Gemeinschaftsgärten. Beispiele aus der Donaustädter Nachbarschaft. Gartenpolylog PermaNeNtz IGOW Mai 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinschaftsgärten. Beispiele aus der Donaustädter Nachbarschaft. Gartenpolylog PermaNeNtz IGOW Mai 2010"

Transkript

1 Gemeinschaftsgärten StudentInnenGärten SchulGärten Gärtnern auf öffentlichem Grund Gemeinsam Gärtnern auch für andere perma(kulturelles) Gärtnern Freude am Gartln Beispiele aus der Donaustädter Nachbarschaft Gartenpolylog PermaNeNtz IGOW Mai 2010

2 In aller Kürze:. Focus der einzelnen Projekte Kurzer Streifzug Entstehungsimpuls Organisationsformen Finanzierung Erfolgskriterien? Einige Erfahrungen&Tipps? Appell & Einladung!!

3 GemeinschaftsGärtNeRn in & aus der Donaustadt Wie alles begann: Seit 1995 PermaHausGartenRunde 2000 PermaBlühGemüseGarten Lobau (Schulen) Versuche auf öffentlichen Flächen UNO, GEN StudentInnengärten Gemeinsam Gärtnern auch für andere BOKU VG goes public StadtLandWirtschaft KREK: COOP BlühGemüse - CSA

4 Focus. Selbstversorgung, gemeinsam Gartln&Spaß Grüne Lernorte, basics of NH Lebenstil er&leben, Freude am&im&mit Grün Rückeroberung städtischen Freiraums für gemeinschaftliche Nutzung, Almende ; neue PPP Gärtnerische Praxis, Selbstversorgung StadtLandWirtschaft thematisieren, praktizieren

5 Vom Stadtfruchtgenuß Erstes wiener Projekt 2 Jahre nach Rio ; viel urban permaculture, vielen Urban Gardens, City Gardens, SelbstversorgerStadtoasen Wir wollen: Stadtbrache, stadtplanerisches Abstandsgrün, Gstättn.. zu Vor-der-Haustüre-Oase für die Anrainer verwandeln Früchte, Gemüse, Kräuter in Vielfalt Gesund Ernähren & Naturlernen Dorfplatz, Umschlagplatz sozialer und kultureller Nachbarschaftsaktivitäten in weiterer Folge grüne Kinder& Jugendaktivitäten, Selbsthilfejobs, Keimzellen der Selbstorganisation&Subsistenz; und das alles: In Kooperation mit der Natur nach vielen Hürden - dann doch: Zum permablühgemüsegartenlobau

6 permagärtnern - verändert.

7 permagärtnern Care for Earth & People. Kreislauf Das Gute Leben Vielfalt Ressourcenoptimierung Beständigkeit Naturverbundenheit Unabhängigkeit Gemeinschaft

8

9 Wie kam es zu den Projekten. Lobau: Eigeninitiative Schulen: E - einzelner Eltern&Lehrer Öffentliche Flächen: Eigeninitiative VG STudiGä: E - Praxis-Forschungsprojekt VG GSG: E - Praxis-Forschungsprojekt die es tun müssen es SELBER wollen

10

11 Das große +Plus Lebensmittel Gesund Frisch Regional Positiv für das Klima Bewegung an der frischen Luft Gespür für Lebensräume, Pflanzen, Tiere Handwerkliches Geschick erlernen Natur live erleben nicht nur in Universum Verstehen, dass der Mensch nicht über den Dingen steht.

12 permagärtnern alles was Mensch so braucht.

13 Wieviel Planung braucht Gemeinschaftsgarten?.

14 Wieviel Grenze braucht Gemeinschaftsgarten?

15 Organisationsformen. Lobau: erst lose Gruppe mit GO, dann Verein Schulen: in den Unterricht +/- eingebunden, sehr Lehrer-abhängig Öffis: Lose Gruppen StudiGä: erst lose Gruppe, Jahr 2 Straffung, GO GSG: Verein, GO Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften Institut für Garten-, Obst- und Weinbau Gartenordnung für die Nutzung des VG Jedlersdorf durch den Verein GroßStadtGemüse - Im Rahmen des Forschungsprojektes GroßSTadtGemüse - Obst&GemüseVersorgung der BOKU-StudentInnen aus dem BOKU-Versuchsgarten in Jedlersdorf wird dem für diesen Zweck gegründeten Verein GroßStadtGemüse (GSG) die Nutzung der vereinbarten und in der beiliegenden Skizze festgehaltenen Flächen gestattet. Das Forschungsprojekt ist auf zwei Jahre ausgelegt, wird jährlich evaluiert und kann durch Folgeprojekte fortgesetzt werden. - Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Richtlinien der Ökologischen Landwirtschaft (EU- Verordnung 834/09) und sonstig in gesetzmäßigem Rahmen (keine illegalen Pflanzen etc) - Die Nutzung der Flächen erfolgt im Projektrahmen kostenlos, ebenso von Wasser und Strom, mit denen spar- und achtsam umzugehen ist und die nur während Anwesenheit der TN zu nutzen sind. - Die Anwesenheit ist auf die Tageszeit zu beschränken, da andernfalls Alarm durch den im VG tätigen Bewachungsdienst ausgelöst wird der zu bezahlen wäre. Abendveranstaltungen sind möglich, müssen aber dem dapp/projektleitung und der Gartenleitung gemeldet werden. - Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung, für Veranstaltungen ist der Verein verantwortlich - JedeR TeilnehmerIn hat eine Kaution von 10.- für einen Schlüssel zu hinterlegen und die Gartenordnung zu unterschreiben. Für allenfalls andere in den Garten eingeladene Personen sind die einladenden TN verantwortlich. - Die Nutzung beschränkt sich auf den GSG-Garten und allenfalls weitere vereinbarte Bereiche (zb Heckenpflanzung, Obst, Bienen ) Die anderen für Forschungs- und Lehrzwecke dienenden Bereiche des Versuchsgartens sind nicht oder nur mit jeweiliger Genehmigung zu betreten. Die Angestellten des VG sind nicht bei ihrer Tätigkeit zu stören. Gespräche können natürlich vereinbart werden und finden am besten im Rahmen der Vereinstreffen statt. Die Wünsche und Einwände der Angestellten der Versuchsanstalt Jedlersdorf sind zu beachten. - Die Sanitärräume des Gebäudes im Obstbaugelände können zu Anwesenheitszeiten der MitarbeiterInnen mitbenutzt werden und sind sauber zu halten. - Ein einem Gartenbau-Betrieb entsprechender Gesamteindruck und Zustand der genutzten Fläche wird erwartet. Die gärtnerischen Aktivitäten sind regelmäßig in einer betrieblichen Kladde aufzuzeichnen. - Die Aktivitäten des Vereins sind mit dem Forschungsprojekt abzustimmen bzw. mit der Projektleitung zu besprechen. Insbesondere nach außen gehende Aktivitäten müssen die Boku vertreten und sind zeitgerecht zu besprechen (Kooperationen, Veröffentlichungen, Veranstaltungen etc.) Das dapp ist zur Gewährleistung einer bestmöglichen Kooperation mit Sitz und Stimme im Verein vertreten. Der Verein wird in allfälligen Folgeprojekte vorrangig und auch zu deren Entwicklung und Unterstützung einbezogen - Werden die Punkte der Gartenordnung nicht beachtet oder die Flächen vernachlässigt kann die Kooperation mit einzelnen TN oder auch dem Verein beendet werden. Fragen, Anregungen, Probleme? Mag. Eva Vesovnik, PL TeilnehmerIn:... Tel.: 0699/ Tel.:... eva.vesovnik@boku.ac.at ... DI Roland Dudda, GL Studienrichtung roland.dudda@boku.ac.at Matrikelnummer... Mit meiner Unterschrift nehme ich alle Punkte der Gartenordnung zur Kenntnis und stimme diesen zu... Gartenordnung-Nutzervertrag GroßStadtGemüse Gartenordnung-Nutzervertrag GroßStadtGemüse

16 Wieviel Gemeinschaft braucht Gemeinschaftsgarten?

17 Gemeinsam Gemeinschaftsgärtnern lernen.

18 Das liebe Geld. Kosten m² Garten Möglichkeiten Kosten zu sparen Kooperationen mit Gartenbauschulen, mit LW-Schulen, Gärtnereien Finanzierungsmöglichkeiten: Förderung durch Ökolog Aktion Sponsoring (Gartenbedarffirmen,..) Gemeinde, Stadt Wien Einbeziehen der Schüler Wie kann man Geld auftreiben Wirtschaften lernen Fast alles ist brauchbar: Recycling & Kreativität Fragen, fragen wer hat was LA21 (!?) Politikerbekenntnisse Aktionen (Cityfarming) CSA im lokalen Format Märkte, TdoTs Beiträge (Kosten-Wert) Einreichungen selten lohnend Unabhängig bleiben!

19 Erfolgs&Kriterien?...!! Platz ist fast überall Planung gruppendynamisch- organisatorisch administrativ Gärtnerisch Finanziell Ziele klar definieren Plan B Umfeld Gewinnen: Info& Einbindung&Feste.. Verbündete Definierte Grenzen Ablauf Kontinuität Verbindlichkeiten Kommunikation Versuchen!

20 Fragen? Gärtnern macht Mensch&Erde gemeinsam glücklich yumi

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN Gemeinnütziger Verein, gegründet in Wien in 2007 Unser Thema: Gemeinschaftsgärten Wir......geben unsere Erfahrung und Expertise im Bereich interkulturelle

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen WORKSHOP A Unterricht im Freien Mag. a Claret Eis Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen Die unmittelbare Umgebung der Schule und der Schulfreiraum bleiben oft unbeachtet in der

Mehr

Verkehrsverbindungen in die benachbarten

Verkehrsverbindungen in die benachbarten WOHNPROJEKT MUCH Standort: Die Gemeinde Much Die Gemeinde Much liegt nordöstlich von Bonn am Übergang der Rhein-Sieg-Ebene zum Bergischen Land (Entfernung nach Köln 40 km, nach Bonn 35 km). Much besteht

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Gartenordnung. Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, willkommen im Gemeinschaftsgarten Lindenhof!

Gartenordnung. Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, willkommen im Gemeinschaftsgarten Lindenhof! Gartenordnung Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, willkommen im Gemeinschaftsgarten Lindenhof! Unser Gemeinschaftsgarten ist ein Projekt, bei dem jeder Mensch, der Freude am Gärtnern in Gemeinschaft hat, mitmachen

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Preisverleihung mit Landesrat Rudi Anschober 7. März 2014 Ferdinand-Hüttner-Schule, Linz, 10:00 Uhr zum Thema Das große Comeback der Schulgärten in OÖ: So lernen Oberösterreichs

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr

Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur

Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Abbildungen: von oben nach unten und von links nach rechts: kampolerta 2010; Schneider 2011; Schneider 2011; Damyanovic 2013;

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

DER VEREIN. ZVR: Internet: Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha,

DER VEREIN. ZVR: Internet:  Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha, DER VEREIN ZVR: 595493971 Internet: http:// Sitz: St. Agatha Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen VEREINSPHILOSOPHIE Wir sind ein Fußballverein, der Interessierte ein umfassendes Sport- & Freizeitangebot

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Der Bodenfruchtbarkeitsfonds der Stiftung TRIGON schafft Freiräume, um Verantwortung für fruchtbaren Boden zu übernehmen. Wir suchen Partnerhöfe Der Bodenfruchtbarkeitsfonds

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Kontakt Kontaktperson Prof. Siebert Telefon 089/ ; Lage Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg

Kontakt Kontaktperson Prof. Siebert Telefon 089/ ; Lage Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Tätigkeitsbereich (z.b. Umweltsicherung)» Universität der Bundeswehr München Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften person Prof. Siebert Telefon 089/ 6004-2521; 2517 E-Mail geralt.siebert@unibw.de

Mehr

Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth. Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl

Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth. Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl Projekt Schulgarten Ort: Fürth/ Bayern Träger: Stadt Fürth, Baureferat, Hirschenstraße 2, 90762 Fürth

Mehr

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen.

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen. Aktion 65 PLUS Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen. 65 PLUS eine Aktion für SeniorInnen im Gemeindebau Auch wenn es die Kinder heute nicht mehr so eilig haben, von zu Hause wegzukommen irgendwann

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN 1 Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen Schulgarten 2 Ich spiele lieber drinnen, weil da die

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Küchenkräuter und alte Ziegel

Küchenkräuter und alte Ziegel Projektbericht BMBF-37.884/0050-I/9d/2014 Küchenkräuter und alte Ziegel Wie ist es zur Idee für das Projekt gekommen? In der 3. Schulstufe stehen ein kleines Bauprojekt und auch ein Gartenprojekt auf dem

Mehr

Die Herausforderungen eines Zulieferers

Die Herausforderungen eines Zulieferers 13. November 2013, INSOS Die Herausforderungen eines Zulieferers Maria-Luisa Polli Fondazione Diamante, Manno Beispiel: die Werkstätten der FD 12 Werkstätten (Verwaltungsstrukturen) 25 operative Standorte

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

Wohnprojektetag NRW 2012

Wohnprojektetag NRW 2012 Arbeitsgruppe 1 Erste Schritte auf dem Weg zu einem Wohnprojekt Moderation: Horst Hücking, Humboldtstraße 42, 44787 Bochum, Tel. 0234-90440-41, Fax: -11 horst.huecking@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Entwicklungsphasen

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 6 Bremen ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Interkultureller Garten, und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Einleitung Das Gartenprojekt richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren an Grundschulen im Hamburger Osten. Die Kinder wurden von Gärtnern dazu angeleitet,

Mehr

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen auch wenn ich sie nicht esse!!! Wer ist auf diese Spinnerei gekommen??? Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN Entwicklung

Mehr

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014 Christoph Then, Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1. Aktivitäten... 2 2. Pressemitteilungen, Medienresonanz und Internet... 4 3. Budgetentwicklung... 6 Zusammenfassung Testbiotech machte

Mehr

Gestern Heute Morgen Fürs Leben lernen wir.

Gestern Heute Morgen Fürs Leben lernen wir. Gestern Heute Morgen Fürs Leben lernen wir. In Wahrheit sind Jugendliche zu erstaunlichen Leistungen imstande, wenn sie sich an ernsthaften Aufgaben beweisen dürfen. 1 2 Jubiläen Jubiläen 1965-2015: 50

Mehr

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute: Zusammenwohnen in guter Die Themen heute: Nachbarschaft - Neues, Neue und Bekanntes - Standorte - Einstieg zu rechtlichen Grundlagen von Gemeinschaftsprojekten - Welches sind die nächsten Themen - und

Mehr

Sich die Ernte teilen

Sich die Ernte teilen Sich die Ernte teilen Community Supported Agriculture am Beispiel ortoloco in Zürich Simone König März 2014 Die Idee ortoloco ist eine selbstverwaltete Gemüsekooperative in Form einer Genossenschaft. Die

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Beitrag zum 1. Treffen des Kontaktnetzwerks Unternehmen biologische Vielfalt 2020 Reinhard Schubert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Werden Sie jetzt Mitglied im Zukunfts-Club Sihlau

Werden Sie jetzt Mitglied im Zukunfts-Club Sihlau Werden Sie jetzt Mitglied im Zukunfts-Club Sihlau I Was ist der «Zukunfts-Club Sihlau»? Die Rudolf Steiner Schule Sihlau ist eine unabhängige Schule in privater Trägerschaft ohne staatliche Subventionierung.

Mehr

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart? Presseinformation Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart? Andechs, 10. Oktober 2016 Was verstehen die Verbraucher in Stadt und Kreis Stuttgart unter bio? Aus

Mehr

INSELGARTEN ROTE INSEL BERLIN SCHÖNEBERG

INSELGARTEN ROTE INSEL BERLIN SCHÖNEBERG INSELGARTEN Der INSELGARTEN ist eine gemeinschaftlich genutzter Stadtgarten in Berlin Schöneberg - ein Ort der die nachbarschaftliche Gemeinschaft, die gegenseitige Fürsorge und den kulturellen Austausch

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung

Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung Jannik Scheer Exposé zur Bachelorarbeit November 2012 Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung Problemstellung Urbane Landwirtschaft,

Mehr

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen Lebensräume Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Pflegewohnhaus Eggersdorf! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Pflegewohnhaus Eggersdorf

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

SpitalsärztInnen in Österreich 2010 SpitalsärztInnen in Österreich 0 Ergebnisse der Befragung für die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer nach Geschlecht n=03 (m:54, w:849) Befragungszeitraum: 8. bis. April

Mehr

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium Ein moderner Lern- und Erlebnisraum Impressum Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße 1 14129 Berlin - Zehlendorf

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl Thema 1 Thema 2 Thema 3 Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl?1/16 Mediadaten 2016 1/13 Klartext Das Magazin der Hochschule Kehl?2/16 1/13 Klartext Das Magazin der Hochschule

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Der Oö. Monitoring-Ausschuss Der Oö. Monitoring-Ausschuss In diesem Dokument steht drinnen, was der Oö. Monitoring-Ausschuss ist. Es wird erklärt, warum es den Oö. Monitoring-Ausschuss gibt und welche Aufgaben der Ausschuss hat. Ein

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Stadtregion, Stadt Umland: BlühGemüseSchau!Garten am Schilloch, Wien 22, als Good Practice Beispiel Mag.E.Vesovnik, Dipl.PkD

Stadtregion, Stadt Umland: BlühGemüseSchau!Garten am Schilloch, Wien 22, als Good Practice Beispiel Mag.E.Vesovnik, Dipl.PkD Multifunktionale Freiräume Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten glichkeiten (ÖROK, Workshop II, 15.12.2005) Stadtregion, Stadt Umland: BlühGemüseSchau!Garten am Schilloch, Wien 22, als Good Practice

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das

Mehr

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Die schlaue Kiste für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition Schlaue Kisten vom Biohof Achleitner Geförderte Jause Die Agrarmarkt Austria (AMA) fördert im Rahmen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft Rüschendorf, März 2005 Themenübersicht Bürgergesellschaft Was ist das? Geschichte und Ausrichtung Ablauf und Verfahren Inhalte und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Kita-Verpflegung mit Urkundenverleihung zum Coachingprojekt 2011/2012: Gesundheitsförderliche

Mehr

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich Angelika Tisch 5. November 2009 1/17 Bedeutung öffentlicher Bauvorhaben Marktmacht öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Lernen für die Zukunft

Mehr

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel. +43 5573 82626, info@faktornatur.com,

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Fachtagung Spitex Verband Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich 14. Januar 2016 Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Christina Brunnschweiler

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil Oeko-Service Schweiz AG SuperDrecksKëscht Januar 2010 1. Was ist das SuperSpielMobil? 2 1. Was ist das SuperSpielMobil? Kinder sind die besten Multiplikatoren

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN

PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN PROJEKT FAMILIENGARTEN / FOODCOOP BERN BERN - ITTIGEN / GARTENANTEIL IN MÜNSINGEN BE LEITBILD Information Anbau Mitmachen Betrieb / Kontakt 2 3 3 4+5 FAMILIENGARTEN ist eine Gemüseanbau-Initiative in der

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Wohnungen Wohnungen Grundstück Wohnhaus Wohnungen Wohnungen

Wohnungen Wohnungen Grundstück Wohnhaus Wohnungen Wohnungen Adresse/Lage: Gerbergasse 10 Verfügbarkeit: ab sofort Kontakt: Fr. Böcskör / 0664 155 60 16 Fläche in m²: div. (Zimmer, Appartements, ) Adresse/Lage: Steinamanger Straße 5 Verfügbarkeit: ab sofort Kontakt:

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr