Management Aus- und Weiterbildung Seminare & Lehrgänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management Aus- und Weiterbildung Seminare & Lehrgänge"

Transkript

1 St. Galler Business School Management Aus- und Weiterbildung Seminare & Lehrgänge + MBA & B.A. für Führungskräfte + Certified Management Expert (CME) + International Seminars

2 Seminarprogramm «Knut Bleicher Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes Praxisorientierte Management-Seminare Zielgruppe Executives, Mittleres Management, Nachwuchskräfte, Fachspezialisten einteilige und mehrteilige Programme in Knut Bleicher der Schweiz, Deutschland, GB, USA und Asien anpassbar auf nzepts hat das r Management-Ko Ansatz des St. Galle flusst. In Der ganzheitliche ger nachhaltig beein eln unzähliger Mana Bleicher finknut von Denken und Hand nt-lehre erk der Manageme Zukunftssicherung diesem Standardw srahmen für die ltung Gesta den Wissen in den Führungskräfte formiert komplexes g. Das Buch trans ihrer Unternehmun n. Auflage führt tete arbei hohen Lesernutze über Abegglen komplett vigator beim Diese von Christian St. Galler Wissensna mit dem neuen zur der Theorie hin den Leser zusätzlich von etzen Ums lesen und lung. Nachschlagen, Quer twick gsen n Unternehmun Praxis der integrierte len mit Christian Abegg das individuelle Zeitbudget ein einzigartiger Mix hervor- T Themen didaktisch kompakt» E N vermittelt sofort umsetzbar nt! ches Manageme hmen für ganzheitli»der Orientierungsra!«großartiger Wurf Ein langlebiger, rsität Stuttgart Unive áth, Horv mult. Peter Prof. Dr. Dr. h.c. gement-lehre. modernen Mana nden Schriften der zur Entwicklung»Eine der grundlege s und Grundlage ber für die Praxi.«Ein zeitloser Ratge rhafter Strategien daue und ller vidue unternehmensindi, CEO, Nestlé S.A. Dr. U. M. Schneider staugliche nderen Art praxi itfaden der beso nt-le re und ein»ein Manageme. Eine wichtige Lektü prägnant aufgezeigt aßen.«modelle werden herm gleic s Praxi für Theorie und ENSTEIN SE WITT der der Nachschlagewerk atvorsitzen nstein, Aufsichtsr Dr. Manfred Witte alltagses Konzept, das griffig ein nt geme Visionen»Integriertes Mana anstöße liefert, wie sorientierte Denk taugliche und praxi werden können.«reich umgesetzt h-gruppe und Strategien erfolg Beirats der Würt des e tzend Vorsi Bettina Würth, G E M seit über 25 Jahren bewährt. DAS KONZEPT MANAGEMENT INTEGRIERTES ragender Dozenten und aktuellster r Startpaket! dieses Buches Jetzt mit St. Galle : Exklusiv für Leser l ien zum Download Anleitungen digita Mit Zusatzmaterial ln, Roadmaps und piere, Schautafe itspa Arbe n stehe bereit. Knut Bleicher DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes St.Galler Business School Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St.Gallen Telefon Telefax Internet 0041 (0) (0) seminare@sgbs.ch len Bleicher, Abegg A N A M 64,00 [ D ] ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der Christian Abeg Dr. oec. HSG christian.abeggle Peter Zehnder lic.rer.pol Geschäftsführend peter.zehnder@sgbs.c und Präsident des tungsrates der St Director Consulting Business Spezialist für School Strategi Ronald Ivan Christian Peter ZehnderAbegglen Mag. mult. ronald.ivancic Studienleiter Dr. oec. HSG lic.rer.pol christian.abegglen@sgbs.ch peter.zehnder@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor Director Consulting und Präsident des VerwalSpezialist für Strategie tungsrates der St. Galler Business School onen Visionen Missi Programme St. Galler ManagementKonzept Christian Abegglen Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der und Gesamtstudienleitung r 25 Jahre St. Galle entuat»lisierte und erweitserte 9., ak Managem es rt ie gr te dardwerk In pt Auflage des Stan «Konze ISBN Robert Neumann Robert Neumann Christian Abegglen Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung Knut Bleicher Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes Knut Bleicher Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes Robert Neuman ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@ Wissenschaftlich MBA-Studiengän St. Galler Busines Peter Zehnd Robert Neumann lic.rer.pol peter.zehnder@ Director Consu Spezialist für S ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der Seminare & Lehrgänge Christian Abegglen Dr. oec. HSG hochkarätiger Wissenstransfer christian.abegglen@sgbs.ch hervorragende Dozenten Geschäftsführender sofort umsetzbar Direktor der und Gesamtstudienleitung Christian Abegglen Knut Bleicher Knut Bleicher Prof. (emer.) Dr. D Ehemaliger Vorsit des Beirates der S Business School u Begründer des St Konzeptes

3 Inhaltsverzeichnis Das Angebot der 4 Nachlese 15. St. Galler Management- und Alumni-Kongress 11 Executive Management Seminare für obere Führungskräfte General Management Seminar für Executives 14 St. Galler Executive Business School 16 International Senior Management Program (Deutsch od. Englisch) s. S. 64 Effective Management Programm für Executives 18 Strategisches Management für Executives 20 Die Weichen in der Führung richtig stellen 22 Führung operativ erfolgreich umgesetzt 23 Management-Lehrgänge Seminare für jüngere Führungskräfte St. Galler Management Seminar Certified Management Expert (CME) 24 St. Galler Junior Business School 26 General Management Seminar für Juniors 28 St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang 30 Management- Intensivkurs für Nicht-Betriebswirtschafter 32 Strategie Change Digital Business Design Thinking Strategisches Management in der Praxis 34 Business Development: Neue Geschäfte erfolgreich aufbauen 35 St. Galler Consulting School 36 Change-Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen 38 Digitales Marketing 39 Praxisbezogene Digitalstrategien für den Mittelstand 40 Lean Management und Leadership für Geschäftsführer 41 Design Thinking 42 Digitale Produkte und Plattformen 43 Finanzen Controlling Simulation Anwendungstraining St. Galler Finanzlehrgang 44 Finanzmanagement für Geschäftsführer/Executives 46 Finanz- und Rechnungswesen Das zentrale Wissen kompakt 48 Operatives Controlling für Manager 49 Geschäfte und Konzepte quantitativ simulieren und umsetzen Entscheidungsprozesse 1:1 trainieren 50 Finanzielle Führung: Bilanz & Erfolgsrechnung souverän managen 51 St. Galler Controller Programm 52 Leadership Mitarbeiterführung Führung 4.0 Leadership St. Galler Führungsprogramm 54 Die effektive Führungspersönlichkeit 56 Leadership für Frauen 57 Entwicklung Führung Führungsverhalten Persönlichkeit Projekte Geschäfte und Konzepte gegen Innen und Aussen «verkaufen» 59 Persönliche Führungskompetenz 60 Die eigene Management-Kraft steigern 62 St. Galler Projektleiter Seminar 64 Erfolgreich am Markt umsetzen Strategisches Verkaufs- & Vertriebsmanagement 65 St. Galler Marketing Programm 66 St. Galler Verkaufs- & Vertriebsmanagement Programm 68 St. Galler Produktmanager Seminar 70 Key Account Management 71 Strategisches Marketing: Die Weichen richtig stellen 72 Marketing operativ umgesetzt 73 International Senior Programs Management Weeks International Senior Management Program 74 Strategy-Week Boston 76 Finance-Week London 77 Leadership-Week Boston 78 Asia-Week: Doing Business in Asia 79 Effective Negotiation and Communication 80 International Junior Programs Leadership for Talents 81 International Junior Management Program 82 Strategic & Marketing Management 84 Financial Management 85 Studieren in St. Gallen MBA-, B.A.-, Diplom- & Zertifikatsstudiengänge für Führungskräfte 86 Administration und Anmeldung 95 Anmeldekarten 96 3

4 Das Angebot der für Unternehmen und Führungskräfte Zu den wesentlichen Ausbildungskategorien im offenen Seminar- & Diplombereich der gehören: 4 Unternehmerisch Denken in digitalen Zeiten Oberste Zielsetzung: Training unternehmerischer Denkweisen und von Soft-Skills gerade auch in den heutigen digitalen Zeiten immer an konkreten Beispielen auf Basis von aktuellstem St. Galler Managementwissen. Teilnehmende Das Seminar richtet sich speziell an Unternehmer und Führungskräfte, die bestrebt sind, gegenwärtige und aktuelle Probleme fundiert und zukunftsgerichtet zu lösen und sich intensiv mit gleichartigen erfahrenen Teilnehmenden und Praktikern austauschen wollen. «Certified Management Expert»-Titel Innovatives Konzept Die Teilnehmenden profitieren dank der Kooperation der und der Steinbeis-Hochschule Berlin zweifach: Sie erhalten messbare Ergebnisse dank des bewährten Management-Wissenspools der und erfahren gleichzeitig dank persönlicher Betreuung die grosse Projektkompetenz des Steinbeis Verbunds zu den heute relevanten Managementthemen. Nach erfolgreichem Besuch aller Module des St. Galler Management Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der sowie der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Teilnehmende, die alle Lernkontrollen erfolgreich absolvieren, erhalten insgesamt 28 ECTS (Credit points) und sind berechtigt den Titel «Certified Management Expert (CME)» zu führen. Anrechnung an ein B.A. oder MBA Programm grundsätzlich möglich. Studiengebühr*: * zzgl. MwSt. In 3 Jahren berufsbegleitend, an den eigenen Unternehmensprojekten arbeitend, zu einem akademischen B.A. Das 3jährige berufsbegleitende Executive Bachelorstudium liefert Unternehmen, Führungskräften und Spezialisten dank der Verbindung zwischen der praxisorientierten Projektvorgehensmethodik der Steinbeis-Hochschule Berlin und dem Integrierten St. Galler Konzept der rasch messbare Projektergebnisse, welche sofort im Unternehmen zirkulieren und zu innovativen Lösungen sowie Wettbewerbsvorteilen führen. Aufbau Programm Zahlreiche 2-4tägige Module, zeitlich flexibel zu wählen, wechseln sich mit konkreter Projektarbeit ab. Sie erhalten Ihren persönlichen Coach und Betreuer. Innovatives Studieren - fern von Massenbetrieb und Theorielastigkeit auch ohne Abitur Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Steinbeis-Hochschule Berlin den staatlich anerkannten akademischen Abschluss»Bachelor of Arts B.A.«. Der Executive B.A. ist international nach FIBAA akkreditiert. Für den Abschluss als Bachelor of Arts werden 180 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. International Executive MBA * zzgl. MwSt. St. Galler Business School Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager nachhaltig beeinflusst. In diesem Standardwerk der Management-Lehre von Knut Bleicher finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Das Buch transformiert komplexes Wissen in hohen Lesernutzen. Diese von Christian Abegglen komplett überarbeitete Auflage führt den Leser zusätzlich mit dem neuen St. Galler Wissensnavigator beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmungsentwicklung. Knut Bleicher mit Christian Abegglen DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Jetzt mit St. Galler Startpaket! Mit Zusatzmaterialien zum Download: Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps und Anleitungen digital bereit.»der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein langlebiger, großartiger Wurf!«Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart Maximal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten, unterscheidet sich dieses Executive Bachelorstudium von anderen BWL-Studiengängen und blossen Fernstudien: Maximaler Praxisbezug dank Projekten, flexibel wählbare Zeitslots, integriertes St. Galler Wissen, Studieren auch ohne Abitur, die individuelle Betreuung fern von einem universitären Massenbetrieb FERNSTUDIENMODULE Studiengebühr*: INTERNATIONAL EXECUTIVE Studieren in St.Gallen PRAXISARBEIT T Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungskräfte, welche Ihr Praxiswissen theoretisch fundieren möchten oder für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management oder SpezialistenAusbildung Praxisnahe Lernkontrollen finden direkt im Anschluss an die einzelnen Seminarmodule statt. Seminarsprache ist Deutsch, Durchführung in St. Gallen, Stuttgart, Bodenseeraum. N Praxisnahe Abschlusstests St. Gallen, Stuttgart, Bodenseeraum»Eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-Lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«Dr. U. M. Schneider, CEO, Nestlé S.A.»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art praxistaugliche Modelle werden prägnant aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.«dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratvorsitzender der WITTENSTEIN SE»Integriertes Management ein griffiges Konzept, das alltagstaugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.«bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe E Das «St. Galler Management Seminar» ist auf insgesamt 9 Seminarmodule aufgeteilt, welche alle innerhalb von ca. 1 Jahr zu besuchen sind; ein Einstieg ist jederzeit möglich, da die Module in beliebiger Reihenfolge besucht werden können und jedes Modul zudem mind. zweimal pro Jahr durchgeführt wird. So können sich die Teilnehmenden die passenden Termine individuell zusammenstellen. Ein Modul besteht aus jeweils 2 bis max. 4 Tagen. in Business Administration Executive Bachelor M Aufbau Programm St. Galler Business School Bachelor of Arts (B.A.) E Viele klassische Managementseminare werden auch in englischer Sprache in der Schweiz durchgeführt. Zudem finden Seminare zu den Themen Strategie, Leadership, Finanzen und Marketing ebenfalls in englischer Sprache in Boston (Harvard Club), London (LSE), Shanghai (CEIBS) und Krakau unter Einbezug lokaler Universitäten und Firmen statt. Management-Zertifikate Mit dem «St. Galler Management Seminar» in 20 hochkarätigen Seminartagen über die Dauer von 1 Jahr zum «Certified Management Expert»-Titel G Internationale Ausbildungen «Certified Management Expert» A Seminare für Führungskräfte, Spezialisten und Stabsmitarbeiter, die sich in den Bereichen Finanzen, Controlling, Marketing, Strategie, Führungsverhalten u.a.m. weiterbilden wollen. Vermittlung von vertieftem Know How in einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet mit Diplomabschluss mit späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung N Spezialisten Seminare Generalisten- & Spezialisten-Diplome A Seminare für Nachwuchsführungskräfte ab ca. 28 Jahren und Führungspersönlichkeiten im mittleren Management oder Fachspezialisten ohne General Management-Wissen. Akademische B.A.- & MBA-Programme B.A. Ausbildung für jüngere Führungskräfte (berufsbegleitend), die einen Hochschulabschluss nachholen wollen. MBAAusbildungen für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBAAbschluss anstreben. Vorhandene Diplome werden je nach Voraussetzung angerechnet. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität aufgrund des modularen Ausbildungskonzepts. ISBN Bleicher, Abegglen Junior Management Seminare Master- & Diplomstudienprogramme Berufsbegleitende Diplomstudiengänge für Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Bereits besuchte Seminare oder ZertifikatsAusbildungen werden angerechnet. DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Seminare für obere und oberste Führungskräfte, welche ihre Leistungsbereitschaft und -fähigkeit bereits unter Beweis gestellt haben und sich weiter qualifizieren und ihr Know-How aktualisieren wollen. Bachelor- & MBA-Studiengänge M Executive Management Seminare Diplom- & Zertifikatsstudiengänge 64,00 [ D ] Management Seminare Visionen Missionen Programme St. Galler ManagementKonzept 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks Nächste Studienstarts 8. Januar 9. April 9. Juli 8. Oktober 7. Januar 2019 MBA-, B.A.- & ZERTIFIKATSDIPLOME für Führungs- & Nachwuchskräfte SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte Beratung und Information: Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon: Telefax: Internet: (0) (0) seminare@sgbs.ch UPGRADES YOUR PERSPECTIVE St. Galler Business School

5 Der Klassiker in der 9. Auflage Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager in den letzten 25 Jahren nachhaltig beeinflusst. In Europas Standardwerk der Mangementlehre finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Der Erfolg Knut Bleichers Lebenswerk zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass komplexes Wissen in hohen Lesernutzen transformiert wird. Die 9. aktualisierte Auflage führt den Leser jetzt mit dem St. Galler Wissensnavigator von Christian Abegglen beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmensentwicklung. Jetzt mit St. Galler Startpaket! Von der Ich-AG bis zum Weltkonzern haben Alumnis der den Wissensfundus mit der 9. Auflage erweitert. Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps, Anleitungen und Gutscheine digital bereit. mit Christian Abegglen DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Bleicher, Abegglen DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Visionen Missionen Programme hre 25 JSt.aGaller Managementr Konzept St. GalleKonzept 9. Auflage lag Zur 9. Auflage und Jubiläumsausgabe von Knut Bleichers Werk «Das Konzept Integriertes Management» im Campus Verlag 2017 auseinander zu setzen wird versucht, mit dem Ziehen einzelner Fäden das Gesamte zu lenken. Taylor lässt grüssen. Über einen Mangel an Fachliteratur kann sich der Manager von heute wahrlich nicht beklagen. Für jedes Problem, mit dem er in seinem Unternehmen zu tun bekommt, gibt es den speziellen Ratgeber. Fast in Echtzeit kann er im Internet nachlesen, was an Universitäten und Managementschulen weltweit an vermeintlich Neuem erdacht und erarbeitet wird. Eindimensionale Patentlösungen wechseln einander ab wie die Frühjahrs - und Herbstkollektionen auf den Laufstegen der Modemacher. Sie versprechen dem Manager schnelle Hilfe mit der Garantie, dass schon im nächsten Quartal die Eigentümer jubeln und die Boni in die Höhe schnellen. Dabei ist zudem zu berücksichtigen, dass Unternehmen heute in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld agieren. Die Zahl der Parameter, die in ihrer Dependenz über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, nimmt zu. Ein einzelner Mensch ist, zumal in grösseren Unternehmen, nicht mehr imstande, diese interaktive Vielfalt aufzunehmen und zu bewältigen. Den Supermanager, der einem Kapitän gleich mit ein paar exakten Anweisungen den Kurs in den sicheren Hafen bestimmt, den kann es unter diesen Umständen nicht mehr geben. Was hat in diesem Umfeld ein 700-Seiten-Werk zu suchen, dessen Lektüre den vollen Einsatz des Lesers erfordert und dessen erste Auflage vor 25 Jahren erschien? Sicher, Knut Bleichers «Konzept Integriertes Management», das er aus dem St. Galler Management Modell Hans Ulrichs entwickelt hat, gehört inzwischen zu den Standardwerken der Managementlehre. Aber steckt in dieser Zuordnung nicht schon die aktuelle Beurteilung? Hatte seinen Wert, war einmal state-ofthe-art, ist in Ehren zu halten, aber die Entwicklung ist darüber hinweg gegangen? Knut Bleicher 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks Jubiläumsausgabe: 25 Jahre Konzept Integriertes Management 9. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, 728 Seiten 64,00 ISBN Für die meisten «Standardwerke» wissenschaftlicher Fachliteratur trifft ein solches Urteil sicherlich zu. Nicht aber für die 9. Auflage des Konzepts Integriertes Management. Es mag paradox klingen. Aber gerade die eingangs angedeutete Entwicklung der ManagementLehre macht das «alte» St. Galler Konzept nützlicher und wichtiger denn je. Zwar ist der Taylorismus (Frederick Winslow Taylor: «The firm is a train of gearwheels»), der ein Unternehmen als technischen Ablauf definiert, schon seit einigen Jahrzehnten überwunden. Wenn nur das Räderwerk des Unternehmens geschmiert und der Arbeiter am Fliessband gut entlohnt wird führt das bei sich ändernden Bedingungen nicht zu nachhaltigem Erfolg. Aber die vor allem von den Vätern der St. Galler Managementlehre verbreitete Erkenntnis, dass Unternehmen als «produktive soziale Systeme» (Hans Ulrich 1968) zu begreifen sind, scheint in den vergangenen Jahren in ihrer praktischen Umsetzung auch wieder verloren gegangen zu sein. Statt sich mit dem gesamten Gespinst der multidimensionalen Verflechtungen auf der normativen, strategischen und operativen Management-Ebene Es gibt zwei Möglichkeiten, mit dieser zunehmenden Komplexität im Unternehmen in seiner Abhängigkeit von globalen Veränderungen umzugehen. Nummer eins: Auf jede messbare Unwucht im Unternehmen wird mit einem Werkzeug aus dem Instrumentenkasten der Betriebswirtschafts- und Managementlehre gezielt und singulär reagiert. Das kann kurzfristig sehr wirkungsvoll sein, blendet aber eventuelle Nebenwirkungen und andere mögliche Ursachen der Unwucht aus. Das ist die Krux «moderner» Schnellschüsse und Moden der Managementlehre. Nummer zwei ist der Versuch, die Komplexität des sozialen Systems «Unternehmen» einschliesslich seiner Verflechtung mit der Aussenwelt zu erfassen. Dafür ist ein breiter, über den engen Rahmen der Betriebswirtschaftslehre hinaus gehender sozialwissenschaftlicher Ansatz nötig, der auch die lange vernachlässigten weichen Faktoren einschliesst. Produktorientiertes Management wird so durch ein ganzheitliches Vorgehen ersetzt. Wie das zu schaffen ist, welches die Stellschrauben für ein solches integriertes Vorgehen sind und wie sie zu bedienen sind, das legt Bleicher in seinem «Konzept Integriertes Management» dar. Sein Modell ist die zeitlose flexible Antwort auf eine komplexer werdende Welt. Bleichers Konzept selbst stellt dar, was es lehrt: Zunehmende Komplexität lässt sich nur mit zunehmender Flexibilität begegnen. Und deshalb gehört Knut Bleichers «Standardwerk» auch in seiner 9. Auflage zum Modernsten, was die Managementlehre zu bieten hat. Dr. Christian Abegglen 5

6 Übersicht Seminare & Lehrgänge Executive Management Seminare für obere Führungskräfte General Management Seminar für Executives (4 Tage) Seite 14 Nr Januar Flims Nr April St. Gallen Nr August St. Gallen Nr November St. Gallen St. Galler Executive Business School (3 x 4 Tage) Seite 16 Nr Teil 26. Feb. 1. März 2. Teil Juni 3. Teil September Flims / St. Gallen / Flims Nr Teil April 2. Teil Juni 3. Teil Oktober St. Gallen / St. Gallen / Flims Strategisches Management für Executives (2 x 4 Tage) Seite 20 Nr Teil November Teil Januar Davos / St. Gallen Nr Teil April 2. Teil Juni St. Gallen / Davos Nr Teil Sept. 2. Teil November Flims / Davos Die Weichen in der Führung richtig stellen (4 Tage) Seite 22 Nr November 2017 St. Gallen Nr Feb. 1. März Flims Nr Juni Flims Nr Oktober Flims Management-Lehrgänge Seminare für jüngere Führungskräfte St. Galler Management Seminar (7 Teile zu 2 3 Tagen) Seite 24 Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * * Detaillierte Daten zu den 7 Seminarblöcken bitte im Sekretariat verlangen: seminare@sgbs.ch. Jeder Seminarblock wird pro Jahr 2 3x in DE und CH angeboten. Einstieg jeweils zu Beginn eines Quartals möglich. Certified Management Expert (CME) (22 Tage) Seite 24 Nr Studiengang Studienbeginn: 8. Januar St. Galler Junior Business School Seite 26 Nr Teil November 2017 Stein am Rhein plus 2 Vertiefungs-Seminare* Nr Teil April Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* Nr Teil August Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* Nr Teil Dezember Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* * Die 2 individuell zu wählenden Vertiefungsseminare (zu je 3-5 Tagen) können spezifisch im Hinblick auf die jeweilige Teilnehmersituation ausgewählt werden. Bitte Kontaktaufnahme unter seminare@sgbs.ch. Wir beraten Sie gerne! General Management Seminar für Juniors (5 Tage) Seite 28 Nr November 2017 Stein am Rhein * weitere Durchführungen siehe Internet Effective Management Programm für Executives (2 x 4 Tage) Seite 18 Nr Teil Januar 2. Teil März Flims / Horn Nr Teil April 2. Teil Juni St. Gallen / Flims Führung operativ erfolgreich umgesetzt (4 Tage) Seite 23 Nr Januar Brunnen Nr April Davos Nr August Brunnen Nr Studiengang Studienbeginn: 9. April Nr Studiengang Studienbeginn: 9. Juli Nr Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober Nr April Davos Nr August Davos Nr Dezember Davos 6

7 Management-Lehrgänge Seminare für jüngere Führungskräfte St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang (1. Teil: 7 Tage, 2. Teil: 4 Tage) Seite 30 Nr Teil 26. Jan. 1. Feb. 2. Teil März Flims / Brunnen Nr Teil Juni 2. Teil Juli Flims / Horn, Bodensee Nr Teil Oktober 2. Teil November Flims / Appenzell Strategie Change Digital Business Design Thinking Strategisches Management in der Praxis (4 Tage) Seite 34 Nr November 2017, St. Gallen Nr Juni, St. Gallen Nr November, St. Gallen Business Development: Neue Geschäfte erfolgreich aufbauen (4 Tage) Seite 35 Nr April, Brunnen Nr Oktober, Davos Digitales Marketing (3 Tage) Seite 39 Nr November 2017 Horn, Bodensee Nr Juni Steckborn, Bodensee Nr November Horn, Bodensee Praxisbezogene Digitalstrategien für den Mittelstand (2 Tage) Seite 40 Nr. S Juni, Köln Nr. S Nov., Stuttgart Finanzen Controlling Simulation Anwendungstraining St. Galler Finanzlehrgang (2 x 4 Tage) Seite 44 Nr Teil März 2. Teil Mai Horn, Bodensee / Luzern Nr Teil Juni 2. Teil August St. Gallen / Flims Nr Teil September 2. Teil November Horn, Bodensee / Luzern Management-Intensivkurs für Nicht- Betriebs wirtschafter (7 Tage) Seite 32 Nr Januar 1. Februar Flims Nr Juni Flims Nr Oktober Flims St. Galler Consulting School (2 x 4 Tage und 3 x 3 Tage) Seite 36 Nr Teil Januar 2. Teil März 3. Teil April 4. Teil Juni 5. Teil Juli St. Gallen / St. Gallen / Appenzell / St. Gallen / Appenzell Lean Management und Leadership für Geschäftsführer (2 x 2 Tage) Seite 41 Nr. S Teil April 2. Teil Juni Stuttgart Nr. S Teil Juli 2. Teil September Stuttgart Design Thinking (2 Tage) Seite 42 Finanzmanagement für Executives (4 Tage) Seite 46 Nr Dezember 2017 Davos Nr Juni St. Gallen Nr November Brunnen Inhouse: Alle Seminare können auch innerbetrieblich gebucht werden Tel. 0041(0) weitere Durchführungen siehe Internet Change-Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen (4 Tage) Seite 38 Nr März St. Gallen Nr. S Juni, Nürnberg Nr. S Nov., Nürnberg Digitale Produkte und Plattformen (2 Tage) Seite 43 Nr. S Juli, Nürnberg Finanz- & Rechnungswesen Das zentrale Wissen kompakt (4 Tage) Seite 48 Nr Jan. 1. Februar Flims Nr Juni Flims * Detailprospekte bitte im Sekretariat bestellen oder downloaden im Internet ( Nr September St. Gallen Nr. S Dezember Frankfurt am Main Nr Oktober Flims 7

8 Übersicht Seminare & Lehrgänge Finanzen Controlling Simulation Anwendungstraining Operatives Controlling für Manager (4 Tage) Seite 49 Nr Dezember 2017 Luzern Nr Mai Luzern Nr August Flims Nr November Luzern Geschäfte und Konzepte quantitativ simulieren und umsetzen (3 Tage) Seite 50 Nr Dezember 2017 Appenzell Nr Juli Appenzell Nr Dezember Appenzell Finanzielle Führung: Bilanz & Erfolgsrechnung souverän managen (4 Tage) Seite 51 Nr März Horn, Bodensee Nr Juni St. Gallen Nr September Horn, Bodensee St. Galler Controller Programm (2 x 4 Tage und 1 x 3 Tage) Seite 52 Nr Teil März 2. Teil Mai 3. Teil Juli Horn, Bodensee / Stein am Rhein / St. Gallen Nr Teil Juni 2. Teil August 3. Teil Dezember St. Gallen /Flims / Appenzell Nr Teil September 2. Teil November 3. Teil Dezember Horn, Bodensee / Luzern / Appenzell Leadership Mitarbeiterführung Führung 4.0 Leadership St. Galler Führungsprogramm (2 x 4 Tage) Seite 54 Nr Teil 29. Jan. 1. Feb. 2. Teil März St. Gallen / Luzern Nr Teil April 2. Teil Juni Luzern / St. Gallen Nr Teil Juli 2. Teil September Horn, Bodensee / Luzern Nr Teil Oktober 2. Teil Dezember Horn, Bodensee / Luzern Die effektive Führungspersönlichkeit (4 Tage) Seite 56 Nr November 2017 Stein am Rhein Nr März Brunnen Nr Juli Horn, Bodensee Leadership für Frauen (3 Tage) Seite 57 Nr April St. Gallen Nr September St. Gallen Entwicklung Führung 4.0 (3 Tage) Seite 58 Nr Juli St. Gallen Nr Dezember St. Gallen * Detailprospekte bitte im Sekretariat bestellen oder downloaden im Internet ( Nr November Appenzell Inhouse: Alle Seminare können auch innerbetrieblich gebucht werden Tel. 0041(0)

9 Führungsverhalten Persönlichkeit Projekte Die eigene Management-Kraft steigern (2 x 4 Tage) Seite 62 Erfolgreich am Markt umsetzen St. Galler Produktmanager Seminar (3 Tage) Seite 70 Geschäfte und Konzepte gegen Innen und Aussen «verkaufen» Rhetorik und motivierende Kommunikation (3 Tage) Seite 59 Nr April Appenzell Nr Oktober Appenzell Persönliche Führungskompetenz (2 x 4 Tage) Seite 60 Nr Teil Januar 2. Teil März Horn, Bodensee / Flims Nr Teil Mai 2. Teil Juli Horn, Bodensee / Flims Nr Teil September 2. Teil November Horn, Bodensee / Appenzell Nr Teil November Teil Januar St. Gallen / Brunnen Nr Teil 26. Feb. 1. März 2. Teil April Flims / Davos Nr Teil Juni 2. Teil August Flims / Brunnen Nr Teil Oktober 2. Teil Dezember Flims / Brunnen St. Galler Projektleiter Seminar (3 Tage) Seite 64 Nr April Appenzell (jeweils Mittwoch bis Freitag) Nr November Appenzell (jeweils Mittwoch bis Freitag) Strategisches Verkaufs- & Vertriebsmanagement (4 Tage) Seite 65 Nr April, St. Gallen Nr Okt., Brunnen St. Galler Marketing Programm (1 x 3 Tage und 1 x 4 Tage) Seite 66 Nr Teil Januar 2. Teil Juni Flims / Davos Nr Teil Juni 2. Teil November Flims / Davos Nr Teil Oktober 2. Teil Januar 2019 Flims / St. Gallen St. Galler Verkaufs- & Vertriebsmanagement Programm (2 x 4 Tage) Seite 68 Nr Teil April 2. Teil Juli St. Gallen / Brunnen Nr Teil Oktober 2. Teil Dezember Brunnen / Davos Nr April, Luzern (jeweils Mittwoch bis Freitag) Nr Sept., Luzern (jeweils Mittwoch bis Freitag) Key Account Management (4 Tage) Seite 71 Nr Dezember 2017, Davos Nr Juli, Brunnen Nr Dezember, Davos Strategisches Marketing: Die Weichen richtig stellen (4 Tage) Seite 72 Nr Januar, Flims Nr Juni, Flims Nr Oktober, Flims Marketing operativ umgesetzt (4 Tage) Seite 73 Nr November 2017 Horn, Bodensee Nr Juni Horn, Bodensee Nr September St. Gallen * Detailprospekte bitte im Sekretariat bestellen oder downloaden im Internet ( Nr Dezember Brunnen, Nähe Luzern 9

10 International Programs in English International Senior Programs Management Weeks Leadership-Week Boston (5 days) Page 78 Int. Senior Management Program Page 74 Lucerne (or Boston) London Boston (2 x 5 days and 1 x 4 days) No. E1217 2nd Accomplishment 2017 part 1 November 6 10, 2017 part 2 March 12 15, part 3 June 18 22, Boston / London / Boston No. E1118 part 1 June 11-15, part 2 September 10-13, part 3 November 12 16, Boston / London / Boston No. E1218 part 1 November 5 9, part 2 March 11 14, 2019 part 3 June 24 28, 2019 Boston / London / Boston Strategy-Week Boston (5 days) Page 76 No November 6 10, 2017 Boston, USA, Harvard Club No June 11 15, Boston, USA, Harvard Club No November 5 9, Boston, USA, Harvard Club Finance-Week London (4 days) Leadership for Talents (3 days) No June 18 22, Boston, USA No November 12 16, Boston, USA Asia-Week: Doing Business in Asia (3 days) Page 79 No. A1118 June 4 6, St. Gallen No. A1218 November 26 28, Lucerne Effective Negotiation and Communication (3 days) Page 77 No September 10 13, London, School of Economics Page 81 No December 1 3, 2017 Stein am Rhein (Friday to Sunday) No April 6 8, Cracow (Friday to Sunday) No July 6 8, Flims (Friday to Sunday) Int. Junior Management Program (4 x 3 days) Page 82 Page 80 No. E7118 April 9 11, Steckborn No. E7218 October 22 24, Lucerne Cracow University: European Integrated Management Program (MBA), Cracow * No January 8, Cracow / St. Gallen No March 12 15, London, School of Economics 10 No November 13 17, 2017 Boston, USA Strategic & Marketing Management for Talents (3 days) International Junior Programs No October 7, Cracow / St. Gallen * Detailprospekte bitte im Sekretariat bestellen oder downloaden im Internet ( No part 1 March 9 11, part 2 July 6 8, part 3 September 28 30, part 4 December 3 5, St. Gallen / Flims / Lucerne / Appenzell No part 1 September 7 9, part 2 December 7 9, part 3 March 22 24, 2019 part 4 July 1 3, 2019 St. Gallen / Flims / St. Gallen / Appenzell 84 No February 9 11, Cracow (Friday to Sunday) No March 9 11, St. Gallen (Friday to Sunday) No September 7 9, St. Gallen (Friday to Sunday) Financial Management for Talents (3 days) Page 85 No March 23 25, St. Gallen (Friday to Sunday) No September 28 30, Lucerne (Friday to Sunday) international Inhouse: Alle Seminare können auch innerbetrieblich gebucht werden Tel. 0041(0)

11 Nachlese 15. St. Galler Management- und Alumni-Kongress «Persönliche Arbeitstechniken in digitalen Zeiten: Do s & Don ts» Begeistertes Publikum am 15. St. Galler Management Kongress zum Thema Leaderhip, Arbeitstechnik und Management in digitalen Zeiten mit hochkarätigen Dozenten. Der 15. St. Galler Management-Kongress fand vom September 2017 in St. Gallen statt. Unter dem Titel «Persönliche Arbeitstechniken in digitalen Zeiten: Dos & Don ts» zeigten handverlesene Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie Führungskräfte mit den digitalen Herausforderungen umgehen sollten. St. Galler Wieder folgten Business School Manager und Alum15. St. Galler nis der St. Galler Management-Kongress: Business School September 2017 in St. Gallen (SGBS) der Einladung in das St. Galler Regierungsgebäude, das mit der Kathedrale den Klosterhof umrahmt. Wie ein Magnet zog es die Teilnehmer von weit Persönliche Arbeitstechnik in digitalen Zeiten: Do s & Don ts her an, darunter welche aus dem hohen Norden Deutschlands und Gäste aus Österreich, die von Graz und Wien zum ausgebuchten Kongress angereist sind. Dr. Christian Abegglen, Gastgeber und geschäftsführender Direktor der SGBS, gab einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen für noch mehr Flexibilität in einer vernetzten und sich weit öffnenden Gesellschaft. Die ist bekannt für bodenständige nicht abgehobene Wissensvermittlungen in den «operativen Niederungen». Ein Grund, weshalb die SGBS in der Stadt und nicht «auf dem Berg» ihren Sitz hat. Mit einem Rückblick ins Mittelalter, wo einst Mönche ihre Feder spitzten, spannte er den Bogen zum heutigen «Kraftort» St. Gallen. Er sprach in vielen Bildern und schloss mit einem prägnanten Fazit: «Nahtstellen statt Schnittstellen zu schaffen». Dann übergab Abegglen den Stab an den Kongress-Moderator, Ernst Wyrsch. Der Hotelier und Moderator aus Leidenschaft engagiert sich Dirk Primbs Google Germany Prof. Dr. Sönke Knutzen Technische Universität Hamburg Oliver Bilke-Hentsch, MD, MBA Modellstation SOMOSA Winterthur Dr. Marie-Luise Sessler innovationlab Frankfurt Dr. Christian Abegglen Ernst Wyrsch Mag. Dr. Magda Bleckmann Bleckmann Consulting Evan Luthra Serial entrepreneur from India Evan Luthra Innovation Hon.-Prof. Dr.-Ing. Lars Vollmer intrinsify.me GmbH Dr. Lüder Tockenbürger Steinbeis Center of Management and Technology seit über 20 Jahren für die Ziele der SGBS. Er hielt dem Auditorium einen grossen Spiegel vor, mit dem Hinweis, darauf zu achten, was einem gut tut, denn Digitalisierung ist ein «Ohnmachtsthema», bei dem kein Mensch weiss, welches der nächste Schritt nach 4.0 ist. Stofftier «Hugo», der den inneren Schweinehund verkörpert, setzt Wyrsch auf das Podiumspult. Dieser hielt fortan den Blickkontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Hon. Prof. Dr. Ing Lars Vollmer von der intrinsify.me GmbH zündete als Auftakt-Redner ein Feuerwerk an Ironie, Kritik und Reflektion über das alltägliche «Business Theater». Er schüttelte den Kopf, dass es heute immer noch Meeting-Regeln Hon. Prof. Dr. Ing für Manager bedarf, Lars Vollmer die empfehlen, andere ausreden zu lassen und nach 50 Minuten eine Pause einzulegen! Er wollte in dem Vortrag darauf aufmerksam machen, dass sich Unternehmen in den letzten 30 bis 50 Jahren Praktiken und Prozesse eingehandelt haben, welche uns heute in der Konfrontation mit modernen dynamischen Märkten eher von der Arbeit abhalten, als uns Handwerkzeuge zu geben, welche unsere Arbeit verbessern. Er hat deutlich gemacht, dass es sich bei Meetings, Audits oder Mitarbeitergesprächen zumeist um eine artifizielle Kommunikation handelt. «Das nenne ich Androidendeutsch». Ihm gelang es, die Zuhörer zu begeistern mit dem Appell, ab Montag «zurück an die Arbeit» zu gehen und zum Wohle des Kunden durchaus zivilen Ungehorsam zu betreiben. Prof. Dr. Sönke Knutzen, von der Technischen Universität Hamburg, skizzierte Probleme und Chancen in der Bildung einer digitalen Welt. Seine wichtigste Botschaft: Man muss akzeptieren, dass der Wandel relativ schnell geht. Die Frage Prof. Dr. dabei ist ja: Was macht Sönke Knutzen dabei Wissen? Wird Wissen abgewertet? Geht es nur noch um Kompetenzen? Oder geht es um eine sinnvolle Kombination aus Wissen und Kompetenz? Wissen verliert nicht an Bedeutung, sondern wir sollen lernen, mit Wissen flexibler umzugehen. Man muss lernen, seine Komfortzonen zu verlassen. Dies ist ein Bildungsauftrag von der Grundschule bis zur Universität und später in den Unternehmen. «Man muss sich in seinem künftigen Leben öfters neu erfinden. Das muss man können oder wenn man es nicht kann, müssen wir darin ausbilden,» so die Botschaft von Sönke Knutzen. Was kann man vom Silicon Valley lernen, lautete eine seiner Fragen. Seine Erkennt 11

12 nis: Kundennähe. Ein «kleines» Produkt schaffen, auf den Markt bringen und es mit Kunden weiterentwickeln, lautet eine der Erfolgsformeln. Dies deckte sich mit den Ausführungen der folgenden Redner. Dass auch das kleine Einmaleins dabei zu beachten ist, gab die Österreicherin Mag. Dr. Magda Bleckmann zu bedenken, die sich als Networking-Spezialistin und Bestseller-Autorin positioniert hat. Mit dem Hexen-Einmal-Eins stieg sie in ihre ThemaMag. Dr. tik ein im Wortlaut Magda Bleckmann von Johann Wolfgang von Goethes Faust I aus der Szene Hexenküche. Sie erinnerte an die bekannten W-Fragen, mit denen man beim Small-Talk ins Gespräch kommen kann. Interaktiv stellten sich jeweils ein Teilnehmer-Paar nach einer Fünf-Punkte-Liste vor. Der Geräuschpegel stieg unüberhörbar, was ein gutes Zeichen dafür war, dass das Gelernte live in die Praxis umgesetzt wurde. Rückfragen aus dem Auditorium: «Wie kann man eine Plaudertasche» stoppen? Frau Bleckmann beantwortete dies mit einem a-typischen österreichischem Charme: Streng dem Gegenüber in die Augen schauen und bloss keine Reaktionen zeigen. Nach diesem kleinen 1x1-Ausflug öffnete Dawid Ostrowski von dem in Zürich sitzenden Google Developer Relations Programm mit viel Begeisterung seine Pforte, um den Einblick in die Kulturen, Prozesse nach dem Motto «Hightech Hand in Hand» zu geben. Das 300 Mitarbeiter zählende 12 Team arbeitet mit freien, inpersonellen Mitarbeitern aus 50 Ländern zusammen. Verblüffend einfache Rezepte prägen die Kultur. Ein Beispiel nach dem OKR, Objectives & Key-Results dem Dawid Ostrowski agilen Planungs- und Steuerungsansatz: «Wenn etwas möglich ist, mache es. Wenn nicht, dann lasse es». Was bei Google selbstverständlich ist (sei es von der Gestaltung der Kantine, den Freitag-Meetings, Small-Talk-Plätzen mit Snacks und Drinks und damit verknüpften Einladungssystem) klang für manche Teilnehmer nach Neuland, verbunden mit der Frage: «Arbeitet auch einer etwas?» Sein grösstes Glück, so der Google-Botschafter, sei es, dass er erst später zu Google gestossen ist. Denn wenn man einmal bei Google arbeitet, wolle man nie wieder weg. Seine Schlussworte: «It s amazing.» Evan Luthra, Serial entrepreneur from India, setze seinem Vorredner noch einiges oben drauf. Dieser Entrepreneur unterscheidet sich von «normal angestellten» Managern, die ihn Evan Luthra durch seine Eigenschaften zu einer schillernden und gefragten Persönlichkeiten machen. Die Wörter«entre» und «prendre» bedeuten zusammen so viel wie «unternehmen». Dies hat Luthra auf seine Weise definiert. Auslöser war eine App, die ihn auf seine erste Geschäftsidee brachte. So fragte er einfach seinen Vater, der in Indien ein Call-Center betreibt, nach einem Startkapital. Dann baute er sich Stück für Stück 20 Unternehmen aus Branchen wie Reise, Mode und Lifestyle auf. Was machen aus seiner Sicht die meisten Unternehmer falsch? Sie bedienen sich nicht ihrer rechten Hirnhälfte und nehmen sich viel zu lange Zeit und viel zu viel Geld dafür, eine Idee marktreif zu machen. Sein Fazit:»think less, do more.» Dr. Marie-Luise Sessler, Ideengeberin und Gründerin des «innovationlab» der Frankfurter Sparkasse, liess Einblicke in die zukunftsorientierte Konzeptplanung des Geldinstituts und deren innovationlab zu. Die Frage, ob der Dr. Marie-Luise Sessler kreativen Ideenschmiede durch ihren Auftraggeber Grenzen in ihren Freiheiten gesetzt werden, stellt sich nicht. Sie zeigte auf, wie sich dieser Ansatz, neu und anders an Problemlösungen heranzugehen, in die Mitarbeiter starke Unternehmung transferieren lassen. Ihr Ansatz: «Holokratie statt Hierarchie». Es gilt das Prinzip der «Integrativen Entscheidungsfindung». Diese bildet die Basis des dynamischen Steuerns. Besser häufige kleine Kurskorrekturen, statt monumentaler Grundsatzplanungen. Dies ist angelehnt an das evolutionäre Prinzip unserer Natur. Bürokratische Prozesse sind hier fremd, sondern Gemeinschaften mit «Cola, Pizza und Tischkicker». Das Bauen von Prototypen ist die eigentliche Herausforderung, verbunden mit der Kunst, dafür kein Budget zu beanspruchen. Dr. Oliver BilkeHentsch MD, MBA, warnte zu Beginn seines Vortrages, dass er die Rolle als «Spassbremse» übernimmt. Seine These: Das menschliche Gehirn kommt nicht mit der Evolution/ Metamorphose mit. Dr. Oliver BilkeEin Zuhörer wurde Hentsch MD, MBA nach der Hauptstadt von Moldavien gefragt. Die meisten greifen in solch einem Fall nach ihrem Smartphone, um die Antwort zu googeln. «Die Lösung aller Probleme liegt heute im Internet», so die vermeintliche Annahme vieler suchtgefährdeter Web-User. Beim Probanden setzten diese Mechanismen (digital alarmism) nicht ein, da er der Generation 60+ angehörte. Bei Digital Natives sei dies aber gang und gäbe. Durch seinen Vortrag wurde deutlich, dass durch jedes neue Medium auch neue Probleme entstehen. Zunehmend mehr Menschen greifen zum Doping am Arbeitsplatz, bedingt durch den

13 Management-Kongresse der SGBS der SGBS Management-Kongresse Rückblick des SGBS Alumni-Clubs Zeitdruck. Mit trockenem Humor und kritischen Rückblick des SGBS Alumni-Clubs Spritzen wurden die Schmerz-und Suchtgrenzen der Internet-Nutzung, des Burnouts und Neuroenhancement spürbar aufgezeigt. St. Galler Business School Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Helmut Bührle Dr. Klaus v. Dohnanyi Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark McGregor Dr. Eckart von Hirschhausen Joachim Hunold Otto Ineichen Prof. Dr. Wilfried Krüger General Stephan Kretschmer Ole N. Nielsen Karl-Heinz Grosse Peclum Prof. Dr. Hans Dr. Christian Prof. Knut BleicherSchell Helmut Bührle Dr. Klaus Dohnanyi Jobst PleitnerAbegglen Felix Richterich Andreas Prof. Dr. Dres. Manuelv. R. Theisen Peter GeorgWunderer Graf Mark McGregor Dr.A.Eckart von BettinaEdelmann Würth Prof. Prof. Hans Dr. Rolf Prof. Dr. Hans Wüthrich Hirschhausen Joachim Hunold Otto Ineichen Prof. Dr. Wilfried Krüger General Stephan Kretschmer Ole N. Nielsen Karl-Heinz Grosse Peclum Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner Felix Richterich Andreas Schell Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen Bettina Würth Prof. Dr. Rolf Wunderer Prof. Dr. Hans A. Wüthrich Management-Kongresse der SGBS Rückblick Speakers Dr. Christian Abegglen Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Wolf Schumacher St. Galler Business School Dr. Lüder Tockenbürger vom Steinbeis Center of Ahlers Dr. Christian Lawrence Philipp Schwander Management and Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Jobst Siemer Peter E.Felix Zehnder Ernst Wyrsch Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich General Stephan Technology begann Kretschmer Bettina Würth Dr. Konrad Hummler Prof. Dr. Dres. Manuel R. ThDr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Helmut Bührle Dr. Klaus v. Dohnanyi Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark McGregor Dr. Eckart von eisen Prof. Dr. Wunderer Karl-Heinz Grosse Peclum Prof. Dr. Wilfried Krüger mit der Kernfrage: Hirschhausen Joachim Hunold Otto Ineichen Prof. Dr. Wilfried Krüger General Stephan Kretschmer Ole N. Nielsen Grosse Peclum Prof. Dr. Hans Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Karl-Heinz Helmut Bührle Dr. Klaus v. Dohnanyi Prof. Dr. Theo W Dr. Christian Abegglen Was sind die Ziele Jobst Pleitner Felix Richterich Andreas Schell Prof.McGregor Dr. Dres. Manuel R. Theisen Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark Dr. Eckart von Bettina Würth Joachim Prof. Hunold Dr. Rolf Wunderer Prof. Dr. Dr. Hans A. Wüthrich Ineichen Prof. Wilfried Krüger Hirschhausen Nach diesem Reigen der Dos &OttoDonts in Grosse digigeneral Stephan Kretschmer Ole N. Nielsen Karl-Heinz Peclum Prof. Dr. Hans des Managements? St. Galler Jobst Pleitner Felix Richterich Andreas Schell Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen Business School Dr. Wolf Schumacher Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Christian Abegglen Bettina Würth Prof. Dr. RolfErnst Wunderer Prof. Dr. Hans A. Wüthrich talen Zeiten gab Moderator Wyrsch eine Antwort: «Schneller Zusammenfassung der acht Vorträge, stets mit werden, mehr InnoDr. Wolf Schumacher Dr. Thilo Sarrazin Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Christian Abegglen Wolfram Hatz jun. St. Galler Business School Blick auf seinen eigenen Spiegel. Mit Verben wie St. Galler St. Galler Business School Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen vation und CRM/ Otto Ineichen Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner Dr. Eckart von Hirschhausen Business School Dr. Wolf Schumacher Dr. Thilo 225 Sarrazin Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Christian Abegglen Hatz jun. Dr. Lüder Joachim Hunold Ole Nielsen 225 Felix Andreas Schell Tel.N.0041 (0)71 40 Richterich 80 Fax 0041 (0) WolframSt.Galler «ausprobieren» und «optimieren», Nomen wie SAP einführen, wenn Busines Peter Edelmann Peter Zürn Helmut Bührle Prof. Dr, Manfred Spitzer St. Galler Businesswww.sgbs.com School Rosenbergstrasse CH-9000 seminare@sgbs.com Tockenbürger Prof. Dr. Mathias Binswanger Christo Quiske Dr. 36 Gunter Frank St. Gallen «Individualisierung» und «Veränderung» sowie einem nichts mehr Felix Ahlers Dr. Christian La Tel (0) Fax 0041 (0) Dr. Christian Lawrence Felix Ahlers Philipp Schwander Attributen wie «wissensstiftend» und «hocheinfällt.» Am Ende seminare@sgbs.com spannend» fasste er den Kongresstag zusamgeht es aber darum, Dr. Wolf Schumacher Dr. Thilo Sarrazin Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Christian Abegglen Peter Zehnder Arthur E. Darboven Felix Ahlers Dr. Christian Lawrence Philipp Schwander men. «Man hat die Energie der Vortragenden Menschen in sozialen Darboven Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Helmut Bührle Dr. Klaus v. Dohnanyi Trading gespürt, was die vielen und intelligenten Fragen Peter Zehnder Arthur E. Darboven Felix Ahlers Dr. Christian Lawrence Philipp Schwander System zu mobilisieren. Motivation bedeutet Ak-Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark McGregor Dr. Eckart von Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Helmut Bührle Dr. Klaus v. Dohnanyi Joachim Hunold Otto Ineichen Prof. Dr. Wilfried Krügervon Hirschhausen Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark McGregor Dr. Eckart Darboven des Auditoriums bezeugen.» Dr. Christian Abegglen Prof. Knut Bleicher Helmut Dr.Prof. KlausDr. v. Dohnanyi tivität. Die Formel dafür lautet: Nutzen x ErreichGeneral Stephan Kretschmer N. Nielsen Karl-Heinz Grosse Bührle Joachim Hunold Otto Ineichen Peclum Prof. Dr. WilfriedHans Krüger Hirschhausen Ole Trading Dr. Maximilian Herzog Prof. Dr. Hans Eberspächer Sören M. Slowak Peter Edelmann Prof. Hans Georg Graf Mark McGregor Dr. Eckart von General Stephan Kretschmer OleSchell N. Nielsen Karl-Heinz Grosse Peclum R. Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner Felix Richterich Andreas Prof. Dr. Dres. Manuel Theisen Joachim Hunold Otto Ineichen Prof. Dr. Wilfried Krüger Hirschhausen Prof. Dr. Janus Teczke Mark McGregor Philipp Schwander Dr. Robert Neubarkeit des Ziels. Tockenbürger bediente sich dem Jobst PleitnerDr. Felix Andreas Dr. Prof. Hans Dr. Dres.A. Manuel R. Theisen Bettina Würth General Prof. RolfRichterich Wunderer Schell Prof. Stephan Kretschmer Ole N. Nielsen Karl-Heinz Grosse Peclum Wüthrich Prof. Dr. Hans mann Dr. Hermann Jung Peter Rösler Prof. Dr. Markus Schwaninger TorsBettina Würth Prof. Dr. Rolf Wunderer Prof. Dr. Hans A. Wüthrich Jobst Pleitner Unter Felix Richterich Andreas Schell Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen Alles inbettina Allem: der Leitung von Dr. Peter Zehnder Felix Ahlers Dr. Christian Lawrence Philipp Schwander ten Oltmanns Heinrich Villiger Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Wolf Schumacher bekannten Modell Würth Prof. Dr. Rolf Wunderer Prof. Dr. Hans A. Wüthrich Christian Abegglen lieferten die hochkarätigen «Die vier Zimmer St. Galler Business S Praktiker aus einem hervorragenden Branchenwww.sgbs.com der Veränderung» Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen St. Mix wertvolle Einblicke in die sich wandelnden von Hansueli Eu Tel (0) Fax 0041 (0) Herausforderungen. Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen gster. Im Change seminare@sgbs.com Tel (0) Fax/ko 0041 ress ng(0)71 Management stellt Dr. Thilo Sarrazin Wolfram Hatz jun. Felix Ahlers Dr. Christian LawHans-Peter Förster sen. seminare@sgbs.com dies eine sinnrence Christian Sagehorn Arthur E. Darboven Prof. Dr. Dietrich Dörner Master Han Shan Dr. Konrad Hummler Lars Windhorst Maja Andreas Förster jun. bildliche Methode Storch Roger Köppel Prof. Dr. Markus Schwaninger Dr. Joerg Dederichs Corporate Wording dar. Mit den Zimmer-Bildern versteht jeder, wie zum Thema Der nächste Kongress, dann Menschen mit mpany?», co the ize «Reinvent or optim Veränderungen umgehen können. Jedem Teilneh statt. Prof. Dr. Thomas Straubhaar Tomas Prenosil Dr. Manfred Wittenstein findet am 21. September mer war es möglich, noch während des Vortrags Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Robert Heinzer Dr. Hendrik Hartje Dr. Stephan Feige Simone Zuberbühler Kim-Eva Wempe Samy Liechti Dr. Bernhard Kaumanns zu prüfen, in welchem Carolina Müller-Möhl Heiko Fischer Dr. Andreas Kaufmann Christian Malik Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Raum sich er und sein St. Galler School 40 Rosenbergstrasse CH-9000 St. Gallen Tel.Business 0041 (0) Fax (0) Unternehmen befindet. Tel (0) Fax 0041 (0) seminare@sgbs.com Wichtig ist, Vergangenes seminare@sgbs.com Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen nicht schlecht zu reden, Tel (0) Fax 0041 (0) sondern den Mitarbeitern seminare@sgbs.com Markus Portner Dr. Dirk Haft Michael Beckmann Dr. Volkmar Weckesser zu vermitteln, dass sich Dr. Lea Sonderegger Dr. Marc Holitscher Prof. Dr. Sönke Knutzen Dirk Primbs Mag. Dr. Magdalena Bleckmann Hon.-Prof. Dr.-Ing. Lars Vollmer Oliver Bilkeder Kontext geändert hat Hentsch Dr. Marie-Luise Sessler Evan Luthra Dr. Lüder Tockenbürger und das Unternehmen eine neue Balance mit der Management-Kongresse SGBS: Immer Mitte September in St. Gallen Umgebung finden muss. Management-Kongresse der SGBS Rückblick des SGBS Alumni-Clubs Management-Kongresse der SGBS D E U T S C H L A N D D E U T S C H L A N D Management-Kongresse der SGBS Rückblick Rückblick des des SGBS SGBS Alumni-Clubs Alumni-Clubs D E U T S C H L A N D D E U T S C H L A N D D E U T S C H L A N D E U D ED U T TS SCC HH LL A A NN DD 13

14 General Management Seminar für Executives Durchführungen Zielgruppe Das Seminar ist ausgerichtet auf Führungskräfte, denen der Besuch eines längeren Lehrgangs nicht möglich ist, welche aber trotzdem nicht auf aktuellstes Managementwissen verzichten wollen: Nr Durchführung Januar Flims Nr Durchführung April St. Gallen Nr Durchführung August St. Gallen Nr Durchführung November St. Gallen Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 1. Führungskräfte der oberen Ebenen, die einen umfassenden Überblick über die neuesten Möglichkeiten ganzheitlicher Unternehmensführung erhalten wollen. 2. Geschäftsbereichs-, Business- UnitVerantwortliche und Profit-Center-Leiter, die praktische Umsetzungsmöglichkeiten in ihrem Verantwortungsbereich suchen. 3. Verantwortliche von Zentralfunktionen, die wichtige Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen. 4. Spezialisten, die sich Wissen zur Leistungssteigerung in ihrem Bereich aus ganzheitlicher Sicht aneignen wollen. 14 Konzeption Mit dem Wandel der Märkte und neuen Technologien wandeln sich die Methoden der Unternehmensführung rasant. Zahlreiche Ansätze stehen Executives zwar zur Verfügung, diese Vielzahl sorgt aber gleichzeitig für Verunsicherung. Hier setzt das Seminar an: Es vermittelt anhand des St. Galler Ansatzes die Essenz des heute unverzichtbaren Managementwissens. Es stellt die wichtigsten, praxiserprobten Themen des modernen Managements griffig und umsetzungsorientiert dar. Digital Business Dabei wird sowohl auf neueste Managementpraktiken und digitale Geschäftsmodelle als auch auf bewährtes Managementwissen zurückgegriffen. Themen im Überblick Worin unterscheidet sich gutes von schlechtem Management? Welche aktuellen Managementkonzepte haben sich bei Unternehmen bewährt? Welche Auswirkungen hat die «Digital Economy» auf unsere Branche und unser Geschäftsmodell? Wie lassen sich grosse Lücken in der Marktleistung finden und in Marktanteilsgewinne ummünzen? Referenten und Methodik Wie werden Innovationspotentiale konsequent erschlossen und Dienstleistung und Produktentwicklung rasch angepasst? Die erfahrenen Referenten genügen höchsten Anforderungen und repräsentieren den neuesten Stand des Managementwissens aus theoretischer und praktischer Sicht. Welche Hürden sind zu beseitigen, um das volle Leistungspotential von Mitarbeitenden zu erreichen und Veränderungsprozesse rasch zu bewältigen? Die Seminarinhalte basieren auf der ganzheitlichen, integrierten St. Galler Managementlehre von Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, ehemaliger Beiratsvorsitzender der St. Galler Business School. Wie entsteht dank Neudefinition von Prozessen und Strukturen eine markante Verbesserung der Kostenposition? Welche (finanziellen) Steuergrössen benötigen Executives?

15 Themen Themenblöcke Managementkonzepte, die man kennen muss Strategische Führung und digitale Angreifer Managementkonzepte von heute: Der sich verschärfende Wettbewerb und Digitalisierung als Auslöser Kundennutzen als Fixstern: Marktund bedürfnisorientierte Unternehmenskulturen aufbauen Bausteine des St. Galler Management Ansatzes: Das Netzwerk der ganzheitlichen Unternehmenssteuerung Analyse der Markt-Erfolgspotentiale als Basis echter Marktkompetenz Das Unternehmens- und Menschenbild im Wandel: Das Produktivitäts-Paradoxon - Führung 4.0 Umgang mit Komplexität, Skaleneffekte im Zentrum Konzeptionelle und methodische Grundlagen für Manager/innen Von Spitzenleistungen anderer lernen: Diskontinuitäten und neue Geschäftsmodelle nutzen Das eigene Geschäft verstehen: Ändern sich unsere Branchenstrukturen? Den Konkurrenten begreifen: Wie ticken digitale Angreifer? Den Besten nachahmen: Wer Geschäftsmodelle nicht anpasst, geht hohe Risiken ein Instrumente zur Umsatz- und Marktanteilsausweitung - Erfahrungen aus der Praxis schnellwachsender Unternehmen Suchfelder zur Schaffung kundenproblemorientierter Produkte: Klassisch oder digital? Wettstreit der Kompetenzen: Evaluation der eigenen Kernkompetenzen und Potenziale von Netzwerkorganisationen Marketing-Management Struktur- & Prozessmanagement Disruptive Technologien, die eine Neugestaltung von Identität und Geschäftsprozessen erfordern Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung: SGFs und Business Units richtig stanzen Schlankes Management als Wachstumsbremse? Leadership & Kommunikation Das Potential echter sich selbst führender Teams: Das Paradigma der Selbstorganisation in Gruppen Die Rolle des Managements bei der Förderung des Human-Potentials Kosten- & Ertragssteuerung Die entscheidenden «Value Drivers» zur integrierten Steuerung der Ertragskraft: Wo liegt bei uns das grösste Potenzial brach? Wie kann man den Unternehmenswert kontinuierlich und nachhaltig steigern? Effektive Controlling-Instrumente für Praktiker: Modernes Finanzmanagement for Exectives auf den Punkt gebracht. Benchmarking richtig eingesetzt: Wie lerne ich von den Besten? Cashflow-, Rentabilitäts- und Kostenziele erreichen Der Schlüsselfaktor Sozialkompetenz Die Wirksamkeit der eigenen Management-Kraft vervielfachen Strategische Segmentierung von Kunden und Märkten zur Dynamisierung und Absicherung von Märkten Die Elemente des Change Managements: Synthese von Bewährtem und Neuem Anspruchsvolle Markenführung: Brand Naming - Brand Design Internationale Markenpraxis Die Methodik eines Effizienz-Audits «Best Practices» im Marketing und Verkaufsmanagement: Wann ist ein Redesign des Verkaufsmanagement-Ansatzes nötig? Marktstrategien für überdurchschnittlichen Erfolg 15

16 St. Galler Executive Business School Durchführungen Zielgruppe In der 12-tägigen St. Galler Executive Business School (3mal 4 Tage) werden die wesentlichen Herausforderungen an die Managementaufgaben des Executive Managers/der Executive Managerin und alle bedeutenden Themen der Betriebswirtschaft umfassend dargestellt und trainiert. Nr Durchführung 1. Teil 26. Feb. 1. März 2. Teil Juni 3. Teil September Flims / St. Gallen / Flims Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni 3. Teil Oktober St. Gallen / St. Gallen / Flims Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil September 3. Teil November Flims / Flims / Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung 1. Teil September 2. Teil Oktober 3. Teil November Flims / Flims / Brunnen (Nähe Luzern) Dauer: 3 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. bzw. 3. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 16 Die St. Galler Executive Business School richtet sich an: 1. Führungskräfte der obersten und oberen Führungsebene. 2. Unternehmer, Geschäftsleitungsmitglieder, Vorstände, Direktoren, Geschäftsführer. 3. Führungskräfte mit General Management Verantwortung. 4. Verantwortliche von bedeutenden Unternehmenseinheiten mit Ergebnisverantwortung. 5. Funktional tätige Führungskräfte, die sich auf eine herausfordernde Tätigkeit mit strategischer und operativer Verantwortung vorbereiten wollen. Konzeption Welche Kraft entwickeln Visionen, die nicht in Form strategischer Ziele konkretisiert werden? Was nützen Strategien, die nicht umgesetzt werden können, weil sie nicht mit Unternehmenskultur oder Anreizsystemen abgestimmt sind? Wozu dienen Innovationskraft und Kreativität, wenn Vermarktungs-Fähigkeiten fehlen? Was bringt die Einführung eines Lean- und Innovationssystems, wenn Überkomplexität und träge Strukturen jede Eigeninitiative im Keim ersticken? Wohin führen Pioniergeist und Tatendrang, wenn die nötigsten Führungssysteme fehlen, um die Unternehmung steuern zu können? Exzellente Führungsleistungen zu erbringen, heisst auf der Basis eines normativen Wertgefüges (Normatives Management) die Unternehmensentwicklung in die richtige Zukunft zu lenken (Strategisches Management) die bestehenden Potentiale in eine optimale Ertragskraft zu überführen (Gewinnmanagement) dank Leadership hohe Mitarbeiterleistung bei hoher Arbeitszufriedenheit zu erreichen (Human Resources Management). Methodik Dieser Top-Management-Lehrgang basiert auf dem St. Galler ManagementAnsatz und den praxiserprobten Weiterentwicklungen zur ganzheitlichen, integrierten St. Galler Managementlehre. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Managementlehre und -forschung fliessen dabei kontinuierlich ein. Professionalität Erfahrene Referenten, qualitativ hochstehende Unterlagen, interessantes, abwechslungsreiches Detailprogramm mit Fallstudien aus der Praxis sowie persönliche Diskussion und individuelle Fragen. Praxis- und Wissenschaftsbezug Top-Dozenten mit einem reichhaltigen Erfahrungsschatz: Diese sind seit Jahren für renommierte Unternehmen als Berater, Trainer oder in obersten Funktionen in der Wirtschaft tätig. Digitalisierung Auf Chancen und Risiken aufgrund zunehmender Digitalisierung wird ein besonderes Augenmerk gelegt.

17 Themen Ganzheitlicher Management-Erfolg Das neue Management-Verständnis Die Produktivität der Führung Der St. Galler Management-Ansatz Geschäftsmodelle für digitale Zeiten Evolutionäres Management: Strukturen und Prozesse als Spielregeln für neue Geschäfte Die Bildung autonomer Unternehmensbereiche für künftiges Wachstum in neuen Feldern Strategisches Management Dank Visionen neue Wege gehen Neue Regeln im Wettbewerb: Industrie 4.0, Value Chain Intelligence, Netzwerke Strategieplanung mit economies of scale, scope, density, time Die optimale Betriebsgrösse Das Management der Kernkompetenzen und die Kunst, im Zeitwettbewerb zu gewinnen: Markettime Strategien und Organisationsformen, die die Gewinnschwelle tief halten: Netzwerkorganisation Preisaggressive Strategien werden möglich dank Digitalisierung Marketing Branding Branding-Strategien richtig für neue Märkte entwickelt, Erschliessung unbekannter Zielgruppen und neuer digitaler Vertriebswege Unser Unternehmen als Brand: Auf der Suche nach den «Best Practices» Die Marke-Ich: Persönlichkeiten als Marke Marketing-Mix, Preisstrategien, Markenführung und Markenmoderation in Social Media Leadership/Kommunikation Führungsverhalten in schwierigen Situationen Die Führungskraft als Coach Persönliche Führungskompetenz Kommunikation für Executives Erfolgreiche Kommunikation nach Aussen und Innen: Elemente der kommunikativen und emotionalen Kompetenz Kommunikation in heiklen Situationen: Psychologische Grundlagen, Verhalten bei unfairer Dialektik, Schwierige Fragen meistern Rede und Antwort stehen unter Druck: Der Werkzeugkasten für den Notfall Finanzielle Führung Die finanzielle Gesamtverantwortung des Executive Managements Zusammenhänge zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung erkennen Die wichtigsten Kennzahlen zu Rentabilität und Stabilität souverän beherrschen Der Cash Flow als wesentliche finanzielle Grösse: Anwendungsmöglichkeiten Finanzielle Eckwerte vorgeben und kontrollieren Der Management- Erfolgsbericht Ableitung von operativen Jahresbudgets aus den strategischen Eckwerten Strategische Frühwarnkonzepte und griffige Controlling-Instrumente für Executives Gewinnmanagement Die Instrumente zur nachhaltigen Ertragsverbesserung durch Bestimmung und Analyse der wichtigsten «Value- and Cost-Drivers»: 1. Umsatzsteigerungspotentiale erkennen 2. Kostensenkungsmanagement 3. Deckungsbeitragssteigerung und Margenverbesserung 4. Den Kapitaleinsatz optimieren M&A, Sanierung, Management- Buy-out Bewertung unterschiedlicher Branchen und Unternehmen: Praxisbeispiele und neueste Erkenntnisse Konkurrenzanalysen dank richtiger Interpretation veröffentlichter Geschäftsberichte Kauf und Verkauf von Unternehmen Wachsen oder Ausschütten? Start-ups bewerten Sanieren oder Reissleine ziehen? 17

18 Effective Management Programm für Executives Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil März Flims / Horn, Bodensee Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni St. Gallen / Flims Nr Durchführung 1. Teil August 2. Teil Oktober St. Gallen / Flims Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil November Flims / St. Gallen Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Dieses 8-tägige, in zwei Teilen durchgeführte Management-Programm richtet sich ausschliesslich an Führungskräfte mit mehrjähriger Erfahrung, die über theoretisches und praktisches Management- und Betriebswirtschaftswissen verfügen. 1. Vorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung. 2. Geschäftsführer, Unternehmensbereichs-, Profit-Center-Leiter oder deren Nachfolger. 3. Führungskräfte der oberen Führungsebene. 4. Praktiker mit umfassenden Entscheidungskompetenzen, die auch Nicht-Betriebswirtschafter sein können. 5. Leiter von Zentralstellen. 6. Verantwortliche für strategische Projekte und grössere Vorhaben. Konzeption In allen Branchen stehen immer diejenigen Unternehmen an der Spitze, die es am besten verstehen, Wissen konsequent in Ergebnisse zu überführen. Diese Fähigkeit ist gleichzeitig der einzige auch langfristig stabile Erfolgsfaktor, den Unternehmen in einem dynamischen Umfeld aufbauen können. Hier über überdurchschnittliche Stärken zu verfügen, erfordert ein zielgerichtetes, systematisches Training in allen Belangen des Managements. Nur wer sich regelmässig damit befasst, wie die besseren Entscheidungen rascher gefällt, wie ehrgeizige Konzepte verwirklicht, wie schwierige, unerwartete Situationen gemeistert werden, ist auch unter realen anspruchsvollen Rahmenbedingungen in einem sich rasch wandelnden immer digitaleren Umfeld überdurchschnittlich erfolgreich. Mit dem anspruchsvollen Seminar bieten wir Executives die Möglichkeit, ihr bestehendes Management- und Betriebswirtschaftswissen anwendungsorientiert einem intensiven Training zu unterziehen, schwierige praktische Unternehmenssituationen systematisch zu reflektieren, situationsgerechte Lösungen zu finden sowie häufige Praxisprobleme kritisch zu hinterfragen. Nutzen Themenübersicht Anhand zahlreicher betrieblicher Problemstellungen, Entscheidungssituationen und Fallstudien trainieren Sie alle wichtigen Facetten des heutigen Managements, überführen praxisrelevante Aufgabenstellungen in Lösungen und überprüfen die Gesamtauswirkungen Ihrer Ergebnisse. Sie erhalten professionelle, vorstrukturierte Arbeitsinstrumente, Checklisten und Tools, die Sie anschliessend im eigenen Unternehmen einsetzen können. Um den Workshop-Charakter zu wahren, ist die Teilnehmerzahl limitiert. Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Praxis-Aufgabenstellungen individuell mit den Referenten zu besprechen bzw. falls gewünscht in das Plenum einzubringen. Optimale Strategien Digitales Geschäftsmodell Marketing-Fitness, Vertriebsmanagment Die eigene Führungsleistung ausloten und stärken Erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte & Prozesse aufsetzen Change Management und Umsetzung in die Praxis: Wie kommen wir rasch zum Erfolg? 18

19 Themen Management in digitalen Zeiten Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen Managements erkennen: Der Weg zu dauerhaftem Erfolg statt schneller Scheinlösungen und Moden Aufbau einer «Balanced Scorecard» als Navigationshilfe: Trügerische Orientierungspunkte zum voraus erkennen Technologieschub und Digitalisierung: Worauf ist zu achten? Strategieerarbeitung alte versus neue Geschäftsmodelle Der Weg zur einfachen und klaren Strategie ist komplex: Das Phasenkonzept, um Leitplanken zu entwickeln, strategisch relevante Themen auszuwählen, Optionen auszuloten und die Weichen richtig zu stellen Wie aus Strategien griffige Massnahmenpläne resultieren Von der Strategie zum Geschäftsmodell: Schritte auf dem Weg zur Zielstruktur Effiziente versus effektive Strukturen und Prozesse, Netzwerk versus Palastorganisation Marketing-Fitness, Vertriebsmanagement Die eigene Marktposition optimieren, sichern und anpassen Instrumente der Kundenbedürfnisund Marktevaluation Zielgruppenkonzepte und Profilierung: Kundenprobleme sichtbar besser lösen Customer Insights Marketing-Entscheide in klare Vertriebsvorgaben ummünzen: Multi-Channel-Marketing in Zeiten des Internets Ergebnisverbesserungs-Programme steuern; Planung und Budgetierung Die entscheidenden Hebel zur Ortung und raschen Optimierung der Ertragskraft Definition von realistischen Rendite- und Cash-flow-Zielen Überführen strategischer Pläne in Planzahlen und Budgets Den eigenen Verantwortungsbereich wirksam mit Kennzahlen führen: Die Entwicklung eines persönlichen Kennziffern-Gerüstes Die eigene Führungsleistung ausloten Erkennen der Schwachstellen in der Führung und Kommunikation Der Wirkungsgrad einer Führungskraft hängt von zahlreichen Faktoren ab: Sie analysieren die wichtigsten Aspekte und bestimmen Instrumente, Verhaltensweisen einer effektiven Führungskraft Führen nach «oben» und «unten» Erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte & Prozesse Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen Chancen von Reengineering und neuen Strukturen Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung: Wie vorgehen? Neue Aspekte des Outsourcings: Das virtuelle Unternehmen Wettstreit der Kompetenzen: Evaluation der eigenen Kernkompetenzen, Lean Management Change Management Das Potential echter sich selbst führender Teams: Das Paradigma der Selbstorganisation in Gruppen Die Rolle des Managements bei der Förderung des Human-Potentials Der Schlüsselfaktor Sozialkompetenz und Verhalten Die Elemente des Change Managments: Synthese von Bewährtem und Neuem Die Methodik eines Effizienz-Audits Kreation von Tatendrang und Dynamik Potentiale mobilisieren Entwicklungsprozesse professionell managen Umsetzung in die Praxis - Implementierung Die bestehende Kultur im Hinblick auf Veränderungen erfassen und abbilden Das St. Galler Implementierungs- Barometer: Barrieren und Hemmnisse auf dem Weg zu neuen Kulturen und Strukturen vorab erkennen Dank vorgelebten neuen Werten und Verhaltensänderungen zu einer veränderungsorientierten Kultur 19

20 Strategisches Management für Executives Durchführungen Zielgruppe 2017 Ziel des auf das Executive Management ausgerichteten Seminares ist, das heute nötige komplexe Strategie-Wissen griffig aufzuzeigen und ein umfassendes Instrumentarium zur Umsetzung zu vermitteln. Nr Durchführung Teil November Teil Januar Davos / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni St. Gallen / Davos Nr Durchführung 1. Teil September 2. Teil November Flims / Davos Nr Durchführung 1. Teil November 2. Teil Januar 2019 St. Gallen / Davos Dauer: 2 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 1. Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands. 2. Unternehmer und Nachfolger. 3. Geschäftsführer, Geschäftsbereichs- und Profit-Center-Leiter, die für ihren Verantwortungsbereich wesentliche Entscheidungen über die Zukunft fällen müssen. 4. Praktiker, die ihre Strategien und Konzepte hinterfragen wollen. 5. Führungskräfte/Projektleiter aus Linie und Stab, die massgeblich in Strategieprojekte und Veränderungsprozesse involviert sind. Referenten Die Referenten garantieren aufgrund ihrer Tätigkeit als Top-Managementberater, Wissenschafter oder oberste Geschäftsleitungsmitglieder ein Höchstmass an Professionalität, Praxis- und Wissenschaftsbezug. 20 Konzeption Die Dynamik des Wettbewerbs zwingt Unternehmen aller Branchen und jeder Grösse zu permanenten Anpassungsprozessen und damit zu aktivem Veränderungsmanagement. Dies setzt allerdings ein gesteuertes Zusammenspiel mehrerer Faktoren der strategischen Unternehmensführung voraus: Visionen, die begeistern; akzeptierte normative Vorgaben; Stossrichtungen, die erkennbar in die richtige Richtung führen; kundennahe Geschäftsfeldgliederungen; kostenoptimale Strukturen und Prozesse; innovative Marketingkonzepte, die bestehende Marktpositionen stärken und neue, z. B. digitale, Märkte erschliessen. Aber auch eine Unternehmenskultur, die die Lernfähigkeit fördert, Anreizsysteme, die das unternehmerische Denken beflügeln; nicht zu vergessen ist das Finanzmanagement mit dem Ziel der Wertsteigerung, der Ertragsoptimierung (Gewinnmanagement) und der finanziellen Vorsteuerung/Kontrolle (Controlling). Vor allem bedarf es jedoch solcher Führungskräfte, die strategische Führung im Zusammenhang verstehen, die befähigt sind, mit ihren Mitarbeitern strategische Konzepte zu formulieren, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Massnahmen zielgerichtet und motivierend zu initiieren und umzusetzen. Themen im Überblick Strategische Analysen für disruptive, digitale Zeiten Handlungsoptionen für die Zukunft Strategien in besonderen Situationen Structure follows Strategy, Lean Organization, Führung 4.0 Konsequente Strategieumsetzung Quantifizierungen, Controlling, Strategisches Finanzmanagement Umsetzung Da sich der Erfolg von Strategien erst in der Umsetzung und Verwirklichung der geplanten Massnahmen niederschlägt, wird diesem Themenbereich besondere Bedeutung zugemessen. Mittels realer Case Studies zeigen die Referenten, mit welchen spezifischen Implementierungsansätzen definierte Ziele auch unter schwierigen Umständen erreicht und durchgesetzt werden können.

21 Themenblöcke Das Strategie-Konzept Strategisches Management als Navigationsinstrument für die Zukunft: Management in turbulenten Zeiten Customer Focus, Shareholder Value & Mitarbeiterorientierung als Kern langfristiger Überlebensfähigkeit Die Phasen wirkungsvoller Strategieentwicklung Strategische Analysen: Märkte der Zukunft Die aktuellen Analyseinstrumente und Techniken zur raschen Bestimmung der Ausgangslage Die heutige Marktposition und Konkurrenten richtig einschätzen Was machen «Hidden Champions» besser? Den Mächtigen aus dem Weg gehen und eigene Märkte schaffen? Vom Kundenproblem zur kreativen Geschäfts- und Marktdefinition Digitale Wettbewerber: Von den Besten lernen Handlungsoptionen für die Zukunft Grund- und Geschäftsstrategien: Mehr Kundennutzen mehr Marge Geschäftsideen der Digitalisierung gekonnt nutzen Denken in Alternativen und Szenarien: Was ändert sich künftig? Aufbau unverwechselbarer Produkte und Dienstleistungen: Customer Experience Management Einzigartigkeit, Differenzierung Die Überführung von Strategien in Markterfolg: Markteintrittschancen verbessern, Flopgefahr reduzieren Beispiele von guten und schlechten Strategien: So lassen sich Strategien mit System planen Start-up Konzepte für Etablierte Strategien in besonderen Situationen Von Erfolgsstrategien in stagnierenden Branchen zum Endkampf in schrumpfenden Märkten Mithalten in stark wachsenden Märkten Technologie als Treiber Aktiv Substitutionen begegnen, Innovationen steuern Wettbewerbsstrategien auf Konzernebene und in multinationalen Unternehmen Turn-Around-Management: Wie Sanierungen zügig vorgenommen werden Structure follows Strategy Strukturen, die unternehmerische Konzepte fördern: Verselbstständigungskonzepte Flexibilität und Kundennähe durch Abkehr von Grossorganisationen Revitalisieren von Unternehmen, neue leistungsfähige Organisationsformen, Führung 4.0 Konsequente Strategieumsetzung nach Aussen Die Bestimmung der richtigen Stellschrauben als Voraussetzung für Kommunikation nach Aussen Vision, Mission und strategische Ziele optimal kommunizieren Kommunikation in kritischen Situationen Kommunikation für Executives Branding Strategische Markenführung Unser Unternehmen als Marke: Die Marke als strategisches Führungsinstrument Unser Brand in den Köpfen der Kunden: Erfolgreiche Positionierung durch Glaubwürdigkeit, Differenzierung und Relevanz Von der Monomarke zur Markenfamilie: Markenportfolios und Markenwerte Persönlichkeiten als Marke: Die Rolle der Führungskräfte Markenführung: Expertenkniffe für Markenentwicklung und Markenführung Branding und Digitalisierung Quantifizierungen, Controlling, Strategisches Finanzmanagement Die Überführung strategischer Pläne in Budgets und Aktionspläne Die Controllingaufgaben des Executive Managements: Einige wenige finanzielle Daten genügen, um ein Unternehmen wirklich im Griff zu haben Die Möglichkeiten des Finanzmanagements zur Verbesserung der Gewinnposition und zur Steigerung des Shareholder Values Finanzierungsprobleme bewältigen Kurzfristige Ergebnisverbesserung versus langfristige Strategieentwicklung Die Strategien für Mergers and Acquisitions 21

22 Leadership für Executives: Die Weichen in der Führung richtig stellen Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 St. Gallen Nr Durchführung 26. Feb. 1. März Flims Nr Durchführung Juni Flims Nr Durchführung Oktober Flims Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Nur wer sich als Führungspersönlichkeit ständig selbst hinterfragt, schafft Überblick und gewinnt Einsichten. Hier setzt das 4-tägige Seminar an: Im Diskurs mit den Teilnehmenden bringen die erfahrenen Dozenten bewährtes wie neues Führungswissen auf den Punkt und zeigen, wo aus Ihrer Sicht die wirklichen Hebel zur Steigerung Ihrer persönlichen Management-Kraft liegen. 1. Oberste und obere Führungskräfte mit Erfolgsverantwortung. 2. Persönlichkeiten mit langjähriger Führungserfahrung, die ihre Wirksamkeit erhöhen möchten. 3. Führungskräfte, welche für weiterführende Executive-Positionen vorgesehen sind und sich entsprechend vorbereiten möchten. Konzeption und Themen Als langjährige Führungskraft ist Ihnen Management Beruf und Berufung zugleich. Mit den Grundprinzipien erfolgreicher Führung sind Sie vertraut und erfolgreich. Sie haben bereits ein so hohes Mass an Führungssouveränität erreicht, dass Ihnen gerade darum klar ist, dass nur stetes Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit es vermag, sich und andere dauerhaft wirksam zu machen und damit die Erfolge zu schaffen, die letztlich Ihr Unternehmen und Sie selbst weiterbringen. Abseits des operativen Geschäfts erhalten Sie dadurch die Chance, sich gleichzeitig mit Ihren eigenen Fähigkeiten kritisch auseinander zu setzen und so neue Erkenntnisse, Ideen und Ansätze für den eigenen Führungsalltag zu gewinnen. Daraus resultiert Management-Kraft. Die eigene Führung hinterfragen Wo liegen die üblichen «chronischen» Probleme im Unternehmen, in der Führung? Was setzt erfolgreiche Führung voraus? Werte und Verhaltensweisen welche meinen Führungsanspruch unterstützen Wie wird mein Verhalten von Dritten wahrgenommen Die Typologie der eigenen Führung Ungenutzte Leistungsreserven: Die eigenen Potenziale hinterfragen Die Wirkung des Umfelds: Dos und Don ts in der Beeinflussung: Was lasse ich zu? Was aushalten? Die permanente Weiterentwicklung als Führungskraft Der Umgang mit Informationen: Durch Komplexitätsreduktion Produktivität erhöhen Wichtiges von Unwichtigem trennen Macht der Gewohnheiten brechen: Wann blockieren wir uns? Persönliche Lern- und Entwicklungsprozesse initiieren Mein Führungsteam: Nur zusammen sind wir stark Mitarbeiter heuern bei Unternehmen an und verlassen Vorgesetzte der Weg zum stabilen Führungsteam: Selektieren, Fordern und Fördern Konflikte lösen oder schlummern lassen? Konfliktstufenmodelle Kommunikation als wichtigstes Tool eines Executives Mit proaktiver Führung frühzeitig Krisen vermeiden Führen in schwierigen Zeiten: Höchstleistungen erbringen, wenn es darauf ankommt 22

23 Leadership für Executives: Führung operativ erfolgreich umgesetzt Durchführungen Nr Durchführung Januar Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung April Davos Nr Durchführung August Brunnen (Nähe Luzern) Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte der oberen und obersten Führungseben mit langjähriger Führungserfahrung 2. Abteilungs- und Bereichsleiter mit grosser Verantwortung 3. Führungskräfte, die Stellhebel suchen, die eigene Führungsleistung besser in Erfolge umsetzen zu können 4. Für höhere Funktionen vorgesehene Führungskräfte, die die eigene Führungskraft vorab gezielt optimieren möchten Das Seminar richtet sich speziell an erfahrene Führungskräfte aus den obersten Hierarchiestufen. Diesen Executives bieten wir so die Möglichkeit, sich auf hohen Niveau mit Experten ihres Fachgebiets auszutauschen und so neue Impulse für die eigene Praxis zu schaffen. Konzeption Durch Ihr Verhalten im operativen Tagesgeschäft, durch die Art Ihrer Kommunikation und Ihre Reaktionen auf schwierige Situationen steuern und beeinflussen Sie nicht nur massgeblich die Wahrnehmung und die Reaktionen Ihrer Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit, sondern tragen zu einer Führungskultur bei, welche alle Mitarbeiter des Unternehmens oder Ihres Bereiches bei Ihren Entscheidungen und Handlungen ebenfalls als Orientierungsraster heranziehen. Ein bewusstes Management des eigenen Verhaltens und der Kommunikation ist deshalb unabdingbare Voraussetzung, will man seine Verantwortungsbereiche aktiv gestalten, um heutigen Anforderungen gewachsen zu sein. Wer sich in diesen Belangen nicht permanent selbst reflektiert, überlässt langfristig den wahrscheinlich entscheidendsten Erfolgsfaktor Leadership zu sehr dem Zufall oder wird zum Spielball unterschiedlichster Interessen. Ziel des viertägigen Seminars ist es, das eigene Führungswissen auf seine Anwendbarkeit zu überprüfen, kritisch auf den Prüfstand zu stellen und hinsichtlich Umsetzungserfolg und Wirkung gegen Aussen zu hinterfragen. Themen Schwierige Führungssituationen bewältigen Was hindert uns daran, so zu führen, wie wir möchten? Wie können wir das Tagesgeschäft strukturieren, um einen optimalen Führungserfolg zu erzielen Der Umgang mit «Führungsrezepten»: Führungswissen einschätzen Umgang mit Schwachleistern und High Potentials, Teams nachhaltig aufbauen Führen der eigenen Person Die eigene Life-Balance finden Die eigene Arbeitskraft richtig einschätzen: Stressmanagement Freiräume als Schleusen zu mehr Leistung schaffen Die eigene Zeit beherrschen: Was ist mir wertvoll, was ist meine Gegenwelt? Kommunikations- und Konfliktfähigkeit als Voraussetzung Kommunikation als wichtigstes Arbeitsinstrument eines Executives Schwierige Situationen und Konflikte kommunikativ bewältigen Kommunikation in der Öffentlichkeit, vor der Presse oder in Konferenzen 23

24 St. Galler Management Seminar Certified Management Expert (CME) 7-9 Seminare zu 2-3 Tagen Durchführungen Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * Nr Durchführung Seminardaten * * Detaillierte Daten zu den Seminarblöcken bitte im Sekretariat verlangen: seminare@sgbs.ch. Jeder Seminarblock wird pro Jahr 2 3x in DE und CH angeboten. Einstieg jeweils zu Beginn eines Quartals möglich. Seminargebühr**: CHF / ** zzgl. MwSt. Zielgruppe Das Seminar richtet sich speziell an Unternehmer und Führungskräfte, die bestrebt sind, gegenwärtige und aktuelle Probleme fundiert und zukunftsgerichtet zu lösen und sich intensiv mit gleichartigen erfahrenen Teilnehmenden und Praktikern austauschen und vernetzen wollen. B.A. / MBA Anrechnung an ein B.A. in Business Administration oder MBA Programm grundsätzlich möglich. Konzeption Das «St. Galler Management Seminar» ist auf insgesamt 7 9 Seminare aufgeteilt, welche alle innerhalb von ca. 1 Jahr zu besuchen sind; ein Einstieg ist jederzeit möglich, da die Module in beliebiger Reihenfolge besucht werden können und jedes Modul zudem mindestens zweimal pro Jahr durchgeführt wird. So können Sie sich die passenden Termine individuell aussuchen. Ein Modul besteht aus jeweils 2 3 Tagen. Unternehmerisch Denken in digitalen Zeiten Oberste Zielsetzung: Training unternehmerischer Denkweisen und von Soft- Skills gerade auch in den heutigen digitalen Zeiten immer an konkreten Beispielen auf Basis von aktuellstem St. Galler Managementwissen. Innovatives Konzept Die Teilnehmenden profitieren dank der Kooperation der St. Galler Business School und der Steinbeis-Hochschule Berlin zweifach: Sie erwerben hochkarätige Management-Kompetenz dank des bewährten Management-Wissenspools der und erfahren gleichzeitig dank persönlicher Betreuung die grosse Projektkompetenz des Steinbeis Verbunds zu den heute relevanten Managementthemen. Fakultative Abschlusstests Falls gewünscht bieten wir Ihnen die Möglichkeit praxisnaher Lerntests im Anschluss an jedes Modul. «Certified Management Expert» Nach erfolgreichem Besuch des St. Galler Management Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der sowie der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Teilnehmende, die alle Lernkontrollen erfolgreich absolvieren, erhalten insgesamt 28 ECTS (Credit points) und sind berechtigt den Titel «Certified Management Expert (CME)» zu führen. Durchführungsorte / Seminarsprache Die Seminare werden in St. Gallen, Stuttgart und in Hotels im Bodenseeraum durchgeführt. Die Seminarsprache ist deutsch, alternativ können englische Seminare belegt werden. Integriertes Management Unternehmensführung Marketing Hochleistungsorganisation: Organisation und Personal Führung / Projekte Accounting/Controlling Finanzmanagement 24

25 Zeitliche Dimension Certified Managemt Expert CME Beispiel: Beginn 10. Juli Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Module (Beispiel) Integriertes Management Unternehmensführung Organisation Führung Projektmanagement Personalwirtschaft Accounting Controlling Marketing Lerntransfertage (fakultativ) in Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, München, St.Gallen, Wien Studienbeginn jeweils am Anfang eines jeden Quartals möglich. MÜ SG WI HH FFM ST Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St. Gallen, jeweils im Sept. eines jedes Jahres St.Galler Seminar Die Ausbildung beruht auf dem St. Galler Seminar, welches in den letzten 25 Jahren mehr als 1000 Führungskräfte durchlaufen haben. Ablauf BWL-Grundwissen, mehrjährige Praxiserfahrung ist Voraussetzung für eine Anmeldung Bewerbungsbogen Entscheidung über die Aufnahme zum Diplomlehrgang innert 2 Wochen Studienbeginn Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich Seminare 7 9 Seminarbausteine Feedback durch Studienberater Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3... Seminar 6 Seminar 7 Diplomverleihung General Management Diplom SGBS bzw. Certified Management Expert (CME) 1-3 Lerntransfertage (Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, München, St.Gallen, Wien Zielgruppe Die Teilnehmenden sind im Alter ab 32 Jahren und haben mehrjährige Praxis- und Führungserfahrung. Dabei haben Sie weder den Anspruch noch besteht aufgrund Ihrer beruflichen Praxiserfahrung die Notwendigkeit einer mehrjährigen Ausbildung: Vielmehr soll eine anerkannte General Management-Diplomausbildung Ihre bisherige erfolgreiche Tätigkeit zusätzlich absichern und sichtbarer Beweis für eine qualifizierte Ausund Weiterbildung sein, für welche Sie ein beträchtliches Mass an Freizeit einzusetzen haben. Praxisausrichtung, Professionalität Die «Certifed Management Expert» Ausbildung bzw. das General Management Diplom SGBS richtet sich ausschliesslich an den Bedarf der Praxis. Theoretische Überlegungen stehen nur dort im Vordergrund, wo sie absolut notwendig sind. 25

26 Dauer: 3 x 4-5 Tage * Die 2 individuell zu wählenden Vertiefungsseminare (zu je 3-5 Tagen) können spezifisch im Hinblick auf die jeweilige TeilnehmerZielsetzung ausgewählt werden. Bitte Kontaktaufnahme unter seminare@sgbs.ch. Wir beraten Sie gerne! Seminargebühr**: CHF / Ingenieure, Techniker und Juristen, welche sich als Nicht-Betriebswirtschafter umfassende Management-Kenntnisse in sehr intensiver Form aneignen wollen. Seminarunterlagen Die Teilnehmer/innen erhalten während des Seminars Arbeitsinstrumente, Simulationsmodelle und Checklisten für die eigene Praxis. Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager nachhaltig beeinflusst. In diesem Standardwerk der Management-Lehre von Knut Bleicher finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Das Buch transformiert komplexes Wissen in hohen Lesernutzen. Diese von Christian Abegglen komplett überarbeitete Auflage führt den Leser zusätzlich mit dem neuen St. Galler Wissensnavigator beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmungsentwicklung. Knut Bleicher mit Christian Abegglen DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Jetzt mit St. Galler Startpaket! Mit Zusatzmaterialien zum Download: Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps und Anleitungen digital bereit.»der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein langlebiger, großartiger Wurf!«Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart Das Programm kann auch als Einstieg in ein Diplom- oder MBA-Programm genutzt werden, da die besuchten Blöcke zeitlich und preislich angerechnet werden können.»eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-Lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«Dr. U. M. Schneider, CEO, Nestlé S.A.»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art praxistaugliche Modelle werden prägnant aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.«dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratvorsitzender der WITTENSTEIN SE»Integriertes Management ein griffiges Konzept, das alltagstaugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.«bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe M 64,00 [ D ] ISBN Vertiefung, Erfahrungsaustausch, Plenumsdiskussionen und Tipps zur Umsetzung. Dieser moderne, umsetzungsbezogene Lehrgang bietet den Teilnehmern neben einem unverzichtbaren State-of-the-Art General Management Seminar 2 in Abhängigkeit der spezifischen Teilnehmersituation individuell zu wählende zusätzliche Seminare zu 3-5 Tagen: Vertiefung bzw. Ergänzung in den Bereichen Strategie, Marketing, Organisation, Finanzen oder Leadership. A ** zzgl. 8 % MwSt. 3. Praktiker, die ihre in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragen und überprüfen wollen. Lernvertiefungen und Praxistransfer anhand realer Case Studies, praktischer Beispielen und Aufgabenstellungen. Mittels erprobter Arbeitsinstrumente, werden die in allen Unternehmen vorkommenden wichtigsten Problemstellungen ganzheitlich analysiert, präsentiert und Entscheidungen simuliert. DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Nr Durchführung 1. Teil Dezember Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* 2. Nachwuchsführungskräfte, welche eine verantwortungsvolle Führungsposition übernehmen oder übernommen haben und ihr Management-Wissen einem gründlichen Check-up unterziehen möchten. Bleicher, Abegglen Nr Durchführung 1. Teil August Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* Klassische und digitale Themen gleichermassen im Fokus T Nr Durchführung 1. Teil April Davos plus 2 Vertiefungs-Seminare* N 1. Führungskräfte, Stabsstelleninhaber und Verantwortliche zentraler Dienstleistungsstellen, welche von einer umfassenden, systematisch aufgebauten betriebswirtschaftlichen Ausbildung profitieren wollen. Kompakte, intensive Wissensvermittlung durch qualifizierte, praxiserfahrene Referenten. Anhand konkreter Fälle werden auf der Basis des St. Galler Management-Ansatzes und der systemorientierten Managementlehre die zentralen Themen der Unternehmensführung erläutert und trainiert: St. Galler Führungsmodell, Marketing Management, Struktur- und Prozessmanagement, Leadership, Finanzmanagement. E Nr Durchführung Teil November 2017 Stein am Rhein plus 2 Vertiefungs-Seminare* M Die Junior Business School ist auf die Bedürfnisse und die betriebliche Situation von Teilnehmer/innen im Alter von ca. 28 bis 48 Jahren ausgerichtet: E 2017 Die St. Galler Junior Business School ist ein anspruchvolles Intensiv-Management-Programm für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachspezialisten, die sich für eine gehobenere Managementaufgabe qualifizieren oder ihr bestehendes Managementwissen kritisch hinterfragen und vertiefen wollen. G Zielgruppe Methodik A Durchführungen Konzeption N St. Galler Junior Business School Visionen Missionen Programme St. Galler ManagementKonzept ge 9. Aufla 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks

27 Themen Das St. Galler Führungsmodell Bausteine erfolgreicher evolutionärer Unternehmenssteuerung: Bestehende und neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Neue Technologien und Bedürfnisse als Leitsystem: Digitale Potenziale, New Business und Spielregeln der digitalen Ökonomie Grundlagen der Unternehmenspolitik: Vision, Kultur, Strategie und Struktur im Zusammenspiel Die strategischen «Muss-Analysen» Methodik der Strategieformulierung: Blitz-Screening und Sprung in die Zukunft Evaluierung von Fähigkeiten und Aufbau von Kernkompetenzen Überführung strategischer Pläne in Budgets und griffige Master- & Massnahmenpläne Marketing Management, Customer Focus Gesetzmässigkeiten für Markterfolg: Das Kundenbedürfnis als tragendes Kernstück Customer Experience Digitale Potenziale Produkt-, Markt- und Absatzstrategien: Innovationen, neue Kundensegmente, alternative Vertriebswege und digitale Märkte aktiv angehen. Der optimale Marketing-Mix und durchdachte Marketing-Pläne Preisstrategien im Spannungsfeld von Umsatz und Kosten Verkaufsmanagement Struktur- und Prozessmanagement Von der Strategie zur Organisation: strategische Geschäftseinheiten und Profit Center Organisation von heute: Methoden der Value Chain Intelligence Nutzen von Outsourcing und Reengineering: Variabilisierung von Kosten, scale, scope & density Leadership Steuerung der Chef/Mitarbeiter- Effizienz 1. Der Chef-Gestaltungsspielraum 2. Die richtigen Mitarbeiter 3. Führen statt ausführen Methoden der Leistungslenkung 1. Das Management by Objectives (MBO): Ziele definieren, Ziele kommunizieren, Feedback 2. Das effektive Mitarbeitergespräch 3. Human-Potential nutzen dank Management Development 4. Teambildung, Teamführung Persönlicher Führungserfolg 1. Die eigene Führungsrolle 2. Resultatorientiert kommunizieren 3. Soziale Kompetenz gewinnen 4. Arbeitstechnik Finanzmanagement, Rechnungswesen Ergebnisverantwortung wahrnehmen und Ertragskraft nachhaltig beeinflussen: Die zentralen Orientierungsgrössen für Führungskräfte Analyse und Aussagekraft von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Planung, Budgetierung, Kalkulation Finanzmanagement: Cash Flow, Free Cash Flow Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkosten-, Teilkosten- und Plankostenrechnung einfach erklärt Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen auf den Punkt gebracht Controlling: Zusammenarbeit zwischen Manager und Controller, Umgang mit Abweichungen Integration des finanzwirtschaftlichen Konzeptes in das Gesamtunternehmenssystem: Der Weg zum Business-Plan St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS SGBS Certified Advanced Management Expert St. Gallen Studienbeginne: 8. Januar 9. April 9. Juli 8. Oktober Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept Unter wissenschaftlicher Leitung Das Seminar wird an die Ausbildung «Dipl. Betriebswirtschafter/ in SGBS SGBS Certified Advanced Management Expert St. Gallen» angerechnet. Verlangen Sie nähere Informationen im Sekretariat: Zusätzlich zum Basisseminar wählen Sie 2 weitere Vertiefungsseminare zu je 3 5 Tagen, die Ihren beruflichen Zielsetzungen entsprechen. 27

28 General Management Seminar für Juniors Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 Stein am Rhein Nr Durchführung April Davos Nr Durchführung August Davos Nr Durchführung Dezember Davos Dauer: 1 x 5 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter/innen, die eine umfassende Gesamtsicht in das optimale Funktionieren einer Unternehmung benötigen und ihren eigenen Beitrag hierfür leisten wollen 2. Funktional tätige Führungskräfte und Spezialisten, die noch keine systematische Ausbildung im General Management erhalten haben 3. Nachwuchsführungskräfte, welche sich auf eine neue, verantwortungsvolle Funktion vorbereiten wollen 4. Jüngere Führungskräfte, die ihr bestehendes betriebswirtschaftliches Wissen in intensiver Form auffrischen wollen Teilnahmevoraussetzungen Das Seminar setzt bewusst kein vertieftes betriebswirtschaftliches Know-how voraus einige Jahre Managementerfahrung, gepaart mit dem Willen, sich mit der Vielfalt des ganzheitlichen General Managements auseinanderzusetzen, genügen. 28 Konzeption Themen im Überblick Ziel des 5-tägigen Kurzseminars «General Management Seminar für Juniors» ist es, jüngeren Führungskräften, Nachwuchsführungskräften und Spezialisten die wesentlichsten Managementkonzepte und Führungsaspekte überblicksartig in intensiver, verständlicher Form darzulegen. Mein Beitrag zur Zukunftssicherung Dabei wird General Management bewusst weit gefasst: «General Manager» ist heutzutage jedermann/ jedefrau sofern eine Ergebnis- und Resultatverantwortlichkeit bezüglich gesamtunternehmensbezogener Faktoren, wie z.b. Kundenzufriedenheit, Qualität, Verkaufszahlen etc. vorliegt. Mein Beitrag zur optimalen Struktur Sie werden dementsprechend befähigt, die wichtigsten unternehmerischen Aspekte zu verstehen. Sie erarbeiten sich die Kompetenz, wie betriebswirtschaftliche Probleme effizient anzupacken und zu lösen sind aus Sicht der Gesamtunternehmung, aber gerade auch im eigenen Verantwortungsbereich und in der eigenen Abteilung. So lernen Sie, das Unternehmen als integriertes Ganzes zu verstehen. Mein Beitrag zu den wesentlichen finanzwirtschaftlichen Grössen Warum der St. Galler Management-Ansatz Resultate ins Zentrum stellt Die Landkarte des integrierten ganzheitlichen Managements als Orientierungsgrösse für das Management Organisationsprinzipien, die Effizienz und Effektivität fördern: Neue Konzepte Vorgehen bei der Geschäftsgliederung und Bildung von Business Units zentrale Funktionen dynamisieren Finanzwirtschaftliche Ziele in Pläne und Budgets überführen Welche Zahlen vom Controlling brauche ich, um meinen Bereich «im Griff» zu haben? Mein Beitrag zu stabilen Führungssituationen Was Chefs von ihren Mitarbeitern erwarten dürfen Mitarbeiter und Teams fördern, fordern und coachen, Konflikte in positive und kreative Kräfte wandeln Sie wählen ein Seminar aus folgenden

29 Themen Programmablauf Resultate im Zentrum Warum der St. Galler Management- Ansatz Resultate ins Zentrum stellt Die Landkarte des integrierten ganzheitlichen Managements als Orientierungsgrösse für das Management Die unumstösslichen Gesetze unternehmerischen Erfolgs Mein Beitrag zur Zukunftssicherung Die zentralen Elemente strategischer Konzepte für klassische und digitale Märkte Kernkompetenzen und bestehende Geschäfte professionell analysieren Neue Geschäfte, Chancen und Zukunftsmärkte rechtzeitig erkennen, mögliche technologische Veränderungen vorhersehbar machen Griffige Ideen und Strategien mit geeigneten Instrumenten entwickeln und bewerten: Was funktioniert, was nicht? Mein Beitrag zur optimalen Struktur Organisationsprinzipien, die Effizienz und Effektivität fördern: Neue Modelle, Führung 4.0 Vorgehen bei der Geschäftsgliederung und Bildung von Business Units, zentrale Funktionen dynamisieren Virtuelle Strukturen als Wachstumsbeschleuniger? Was Geschäftsprozessoptimierung leistet, was nicht Strategien von Anfang an umsetzen Mein Beitrag zu den wesentlichen finanzwirtschaftlichen Grössen Das ABC des modernen Finanz- und Rechnungswesens Finanzwirtschaftliche Ziele in Pläne und Budgets überführen Welche Zahlen vom Controlling brauche ich, um meinen Bereich «im Griff» zu haben? Wie Möglichkeiten zu Ergebnisverbesserungen erkannt werden Die Gratwanderung zwischen notwendigen Zukunftsinvestitionen und hohen Renditen: Investitionsanträge und Pay-Back Business Pläne erstellen für Startups, was ist im digitalen Geschäft anders? Mein Beitrag zu stabilen Führungssituationen Manager versus Leader: Wo liegen die Unterschiede? Was Chefs von ihren Mitarbeitern erwarten dürfen Warum Delegation häufig schwer fällt; die Organisation des eigenen Arbeitsbereiches Mitarbeiter und Teams fördern, fordern und coachen, Konflikte in positive und kreative Kräfte wandeln Was die Art zu kommunizieren über die eigene Kompetenz aussagt Authentizität in der Führung: Die eigene Führungsrolle erkennen Tools Strategie-Check-up: Wie ist die aktuelle Ausgangsposition zu beurteilen, wo besteht Handlungsbedarf für die Zukunft? Digital-Check-up: Wie steht es um die digitale Fitness des eigenen Unternehmens? Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Marketing-Check-up: Ist die bestehende Marktposition ausbauund verteidigungsbar? Wo bestehen Möglichkeiten für Innovationen und neue Geschäfte? Gewinn-Check-up: Wo liegen Ansatzpunkte für Ergebnisverbesserungen? Wieviel ist in die Zukunft zu investieren? Effizienz-Check-up: Wo liegen mögliche Spannungsfelder in Prozessen, Strukturen und Führungsverhalten? Modul 1: Vorstellung, Kurzübersicht, das St. Galler Führungsmodell, Orientierungsgrössen und Landkarten im Management, die zentralen General Management-Aufgaben einer Führungskraft Modul 2: Strategisches Management: Der Sprung in die Zukunft, strategische Planung, unumstössliche Gesetze und Gebote des strategischen Managements, von der Strategie zu Prozessen und Strukturen Modul 3: Aufgebaute Marktpositionen finanziell ausschöpfen: Finanzielle Planung und Budgetierung, die richtigen Zahlen vom Controlling anfordern. Die finanziellen Grundlagen für neue Geschäfte Modul 4: Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Kostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Erarbeitung von Business Plänen Modul 5: Konzept zur Beurteilung der eigenen Führungskompetenz, Verhalten in Projekten und Teams, arbeitsmethodische Hinweise, Lerntransfer, Zusammenfassung 29

30 St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil 26. Jan. 1. Feb. 2. Teil März Flims / Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil Juli Flims / Horn, Bodensee Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil November Flims / Appenzell Dauer: 1. Teil: 7 Tage, 2. Teil: 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte, Projektverantwortliche und Stabsmitarbeiter ohne wesentliche betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung. 2. Aufsteiger und Praktiker aus technischen oder kaufmännischen Bereichen. 3. Techniker, Juristen, Ingenieure und Naturwissenschafter, die neu oder zunehmend auf Managementwissen zurückgreifen müssen. 4. Mitarbeiter, die für eine neue Funktion mit Managementverantwortung vorgesehen sind. Konzeption Der Umbruch ganzer Wirtschaftszweige stellt Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter vor radikal neue Herausforderungen. Resultatorientiertes Handeln unter Zeitdruck, die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeiter sowie Teams zum Erfolg zu führen, sind heute die zentralen Ansprüche, die an Führungskräfte, Stabsmitarbeiter und Spezialisten gestellt werden. Diesen Anforderungen kann allerdings nur genügen, wer über fundierte betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse, Managementwissen und umfassendes Verständnis für betriebliche Zusammenhänge verfügt. Denn nur wer die Mechanismen und Schlüsselprinzipien erfolgreichen Managements versteht, vermag herausfordernde Ziele für sich und sein Unternehmen zu erreichen und Probleme des eigenen Aufgabenbereiches in griffige Lösungen zu überführen. Ziel des «St. Galler Betriebswirtschaftslehrgangs» ist, das heute notwendige Wissen über alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist. Nutzen In zwei Seminarblöcken wird dieses Wissen kompakt, sehr praxisnah und umfassend behandelt. Digitalisierung Die Auswirkungen digitaler Effekte auf Unternehmen und Geschäftsmodell werden besonders berücksichtigt. Praxistransfer und Methodik Dem Praxistransfer wird besondere Bedeutung beigemessen: Die referierten Themen werden laufend mittels praktischen Fallstudien und Gruppenarbeiten aufgearbeitet und auf konkrete betriebliche Problemstellungen übertragen. So werden die Teilnehmenden befähigt, das Gelernte später sofort in der Praxis umzusetzen. St. Galler Challenge Pyramide UNTERNEHMENS- KULTUR LEISTUNG & KOOPERATION PROBLEM- VERHALTEN sichtbare Ergebnisse AUFTRÄGE OPERATIV PROGRAMME STRATEGISCH NORMATIV PROZESSE & DISPOSITION ORGANISATION & MANAGEMENT- SYSTEME UNTERNEHMENS- POLITIK UNTERNEHMENS- VERFASSUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNGSPFAD 30

31 Themen Ganzheitliches Management Reengineering, Prozessmanagement Tipps für Mitarbeitergespräche Finanzielle Planung und Kontrolle Der St. Galler Management-Ansatz Das 1 x 1 der Betriebswirtschaft Strategische Planung Strategische und operative Planung: Die wichtigsten Analysen zur Erfassung der Ist-Situation Bewusste Gestaltung der Zukunft: Die zentralen Grundstrategien Wie lässt sich trotz Ungewissheit in disruptiven Zeiten planen? Strategische Grundkonzepte, die für alle Branchen gelten Marketing-Management Welche Begriffe verwendet der Marketingprofi? Einzelne Elemente eines zeitgemässen Marketingkonzeptes Produktezyklen, Innovationsgeschwindigkeit, Sortimentsplanung, neue digitale Märkte Arbeitstechnik und Entscheidungsmethodik Problemerfassung und Aufbau von Entscheidungsstrukturen Ermitteln von Lösungsvarianten durch Kreativität und systemisches Denken Persönliche Arbeitstechnik: So organisiere ich meine Arbeit effizienter Mitarbeiterführung Grundlagen der Führung, Führungstechniken Selbsterkenntnis als Voraussetzung für richtiges Führungsverhalten Typische Führungsfehler und -fallen Was ist Motivation? Die Schwerpunkte liegen auf dem Verhaltenstraining des Vorgesetzten und dem praktischen Bewältigen verschiedener Situationen anhand von Rollenspielen Auftreten in Verhandlungen Grundlagen des Finanzmanagements Die finanzwirtschaftlichen Schlüsselgrössen beherrschen Übersicht über das Konzept und die Instrumente der finanziellen Führung Financial Basics: Das ABC des Controllings Bilanz und Erfolgsrechnung Bilanzen und Erfolgsrechnungen analysieren, verstehen und beurteilen Kennzahlensysteme als Instrumente zum Erkennen des Handlungsbedarfs Finanzielle Optionsmöglichkeiten für die Zukunft Erstellung von Budgets und zielorientierten Ergebnisplanungen Umgehen mit Abweichungen Die Management-Erfolgsrechnung Zahlen aus dem Controlling prüfen Kostenrechnung und Kalkulation Wann rechnen sich Investitionen? Entscheidungsanträge souverän belegen Finanzierungsinstrumente Organisations-Management So werden zeit- und strategiegerechte Strukturen und Abläufe entwickelt Kommunikation und Rhetorik Kommunikation im Führungsprozess Aktives Zuhören als Voraussetzung Welche Organisation passt zu welchem Unternehmen? Gesprächsbarrieren Johannes Rüegg-Stürm, Stefan Sander Controlling für Manager Was Nicht-Controller wissen müssen NZZ-Verlag 31

32 Management-Intensivkurs für Nicht-Betriebswirtschafter Durchführungen Nr Durchführung 26. Januar 1. Februar Flims Nr Durchführung Juni Flims Nr Durchführung Oktober Flims Dauer: 1 x 7 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Er ist für diejenigen Führungskräfte, Projektleiter und Spezialisten gedacht, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auch ohne betriebswirtschaftliches Studium Schritt für Schritt weiter ausbauen und erweitern möchten und dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxisbezug legen. Konzeption Der 7-tägige Management-Intensivkurs für Nicht-Betriebswirtschafter vermittelt in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbar notwendige Betriebswirtschaftswissen über Strategisches Management, Organisation und insbesondere Finanz- und Rechnungswesen. Er ist für diejenigen Führungskräfte, Projektleiter und Spezialisten gedacht, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auch ohne betriebswirtschaftliches Studium Schritt für Schritt weiter ausbauen und erweitern möchten und dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxisbezug legen. Sie haben dabei nicht den Anspruch, zum Spezialisten in Betriebswirtschaft ausgebildet zu werden. Sie wollen jedoch die Zusammenhänge erfolgreichen Managements und aktueller Management-Trends verstehen über eine fundierte Strategie- und Marketing-Toolbox verfügen, um betriebliche Fragestellungen systematisch aufzubereiten und in operative Business- und Marketing-Pläne überführen zu können die wichtigsten Instrumente zur Struktur- und Prozessgestaltung beherrschen den Beitrag neuer Geschäftsideen und Projekte zum Unternehmenserfolg professionell darstellen und intern kommunizieren können Budgets, Planung, Management-Erfolgsrechnung und Zahlen aus dem Controlling prüfen und hinterfragen können die Sie selbst betreffenden Aufgaben im Rahmen der finanziellen Planung, Steuerung und Kontrolle kompetenter wahrnehmen Entscheidungsanträge mit durchdachten Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen belegen können Methodik & Referenten Mittels einer speziell auf diesen anspruchsvollen Intensivkurs zugeschnittenen Methodik werden die Teilnehmer/innen anhand realer betrieblicher Problemstellungen und Entscheidungssituationen befähigt, das Gelernte rasch in die Praxis umzusetzen. Die Referenten beleuchten die einzelnen Themengebiete jeweils aus ihrem Blickwinkel, ohne jedoch die Gesamtzusammenhänge zu vernachlässigen. Dieser Anspruch, welcher der St. Galler Business School eigen ist, bewirkt ein tiefgreifendes Verständnis des betrieblichen Geschehens und stellt dadurch den notwendigen Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters zum Unternehmenserfolg in klarer Weise dar. 32

33 Themen Grundlagen der Betriebswirtschaft Der St. Galler Ansatz der integrierten, ganzheitlichen Unternehmensführung Die Herausforderungen an den Manager/in von heute: Industrie 4.0, Digitalisierung, Führung 4.0 Resultatorientiert führen: Die «richtigen» Dinge tun Von der Strategie zum Marketingkonzept und Digitale Geschäfte Geschäftsideen und Innovationen in Business-Pläne und Marketing-Konzepte überführen Elemente eines Marketingplanes souverän darlegen Zentrale Marketing-Instrumente richtig eingesetzt Griffige Instrumente des Finanzund Rechnungswesens Die wichtigsten Begriffe: Das zentrale Wissen kompakt Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung rasch verstehen Grundlagen der Gewinn-/Rentabilitäts- und Liquiditätssteuerung Kostenrechnung und Kalkulation Wie wird Kostentransparenz geschaffen? Aktives Kostenmanagement: Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Kalkulationssysteme mit Deckungsbeiträgen und Grenzkosten Strategisches Management Die optimale Betriebsgrösse kennen: Mit der richtigen Grösse zu Erfolg und Rendite Das frühzeitige Erkennen von Chancen für neue Geschäfte, Innovationen und Wandel Die Fokussierung auf rentable Geschäfte und Märkte mit Potential: «new economy versus old economy» Was ändert sich wirklich? Die wichtigsten Analysen zur Bestimmung des unternehmerischen Handlungsbedarfs Das Erkennen und die Formulierung griffiger Optionen für Expansion, Kostenführerschaft, Spezialisierung und Nischenpolitik Kundennutzen und Preismanagement: Preisgrenzen erkennen, die «Time to market» steuern Pitch Desks für digitale Geschäfte Strukturen und Prozesse für Unternehmenserfolg Strategische Entscheide und deren Auswirkungen auf Strukturen Konzepte für Revitalisierung, Dynamisierung und Verselbständigung Der organisatorische Lebenszyklus. Struktur-Design und Testing Implementierung: Wandel bewirken und umsetzen Agile Führung: Wo anfangen Finanzielle Ergebnisse planen Finanzielle Tools, um einen eigenen Verantwortungsbereich «im Griff zu haben» Der Planungs- und Budgetierungsprozess beherrschen Plausibilität und Realisierbarkeit von Budgets, Planungen und Masterplänen prüfen Controlling, Managementreports Controllinginformationen verstehen Wie kann das Wesentliche in kurzer Zeit erfasst werden? Welche Zahlen und Berichte das Controlling liefern sollte Finanzierung, Investition Kapitalbedarf, Finanzbedarf, Cash Flow Auswirkung von Investitionsentscheiden, Wirtschaftlichkeit Entscheidungsanträge finanziell darstellen Investitionsplanung für neue Geschäftstrends Start-ups Die Wahl der «optimalen» Strategie: Das Entscheidungsprozedere 33

34 Strategisches Management in der Praxis Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 St. Gallen Nr Durchführung Juni St. Gallen Nr Durchführung November St. Gallen Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands. 2. Unternehmer oder Unternehmensnachfolger. 3. Geschäftsführer, Geschäftsbereichs- und Profit-Center-Leiter, die für ihren Verantwortungsbereich wesentliche Entscheidungen über die Zukunft fällen müssen. 4. Praktiker, die ihre eigenen Strategien und Konzepte hinterfragen wollen. 5. Führungskräfte/Projektleiter aus Linie und Stab, die massgeblich in Strategieprojekte und Veränderungsprozesse involviert sind. St. Galler Denk- & Wissens-Navigator UMSETZUNGS- KRAFT LEISTUNGS- KRAFT Integrierte Unternehmensentwicklung Normativ Strategisch Operativ INITIIERUNG PERFORMANCE OPTIMIERUNG VERMITTLUNGS- KRAFT PROZESSKOMPETENZ (Synthetische & Analytische) TRANSITION INNEN AUSSEN Ausgangslage KONFIGURATION IST Sprung in die Zukunft KONFIGURATION SOLL Optionen THEMEN- KOMPETENZ Konzeption Wer angesichts der digitalen Herausforderungen in vielen Branchen wesentliche strategische Entscheidungen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft. Solche Entscheidungen fallen nicht vom Himmel. Um herauszufinden, welche Zukunft für Unternehmen und Geschäftsbereiche die erfolgversprechendste sein könnte, bedarf es genauer Kenntnisse über Mechanismen. Die strategische Gesamtführung ist zudem immer Chefsache, nicht delegierbar, egal, ob aufkommende Probleme markt- oder hausbedingt. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Strategie-Entwürfen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar. Nicht so jedoch die Beurteilung der Ausgangslage, das Erkennen des Handlungsbedarfs sowie die zentralen Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens. Gesamtverantwortliche Führungskräfte kommen nicht umhin, ihre «Leitplanken- Verantwortung» wahrzunehmen. Bei der Beurteilung der Ausgangslage und des relevanten Handlungsbedarfs sind beinahe schon klassische «Fallen» zu umgehen: Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürfnissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben, dürfen nicht wegen zögerlichen Verhaltens verpasst werden. Bedrohungen sollten nicht nach dem Motto «sehe ich keine Probleme, so habe ich keine» negiert werden. Wird der Zwang zur Veränderung dann erkannt und akzeptiert, so darf die zeitliche Brisanz keinesfalls unterschätzt werden. Oft bleibt wenig Zeit! Erfolgreiche Führungskräfte sind sich dieser Fallen bewusst. Sie stellen sich diesen Herausforderungen. Denn Sie wissen: erst durch klare normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen jene Freiräume, die Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nachgelagerten Ebenen nicht nur zulassen, sondern geradezu herausfordern. Dazu gehören Vision, Mission, implementierbare Strategien, Innovation, Verteidigung und Ausbau der Marktpositionen, Einstieg in neue Märkte, Start-ups, Investitionen, Finanzen, Strukturen, HRM und M&A. Top-Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung und profunder wissenschaftlicher Basis stellen Strategie-Konzepte vor. Sie zeigen, wie zukunftsweisende Strategien erarbeitet und umgesetzt werden. 34

35 Business Development: Neue Geschäfte erfolgreich aufbauen Durchführungen Nr Durchführung April Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung Oktober Davos Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Geschäftsführer, obere Führungskräfte und Spezialisten, die sich mit dem Gedanken neuer Geschäfte befassen und/oder Business Pläne zu erarbeiten haben. 2. Strategen und Planer, die sich mit «new business development» befassen. 3. Verantwortliche zentraler Funktionen, die neu als selbständige Einheit ihre Leistungen nach aussen verkaufen wollen. Konzeption Turbulente Märkte von heute bieten zahlreiche Chancen für Innovationen, Zukäufe, neue Geschäfte, Start-ups auf der «grünen Wiese» oder den weiteren Ausbau bestehender Unternehmenskonzeptionen. Die Entwicklung neuer Geschäfte ist zugleich auch unabdingbar für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Suche nach Wachstumsmöglichkeiten, höheren Umsätzen und Gewinnen ist allerdings immer mit hohen Risiken und Gefahren verbunden. Notwendig ist daher eine fundierte, durchdachte Vorgehensweise, in der gesicherte empirische Kenntnisse des «new business development» berücksichtigt werden und die auf einem klaren Geschäftsplan beruht. Dies gilt für neue Geschäfte etablierter Grossunternehmen genauso wie für die Ideen mittelständischer Firmen. Während vier Tagen wird in konzentrierter Form aus Strategie-, Marketing-, Finanz- und Human-ResourcesSicht aufgezeigt, wie der Einstieg und Aufbau neuer Geschäfte proaktiv gesteuert, bekannte Fallen und häufige Probleme umgangen werden sowie der Blick auf Machbares nie verlorengeht. Evan Luthra Serial entrepreneur Startup Pitch Decks Sie erhalten zahlreiche Checklisten sowie vorstrukturierte Arbeitspapiere und Beispiele. Themen Navigator New Business Digital Der Kundennutzen als Start: Analyse der Kompetenz; Technologieprognosen: Smart Factory, Smart Products, Smart Operations, Data-driven Services Den Strategierahmen für neue Geschäfte setzen: Innovation Neue Märkte Diversifikation Value Chain Intelligence Digital Biz Das Management der Vorphase Marktpioniere handeln erst nach dem Denken: Think Big, start small Wie aus Ideen Innovationen entstehen, die überzeugen Kampf der Verzettelung: Projekte selektieren, Risikoanalysen Das Management des Markteintritts Strategien für Projektdurchführungen in Unsicherheit Digitale Geschäftsmodelle: Predictive-, Glocal- und Outlaw-Prinzipien Neue Marktpositionen durch Zukauf Das neue Geschäft konsolidieren Vom Start-up zum profitablen Geschäft Generiertes Wissen multiplizieren Das ideale Finanzkonzept Wie ein Geschäftsplan Investoren und Geschäftsführung überzeugt Kosten- und Finanzplanung 35

36 20 19 Wundern Sie sich nicht, wenn sich Ihre Strategien und Konzepte nicht Rote Zone 18 realisieren lassen. Sie werden im Schrank verstauben Bei Ihnen lässt sich noch etwas Warnzone 14 bewegen - aber nur sehr zäh! Ihr Mut zur Lücke ist akzeptabel. Normalbereich 9 Beseitigen Sie nur die wichtigsten Implementierungs-Barrieren Haben Sie keine Implementierungsbarrieren oder sehen Sie keine? Unterdruck 5 Sie sind besser, als es die Komplexität 4 der Unternehmensführung erlaubt. St. Galler Consulting School Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil März 3. Teil April 4. Teil Juni 5. Teil Juli St. Gallen / St. Gallen / Appenzell / St. Gallen / Appenzell Nr Durchführung 1. Teil Juli 2. Teil September 3. Teil Oktober 4. Teil November 5. Teil Dezember St. Gallen / St. Gallen / Appenzell / St. Gallen / Appenzell Dauer: 2 x 4 Tage und 3 x 3 Tage Zielgruppe 1. Unternehmensberater, Consultants und Junior-Berater aller Spezialbereiche 2. Strategie-, Marketing-, Organisationsberater 3. Dozenten und Trainer 4. IT-Berater, Werbeberater, Personalberater 5. Anwälte, Ingenieure, Planer, Selbstständige 6. Inhouse-Consultants 7. Zukünftige Consultants 8. Berater aus Finanzdienstleistung und Treuhand Konzeption Unternehmensberater, Consultants, Trainer: Sie haben im Rahmen der St. Galler Consulting School die Möglichkeit, ein Intensivtraining von 17 Seminartagen (fakultativ: mit Abschluss) zu absolvieren. Konzentriertes St. Galler Beratungs-Know-how wird von Top- Consultants vorgetragen, didaktisch in Form von Modulen aufbereitet. Dazu erhalten Sie hervorragende Seminarunterlagen und viele Tools aus der Beratungspraxis. Dies alles moderiert und mit vielen Tipps und Verbesserungsvorschlägen. Der Erfahrungsaustausch mit Dozenten, Trainern, Consultants sowie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das Hinterfragen eigener Konzepte und Beratungsansätze, intensive Präsentationen im Plenum, Diskussionen über «to do and not to do» diese äusserst interaktive, didaktische Mischung sorgt für ein Höchstmass an Wissenserwerb und konkretem Umsetzungsnutzen. Ziele Konzentriertes Wissen zu den notwendigen Bausteinen erfolgreicher Consulting- und Trainer-Tätigkeit anhand vieler Praxisbeispiele und Cases erhalten Die eigene Beratungskonzeption von der Marktdefinition über die wahrnehmbare Leistungskonzeption bis zu Akquisition und Auftragsabwicklung mit Folgegeschäft schärfen Sich selbst quasi in der Rolle des Consultants, Trainers und Coachs in Gruppenarbeiten erleben, um so die emotionale und soziale Kompetenz rollenspezifisch zu erweitern Die eigene Performance im Bereich Personal Image / Power Präsentation und Rhetorik nachhaltig steigern Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. bzw. 3. Teil möglich. Seminargebühr (ohne Diplom)*: CHF / Studiengebühr (mit Diplom)*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. SGBS Certified Consulting Expert St. Gallen bzw. Dipl. Consultant SGBS (als Option) Das Diplom kann erwerben, wer im Anschluss an die Seminarbesuche eine Diplom-/Projektarbeit erstellt, 3 Fernstudienmodule absolviert sowie die Projektpräsentation besteht. C A F B Strategic key issues Vision Strategy Key initiatives Change scale and barometer Activities and initiatives Implementation Key projects Team development at all levels Supplementary communication measures Participatory programmes In uence key implementation items Process orientation Dynamic project progress measurement Processes Integration project architecture Change team Processes, structures, behaviour Training Structures MENTAL CHANGE Dramatics Leadership 2nd order learning groups Sounding boards Knowledge management Culture development platforms Communication Employee behaviour 36

37 Themen Ganzheitliches Strategie- & Marketingwissen 1. Konzepte und Modelle als Grundlage Die Bedeutung von Modellen für die Beratungstätigkeit Kundenprobleme in Gesamtzusammenhängen darstellen Der Beratungsansatz als integriertes Problemlösungskonzept 2. Elemente erfolgreicher Consultingarbeit Markt-, Wettbewerbs und Kundenbedürfnisanalysen, Segmentierungs- und Positionierungsansätze Entwicklungsfähige und rentable Marktpositionen, Marktpräsenz und wie sie erreicht wird Spontaninnovation: Kundenbedürfnisse orten, Design Thinking 3. Strategiekonzept und Consulting Gewinnung, Bewertung und Priorisierung von Produktideen im Beratungsgeschäft Einsatz der Portfoliomethodik bei Kunden 4. Marketingkonzept / Leistungsangebot Profilierungsansätze erarbeiten Abstrakte Dienstleistungen begreifbar machen, maximalen Kundennutzen Change Management: Veränderungsnotwendigkeiten erkennen und darlegen Change planen und steuern Wandelprozesse analysieren Change Projekte initialisieren Systemische Prinzipien, um Widerstand zu überwinden und Veränderungsakzeptanz erreichen Wie können die richtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Change Management erfüllt werden? Welche Analyseinstrumente sind hilfreich, um frühzeitig Umsetzungsaspekte integrieren zu können? Wie ein systematisches Change Management spürbar mehr Umsetzungserfolge zu erzielen vermag. Können strategische Veränderungen evolutionär oder revolutionär umgesetzt werden? Gibt es Mischformen? Wie werden Veränderungen kommuniziert? Welche Formen des Widerstandes zu erwarten sind: Wie kann die Führungskraft damit umgehen? Warum das Jiu-Jitsu-Prinzip im Umgang mit internem Widerstand weiterhin aktuell ist Welches Verhalten von Führungskräften in Change Prozesses zum Erfolg führt Mit welchen Massnahmen der Aufbau neuer Werte initiiert werden kann Warum gelingt es vielen Unternehmen nicht, die Chance von Veränderungen positiv zu nutzen? Wie Verantwortung im Change Prozess verteilt wird Der Consultant im Team Umsetzungstraining 1. Der Consultant als Coach und Berater praktisches Umsetzungstraining: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird das vermittelte Wissen im Bereich von Strategie, Marketing praktisch in finanzielle Zahlen überführt, so dass die Wirkungsweise von Konzepten und Ideen in der täglichen Anwendung bewusst und verstanden wird. Damit erarbeiten Sie sich zugleich das unverzichtbare Controllingwissen. 2. Themen Finanzielle Steuerung Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Consulting-Geschäft Führungsinstrumente zur Steuerung von Liquidität und Rentabilität Effizientes, zeitsparendes Controlling Voraussetzungen für Unternehmenswert 3. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen und treten gegen andere Teilnehmer an. Sie trainieren dabei, Projektteams aus Consultants und «Kunden» ohne formelle Macht zu führen und zu steuern, Ziele der Partner zum voraus zu erkennen und zu überzeugen. Power Präsentation Rhetorik Sie erfahren eigene Defizite und überprüfen Ihre Eigenwahrnehmung im Hinblick auf einen persönlichen Präsentationsstil: 5 Phasen einer Erfolgs-Präsentation die Lernstufen Geheimnisse einer machtvollen Rede Einwände in schwierigen Situationen zielführend lenken Die Kunst des aktiven Zuhörens 37

38 Change-Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen Durchführungen Nr Durchführung März St. Gallen Nr Durchführung September St. Gallen Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte, die mit komplexen Veränderungen konfrontiert sind 2. Verantwortliche von Veränderungsprozessen in Unternehmen 3. Interne und externe Berater, welche Veränderungsprozesse unterstützen und begleiten 4. Führungsverantwortliche mit Mitarbeitern, die in Change Prozessen involviert sind Konzeption Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist in der heutigen Zeit der grossen Umbrüche zentral. Mit blosser Kommunikation von Veränderungsnotwendigkeiten ist es längst nicht mehr getan. Denn Konzentrationsprozesse, Kostendruck, Wachstums- und Innovationszwang infolge des disruptiven Technologieschubes erzeugen aktuell eine fast unglaubliche Dynamik. Dies erfordert einen raschen Change der Denkhaltung, erfordert gezielte Eingriffe in Organisation, Wertschöpfungsketten und Kultur. Die Steuerung eines solchen Prozesses gehört zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt. Dieses Intensivseminar vermittelt Ihnen das dafür notwenige Wissen und Handwerkszeug, um selbständig Veränderungen zu planen und gezielt umsetzen zu können. Themen im Überblick Folgende Fragestellungen werden neben vielen anderen gezielt vertieft und beantwortet: Wie können die richtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Change Management geschaffen werden? Welche Analyseinstrumente sind hilfreich, um frühzeitig Umsetzungsaspekte integrieren zu können? Wie ein systematisches Change Management spürbar mehr Umsetzungserfolge zu erzielen vermag. Sollen strategische Veränderungen evolutionär oder revolutionär umgesetzt werden? Wie werden Veränderungen erfolgreich kommuniziert? Wie können Mitarbeiter zu Veränderungen motiviert werden: Wie gelingt es, Change in den «Köpfen zu verankern»? Welche Formen des Widerstandes zu erwarten sind: Wie kann die Führungskraft damit umgehen? Warum das Jiu-Jitsu-Prinzip im Umgang mit internem Widerstand weiterhin aktuell ist Welches Verhalten von Führungskräften in Change Prozesses garantiert nicht zum Erfolg führt Warum gelingt es vielen Unternehmen nicht, die Chance von Veränderungen positiv zu nutzen und die Herzen der Beteiligten zu erreichen? Sind spezielle Führungsformen in Veränderungssituationen erwünscht? Wie kann ein Umsetzungsprozess dramaturgisch begleitet werden? weg von Zuckerbrot und Peitsche: Kraft durch Begeisterung für gemeinsame Ziele. Masterplan und Key Performance Indicators: Dos and Don ts in Change Management Prozessen 38

39 Digitales Marketing Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 Horn, Bodensee Nr Durchführung Juni Steckborn, Bodensee Nr Durchführung November Horn, Bodensee Dauer: 1 x 3 Tage Konzeption und Themen im Überblick Zielgruppe 1. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter zentraler Stellen aus Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und Marktforschung, die fundiertes, praxisbezogenes Wissen über Digitales Marketing benötigen. 2. Führungskräfte mit Marketing-, Vertriebs- und Verkaufsverantwortung, die ihre digitalen Strategien anhand der zahlreich gebotenen Vergleichsmöglichkeiten kritisch durchleuchten und ihre Ergebnisse verbessern wollen. Seminargebühr*: CHF / Online Marketing Social media * zzgl. 8 % MwSt. Nach der Teilnahme an diesem Seminar haben Sie das Wissen über mögliche Online Marketing & Social Media Strategien, kennen die relevanten digitalen Kanäle und weitere Potenziale. Das Seminar liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen, wie Online Marketing & Social Media-Kanäle und -Plattformen mit möglichst grossem Nutzen für Ihr Unternehmen eingeführt und optimiert werden können. SGBS Certified Digital Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Digital Expert St. Gallen». Die digitale Transformation verändert unser Leben und damit dasjenige unserer Kunden nachhaltig und rasch: Die Entwicklung vom Arbeitsplatzcomputer über das "stationäre" Internet zur mobilen Welt der Smartphones bis hin zur kommenden Welle des Internet of Things (IoT) erfordert radikal neues Denken, was die Präsentation eines Unternehmens und seiner Produkte und Leistungen anbelangt. Zusätzlich ergeben sich dadurch selbst wiederum ganz neue Möglichkeiten hinsichtlich Vermarktung, Produkten, Vertriebskanälen und Logistik. Für jede Führungskraft ist es daher von entscheidender Bedeutung, in diesen Online- und Digital Business MarketingBelangen nicht nur mitreden zu können, sondern über vertieftes Wissen zu verfügen, wie Unternehmen diese digitalen Potenziale tatsächlich auch gewinnbringend nutzen können. Digitales Marketing kurz gefasst Aktuelle Trends und Innovationen digitaler Entwicklung: Was kommt auf uns zu? Was ist Standard? Antriebskräfte und Gesetzmässigkeiten digitaler Ökonomie Integration von digitalem Denken in bestehende Marketing-Strategien: «Digital Native» oder «Digitaler Immigrant»? Suchmaschinenoptimierung (SEO) Funktionsweise von SEO: Ziele und mögliche Erfolge mit Suchmaschinenoptimierung, Überblick der wichtigsten Rankingfaktoren Wie der Wert einer Google Platzierung berechnet werden kann Online Werbung - Digitale Werbung Übersicht über Online Werbung: Inhaltliche und technische Basics Suchmaschinenmarketing Google Adwords/Web-Seiten-Optimierung Erlösquellen, Abrechnungsmodelle, Pricing, Sonderwerbeformen und Angebotsformate, Mobile Apps Social Media Entwicklung von Social Media Strategien: Zielgruppen, Kanäle, Content, Kampagnen, Community- und Krisen-Management, Seeding & Verknüpfung im Marketing Mix Arbeit mit aktuelle relevanten Social Media Kanälen: Facebook, Google Plus, Instagram, Pinterest, Twitter, YouTube, XING, LinkedIN u.a. Online Marketing Strategie Best Practices von B2C und B2B Online Marketing Strategien Mit Automatisierung zu mehr Umsatz und Rendite? Erfolgsmessung durch Cross Channel Tracking und Monitoring 39

40 Praxisbezogene Digitalstrategien für den Mittelstand Durchführungen Zielgruppe Geschäftsführer, Bereichs-, Abteilungs-, Werksleiter und Führungskräfte aus: Nr. S Durchführung Juni, Köln 1. Produktion Nr. S Durchführung Nov., Stuttgart 2. Logistik Dauer: 2 Tage 4. Lean Management Seminargebühr*: KVP, Qualität, Einkauf, F&E, IT, Business Development, Vertrieb * zzgl. MwSt. 3. Arbeitsvorbereitung 6. Service und administrativen Bereichen In Kooperation mit: Konzeption Digitalisierung: Ein Megatrend, dem sich kein Unternehmen entziehen kann. Buzzwords dominieren aktuell die Kommunikation. Vieles scheint unklar und nebulös. Konkrete erste Schritte scheinen sich nicht zu lohnen. Zu dominant sind noch die klassischen Kenngrößen «Umsatz Kostenstruktur Flexibilität» und zu tief sind langjährig etablierte Verhaltensweisen in unserer Kultur verankert, um einfach und rasch mögliche «Digitale Potenziale» zu haben. Eines ist gewiss: Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfung ganzer Branchen, verändert die Zusammenarbeit, schafft neue Vertriebskanäle und eröffnet Effizienzpotenziale im gesamten Unternehmen. Vorreiter auf diesem Weg erzielen bereits erste Erfolge. Am Seminar erhalten Sie praxisorientierte Ansätze, um das abstrakte Thema «Digitalisierung» konkret in das eigene Wertschöpfungssystem zu überführen zum Beispiel: Wie funktioniert eine Smart Factory, um schneller, flexibler und kostengünstiger zu produzieren? Wie sind Schnittstellen zu Kunden und Innovationsprozesse effektiver zu gestalten? Wie steigern intelligente Produkte und neue Geschäftsmodelle Ihren Umsatz? 40 Themen im Überblick Zukunftsszenarien und Auswirkung der Digitalisierung auf unser Wirtschaftsgefüge Bedeutung der Digitalisierung für die eigene Wertschöpfung Optimierung der Customer Journey mit neuen Kundenschnittstellen Das Produktportfolio bezüglich des digitalen Wandels analysieren und optimieren: Umsatzplus durch intelligente Produkte und dazu passende Dienstleistungen Effizienzsteigerung und Prozessinnovation durch professionelle Digitalisierung Die richtigen Voraussetzungen für eine zielgerichtete digitale Transformation schaffen

41 Lean Management und Leadership für Geschäftsführer Durchführungen Zielgruppe Teilnehmer/innen sind Geschäftsführer, obere Führungskräfte, Bereichsleiter sowie verantwortliche Change Manager, welche sich umfassend und tiefgehend mit «Lean Management und Leadership» auseinander setzen wollen, damit ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und diesbezügliche Potentiale im Hinblick auf den Einsatz im eigenen Unternehmen kritisch durchleuchten möchten. Nr. S Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni Stuttgart Nr. S Durchführung 1. Teil Juli 2. Teil September Stuttgart Dauer: 2 x 2 Tage Seminargebühr*: * zzgl. MwSt. In Kooperation mit: In dieser zweistufigen Ausbildung lernen Sie mithilfe der Grundgedanken des Lean Managements, wie Sie Ihr Unternehmen durch gesteigerte Leadership-Kompetenz nach vorne bringen und erfolgreicher machen können. Konzeption Themen im Überblick Unternehmen, die Lean Management konsequent betreiben, sind signifikant wandlungsfähiger. Adaptivität ist der entscheidende Wettbewerbsvorteil in Zeiten kurzzyklischen Wandels. Die Einführung von Lean benötigt einen klaren Top-down-Ansatz, denn eine Einführung ohne Einbringung des Top-Managements hat keine Aussicht auf nachhaltigen Erfolg. Erfahrene Experten und Trainer bringen Ihnen Ziele und Prinzipien des Lean Managements mit Best Practices und Simulationen nahe: Steigerung der Wandlungsfähigkeit durch Lean Management hin zur lernenden Organisation Warum Lean nicht nur etwas für die Produktion ist Wie aber werden Sie als obere Führungskraft nun urteilsfähig auf diesem Gebiet? Funktionsübergreifende Optimierung des Wertstroms aus Kundensicht Wie bauen Sie Ihre Kompetenzen systematisch auf und aus? Schlanke Prozesse durch stringente Wertstromanalyse und flexible Strukturen Wie verankern Sie die Lean Philosophie nun auch noch in Ihrer Unternehmensstrategie, um diese im Anschluss wirksam über die verschiedenen Organisationsebenen und Bereiche auszurollen? Entwicklung des Mitarbeiters Kenntnis des Mitarbeiters Die neue Rolle der Führungskraft als Change Manager und Mentor Führung am Ort des Geschehens Management by established facts Ich begleite meinen Mitarbeiter im Erfahrungsprozess Ich fordere und fördere meinen Mitarbeiter Ich unterstütze meinen Mitarbeiter dabei, sich selbst kennen zu lernen Ich kenne meinen Mitarbeiter und seine Motive Ich lasse Veränderungen zu Eigenentwicklung der Führungskraft Ich leite Veränderungen bei mir selbst ein Ich reflektiere mich selbst Eigenenkenntnis der Führungskraft Ich kenne die meinem Verhalten zugrunde liegenden Motive 41

42 Design Thinking agiles und kundenzentriertes Innovieren Durchführungen Nr. S Durchführung Juni Nürnberg Nr. S Durchführung November Nürnberg Dauer: 2 Tage Seminargebühr*: * zzgl. MwSt. In Kooperation mit: Zielgruppe Geschäftsführer, Bereichs-, Abteilungs-, Werksleiter und Führungskräfte aus den Bereichen: 1. KVP, F&E, IT 2. Business Development und Vertrieb 3. Service, Marketing Sie erhalten das Konzentrat der Design-Thinking-Methode und wie Sie dadurch weitreichend Einfluss auf Ihre Innovationsfähigkeit entfalten. Durch die kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen lernen Sie, die Tragweite und den Impact des Ansatzes in Ihrem eigenen Unternehmen abzuschätzen, und sind in der Lage, einen Pilotbereich für erste eigene Schritte gezielt auszuwählen. Konzeption Der digitale Wandel erfordert es, ausgetretene Pfade zu verlassen sowohl bei der Optimierung von Produktionsprozessen als auch bereits bei der Entwicklung smarter Produkte. Anstelle des Technologiefokus sollte der Anwendermehrwert in den Vordergrund rücken. Genau dafür steht die Innovationsmethode «Design Thinking». Mit ihr entwickelt ein interdisziplinäres Team Produkte und Dienstleistungen nach klarer Struktur iterativ und mit viel Raum für neue Sichtweisen. Neue Ansätze werden schnell und so minimalistisch wie möglich prototypisch realisiert, um frühzeitig Feedback einzuholen, das wiederum die Basis für nächste Optimierungen ist. Das Ergebnis: unkonventionelle, erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse! Themen im Überblick Step by Step vom Problemverständnis über die Lösungsentwicklung zur Prototypphase und zum Test Durchführung eines vollständigen Design-Thinking-Zyklus im Team Gezielte Beschleunigung des Innovationszyklus Grundlagen der Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien Kreativität in einem Teamprozess systematisch gestalten Rahmenbedingungen für den pragmatischen Einstieg und eine erfolgreiche eigene Umsetzung 42

43 Digitale Produkte und Plattformen Wertschöpfung neu denken Durchführungen Nr. S Durchführung Juli Nürnberg Nr. S Durchführung Dezember Frankfurt am Main Dauer: 2 Tage Seminargebühr*: * zzgl. MwSt. In Kooperation mit: Zielgruppe Geschäftsführer, Bereichs-, Abteilungs-, Werksleiter und Führungskräfte aus: 1. Logistik, Supply Chain, F&E, IT 2. Business Development und Vertrieb 3. Service und Marketing Konzeption Kaum ein Wertschöpfungskonzept prägt die Digitale Transformation signifikanter als das der neuen Plattformen. Im B2C- Business bilden Plattformen die technische Grundlage für die Realisierung hochgradig skalierender Geschäftsmodelle. Beste Beispiele bieten Amazon, Uber und Airbnb. Sie verändern etablierte Spielregeln des Waren- und Leistungsaustauschs in privaten Lebensbereichen und sind Exzellenzbeispiele für die disruptive Veränderung kompletter Wertschöpfungsketten. Auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie im verarbeitenden Gewerbe entstehen zunehmend Plattformen zum Verkauf von Softwarebausteinen oder der digitalen Moderation ganzer Wertschöpfungsketten. Bereits heute entfalten Plattformen von Vorreitern wie KUKA, AXOOM oder Bosch ähnlich umwälzende Effekte wie ihre B2C-Vorbilder. Themen im Überblick Anhand konkreter Industriebeispiele erwartet Sie eine präzise und differenzierte Vorstellung des Plattformkonzeptes. Wir klären grundlegende technische Funktionen einer Plattform sowie darauf aufbauende Wertschöpfungsansätze und Geschäftsmodelle. Sie entwickeln Sie eine genaue Vorstellung davon, wie Ihr Unternehmen von Plattformen profitieren kann und welche neuen Wertschöpfungsansätze unter welchen Bedingungen realisierbar sind. Sie erhalten zudem konkrete Hinweise zu «Make-Buy-Participate»- Entscheidungen bezüglich der Positionierung Ihres Unternehmens in einer zunehmend plattformgetriebenen Wirtschaftsordnung. 43

44 St. Galler Finanzlehrgang Konzeption Durchführungen Zielgruppe In zweimal vier Tagen wird das komplexe Gebiet des Finanz- und Rechnungswesens umfassend und systematisch behandelt. Nr Durchführung 1. Teil März 2. Teil Mai Horn, Bodensee / Luzern Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil August St. Gallen / Flims Nr Durchführung 1. Teil Sept. 2. Teil November Horn, Bodensee / Luzern Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 1. Führungskräfte aus Linie und Stab, die bereits heute bzw. in absehbarer Zukunft Ergebnis-, Kostenoder Umsatzverantwortung tragen. 2. Betriebs-, Bereichs-, Abteilungs-, Produktions- und Gruppenleiter sowie Firmeninhaber ohne vertiefte, spezialisierte finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse. 3. Spezialisten aus F+E, Produktion, Logistik, Einkauf bzw. Mitarbeiter zentraler Stellen. 4. Nachwuchsführungskräfte, Junior Chefs. 5. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Juristen, Psychologen. Der Finanzlehrgang kann auch zur Auffrischung und Aktualisierung einmal erworbenen Wissens dienen. 44 Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus. Von Führungskräften und Fachspezialisten wird heute verlangt: strategische Eckwerte und Vorgaben in finanziell und kostenmässig fundierte Ziele und Massnahmenpläne zu überführen, ihren Verantwortungsbereich ergebnisorientiert zu steuern, entscheidungsrelevante Führungsinformationen für sich optimal zu nutzen, genau zu wissen, wo welche Kosten warum entstehen und wie diese beeinflusst werden können sowie Investitionsanträge kompetent vertreten und beurteilen zu können. Sich in diesen Belangen in kurzer Zeit selbständig solide und umfassende Fachkenntnisse anzueignen, gestaltet sich im Unternehmensalltag oft sehr aufwendig. Hier hilft der «St.Galler Finanzlehrgang». Methodik/Themenübersicht Schritt für Schritt vermitteln und trainieren erfahrene Referenten sehr praxisnah, spannend und konkret das Gesamtsystem der finanziellen Führung und die sich daraus ergebenden Einzelfragen aus allen Unternehmensbereichen: Das Finanzwirtschaftskonzept im Überblick Financial Basics Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Cash Management, Financial- Engineering, Shareholder Value Management Controlling Kosten-Management Activity-Based-/Prozesskosten-Management Financial Management in typischen Verantwortungsbereichen Budgetieren und planen SGBS Certified Finance Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Finance Expert St. Gallen».

45 Themen Das Finanzwirtschaftskonzept im Überblick Make-or-buy, Outsourcing versus Insourcing Kalkulationssysteme, Stückkalkulation Financial Management in typischen Verantwortungsbereichen Finanzwirtschaftliche Grössen als Abbildung von Unternehmensresultaten Das Paradigma des Gleichschritts von Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten Zielharmonisierung im Hinblick auf Liquidität, Rentabilität/Sicherheit Unternehmensziele quantifizieren Financial Basics Grundzüge der Buchführung Der Jahresabschluss Bilanz und Erfolgsrechnung Probleme der Beständebewertung Break-Even-Analysen Kapitalflussrechnung, Cash Flow Return on capital investment (ROI/ ROCE) Das ABC der Unternehmensbesteuerung Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Methodik, Typen und Anwendungen in verschiedenen Branchen Investitionsanträge richtig begründen Diversifikationsprojekte finanziell beurteilen Cash Management, Financial-Engineering, Shareholder Value Management Wie bekommt man die Liquidität in den Griff? Mittelausstattung und Finanzierungsregeln Das Shareholder-Value-Konzept Controlling Controlling-Kennzahlen Beispiel eines wirksamen Controllingsystems Aufbau von Frühwarnsystemen: Krisen früh erkennen Controllingberichte verstehen: One-Page Summaries Kosten-Management Konzept und Aufbau der modernen Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenverrechnungsmethoden und Kostenrechnungssysteme, Kostenarten, -stellen, -träger, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Deckungsbeitragsrechnung: Teilversus Vollkostenrechnung, Programm-Optimierung, flexible Preisuntergrenzen, Break-Even-Point Target Costing Kostenplanung und -kontrolle Beispiele von Kostenrechnungssystemen im Absatz- und Produktionsbereich Activity-Based-/Prozesskosten- Management Neue Ansätze zur Ertragssteigerung: Einflussfaktor Digitalisierung Analyse von internen Aktivitäten, Produktprogrammen, Kundensegmenten und Vertriebswegen: Entwickeln von Massstäben und Bestimmung relevanter Value- und Cost-Drivers Die «Balanced Scorecard» als Controlling & Strategie-Tool Activity-Based-Management als kontinuierliches Verbesserungsinstrument Cost- und Profit-Units: Budgetierung, Erfolgsrechnung und Kostensteuerung Projekt-, Produkt-, Service- und Marktverantwortungsrechnungen Führen durch Soll-Ist-Vergleiche, Umgang mit Abweichungen Der Management-Erfolgsbericht Resultate und Entscheide richtig präsentieren, begründen und wirtschaftliche Konsequenzen darstellen Budgetieren und planen Budgettypen und Budgetaufbau: Schlank und rasch Budgetieren Der Budgetierungsprozess: Best Practices 45

46 Finanzmanagement für Geschäftsführer/Executives Durchführungen Zielgruppe 2017 Das 4-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen. Nr Durchführung Dezember 2017 Davos 1. Geschäftsführer, Geschäftsleiter 2. Mitglieder von Geschäftsleitungen Nr Durchführung Juni St. Gallen 3. Unternehmer, Gesellschafter Nr Durchführung November Brunnen (Nähe Luzern) 4. Direktoren 5. Führungskräfte, die weitreichende finanzielle Entscheidungen treffen oder mitbringen bzw. für eine solche Funktion vorgesehen sind. Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Praxisnähe neueste Trends Das Seminar basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis und bietet dank zahlreicher Praxisbeispiele eine umfassende Gesamtsicht aller Belange des modernen Finanzmanagements. Konzeption Geschäftsführer und Executives tragen die finanzielle Verantwortung von Gesetzes wegen, aber auch von ihrer Funktion her. Was gehört nun alles zur finanziellen Führungsaufgabe eines Geschäftsführers oder einer Führungspersönlichkeit in ergebnisverantwortlicher Position? Welche Aspekte müssen gesteuert sein, um der finanziellen Verantwortung gerecht zu werden? Warum ist es meistens sinnvoller, sich mit modernem Finanz- und Wertmanagement auseinanderzusetzen, als blossem Umsatzwachstum hinterher zu rennen? In diesem Intensivprogramm «Finanzmanagement für Geschäftsführer/Executives» wird gezeigt, wie ein Unternehmen, ein Geschäftsbereich oder ein Profit Center finanzmässig zu führen ist, um nachhaltige und kontinuierliche Leistungs- und Wertsteigerungen zu erreichen. In umfassender systematischer und verständlicher Form wird deutlich gemacht, welche relevanten finanzwirtschaftlichen Entscheidungen aus Executive-Sicht zu treffen sind und welche Impulse und Vorgaben an die Finanzabteilung und an das Controlling gegeben werden sollten. Themen im Überblick Die finanzielle Führungsaufgabe von Executives Kosten- und Gewinnmanagement: Das passende Design und optimale Betriebsgrösse Performance Management und Controlling: Rasche Reaktion bei Abweichungen Strategien zur Wertoptimierung: Rentabel wachsen Fusionen, Mergers und Acquisitions, Werte realisieren, Zukauf, Sanierung Nutzen Nach dem Intensivprogramm «Finanzmanagement für Geschäftsführer/Executives» verfügen Sie über eine systematisierte Gesamtsicht der Tools des modernen Finanzmanagements sind Sie in der Lage, die zentralen finanziellen Entscheidungen bewusst zu treffen wissen Sie, welche Informationen Sie vom Controlling brauchen, um Ihren Bereich «im Griff» zu haben kennen Sie Ihre persönliche «Balanced Scorecard» zur Steuerung finanzieller Aspekte. 46

47 Themen Die finanzielle Führungsaufgabe von Executives Finanzielle Ziele verstehen Instrumente und Methoden im Überblick: Das müssen Manager wissen Liquidität, Rentabilität, Finanzierung im Fokus Kosten- und Gewinnmanagement Moderne Methoden der Gewinnsteuerung Einflussfaktor «Digital» Gewinnplanung: Wer keine überdurchschnittlichen Gewinne plant, erwirtschaftet auch keine Cash-flow-Optimierung und Liquiditätssteuerung Bewusster Umgang mit Kapitalintensität: In-/Outsourcing Rentabilitätsziele erreichen Kostenführerschaft oder akzeptabler Kostennachteil? Preisstrategien: Wann welche einsetzen? Seminar in English: Finanzierung Die Steuerung der Kapitalstruktur: konventionell oder kreativ? Die Finanzierung von Wachstum, Financial Engineering Umgang mit Banken und Finanzanalysten Mit Wertsprüngen zu einer Verviel- fachung des Aktien- bzw. Firmen- No Spring wertes March Digitalisierung als Trend12 15, verstärker? London, School of Economics No Fall Fusionen, Mergers und September 10Acquisitions 13, London, School of Nachteile, Economics Fusion: Motive, Vor- und Tipps für häufige Probleme Duration: 1 x 4 days Performance Management und Controlling Verlustquellen erkennen und ausmerzen: Rechtzeitig reagieren dank Worst-Case-Szenarien Rationalisierungspotentiale aufspüren: Ineffizienzen und Verlustlöcher Bilanzmanagement: Jahresabschlüsse durchleuchten Trends der Rechnungslegung Controlling als zentrale Führungsaufgabe Strategien zur Wertoptimierung Wie monetäre Werte entstehen Das Wertpotential einer Geschäftsidee klassisch oder digital Formen der Unternehmensbewertung und Auswirkungen Desinvestition durch Verkauf Location: LSE,durch London Wachstum Zukauf Course Fee:inCHF Einkauf ein / neues Geschäft Zukauf von Fähigkeiten und Markteintritt Werte realisieren Ähnliches Seminar in englischer Sprache: Finance-Week London (4 days) Ä in Fi 20 No Spring March 12 15, London, School of Economics No Fall September 10 13, London, School of Economics N N D Duration: 1 x 4 days Co Location: LSE, London *D v Course Fee: CHF / Gekonntes Verkaufen von Unternehmen oder Teilbereichen IPO Wenn Unternehmen an die Börse gehen: Phasen und Meilensteine eines erfolgreichen Börsenganges Die Sicht der Banken Management-Buy-out: Wenn Führungskräfte zu Eignern mutieren Beteiligungsmodelle: Wenn aus Führungskräften und Mitarbeitern Co-Unternehmer werden sollen Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes 47

48 Finanz- & Rechnungswesen Das zentrale Wissen kompakt Durchführungen Nr Durchführung 29. Januar 1. Februar Flims Nr Durchführung Juni Flims Nr Durchführung Oktober Flims Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Teilnehmende sind Führungskräfte, die 1. noch keine vertieften Kenntnisse im Finanz- & Rechnungswesen haben 2. sich in den Themen der finanziellen Führung systematisch weiterbilden wollen 3. finanzielle Konsequenzen ihrer Entscheidungen erkennen wollen 4. für finanzielle Ergebnisse wie Gewinn, Cashflow oder Rendite zuständig sind respektive sein werden Konzeption und Themen Das 4-tägige Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen. In systematischer Form erhalten sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen des Finanzmanagements. Finanzielle Ziele erreichen Vorgaben und finanzielle Ziele verstehen Welche Möglichkeiten hat eine Führungskraft, finanzielle Ergebnisse zu beeinflussen und zu steuern? Wie können Ziele bezüglich Gewinn, Return on Investment, Deckungsbeitrag oder Marge erreicht werden? Financial Basics Kostenrechnung als Basis Acitivity Based Costing Kalkulation und Gestaltung der Preise Budgetierung: bewährte und neue Ansätze Rechnungswesen Wie Rechnungswesen funktioniert Die Management-Erfolgsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Kosten-Management Kostenstrukturen vorausschauend steuern und flexibilisieren Vorsicht vor versteckten Fixkosten: Die Komplexitätskostenkurve Die Gestaltung des Break-even- Punktes Kosten senken: Die Möglichkeiten Bilanz- und Erfolgsanalyse Bilanzen und Geschäftsberichte Gewinn- und Verlustrechnung Vermögens- und Schuldverhältnisse Liquidität und Rentabilität Finanzierung/Investition Finanz- und Kapitalbedarf, Finanzierung Kapitalkosten und Kapitalintensität Wirtschaftlichkeitrechnungen und Pay-back-Periode Investitionsentscheidungen Controlling Kennzahlensysteme zur Steuerung Controlling-Berichte verstehen und hinterfragen 48

49 Operatives Controlling Konzeption Themen für Manager Modul 1 Durchführungen 2017 Nr Durchführung Dezember 2017 Luzern Nr Durchführung Mai Luzern Nr Durchführung August Flims Nr Durchführung November Luzern Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Das Seminar «Operatives Controlling» richtet sich an qualifizierte Führungskräfte, welche ein vertieftes Verständnis von Controlling benötigen sowie an Teilnehmer/innen aus dem Bereich Controlling/Finanzen, welche sich mit zentralen Controllingfragen anhand praktischer Umsetzung auseinander setzen wollen. Dabei sind Basiskenntnisse im Finanzund Rechnungswesen unabdingbar. Im Seminar «Operatives Controlling» wird besonders auf die praktische Umsetzung von Konzepten und Herangehensweisen im Controlling Wert gelegt. Steigender Umsatz allein ist heute längst kein Garant mehr für Unternehmenserfolg. Vielmehr ist es die Koordination der Ressourcen bzw. die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell an den Markt bzw. an die Kunden anzupassen. In diesem wechselhaften Umfeld muss der Controller nicht nur die vorhandenen Zahlen und Systeme des Unternehmens kennen und auch tatsächlich sinnvoll und effektiv einsetzen können, er muss auch eine möglichst umfassende Perspektive auf alle Unternehmensaktivitäten einnehmen, um Handlungen und Prozesse verstehen, steuern und optimieren zu können. Das vermittelte Wissen wird dabei konsequent in einem Excel-Modell umgesetzt. Dadurch können zum einen die diskutierten Instrumente optimal durch konkrete Anwendung verstanden werden. Zum anderen ermöglicht diese praxisorientierte Vorgehensweise das Zusammenspiel mit den Gesamt-Kennzahlen eines Unternehmens. So kann die Rolle des Controllings und dessen Verantwortung im Unternehmen veranschaulicht und dem Integrationsgedanken des St. Galler Managementansatzes Rechnung getragen werden. Führungsmodell: Vom Führungskreislauf zur Planungssystematik Die ewigen Stolpersteine hinsichtlich Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung Darstellung der operativen Jahresrechnung und Ableitung des betrieblichen Rechnungswesens Modul 2 Datenflüsse: Definieren Verstehen Optimieren: Der Weg zu fundierten Kennzahlen Laufende Umsetzung in ein Excel-Modell Tipps zur Unternehmensbewertung und Investitionsrechnung Modul 3 Controller, Controlling, Manager: Die optimale Aufgabenverteilung Dos & Don ts eines Controllings Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Managementerfolgsrechnung Modul 4 Kalkulation mit Deckungsbeiträgen Umsatz- & Gesamtkostenverfahren Abstimmbrücke operatives Controlling und Finanzabschlüsse 49

50 Geschäfte und Konzepte quantitativ simulieren und umsetzen Entscheidungsprozesse 1:1 trainieren Durchführungen 2017 Nr Durchführung Dezember 2017 Appenzell Nr Durchführung Juli Appenzell Nr Durchführung Dezember Appenzell Dauer: 1 x 3 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Konzeption Am Seminar werden Sie während 3 intensiven Tagen direkt in die Position eines Managementteams versetzt, welches ein mittel grosses Unternehmen zu führen hat. Mehrere Managementteams agieren auf demselben hochkompetitiven Markt Entscheidungen wirken sich somit nicht nur auf das eigene Unternehmen aus, sondern beeinflussen die Handlungen der Wettbewerber. Daraus ergibt sich ein realistisches, dynamisches Wettbewerbsumfeld, welches in regelmässiger Folge die Abwägung verschiedens ter Optionen abverlangt: Vom Team gefällte Entscheidungen führen z.b. direkt zum Anwerben neuer Mitarbeiter, zum Aufbau neuer Produktionsanlagen, zum Outsourcing bestehender Leistungen, zum Aufbau einer Marke oder einer Veränderung der Wertschöpfungskette. Der sich daraus ergebende Markterfolg wird für die Teams unmittelbar in finanzieller Hinsicht sichtbar und ermöglicht einen tiefen Einblick in Dos & Don ts erfolgreichen Managements. Zielsetzung & Nutzen Zielsetzung eines jeden Teams ist, sich langfristig optimal zu positionieren. Dabei trainieren und erleben die Teilnehmenden aktiv im Spielverlauf die internen notwendigen Entscheidungsprozesse mit dem Ergebnis, dass die sich ergebende Gruppendynamik Ergebnisse nicht unwesentlich beeinflussen kann. Der externe Wettbewerb zwischen den Teams verstärkt diese Effekte. Dabei werden alle Facetten einer Managementtätigkeit, wie sie auch im wirklichen Unternehmensalltag Realität sind, erlebt. Jedes Managementteam verfügt über ein eigenes zu führendes Unternehmen. Durch Kennzahlen wie z.b. Mitarbeiter, Kapazitäten, Produktionsanlagen, Lager etc. wird die typische Spielwiese einer Führungskraft und eines Managementteams sichtbar und macht auch z.b. die häufig eintreffende verzögerte Auswirkung von Entscheidungen deutlich. Zu Anfang einer jeden neuen Spielrunde (Geschäftsjahr) sind jeweils Entscheidungen hinsichtlich Finanzierung, Personal, Investitionen, Produkten und Märkten zu treffen. Jedes Geschäftsjahr wird mit Bilanz und Erfolgsrechnung (GuV) abgeschlossen. Die Teams müssen selbstständig ihre Ergebnisse präsentieren. Zwischen den Geschäftsjahren gilt es, das Unternehmen mit ausreichender Liquidität auf Kurs zu halten. Nutzen Greifbare Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Bereits erfahrene Teilnehmer/innen können ihre Kenntnisse durch gezieltes Anwenden vertiefen und schwierige Situationen simulieren. Vielen fällt es schwer, Wissen in aktives Handeln umzusetzen. Das Planspiel visualisiert und macht Zusammenhänge erlebbar und fördert so den Umsetzungstransfer. Umgang mit spezifischen Fragestellungen: Führungskräfte stehen häufig vor Entscheidungen bezüglich Investitionen, Produktivitätssteigerungen, Lagerhaltung, Auslagerungen etc. Zusammen mit den erfahrenen Trainern werden nach jeder Runde Gründe für Erfolg und Misserfolg identifiziert und mit Wissensinputs weiter veranschaulicht. Inhouse: firmenspezifisch oder branchenspezifisch Das «Betriebswirtschaftliche Planspiel» eignet sich auch hervor ragend für inner betriebliche Schulungen, um das ganzheitliche Wirkungs gefüge eines Unternehmens zu veranschaulichen. Entsprechend sind branchenoder gar firmenspezifische Planspiele von uns durchführbar. 50

51 Finanzielle Führung: Bilanz & Erfolgsrechnung souverän managen Durchführungen Nr Durchführung März Horn, Bodensee Nr Durchführung Juni St. Gallen Nr Durchführung September Horn, Bodensee Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Das Seminar «Finanzielle Führung» richtet sich an: 1. Führungskräfte, welche praxisnah ihr Wissen über finanzielle Führung auffrischen wollen 2. Executives, welche sich vertieft mit ihren Finanzzahlen auseinandersetzen wollen 3. Controller, welche sich bewusst aus Sicht ihrer «Kunden» (Führungskräfte) mit finanziellen Führungsherausforderungen befassen wollen 4. Nachwuchskräfte, welche sich mit dem notwendigen Fachwissen auf hohem Level auseinandersetzen wollen Tools & Wissen für die Praxis Am 4-tägigen Seminar konzentrieren Sie sich auf das Gesamtgefüge der finanziellen Führung und trainieren so Ihren eigenen finanziellen «Wissens-Werkzeugkasten». Konzeption Um finanzielle Entscheidungen nicht nur zu verstehen, sondern auch mittragen und selbständig treffen zu können, muss man selbst kein Finanzexperte sein. Um einen Bereich, eine Abteilung oder ein Profit-Center zu steuern, reicht es völlig aus, das finanzielle Gesamtgefüge eines Unternehmens zu verstehen, zentrale Instrumente aus dem «Finanz-Handwerkskasten» korrekt anzuwenden und vor allem die richtigen Fragen stellen zu können. Dann sind Sie in der Lage zu beurteilen, wo Handlungsbedarf besteht, welche Korrekturmassnahmen nötig sind und wann Sie die Unterstützung von Seiten des Controllings hinsichtlich vertiefter Analysen und Berichte benötigen. Zur Vermittlung dieses konzentrierten Wissens greifen die praxiserfahrenen Dozenten auf zahlreiche aktuelle Beispiele und gängige Instrumente in Unternehmen zurück. Im Rahmen geführter Lehrgespräche und Gruppenarbeiten erarbeiten Sie Lösungen zu Fragen, wie wie «gesund» ist unser Unternehmen wirklich? wo können plötzlich negative Überraschungen sichtbar werden? wie funktioniert eine effektive Planung? Welches sind die relevanten Steuerungsgrössen? welche Werttreiber gibt es? wie setzen wir knappe Mittel wirkungsvoll ein? Themen Als Teilnehmer/in haben Sie dabei die Gelegenheit, firmenspezifische Problemstellungen Ihres Verantwortungsbereichs im Seminar zu diskutieren und so Ihre Rolle in der finanziellen Führung künftig optimiert wahrzunehmen. Bilanzierung und Bilanzanalyse, G&V, Managementinformationssysteme Aufbau und Aussage von Bilanz und Erfolgsrechnung (GuV) Elemente eines aussagekräftigen Kennzahlensystems Berichtswesensysteme, BSC, Cockpit Controlling Liquiditätssteuerung Der Umgang mit flüssigen Mitteln Umsetzung eines funktionierenden Liquiditätscontrolling Investitionen und Finanzierung Heutige Investitionsrechnungsverfahren im Praxistest: Was passt? Investitionen berechnen und begründen, Wirtschaftlichkeit Rentabel wachsen, Ergebnisse optimieren Wieviel Wachstum benötigen wir? Gewinn-Checkup Hebel zur Verbesserung finanzieller Ergebnisse 51

52 St. Galler Controller Programm Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil März 2. Teil Mai 3. Teil Juli Horn, Bodensee / Stein am Rhein / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil August 3. Teil Dezember St. Gallen /Flims / Appenzell Nr Durchführung 1. Teil September 2. Teil November 3. Teil Dezember Horn, Bodensee / Luzern / Appenzell Zielgruppe Das Seminar richtet sich an qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeiter/- innen, welche eine Spezialistenqualifikation im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling anstreben. Ziel der Teilnehmer/-innen mit mehrjähriger Berufserfahrung ist es, durch eine umfassende, systematische und praxisnahe Ausbildung künftig (weitere) Verantwortung im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling und so eine Fachspezialisten- bzw. später Führungsfunktion (z.b. Leiter/in Controlling/CFO) übernehmen zu können. Konzeption Controlling ist heute in den meisten Unternehmen ein etablierter Funktionsund Dienstleistungsbereich. Die Anforderungen an Controller bzw. Finanzund Rechnungswesenspezialisten sind allerdings hoch. Dementsprechend ist hierzu eine professionelle, umfangreiche Ausbildung unerlässlich. Das St. Galler Controller Programm bietet eine umfassende, solide und sehr praxisorientierte Ausbildung für angehende Finanz- und Rechnungswesenspezialisten und Controller. Während 11 Tagen (3 Blöcke) werden Schritt für Schritt sämtliche relevanten Finanzund Rechnungswesenbelange und Controllinginstrumente erarbeitet und praxisgerecht an Beispielen und Fallstudien eingeübt. Anhand eines Modellunternehmens bauen Sie ein integriertes Planungsund Informationssystem auf und simulieren dessen operativen Einsatz. Themen Controllingsysteme, -methoden, Controllerorganisation Die führungsorientierte Controllingverantwortung Controlling als Dienstleistungsfunktion Modernes Controlling und St. Galler Management-Ansatz Wertorientierte Führung und Finanzkonzept Finanzwirtschaftliche Zielvorgaben Konzepte zur wertorientierten Führung (Shareholder-Value, EVA, CF- ROI) Optimierung finanzwirtschaftlicher Zielgrössen (Rentabilität, Stabilität, Liquidität) Finanzielle Strategien aus den Grundstrategien ableiten Dauer: 2 x 4 Tage und 1 x 3 Tage Seminargebühr: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. SGBS Certified Controlling Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Controlling Expert St. Gallen». Gleichzeitig trainieren Sie dabei die für Controller unerlässlichen Umsetzungsund Coachingfähigkeiten im Rahmen eines bewährten Planspiels, so dass sie in der Anwendung des unerlässlichen Controllingwissens sattelfest werden. Umsetzung von finanzwirtschaftlichen Zielvorgaben in konkrete Kennzahlen Kennzahlen aus der Bilanz- und Erfolgsrechnung beurteilen Vergleichende Darstellung internationaler Bilanzierungsrichtlinien (OR/HGB/IAS/US-GAAP) Die Bilanz des eigenen Unternehmens fundiert beurteilen können 52

53 Themen Finanzwirtschaftliche Instrumente Erarbeitung und internationaler Vergleich relevanter Kennzahlen (ROI, ROCE, CFROI, Eigenkapitalquote etc.) Kennzahlenkonzepte für Konzerne und Mittelstandsunternehmen Konkrete Umsetzung von Shareholder-Value-Konzepten zur Unternehmensbewertung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen Kapitalflussrechnungen und Business-Plan Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung Modernes Cash-Management; Institutionelle Anlagestrategien Was ist sinnvoll? Planungs- und Steuerungssysteme Darstellung der operativen Jahresplanung Ableitung eines modernen betrieblichen Rechnungswesens Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung als Grundlage für die mehrstufige, mehr dimensionale Deckungsbeitragsrechnung Ableitung von Optimierungsentscheiden (Make or Buy, Outsourcing, ABC-Analysen, Break Even- Simulationen, Bonussysteme) Fixkostenmanagement auf der Basis der Deckungsbeitragsrechnung Fixkosten steuern: Zero Base Budgeting und Activity-Based- Costing/Prozesskostenrechnung Prozessanalyse mit Hilfe des Planungssystems Modernes Berichtswesen Gezielter Aufbau von Management- Informationssystemen (MIS) Ergebnisdarstellung für Profit-, Cost-Center etc. Cockpit-Controlling Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung Die Informatik-Toolbox Datenflüsse: Definieren, Verstehen, Optimieren SAP als Führungsinstrument Moderne Datenbanktechnologien und Informatiktools: Data Warehouse, OLAP etc. Excel als Quick- und Dirty-Instrument Umsetzungs-Training: Geschäfte und Zahlen planen, aufbereiten, intern verkaufen und Lösungen im Team durchsetzen Der Controller als Zahlenverkäufer, Coach und Berater Praktische Umsetzung von Controlling-Konzepten: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird die vermittelte Theorie praktisch umgesetzt, so dass die eingesetzten Instrumente in der täglichen Anwendung verstanden und auf eigene Bedürfnisse angepasst werden können. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in Gruppen und treten gegen die anderen Teams an. Strategisches Controlling Aufbau von strategischen Controlling-Tools (Frühwarnsysteme, Industriekostenkurve, Portfolierung als Steuerungsinstrument) Aufbau der Management-Erfolgsrechnung Dynamisierung zentraler Funktionen dank interner Verrechnungspreise Abstimmung der Strategie, Mehrjahres planung und der operativen Planung Quantifizierung der strategischen Planung als Vorgabe für operative Planungs- und Steuerungssysteme Funktions-Controlling/Branchen «Bindestrich-Controlling»: Beteiligungs-, Holding-, Personal-Controlling etc. Aufbau von Controlling/Rechnungswesenlösungen diverser Branchen 53

54 Leadership St. Galler Führungsprogramm Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil 29. Jan. 1. Feb. 2. Teil März St. Gallen / Luzern Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juni Luzern / St. Gallen Nr Durchführung 1. Teil Juli 2. Teil September Horn, Bodensee / Luzern Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember St. Gallen / Luzern Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 54 Zielgruppe 1. Führungskräfte, Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen, die eine komplette praxisbezogene Gesamtsicht moderner Führung wünschen und erprobte Führungsinstrumente, Methoden und Verhaltensweisen trainieren wollen. 2. Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Position vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen aufgrund neuer Aufgaben oder Kompetenzen zu hinterfragen und zu optimieren. 3. Nichtbetriebswirtschafter, Fachspezialisten oder Nachwuchskräfte, die eine fundierte, tiefgehende Führungsausbildung benötigen. 4. Praktiker, die sich bisher nicht systematisch mit Führungsfragen befasst haben bzw. Führungskräfte, die ihr Führungs-Knowhow auf den neuesten Stand bringen wollen. Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**: Nr Durchführung 2016 Konzeption Führen heisst, mit Hilfe von anderen Resultate erbringen. Die besten Ergebnisse erbringen diejenigen Persönlichkeiten, denen es gelingt, alle Facetten des Erfolgsfaktors «Führung» umfassend und nachhaltig zu steuern. Der Lehrgang «Leadership St. Galler Führungsprogramm» vermittelt und trainiert in intensiver Form in zwei Teilen das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug, um Führungsaufgaben optimal in der täglichen Praxis wahrzunehmen. Die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Rollen als Vorgesetzte, Kollegen und Unterstellte werden erarbeitet, diskutiert und anhand zahlreicher Beispiele konkretisiert. Schritt für Schritt werden die einzelnen Bausteine eines Führungskonzeptes erarbeitet. Die Teilnehmer/innen entwickeln Fähigkeiten und erarbeiten sich die Kompetenz, ihre Produktivität und diejenige ihrer Mitarbeiter dank effizienter und effektiver Führung erheblich zu steigern, Leistungsreserven in Organisationen zu mobilisieren sowie herausragende Einzel- oder Teamleistungen zu erbringen. Themen im Überblick Inventur der eigenen Führungsleistung Voraussetzungen erfolgreicher Führung Analysen und Denkstildiagnosen Die eigene Rolle und ihre Wirkung auf Unterstellte, Vorgesetzte und Kollegen Das persönliche Potential aktivieren, soziale Kompetenz und Führungs-Kraft weiterentwickeln Psychologie der Führung Ist Führung lernbar Lehrmeister «Erfahrung» Menschliche Verhaltensweisen Rollen der Leaders und Followers: Was sind die Unterschiede? Führungsmethoden für die Praxis Führen statt ausführen Richtig delegieren Management der Zeit Gesprächsführung als Hauptaufgabe Führung in schwierigen Situationen Umgang mit problematischen Mitarbeitern Ängste, Unsicherheit, Frustration und Lethargie Stressbewältigung im Alltag Work-Life-Balance Leadership, Teamführung, Coaching Der Vorgesetzte als Coach Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolgreich steuern People Empowering Prinzip «Selbstverantwortung»

55 Themen Das ganzheitliche St. Galler Führungskonzept Die Einbettung der Führung in das systemorientierte Management Das Navigationsinstrumentarium für Führungserfolg Die Revolution in der Arbeitswelt bewältigen: Führungstrends & Führung 4.0 Inventur der eigenen Führungsleistung Voraussetzungen erfolgreicher Führung in disruptiven, digitalen Zeiten Analysen und Denkstildiagnosen für den Führungsalltag: Die eigene Rolle und ihre Wirkung auf Unterstellte, Vorgesetzte und Kollegen Das persönliche Potential aktivieren, soziale Kompetenz und Führungs-Kraft weiterentwickeln Psychologie der Führung Ist Führung lernbar? Der Lehrmeister «Erfahrung» Schlussfolgerungen aus menschlichen Verhaltensweisen: Häufigste und typische Fehler Die Rollen der Leaders und Followers: Führen nach «unten» und «oben» Seminar in English: Führungsmethoden für die Praxis Führen statt ausführen: Richtig delegieren will gelernt sein Management der Zeit: Zeitfallen geschickt umgehen dank gekonnter Arbeitstechnik Mehr Effizienz und Effektivität durch Focussierung auf das Wesentliche: Priority- und Entscheidungs-Management Bewährte und neue Arbeitsweisen für den effektiven Manager: Praxistipps der Erfolgreichen Neue Problemlösungen finden mit der Methodik des «Vernetzten Denkens» Gesprächsführung als Hauptaufgabe: Delegations-, Kritik-, Beurteilungs-, Anerkennungs- und Kontrollgespräche Führen mit Zielen als Kernstück der Führung Der Zielsetzungsprozess: Strategien, Marketingpläne und Organisationskonzepte in Budgets und Massnahmenpläne umsetzen Ziele und Vorgaben stufengerecht vereinbaren und Leistungen beurteilen Anreizsysteme und Kontrolle als Scharniere zwischen Zielen und Resultaten Führung 2017 in schwierigen Situationen Ähnliches Seminar in englischer Sprache: Strategien für die2017 Bewältigung von No Winter Konflikten:November Nullsummenspiele, Kon13 17, 2017 Boston, USA flikte bearbeiten Leadership-Week Boston (5 days) Umgang mit problematischen Mit 2017 arbeitern No Winter 2017 November 13 17, 2017 Boston, USA, Harvard Club Stressbewältigung im Alltag No Summer Umgehen mit UnsicherJuneÄngsten, 18 22, Boston,und USALethargie, heit, Frustration No Winter November 12 16, Boston, USAfinden und Managementpotential aufbauen Duration: 1 x 5 days Mitarbeiter und Führungskräfte fin- Location: Harvard Club of Boston den und selektionieren Course Fee : CHF / Das Potential der5400. Mitarbeitenden abschätzen und nutzen: Wissen, Können und Wollen in Einklang bringen Mitarbeiterentwicklung: Wie aus Beurteilungsgesprächen ein Instrument zur Mitarbeiterförderung wird No Summer June 18 22, Boston, USA, Harvard Club No Winter November 12 16, Boston, USA, Harvard Club Duration: 1 x 5 days Location: Harvard Club of Boston Course Fee : CHF / Leadership, Teamführung, Coaching Leadership als Basis für Spitzenleistungen Der Vorgesetzte als Coach, Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolgreich steuern Hohe Mitarbeiterzufriedenheit bei hoher Leistung: People Empowering, das Prinzip «Selbstverantwortung» 55

56 Die effektive Führungspersönlichkeit Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 Stein am Rhein Nr Durchführung März Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung Juli Horn, Bodensee Nr Durchführung November Appenzell Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte aus allen Branchen, die sich einmal 4 Tage Zeit nehmen wollen, um sich intensiv mit ihrer Führungsrolle auseinander zu setzen 2. Fachkräfte, Nachwuchskräfte und Projektleiter, die wissen wollen, wo exakt ihre Talente und Kernfähigkeiten liegen und wie sie diese im Berufsalltag optimal zur Anwendung bringen 3. Jüngere Personen mit Führungsverantwortung, die mehr Führungswirkung entfalten wollen Konzeption und Themen Wer führen möchte, muss Führungspersönlichkeit sein. In diesem Sinne sind Führungskräfte in erster Linie Vorbilder. In diesem Intensivseminar bekommen Sie die Impulse zur systematischen Weiterentwicklung und Vertiefung Ihrer Führungspersönlichkeit. Sie trainieren Ihr Führungsverhalten und den effektiven Umgang mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kollegen. Dadurch können Sie mehr Führungswirkung entfalten, haben mehr Ausstrahlung und schaffen so die Voraussetzung für mehr Erfolg in der Führungsarbeit. Grundlagen der Persönlichkeit Kurzabriss über die wichtigsten Konzepte des Persönlichkeitsmanagements Grundlagen der Führung, Führungstechniken Selbsterkenntnis als Voraussetzung für richtiges Führungsverhalten Typische Führungsfehler und -fallen Check der eigenen Persönlichkeit Meine inneren Antreiber, meine Einstellungen Aufspüren von Talenten und Fähigkeiten Verschiedene Persönlichkeitstests Was ist Motivation? Führungssouveränität Technik des Modeling: Was zeichnet charakterstarke Persönlichkeiten aus? Menschenkenntnis stärken Authentizität: Von innen heraus stark wirken Mit «Life Balance» zur psychologischen Stabilität Die Schwerpunkte liegen auf dem Verhaltenstraining des Vorgesetzten und dem praktischen Bewältigen verschiedener Situationen anhand von Rollenspielen Wirkungsvolles Führen Den eigenen Führungsstil weiterentwickeln: Balance zwischen Hardund Softlining Mein persönliches Kommunikationsverhalten Wirkung durch Körpersprache, Sympathiewerte Aktives Zuhören als Voraussetzung, Gesprächsbarrieren, Tipps für Mitarbeitergespräche, Auftreten in Verhandlungen Mentale Stärken entwickeln Persönliche Erfolgsausrichtung Persönliche Vision und Zielplanung Selbstdisziplin und «Follow-through» 56

57 Leadership für Frauen: Die weibliche Form von Führung Durchführungen Nr Durchführung April St. Gallen Nr Durchführung September St. Gallen Dauer: 1 x 3 Tage Zielgruppe 1. Mittlere und obere weibliche Führungskräfte 2. Weibliche Persönlichkeiten mit Führungserfahrung, die ihre Wirksamkeit erhöhen möchten 3. Weibliche Führungskräfte, die für weiterführende Executive-Positionen vorgesehen sind und sich entsprechend vorbereiten möchten Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Das Seminar greift auf moderne Leadership-Konzepte und ganzheitliche Methoden der Managementlehre zurück, die um Erkenntnisse der Positiven Psychologie, der Kommunikations- und der Resilienzforschung bereichert werden. Konzeption In Interaktion mit den Teilnehmerinnen veranschaulichen die erfahrenen Dozenten/innen moderne Führungsprinzipien und Erkenntnisse der Genderforschung, der Positiven Psychologie und der Beziehungsforschung, um ideale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Verbesserung der Leadership- Kompetenz zu schaffen. Das Seminar richtet sich an weibliche Führungskräfte, die ihre eigenen Stärken erkennen und diese zielführend und wirksam im Führungsalltag einsetzen wollen. Die im Seminar vermittelten Leadership-Ansätze wenden sie einerseits für ihr eigenes Ressourcenund Energie-Management an. Andererseits nutzen sie es gekonnt für das Führen ihrer Mitarbeiter, das laterale Führen von männlichen und weiblichen Kollegen sowie das «Führen nach oben». Erfolgreiche weibliche Führungskräfte kombinieren grundlegende Prinzipien der Führung und ergänzen diese sinnvoll mit Attributen weiblichen Kommunikations- und Führungsverhaltens. Diese setzen sie geschickt im Aufspüren und Anpacken neuer Opportunitäten, im Aufbau und Aufrechterhalten des Teamgeists, im Schaffen von Identität, im Repräsentieren des Unternehmens nach innen und aussen, in der Konfliktbewältigung und im Emotionsmanagement ein. Themen Neue Strömungen in Führung und Gender Management Neue Führungsansätze zwischen Wunschdenken und Realität: Positive Leadership, ermutigende Führung, Conscious Business Gender-Management: Eine nützliche Disziplin? Weiblichkeit in Unternehmen: Das unausgeschöpfte Potenzial weiblicher Stärken Wege zum beruflichen Erfolg und «Status Quo» Frauen im Management: Von Erfolgen, Blockaden und Hindernissen Andere erfolgreich führen Transformationales Führen: Echte Abkehr vom «Butterbrot & Peitsche»-Prinzip? Ermutigende Führung: Was unterschiedliche Mitarbeiter er- und entmutigt Organisationale Energie: Wie man den Energielevel in Teams und Unternehmen hochhält Sich selbst besser managen Persönliche Ziele: Wissen, was ich wirklich will Sich selbst besser verstehen: Selbstbild und Fremdbild Mit Alltagsherausforderungen und Stress-Situationen umgehen 57

58 Workshop: Entwicklung «Führung 4.0» Durchführungen Nr Durchführung Juli St. Gallen Nr Durchführung Dezember St. Gallen Dauer: 1 x 3 Tage Seminargebühr*: CHF / max. 8 Teilnehmende * zzgl. 8 % MwSt. Dieser Workshop kann separat gebucht werden: «Ideation & Brainstorming Day Führung 4.0» Zielgruppe Dieser überbetriebliche 3 Tages Workshop ermöglicht den Teilnehmenden die Entwicklung von innovativen Führungsansätzen mit anderen ausgewählten Top-Führungskräften, Personalchefs etc. herausfordernd zu diskutieren und Ansätze für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Nach dem Workshopbesuch sollte daher anschliessend unbedingt an ein Follow-up im eigenen Unternehmen einige Wochen später gedacht werden, um die volle Leistungsentwicklung dieses Workshops im Unternehmen zu nutzen. Konzeption Der technologische Fortschritt sowie die Digitalisierung der Wirtschaft und ihrer Geschäftsmodelle Stichwort: «Industrie 4.0» beschleunigen den Prozess zunehmender Führungskomplexität und entwerten tradierte Führungsmechanismen. Wertschöpfung findet verstärkt interdisziplinär, über Abteilungen und Unternehmen hinweg, zunehmend international und interkulturell statt. Zentralistische Strukturen und Hierarchien haben vielerorts ihre Kraft verloren, intelligente Wertschöpfungsnetzwerke müssen sich je nach Aufgabestellung neu konfigurieren, dezentrale Intelligenz und Autonomie sind auf übergeordnete Zielsetzungen auszurichten das ist die schwierige Aufgabe, die es in den Unternehmen zu meistern gilt. Wie führt man in zunehmend digitalisierten Welten, die sich noch dazu besonders dadurch auszeichnen, dass ein immer grösser werdender Anteil der zu führenden Personen-(gruppen) ausserhalb des direkten Verantwortungsbereichs und ausserhalb der eigenen bzw. unternehmensspezifischen Know-how- Felder liegt? Auf Basis neuester Erkenntnisse aus der unternehmerischen Praxis fokussiert der Workshop auf die Entwicklung und Implementierung von tauglichen Führungsmodellinnovationen. Zielsetzung des Workshops ist es, das individuelle Erkennen und Verstehen der sich wandelnden Faktoren erfolgreicher Führungsansätze zu schärfen und in zielführende Massnahmen zu überführen. Die Teilnehmer entwickeln mit den Moderatoren durch den Workshop praxistaugliche Erkenntnisse und Ansätze, wie man in ihren jeweiligen Unternehmen die Führungskultur ggf. weiterentwickeln sollte und wie die Führungskräfte ebendort inhaltlich zu trainieren sind, um in dem zunehmend komplexen Umfeld erfolgreich agieren zu können. Nach einer Einführung in aktuellste Entwicklungen und häufiger Denkfehler werden wir intensiv an der Frage eines zukunftsfähigen Führungsverständnisses arbeiten und im Anschluss mit erfolgsversprechenden Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich Struktur und Führungsverhalten hinterlegen. 58

59 Geschäfte und Konzepte gegen Innen und Aussen «verkaufen» Rhetorik und motivierende Kommunikation Durchführungen Nr Durchführung April Appenzell Nr Durchführung Oktober Appenzell Dauer: 1 x 3 Tage Zielgruppe 1. Führungskräfte, die ihre rhetorische Kompetenz überprüfen und verbessern wollen. 2. Führungskräfte, Spezialisten und Projektleiter, die ihre kommunikative Wirkung optimieren wollen. 3. Kundenverantwortliche, die den Umgang mit Kunden in schwierigen Situationen trainieren wollen. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Konzeption Sagen, was man meint; reden, um zu wirken; fragen, um zu verstehen; schreiben, um der Idee einen Körper zu geben. Rhetorische Fähigkeiten sind von unschätzbarem Vorteil, sei es bei Gesprächen mit Kunden oder im Unternehmen. Sie sind auch unabdingbar, Mitarbeiter und Teams zu Höchstleistungen zu motivieren. Themen Rhetorik im Kundengespräch ist nötig um zu fragen, denn oft weiss der Kunde anfangs nicht, was er will um Offert- und Verkaufsgespräche zu meistern, denn Unternehmen verkaufen abstrakte Produkte und somit Vertrauen um kritische Gesprächssituationen zu überstehen, denn ein einziges falsches Wort kann die Kundenbeziehung zerstören um spontan zu verhandeln, zu überzeugen, zu motivieren, denn Kundennutzen wird immer wieder neu erbracht um auf Beschwerden richtig zu reagieren, denn aus unzufriedenen Kunden können treue Stammkunden gemacht werden. Rhetorik im Mitarbeitergespräch braucht es aber auch wenn unangenehme Themen anstehen und man diese nicht verdrängen will Führungsverantwortung, Coaching und Kommunikation Neben diesen im Geschäftsalltag typischen Situationen gibt es aber auch einige Spezialthemen, die Höchstleistungen erfordern: Krisensituationen: Etwas Gravierendes passiert, Sie müssen Journalisten Rede und Antwort stehen Auftritt vor grossem Publikum: Für die meisten eine ungewohne, aber wichtige und irreversible Bewährungsprobe Übernahme einer neuen Führungsfunktion bzw. eines Teams oder einer Abteilung All diese Themen werden im Verlaufe des Seminars intensiv behandelt und trainiert. wenn es darum geht, andere von der Richtigkeit einer Idee zu überzeugen um Veränderungen an Mitarbeitende so zu kommunizieren, dass Verständnis und Akzeptanz für Wandel entsteht wenn man, als Teil eines Teams, sich dank guter oder zumindest gut vorgebrachter Argumente durchsetzen möchte 59

60 Persönliche Führungskompetenz Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil März Horn, Bodensee / Flims Nr Durchführung 1. Teil Mai 2. Teil Juli Horn, Bodensee / Flims Nr Durchführung 1. Teil Sept. 2. Teil November Horn, Bodensee / Appenzell Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte, Stabsmitarbeiter, Projekt- und Teamverantwortliche aus allen Hierarchiestufen und Bereichen, die erfahren wollen, wie sie auf andere wirken und wie sie vorhandene persönliche und soziale Stärken weiter ausbauen sowie Defizite abbauen können. 2. Führungskräfte, die ihr Rüstzeug in der Führung der eigenen Person optimieren wollen. 3. Führungspersönlichkeiten, die Spitzenstellungen anstreben. Während 2 x 4 Tagen trainieren Sie, Ihre Wirkung auf andere zu überprüfen und zu steuern sowie Ihr persönliches Leistungs- und Kreativitätspotential wirkungsvoll zu mobilisieren. Sie erfahren die wichtigsten Bereiche sozialer und persönlicher Kompetenz, verstehen die Beweggründe menschlichen Verhaltens und beseitigen allfällige Diskrepanzen zwischen fachlichen, sozialen oder persön lichen Fähigkeiten. Konzeption Die souveräne Führungspersönlichkeit ist von sich selbst und ihrem Können überzeugt. Sie kann die Begeisterung über ihre Aufgaben auf andere übertragen, verfügt über Ausstrahlungskraft, kommuniziert eloquent und ist ein fairer Team- Player. Sie kennt ihre Stärken genauso wie ihre Schwächen. Besonders ist ihr auch die Wirkung bestimmter Verhaltensweisen auf ihre Umgebung, Mitarbeiter/innen und Vorgesetzte bewusst. Solche Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen gehören in den Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz einer Führungskraft. Bestehen hier Defizite, so kommt es trotz bestem fachlichen Know-how in kaufmännischen oder technischen Belangen nie zu wahrer beruflicher Meisterschaft, Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit. Daher ist es wichtig zu erkennen, dass die Grundlage einer jeden Managementtätigkeit in der Führung der eigenen Person liegt. Denn die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst bzw. mit anderen umgehen und welche Wirkung Sie dadurch entfalten, macht letztlich Managementerfolg aus. Themen im Überblick Nutzen Sie lernen, Ihre vorhandenen Stärken auszubauen und erhalten sofort umsetzbare Hilfe bei allfälligen Defiziten. Sie bekommen so eine persön liche Standortbestimmung und haben Gelegenheit, Ihre Persönlichkeit einer kritischen Inventur zu unterziehen. Konkrete Massnahmen können in Einzel gesprächen mit den Referenten festgelegt werden. Das Seminar «Persönliche Führungskompetenz» stellt diese ganzheitliche Persönlichkeit einer Führungskraft in den Vordergrund mit folgenden Themen: Das ganzheitliche Menschenbild, Persönlichkeitsstruktur Mentales Training - Selbststeuerung Rhetorik, Auftreten, Körpersprache Kommunikation, Verhandlungstechnik und Gesprächsführung Stressmanagement und Körperaktivität Work-Life-Balance Teammanagement, Coaching 60

61 Themen Das ganzheitliche Menschenbild, Persönlichkeitsstruktur Psychologie der Karriere: Definition von Entwicklungszielen Führen der eigenen Person als unverzichtbare Voraussetzung zur Führung von Mitarbeitern Der Weg zum harmonischen Gleichgewicht zwischen beruflichem und privatem Umfeld Beeinflussbare und nicht selbst steuerbare Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung Analyse der Persönlichkeitsstruktur Ausstrahlung und persönlicher Wirkungsgrad auf andere als Produkt eines Lernprozesses Mentales Training - Selbststeuerung Selbstsicherheit, Willenskraft, Mut und Entschlossenheit durch mentales Training und Selbstannahme Abbau von Lampenfieber Rhetorik, Auftreten, Körpersprache Aufbau, Gestaltungsform einer Rede: Vom Monolog zum Dialog Die Regeln für eine überzeugende Gesamtwirkung: Sprachliche Mittel, Stimme und Verhalten gekonnt einsetzen Training des äusseren Sprechverhaltens (Stimme, Modulation, Tempo) Gewinnorientierte Verhandlungsstrategien Das Spiel von Geben und Nehmen Stressmanagement und Körperaktivität Parasprachliches Verhalten: Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt Vorbereitung auf einen erfolgreichen Tag Sprechen vor grossem Publikum Formen und Funktionen von Stress Ideen und Produkte präsentieren Welche Arten von Stress sind positiv? Dechiffrieren der Körpersprache Das Verhalten der Erfolgreichen Kommunikation, Verhandlungstechnik und Gesprächsführung Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Kommunikationsverhalten und dem Verhalten anderer verstehen und erkennen Unausgeschöpfte Potentiale wecken Die unbewussten Spiele der Manager Der Weg zu Gelassenheit und Souveränität Wortschatz des Nutzenbietens Innere Blockaden und Barrieren überwinden Professioneller Verhandlungsstil und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Work-Life-Balance Effizienz versus Effektivität: Warum eine hohe Arbeitsintensität allein noch keine erfolgreichen Resultate garantiert Gesetze und Selbsttests zur Arbeitseffektivität und -effizienz Persönliche Arbeitstechniken: Tätigkeitsanalyse, Prioritäten, Schlüsselbereiche steuern Zeit ein wesentlicher Faktor des Selbstmanagements Teammanagement, Coaching Stressanalyse Stresstest: Erkennen von Symptomen und Stressreaktionen Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von Arbeitsgruppen Aspekte der Gesundheit: Leistungserhaltung, körperliche Fitness, Risikofaktoren, Ernährung Gruppendynamische Prozesse steuern Aufbau und Führung von Teams Schwierige Teammitglieder Verhalten in Belastungssituationen Schutz gegen unfaire Dialektik: Die Kunst Recht zu behalten, auch wenn man Unrecht hat 61

62 Die eigene Management-Kraft steigern Durchführungen Zielgruppe 2017 Das 2 x 4-tägige Seminar ist für Executives und obere Führungskräfte konzipiert. Es zeigt, welche Verhaltensweisen und Prinzipien häufig dem weiteren Erfolg im Weg stehen und was Führungskräfte heute tun müssen, um auch morgen noch handlungsfähig und erfolgreich zu sein. Im Mittelpunkt steht ein systematisches, umsetzungsorientiertes Konzept, das die zentralen Stellgrössen zur Leistungs- und Resultatsteigerung aufzeigt. Nr Durchführung Teil November Teil Januar St. Gallen / Brunnen Nr Durchführung 1. Teil 26. Feb. 1. März 2. Teil April Flims / Davos Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil August Flims / Brunnen Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember Flims / Brunnen Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt Oberste und obere Führungskräfte mit Erfolgsverantwortung. 2. Bereichs-, Abteilungsleiter und Verantwortliche grosser Projekte. 3. Praktiker mit umfassender Führungsverantwortung. 4. Obere Führungskräfte, die mit ihrem Arbeitseinsatz an die Grenzen stossen und ihre Wirksamkeit erhöhen wollen. 5. Obere Führungskräfte, die sich intensiv mit ihrem eigenen Potential kritisch auseinandersetzen und Stellhebel suchen, ihre Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern. Konzeption Wer mit dem Anspruch antritt, höhere Führungsaufgaben zu übernehmen bzw. neue, ungewohnt schwierige Situationen zu bewältigen, darf es nicht bei der Fortschreibung seiner bisherigen Verhaltensweisen und Prinzipien belassen. Denn Patentrezepte aus der Vergangenheit erlauben nur selten Zukunftsgestaltung. Der «klassische Manager» hat vor allem gelernt, basierend auf seinem betriebswirtschaftlichen Wissen und gemachten Erfahrungen, vorhandene Problemstellungen anzugehen. Je nach persönlicher Situation und Umfeld ist der gekonnte Einsatz bewährter Methoden und Verhaltensweisen lange Zeit erfolgreich. Früher oder später kann jedoch jede Führungskraft so an die Grenzen ihrer Wirksamkeit stossen. Erste kleinere Misserfolge und Frustrationen sind die Symptome. Viele Manager/ innen reagieren darauf mit erhöhter Arbeitsleistung und müssen aber feststellen, dass ihr Management-Erfolg dennoch nachlässt. Andere Führungskräfte wissen zum vornherein um diese Problematik. Sie akzeptieren, dass sie ihre eigene Wirksamkeit nur erhalten und kontinuierlich zu steigern vermögen, wenn sie ihr Tun und Verhalten ständig neu hinterfragen und aus den gewonnenen Erkenntnissen resultatorientierte Führungsstrategien entwickeln. Nur so wird die eigene Wirksamkeit im Management erhöht, so entsteht Management-Kraft, die zu Höchstleistungen führt. Die Teilnehmenden bringen persönliches Engagement mit und sind bereit, sich selbst einer kritischen Analyse mit fakultativ anschliessendem Feedback zu unterziehen. Das Seminar richtet sich ausschliesslich an Teilnehmer/ innen in höheren Funktionen mit Führungs- bzw. Selbstmanagementwissen.

63 Themen Chronische Probleme im Unternehmen analysieren Ganzheitliches Management und Komplexität, Trend Führung 4.0 Irrationale Aspekte im Management Stabile Führungssituationen schaffen: was bedeutet das für mich? Informationsflut und Produktivität der Wissensarbeit im digitalen Zeitalter Implementierung permanenter Lernund Entwicklungsprozesse: Die Balance zwischen Bewahren und Erneuern Entlöhnungs- und Anreizsysteme als Steuerelemente für Unternehmenserfolg Eigene ungenutzte Leistungsreserven erkennen Die eigene Karriereausrichtung als Voraussetzung Das persönliche Wertsystem erkennen, nutzen und zeigen Eigene Potentiale im Führungsprozess optimal ausschöpfen Aus Selbsterkenntnis zu Selbstbewusstsein Probleme als Chancen erkennen und nutzen Konstruktive Konflikte schüren Die Macht der Gewohnheiten brechen: Blockaden im Kopf Die Bedeutung von Kreativität, Intuition und Gespür: Wie man sich auf Innovation und Pioniertaten programmiert Entwicklung von Leistungssteigerungsstrategien Die eigene permanente Fokussierung sicherstellen Zielfindung: Unbewusste Entscheidungen für das Unwichtige vermeiden Coaching: Potentiale der Mitarbeiter erkennen und nutzen Was erfolgreiche Manager und deren Mitarbeiter anders machen Die Führungseigenschaften der Leader: Visionäre, emotionale und instrumentelle Führung Instrumente der Einflussnahme Kommunikationsmanagement der Executives Im Rahmen eines praxisnahen Cases trainieren Sie den Umgang mit anspruchsvollen Kommunikationspartnern und behandeln Themen wie: Konflikt- und Konsensfähigkeit unter Beweis stellen Fehler bei der Stellenbesetzung rasch korrigieren Instrumente und Techniken für souveränes Kommunizieren: Im Team und in der Öffentlichkeit Effektives Delegieren erfordert Mut: Aus Mitarbeitern Champions machen Lernen, die richtigen Fragen zu stellen Mindestspielregeln und Grundsätze der Zusammenarbeit Training des eigenen authentischen Verhaltens Zieltransfer: Massnahmenpläne für die tägliche Arbeit «Beruflich Profi Privat Amateur» Mentale Aspekte: Techniken zur Energiegewinnung Strategien für Routinetätigkeiten Ausdauer, Engagement und Tatkraft durch geplante Freiräume: Burnout-Gefahren rechtzeitig erkennen Umgang mit grossen Belastungen und Niederlagen Autorität durch Gelassenheit, Umgang mit Macht Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen 63

64 St. Galler Projektleiter Seminar Durchführungen Nr Durchführung April Appenzell (jeweils Mittwoch bis Freitag) Nr Durchführung November Appenzell (jeweils Mittwoch bis Freitag) Dauer: 1 x 3 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. SGBS Projectmanagement Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Projectmanagement Expert St. Gallen». Zielgruppe Ziel des Lehrganges ist es, bewährte Methoden, Best Practices wie auch ein typisches Verhaltensset der erfolgreichen Führung von Projekten aufzuzeigen. 1. Führungskräfte, die sich einen umfassenden Überblick über Instrumente modernen Projektmanagements verschaffen wollen 2. Projektverantwortliche, die Ihr Wissen in den Themen des Projektmanagements erweitern und auf den neuesten Stand bringen möchten 3. Führungskräfte mit Projekterfahrung, die sich vertieft auf anspruchsvolle Projektverantwortung vorbereiten wollen Konzeption Von Führungskräften, High Potentials und Nachwuchskräften wird neben dem Tagesgeschäft erwartet, auch schwierige und komplexe Projekte in kürzester Zeit in Griff zu bekommen. Ausserhalb einer bestehenden Hierarchie bereichs- und abteilungsübergreifend Menschen auf ein Ziel einzuschwören, schwierige Aufgaben zu strukturieren, Kosten- und Zeitpläne einzuhalten, zwischenmenschliche und kulturelle Probleme zu lösen und allfällige Krisen schon zum voraus zu erahnen, stellt allerdings meist ungeahnte Herausforderungen. Wer sich in diesen Belangen nicht rechtzeitig fit macht und hält, wird schon klassische Projekt-Klippen nur mühsam umschiffen, in turbulenten Zeiten oder bei komplexer werdenden Aufgaben erst recht Schiffbruch erleiden. Daher trainieren Sie die unerlässlichen Tools sowie Dos & Don ts eines Projektverantwortlichen, welcher resultatorientiert konzeptionelle, planerische und finanzielle Projekte ausarbeitet, Resultate quantitativ und qualitativ prüft und letztlich passende Enscheidungsvorlagen präsentiert. Ebenso erleben Sie sich in der Rolle als Führungskraft und Promotor, welcher entweder mit umfassenden Kompetenzen ausgestattet ist oder sich bloss auf seine Überzeugungskraft verlassen kann. «Seine» Mitarbeiter nicht nur fordern, sondern auch fördern und coachen all dies und mehr trainieren Sie am Seminar unter grossem Arbeits- und Zeitdruck und weiteren «Unausweichbarkeiten». Themen Projektplanung Wir als Architekten eines Projektes: Dos und Don ts ergebnisorientierter Projekte Was wird bei der Planung meist ausund vorgelassen? Welche Organisation für welches Projekt? Warum Projekte häufig scheitern Worst Practices Projektsteuerung Von der Planung zum Doing: Operative Projektexzellenz entwickeln Effizienz im Projektteam: Umgang mit Mitarbeitern, die nur Zeit kosten und High Performern, die den Karren ziehen Wie Sie die Dynamik von Projektteams und virtuellen Mitarbeitern nutzen Sagen, was Sache ist: Wirksame Kommunikation in der Projektarbeit Welche Widerstände lasse ich bis zu welchem Punkt zu? Was machen Top-Projektleiter besser? Finanzielle Projektsteuerung und Projektcontrolling Die richtige Verantwortung für Projektleiter: Kosten-, Wirtschaftlichkeits-, Ergebnis- oder Deckungsbeitragsverantwortung? Projekte richtig kalkulieren. Investitionsrechnung: Rechnen sich unsere Vorhaben? Projektrisiken zum voraus erkennen weshalb sich böse Vorahnungen häufig bestätigen Die eigene Bilanz und die der Mitarbeiter ziehen: Wie managen wir unsere Energie? 64

65 Strategisches Verkaufs- & Vertriebsmanagement Durchführungen Nr Durchführung April St. Gallen Nr Durchführung Oktober Brunnen (Nähe Luzern) Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / Konzeption Das Kurzseminar vermittelt die Schlüsselprinzipien und die zentralen Elemente erfolgreichen Verkaufs- und Vertriebsmanagements: Zielgruppe Themen im Überblick Geschäfts- und Marketingstrategie Strategische Leitplanken im Verkauf Definition des relevanten Marktes Welche strategischen und konzeptionellen Voraussetzungen sind zu schaffen, um im Verkauf heute und morgen erfolgreich sein zu können? Verkaufsprozesse effektiv gestalten, Kundensegmentierung Geschäfts- und Marketingstrategie als Vorgaben für Verkaufserfolg 5. Profit Center-Verantwortliche Wie wird aus einer Geschäftsstrategie ein effektives Verkaufskonzept entwickelt? Welche geeigneten Verkaufsprozesse führen zum Erfolg im Markt? 6. Verantwortliche von Umsatzbudgets Welchen Effekt haben Digitalisierung und Industrie 4.0? 1. Führungskräfte und Spezialisten mit Umsatz- oder Ergebnisverantwortung 2. Verkaufsleiter, Vertriebsleiter 3. Marketing-Spezialisten 4. Key Account Manager Am Seminar erfahren Sie vielfach erprobte Methoden und Instrumente, die anschliessend in der Praxis sofort anwendbar sind. Das Seminar konzentriert sich auf die strategischen Fragen des Verkaufsmanagements. Stephan Gehling erläutert in seiner Arbeit «Auf Basis des integrierten Managements zur Exzellenz: Das EFQM-Exzellenz-Modell und seine Anwendung» den Mehrwert eines von einer reinen Produkt- oder Dienstleistungsqualität gelösten Total Quality Managements - einer neuen Führungs- und Managementkultur, in der die komplexen Zusammenhänge der gesamten Organisation und auch die Betrachtung der «Business-Exzellenz» im Fokus stehen und damit ein Konzept zur organisatorischen Ausgestaltung und Umsetzung eines integrierten Managementsystems, welches den aktiven Wechsel einer technokratisch orientierten Führung hin zu einer humanistischen Führung unterstützt und aktuellen Anforderungen im Management gerecht wird. Band 20/2016 Christian Abegglen Herausgeber Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis Auf Basis des integrierten Managements zur Exzellenz: Das EFQM-Exzellenz-Modell und seine Anwendung Beitrag von Stephan Gehling 20 ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Christian Abegglen EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES Band 20: Auf Basis des integrierten Managements zur Exzellenz: Das EFQMExzellenz-Modell und seine Anwendung Das EFQM-Exzellenz-Modell Band 20 * zzgl. 8 % MwSt. Ausgewählte Diplomarbeiten der Erfassen von Kundenbedürfnissen: Digitale Innovationsideen Verkaufsstrategie, Verkaufskonzept Zielvorgaben bzgl. Umsatz, Ergebnis, Marktanteil, Kundenzufriedenheit Portfoliogestützte Produkt-/Marktstrategien und Absatzkanäle Entscheidungen zu Qualitäts-, Kommunikations-, Preis-Strategie und Vermarktungspolitik Akquisitionskonzepte: Der Verkaufsverantwortliche als Führungspersönlichkeit und Coach Den Verkaufserfolg planen: Kundenzufriedenheit, Clienting, Kundenbindung, Kundenpotenziale, Kunden sichern: Wie vorgehen? Neukunden akquirieren: Akquisitionserfolg steuern Der Verkaufsverantwortliche als Führungspersönlichkeit und Coach ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES 65

66 St. Galler Marketing Programm Durchführungen Nr Durchführung 1. Teil Januar 2. Teil Juni Flims / Davos Nr Durchführung 1. Teil Juni 2. Teil November Flims / Davos Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Januar 2019 Flims / St. Gallen Dauer: 1 x 3 Tage und 1 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Konzeption Zielgruppe 1. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter zentraler Stellen aus Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und Marktforschung, die eine fundierte, praxisbezogene und kompakt angelegte moderne Marketingausbildung benötigen. 2. Führungskräfte mit Marketing-, Vertriebs- und Verkaufsverantwortung, die ihre Konzepte anhand der zahlreich gebotenen Vergleichsmöglichkeiten kritisch durchleuchten und ihre Ergebnisse verbessern wollen. 3. Managementkräfte aus NichtMarketingfunktionen (z.b. F+E, Produktion, Finanzen), die viel mit Marketing zusammenarbeiten oder die Zusammenhänge marktorientierter Unternehmensführung vertieft verstehen und im eigenen Arbeitsbereich effektiv einsetzen wollen. 4. Führungskräfte aus Linie und Stab mit technischem Hintergrund, welche in Zukunft Marketing- und Verkaufsaufgaben übernehmen. 66 Eine vertiefte Ausbildung und ein Training in allen Belangen des Marketingspektrums gehören heute zum notwendigen Rüstzeug aller Führungskräfte und Fachspezialisten. In diesem Intensivlehrgang wird das gesicherte Marketingwissen trainiert, so wie es in zunehmend digital geprägten Märkten von führenden Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird. Sie erhalten dank Praxisbeispielen das Know-how, wie Unternehmen und seine Teilbereiche radikal vom Markt her zu führen sind. Sie werden in die Lage versetzt, mittels Analysen Märkte und Produkte kritisch zu hinterfragen, Marketing- und Verkaufsmassnahmen abzuleiten sowie Marketinginstrumente richtig einzusetzen. Methodik Besonderes Gewicht liegt auf der operativen Umsetzung: Es wird gezeigt, wie erfolgversprechende Marketingkonzepte und Programme erarbeitet und umgesetzt werden. Alle Themen werden anhand praktischer Beispiele, Probleme und Lösungen verschiedener Branchen und Firmen erarbeitet. Basierend auf Fallstudien trainieren Sie das behandelte Wissen anhand realer Situationen unter Einbezug eigener Erfahrungen. Themen im Überblick Marketing-Analysen Marketing im 21. Jahrhunderts Customer Journey: Den Zugang zu rentablen Kunden Bedürfnis- und Kundennutzen-Monitoring Marktgrössen Branchenwettbewerbsmuster Innovationspotentiale Wachstumsfelder in digitalen Märkten Marketing-Strategien Griffige Marketing- und Verkaufsmanagement-Pläne: Marketing-Planung Portfolio-Methodik Marktgerechte Organisationsformen Globale Märkte Marketing-Strategien in digitalen Zeiten auf dem Prüfstand Markt- & Absatzkonzept Von der Produktidee zum Cash Cow Produkt Produktleistungsgestaltung Aufbau von Leadership Brands Zielgruppenmarketing: so werden Märkte richtig segmentiert, Social Media Marketingplan Quantifizierung von Konzepten und Plänen Preis- und Konditionenmanagement: Value Pricing, Dynamic Pricing Wahl der Absatzwege: Multi-Channel-Marketing, Plattformen, Pläne in Budgets überführen, richtige Kalkulation von Produkten, griffige Forecast-Planungen

67 Themen Besonderheiten und Unterschiede von Marketing- und Verkaufskonzeptionen im Konsum-, Investitions-, High Tech-und Handelsmarketing jeweils für das eigene Geschäft nutzen: «Digital Native» oder Digitaler «Immigrant»? Marketing-Analysen Marketing Research: Den Zugang zu rentablen potentiellen Kunden finden dank Bedürfnis- und Kundennutzen-Monitoring Marktgrössen bestimmen: Warum die Bestimmung des relevanten Marktes so wichtig ist; Kundenrentabilität in digitalen Märkten Ausgangspositionen für künftige Markterfolge: Branchenwettbewerbsmuster und Reaktionsprofile der Konkurrenten zum voraus erkennen Innovationspotentiale und Wachstumsfelder dank digitalem Denken Digital Customer Care Marketing-Strategien Von der Produktidee zum Cash Cow Produkt: Führungsverhalten für Produktentwicklung, Optionen für die Phasen im Produktlebenszyklus Die Überführung von Strategien in griffige Marketing- und Verkaufspläne, Pitch Desks Produktleistungsgestaltung: Variation, Elimination, Trading Up, Trading Down Die Toolbox des Marketings: Technik und Verwendung moderner Portfolio-Methodik in Marketing und Verkauf Aufbau von Leadership Brands, Beispiele für Markenführung mit Social Media Fokussierung des Unternehmens auf Kernkompetenzen, Endprodukte oder Dienstleistungen? Marktgerechtere Organisationsformen dank Strategischen Geschäftseinheiten? Erfahrungen und empirische Gesetzmässigkeiten nutzen: Das PIMS-Paradigma Strategien für globale Märkte, Auslandmärkte aufbauen Marketing-Strategien auf dem Prüfstand: Guerilla-Strategien für Einzelkämpfer, Kooperationsstrategien, Flankenangriffe, Nischen- und Spezialistenkonzepte Digitales Marketing: Gewinnchancen dank Social Media? Marketingplan Quantifizierung von Konzepten und Plänen Preis- und Konditionenmanagement: Value Pricing, Digital-Pricing Kommunikationsgestaltung: Corporate Identity und Public Relations Werbung: Planung effektiver Kommunikationsprogramme Vertriebs- und Verkaufsmanagement: Wahl der Absatzwege, Kaufentscheidungsprozesse, Standortwahl Positive Customer Journey durch überzeugende Markenkommunikation mit begeisternden Erlebnissen Die Überführung von Marketingplänen in Budgets und Aktionspläne Social Media: Markenmoderation und multiplizierbare Inhalte Die Controllingaufgaben im Marketing: Einige wenige finanzielle Daten genügen Kollaboration als Erfolgsfaktor der Markenführung im digitalen Zeitalter Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Gewinnposition Markt & Absatzkonzept Zielgruppenmarketing: So werden Märkte richtig segmentiert Band 21: Vermarktung und Investition in der Gesundheitsbranche Markenarchitektur aus Zielgruppensicht für Klarheit im Unternehmensund Produktportfolio Die Umsatz- und Gewinnentwicklung eines Medizinproduktes und wie diese mit den Marketingmassnahmen vor und nach der Markteinführung zu begründen sind, beschreibt Band 21 in seinem ersten Beitrag «10 Jahre Vermarktung des Parkinson-Pflasters Neupro : Ein kritischer Review»: Der spannende Lebenslauf eines Produktes, dem man trotz gravierender, anfänglicher Fehler in einem streng regulierten Markt immer noch beachtliche Gewinnzuwächse prognostiziert, praxisnah skizziert mittels einfacher wie effizienter Tools und - schlicht und ergreifend - nüchtern Bilanz gezogen von Ricarda Cramer. Danach porträtiert Jörg Genstorfer die veränderte Situation im Spitalwesen mit seiner Arbeit «Investitionsmanagement in einem Schweizer Spital des 21. Jahrhunderts - Vom Einzelkämpfer zum Mitverantwortlichen des Gesamtunternehmens», die veranschaulicht, welche intrinsischen und extrinsischen Einflussfaktoren auf Investitionen und Investi-tionsentscheide im Spital wirken, wie sich diese finanzieren, wie sich der Investitionsprozess in Vorbereitung und Durchführung gestaltet, welche praktikablen Investitionsrecheverfahren auch für Controlling-Laien zur Verfügung stehen und welche Rolle Mediziner in diesem Prozess mehr denn je spielen müssen, obwohl ihnen diese Rolle schon aufgrund ihrer Sozialisation schwerfällt, da sie aus ihrem Berufsethos heraus stets die beste Versorgung für Ihre Patienten wünschen und die finanzielle Machbarkeit bisher eher im Hintergrund stand. Wann lohnen sich Marktanteilskämpfe? Marktaufbau und Eintrittsstrategien, Timing für den Markt- 21 austritt ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Servicemanagement und Customer Satisfaction: Beziehungsmarketing Kalkulationen und Investitionen: Die besten Strategien Vermarktung und Investition in der Gesundheitsbranche Band 21 Erfolgsfaktoren und Trends des modernen Marketing Managements B2B, B2C, Digital Marketing Produktkonzept Christian Abegglen Das ganzheitliche Marketingsystem des 21. Jahrhunderts: Digitales versus klassisches Marketing Analyse der Vermarktungsstärke: Wie gut ist unsere Marktbearbeitung aus Kundensicht? EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES Marketing-Management-Trends Band 21/2016 Christian Abegglen Herausgeber Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis Vermarktung und Investition in der Gesundheitsbranche Beiträge von Ricarda Cramer und Jörg Genstorfer Ausgewählte Diplomarbeiten der ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Simone Bliem, Wolfgang Blender: Vermarktung und Innovation (Band 21, 2017) St. Galler Business Books & Tools 67

68 St. Galler Verkaufs- & Vertriebsmanagement Programm Durchführungen Zielgruppe Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des kompakten Ausbildungs- und Weiterbildungslehrgangs «St. Galler Verkaufsmanagement Programm» sind Umsatz- bzw. Resultatverantwortliche, die neuestes Wissen und ihre strategischen und operativen Verkaufsmanagement-Kenntnisse weiterentwickeln und dadurch optimale Resultate erbringen wollen: Nr Durchführung 1. Teil April 2. Teil Juli St. Gallen / Brunnen Nr Durchführung 1. Teil Oktober 2. Teil Dezember Brunnen / Davos Dauer: 2 x 4 Tage Die Seminarteile können auch kombiniert, d.h. die Teile müssen nicht in der jeweiligen Durchführung besucht werden; ein Seminarstart ist auch über den 2. Teil möglich. Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 1. Verkaufs-, Vertriebs- und Business-Unit-Leiter. 2. Geschäftsführer und Unternehmer. 3. Verkaufs- und Vertriebsverantwortliche, die wichtige zusätzliche verkaufsorientierte Funktionen übernehmen bzw. diese Position neu übernommen haben. 4. Filial- und Niederlassungsleiter. 5. Produkt- und Projektverantwortliche. 6. Führungs- und Fachkräfte, die zunehmend mit bedeutenderen Verkaufsaufgaben konfrontiert werden. 7. Aussen- und Innendienstmitarbeiter mit Schlüsselfunktionen. 68 Konzeption Markt- und Verkaufserfolge sind gerade in diesen digitalen Zeiten in den wenigsten Fällen Zufall: Sie basieren vielmehr auf durchdachten Verkaufskonzepten sowie einer optimalen Verkaufssteuerung und -führung, mit denen sich die gesetzten Ziele und Planungen auch tatsächlich realisieren lassen. Das Seminar vermittelt während 8 Tagen die Schlüsselprinzipien und die zentralen Elemente erfolgreichen Verkaufs- und Vertriebsmanagements. Sie erfahren und trainieren vielfach erprobte Methoden und Instrumente, die anschliessend in der Praxis sofort anwendbar sind. Das Seminar konzentriert sich zum einen auf die konzeptionellen Fragen des Verkaufsmanagements und stellt zum anderen die operative Umsetzung des Verkaufsverantwortlichen in den Vordergrund. Folgende Fragestellungen werden intensiv behandelt: Wie werden griffige Verkaufsmanagementkonzepte gerade auch in digitalen Zeiten im Einklang mit der Gesamtstrategie erarbeitet und umgesetzt? Wo lauern die grössten Flopgefahren? Wie wird die jeweilige Erfolgswahrscheinlichkeit verbessert? Welche präzisen Tools helfen bei der Bestimmung der eigenen Position und die anderer Unternehmen? Welche kundenspezifischen Verkaufsstrategien haben sich in der Praxis bewährt? Wie wird der eigenen Verkaufsmannschaft zu Schlagkraft am Markt verholfen? Wie wird ein strategie- und kundenorientierter Vertrieb aufgebaut? Digital Customer Care und aktives Key Account-Management Wie wird der Verkaufsverantwortliche zum Teamleader? Wie bekommt man hohe Arbeitsbelastung und Verantwortungsdruck wirksam in den Griff? Welches sind die Hebel eines effektiven Verkaufscontrollings und damit höherer Rentabilität? SGBS Certified Sales Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Sales Expert St. Gallen».

69 Themen Verkaufen in digitalen Zeiten Merkmale des Verkaufsmanagements in der digitalen und klassischen Ökonomie Falsches Verkaufsmanagement als häufigster Engpass für Geschäftserfolg Voraussetzungen für überdurchschnittlichen Verkaufserfolg: Total Customer Focus, Kundenzufriedenheit, Customer Insight Die präzisen Analyseinstrumente für Marktbearbeitung und Verkauf Verkaufsmanagement-Audit als Ausgangspunkt: Die Fallgruben der Kundenorientierung umgehen Konkurrenz- und Marktresearch: Vom Mitbewerber lernen effizientes Beschaffen der richtigen Marktund Kundeninformationen Methodik zum Erspüren künftiger Bedürfnisse Bestimmen des Preis-/Leistungsquotienten Wann ist ein Redesign der Verkaufsprozesse nötig? Benchmarking als Analysetool richtig eingesetzt Neue Vertriebsschienen im B2Bund B2C-Marketing dank Internet Der Aufbau eines griffigen Verkaufsmanagement-Konzeptes Vom Kundenproblem zum Verkaufskonzept: Die notwendigen Schritte zur Konzepterarbeitung und Steuerungsfaktoren für Markterfolg Die Unique Selling Proposition (USP) bestimmen: Segmente, Nischen und Fähigkeiten im relevanten Markt definieren; Kundenerwartungen mehr als erfüllen Den richtigen Akquisitionsansatz dank Kaufprozessforschung finden: «Gekauft werden» oder «aktiv Erstkontakte erschliessen»? Erprobte Konzepte für stagnierende und schnell wachsende Märkte Organisations-Management im Verkauf: Definition und Erfolgsfaktoren der Vertriebsarchitektur; Verkaufskanalkonflikte Marktbearbeitungs-Strategien definieren Das Spielbrett des Verkaufsmanagers als Ausgangslage: Old Game versus New Game Head on versus Avoid Von Verkaufsstrategien, die nur Geld kosten, zu solchen, die Geld bringen Produkt-Marktstrategien für etablierte und neue Produkte Gezielte Dumpingpolitik, die greift Welche Grundregeln für Portfolio Management im Verkauf zu beachten sind Suche und Selektion von digitalen Märkten: Digitales Marketing Der Verkaufsverantwortliche als Führungspersönlichkeit und Coach Verhaltens- und Führungssituationen im Verkauf Dynamisierung durch Empowerment Das Zusammenspiel der Verkaufsmannschaft: Schwachstellen im Team aufspüren und eliminieren Wie der Verkaufsverantwortliche zum Multiplikator wird Vom Produkt- zum Problemlösungsverkauf: Was ändert sich in der Führung? Führung 4.0 Die Umsetzung in der operativen Verkaufsführung Visionen, Leitbilder und Strategien im Verkauf Praxisbewährte Anreizsysteme Die Mobilisierung von Nichtkäufern, Kaufvereinfachung Strategien zur Neukundengewinnung Rasche Umsatzsteigerung wie vorgehen? So löst man sich von der Preis- und Konditionenspirale Tragende Kernfähigkeiten im Verkauf weiterentwickeln und Spielregeln im Umgang mit Kunden Den Innendienst aktivieren Key Account Management Geschäftsausweitung durch ein systematisches Key Account Management-Konzept Wie werden Schlüsselkunden systematisch identifiziert und definiert? Ist eine «Planung von Beziehungen» möglich? Multilevel Beziehungsmanagement Potenzialausschöpfung, Kundenrentabilität und ungenutzte Potenziale: die «ungehobenen Schätze» unseres Unternehmens sichtbar machen Wie werden Kundenentwicklungspläne erfolgreich implementiert Vom KAM-Portfolio zu Kundenentwicklungsplänen zur Steigerung der Wertschöpfung Customer Value und Grosskundengeschäft Der Werkzeugkasten des Key Account Managers 69

70 St. Galler Produktmanager Seminar Durchführungen Zielgruppe Konzeption In diesem Crash-Kurs trainieren Sie Erfolgsfaktoren und Instrumente professionellen Produktmanagements. Im Mittelpunkt stehen zentrale Elemente und Kernprinzipien markt- und bedürf- nisorientierter Entwicklung von Produkten/Dienstleistungen. Dabei wird bewährtes und vielfach erprobtes wie auch innovatives digitales Know-how aufgezeigt. Nr Durchführung April Luzern (jeweils Mittwoch bis Freitag) Nr Durchführung September Luzern (jeweils Mittwoch bis Freitag) Dauer: 1 x 3 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Wie wird man erfolgreicher Produktmanager/in? Erfolg ist zwar immer nur bedingt planbar, die passenden Voraussetzungen lassen sich sehr wohl schaffen. Neben Persönlichkeit und hohem persönlichem Einsatz ist es vor allem das souveräne Beherrschen des Produktmanagement-Handwerks, das über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Das notwendige Wissen dazu erlangen Sie an diesem Seminar. 1. Führungskräfte und Spezialisten mit Umsatz- oder Ergebnisverantwortung 2. Verkaufsleiter, Vertriebsleiter 3. Marketing-Spezialisten 4. Key Account Manager 5. Profit Center-Verantwortliche SGBS Certified Productmanagement Expert St. Gallen Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studiengang «SGBS Certified Productmanagement Expert St. Gallen». Themen Der Produktmanager Was soll das Produktmanagement leisten? Warum Qualifikation und Wirkungsgrad eines Produktmanagers entscheidend sind für Erfolg/ Misserfolg Die Prozesse und Anforderungen des Produktmanagements: Die Ziele, Aufgaben und Kompetenzen festlegen und effektiv umsetzen Erfolgreiche Arbeitstechnik Planung, Timing und Synchronisation aller Massnahmen, Masterpläne Dos und Don ts im Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten Konzepte visualisieren Professioneller Umgang mit Konflikten Auswahl geeigneter Instrumente & schwieriger Situationen Controllingwissen für den Produktmanager: Finanz/Investitionsrechnung, Erfolgsrechnung, Produktkosten, Break-Even-Analyse, Cashflow-Betrachtung, Wirtschaftlichkeits-/ROI-Rechnung Das Produktmanagement Der zeitgerechte Weg zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen Anforderungsprofile für neue Produkte: Von der Informationsgewinnung zu digitalen Trends bis hin zu Markt- und Wettbewerbsanalysen Das Umsatz- und Gewinnpotenzial: Pricing und andere Marketing-Mix- Instrumente gezielt nutzen Bausteine und Methoden der Produktentwicklung: Entwicklungszeiten verkürzen, Kosten senken Komplexitätsbewältigung im Produktmanagement Herausforderungen und Fallstricke Externe Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden in den Griff bekommen, Networking, Kooperationen, Massnahmen zur Vereinfachung der Zusammenarbeit Internes Schnittstellenmanagement: Zusammenarbeit von Entwicklung, Vertrieb und Produktion 70

71 Key Account Management Durchführungen Zielgruppe Key Account Manager Nr Durchführung Dezember 2017 Davos 2. Führungskräfte im Vertrieb und Verkauf, welche sich Detailwissen zum Key Account Management aneignen wollen Nr Durchführung Juli Brunnen (Nähe Luzern) Nr Durchführung Dezember Davos Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. 3. Führungskräfte und Manager mit Umsatzverantwortung 4. Regionalleiter, Bezirksleiter von verkaufs-/vertriebsorientierten Unternehmen 5. Führungskräfte, welche vor neuen Aufgaben mit Kundenkontakt stehen Konzeption Das Seminar vermittelt aktuelle Methoden und Instrumente zum Aufbau und Erhalt eines schlagkräftigen Key Account Managements. Dabei wird neben der konkreten Wissensvermittlung gezielt der Austausch zwischen den Teilnehmenden gefördert, mit dem Ziel Analogien herauszufiltern und ein grosses Spektrum an Lösungsansätzen praxisnah zu vermitteln. Methodik Neben der geführten Wissensvermittlung, der gemeinsamen Erarbeitung von Management-Instrumenten und Tools zur Analyse der Ausgangslage sowie Methoden zur Entwicklung eines ganzheitlichen Key Account Management Konzepts, wird im Rahmen der Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien die Umsetzung des Gelernten vertieft. Dabei wird insbesondere auch spezifisch auf den Erfahrungshintergrund der einzelnen Teilnehmer/innen eingegangen. Themen Was macht Key Account Management erfolgreich? Die richtige Analyse der Ausgangslage: Methoden und Instrumente Wer ist Schlüsselkunde? Auswahlverfahren zur Bestimmung der strategisch wichtigen Kunden Wettbewerbsvorteile durch KAM erzielen Dos & Don ts im KAM Wie ein Key Account Management Konzept nachhaltig implementiert wird Kundenbedürfnisse wahrnehmen als entscheidende Aufgabe Welche Potentiale KAM weckt Die richtigen Anreizsysteme KAM erfolgreich umsetzen: Organisation nach innen und nach aussen Umgang mit Schnittstellen Konflikte meiden oder austragen? Nutzen Die Teilnehmenden profitieren von erfahrenen und methodisch profunden Dozenten der St. Galler Business School. Das Seminar hilft nicht nur bestehendes Wissen aufzufrischen und «up-to-date» zu bringen, sondern auch grundsätzliche Aspekte zur Diskussion zu bringen, wie z.b. die Gesamt-Reorganisation eines Vertriebes. Die Rolle eines Key Account Managers richtig definieren Die Verantwortung eines KAM Umgang mit Entscheidern im Buying Center Beziehungspflege im Fokus, weg von Preisdiskussionen, hin zu Nutzenvorteilsargumentationen 71

72 Strategisches Marketing: Die Weichen richtig stellen Durchführungen Nr Durchführung Januar Flims Nr Durchführung Juni Flims Nr Durchführung Oktober Flims Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe 1. Führungskräfte und Mitarbeiter/ -innen aus funktionalen Bereichen, die künftig strategische Marketingfragen unternehmerischer und nachhaltiger wahrnehmen wollen 2. Führungs- und Nachwuchskräfte aus technischen, naturwissenschaftlichen oder juristischen Berufen 3. Mitarbeiter/-innen aus Produktoder Kundenmanagement 4. Nachwuchskräfte, die sich mit dem systematischen St. Galler Marketingansatz vertraut machen wollen Das Seminar vermittelt in 4 Tagen, das essentielle Wissen, wie Unternehmen am Markt erfolgreich zu positionieren, Kunden zu begeistern und Wettbewerber in Schach zu halten sind. Konzeption Stagnierende Märkte, Kostendruck, neue Wettbewerber, Globalisierungszwänge, der Internet-/Social-Media- Hype und nicht zuletzt verändertes Mitarbeiterverhalten stellen heute ganz andere Anforderungen an Marketing- Manager als noch vor Jahren. Die Weichen für wirkungsvolles Marketing und die Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden sind konsequent aus der Strategie abzuleiten und richtig zu stellen. Nur dann können ungenutzte Potentiale und bestehende Kompetenzen in konkrete rentable Marktpositionen umgemünzt werden. Themen im Überblick Marketing: unerlässlich für Erfolg Warum gute Produkte und Dienstleistungen alleine den Erfolg noch lange nicht garantieren Wie Stärken und Vorteile eines Unternehmens ohne gutes Marketing verpuffen Was gutes Marketing auszeichnet Was Führungskräfte und Mitarbeitende aus markt- und kundennahen Bereichen wissen müssen, um für gutes Marketing sorgen zu können Themen im Überblick (Forts.) Dank Analysen zu New Business Märkte analysieren, Marktlücken erkennen, Innovationsideen entwickeln New Business-Portfolio: Digital oder klassisch? Positionierung & Strategien Der Weg zur Kundenbegeisterung: Wie gut greifen unsere Strategien? Gestaltung marktgerechter Produktund Serviceleistungen: Was will der Kunde wirklich? Der Marketing-Mix für Produkt-, System- und Problemlösungsgeschäft Dank Differenzierung zur Alleinstellung Abgrenzung zum Wettbewerb: Einzigartigkeit statt Austauschbarkeit Customer Focus Differenzierung als Alternative zum Preiswettbewerb Preise und Kosten Preisstrategien als Wettbewerbsinstrument Die Lern- und Erfahrungskurve aktiv managen Die Kunst, trotz Preiskampf rentabel zu arbeiten Mass Customization 72

73 Marketing operativ umgesetzt: Marketingpläne und deren Quantifizierung Durchführungen 2017 Nr Durchführung November 2017 Horn, Bodensee Nr Durchführung Juni Davos Nr Durchführung November St. Gallen Dauer: 1 x 4 Tage Seminargebühr*: CHF / * zzgl. 8 % MwSt. Zielgruppe Im Seminar «Operatives Marketing» wird das geforderte unumgängliche operative Marketingwissen samt den dazu gehörenden finanziellen Tools intensiv vermittelt und trainiert. Neue digitale Trends werden ebenfalls berücksichtigt. Innovative Konzepte für Markterfolg Die Absolventen des Seminars werden in die Lage versetzt, das eigene Produkt-, Markt- und Absatzkonzept und Absatzpläne zu erarbeiten, innovative Marketingkonzepte und kreative Verkaufsmassnahmen zu entwickeln und finanziell zu hinterlegen, so dass dem Unternehmen ein echter Mehrwert entsteht. Konzeption Differenzierungspotentiale liegen heute vielfach an ganz anderen Orten als früher und vor allem in der richtigen, raschen und punktgenauen operativen Umsetzung: Optimierte Serviceleistungen, gekonnte stringente Markenführung, Aufbau von Erlebniswelten, Wegkommen von isolierten technischen Problemlösungen und stattdessen Lösungen, die den Kunden entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette weiterbringen sowie wirkliche Schlagkraft an der Verkaufsfront. Diese Potentiale sind es, die letztlich Erfolg bringen, erst daraus entsteht wirkliche Kraft im Markt, nur so werden nachhaltig rentable Wettbewerbspositionen geschaffen. Die Umsetzung derartige Konzepte und Strategien birgt neben allen Chancen und erfolgsverheissenden Aussichten aber auch enorme Kosten-, Komplexitätsfallen und Überforderungsrisiken. Es gilt in der Umsetzung daher, nicht nur oberflächlich eine Vielzahl von Aktivitäten richtig darzulegen und zu priorisieren, sondern wirklich auch konkret in der Tiefe wahrzunehmen und detailliert finanziell zu hinterlegen; blosse Delegation an Dritte führt zu oberflächlichen Scheinlösungen, nur konsequentes Tun, Handeln und Anpassen dank permanenter Reflektion überführt Aktivitäten in wirkliche Resultate. Gerade in solchen Aspekten tun sich viele Unternehmen erfahrungsgemäss sehr schwer. Eine vertiefte Ausbildung und ein Training in allen Belangen des operativen Marketings zur Umsetzung ist daher heute unerlässlich. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen der inhaltlichen Planung von Konzepten und deren Quantifizierung. Themen im Überblick Produkt-, Markt- und Absatzkonzept als zentrale Elemente des Marketing-Mix Digitales Marketing: Dos & Don'ts Finanzielle Führung im Marketing Marketing-Controlling Die Überführung von Marketingplänen in Budgets und Aktionspläne Die Controllingaufgaben im Marketing: Einige wenige finanzielle Daten genügen Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Gewinnposition Kalkulationen und Investitionen: Die besten Strategien 73

74 International Senior Management Programm Seminar Dates 2017 No. E1217 Winter 2017 part 1 November 6 10, 2017 part 2 March 12 15, part 3 June 18 22, Boston / London / Boston No. E1118 Summer part 1 June 11-15, part 2 September 10-13, part 3 November 12 16, Boston / London / Boston No. E1218 Winter part 1 November 5 9, part 2 March 11 14, 2019 part 3 June 24 28, 2019 Boston / London / Boston Duration: 2 x 5 days and 1 x 4 days Course Fee: CHF / Participants 1. Experienced managers who acquire a higher general management position in international fields 2. Management committee and board members 3. Managing directors, division or profit center managers 4. Managers with high decisionmaking responsibility 5. Managers responsible for strategic projects and major planning Course Modules Week 1: 5-day session in Boston, Mass., Harvard Club Course in English Topics: Strategy and Marketing Week 2: 4-day session in London (LSE), Course in English Topics: Financial Management Week 3: 5-day session in Boston, Mass., Harvard Club Course in English Topics: Leadership Concept Today s managers have to be effective and motivating leaders who accomplish excellent results in their particular fields of responsibility and guide the company to success. This process requires an integrated management approach which takes international and global issues into consideration. Numerous factors and their relations need special awareness: global strategies, local marketing concepts, core competence processes, culturally diverse management and many more. The International Senior Management Program addresses all these subjects in several sessions during a total of 14 days. This course is especially designed for experienced managers acquiring a higher general management position with international focus. The St. Gallen & US-Approach This German/English bilingual program combines the proven St. Gallen management approach with the American case study methodology. The international exposure of participants allows mutual exchange of business experience and favors global network opportunities. Overview of Topics Principles of General Management Success Strategic Management Change: The First Time Right Marketing Management Financial Management Cost Management Controlling Value Creation Mergers and Acquisitions Leadership Implementation for Leaders Interactive Concept Skilled lecturers provide different approaches; professional business knowledge, actual business situations and case studies. Theoretical concepts are complemented with practical examples and thus guarantee a diverse, integrated approach. A mixture of interactive learning with small study groups challenges both, your leadership skills and your managerial communication skills. 74

75 Topics Principles of General Management Success Corporate management in Hyper-Volatile Times Reliable management principles New global conditions: Megatrends Why toolboxes are out and thinking is in Strategic Management Alert managers recognize the right moment for a strategic turnaround: how to identify and harvest high potential markets Keys to competitive advantage: New global strategies Exploring the central strategic plus Strategic segmentation Business units versus corporate strategy ways of handling the dilemma Change: The First Time Right How to unleash a go-to-market process Organizational alignment and functional concepts Strategy implementation with balanced scorecards Marketing Management Functional marketing basics Future opportunities for businesses, products and markets Product life cycle management; development of an integrated product life cycle concept Product ideas and their incorporation into international product strategies Market management: Identification of growth and penetration potentials, digital markets: Think global, act local Mass customization, Ingredient branding, digital market challenge, Industry 4.0 Financial Management An executive manager s financial responsibilities Evaluating financial statements: Gain insight into the structure of balance sheet, income statement and cash flow Run for profit or cash flow? Setting individual targets, differentiated by business models: think big, start small and grow fast Cost Management Importance of ongoing cost management From process cost statement to cost management Definition of one's own cost position Designing a profitability concept In/outsourcing: When do investments make sense fixed or variable costs? Controlling Value Creation Key figures for value-oriented management and compensation Enterprise valuation: The value potential of a business Interpretation and analysis of controlling reports: actual cases Business plans, investment and profit ability calculations, which business plans are worth the pain? Mergers and Acquisitions Assessing corporate value, synergies, and risks IPO: how to float a company on the market (practical example) How to increase value; selling a company Leadership Transformational leadership- Vision, change and agility Managing people: The art of leading, coach ing, encouraging and challenging Communication and negotiation skills, difficult conversations, conflicts, goal definition, handling critisism Teams in Action: a leadership challenge for each participant Resiliency- energy and resource management Job satisfaction and motivation: Management in uncertainty Leadership is a choice not a formal title Implementation for Leaders Early identification of obstacles and barriers using the St. Gallen implementation concept Driving implementation; the most common barriers of implementation; roles of visionaries, strategists, executors, or coaches 75

76 Strategy-Week Boston Concept Seminar Dates Participants 2017 This intense strategy course in English is designed for executives with basic knowledge and experience in strategic management. Current knowledge will be critically questioned and new strategy approaches and proven best practices will be introduced. Participants outline new ideas and options for their own corporate or business unit strategy. No Fall 2017 November 6 10, 2017 Boston, USA, Harvard Club No Spring June 11 15, Boston, USA, Harvard Club No Fall November 5 9, Boston, USA, Harvard Club Duration: 1 x 5 days Location: Harvard Club of Boston Course Fee: CHF Executives seeking latest insights in strategic management 2. Entrepreneurs, directors, board members, with very limited time to update and foster their knowledge about corporate strategy 3. Executives with general management responsibilities and facing new or changed strategy challenges 4. Executives preparing for new functions with strategic and advanced operative responsibilities Topics This course introduces most recent knowledge and strategic concepts using examples of strategy implementation in leading global corporations. This cross-cultural seminar provides background information which will be analyzed and applied in actual cases of leading American companies. You will discuss 21st century methodologies for executives and smart implementation strategies on global and regional scales. We will observe how a business idea evolves into a profitable market position, how to identify growing markets and how to spot market opportunities. Appropriate use of strategic management tools and their integration in strategic concepts will lead to the ultimate strategic goal: Outstanding, longlasting, profitable market position. Participants will analyze success factors and hone their leadership skills to turn gained insights into tangible results Key Strategic Questions The 10 key strategic questions and the strategy checklist folded into the 21st century strategy process Steps to your digital strategy Strategies in Hyper-Volatile Times Megatrends and their influence on business definition pros and cons of the lean strategy approach how to identify and harvest high potential markets, the power of strategic positioning The Winner Takes it All Delta-Analysis and gap-mapping strategy development in sync with the corporate DNA Strategic segmentation and alternatives to traditional portfolio management How to assess and cope with core strategic and competitive risks Change: The First Time Right How to unleash a go-to-market process Chris Stern Business is simple 76 Chris Stern author, serial entrepreneur and business advisor Strategy implementation with balanced scorecards

77 Finance-Week London Seminar Dates Concept Participants Ähnliches Seminar 1. CEO s, COO sin englischer Sprache: No Spring March 12 15, London, School of Economics 2. Directors Finance-Week London (43.days) Entrepreneurs, Shareholders No Fall September 10 13, London, School of Economics Duration: 1 x 4 days Location: LSE, London Course Fee: CHF / Senior Executives 5. Other management executives No Spring responsible for 15, signifi cant March 12 financial decisions London, School of Economics No Fall September 10 13, London, School of Economics Duration: 1 x 4 days Location: LSE, London Course Fee: CHF / During the seminar week in London you develop the skills to analyze your company`s financial performance and get a deeper understanding how effective planning and budgeting works. This will help you - in the face of increasing Ähnliches Seminar uncertainty - to make better operain englischer Sprache* tional decisions in your daily business Finance-Week London (4 days)performance on all the levers affecting and shareholder value No st Accomplishment 2016 Benefits March 14 17, 2016 in English have London a systematic overview about the tools of modern finance man- No nd Accomplishment 2016 agement September 5 8, 2016 London English be able to make key fiinnancial decisions with peace of mind Duration: 1 x 4 days know which information you should Controlling to be on Courserequest Fee: CHFfrom top of your organizational unit * Detailinformationen im Sekretariat verlangen (seminare@sgbs.com) improve the performance of your organizational unit by focusing on the major financial levers Increasing uncertainty You will examine all topics in the context of numerous case studies which give you the latest bestpractice techniques in finance in our world of increasing uncertainty and digitalization. Overview of Topics Financial Management An executive manager s financial responsibilities Evaluating financial statements: Gain insight into the structure of balance sheet, income statement and cash flow Run for profit or cash flow? Setting individual targets, differentiated by business models: think big, start small and grow fast Value Creation / M&A Focusing the organization on value creation: Tactics to gain competitive advantage and increase corporate value Enterprise valuation: The value potential of a business How monetary values are generated Financing: options and costs Go after growth and invest cash or return it to shareholders? Merge, spin-off or sell? Planning a start-up: which business plans are worth the pain? What means «fail fast, but smart in figures»? 77

78 Leadership-Week Boston Seminar Dates Concept Participants 2017 Ähnliches Seminar in englischer Sprache: 1. Senior executives optimizing their No Winter 2017 November 13 17, 2017 Boston, USA leadership qualities to be better Leadership-Week Boston role models, superiors, coaches or (5 days) motivators 2. Executives and specialists seeking 2017 No Summer June 18 22, Boston, USA No Winter 2017 qualities and skills November 13 17, Team players seeking result-orienboston, USA, Harvard Club No Winter November 12 16, Boston, USA Duration: 1 x 5 days Location: Harvard Club of Boston Course Fee : CHF / improvement of their leadership ted leadership tools and skills. No Summer June 18 22, Key Speaker Boston, USA, Harvard Club No Winter November 12 16, Boston, USA, Harvard Club Duration: 1 x 5 days Location: Harvard Club of Boston Mark McGregor Course Fee : CHF / «This course provides a highly interactive and intense learning experience to improve and develop participant s leadership competence.» Mark McGregor The leadership week in Boston offers a unique combination of the renowned «St. Gallen Management Approach» with the methodology of «American Case Studies». During these five days of intense training, exclusively in English, participants study practical application of their management and leadership skills in an international environment. This course is mainly focused on leadership aspects of business. Cases and lectures are based on current «hot» leadership challenges for executives. Interdisciplinary exchange and networking are important elements of this program. Personal Feedback Experienced lecturers introduce typical leadership problems and develop solutions based on participant s experience. Participants sharpen their skills in analyzing problems and learn to extract core issues from complex situations. Upon request, participants can receive an assessment of their leadership competence and faculty will offer time for individual conversations. Topics Transformational leadership: Vision, Change and Agility Teams in Action: a leadership challenge for each participant Going out of the box: Strategic Leadership Effective moderation of meetings and brainstorming sessions Story telling and change Management Psychology of Winning Team mission and vision process Tribal territorial strategic mapping process Coaching and motivation for generation X, Y and Z Leading generation Y compared to Baby-boomer Change needs Leadership Resiliency-, energy- and resource management Your leadership brand and your future Leadership is a choice not a formal title 78

79 Asia-Week: Doing Business in Asia Seminar Dates Participants No. A1118 June 4 6, St. Gallen Concept in English No. A1218 November 26 28, Lucerne in English Duration: 1 x 3 days Course Fee: CHF / Executives planning to take advantage of growth potentials in Asia 2. Current or scheduled expatriate managers 3. Members of multinational teams who seek to prepare for running a business in Asia s changing environment. 4. Executives planning to redefine their business models by identifying new opportunities in Asia 5. Executives intending to broaden their knowledge in Asian management practices This 3-day executive seminar is designed for upper level executives with a need to update on most recent knowledge on doing business in Asia. The program addresses especially also current or scheduled expatriate managers or members of multinational teams who seek to prepare for running a business in Asia's changing environment. To analyse and understand both Western and Asian management practices is crucial to successfully compete in the Asian market place and to participate from the growth of emerging markets. This seminar was launched to show executives how an organization can grow better and faster by using the typical and different strengths of Asia s research, production and consumer markets. The following core aspects are discussed: Which strategies are adequate to enter profitably in the growing regions in Asia? Which strategies work best to establish a successful business in Asia? Many companies miss the opportunity to participate fully and efficient in emerging markets due to negative experiences: How is it possible to avoid problems and barriers in advance? Opportunities of e-leverage, new media and web-marketing. Topics The participants of this seminar will gain a substantial selection of examples and best practices demonstrating both opportunities and threats organizations are exposed to entering the emerging markets in Asia. The unique Asia business How to master the unique Asia business and cultural environment Challenges of running a business in Asia: Risks & dangers Typical cross-cultural misunderstandings: Asian culture and its managerial implications Challenges of Globalization The practice of selective differentiation and adaptation of successful global players The process of global integration and local adaptation How to slice it: Smart market-segmentation for the 21st century Importance of Asia s markets Identification of regions with future growth potential in Asia Why is the potential of the markets frequently underrated? The really relevant criteria to evaluate market attractiveness 79

80 Effective Negotiation and Communication Seminar Dates No. E7118 1st Accomplishment April 9 11, Steckborn No. E7218 2nd Accomplishment October 22 24, Lucerne Duration: 1 x 3 days Course Fee*: CHF / * add 8 % VAT Concept As a manager and leader you constantly need to represent your company. To achieve the best results and desired goals for your business, your team, your ideas and projects you need to master the art of negotiation. Interdisciplinary negotiation, communication and reasoning skills are of decisive importance. The challenge is always to reach a constructive agreement with customers, superiors, colleagues, suppliers or even politicians or investors in such a way that a sustainable win-win strategy for all parties involved is generated. This intensive course is designed to improve your ability to conduct successful negotiations, not only by sharing current state-of-the-art knowledge but also by providing opportunities to practice and work on your skills. In addition, you will learn how to analyze negotiation partners and their motives thoroughly, group decision-making, specific team situations and how to keep a cool head in difficult situations. You will engage in a variety of negotiation simulations and receive immediate feedback. Topics How to get started Stakes of negotiating and measuring success of a negotiation Learning how to negotiate: Understanding the process and common negotiation mistakes Finding your negotiation style: cooperative or competitive bargaining? Without preparation it does not work Choosing goals for a negotiation an preparing the main event Finding where the other parties stand and creating an atmosphere for success Understanding the main techniques, barriers, Dos and Don`ts Using the correct attitude for motivation: Finding motivation and seeing both sides of thoughts Correct and incorrect handshakes Survive in the process of negotiation A positive negotiation atmosphere and a sense of benefits for your partner helps Considering self-esteem of negotiation partner Who, how, what? Anyone who does not ask remains stupid Listening is also an art Solving problems rather than being the problem Help your negotiators to convince themselves Price negotiations: Special features in the context of price negotiations To come to a good conclusion and follow up To ensure the success of the negotiations What to do if the negotiators still hesitate Negotiating the relationship How to analyze the satisfaction of your negotiation partner After the negotiation is before the negotiation 80

81 Leadership for Talents Concept Seminar Dates Participants 2017 The 3-day Seminar addresses younger executives preparing themselves for the next higher and top challenge in their career. These participants have successfully passed already various qualifications in management. No Winter 2017 December 1 3, 2017 Stein am Rhein (Friday to Sunday) No Spring April 6 8, Cracow (Friday to Sunday) No Summer July 6 8, Flims (Friday to Sunday) Individual feedback to each participant regarding their personal strengths and communication style. Younger executives are typically in the conflict of being simultaneously a leader and a subordinate. The course Leadership for Talents" highlights methodologies successful managers utilize and which leadership skills are required to cope with this conflict. Overall it ideally prepares you for your challenges as a manager in general management functions. The Seminar provides the core concepts of modern leadership and coaching approaches. It helps to strengthen selfconfidence in one s own management capacity by learning to apply proven tools and concepts. Finally, the course guides you to focus reflection and action on topics that really matter for success. Topics Roles and goals Understanding the Leader role Can leadership be learned? Working on the vision, mission and values process Assessing one s own leadership performance and how it affects subordinates, superiors and colleagues Practical leadership techniques Being on Mission 10 principles of personal effectiveness, including self evaluation and feedback Effective Coaching-tools and methods: focusing on strengths, affirming potential and motivation. Self discipline: self coaching and high performance No Winter December 7 9, Appenzell (Friday to Sunday) Time management Psychology of Winning Duration: 1 x 3 days High performance teams: Teams in action Course Fee*: CHF / Effective Communication and moderation * add 8 % VAT developing a personal coaching style: Interactive 1:1 coaching sessions Energy management and resiliency: Going out of the box Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**: 81

82 International Junior Management Program Seminar Dates No Spring part 1 March 9 11, part 2 July 6 8, part 3 September 28 30, part 4 December 3 5, St. Gallen / Flims / Lucerne / Appenzell No Fall part 1 September 7 9, part 2 December 7 9, part 3 March 22 24, 2019 part 4 July 1 3, 2019 St. Gallen / Flims / St. Gallen / Appenzell Duration: 4 x 3 days Part 1 3: English Part 4: English or German (depending on your choice) Course Fee*: CHF / * add 8 % VAT on the course costs in Switzerland. Participants The «International Junior Management Program» is designed for younger managerial staff at middle levels wishing to prepare themselves for a more challenging management role. They have already proven their result oriented and successful way in solving problems and as leaders, but have so far acquired little or no international management experience. Concept Younger managerial staff are nowadays in particular demand. One of their most important tasks lies in their function as a link between what Top Management wishes and prescribes, and which aspects of this are pertinent to and implemented at the operational levels. Their role is thus that of a «transmission belt», which should generate results from strategies and projects. The greater the shift, the speedier strategic changes become necessary, and, consequently, the more important this role becomes. The people «at the bottom» have to understand what those «at the top» have thought out and decided on. Staff satisfaction, confidence and the working towards common goals depend essentially on how well young managers succeed In carrying out this role. The learning in this international intensive program is based on the subjectrelated input of outstanding lecturers as well as personal participation and the working through of real-life cases. Overview of Topics The program (parts 1-3 in English, part «Business Game» in German or English) consists of 4 parts each, lasting 3 days (generally Friday- Sunday). Part 1: Strategy, Marketing, Digital Business Part 2: Leadership, Personal Management Part 3: Controlling, Financial Management Part 4: Integrated Implementation: Management Game, Business Simulation 82

83 Themenblöcke Topics The role of a manager Embedding into the organisation potential for influence and shaping leadership which is result-orientated despite material constraints What does this mean? Acting as a link between top management and the operational level The path to marketing success thanks to Marketing Customer Relationship Management Rules an Principles of modern Marketing Practical examples of and for good Marketing Actively steering marketing success. ing about things in a resultoriented fashion are things one learns best on the job" through the role model behaviour of the boss. Managers must recognise this role model function: Self-management, Efficient working techniques, Chairing meetings, steering projects, Recognising personal strengths Dispel conflict situations or face up to rather than shy away from unpleasant issues. Rules within profit management Interrelationships between turnover, cost contributions (DB), costs, profit, cash flow and return Increasing profits: the levers for this Developing strategic concepts Corporate strategy, visions, guidelines, our global standing: internationalisation, growth and profitability strategies developing new business strategies Strategic principles for competing in the digital age capability-driven strategies, human potential orientated strategies From strategy to corporate results The influence of financial considerations on targets and anticipated results using available freedom of movement in the optimisation of corporate results taking different cultures into consideration increasing profit: How to proceed? Customer satisfaction, customer Care, distribution Only those who recognise the value of customer relationships make the effort not to lose them or rather to preserve them Only those who know what effects customer satisfaction has actively steer this Those who realise that it is generally more profitable to generate more business with existing customers rather than at great cost to win over new customers really involve themselves in customer bonding Raising efficiency thanks to leadership Badly led teams and staff work inefficiently though they could and would generally wish to perform better. Working efficiently and go- Leading staff: Motivation as the task of the manager It is easy to create frustration amongst staff, motivating them is more difficult; making use of the available self-motivation the right way. What is it that great motivators" do in order to create a climate of enthusiasm and joy in the collective achievement of targets? Recognising one s own management style Rules for a motivating style of behaviour towards others virtual teams Ways towards social competence Skilful communication Those who know the rules of communication have an easier job to influence others and change their behaviour Finance and Accountancy Planning, budgeting, calculation, and market price Calculation of costs and performance Liquidity, profitability Controlling Implementation What information is necessary in order to be able to steer one s own sphere of responsibility? How should one read management and controlling reports? How can one make use of management instruments such as Balanced Scorecard or Navigator? 83

84 Strategic & Marketing Management for Talents Seminar Dates No Winter February 9 11, Cracow (in English, Friday to Sunday) No Spring March 9 11, St. Gallen (in English, Friday to Sunday) No Fall September 7 9, St. Gallen (in English, Friday to Sunday) Duration: 1 x 3 days Course Fee*: CHF / * add 8 % VAT Who should attend Digitization is challenging, undermining and disrupting how businesses operate. That is why the ability to develop operational business and marketing strategies and then take those business strategies from plan to action is highly prized in corporate leaders. This 3-day seminar «Strategic & Marketing Management for Juniors» is designed for young professionals, junior managers and middle management members wishing to get exactly these skills. The professional, practice-oriented lecturers of St. Gallen Business School not only share their strategy and marketing know how but also a lot of examples and practice cases to outline lessons learned and analogies to learn from other branches. The entire strategic process is covered in detail from the basics of strategy formulation to the implementation of marketing strategies. Concept In times of digitizated and saturated markets an increasing need for new ways of thinking in strategic and marketing management has raised. The holistic St. Gallen approach leads the participants into new perspectives of analysing their own role, concepts and implementation skills and gives an integrated navigation tool for future tasks. This intensive seminar allows the participants to develop new methods for their own business based upon proven contemporary strategy and marketing tools in a holistic, integrated context. Within the seminar a mix of lectures, group work and discussion offers the opportunity for all participants to use the techniques, to discuss and questions the tools and after all to check what kind of views, questions and instruments will help for own tasks. Topics Strategic Analyses Basic Analyses: What questions do we have to ask? The strategy funnel: How to avoid paralysis through analysis Todays market positions and their influence for on own strategy Determine the adjusting levers for company success and sustainability Developing Successful Strategies How strategies are developed Thinking in alternatives, Good and bad strategies: Learning from the best wisdom from Leaders Structure follows strategy Building an Effective Marketing Mix From initial idea to cash cow products: management strategies for product development Markting to target groups: How to segment markets? Pricing and terms management Customer Satisfaction as Main Goal Service management and customer satisfaction: How to use relationsship marketing Building up unique selling proposition Digital Customer Care Implementation Within the framework of an integrated case study, you will put what you have learned into practical use. Implementation hurdles Risks in an increasingly digital world 84

85 Financial Management for Talents Seminar Dates No Spring March 23 25, St. Gallen (Friday to Sunday) No Fall September 28 30, Lucerne (Friday to Sunday) Duration: 1 x 3 days Concept Participants 1. Younger Executives in lower and middle management positions 2. Line and staff managers with results, cost or sales responsibility right now, or in the future. 3. Executives scheduled for future positions in general management desiring to support their next career step with latest financial knowledge and tools Taking management responsibility and achieving results demand competence in dealing with essential aspects of business accounting and financial management. This is where the course Financial Management for Talents" fits in: within intensive 3 days participants learn about complex financial and accounting issues in a comprehensive and systematic way. The course aims to explain and train, step by step, the financial management system and its specific impact on various areas of the enterprise. A highly practical, hands-on approach makes for an exciting and stimulating learning experience. Topics Financial management Financial parameters and how they model company results Reconciling liquidity, profitability and risk goals, Balance, profit/loss statement, Break-even analysis Capital flow statement, cash flow How to justify an investment proposal, Return on capital investment (ROI/ROCE) Make-or-Buy, In-/Outsourcing Practical leadership techniques Cash management, financial engineering, shareholder value Liquidity management Course Fee*: CHF / The right mix of financial instruments, financing rules * add 8 % VAT Controlling Key figures for controlling, key performance indicators KPI Efficient and effective controlling systems Understanding a controlling report Cost management Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**: No nd Accomplishment 2016 September 23 25, 2016 Lucerne (in English, Friday to Sunday) Concept and structure of modern cost and performance accounting: cost-apportioning techniques Calculation systems, unit cost 85

86 MBA-, B.A.-, Diplom- & Zertifikatsstudiengänge für Führungskräfte (Auswahl) Studieren in St. Gallen. Berufsbegleitend ISBN ,00 [ D ]»Integriertes Management ein griffiges Konzept, das alltagstaugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.«bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe T N E M E»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art praxistaugliche Modelle werden prägnant aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.«dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratvorsitzender der WITTENSTEIN SE G»Eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-Lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«Dr. U. M. Schneider, CEO, Nestlé S.A. A»Der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein langlebiger, großartiger Wurf!«Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart Band 15 ren» typ welchen sich Lau der euro fassende ein ganz zugunste weniger Rüstung Im Zent «Branch ständisc ökonom Entwick zu könn Branche Der Beit Einführu liegende standen, von Proz zur Etab die Einf lings, da menscon rolling k N Jetzt mit St. Galler Startpaket! Mit Zusatzmaterialien zum Download: Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps und Anleitungen digital bereit. Band Anal A EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager nachhaltig beeinflusst. In diesem Standardwerk der Management-Lehre von Knut Bleicher finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Das Buch transformiert komplexes Wissen in hohen Lesernutzen. Diese von Christian Abegglen komplett überarbeitete Auflage führt den Leser zusätzlich mit dem neuen St. Galler Wissensnavigator beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmungsentwicklung. M Berufsbegleitende Studiengänge für Führungskräfte MBA- & B.A.-Diplomstudiengänge Konzept & Inhalte MBA- & B.A.-Studiengänge General Management-Studiengänge Fach-Zertifikats-Studiengänge Spezialisten Zertifikats-Studiengänge Best Practice- und Networking-Veranstaltungen

87 Berufsbegleitende MBA-, B.A.-, Diplom- & Zertifikatsstudiengänge Berufsbegleitende Studiengänge für Führungskräfte Dr. oec. HSG Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung Analysieren, bewerten, kontrollieren Band 15 Knut Bleicher Märkte analysieren und integrierte Strategien entwickeln Band 16 EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES 16 Vermarktung und Investition in der Gesundheitsbranche Band 21 mit Christian Abegglen DAS KONZEPT 15 INTEGRIERTES MANAGEMENT Publikationsreihe Band 21/2016 Ganzheitliches Management 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES 16 Märkte analysieren und integrierte Strategien entwickeln Vermarktung und Investition in der Gesundheitsbranche ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES 21 Christian Abegglen Christian Abegglen 15 Analysieren, bewerten, Publikationsreihe Ganzheitliches Management Publikationsreihe in der Praxis Ganzheitliches Management kontrollieren in der Praxis Christian Abegglen EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Bleicher, Abegglen potentieller Geschäftsfelder und darauf aufbauend einer schrittweisen nzheitliches Bild der wehrtechnischen Industrie. Veränderungen Herausgeber Entwicklung von integrierten Strategien. In dem ersten Beitragund vongewinnentwicklung eines Medizinproduktes und wie Die Umsatzen eines einheitlichen EU-Marktes würden eine Konsolidierung J. Schmidtmitwird für diese mit den Marketingmassnahmen vor und nach der Markteinführ grosser Player nach sich ziehen, die im Wettbewerb US- unter dem Titel «Produkt und Marktstrategie Christian Abegglen ProRC» auf Produktebene eine umfassende strategische Analyse der sind, beschreibt Band 21 in seinem ersten Beitrag rung zu begründen gsfirmen bestehen könnten. Herausgeber Marksituation im Versicherungsbereich vorgenommen. Kombination «10InJahre Vermarktung des Parkinson-Pflasters Neupro : Ein krititrum der Ausführungen von Anna Dirksen unter dem Titel mit dem aktuellen scherverschiedener Review»: Der spannende Lebenslauf eines Produktes, dem man henorientierte Unternehmensbewertung am Beispiel einer mittel-produktportfolio sowie der Abwägung strategischer und operativer Optionen entsteht daraus fundiertes anfänglicher Fehler in einem streng regulierten chen Unternehmung im Sondermaschinenbau» stehen industrietrotzeingravierender, durchgehend Marktkonzept. mische Analysen von Branchen und Märkten, und um die langfristigeumsetzungsorientiertes Produkt- und Markt immer noch beachtliche Gewinnzuwächse prognostiziert, praxisklung von Unternehmungen besser beurteilen und prognostizieren nah skizziert mittels einfacher wie effizienter Tools und - schlicht und Derundzweite umfasst das Unternehmensgründungsprojekt nen. Untersucht wird, inwiefern die Darstellung AnalyseBeitrag der ergreifend - nüchtern Bilanz gezogen von Ricarda Cramer. «AUBERG» e für die Bewertung eines Unternehmens notwendig sind. von Michael Klade. In einem ganzheitlichen Ansatz zeigt die Arbeit die Generierung eines Business Plans, welcher grundlegende trag «Projektcontrolling Theoretischer Ansatz und praktische Danach porträtiert Jörg Genstorfer die veränderte Situation im SpitalSt. GallereiBeiträge Laurin David Friedrich, Anna Dirksen strategische Fragestellungen beantwortet und die für den Aufbau ung bei der TUI Service AG» von Daniel Voss vervollständigt vorwesen mit seinervon Arbeit «Investitionsmanagement in einem Schweizer Managementnes neuen Unternehmens essentiellen Elemente beschreibt: en Band. Dabei wird Projektmanagement als Führungsaufgabe verund Daniel Voss Spital desvon 21. der Jahrhunderts - Vom Einzelkämpfer zum MitverantGeschäftsidee über die Produktbeschreibung, die Marktund Branchen, in dessen Zentrum die Veränderung respektive Neuentwicklung Konzept wortlichen des Gesamtunternehmens», die veranschaulicht, welche zessen, Systemen oder Problemlösungen stehen. Eine Möglichkeit analyse, bis hin zu einer Geschäftsfeldstrategie mit intrinsischen dem entsprechenund extrinsischen Einflussfaktoren auf Investitionen und blierung eines effektiven und effizienten Projektmanagements ist den Marketing sowie die Planung der notwendigen, unterstützenden Investi-tionsentscheide im Spital wirken, wie sich diese finanzieren, wie führung und Verankerung eines entsprechenden ProjektcontrolStrukturen und Ressourcen. Ein konkreter Zeitplan zur des Beiträge von J. Schmidt und Michael Klade sichumsetzung der Investitionsprozess in Vorbereitung undgaller Durchführung gestalausgewählte Diplomarbeiten der St. Business School as Projektplanung, -steuerung und -kontrolle Business mit dem UnternehPlans rundet diesen Beitrag ab. tet, welche praktikablen Investitionsrecheverfahren auch für Controlntrolling verbindet. Resümierend stellt sich heraus: «Projektcontling-Laien zur Verfügung stehen und welche Rolle Mediziner in diesem kostet Geld. Kein Projektcontrolling kostet noch mehr Geld!». Prozess mehr denn je spielen müssen, obwohl ihnen diese Rolle schon Beiträge von Ricarda aufgrund ihrer Sozialisation schwerfällt, da sie aus ihrem Berufsethos Ausgewählte Diplomarbeiten der heraus stets die beste Versorgung für Ihre Patienten wünschen und die finanzielle Machbarkeit bisher eher im Hintergrund stand. Visionen Missionen in der Praxis Programme Die berufsbegleitenden MBA-, B.A.-, Diplom- & Zertifikatsstudiengänge vermitteln in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbare notwendige Management- und Betriebswirtschaftswissen für erfolgreiche Führungspersönlichkeiten und Spezialisten. Das vermittelte Generalisten-Wissen oder die fachspezifischen Inhalte in den Bereichen Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership oder Consulting soll die Absolventen/innen befähigen, die permanenten Veränderungen und Herausforderungen unseres heute globalen, digitalen Umfeldes verantwortungsvoll zu meistern und aktiv mitzugestalten. Entsprechend steht nicht «studentenhaftes» Auswendiglernen auf dem Programm, vielmehr wird im Rahmen von Seminaren, Transfertagen und Fernstudienmodulen der jeweilige Erfahrungshintergrund der Studierenden interaktiv miteinbezogen. a.o. Univ. Prof. Dr. Robert Neumann robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge d 15: lysieren, bewerten, kontrollieren Band / widmet sich unter dem Titel «Analysieren, bewerten, Bandkontrollie16: pischen betriebswirtschaftlichen Fragenstellungen und zeigt, mit Märkte analysieren und integriertechristian Abegglen n Denkansätzen diese zu lösen sind. Im ersten Beitrag beschäftigt Band /2015 Herausgeber Strategien urin David Friedrich mit «Chancen und Risiken für Unternehmenentwickeln Band 21: Vermarktung und Investition opäischen Rüstungsindustrie in Zeiten sinkender Budgets.» UmBand 16 steht im Zeichen der Analyse von Märktenin zur der IdentifiGesundheitsbranche kation Christian Abegglen e Basisanalysen der Veränderungen von Märkten ergeben hierbei Aufbau Cramer und Jörg Genstorfer Ausgewählte Diplomarbeiten der ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES Dieses Lernen anhand «aktueller Business-Realitäten» zusammen mit anderen erfahrenen Teilnehmern stellt ein höchst motivierendes Umfeld dar, welches Lernerfolg massiv begünstigt und bereits während des Studiums eine konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt zum Wohle der Teilnehmenden und der Unternehmen. Zielgruppen Die Studiengänge richten sich ausschliesslich an leistungsorientierte Führungskräfte, Praktiker und Fachspezialisten mit mehrjähriger Praxiserfahrung, die sich vertieftes Wissen aneignen möchten, welches deutlich über einen einmaligen Besuch eines Managementseminares hinausgeht, für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-Betriebswirtschaftsstudium aus zeitlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt. Die Teilnehmenden legen dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxisbezug und haben je nach Programm den Anspruch, sich entweder zum Spezialisten in einem Fachgebiet (z.b. Marketing ZertifikatsDiplom) oder sich zu einem Generalisten mit vertieftem betriebswirtschaftlichem Know-how auszubilden (z.b. Certified Management Expert (CME) oder Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS). Anderen ist gemeinsam, dass Sie berufsbegleitend einen akademischen MBAAbschluss («International Executive MBA» oder «Master of Business Administration in Integrated Management») anstreben. Gerade jüngere Führungskräfte - ohne Hochschulabschluss möchten häufig ein Studium nachholen: Hier ist das akademische B.A. in Business Administration Programm für Führungskräfte die passende Option. Zeitliche Beanspruchung Der Konzeption der Studiengänge liegt langjährige Erfahrung in der Ausbildung von bereits praxiserfahrenen Führungskräften zugrunde und berücksichtigt insbesondere auch die Charakteristika der Ausbildungen im deutschsprachigen Raum, welche die meisten unserer Absolventen/innen durchlaufen haben. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudium, welches in den ersten Jahren neben reinem theoretischen Management-Grundlagenwissen intensiv unterstützende Themenbereiche wie z.b. Mathematik, Statistik, Informatik etc. vermittelt, kann im Rahmen der Studiengänge aufgrund der Vorbildung der Teilnehmer/innen meist darauf verzichtet werden. Unsere Kooperationspartner Dank unseren Kooperationspartnern stellen wir eine problemlose Anschlussfähigkeit der akademischen Ausbildungen in der EU sicher. upgrades your perspective. ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES 87

88 Berufsbegleitendes Studieren in St. Gallen Akademische MBA-Programme MBA-Ausbildungen für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBA-Abschluss anstreben. Vorhandene Diplome können je nach Voraussetzung angerechnet werden. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität modulares Ausbildungskonzept. SGBS Ausbildungs-Pyramide Monate Akademische MBA-Programme MBA in Integrated Management European Multicultural MBA International Executive MBA Bachelor- & Diplomstudien-Programme General Management Diplome & B.A. in Business Administration Berufsbegleitende Studiengänge für Führungskräfte und Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen, z. B. Dipl. Betriebswirtschafter SGBS oder Certified Management Expert (CME). B.A. Bachelor of Business Administration Studiengang für jüngere Führungskräfte, die einen Hochschulabschluss anstreben (auch ohne Abitur) Monate Monate B.A. Business Administration Executive Bachelor Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS / SGBS Certified Advanced Management Expert St. Gallen Management Marketing Sales Finance Leadership SGBS International Junior Management Zertifikat Zertifikats Studiengänge SGBS Certified... Projectmanagement Productmanagement Expert St. Gallen SGBS International Senior Management Zertifikat Digital Consulting Lean Fach- & Spezialisten- Zertifikatsdiplome Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungskräfte, welche ihr Praxiswissen fundieren oder Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten (z. B. Certified Expert St. Gallen). Seminarmodule 3-8 Tage General Management Strategie Change Marketing Vertrieb Management-Seminare Leadership Persönlichkeit Projekt Agil, Scrum Finanzen Controlling Business Model Design Thinking Führung 4.0 Lean Offene, überbetriebliche Seminare deutsch und englisch Digital Business 88

89 MBA- & B.A.Diplomstudiengänge Unsere Kooperationspartner Dank unseren Kooperationspartnern stellen wir eine problemlose Anschlussfähigkeit der akademischen Ausbildungen in der EU sicher. upgrades your perspective. * Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der angeboten. Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management * Seite 20 Der akademische Studiengang, welcher berufsbegleitend über Monate erworben werden kann, richtet sich an Studienteilnehmer im Alter ab 28 Jahren, welche sich auf eine obere und oberste Führungsposition vorbereiten wollen. Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss und mehrjähriger Praxiserfahrung in einer Führungs- oder Spezialistenposition. MBA in European Multicultural Integrated Management B.A. in Business Administration Executive Bachelor ** Seite 24 2-jährige, berufsbegleitende Ausbildung in «European Multicultural Integrated Management» ausgerichtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfahrung. Insgesamt 15 Module, vornehmlich in Krakau, bestehend aus Wochenend-Präsenzseminaren und Study Trips mit anschliessender Master Thesis. In Zusammenarbeit mit: Seite 26 Das 3jährige berufsbegleitende Executive Bachelorstudium liefert jüngeren Führungskräften und Spezialisten dank der Verbindung zwischen der praxisorientierten Projektvorgehensmethodik der Steinbeis-Hochschule Berlin und dem Integrierten St. Galler Konzept der ein maximal auf die Unternehmenspraxis ausgerichtetes Studium. Modular aufgebaut, Seminarblöcke zu 2 4 Tagen, gecoachte Projektarbeiten Studieren fern von Massenbetrieb und Theorielastigkeit. Auch ohne Abitur, falls genügend Praxisnachweis. International Executive MBA * Seite 22 Universitäre monatige berufsbegleitende Ausbildung mit akademischem Abschluss für obere und oberste Führungskräfte mit mindestens 10 Jahren Führungserfahrung im oberen Management und vorhandenem Hochschulabschluss. Besuch internationaler Seminare: Strategy Week at Harvard Club of Boston, Boston Leadership Week at Harvard Club of Boston, Boston Finance Week at London School of Economics (LSE), London ** Der B.A.-Studiengang wird in Kooperation mit dem SCMT bwz. der Steinbeis University Berlin durchgeführt. Asia Week: Doing Business in Asia 89

90 Akademische MBA-Studiengänge & B.A. Programm Studienstart durch Einzelseminare Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Seminare ist möglich dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der an dieses MBA Programm. 90 Aufbau Programm Strategy Week, Harvard Club of Boston, Boston Zahlreiche 2-4tägige Module, zeitlich flexibel zu wählen, wechseln sich mit konkreter Projektarbeit ab. Sie erhalten Ihren persönlichen Coach und Betreuer. Leadership Week, Harvard Club of Boston, Boston Maximal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten, unterscheidet sich dieses Executive Bachelorstudium von anderen BWL-Studiengängen und blossen Fernstudien: Maximaler Praxisbezug dank Projekten, flexibel wählbare Zeitslots, integriertes St. Galler Wissen, Studieren auch ohne Abitur, die individuelle Betreuung fern von einem universitären Massenbetrieb. Teilnehmende Das Seminar richtet sich speziell an Unternehmer und Führungskräfte, die bestrebt sind, gegenwärtige und aktuelle Probleme fundiert und zukunftsgerichtet zu lösen und sich intensiv mit gleichartigen erfahrenen Teilnehmenden und Praktikern austauschen wollen. «Certified Management Expert»-Titel Innovatives Konzept Die Teilnehmenden profitieren dank der Kooperation der und der Steinbeis-Hochschule Berlin zweifach: Sie erhalten messbare Ergebnisse dank des bewährten Management-Wissenspools der und erfahren gleichzeitig dank persönlicher Betreuung die grosse Projektkompetenz des Steinbeis Verbunds zu den heute relevanten Managementthemen. Nach erfolgreichem Besuch aller Module des St. Galler Management Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der sowie der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Teilnehmende, die alle Lernkontrollen erfolgreich absolvieren, erhalten insgesamt 28 ECTS (Credit points) und sind berechtigt den Titel «Certified Management Expert (CME)» zu führen. Anrechnung an ein B.A. oder MBA Programm grundsätzlich möglich. Finance Week, London School of Economics (LSE), London Studiengebühr*: * zzgl. MwSt. Asia Week, Doing Business in Asia. Innovatives Studieren - fern von Massenbetrieb und Theorielastigkeit auch ohne Abitur Studiengebühr*: * zzgl. MwSt. St. Galler Business School Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager nachhaltig beeinflusst. In diesem Standardwerk der Management-Lehre von Knut Bleicher finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Das Buch transformiert komplexes Wissen in hohen Lesernutzen. Diese von Christian Abegglen komplett überarbeitete Auflage führt den Leser zusätzlich mit dem neuen St. Galler Wissensnavigator beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmungsentwicklung. Knut Bleicher mit Christian Abegglen DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT Jetzt mit St. Galler Startpaket! Mit Zusatzmaterialien zum Download: Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps und Anleitungen digital bereit. Studieren in St.Gallen T Oberste Zielsetzung: Training unternehmerischer Denkweisen und von Soft-Skills gerade auch in den heutigen digitalen Zeiten immer an konkreten Beispielen auf Basis von aktuellstem St. Galler Managementwissen. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Steinbeis-Hochschule Berlin den staatlich anerkannten akademischen Abschluss»Bachelor of Arts B.A.«. Der Executive B.A. ist international nach FIBAA akkreditiert. Für den Abschluss als Bachelor of Arts werden 180 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.»der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein langlebiger, großartiger Wurf!«Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart Beratung und Information: Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen N Unternehmerisch Denken in digitalen Zeiten Das 3jährige berufsbegleitende Executive Bachelorstudium liefert Unternehmen, Führungskräften und Spezialisten dank der Verbindung zwischen der praxisorientierten Projektvorgehensmethodik der Steinbeis-Hochschule Berlin und dem Integrierten St. Galler Konzept der rasch messbare Projektergebnisse, welche sofort im Unternehmen zirkulieren und zu innovativen Lösungen sowie Wettbewerbsvorteilen führen.»eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-Lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«Dr. U. M. Schneider, CEO, Nestlé S.A.»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art praxistaugliche Modelle werden prägnant aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.«dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratvorsitzender der WITTENSTEIN SE»Integriertes Management ein griffiges Konzept, das alltagstaugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.«bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe E Praxisnahe Lernkontrollen finden direkt im Anschluss an die einzelnen Seminarmodule statt. Seminarsprache ist Deutsch, Durchführung in St. Gallen, Stuttgart, Bodenseeraum. M Praxisnahe Abschlusstests St. Gallen, Stuttgart, Bodenseeraum E Das «St. Galler Management Seminar» ist auf insgesamt 9 Seminarmodule aufgeteilt, welche alle innerhalb von ca. 1 Jahr zu besuchen sind; ein Einstieg ist jederzeit möglich, da die Module in beliebiger Reihenfolge besucht werden können und jedes Modul zudem mind. zweimal pro Jahr durchgeführt wird. So können sich die Teilnehmenden die passenden Termine individuell zusammenstellen. Ein Modul besteht aus jeweils 2 bis max. 4 Tagen. in Business Administration Executive Bachelor In 3 Jahren berufsbegleitend, an den eigenen Unternehmensprojekten arbeitend, zu einem akademischen B.A. G Aufbau Programm Bachelor of Arts (B.A.) A Sämtliche Seminare werden jährlich 2x angeboten. Somit können Sie Ihr Studium zeitlich individuell und flexibel gestalten. Mit dem «St. Galler Management Seminar» in 20 hochkarätigen Seminartagen über die Dauer von 1 Jahr zum «Certified Management Expert»-Titel N Zeitliche Flexibilität Die Präsenzseminare des Studiengangs werden in verschiedenen Städten in Europa u. a. z. B. in St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt, «Certifi Krakau etc. durchgeed Management Expert» führt. Ausserhalb Europas finden die Seminare u. a. in Boston und Shanghai in den untenstehend aufgeführten Standorten unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten statt: Die Absolventen erarbeiten dank intensiver, gesteuerter Projektarbeit im eigenen Unternehmen und der Teilnahme an Seminaren mit anschliessenden Transferberichten das heutzutage unumgängliche Managementwissen, welches sie direkt in die Praxis umsetzen können. A Strategische Unternehmensführung Struktur- & Prozessmanagement Marketing Management St. Galler Finanzlehrgang Change Management Human Resources Management Leadership & Rhetorik Unternehmensplanspiel Case Study Trip Switzerland Studienaufenthalt London Das akademische Studium umfasst insgesamt ca. 20 Seminare und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fernstudienmodule, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Defensio. Dieses akademische, berufsbegleitende 3-jährige Bachelorstudium für Führungs- und Nachwuchskräfte bietet innovatives Studieren fern von Massenbetrieb und Theorielastigkeit und auch ohne Abitur ISBN M * Die akademischen Studiengänge werden von der Alpen-AdriaUniversität Klagenfurt und der Steinbeis University in Berlin in Zusammenarbeit und Kooperation mit der angeboten. Folgende Seminare sind u. a. zu besuchen: Die auf 2-3 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung 120 ECTS-Punkte, 5 Semester ist spezifisch auf die Situation von Executives und Senior Manager/ innen in oberen und obersten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten. Im Rahmen des B.A. Bachelor in Business Administration belegen Sie ca. 16 Wissensmodule (Seminare) und arbeiten an konkreten Unternehmensprojekten **) Bleicher, Abegglen upgrades your perspective. Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master Thesis werden die Gesetzmässigkeiten des Integrierten Managements im Verlauf der Ausbildung intensiv vermittelt und trainiert (120 ECTS-Punkte). Im Rahmen des International Executive MBA belegen Sie Seminartage und Kolloquien **) DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT St. Galler Business School Im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management belegen Sie ca. 20 Seminare und Kolloquien **) 64,00 [ D ] Konzept & Inhalte MBA- & B.A. Studiengänge * Visionen Missionen Programme St. Galler ManagementKonzept 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks Nächste Studienstarts 8. Januar 9. April 9. Juli 8. Oktober 7. Januar 2019 MBA-, B.A.- & ZERTIFIKATSDIPLOME für Führungs- & Nachwuchskräfte Telefon: 0041 (0) Telefax: 0041 (0) Internet: seminare@sgbs.ch ** D etailbroschüren im Sekretariat verlangen.

91 General ManagementStudiengänge Berufsbegleitende General Management Studiengänge für Führungskräfte, Praktiker und Nachwuchskräfte ohne fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung. Sie streben eine eine höhere General Management Funktion an und suchen dementsprechend eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Themen des Managements: Strategie, Finanzen, Führung, Vertrieb. Bereits besuchte Seminare oder Zertifikatsausbildungen können je nach Situation angerechnet werden. ** In Kooperation mit: Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS SGBS Certified Advanced Management Expert * SGBS Der Betriebswirtschafts-Diplom lehr gang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezia listen und Praktiker ohne vertieftes betriebs wirtschaftliches Wissen, welche sich berufs begleitend in einem Zeitraum von Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirt schafts kenntnisse aneignen möchten. Kombination von Seminarbesuchen und Fernstudienmodulen. SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen * Internationale Top-Ausbildung für obere und oberste Führungskräfte, welche ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gest. Galler Business School stellt und ihr Wissen aus internationaler Sicht weiter SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen ergänzen, optimiem ren und ihre Leisam gr ro sp t a tung mit einem fik rti Ze Zertifikat belegen möchten: Seminare in der Schweiz, Berlin und London. -20 Studienbeginne: 8. Januar 9. April 9. Juli 8. Oktober Die Zertifikatsprogramme der Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit Certified Management Expert (CME)* ** Master-Diplome St. Gallen SGBS International Junior Management Zertifikat * Berufsbegleitende Ausbildung in englischer Sprache über die Dauer von ca. 1 Jahr - ausgerichtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfahrung. Insgesamt 4 Module, vorsgbs International Junior nehmlich bestezertifikat St. Gallen hend aus Wochenm am end-präsenzsemigr ro p s at fik naren (Donnersrti Ze tag Samstag), meist in der Schweiz und Kra-20 kau. St. Galler Business School Studienbeginne: 9. Januar April Juli Oktober 2017 Die Zertifikatsprogramme der Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit Master-Diplome St. Gallen Die Ausbildung zum Certified Management Expert (CME) erfolgt ausschliesslich als Präsenzstudium: Im Rahmen von insgesamt 9 Modulen (7 Kurzseminare) erarbeiten Sie sich zusammen mit gleichartigen Kollegen das unerlässliche Management-Wissen, wie ein Unternehmen zu führen ist. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die SteinbeisHochschule Berlin den staatlich anerkannten akademischen Abschluss «Bachelor of Arts B.A.». Der Executive B.A. ist international nach FIBAA akkreditiert. Für den Abschluss als Bachelor of Arts werden 180 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. * Detailbroschüren im Sekretariat verlangen. 91

92 Fach-ZertifikatsStudiengänge Vermittlung von vertieftem Know How in einem betriebswirtschaftlichen Teilgebiet mit Fach-Zertifikats-Diplomabschluss - SGBS Certified (...) Expert - mit ggf. späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung oder eines MBAAbschlusses. SGBS Certified Finance Expert St. Gallen SGBS Certified Marketing Expert St. Gallen Studienreglemente (Auswahl) SGBS Certified Sales Expert St. Gallen 6 12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufs mana ge ments, welche nach Seminar besuchen, Kollo quien, Fernstudium und Projektarbeit mit dem Diplom «SGBS Certified Sales Expert St. Gallen» abgeschlossen wird. S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L Studienreglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienreglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienreglement General Management-Diplom SGBS Studienreglement Dipl. Marketingleiter/in SGBS Studienreglement Dipl. Finanzleiter/in SGBS Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen. Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: SGBS Certified Leadership Expert St. Gallen * Leadership-Qualifikationsausbildung und -training mit dem Ziel, die persönliche Führungskompetenz zu steigern. Als sichtbarer Beweis für das berufsbegleitende 6 12-monatige Engagement wird die Ausbildung mit dem «SGBS Certified Leadership Expert St. Gallen» abgeschlossen. * Detailbroschüren im Sekretariat verlangen. 92 Der Controller-Diplomlehrgang bietet eine solide, praxisorientierte Aus bildung für angehende Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen unter der Leitung von namhaften St. Galler Finanzdozenten. Zitat Harald Beyer * S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L Studienreglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Spezialisten-Intensivlehrgang zu den zentralen Themen des Finanz- und Rechnungs wesens, welcher zum Ab schluss «SGBS Certified Finance Expert St. Gallen» führt. Die 6 12-monatige Ausbildung kombiniert ein Finanz seminar, vier Fernstudienmodule, Kolloquien und eine Projekt arbeit. Dipl. Consultant SGBS S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L * * S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L * * Spezialistenstudium, welches dank einer Kombi nation der Vorteile von Seminar besuchen, Kolloquien, Fernstudien modulen und Projektarbeit innerhalb von 6 12 Monaten abgeschlossen und berufsbegleitend absolviert werden kann. Dipl. Controller/in SGBS Intensivlehrgang zu den zentralen Themen schwerpunkten des Consultings mit dem Ziel, berufsbegleitend das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» zu erlangen. Treasury Erste Abwicklungsanstalt «Das trockene Thema Controlling wurde von den Vortragenden mit Humor, Begeisterung und vielen Facetten spannend vermittelt»

93 SGBS Certified Project Management Expert St. Gallen * Studienreglemente (Auswahl) S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS ST. GALLER BUSINESS SCHOOL Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienreglement SGBS Junior ManagementZertifikat St. Gallen Studienreglement SGBS Finanzmanagement- & Controlling-Zertifikat St. Gallen Studienreglement SGBS Marketing- und VertriebsmanagementZertifikat St. Gallen Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Die St. Galler Intensivausbildung zu Projektmanagement: Berufsbegleitend Praxisnah Umsetzungsorientiert Seminar- und Lerntransfertage, Fernstudienmodule und Projektarbeit. Abschluss zum «SGBS Certified Project Management Expert St. Gallen» innerhalb von 6-12 Monaten je nach Ihrem Zeitbudget. Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.ch Internet: Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen. Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.ch Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.ch Internet: Geschäftsleitung Managing Director Seeberger KG DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT * Die St. Galler Intensivausbildung zu Produktmanagement: Berufsbegleitend Praxisnah Umsetzungsorientiert Seminar- und Lerntransfertage, Fernstudienmodule und Projektarbeit. Abschluss zum «SGBS Certified Product Management Expert St. Gallen» innerhalb von 6-12 Monaten je nach Ihrem Zeitbudget. Bleicher, Abegglen A A ISBN DAS KONZEPT INTEGRIERTES MANAGEMENT T N E G»Integriertes Management ein griffiges Konzept, das alltagstaugliche und praxisorientierte Denkanstöße liefert, wie Visionen und Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.«bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe E»Ein Management-Leitfaden der besonderen Art praxistaugliche Modelle werden prägnant aufgezeigt. Eine wichtige Lektüre und ein Nachschlagewerk für Theorie und Praxis gleichermaßen.«dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratvorsitzender der WITTENSTEIN SE N»Eine der grundlegenden Schriften der modernen Management-Lehre. Ein zeitloser Ratgeber für die Praxis und Grundlage zur Entwicklung unternehmensindividueller und dauerhafter Strategien.«Dr. U. M. Schneider, CEO, Nestlé S.A. M»Der Orientierungsrahmen für ganzheitliches Management! Ein langlebiger, großartiger Wurf!«Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horváth, Universität Stuttgart 9. Auflage 2017 mit Christian Abegglen Jetzt mit St. Galler Startpaket! Mit Zusatzmaterialien zum Download: Exklusiv für Leser dieses Buches stehen Arbeitspapiere, Schautafeln, Roadmaps und Anleitungen digital bereit. «Viele Dozenten haben mich nicht nur inhaltlich beeindruckt, sondern auch durch ihr persönliche Ausstrahlung.» SGBS Certified Product Management Expert St. Gallen tage, Fernstudienmodule und Projektarbeit. Abschluss zum «SGBS Certified Digital Expert St. Gallen» innerhalb von 6-12 Monaten je nach Ihrem Zeitbudget. Visionen Missionen Programme St. Galler ManagementKonzept 9., aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» (Campus-Verlag, 9. Auflage Juli 2017) zu beziehen in unserem Sekretariat oder in jeder Buchhandlung bildet den Orientierungsrahmen sämtlicher Diplom- Studiengänge. SGBS Certified Digital Expert St. Gallen * Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.com Internet: Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel (0) Fax 0041-(0) Diplome@sgbs.ch Internet: Knut Bleicher M Ausbildungen einem spezifischen Teilgebiet der Betriebswirtschaft für Führungskräfte, welche ihr Praxiswissen in diesen Gebieten theoretisch fundieren möchten oder für Nachwuchsführungskräfte, welche sich spezifisches Wissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeiten für sämtliche Spezialisten-Zertifikatsabschlüsse (akademische B.A. oder MBA-Studiengänge). Studienreglement SGBS International Senior ManagementZertifikat St. Gallen Zitat Ralph Beranek Der ganzheitliche Ansatz des St. Galler Management-Konzepts hat das Denken und Handeln unzähliger Manager nachhaltig beeinflusst. In diesem Standardwerk der Management-Lehre von Knut Bleicher finden Führungskräfte den Gestaltungsrahmen für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmung. Das Buch transformiert komplexes Wissen in hohen Lesernutzen. Diese von Christian Abegglen komplett überarbeitete Auflage führt den Leser zusätzlich mit dem neuen St. Galler Wissensnavigator beim Nachschlagen, Querlesen und Umsetzen von der Theorie hin zur Praxis der integrierten Unternehmungsentwicklung. 64,00 [ D ] Spezialisten ZertifikatsStudiengänge Die St. Galler Intensivausbildung zu Digital Expert: Berufsbegleitend Praxisnah Umsetzungsorientiert Seminar- und Lerntransfer* Detailbroschüren im Sekretariat verlangen. 93

94 Best Practiceund NetworkingVeranstaltungen Wien: 25. Januar Regionalveranstaltung «zu Gast bei» Hamburg - Firmenbesuch ab 18 h 22. November Regionalveranstaltung «zu Gast bei» Wien - Firmenbesuch ab 18 h 26. Januar (Fr) Wissenstransfer-Tag 23. Nov. (Fr) Wissenstransfer-Tag Frankfurt: Wissenstransfertage 22. März Regionalveranstaltung «zu Gast bei» Frankfurt Firmenbesuch ab 18 h Im Rahmen der «Wissenstransfer-Tage» stehen auf dem Programm: Check-up diverser Geschäftsmodelle, Best Practice, Anwendungstraining, Networking, Austausch. 23. März (Fr) Wissenstransfer-Tag Wissenstransfertage/Knowledge Days dauern jeweils 1 Tag (Start Uhr, Ende Uhr) und finden jeweils i.d.r. an einem Freitag als Folgeveranstaltung der Regionalanlässe «zu Gast bei» z.b. in Hamburg, Frankfurt, München, Stuttgart und Wien statt. 1. Juni (Fr) Wissenstransfer-Tag Stuttgart: 31. Mai Regionalveranstaltung «zu Gast bei» Stuttgart - Firmenbesuch ab 18 h München: Management-Kongress in St. Gallen: Ebenso sind Sie eingeladen, unseren jährlichen Management-Kongress im September eines jeden Jahres zu besuchen (je nach Studiengang obligatorisch). Termine Management-Kongress Termine und die Gastfirmen finden Sie auf dem Internet: SGBS-Alumni-Club Kontaktadresse Alumni-Club-Präsident: Sören Slowak, Capricorn Unternehmensberatung, Hamburg: soeren.slowak@sgbs.ch Management- & AlumniKongress 21. September, Uhr 27. September 2019, Uhr 25. September 2020, Uhr St.Galler Business School 16. St.Galler Management-Kongress 21. September St. Gallen 12. Juli Regionalveranstaltung «zu Gast bei» München - Firmenbesuch ab 18 h 13. Juli (Fr) Wissenstransfer-Tag Unsere Best Practice Partner der letzten Jahre 94 Regionalveranstaltungen Hamburg: ab 14:00 Uhr Thema: «Reinvent or optimize the company?» Peter Edelmann Dr. Eckart von Hirschhausen Dr. Andreas Truck Prof. Knut Bleicher Dr Dr. Eckart von Hirschhausen Ole N. Nielsen W 4. Management-Kongress September 2006 Davos 16. Kongress : 21. September in St. Gallen

95 Administration und Anmeldung Information und Beratung Gerne stehen wir Ihnen für nähere Informationen oder für telefonische Beratung zur Auswahl der richtigen Seminare, Lehrgänge oder Diplomstudiengänge zur Verfügung. Telefon +41 (0) Telefax +41 (0) Anmeldung Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Studiengang nehmen wir gerne per , Post, Internet oder Fax entgegen. Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon +41 (0) Telefax +41 (0) Internet Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen: die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung Informationen zu Ablauf, Hotel und Anreise das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet. Seminargebühr, Hotelkosten, Themen In der Seminargebühr (zzgl. 8 % MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/ innen direkt dem Hotel bezahlt werden. Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen sie die vom Hotel verlangte Tagespauschale ebenfalls direkt an das Hotel. Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten. Zertifikat Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat. Informationen zu den Seminarhotels Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie direkt auf dem Internet ( Umbuchung, Verschiebung Eine Umbuchung ist nur bis 6 Wochen vor Beginn des Seminares/Seminarteiles einmalig möglich. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen. gestellt: Bis 4 Wochen vor Kursbeginn 20% des Kurshonorars, bis 2 Wochen vor Kursbeginn 40% des Kurshonorars, bis 1 Woche vor Kursbeginn 80% des Kurshonorars. Bei einer späteren Umbuchung verfällt die Seminargebühr. Alternativ kann die Buchung eines Ersatzteilnehmers bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn erfolgen. Will ein Teilnehmer/in einen einzelnen Seminarteil aus zwingenden Gründen umbuchen und in einer anderen Seminardurchführung besuchen, so wird eine Umbuchungsgebühr von CHF 300. verrechnet. Der Teilnehmer/in hat in diesem Fall auch zu berücksichtigen, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden. Annullation Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Annullation (Rücktritt) bis 8 Wochen vor Seminarbeginn werden 20% des Kurshonorars, bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% des Kurshonorars verrechnet. Danach ist das gesamte Kurshonorar zu entrichten, sofern kein Ersatzteilnehmer mittels Umbuchung angemeldet wird. Die Buchung eines Ersatzteilnehmers bzw. einer Vertretung hat bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn zu erfolgen. Bei der Buchung eines Ersatzteilnehmers fällt eine Bearbeitungsgebühr von Fr an. maximal 3 Wochen vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann. Versicherung, Haftung, Preisänderungen Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt. Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen. Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen. Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit. Ausgabe Oktober 2017 Bei einer späteren Umbuchung als 6 Wochen vor Kursbeginn eines Seminares werden folgende Umbuchungsgebühren in Rechnung Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt oder wegen Mangel an Teilnehmer/ innen vom Veranstalter kurzfristig, jedoch 95

96 Telefon Seminar-Nummer, Seminar-Datum Telefax Vorname, Name Firma Stellung/ Funktion Strasse, Nummer Geburtsdatum Land, PLZ, Ort Datum Branche, Anzahl Beschäftigte Unterschrift Seminar-Name Telefon Seminar-Nummer, Seminar-Datum Telefax Vorname, Name Firma Stellung/ Funktion Strasse, Nummer Geburtsdatum Land, PLZ, Ort Datum Branche, Anzahl Beschäftigte Unterschrift Anmeldung Anmeldekarten Seminar-Name Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne per , Post, Internet oder Fax entgegen. Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen 0041-(0) (0) Inhouse Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung St. Galler Business School Akademische MBA-Programme Monate ab 2000-heute SGBS Ausbildungs-Pyramide St. Galler Business School Referenzen Interviews Teilnehmerstimmen Diplomarbeiten MBA in Integrated Management European Multicultural MBA International Executive MBA Monate Bachelor- & Diplomstudien-Programme von Absolventen/-innen der MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS Dipl. BetriebswirtSGBS schafter/in SGBS / B.A. Business International Junior SGBS Certified Administration Management Executive Bachelor Advanced Management Zertifikat Expert St. Gallen Innerbetriebliche Schulungen & Consulting SGBS International Senior Management Zertifikat INHOUSE Monate Zertifikats Studiengänge SGBS Certified... Management Marketing Sales Finance ProjectProductLeadership management management Digital Consulting Lean Expert St. Gallen Master Diplome St. Gallen Management-Seminare Seminarmodule 3-8 Tage MBA-, Master- & Diplomausbildungen SGBS Berufsbegleitend für Führungskräfte General Management Strategie Change Marketing Vertrieb Leadership Persönlichkeit Projekt Agil, Scrum Finanzen Controlling Business Model Führung 4.0 Design Thinking Lean & CONSULTING Digital Business Anmeldung Telefon Telefax Internet 10/17 10/17 St. Galler Business School International Management Education Boston Cracow London Shanghai Open & Customized Programs Senior Programs Junior Programs MBA & Diploma Programs Inhouse & Consulting Offene, überbetriebliche Seminare deutsch und englisch

97 Management Aus- und Weiterbildung Seminare & Lehrgänge + MBA & B.A. für Führungskräfte + Certified Management Expert (CME) + International Seminars Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St.Gallen Telefon 0041 (0) Telefax 0041 (0) seminare@sgbs.ch Internet

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte St.Galler 10. Oktober 2011 Dipl. Marketingleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Konzept Unter licher Leitung der St.Galler Master Diplome St.Gallen

Mehr

Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung

Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung 13. Management-Kongress: 18. 19. September 2015 in St. Gallen Kim-Eva Wempe Gerhard D. Wempe KG Samy Liechti BLACKSOCKS SA Dr. Bernhard Kaumanns Baxter Healthcare SA Carolina Müller-Möhl Müller-Möhl Group

Mehr

2015-16. Seminare & Management-Programme für Führungskräfte. Strategie Geschäftsmodelle Leadership Finanzen Marketing. St. Galler Business School

2015-16. Seminare & Management-Programme für Führungskräfte. Strategie Geschäftsmodelle Leadership Finanzen Marketing. St. Galler Business School Business School Seminare & -Programme für Führungskräfte eschäftsmodelle Innovationen Business Development Business Plan Strategie Marketing Vertrieb Change Kommunikation Führungsverhalten Leadership Asia

Mehr

Ausbildung. Management. Entwicklung. Weiterbildung. Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge. St. Galler Business School. Kultur.

Ausbildung. Management. Entwicklung. Weiterbildung. Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge. St. Galler Business School. Kultur. -17 Business School Business School 6 ps 2) 14. -Kongress: 23. 24. September in St. Gallen Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice Christian

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER 2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr 2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

2012-13. Seminarprogramm Management-Ausbildung. St. Galler Business School. Strategie V Kultur Struktur Strategie. Struktur Strategie Verhalten

2012-13. Seminarprogramm Management-Ausbildung. St. Galler Business School. Strategie V Kultur Struktur Strategie. Struktur Strategie Verhalten Struktur Strategie Verhalten Kultur Strategie Verhalten Kultur Strategie Ver- halten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur Strategie Verhalten Kultur Struktur

Mehr

St. Galler Business School. Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge

St. Galler Business School. Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge Business School Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge Jahresprogramm Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge St.Galler Business School Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St.Gallen Telefon 0041 (0)71

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014 New perspectives Programmübersicht 2013/2014 executive 2013/2014 limak Austrian Business School Willkommen in einer neuen Dimension der Weiterbildung! Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

St. Galler Business School. Alumni-Jahrbuch 2013

St. Galler Business School. Alumni-Jahrbuch 2013 St. Galler Business School Alumni-Jahrbuch 2013 ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS.GENERAL MANAGEMENT SERIES. Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Alumni-Jahrbuch 2013 Herausgegeben von Christian

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 EXECUTIVE MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM 14. März 7. Dezember 2016 ( 28 Kontakttage in 7 Modulen ) SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM BRUNNEN LONDON SHANGHAI ST. GALLEN WEITERBILDUNGS- ZERTIFIKAT AMP-HSG KOMPAKT FUNDIERT UMFASSEND PRAXISORIENTIERT

Mehr

Hochschulstudium Westerwald

Hochschulstudium Westerwald Hochschulstudium Westerwald Eine Initiative des Westerwaldkreises und der ADG Business School Gemeinsam Talente finden, qualifizieren und binden. WISSENSWERTES ZUR ADG BUSINESS SCHOOL AUF EINEN BLICK DIE

Mehr

MBA. Executive Bachelor. St. Galler Management Seminar. PEP up your Career! Professional Education Program

MBA. Executive Bachelor. St. Galler Management Seminar. PEP up your Career! Professional Education Program MBA Executive Bachelor St. Galler Management Seminar PEP up your Career! Professional Education Program Professional Education program Was genau ist das PEP-Modell? Dem berufsintegrierten Prinzip folgend,

Mehr

WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY

WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY WILLKOMMEN AN DER STEINBEIS SENIOR PROFESSIONAL ACADEMY 0 AGENDA Die Hochschulen zwei starke Partner Senior Professional MBA Studium Bewerbung Die wichtigsten Mehrwerte im Überblick Kosten und Finanzierung

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

11. St. Galler Management-Kongress: Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. Am 21.9.2013 zusätzlich mit Workshop-Programm

11. St. Galler Management-Kongress: Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. Am 21.9.2013 zusätzlich mit Workshop-Programm 11. Management-Kongress: 20. 21. September 2013 in St. Gallen Prof. Dr. Markus Schwaninger Universität St. Gallen Dr. Joerg Dederichs 3M Deutschland GmbH Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren Soft Skills entscheiden über Führungsqualität Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren Viele Führungskräfte sind unfähig, eine positive Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufzubauen.

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann Trainerprofil Mein Name: Diplom-Kaufmann Vertriebs- und Führungskräftetrainerin Business Coach und Vertriebsprofi geb. 01. November 1963 wohnhaft in Hasbergen bei Osnabrück Mein Fokus: Vertriebstraining,

Mehr

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg Agenda Die Hochschule Das Masterprogramm Historie 1980 1990 2001 2004 Betriebswirtschaft und Fremdsprachen

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS St. G a l l e r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2011 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Nächste Studienbeginne: 10. Januar 2011 11. April 2011 11. Juli 2011 10. Oktober

Mehr

Herausforderungen gemeinsam meistern

Herausforderungen gemeinsam meistern Herausforderungen gemeinsam meistern «Berg und Berg kommen nicht zusammen, aber Mensch und Mensch.» Armenisches Sprichwort LeistungEN Persönliche Beratung von Mensch zu Mensch, von Unternehmer zu Unternehmer

Mehr

Dipl. Finanzleiter/in SGBS

Dipl. Finanzleiter/in SGBS St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Finanzleiter/in SGBS Studienbeginne: 9. Januar 2012 7. Januar 2013 8. April 2013 9. April 2012 8. Juli 2013 9.

Mehr

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA www.managementcentergraz.at Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA 12 16 Monate, berufsbegleitend

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Change Management - St. Galler Business School. 8. St. Galler Management-Kongress 24. 25.9.2010 in Davos. Unternehmen in Turbulenzen auf Kurs bringen

Change Management - St. Galler Business School. 8. St. Galler Management-Kongress 24. 25.9.2010 in Davos. Unternehmen in Turbulenzen auf Kurs bringen St. Galler Business School 8. St. Galler Management-Kongress 24. 25.9.2010 in Davos Change Management - Unternehmen in Turbulenzen auf Kurs bringen Dr. Christian Abegglen Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Wolf

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis 12 Credits ECTS Zielgruppen Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (Univ.) wurde speziell für (angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Junior Business School Programm

Junior Business School Programm Junior Business School Programm Das umfassende Junior-Programm als Vorbereitung für erste Management-Aufgaben. Berufsbegleitend in 9 Monaten. KONZEPT Sie sind jung, talentiert und wollen an Ihren Karriereperspektiven

Mehr

Master Diplome St. Gallen

Master Diplome St. Gallen St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 13 Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS Studienbeginne: 9. Juli 8. Oktober 7. Januar 2013 8. April 2013 8.

Mehr

Führungsentwicklung für KMU Praktiker

Führungsentwicklung für KMU Praktiker Führungsentwicklung für KMU Praktiker Mehrwert für Unternehmer und Schlüsselleute Die gemeinsame Führungssprache für Leute, die aus dem Beruf in die Führung hineinwachsen. Mit durchgängig rotem Faden.

Mehr

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Warum ist der Digital (R)Evolution Campus interessant für Sie? Die Digitalisierung bringt eine Revolution der Arbeitswelt mit sich, denn sie verändert

Mehr

Dipl. Finanzleiter/in SGBS

Dipl. Finanzleiter/in SGBS St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Finanzleiter/in SGBS Studienbeginne: 9. Juli 2012 8. Oktober 2012 7. Januar 2013 8. April 2013 8. Juli 2013 7.

Mehr

ISS International Business School of Service Management

ISS International Business School of Service Management ISS International Business School of Service Management University of Applied Sciences for Management & Business Development ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg

Mehr

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS St. Galler Business School Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Person im Kundenkopf als Marke etablieren Thema: Trinken Sie Joe s Cola oder Coca Cola?

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS St. G a l l e r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2011 Dipl. Marketingleiter/in SGBS Nächste Studienbeginne: 10. Januar 2011 11. April 2011 eg: s Einsti ebsl a v i t a Altern

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Herzlich Willkommen Die FHS St.Gallen Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Forschung & Entwicklung 7 Institute, 11 Kompetenzzentren 8 Fachstellen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Unternehmensplanspiel Mission BWL. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen

Unternehmensplanspiel Mission BWL. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Unternehmensplanspiel Mission BWL Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen 6. März 2013, Mannheim Weitere Informationen:

Mehr

MANAGEMENT. Berufsziel: ... und viele andere Management Berufe. Management Weiterbildung plus Karriere-Begleitung. Wir kümmern uns um Ihre Karriere.

MANAGEMENT. Berufsziel: ... und viele andere Management Berufe. Management Weiterbildung plus Karriere-Begleitung. Wir kümmern uns um Ihre Karriere. : MANAGEMENT Management Weiterbildung plus Karriere-Begleitung CEO Geschäftsführerin Controller Marketing Leiterin Vorstand Senior Partner HR-Chefin Betriebsleiter Chief IT Product Managerin GL-Assistent

Mehr

Managing Winners - Studium International Sports Management

Managing Winners - Studium International Sports Management hochschule.accadis.com Managing Winners - Studium International Sports Management Peter Kexel Startschuss Abi Frankfurt 07. Februar 2009 accadis Campus Du Pont-Straße 4 61352 Bad Homburg 2 Historie 3 1980

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Bachelor of Business Administration (BBA)

Bachelor of Business Administration (BBA) Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Impuls-Workshop Welches innovative

Mehr

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Der Wettbewerbsvorteil mittelständisch geprägter Unternehmen ergibt sich vor allem aus Primärprozesswissen im Rahmen der Produktion bzw. Dienstleistungserstellung.

Mehr

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS St. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- &

Mehr

Peter Zulehner Motivation für Bestleistungen

Peter Zulehner Motivation für Bestleistungen Tagesseminare Peter Zulehner Motivation für Bestleistungen HIGHLIGHT: ZWEI STUNDEN MIT CAY VON FOURNIER: FÜHREN MIT WERTEN GESUNDE FÜHRUNG Was wirksame Führung behindert Wirksam führen so motivieren Sie

Mehr

Curriculum»Komplexitätscoach«

Curriculum»Komplexitätscoach« DUNJA LANG CONSULTING Curriculum»Komplexitätscoach«Agile Managementsystemik AHead of Change Dem Wandel voraus Curriculum»Komplexitäts-Coach«Teilnehmer/Innen Teilnehmer/Innen: Erfahrene Führungskräfte,

Mehr

Exposé. der kongress für. 26. und 27. November 2014 in Berlin. www.quartera.de. bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter

Exposé. der kongress für. 26. und 27. November 2014 in Berlin. www.quartera.de. bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter der kongress für Hochschule Und Unternehmen 26. und 27. November 2014 in Berlin Sparen Sie Exposé 100 bei Buchungen bis 8. August 2014* Veranstalter *Angebot gilt bei Buchung bis 08.08.2014. Die Kumulation

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance.

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance. LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET Executive Master of Insurance Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management www.eminsurance.de Executive Master of Insurance Prof. Dr.

Mehr

Certified Service Manager (ISS)

Certified Service Manager (ISS) Managementwissen für die Servicepraxis Service-Organisationen entwickeln, effizient und zukunftsorientiert steuern Erfahrungen sprechen für sich... Ich kann mit einem umfassenden Fachwissen gegenüber unseren

Mehr

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin

Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin Prof. Dr. Andreas Aulinger Programmdirektor SMI Steinbeis-Hochschule

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang International Business (MBA) (Fernstudium) September 2009 Studiengang International Business, Master

Mehr

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen.

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen. make manage New Media Challenge connect explore Die neue Welt der digitalen, vernetzten Medien erfordert von jedem konvergentes Denken und Handeln. Mit unserem Weiterbildungsangebot New Media Challenge

Mehr

International Senior Management. International. Programm

International Senior Management. International. Programm International International Senior Management Senior Programm Management Programm 2015 2015 Nr. 10215 2. Durchführung 2015 1. Teil 2. 5. November 2015 Nr. 10215 2. Durchführung 2015 2. Teil 14. 17. März

Mehr

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk. WEGWEISEND Hochschule für Wirtschaft FHNW Globales Netzwerk Managementprogramme Studium und Praxis Beratung und Forschung Standorte www.fhnw.ch/wirtschaft 2 3 Über uns Die Hochschule für Wirtschaft FHNW

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

CP-Academy. Programm & Termine 2016. Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat. Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung.

CP-Academy. Programm & Termine 2016. Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat. Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung. Programm & Termine 2016 CP-Academy Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung. Kooperationspartner: EBS Executive Education und Horváth Akademie

Mehr

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Premiumseminar Onlinemarketing Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Die Zukunft des Marketing für Unternehmen Onlinemarketing Für

Mehr

Steinbeis. Steinbeis Unternehmerforum. 17. Juni 2016. Kontaktplattform für KMU. Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Steinbeis. Steinbeis Unternehmerforum. 17. Juni 2016. Kontaktplattform für KMU. Haus der Wirtschaft, Stuttgart Steinbeis Steinbeis Unternehmerforum Kontaktplattform für KMU 17. Juni 2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart 2 Steinbeis Unternehmerforum Am 17. Juni 2016 findet das jährliche Steinbeis Unternehmerforum

Mehr

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«Als Leiter im Verkauf sind Sie dafür verantwortlich, ob die Verkaufsziele Ihres

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

MBA. International Executive MBA 2015. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE

MBA. International Executive MBA 2015. Business School. St. Galler Business School INTERNATIONAL EXECUTIVE St. Galler Business School International Executive MBA 2015 INTERNATIONAL EXECUTIVE FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät CHANCEN NUTZEN Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER WISO Starten Sie jetzt Ihre Karriere! Mit einem der drei Bachelor-Studiengänge

Mehr

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security Berufsbegleitendes Studium Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security 1971 Gründung der Steinbeis-Stiftung - Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 1982

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, 27. März 2015

Mehr

Das Institut. Übersicht. Steinbeis-Transfer-Institut Innovation, Qualität und Unternehmensführung Gosheim. Steinbeis- Hochschule Berlin

Das Institut. Übersicht. Steinbeis-Transfer-Institut Innovation, Qualität und Unternehmensführung Gosheim. Steinbeis- Hochschule Berlin Das Institut Steinbeis-Transfer-Institut Innovation, Qualität und Unternehmensführung Gosheim Steinbeis- Hochschule Berlin In Kooperation mit dem Innovationszentrum Gosheim Die Steinbeis-Hochschule in

Mehr

Ausbildung und Kommunikation. Impulse für die Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Führung

Ausbildung und Kommunikation. Impulse für die Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Führung Ausbildung und Kommunikation Impulse für die Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Führung Unser Leitmotiv Seminaris hat sich auf die zielgerichtete Weiterbildung und Förderung von Führungskräften,

Mehr

MBA. International Executive MBA 2012 13. Business School. St. Galler Business School. Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

MBA. International Executive MBA 2012 13. Business School. St. Galler Business School. Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte St. Galler Business School International Executive MBA 2012 13 International Executive FERNSTUDIEN- MODULE PRAXISARBEIT SEMINARE MBA KOLLOQUIEN Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick. 1. Warum die Vertiefung?... Folie 2

Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick. 1. Warum die Vertiefung?... Folie 2 Die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement im Überblick 1. Warum die Vertiefung?.... Folie 2 2. Was beinhaltet/leistet die Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement?..... Folie

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

POWER RHETORIK. mit MAG. BERNHARD AHAMMER und MAG. WOLF HAGEN LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG

POWER RHETORIK. mit MAG. BERNHARD AHAMMER und MAG. WOLF HAGEN LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG POWER RHETORIK mit MAG. BERNHARD AHAMMER und MAG. WOLF HAGEN LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG TRAININGS-STIL 1. Einfache Praxistipps statt komplizierten Theorien. 2. Spannende Übungen statt trockenen

Mehr

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Herzlich willkommen Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Referent: Hermann Dörrich Hochschulmanager (Kanzler)

Mehr

Certified Service Manager (ISS)

Certified Service Manager (ISS) Managementwissen für die Servicepraxis Service-Organisationen entwickeln, effizient und zukunftsorientiert steuern Erfahrungen sprechen für sich... Ich kann mit einem umfassenden Fachwissen gegenüber unseren

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Ausbildungsbegleitend Studieren zweiteschule gemeinnützige GmbH Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Schwerpunkt International Management Steinbeis Studienzentrum Lahr/Schwarzwald In Kooperation

Mehr

2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch

2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch 2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch 15.02.13 1 Wer spricht zu Ihnen? Heinz D. Schultz Studium VWA und Uni Stuttgart

Mehr

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS Der erfolgreiche Entscheider-Event geht in die 2. Runde! Veranstalter Offizieller Medienpartner EINL ADUNG MANAGEMENTEXKURS Marketing Prozess Controlling Kostenreduktion und Prozessoptimierung im B2B/B2C-Marketing:»Effiziente

Mehr