). Kurzfristige Programmänderungen sind möglich! Uhr Teenietreff New Generation 22

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Rente mit 67 was sich ändert

Rente mit 67 was sich ändert Text 1 I Hintergrund Rente mit 67 I 4.400 Anschläge Fragen und Antworten Rente mit 67 was sich ändert Ab 2012 soll das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Damit will die Bundesregierung

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Die aktuelle Renten-Information:

Die aktuelle Renten-Information: Die aktuelle Renten-Information: Die Rente mit 67 Jahren: - Zahlen, Fakten, Hintergründe! Mit 65 in den Ruhestand diese Zeiten sind nun vorbei. Zukünftige Rentner müssen länger arbeiten. Die Geburtenjahrgänge

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Rundschreiben Nr. 1/2012

Rundschreiben Nr. 1/2012 Münster, 10.02.2012 Auskunft erteilt: Thema: Geänderte Vordrucke und Hinweise hierzu Frau Oellermann Telefon: 0251 238-3615 E-Mail: Sandra.Oellermann@drv-westfalen.de Auskunft erteilt: Thema: Rente mit

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Zahlen und Fakten. > Selbstverwaltung > Rente und Reha > Finanzen und Personal

Zahlen und Fakten. > Selbstverwaltung > Rente und Reha > Finanzen und Personal 2012 Zahlen und Fakten > Selbstverwaltung > Rente und Reha > Finanzen und Personal Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland bietet ihren mehr als zwei Millionen Versicher ten und ca. 1,6 Millionen

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008 Vorzeitig in Rente Keine Frage offen von Detlef Pohl 1. Auflage 2008 Vorzeitig in Rente Pohl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2008 Verlag C.H.

Mehr

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Checkliste Antragstellung für Altersrente 1 Ab wann kann ich eine Altersrente beziehen? Anspruchsvoraussetzungen für Altersrenten der gesetzlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern 1 Übersicht Altersstruktur des Handwerks vor Ort Wege in die Rente kennen und rechtzeitig

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI

Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI Ausgleichszahlungen bei vorzeitigem Rentenbeginn und durchgeführtem Versorgungsausgleich gem. 187, 187a SGB VI Vortrag anlässlich der Tagung des Deutschen Museumsbund e.v. Arbeitskreis Verwaltungsleitung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation Renten Sonstige Leistungen medizinische Reha Leistungen zur Teilhabe ergänzende Leistungen wegen Alters

Mehr

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Herr Dr. Köckeritz hält die Festrede am 05. November 2003 Am Mittwoch, den 05 November 2003 hat das Versorgungswerk

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss

Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss Sitzung am 07. Dezember 2015 Haushaltsentwurf 2016 / Anträge der Kreistagsfraktionen verantwortlich: Drucksache 2015-110a-VSKA07.12. Geschäftsbereich Finanzen 1

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. www.wirhelfen24.eu - info@wirhelfen24.eu Plötzlich Pflegefall und nun? Viele Menschen handeln fahrlässig. Sie sind der Meinung, dass man nie alt, schwer

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? 4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Als Unternehmer wird man in der Regel nicht geboren und so will es in den meisten Fällen der individuelle Werdegang, dass sich in der Vergangenheit

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache Ennepe-Ruhr-Kreis Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Informationen in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen mit Behinderung

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Informationen & Termine Liebe Eltern, die ersten Schulwochen

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Plüderhausen, im September 2012 Information über die Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Liebe Plüderhäuser Bürgerinnen und Bürger! Am 18. Oktober 2011 gab es eine Informationsveranstaltung im Plüderhäuser

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Koalition hat am 13.9.2016 den Beschluss über eine Formulierungshilfe der Bundesregierung für einen Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr