Schnittstellenbeschreibung: Export der Betriebsstammdaten von BALVI ip nach TSN 3.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellenbeschreibung: Export der Betriebsstammdaten von BALVI ip nach TSN 3.0"

Transkript

1 Schnittstellenbeschreibung: Export der Betriebsstammdaten von BALVI ip nach TSN 3.0 Version: 4 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein Was wird exportiert? Arbeitsweise des Exports Datenexport Vorbereitung - Pfadeingabe Auswahl der zu exportierenden Betriebe Aufruf des Exports Zuordnungen BALVI ip /TSN BALVI GmbH Seydlitzstr Lübeck Tel: Fax: August-Bebel-Str Potsdam Tel: Fax: Wittekindstr Dortmund Tel: Fax: /14

2 1 Allgemein In dem folgenden Dokument wird der Export der Betriebsstammdaten von BALVI ip nach TSN 3.0 beschrieben. Unter Anwendung des GIS in TSN 3.0 können die Betriebe verortet werden. Der Import der GIS-Daten in BALVI ip ist in dieser Version noch nicht enthalten. 2 Was wird exportiert? Es werden folgende Daten von BALVI ip nach TSN 3.0 exportiert: Adress- und Kontaktdaten (Standort, Ansprechpartner, abweichender Betreiber) Betriebsarten Tierarten mit den entsprechenden Tierzahlen Seuchenstatus Hoftierarzt Molkerei Freilandhaltung bei Geflügel: Ja Bestände an einem abweichenden Standort werden, wie bei der Schnittstelle zur TSN-Version 2.3, als weiterer Betrieb an TSN mit der Bestandsbezeichnung übergeben. Die Kennzeichnung in der Übergabedatei erfolgt mit einem B für Bestand. 3 Arbeitsweise des Exports Die zu exportierenden Daten werden in einer Zwischentabelle (DAVIDTSN.dbf) abgelegt. BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 2/14

3 4 Datenexport 4.1 Vorbereitung - Pfadeingabe Die Festlegung der Pfadeingabe erfolgt in der BALVIIP.INI. Folgende Einstellungen sind möglich: keine Einstellung: Es wird ein Speicher-Dialog angeboten, an welcher Stelle die DAVIDTSN.dbf erstellt werden soll. Dieser Pfad wird nach dem ersten Aufruf im Benutzerprofil gespeichert. TSN_EXPORT = <<MANDANT>>: Es erfolgt je Mandant die manuelle Pfadeingabe durch den ADMIN* unter Extras Fachbereichseinstellungen TS. Abbildung 1: Pfadeingabe zur Ablage der Zwischendatei TSN_EXPORT = \\FESTER\PFAD: Für jeden Mandanten wird ein Unterordner mit dem Mandantencode automatisch angelegt und die Datei dort gespeichert. BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 3/14

4 4.2 Auswahl der zu exportierenden Betriebe Bei der Schnittstelle zur TSN-Version 3.0 ist eine Vorfilterung der Betriebe nicht notwendig. Es werden nur Betriebe exportiert, die folgende Bedingungen erfüllen: Betriebe, die im Zuständigkeitsbereich des Mandanten liegen. Betriebe, die in BALVI ip nicht gelöscht wurden. Weitere wichtige Informationen: Abgemeldete Betriebsarten werden nicht übergeben. Hat der Betrieb sowohl für den Fachbereich Tierseuchen als auch für den Fachbereich Lebensmittel keine gültige bzw. relevante Betriebsart entsprechend der Zuordnung (siehe Zuordnungen BALVI ip /TSN 3.0) so wird der Betrieb ohne Tierzahlen und Seuchenstatus an TSN 3.0 übergeben. Abgemeldete Betriebe werden mit Abmeldedatum und ohne Tierzahlen übergeben. Darüber hinaus wird eine Vorlaufmaske angeboten, in der folgende Auswahl möglich ist: Abbildung 2: Vorlaufmaske BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 4/14

5 Ab dem Release 1.18 besteht die Möglichkeit verschiedene Betriebsfavoritenlisten in den Favoriten abzuspeichern. Es werden bei der Auswahl gemäß Favoriten-Auswahl nur die Betriebe an TSN übergeben, die in der Betriebsfavoritenliste angezeigt werden. Abbildung 3: Betriebsfavoritenliste BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 5/14

6 4.3 Aufruf des Exports Der Aufruf des Exports erfolgt unter Extras Schnittstellen TSN TSN 3.0 Export. Um den Aufruf ausführen zu können, muss dieser in der BALVI IP.INI freigeschaltet sein. Abbildung 4: Aufruf des Exports BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 6/14

7 5 Zuordnungen BALVI ip /TSN 3.0 TSN- BTR_NR REG_NR REG_NR_HB EXT_NR S_NAME S_PLZ S_ORT S_ORTSTEIL S_STRASSE S_HNR GEM_SCHL 1 OT_SCHL X_WERT Y_WERT RECHTSWERT HOCHWERT ZB TSN-interner Primärschlüssel, Übernahme des Primärschlüssels von BALVI (GUID), von BALVI ip nicht zu füllen Registriernummer des Betriebes,. Erfolgt eine Zuordnung der Registriernummer zu einem Betrieb und zu einem Bestand so wird die Registriernummer mit dem höchsten Zahlenwert für beide Betriebe gewählt. Registriernummer eines abweichenden Betreibers, falls vorhanden Primärschlüssel BALVI (GUID), Für Betriebe die einen abweichenden Standort haben wird ein eigener Betrieb angelegt. Kennzeichnung des abweichenden Standortes durch ein den Buchstaben B Bezeichnung gemäß der Standortadresse in BALVI ip PLZ gemäß Standortadresse in BALVI ip Ort gemäß Standortadresse in BALVI ip Ortsteil gemäß Standortadresse in BALVI ip Ist das Feld Ortsteil in BALVI ip nicht gefüllt, aber der Teilort, so wird der Teilort in dieses Feld übergeben. Strasse gemäß Standortadresse in BALVI ip Hausnummer gemäß Standortadresse in BALVI ip Gemeindeschlüssel: amtlicher 8-stellige Gemeindeschlüssel Schlüssel Ortsteil, nicht von BALVI ip zu füllen Länge (X) in geografischen Koordinaten (dezimal, WGS84), nicht von BALVI ip zu füllen Breite (Y) in geografischen Koordinaten (dezimal, WGS84), nicht von BALVI ip zu füllen Rechtswert (X) in Gauß- Krüger- bzw. UTM- Koordinaten Hochwert (Y) in Gauß- Krüger- bzw. UTM- Koordinaten Zuständigkeitsbereich: ZB zum Betrieb in BALVI ip Der Ansprechpartner ist der Hauptverantwortliche des Betriebs. Dieser wird in Abhängigkeit von dem gesetzten Radiobutton Post an Betrieb bzw. Post an Betreiber in dem modalen Fenster Postanschrift übergeben: Der Radiobutton Post an Betreiber wird nur zur Ansicht gebracht, wenn zu dem Betrieb ein abweichender Betreiber erfasst wurde. BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 7/14

8 TSN- Der Radiobutton ist dann bereits vorbelegt. Gemäß dem gesetzten Radiobutton erfolgt die Angabe der weiteren Daten zum Ansprechpartner. Bei dem Vorliegen einer abweichenden Postanschrift erfolgt die Angabe des Ansprechpartners gemäß dieser Eingabe. A_FIRMA Bezeichnung bei dem gesetzten Radiobutton Firma : A_ANREDE A_NACHNAME A_VORNAME A_PLZ A_ORT A_ORTSTEIL A_STRASSE A_HNR A_TELEFON A_FAX A_ A_MOBIL B_FIRMA B_Anrede Anrede (Ansprechpartner) Nachname (Ansprechpartner) Vorname (Ansprechpartner) Postleitzahl (Ansprechpartner) Ort (Ansprechpartner) Ortsteil (Ansprechpartner) Straße (Ansprechpartner) Hausnummer (Ansprechpartner) Telefonnummer (Ansprechpartner) Faxnummer (Ansprechpartner) (Ansprechpartner) Mobiltelefonnummer (Ansprechpartner) Bezeichnung (Betreiber) bei gesetztem Radiobutton Firma. Es erfolgt nur eine Übergabe, wenn der Betreiber von dem Hauptverantwortlichen des Betriebes abweicht (abweichender Betreiber). Anrede gemäß abweichendem Betreiber BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 8/14

9 TSN- B_NACHNAME B_VORNAME B_STRASSE B_HNR B_PLZ B_ORT B_FAX KLAUENTIER RIND Nachname gemäß abweichendem Betreiber Vorname gemäß abweichendem Betreiber Strasse gemäß abweichendem Betreiber Hausnummer gemäß abweichendem Betreiber Postleitzahl gemäß abweichendem Betreiber Ort gemäß abweichendem Betreiber Fax gemäß abweichendem Betreiber Klauentiere = Rind + Schweine + Schafe + Ziegen + Gatterwild Rind = Kalb + Jungrind + Rindvieh + Rind_sonst KALB Kälber (Rinder < 6 Monate) Code * JUNGRIND Zuchtrinder 6-24 Monate Code * + Rinder (6 Monate bis 2 Jahre) o.w.a. Code RINDVIEH Rindvieh = Rindvieh + Milchkuh + Mutterkuh + Zuchtbulle + Mastrind Zuchtrinder > 2 Jahre o.w.a. Code MILCHKUH Milchkühe Code * MUTTERKUH Mutterkühe Code * ZUCHTBULLE Zuchtbulle Code * MASTRIND Mastrind Code * RIND_SONST Bison Code ; Wisent Code , Hauswasserbüffel Code , Zebu Code ; Rinder (Bovinae), o.w.a. Code ; Hausrind (Bos primigenius f. taurus), o.w.a. Code SCHAF Hausschaf (Ovis ammon f. aries) Code * MUTTERSCHA Mutterschafe (ab 19 Mon.) Code ZIEGE Hausziege (Capra aegagrus f. hircus) Code * + Afrikanische Zwergziege (Capra aegagrus f. hircus) Code BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 9/14

10 TSN- SCHWEIN Schweine = Schweine + Ferkel + Jungschwein + Mastschwein + Eber + Sau Hausschwein (Sus scrofa f. domestica), o.w.a. Code FERKEL Ferkel Code JUNGSCHW Aufzuchtschweine (Läufer) Code MASTSCHW Mastschweine Code EBER Eber Code SAU Sauen Code * JUNGSAU Jungsauen Code GEFLUEGEL Geflügel = Huhn + Gänse + Ente + Pute + Tauben + Laufvogel + Fasane + Rebhühner + Wachteln + Gefl_sonst HUHN Huhn = Huhn + Legehenne + Mastgeflügel Haushuhn (Gallus gallus f. domestica) Code * + Helmperlhuhn (Numida meleagris) Code * LEGEHENNE Legehennen Code MASTGEFL Masthühner Code GANS Hausgans (Anser anser f. domestica) Code * + Haushöckergans (Anser cygnoides f. domestica) Code ENTE Hausente (Anas platyrhynchos f. domestica) Code * + Glanzenten (Cairinini) Code * PUTE Truthühner (Meleagridinae) Code * TAUBE Haustaube (Columba livia f. domestica) Code LAUFVOGEL Laufvogel = Strauß und Emu Strauß (Struthio camelus) Code * + Laufvögel (Struthioniformes), o.w.a. Code Nandu Code Emu (Dromaius novaehollandiae) Code Kasuarvögel (Casuarii), o.w.a. Code FASAN Fasanen (Phasianinae), o.w.a. Code Jagdfasan (Phasianus colchicus) Code REBHUHN Rebhuhn (Perdix) Code * WACHTEL Wachtel (Coturnix coturnix) Code * + Zwergwachtel (Excalfactoria chinensis) Code BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 10/14

11 TSN- GEFL_SONST VOGEL_SON Hausgeflügel was nicht bereits beim Geflügel enthalten ist (einschließlich Elterntiere und sonstiges Geflügel aus TSK-Import) + Wildgeflügel Vögel außer Geflügel EINHUFER Einhufer = Einhufer + Pferd Hausesel (Equus africanus f. asinus) Code Einhufer (Equidae) o.w.a Halbesel (Equus hemionus) Code Maultiere, Maulesel Code PFERD Hauspferd (Equus przewalskii f. caballus) Code * + Hauspferd, o.w.a. Code FISCHE_GES Fische_ges = Cyprinidae + Salmonidae + Fische_son CYPRINIDAE Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) Code Karauschen (Carassius) Code * + Flussbarbe (Barbus barbus) Code Güster (Blicca bjoerkna) Code Rapfen (Aspius aspius) Code Blei (Abramis brama) Code Schlei (Tinca tinca) Code Weißfische (Cyprinidae), u.a. Karpfen o.w.a. Code Plötze (Cyprinus rutilus) Code Zebrabärbling (Danio reiro) Code KARPFEN Karpfen (Cyprinus carpio) Code * SALMONIDAE Huchen (Hucho) Code Saibling (Salvelius) Code * + Lachsähnliche i.e.s. (Salmonidae), o.w.a. Code Atlantischer Lachs (Salmo salar) Code FORELLE FISCHE_SON Regenbogenforellen (Oncorhynchus) Code * + Bachforelle (Salmo trutta f. fario) Code Forelle (Salmo trutta) Code Forelle (Salmo trutta) Knochenfische_Nutztiere einschl. Versuchstiere (Osteichthyes), o.w.a. Code Äschen (Thymallinae) Code * + Euopäischer Hecht (Esox lucius) Code Aale i.e.s (Anguillidae) Code * + Flußbarsch (Perca fluviatilis) Code Zander (Lucioperca lucioperca) Code Coregonus Code * HUND Haushund (Canis lupus f. familaris) Code KATZE Hauskatze (Felis silvestris f. catus) Code KANINCHEN Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Code * NERZ Farmnerz, nordam. Mink/Nerz (Mustela vision) Code Europäischer Mink (Mustela lutriola) Code Mauswiesel (Mustela nivalis) Code Nerz europ. (Mustela nutreola) Code Hermelin (Mustela ereminea) Code FUCHS Chinchillas (Chinchillidae) Code * + Blaufuchs (Alopex lagopus) Code Edel-/Farmfuchs Code (BALVI-Import Tierart) + Silberfuchs (Vulpes vulpes) Code Edelpelztiere Code (BALVI-Import Tierart) + Fuchs Code BIENEN Honigbiene (Apis mellifera) Code GATTERWILD Gatterwild = Gatterwild + Rotwild + Damwild + Rehwild + Elchwild + Sikawild + Muffelwild + Gamswild + Steinwild + Schwarzwild BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 11/14

12 TSN- Ren, Rentier (Rangifer tarandus) Code Hirsche (Cervidae), o.w.a. Code ROTWILD Mitteleuropäischer Rothirsch (Cervus(Cervus) elaphus hippelaphus) Code DAMWILD Damhirsch (Dama dama) Code * REHWILD Europäisches Reh (Capreolus capreolus capreolus) Code ELCHWILD Elchhirsche (Alcinae) Code * SIKAWILD Sikahirsch (Cervus (Sika) nippon) Code MUFFELWILD Europäischer Mufflon (Ovis ammon musimon) Code GAMSWILD Gemse (Rupicapra rupicapra) Code STEINWILD Alpensteinbock (Capra ibex ibex) Code SCHWARZW Wildschwein mitteleurop.(sus scrofa f. scrofa) Code * SONST_NAME - SONST_ANZ - AUFGEGEBEN ANMELDUNG ABMELDUNG ERHEBUNG Bei dem Vorhandensein eines Abmeldedatums wird das Merkmal Aufgegeben gesetzt. Datum der Anmeldung Datum der Abmeldung Bestand wurde erhoben: Wird eine Tierzahl zu einem Betrieb erhoben, so wird angenommen, dass die anderen Tierzahlen zu dem Betrieb auch erhoben wurden. Es wird Erhebung "ja" gesetzt. Es wird die Tierzahl mit dem aktuellsten Datum in dem Feld Erhebung oder in dem Feld stat. rel. Anzahl aus dem Objekt Tierangaben zum Bestand an TSN 3.0 übergeben. Wurde keine Tierzahl erhoben, so wird die stat. rel. Anzahl übernommen. ERH_DATUM Datum der Erhebung (Objekt Tierangaben zum Bestand ) BT_SCHL1 Betriebsschlüssel: Es wird in der Übergabedatei der jeweilige Code gemäß der Betriebsart übergeben. Nutztierbetriebsarten A010108_01 Code 01 und Code 02 LFBG-Betriebsarten: BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 12/14

13 TSN- Milchbe- und Milchverarbeitungsbetriebe Code 2010* Hersteller von Fleisch und Fleischerzeugnissen Code 2030* Fisch- Krusten- Schalen- und Weichtierbe- und verarbeitungsbetriebe Code 2040* Großhändler von Milch und Erzeugnissen auf Milchbasis Code Großhändler von Eiern und Eiprodukten Code Großhändler von Fleisch und Fleischerzeugnissen Code Großhändler von Wild und erzeugnissen Code Großhändler von Geflügelfleisch und erzeugnissen Code Großhändler von Fisch Krusten- Schalen- Weichtieren und erzeugnissen Code Lebensmittellager, Zentrallager Code Gefrier-/ Kühlhaus/ -lager Code Umpackbetriebe Code 3030 Fleischerei/ Metzgerei mit Schlachthaus Code Fleischerei/ Metzgerei ohne Schlachthaus Code Hersteller von Fisch- und Fischereierzeugnissen Code Zu einem Betrieb können bis zu 10 verschiedene Betriebsarten übergeben werden. BT_SCHL2 BT_SCHL3 BT_SCHL4 BT_SCHL5 BT_SCHL6 BT_SCHL7 BT_SCHL8 BT_SCHL9 BT_SCHL10 FREILAND ARZT MOLKEREI Freilandhaltung Geflügel, Es wird das Merkmal Wahr gesetzt, bei dem Vorliegen einer Haltungsform mit dem Code 0204* zum Betrieb. Hoftierarzt, Es wird der Name, Vorname des Hoftierarztes übergeben. Molkerei BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 13/14

14 TSN- Hat ein Betrieb mehr als einen Bestand mit verschiedenen Seuchenstatus, beispielsweise zu der Seuche BHV-1, so wird der Seuchenstatus mit der höchsten Zahl übergeben. Ist kein Seuchenstatus vorhanden, so bleibt das Feld leer. Die Angaben BEFUND und IMPFUNG beziehen sich auf den Katalog Seuchen-/status A010501_01. Dabei bedeuten: + = positiv - = negativ? = fraglich LEUKOSE Leukose Code leukoseunverdächtiger Bestand BEFUND (-) 2-Leukosebestand BEFUND (+?) BHV1 BHV-1 Code BHV1-freier Bestand ohne Impfung BEFUND (-), IMPFUNG (-) 2-BHV1-freier Bestand mit Impfung BEFUND (-), IMPFUNG (+) 3-nicht BHV1-freier Bestand ohne Impfung BEFUND (+?), IMPFUNG (-) 4-nicht BHV1-freier Bestand mit Impfung BEFUND (+?), IMPFUNG (+) 0-sonstiger Status BVD BVD Code BVD-freier Bestand BEFUND (-), IMPFUNG (?) Code 251_1 2-BVD-unverdächtiger Bestand BEFUND (-), IMPFUNG (?) Code 251_7, 251_4 3-BVD-infizierter Bestand BEFUND (+) 0-sonstiger Status TUBERKULOS Tuberkulose Code amtlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand BEFUND (-) 2-nicht amtlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand BEFUND (+,?) AK Aujeszkysche Krankheit Code AK-freier Bestand BEFUND (-), 2-AK-Sanierungsbestand (nicht in BALVI ip abgebildet) 3-AK-infizierter Bestand BEFUND (+) 0-sonstiger Status BRUCELLOSE Brucellose Code anerkannter brucellosefreier Rinderbestand BEFUND (-) 2-nicht anerkannter brucellosefreier Rinderbestand BEFUND (+,?) S = Standort, A = Ansprechpartner, B = Betreiber; *: es werden alle Untereinträge gezählt BALVI GmbH Schnittstelle BALVI ip/tsn 3.0 Version 4 14/14

Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39

Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39 DER LANDRAT Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39 (Stand: 17.07.2013) Meldepflicht Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Kurt-Schumacher-Allee 1 45655 Recklinghausen Telefon

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 "Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP" Stand:

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP Stand: 1. Vorbemerkung Durch den Landesadministrator wurden anlässlich der TSN-Schulungen in den LÜVÄ alle Tierhalterdaten aus dem BALVI-Produktionssystem in TSN3.x übernommen. Der weitere Datenabgleich ist Aufgabe

Mehr

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Berücksichtigung streng geschützter Arten Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Stand November 2007) Berücksichtigung streng geschützter Arten Für die nach BNatSchG und ggf. weitere, nach jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE ARRANGEMENTKOSTEN - EINZELJAGD 7 Reisetage / 6 Übernachtungen / 5 Jagdtage 1 Jäger ab 2 Jäger Preis pro Jäger 1.690 1.490 Verlängerungstag 250 220 Nichtjagende Begleitung

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden.

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden. Gemeinsamer Meldebogen zur Anmeldung einer Tierhaltung nach Thüringer Tiergesundheitsgesetz und Anzeige gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung und Bienenseuchen-Verordnung für das Jahr 2016

Mehr

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: 01.04.2009) Registrierung / Tierhaltung

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: 01.04.2009) Registrierung / Tierhaltung Registrierung / Tierhaltung Meldung eines Betriebes bzw. Meldung von Änderungen gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung oder Registrierung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit gemäß Verordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 Neuer Releasestand Jagdprogramm DAM-EDV E.1.10 Inhaltsverzeichnis 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 2. Exceldokumente werden vom Programm automatisch geöffnet...

Mehr

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE für den Wildabschuss und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen gültig ab 1. April 2010 bis 31. März 2011 Diese Preisliste bestimmt die Preise für

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht Schleswig-Holstein Jagdrecht Schleswig-Holstein Vorschriftensammlung mit Anmerkungen Bearbeitet von Fritz Maurischat 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X, 296 S. Paperback ISBN 978 3 555 01465 4 Format (B x L): 12 x 17 cm Gewicht:

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Landratsamt Freudenstadt

Landratsamt Freudenstadt Landratsamt Freudenstadt Reichsstraße 11 72250 Freudenstadt Merkblatt Thema: Tierhaltung - Haltung von Nutztieren Stand: 1. Januar 2010 Telefon: 07441 920-4201 Telefax: 07441 920-4299 E-Mail-Adresse: vetamt@landkreis-freudenstadt.de

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit Internet Explorer Seite 1 / 14 Starten Sie den Internet Explorer 1 Zertifikat

Mehr

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei Bissierstraße 1-79114 Freiburg Tel. 0761/882-0 Fax -3399 URL: http://www.lpdfr.bwl.de email verkehr@lpdfr.bwl.de Aktenzeichen E4-0225.5-1 Datum 16. Januar 2004 Sachbearbeiter Lettow / Becker (-3232 / -3234)

Mehr

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla)

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla) Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer Artiodactyla Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Wildbiologie. Wintersemester 06/07

Wildbiologie. Wintersemester 06/07 Wildbiologie Wintersemester 06/07 Was sind Wildtier? Keine Haustiere Keine genetische Veränderungen durch Züchtung Bis in die 70iger Jahre wurde der Begriff auf jagdbare Tiere beschränkt Was sind Wildtier?

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6 Inhalt Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung.... 6 Affenpocken.... 13 Afrikanische Pferdepest.... 14 Afrikanische Schweinepest.... 16 Amerikanische

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017

Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017 Koordinierte Land A 1 wirtschaftliche Betriebsdatenerhebung Allgemeine Angaben Beitragsjahr 2017 Bitte alle vorgedruckten Daten überprüfen und wenn nötig korrigieren Standortadresse des Betriebes 0001

Mehr

Mittel- und Großsäuger

Mittel- und Großsäuger Beiträge zur Naturkunde in Osthessen herausgegeben vom Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. Postfach 1511 36005 FULDA Band 1 34: Verlag Parzeller, Fulda ab Band 35: Michael Imhof Verlag, Petersberg

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Stammdaten - Adresse / Ansprechpartner anlegen - Schnellfunktion Version: 4.11. Datum: 22. August 2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07 Pfannenstiel, H.-D. 2006. Wildbiologie Rehwild - Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07. Unpublished Work (Power Point Presentation). Keywords: 8DE/age determination/anatomy/antler/behaviour/biology/capreolus

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Auftragsnummer Uamt A 20 Schlüsselfeld der Datei O L >0

Auftragsnummer Uamt A 20 Schlüsselfeld der Datei O L >0 ds.landesamt iedersächsisches Landesamt Register-r. AKS-P-10306-EU Datenstruktur für den Datenträgeraustausch (DTA) Version 4.3.7 Datei 1: Auftragskopfdatei Uamt - ummer A 15 HIT Kennnr. des Untersuchungsamtes

Mehr

SERBIEN UND MAZEDONIEN

SERBIEN UND MAZEDONIEN SERBIEN UND MAZEDONIEN SERBIEN 1. Novi Bečej 2. Novi Kneževac 3. Kanjiža 4. Kumane Rehböcke 5. Topola 6. Velika Plana 7. Lapovo 8. Apatin 9. Sombor 10. Kamarište Schwarzwild 11. Karakuša 12. Crni Lug 13.

Mehr

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wie und wo können Kontakte angelegt, verknüpft und ausgewertet werden? Sie haben

Mehr

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2015/16 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD Das Softwarehaus für Schulen Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 8-10

Mehr

Postfach anzeigen/ändern

Postfach anzeigen/ändern Postfach anzeigen/ändern Dieser Dialog dient der Anzeige und der Änderung von Benutzer- und Postfachdaten sowie der Zuordnung der Rollen Zustellungsbevollmächtigter, Abwickler und Vertreter für ein Postfach.

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN)

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) Abschlussbericht Dezember 2004 Auftraggeber: Stadt Hameln Rathausplatz 1 31785 Hameln Auftragnehmer: Fischereiwissenschaftlicher

Mehr

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS Eigene Daten ändern Angehöriger BOS 1. Möglichkeiten zur Änderung von eigenen Daten:... 1 2. Daten bearbeiten:... 2 3. Dienststelle wechseln:... 4 4. Passwort ändern:... 6 5. E-Mail-Adresse ändern:...

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln 'ohne Gentechnik' Betriebsbeschreibung / Checkliste Landwirtschaft - Tierische Produkte (Version 15.

Herstellung von Lebensmitteln 'ohne Gentechnik' Betriebsbeschreibung / Checkliste Landwirtschaft - Tierische Produkte (Version 15. Name, Vorname: Erzeuger-Nr.: Straße: EU-Betr.Nr.: PLZ Ort: Für Molkerei GVO-freie Fütterung seit: TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER 1.1 Name des Landwirts / Unternehmens 1.2 Weitere anwesende Personen 1.3 Anschrift

Mehr

Anleitung zur Benützung. des. Elektronischen Wildbuchs

Anleitung zur Benützung. des. Elektronischen Wildbuchs Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Anleitung zur Benützung des Elektronischen Wildbuchs 1 1. Einstieg / Anmeldung am System 2. Erfassungsmöglichkeiten 1. Wildbuchübersicht 2. Jagdeintrag

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Tauben. Tierschutzgesetzgebung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen Tauben Tierschutzgesetzgebung Hans Oester Wer, woher? Hans Oester

Mehr

Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund und Deutschkenner?

Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund und Deutschkenner? Ein neues Spiel? Warum nicht? Bist du ein Tierfreund Verbinde! Der letzte Buchstabe ist zugleich der erste nächstes Wortes Bist du ein Tierfreund Elefant 1. Papagei Tier Reh Igel 5. Nachtigall Laus Lerche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie sverzeichnis Vorwort..................................... 13 Einleitung................................... 15 Ordnung nach der systematischen Zoologie Schwämme Porifera............................ 25 Badeschwamm

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten Wie und wo können Kontakte angelegt, verknüpft und ausgewertet werden? Sie haben

Mehr

Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten

Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten Inhalt Einleitung... 1 Exportassistent Personenkonten... 2 Auswahl...2 Exportdatei...2 Feldwahl...3 Einstellungen...3 Profil speichern...4

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Kontakte / Adressen 25

Kontakte / Adressen 25 Adressverwaltung Kontakte / Adressen Adressverwaltung Die WinJur Adressverwaltung wurde speziell für Juristen konzipiert. Adressen werden in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht und müssen einfach

Mehr

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Infoblatt Antibiotikadatenbank Infoblatt Antibiotikadatenbank 1. Ziel der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika haben in ihrer Häufigkeit und Ausprägung so zugenommen, dass Maßnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Haustiere - zoologisch gesehen

Haustiere - zoologisch gesehen WolfHerre Manfred Rohrs Haustiere - zoologisch gesehen 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 113 Abbildungen und 16 Tabellen Gustav Fischer Stuttgart New York 1990 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH)

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Dr. Kristine Jöst 28.03.2012 1 28.03.2012 2 Fachabteilungen I Zentrale Dienste II Veterinärmedizin III Lebensmittel IV Landwirtschaft und Umwelt V Tierärztliche

Mehr

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand

INHALT. 1 Kostenpflichtige Tatbestände. 2 Gebührensätze. 3 Gebührenerhebung bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung. 4 Gebühren nach Zeitaufwand SATZUNG des Lahn-Dill-Kreises über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 23. März 2015 Aufgrund des 5 der Hessischen

Mehr

MailCom API für klicktel

MailCom API für klicktel MailCom Adressentools MailCom API für klicktel Programmierer-Schnittstelle für KlickTel Server Informationen für Softwareentwickler MailCom e.k. Nur für internen Gebrauch. Die Weitergabe ist nur an beteiligte

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Bremische Binnenfischereiverordnung Vom 30. September 2011 Auf Grund des 21 Absatz 3 und 4, des 28 Absatz 1 in Verbindung mit 30 Absatz 1 des Bremischen Fischereigesetzes vom 17. September 1991 (Brem.GBl

Mehr

LEBENSRAUM TIERE AM BAUERNHOF 6-10 SACH INFORMATION RINDERHALTUNG SCHWEINEHALTUNG

LEBENSRAUM TIERE AM BAUERNHOF 6-10 SACH INFORMATION RINDERHALTUNG SCHWEINEHALTUNG SACH INFORMATION Für die Haltung von Tieren in einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es zwei Beweggründe: die Arbeitsleistung und die Produkte der Tiere. Der Stellenwert der Arbeitsleistung (Zugpferd,

Mehr

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten Kreuzbodenweg 1, CH-4410 Liestal Tel. +41 61 552 56 73, Fax +41 61 925 69 46 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Dokumentation PICA Import-Plugin

Dokumentation PICA Import-Plugin DOKUMENTATION PICA IMPORT PLUGIN 1 Dokumentation PICA Import-Plugin Technische Dokumentation für das PICA Import-Plugin für die Staatsbibliothek zu Berlin Revision Datum Goobi Änderungen 1 24.09.2012 1.9.1

Mehr

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt. Anleitung zum Import von Adressen aus Klicktel 2000 in KaRoMail Die Anleitung erfolgt auf Basis eines Beispiels: Problemstellung: Sie besitzen eine Praxis für Physiotherapie und wollen alle Ärzte der Allgemeinmedizin

Mehr

Speisegesetze im Judentum

Speisegesetze im Judentum Bewohner- und Kundenorientierung E 2.6-2 Speisegesetze im Judentum geben vor, was gegessen und getrunken werden darf und wie das Essen zubereitet und verzehrt werden soll sind umfassend und streng, werden

Mehr

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 Seite 1 von 5 Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 OCI Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface Version 3.0) ist eine von SAP definierte Schnittstelle für den Aufruf von externen Katalogen (Großhändler

Mehr

5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR

5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR 5. Ergebnisse 5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR 5.1.1. Datenbanksuche Mit der Vorgabe einer chromosomalen Sequenz

Mehr

2 Honda WebEPC Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8

2 Honda WebEPC Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8 Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Aktivieren der Schnittstelle in ec@ros2... 3 Adressexport in Honda WebEPC... 4 Fahrzeugexport in Honda WebEPC...5 Übergabe

Mehr

INFORMATIONSREGISTER

INFORMATIONSREGISTER OLMERA - ANWENDERDOKUMENTATION - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt

Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt Auf Grund des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) vom 22. Mai 2013

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

Meldung und Nutzung von Daten im Tierseuchen-Nachrichtensystem

Meldung und Nutzung von Daten im Tierseuchen-Nachrichtensystem Meldung und Nutzung von Daten im Tierseuchen-Nachrichtensystem C. Probst und F. J. Conraths Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Epidemiologie, Wusterhausen

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria uns einfach per Email Kunden Kunden Email: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Homepage: Email: USt UID: Seite 1 / 5 ATU37389606 Artikel EANCode REGENBOGENFORELLEN 1 Forellen lebend Regenbogenforelle

Mehr

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Verbreitung. Riesa. Freiberg Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Rothirsch - Cervus elaphus Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Der Rothirsch ist als zweitgrößte europäische

Mehr

Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez.

Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez. Stand: 08.09.2009 Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez. 1986, Seite 359) Aufgrund des 2 des Landesgesetzes zu dem

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Kapitel 1. Lebende Tiere. Allgemeines. 1) Fische, Krebstiere, Weichtiere und andere wirbellose Wassertiere.

Kapitel 1. Lebende Tiere. Allgemeines. 1) Fische, Krebstiere, Weichtiere und andere wirbellose Wassertiere. 0101 Kapitel 1 Lebende Tiere Allgemeines Zu Kapitel 1 gehören alle lebenden Tiere (zur menschlichen Ernährung oder zu anderen Zwecken), ausgenommen 1) Fische, Krebstiere, Weichtiere und andere wirbellose

Mehr

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Thema «Bauernhof» (Aufnahmeklasse 1. - 3.Klasse)

Thema «Bauernhof» (Aufnahmeklasse 1. - 3.Klasse) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 15 Thema «Bauernhof» (Aufnahmeklasse 1. - 3.Klasse) Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das vorliegende Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr