B A U M S C H U L E N. Forstpflanzen heimische Wildgehölze Heckenpflanzen und Blütensträucher Aufforstungen und Heckenpflanzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B A U M S C H U L E N. Forstpflanzen heimische Wildgehölze Heckenpflanzen und Blütensträucher Aufforstungen und Heckenpflanzungen"

Transkript

1 P r e i s - & Sortenliste Frühjahr 2018 B A U M S C H U L E N S CHWANZER A-3442 Langenschönbichl, Hauptstraße 15 Tel: 02272/ Fax: 02272/ baumschule@schwanzer.info Forstpflanzen heimische Wildgehölze Heckenpflanzen und Blütensträucher Aufforstungen und Heckenpflanzungen *Mitglied im Verband Österreichischer Forstbaumschulen *Mitglied im Verein Regionale Gehölzvermehrung *Mitglied bei der Gärtner Vereinigung NÖ

2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Kundeninformation Seite 3 Sonderangebot Frühjahr 2018 Seite 4 Laubhölzer Seite 5 bis 16 Nadelhölzer Seite 17 Heckenpflanzen Seite 18 Blütensträucher Seite 18 Sonstige Artikel Seite 19 Lageplan letzte Seite Heimische Pflanzen! Bei der Anzucht der Pflanzen werden Samen aus regionaler Gehölzvermehrung (RGV) und Samen aus anerkannten Forstpflanzenbeständen (meist Eigenbeerntung) bevorzugt verwendet. Wir geben gerne Auskunft über vorhandene Herkünfte. Hinweis Abkürzungen,Preise & Qualität! Größe z.b. 50/80 Pflanzen sind zwischen 50 und 80 cm über Boden. mb mit Erdballen (alle anderen ohne Ballen). Preis für Pflanzen außerhalb der Bundmenge bis 80/120 3 per Stück. Die Qualität der Pflanzen mb wird als Landschaftsware verstanden (Stammhöhe unterschiedlich, Krone nicht geformt)! Die Farbe bei Blütensträucher ist in Klammer angeführt.

3 Seite 3 Sehr geehrter Kunde! Wir erlauben uns, Ihnen unsere neue Preis- & Sortenliste gültig für das Jahr 2018 zu übersenden. Sie ist auch unter abrufbar. BITTE teilen sie uns mit, wenn Sie die Preis- und Sortenliste in Zukunft auf den Postweg nicht mehr erhalten wollen! Von der Planung bis zur Fertigstellung: Falls Sie Hecken-, Windschutz-, Böschungsbepflanzungen oder ähnliches planen, helfen wir Ihnen gerne sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung. Pflanzarbeiten: Wir übernehmen gerne für Sie Auspflanzungsarbeiten für Hecken- und Windschutzanlagen sowie für Aufforstungen. Bestellungen: Bestellen können Sie schriftlich, telefonisch, per oder per FAX. Bitte beachten Sie unsere Bundgrößen: Sämlinge und Nadelholz 50 Stück; Pflanzen unter 120(150)cm 25 Stück; Pflanzen über 120(150)cm 10 Stück. Zustellung: Erfolgt auf Kosten des Kunden. Für kleinere Mengen empfehlen wir das Bahnexpress Service, welches Ihnen die Ware ab Baumschule innerhalb eines Tages ins Haus zustellt. Ab 5000 Stück gratis Zustellung in NÖ, Wien und Brgl. Förderungen: Unsere 1000 Stückpreise entsprechen der Förderungspreisliste. Sonderpreise: Bei Bedarf von größeren Mengen erstellen wir Ihnen gerne ein Sonderangebot! Wir erwarten auch gerne Ihre Anfrage über: Bodendecker und Schlingpflanzen Pappel- und Weidensteckholz für Energiewald Heister und Bäume mit 300cm bis 500cm mit und ohne Ballen Pflanzen, die nicht in unserer Liste angeführt sind Wir hoffen, Sie auch im Jahr 2018 wieder in unserer Baumschule begrüßen zu dürfen. Alfred und Josef Schwanzer

4 Seite 4 Sonderangebote Frühjahr 2018 Alnus glutinosa Schwarzerle 350/+ Cont. 33,- Carpinus betulus Hainbuche 300/+ ob 54,- 300/+ mb 89,- Fagus sylvatica 'Atropunicea' Sämlings-Blutbuche 250/300 mb 54,- Gleditscha triacanthos Lederhülsenbaum 400/500 mb 129,- Sorbus intermedia Mehlbeere 16/18 mb 129,- Tilia platyphyllos & cordata Sommer- & Winterlinde 400/450mB 89,- Cupressocyparis leylandii Riesenzypresse 100/150 mb 20,- 150/200 mb 32,- 200/250 mb 42,- Thuja occenditalis 'Brabant' Heckenthuje 200/250 mb 39,- Thuja occenditalis 'Smaragd' Smaragdthuje 300/350 mb 129,- Nur gültig solange der Vorrat reicht. Preise excl. 13% MWSt Ab 10 Stück 10% Rabatt, ab 50 Stück 20% Rabatt!

5 Seite 5 Laubhölzer Acer campestre Feldahorn 30/50 1,00 0,86 50/80 1,20 0,98 80/120 1,70 1,45 120/150 2,40 2,05 150/200 3,20 2,80 Acer platanoides Spitzahorn 15/30 0,50 0,43 30/50 0,90 0,74 50/80 1,10 0,92 80/120 1,20 1,08 120/150 1,60 1,39 150/200 1,80 1,55 Acer pseudoplatanus Bergahorn 15/30 0,50 0,43 30/50 0,90 0,74 50/80 1,10 0,92 80/120 1,20 1,08 120/150 1,60 1,39 150/200 1,80 1,55 Aesculus hippocastanum Rosskastanie 30/50 1,90 50/80 3,20 80/120 4,60 120/150 6,50

6 Seite 6 Alnus glutinosa Schwarz- oder Roterle 50/80 0,90 0,77 80/120 1,00 0,84 120/150 1,10 0,98 150/200 1,70 1,50 Alnus incana Grau- oder Weißerle 50/80 0,90 0,77 80/120 1,00 0,84 120/150 1,10 0,98 Amelanchier ovalies Felsenbirne (weiß) 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Berberis vulgare Berberitze grünbl. 15/30 1,20 1,00 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 Berberis thunb.atrop.. Berberitze rotbl. 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 Betula pendula Birke 30/50 0,90 0,74 50/80 1,10 0,92 80/120 1,20 1,08 120/150 1,60 1,39 150/200 1,80 1,55 Carangana aborescens Erbsenstrauch (gelb) 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34

7 Seite 7 Carpinus betulus Hainbuche 15/30 0,60 0,56 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24 120/150 2,10 1,80 150/200 2,80 2,46 Castanea sativa Edelkastanie - Maronie 30/50 1,50 1,30 50/80 1,80 1,53 Cercis siliquastrum Judasbaum 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Colutea aborescens Blasenstrauch (gelb) 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 Cornus alba Hartriegel weiß 50/80 2,60 Cornus mas Hartriegel gelb 30/50 1,60 1,34 Kornelkirsche - Dirndl 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Cornus sanguinea Hartriegel rot 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 Corylus avellana Haselnuss 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Corylus colurna Baumhasel 30/50 1,50 1,30 50/80 1,80 1,53 80/120 2,30 2,00 ob, mb 150/200/250/300/350 auf Anfrage

8 Seite 8 Crateagus monogyna Weißdorn 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 Deutzia magnifica Maiglöckenstrauch (weiß) 50/80 2,60 Euonymus europaeus Spindelstr.-Pfaffenhütch. 30/50 1,40 1,24 Fagus sylvatica Rotbuche 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24 Forsytia intermedia Goldglöckchen-Forsitie (gelb) 50/80 2,60 Fraxinus angustifolia Quirl- oder Marchesche 30/50 0,90 0,79 50/80 1,20 1,00 80/120 1,30 1,17 120/150 1,70 1,46 Fraxinus excelsior Esche gemein 30/50 0,90 0,79 50/80 1,20 1,00 80/120 1,30 1,17 120/150 1,70 1,46 150/200 2,10 1,85 Gleditschia triacanthos Lederhülsenbaum 80/120 1,50 1,33 (Falscher Christusdorn) 120/150 2,10 1,85 DORNENLOS!

9 Seite 9 Hyppophae rhamnoides Sanddorn 30/50 1,40 1,24 Juglans intermedia Hybridnuss auf Anfrage! Juglans nigra Schwarznuss 30/50 1,30 1,09 50/80 1,50 1,30 80/120 2,00 1,70 120/150 2,70 2,32 150/200 3,60 3,14 Juglans regia Walnuss 30/50 1,50 1,30 50/80 1,80 1,53 Sonderherkünfte 80/120 2,30 2,00 auf Anfrage! 120/150 2,40 2,10 ob, mb 200/250/300 auf Anfrage Laburnum vulgare Goldregen (gelb) 30/50 1,40 1,24 Ligustrum ovalivolium Liguster immergrün 30/50 1,40 1,24 mehrtriebig Ligustrum vulgare Liguster gemein 30/50 1,40 1,24 mehrtriebig Ligustrum vulg. atrov. Liguster winterhart 30/50 1,40 1,24 mehrtriebig

10 Seite 10 Lonicera xylosteum Heckenkirsche (rosa) 30/50 1,40 1,24 Lycium barbarum Bocksdorn 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 Malus sylvestris (communis) Wildapfel 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 120/150 2,10 1,85 150/200 2,90 2,48 Morus nigra Maulbeere schwarz 80/120 5,20 Paulownia tomentosa Shan Tong Blauglockenbaum 50/80 3,60 80/120 4,50 Philadelphus 'Virginal' Jasminstrauch (weiß) 50/80 2,60 Platanus acerifolia (hispanica) Platane 80/120 4,90 4,30 Populus alba Silberpappel 80/120 2,00 1,75 120/150 2,80 2,40 150/200 3,50 3,00 Populus euroamericana (canadensis) Kulturpappel 120/200 2,30 2,00 (Hybrid-, Kanadapappel) 200/250 3,20 2,82 Klone: 250/300 3,40 2,93 Pannonia, Kopecky, Jacometti, u.a. 300/350 4,00 3,50 350/+ 5,00 4,50

11 Seite 11 Populus nigra Schwarzpappel 80/120 2,00 1,75 120/150 2,80 2,40 150/200 3,50 3,00 200/+ 4,40 3,80 Populus nigra italica Pyramidenpappel 120/150 3,10 2,75 150/200 4,30 3,90 200/250 5,20 4,60 250/300 6,40 5,75 Populus tremula Zitterpappel 80/120 2,00 1,75 120/150 2,80 2,40 Potentilla fruticosa Fünffingerstrauch 50/80 2,50 Prunus avium Vogelkirsche 30/50 0,80 0,67 50/80 1,10 0,99 80/120 1,30 1,11 120/150 1,50 1,30 150/200 2,10 1,85 Prunus mahaleb Steinweichsel 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 120/150 2,40 2,10 Prunus padus Traubenkirsche 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 80/120 1,90 1,68 120/150 2,40 2,10

12 Seite 12 Prunus spinosa Schlehdorn 30/50 1,40 1,24 Pyrus pyraster (communis) Wildbirne 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 120/150 2,10 1,85 150/200 2,90 2,48 Quercus cerris Zerreiche 15/30 0,60 0,56 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24 Quercus petraea Traubeneiche 15/30 0,60 0,56 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24 Quercus pubescens Flaumeiche 30/50 1,30 1,09 50/80 1,50 1,30 Quercus robur Stieleiche 15/30 0,60 0,56 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24 120/150 2,10 1,80 Quercus rubra Roteiche 15/30 0,60 0,56 30/50 0,90 0,76 50/80 1,00 0,90 80/120 1,40 1,24

13 Seite 13 Rhamnus cartharticus Kreuzdorn 30/50 1,40 1,24 Rhamnus frangula (Frangula alnus) Faulbaum Ribes alpinum Alpenjohannisbeere 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 Robinia pseudoacacia (Falsche) Akazie 30/50 0,50 0,44 50/80 0,90 0,68 Hybridsorten 80/120 1,10 0,85 auf Anfrage! 120/150 1,20 1,00 150/200 1,70 1,45 Rosa canina Hundsrose - Heckenrose 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 Rosa pimpinellifolia Bibernellrose 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 Rosa rugosa Apfelrose - Kartoffelrose 30/50 1,20 1,08 50/80 1,60 1,34 Rubus caesius Auen-Brombeere, Kratzbeere 50/80 1,60 1,34 Salix alba Baumweide - Silberweide 120/200 1,80 1,55 Weißweide 200/250 2,80 2,40 250/300 3,50 3,00 300/+ 4,00 3,55

14 Seite 14 Salix caprea Salweide 80/120 1,20 1,08 Salix cinerea Aschweide 80/120 1,20 1,08 Salix fragilis Bruchweide 80/120 1,20 1,08 Salix nigricans Schwarzweide 80/120 1,20 1,08 Salix purpurea Purpurweide 80/120 1,20 1,08 Salix purpurea 'Nana' Zwerg-Purpurweide 30/50 2,10 Salix repens rosmarinf.. Rosmarinweide 80/120 1,20 1,08 Salix viminalis Korbweide 80/120 1,20 1,08 (geeignet für Weidenhaus) 150/200 2,50 Sambucus nigra Holunder schwarz 30/50 1,40 1,24 Sambucus racemosa Holunder rot 30/50 1,40 1,24 Sorbus aria Mehlbeere 30/50 1,30 1,09 50/80 1,50 1,30 80/120 2,00 1,70

15 Seite 15 Sorbus aucuparia Eberesche, Vogelbeere 30/50 0,80 0,67 50/80 1,10 0,99 80/120 1,30 1,11 120/150 1,50 1,30 150/200 2,10 1,85 Sorbus domestica Speierling 15/30 2,10 1,80 30/50 3,10 2,70 50/80 4,10 3,60 Sorbus intermedia Mehlbeere nordisch 30/50 0,80 0,67 50/80 1,10 0,99 80/120 1,30 1,11 120/150 1,50 1,30 Sorbus torminalis Elsbeere 15/30 2,10 1,80 30/50 3,10 2,70 50/80 4,10 3,60 Spirea vanhouttei Spierstrauch (weiß) 30/50 1,60 1,34 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Staphylea pinnata Pimpernuss 30/50 3,10 2,70 50/80 4,10 3,60 Symphoricarpos orbiculatus Korallenbeere 30/50 1,40 1,24 Symphoricarpos albus (racemosa) Schneebeere (weiß) 30/50 1,40 1,24

16 Seite 16 Syringa vulgaris Flieder gemein (hellblau) 30/50 1,40 1,24 Tamarix parviflora Frühlingstamariske (rosa) 50/80 2,60 Tilia cordata Winterlinde 30/50 0,90 0,78 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 120/150 2,10 1,85 150/200 2,90 2,48 200/250/300/350/400 auf Anfrage Tilia platyphyllos Sommerlinde 30/50 0,90 0,78 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 120/150 2,10 1,85 150/200 2,90 2,48 200/250/300/350/400 auf Anfrage Ulmus laevis, carpinifolia, glabra Flatter-, Feld-, Bergulme 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 Ulmus turkestan (pumila celer) Turkestanulme 50/80 1,20 1,03 80/120 1,50 1,33 120/150 2,10 1,85 200/250/300/350/400 auf Anfrage Viburnum lantana & opulus Schneeball 30/50 1,60 1,34 wollig & gemein (weiß) 50/80 1,90 1,65 80/120 2,40 2,10 Weigela Bristol Ruby Weigelie (dunkelrot) 50/80 2,60

17 Seite 17 Nadelhölzer Abies alba Weißtanne 20/40 1,10 0,90 Abies concolor + grandis Silber und Riesentanne auf Anfrage Abies nordmanniana Nordmannstanne 20/40 1,10 0,90 Larix decidua Lärche 30/50 0,70 0,60 40/70 0,90 0,70 Picea abies Fichte 30/50 0,60 0,50 40/70 0,90 0,65 Picea omorica Serbische Fichte 30/50 1,20 1,00 80/100/125/150/200 mb auf Anfrage Picea pungens glauca Blaufichte (Sämling) 30/50 1,00 0,80 80/100/125/150/200 mb auf Anfrage Pinus nigra & sylvestris Schwarz- & Weißkiefer 2 j.s. 0,50 0,40 3 j.v. 0,60 0,50 Pseudotsuga menziesii Douglasie 30/50 0,80 0,71 40/70 1,00 0,90 Nadelgehölze im Cont. auf Anfrage

18 Seite 18 Laubholzhecken grün: Heckenpflanzen Feldahorn, Berberitze grün, Hainbuche, Liguster siehe Laubhölzer Seite 5 bis 16 Laubholzhecken blühend: Berberitze rot, Deutzia, Dirndl, Felsenbirne, Flieder, Forsytia, Goldregen, Heckenkirsche, Jasmin, Korallenbeere, Rotblättrige Blasenspiere, Schneeball, Schneebeere, Spirea, Tamariske und Weigelie. siehe Laubhölzer Seite 5 bis 16 Immergrüne Hecken: siehe auch Sonderangebot Seite 4 Taxus baccata Heimische Eibe 2/1 15/25 ob 2,30 2/2 20/40 ob 3,00 60/80 mb 19,- 80/100 mb 28,- 100/125 mb 40,- 125/150 mb 52,- 150cm bis 300cm mb auf Anfrage Thuja occidentalis Smaragd Smaragdthuje 30/50 Cont. 3,50 80/100 mb 10,-- 100/125 mb 16,-- 125/150 mb 24,-- 150/175 mb 32,-- 175/200 mb 42,-- Tb, 175/200/+ auf Anfrage Thuja occidentalis Heckenthuje 30/50 ob 2,00 50/80 ob 2,90 80/100 mb 9,50 100/125 mb 13,50 125cm bis 150cm mb auf Anfrage

19 Seite 19 Sonstige Artikel (In Klammer sind Preise inkl. gesetzl. MWSt) per Stück im Bund ab 100 Stück Akazienpflock gespitzt 2,5 im Quadrat 150 cm (Bund zu 25St.) 0,95 (1,14) 0,85 (1,02) 3,5 im Quadrat 250 cm (Bund zu 20St.) 2,90 (3,48) 2,70 (3,24) Baumstangen gespitzt 6 Durchmesser (rund) 250 cm 4,40 (5,28) 4,20 (5,04) Juteband 25m lang, 15breit 6,00 (7,20) Baumanbinder Baumpfahlbänder 50m 3,5cm breit 7,00 (8,40) Jutegurt 25m 4cm breit 8,00 (9,60) Jutegurt 50m 3cm breit 15,00 (18,00) Pflanzerde 70l Pflanzenfrischsack Rindendekor 70l 7,50 (9,00) 3,70 (4,44) 5,00 (5,65) Stammschutz - Verbissschutz Hülle offen 120 cm 1,50 (1,80) 1,35 (1,62) Hülle offen 180 cm 2,50 (3,00) 2,30 (2,76) Säule geschlossen 120cm (Correxplus) 1,80 (2,16) 1,65 (1,98) Gittersäule (Kunststoff)geschl. 120 cm 1,10 (1,32) 1,00 (1,20) Fegeschutzgitter 80 cm selbsteinrollend 0,80 (0,96) 0,70 (0,84)

20 Seite 20 So finden Sie uns: Google Maps: , ; GPS: Breite N, Länge von nördl. der Donau: B19 dann B19a Richtung St. Pölten, nach der Donaubrücke im 1.Kreisverkehr 1.Ausfahrt, 2.Kreisverkehr (Leiner Möbelhaus) 1. Ausfahrt Richtung Zwentendorf, ca 700m nach Asparn rechts,von dort noch 1 km. von A1 oder B1: B19 Richtung Tulln, vor Tulln 1. Kreisverkehr (Leiner Möbelhaus) 3.Ausfahrt Richtung Zwentendorf, ca 700m nach Asparn rechts,von dort noch 1 km. Krems Donau S 5 B 19a B 19 (A 22) Stockerau Wien -Nord Langenschönbichl Zwentendorf Rust Mitterndorf Asparn Langenrohr B 1 Tulln Wien - West St.Pölten B 19 Ried am Riederberg St. Christophen Altlengbach A1 Wien-West

S CHWANZER A-3442 Langenschönbichl, Hauptstraße 15 Tel: 02272/66167-0 Fax: 02272/7405 www.schwanzer.info E-Mail: baumschule@schwanzer.

S CHWANZER A-3442 Langenschönbichl, Hauptstraße 15 Tel: 02272/66167-0 Fax: 02272/7405 www.schwanzer.info E-Mail: baumschule@schwanzer. Preis- & Sortenliste Frühjahr 2009 BAUMSCHULEN S CHWANZER A-3442 Langenschönbichl, Hauptstraße 15 Tel: 02272/66167-0 Fax: 02272/7405 www.schwanzer.info E-Mail: baumschule@schwanzer.info Forstpflanzen heimische

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Pflanzliste A: Einheimische Bäume (alphabetisch nach lat. Namen) Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Säulen-Ahorn Acer platanoides Columnare kleinwüchsige Sorte Kugel-Ahorn

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 1/7 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen III. Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung der Stadt Landau in der Pfalz zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 c BauGB i. V. m. 8a Abs. 1 BNatSchG: Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen Anlage 1 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 2 Einheimische Gehölze und ihre Eignung

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen I. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004, zuletzt geändert

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Buntekuh Heidebrink Prunus spec., Kirsche, Pflaume 47 über 5 29 abgestorben Buntekuh

Mehr

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen Pflanzenliste Bäume und Sträucher heimisch + Anzahl Gehölzart Pflanzengröße Höhe/ Hinweise Größengruppe Spitzahorn Acer platanoides Spitzahorn Acer platanoides

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Untere Naturschutzbehörde Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat das Ziel, Natur und Landschaft

Mehr

4. vereinfachte Änderung

4. vereinfachte Änderung Moosinning Bebauungsplan Nr. 12 zwischen Ismaninger- und Rosenstraße 4. vereinfachte Änderung A Bebauungsplan B 1 Festsetzungen durch Zeichen B 2 Festsetzungen durch Text C 1 Hinweise durch Zeichen C 2

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg Auf Grund der 2 und 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 (GVBl.S.501), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. Juli 2000

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung) vom 06.06.1995 Beschlossen in der Stadtratssitzung am 31.01.1995. Veröffentlicht im

Mehr

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Bebauungsplan Nr. 243 Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB 1. Art der baulichen Nutzung gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB Allgemeines Wohngebiet

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II Aufgrund von 9 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und 4 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen am 19.12.2002 folgende Satzung über örtliche Bauvorschriften

Mehr

Waldrandkonzept Musterflur

Waldrandkonzept Musterflur Waldrandkonzept Musterflur 2016 2023 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musterflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 490 und

Mehr

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II Textliche Festsetzungen Entwurf zur Offenlage und Behördenbeteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Bearbeitungsstand: 17.09.2015 Deutsche Reihenhaus

Mehr

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 Gliederung der Gewerbegebiete nach Art der Betriebe u. Anlagen u.

Mehr

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon 1 Besondere Naturwerte auf dem Baugrundstück sollen möglichst erhalten bleiben. Bei Objekten, die im Anhang Naturwerte

Mehr

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage Botanisch Dendrologischer Garten 1 Mespilus germanica Mispel 1 Crataegus spec.

Mehr

Bienenfreundliche Wildgehölze

Bienenfreundliche Wildgehölze Bienenfreundliche Wildgehölze Die Liste wurde so zusammengestellt, dass sie hinsichtlich Blühfarbe, Blühzeitpunkt und Wuchshöhe die Gestaltung eines abwechslungsreichen Gartens ermöglicht. Ferner bietet

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1 T E X T T E I L 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Fohlenhof-Nord 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1. Art der baulichen Nutzung Der Geltungsbereich des Bebauungsplan wird entsprechend den räumlichen

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom Fachbereich

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom Fachbereich Baumschutzsatzung Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 68.010 Fachbereich 7 21.06.2006 Baumschutzsatzung Seite 1 Das Gesetz zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Entwicklung der Landschaft

Mehr

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Donaublick BEBAUUNGSPLAN BEBAUUNGSPLAN Donaublick Ein außergewöhnlich interessantes Bebauungsgebiet in Bad Abbach. Wie der Name schon sagt, hat man hier den Blick auf das Donautal. Es gibt so gut wie keine Bauplätze in Bad Abbach,

Mehr

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte normaler Text = bisher geschützte Objekte fetter Text = neu geschützte Objekte Schutzobjekte: Einzelbäume und Baumgruppen Adresse Parz.-Nr. Bezeichnung

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau Auf Grund von 22 und 50 Abs. (1) Satz 1 Nr. 4 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches

Mehr

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks Zur Geschichte des Gutes um1840 Planung für einen neuen Gutshof in zentraler Lage in Ländereien nach einem Feuer 1857 Wiederaufbau des Gutshofes außerhalb der Ortslage Gut Birkholz war Teil des Rittergutes

Mehr

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen in Baden - Württemberg Untersuchungen zur Landschaftsplanung - Band

Mehr

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem Stadt Krefeld BEBAUUNGSPLAN Nr. 637 c - Süchtelner Straße / Ortmannsheide - Rechtskräftig seit dem Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) gemäß Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBL. I S. 2141) in der zuletzt

Mehr

Bebauungsplan "Unter dem Kirschberg" in der Gemeinde Gensingen Kreis Mainz-Bingen

Bebauungsplan Unter dem Kirschberg in der Gemeinde Gensingen Kreis Mainz-Bingen Bebauungsplan "Unter dem Kirschberg" Kreis Mainz-Bingen (inkl. gestalterische Festsetzungen gemäß 88 LBauO) Stand: März 2012 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt, dass die vorliegende Fassung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Textliche Festsetzungen zum Vorentwurf September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing.

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I.

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Kehl - BODERSWEIER, Bebauungsplan KORKER STRASSE + 1. und 2. Änderung T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach 9 BauGB u. BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung Gewerbegebiet

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild) Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Huttenstr. b. Ende

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom 05.07.2013 Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung www.vorarlberg.at/umwelt Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe) Jahnstraße

Mehr

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock Nummer: 1 Verwilderter Kultur-Apfel (Malus domestica) im geschützten Landschaftsbestandteil Sandgrube Stolteraa (Gemarkung Diedrichshagen, Flur 1, Flurstück 22/9) Topographischer Stadtplan 1:10000 (AS)

Mehr

GEORG-KRAFFT-STRASSE

GEORG-KRAFFT-STRASSE Die Stadt Schwabach erlässt als Satzung auf Grund der BauNVO Baunutzungsverordnung i. d. F. vom 23.01.1990 (BGBl. I S.133), zuletzt geändert am 22.04.1993 (BGBl. I S. 466) in der zum Satzungszeitpunkt

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich dieser Verordnung erstreckt sich auf das Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Präambel. 1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich dieser Verordnung erstreckt sich auf das Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Verordnung des Landkreises Potsdam-Mittelmark zum Schutz der Bäume und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile (Gehölzschutzverordnung Potsdam-Mittelmark GehölzSchVO PM) vom 29.09.2011 Aufgrund

Mehr

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 1 3Sortimentsliste Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Forsythia 'Goldrausch' 40-60 C 3 Forsythia 'Lynwood' 40-60 C 3 Forsythia

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen und Planungsrechtliche Festsetzungen

Gesetzliche Grundlagen und Planungsrechtliche Festsetzungen Für die Mitgliedsgemeinde Schönberg Aufstellung des Bebauungsplanes Bondl- Feld Gesetzliche Grundlagen und Planungsrechtliche Festsetzungen P R Ä A M B E L: Die Gemeinde Schönberg erlässt gemäß 2 Abs.

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 601.1

Ortsrecht Bad Oldesloe 601.1 Satzung der Stadt Bad Oldesloe zum Schutz des Baumbestandes Aufgrund des 29 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landespflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG vom 29.07.2009, BGBI I 2009, S. 2542)

Mehr

Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung"

Bebauungsplan An der Lache 8. Änderung Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung" Textliche Festsetzungen, Kennzeichnung und Hinweise Stand: 30.01.2015 Der Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung" besteht aus einem Planteil und einem Textteil

Mehr

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Am Kindergarten in Oberpiebing Gemeinde Salching Mitgliedsgemeinde der VG Aiterhofen Landkreis Straubing Bogen Reg. Bezirk Niederbayern Fassung vom: 23.11.1995

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes "Am Hagenberg"

1. Änderung des Bebauungsplanes Am Hagenberg STADT HORNBURG 1. Änderung des Bebauungsplanes "Am Hagenberg" Textliche Festsetzungen Art der baulichen Nutzung 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 (1) Nr. 1 BauGB i. V. m 1 (5) BauNVO) Die nach 4 (3) BauNVO

Mehr

EINHEIMISCHE GEHÖLZE. Information. Einleitung

EINHEIMISCHE GEHÖLZE. Information. Einleitung EINHEIMISCHE GEHÖLZE Einleitung Gehölze bereichern nicht nur wesentlich das Landschafts- oder Stadtbild, sind nicht nur stumme Zeugen der Geschichte, sie sind Sauerstoff- und Schattenspender, sie schützen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

S A T Z U N G. 1 Allgemeines S A T Z U N G Satzung der Ortsgemeinde Nackenheim über die bauliche Nutzung und Maßnahmen zur Erhaltung der Landschaft innerhalb des Dauerkleingartengeländes im Eichelsbachtal vom 15.04.2008 in der Fassung

Mehr

Mustergehölzschutzsatzung für Gemeinden

Mustergehölzschutzsatzung für Gemeinden Mustergehölzschutzsatzung für Gemeinden Satzung der Gemeinde ### zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Gehölzschutzsatzung) Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 2-4 des Gesetzes über den Naturschutz

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr