Sozialplanung. in Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialplanung. in Aachen"

Transkript

1 Sozialplanung - AACHEN Dr. Gerrit Köster Sozialplanung in Aachen Präsentation auf der Sitzung der Regionalgruppe West des VSOP am in Aachen

2 5. Ergebnisse Was Sie erwartet... Vorab: 1. und 2. Sozialentwicklungsplan im Vergleich 1. Präludium: Mitmischer 2. Kleinräumiger Ansatz als Voraussetzung 3. Daten für Taten oder: Den Sozialraum verstehen 4. Taten! oder: Vom Beobachten zum Agieren 6. Wie geht es weiter? Einführung

3 Sozialentwicklungsplan 2009 und Erhebung Status Quo Entwicklung seit Quantitativ (Fortschreibung) - Qualitativ: Was hat sich in den Quartieren getan? Gesamtstadt Kleinräumig Gesamtstadt Kleinräumig Konzentration auf Viertel mit besonderen Herausforderungen Vergleich 1. und 2. Sozialentwicklungsplan

4 Gründung eines Beirates Ämter übergreifend Dezernate übergreifend 1. Fachbereiche der Stadt Aachen - Statistik und Wahlen (FB 02) Dez. 1 - Wirtschaftsförderung (FB 02) Dez. 1 - Volkshochschule (E 42) Dez. 4 - Jugend, Kinder und Schule (FB 45) Dez. 4 - Soziales und Integration (FB 50) Dez. 5 - Gesundheit (FB 53) Dez. 5 - Stadtentwicklung (FB 61) Dez. 3 - Wohnen (FB 64) Dez Präludium

5 Gründung eines Beirates Einbindung externer Institutionen 2. Jobcenter, Polizeipräsidium besonders die, die später umsetzen! 3. Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, private Anbieter Besonderheit Aachen 4. Städteregion Aachen 1. Präludium

6 Aufgaben des Beirates 1. Verständigung auf einheitliche Bezugsräume 2. Festlegung der Inhalte des Planes 3. Unterstützung der Datenlieferung 4. Diskussion von Teilergebnissen 5. Formulierung von Zielen 6. Abstimmung der Handlungsempfehlungen 1. Präludium

7 Abgrenzungskriterien 1. Sozialstruktur der Wohnbevölkerung 1.1 Alter 1.2 Arbeitslosigkeit 1.3 Migration 2. Räumliche Interaktionen der Wohnbevölkerung 3. Räume mit bestimmten Funktionen 4. Natürliche und künstliche Hindernisse für Interaktionen 5. Einzugsbereiche der Einrichtungen 6. Kennzeichen der Bausubstanz 2. Kleinräumiger Ansatz

8 Abgrenzungskriterien 1. Sozialstruktur der Wohnbevölkerung 1.1 Alter 1.2 Arbeitslosigkeit 1.3 Migration 2. Räumliche Interaktionen der Wohnbevölkerung 3. Räume mit bestimmten Funktionen 4. Natürliche und künstliche Hindernisse für Interaktionen 5. Einzugsbereiche der Einrichtungen 6. Kennzeichen der Bausubstanz 2. Kleinräumiger Ansatz

9 Sozialstruktur: Alter Bevölkerung 65 und mehr Jahre Bevölkerung 65 und mehr Jahre Kleinräumiger Ansatz

10 Sozialstruktur: Alter Bevölkerung 65 und mehr Jahre Alter ist nicht überall! Genaues Hinschauen tut Not! Kleinräumiger Ansatz

11 Sozialstruktur: Migration Hauptverbreitung der Türken in Aachen (2006) Bevölkerungstruktur: Migranten 2. Kleinräumiger Ansatz

12 Räumliche Interaktionen der Wohnbevölkerung Einkaufsverhalten Liebigstraße Haaren Einkaufsbewegungen zur Deckung des täglichen Bedarfs (in %) Bezirksgrenzen bilden keine Sozialraumgrenzen 5105 (Brand) = (Brand) = 4 2. Kleinräumiger Ansatz

13 Räume mit bestimmten Funktionen Hochschulviertel Einrichtungen der RWTH Aachen Ringstraßen sind keine Sozialraumgrenzen 2. Kleinräumiger Ansatz

14 Natürliche und künstliche Hindernisse Eisenbahn Aachen-Köln IndustrieGebiete 2. Kleinräumiger Ansatz

15 Natürliche und künstliche Hindernisse seit 2010 Bezirksgrenze 2. Kleinräumiger Ansatz

16 Ergebnis: 60 Lebensräume und 14 Sozialräume Lebensräume in Aachen Sozialräume in Aachen Sozialräume in Aachen (2010) 2. Kleinräumiger Ansatz

17 Aufbau Datenbank Datenherkunft 1. Allgemeiner Rahmen (Demogr.) Statistisches Amt (abgeschottete Abteilung) 2. Allgemeine Lebenslagen - Arbeit und Einkommen BA, Jobcenter - Wohnen Wohnungsamt - Bildung Volkshochschule - Gesundheit Gesundheitsamt - Sicherheit Polizeipräsidium - Bürgerschaftliches Engagement Stabsst. bürgersch. Eng. 3. Lebenslagen von Bevölkerungsgruppen - Kinder und Jugendliche Jugendamt - Studierende RWTH Aachen - Migranten und ihre Integration Stabsst. Integration - Ältere Menschen Statistisches Amt - Menschen mit Behinderungen Sozialamt 3. Daten für Taten 54 Indikatoren

18 Identifizierung von Vierteln mit besonderen Herausforderungen Aachen-Ost/Rothe Erde Ausländer in Aachen (2013 und Veränderung ) Preuswald Anteil (%) 21,76 bis 35,2 18,19 bis 21,76 11,04 bis 18,19 7,47 bis 11,04 4,5 bis 7,47 Veränderung (%) 11 5,5 1,1-1,1-5, Daten für Taten

19 Entwicklung einzelner Lebensräume Preuswald Aachen-Ost/Rothe Erde Migranten Aachen Aging-Index Aachen Daten für Taten

20 Identifizierung von Vierteln mit besonderen Herausforderungen Kinderarmut in Aachen (2013 und Veränderung ) Anteil (%) 39,26 bis 64,4 31,48 bis 39,26 15,91 bis 31,48 8,13 bis 15,91 0,48 bis 8,13 Veränderung (%) 17 8,5 1,7-1,7-8, Daten für Taten

21 Entwicklung einzelner Lebensräume Migration Kinderarmut 3. Daten für Taten

22 Identifizierung von Vierteln mit besonderen Herausforderungen Ältere Menschen in Aachen (2013 und Veränderung ) Veränderung (%) 4,3 2,15 0,43-0,43-2,15-4,3 3. Daten für Taten

23 Identifizierung von Vierteln mit besonderen Herausforderungen Altersarmut in Aachen (2013 und Veränderung ) Anteil (%) 13,78 bis 23,9 10,79 bis 13,78 4,81 bis 10,79 1,81 bis 4,81 0,8 bis 1,81 Veränderung (%) Daten für Taten

24 Liebigstraße AC-Ost/Rothe Erde Gesamtbewertung der Lebensräume (2013) Stadtvierteltyp 1: Stabile Peripherie im Süden, Westen und Norden Stadtvierteltyp 2: Stabile Stadtrandgebiete mit hohen Altenanteilen im Osten Kronenberg Preuswald Typen Cluster 5 bis 5 4 bis 4 3 bis 3 2 bis 2 1 bis 1 3. Daten für Taten Forst/Driescher Hof Stadtvierteltyp 3: Indifferenziertes Stadt- Zentrum, Hochschulviertel Stadtvierteltyp 4: Übergangsbereiche zu den Problemgebieten der Stadt Stadtvierteltyp 5: Problemviertel in AC-Ost, Forst und AC-Südwest Viertel mit besonderen Herausforderungen

25 Arbeiten im Quartier Aufbau eines Quartiersmanagements Vernetzung Akteure Anlaufstelle für Bürger Gründung Örtliche AGs, Stadtteilkonferenzen Einrichtung Stadtteilbüros Aufbau eines Stadtteilfonds 4. Taten

26 Beispiel: Altenarbeit Örtliche Arbeits- Gemeinschaft Beratungsstelle Treff Heim TPH MSD SozSt Kirchen- Gemeinde Besucher Soziale dienste Senioren Wohnen Umfeld Mitbestimmung Aktivität Bildung 4. Taten

27 Beispiel: Stadtteilkonferenzen Kindergärten, Familienzentren Offene Türen Schulen Vereine Polizei Allgemeiner Sozialdienst Wohnungswirtschaft Besuchsdienste Kirchenvertreter Begegnungsstätten für Ältere Jugend-/ Sozialamt Heime Seniorenrat ÖAG Altenarbeit 4. Taten

28 Aufgaben ÖAGs/Stadtteilkonferenzen 1. Informationen austauschen 2. Soziale Situation analysieren - Stärken und Schwächen erkennen 3. Ideen entwickeln, Wege und Kooperationspartner finden - Stärken weiter stärken - Schwächen entgegenwirken 4. Zwischen Bürger, Verwaltung und Politik vermitteln 5. Ansprechpartner für Bürger sein? 4. Taten

29 ÖAGs/Stadtteilkonferenzen in Aachen - Einbindung der Politik - Politiker keine Mitglieder, aber Informationsfluss sicherstellen! Erstellung des Protokolls Abnahme des Protokolls in ÖAG/STK - Öffentliche Teile - Nicht öffentliche Teile Versand des Protokolls - Gesamtes Protokoll Mitglieder der ÖAG/STK - Öffentliche Teile Fraktionen AC-Mitte Fraktionen Rat 4. Taten

30 Entwicklung von ÖAG und Stadtteilkonferenz in Aachen-Ost/Rothe Erde Rothe Erde Aachen-Ost Örtliche AG Altenarbeit Rothe Erde/Eilendorf (1990) Stadtteilkonferenz Rothe Erde/Eilendorf (1991) Koordinationsgruppe Jugend (1992) Stadtteilkonferenz Aachen-Ost (1996) 1999 Förderungsprogramm Soziale Stadt Aachen-Ost 2010 Stadtteilkonferenz Teilbereich Rothe Erde Quartiersmanagement Stadtteilbüro (2012) Stadtteilkonferenz Aachen-Ost/Rothe Erde (2009) AK Kinder-Jugendliche AK Migranten AK Bühne AK Ältere Menschen AK Stadtteilfonds AK Öffentlichkeitsarbeit Kommunales Integrationszentrum 4. Taten

31 Einbindung der Stadtteilkonferenz: Kronenberg Bestehende Einrichtungen Integrative Kita 2 Kita Villa Luna 3 Kinder-, Jugendzentrum 4 Montessori Kinderhaus 5 Reformpädag. Schule 6 Begegnungszentrum 7 Alexianer Mariahaus 8 Gartenverein 9 Reitverein 10 Schwimmhalle West 11 Kath. Gemeindezentrum 12 Ev. Gemeindezentrum 13 Wohnprojekt ProSUN 14 Sparkasse 15 Postfiliale Praxen 19 Gasttätte 4. Taten Planungsziel Stadt: Grundversorgung vor Ort sichern

32 Einbindung der Stadtteilkonferenz: Kronenberg Vorstellungen von Stadtteilkonferenz und Bürgern zur Quartiersentwicklung auf dem Kronenberg 1. Förderung der Kommunikation - Aktionen zur Begegnung - Belebung des Parks - Einrichtung eines Markttreffs 2. Bereitstellung von preiswertem/barrierefreiem Wohnraum 3. (Um-)Nutzung der Schule 4. Revitalisierung der Ladenzone 5. Einrichtung von Quartiersmanagement/Stadtteilbüro 4. Taten

33 Richterich Laurensberg AC-Nord Strukturelle Ergebnisse Sozialräume in Aachen (2010) Haaren AC-Ost Fachbereich Soziales und Integration Sozialplanung Stadtteilkonferenzen, Örtliche AGs Altenarbeit Stadtteilbüros Quartiersmanagement in Aachen (2015) Kullen Kronenberg Preuswald Zentrum West Forst/ D-Hof Eilendorf/ Rothe-Erde Brander Feld Stadtteilkonferenzen Bestehend vor 2009 Neu Neu seit 2013 Örtliche AGs Altenarbeit Stadtteilbüros mit Quartiersmanagement 5. Ergebnisse

34 Strukturelle Ergebnisse Richterich Laurensberg AC-Nord Sozialräume in Aachen (2010) Haaren AC-Ost Stadtteilkonferenzen, Örtliche AGs Altenarbeit Stadtteilbüros Quartiersmanagement in Aachen (2015) Kullen Kronenberg Zentrum West Eilendorf/ Rothe-Erde Brander Feld Preuswald Forst/ D-Hof Eigene Mittel zur Umsetzung kleiner Vorhaben im Quartier 5. Ergebnisse 1 je Einwohner Stadtteilfonds

35 Inhaltliche Ergebnisse (Auswahl) Rothe Erde Aachen-Ost Forst/D-Hof Brander Feld Kronenberg Liebigstraße Preuswald Altenheim Quartiersmanagement, Parkgespräche Stadtteilhefte Seniorenbegleitung Markttreff (Seniorenrat) Jugendkneipe; KIM, PIA (Kinderarmut) Sauberkeit, Blumenkübel, Bänke, Begegnungsangebote, Bürgeraktionen Verschiedene Stadtteilfeste 5. Ergebnisse

36 Empfehlungen 1. Quartiersbezogene Sozialplanung weiterentwickeln - Quartier als Aktionsfeld der Inklusion interpretieren - Auch weniger problematische Viertel fördern (Stadtteilfonds) 2. Frühzeitig potenzielle Akteure einbinden - Anreize zur Mitarbeit schaffen ( Serviceleistung ) - Anreize vor Ort schaffen (Stadtteilfonds) 3. Kooperationen mit Hochschulen eingehen 4. Effektive Ansiedlung der Sozialplanung in der Verwaltung wählen 6. Wie geht es weiter?

37 Ansiedlung innerhalb der Verwaltung OB Fachbereiche Probleme 02 Verwaltung 42 Volkshochschule 45 Jugend, Schule Bis 2013 Abstimmung 50 Soziales, Integration 53 Sport 61 Stadtentwicklung 64 Wohnen 6. Wie geht es weiter? Stabsstelle im FB Sozial-, Altenplanung Quartiersmanagement Leitstelle Älter werden Mensch. m. Behinderg. Abteilung Integration

38 Ansiedlung innerhalb der Verwaltung OB Fachbereiche Probleme 02 Verwaltung 42 Volkshochschule 45 Jugend, Schule Bis 2013 Abstimmung 50 Soziales, Integration Stabsstelle im FB 53 Sport Sozial-, Altenplanung 61 Stadtentwicklung 64 Wohnen 6. Wie geht es weiter? Quartiersmanagement Leitstelle Älter werden Mensch. m. Behinderg. Abteilung Integration

39 Ansiedlung innerhalb der Verwaltung OB Stabsstelle beim OB Fachbereiche 02 Verwaltung 42 Volkshochschule 45 Jugend, Schule Mögliche Probleme Abstimmung 50 Soziales, Integration 53 Sport 61 Stadtentwicklung 64 Wohnen 6. Wie geht es weiter?

40 Ansiedlung innerhalb der Verwaltung OB Fachbereiche Ab 2017 Probleme 02 Verwaltung 42 Volkshochschule? Abstimmung 45 Jugend, Schule Soziales, Integration Team in Abt. 53 Sport Sozial-, Altenplanung 61 Stadtentwicklung 64 Wohnen 6. Wie geht es weiter? Quartiersmanagement Leitstelle Älter werden Mensch. m. Behinderg. Abteilung Integration

41 Empfehlungen 5. Stadt-übergreifende Austausch-Plattform aufbauen 6. Strategische Ziele zur Sozialentwicklung erarbeiten 7. Der Frage nachgehen: Wie kann eine Zusammenarbeit mit der Städteregion Aachen aussehen? 6. Wie geht es weiter?

42 Man muss wissen, warum man sucht - und was man tut wenn man findet! (Mechthild Hüsch)

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen Dr. Gerrit Köster S o z i a l p l a n u n g Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen Beitrag auf der Fachtagung des MAGS NRW Innovative Ansätze in der Kommunalen Sozialberichterstattung am 04.12.2009

Mehr

Älter werden in Aachen

Älter werden in Aachen Älter werden in Aachen S o z i a l p l a n u n g Sozialraumbezogene Altenhilfe- und Pflegeplanung in Aachen Dr. Gerrit Köster Beitrag zur Tagung Kommunale Altenhilfe- und Pflegeplanung in der Praxis Dortmund,

Mehr

Schaffung einer einheitlichen sozialräumlichen Einteilung des Stadtgebietes

Schaffung einer einheitlichen sozialräumlichen Einteilung des Stadtgebietes Dr. Gerrit Köster A 50/01 Sozialplanung Schaffung einer einheitlichen sozialräumlichen Einteilung des Stadtgebietes Vorstellung eines Vorschlages zur Neugliederung im Verwaltungsvorstand am 21.03.2006

Mehr

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar Konzepte erfolgreich entwickeln Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar gefördert durch Ute Böhnki, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Weimar Dipl.-Ing. Ulla Schauber Dipl.-Ing. Ulrike

Mehr

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Worum geht es bei

Mehr

Altenarbeit und Altenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Das Beispiel der Stadt Aachen

Altenarbeit und Altenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Das Beispiel der Stadt Aachen Dr. Gerrit Köster Sozialplanung Altenarbeit und Altenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Das Beispiel der Stadt Aachen Beitrag zur Fachtagung Altenarbeit der Groen!-Fractie im Stadtparlament von

Mehr

Integrierte Sozialplanung in Kiel

Integrierte Sozialplanung in Kiel Integrierte Sozialplanung in Kiel Gesundheit, Wohnen, Schule und Sport Birte Wichmann, Sozialplanerin Hintergrund: 2006 Sozialraumdaten: Problemdichte in den Stadtteilen 2008 Ratsbeschluss Kieler Sozialräume

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impuls im Plenum Tagung Starke Quartiere = Starke Menschen: Armutsbekämpfung im Quartier des Ministeriums

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Zweiter Sozialentwicklungsplan

Zweiter Sozialentwicklungsplan Zweiter Sozialentwicklungsplan Aachen Demografische, sozio-ökonomische und soziale Entwicklung und Perspektiven für die Aachener Quartiere www.aachen.de/sozialentwicklungsplan Zweiter Sozialentwicklungsplan

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Begegnungszentrum Uznach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring - Kommunale Sozialberichterstattung Düsseldorf - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West

Mehr

BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler

BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler 1. Emder Bildungskonferenz am 6.5.2017 Bildungsmonitoring erfasst das Bildungswesens in der Kommune im

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Strategien zur Versorgung älterer Menschen mit adäquatem Wohnraum in Aachen. (Gerrit Köster)

Strategien zur Versorgung älterer Menschen mit adäquatem Wohnraum in Aachen. (Gerrit Köster) 1. Ausgangssituation Strategien zur Versorgung älterer Menschen mit adäquatem Wohnraum in Aachen (Gerrit Köster) In Aachen leben derzeit (2006) 85.000 Menschen im Alter von 50 und mehr Jahren 1. Davon

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg Andrea Bestgen-Schneebeck, Abteilungsleiterin Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg Wohnungsmarktentwicklung und kommunales Monitoring Workshop in Leipzig am 2

Mehr

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Günter Refle Leiter Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Fachtagung für elementare Bildung, 02.09.2014,

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren - 1 - Soziales und Senioren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Tätigkeitsfelder 4 2.1 Zuordnung im Landratsamt Traunstein 4 2.2 Übersicht über die Tätigkeitsfelder 4 3 Zielsetzungen 5 4 Zusammenfassung.6-2

Mehr

Kommunale Gesundheitsplanung

Kommunale Gesundheitsplanung Gesundheitsplanung (neue) Aufgabe des ÖGD Ergebnisse des Pilotvorhabens Kommunale Gesundheitsplanung als Aufgabe Skizzierung Pilotprojekt Ergebnisse Ressourcen Mandat und Strukturen Prozesse Interne Strukturen

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015 Diakonie aktiv Quartiersentwicklung in der Samariterstiftung DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015 Andreas Schlegel, Samariterstiftung, Stiftung ZEIT FÜR MENSCHEN, Nürtingen Unsere Aufgabe: Wir helfen Menschen

Mehr

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck Strategiegruppe Integrierte Sozialplanung Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck Petra Kairies, Amt für Soziales und Wohnen 1 1 1 Warum KECK? Kostenlose und gebührenfreie Nutzung Online

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht

Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht Andreas Martin Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Steuerung, Personal und Zentrale Dienste Bereich (18.8) Allgemeine Ziele

Mehr

c-punkt-familie in Gerstetten

c-punkt-familie in Gerstetten c-punkt-familie in Gerstetten Gemeinsam hilfreiche Netze knüpfen! Die Caritas und c-punkt-familie Die Caritas steht für den Einsatz für benachteiligte und in Not geratene Menschen die Unterstützung solidarischen

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe Lippe ein Kreis für Alle Gesund und sicher aufwachsen Familienfreundlicher Kreis Lippe Frühe Hilfen, Kinderschutz, Projekte Familienunterstützende Angebote Jugendhilfe - Gesundheitsamt Familienfreundlicher

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung Hannover, 26.08.2013 Dr. Ilse Bramsche Aktivitäten zur Armutsbekämpfung Inhalt Einleitung Armut in Niedersachsen Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Vorstellung in der Sitzung des Landespsychiatriebeirats RLP,

Mehr

Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement

Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement Thomas Hackmann Bildungsplaner // Kommunales Bildungsbüro Stadt Gelsenkirchen 18.05.2017 Kommunales Bildungsbüro AK-Sozialraum

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring Ein Werkstattbericht Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt am 20./21. November

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination Referat für Jugend, Familie und Soziales Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination 16. OFFENES FORUM FAMILIE 22./23. März 2017 in Nürnberg Nürnberg in Zahlen (Quelle:

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Chancen, Grenzen und Perspektiven der Aktiven Nachbarschaft 10 Jahre Programm - Aktive Nachbarschaft - in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Chancen,

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Seerestaurant Rorschach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover Input zum Fachgruppentreffen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Bielefeld 17.-18. Mai 2017

Mehr

Sozialberichterstattung und Bürgerbeteiligung. Fachveranstaltung Leverkusen, 11. August 2008

Sozialberichterstattung und Bürgerbeteiligung. Fachveranstaltung Leverkusen, 11. August 2008 Sozialberichterstattung und Bürgerbeteiligung Fachveranstaltung Leverkusen, 11. August 2008 Sozialberichterstattung und Bürgerbeteiligung Sozialberichterstattung und Bürgerbeteiligung Ratsbeschluss zur

Mehr

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel Älter werden in Kiel Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern darauf, wie man alt wird. (U. Lehr)... und wie man alt wird,

Mehr

Ein Blick zurück und zwei nach vorn

Ein Blick zurück und zwei nach vorn Ein Blick zurück und zwei nach vorn Bericht aus dem Leipziger Gesunde StädteNetzwerk 5. Juni 2014 Dr. Karoline Schubert, Gesundheitsamt 1 Ein Blick zurück Andrea Damm/pixelio.de 2 Ein Blick zurück Strukturaufbau

Mehr

Zukunft für unsere Kinder sichern - Kinderarmut, Kinderschutz Alfred Bornhalm

Zukunft für unsere Kinder sichern - Kinderarmut, Kinderschutz Alfred Bornhalm Zukunft für unsere Kinder sichern - Kinderarmut, Kinderschutz Alfred Bornhalm X. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes Schleswig-Holstein am 24.04.2008 Zum Begriff der Armut»In der Europäischen Union

Mehr

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni FORUM Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und Stadtentwicklung Berlin 1. Juni 2017 www.fgw-ev.de1 FORUM FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: für mehr Vielfalt im Wohnen und

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

Senioren-WG im Nonnenmacher-Haus in der Gartenstraße

Senioren-WG im Nonnenmacher-Haus in der Gartenstraße Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Senioren-WG im Nonnenmacher-Haus in der Gartenstraße Claudia Braun Kirchgasse 1 72070 Tübingen 07071 22498 www.altenberatung-tuebingen.de

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel - Erste Erfahrungen mit dem Aufbau eines Monitoring-Systems - Verband Deutscher Städtestatistiker Regionale Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte Empfehlungen des interdisziplinären Workshops am 10. Dezember 2015 in Berlin

Mehr

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Der Weg zum Inklusionsplan der StädteRegion Aachen Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland 05.09.2013 1 Günter Schabram Dezernent für Soziales und Integration StädteRegion

Mehr

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien Der gesamtstrategische Ansatz in Dortmund: Sozialräumliche Umsetzung des Handlungsrahmens in einer Verantwortungsgemeinschaft am

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung Herausforderungen und Vorgehen Köln, den 5. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de schabert@kooperative-planung.de

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Planung und Steuerung von Netzwerken

Planung und Steuerung von Netzwerken Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Planung und Steuerung von Netzwerken Auftaktveranstaltung NeFF Netzwerk Frühe FörderungF rderung Landschaftsverband Rheinland Köln, 19.

Mehr

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum Berlin 23.06.2014 Dr. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Gesundheitsamtes Kreis Heinsberg Gliederung Inklusion als Dauerauftrag für den ÖGD

Mehr

Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg

Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg Das Modellprojekt Familienstützpunkte in Augsburg Gefördert durch das Bay. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 19. Juni 2013 Stadt Augsburg Fakten über Augsburg 270.656 Einwohner

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Inhalt Informationen zu Esslingen am Neckar Bürgerausschüsse Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugendbeirat

Mehr

Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung. Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement

Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung. Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement Leiter der Stabsstelle Sauberes Frankfurt bis Ende Oktober 2013 Peter Postleb Stadt

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung Fachtag am 29.01.2015 in Ahlen Referent Dipl. Soz.Wiss. Reinhard Pohlmann Stadt Dortmund Bereichsleiter für Senioren 587.000 Einwohner

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Henry Pfeifer, Profiluftbild Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Neues Rathaus, Festsaal, 24. August 2017 Programm für heute 17:00 Uhr Begrüßung Leipzig

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - 1 Überblick: Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - Vorgeschichte Organisation des Nürnberger Bildungsbüros und des Projekts Bildungsmonitoring Die Kooperations-

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Modellprojekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz "Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Der Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis bisher Armutsbericht für den Landkreis Dachau 2012 Idee

Mehr

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen Matthias Klupp Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen - Wo liegen die Probleme? Gelsenkirchen, 22.11.2007 22.11.07-1 Gegründet 1993 35 Mitarbeiter Büros in Hamburg und Leipzig Spezialisiert auf Wohnungs-

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Pflegestärkungsgesetz III Die neue Rolle der Kommune in der Pflege Stadt Göttingen Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Aufbau - Handlungsfelder - Ausblick Berliner Pflegekonferenz Workshop 9 9.

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Demografische Fakten Brandenburg muss bis 2030 infolge des Geburtendefizits mit einem Bevölkerungsrückgang

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr