Leitfaden für Skizzeneinreicher und Antragsteller der zweiten Wettbewerbsrunde BILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Skizzeneinreicher und Antragsteller der zweiten Wettbewerbsrunde BILDUNG"

Transkript

1 Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Leitfaden für Skizzeneinreicher und Antragsteller der zweiten Wettbewerbsrunde BILDUNG

2

3 Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Leitfaden für Skizzeneinreicher und Antragsteller der zweiten Wettbewerbsrunde BILDUNG

4

5 inhalt 1 Inhalt Der Wettbewerb... 2 Der Wettbewerb im Überblick... 3 Förderung... 4 Was wird gefördert?... 4 Wer soll mit den Konzepten adressiert werden?... 4 Wer wird gefördert?... 4 Wie wird gefördert?... 5 Was sind Dauer und Umfang der Förderung der zweiten Wettbewerbsrunde?... 6 hinweise für die Einreichung von Skizzen... 7 Welche formalen Anforderungen an die Skizze gibt es?... 7 Wie sollte die Skizze gegliedert sein?... 7 Welche inhaltlichen Anforderungen an die Skizze gibt es?... 9 Bis wann muss die Skizze eingereicht werden?... 9 Wie wird die Skizze eingereicht?...10 Wie werden die Skizzen bewertet?...10 hinweise für die Einreichung von Förderanträgen...11 Welche formalen Anforderungen an den Förderantrag gibt es?...11 Welche inhaltlichen Anforderungen an den Förderantrag gibt es?...11 Bis wann muss der Förderantrag eingereicht werden?...11 Wie wird der Förderantrag eingereicht?...11 Wer entscheidet über die Förderanträge?...12 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation...13 Weitere informationen...13

6 2 Der Wettbewerb Mit dem Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene hochschulen vertiefen die Bundesregierung und die Regierungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland ihre gemeinsamen Anstrengungen in der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen des Wettbewerbs werden Mittel für innovative, nachfrageorientierte sowie nachhaltig angelegte Gesamtkonzepte der Hochschulen zur Verfügung gestellt, die auf den Auf- und Ausbau von Studienangeboten im Rahmen des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens zielen. Diese Mittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Bundeshaushalt gewährt. Der Wettbewerb hat zwei Wettbewerbsrunden die Projekte der ersten Wettbewerbsrunde starteten im Jahr Die Projekte der zweiten Wettbewerbsrunde sollen im August 2014 beginnen. Für jede Wettbewerbsrunde gibt es eine eigene Bekanntmachung, auf deren Grundlage in einem zweistufigen Verfahren erst Skizzen eingereicht werden können und nach Begutachtung durch eine unabhängige Fachjury zur Antragstellung aufgefordert wird. Die Anzahl der geförderten Projekte in der zweiten Wettbewerbsrunde ist abhängig vom beantragten Fördervolumen der als förderwürdig begutachteten Projekte und den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln. Dabei erfolgt die Förderung innerhalb einer Wettbewerbsrunde in zwei Förderphasen, die zusammen sechs Jahre nicht überschreiten. Ziele des Wettbewerbs sind: die dauerhafte Sicherung des Fachkräfteangebots, die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, die schnellere Integration von neuem Wissen in die Praxis und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems durch nachhaltige Profilbildung im lebenslangen wissenschaftlichen Lernen und beim berufsbegleitenden Studium. Die Förderung im Rahmen des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen beinhaltet deshalb die Entwicklung und Erprobung von ausgewählten Konzepten im Bildungsbereich, in der außeruniversitären Forschung sowie in Wirtschaft und Verwaltung. Sie umfasst den Aufbau neuer, nachfrageorientierter und bedarfsgerechter Angebote oder den Ausbau bestehender, vorbildlicher Angebote ausweislich eines Mehrwertes. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die beteiligten Hochschulen bei der Profilbildung im Hinblick auf ihre Entwicklung zu offenen Hochschulen zu unterstützen. Deshalb ist es wichtig zu verdeutlichen, dass die Projekte als ein Teil der Strukturentwicklung der jeweiligen Hochschule zu verstehen sind. Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen 2. Wettbewerbsrunde (Start August 2014) Bekanntmachung 1. Förderphase (42 Monate) 2. Förderphase (30 Monate) August 2014 Januar 2018 Februar 2018 Juli 2020 Abbildung: Überblick zum Wettbewerb

7 3 Der Wettbewerb im Überblick Schritt 1: Sie reichen zum Stichtag eine Skizze ihres Projektes ein. Die Jury benötigt eine aussagekräftige Skizze zur Beurteilung Ihres Projekts. In diesem Leitfaden finden Sie alle dafür nötigen Informationen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Ihre Skizze alle für die Begutachtung relevanten Punkte berücksichtigt. Schritt 2: ihre Skizze wird begutachtet. Bis zu einem bestimmten Stichtag wird Ihre Skizze begutachtet und im Hinblick auf die Erfüllung der Förderkriterien geprüft. Etwa sechs Wochen nach diesem Stichtag werden Sie bei positiver Begutachtung zur Antragstellung aufgefordert. Schritt 3: Wenn ihre Skizze positiv bewertet wurde, stellen Sie den Förderantrag. Falls Ihre Projektskizze ausgewählt wurde, werden Sie eingeladen, einen Förderantrag zu stellen. Bitte nutzen Sie im Internet das elektronische Antragssystem easy, das Sie schnell durch den Antragsprozess führt. Dort stehen Ihnen auch Hinweise zur Forschungsförderung sowie Richtlinien und Merkblätter zur Verfügung. Bei der Erstellung des Förderantrages wird Ihnen außerdem der Projektträger beratend zur Seite stehen. Schritt 5: Sie verwirklichen ihr Projekt (1. Förderphase). Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides können Sie mit der Umsetzung Ihres Projekts beginnen. Ausgaben, die vor dem im Bewilligungsbescheid ausgewiesenen Bewilligungszeitraum getätigt wurden, sind nicht zuwendungsfähig. Schritt 6: Sie stellen einen Antrag auf Anschlussförderung. Sie werden informiert, wann Sie einen Antrag auf Anschlussförderung stellen können. Außerdem wird Ihr Projekt nach drei Jahren Förderung evaluiert. Schritt 7: Sie werden weitergefördert (2. Förderphase). Auf Grundlage der Evaluationsergebnisse und des Antrages wird über eine Anschlussförderung entschieden. Im positiven Fall erhalten Sie einen entsprechenden Bewilligungsbescheid. Schritt 4: Über ihren Antrag wird entschieden. Ihr Antrag wird vom Projektträger zuwendungsrechtlich geprüft. Liegen nicht alle notwendigen Angaben vor oder sind aus zuwendungsrechtlicher Sicht Änderungen am Antrag vorzunehmen, wird Ihnen der Projektträger dies mitteilen. Nach abschließender Prüfung der förmlichen Förderanträge entscheidet das BMBF durch Bescheid über die Förderung.

8 4 FöRDERung Förderung Was wird gefördert? Gefördert werden Gesamtkonzepte, die die Entwicklung von Angeboten und deren nachhaltige Implementierung in den folgenden Bereichen beinhalten: berufsbegleitende Studiengänge sowie entsprechende Studienmodule, duale Studiengänge und Studiengänge mit vertieften Praxisphasen sowie entsprechende Studienmodule, insbesondere mit der Ausrichtung auf weiterbildende Angebote, andere Studiengänge, Studienmodule und Zertifikatsangebote im Rahmen des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens. Dabei ist zu beachten, dass in der ersten Förderphase dieser zweiten Wettbewerbsrunde Konzeptentwicklung und forschungsnahe Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Dabei sind spätestens 30 Monate nach Projektbeginn alle vorliegenden Ergebnisse hinsichtlich der Entwicklung und Konzipierung sowie empirischer Untersuchungen (empirische Testung hochschuldidaktischer Modellelemente) zu veröffentlichen (z. B. als Broschüre, Internetpublikation, Buch etc.). Außerdem sind spätestens sechs Monate nach Ende der ersten Förderphase alle durch das Projekt erzielten Ergebnisse konzeptioneller und empirischer Art publik zu machen. In der zweiten Förderphase stehen vor allem die nachhaltige und breitenwirksame Weiterentwicklung und Implementation der Ergebnisse der ersten Förderphase im Vordergrund (vgl. auch Was sind Dauer und Umfang der zweiten Wettbewerbsrunde? ). Voraussetzung für die Förderung in der zweiten Förderphase ist ein positives Ergebnis der Projektevaluation, die zum Ende der ersten Förderphase durchgeführt wird. Die geförderten Projekte müssen zudem in beiden Förderphasen das Querschnittsziel Gleichstellung von Frauen und Männern verfolgen. Hierzu ist eine kohärente Gender Mainstreaming-Strategie zu entwickeln (vgl. Welche inhaltlichen Anforderungen an die Skizze gibt es? ). Wer soll mit den Konzepten adressiert werden? Die Konzepte sollen sich insbesondere an folgende Zielgruppen wenden: Berufstätige, Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer/innen, Studienabbrecher/innen, arbeitslose Akademiker/innen, beruflich Qualifizierte, auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung sowie Bachelor-Absolventen/Absolventinnen, die nach beruflicher Erfahrung berufsbegleitend studieren wollen. Dabei können in einem Konzept mehrere oder auch nur eine der Zielgruppen adressiert werden. Wer wird gefördert? Antragsberechtigt in der ersten Förderphase sind in Deutschland ansässige staatliche Hochschulen und private, aber staatlich anerkannte Hochschulen. Diese können im Rahmen von Einzelvorhaben und Verbundprojekten gefördert werden. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können sich an diesem Wettbewerb ausschließlich im Rahmen von Verbundprojekten mit mindestens einer der oben genannten Hochschulen beteiligen. Derartige Verbundprojekte sind durch eine der jeweils mitwirkenden Hochschulen zu koordinieren. Für den Fall der Aufforderung zur Antragstellung ist dann auch eine Kooperationsvereinbarung mit allen Verbundpartnern abzuschließen, siehe Merkblatt BMBF-Vordruck 0110: formulare/download.php?datei=219.

9 FöRDERung 5 Weitere Einrichtungen auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können sich ggf. im Rahmen von Unteraufträgen an den geförderten Projekten beteiligen. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Zuwendungsempfänger (z. B. eine Hochschule) Leistungen nicht selbst erbringen kann und stattdessen die Vergabe eines Auftrags für die Leistungserbringung plant. Aufträge sind von den Zuwendungsempfängern grundsätzlich nach den geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen auszuschreiben. Genaue Regelungen hierzu werden im Zuwendungsbescheid und seinen Anlagen vorgegeben. Die Tatsache, dass schon in der Skizze oder ggf. im Antrag potenzielle Auftragnehmer benannt werden, entbindet nicht von der Verpflichtung zur Einhaltung der geltenden Vergabevorschriften. Antragsberechtigt in der zweiten Förderphase sind Einrichtungen, die bereits in der ersten Förderphase antragsberechtigt waren sowie deren zum Zweck der Projektfortführung ausgegründete Einrichtungen. Auch hier können Einzelvorhaben und Verbundprojekte gefördert werden. Es gibt auch eine andere Form der Beteiligung an geförderten Projekten: Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder andere Institutionen (beispielsweise Kammern, Verbände) besteht jederzeit die Möglichkeit, sich auch ohne Auftrag oder Förderung an einem Projekt zu beteiligen. Das Commitment hierüber sollte dann spätestens bei der Einreichung des förmlichen Förderantrags der/des Antragsteller/s durch eine entsprechende Absichtserklärung ( Letter of Intent ) zum Ausdruck gebracht werden. In der Skizze sollte solch eine Beteiligung inhaltlich in das Projekt eingeordnet und der Stand zum Abstimmungsprozess (z. B. Anfrage läuft, Zusage erfolgt ) erläutert werden. Diese Option der Mitwirkung an Projekten gilt für beide Förderphasen. Wie wird gefördert? Die Zuwendungen können im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Da eine Doppelförderung grundsätzlich nicht zulässig ist, sind Projekte, die im Rahmen anderer Programme des Bundes, der Länder oder der Europäischen Gemeinschaft gefördert werden, nicht förderfähig. Förderfähig sind folgende Ausgaben bzw. Kosten, sofern sie einen eindeutigen Projektbezug aufweisen: Personalausgaben bzw. -kosten, Sachausgaben bzw. -kosten, Reiseausgaben bzw. -kosten und Ausgaben bzw. Kosten für projektbezogene Aufträge (Vergabe gemäß den geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen). Folgende Einschränkungen bei der Förderung sind zu beachten: Es ist grundsätzlich keine pauschalierte Abrechnung von Ausgaben bzw. Kosten möglich. Eine Ausnahme bildet hierbei die Projektpauschale (siehe unten) für staatliche und private, staatlich anerkannte Hochschulen, die auf Ausgabenbasis abrechnen. Ausgaben zur Deckung des grundfinanzierten Personals (Stammpersonal) und der Grundausstattung können nicht gefördert werden. Die Zuwendung erfolgt nachrangig zu gleichartiger nationaler oder europäischer Förderung. Nur staatliche und private, staatlich anerkannte Hochschulen, die auf Ausgabenbasis abrechnen, können mit ihrem förmlichen Förderantrag eine Projektpauschale in Höhe von 20% der Zuwendung beantragen. Mit der Projektpauschale werden die durch das jeweilige Projekt verursachten indirekten Projektausgaben finanziert. Für diese Ausgaben ist kein Einzelnachweis erforderlich. Im Verwendungsnachweis müssen die

10 6 FöRDERung Hochschulen jedoch eine Erklärung über die zweckentsprechende Verwendung der Projektpauschale abgeben. Bewilligungsverfahren und Förderung Was sind Dauer und umfang der Förderung der zweiten Wettbewerbsrunde? Die Förderung erfolgt in zwei Förderphasen. In der ersten Förderphase kann ein Projekt zunächst bis zu 3,5 Jahren (42 Monate) gefördert werden. Im Mittelpunkt der Förderung stehen in dieser Förderphase Konzeptentwicklung, forschungsnahe Arbeiten und empirische Untersuchungen. Die zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. Kosten können für diesen Zeitraum bis zu 100% gefördert werden. Eine Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kann allerdings nur im Bereich nicht wirtschaftlicher tätigkeiten erfolgen. Bekanntmachung der 2. Wettbewerbsrunde Skizze Förmlicher Antrag Bewilligung Prüfung der Skizze durch eine unabhängige Jury Prüfung des Antrags durch PT/BMBF In der zweiten Förderphase ist eine Anschlussförderung von bis zu 2,5 Jahren (30 Monaten) möglich. In dieser Förderphase stehen umsetzungsrelevante Aktivitäten im Mittelpunkt. Auch in dieser Phase können die zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. Kosten bis zu 100% gefördert werden. Ein Antrag auf Anschlussförderung kann bereits vor dem Ende der ersten Förderphase vorgelegt werden. Die Entscheidung über eine Anschlussförderung erfolgt jedoch erst nach der Evaluierung der bisher erzielten Ergebnisse der ersten Förderphase, da die Anschlussförderung auf diesen Ergebnissen aufbaut. Die potenziellen Antragsteller für eine Anschlussförderung werden rechtzeitig darüber informiert, wann der Antrag für die zweite Förderphase eingereicht werden kann. Förderphase 2 Förderphase 1 Verbundprojekt bzw. Einzelvorhaben (max. 42 Monate) Antrag auf Anschlussförderung Bewilligung Verbundprojekt bzw. Einzelvorhaben (max. 30 Monate) Prüfung des Antrags unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse

11 hinweise FÜR DiE EinREichung von SKizzEn 7 Hinweise für die Einreichung von Skizzen Verschiedene Anforderungen sind bei der Skizzeneinreichung zu berücksichtigen, welche im Folgenden erläutert werden. Für das geplante Verbundprojekt oder Einzelvorhaben muss außerdem ein überzeugendes Verwertungskonzept vorgelegt werden. Welche formalen Anforderungen an die Skizze gibt es? Für die Skizzeneinreichung sind folgende Vorgaben und Hinweise zu beachten: Skizzen sind bis zum in der Bekanntmachung genannten Stichtag zusammen mit der Kenntnisnahme der jeweiligen zuständigen Landesbehörden (Sitzland) und zusätzlich bei Bedarf mit der Kenntnisnahme des/der Träger/s in Papierform und elektronisch beim Projektträger vorzulegen. Sind bei Verbundprojekten Hochschulen aus mehreren Ländern beteiligt, hat jede Hochschule die Kenntnisnahme ihres jeweiligen Landes vorzulegen. Die Skizzen sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Skizzen sind in Papierversion in einfacher Ausfertigung als ungebundene Kopiervorlage einzureichen. Die Skizzen sind außerdem elektronisch mittels eines Online-Tools im pdf- Format hochzuladen: bekanntmachungen/woh. Bei Verbundprojekten ist eine gemeinsame Skizze durch den vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen. Die Skizzen dürfen einen Umfang von max. 15 DIN A4-Seiten (inkl. Deckblatt, Gliederung) für Einzelvorhaben und max. 30 DIN A-4-Seiten für Verbundprojekte nicht überschreiten. Einer Skizze kann ein Anhang von max. fünf Seiten hinzugefügt werden. Für die Skizzen ist als Schriftart Arial in Größe 11 pt. zu verwenden. Der Zeilenabstand muss einzeilig sein, und die Seitenränder sind mit 2 cm Breite anzusetzen. Wie muss die Skizze gegliedert sein? Die Gliederung der Skizze muss die im Folgenden aufgeführten Kapitel umfassen und auf die jeweils genannten aufgeführten Themen eingehen: 1. Überblick zum Projekt Titel des Projekts Vorhabenart (Einzelvorhaben oder Verbundprojekt) Einreichende Institution/en (Name, Adresse) Ansprechpartner und ggf. vorgesehener Verbundkoordinator (einschließlich Kontaktdaten) Ggf. weitere Beteiligte (beispielsweise Kammern, Verbände oder andere Partner, die ohne Förderung mitwirken) Form des geplanten Angebots (Studiengang mit vertieften Praxisphasen, berufsbegleitender Studiengang, Zertifikatsangebot etc.) Art des vorgesehenen Abschlusses (Hochschulzertifikat, Bachelor, Master, MBA, Promotion) Adressierte Zielgruppen Adressierte Fachrichtungen Geschätzte Gesamtausgaben für die erste Förderphase (inkl. Projektpauschale) Geschätzte Gesamtausgaben für die zweite Förderphase (inkl. Projektpauschale) Beabsichtigte Förderdauer erste Förderphase Beabsichtigte Förderdauer zweite Förderphase

12 8 hinweise FÜR DiE EinREichung von SKizzEn 2. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projekts Skizzierung der Ziele des Projekts und Zusammenfassung der Projektbeschreibung 3. Ausführliche Projektbeschreibung Problembeschreibung Beschreibung Stand der Wissenschaft und Technik Thematische Zielsetzung und Arbeitsziele, auch Umsetzung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern 4. Forschungs- bzw. entwicklungsbezogene Fragestellungen (mindestens fünf) Mindestens fünf Fragestellungen/Hypothesen, die im Rahmen der ersten Förderphase untersucht werden sollen 5. Arbeitsprogramm mit Zeitplan Beschreibung der Arbeitspakete Meilensteine und Evaluierungskriterien Optional: Arbeitsteilung (Arbeitsteilung mit Darstellung der Teilaktivitäten, ggf. Zuordnung der verschiedenen Arbeitsschritte zu den jeweiligen Projektpartnern, Zusammenarbeit mit Dritten, Vernetzung der Partner untereinander) 6. Konzept für Nachhaltigkeit, einschließlich Verwertungsplan 7. Finanzierungsübersicht Bitte jeweils für die erste und zweite Förderphase erstellen! Personalmittel + Sachmittel (inkl. Reiseausgaben und Auftragsvergaben) = gesamtmittel - Eigenmittel - Drittmittel = geplante Zuwendung (ohne Projektpauschale) + Projektpauschale (20 %) = Geplante Zuwendung (inkl. Projektpauschale) Verteilung der Zuwendung (inkl. Projektpauschale) nach Jahren für die erste Förderphase: Jahr Zuwendung Verteilung der Zuwendung (inkl. Projektpauschale) nach Jahren für die zweite Förderphase: Jahr Zuwendung 8. Notwendigkeit der Zuwendung Nicht vergessen: Die Skizzen dürfen nicht mehr als 15 bzw. 30 DIN A4 Seiten (Einzel- bzw. Verbundskizze) lang sein. Daher sollten die Ausführungen zu 1. und 2. insgesamt maximal drei Seiten umfassen.

13 hinweise FÜR DiE EinREichung von SKizzEn 9 Welche inhaltlichen Anforderungen an die Skizze gibt es? Für eine fundierte Begutachtung der Skizzen ist es wichtig, dass die Darstellungen präzise und klar erfolgen. Die Ausführungen sind verständlich zu halten, sodass die Lektüre zusätzlicher Literatur oder das Anfordern gesonderter Anlagen nicht erforderlich wird. Bei der inhaltlichen Ausführung ist weiterhin zu beachten, dass die zu entwickelnden Konzepte einen maximalen und nachhaltigen Nutzen für die o. g. Zielgruppen haben. Dementsprechend ist bei der Planung des Projekts ein entsprechender Verwertungsplan zu skizzieren. Dieser soll auch die geplanten Aktivitäten im Rahmen der zweiten Förderphase grob umreißen und darauf eingehen, wie nachhaltige Strukturen geschaffen werden, die auch nach der Zeit der Förderung erhalten bleiben bzw. ausgebaut werden. Darüber hinaus müssen die geförderten Projekte das Querschnittsziel Gleichstellung von Frauen und Männern verfolgen. Hierzu ist eine kohärente Gender Mainstreaming-Strategie zu entwickeln, bei der die Projekte einen Beitrag zu mindestens einem der folgenden Gleichstellungsziele leisten: Förderung der Vereinbarkeit von Studium und Familie, Voraussetzungen schaffen, die zu einer Erhöhung der Beteiligung von Frauen an hochqualifizierten Führungspositionen beitragen können, Verringerung der Diskrepanz des Anteils von Frauen und Männern in unteren (Bachelor) und oberen hochschulischen Qualifikationsbereichen (Master, Promotion). Statt der oben genannten Gleichstellungsziele oder zusätzlich können auch eigene projektbezogene Gleichstellungsziele formuliert werden. Diese müssen entsprechend kenntlich gemacht und begründet werden. Die Gleichstellungsziele sollten konkret auf den jeweiligen Projektkontext zugeschnitten formuliert werden und sich in die Zielstruktur des Projekts einfügen. Schlüsselfrage ist hier: Welcher Beitrag soll und kann im Rahmen der Interventionsmöglichkeiten des Projekts zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern geleistet werden? Die inhaltliche Antwort auf diese Frage und deren Umsetzung gilt es u. a. mit der eingereichten Skizze zu beschreiben und die detaillierte Umsetzung im Rahmen der Antragstellung zu konkretisieren. Da die Projektskizzen untereinander im Wettbewerb stehen, wird eine Bewertung der Skizzen durch eine unabhängige Jury anhand folgender Kriterien vorgenommen: Innovativität und Schlüssigkeit des Konzepts (1/3) - Konsistenz des Konzepts - Nachfrageorientierung und Praxisbezug - innovativer Ansatz bzw. qualitativer Mehrwert im Vergleich zu bestehenden Angeboten bzw. Möglichkeiten Durchführbarkeit/Machbarkeit/Nachhaltigkeit des Konzepts (1/3) - Einbettung des Konzepts in das Profil und die Entwicklungsplanung der Hochschule - Sicherung der Nachhaltigkeit der Konzepte sowie Aufbau dauerhaft tragender Strukturen - Etablierung dauerhafter Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/ Verwaltung - systematische Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung die finanzielle Angemessenheit (1/3). Bei der inhaltlichen Projektbeschreibung und Darstellung des Gesamtkonzepts sollte daher unbedingt auf diese Kriterien eingegangen werden. Die vorgegebene Gliederung der Skizze bietet hierfür ausreichend Möglichkeiten. Bis wann muss die Skizze eingereicht werden? Die Skizze ist vollständig bis zum 25. oktober 2013 beim Projektträger einzureichen. Dabei gilt die Vorlagefrist nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Skizzen können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.

14 10 hinweise FÜR DiE EinREichung von SKizzEn Wie wird die Skizze eingereicht? Die Skizzen sind auf dem Postweg und elektronisch beim Projektträger einzureichen: vdi/vde innovation + technik gmbh - Projektträger Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene hochschulen Steinplatz Berlin Für das elektronische Einreichen steht ein Online- Tool zur Verfügung, in dem die Skizze im pdf- Format hochzuladen ist: bekanntmachungen/woh. Zur Skizze muss zwingend eine Kenntnisnahme der für Hochschulangelegenheiten zuständigen Stelle des Bundeslandes eingereicht werden, in dem die einreichende/n Hochschule/n verortet ist/sind. Dies ist auf zwei Wegen möglich: a) Die Hochschule schickt eine Kopie ihrer Skizze an die zuständige Stelle des Bundeslandes. Diese erstellt ihre Kenntnisnahme und sendet sie an die Hochschule. Die Hochschule reicht dann sowohl die vollständige Skizze, d.h. inklusive der Kenntnisnahme, auf dem Postweg an den Projektträger als auch elektronisch ein. b) Die Hochschule schickt die Skizze, inklusive aller Unterlagen, an die zuständige Stelle des Bundeslandes und diese reicht dann alle Dokumente, inklusive ihrer Kenntnisnahme, auf dem Postweg an den Projektträger weiter. Die Hochschule reicht die vollständige Skizze, inklusive der Kenntnisnahme, elektronisch ein. Sollte es sich um ein Verbundprojekt handeln, bei dem die am Verbund beteiligten Hochschulen in unterschiedlichen Bundesländern verortet sind, ist von jedem Bundesland eine Kenntnisnahme nötig. Hier wird Vorgehen a) empfohlen. Ggf. ist zusätzlich die Kenntnisnahme des/der Träger/s des Skizzeneinreichers (private, staatlich anerkannte Hochschule, außeruniversitäre Forschungseinrichtung) einzureichen. Es empfiehlt sich, frühzeitig die jeweiligen Stellen der Bundesländer einzubeziehen. Zwar gilt die Vorlagefrist für die Skizzen nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Skizzen können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Wird auf Grundlage einer Skizze zur Einreichung eines Förderantrags aufgefordert, so sind in diesem Fall Stellungnahmen der Bundesländer zum Förderantrag und zur Förderung der Nachhaltigkeit nach Beendigung der Förderung und ggf. zusätzlich des/ der Träger/s der Antragsteller zwingend erforderlich. Im Falle der staatlichen Hochschulen sind die oben genannten Vorgehensweisen zur Abstimmung mit den jeweiligen Stellen der Bundesländer möglich. Wie werden die Skizzen bewertet? Die Auswahl und Bewertung der Projektskizzen erfolgt durch eine unabhängige Jury, die vom BMBF im Benehmen mit den Ländern eingesetzt wurde und aus höchstens zwölf Mitgliedern besteht. Als Jurymitglieder wurden national und international ausgewiesene Expertinnen und Experten benannt. Bei der Zusammensetzung der Jury wurde darauf geachtet, dass sowohl Vertreterinnen und Vertreter von übergreifenden Institutionen aus bzw. an der Schnittstelle zwischen der hochschulischen und beruflichen Bildung als auch von Hochschulen und der Wirtschaft eingebunden sind. Bei der Begutachtung werden die in der Richtlinie angegebenen verbindlichen Kriterien zugrunde gelegt (vgl. Welche inhaltlichen Anforderungen an die Skizze gibt es? ). Auf dieser Grundlage wird dann entschieden, welche Skizzeneinreicher zur Antragstellung aufgefordert werden. Aus der Vorlage einer Projektskizze kann kein Rechtsanspruch auf eine Förderung abgeleitet werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Rückgabe einer eingereichten Projektskizze.

15 hinweise FÜR DiE EinREichung von FöRDERAntRägEn 11 Hinweise für die Einreichung von Förderanträgen Nach Begutachtung der eingereichten Skizzen werden unter Berücksichtigung der Jurybewertungen ausgewählte Skizzeneinreicher unter Angabe eines Termins aufgefordert, einen vollständigen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Verschiedene formale und inhaltliche Anforderungen sind bei der Einreichung zu berücksichtigen, welche im Folgenden erläutert werden. Welche formalen Anforderungen an den Förderantrag gibt es? Von den Antragstellern sind beim Projektträger folgende Unterlagen vorzulegen: ein vollständiger förmlicher Förderantrag, der mit dem elektronischen Antragssystem easy zu erstellen ist, Stellungnahmen der zuständigen Landesbehörden (Sitzland) sowie bei Bedarf des/der Träger/s der Antragsteller zum Förderantrag und zur Förderung der Nachhaltigkeit nach Beendigung der Förderung. Alle Unterlagen sind in einfacher Ausfertigung als ungebundene Kopiervorlage sowie als ein zusammenhängendes Dokument im pdf-format auf CD-ROM vorzulegen. Bei Verbundprojekten sind die förmlichen Förderanträge der Verbundpartner jeder Verbundpartner hat einen eigenen Antrag vorzulegen in Abstimmung mit dem jeweils vorgesehenen Verbundkoordinator gemeinsam einzureichen. Dieser legt zudem eine Gesamtbeschreibung des Verbundprojekts vor. Die Partner eines Verbundprojekts haben zudem ihre Zusammenarbeit in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung zu regeln. Einzelheiten können einem BMBF-Merkblatt-Vordruck formulare/download.php?datei=219 entnommen werden. Welche inhaltlichen Anforderungen an den Förderantrag gibt es? Das in der Skizze umrissene Konzept ist im Förderantrag auszuarbeiten und ausführlich zu beschreiben. Das Vorgehen ist im Detail zu planen (inhaltlich, zeitlich, nötige Ressourcen). Ausführliche Ausgaben- bzw. Kostenkalkulationen sind vorzulegen. Weitere inhaltliche Anforderungen werden mit der Aufforderung, einen vollständigen Förderantrag vorzulegen, mitgeteilt. Bei der Erstellung der Förderanträge wird der Projektträger den Antragstellern beratend zur Seite stehen. Bis wann muss der Förderantrag eingereicht werden? Mit der Aufforderung, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, wird auch mitgeteilt, bis wann der Förderantrag vorliegen soll. Wie wird der Förderantrag eingereicht? Der Förderantrag ist wie die Skizze auf dem Postweg beim Projektträger einzureichen: vdi/vde innovation + technik gmbh - Projektträger Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene hochschulen Steinplatz Berlin Mit dem Förderantrag sind eine Stellungnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit nach Beendigung der Förderung durch die für Hochschulangelegenheiten zuständige Stelle der Bundesländer und ggf. zusätzlich eine Stellungnahme durch den Träger des Antragsstellers zwingend erforderlich. Entsprechend ist auch hier wie bei der Skizzeneinreichung die Einreichung für die staatlichen Hochschulen auf zwei Wegen möglich: a) Die Hochschule schickt den Förderantrag inklusive aller Unterlagen an die Stelle des Bundeslandes und diese reicht dann alle Dokumente inklusive ihrer Stellungnahme an den Projektträger weiter.

16 12 hinweise FÜR DiE EinREichung von FöRDERAntRägEn b) Die Hochschule schickt eine Kopie ihres Förderantrags an die Stelle des Bundeslandes. Diese erstellt ihre Stellungnahme und sendet sie an die Hochschule. Die Hochschule schickt sodann die vollständigen Unterlagen an den Projektträger. Sollte es sich um ein Verbundprojekt handeln, bei dem die am Verbund beteiligten Hochschulen in unterschiedlichen Bundesländern verortet sind, ist von jedem Bundesland eine Stellungnahme nötig. Wer entscheidet über die Förderanträge? Nach zuwendungsrechtlicher Prüfung der Förderanträge durch den Projektträger werden diese dem BMBF vorgelegt, das die abschließende Förderentscheidung trifft. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Die Entscheidung über eine Förderung erfolgt durch das BMBF im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Hinsichtlich der Rechtsgrundlagen der Förderung wird auf Punkt 1.2 der Richtlinie verwiesen.

17 WiSSEnSchAFtLichE BEgLEitung und EvALuAtion / WEitERE informationen 13 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation Die erforderlichen Prüfarbeiten zur Erfolgskontrolle der Projekte wird der Projektträger durchführen. Für den Wettbewerb sind zudem eine wissenschaftliche Begleitung und eine begleitende Evaluation vorgesehen. Die wissenschaftliche Begleitung wird die Entwicklung und Erprobung der Konzepte wissenschaftlich unterstützen bzw. untersuchen. Die Aufgaben der Evaluation liegen insbesondere in der Analyse des Maßnahmendesigns vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Vereinbarung, des Förderumfeldes, des Programm-Managements (inkl. der wissenschaftlichen Begleitung) sowie erster Wirkungen der Fördermaßnahme. Ebenfalls wird sie die (Zwischen-)Evaluation der Projekte vornehmen. Diese Ergebnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über eine Anschlussförderung, also die zweite Förderphase. Die Zuwendungsempfänger sind daher verpflichtet, während und nach der Laufzeit der Projekte den mit der wissenschaftlichen Begleitung und der begleitenden Evaluation beauftragten Institutionen die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen (siehe Punkt 7.3 der Richtlinie). Weitere Informationen Für Informationen und Fragen zur Fördermaßnahme Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen steht Ihnen der Projektträger zur Verfügung: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH - Projektträger Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Steinplatz Berlin info.woh@vdivde-it.de Hotline: 030/ Ansprechperson: Ida Stamm Weitere Informationen rund um den Wettbewerb, so beispielsweise auch eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQs), finden Sie im Internet unter wettbewerb/runde-2-ab-2014/hinweise-furfoerderinteressierte. Außerdem findet für potentielle Skizzeneinreicher eine Informationsveranstaltung am 11. September 2013, von bis Uhr, in der Urania ( kontakt/) in Berlin statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung sind unter zu finden. Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularsch rank=bmbf&menue=block abgerufen oder unmittelbar beim Projektträger angefordert werden. Zur Erstellung von förmlichen Förderanträgen muss das elektronische Antragssystem easy verwendet werden, das unter easy_index.php?auswahl=easy_software zu finden ist.

18

19 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat 415 Wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftliche Weiterbildung Berlin Stand August 2013 Text und Redaktion VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Referat 415 BMBF Gestaltung A. Zeich, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Bildnachweis BMBF, Getty Images (Titel), Thinkstock Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unentgeltlich abgegeben. Sie ist nicht zum gewerblichen Vertrieb bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin/dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

20

vom 01.08.12- Abgabetermin: 24.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung

vom 01.08.12- Abgabetermin: 24.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen der Fördermaßnahme Förderung von Forschungsvorhaben zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten des Wissenstransfers zwischen den modernen Lebenswissenschaften

Mehr

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Inhaltsverzeichnis 1. Antragsberechtigung...1 2. Fördergegenstand...1 3. Art und Höhe

Mehr

KMU-innovativ: Optische Technologien

KMU-innovativ: Optische Technologien Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Richtlinien zur Fördermaßnahme KMU-innovativ: Optische Technologien vom 07. Januar 2008 Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium

Mehr

Forschungsförderungsprogramm

Forschungsförderungsprogramm Forschungsförderungsprogramm Georg-August-Universität 2015 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL... 3 ZIELE... 3 FÖRDERUNGSINSTRUMENTE... 3 Startförderung... 3 Bonus bei Erstbewilligung einer DFG-Sachbeihilfe für

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit 316-ESF Bonn, 24.11.2014 Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit (ESF-Förderperiode 2014 2020) Prioritätsachse Thematisches Ziel Investitionspriorität ID der spezifischen Ziele

Mehr

- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit - - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1. Das Land

Mehr

- 1 - Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema

- 1 - Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema - 1 - Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema "Neue Präventionsansätze zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit" vom

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA bzw AZAP) An das Bundesministerium für XYZ zur Fördermaßnahme: XYZ im Förderbereich: XYZ Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Seminarstr

Mehr

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai 2012. Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai 2012. Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2 Ausschreibung Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit vom 16. Mai 2012 Inhalt 1. Allgemeine Situationsbeschreibung.....2 2. Ziele und Gegenstand des Programms 2.1 Ziele des Programms..3 2.2 Gegenstand

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Richtlinie zur Förderung von außerschulischen Maßnahmen, insbesondere der kulturellen Bildung, für Kinder

Mehr

Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten. Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte

Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten. Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte Fassung vom 20.01.2014 A) Zielsetzung der hochschulinternen Förderung forschungsbezogener

Mehr

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. Januar 2015 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 08/15/32 über die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD-Vorhaben) Regionalität und Mehrfunktionshäuser im Rahmen des

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Forschungsnetzwerk Mittelstand

Forschungsnetzwerk Mittelstand Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Forschungsvereinigungen der AiF Ihre Zeichen/Nachricht Unser Zeichen Kontakt/E-Mail

Mehr

Trusted Clouds für die digitale Transformation in der Wirtschaft. Teil 4: Von Trusted Clouds zu Trusted-Cloud- Infrastrukturen

Trusted Clouds für die digitale Transformation in der Wirtschaft. Teil 4: Von Trusted Clouds zu Trusted-Cloud- Infrastrukturen Trusted Clouds für die digitale Transformation in der Wirtschaft Teil 4: Von Trusted Clouds zu Trusted-Cloud- Infrastrukturen 4 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Mehr

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS II Gliederung Vorhabenbeschreibung 1 Gesamtziel des Vorhabens Bitte umreißen Sie kurz die Ausgangs- oder Problemlage und das Ziel der geplanten Arbeiten

Mehr

Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig

Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig Merkblatt 89 zur Antragstellung Förderinitiative Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig Auskünfte Dr. Thomas Brunotte Telefon: 0511 8381-297 Telefax: 0511 8381-4297 E-Mail: brunotte@volkswagenstiftung.de

Mehr

DFG. Merkblatt. Leitfaden. für Anträge auf Großgeräte der Länder mit. für die Antragstellung. DFG-Vordruck 21.2-04/14 Seite 1 von 8

DFG. Merkblatt. Leitfaden. für Anträge auf Großgeräte der Länder mit. für die Antragstellung. DFG-Vordruck 21.2-04/14 Seite 1 von 8 -Vordruck 21.2-04/14 Seite 1 von 8 Merkblatt für Anträge auf Großgeräte der Länder mit Leitfaden für die Antragstellung -Vordruck 21.2-04/14 Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis Seite Merkblatt... 3 I. Ziel

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Die Oldenburgische Landschaft gewährt als regionale

Mehr

Richtlinien für eine Antragstellung bei der. Staedtler-Stiftung. aus dem Bereich der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Richtlinien für eine Antragstellung bei der. Staedtler-Stiftung. aus dem Bereich der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Richtlinien für eine Antragstellung bei der Staedtler-Stiftung aus dem Bereich der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auszug aus der Satzung der Staedtler-Stiftung ( 2 Zweck der Stiftung):

Mehr

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1.

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1. Förderrichtlinie Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung Seite 1 Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung

Mehr

Merkblatt zum Antragsverfahren

Merkblatt zum Antragsverfahren Anlage 3 BMWi, VIIB1 07. Mai 2008 Merkblatt zum Antragsverfahren Luftfahrtforschungsprogramm 2007-2013 2. Programmaufruf 2009-2012 1. Antragstellung Förmliche Antragsvordrucke können auf der Internet-Seite

Mehr

Gründerwettbewerb IKT Innovativ

Gründerwettbewerb IKT Innovativ Gründerwettbewerb IKT Innovativ Informationen zum Wettbewerb Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 10115 Berlin www.bmwi.de Text, Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Staubsauger Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Staubsauger 2 Staubsauger Stand: 04.02.2015 Einführung Für Staubsauger gibt es das EU-Energielabel und den

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr

Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig

Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig Merkblatt 89 zur Antragstellung Förderinitiative Deutsch plus Wissenschaft ist mehrsprachig Auskünfte Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: Thomas Brunotte Telefon: 0511 8381-297 Telefax: 0511 8381-4297

Mehr

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Förderung von Energieberatung

Mehr

PRIX. Nationaler Ideenwettbewerb des ATTC für Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen und Kleinunternehmen in Österreich

PRIX. Nationaler Ideenwettbewerb des ATTC für Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen und Kleinunternehmen in Österreich Nationaler Ideenwettbewerb des ATTC für Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen und Kleinunternehmen in Österreich 1. DIE IDEE DES PRIXATTC Der ATTC (Austrian Traffi c Telematics Cluster) - eine Vereinigung

Mehr

BMBF 21.10.2010. Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern

BMBF 21.10.2010. Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern BMBF 21.10.2010 Forschungskooperationen zwischen Fachhochschulen und Universitäten stärken Wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungskollegs fördern 1. Zielsetzung, Grundlage Das Bundesministerium für

Mehr

Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1.

Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1. Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Bewilligungsjahr 2015/16 Mit dem Deutschlandstipendium unterstützt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt

Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZAP) An das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Fördermaßnahme: Gesundheitswirtschaft im Förderbereich: GEWI Johann Wolfgang Goethe-Universität,

Mehr

Bekanntmachung. vom 22.09.2008

Bekanntmachung. vom 22.09.2008 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld "Maßnahmen zur Nachwuchsförderung und KMU- Unterstützung" im Rahmen des Förderprogramms

Mehr

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt DLR RFM, Dr. Zeitler/Hoß Tel.: 0228 447-434 15.10.2014 Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn Förderung von Innovations-

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: HINWEISE Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: Bitte verwenden Sie für die Projektskizzen ausschließlich dieses Formblatt. Der Umfang der Projektskizze darf drei Seiten nicht überschreiten (ohne Anhang).

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Förderkriterien des CHANGE e.v.

Förderkriterien des CHANGE e.v. Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bekanntmachung von Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld Messen und prüfen mit optischen Verfahren im Rahmen der Förderprogramme Optische Technologien

Mehr

Förderung von FuE-Projekten für die Jahre 2009 ff. an Fachhochschulen durch das Land Baden-Württemberg Innovative Projekte/Kooperationsprojekte

Förderung von FuE-Projekten für die Jahre 2009 ff. an Fachhochschulen durch das Land Baden-Württemberg Innovative Projekte/Kooperationsprojekte MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart An die staatlichen Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Regionalbudget IV 2010/2012

Regionalbudget IV 2010/2012 Informationsveranstaltung IDA Ideen und Arbeit gefördert durch: Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Folie 1 von 19 Der Europäische Sozialfond einer der zwei Strukturfonds

Mehr

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014 Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014 Stand: Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Zielsetzung der Maßnahme 2 Projektvorbereitung 2 Briefing

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

Der Formantrag auf Ausgabenbasis (AZA-Formularsatz)

Der Formantrag auf Ausgabenbasis (AZA-Formularsatz) Der Formantrag auf Ausgabenbasis (AZA-Formularsatz) Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Erneuerbare Energien Miriam Heinrich Struktur 1. Wie stelle ich einen Antrag mit der Software easyonline? 2. Welche

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung im Programm KMU-innovativ: Produktionsforschung Vom 10. Juli 2015 Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.)

Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.) Studierendenservice Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang Promotion (Dr. phil, Dr. rer. pol.) An der Universität Flensburg werden im Rahmen des erfolgreich abgeschlossenen Promotionsverfahrens die akademischen

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWi-Programms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Vom 12. Juni 2015 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Merkblatt Beratungsförderung

Merkblatt Beratungsförderung Initiative Energieeffizienz im Mittelstand Die Initiative "Energieeffizienz im Mittelstand" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW zur Erschließung

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 verabschiedet von der Lehrkommission

Mehr

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2013) Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

KMU-innovativ: Medizintechnik. - Häufig gestellte Fragen -

KMU-innovativ: Medizintechnik. - Häufig gestellte Fragen - KMU-innovativ: Medizintechnik Stand: 25. Februar 2013 Inhalt 1. Förderung...4 Gegenstand der Förderung...4 Klinische Studien als alleiniges Projektziel...4 Klinische Prüfung im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens...4

Mehr

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01. Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom 01.01.2012 1. Zuwendungszweck Die Unfallkasse kann nach Maßgabe

Mehr

Richtlinien zur finanziellen Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Pulheim

Richtlinien zur finanziellen Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Pulheim Richtlinien zur finanziellen Förderung der Jugendarbeit in der Stadt Pulheim JUGENDAMT KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeiner Teil 1.2 Hinweise zur Abrechnung 2.1 Eintägige Freizeit-

Mehr

EXIST- Gründerstipendium

EXIST- Gründerstipendium 1 H2. Ro quatur atistiosa do Neue Richtlinie 2015 EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm,

Mehr

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 50-3 1 Richtlinien zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Präambel Um die ambulante Versorgung der älteren und pflegebedürftigen Bad Homburger Einwohner/-innen

Mehr

Angaben zur Person des Gründers (Anlage 1) [Vordruck für jede Person ausfüllen, unterschreiben und dem Antrag beifügen]

Angaben zur Person des Gründers (Anlage 1) [Vordruck für jede Person ausfüllen, unterschreiben und dem Antrag beifügen] Antrag auf EXIST-Gründerstipendium: Anlagenverzeichnis (Checkliste) 1. Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber Angaben zur Person des Gründers (Anlage 1) [Vordruck für jede Person ausfüllen, unterschreiben

Mehr

Vorläufige Förderkriterien für Zuschüsse zum Aufbau von Lernpatenzentren Keiner darf verloren gehen in Rheinland-Pfalz Stand: Mai 2012

Vorläufige Förderkriterien für Zuschüsse zum Aufbau von Lernpatenzentren Keiner darf verloren gehen in Rheinland-Pfalz Stand: Mai 2012 Ausut Vorläufige Förderkriterien für Zuschüsse zum Aufbau von Lernpatenzentren Keiner darf verloren gehen in Rheinland-Pfalz Stand: Mai 2012 A. Vorbemerkung: Entsprechend den Zielformulierungen im fortgeschriebenen

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Merkblatt. zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank

Merkblatt. zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank -1- Merkblatt zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank Im Zusammenhang mit der Prüfung der Ausfallabrechnung der Hausbank wird um Stellungnahme zu den folgenden Fragen und Übersendung der

Mehr

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung

Förderfibel. zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung Förderfibel zum Programm Betriebliche Kinderbetreuung 2 3 Inhalt Servicestelle... 5 I. Ziele und Inhalte des Programms... 6 II. Gegenstand der Förderung... 6 III. Teilnahmeberechtigte... 7 3.1 Teilnahmeberechtigte

Mehr

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus 1. Anlass der Aufforderung Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt im Rahmen

Mehr

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 1. Angaben zur Selbsthilfekontaktstelle (Kontaktdaten) Name der Selbsthilfekontaktstelle Bankverbindung: Kontoinhaber: Kreditinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer:

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage. 1.1 Zuwendungszweck

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage. 1.1 Zuwendungszweck 1 Bekanntmachung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein- Westfalen vom 21. Januar 2014 "Förderwettbewerb Translationale Stammzellforschung" 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Der Vertrag mit dem Studierenden darf erst nach Zugang des Zuwendungsbescheides unterzeichnet werden. Das Datum auf dem Vertrag zählt!

Der Vertrag mit dem Studierenden darf erst nach Zugang des Zuwendungsbescheides unterzeichnet werden. Das Datum auf dem Vertrag zählt! Merkblatt Stand: 29. Oktober 2013 zur Richtlinie des Ministeriums für über die Gewährung von Zuschüssen an kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg zur Vergabe von Stipendien an Studierende

Mehr

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ausschreibung eines Forschungswettbewerbs zur Förderung von Forschungs-

Mehr

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug Antragsformular 2014 An die Koordinationsstelle Quartiermanagement Amt für Soziales und Senioren

Mehr

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle

Mehr

Ausschreibung. Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion. November 2013. Inhalt. 1 Vorbemerkungen... 2. 2 Ziel und Inhalt des Programms...

Ausschreibung. Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion. November 2013. Inhalt. 1 Vorbemerkungen... 2. 2 Ziel und Inhalt des Programms... Ausschreibung Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion November 2013 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Inhalt des Programms... 3 3 Teilnehmerkreis... 4 4 Fördermodalitäten... 4 5 Umfang

Mehr

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Die Universitätsbibliothek Braunschweig bietet gemäß den Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten die Möglichkeit der elektronischen

Mehr

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Dr. Konstantin Pötschke VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Tel.: 0351 486 797 33 Mail: Konstantin Pötschke@vdivde-it.de KMU-innovativ: Ziele des BMBF Anspruchsvolle

Mehr

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich Richtlinie zur Förderung der Kultur - Bildende Kunst und Architektur Beschluss der Landesregierung vom 20.01.2015 Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN Richtlinien zur Förderung freier Kulturarbeit in Gelsenkirchen - Entwurf Stand: 01.09.2010-1 - von 7 RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN 1) Ziel: Die Stadt Gelsenkirchen fördert

Mehr

Kfz-Steuer für Nutzfahrzeuge.

Kfz-Steuer für Nutzfahrzeuge. K l a r s i c h t Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums der Finanzen herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf

Mehr

Zertifizierung von Weiterbildungsgängen

Zertifizierung von Weiterbildungsgängen Zertifizierung von Weiterbildungsgängen Lerntherapie/ Integrative Lerntherapie Präambel Der Fachverband für integrative Lerntherapie e. V. (FiL) hat sich in seiner Satzung die Aufgabe gestellt, die wissenschaftlich

Mehr

Besondere Fördergrundsätze

Besondere Fördergrundsätze Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Freie Hansestadt Bremen Referat 23 Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP) ESF-Verwaltungsbehörde Besondere Fördergrundsätze Bremen, den 31.08.2012

Mehr

- 2 - 2. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

- 2 - 2. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von clusterübergreifenden Kooperationen (cross-clustering) im Rahmen des Programms go-cluster 1. Präambel Innovationscluster

Mehr

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Computerbildschirme 2 Computerbildschirme Stand: 04.02.2015 Einführung Für Computerbildschirme gibt

Mehr

Ein wichtiger Hinweis vorab:

Ein wichtiger Hinweis vorab: Informationen zur Externenprüfung in Bildungsgängen der Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtungen: Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik Dieses Merkblatt informiert Sie über

Mehr

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen Österreichische NANO Initiative Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen 6-, 12-, 18-, 24-Monatsbericht (Zwischenberichte / Endbericht) und kostenneutrale Verlängerung (Interim/Progress

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013 MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013 1. Ziel der Förderung Mit der Förderung

Mehr

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten.

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten. Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... NRW-online. Informationen für Journalistinnen und Journalisten. NRW@online. Die nordrhein-westfälische Landesverwaltung ist online Das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

WEBINAR: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung

WEBINAR: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung WEBINAR: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung Online am 02.03.2015 02.03.2015 Dr. PT-DLR Eva Becher Gesundheitsforschung Dr. Stefanie Gehring - Dr. Anna Gossen Dr. Annika Putz 1 Richtlinien zur Förderung

Mehr

Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen

Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen vom 23.05.2012 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Vergaberichtlinie fär Zuwendungen

Vergaberichtlinie fär Zuwendungen vfdb Stiftung SafeInno Vergaberichtlinie fär Zuwendungen Die Vereinigung zur FÄrderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb) und deren Stiftung (SafeInno) unterståtzen AktivitÇten im Bereich der nichtpolizeilichen

Mehr

Party, Pogo, Propaganda

Party, Pogo, Propaganda www.im.nrw.de :Verfassungsschutz Party Pogo Propaganda Die Bedeutung der Musik für den Rechtsextremismus in Deutschland Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Im Juli 200 www.im.nrw.de/verfassungsschutz

Mehr

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung

Mehr

Programmbeschreibung. Partnerschaft Entwicklung Beschäftigung (PEB)

Programmbeschreibung. Partnerschaft Entwicklung Beschäftigung (PEB) Programmbeschreibung Partnerschaft Entwicklung Beschäftigung (PEB) Förderung von Projekten im Rahmen der Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) im Land Berlin Inhalt 1. Programmziel und

Mehr

Anschlussbahn- und Terminalförderung 2014

Anschlussbahn- und Terminalförderung 2014 Anschlussbahn- und Terminalförderung 2014 Förderprogramm Anschlussbahnen bzw. intermodale Umschlagsanlagen Mag. Christine KIERNER, SCHIG DI Franz SCHWAMMENHÖFER, bmvit Wien, im September 2014 Vorwort Ausgangslage

Mehr

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom 13.02.2015 An den Vorsitzenden des Promotionsausschusses Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hohenheim 70593 Stuttgart ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in

Mehr

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers 1. Aufgabenträgerschaft Der Aufgabenträger hat im BID-Prozess eine zentrale Rolle. Er beantragt ein BID und setzt nach dessen formaler Einrichtung das Maßnahmen-

Mehr