Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart"

Transkript

1 Notfallmanagement der Feuerwehr Stuttgart Mitgliederversammlung der AGWF Baden-Württemberg am

2 - Auszug - Verwaltungs- gliederungsplan Oberbürgermeister rgermeister L/OB S/OB R 14 Geschäftskreis Oberbürgermeister rgermeister OB/82 OB-ICG AK WFB RSO KBS SJG StU T Geschäftskreis I Allg. Verwaltung Krankenhäuser Geschäftskreis II Wirtschaft, Finanzen u. Beteiligungen Geschäftskreis III Recht, Sicherheit u. Ordnung Geschäftskreis IV Kultur, Bildung u. Sport Geschäftskreis V Soziales, Jugend u. Gesundheit Geschäftskreis VI Städtebau und Umwelt Geschäftskreis VII Technisches Referat RSO/ KKP

3 Aufgaben der Feuerwehr... abwehrender Brandschutz die Bekämpfung von Schadenfeuern zum andern die vorbeugende Gefahrenabwehr und die Hilfe bei öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle verursacht sind Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen durch technische Hilfeleistung Die Feuerwehr kann... bei anderen Notlagen Menschen und Tiere Hilfe leisten Hilfeleistung für Schiffe Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere mit dem Feuersicherheitsdienst in Theatern, Versammlungen, Ausstellungen und auf Märkten

4 Feuerwehr Stuttgart: Tägliche T Personalvorhaltung (BF/FF) Führungsebene Integrierte Leitstelle SIMOS LDF DD 5 *F LD LD LD LD LD x + Freiwillige Feuerwehr

5 Feuerwache 2 Feuerwache 4 FW 4 Hauptfeuerwache FW 2 Feuerwache 1-23 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr - 2 Abteilungen der FF mit besonderen Aufgaben FW 1 FRW 5 HFW (FW 3) Feuer- und Rettungswache 5

6 Tägliche Gefahrenabwehr bei der Führungsstufen t ä g l i c h e G e f a h r e n a b w e h r Einsatzleitung Einsatzleiter: Amtsleiter vom Dienst Einsatzleitung Einsatzleiter: Direktionsdienst Einsatzleitung Einsatzleiter: Amt 37 Leitungsdienst Einsatzleitung Einsatzleiter: Amt 37 Führungskraft Einsatzleiter gemäß der Festlegung in der Führungsorganisation der. Einsatzleiter gemäß der Festlegung in der Führungsorganisation der. Einsatzleiter gemäß der Festlegung in der Führungsorganisation der. Einsatzleiter gemäß der Festlegung in der Führungsorganisation der. keine operativen Kräfte eingebunden Eventuell Unterstützung einzelner Ämter

7 Führungsmittel der Feuerwehr Stuttgart

8 Einsatzleitung - Benachbarte Leitstellen - regionale und überregionale Einsatzmittel - Krankenhäuser - luftgebundene Rettungsmittel - usw. Integrierte Leitstelle Stuttgart Sonderleitplatz (bei Bedarf) 470 U/G Einsatzleiter: Direktionsdienst Führungsfahrzeuge: ELW 2 / ELW -DD (BF) 31 U/W Einsatzstab nach 28(3) FwG : - LNA - weitere nach Lage Verbindungspersonen/Fachberater z.b. Polizei/BGS/Bepo/THW/weitere nach Lage Einsatzabschnitt Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr Einsatzabschnitt Gefahrenabwehr Einsatzabschnittsleiter : Einsatzabschnitt 1Gefahrenabwehr Einsatzabschnittsleiter Leitungsdienst : BF Stuttgart Gefahrenabwehr Einsatzabschnittsleiter Leitungsdienst Führungsfahrzeug : BF Stuttgart : Einsatzabschnitt 2 Medizinische Rettung Einsatzabschnitt 3 Bereitstellung Einsatzabschnittsleiter Leitungsdienst : Führungsfahrzeug BF Stuttgart ELW 1/KdoW : Leitungsdienst BF Stuttgart Führungsfahrzeug ELW 1/KdoW : Führungsfahrzeug ELW : 1/KdoW ELW 1/KdoW Einsatzabschnittsleiter : NA mit LNA Qualifikation unterstützt durch EL-RD Führungsfahrzeug : Einsatzabschnittsleiter : Leitungsdienst BF Stuttgart Führungsfahrzeug : ELW 1/KdoW ELW 1 (EL -RD) 50 U/W 56 U/W 27 U/W Unterabschnitt 11 Brandbekämpfung Menschenrettung Außenangriff Innenangriff Unterabschnitt 12 Technische Rettung Personenrettung Hilfeleistungen Unterabschnitt 13 Wasserversorgung Wasserförderung Pendelverkehr Unterabschnitt 14 Umweltschutz Messtechnik Gefahrguteinsatz Atemschutztechnik Körperschutz/ Dekontamination 49 U/W Unterabschnitt 31 Bereitstellungsraum Sammeln Nachschubeinheiten Übersicht Kräfte / Einsatzmittel Übernahme Verbrauchsgüter Betriebsstoffe, Verpflegung Unterabschnitt 32 Lotsendienst Einweisung in den BSR Einheiten den EA zuordnen Einweisung Führungskräfte Festlegung An- und Abfahrt Einheiten lotsen lassen Unterabschnitt 21 Patientenablage Medizinische Erstversorgung Sichtung Registrierung Transportreihenfolgefestlegen Koordination Ersthelfer Unterabschnitt 22 Träger Patiententransport Unterabschnitt 23 Behandlungsplatz Sichtung, Versorgung Datenerfassung Transportreihenfolgefestlegen Rettungsmittelhalteplatz Hubschrauberlandeplatz Unterabschnitt 24 Betreuung Betreuungsstelle Schadens- gebiet Unterabschnitt 25 Krankenhauszuweisung Zuweisung Krankenhaus Registrierung Führungs- und Fernmeldeorganisation

9 Stufen der Gefahrenabwehr Intensität t des Management A B C tägliche Gefahrenabwehr D Großschaden schadenereignis (als außergew ergewöhnliches Ereignis) Katastrophe Schadendimension

10 Da die als Stadtkreis untere Verwaltungsbehörde rde und untere Katastrophenschutzbehörde rde ist und darüber hinaus diese Aufgaben gemäß Organisations- und Gliederungsplan dem Amt 37 übertragen wurden, ändert sich de facto in der Gefahrenbewältigung bei der Feststellung der Katastrophe in Stuttgart nichts. Anders sieht das in kreisangehörigen rigen Gemeinden aus.

11 In der wirken folgende Organisationen im Katastrophenschutz mit: ~ 1500 Helfer ~ 200 Fahrzeuge ~ 800 Helfer ~ 100 Fahrzeuge 60 Helfer 5 Fahrzeuge ~ 200 Helfer ~ 25 Fahrzeuge ~ 2560 Helfer und ~ 330 Fahrzeuge

12 Es ist eine dynamische, einheitliche und nachhaltige Führungsstruktur für f r die effektive und effiziente Gefahrenabwehr zwingend erforderlich. Trennung zwischen den operativ-taktischen und den administrativorganisatorischen Aufgaben Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergew ergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen vom 03. August 2004 Az.: /16

13 Der Führungsstab F (FüS)( ) und Verwaltungsstab (VwS( VwS) Behördenleiter - Oberbürgermeister - Organigramm des Verwaltungs- und Führungsstabes Technische Einsatzleitung S 1 Personal / Innerer Dienst Führungsstab ( FüS ) mit Leitung des Stabes ( LdS ) S 2 Lage S 3 Einsatz S 4 Versorgung operativ-taktisch S 5 Presse und Medien S 6 IuK- Wesen Information administrativ-organisatorisch VwS-KGS* Verwaltungsstab (VwS) mit Leitung des Stabes ( LdS ) Stabsgruppe (SMS) aus den Ämtern 10, 32, 36, 37, 53, L/OB, L/OB-K und Polizei ereignisspezifische Mitglieder (EMS) weitere Ämter, Fachberater und Verbindungspersonen Zusätzlich über das Sachgebiet 3 organisatorisch angegliedert sind unterstellte Einheiten Rettungsdienst (LNA / OrgL ) andere Einsatzkräfte Abschnittsleitung vor Ort Abschnittsleitung vor Ort Abschnittsleitung vor Ort... in Kontakt mit Integrierte Leitstelle Stuttgart Führungs- und Lagezentrum (FLZ) der Polizei * VwS-KGS in Kontakt mit - Koordinierungsgruppe Stab unterteilt in Bereich Lage und Dokumentation und Bereich Innerer Dienst Ämter Ämter Eigenbetriebe...

14 Grundsätze der Gefahrenabwehr in Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen Diese grundsätzliche und eindeutige Aufgabentrennung ist die Umsetzung Dienstanweisung eines bundeseinheitlichen Stabsmodells und der VwV-Stabsarbeit der Landesregierung aus Darüber hinaus sind für f r die dynamische Führungsstruktur Alarmstufen vorgesehen. über die Grundsätze der Gefahrenabwehr in Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen

15 Die Alarmstufen: Situation Alarmstufen * Verwaltungsstab als Präsenzstab Stabsgruppe (SGr( SGr) als Kernbereich des Verwaltungsstabes amtsinterne Führungsstrukturen * = abhängig von Ämtern und Szenarien gelb VwS-SGr orange VwS Tägliche Gefahrenabwehr rot VwS im Sinne eines Katastrophenschutzstabes * * * Normalzustand" außergewöhnliches Ereignis

16 Alarmstufen gelb bis rot :: Großschadenslage operativ-taktisch* vor Ort rückwärtig administrativorganisatorisch Alarmstufen außergewöhnliches Ereignis Katastrophe Abschnittsleitungen Abschnittsleiter: Leitungsebene der zuständigen Organisationseinheit * Einheiten der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes Einsatzleitung Einsatzleiter: Leitungsebene der zuständigen Organisationseinheit Einsatzleitung Einsatzleiter: Leitungsebene der zuständigen Organisationseinheit Verwaltungsstab (VwS) als Katastrophenschutzstab Leitung: Bestellung Von der Behördenleitung beauftragter Bürgermeister Verwaltungsstab (VwS) Leitung: Bestellung Von der Behördenleitung beauftragter Bürgermeister Stabsgruppe (VwS-SGr) als Kernbereich des Verwaltungsstabes (VwS) Leitung: lageabhängig Leiter der zuständigen Organisationseinheit oder Beauftragter des Behördenleiters.

17 Operativ-taktische taktische Komponente - Führungsstab der LdS * S 3 S 2 FüS S 1 S 4 PVD BW S 5 THW S 6 Der Führungsstab kann je nach Ereignis auch losgelöst von der administrativ-organisatorischen Komponente einberufen werden!! RD LNA PSU PSU = Verbindungspersonen/ Fachberater

18 Administrativ-organisatorische Komponente - Verwaltungsstab der Grundsätzliche Gliederung: Vb 1 = Innerer Dienst (10) Vb 2 = Lage und Dokumentation (37) Vb 3 Vb 4 = Bevölkerungsinformation und Medienarbeit (L/OB-K) = Sicherheit und Ordnung/Polizeivollzugsdienst (32/PPS) Vb 5 = Katastrophenschutz (37) Vb 6 = Gesundheit (53) Vb 7 = Umwelt (36)

19 Die Stabsgruppe des Verwaltungsstabes (VwS( VwS-SGr) in der gelb in der Alarmstufe gelb Führungs- und Lage- zentrum der Polizei Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) Alarmstufe gelb LdS * PVD L/OB + -K Stabsgruppe FüS FüS * Einsatzleitung (vor Ort) = Verbindungspersonen = Die Leitung des Stabes (LdS) kann variieren.

20 Der Verwaltungsstabes (VwS( VwS) in den Alarmstufen orange und rot Präsenzstab Führungs- und Lage- zentrum der Polizei Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) Alarmstufen orange / rot Bundespolizei BPol EMS SMS LdS * EMS THW Energie Baden-Württemberg Stuttgarter Straßenbahnen... EnBW SSB... zusätzlich: -Ämter - sonstige Orga-Einheiten - Eigenbetriebe und VwS - Fachberater PVD L/OB + -K 53 Stabsgruppe FüS VwS RD Einsatzleitung (vor Ort) BW

21 Was wird von den städtischen Ämter und Organisationseinheiten erwartet? Kenntnis der Strukturen Sicherstellung der Erreichbarkeit Entsendung von Entscheidungs- / Verantwortungsträgern gern in die städtischen Gremien Aktive Mitarbeit in diesen Gremien Erarbeitung von LösungsvorschlL sungsvorschlägen gen und umfangreiche Ent- scheidungskompetenz zu deren Umsetzung

22 Weiteres wesentliches Kerninstrument der Gefahrenabwehr in außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen ist die Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS)

23 Weiteres wesentliches Kerninstrument der Gefahrenabwehr in außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen ist die Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) Die besonderen Aufgaben der ILS: Lage- und Kompetenzzentrum durch Bündelung B aller wesentlichen Aufgaben und Entscheidungsgremien mit - Integrierter Verkehrsleitzentrale (IVLZ) - Technischer Einsatzleitung (FüS( / TEL) - Verwaltungsstab (VwS) Ständig besetzter Meldekopf der Zentrale Alarmierungsstelle der Stadtverwaltung Schnittstelle zur Einsatzleitung (vor Ort) Verbindung zu anderen Behörden und Organisationen Zentrale Informations- und Kommunikationszentrale

24 Planungen zur Bewältigung von Großschadensereignissen Beschreibung von konkreten und realistischen Großschadensereignissen für f r die Landeshauptstadt Stuttgart Die Aufstellungen und Beschreibungen der Szenarien betreffen Annahmen nach 1 Abs. 1 LKatSG In Anlehnung an die durch Bund und Länder L festgelegten Szenarien Mit dem Ziel einer... wirkungsorientierten Maßnahmenplanung!

25 Bundeseinheitliche Gefährdungsbeschreibung Mit den Schwerpunkten: Szenarienkatalog Gefahren und Anforderungen auf Grund von Naturereignissen und anthropogenen Umwelteinflüssen Gefahren und Anforderungen auf Grund von ABC-Lagen, Technologie- und Transportunfällen und Großbr bränden Gefahren und Anforderungen durch Terrorismus / Anschläge / Attentate / Sabotage Kriegshandlungen auf oder über deutschem Boden oder in den Grenzgebieten benachbarter Staaten zu Deutschland

26 ... daraus ergeben sich folgende Szenarien auch für f r Stuttgart 3110 Extremwetterlagen Szenarienkatalog 3111 Sturm / Tornado / Orkan 3112 Stark- und Dauerniederschlag 3113 schwere Gewitter 3114 Hitze- und DürreperiodenD 3115 Smog 3120 Erdbeben 3130 Erdbewegungen 3140 Flächenbr chenbrändende 3150 Hochwasserereignisse 3250 Massenanfall von Verletzten und Betroffenen und viele mehr

27 Diese Szenariendarstellung ist eine MöglichkeitM die Aufgaben des präventiven Bevölkerungsschutzes darzustellen. Aus fachlicher Sicht ist aber eine aufgabenorientierte Darstellung sinnvoll. Mit der Aufgabe (zum Beispiel) - eine Vielzahl von Betroffenen in geeigneten Notunterkünften nften unter- zubringen; (unabhängig ngig ob durch ein Flugzeugabsturz oder einen Bombenfund verursacht)

28 Diese Aufgaben werden als Module bezeichnet und können in einer Matrix auch den bundesweiten Szenarien zugeordnet werden. Wer erarbeitet diese Module? Fachliche Alltags -Kompetenz der Ämter und Organisationsein- heiten gelten in besonderem Maße e auch in Krisensituationen Übermittlung der wesentlichen Fragestellungen im Falle einer Katastrophe / eines außergew ergewöhnlichen Ereignisses Unterstützung tzung / Koordination durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von und Haupt- und Personalamt

29 Mit der Wahrnehmung dieser besonderen Aufgaben wurden unterschiedliche Organisationseinheiten der Stadt beauftragt. Zuständigkeits ndigkeits- ordnung (ZO) der LHS Stuttgart Jedes Amt mit derartigen Aufgaben wird auf die denkbaren Szenarien vorbereitet sein. Nicht zuletzt aufgrund der ordnungsgemäß äßen Ausführung der zugewiesen gesetzlichen Aufgaben.

30 ... deswegen sind folgende Vorplanungen erforderlich: Allgemein: - Sicherstellung der Entscheidungskompetenzen (VwS und FüS) - Sicherstellung der IuK-Technik - Sicherstellung der Alarmierung Speziell: - Aufrechterhaltung der Infrastrukturen (z.b. Trinkwassernotversorgung) - Vorhaltung von Notunterkünften nften - Bereitstellung einer psychosozialen Unterstützung tzung (PSU) - Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) - Beseitigung einer Vielzahl von Toten - Sicherstellung der ordnungspolizeilichen Maßnahmen / Anordnungen... und viele mehr

31 Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit!

32 Für Rückfragen und Anregungen zu dieser Präsentation steht Ihnen Ltd. Stadtbranddirektor Dr. rer. nat. Karsten Homrighausen unter Stuttgart Heusteigstraße Stuttgart 0711 / / gerne zur Verfügung.

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Strukturen Bund Bundeswehr THW weitere Einrichtungen Sicherheitsgarantien Bund-Länder-AG Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Polizei Sonst. KatS Grundlagen... Musterkonzept Katastrophenschutz

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit) Vom 3. August 2004 - Az.: 5-1441/16 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11 Stabsdienstordnung Stab außergewöhnliche Ereignisse (StDO-SAE) Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse 3 1.1 Die Führungsorganisation in München 3 1.2 Gliederung des Stabes außergewöhnliche

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Katastrophenschutzplanung GKN Neckarwestheim Dipl.-Ing. Frieder Lieb Branddirektor am Regierungspräsidium in Stuttgart Neckarwestheim 23. Juli 2013 Informationskommission

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Wetter: Trocken, knapp über 0⁰C Wilfried Gräfling Breitscheidplatz

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab:

Mehr

Feuerwehrtechnischer Dienst

Feuerwehrtechnischer Dienst Feuerwehrtechnischer Dienst Der höhere Dienst als Managementaufgabe Information zur Ausbildung, Laufbahn und Verwendung Dr. Frank Knödler Stadtdirektor Leiter der und der Feuerwehr Stuttgart, Präsident

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ergebnis 2013 2014 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Saldo Erträge

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries Feuerwehr Frankfurt am Main Das urbane Leben: nur mit funktionierender Infrastruktur Main Tower Frankfurt am Main Kritische Infrastrukturen

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ansatz 2012 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Erträge Personalaufw. Sachaufwend.

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Bevölkerungsschutz Köln kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Oberbrandrat Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement Evakuierung Evakuierung Impulsvortrag 1. Evakuieren,

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein Die Führungsorganisation in im Dickicht der Zuständigkeiten keine einfache Aufgabe, deshalb eine Hilfestellung für die praktische Anwendung Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche Anlage 1.1 Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche Schadensart Aufgabenbereich Fü IuK Bs GABC San Bt WR B u. I Sonstige 1 NATUREREIGNISSE 1 1 Extremwetterlagen 1 1

Mehr

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen Verfahrensanweisung 01.07.2003 Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen 1. Allgemeines : Zur Durchführung ihrer gesetzlich Vorgeschriebenen Aufgaben ist es erforderlich den inneren Aufbau

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *) Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ansatz 2013 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Erträge Personalaufw. Sachaufwend.

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

RdErl. des Innenministeriums vom

RdErl. des Innenministeriums vom 20020 Krisenmanagement durch Krisenstäbe bei den kreisfreien Städten, Kreisen und Bezirksregierungen bei Großschadensereignissen ( 1 Abs. 3 FSHG) im Lande Nordrhein-Westfalen RdErl. des Innenministeriums

Mehr

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst KRISEN- UND KATASTROPHENMANAGEMENT

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt, Anlage 2 Funktionen, Arbeitsbereiche und Aufgaben des Arbeitsstabs zur Bewältigung großräumiger Gefährdungslagen und anderer koordinierungsbedürftiger Ereignisse Die Bewältigung von Krisenlagen erfordert

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Berufsfeuerwehr Magdeburg Berufsfeuerwehr Magdeburg Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Magdeburg Einsatzkonzept MANV BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers Erstellung eines Einsatzkonzeptes 2 Vorgehensweise: Gefährdungsanalyse Bestandsaufnahme

Mehr

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR Die Medizinische Task Force Die Medizinische

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Strukturdaten zur Stadt Passau DONAU ILZ INN Quelle: Wikimedia Commons Quelle: Stadt Passau, Abt. Geoinformation

Mehr

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz AGBF - NRW- AGBF-NRW, AK ZK, York-Ring 25, 48159 Münster (37 0 AK-ZK, GAP_Hinweise_AGBF_LFV_060821(4)

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Bundesminister des Innern,

Mehr

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Zusammenarbeit Feuerwehr / Rettungsdienst 1/74 Grundlagen der Einsatzstellenorganisation 1. Führungsorganisation Feuerwehr

Mehr

Die Sanitätseinsatzleitung

Die Sanitätseinsatzleitung BRK-Landesgeschäftsstelle / Katastrophenschutz / Die Sanitätseinsatzleitung Folie: 1 Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall

Mehr

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein Führungsorganisation für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein 2 Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNGEN...3 2. ZIELSETZUNG DER FLEXIBLEN

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Massenanfall von Verletzten, was ist zu tun?

Massenanfall von Verletzten, was ist zu tun? Dirk Schmidt Geschäftsführende Pflegedienstleitung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Themenübersicht Gesetzliche Grundlagen Krankenhausalarmplan Führungs- und Organisationsstruktur

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst Auch wenn der Gesetzgeber sich noch so sehr bemüht, ein neues Gesetz wirft immer wieder neue Fragen auf. Und zwar auch dann, wenn gerade diese mit der

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen Institut für Brand- und Lehrunterlage Institut für Brand- und Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Institut für Brand- und Veranstaltung Themennummer Abteilung Fachliche Verantwortung Aktualisiert

Mehr

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall OrgL-Pflichtfortbildung 2016 Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall Torsten Birkholz, ÄLRD Amberg Thomas Huppertz, BF München Michael Storz, BF München Themenübersicht Prozess der Erstellung der Richtlinie

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern Mitglied des KFS Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land Luzern Programm Programm 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Führung 3. Partnerorganisationen

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg:

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg: Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz - RDG) in der Fassung vom 16. Juli 19 Rettungsdienstplan

Mehr

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst , Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ergebnisse der Gefährdungsabschätzung - Gefahrenschwerpunkte

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. Anlage 1: Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. 1 Einsatzlagen 1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Großschadensereignisse ( Katastrophen ), insbesondere die Arbeitsaufnahme

Mehr

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Stand: 13.04.2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Verwaltungsstab (administrativ - organisatorische

Mehr

FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST

FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST Terror Abarbeitung in der ILST Einleitung Agenda Ablaufschema Stichworte / Einsatzcodes Erstalarmierung / weiterer Ablauf Führung Hilfeleistungssystem Rahmen Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit -

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Truppführerausbildung am 28.02.2015 in Eging am See Dr. Christoph Holzer Facharzt für Anästhesie am Klinikum Passau Notarzt am Standort Passau und Vilshofen Flugrettungsarzt

Mehr

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - 23 Besondere Pflichten von Angehörigen der Gesundheitsberufe (1) In ihrem Beruf tätige Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten,

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Alarmierungsstichworte

Mehr

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Nr. 11 GABl. vom 30. September Die Verwaltungsvorschrift ist für die Stabsarbeit bei drohenden und bereits eingetretenen außergewöhnlichen

Nr. 11 GABl. vom 30. September Die Verwaltungsvorschrift ist für die Stabsarbeit bei drohenden und bereits eingetretenen außergewöhnlichen Nr. 11 GABl. vom 30. September 2004 685 Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit) Vom 3.

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V ALLGEMEINES Durch den Landkreis werden mit

Mehr

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne.

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne. 1 Stand: 24. August 2001 Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsdienstes (RAEP

Mehr