Renovierung der Kirche Johannes der Täufer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renovierung der Kirche Johannes der Täufer"

Transkript

1 Renovierung der Kirche Johannes der Täufer Auslober: Kath. Kirchengemeinde St. Johannes d. T., Leonberg Wettbewerbsart: Realierungswettbewerb, einstufig, begrenzt offen Beteiligung: 35 Teilnehmer Fachpreisrichter: Herr Prof. Dipl. Ing. Ernst Kasper, Aachen Herr Prof. Dipl. Ing. Jörg Aldinger, Stuttgart Herr Dipl. Ing. BDA Heiner Giese, Diözesanbaumeister, Rottenburg Frau Dipl. Ing. Wolfrum, Freie Stadtplanerin Karlsruhe Herr Dieter F. Domes, Maler, Langenargen Herr Herbert Volz, Bildhauer, Ulm Stellvertreterin: Frau Dipl. Ing. Christiane Hüpping, Architektin BBA Rottenburg Sachpreisrichter: Herr Dekan Karl Kaufmann, 1. Vorsitzender Kirchengemeinderat Herr Horst Fröhlich, 2. Vorsitzender Kirchengemeinderat Herr Gerhard Gans, Kirchengemeindemitglied Herr Rudolf Kohler, Vorsitzender Renovationsausschuss Frau Hildegard Koppenborg, Kirchenpflegerin Stellvertreter: Frau Margaretha Mühlbeyer, Mitglied Renovationsausschuss und KGR Herr Günther Schicktanz, Mitglied Renovationsausschuss Herr Roland Walter, Mitglied Renovationsausschuss Sachverständige: Herr Dipl. Ing. Andreas Bewer, Neuhausen (Tragwerk) Herr Dr. Gerit Höfker, Backnang (Bauhysik, Akustik) Frau Barbara Müller, Gemeindereferentin Herr Dr. Phil. Bert Schlichtenmaier (Kunstgeschichte) Herr Ulrich Wermelskirchen, Leonberg (Kirchenmusik) Anlass und Zweck des Wettbewerbs: Die Kirche St. Johannes der Täufer, die 1951 vom Reg.Baumeister Alfred Schmidt aus Stuttgart als klassische Wegekirche entworfen wurde, ist in ihrer ganzen Raumkonzeption stark auf den Altar, auf Sammlung und Verehrung, ausgerichtet. Anlass für die Überlegungen zur Renovation der Kirche sind seinerseits bau- und haustechnische Defizite, jedoch vor allem der Wunsch der Kirchengemeinde eine zeitgemässe Raumkonzeption für die Kirche zu finden, die den Veränderungen in Liturgie und Gemeideleben Rechnung trägt. Aufgabenstellung: Liturgische Konzeption des Kirchen- und Aussenraumes Die bisherige Wegekirche soll aufgrund der Entwicklungen in Liturgie und Gemeindeleben zur Gemeindekirche weiterentwickelt werden.

2 Die vorhandene räumliche Trennung von Pfarrer und Gemeinde soll verringert, die Gemeinschaft der Gläubigen erebbar gemacht werden. Die Kirche soll zentralen Handlungen Raum schaffen und verschiedenen Anlässen einen würdigen Rahmen bieten. Die Lichtwirkung soll dabei verbessert werden, Helligkeit und Freundlichkeit als Gestaltungsmaxime dienen. Die zukünftige Orgel soll in die Gesamtkonzeption integriert werden. Dem Namespatron der Kirche Johannes der Täufer soll mit einem stark gemeindebezogenen Taufort entsprochen werden. Im Aussenbereich der Kirche soll, im selben Geiste wie der Innenraum, soll sich zu einem Ort der Begegnung für die Gemeinde entwickeln, wobei die Bezüge zu den angrenzenden Strassen und Nachbarn, sowie die Wirkung und Darstellung der katholischen Kirchengemeinde im Stadtraum ein wesentliches Anliegen ist. Der erweiterte Raumbedarf, u. a. für die Sanitärräume, kann dabei als bauliches Mittel dienen. Bau- und haustechnische Verbesserungen Heizungs-, Beschallungs-, Elektroinstallations- und Beleuchtungsanlage sollen verbessert, bzw. neu konzipiert werden. Die Wandoberflächen und die Emporenbrüstung sind neu zu gestalten. Verbesserungen im Aussenbereich inklusive Funktionsgebäude Der Kirchenvorplatz soll teilweise überdacht und als Ort der Begegnung gestaltet werden. Die Platzgestaltung soll dabei auch den angrenzenden Strassenraum berücksichtigen.

3 1. Preis: Architekt Odilo Reutter (Esslingen), Künstler Matthias Eder (Leonberg) Beurteilung: Dem Wunsch der Kirchengemeinde, "eine zeitgemäße Raumkonzeption zu finden, die den Veränderungen in der Liturgie und im Gemeindeleben Rechnung trägt", begegnen die Entwurfsverfasser mit der Thematisierung eines Lebensweges in der Kirche. Hierbei werden mit lediglich zwei bronzenen Elementen alle Massnahmen des gesamten Projektes geordnet. Ein bronzenes Band als Bild des Lebensweges führt vom Quellbrunnen auf dem Vorplatz der Kiche über ein Weihwasserbecken zum Altar und Taufort bis zur Auferstehungsplastik durch den gesamten Kirchenraum. die überkommene Innenraumsituation kann hierdurch weitgehend erhalten werden. Die Position des Altars schiebt sich in die Ebene zwischen die ersten Stützenreihe des Kirchenschiffes hinein und nähert sich so der Gemeinde. der Taufort nimmt den bisherigen Standort des Altares ein und ermöglicht Tauffeiern im Angesicht der Gemeinde. Während die Handlungsräume für Kirchenmusik und Kindergottesdienste gelobt werden, mangelt es der Innenraumgestaltung jedoch an Entschiedenheit und zwingender Plausibilität. Die Materialwahl und Beschränkung führt zu einem reizvollen Kontrast zwischen bestehenden Steinmaterialien aus Muschelkalk und eingefügter Bronze. Die Anhebung des Kirchplatzes auf das Niveau der Kirche, sowie die Angleichung des Bodenbelages erweiter den kirchlichen Raum bis an den Rand der Strasse. Das zweite Element der Neuordnung bildet ein skulpturaler Funktionspavillon der notwendige Raumerweiterungen beherbergt und den Pfarrgarten zur Strasse hin abgrenzt. Zusammen gefasst kann man feststellen, dass die liturgischen Orte in Positionierung und Ausführung nicht völlig überzeugen. Dennoch gelingt es den Verfassern, durch Reduzierung von Eingriffen und Beschränkungen in der Materialität ein beachtenswertes, dem Bestand verpflichtetes, Konzept vorzulegen.

4 Bildnachweis: Veröffentlichung Wettbewerb

5 2. Preis: Architekt Prof. Gottfried Böhm (Köln), Künstler Markus Böhm (Seeg) Beurteilung: Das stadträumliche Gefüge der St. Johannes der Täufer Kirche wird durch die geometrisch, symmetrische Ausformung des Kirchenvorplatzes verstärkt. Die ergänzenden Bauwerke fügen sich in die umgebende Bebauung gut ein, allerdings wird der Maßstabssprung zwischen Kirchenportal und vorgestellten Pavillons kritisch bewertet. Die notwendige konzeptionelle Veränderung der Wegekirche führt der Verfasser zu einer neuen Kirchenraumtypologie, deren Inspiration der bildhaften Darstellung des Abendmahles entspringt. Eine Communio Kirche, orientiert an einem langen Altartisch, lebt eine eucharistische Betonung die kontrovers diskutiert wird : Das Gegenüber der Gläubigen versus das Erleben von Gemeinschaft, Die Betonung des Altars versus der Gleichberechtigung des Ambo Die Großzügigkeit und räumliche Klarheit des Konzepts versus Flexibilität bei neuen Gottesdienstformen oder Konzerten. In der Summe steht ein in allen Teilen präzise formulierter Entwurf mit einer bildhaften Vorstellung einer gemeinschafts orientierten Kirche, die die Gemeinde fordert und fördern kann. Der Wunsch des Auslobers nach mehr Helligkeit des Kirchenraumes wird durch die Farbgestaltung beeinflusst. Hierbei ist nicht nur die Absorption von Licht durch Farbe sondern auch die psychologische Wirkung von Helligkeitskontrasten zu berücksichtigen. Der neu definierte Kirchenraum wird durch eine Marienkapelle funktional und gestalterisch sinnvoll ergänzt. Die dienenden Nutzungen sind angemessen angeordnet. Die baulichen Maßnahmen erscheinen konstruktiv, bauphysikalisch und wirtschaftlich gut realisierbar. Insgesamt besticht der Entwurf durch seine konzeptionelle und gestalterische Kraft, die sich allerdings im Dialog mit dem Nutzer zu bewähren hätte. Bildnachweis: Veröffentlichung Wettbewerb

6 3. Preis: Architekt LRO Prof. A. Lederer (Stuttgart), Künstler Jo Schöpfer (Berlin) Beurteilung: Die Kirche St. Johannes d. T. in Leonberg wird zu einem komplexen Ensemble von drei dicht miteinander verflochtenen Orten erweitert: Vorplatz, Kirchenraum und Garten korrespondieren auf vielfältige Weise miteinander. Der quergelagerte Vorplatz erschließt Kirche und Garten, eine quergelagerte Fassade verbindet die Räume und fasst zugleich den Platz. Das ist ein großzügiges Entree und ein Aufenthaltsort mit Ruhepunkten zugleich. Kirche und Garten werden auf neue Weise über die ganze südliche Fassade verbunden. Das gibt dem Garten eine neue Bedeutung und dem Innenraum eine zusätzliche neue Orientierung. Der Garten wird von einem Restraum, einer Abstandsfläche neben der Kirche, zu einem eigenständigen Aufenthaltsraum von großer Qualität. Das alles ist schon von seiner räumlichen Grunddisposition eine außerordentlich kraftvolle Lösung. Aus einer Kirche, die einsam auf dem Grundstück schwimmt und die doch auch etwas die Schwerfälligkeit und kantige Monumentalität ihrer Zeit hat, wird ein Ort großer Poesie. Dazu trägt die räumliche Ausbildung im Detail bei: Die Härte des Innenraums wird auf vielfältige Weise durch skulpturale Elemente gebrochen. Der Vorplatz hat einen intimen Sitzplatz. Die Kinderkirche wird über eine Himmelsleiter betreten. Die Rosette ist in einen Tubus eingesenkt, tiefe Fensternischen, Wasserspeier und Wasserbecken, etc. Der Ort der Kinderkirche in der Achse des Kirchenraumes als Ergänzung der alten Fassade unterstreicht die Beachtung, die die Verfasser den Kindern schenken. Ergänzt werden diese Qualitäten auf räumlich gestalterischer Ebene durch eine Anzahl von stimmigen funktionalen Zuordnungen (Stühle, Küche). Neben all diesem Lob gibt es auch Kritik und geteilte Meinungen im Preisgericht. So hoch die Ausbildung einer Querfassade geschätzt wird (auch deren Massenverteilung), so werden doch formale Details zumindest als befremdlich befunden, wenn die Fassade nicht gar als verbaut betrachtet wird. Wird diese "Zumutung" eines Tages als erträgliche empfunden werden? Das ist zumindest umstritten. Eigentlich wollten die Auslober weg von der Wegekirche. Da bietet der Entwurf keine Antwort. Sowohl Empore als auch der Chor sind zu klein für Orchester und Chor zugleich.

7 Die gewellte Wand ist akustisch problematisch für die Orgel, da es Rückreflektionen zur Orgelempore gibt. Das müsste zumindest weiter geometrisch überprüft werden. Der asymetrische Standort der Orgel ist akustisch ungünstig. Bildnachweis: Veröffentlichung Wettbewerb

Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum

Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum Kath. Kirchengemeinde Herbrechtingen, St. Bonifatius Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum Auslober: Kath. Kirchengemeinde Herbrechtingen, St. Bonifatius Wettbewerbsart: Begrenzt offener, einstufiger

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Ulm-Eselsberg. Filialkirche St. Klara. Künstlerische Gestaltung Offener Realisierungswettbewerb 37 Teilnehmer

Ulm-Eselsberg. Filialkirche St. Klara. Künstlerische Gestaltung Offener Realisierungswettbewerb 37 Teilnehmer Ulm-Eselsberg Filialkirche St. Klara Künstlerische Gestaltung Offener Realisierungswettbewerb 37 Teilnehmer 1999 Preisgericht am 21. Oktober 1999 Fachpreisrichter/-innen: Regina Baumhauer, Bildhauerin,

Mehr

Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach

Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach Preisgerichtssitzung am 18.04.2008 Fachpreisrichter - Erzdiözesanbaumeister Hans-Jürgen Dennemarck, Leiter des Referats

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd Neugestaltung des Altarraumes

Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd Neugestaltung des Altarraumes Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd Neugestaltung des Altarraumes Auslober: Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Schwäbisch Gmünd Wettbewerbsart: Einladungswettbewerb nach GRW 95 Teilnehmer:

Mehr

Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums

Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums Auslober: Kath. Kirchengemeinde Giengen, Heilig Geist Wettbewerbsart: Begrenzt offener, einstufiger

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau Sophie Cammann Haus Paderborn Kategorie Neubau Preis Sophie Cammann Haus Paderborn Kenndaten Träger: Diakonie St. Johannisstift, Paderborn Baujahr: 2007-2008 Architekt:, Paderborn Monika Lepel Innenarchitektin

Mehr

Neuapostolische Kirche Wien Penzing

Neuapostolische Kirche Wien Penzing 1/5 Neuapostolische Kirche Wien Penzing Lautensackgasse 23 1140 Wien, Österreich Hertha Hurnaus Die monolithische Bauskulptur erinnert an einen Felsen, frei nach dem Matthäus Evangelium: Der Fels, auf

Mehr

Neuapostolische Kirche in Worb

Neuapostolische Kirche in Worb Neuapostolische Kirche in Worb Neufeldstrasse 5a, 3076 Worb Neuapostolische Kirche Schweiz Christliche Gemeinschaft ist eine der grössten Gaben, die Gott uns gibt. Dietrich Bonhoeffer (1906 1945) deutscher

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Patrick Thurston Architekt BSA SWB SIA Junkerngasse 12 3011 Bern Tel 031 318 20 30 thurston@bluewin.ch Dokumentation Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Neugestaltung des Kirchenraumes Projekt Kirchenschiff

Mehr

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich 1/5 Schulstraße 4 6706 Bürs, Österreich Adolf Bereuter Aufgrund des schlechten baulichen Zustands der Schulgebäude aus den 1960er/70er Jahren war eine Sanierung notwendig geworden und die Gemeinde schrieb

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim Projektstudie Neubau Zentrum Johannes Auftraggeber: Ev. Christuskirchengemeinde Stuttgart Ev. Kirchenpflege Stuttgart Ev. Landeskirche Württemberg Weimarstraße 31, 70806 Kornwestheim Bearbeitung: - Freie

Mehr

Projekt Nr. 15: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

Projekt Nr. 15: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 15: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung souq Architektur: Andreas Feurer I Feurer Architektur Zähringerstrasse 9, 8001 Zürich Verantwortlich: Andreas Feurer Mitarbeit: Benjamin Artero,

Mehr

Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken

Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken V O L K o r e i r t b r t c h e Vorschläge zur baulichen Umgestaltung und Ausgestaltung der katholischen

Mehr

Quartiersentwicklung Rottstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße Quartiersentwicklung Rottstraße 1. Investorenauswahlverfahren der Stadt Essen In einem von der Stadt Essen europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb konnte

Mehr

Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen

Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen Erfahrung im Bauwesen seit mehr als 90 Jahren Seit 1921 Qualität ohne Kompromisse Möchten Sie Ihr Projekt rund um das Thema Bauen und Wohnen professionell

Mehr

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24 Tourismus Oberstdorf Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt Seite 24 Tourismus Oberstdorf zählt zur jüngeren Generation bayerischschwäbischer Architekten, die sich lieber auf Qualität

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich 1/5 Atzbach 4904 Atzbach, Österreich Ein zeitloses, modernes Gebäude, welches Goßzügigkeit ausstrahlt, und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht, wünschten sich die Bauherren.

Mehr

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT 5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT Einrichtung Träger: Sozial-Pädagogisches Zentrum e.v., Frankfurt Architekt: Architekturbüro Waltjen und Schwarzmeier, Frankfurt Baujahr: 2007

Mehr

Fragebogen zur Renovierung der Schönwalder Kirche

Fragebogen zur Renovierung der Schönwalder Kirche Fragebogen zur Renovierung der Schönwalder Kirche Warum dieser Fragebogen? 55 Jahre nach der letzten größeren Kirchenrenovierung befasst sich der Kirchengemeinderat gegenwärtig mit einer erneuten Renovierung

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Dienstag, 15. März 2016 Sitzungsbeginn: 15:30 Uhr Ort, Raum: Stadthaus, Raum 280 A Friedrich-Ebert-Straße 79/81,

Mehr

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE... Seite 1 von 8 Architektur News Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen Für das gestaltprägende Dachtragwerk der neuen Festhalle hatten die Architekten Ackermann + Raff ein Bild sich

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

Baugruppe.

Baugruppe. Carport Carport Stellplatz Wohnweg / befahrbar Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Baugruppe on top Neckarweihinger Straße Baugebiet Bidembachstraße Elisabeth-Kranz-Straße

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden Schule als Lebensraum funktional und klar gestaltet Die neue Aula des Braunschweiger Lessinggymnasiums ist gestalterisch auf das Wesentliche reduziert. Dazu passt der A-Chair perfekt. Der A-Chair in seiner

Mehr

1 von :12

1 von :12 1 von 7 28.02.2013 18:12 Donnerstag, 28. Februar 2013 Baureportage 25. Februar 2013 Der gute Geist soll spürbar bleiben Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Waldeggkapelle Interlaken sind abgeschlossen.

Mehr

Kirchen-Innenrenovation Heilig Geist Rottenburg-Ergenzingen

Kirchen-Innenrenovation Heilig Geist Rottenburg-Ergenzingen Aufgabenbeschreibung Fassung vom 27. November 2014 Kirchen-Innenrenovation Heilig Geist Rottenburg-Ergenzingen Verfahren zur Auswahl eines Realisierungsbeitrages als Einladungswettbewerb mit 4 Teilnehmern

Mehr

Einführung in die Firmvorbereitung.

Einführung in die Firmvorbereitung. Einführung in die Firmvorbereitung. Sie finden hier die zweite der beiden Gruppenstunden im Detail vorgestellt, die schon im Heft unbehinderte Sakramentenvorbereitung der Reihe Unsere Seelsorge Praxis

Mehr

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt _ teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Steffen Kirchberger, Marlène Reinhardt teamschilling Architekturkonstruktion+ Transzendente Räume Ergänzungsseminar_ma.m7.1_WiSe

Mehr

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015 Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten zum Beitrag im Pelikan 4/2015 Von Tim-Niklas Ehlers 1 Übersicht M 1: Arbeitsblatt: Vorstellung der Kirchengemeinde

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Umbau und Erweiterung des Gemeindezentrums

Umbau und Erweiterung des Gemeindezentrums Umbau und Erweiterung des Gemeindezentrums Auslober: Kath. Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie in Marbach Wettbewerbsart: begrenzt offener Realisierungswettbewerb Beteiligung: 29 Arbeiten Fachpreisrichter

Mehr

Bausteinplanung des KGR Oferdingen 2008

Bausteinplanung des KGR Oferdingen 2008 Evang. Kirchengemeinde Oferdingen INFORMATION ZU DEN BAUSTEINEN / LEITSÄTZEN Liebe Interessierten, mit den folgenden Texten erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen, hinein in die geistig-geistliche

Mehr

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 05.10.2011 Ort: Gemeindezentrum Johanniskirche

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Ort der Sitzung: Fachhochschule Köln, Campus Deutz, Fakultät für Architektur, Karl-Schüssler- Saal. Beginn der Sitzung: 10:30 Uhr.

Ort der Sitzung: Fachhochschule Köln, Campus Deutz, Fakultät für Architektur, Karl-Schüssler- Saal. Beginn der Sitzung: 10:30 Uhr. in Kooperation mit Wettbewerb für Studierende und junge Absolventen Ein Gesicht für den Kölner Zoo am 22.01.2010 Preisgericht Hans-Peter Achatzi, Professor Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 23.06.2016 Erweiterung des Drusus-Stadions in Bozen, Italien gmp Architekten ertüchtigen Tribünenarchitektur für die Standards des Profifußballs

Mehr

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue 07778 Dorndorf-Steudnitz Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. (FH) Hermsdorf, Juni 2008 Aufgabenstellung: Die Bau-Consult Hermsdorf GmbH

Mehr

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen. Der Heimatverein Oberasbach hat anläßlich der 800 - Jahr - Feier von St. Lorenz sich mit dem Jahresthema Kirchliches Leben in Oberasbach auseinandergesetzt und dazu gab es neben Kirchenführungen auch eine

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Weitgehend originalgetreu sanierte

Mehr

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG Neubau Kirche und KITA St. Peter Stuttgart Bad-Cannstatt 13.11.2014 RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG 1 RÜCKFRAGEN 1.1 Abgabe Termin der Leistungen 1.1.1 Der Termin zur Abgabe der Leistungen ist auf den 7. Januar

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Ev. Christus-Kirchengemeinde. Nachbarn Region Iserlohn-Mitte: Versöhnungs-KG und Verbandsgemeinden Is.

Ev. Christus-Kirchengemeinde. Nachbarn Region Iserlohn-Mitte: Versöhnungs-KG und Verbandsgemeinden Is. Nachbarn Region -West: KG Oestrich und KG Letmathe Ev. Christus- Kirchengemeinde Nachbarn Region -Mitte: Versöhnungs-KG und Verbandsgemeinden Is. Presbyterium Vorsitz: (Siehe Folie 2) Kasualien: Taufen

Mehr

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Neubebauung Karl-Lederer-Platz Neubebauung Karl-Lederer-Platz Besonnungsuntersuchung Auftraggeber Stadtverwaltung Geretsried Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus Karl-Lederer-Platz 1 82538 Geretsried Endbericht, Variante

Mehr

MAIV. für Studierende des Architektur- und Bauingenieurwesens der TU München Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.v.

MAIV. für Studierende des Architektur- und Bauingenieurwesens der TU München Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.v. Förder für Studierende des Architektur- und Bauingenieurwesens der TU München 2011 Preis2011 Der Münchener Architekten- und Ingenieurverein, MAIV wurde 1833 von einem Kreis jüngerer Architekten um Friedrich

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Betreiber Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v.

Betreiber Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v. 1011 EinTanzHaus Daria Holme & Eric Trottier, EinTanzHaus e.v. Architektin Mireille Göhring, EBEN architektur Tanztheater und Proberaum mit Außencafé Mit dem EinTanzHaus wollen Eric Trottier und Daria

Mehr

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Nicht offener Planungswettbewerb Neubau des Gemeindehauses mit Pfarramt und Wohnungen der Kath. Kirchengemeinde St. Joseph in Schwäbisch Hall Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Der Durchführung

Mehr

Kreativ. Modular. Variabel.

Kreativ. Modular. Variabel. Kreativ. Modular. Variabel. Form und Funktion: Ausgezeichnet! kport Schmutz & Partner Freie Architekten, Stuttgart Professor Dipl.-Ing. Eduard Schmutz Dipl.-Ing. Matthias Mayer Weniger ist mehr. Mehr visuelle

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Protokoll (07.11.2011): 2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Präsentation der ausgewählten Entwürfe Neuer Markt Datum der Veranstaltung: 27. Oktober 2011 Beginn: 18:30 Uhr Ort:

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab.

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab. Perfektion ist unser Maßstab. 1 Seit 20 Jahren ist die Entwicklung von anspruchsvollen Architekturmodellen unser Schwerpunkt. Auf der Basis ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen verfolgen wir dabei

Mehr

Beleuchtungskonzeption für die Basilika St. Martin in Ulm Wiblingen

Beleuchtungskonzeption für die Basilika St. Martin in Ulm Wiblingen Beleuchtungskonzeption für die Basilika St. Martin in Ulm Wiblingen Auslober: Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Ulm-Wiblingen Wettbewerbsart: interdisziplinärer Einladungswettbewerb Teilnehmer: Belzner

Mehr

DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung

DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Konzeption eines Lehrgangs zur Ausbildung von Sachkundigen für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten (UBA Projekt Nummer 30504)

Konzeption eines Lehrgangs zur Ausbildung von Sachkundigen für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten (UBA Projekt Nummer 30504) Konzeption eines Lehrgangs zur Ausbildung von Sachkundigen für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten (UBA Projekt Nummer 30504) Dipl.-Phys. Alban Lenzen, Müller-BBM GmbH Projektmitarbeit: Dr. Manfred

Mehr

Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb. auszuloben

Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb. auszuloben Acht gute Gründe einen Architektenwettbewerb auszuloben 3 Sie suchen die beste, nicht nur die erstbeste Lösung. 1 Die Teilnehmer an einem Architektenwettbewerb stehen in Konkurrenz um das Angebot bestmöglicher

Mehr

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region 01 14 ARCHITEKTUR Klare Ziele, klare Architektur Beim zweiten Haus wird alles anders INNENARCHITEKTUR

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gemeindewohl. Immanuelkirche und Gemeinzentrum in Köln Stammheim. Architekten: Sauerbruch Hutton Alle Bilder: Wilfried Dechau

Gemeindewohl. Immanuelkirche und Gemeinzentrum in Köln Stammheim. Architekten: Sauerbruch Hutton Alle Bilder: Wilfried Dechau 2014 Schlagworte: Architektur Gemeindezentrum Wilfried Dechau Gemeindewohl Immanuelkirche und Gemeinzentrum in Köln Stammheim / Flittard Architekten: Sauerbruch Hutton Alle Bilder: Wilfried Dechau Ja,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Das Themenfeld der von baulichen Strukturen ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung für das nachhaltige Bauen. Eine Erfüllung der Eigenschaften, Flexibilität und Anpassbarkeit

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Hotel Restaurant. Hotel Restaurant Schifflände

Hotel Restaurant. Hotel Restaurant Schifflände Hotel Restaurant Schifflände Birrwil Hotel Restaurant Schifflände Seestraße 30, CH-5708 Birrwil Tel.: 0041-62-7721109 Fax: 0041-62-7721108 schifflände@remimag.ch www.hotel-restaurant-schifflände.ch Architekt:

Mehr

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Süßen, Mariä Himmelfahrt Dekanat Göppingen-Geislingen. Maßnahme: Innenrenovation der Pfarrkirche. Ort: Süßen.

Kath. Kirchengemeinde Süßen, Mariä Himmelfahrt Dekanat Göppingen-Geislingen. Maßnahme: Innenrenovation der Pfarrkirche. Ort: Süßen. Kath. Kirchengemeinde Süßen, Mariä Himmelfahrt Dekanat Göppingen-Geislingen Maßnahme: Innenrenovation der Pfarrkirche Ort: Süßen Bauherr: Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Pfarrer Dietmar Hermann

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

EntwurffürdenBaukunstbeiratam EntwurffürdenBaukunstbeiratam 06.12.2012 Entwicklung: In den letzten Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg mehrere Nachverdichtungsmaßnahmen in dem Stadtgebiet Gibitzenhof durchgeführt. Im

Mehr