Einladung zum 1. Familientag in Waldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum 1. Familientag in Waldenburg"

Transkript

1 Jahrgang 14 Nr. 6/2006 Einladung zum 1. Familientag in Waldenburg Am Samstag, dem 15. Juli 2006, findet auf dem Gelände der Freilichtbühne im Grünfelder Park ein Familientag unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Waldenburg statt. Neben fairen Preisen für die Verköstigung unserer Gäste wird an diesem Tag der spielerische, sportliche und kulturelle Aspekt für Alt und Jung im Vordergrund stehen. Selbstverständlich erheben wir keinerlei Eintrittspreise. Das Kinderprogramm beginnt um Uhr. Vorgesehen sind u. a. Bastelstraße Malwettbewerb Airbrushtattoos Luftballonwettbewerb Sackhüpfen Programm des Feuerwehrvereins ab Uhr: Livemusik (Jazz, Rock etc) weiteres in Planung! Die Veranstaltung wird von vielen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren unterstützt. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Gäste. Das Sommerfest des Hundesportvereins findet in diesem Jahr am 28. und 29. Juli statt. Am Freitag beginnen wir ab Uhr in unserem Festzelt mit Musik und Gutem aus Küche und Keller. Am Sonnabend haben wir für unsre großen und kleinen Besucher ein vielfältiges Programm vorbereitet. Der Nachmittag beginnt ab Uhr mit Kinderbelustigung, Hundsportvorführung und Agility-Vorführung mit den Sportfreunden aus Reichenbach. Die Kameraden des Deutschen Roten Kreuzes haben sich für unsere kleinen Gäste viele Überraschungen für den Kindernachmittag ausgedacht. Die große Hüpfburg bildet den Mittelpunkt am Nachmittag. Der Abend beginnt mit dem traditionellen Lampionumzug für Groß und Klein. Das Abendprogramm umrahmen die Buster-Cooper-Gang und die Tanz-Girls. Der Vorstand wünscht allen Gästen viel Spaß! 1

2 Öffentliche Bekanntmachungen Stadt Waldenburg Öffentliche Sitzung: X Nichtöffentliche Sitzung: Verhandelt mit dem Stadtrat am: 13. Juni 2006 Anwesend: Vorsitzender Herr Pohlers und 12 Mitglieder Normalzahl: 1 Vorsitzender und 16 Mitglieder, davon 1 unbesetzt entschuldigt: Herr Erbse, Herr Scherf (d), Frau Wunderlich unentschuldigt: Außerdem anwesend: Schriftführer: Frau Kirsten Beschluss-Nr. 16/06/2006 Stadtrat Sachverhalt: Sanierungssatzung Altstadt Der Stadtrat von Waldenburg beschloss in seiner Sitzung am die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet Altstadt (Beschluss-Nr. 28/06/2003). Mit Bescheid vom des Regierungspräsidiums Chemnitz wurde das Gebiet Altstadt Waldenburg in das Bund-Länder-Programm Städtebauliche Erneuerung aufgenommen. Entsprechend des Beschlusses Nr. 28/06/ 2003 wurden die Vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet Altstadt im Zeitraum Dezember 2005 bis Mitte März 2006 durch die GSL Sachsen/Thüringen GmbH & Co. KG, Gera durchgeführt. Die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen wurden dem Technischen Ausschuss in der Sitzung am vorgestellt. Des weiteren fand am 13. April 2006 eine Einwohnerversammlung zum Thema Städtebauliche Erneuerung im Untersuchungsgebiet Altstadt statt. Sanierungsziele Die nachfolgenden Sanierungsziele berücksichtigen die spezifischen bauhistorischen und kulturellen Aspekte und sollen dazu dienen, bestehende Disparitäten zu den übrigen Stadtteilen zu verringern. In diesem Sinne bestehen folgende Ziele für das Sanierungsgebiet: 1. Erhaltung und Bewahrung der über 700 Jahre gewachsenen städtebaulichen Struktur, insbesondere für das Ensemble um den Altstädter Kirchplatz und zur Aufwertung der historischen Platzanlage Alter Markt 2. Verbesserung der Wohnqualität, insbesondere in den Einzeldenkmalen und in den stadtbildlich bedeutsamen Gebäuden zur Bewahrung des historisch tradierten Ortsbildes 3. Revitalisierung defigurierter und devastierter Teilbereiche, insbesondere der Problemgebiete Altstädter Kirchplatz und Alter Markt. 4. Intensivere Verknüpfung des grünräumlichen Potentials Grünfelder Park mit der Altstadt zur Erhöhung der Wohnqualität und zur besseren Erreichbarkeit der Spielangebote für Kinder und der Freizeitangebote für Familien 5. Erhöhung der touristischen Attraktivität der Altstadt durch Aufwertung der Töpferstraße als interessante Kunsthandwerksmeile Verknüpfung des Muldental-Radwanderweges mit den Töpferwerkstätten Anlage von gut erreichbaren Parkplätzen zum Besuch des Grünfelder Parks und der Töpfereien Implementierung von umweltverträglichen Freizeitangeboten im Grünfelder Park 6. Eröffnung von Ansiedlungschancen für einen Lebensmittelmarkt zur ortsnahen Versorgung der Bewohner und Katalysator für weitere Handels- und Dienstleistungseinrichtungen 7. Schaffung und Verbesserung von Gemeindebedarfseinrichtungen über den Aus- und Umbau des Pfarrhofes zum überkonfessionellen Kinder- und Freizeitzentrum sowie über die Verortung und städtebauliche Einbindung eines neuen Feuerwehrhauses Beschlussvorschlag: Sanierungssatzung gemäß 142 BauGB Aufgrund des 4, Abs. 1 der Gemeindeverordnung des Freistaates Sachsen vom (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 18 vom ) und des 142, Abs. 1 i.v.m. den Absätzen 3 und 4 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 21 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBI. I S ) beschließt der Stadtrat der Stadt Waldenburg in seiner Sitzung am 13. Juni 2006 folgende Sanierungssatzung: 1 Festlegung des Sanierungsgebietes Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche Missstände im Sinne von 136, Abs. 2 Nr. 1 und 2 BauGB vor. Dieser Bereich soll durch städtebauliche Sanierungsmaßnahmen wesentlich verbessert oder umgestaltet werden. Das insgesamt 21,8 ha umfassende Gebiet wird hiermit förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt und erhält die Bezeichnung Altstadt. Das Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile innerhalb der im Lageplan M 1: 2500 vom abgegrenzten Fläche. Dieser Lageplan ist Bestandteil der Satzung und ist als Anlage dieser Satzung beigefügt. 2 Verfahren Die Sanierungsmaßnahme wird im umfassenden/ klassischen Verfahren durchgeführt. Die besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften 152 bis 156 a BauGB finden Anwendung. 3 Inkrafttreten 1. Die Satzung wird gemäß 143, Abs. 1 Satz 4 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. 2. Die Satzung ist ortsüblich bekannt zu machen. Hierbei ist auf die Vorschriften der 152 bis 156 BauGB hinzuweisen. 3. Der Beschluss 28/06/2003 über die Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet Altstadt wird aufgehoben. 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, dem Grundbuchamt die rechtsverbindliche Satzung mitzuteilen und hierbei die von der Sanierungssatzung betroffenen Grundstücke einzeln aufzuführen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: Stimmenthaltungen: Bemerkung: Aufgrund von 20 Abs. 1 SächsGemO waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Der Bürgermeister (Siegel) 2

3 Öffentliche Bekanntmachungen Anlage Karte Sanierungsgebiet Waldenburg Altstadt Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nichtig oder fehlerhaft erfolgt ist 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Stadtverwaltung/ Standesamt: Mo, Mi, Fr geschlossen Di 9.00 bis Uhr und bis Uhr Do 9.00 bis Uhr und bis Uhr Einwohnermeldeamt: Mo 8.00 bis Uhr Di 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mi geschlossen Do 9.00 bis Uhr und bis Uhr Fr 8.00 bis Uhr (außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache) Die Kleiderkammer ist im Gebäude der ehem. Teilschule im Erdgeschoss, zu folgenden Öffnungszeiten geöffnet: Mo. und Mi. Di. Do. Fr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung des Stadtrates vom 13. Juni /06/2006 Bestellung des örtlichen Rechnungsprüfers für die Jahresrechnung 2005 der Stadt Waldenburg 13/06/2006 Aufhebung der Sperrvermerke Werkraum Altstädter Schule und Bekleidung FFW 14/06/2006 Aufhebung Sperrvermerk Brandschutzmaßnahmen Franz-Mehring- Mittelschule 15/06/2006 Erwerb des Flurstückes-Nr. 928/10 der Gemarkung Waldenburg 16/06/2006 Sanierungssatzung für das Sanierungsgebiet Altstadt 17/06/2006 Erhebung von Verwarngeld für Personen, die nicht im Besitz eines gültigen Personaldokumentes sind (Ablehnung) 18/06/2006 Austritt der Stadt Waldenburg aus dem KAV Sachsen e.v. aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 20. Juni /06/2006 Nichtausübung des Vorkaufsrechts für das Flst.-Nr. 83/3 Gemarkung Waldenburg (Wagnergasse 6) 25/06/2006 Nichtausübung des Vorkaufsrechts für das Flst.-Nr. 119 Gemarkung Waldenburg (Obere Kirchgasse 12) 26/06/2006 Nichtausübung des Vorkaufsrechts für das Flst.-Nr. 1654/2 Gemarkung Waldenburg (Siedlung Naundorf 27a) 27/06/2006 Beschluss zur Restaurierung der Eingangstür am Badehaus 28/06/2006 Nichtausübung des Vorkaufsrechts für das Flst.-Nr. 287 Gemarkung Waldenburg (Grünland an der Zwickauer Mulde) 30/06/2006 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Gartenhauses auf dem Flst.-Nr. 1179/5 Gemarkung Waldenburg 3

4 Öffentliche Bekanntmachungen Das Einwohnermeldeamt informiert Passpflicht für deutsche Staatsangehörige in Transitstaaten Aus gegebenem Anlass möchten wir auf folgendes hinweisen: Auch wenn für manche Zielstaaten die Einreise mit einem Bundespersonalausweis ausreichend ist, besteht für zahlreiche Transitstaaten weiterhin Passpflicht für deutsche Staatsangehörige. Bei Reisen auf dem Landweg z.b. nach Griechenland oder auch in die Türkei ist zu beachten, dass die Transitstaaten im Gegensatz zum Zielland die Vorlage eines Reisepasses, Kinderreisepasses oder Kinderausweises mit Lichtbild fordern. Die Eintragung von Kindern in den Reisepass der Eltern wird in einigen Staaten Südosteuropas als nicht ausreichend anerkannt. Die Nichtbeachtung der Passvorschriften führt zu Zurückweisungen mit erheblichen Verzögerungen und unnötigen zusätzlichen finanziellen Aufwendungen. Informieren Sie sich daher vor der Reise auf der unverbindlichen Homepage des Auswärtigen Amtes ( über die Einreisebestimmungen der in Betracht kommenden Staaten, insbesondere nicht nur der Ziel- sondern auch der Transitstaaten. Alle bis zum beantragten Personalausweise und Reisepässe können zu den bekannten Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Waldenburg abgeholt werden. Sprechtag der Schiedsstelle Waldenburg Der nächste Sprechtag der Schiedsstelle Waldenburg findet am 7. August 2006, Uhr, im Rathaus Waldenburg, Zimmer 7, statt. Wasser- und Bodenanalysen können Sie am 18. Juli 2006 in der Zeit von bis Uhr in der Franz-Mehring- Mittelschule untersuchen lassen. Redaktionsschluss für die Augustausgabe (Erscheinungstag 2. August 2006) ist am 17. Juli Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer Wenn ein Gebäude neu errichtet oder in seinen Außenmaßen wesentlich verändert wird, ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, unverzüglich, spätestens zwei Monate nach Abschluss der Maßnahme, die Aufnahme des veränderten Zustandes in das Liegenschaftskataster auf seine Kosten zu veranlassen. Die Gebäudeaufnahme kann bei einem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbV) beantragt werden. Bei einem vollständigen Abbruch eines Gebäudes genügt eine schriftliche Mitteilung des Grundstückseigentümers an das zuständige Vermessungsamt ( 7 Abs. 3 Sächsisches Vermessungsgesetz). Ordnungswidrig handelt, wer dieser Pflicht nicht nachkommt. Dies kann mit Vom bis , in der Zeit von Uhr, werden in Waldenburg und den Ortsteilen Schwaben und Dürrenuhlsdorf planmäßige Rohrnetzspülungen durchgeführt. Betroffen sind folgende Straßen in Waldenburg: Vom bis (Wickersdorfer Zone) Altenburger Straße, Altwaldenburger Straße 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 31 45, und 60, Altweinhölzchen, Am Erdbeerfeld, Am Schergraben, Am Seminarberg, Am Thomasberg, Am Wiesengrund, An den Scheunen, August-Bebel-Straße, Carl-Wilhelm-Richter-Platz, Dr.-Otto-Nuschke-Straße, Gärtnereiweg, Glauchauer Gasse, Glauchauer Straße, Heinrich-Heine-Straße, Jahnstraße, Kirchplatz, Königsplatz, Malzhausgasse, Markt, Marktsteig, Mittelweg, Neugasse, Niedere Kirchgasse, Obere Kirchgasse, Pachtergasse, Scheunenweg, Roter Graben, Peniger Straße, Siedlerweg, Teichgasse, Topfgasse, Ziegeleiweg, Wagnergasse, Weg des Friedens, Weinkellergasse, Vor dem Glauchauer Tor. (Scheunenbehälterzone) Altwaldenburger Straße 1-9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29 und 46, Am einer Geldbuße geahndet werden ( 26 Abs. 1 und 2 Sächsisches Vermessungsgesetz). Soweit Gebäude nach dem neu errichtet oder in den Außenmaßen wesentlich verändert wurden, ohne dass diese Veränderung bis zum in das Liegenschaftskataster aufgenommen worden sind, kann dies auf Antrag nach dem Sächsischen Kostenverzeichnis von 1994 erfolgen. Die Übergangsfrist gilt bis zum Danach sind regelmäßig Gebühren gemäß der Sächsischen Vermessungskostenverordnung zu entrichten. Nähere Auskünfte erteilt das Staatliche Vermessungsamt Zwickau, Telefon: 0375/4401-0; Fax: 0375/ Graichen, Liegenschaften Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung informiert Amtsberg, Am Hellmannsgrund, Am Rotenberg, Am Stangenteich, Bahnhofstraße, Birkenallee, Callenberger Straße, Dammweg, Eichlaide, Feldweg, Freiheitsplatz, Friedrich-Engels-Straße, Geschwister-Scholl-Platz, Grünfelder Straße, Güterbahnhofstraße, Langenchursdorfer Straße, Malzhausgasse, Mittelstadt, Niederwinkler Straße, Parkgässchen, Uhlsdorfer Weg, Peniger Straße, Pfarrgrund, Schäferstraße, Schönburgerstraße, Schulgasse, Siedlung Naundorf, Töpferstraße, Parkweg. Vom bis Waldenburg und OT Schwaben und Dürrenuhlsdorf In dieser Zeit ist mit zeitweiligen Druckschwankungen, kurzzeitigen Unterbrechungen in der Wasserversorgung und vorübergehenden Trübungen des Trinkwassers zu rechnen. Alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen Geräte (insbesondere Feinfilteranlagen) sind unter Kontrolle zu halten. Unsere Zentrale Leitwarte, Telefon 03763/ , ist für eventuelle Anfragen oder Probleme durchgängig erreichbar. Ihr RZV Wasserversorgung Bereich Lugau- Glauchau 4

5 Geburtstagsglückwünsche Monat Juli Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, wünschen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. am zum 99. Geburtstag Frau Gertrud Illgen am zum 81. Geburtstag Frau Helene Hoffmann am zum 84. Geburtstag Frau Elisabeth Richter am zum 84. Geburtstag Frau Gisela Häwert am zum 84. Geburtstag Frau Herta Kühn am zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Renner Wir gratulieren am zum 80. Geburtstag Herrn Günter Barth am zum 83. Geburtstag Frau Magda Dost am zum 84. Geburtstag Herrn Max Gumprecht am zum 91. Geburtstag Herrn Oskar Wagner am zum 84. Geburtstag Frau Johanna Westphal am zum 84. Geburtstag Frau Marie Kretschmer am zum 89. Geburtstag Frau Frieda Dwojakowski am zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Schmerler am zum 82. Geburtstag Herrn Manfred Fitzner, OT Dürrenuhlsdorf am zum 80. Geburtstag Frau Ilse Glaß am zum 91. Geburtstag Frau Herta Eisentraut Das Fest der Goldenen Hochzeit feiert am 12. Juli 2006 das Ehepaar Erich und Elfriede Heilmann-Stiegler sowie am 16. Juli 2006 das Ehepaar Hans-Gerd und Sigrid Müller. Auch dazu gratulieren wir auf das allerherzlichste. Kirchennachrichten ST. BARTHOLOMÄUS-KIRCHGE- MEINDE jeden Sonntag Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst der St. Bartholomäuskirche VERANSTALTUNGEN DER ST. BARTHOLOMÄUS-KIRCHGEM. dienstags, Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus mittwochs, Uhr Christenlehre Kl. 1 6 im Pfarrhaus Uhr Kurrende im Pfarrhaus Uhr Jugendchor im Pfarrhaus donnerstags, Uhr Konfirmandenstunde Kl. 7 im Pfarrhaus Uhr Christenlehre in Schlagwitz Uhr Christenlehre in Schwaben Uhr Sprechstunde in Ziegelheim freitags, Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus der Lutherkirche Jugendtag in Bernsdorf: Uhr Mehrzweckhalle Bernsdorf es kann nur einen geben! (Ende am Lagerfeuer) Kinderbibeltage: im Pfarrhaus St. Bartholomäus Ausflüge: Anmeldungen bei Konrad Rammler Tel Greifensteine Der Vogelhändler Lichtenstein Kindermusical Gottesdienste ,10.00 Uhr in St. Bartholomäus ,08.45 Uhr in Ziegelheim Uhr in St. Bartholomäus Uhr in Schwaben Uhr in Schlagwitz ,10.00 Uhr in St. Bartholomäus ,10.00 Uhr in St. Bartholomäus Familiengottesdienst, anschl. Mittagessen im Pfarrhof INFORMATIONEN: Öffnungszeiten des Pfarramtes: Di und Uhr und Do Uhr ANFRAGEN: St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde, Pfarrer Ulrich Oertel, Tel. ( ) Es grüßt Sie herzlich Ihr Pf. U. Oertel ADVENTKAPELLE Am Rotenberg 1 Sei dabei du bist willkommen! Gottesdienste: 1. und 3. Samstag im Monat: Uhr INTENSIV Uhr Gottesdienst mit Predigt und Kindertreff 2. und 4. Samstag im Monat: Uhr Treffen in Gruppen mit Kindern 2. Dienstag im Monat Uhr: Frauenfrühstück mit Kindern jeden Mittwoch: Teenytreff Uhr bei Fam. Wagner Pfadfinder: einmal im Monat: sonntags Uhr Girlytime (Samstag nach Absprache für Mädchen ab 12 Jahre) 1. Samstag Jugendtag ab Uhr Anfragen und Gespräche sind gern möglich bei: Gemeindeleiter André Leuthold ( ) Pastor Ralf Schulz ( ) EV.-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE Gartenstraße 22, Waldenburg Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Kinderstunde Mittwoch19.30 Uhr Bibel- oder Gebetsstunde Freitag Uhr Jugendstunde 5

6 Der Rettungswagen im Kinderland Am Donnerstag, dem 22.Juni, durften unsere Kinder einen ganz besonderen Vormittag verbringen. Der Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes besuchte uns. Die Kinder hatten die Möglichkeit, alles ganz genau zu erforschen. Mit viel Geduld erklärte und zeigte uns Herr Scherf, was ein Rettungssanitäter im Ernstfall zu tun hat. Die Kleinen bekamen große Augen als sie sahen, wie ein EKG den Herzschlag aufzeichnet oder wie gebrochene Gliedmaßen mit einer Vakuumschiene stabilisiert werden. Sie erfuhren auch, wie der Blutdruck gemessen wird. Als Puppendoktor versorgte Herr Kasulke sehr geduldig die kranken Kuscheltiere der Kinder. Kindergartennachrichten Wir möchten uns ganz herzlich bei Marco Scherf und Kai Kasulke vom Deutschen Roten Kreuz für diesen erlebnisreichen Vormittag bedanken. Schulnachrichten aus der Franz-Mehring-Mittelschule Dankeschön Ausfahrt In der Vorweihnachtszeit sangen und spielten die Mitglieder des Chores und der Theatergruppe für viele Zuhörer und Zuschauer, so zum Beispiel in der Kirche Franken, dem Gewerbehaus, zum Weihnachtsmarkt oder an unserer Schule. Am Freitag, den 19. Mai. 2006, unternahmen die Aktiven einen Ausflug nach Leipzig in die Studios des MDR. Es sollte ein Dankeschön und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz sein. In den Studios konnten sie selbst einmal Nachrichtensprecher spielen und die Welt hinter den Kulissen eines Fernsehstudios entdecken. Dieser Tag war für alle sehr interessant, lustig und lehrreich. Er dient den Künstlern hoffentlich als Motivation für die folgenden unterhaltsamen Auftritte, auf die wir uns schon jetzt mächtig freuen. Nicole Ritter Informatikolympiade Im Mai fand in Limbach-Oberfrohna die 2. Stufe der Informatikolympiade statt. Die drei besten Info-Asse unserer Schule konnten sich dafür qualifizieren. Aus der Klasse 8 ging Caroline Pohle an der Start, Jörg Uhlig vertrat die Klasse 9 und für Klasse 10 setzte sich Karsten Heinig an den PC. Diese drei Helden haben eine Schulmannschaft gebildet und sich so gegen die anderen Teilnehmer der ca. 50 Schulen durchgesetzt und den 1. Platz belegt. Sie sorgten noch einige Tage danach für Trubel und Glückwünsche an unserer Schule. Als Preis erhielten sie einen Büchergutschein für die eigene Schulbücherei. So kann der Buchstand in unserer Schule verbessert und vervollständigt werden. Caroline gehörte in ihrer Altersgruppe zu den zwei besten Schülerinnen in unserem Landkreis. Deshalb wird ihre Arbeit nach Löbau zum Endausscheid von ganz Sachsen geschickt. Wir hoffen, dass sie auch dort unter die vorderen Plätze kommt. Die Schule, ihre Schüler und die Redaktion wünschen den drei Computerspezis alles Gute und für Caroline den größtmöglichen Erfolg beim Endausscheid! Theresa Gentsch Prüfungszeit schwere Zeit Für unsere drei zehnten Klassen war es mal wieder soweit. Am 3. März begannen die Vorprüfungen. Als erstes wurden wie immer die Sprachkenntnisse getestet. Von 8.00 Uhr bis Uhr war nun ihr Englischwissen gefragt, alle gaben ihr Bestes. Am 24. März folgte die Vorprüfung in Deutsch. Jeder Schüler musste einen Aufsatz schreiben. Einen Monat später am 27. April fand die Vorprüfung der 3 Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) statt. Kurz darauf, am 2. Mai, hatten es noch einige schwer. Vorm Feiertag wurde kräftig multipliziert, addiert, subtrahiert, mit Brüchen gearbeitet, denn die letzte Vorprüfung stand an und zwar in Mathe. Zensurenschluss war für alle Zehner am 12. Mai, wo sie auch die Ergebnisse der Vorprüfungen erfuhren. Nun hieß es noch einmal kräftig lernen, lernen, lernen, denn ab dem 22. Mai begannen die Prüfungen. Zuerst war das Wissen in Deutsch gefragt, zwei Tage 6

7 später kam Mathe an die Reihe. Am 29. Mai folgte dann die schriftliche Englischprüfung und am 31. Mai die letzte schriftliche Prüfung in den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Biologie, Physik). Dann ging es erst einmal auf Klassenfahrt an die Ostsee, wo eine Woche lang Spiel, Spaß und Erholung auf dem Programm stand. Vom 1. bis zum 8. Juni ging es für die 3 zehnten Klassen noch einmal ins Praktikum. Am 9. Juni war der offiziell letzte Schultag, an dem sich die Schüler wieder tolle Spiele und Späße einfallen ließen. An diesem Tag bekamen sie auch Einsicht in die von ihnen abgelegten Prüfungen und ihnen wurden die mündlichen Prüfungsfächer mitgeteilt. In dem Zeitraum vom Juli stehen dann noch die mündlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern an. Am 14. Juli gibt es dann die so genannten Giftblätter (Zeugnisse) für die Zehner. An alle Prüflinge viel Erfolg und viel Spaß in den letzten Schultagen. Annelie Strietz, Nancy Witt Schulnachrichten aus der Altstädter Grundschule Schulfest an der Altstädter Grundschule Bei strahlendem Himmel und Sonnenschein, Temperaturen, die nicht zu heiß und nicht zu kalt waren, fand am Samstag, den das Schulfest der Altstädter Grundschule statt. Ein buntes Programm mit Modenschau, Artistikvorführung, Karaokesingen und den Chorauftritt ließ große und kleine Herzen höher schlagen. Umrahmt wurde das Fest von vielen Ständen, z.b. dem der Kreisverkehrswacht Glauchau, einer Bastelstraße, Schminkstand und Ratzrad, sportlichen Wettkämpfen, Tombola und Zielwerfen. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz, bei Kaffee und Kuchen konnte man sich gemütlich entspannen, wem Roster und Steak mehr zusagte, kam ebenfalls auf seine Kosten. Durch viele Spenden und besonders die fleißige Hilfe der Mütter und Väter sowie unseres Fördervereins wurde unser Schulfest erst möglich und wir bedanken uns auf diesem Wege recht herzlich dafür. In der Ausstellung, die im Rahmen des Tages der offenen Tür im Schulgebäude aufgebaut war, konnten die Gäste die Ergebnisse des Lernalltages an unserer Schule bewundern. So manch einer war erstaunt, was die Kinder an Kreativität und Ideereichtum besitzen. Auch in den letzten Schulwochen wird es noch einige Höhepunkte an unserer Schule geben, so z.b. die Klassenfahrten der dritten und vierten Klassen und die Projektwoche zum Thema Indianer. Für das nächste Schuljahr steht der Wandel der Altstädter Schule zu einer Schule mit Ganztagsangeboten an und wir wünschen uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit allen an der Schule interessierten und viel Kraft und Freude bei unserer Arbeit. Lehrer und Schüler der Altstädter Schule Vereine und Verbände Die Diakonie-Sozialstation Waldenburg e.v. lädt alle Senioren aus Waldenburg und Umgebung zu folgenden Veranstaltungen im Seniorentreff Betreutes Wohnen, Obere Kirchgasse 1, ein. Beginn ist jeweils Uhr Altersgerechte Gymnastik Spielenachmittag Kaffeekränzchen Rommee-Nachmittag Altersgerechte Gymnastik Kaffeekränzchen Spaziergang Gedächtnistraining Volkssolidarität, Ortsgruppe Niederwinkel Ausflug zur Wetzelmühle Niederfrohna, u. a. mit Brot backen Der Freundeskreis Nostalgiebahnfahren trifft sich montags und freitags ab Uhr, Markt 6 in Waldenburg. 7. Radlerfrühling 2006 Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich für die Unterstützung beim diesjährigen Radlerfrühling bedanken. Ohne die Hilfe der vielen fleißigen, freiwilligen Helfer wäre die Durchführung dieser beliebten Veranstaltung nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der Preise: Bauernhof zum Silberbergwerk, Flair-Hotel Glänzelmühle, Keramikwerkstatt Tauscher, Hela Weidensdorf, Radsport Vogt, Freibad Waldenburg, Naturalienkabinett Waldenburg. Zur Verlosung am wurden folgende Gewinner ermittelt: Erwachsene: 1. Preis: Herr Illgen aus Remse 2. Preis: Herr Groß aus St. Egidien 3. Preis: Herr Mühlberg aus Lichtenstein Kinder: 1. Preis: Jan Reichenbach, Oberwinkel 2. Preis: Andreas Vogel, Göpfersdorf 3. Preis: Juliane Krumm, Waldenburg 4. Preis: Jonathan Oehme, Hohenstein- Ernstthal 5. Preis: Tom Stefaniak, Waldenburg 6. Preis: Tomy Lee Siegel, Meerane 7. Preis: Rene Reichenbach, Oberwinkel Wir gratulieren recht herzlich und hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr zum 8. Radlerfrühling wieder mit dabei sind. Tourismusamt Waldenburg Geschenk- und Handarbeitsstübchen Keilrahmengestaltung Gürtel und Schals für den Sommer Scrapbooking Schmuck gehäkelt Zirkelzeiten: Mo., Di., Fr., Sa.: Uhr Do.: Uhr und Uhr Mi.: geschlossen Voranmeldung zu den Zirkeln unter Telefon: /

8 Vereine und Verbände Volkssolidarität Ortsgruppe Waldenburg Veranstaltungen im Monat Juli Wir laden herzlich ein: Uhr Lesenachmittag im Klub Oberstadt Sommerfest im Kulturhaus Grüna für Reiselustige Abfahrt Uhr ab Markt Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Uhr Treff Klub Unterstadt in der Keramikwerkstatt Uhr Singenachmittag im Klub Oberstadt Uhr Wanderung ab Treffpunkt Parkplatz Roter Graben Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Uhr Spaziergang mit Rostern, Treff Parkplatz Lustgarten Bäderfahrt nach Bad Lobenstein, Abfahrt 7.30 Uhr ab Markt Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Uhr Spielenachmittag im Klub Oberstadt Tagesfahrt nach Naumburg, Bad Kösen, Rudelsburg Abfahrt 7.30 Uhr ab Penny Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Vorschau für August Treff Klub Unterstadt Wandertag der Ortsgruppe Bäderfahrt nach Bad Steben Halbtagsfahrt ins Vogtland Für Rückfragen bzw. Anmeldungen stehen Ihnen jederzeit bereit: Herr Franke Tel /21565, Frau Bachert /21651, Frau Erdmann /20027, Frau Wörl /21957, Reisebuchungen weiterhin unter 03763/ , Ansprechpartner für soziale Leistungen: Sozialstation Meerane, Oststr /76809, Zentralküche für Mahlzeitendienst: 03763/ oder , Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte umgehend an o. gen. Ansprechpartner Veranstaltungsplan Juli Kunz-von-Kaufungen-Lauf in Wolkenburg Uhr Führungen im Bauernmuseum Dürrengerbisdorf 29. und Uhr Die drei Musketiere Freilichtbühne Waldenburg 04.und Feuerwehrfest in Remse Feuerwehrkinderfest in Remse Uhr Die drei Musketiere Freilichtbühne Waldenburg 11. Tierheimfest in Langenberg Am 5. August 2006 findet das Tierheimfest in Langenberg statt. Dazu sind alle Tierfreunde und solche, die es noch werden wollen, herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Ende: ca Uhr Wie immer findet auch dieses Jahr die beliebte Hundeschau statt. Alle Teilnehmer, die ihren Vierbeiner präsentieren wollen, melden sich an diesem Tag ab Uhr an. Um Uhr beginnt die Mischlingshundeschau, im Anschluss daran die Siegerehrung. Es wird wieder viele Tipps vom Tierarzt geben und zahlreiche Angebote für die kleinen Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zugunsten der Tierheimbewohner findet eine Tombola statt; und damit Sie auch wissen, für welches Tier Sie spenden, stellen wir wieder zahlreiche Tiere vor, die ein neues und vor allem liebevolles Zuhause suchen. Der Vorstand des Tierschutzvereins Hohenstein-Ernstthal IMPRESSUM: Der WALDENBURGER STADTBOTE erscheint monatlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, Waldenburg, Markt 1, Telefon ( ) 123-0, Fax ( ) , Fremdenverkehrsamt Telefon ( ) Gesamtherstellung: SCHWARZ DRUCK, Werbung und Verlag GmbH, Äußere Crimmitschauer Straße 80, Meerane, Telefon ( ) , Fax ( ) , ISDN Mac-Leonardo/Win-Fritz ( ) , info@schwarzdruck-meerane.de, Das Urheberrecht für die Anzeigen obliegt dem Verlag, ungenehmigter Nachdruck ist verboten. 8

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt Güstrow 61.12 Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

WALDENBURGER STADTBOTE

WALDENBURGER STADTBOTE Nr. 5/2007 Jahrgang 15 WALDENBURGER STADTBOTE Nr. 5/2007 D er Waldenburger Töpfermarkt findet am 9. und 10. Juni 2007 auf dem Freiheitsplatz jeweils von 10 18 Uhr statt. Über 70 Töpfer aus ganz Deutschland

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Nachdem wieder einmal ein Ausrichter

Nachdem wieder einmal ein Ausrichter Jahrgang 15 Nr. 1/2007 Querfeldeinmeisterschaft war ein toller Erfolg Nachdem wieder einmal ein Ausrichter für eine sächsische Landesmeisterschaft kurzfristig abgesagt hatte, ging der Hilferuf einmal mehr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Jahrgang 14 Mittwoch, 1. Februar 2006 Nr. 1/2006. Taubenzüchter aus Waldenburg errang in Leipzig den Titel eines Deutschen Meisters

Jahrgang 14 Mittwoch, 1. Februar 2006 Nr. 1/2006. Taubenzüchter aus Waldenburg errang in Leipzig den Titel eines Deutschen Meisters Jahrgang 14 Mittwoch, 1. Februar 2006 Nr. 1/2006 Taubenzüchter aus Waldenburg errang in Leipzig den Titel eines Deutschen Meisters Im Dezember 2005 zur Lipsia-Schau in der Neuen Messe in Leipzig wurde

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Schönburger Land agil und attraktiv Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Koordinierungskreissitzung am 09. 11. 2011 im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 1 Umnutzung und Wiedernutzung

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 in gültiger Fassung in Verbindung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom 04. 11.1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung Vom 26.10.2001 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 08.04.2002 mit Beschluss- Nr. 2002/579 auf der Grundlage der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

veröffentlicht im Mittelsachsenkurier am

veröffentlicht im Mittelsachsenkurier am Satzung des Landkreises Mittelsachsen über die Erhebung von Kosten für Leistungen des Gutachterausschusses Gutachterausschusskostensatzung Beschluss Nr. 351/22./12 des Kreistages vom 10. Oktober 2012 veröffentlicht

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschussgebührensatzung) gemäß 25 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) i. V. mit 3 Abs.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen 2 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Neustadt in Sachsen Auf der Grundlage

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau (Gebührensatzung der Kreismusikschule KMSGebS) Vom 4. Juni 2009 Auf Grund von 3

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg Stadt Altenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Stadtfest in Waldenburg Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt sind herzlich willkommen zum Stadtfest in Waldenburg.

Stadtfest in Waldenburg Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt sind herzlich willkommen zum Stadtfest in Waldenburg. Jahrgang 13 Nr. 4/2005 Stadtfest in Waldenburg Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt sind herzlich willkommen zum Stadtfest in Waldenburg. Ein abwechslungsreiches Programm haben wir für

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Besonders in der Lausitz, bei der sorbischen

Besonders in der Lausitz, bei der sorbischen Jahrgang 14 Nr. 3/2006 Sorbische Osterbräuche Sonderausstellung im Museum Waldenburg (18.3. 23.04.2006) Besonders in der Lausitz, bei der sorbischen Minderheit, sind traditionelle Osterbräuche lebendig

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr