Profil: Waldemar Dorhoi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profil: Waldemar Dorhoi"

Transkript

1 Profi: Wademar Dorhoi Kontaktdaten: emai: Te.: +49 (0) Bidungsabschuss: - Dipom Kaufmann (FH) Wirtschaftswissenschaft - Kaufmännische Lehre Bankkaufmann Projekte: bis dato Auftraggeber: Förderbank Projekt: Konzeption einer Daten-Schnittstee der Darehensbuchhatung Konzeption einer Daten-Schnittstee der Darehensbuchhatung Tätigkeit: Business Anayse Fachiche Anayse der Darehens-Stammdaten Auswertungen zur Identifikation der Datenquaität Abstimmung der Anforderungen an Datenfeder gegenüber dem Quesystem Darehensbuchhatung Fachiche Konzeption einer Datenschnittstee von der Darehensbuchhatung zu Fogesystemen des Kreditrisikos Definition grundegender Eigenschaften der Schnittstee Fachiche Definition von Daten-Transformationen bei kompexen Anforderungen entsprechende Ersteung von Lastenhefte Fachiche Datenmodeierung der Schnittstee Begeitung der Testdurchführung Koordination der Anforderungen an die Daten und die Datenschnittstee Mitwirkung bei der Ersteung eines Business Gossars und einer Daten Liefervereinbarung gemäß BCBS bis Auftraggeber: Förderbank Projekt: Einführung SAP Fachiche und technische Integration SAP Tätigkeit: Business Anayse Mitwirkung bei der Ersteung der Grob-Konzeption nicht funktionaer Anforderungen aus fachicher Anforderungssicht Unterstützung der Quaitätssicherung und die Steuerung der Umsetzung der entsprechenden Tests im Laufe des Großprojektes Ersteung von Dokumentationen zur Vorbereitung und Durchführung der Umsetzung, sowie der nachfogenden Tests der nicht funktionaen Anforderungen Mitwirkung und Unterstützung im Team Lösungsarchitektur und Integration der SAPFin- Gesamtösung Eigenverantwortiche Abstimmung mit den verschiedenen Projekten innerhab des Projektes SAPFin 1

2 Profi: Wademar Dorhoi bis Auftraggeber: Förderbank Projekt: Businessanayse im Themenumfed Bianzierung (HGB & IFRS) Bianzierung (HGB & IFRS) Tätigkeit: Business Anayse - Unterstützung Linie Fachiches Anforderungsmanagement im Rechnungswesen mit Schwerpunkt Bianzierung Aufnahme, Dokumentation bzw. Konzeption fachicher Anforderung und Abstimmung von fachichen Anforderungen zur Vorbereitung einer IT-Umsetzung Koordination der fachichen Anforderungen in Richtung IT sowie Rechnungswesen Begeitung und Abnahme der IT-Umsetzungen fachich definierter Anforderungen Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation fachicher Abnahmetests bis Auftraggeber: Förderbank Projekt: Umsetzung der neuen Anforderungen gemäß Base III Umsetzung des Base III Reformpakets Tätigkeit: Impementierung Base III Konzeption finae CRR bis Auftraggeber: Förderbank Projekt: Fachiche Konzeption des Controing-Reportings nach IAS 39 / SAP Einführung Ersteung einer Fachdokumentation mit den Anforderungen betreffend der Abösung des aten DataMarts und Einführung des neuen Reportings im SAP BW Tätigkeit: Konzeptionee Fachanforderung IAS 39 Controing Konzeption Fachanforderung IAS 39 Controing Konzeption Fachanforderung Controing Reporting bis Auftraggeber: Förderbank Projekt: Umsetzung der neuen Anforderungen gemäß Base III Umsetzung des Base III Reformpakets Tätigkeit: Impementierung Base III IT Konzeption Base III Kennzahen (CVA Charge, AVC Vorfaktor, zentraer Kontrahent, CRR) Fachicher Ansprechpartner in IT Ersteung von Testfäen bis Auftraggeber: Landesbank Projekt: OS Pus Migration Umsteung der eigenen Banksysteme auf das OS Pus System der Finanz Informatik Tätigkeit: Unterstützung der Controingabteiung Ersteung des neuen Produktkataogs Prüfung und Pausibiisierung der Durchschnittsbestände und der Durchschnittszinsen Bearbeitung der Standardstückkosten Parametrisierung für die Nachkakuation - Produkte - Deckungsbeitragsrechnung - Zinskurven Vertretungsarbeiten für den internen Projekteiter Koordinationstätigkeiten Unterstützung zur Einführung des Vorkakuationsprogramms MARZIPAN 2

3 Profi: Wademar Dorhoi bis Auftraggeber: Privatbank Projekt: Wetweit größte Integration verschiedener Systeme, auf Basis einer Pattform, bei Banken Umsteung aer Bankensysteme auf das der Muttergeseschaft Tätigkeit: Testmanager fachich Vorbereitung der Integration Management der Process Unit Tests Vorbereitung und Koordination der Tests in Absprache mit den fachichen Systemverantwortichen Vorbereitung und Koordination für die End To End Tests Koordination Test Auftraggeber <-> Abrechnungsbank Reporting Testauswertungen an das Management bis Auftraggeber: Unternehmensberatung Projekt: Studie zum Thema Fonds In der Zeitschrift Capita findet jedes Jahr eine Bewertung der Fondsgeseschaften statt Tätigkeit: Anayse und Bepunktung der Rückaufbriefe der Fondsgeseschaften Ergebnis in der Zeitschrift Kapita bis Auftraggeber: Rechenzentrum Projekt: Testen des Controing Programms für einen neue Kunden (Speziabank) Einführung eines Controingprogramms bei der Autobank Ersteung von Testgeschäften für das Leasinggeschäft der Bank Standardgeschäfte der Bank sind Leasinggeschäfte die wie Annuitätendarehen geführt werden und verschiedene Ausprägungen und Eigenschaften haben Kakuation dieser im CRK (Controing Rechenkern) Zusammenführung der Ergebnisse im Quaity Center bis Auftraggeber: Rechenzentrum Projekt: Testen der neuen Datenversorgungsart für das Controingprogramm keinerer Voksbanken Abösung des BKK Fies und Einführung des EKV-r (reduzierte Einzekontoversorgung) Die Datenversorgung der Piotbanken findet über 2 verschiedene Wege statt BKK-Fie (at) und EKV-r (neu) Diese werden auf Bianzebene, Bianzpositionsebene, Produktebene und Kontoebene gegenübergestet um Abweichungen zu identifizieren und zu beseitigen. Betrachtung und Auseinandernahme der auffäigen Bianzpositionen per SQL-Abfragen in den verschiedenen Datenbanken Vorbereitung Workshop Piotbanken Workshop bei Piotbanken Ansprechpartner für Bankcontroer für die Ersteung von Bankeigenen Baumprofien Betriebswirtschaftiche Hifesteung bei der Parametrisierung des Toos bis Auftraggeber: Landesbank Projekt: Fachiche Konzeption der Panung nach IFRS Panung nach IFRS Im Rahmen der Panung nach IFRS Ersteung der fachichen Konzeption für die Umsetzung der technischen Konzeption 3

4 Profi: Wademar Dorhoi Vergeich und Zusammenführung der Daten beider Banken in einem Konzept Workshops zu den Themen Kosten, Werteistung Aktiv/Passiv, Base II Änderungen in den Panungsayouts und Unterayouts bis Auftraggeber: Landesbank Projekt: Dokumentation Ertragscontroing Ersteung der Dokumentation SAP BI für den Panungsprozess Ertragscontroing Ersteung des Datenfusses für die Bereiche Ertragscontroing (ECO) und Provisionsgeschäft (Bausparen, Riester) bis Auftraggeber: Unternehmensberatung Projekt: Entwickung Liquiditätsrisikomanagementprozess Fachiche Konzeption eines Liquiditätsrisikomanagementprozesses bis Auftraggeber: Voksbank Projekt: Einführung und Umsetzung MaRisk Fachiche und Organisatorische Einführung der Mindestanforderungen an das Risikogeschäft Anpassung der Rahmenbedingungen aus den MaHs Neudefinition und Erweiterung der Adressenausfarisiken aus Base II Sicht Anpassung der IT-Toos bis Auftraggeber: Voksbank Projekt: Gesamtbanksteuerung, Risikocontroing, Treasury (Depot A) Keinere Projekte und Aufgabentätigkeiten im Controing und Unterstützung der Koegen im Bereich Medewesen Variabe Zinsanpassungskause unter rechtichen Aspekte Einführung Kreditrisikomanagement Umsteung Rating II Unterstützungsarbeiten EDV Tätigkeiten (Homebanking, ZV) Unterstützungsarbeiten Medungen BuBa (BISTA, GS II, Großkredite) bis Auftraggeber: Voksbank Projekt: Einführung und Umsetzung des Controingprogramms VR Contro Schrittweise Einführung der Toos Tätigkeit: Projekteitung, Fachspeziaist Einführung Too Zinsmanagement (Steuerung und Panung der Bianz und GuV) mit Risikoüberwachung und Überführung im MAH Tabeau Einführung MIS (Management Informationssystem) Einführung ZIABRIS (Steuerung Depot A) Einführung CBS (Controing Bericht System) bis Auftraggeber: Voksbank Projekt: Einführung und Umsetzung MAH Fachiche und technische Einführung und Umsetzung der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handesgeschäften Tätigkeit: Projekteitung, Koordination, Fachspeziaist 4

5 Profi: Wademar Dorhoi Prüfung ob Handesbuchinstitut Aufsteung und Zusammensetzung der Rahmenbedingungen Definition der Standardszenarien Einführung eines Limitsystems Bestimmung und Definition der Funktionsbereiche (Hande-Überwachung) und Ersteung eines Organisationspanes Aufsteung des Risikotabeau Einführung verschiedener Toos und des Programms - VR-Contro bis Auftraggeber: Voksbank Projekt: Panung und Restrukturierung der Vertriebsstruktur Umbau und Neuausrichtung des Vertriebes Tätigkeit: Projekteitung, Fachspeziaist Einführung von Überwachungstoos Straffung und Neugestatung der Produktpaette Zentrae Steuerung und Einführung der Panzahen Überarbeitung der Kompetenzen Reaisierung umfangreicher Reporting-, Monitoring- und Auswertungsfunktionaitäten Kompetenzen: Asset Management Investmentbanking Kredit Rechnungswesen Portfoiocontroing Portfoiomanagement Risk Management Treasury MaK Rating Risikocontroing Scoring IFRS Impairment Reguatorik Risikomanagement Wertpapier Base III / CRD IV Base II MaRisk Adressenausfarisiko Emittentenrisiko Liquiditätsrisiko Marktpreisrisiko Operationees Risiko Währungsrisiko Zinsänderungsrisiko Aktien Aneihen Derivate Gattungsdaten Ged- und Devisenabwickung MaH Optionen Order Stammdaten 5

6 Profi: Wademar Dorhoi Swaps Strukturierte Produkte Wertpapierabwickung Wertpapiererträge Quaifikationen: ICA Internationa Certified Accountant Sprachkenntnisse: Deutsch Engisch Rumänisch 6

Profil: Waldemar Dorhoi

Profil: Waldemar Dorhoi Kontaktdaten: email: consulting@dorhoi.com Tel.: +49 (0) 160 858 1374 Bildungsabschluss: - Diplom Kaufmann (FH) Wirtschaftswissenschaft - Kaufmännische Lehre Bankkaufmann Projekte: 2013.07 bis dato Auftraggeber:

Mehr

Profil: Waldemar Dorhoi

Profil: Waldemar Dorhoi Kontaktdaten: email: consulting@dorhoi.com Tel.: +49 (0) 160 858 1374 Bildungsabschluss: - Diplom Kaufmann (FH) Wirtschaftswissenschaft - Kaufmännische Lehre Bankkaufmann Projekte: 2015.02 bis dato Auftraggeber:

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Praxisbeitrag Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Agenda Ziele des Vortrags Übersicht über die Anforderungen zur Liquiditätssteuerung Einbindung der

Mehr

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2) Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

confero Unternehmenspräsentation Düsseldorf März 2015

confero Unternehmenspräsentation Düsseldorf März 2015 Unternehmenspräsentation Düsseldorf März 2015 Sehr spezialisiert. Sehr innovativ. Sehr empfehlenswert. engagiert sich für qualitativ hochwertige Beratungsleistung für die Industrialisierung der europäischen

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Volksbank Weingarten-Walzbachtal eg

Volksbank Weingarten-Walzbachtal eg Intranetportal über SharePoint Server Flexible und schnelle Informationsbereitstellung mit Microsoft SharePoint und Excel Services Hans-Joachim Hanf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Bereichsleiter IT-Bank

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration

Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration Ihr Weg zu SAP S/4 HANA Finance Technische Voraussetzungen, Implementierung, Migration Michael Steuck SAP Consulting Public Ihr Weg zu SAP S/4HANA Finance Identify Value Migrate Innovate Welchen Mehrwert

Mehr

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

BI im Dallmayr Delikatessenhaus BI im Dallmayr Delikatessenhaus mit QlikView München, 05. Mai 2011 Vortrag Dallmayr Delikatessenhaus geschichtlicher Abriss Aufbau unseres BI-Systems was zeitlich geschah Infrastruktur ein grober Überblick

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Markus Kroll. Jahrgang 1973

Markus Kroll. Jahrgang 1973 Beraterprofil Markus Kroll Jahrgang 1973 Schwerpunkte SAP-Beratung und Entwicklung in den Branchen Förder- Hypotheken- und Geschäftsbanken leitung/management Fachliche Konzeption, DV-Konzeption Realisierung,

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Zur Person: Hans-Uwe Krämer Hochschulingenieurökonom Geboren am 17.11.1957 in Berlin-Mitte Verheiratet, 2 Kinder Ausgangssituation: Sachbearbeiter Beteiligungsmanagement Beruflicher Werdegang 04/2014 Geschäftsführer

Mehr

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS e zu den SAP for Banking-Schulungen................................. 302 Kursbeschreibungen............................................................ 304 HINWEISE ZU

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb. 2015. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander.

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb. 2015. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander.de Andreas Sander Beraterprofil Stand: Feb. 2015 Allgemeine Daten Geboren Nationalität 1961 in Essen deutsch

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com Meine Ausbidung bei FAUN MACHT MIR SPASS UND ICH HABE BEREITS VIELE ERFAHRUNGEN GESAMMELT. As Bestandtei eines motivierten und wetweit vernetzten Teams habe ich ein sicheres Gefüh für meine berufiche Zukunft.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16. Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),

Mehr

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Agenda S/4 HANA SAP Simple Finance SAP Accounting SAP Cash Management Integrated Business Planning Ausblick / Fragerunde

Mehr

Profil IT Projektmanagement. Katja Scherer. Römerdorf Bad Kreuznach Mobil:

Profil IT Projektmanagement. Katja Scherer. Römerdorf Bad Kreuznach Mobil: Profil IT Projektmanagement Katja Scherer Römerdorf 25 55545 Bad Kreuznach Mobil: +49 163 25 26 911 E-Mail: info@katjascherer.de Geburtsdatum: 06.08.1968 Staatsangehörigkeit: deutsch www.katjascherer.de

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg Anforderungen an den r Cornelia Mahler G. M. Luther, M. Kandert, T. Happek, R. Eichstädter, B. Hoppe und viele weitere Mitarbeiter Universitäts-Hautklinik Psychiatrische Universitätsklinik Universitäts-Kinderklinik

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Agenda 1 Ihre Situation - Mein Leistungsspektrum Seite 3 3 Rechtliche Grundlagen & Anforderungen

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen Dipl.-Math. Michael Mummel Systemanalyse Systementwicklung Softwareentwicklung Schwerpunkte > Erstellen von kundenspezifischen Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und IT des Kunden und

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Configuration Management

Configuration Management Embedded & Software Engineering Configuration Management technik.mensch.eidenschaft Mixed Mode GmbH DIN EN ISO 9001 Einführung Wann so ich mein CM-System auswechsen? Was ist das best-in-cass-too? Wann

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard Bearbeitet von Andreas Spillner, Tilo Linz überarbeitet 2005. Buch. XX, 284 S. Hardcover ISBN

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Mehrwert im Vertrieb Außendienststeuerung und Vertriebscontrolling mit dem bpi Sales Performer furniture

Mehrwert im Vertrieb Außendienststeuerung und Vertriebscontrolling mit dem bpi Sales Performer furniture bpi forum am 24. April 2008 in Bielefeld Mehrwert im Vertrieb Außendienststeuerung und Vertriebscontrolling mit dem bpi Sales Performer furniture Ref.: Georg Billert, Ges. Geschäftsführer der puris Bad

Mehr

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Forum Digitale Gesundheit 2016 «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Logicare AG ERP Verbundprojekt

Mehr

Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA. Wittenstein AG Pascal Kranich

Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA. Wittenstein AG Pascal Kranich Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA Wittenstein AG Pascal Kranich Agenda 1 Kurzvorstellung Was machen wir? 2 3 Zielsetzungen Das Projekt Was ist Digitalisierung für uns als mittelständischer

Mehr

Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß

Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß Hamburg, den 16.09.2016 Der führende B2B-Marktplatz wlw.de wlw.at wlw.ch Agenda 1. wlw das Unternehmen 2. BI im Überblick

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung IAS / IFRS US GAAP IAS Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Advisory Services IAS / IFRS, US GAAP Due Diligence Reporting Assurance Services

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9 INI JAI.TSÜBI-RSICI IT Inhaltsübersicht Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechrliche Rahmenbedingungen

Mehr

DKV MOBILITY SERVICES Group

DKV MOBILITY SERVICES Group DKV MOBILITY SERVICES Group Führender Mobilitätsdienstleister für den Güter- und Personentransport auf der Straße Praxisvortrag: SEPA im Alltag Erfahrungen und Pläne Daniel Kriener-Plump Roger Szarmach

Mehr

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen A-4523 Schon heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden: Darum geht es in Ihrer Position, wenn Sie sich als Mitglied

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Wirtschaft Anonym Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Bachelorarbeit University of Applied Sciences Bonn BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

Zertifiziert: Certified Network Administrator Novell seit 12/00 10it [Tse:nit] seit 10/00

Zertifiziert: Certified Network Administrator Novell seit 12/00 10it [Tse:nit] seit 10/00 Fachliches Profil Karl-Heinz Kern, Dipl.-Ing. (FH) Mobil: 0172 86 90 644 Email: KH.Kern@kns-online.de Telefon: 0 71 21-62 24 71, Fax: 0 71 21/62 24 72 Gaylerstraße 22, D-72766 Reutlingen www.kns-online.de

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

MaRisk -- Compliance 2017

MaRisk -- Compliance 2017 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk -- Compliance 2017 Zielgruppe: Ihr

Mehr

Performance Modelling Strukturen Portfolio Calculation Benchmark und Funddecomposition Risikokennzahlen Transaktionen

Performance Modelling Strukturen Portfolio Calculation Benchmark und Funddecomposition Risikokennzahlen Transaktionen Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 Anforderungen Bank in Zürich Erweiterung des bestehenden Client Reporting Systems für institutionelle Kunden. Erstellung von Konzepten zur fachlichen und technischen

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Produktvergleich Makler-Software

Produktvergleich Makler-Software Produktvergeich Maker-Software Ammom Immobiien Maker-Software EDmoiis immo EXPOSÉ 7 Hauptziegruppe keine Unternehmen mittere Unternehmen max. Arbeitspatzanzah Immobiienvermittung/ MOA-Software www.moa-soft.de.000

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

Manager Profil. Projektmanager. Damiano Albrecht. CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH

Manager Profil. Projektmanager. Damiano Albrecht. CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH Manager Profil Projektmanager Damiano Albrecht CioConsults Nilsson-Executive Consulting GmbH Mendener Straße 3 45470 Mülheim an der Ruhr Tel: +49 (208) 8838 65 40 Fax: +49 (208) 8838 65 20 www.cioconsults.de

Mehr

Auswertung wirtschaftlicher Verhältnisse

Auswertung wirtschaftlicher Verhältnisse Themenschwerpunkte Jahresabschluss - BWA - EÜR Berlin, April 2014 Angebot der VR FinanzDienstLeistung für die (AWV) 1. Unser Basis-Angebot 2. Details & Muster 3. Unser erweitertes Angebot 4. Möglichkeiten

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon 0721 61 90 77-18 42 Fax 0721 61 90 77-14 66 stefan.beck@bwgv-info.de Jürgen Matt Berater Team Kostenmanagement

Mehr

Ihre Karriere Berater in der Finanzindustrie. CVA Services stellt sich vor. Excellence in Financial Risk Management

Ihre Karriere Berater in der Finanzindustrie. CVA Services stellt sich vor. Excellence in Financial Risk Management Ihre Karriere Berater in der Finanzindustrie CVA Services stellt sich vor 2016: Physiker und Mathematiker in der Finanzindustrie Excellence in Financial Risk Management Ihre Karrieremöglichkeiten bei der

Mehr

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8 Strategie & Management Seite 2 Finanzen & Controlling Seite 4 Führung & Kommunikation Seite 6 Vertrieb & Marketing Seite 8 Rating & Bankgespräch Seite 9 Unternehmensbewertung & Nachfolge Seite 10 Compliance

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor

Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor Yves-Deniz Obermeier Sales Manager Financial Services Ing. Thomas Heinzmann Division Management BI Mag. Martin Feith Senior Expert Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor

Mehr

Schlanke Arbeitsprozesse durch kunden- und serviceorientierte Vernetzung

Schlanke Arbeitsprozesse durch kunden- und serviceorientierte Vernetzung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

Prüfung eines Migrationsprojekts

Prüfung eines Migrationsprojekts Prüfung eines Migrationsprojekts Peter Ursprung Ursprung Consulting Postfach 8042 Zürich 044 361 12 21 peter.ursprung@bluewin.ch 1 Inhalt Interdisziplinarität von in IT-Projekten Welche Kompetenzen sind

Mehr

Betriebswirtschaftliche Beratung: Buchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschlüsse, Konzernrechnungslegung, Konsolidierung, IFRS/IAS, HGB

Betriebswirtschaftliche Beratung: Buchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschlüsse, Konzernrechnungslegung, Konsolidierung, IFRS/IAS, HGB VITA Peter Mieslinger Studienabschluss: Geburtsjahr, Familienstand: Sprachkenntnisse: Fachliche Schwerpunkte: Diplom-Kaufmann (UNI Stuttgart) 1966, verheiratet 2 Kinder Englisch, Französisch Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961. Soft Skills

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961. Soft Skills Curriculum Vitae Personalien Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961 Nationalität Schweizer Erfahrungen berufliche en Branchenkenntnisse 6 6 4 8 2 5 Projektleitung Consulting NT Systeme Krisenmanagement

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Geburtsjahr: 1970 Nationalität: Deutsch Telefon: +49 (0) 69 350313 Mobil: +49 (0) 160 96313012 Fax: +49 (0) 3212 3001009 Email: info@mroeth.de AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Promotion (2014 Universität

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Offenlegungs bericht zum 30. September 2016 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Vorbemerkung Die Veröffentlichung des Offenlegungsberichts

Mehr

e-serve UP&SM Consult

e-serve UP&SM Consult , Stöckackerstrasse 30, CH-4142 Münchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, crm@e-serve.ch e-serve UP&SM Consult UP&SM: UNIFIED PROCESS & SOFTWARE MANAGEMENT

Mehr

Internal Audit Services

Internal Audit Services Internal Audit Services COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM Ihre Situation & Mein Leistungsspektrum 18.12.2015 1 Agenda 1 Ihre Situation Seite 3 2 Mein Leistungsspektrum Seite 4 3 Rechtliche Grundlagen & Anforderungen

Mehr

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Feingeist GmbH Corporate Governance & Financial Services Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Copyright Feingeist GmbH, Berlin Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Business Checks 2.

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Berater-Profil 2800 PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Ausbildung 1985 COBOL m 1991 PAISY für Einsteiger 1991 PAISY Abrechnungssystem 1 1999 Peoplesoft PeopleTools I 1999

Mehr

Wir suchen Menschen, die mehr bewegen

Wir suchen Menschen, die mehr bewegen OMV Gas & Power OMV Gas & Power GmbH ist die Leitgesellschaft für die Gasund Stromaktivitäten der OMV und umfasst die drei Geschäftsfelder Supply, Marketing & Trading sowie Gas Logistics und Power. Die

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse.  Eine Branche macht Bildung Kapitalanlagen 2017 Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse Eine Branche macht Bildung Kapitalanlagen Inhaltsverzeichnis Kapitalanlagen 6 Grundlagen von Kapitalmarktprodukten 7 Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Marco Beiße. Profil mit Projekthistorie. Download. Softwareentwickler: VBA und C# Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Bankkaufmann.

Marco Beiße. Profil mit Projekthistorie. Download. Softwareentwickler: VBA und C# Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Bankkaufmann. Profil mit Projekthistorie Marco Beiße Softwareentwickler: VBA und C# Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Bankkaufmann Download Kontaktdaten Vorname: Nachname: Marco Beiße Straße u. Hausnummer: PLZ u.

Mehr