TÄTIGKEITSBERICHT. Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew. Landesverband Berlin-Brandenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT. Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew. Landesverband Berlin-Brandenburg e.v."

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Berlin-Brandenburg e.v.

2 Struktur des DVMB Landesverbandes Berlin-Brandenburg e. V. Gemäß unserer Satzung wird der Landesverband (LV) Berlin-Brandenburg e. V. ehrenamtlich vom Vorstand geführt. Frank Balzer als Landesvorsitzender, Uwe Martens als stellvertretender Vorsitzender, Matthias Böhning als Schatzmeister, Christine Weitzner als Schriftführerin sowie Matthias Harms, Hans-Jürgen Höke und Helmut Mertins als Beisitzer bilden derzeit den Vorstand. Besondere Funktionen außerhalb des Vorstandes haben Mario Galow als Datenschutzbeauftragter und Webmaster sowie Jutta Raddatz als redaktionelle Mitarbeiterin für den Einhefter des LV im MBJ mitgewirkt. In 12 örtlichen bzw. regionalen Gruppen bietet der Landesverband vielfältige Angebote vor Ort, davon in sieben von ihnen Therapieangebote wie das Funktionstraining. Die Zahl der Gruppen ist erfreulicherweise fast stabil geblieben. Nach wie vor gibt es in zwei Gruppen nur sehr geringe Aktivitäten. Die Gruppe Berlin hat aufgrund der Mitgliedergröße eine Vielzahl von gruppentherapeutischen Angeboten. Mitgliederentwicklung 2015 In 2015 konnte der positive Trend der Mitgliederentwicklung der letzten Jahre nur geringfügig fortgesetzt werden. 751 Mitglieder zählte unser Landesverband per Aufgrund geringerer Fluktuation ist die Mitgliederzahl Anfang 2016 auf 764 gestiegen. Auf Bundesebene hat die DVMB leider wieder Mitglieder verloren.

3 Aktivitäten der Vorstandschaft des Landesverbandes Die Vorstandschaft hat auch 2015 die satzungsgemäßen Aufgaben gewissenhaft erledigt und wurde dabei durch Funktionsträger der Gruppen und weitere engagierte Mitglieder des Landesverbandes unterstützt. Es fanden vier Vorstandssitzungen statt. In den Sitzungen wurden u.a. das Sport-und Sommerfest, das jährliche Gruppensprecher- Treffen, die Teilnahme am Stammtisch ostdeutscher LV und am überregionalen GS-Treffen, die Arbeit des Netzwerkes Junge Bechterewler und des Frauennetzwerks beraten sowie eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit und das Funktionstraining. Wichtiger Beratungspunkt war auch 2015 das Thema Datensicherheit, zu dem z.b. auch die Ausstattung sämtlicher Funktionsträger im Vorstand und in den Gruppen mit personalisierten USB-Sticks gehörte, die beim GS-Treffen 2015 durchgeführt wurde. Das bestehende telefonische und persönliche Beratungs- und Unterstützungsangebot für einzelne Betroffene, Mitglieder und Interessenten, insbesondere bei Antrags- und Widerspruchsverfahren gegenüber Ämtern und Behörden (vor allem im Bereich Funktionstraining und berufliche Rehabilitation), gehörte auch 2015 zu den Schwerpunkten unserer ehrenamtlichen Tätigkeit und wurde gut genutzt. Mitglieder unseres Landesverbandes, die im Rahmen des Programms PatientPartner an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, sind auch 2015 bei Weiterbildungsveranstaltungen für Ärzte als Referenten aufgetreten.

4 Vertreter des Landesvorstandes unterstützten mit ihrer Teilnahme an regionalen Gesundheitstagen die Öffentlichkeitsarbeit der Gruppen. Das traditionelle Winterfest fand am im Ratskeller Charlottenburg statt. Der Landesverband konnte Herrn Holger Tille, Aroma-Therapeut aus Brandenburg a.h., für einen sehr interessanten Vortrag gewinnen. Über 50 Teilnehmer lauschten seinen Ausführungen zu den verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten von Aroma-Ölen und die Geruchssinne kamen auf ihre Kosten. Auch 2015 fand das Landessport- und Sommerfest im Sport-und Erholungspark in Strausberg statt, diesmal als Highland-Games mit phantasievollen Spielen und begleitet von einer Dudelsackkapelle. Dank der wieder hervorragenden Vorbereitung durch die Gruppe Märkisch-Oderland waren auch in diesem Jahr ca.110 Teilnehmer begeistert. Auch das abendliche Zusammensein mit Verpflegung und das hochsommerliche Wetter haben für gute Laune gesorgt. Im Jahr 2015 konnten erfreulicherweise nach längerer Pause wieder Veranstaltungen ausschließlich für unsere weiblichen Mitglieder angeboten werden, die großen Zuspruch fanden. Zu zwei Tagesseminaren im März und im November 2015 trafen sich jeweils über 30 Frauen im Centre francais im Berliner Norden. Bestandteil des Programms im März waren sowohl ein ärztlicher Vortrag zu frauenspezifischen Aspekten in Diagnose und Therapie des Morbus. Bechterew als auch Informationen zur Bedeutung der Ernährung. Im November standen vor allem psychologische Themen im Vordergrund, wie z.b. der Umgang mit Schmerzen, depressiver Stimmung und Müdigkeit. Der so wichtige Bereich der Selbstfürsorge, der ursprünglich schon im November mit auf der Tagesordnung stand, soll im Frühjahr 2016 ausgiebig Raum bekommen und in einer eigenen Veranstaltung erarbeitet und besprochen werden. Resümee der Veranstaltungen war, dass Treffen dieser Art unbedingten Wiederholungsbedarf haben, und es von vielen der betroffenen Frauen sehr begrüßt wird, regelmäßiger eine Möglichkeit zum Austausch zu schaffen. Ebenfalls im November hat der Landesverband unter Regie der Gruppe Oder-Spree einen Vortrag zur Radonstollentherapie in Eisenhüttenstadt organisiert. Andreas Kettl, leitender Therapeut des Gasteiner Heilstollens, konnte mit seiner sehr anschaulichen Präsentation vor ca. 40 Mitgliedern und Gästen das Interesse an dieser Therapieform wecken. Gruppensprecher-Treffen Vom fand das jährliche Gruppensprechertreffen in Wandlitz statt, an dem Vertreter und Vertreterinnen aus 10 Gruppen sowie aus der Vorstandschaft des LV teilnahmen. Am Vormittag des ersten Tages wurde über die Aktivitäten aus den Gruppen informiert. Thema nach der Mittagspause war die Schulung der Funktionsträger zu dem Modul 5 (Beratung) durch den Bundesvorsitzenden Peter Hippe und Martin Mailach, Trainer des Bundesverbandes. Am zweiten Tag stand dann der Datenschutz mit den personalisierten USB-Sticks im Mittelpunkt. Es erfolgten Ausgabe und Gebrauchsanleitung. Öffentlichkeitsarbeit Durch die Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen wurde weiterhin versucht, auf die DVMB in der Öffentlichkeit aufmerksamer zu machen. Unsere ausgebildeten Referenten konnten 2015 im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformen 5 Vorträge über Morbus Bechterew und die DVMB halten.

5 Gruppenaktivitäten 35 engagierte Mitglieder kümmern sich ehrenamtlich als Funktionsträger in den 12 Gruppen und organisieren das örtliche bzw. regionale Vereinsleben. Hinzu kommen noch einmal ca. 20 Mitglieder, die punktuell konkrete Aktivitäten unterstützen. Für diese engagierte und nicht immer einfache Arbeit, möchte sich der Landesvorstand bei diesen Mitgliedern recht herzlich bedanken und weitere animieren, uns mit ihrer Einsatzbereitschaft zu unterstützen. Die Teilnahme an bzw. Durchführungen von 7 Gesundheitstagen und zwei Ausstellungen, 10 Presseberichte, 6 Vorträge und 14 weitere Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit belegen, dass die Gruppen die Medienarbeit als wichtigen Teil der ehrenamtlichen Arbeit angenommen haben. Im Jahr 2015 fanden 35 gesellige Gruppenveranstaltungen und über 80 Informationsrunden statt. Trotz einer kleinen Rückläufigkeit beweist dies, dass Begegnung und Beratung wichtige Säulen für unsere Mitglieder sind und die Angebote inhaltlich Anklang finden. Frank Balzer bot ca. 9 Sprechstunden an, die von 14 Mitgliedern persönlich und ca. weiteren 28 telefonisch genutzt wurden. Hausbesuche fanden 10 statt. Themen dabei waren medizinische und berufliche Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht, Hilfs- und Heilmittel der Krankenversicherung, Hilfen in persönlichen Lebenslagen, etc. Herzlichen Dank auch für diese fachlichen Angebote. Leider haben sich nur zwei Gruppen im Rahmen der bundesweiten Aktion zum Welt- Morbus-Bechterew Tag am mit dezentralen Veranstaltungen beteiligt. Hier gibt es natürlich noch reichlich Potential. Bewegungstherapien bieten die Gruppen Spandau-Havelland, Berlin, Potsdam, Oder-Spree, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Lausitzer Land, Ruppin-Oberhavel und Uckermark an. Dabei hat die Gruppe Berlin aufgrund ihrer Größe mit mehreren Kursen das umfassendste Angebot an therapeutischen Maßnahmen. Die Gruppe Uckermark bietet auch Nordic Walking für Interessierte an. Die Gruppen Brandenburg an der Havel und Märkisch-Oderland fungieren momentan als regionale Gruppen, in der die Mitglieder individuell Therapieangebote wahrnehmen. Hauptaufgabe der Gruppen ist und bleibt neben der Begegnung und Beratung von Mitgliedern die Durchführung einer regelmäßigen Gymnastik und weiterer sportlicher Aktivitäten, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die dauerhafte Verordnung des Funktionstrainings mit den Krankenkassen zu vereinbaren, bleibt weiterhin politisches Ziel auf Bundes- und Landesebene. Deshalb sind die Kontakte zu den Krankenkassen sehr wichtig, um dort auf die Notwendigkeit und Sinnfälligkeit der Therapie hinzuweisen. 27 KrankengymnastInnen und PhysiotherapeutInnen sind im Jahr 2015 für die Gruppen unseres Landesverbandes tätig gewesen. Hinzu kommen zwei durch die DVMB ausgebildete Übungsleiter wurde die spezifische Morbus Bechterew Gymnastik als Trocken- und Wassergymnastik unter fachlicher Anleitung in den regionalen bzw. örtlichen Gruppen von ca. 240 Teilnehmern genutzt. Das sind 5 % weniger als im Vorjahr. Auch ca. 30 Nichtmitglieder nutzten die Angebote. Hier gilt es, diese Teilnehmer zu animieren, der DVMB beizutreten. Knapp 200 Personen erhalten die Finanzierung über Rezept (Gruppengymnastik bzw. Funktionstraining). Hinzu kommen 9 Mitglieder die über Einzel-KG Bewegungstherapie wahrnehmen.

6 Stammtisch ostdeutscher Landesverbände Im Februar 2015 fand der Stammtisch der ostdeutschen Landesverbände statt, diesmal ausgerichtet vom LV Thüringen. Aus Berlin-Brandenburg nahmen Uwe Martens, Matthias Böhning, Jutta Raddatz und Mario Galow teil. Neben dem allgemeinen Austausch von Informationen und Anregungen zwischen den teilnehmenden LVen hatten diesmal vor allem finanzielle und organisatorische Fragen des Funktionstrainings besondere Bedeutung. Außerdem wurde von einer Mitarbeiterin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ein Vortrag zum Thema Nachfolgeplanung in der Arbeit von Landesvorständen und Selbsthilfegruppen gehalten, der bei den Teilnehmern wegen seiner Qualität und großen Relevanz für die DVMB starken Anklang fand. Beirat, Delegiertenversammlung und Treffen BV LV An der Beiratssitzung der DVMB, die vom in Tabarz stattfand, nahmen Mario Galow und Frank Balzer teil. Vor der der eigentlichen Sitzung war eine halbtägige Ideenwerkstatt mit drei Arbeitsgruppen zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Gruppensprecher-Schulung durchgeführt. Schwerpunkte der Sitzung waren die Berichte aus den LVen, das Ergebnis der DVMB-Befragung, Finanzierung und Abrechnung des Funktionstrainings, DRL Trainerausbildung, die Vorbereitung der Delegiertenversammlung und natürlich die DVMB-Ehrungen. Die Bundesdelegiertenversammlung fand vom in Göttingen statt. Die Delegierten für unseren Landesverband waren Mario Galow, Matthias Böhning, Helmut Mertins, Charlotte Hahn und Frank Balzer. Neben dem Geschäftsbericht, der Jahresrechnung und der Haushaltsplanung waren der Bericht aus der AG zum

7 Konsenspapier 2020, die Öffentlichkeitsarbeit mit den Kampagnen DVMB 33 und DVMB go, die Fortbildungs-Module für Funktionsträger sowie die Entwicklung weiterer Formen der Bewegungstherapie die herausragenden Themen der Veranstaltung. Die Referenten- Qualifizierungen sollen fortgeführt und Visionen für die Zukunft erstellt werden. In diesem Zusammenhang wurde gefordert, dass die Ergebnisse der Arbeitsgruppen der Beiratssitzung als Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Jahre integriert werden. Das BV-LV Treffen wurde vom in Walsrode durchgeführt. Nach den Informationen aus dem Bundesverband und den LVen gab es ausführliche Berichte aus den Netzwerken. Intensiv wurde bezüglich einer neuen Ehrungsordnung debattiert. Weiterhin sind die Fortbildung DRL aktiv-hoch-r Bewegungsprogramm und die DVMB 2020 Denkanstöße vorgestellt worden. Es wurde zu Teilnahmebedingungen bei Rehasport und Funktionstraining, die Nutzung von Regionalen Rheumazentren und die Ausbildung von neuen Patient Partners gesprochen. Am letzten Tag wurde das neue Modul 5 vorgestellt. Abschließend möchte ich mich recht herzlich insbesondere bei den Mitgliedern bedanken, die es uns Verantwortlichen in den Gruppen und im Landesvorstand in 2015 ermöglichten, eine aus meiner Sicht gute ehrenamtliche Arbeit zu leisten. Über jeden weiteren engagierten Mitstreiter, jede weitere Mitstreiterin freuen wir uns sehr es gibt nach wie vor vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen. Wenn es uns nicht gelingt, Mitglieder für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen, wird es für die Zukunft sehr schwierig, diese Angebote aufrecht zu erhalten. Denn die Schultern auf denen die ganze Arbeit lastet, werden mit zunehmendem Alter immer schmaler. Berlin, im März 2016 Landesvorsitzender

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Mitgliederversammlung in Lindow/Mark

Mitgliederversammlung in Lindow/Mark Mitgliederversammlung in Lindow/Mark 08.03.20133 Aufbruchsstimmung in Brandenburg und Berlin (von B.Menke) Pünktlich um 10:00 Uhr begrüßte der Landesvorsitzende Joachim Wunstorf die 19 Teilnehmer des Landesverbandes

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT DES VORSTANDES

GESCHÄFTSBERICHT DES VORSTANDES GESCHÄFTSBERICHT DES VORSTANDES Landesverband Schleswig-Holstein e.v., Reit 7a, 21244 Buchholz Tel.: 04181 99 679, Fax: 04181 29 46 86 Internet : Homepage : http :// www.dvmb-sh.de E-Mail Adresse : email@dvmb-sh.de

Mehr

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 Landesverband Thüringen für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Geschäftsstelle: Häßlerstr. 6, 99096 Erfurt Tel.: 03 61 / 6 53 81 05 Fax: 03 61 / 6 53 81 06 E-Mail: info@aphasiker-thueringen.de Internet:

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Handwerk in Brandenburg 2010

Handwerk in Brandenburg 2010 Handwerkskammertag Land Brandenburg Handwerk in Brandenburg 21 Zahlen + Fakten Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Handwerksbetriebe in Brandenburg 4 Handwerk regional 5 Berufsausbildung 6 Lehrlinge 7 Gesellen-

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel Sachverständige für die Erteilung der Negativgutachten Stand: 02.02.2017 lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ 36286050 Berlin 2. Bamberg, Horst 030/ 9294443 Berlin 3. Behrensmann,

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Mundgesundheit bei älteren Menschen Mundgesundheit bei älteren Menschen Cottbus, den 04.Dezember 2012 KZV Dr. med. Eberhard Steglich Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung 1 Frag den alten nicht Wie geht es dir?, sondern

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 14 j / 14 Schwangerschaftskonflikt-, Schwangerschaftsberatung, Familienplanung und Sexualaufklärung im Land Brandenburg 2014 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Dr. Margret Seewald MASGF, Potsdam Referat 43 Flüchtlinge im Land Brandenburg 2015 47.000 Flüchtlinge waren vorübergehend im Land Brandenburg

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg Regine Baeker / Martina Korn Foto: Dr. K. Möller IMAG 12.12.2012 Gliederung 1. Datenerhebung zu Eichenprozessionsspinnerassoziierten

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht. Leitbild Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e. V. Untere Königsstraße 86 34117 Kassel Telefon (05 61) 78 04 13 Fax (05 61) 71 12 82 mail@freundeskreise-sucht.de www.freundeskreise-sucht.de

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Der Gesamtverband 16 Landes- und 3 Mitgliedsverbände (Morbus Bechterew,

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 21. Jahrgang Potsdam, den 20. Dezember 2010 Nummer 42 Gesetz zur Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg (Polizeistrukturreformgesetz

Mehr

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Bereich, Name, Sitz (1) Die Ortsvereine der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Gebiet der Stadt Bergkamen bilden

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr ACV-OC Neumünster e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der ACV Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland Ortsclub Neumünster e. V. ist ein örtlicher Zusammenschluß innerhalb des Automobil-Clubs Verkehr

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Niedersächsischer Turner-Bund e.v.

Niedersächsischer Turner-Bund e.v. Wie gründe ich eine Rehabilitationssportgruppe für Kinder? Was muss ich bei der Durchführung einer Rehabilitationssportgruppe für Kinder beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab? (Vor-) Überlegungen

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. S a t z u n g

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. S a t z u n g Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. S a t z u n g Stand März 2006 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt die Bezeichnung "Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung Sp tal Wattwil Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung ZUM INHALT: Willkommen bei uns 3 Ein erster, wichtiger Schritt 5 Bewusster leben das Konzept 7 Mit Herz, Kompetenz und Konsequenz 10

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich die

Mehr

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB. 1. Rechtsgrundlage Geschäftsordnung Diese Geschäftsordnung ist die Ausführungsbestimmung der Satzung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. 2.

Mehr

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) SPD Landesverband Berlin Kurt-Schumacher-Haus Vorstandsbüro B 52 2007 04 GLV 02.11.2007 LV 05.11.2007 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD Landesverband Berlin sowie

Mehr

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Mitglieder/Namen Stimmen Mandate Präsidium des LSB 10 10 Beschwerdekommission ohne Stimmrecht 1 Kassenprüfer ohne Stimmrecht 1 Hauptgeschäftsführer

Mehr

Bericht des Geschäftsführenden Landesvorstandes des hlb-niedersachsen e.v. an die Delegierten der Delegiertenversammlung vom

Bericht des Geschäftsführenden Landesvorstandes des hlb-niedersachsen e.v. an die Delegierten der Delegiertenversammlung vom Bericht des Geschäftsführenden Landesvorstandes des hlb-niedersachsen e.v. an die Delegierten der Delegiertenversammlung vom 16. 04. 2016 Vorgetragen von Prof. Dr. Josef Wehberg Der Geschäftsführende Landesvorstand

Mehr

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/10 bis 08/11

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/10 bis 08/11 Tätigkeitsbericht Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/10 bis 08/11 1 Vorwort... 2 2 Treffen und Sitzungen...3 3 Allgemeine Situation...4 4 Verteilung der staatlichen Teilfinanzierung 2010/2011...5

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch: Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T Bünde unterstützt durch: Fördermaßnahmen: GRUNDPAKET Information und Kommunikation - Informationsveranstaltung: Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen R by Adel, pixelio.de PRAXISBEISPIEL Praxisbeispiel : Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen Praxisbericht von Fr. Adamczewski (bis 28.02.2007 HSB) und Fr. Dr. Juhl (BSG)

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Auf der Grundlage der Satzung vom 16. Oktober 1992 in der Änderung vom und den Beschlüssen der Landesvertreterversammlung am

Auf der Grundlage der Satzung vom 16. Oktober 1992 in der Änderung vom und den Beschlüssen der Landesvertreterversammlung am Landesvereinigung Brandenburg im BDS e.v. Satzung Auf der Grundlage der Satzung vom 16. Oktober 1992 in der Änderung vom 16.06.2001 und den Beschlüssen der Landesvertreterversammlung am 11.09.2013 1 Name,

Mehr

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG Dr. Gabriele Seestaedt, Ltg. Referat Gesundheits- und Sozialpolitik DMSG, Bundesverband e.v. DMSG, Bundesverband e.v. IM RAHMEN DER VERANSTALTUNG

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 15 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Satzung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Satzung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Baden-Württemberg e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew Landesverband Baden-Württemberg e.v. 1. Der Verein führt die Bezeichnung,,Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew - Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

Satzung: Gebäudeenergieberater im Handwerk e.v 1 Name und Sitz 2 Zweck und Aufgabe

Satzung: Gebäudeenergieberater im Handwerk e.v 1 Name und Sitz 2 Zweck und Aufgabe Gebäudeenergieberater im Handwerk e.v 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gebäudeenergieberater im Handwerk GiH und hat seinen Sitz in Stuttgart. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Satzung des Bundesverbands

Satzung des Bundesverbands Satzung des Bundesverbands Stand: 28. Juni 2014 Metzgergasse 16 97421 Schweinfurt 035-BV 07/14 Tel 09721 22033 Fax 09721 22955 E-Mail dvmb@bechterew.de Web www.bechterew.de 1 Name und Sitz (1) Der Verein

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. Geschäftsordnung

Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. Geschäftsordnung Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. Geschäftsordnung PRÄAMBEL Die HOVAWART-Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. wurde am 26.09.1959 unter dem Namen Internationaler Hovawartzucht-Verband (IHV) e.v.

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten 3 4 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie 5 Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie.am Beispiel des KfH-Nierenzentrum

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen PiA Palliativ im Alltag e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Der Verein verfolgt ausschließlich und

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v. n im Land Brandenburg (Stand 7. August 2013, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben) Landkreis Name der Einrichtung Straße u. Hausnummer PLZ und Ort Träger Brandenburg, Krabbelgruppe

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Muster-Geschäftsverteilungsplan. der. DLRG-Jugend Bezirk/OV/KV

Muster-Geschäftsverteilungsplan. der. DLRG-Jugend Bezirk/OV/KV Muster-Geschäftsverteilungsplan der DLRG-Jugend Bezirk/OV/KV 1. Vorsitzender, Schwerpunkt Außenvertretung, Innenvertretung, Koordination und Strukturfragen Repräsentation und Vertretung der DLRG-Jugend

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Anwesenheit: 24 Mitglieder 2 Gäste (spätere Teilnahme eines weiteren Mitgliedes) 1. Beginn: 11.30 Geschäftskonto Diskussion 11.35 Feststellung

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst Untersuchungsergebnisse im Schuljahr

Mehr

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe Kümmerer, gemeinsam leben gestalten Inhalt des Projekts In Zusammenarbeit von Kommunen, Wohnungswirtschaft, Bauträgern, Sozialverbänden,

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 1 j / 15 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2015/2016 statistik Berlin Brandenburg einschließlich Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Grußwort. Kurzum: Weil Laufen gesund ist, gut tut und Spaß macht! Jedenfalls wenn man es richtig macht.

Grußwort. Kurzum: Weil Laufen gesund ist, gut tut und Spaß macht! Jedenfalls wenn man es richtig macht. Grußwort Laufen liegt im Trend. 2015 haben in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen an Volksläufen und Laufveranstaltungen teilgenommen. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2000.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 14 j / 15 Schwangerschaftskonflikt-, Schwangerschaftsberatung, Familienplanung und Sexualaufklärung im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Samstag, 7. März 2015 (in Passau, anlässlich der Mitgliederversammlung)

Samstag, 7. März 2015 (in Passau, anlässlich der Mitgliederversammlung) LERNEN FÖRDERN Landesverband Bayern zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.v. Tätigkeitsbericht 2015 Mitgliederversammlung 2015 Die jährliche Mitgliederversammlung fand statt am Samstag, 7.

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie Ohlstadtklinik Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie Die Klinik Die Ohlstadtklinik liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die gesundheitsfördernde Höhenlage

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Umsetzung und Auswirkung des TITAN Projektes in die Pflegepraxis Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und

Mehr

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim mit Sitz in Pforzheim. 2. Geschäftsjahr

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit BA Modul 27/28: Projektwerkstatt Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze Sommersemester 2014 [ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Henri Paletta

Mehr

Er ist im LV4 bestens als Bezirkssportleiter Kurzwaffe für den Bezirk 6 in Rheinberg bekannt. Für ihn war bereits im Vorfeld ein Nachfolger gefunden.

Er ist im LV4 bestens als Bezirkssportleiter Kurzwaffe für den Bezirk 6 in Rheinberg bekannt. Für ihn war bereits im Vorfeld ein Nachfolger gefunden. Die erste von drei BDS Schießleiterausbildungen des LV4 fand im Sportjahr 2015 in Hilden statt. Wie seit Jahren führte Jörg Walter Page diese Ausbildung durch. Leider wird er dieses Amt am Ende des Jahres

Mehr