Pflanzenschutz und Erntetechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutz und Erntetechnik"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Pflanzenschutz und Erntetechnik Vorlesung ETH Agrartechnik II Thomas Anken, Agroscope Tänikon, 8356 Ettenhausen

2 Applikationstechniken Ziel Die minimal notwendige Menge an Pflanzenschutzmittel am richtigen Ort möglichst verlustarm platzieren. In Wasser gelöste Stoffe, die mittels Feldspritzen ausgebracht werden haben grösste Bedeutung. Feldspritzen für Ackerkulturen und Gemüse Gebläsespritzen für Obst- und Weinbau Vereinzelt werden Granulatstreuer auf Sämaschinen eingesetzt. Feldspritze Gebläsespritze Granulatstreuer 2

3 Aufbau einer Feldspritze Einfüllsieb Rücklauf = hydraulisches Rührwerk Spritzbalken mit abschaltbaren Sektoren Druck-/ Mengenregulierung Düse mit Düsenfilter Pumpe Ansaugfilter Druckleitungsfilter 3

4 Membranregler Manuelle Armatur mit Membrandruckregler (links) 1. Zuleitung von Pumpe 2. Drosselventil für Mengeneinstellung 3. Spritzbalkenzuleitung 4. Membrane (hydraulische Druckwaage) 5. Ventilsitz für Rücklauf 6. Rücklauf in Spritzbehälter Vorteil: Konstante Menge auch bei Druckänderung (Bsp. Variation Zapfwelle) Funktion: Wenn bei 3 zuviel abfliesst, dann entsteht tieferer Druck, Druck oben ist höher und Membran bei 5 schliesst und umgekehrt. 4

5 Elektronik löst Mechanik ab Handbediente Armatur mit mechanischer Druckregelung Elektrische Ventile und elektronische Drucksensoren ermöglichen Bedienung aus der Traktorkabine Elektrische Schaltung der Teilbreiten (oben rechts) 5

6 Kolbenmembranpumpen die Standardpumpe Ventilkugeln 1/5 Oelbad & Schmierung 2 Kolben 6 Membrane Spritzbrühe gelangt nicht in den Kurbeltrieb Wenig schmutzempfindlich Wenig empfinglich auf Trockenlauf Drücke bis 20 bar sind problemlos möglich 6

7 Doppeltrapezausgleich für Balkenstabilisierung Zunehmende Arbeitsbreiten (ab 15 m) machen den Pendelausgleich notwendig Gefedertes Doppeltrapez gleicht Schläge aus und sorgt am Hang für eine hangparallele Ausrichtung Hydraulischer Hangausgleich mit zentralem Drehpunkt Höheneinstellung Hangneigungseinstellung Sensoren, Rechner und Hydraulik ersetzen zunehmend die Mechanik Drehpunkt Federung 7

8 Elektronische Regelungen Ultraschallsensoren regeln und stabilisieren die Spritzbalkenhöhe Ultraschallsensor Automatisches Ein-/Ausschalten von Teilbreiten per GNSS 8

9 Düsen Antitropfventile sind Vorschrift im ÖLN 1 Membrane 2 Schliesshandrad 3 Filter 4 Düse Hohlkegeldüsen für Band-, Gebläse-, Handspritzen Bei Druckabfall schliesst Feder mit Membrane den Durchlass. Flachstrahldüse ist weitverbreitet Injektordüsen vermindern Abdrift: System "Neoperl": Herstellen von "Seifenblasen" die zu kleinen Tropfen zerplatzen. Injektordüsen 9

10 ISO-Codierung der Düsengrössen Farbe ISO-Grösse Druck bar Durchflussmenge l/min orange grün gelb blau rot braun Charakteristische Tropfengrössen Nebeln bis 50 (0.05 mm) Sprühen ( mm) Spritzen ( mm) Düsenrechner auf dem Internet: enrechner/feldbau/ calculator.aspx Abdrift 10

11 Flachstrahldüsen Überlappung notwendig Eine einzelne Flachstrahldüse weist in der Mitte die höchste und an den Rändern die niedrigste Menge auf. Durch Überlappung wird eine regelmässige Verteilung erzielt. Alle 4 Jahre sind die Spritzen des ÖLN auf ihr Funktionstüchtigkeit und Verteilgenauigkeit zu überprüfen. 11

12 Selbstfahrer und Anhängespritzen Zunehmende Arbeitsbreiten fördern Anhängespritzen und Selbstfahrer. 12 m war lange Standard. Heute geht's Richtung 15 m, 18 m, (24 m, 36 m) 12

13 Spülwasser- und Einspülvorrichtungen Ausrüstung für ÖLN: Spülwasserbehälter (10 % Fassinhalt): Reinigen Spritzenkreislauf auf Feld Obligatorisch ab 2011 für alle Spritzen im ÖLN Frischwasserbehälter (mind. 15 l) Hand- und Gerätereinigung aussen auf Feld Ziel: Möglichst wenig Brühe soll zu Hause entsorgt werden müssen Empfohlen sind Einspülvorrichtungen Spülwasserbehälter Einspülvorrichtung mit Injektor Injektor Fatal: Spült Regen Brühe in einen Sickerschacht, dann verunreinigt 1 gr Aktivsubstanz 10'000'000 lt Wasser! Bach: 10 km Länge, 1 m tief, 1m breit 13

14 Zu viel Pflanzenschutzmittel in den Gewässern > 0.1 μg μg 0 μg Quelle: Naqua, BAFU

15 Alle Einträge sind zu vermeiden 50 % Punktquellen 15 Quelle: Agridea

16 1 m Punktquellen vorbeugen Grenzwert für Pflanzenschutzmittel in Gewässern Referenz 0.1 Mikrogramm pro Liter 1 Gramm verschmutzt einen Bach von 10 km Länge! 10 km Vermeiden von Punktquellen: Grosses Potential mit wenig Kosten! 16

17 Spülen verbessern: Kontinuierliches Verfahren 17

18 Nachrüstung kontinuierliches Verfahren wird gefördert Direktzahlungsverordnung Art. 82a einmaliger Betrag pro Feldoder Gebläsespritze. Spülwasser über Spülwasserpumpe und Innenreinigungsdüsen in Haupttank pumpen Die Bedienung des Reinigungssystems aus Führerkabine 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 2000 Franken pro Spritze übernimmt Bund Mehrere Spritzen pro Betrieb möglich Ab 2023 sind Innenreinigungssysteme im ÖLN obligatorisch (Spritzen > 400 Liter) 18

19 Konzentration % Kontinuierlich ist theoretisch effizienter l Restbrühe Spülwasser 1 x zugeben Spülwasser 3 x zugeben Spülwasser lt Spülwasser kontinuierlich zugeben Berechnete Werte am Beispiel Hardi Ranger l Brühe 300 l Spülwasser 19

20 Abgesetztes Verfahren: Spritzen 20

21 Abgesetztes Verfahren: Spülen 21

22 Abgesetztes Verfahren: Spritzen 22

23 Abgesetztes Verfahren: Spülen in 6 Schritten Spritze leerspritzen, dann 1. 1/3 Spülwasser beimischen 2. Spritze leerspritzen 3. 1/3 Spülwasser beimischen 4. Spritze leerspritzen 5. 1/3 Spülwasser beimischen 6. Spritze leerspritzen Aufwändig und mühsam, wenn manuell betrieben Wer steigt 3 x vom Traktor? Foto: H.U. Wyss 23

24 Gramm in der gesamten Spritze Wirkstoffmenge nach Spülen in Spritze A-F A B C D E F Glyphosat bei 1.5kg/ha mit 300 Ltr. Auch gespülte Spritzen nicht in Kanalisation entleeren! 24

25 Abdrift durch Düsenwahl vermindern Injektordüse Flachstrahldüse Tom Wolf, Saskatoon, 1999 Neue Weisung «Reduktion der Risiken bei der Anwendung von PSM» 25

26 Neue Weisung «Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln» Für jedes Spritzmittel gilt ein Gewässerabstand von 6 m Zusätzliche mittelbezogene Auflagen (SPe 3: 6 m; 20 m; 50 m; 100 m auf Etikette, PSM-Verzeichnis ) Mit gezielten Massnahmen können Abstände vermindert werden: Punktzahl Düse Reduktion des Gewässerabstandes 1 Injektordüse bei max. 3 bar Druck oder Driftreduktion 75 % gemäss JKI 100 m 50 m oder 50 m 20 m oder 20 m 6 m 2 Injektordüse bei max. 2 bar Druck oder Driftreduktion 90 % gemäss JKI 100 m 20 m oder 50 m 6 m 3 Driftreduktion 95 % gemäss JKI 100 m 6 m Suchbegriff: Oberflächengewässer 26

27 JKI Düsentabelle (Link siehe Weisung) 1 Punkt 0.5 Punkt Fahrgeschwindigkeit km/h bar 27

28 Verbesserung der Applikation Luftunterstützung weniger Abdrift und leicht bessere Penetration in den Bestand Spritzbalken kombiniert mit Unterblattspritzung verbessert Bedeckung der tiefer gelegenen Blätter und der Blattunterseiten wesentlich. Droplegs (Fa. Kuhn, Lechler) 28

29 Mähdrusch 29

30 Druschvorgang Korntank und Abtankrohr Dreschwerk Strohhäcksler Siebkasten Schneidwerk mit Haspel 30

31 Schüttler trennen Stroh und Körner Korntank Körnerelevator Überkehr Schüttler Feld Dreschkorb Feld Wind verbessert den Reinigungseffekt der schwingenden Siebe 1 % Verluste und weniger sind das Ziel Vorbereitungsboden Untersieb Obersieb Mehrstufiger Trennprozess Dreschkorb: Schüttler / Vorbereitungsboden Vorbereitungsboden beschickt Obersieb Schüttler: Feld / Vorbereitungsboden Obersieb: Überkehrsieb / Untersieb Überkehrsieb: Feld / Überkehr Untersieb: Überkehr / Korntank Funktion Rücklaufboden Überkehrsieb 31

32 Rotordreschwerk Rotor übernimmt Aufgabe von Dreschtrommel und Schüttler. Hohe Leistungen: bis über 80 t/h Wenig Kornbruch Günstig für Körnermais Hoher Leistungsbedarf Ungünstig in feuchtem Stroh Zerkleinert Stroh stark Maisgebiss für Körnermaisernte 32

33 Dreschwerke mit Schüttler oder Rotoren Schüttlerabscheidung Zusätzliche Abscheidetrommel ca. 20 % Mehrleistung, mehr Kurzstroh Wendetrommel Dreschkorb Dreschtrommel Rotordreschwerk Schüttler Siebe Hybrides Dreschwerk mit Dreschtrommel und Rotor Bei Rotormähdreschern werden Dreschtrommel und Schüttler durch Rotoren ersetzt. 33

34 Strohhäcksler feine, gute Verteilung Stroh von Schüttler Starre Messer mit Gegenschneiden Spreu von Siebkasten Verteilgebläse Feines Häckseln fördert Verrottung, regelmässige Verteilung ist Bedingung für eine gute Bodenbearbeitung. 34

35 Hangausgleich Zwei grundlegende Systeme Schrägstellen des Siebkastens Ausgleich bis ca. 15 % Schrägstellen der ganzen Maschine, Ausgleich bis 40 % 35

36 Zuckerrübenvollernter - Titanen der Landtechnik 36

37 Gezogene Vollernter Zwei- und dreireihige Verfahren waren weit verbreitet, sind aber stark im Rückgang begriffen. Leistung ist geringer Reinigungsfläche ist kleiner Bunkervolumen ist geringer Anschaffungspreis ist tiefer Bodenschutz: Nicht entscheidend besser als Selbstfahrer 37

38 Schema eines Vollernters Funktion 38

39 Entlauben, Köpfen, Roden, Reinigen, Bunkern Rotierende Schlegel entlauben, Messer köpft nach, wippende Polderschare roden, Wendelwalzen übernehmen erste Reinigung Rübentransport über Siebsterne (z.t. über 10 m Weg für Rüben) bis zum Elevator bringt tiefe Erdbesätze von zirka. 1 5 % 39

40 Verluste minimieren Quelle: FAT-Bericht

41 Abgesetzte Verfahren vereizelt anzutreffen Köpfer Roder Ladebunker 1 ( 2) Arbeitsgänge 1 Arbeitsgang Rüben können am Schwad abtrocknen, wodurch eine bessere Reinigung erzielt wird Mehr Personal notwendig was heute zunehmend kritisch wird Schlagkraft ist den 6-reihigen Vollerntern ebenbürtig Günstiger in der Anschaffung ca. Fr. 250'000 im Vergleich zu ca. Fr. 600'000 (6-reihiger Selbstfahrer) 41

42 Grossflächige Bodendrücke > 2 bar Hundegang (links) hinterlässt gleichmässig verdichtete Oberfläche. Raupenfahrwerk oben: Mehr Platz für Reinigungsorgane und etwas tieferer Bodendruck. Nachteil: Kosten und Strassenfahrt (Verschleiss) Bei Nässe Gefahr von Verdichtungen in Unterboden Bei trockenen Bodenverhältnissen Verdichtungen bis 20 cm Kalkulation Bodendruck 42

43 Lademaus: Von der Miete auf den Anhänger Reinigt Rüben, die nach Lagerung trocken sind. Sehr gute Auslastung ist gefordert um das zirka Fr. 600'000 teure Gerät amortisieren zu können! Ladeleistung ca. 80 t/h Rübenverladering 43

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Thomas Anken Agroscope ART, Tänikon thomas.anken@art.admin.ch

Mehr

Reinigungssysteme für Feldspritzen

Reinigungssysteme für Feldspritzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Reinigungssysteme für Feldspritzen Stephan Berger, Strickhof und Thomas Anken, Agroscope Quelle: Top Agrar

Mehr

Applikationsoptimierung im Weinbau

Applikationsoptimierung im Weinbau Applikationsoptimierung im Weinbau SCHLOSSGESPRÄCHE 01.07.2016 OENOSERVICE, HÄNZI GMBH W. F. Enz, Schlossgespräche 01.07.2016 1. DEFINITION APPLIKATION Definition Applikation - Lateinisch = anlehnen /

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80 Düsen für Obst- und Weinbau Größenvergleich NEU: bis zu 90 % Verlustminderung* Albuz CVI 80 CVI AVI Hohe Abdriftminderung (u. U. bis 90 %*) Optimaler Druckbereich 10 bis 15 bar Sehr hohe Präzision und

Mehr

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Referat von: Markus Hochstrasser Fachstelle Pflanzenschutz Themen: - Pufferstreifen entlang von Gewässern, Hecken etc. - Abstandsauflagen zu Gewässern Abstandsauflagen

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Gewässerschutz geht uns alle an. Deswegen hat sich im Jahr 2012 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Österreichischen

Mehr

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein Dammann Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein Auf den 27 Grüns des Golfclubs Wümme e.v. in Scheeßel, Niedersachsen, arbeitet seit April 2017 eine Pflanzenschutzspritze Profi-Class Green von

Mehr

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern 14.01.2016 Dresden Pillnitz Ulrich Henser, Syngenta Agro GmbH Classification: INTERNAL USE

Mehr

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Bild: H. Koch Dr. Heribert Koch, Bingen Dr. Heribert Koch, Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz, Bavendorf, 7.11.2013 Gibt es Neues in der Diskussion

Mehr

Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers. Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen

Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers. Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen Quellen 1. Kanafojski, G.: Grundlagen erntetechnischer Baugruppen. Berlin: VEB Verlag Technik 1972.

Mehr

FELDSPRITZEN. Gütezeichen ÖAIP 111. Beste Technik zum Bestpreis

FELDSPRITZEN. Gütezeichen ÖAIP 111. Beste Technik zum Bestpreis FELDSPRITZEN Gütezeichen ÖAIP 111 Beste Technik zum Bestpreis FELDSPRITZEN - Supercompact mechanische Balken - UNI Supercompact 440-1300 lt mechanisch klappbarer Balken, verzinkt Pulverbeschichteter Rahmen

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren Dirk Rautmann, Hans-Jürgen Osteroth, Hans-Joachim Wehmann, JKI Jörg Garrelts,

Mehr

Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte

Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte www.feucht -Obsttechnik.de Wir machen uns stark für Ihr Obst Erfolgreich und Individuell Baumstumpffräse für Johannisbeeren Vorteile Baumstumpffräse:

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege Franz Renner Betriebsleiter Bernburg, 06.12.2012 Inhalt der Präsentation 1. Vorstellung der Firma 2. Warum in Düsen investieren

Mehr

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift ABDRIFT en für einen besseren Gewässerschutz Reduzieren Sie Abdrift 754_Abdrift_Flyer_AT_NEU.indd 1 13.01.16 09:24 HELFEN SIE MIT BEIM GEWÄSSERSCHUTZ! TOPPS steht für Training von Pflanzenschutzanwendern

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

HARDI Standard Flachstrahldüsen

HARDI Standard Flachstrahldüsen HARDI 4110 - Standard Flachstrahldüsen 110 Flachstrahldüse für alle Einsätze. Empfohlen für alle Anwendungen bei denen eine optimale Bedeckung erforderlich ist. Diese Düsen haben eine exzellente und gleichmäßige

Mehr

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Grenzwert Trinkwasserverordnung 0,1 µg PSM/Liter 1 ml PSM/10.000.000 Liter Wasser Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 2 Grenzwert Trinkwasserverordnung

Mehr

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen Guten Abend, Grüß Gott vor den Bildschirmen Jürgen Winter, Lechler GmbH 1 Lechler Gruppe Weltweit 650 Mitarbeiter, Umsatz 2014: 103 Mio. Lechler GmbH D ~330 Mitarbeiter Gegründet 1879, seit 1893 Düsenhersteller

Mehr

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Dieses Buch gehört mir! Delius Klasing Verlag Kapitel 1 Seite 8 Abenteuer-Ferien mit Sophie und Moritz Kapitel 3 Seite 46 Wie wird

Mehr

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Agritronica 2012 Franz Handler und Emil Blumauer BLT Wieselburg / Lehr-

Mehr

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz Reduzieren von Abdri. Haupteintragspfade von PSM in Gewässer Abdri@: Unbeabsich5gte Verfrachtung von Pflanzenschutzmi=eln (PSM) auf angrenzende Flächen durch

Mehr

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ Weinbau Impressum Lehrgangsbegleitheft Sachkunde im Pflanzenschutz Weinbau Herausgegeben durch: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Abteilung Phytomedizin Breitenweg

Mehr

Innovation in der Landtechnik

Innovation in der Landtechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Innovation in der Landtechnik 10. April 2013 Mitte des 20. Jahrhunderts... Melken mit der Maschine Pflügen mit dem Traktor

Mehr

DEUTZ-FAHR/ SDF. FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung. MAIS u.a.-ernten: TOP SAUBER/ KEINE VERLUSTE! u.a. (bereits fast) verlustfrei:

DEUTZ-FAHR/ SDF. FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung. MAIS u.a.-ernten: TOP SAUBER/ KEINE VERLUSTE! u.a. (bereits fast) verlustfrei: DEUTZ-FAHR/ SDF FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung LINKS => grüner Acker => Mähdrescher als Sämaschine! Baugleicher Mähdrescher mit Standardsieben AB-TUNING: ACKER RECHTS u.a. (bereits fast)

Mehr

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz Wasserverbrauch in Deutschland Virtueller Wasserverbrauch

Mehr

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) MÄHDRUSCH-STANDARDS (Seite 2): Instantdrusch mit Ährenauflösern/ Breitkörben & Breitlamellen-Schüttler-Siebe (PALUS Siebe); 4-Rad gelenkte Transportwagen

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8 Allgemeines Bei den Geräten der Firma MITTERER handelt es sich um hochwertige für den jeweiligen Einsatz spezialisierte Produkte. Die seit über 40 Jahren erworbene Erfahrung in der Pflanzenschutztechnik

Mehr

für die Überprüfung der in Gebrauch stehenden Pflanzenschutzgeräte

für die Überprüfung der in Gebrauch stehenden Pflanzenschutzgeräte Richtlinien 2013 für die Überprüfung der in Gebrauch stehenden Pflanzenschutzgeräte im Feldbau Inhalt 1. Grundsatz 2. Maschinenrichtlinie der EU 3. Organisation und Durchführung 4. Prüfstellen und Ausrüstung

Mehr

mit comia...immer besser ernten.

mit comia...immer besser ernten. mit comia...immer besser ernten. Die COMIA-Mähdrescher eignen sich ausgezeichnet für Anbauflächen mittlerer Größe und zeichnen sich bei allen Getreidesorten und unter allen Witterungsverhältnissen durch

Mehr

JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER,

JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER, Auszug aus dem Gesamtprogramm, seit 1996: 20 Jahre Innovation JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER, Stroh & Stoppel FIT TRIMMEN Foto unten, rechts: Rotormähdrescher mit Agri-Broker Teilpaket getrimmt Foto unten,

Mehr

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann,

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann, Anhängegerät mit Paketklappung des Spritzgestänges Anhängegerät mit seitlich geklapptem Spritzgestänge Das Prüfen von Pflanzenschutz-Geräten ist in Deutschland Aufgabe der Biologischen Bundesanstalt. Die

Mehr

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Die Forschungsanstalt Agroscope und die Fachhochschule HAFL aus der Schweiz haben zusammen mit der Universität Aarhus aus Dänemark

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was

Mehr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung 020-845-D August-Wolff-Strasse 16 D-29699 Bomlitz Deutchland Tel. +49 (0) 5161 4816-0 Fax. +49 (0) 5161 4816-16 www.teejet.com 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung;

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Nationaler Zentralschweizer Obstbautagung 10. Januar 2018 J. Waespe, BLW Projektleiter Aktionsplan Nutzen und Nebeneffekte der Pflanzenschutzmittel Schutz der Kulturen Die Kulturen müssen vor Schadorganismen

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenschutzdienst Hessen. Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstandsauflagen NW 605, 606, 607, 609 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdiensteberhard.cramer@rpgi.hessen.de

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Anleitung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zum sorgfältigen Umgang mit Resten von Spritzbrühen, Spül- und Waschwasser. Wasser ist

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben Ökologie & Ökonomie im Ackerbau Müssen nicht a priori Widersprüche sein Beispiel Biolandbau

Mehr

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER Eine Klasse für sich Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER RANGER 2500 Behälter: Rahmen: Membranpumpe: Armatur: 2500 l aus Polyethylen, die Form sorgt für optimale Stabilität und geringe Restmenge

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt Details zum Waschplatz

Berner Pflanzenschutzprojekt Details zum Waschplatz Berner Pflanzenschutzprojekt Details zum Waschplatz Thomas Steiner Unterstützung von Betonplatz zu Güllegrube oder Platz plus Verdunstungsanlage (Gesamt- Lösung) Ausgewählte Beispiele von Füll- & Waschplätze

Mehr

... W E I L P R O F I S K E I N E H A L B E N S A C H E N M A C H E N. Landtechnik-Katalog.

... W E I L P R O F I S K E I N E H A L B E N S A C H E N M A C H E N. Landtechnik-Katalog. ... W E I L P R O F I S K E I N E H A L B E N S A C H E N M A C H E N 2 0 1 4 Landtechnik-Katalog www.a-t-g.at ... W E I L P R O F I S K E I N E H A L B E N S A C H E N M A C H E N ATG Landtechnik-Katalog

Mehr

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Gebrauchsanleitung (Beispiel) Hier: Spritz- und Sprühgeräte für Flächenkulturen Allgemeine Hinweise: (Beispiel) Die ist beim Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzgerätes mitzuliefern. Sie soll dem Benutzer des Pflanzenschutzgerätes

Mehr

HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU

HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU TRAKTOR FRONT- oder HECKSCHWADER SCHWADVERSATZ-STROH-HECKLÜFTER Mähdrescher Zetter: STROH HECKVERTEILER Telefon SOLINGEN: 0212-64545-0 SCHNELLST TROCKENES STROH!

Mehr

SERIE C6000 DEUTZ-FAHR C C6205 TS

SERIE C6000 DEUTZ-FAHR C C6205 TS SERIE C6000 DEUTZ-FAHR C6205 - C6205 TS SERIE C6000. Ihre Arbeit. Ihr Komfort. Ihr Mähdrescher. Intelligente Evolution. Der C6205 vervollständigt die Mähdrescher-Reihe von DEUTZ-FAHR mit einem neuen Design,

Mehr

Joachim Sauter. Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage

Joachim Sauter. Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage Joachim Sauter Informationstagung Landtechnik, 12./13. Okt. 2004, Tänikon Agroscope FAT Tänikon Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

MAHDRESCHER MIT KORNBUNKER UND.ENTLEERUNGS SC H NECK E. Zweckmäßige Ausrüstung für den. großen Betrieb und geringer Arbeitskräfteaufwand

MAHDRESCHER MIT KORNBUNKER UND.ENTLEERUNGS SC H NECK E. Zweckmäßige Ausrüstung für den. großen Betrieb und geringer Arbeitskräfteaufwand MÄHDRESCHER MAHDRESCHER MIT KORNBUNKER UND.ENTLEERUNGS SC H NECK E Zweckmäßige Ausrüstung für den großen Betrieb und geringer Arbeitskräfteaufwand beim Mähdrusch - Einmann-Bedienung - Entladung des Kornbunkers

Mehr

02/05 Durchsatzleistung

02/05 Durchsatzleistung John Deere Werke Zweibrücken Durchsatzleistung Mähdrescher John Deere Hillmaster 9i WTS DLG-Prüfbericht F Kurzbeschreibung / Durchsatzleistung Hersteller und Anmelder John Deere Werke Zweibrücken Homberger

Mehr

Merkblatt. Maschinen. Düngerstreuer, Feldspritze. (Ausbringung, Kontrolle und Wartung) Version 02

Merkblatt. Maschinen. Düngerstreuer, Feldspritze. (Ausbringung, Kontrolle und Wartung) Version 02 Merkblatt Maschinen Düngerstreuer, Feldspritze (Ausbringung, Kontrolle und Wartung) Version 02 Anleitung zur Düngerausbringung mittels Düngerstreuer 1) Düngermenge: Auf Grund des Düngeplanes die Ausbringmenge

Mehr

Pflanzenschutztechnik nach Maß. Marathon. Mehr Ausdauer mehr Wirtschaftlichkeit. Fassinhalt: l Arbeitsbreite: m

Pflanzenschutztechnik nach Maß. Marathon. Mehr Ausdauer mehr Wirtschaftlichkeit. Fassinhalt: l Arbeitsbreite: m Pflanzenschutztechnik nach Maß Marathon Mehr Ausdauer mehr Wirtschaftlichkeit Fassinhalt: 10.000 14.000 l Arbeitsbreite: 18 36 m Pflanzenschutztechnik nach Maß Mit diesem Anspruch entwickeln und produzieren

Mehr

Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel

Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel Trends und Potentiale der Düsentechnik Dr. Robert Heinkel Trends und Potentiale in Düsentechnik Gliederung Einführung Trends Steigerung der Flächenleistung Fahrgeschwindigkeit Wasseraufwandmenge Abdriftreduktion

Mehr

Erstellungsdatum: Besichtigungsdatum: Plankenfels. Protokoll Nummer: Sachverständiger:

Erstellungsdatum: Besichtigungsdatum: Plankenfels. Protokoll Nummer: Sachverständiger: TÜV SÜD GmbH Besichtigungsdatum: Expertise Arbeitsmaschine Seriennummer / FIN: YEG011426 Vertragsnummer: YEG011426 Kennzeichen: Angaben zum Fahrzeug: Hersteller Typ / Modell Aufbau / Ausführung Fahrerhaus

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Landmaschinenvorführung Qualitätsgerechte Strohverteilung beim Mähdrusch im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch am 22. Juni 2005 Datenblätter der vorgeführten Mähdrescher Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt

Mehr

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten Ulrich Bucher Verkaufsförderung März 2013 - AMAZONE 2013 Amazone Pflanzenschutzspritzen von 1969 - heute Hoher Eigenfertigungsanteil Höchste Präzision

Mehr

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH Guten Tag, Grüß Gott in Weichering Jürgen Winter, Lechler GmbH 1 Vier Unternehmensbereiche Hütten- und Walzwerktechnik Umwelttechnik Industrie Landtechnik 2 Präzise Messdaten für jede Düse Wir nutzen Computerunterstützte

Mehr

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Pflanzenschutz ist unsere Sache Düsen für Obst- und Weinbau Gemüsebau Spargelanbau Hochstammanlagen Hopfenbau Streifenbehandlung Erdbeeranbau Zubehör für Sprühgeräte Kontinuierliche Innenreinigung Raum- und Sonderkulturen Pflanzenschutz

Mehr

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Pflanzenbauberater Foto: GEO.de 05.09.2014 Jürgen Unsleber, Feldtag Oberdertingen 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Landwirt Nordbayern, Sojaanbauer - Pflanzenbauberater

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz Moderation Andreas Keiser, BFH-HAFL Basil Cornamusaz und Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben 1 Programm

Mehr

die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m

die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m 4614 Marchtrenk Freilinger Straße 48 Tel.: 0 72 43/54 0 40 Fax: 0

Mehr

Meine Familie meine Felder mein Fendt.

Meine Familie meine Felder mein Fendt. Fendt E-Serie 5185 Fendt kw PS 5185 E 129 175 Meine Familie meine Felder mein Fendt. Auf seine Familie ist immer Verlass. Genau wie auf die nächste Generation der Fendt E-Serie. Diese Mähdrescher im neuen

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

Selbstfahrspritzen. Pflanzenschutztechnik nach Maß. Für noch mehr Freiheit im Einsatz

Selbstfahrspritzen. Pflanzenschutztechnik nach Maß. Für noch mehr Freiheit im Einsatz Pflanzenschutztechnik nach Maß Selbstfahrspritzen Für noch mehr Freiheit im Einsatz Basisfahrzeug: Bräutigam HYDROTRAC Fassinhalt: 5.000 12.000 l Arbeitsbreite: 18 36 m Pflanzenschutztechnik nach Maß Mit

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in. Techniklehrgang 2 Bundesland Sachsen-Anhalt Bundesland Brandenburg

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in. Techniklehrgang 2 Bundesland Sachsen-Anhalt Bundesland Brandenburg Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in Techniklehrgang 2 Bundesland Sachsen-Anhalt Bundesland Brandenburg Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen!

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen! FEIGL-HEIHS 3322 Viehdorf, Hainstetten 55 Tel.: 07472 61580-0 Fax: -20 E-Mail: office@feigl-heihs.at www.teilefachmarkt.com Preisliste Ersatzteile Bringt alles zum Laufen! Inhaltsverzeichnis Schneidwerksteile

Mehr

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau bestehend aus: ACE- Zentrifugalpumpe FMC-75 HYD-204 mit hydraulischem Antrieb, Anschlussfittings saug- und druckseitig für Pumpe

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 108921 1 2 13 14 3 10 9 4 8 7 6 5 11 12 1 Tragegriff 8 Lastanschlusssteckdose 2 Benzintankdeckel 9 Überlastschutzschalter 3 Benzinhahn ON/OFF 10 Stromunterbrecher 4 Seilzuganlasser

Mehr

Massnahmenübersicht / Bereiche

Massnahmenübersicht / Bereiche Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen Massnahmen für Spezialkulturen Broschüre (20 Seiten) auf www.be.ch/bpp

Mehr

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL I. Tropfenbildung: 1. Hydraulische Zerstäubung: Aufgrund der, unter Druck entstandenen, Verwirbelungen in der Düse bilden sich Tropfen. Hydraulische Düsen

Mehr

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Katalog 15.2 Seite 1 von 6 CH-75 CH-100-OEM HKL-7500 Druckluft kompakt und zuverlässig für alle Arbeitsmaschinen. Konstruiert für: Anwendungsbereiche: Eigenschaften:

Mehr

Schneidwerk Quel e: Eichhorn 1999

Schneidwerk Quel e: Eichhorn 1999 Erntetechnik Mähdrescher Standardgerät für Getreideernte Getreide muss druschfähig sein: nur bei ausreichender Trockenheit gute Entkörnung der Ähren Bei Totreife des Getreides (Stängel werden grau) Mähdrescher

Mehr

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte Gerätevarianten für alle Anwendungen realisierbar Pneumatik- oder Pumpensystem für Wein- und Obstbau sowie andere Raumkulturen für Spritzmittelhersteller,

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com

seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer rentabler Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com TROTZ VOLLEM EINSATZ-ZU WENIG ERNTE? Verbessern Sie daher die

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Es geht auch mit herkömmlicher Technik

Es geht auch mit herkömmlicher Technik ACKERBAU PRODUKTION + TECHNIK 21 Es geht auch mit herkömmlicher Technik :: Grundlagen Soja-Anbau (2) Die Sojaernte steht an: Wie kann ich die vohandene Technik optimieren und was muss ich bei Neuanschaffungen

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Reifendruckverstellanlagen in der Serie bei leistungsstarken Traktoren

Reifendruckverstellanlagen in der Serie bei leistungsstarken Traktoren Reifendruckverstellanlagen in der Serie bei leistungsstarken Traktoren Bodenschonender Einsatz von Landtechnik Weihenstephan, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Alexander Städele, AGCO GmbH Marktoberdorf 0 Agenda 1

Mehr

Alternative Strategien zur Leistungssteigerung im Pflanzenschutz

Alternative Strategien zur Leistungssteigerung im Pflanzenschutz Alternative Strategien zur Leistungssteigerung im Pflanzenschutz Timo Kovermann, Produktmanagement Strukturwandel Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland Beispiel: Sachsen Zahl der Betriebe 1400 Fläche

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Pestizide aus ARA immer noch ein Problem? Cercl eau Tagung «Pestizide & Co.: Von der Registrierung bis in

Mehr

Giannola. DUPLEX 340 Komplett mit 2 Standard-Bürsten. DUPLEX 420 Komplett mit 2 Standard-Bürsten. Bodenreinigungsmaschinen

Giannola. DUPLEX 340 Komplett mit 2 Standard-Bürsten. DUPLEX 420 Komplett mit 2 Standard-Bürsten. Bodenreinigungsmaschinen DUPLEX 340 DUPLEX 420 Zubehör Duplex Bürstenwalze grau (Universal) Duplex Bürstenwalze schwarz (für starke Verschmutzungen) Frischwasserbehälter (1 Stk.) Schmutzwasserbehälter Mit der haben Sie nicht nur

Mehr

Entwicklungen in der Düsentechnik

Entwicklungen in der Düsentechnik Entwicklungen in der Düsentechnik 17./18. Februar 2016 Dr. Robert Heinkel, Lechler GmbH, Metzingen Entwicklungen in der Düsentechnik Einführung Pflanzenbauliche Anforderungen Bedeckungsgrad / Anlagerung

Mehr

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Pflanzenschutz ist unsere Sache Pflanzenschutz ist unsere Sache Raum- und Sonderkulturen Düsen von agrotop abdriftmindernd bis zu 90 % Düsen Albuz Hohlkegeldüse aus kunststoffummantelter Keramik Albuz ist die bewährte Präzisions-Hohlkegeldüse

Mehr

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin Grundlagen im Pflanzenschutz Einflussfaktoren beim Pflanzenschutz Produkte Zielorganismus ZIEL: Optimaler Wirkungsgrad Anwendungstechnik Anwendungsbedingungen

Mehr

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen!

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen! FEIGL-HEIHS Viehdorf, Hainstetten Tel.: 0 0-0 Fax: -0 E-Mail: office@feigl-heihs.at www.teilefachmarkt.com Preisliste Ersatzteile Bringt alles zum Laufen! Mai 0 Inhaltsverzeichnis Schneidwerksteile Seite

Mehr

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert www.hardi-twin.com www.hardi-international.com Denken Sie an HARDI TWIN, wenn Sie Ihre nächste Spritze kaufen Schneller Spritzen die Flächenleistung

Mehr

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Aktueller Stand der Genehmigungssituation Gliederung Umsetzung der Richtlinie 2009/128 EG in Deutschland Umsetzung in Deutschland - Genehmigung nach

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sprit und Geld sparen mit dem Traktor 26. Januar 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Warum EcoDrive? Bewusstes

Mehr

Fecon, Inc. August, 2013

Fecon, Inc. August, 2013 d 1 Was ist ein Hybrid Mulcher? Ein Hybrid Mulcher wurde entwickelt: zum Mulchen über dem Boden zum Fräsen in der Erde OHNE die Gleitkufen in den Boden zu drücken Traditionell können Mulcher die Oberfläche

Mehr

KORA 2 / 4 / 4H / 4HP

KORA 2 / 4 / 4H / 4HP Pflüge KORA 2 / 4 / 4H / 4HP Kartoffellegemaschine Reihenabstand 75 cm Bandspanner Rüttler des Bandförderers Häufelscheiben Räder zur Bodenanpassung (KORA 4, 4H, 4HP) Kettenräder 15 Gänge hydraulische

Mehr