Aktuelle Informationen für Eltern, Schüler und Lehrer der Bischöflichen Canisiusschule Ahaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen für Eltern, Schüler und Lehrer der Bischöflichen Canisiusschule Ahaus"

Transkript

1 Das TOR Das TOR Nr Oktober 2012 Aktuelle Informationen für Eltern, Schüler und Lehrer der Bischöflichen Canisiusschule Ahaus Sehr geehrte, liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler! Liebe Schüler und Schülerinnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das neue Schuljahr hat längst begonnen und die Wahlen für die Gremien der Schule und die ersten Sitzungen wurden durchgeführt; dennoch wünsche ich allen Neuen in unserer Schule nochmals einen guten Start und ein gutes Einleben ganz im Sinne unseres Mottos ut omnes unum sint! In diesem Jahr werden zwei Stufen mit fast 200 Schülerinnen und Schülern zum Abitur geführt; durch die sich dann im Sommer 2013 verringernde Schülerzahl konnten jetzt nur befristete Einstellungen vorgenommen werden. Herr Sebastian Kindervater (Geschichte und Sozialwissenschaften), Frau Maria Seliger (Informatik und Mathematik) sowie Frau Katharina Brannaschke (Physik und Mathematik) haben ihren Dienst aufgenommen. Demnächst wird Frau Inga Herbstmann uns in Geschichte und Deutsch unterstützen. Sie und Markus Hemsing haben soeben ihre 2. Staatsexamina erfolgreich bestanden. Für eine gute Prüfung von Frau Annika Klitsch drücken viele in dieser Woche die Daumen. Ab Februar haben dann die sieben Referendarinnen des jüngsten Ausbildungsjahrganges ihre Prüfungen. Nun geht es auf unser großes Sozialprojekt, den Basar zu. Schwester Adelgundis hat unlängst den Eltern der vier Klassen 5 über Leme und unsere dringend benötigte Hilfe berichtet. Am Tag vor dem Basar wird sie auch die Klassen selbst informieren. Für alle Klassen und alle Interessierte liegt ein Informationsblatt zum Projekt in Leme/Brasilien bereit. Nochmals herzliche Grüße Ihr und euer

2 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern, Das Neue Schuljahr 2012/2013 ist jetzt bereits 2 Monate alt. Ich möchte das zum Anlass nehmen, kurz über die Elternarbeit im vergangenen Schuljahr zu Berichten. Im letzten Jahr ist die Spitze der Schulpflegschaft erneuert worden, da Frau Dr. Balbach und Frau Braun ihre Aufgaben nach langjähriger Tätigkeit niederlegten, da auch ihre jüngsten Kinder jetzt ihr Abitur im vergangenen Schuljahr abgelegt haben. Für uns Neuen galt es in sehr große Fußstapfen zu treten. Es wurden von uns verschiedene Projekte innerhalb der Schule und auch außerhalb der Schule weiterverfolgt bzw. neu angestoßen. Zu den außerschulischen Tätigkeiten zählt die Teilnahme an der Stadtelternschaft der Stadt Ahaus. Hier ging es vorwiegend um die Diskussion über die geplante Einrichtung einer Gesamtschule in der Stadt Ahaus. Auch in der Landeselternschaft (der Vertretung der Schulpflegschaften der Gymnasien in NRW) sowie in der Vertretung der Elternvertreter der Bischöflichen Schulen in Münster sind wir aktiv geworden. Das größte Projekt innerhalb der Schule war mit Sicherheit die Mithilfe der Eltern bei Planung und Umsetzung des jetzt kürzlich eröffneten Schülercafés. An diesem Projekt kann man ablesen, was eine gute Zusammenarbeit der Schüler, Lehrer und Eltern auf die Beine stellen kann. Ich möchte Sie auf diesem Wege unbedingt dazu einladen, während des Basars, in diesem Jahr, einen Blick auch in das Schülercafé zu werfen. Die wohl wichtigste Veränderung im Bereich der Schulgremien ist, dass die Schulkonferenz ab sofort paritätisch besetzt ist und somit im Rahmen der ersten Schulpflegschaftssitzung, die bereits hinter uns liegt, statt 5 Schulkonferenzmitgliedern aus der Elternschaft 7 Mitglieder sowie 7 Vertreter gewählt werden mussten. Die Namen sind in dieser Ausgabe weiter hinten aufgelistet. Ich wünsche allen, sowohl den Schülern als auch den Eltern und den Lehrern ein erfolgreiches neues Schuljahr 2012/2013. Insbesondere dem doppelten Abiturjahrgang wünsche ich einen guten Abschluss der Schullaufbahn und möglichst den gewünschten angestrebten Studienplatz, wobei mir sehr bewusst ist, das dies gerade im nächsten Jahr sehr schwierig sein wird. In diesem Sinne, Dr. Thomas Riepe

3 Informationen der Schulleitung Zunächst liste ich stichwortartig einige Themen auf, über die im Rahmen der Schulentwicklung in diesem und in den folgenden Schuljahren in den Gremien zu beraten sein wird: Qualitätsanalyse des Landes und des Schulträgers Neue interne Evaluationen Canisiusschule als Europaschule Profilierung als christliche Schule Weiterentwicklung von SOKO (Soziales und Kooperatives Lernen) Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Regelschulsystem Neues Übergangssystem Schule-Beruf Schulentwicklung unserer Schule und in Ahaus Sicherheit auf dem Schulweg und dem Schulgelände Mit dem Herbst beginnt für alle Verkehrsteilnehmer eine besonders gefährliche Jahreszeit. Dunkelheit und schwierige Straßenverhältnisse machen den Schulweg insbesondere für Radfahrer unsicher. Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist unter diesen Umständen eine der zwingenden Notwendigkeiten. Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass die Fahrräder ihrer Kinder über eine funktionsfähige Beleuchtungsanlage verfügen. Eine Helmpflicht für Radfahrer gibt es zwar nicht, doch kann das Tragen eines Fahrradhelmes die Folgen eines Sturzes mildern. Bitte weisen Sie ihre Kinder auch darauf hin, dass das Fahrradfahren auf dem Schulgelände aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist. Basar für Leme Der große BASAR für Leme findet am 25. November 2012 statt. Die Hilfsaktion für die Kinder in Brasilien wurde sicher schon auf den Pflegschaftssitzungen thematisiert. Viel gemeinsame Arbeit und Vorbereitung steht nun bevor, damit wir mit unserem Beitrag den Schwestern in Leme die so dringend benötigten Mittel zur Verfügung stellen können. Durch die Hilfe der Canisiusschule können Kindern und Jugendlichen aus unterprivilegierten Familien Perspektiven für die Zukunft eröffnet werden. Für den Basar bitten wir, Bücher, CDs für die Bücherstube und natürlich viele Pakete Kaffee, Zucker und Dosenmilch zu spenden. Ich möchte alle herzlich bitten, den Basar auch auf diese Weise kräftig zu unterstützen und einfach jetzt schon Ihrem Kind ein Paket zur Abgabe im Sekretariat mitzugeben. Wegen der Kuchen und Torten wird dann in der zweiten No-

4 vemberwoche in den einzelnen Klassen konkret nachgefragt werden. Die Kuchen bitte ohne Tortenpapier und mit einem Schildchen kennzeichnen und gerne am Samstag bzw. am Sonntag direkt in der Aula abgeben. Mittagessen Ab sofort wird für jede Mahlzeit in der Mensa der Betrag von 10 Cent zusätzlich erhoben. Der Schulträger möchte dadurch sicher stellen, dass der Betrieb der Ausgabe weiterhin und dauerhaft gesichert ist. Ersatzbeschaffungen bzw. Reinigungsmaterialien werden hiervon zu finanzieren sein. Auf vielfachen Wunsch hin wird es ab sofort auch ein vegetarisches Mittagessen geben. Dies ist als zweites Menü ohne besondere Kennzeichnung wählbar. Noch eine Bitte: Bei den Überweisungen wirklich nur die siebenstellige Nummer und sonst einfach nichts anderes in das Feld für Verwendungszweck eingeben. ( als Beispiel: ) Unterrichtszeiten Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal die Anfangszeiten des Unterrichts. Bitte beachten Sie die veränderten Unterrichtszeiten am Mittwoch. Stunde Mo, Di, Do, Fr Mittwoch (Messe) Pause Pause Mittagspause Abiturfeiern 2013 Die Entlassfeier für die 13 bleibt am (9 Uhr Messe und Feier, abends bei Tobit der Ball). Die Feier der Q2 wurde jetzt auf den Freitag, (9 Uhr Messe und Feier, abends der Ball bei Elkemann) verlegt.

5 Eröffnung des Schülercafés Time Out! Am Montag, dem , konnte das von der Schulgemeinde sehnsüchtig erwartete Schülercafé Time Out! eröffnet werden. Die Betreiber freuten sich am ersten Tag über die sehr gute und positive Resonanz, die das Angebot des neuen Lebensraumes erfuhr. Das Time Out!, das Speisen und Getränke zu fairen Preisen offeriert, ist in der großen Pause und der Mittagspause geöffnet, kann aber auch außerhalb der Öffnungszeiten schulisch genutzt werden. Die Vision eines Cafés von Schülern für Schüler und Mitglieder der Schulgemeinde hatte schon seit längerer Zeit bestanden, hatte aber zunächst nicht umgesetzt werden können. Nun endlich gibt es ein Café, das von Schülern eigenständig betrieben und verwaltet wird. Ein Café, das Raum zum Hausaufgaben machen, aber auch zum entspannen und abhängen bieten soll. Der Name Time Out! wurde übrigens von den Mitgliedern der Vorbereitungs-Ag aus vielen anderen Vorschlägen der Schüler ausgewählt. Besuchen Sie das Schülercafé Time Out! und erleben Sie selbst die Atmosphäre dieses neuen Lebensraumes in der Canisiusschule. Zur offiziellen Einweihung am Freitag, dem um 15 Uhr können gerne alle die kommen, die den Weg zum Café begleitet haben. Herr Kaplan Rother wird die Räume segnen. Die schriftlichen Einladungen an die, die in Gremien mitgewirkt haben, gehen in diesen Tagen heraus. Umbaumaßnahmen Der Beginn des Schuljahres an der Canisiusschule stand im Zeichen umfangreicher Renovierungsmaßnahmen, die nun abgeschlossen wurden. Das Ergebnis kann sowohl in funktionaler als auch optischer Hinsicht überzeugen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der Neubau der Toiletten am Eingangsbereich B. Die sanitären Einrichtungen, die in der Vergangenheit von Schülerinnen und Schülern wiederholt als Zumutung bezeichnet worden waren, sind nun durch aktuellste Sanitärtechnik in modernem Design ersetzt worden. Akustisch umgewöhnen mussten sich Lehrer- und Schülerschaft mit Beginn des Schuljahres, denn der Einsatz neuer Elektronik im Bereich der Meldeund Ansagetechnik bedeutete das Aus für das über Jahrzehnte gewohnte Pausenzeichen. Die Renovierungsarbeiten im Verwaltungstrakt sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen worden. Der Bau des Schülercafés hatte eine Neustrukturierung anderer Räumlichkeiten notwendig gemacht.

6 Pädagogische Konferenzen Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentrales Anliegen der Bischöflichen Canisiusschule. Aus diesem Grund sind mit dem Schuljahr so genannte Pädagogische Konferenzen für die Jahrgangsstufen 5-9 eingeführt worden, deren Ziel es ist, Raum für Gespräche über das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler zu bieten aber auch die Möglichkeit zur Verständigung über methodische oder inhaltliche Vorhaben zu geben. Die ersten Pädagogischen Konferenzen haben jetzt, etwa einen Monat vor den Elternsprechtagen, stattgefunden. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Beobachtungen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern zeitnah mit den Erziehungsberechtigten zu besprechen. Durchführung der Elternsprechtage Elternsprechtage werden ohne Unterrichtsausfall am Nachmittag bzw. Abend durchgeführt. Lehrerinnen und Lehrer mit besonders vielen Gesprächsterminen können diese aber nicht an einem Tag wahrnehmen. In diesen Fällen werden auch Gesprächstermine am Vormittag angeboten, ohne dass es dabei zu Unterrichtsausfall für die Schülerinnen und Schüler kommt. Die Elternsprechtage können so im Sinne aller Beteiligten entzerrt werden. Die intensive Beratung der Eltern unserer neuen Schülerinnen und Schüler ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der pädagogischen Arbeit in der Unterstufe. Aus diesem Grund wird ein gesonderter Sprechtag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 am von Uhr durchgeführt. Der erste große Elternsprechtag dieses Schuljahres findet statt am Freitag, dem , von Uhr. Bitte nutzen Sie die Sprechstunden der Lehrer als Gelegenheit, ausführliche Gespräche zu führen. Nach telefonischer Anmeldung können diese zeitnah vereinbart werden. Elternsprechtage können aus organisatorischen Gründen keinen Raum für lange und intensive Gespräche bieten. Fundsachen In der Hektik des Schulalltags kommt es immer wieder vor, das Kleidungsstücke, Schulsachen, Schmuck oder Schlüssel in der Schule verloren oder vergessen werden. Im Rahmen der Elternsprechtage haben Schüler und Eltern die Möglichkeit, bisher noch nicht abgeholte Fundsachen in der Aula zu sichten und ggf. für sich zu beanspruchen.

7 Aushänge Es wird darauf hingewiesen, dass alle Aushänge im Schulgebäude und auf dem Schulgelände der Genehmigung durch die Schulleitung, den Klassenlehrer oder Stufenleiter bedürfen. Alte Aushänge sind durch den bzw. die Verantwortlichen vollständig zu entfernen. Zentrale Lernstandserhebungen Klasse 8 Seit 2009 werden die Lernstandserhebungen in Klasse 8 bundesweit einheitlich geschrieben. Hier die Termine für das Schuljahr : 22. Feb. 2013: Deutsch 26. Feb. 2013: Englisch 28. Feb. 2013: Mathematik Comenius 2012 Die Comenius AG der Bischöflichen Canisiusschule unternahm im Rahmen des Projektes The Magic Touch eine Reise nach Finnland. Mit dem Treffen aller beteiligten Schulen vom 18. bis an der Godby högstadieskola auf den Aland Inseln startete das Projekt The Magic Touch in seine zweite Hälfte. Mit großen Schritten geht es nun auf die Aufführung des europäischen Märchens in Rom, im April 2013, zu. In Workshops zu Schauspiel, Bühnentechnik, Maskenbildung, Kostümdesign und musikalischer Untermalung werden die Schüler der Comenius-AG während des Schuljahres von jeweiligen Fachkräften aus den Ländern auf den großen Moment vorbereitet. Nach dem Treffen auf den Aland Inseln sehen sich die Teilnehmer im November in der Türkei wieder, werden im Januar an unserer Schule zu Gast sein und schließlich im April in Rom das Theaterstück aufführen. Für das Treffen in Ahaus werden noch Gastfamilien aus den Jg. 8 und 9 gesucht, die sich bereit erklären, von Mittwoch, 16.1 bis zum Sonntag, einen Gast (männlich oder weiblich) zu beherbergen. Pilotprojekte Die in diesem Schuljahr als Pilotprojekte durchgeführten Austausche mit Peru und den Niederlanden sollen nach dem Willen der Lehrerkonferenz in ein weiteres Jahr der Testphase gehen. Neben der Tatsache, dass die Fahrten von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern positiv bewertet wurden, stehen nun Fragen der schulorganisatorischen Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit der Veranstaltungen im Mittelpunkt des Interesses. Eine endgültige Entscheidung über die Weiterführung der Angebote ist deshalb erst nach Abschluss und Evaluation der zweiten Testphase zu erwarten.

8 Mitsingen im Schüler-Lehrer-Eltern Chor Die Projekte des Schüler-Lehrer-Eltern-Chores sind ein fester und inzwischen überregional bekannter Bestandteil des kulturellen Lebens der bischöflichen Canisiusschule. Es handelt sich dabei in der Regel um Jahresprojekte, in denen ein größeres Werk einstudiert und am Ende in einem oder auch mehreren Konzerten aufgeführt wird. In diesem Jahr will der Chor mit seinen Chorleitern Andrea und Norbert van der Linde zunächst die letzte Schulmesse vor den Weihnachtsferien, unsere Weihnachtsmesse, musikalisch in besonderer Form gestalten. Dabei wird neben einigen wunderschönen adventlichen und weihnachtlichen Liedern das moderne Oratorium Weihnachten 21 des Komponisten Reimund Hess den musikalischen Mittelpunkt der letzten Schulmesse vor Weihnachten bilden. Nach den Weihnachtsferien beginnt dann die Arbeit an dem Großprojekt The Armed Man A Mass for Peace von Karl Jenkins. In dieser im Jahr 2000 uraufgeführten Messe werden Texte aus verschiedenen Religionen und Epochen in äußerst eindrucksvoller Form vertont und zu einer interreligiösen und interkulturellen Friedensbotschaft verknüpft. Der Chor probt immer donnerstags von bis Uhr im Musiksaal 1 der Canisiusschule. Über neue Sängerinnen und Sänger aus der Schülerund Elternschaft würden sich der Chor und die Chorleiter sehr freuen. Die erste Probe nach den Herbstferien findet am Donnerstag, dem 25. Oktober 2012, statt. Wer möchte, kann sich gern im Vorfeld bei Andrea und Norbert van der Linde telefonisch melden (02561/420840). Man kann aber auch gerne einfach zur Probe kommen! AGs im Rahmen des Offenen Ganztags Folgende AGs wurden aus dem Tableau des Offenen Ganztags angewählt und finden an folgenden Wochentagen und Uhrzeiten und in folgenden Räumen statt: Schach-AG (Herr Wetter): Montags, Uhr, Physikübungsr. Stimmbildungs-AG (Frau van der Linde-Bancken): Montags, Uhr, Musiksaal 1 Kunst-AG (Frau Richters): Montags, Uhr; Zeichensaal abwechselnd mit SchülerInnen aus der 5 und aus den folgenden Klassen Englisches Theater (Frau Lefering): Montags, bis Uhr, Aula Tai-Chi (Frau Kemper): Dienstags, Uhr bis Uhr Dance4Fans: Donnerstags, Uhr, Tanzschule Büscher Boxenbau-AG (Herr Holtgrave): Termine nach Absprache; Physik-Lehrs. Tontechnik-AG (Herr Grotenhoff): alle vier Wochen (Infos bei LIN)

9 Hausaufgabenbetreuung Von Montag- bis Donnerstagnachmittag gibt es Hausaufgabenbetreuung: Tag Betreuer Uhrzeit Raum Montag Lisa Schweiwe Uhr 1.08 Dienstag Lena Könning Uhr 1.08 Mittwoch Hannah Gesenhues Uhr 1.06 Donnerstag Norbert van der Linde Uhr 1.06 Mitwirkungsgremien im Schuljahr Vertreter in der Schulkonferenz im Schuljahr LehrervertreterIn ElternvertreterIn SchülervertreterIn Herr Niels Hakenes Herr Dr. Thomas Riepe Marius Elfering (13) Herr Mark Ademmer Frau Beatrix Wantia Jan ter Huurne (Q2) Herr Karl Schulte Frau Dr. Gabriele Dorsel Lea Daume (Q1) Frau Cornelia Liebermann Herr Olaf Rewer Sarah Terweh (EF) Frau Antonia Blakert Herr Berthold Büter Michel Hofmann (Q1) Herr Dirk Rietmann Herr Ingo Schnellenbach Friedrich Schulten (Q1) Frau Susanne Bunte Frau Ursula Wagner Nele Breuers (EF) Mit diesem Jahr beginnend setzt sich die Schulkonferenz aus je 7 Mitgliedern der Lehrer-, Eltern- und Schülervertreter zusammen.

10 Fachkonferenzmitglieder Eltern und Schüler ElternvertreterIn KR Herr Osterkamp, 5a, Frau Schnellenbach, 8a, Frau Hofmann, Q1, SchülervertreterIn Maike Stapelbroek, 13, Hannah Mönkediek, 13, ER Frau Bornmann-Reske, 7c, D Frau Bierhaus, 8a, Frau Borgmann, 7a, Frau Ogoniak, 13, Jule Bärmann, EF, Marius Elfering, 13, E Frau Seewald, 5a, Herr de Groot, 5c, Frau Mört, 5d, Kim Schomberg, EF, Marius Elfering, 12, F Fr. Kleine Bösing,5a, Fr. Wittlerbäumer, 5d, Frau Boer, EF, 7836 Spa Frau Scheiwe, 7c,Q1, Frau Simon, 8c, Frau S. Wiefhoff, EF, 5843 L Frau Schering, 7b, Frau Dr. Dorsel, EF, Frau Wagner, 9b,Q2, 8426 Ek Frau Borgmann, 7b, Frau Ch. Gerwing, 9c, Ge Herr de Lang, 5c, Herr Dr. Riepe, Q2, Kim Schomberg, EF, Sarah Terweh, EF, Kim Schomberg, EF, Sarah Terweh, EF, Jule Bärmann, EF, Eyleen Wiefhoff, EF, Henning Lindert,9c, Thomas Ohm, 9c, Miriam Janning, Q1, Eva Scheiwe, Q1, SW Frau Pietsch, 8a, Frau Vortkamp, 8a, 1261 Frau Wesker, EF, Pä Frau Buesge, 7b, Frau Ogoniak, EF, Tel Felix Bärmann, 13, Marius Elfering, 13, Nele Breuers, EF, Anne Gr. Leusbrock, 13,

11 M Fr. Hüntemann-Schücker, 5d, Herr Elkemann, 7b, Herr Voges, Q1, Ph Frau Lösing, 5a, Herr Kaminski, 6a, Herr Dr. Eing, 7b, Ch Herr Dr. Eing, 7b, Frau Willers, 7c, Frau Luislampe, EF, Bi Frau Ungrund, 5a, Frau Borgmann, 7b, Herr Dr. Grüter, Q1, Inf Herr Witte, 7b, Herr Dr. Lindert, 9c, Herr Ostendorf, Q2, 8802 Ku Frau Willers, 7c, Frau Krause, 8b, Mu Frau Ellerkamp, 5c, Frau Lammers, 6c, Herr Wielens, 5c, Sp Frau Enseling, 5a, Frau Schabbing, 5b, Frau Sundheim, 6a, Felix Böcker, Q2, Julian Pentek, Q2, Michel Hofmann, Q1, Friedrich Schulten, Q Jaqueline Horstmann, EF, Julia Welberg, Q1, Lea Daume, Q1, Jannik Hemker, Q2, Anna Detert, Q1, Lina Schmittmann, Q1, 5396 Nele Breuers, EF, Eyleen Wiefhoff, ER, Lea Daume,Q1, Jule Bärmann, EF, Jan ter Huurne, Q2, Carla Körkemeyer, Q2, Dem Lehrerrat gehören in diesem Schuljahr Frau Liebermann, Frau Weiland, Herr H. Walters, Herr Hakenes und Frau Blakert an. Als Schulpflegschaftsvorsitzender wurde Herr Dr. Thomas Riepe gewählt. Stellvertreter sind Frau Wantia, Frau Dr. Dorsel und Herr Rewer. Schülersprecher sind Lea Daume (Q1) und Sarah Terweh (EF). Verbindungslehrer sind Herr Hans-Helmut Holtgrave und Herr Hakenes. Der Beratungslehrer unserer Schule ist Herr Dirk Rietmann. Die Schulseelsorge leitet Frau Ulrike Wiesbrock-Ruppert.

12 Informationsabende für neue Fünfer und Oberstufe Über die Oberstufe wird am Dienstag, um Uhr in der Aula informiert. Dieser Termin ist für die Klassen 9 und alle Interessierte von Real- oder Hauptschulen wichtig. Sie können ihn gerne weitergeben. Eltern der jetzigen Klassen 4 sollten sich den Mittwoch, 21. November 2012 ab Uhr freihalten. Bitte informieren Sie gerne interessierte Eltern. Im kommenden Schuljahr wird es noch einmal vier Eingangsklassen geben. Termine im Schuljahr 2012/2013 Alle für die Schulgemeinschaft relevanten Termine finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik Aktuelles / Termine. Die Termine stehen auf der Homepage zudem als PDF-Datei zum Download bereit. Herausgeber: Bischöfliche Canisiusschule Ahaus (verantwortlich: Ulrich Walters) Hindenburgallee 30a, Ahaus 02561/93660 Fax: walters@bistum-muenster.de

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr August MO 18.08.14 ab 10:00 Uhr: schriftliche Nachprüfungen 34. Woche (A) DI 19.08.14 MI 20.08.14 DO 21.08.14 Ende der Sommerferien 8:30 Uhr: Lehrerkonferenz zum

Mehr

Mittagessen Betreute Mittagspause bewegte Mittagspause beruhigende Mittagspause

Mittagessen Betreute Mittagspause bewegte Mittagspause beruhigende Mittagspause Mittagessen Seit dem Schuljahr 2009/2010 steht der Schule eine freundlich gestaltete Mensa mit einem professionellen Ausgabebereich für das Mittagessen zur Verfügung. Somit besteht für alle Schülerinnen

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Liebe Eltern, nach

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Eimsbüttel Hoheluft Christian-Förster-Straße 21 20253 Hamburg 2. Nov. 2017, 18-20 Uhr 23. Nov. 2017, 19-21 Uhr 30. Nov. 2017, 19-21 Uhr 25. Jan. 2018,

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die 1. 2. 3. 4. Zeugnisausgabe 10.00-15.00 Uhr Anmeldetermin für die 8.00-12.00 Uhr Anmeldetermin neue Klasse 5 Geschwisterkinder der Kl.5 EF EF Sozialpraktikum Sozialpraktikum 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. EF (1.-4.

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Informationen & Termine Liebe Eltern, die ersten Schulwochen

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mo 22. Aug 16 schr. Nachprüfungen (8:30 Uhr) Di 23. Aug 16 mündl. Nachprüfungen (ab 9:00 Uhr) Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.. Sek. II 8.00-12.00 Uhr Studienberatung frei Sek. II 8.00-13.00 Uhr Studien- durch Frau Bondzio von der Uni PB Tag der Deutschen Schulpflegschaftssitzung und Berufsberatung durch Herrn

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16. August

Terminplan Schuljahr 2015/16. August Stand: 24.08.2015 Terminplan Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr 33. Woche (A) 1. Schulwoche August MO 10.08.15 10:00 Uhr: schriftliche Nachprüfungen DI 11.08.15 MI 12.08.15 DO 13.08.15 FR 14.08.15 8:30 Uhr:

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE WAS IST DAS BESONDERE AN DER GESAMTSCHULE? führt alle Schülerinnen und Schüler zum individuell höchstmöglichen Schulabschluss ohne einen Schulwechsel Klassenverband in Jahrgang

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17 Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Informationsabend zur Potenzialanalyse Die Schule organisiert den Elternabend zur PA: Einladung von Eltern und Schüler/-innen,

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Worum geht es heute? Individuelle Förderung am SG: Stand

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Elterninformationsabend: / Uhr Mensa Tag der offenen Tür: um Uhr

Elterninformationsabend: / Uhr Mensa Tag der offenen Tür: um Uhr ... die Realschule für und Umgebung Elterninformationsabend: 5.12.2016/ 19.00 Uhr Mensa Tag der offenen Tür: 14.1.2017 um 10.00 Uhr Aus dem Schulprogramm: Der Einstieg in Jahrgang 5: Realschule Am Bleichstein

Mehr

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 18.11.2015 01.02. 2016 TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Beginn des 2. Schulhalbjahres 21 Schulwochen zum Schuljahresende (Freitag, 08.07.2016)

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon  . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in 201012 MEIN SCHULPLANER Name Adresse Telefon Email Meine Klasse Klassenraum Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in Klassenpflegschaft Name Kontaktdaten Vorsitzende/r Stellvertreter/in Freundinnen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Reformationstag Allerheiligen

Reformationstag Allerheiligen Di 31. 10. 17. Mi 01. 11. 17. Reformationstag Allerheiligen Do 02. 11. 17. Fr 03. 11. 17. Sa 04. 11. 17. So 05. 11. 17. Mo 06. 11. 17. 45 Di 07. 11. 17. Mi 08. 11. 17. Q1: LT Vorwahl FA Do 0. 11. 17. Ende

Mehr

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30.

Weitere Erklärungen: 18. Mo Nachprüfungen. 19. Di 1. LeKo + Fortbildungstag. 20. Mi. 21. Do. 22. Fr EF: Std. Info Aula. 23. Sa. 29. Fr. 30. Aug 14 Weitere Erklärungen: Schuljahr 2014/15 - Erläuterungen Quartale Sek I / EF/ Q1: 1. Quartal: 21.8.2014-7.11.2014 2. Quartal: 8.11.2014-30.1.2015 Studientag* = An diesen Tagen findet kein Unterricht

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Jahresterminplan 2016 / :58

Jahresterminplan 2016 / :58 Jahresterminplan 2016 / 2017 31.08.2016 20:58 SW Mo 1. Aug. 16 Di 2. Aug. 16 Mi 3. Aug. 16 Do 4. Aug. 16 Fr 5. Aug. 16 Sa 6. Aug. 16 So 7. Aug. 16 Mo 8. Aug. 16 Di 9. Aug. 16 Mi 10. Aug. 16 Do 11. Aug.

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich Elterninformation Lise-Meitner- Gymnasium Willich Elterninformation Einige Daten vierzügiges Gymnasium ca. 900 Schülerinnen und Schüler ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer 10 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31. Jul 1. Aug Sommerferien. Sommerferien. Sommerferien Sep

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31. Jul 1. Aug Sommerferien. Sommerferien. Sommerferien Sep August 2017 August 2017 31 1 2 3 4 5 6 32 7 8 9 10 11 12 13 33 14 15 16 17 18 19 20 34 21 22 23 24 25 26 27 35 28 29 30 31 September 2017 35 1 2 3 36 4 5 6 7 8 9 10 37 11 12 13 14 15 16 17 38 18 19 20

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Gesamt schule Langerfeld

Gesamt schule Langerfeld Gesamt schule Langerfeld 1 Herzlich willkommen!!! Gesamtschule Langerfeld 2 Was erwartet Sie? Einiges Allgemeine zur Schulform Viel Besonderes zur 3 Gesamtschule in NRW Eine Schule für Kinder aller Interessenund

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Jahresplan 2017/2018 Stand: Mo, 11.09.2017 1.+2. Stunde Klassenlehrerunterricht, danach Unterricht nach Plan kein Nachmittagsunterricht 5. Stunde Information der 10. Klassen über den Ablauf des 10. Schuljahres Klasse 10 6. Stunde

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017 21. Schulwoche Beginn 2. Halbjahr, Förderplangespräche Mo., 06.02.17 Di., 07.02.17 Mi., 08.02.17 Do., 09.02.17 Pädagogischer Tag - es findet kein Unterricht statt 4. Lehrerkonferenz Projekt Liebe + Sexualität

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2016 Liebe Eltern, nach

Mehr

HEINRICH - HEINE - SCHULE

HEINRICH - HEINE - SCHULE HEINRICH - HEINE - SCHULE Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. der Stadt Büdelsdorf Elternbrief 5-16/17 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 22.06.17 dies wird der vermutlich vorletzte Elternbrief

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2017/18 1. BFT Mo., 02.10.2017 (vor Tag d. Dt. Einheit) 2. BFT Fr., 09.02.2018 (Karneval) 3. BFT

Mehr

Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder

Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder Informationen zur gymnasialen Oberstufe Ruhrtal -Gymnasium Schwerte 21.04.2016 Themen Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder Die vier Abiturfächer Kurse in der

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Liebes Kollegium, liebe Eltern, Liebes Kollegium, liebe Eltern, in der Terminliste finden Sie alle an der Trinkbornschule wichtigen Termine. Bitte merken Sie sich die Termine, die für Sie oder für Ihre Klasse wichtig sind, vor. Für einige

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) 01.09.2017 Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) September 2017 01.09. Fr Kl. 1 Einschulung (9.00 ca. 11.30 Uhr) 06.-07.09. Mi/Do Fotografin (Erstklässler können am 6.9. ihre Schultüte mitbringen)

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13

Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13 Werdohl, 6. November 2012 Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13 Liebe Schulgemeinschaft, es ist Halbzeit im 1. Schulhalbjahr. Am Elternsprechtag, 6.11.12, erfahren Sie als Eltern den Leistungsstand Ihrer

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

NewsLetter September 2014

NewsLetter September 2014 NewsLetter September 2014 Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrer und Eltern und wünschen allen ein erfolgreiches neues

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Terminübersicht ( ) Goethe-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2016/17

Terminübersicht ( ) Goethe-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2016/17 30 SO 44.KW SW09 November 2016 31 Mo 1.-3. Std 3.-5. Std 3.-4. Std Q2/GK5 Q1/GK9 EF/GK1 (außer S/Mtn) (D/Mat, F/Fisl, I/Nuca) 01 Di Allerheiligen 02 Mi 5.-7. Std 3.-5. Std 03 Do 3.-5. Std 3.-5. Std 04

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung -

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion am Gymnasium Voerde - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion Eine inklusive Schulkultur wird getragen von dem Vertrauen in die Entwicklungskräfte aller Beteiligten

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen: E i n l a d u n g zum Besuch von Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Schulleitungsteam Herr Wölbert, StD (Stv.) Frau Biniasch, StD in (AL) Herr Studer, StD (AL) Herr Mühlich, StD (AL) Herr Dr. Michalke-Leicht, OStD Die Klassenteams Frau Velando

Mehr

Gesamtschule Hennef Meiersheide Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ

Gesamtschule Hennef Meiersheide Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ Gesamtschule Hennef Meiersheide 20 53773 Hennef Terminplan 2013/2014, 1. HJ Gesamtschule Hennef Juli September 30. 36. Woche 22.07. 03.09.13 Sommerferien DI, 03.09.13 10.00 Uhr Schriftliche Nachprüfungen

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13.

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13. Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November 2016 von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr laden wir zu unserem Tag der offenen Tür ein. Es finden Informationsveranstaltungen

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016 A U G U S T 2015 Di 11.08. Nachprüfungen / Lehrerkonferenz Mi 12.08. Beginn des Schuljahres 2015/16-1. Stunde Ordinariatsstunde Mi-Fr 12.-14.08. Jgst. 10 - Methodentage Do 13.08. Einschulung Stufe 5 -

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr Termine Einschulung Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau Alle Klassen: 13.30 ca. 15.00 Uhr Erste Schulwoche - WILUK Wir lernen uns kennen Erster Schultag: Freitag, 1.9.2017: Unterricht bis 11.25 Uhr Erste

Mehr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr

Jahresterminplan 15/16. 2.Halbjahr Jahresterminplan 15/16 2.Halbjahr Februar Mo 01.02.16 9.00 Uhr Lehrerkonferenz 2. SchiLF-Tag (unterrichtsfrei!) Stand 06.06.16/Po Di 02.02.16 ab 1. h Unterricht nach Plan Mi 03.02.16 3. - 6. h Schulwettbewerb

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr