Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2012»ich hab da mal ne Frage«Online-Beratung für Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2012»ich hab da mal ne Frage«Online-Beratung für Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Inhalt des 57. Jahrgangs 2012 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2012 Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ein aktuelles Thema für Wissenschaft und Praxis Dr. Marc Allroggen, Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Dr. Thea Rau, Dr. Nina Spröber Das Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige Verena Klein, Dr. Martin Rettenberger, Prof. Dr. Peer Briken Prävention von sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen Orientierungen in einem»dunkelfeld«bernhild Manske-Herlyn»GRENZGEBIETE«: Theater und Fortbildungen gegen sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen Ein Projekt der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) Andrea Buskotte ECHT KRASS! Wo hört der Spaß auf? Jugendliche und sexuelle Gewalt Interaktiver Präventionsparcours für Schule und Jugendhilfe Pia Zeiher Wegsperren für immer oder von den Abwägungsschwierigkeiten bei der Anordnung von Sicherungsverwahrung für junge Menschen (Recht und Rechtsprechung) Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2012»ich hab da mal ne Frage«Online-Beratung für Kinder und Jugendliche Beratung im Internet: Befunde und Perspektiven Dr. Alexandra Klein Qualitätskriterien für Online-Beratung Prof. Dr. Richard Reindl Beratung im Internet. Onlineberatung als virtuelle Ergänzung der Hilfen zur Erziehung Heinz Thiery Sextra Online-Beratung ein Angebot der pro familia seit 1995 Helmut Paschen

2 Voneinander Lernen: Kollegiale Fallberatung in Kinderschutzgruppen Prof. Dr. Marius Metzger Praxistest für den Testkauf (Recht und Rechtsprechung) Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis /2012 Eltern unterstützen Kinder schützen. Elternverantwortung und - Erziehungskompetenz Eltern in der Verantwortungsfalle. Ein Problemaufriss Prof. Dr. Andreas Lange, Prof. Dr. Nina Oelkers Die Rolle der Eltern im Kinder- und Jugendmedienschutz Prof. Dr. Uwe Hasebrink Elterliche Gewalt Elterliche Verantwortung Prof. Dr. Kurt-Peter Merk Jugendmedienschutz und Elternarbeit 85 ROBERT Risktaking Online Behaviour Empowerment through Research and Training. Riskantes Internetverhalten Handlungskompetenz durch Forschung und Aus- und Weiterbildung Julia von Weiler Stärkung der Eltern oder Stärkung des Elternrechts? (Recht und Rechtsprechung) Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 4/2012 Generation mobil. Jugendschutz auf Smartphones, Tablets & Co.»Ich hab da so ne App...«Digital unterwegs mit Smartphone, Tablet und Co.: eine Bestandsaufnahme aus medienpädagogischer Sicht Luise Ludwig Wo bleibt eigentlich die lang ersehnte Jugendschutz-App? Arnfried Böker Das Internet für unterwegs Marian Benner-Wickner, Sebastian Milenk Mobiler Jugendschutz als gemeinsame Aufgabe Felix Falk, Benjamin Rostalski

3 Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten! Kinder- und Jugendschutz im Jugendverband Tim Wersig (Kein) Vollkasko für Über-Mut? (Recht und Rechtsprechung)

4 Beiträge in Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2012 (Jg. 56) Allroggen, Marc; Fegert, Jörg M.; Rau, Thea; Spröber, Nina: Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ein aktuelles Thema für Wissenschaft und Praxis Benner-Wickner, Marian; Milenk, Sebastian: Das Internet für unterwegs 112 Böker, Arnfried: Wo bleibt eigentlich die lang ersehnte Jugendschutz-App? 108 Buskotte, Andrea:»GRENZGEBIETE«: Theater und Fortbildungen gegen sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen Ein Projekt der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) 16 Falk, Felix; Rostalski, Benjamin: Mobiler Jugendschutz als gemeinsame Aufgabe 118 Jugendmedienschutz und Elternarbeit 85 Hasebrink, Uwe: Die Rolle der Eltern im Kinder- und Jugendmedienschutz 76 Klein, Alexandra: Beratung im Internet: Befunde und Perspektiven 5 Klein, Verena; Rettenberger, Martin; Briken, Peer: Das Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige 8 Lange, Andreas; Oelkers, Nina: Eltern in der Verantwortungsfalle. Ein Problemaufriss 71 Ludwig, Luise:»Ich hab da so ne App...«Digital unterwegs mit Smartphone, Tablet und Co.: eine Bestandsaufnahme aus medienpädagogischer Sicht Manske-Herlyn, Bernhild: Prävention von sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen Orientierungen in einem»dunkelfeld«10 12 Merk, Kurt-Peter: Elterliche Gewalt Elterliche Verantwortung 81 Metzger, Marius: Voneinander Lernen: Kollegiale Fallberatung in Kinderschutzgruppen 55 Paschen, Helmut: Sextra Online-Beratung ein Angebot der pro familia seit Reindl, Richard: Qualitätskriterien für Online-Beratung 42 Roll, Sigmar: Wegsperren für immer oder von den Abwägungsschwierigkeiten bei der Anordnung von Sicherungsverwahrung für junge Menschen 22 Roll, Sigmar: Stärkung der Eltern oder Stärkung des Elternrechts? 89 Roll, Sigmar: Praxistest für den Testkauf 59 4

5 Roll, Sigmar: (Kein) Vollkasko für Über-Mut? 125 Thiery, Heinz: Beratung im Internet. Onlineberatung als virtuelle Ergänzung der Hilfen zur Erziehung von Weiler, Julia: ROBERT Risktaking Online Behaviour Empowerment through Research and Training. Riskantes Internetverhalten Handlungskompetenz durch Forschung und Aus- und Weiterbildung Wersig, Tim: Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten! Kinder- und Jugendschutz im Jugendverband Zeiher, Pia: ECHT KRASS! Wo hört der Spaß auf? Jugendliche und sexuelle Gewalt Interaktiver Präventionsparcours für Schule und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2014 Jugend(schutz) auf dem Land

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2014 Jugend(schutz) auf dem Land Inhalt des 59. Jahrgangs 2014 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2014 Zwei Jahre Bundeskinderschutzgesetz Das Bundeskinderschutzgesetz: Gut gemeint und auch gut gemacht? Dr. Heinz Kindler,

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2013 Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2013 Kinder als Zielgruppe der Werbung Inhalt des 58. Jahrgangs 201 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/201 Jugendliche und Glücksspiel Jugendliche und Glücksspielprobleme. Problemausmaß, Risikobedingungen und präventive Handlungsmöglichkeiten

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz  Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Was erwartet Sie? Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Elke Sauerteig Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden- Württemberg Kurzinfo Aktion Jugendschutz Familie in der Wissensgesellschaft

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Vorwort: Kompendium sexuellermissbrauchininstitutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention,Intervention Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff 5

Vorwort: Kompendium sexuellermissbrauchininstitutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention,Intervention Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff 5 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3121-8 INHALT 9 Inhalt Vorwort: Kompendium sexuellermissbrauchininstitutionen. Entstehungsbedingungen, Prävention,Intervention

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 1/00

Kind Jugend Gesellschaft 1/00 Inhalt des 45. Jahrganges 2000 Kind Jugend Gesellschaft 1/00 Schwerpunktthema:»Alles bleibt anders...«kinder- und Jugendschutz im 21. Jahrhundert Baum, Detlef: Struktureller Kinder- und Jugendschutz 3

Mehr

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes Stand 28.07.08 A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes I. Kinder- und Jugendberichte Erster Jugendbericht: Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen

Mehr

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz 7. Dezember 2015, Münster Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. 1 Abs. 1 ivm Art. 2 Abs. 1 GG: Recht auf Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien Service du sport SSpo Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien Direction de l instruction publique, de la culture et du sport

Mehr

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe Handbuch Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Wolfgang Schröer, Norbert Struck, Mechthild Wolff 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 1420 S. Hardcover ISBN 978 3 7799 3124 9 Format (B x L): 15 x 23

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017 J+S-News Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien Magglingen, September 2017 Inhalt Das Wichtigste in Kürze Mobile Anwesenheitskontrolle

Mehr

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Fachbücher: Braun, Gisela / Hasebrink, Marianne / Huxoll, Martina (Hg.) (2003): Pädosexualität

Mehr

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am Zertifikat Hiermit bestätigen wir, dass Frau Dr. med., geboren am 29.07.1983 im Zeitraum vom 21.07.2016 bis 21.07.2017 an dem 60-stündigen Online-Kurs des Universitätsklinikums Ulm Prävention von sexuellem

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie Andreas Witt, Miriam Rassenhofer, Marc Allroggen, Paul L. Plener & Jörg M. Fegert Universitätsklinik

Mehr

Crystal und Prävention

Crystal und Prävention Crystal und Prävention Fachtag Crystal und Jugend 16.09.2013 in Mittweida Referentin Annedore Haufschild Dipl. Soz.päd./Soz.arb.(FH) Suchtprävention ist mehr als eine Vermittlung kognitiver Inhalte!!!

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

Medienkompetenz in Niedersachsen

Medienkompetenz in Niedersachsen CC 0 Public Domain Medienkompetenz in Niedersachsen Christina ter Glane - Medienpädagogin Um zu verstehen, warum wir Angebote zur Medienkompetenzförderung brauchen, ist es hilfreich, die medialen Lebenswelten

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Modellprojekt Erlangen, Wolfgang Schüpferling Ausgangssituation Tote Kinder verschiedene Professionen keine ausreichende Abstimmung 2 Projektskizze 4 Bundesländer im Süden (Bayern,

Mehr

Sichere Orte in Niedersachsen

Sichere Orte in Niedersachsen Sichere Orte in Niedersachsen Erfahrungen eines Modellprojektes 1 Angebote der Kinderschutz-Zentren Hannover und Oldenburg Beratung bei allen Formen der Gewalt gegen Kinder Fachberatung für Professionelle

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Mediennutzung in Familien

Mediennutzung in Familien Mediennutzung in Familien Ursula Kluge Fachreferentin für Medienpädagogik LandesNetzWerk für medienpädagogisch e Elternarbeit Literatur und Links zum Thema Medienerziehung finden Sie unter: https://medienpad.de/p/ludwigshafen11_2015

Mehr

Hildesheimer Automobilclub e.v. im ADAC. DM SB Nr.: 265/2015. Ergebnisliste. NA 1117858 BMW 325i. 75,0 2 H 15 55 Scuderi a Avus e.v.

Hildesheimer Automobilclub e.v. im ADAC. DM SB Nr.: 265/2015. Ergebnisliste. NA 1117858 BMW 325i. 75,0 2 H 15 55 Scuderi a Avus e.v. D9Ke.V.. M9C Groß Dillill AC Sch w,ein fu rt SIC 11 45248 SIC 1G96787 IJM' -1JId noii :~ ~ '.-.:Ni."'" DNI - 1JId noii ltiri ~.-.:Ni... H 15 56 Scuderi a Avus e. V. BI C 1058120 Budzisch Felix NA 1117858

Mehr

1. Netzwerk Medienberatung. in Niedersachsen

1. Netzwerk Medienberatung. in Niedersachsen 1. Netzwerk Medienberatung in Niedersachsen Netzwerk Medienberatung Niedersachsen Medienkompetenz in Niedersachsen NLQ n-21 Polizei Kultusministerium nds. Medienberatung Landesjugendring Agentur für Erwachsenenbildung

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 2/04

Kind Jugend Gesellschaft 2/04 Inhalt des 49. Jahrganges 2004 Kind Jugend Gesellschaft 1/04 Schwerpunktthema: Armut ist jung. Zur Lebenssituation von»armen«kindern und Jugendlichen Butterwegge, Christoph: Kinderarmut Wie sie entsteht

Mehr

Pressegespräch, 22. Februar 2016, 9 Uhr

Pressegespräch, 22. Februar 2016, 9 Uhr Pressegespräch, 22. Februar 2016, 9 Uhr Vorstellung Expertise Häufigkeitsangaben Vorstellung Forderungskatalog Forschung Podium: Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Realistisches Konzept oder doch nur modernes Märchen? Neben den

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein von Elena Lamby Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, 12.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter, lieber Herr Vorsitzender Jürgen Jentsch, Herr Staatssekretär, liebe Kolleginnen

Mehr

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz 6. Fachtagung Kommunale Kriminalprävention 30. November 2006 Günter Dörr PH Weingarten, 30.11.2006 G. Dörr Folie 1 Agenda

Mehr

Veranstaltungen Beratungsstelle Marburg

Veranstaltungen Beratungsstelle Marburg Veranstaltungen 2016 Beratungsstelle Marburg Veranstaltungsprogramm 2016 Juni Juli Elternabend / Themenabend Liebe, Kuscheln, Doktorspiele... 3 Informationsabend Diaphragma natürlich und sicher... 4 September

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg Panel Gesellschaft Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Onlineberatung die Zukunft liegt im Internet? Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg Wissenschaftstag

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37,, 2-tägig Gewalt im Spiel - Theaterpädagogische Methoden für die Gewaltprävention

Mehr

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen Prävention gegen sexuelle Übergriffe in der Jugendverbandsarbeit Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen Dr. Susanne Heynen Jugendamtsleiterin Sozial- und Jugendbehörde

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag

Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag - Erarbeitet mit Fach- und Bundesverbänden im Bereich Bildung, Erziehung und Gesundheit am 11.03.2016 in Berlin Konsequenzen für

Mehr

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Eltern zu Gast bei Eltern Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Förderung der Medienkompetenz in Familien In Niedersachsen gibt es mit dem Landeskonzept Medienkompetenz, Meilensteine zum Ziel,

Mehr

Ausblick Materialvorstellung aus den Forschungsarbeiten

Ausblick Materialvorstellung aus den Forschungsarbeiten wie es nach Abschluss der Forschungsarbeiten weitergeht! Ausblick Materialvorstellung aus den Forschungsarbeiten 5, Goethe-Universität Frankfurt Dr. Thea Rau Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektmanagement

Mehr

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Andrea Buskotte Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Worüber reden wir? Was wissen wir? Was macht Institutionen zu sicheren Orten? Was

Mehr

Abschlussbericht. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Abschlussbericht. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Abschlussbericht Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Ansprechpartner: Andreas Bergmann / Astrid Bergst DRK Landesverband Niedersachsen Erwinstr. 7 30175 Hannover Telefon: 0511 / 28 000 0 Andrea Buskotte

Mehr

Medizinische Kinderschutzhotline

Medizinische Kinderschutzhotline Medizinische Kinderschutzhotline Fälle und Themen Vorstellung im BMFSFJ 30. August 2017 Oliver Berthold, Medizinische Kinderschutzhotline DRK Kliniken Berlin Westend Fachlicher Hintergrund der Anrufer*innen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Die Geschichte von pro familia

Die Geschichte von pro familia Die Geschichte von pro familia Carmen Alexander und Sven Vöth-Kleine 1 Wandel des Untertitels des Vereinsnamens pro familia Deutsche Gesellschaft für Ehe und Familie (1950er) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Steiner John Gedenkrennen mit 70. ESV Vereinsmeisterschaft

Offizielle Ergebnisliste Steiner John Gedenkrennen mit 70. ESV Vereinsmeisterschaft Steiner John Gedenkrennen mit 70. ESV Vereinsmeisterschaft Ort und Datum: Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: ESV Knittelfeld (5024) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju III/1 75m

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju III/1 75m JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.21 Ju III/1 75m Name Schule JG R Zeit Wind Punkte 1 Gymnasium Koblenz Leuthner, Nicolai Goethe-Gymnasium-Germersheim 96 1 9,7 627 7635 Kunefal, Andreas Gymnasium

Mehr

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz Marc Flückiger, Leiter Abteilung Jugend- und Familienförderung, Erziehungsdepartement

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2016 Islamistischer Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2016 Islamistischer Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen Inhalt des 61. Jahrgangs 2016 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2016 Islamistischer Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine Diskussion

Mehr

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII t in FACHBEREICH Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII zwischen dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, der Stadt Recklinghausen - Fachbereich 51 Kinder, Jugend und Familie, vertreten durch den

Mehr

Facebook, Cybermobbing, WhatsApp & Co. - Erfahrungen aus Präventionsangeboten im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz

Facebook, Cybermobbing, WhatsApp & Co. - Erfahrungen aus Präventionsangeboten im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz Facebook, Cybermobbing, WhatsApp & Co. - Erfahrungen aus Präventionsangeboten im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz 1 Zuständigkeitsbereich Die Städte und Gemeinden des Kreises Paderborn (ohne Stadt

Mehr

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Verloren aufgehoben weggesperrt? Verloren aufgehoben weggesperrt? Jugendliche im Niemandsland Was kann die Sozialpädagogik unter den bestehenden Rahmenbedingungen in Österreich (alleine nicht) leisten? Andrea Holz-Dahrenstaedt, Salzburger

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 1/01

Kind Jugend Gesellschaft 1/01 Inhalt des 46. Jahrganges 2001 Kind Jugend Gesellschaft 1/01 Schwerpunktthema: Rechtsextremismus Ein Jugendproblem oder ein Gesellschaftsproblem? Keupp, Heiner: Zivilgesellschaftliches Engagement Das Rezept

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend 1 Blank, Uwe - Koch, Michael - Seifert, Pascal Nordrhein-Westfalen 3763 18 209,06 Blank, Uwe Koch, Michael Seifert, Pascal 237 181 212 247 165 190 1232 206 184 232 220 208 213 1263 265 192 180 180 233

Mehr

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen Saison 04-5 Ergebnisse der Vereinsschießen nach Disziplinen Schützenkönig Luftgewehr Name Nr. Ergebnisse: Möschler, Michaela 44 39,0 Nessel, Matthias 39 4,5 3 Bingger, Martin 7 46,5 4 Einsiedler, Richard

Mehr

Für unser Team an der offenen Ganztagsschule Bad Münstereifel suchen wir ab sofort: Pädagogische Fachkräft, Erzieher/-innen

Für unser Team an der offenen Ganztagsschule Bad Münstereifel suchen wir ab sofort: Pädagogische Fachkräft, Erzieher/-innen Wir sind ein gemeinnütziger freier Träger der Jugendhilfe mit einem freundlichen und aufgeschlossenen Team. Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt seit 15 Jahren in der professionellen kind- und jugendorientierten

Mehr

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland.

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland. Computerland von Techno-Kids Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland. Der Daniel war mein Freund, wir waren viel auf Achse, haben keinen

Mehr

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 22. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM 10. November 2016 Maja Savasman Referentin des Medienpädagogischen

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Forschungsprojekt»Safe Sport«

Forschungsprojekt»Safe Sport« Forschungsprojekt»Safe Sport«Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland Laufzeit: 01.10.2014 30.09.2017 Verbundkoordination: Deutsche Sporthochschule

Mehr

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Heimerziehung fragen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen und MitarbeiterInnen!

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Heimerziehung fragen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen und MitarbeiterInnen! Zu Risiken und Nebenwirkungen der Heimerziehung fragen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen und MitarbeiterInnen! Ein Praxisentwicklungsprojekt der AWO Schleswig Holstein ggmbh im Rahmen des Modellprojektes Demokratie

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 5. April 2011 Ziele des Treffens 1. Das Programm «Jugend und

Mehr

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS Perspektiven Fazit: Herausforderung für die Vormundschaft PERSPEKTIVE Beteiligung Anhörung

Mehr

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.v. Kinderdorf Hanau Kinderdorf

Mehr

25. ADAC I HAC Herbstslalom Hildesheim 2000 Hildesheimer Automobilclub e.v. im ADAC. DM SB Nr.:264/2015. Ergebnisliste

25. ADAC I HAC Herbstslalom Hildesheim 2000 Hildesheimer Automobilclub e.v. im ADAC. DM SB Nr.:264/2015. Ergebnisliste A C Sch w ein fu rt IJM' - 1JId noii :~ ~ '..-Ni :"'" DNI - 1JId noii ltiri ~..-Ni... DIO -~ = lilriig..i- M 1 ~ AbI ~ Platz G KI Nr. Sponsor Bewerber Gruppe: G G 3 6 2 G 1 14 MSC Groß Dölln Scuderia AVUS

Mehr

WAS WIRD IN DER STUDIE GEMACHT?

WAS WIRD IN DER STUDIE GEMACHT? Probandeninformation Online-Befragung Betreuungspersonen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Steinhövelstr. 5 Titel der Studie: Ich

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Gesetz zur Stärkung des aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ann-Katrin Michel 01.01.2014 Fachdienst 4340 Allgemeine Informationen Präventions- und Schutzkonzept seit

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 7. März 2013 Maya Mulle, Geschäftsführerin Elternbildung CH Bestandesaufnahme Interface 2012 Viele Informationen

Mehr

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Anregungen für pädagogische Fachkräfte anhand von Methoden und Materialien der Initiative,,Trau dich!" der BZgA Stand Februar 2016 Grundlagen

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Heimspiel Medienpaket zur Gewaltprävention

Heimspiel Medienpaket zur Gewaltprävention Heimspiel Medienpaket zur Gewaltprävention Forum: Gewalt im öffentlichen Raum 8. Niedersächsischer Präventionstag 21.09.2012 in Hannover im öffentlichen Raum Ein Präventionskonzept der Polizeilichen Kriminalprävention

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Programm München sucht Genuss Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Voller als voll? Expertenempfehlungen und Bausteine Ausgangslage

Mehr

Ergebnisse 3D-Turnier

Ergebnisse 3D-Turnier Ergebnisse 3D-Turnier 2015-2 Schützen männlich, Recurve blank 1. Koeppe Roland 440 1 2. Lang Marc SV Hettingen 434 4 3. Gudelj Andreas SV Brochenzell 428 0 4. Fischer Michael SV Zwiefalten 426 2 5. Schöllkopf

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und. Erstellt vom Referat Pro-Aktiv-Centren und, Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Kopernikusstr.3, 30167, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37,

Mehr

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Basistexte Erziehungshilfen Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung Bearbeitet von Reinhold Schone, Wolfgang Tenhaken

Mehr

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Kinderkliniken und Fru he Hilfen Kinderkliniken und Fru he Hilfen Andreas Oberle Kinder- und Jugendarzt Olgahospital Pädiatrie 1 Sozialpädiatrisches Zentrum Was habe ich vorbereitet? Definitionen / Epidemiologie Rückblick Rechtliche Aspekte

Mehr

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Einladung Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Donnerstag, 18. Juni 2015, 10.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang MarkgrafenstraSSe

Mehr