J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor"

Transkript

1 Erdkröte Foto: Walter Venne 2018 Kreis V e r a n s ta lt u n g e n Biologische Station Paderborn Senne J a n u a r F E B R U A r Grundlagen des Obstbaumschnitts Veranstaltung der AG Streuobstwiesen der Biologischen Station Samstag_28. Jan. 2018_10 15 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Stefan Rüther Dieser Kurs vermittelt eine theoretische und praktische Einführung in den Obstbaumschnitt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Baumbiologie, Wundheilung und -behandlung sowie zu geeigneten Geräten und Werkzeugen. Der theoretische Teil am Vormittag wird mit einer praktischen Vorführung auf einer Streuobstwiese in Paderborn abgerundet. Gebühr: 15, Euro (für Mitglieder der AG kostenlos) Anmeldung erforderlich bis 22. Januar 2018! Winter im Moor Naturkundliche Führung durch die Projektgebiete des LIFE-Projektes»Eggemoore«In Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Hochstift Samstag_24. Feb. 2018_14 16 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Kreisstraße von Lichtenau nach Willebadessen, ca. 3 km hinter Ortsausgang Lichtenau Leitung: Peter Rüther Kathrin Fieseler

2 M ä r z A P R I L Anfängerkurs für Imkerinnen und Imker Samstags 2018_9 ca. 15 Uhr ( je nach Wetterlage) Veranstaltungsort: Biologische Station Leitung: Simone Vukov Samstag_17. März 2018 (10 14 Uhr) (abweichende Kurszeit) Kostenloser Schnuppertag Allgemeine Informationen über die Bienen. Samstag_7. April Der erste Blick ins Bienenvolk: Was brauche ich zum Einstieg?, Futtervorrat prüfen Samstag_28. April Bienenvölkern Raum geben und sie gut durchs Frühjahr bringen Samstag_19. Mai Schwärme vermeiden, Königinnen selbst aufziehen und Ablegerbildung Samstag_16. Juni Honigernte, Verarbeitung, Vermarktung Samstag_18. August Spätsommerpflege, Bienenkrankheiten, Wirtschaftsvölker richtig einwintern Samstag_15. September Abschlussveranstaltung, Winterarbeiten, Wachsverarbeitung Kursgebühr: 150 Euro Anmeldung bei: Simone Vukov Azaleenweg 7 Paderborn Telefon biene@imkerschulung.de Frühlingserwachen im Wald Samstag_22. April 2018_10 12:30 Uhr Treffpunkt: Luise-Weber-Wanderhütte Straße»Im Dahle«Salzkotten-Niederntudorf Leitung: Karsten Schnell Nach Ende des Winters wagen sich erste Frühblüher hervor und in der Vogelwelt beginnt die geschäftige Zeit. Diese naturkundliche Wanderung führt durch den erwachenden Wald und bietet Gelegenheit, Pflanzen und Vogelstimmen in noch überschaubarer Vielfalt kennenzulernen. Festes Schuhwerk wird empfohlen! M a i Vogelstimmenwanderung im Aatal Sonntag_6. Mai 2018_7 9 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Kurklinik Bad Wünnenberg Straße»In den Erlen«Leitung: Karsten Schnell Auf einer zweistündigen Exkursion durch die Parks, Wiesen und Wälder im Bad Wünnenberger Aatal werden die Stimmen unserer häufigen Vogelarten vorgestellt. Daneben lässt sich allerhand Interessantes über die Lebensweise der Vögel erfahren. Anmeldung erforderlich bis 4. Mai 2018! Schwarzkehlchen und Wiesenpieper Ornithologische Wanderung durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_17. Mai 2018_16 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Kleinenberg Vogelstimmenwanderung In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Delbrück-Westenholz Sonntag im Mai 2018 (Dauer: ca. 3 Std.) Auf dieser Wanderung werden interessante Lebensräume im Delbrücker Land aufgesucht und dabei die heimischen Singvögel anhand ihrer Stimmen vorgestellt. Anmeldung erforderlich, Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung mitgeteilt!

3 Kreuzblümchen und Knabenkraut Naturkundliche Wanderung durch den nördlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_7. Juni 2018_16 18 Uhr Treffpunkt: Sauerkanzel Grundsteinheim»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«Naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet Freitag_8. Juni 2018_15:30 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schlingsbruch Haustenbecker Straße (Höhe Birkenweg) Augustdorf Leitung: Peter Rüther Naturkundliche Führung durch die Projektgebiete des LIFE-Projekt»Eggemoore«In Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Hochstift Samstag_9. Juni 2018_14 16 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Kreisstraße von Lichtenau nach Willebadessen ca. 3 km hinter Ortsausgang Lichtenau Leitung: Peter Rüther Kathrin Fieseler Naturkundliche Führung zum Naturschutzgebiet»Strotheniederung«Freitag_15. Juni 2018_15 Uhr Treffpunkt: An der Herrenwiese Schlangen (Ochsensee) Leitung: Jutta Bergener J u l i Sonnentau und Moosbeere Botanische Wanderung durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_21. Juni 2018_16 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Kleinenberg Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne Sonntag im Juni 2018_10 Uhr Leitung: Jutta Bergener Anmeldung erforderlich! Naturkundliche Wanderung (oder Radtour) auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag im Juni 2018_10 ca. 14 Uhr Der Truppenübungsplatz Senne beherbergt viele landesweit gefährdete Lebensraumtypen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Im Rahmen der naturkundlichen Wanderung (oder Radtour) mit Sondergenehmigung im militärischen Sperrgebiet können charakteristische Lebensräume der Senne besichtigt werden. Anmeldung erforderlich, genauer Termin und Treffpunkt werden bei der Anmeldung mitgeteilt! J u n i Vom Acker zum Sandmagerrasen Naturschutz am Güsenhofsee In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Donnerstag_5. Juli 2018_17:30 19 Uhr Treffpunkt: Zugangstor am Heideweg Paderborn-Sennelager Leitung: Christian Venne Heideblütenfest der Biologischen Station Sonntag_29. Juli 2018_11 18 Uhr Zur Heideblüte richtet die Heidschnuckenschäferei der Biologischen Station ihr Heideblütenfest aus, ein Fest für die ganze Familie mit vielen Attraktionen. Besucher lernen etwas über die Schafhaltung, über historische Handwerkstechniken und über die Senne. Ort: Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station

4 A U G U S T»Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen«fledermausexkursion Donnerstag_23. August 2018_19:30 Uhr Treffpunkt: Schloss Neuhaus (Haupteingang) Paderborn Leitung: Jutta Bergener Die Veranstaltung findet bei Regen nicht statt! Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne Sonntag im August 2018_10 Uhr Leitung: Jutta Bergener Anmeldung erforderlich!»moosheide«naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet Donnerstag_30. August 2018_17:30 20 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Ems-Informationszentrum Emser Kirchweg Hövelhof Leitung: Christian Venne Naturkundliche Wanderung (oder Radtour) zur Heideblüte auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag im August 2018_10 ca. 14 Uhr Auf dem Truppenübungsplatz Senne sind die Lebens - räume der historischen westfälischen Heidelandschaft noch großflächig erhalten geblieben. Im August beginnt das Heidekraut zu blühen ein großartiges Naturschauspiel. Auf dieser Wanderung (oder Radtour) besteht die Möglichkeit, Einblick in Teile des ansonsten für die Öffentlichkeit gesperrten Gebietes zu nehmen. Anmeldung erforderlich, Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung mitgeteilt! S e p t e m b e r Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan Greifvogel-Exkursion über das Sintfeld Sonntag_2. September 2018_10 12 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Schulzentrum Haarener Straße Fürstenberg Leitung: Karsten Schnell Die abgeernteten Felder des Sintfeldes bieten Greifvögeln eine reiche Nahrungsquelle. Auf einer Rundfahrt können neben den häufigeren Arten mit etwas Glück auch Rohrweihen und weitere seltenere Greifvögel beobachtet werden. Anmeldung erforderlich bis 31. August 2018! Neues Leben in alten Mooren Vortrag über die Lebensgemeinschaften der Eggemoore und Maßnahmen zu ihrer Rettung im Rahmen des EU-LIFE-Projektes»Eggemoore«Sonntag_2. September 2018_15 17 Uhr Treffpunkt: Wildwald Vosswinkel Referent: Christian Finke Anmeldung unter Pflanzen und Tiere der Senne naturkundliche Wanderungen in den Naturschutzgebieten»Moosheide«und»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«Freitag_7. September 2018_9 17 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Peter Rüther Christian Venne 3 3 Die Senne ist der bedeutendste Lebensraumkomplex in Nordrhein-Westfalen. Der Truppenübungsplatz Senne ist ein»hotspot«der Artenvielfalt in NRW. Dieses Gebiet ist wegen der militärischen Nutzung nicht zugänglich. Die angrenzenden Naturschutzgebiete geben aber auch einen guten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart der Sennelandschaft. Auf geführten Wanderungen in den Naturschutzgebieten»Moosheide«und»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«lernen die Teilnehmer typische Lebensräume der Senne mit ihren charakteristischen Pflanzen und Tieren kennen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in der Biologischen Station. Anmeldung erforderlich bis 31. August 2018 bei der Biologischen Station oder bei der NUA NRW ( Gebühr: 30, Euro (inkl. Mittagsverpflegung). Golddistel und Deutscher Enzian Naturkundliche Wanderung durch den nördlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_13. September 2018_16 18 Uhr Treffpunkt: Sauerkanzel Grundsteinheim Streuobsttag in der Stadt Paderborn In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Sonntag_23. September 2018_10 18 Uhr Ort: Haxtergrund Paderborn

5 N o v e m b e r Führungen von Gruppen Termine nach Vereinbarung Grundlagen des Obstbaumschnitts Veranstaltung der AG Streuobstwiesen der Biologischen Station Samstag_17. Nov. 2018_10 15 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Stefan Rüther Dieser Kurs vermittelt eine theoretische und praktische Einführung in den Obstbaumschnitt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Baumbiologie, Wundheilung und behandlung sowie zu geeigneten Geräten und Werkzeugen. Der theoretische Teil am Vormittag wird mit einer praktischen Vorführung auf einer Streuobstwiese in Paderborn abgerundet. Gebühr: 15, Euro (für Mitglieder der AG kostenlos) Anmeldung erforderlich bis 9. November 2018! Über die in diesem Veranstaltungsprogramm genannten öffentlichen Termine hinaus bieten wir auf Anfrage auch Führungen für Gruppen in bestimmten Naturschutzgebieten bzw. zu bestimmten Themen an. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Termine mit den jeweiligen Ansprechpartnern. Im Einzelfall können Gebühren anfallen. Die Stiftung Europäisches Naturerbe»EURONATUR«arbeitet in vielen Projekten europaweit für den Schutz bedrohter Arten und Gebiete sowie für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Senne ist eines dieser Projektgebiete. Hier unterstützt»euronatur«projekte der Biologischen Station. Naturschutzgebiet»Steinhorster Becken«Termine nach Vereinbarung Dauer einer Führung: zwischen 1 3 Stunden Ursprünglich wurde das»steinhorster Becken«als Hochwasser-Rückhaltebecken gebaut. Ende der 1980 er Jahre wurden die niedriger gelegenen Flächen als Reservat für Wasser- und Watvögel künstlich gestaltet. Das Mosaik aus Flachwasserteichen, Inseln, Röhricht und Feuchtgrünland zu beiden Seiten der Ems gilt als der größte von Menschenhand geschaffene Biotop in NRW. Zahlreiche Zugvögel finden hier ein Rastgebiet und neben verschiedenen Enten, Gänsen, Tauchern und Rallen brüten auch zwei Storchenpaare im Gebiet. Für Gruppen werden Führungen angeboten. Naturschutzgebiet»Moosheide«Termine nach Vereinbarung Dauer einer Führung: zwischen 1 3 Stunden Im Naturschutzgebiet»Moosheide«finden Besucher das typische Landschaftsbild der trockenen Senne, wie es großflächig auf dem Truppenübungsplatz noch vorhanden ist. Neben den Heideflächen, die Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere bieten, sind die Emsquelle und die Senner Pferde Anziehungspunkte dieses schönen Gebietes. Ansprechpartner: Peter Rüther Christian Venne Senner Pferde Dauer einer Führung: zwischen 1 2 Stunden Die Senner Pferde sind ein altes Kulturgut der Senne. Vom 12. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten sie halbwild auf dem Gebiet des heutigen Truppenübungsplatzes. Die Biologische Station setzt die Senner Pferde zur Beweidung im Naturschutzgebiet»Moosheide«ein. Ansprechpartner: Peter Rüther Christian Venne Alles Gute zum Geburtstag! Möchten Sie einen Kindergeburtstag mit uns feiern, z. B. in der Heidschnuckenschäferei oder mit einem Besuch bei den Senner Pferden? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ansprechpartnerin: Janina Schroeder janina.schroeder@bs-paderborn-senne.de Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald In den Wäldern der Wistinghauser Senne bei Oerlinghausen und im Augustdorfer Dünenfeld setzt der Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge Schottische Hochlandrinder und Exmoorponys ein, um mehr Licht und Wärme auf den Waldboden zu bringen. Dadurch sollen typische Pflanzen und Tiere der historischen Heidelandschaft gefördert werden. Naturparkführer bieten regelmäßige Führungen in den beiden Beweidungsgebieten an. Anmeldung und Rückfragen unter oder bei Otmar Lüke Telefon Die Kosten betragen für Erwachsene 5 Euro.

6 treuo stwiesen im Paderborner Land Extensiv genutzte Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft und sind vor allem im südlichen Paderborner Land landschaftsprägend. Heute sind Streuobstwiesen gefährdete Lebensräume, die vor allem durch fehlende Nutzung bedroht sind. Deshalb setzt sich die Biologische Station dafür ein, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten und neu zu schaffen. n Wir pflegen alte und neue Obstbäume auf Streuobstwiesen und suchen dafür weitere ehrenamtliche Unterstützung. n Wir unterstützen Besitzer von Streuobstwiesen durch die Abnahme von Äpfeln aus Streuobstwiesen zu einem fairen Preis. Die unbehandelten Äpfel werden zu naturtrübem Apfelsaft (Direktsaft) verarbeitet und in der Region vermarktet. Durch den Kauf dieses Apfelsaftes können Sie dazu beitragen, dass artenreiche traditionelle Streuobstwiesen auch in Zukunft zum Landschaftsbild des Paderborner Landes gehören und vielen gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten. östliches aus unserer Region Vermarktet wird der APFELSAftüber die Geschäftsstelle der Biologischen Station und über einige Lebensmittel-Märkte in der Region. Ab 10 Kisten liefern wir frei Haus im Arbeitsgebiet der Biologischen Station. J a h r e s P r o g r a m m Die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. betreut Naturschutzgebiete, FFH- und Vogelschutzgebiete im gesamten Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne der Kreise Gütersloh und Lippe sowie in der Stadt Bielefeld in enger Abstimmung mit den zuständigen Landschaftsbehörden. In ihrem Jahresprogramm 2018 bietet die Biologische Station öffentliche Veranstaltungen zu vielen Themen des Natur- und Artenschutzes an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos. Bei Kooperationen mit anderen Ein - richtungen oder bei externen Referenten können Teilnahmegebühren anfallen, die im Programm angegeben sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie bei allen Veranstaltungen auf passende Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter bzw. info@bs-paderborn-senne.de. Die Veranstaltungen auf dem Truppenübungsplatz Senne stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen militärischen und zivilen Dienststellen. Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Weitere Informationen unter: Biologische Station Kreis Paderborn Senne Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. Birkenallee Delbrück-Ostenland Telefon info@bs-paderborn-senne.de Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Sennestr Hövelhof Telefon schaeferei@bs-paderborn-senne.de Spendenkonto: IBAN DE BIC WELADE3LXXX Dipl. Des. Katrin Berkenkamp Bielefeld

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Natur. Leben. Kultur.

Natur. Leben. Kultur. Natur. Leben. Kultur. Die Stiftung. Ihre Gremien. Ihre Ziele. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Münster. Sie wurde im November

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 22.06.2016 suchparameter: Sonntag, 01. Dezember, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr Der Mensch und sein Zuhause Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte

Mehr

Ausbildungs-Termine 2014 / 2015. Erfolgreich behandeln und finanziell unabhängig

Ausbildungs-Termine 2014 / 2015. Erfolgreich behandeln und finanziell unabhängig HFBioenergetik Ausbildungs- 2014 / 2015 Erfolgreich behandeln und finanziell unabhängig HFBioenergetische Behandlungsmethoden zählen zu den besten und Wirkungsvollsten. Diese aktuellen und zeitgemäßen

Mehr

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015 (Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015 Ascheberg-Davensberg, 05. 07. Juni 2015 Herzlich Willkommen! Liebe Spechtfreundinnen und liebe Spechtfreunde,

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager Agenda Workshop Initiative Regionalvermarktung TOP 1 18:30 Uhr Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager TOP 2 18:45 Uhr Regionalvermarktung Trend mit Zukunft für unsere Region? 2010 initiiert vom

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Windenergie Grundlagen Natur- und Artenschutzrecht Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Referat für das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Das Foto vom Veranstaltungsort wurde uns freundlicherweise vom Hotel zur

Mehr

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster Die Bachstelze Informationen für Bachpaten in Münster Ausgabe 2-2013 Leserfotos gesucht! Bachpaten in Münster: der evangelische Kirchenkreis in Hiltrup-Ost Neue Fischarten in Münster Tierporträt: der Eisvogel

Mehr

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) möchte ich Ihnen einen Besuch auf der

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Erlebnisprogramme zum Genießen Natur & Kultur Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Natur und Kultur - Erlebnisprogramme zum Genießen Seehausen Altmark 2/6 Eine Fülle wenig bekannter

Mehr

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen Blumengärten Hirschstetten Veranstaltungen 2015 Natur genießen! Die Blumengärten Hirschstetten entführen alle ihre Besucherinnen und Besucher zu einem in Wien einzigartigen Freizeiterlebnis: Entdecken

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015. Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. Programm dieser Wanderwoche (Änderungen möglich)

Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015. Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. Programm dieser Wanderwoche (Änderungen möglich) Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015 Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald Der Naturpark Eggegebirge und der südliche Teutoburger Wald erstrecken sich zwischen Marsberg an der Diemel,

Mehr

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage)

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage) Inselradeln Nordfriesland (6 Tage) REISEÜBERSICHT TERMINE Termin auf Anfrage DAUER 6 Tage ANZAHL TEILNEHMER Min. 1, Max. 50 Die Inseln Nordfrieslands sind gleichermaßen großartiges Naturwunder und schönstes

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Aufatmen Land in der Stadt

Aufatmen Land in der Stadt Aufatmen Land in der Stadt 1978 beschließt der Nürnberger Stadtrat, 18 Landschaftsräume unter Schutz zu stellen. Ein mutiger Schritt. In einer Großstadt ist die Konkurrenz um Flächen groß. Ziel ist es,

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER I t ti O td F i it A b t t i k l Integrative Outdoor-Freizeit-Angebote entwickeln Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER oto: MICHAEL DERND Fo Inhalt Organisation

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Suitbertus-Stiftsplatz 14 b 40489 Düsseldorf Telefon 0211 / 56 65 29 29 Telefax 0211 / 56 65 29 31 E-Mail geschaeftsstelle@vdf-nrw.de Internet www.vdf-nrw.de Ihr Zeichen,

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Unterschiede zu LIFE

Unterschiede zu LIFE für Programm zur Förderung im Ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2007-2013 = PROFIL für Unterschiede zu LIFE Aufbau: Integrativer Ansatz, Förderkonzept wird weitgehend vom Land Niedersachsen mitgestaltet

Mehr

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Christian Christian Bank Bank Referat Referat Natura Natura 2000, 2000, Flächen- Flächen- und Artenschutz, und Artenschutz, Eingriffsregelung BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Erhalt der

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste Vereinsprogramm 2015 Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste 2 Vorwort Liebe Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Kirchheim-Teck, liebe Pferdefreunde,

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

16 Seiten, vierfarbig Auflage: 116.000 Exemplare Format: DIN A 4 Erscheinung: 4x/Jahr

16 Seiten, vierfarbig Auflage: 116.000 Exemplare Format: DIN A 4 Erscheinung: 4x/Jahr Neben der Gelegenheit, in der lokalen und regionalen Presse für Ihre Veranstaltung zu werben, bieten wir Ihnen noch zahlreiche andere Möglichkeiten, auf Ihren Event aufmerksam zu machen. Mit Ihrer Veranstaltung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

z ainz ain useum M useum M s Mchen M schetori storiurhi urhis Nat PROGRAMM de Nat

z ainz ain useum M useum M s Mchen M schetori storiurhi urhis Nat PROGRAMM de Nat Okt Nov Dez PROGRAMM 2015 des Naturhistorischen Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses, im letzten Quartal dieses Jahres beginnen bei uns große bauliche Veränderungen: Parallel mit Bauarbeiten in der Anne-Frank-Realschule

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld und Naturpark-Schule Ötztal

Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld und Naturpark-Schule Ötztal NEUE MITTELSCHULE LÄNGENFELD NATURPARKSCHULE ÖTZTAL 6444 Längenfeld Oberlängenfeld 25 Tel: 05253 5327 Fax: 05253 5327 4 E-Mail: direktion@nms-laengenfeld.tsn.at Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld

Mehr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Datum von: 02.11.2012 Datum bis: 02.11.2012 Titel: Blutspende in Vörden Veranstaltungsort: Vörden, Pfarrheim Marktstraße

Mehr

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Infobroschüre 2 Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt Karte... 2 Finkens Garten... 4 Lebensräume und Themenfelder in Finkens Garten... 5 Wiese und Wegesrand... 5 Streuobstwiese... 6

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Köln, den 11.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag des 1. Vorsitzenden, Herrn Detlev Löll, lade ich Sie herzlich zur Teilnahme am VBS-Fortbildungsseminar

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden.

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden. Lage: Das Yarina Öko-Reservat befindet sich 25 km flussabwärts von Puerto Francisco de Orellana (El Coca). Unsere Motorboote brauchen 1 Stunde Fahrt auf dem Rio Napo um die Yarina Lodge zu erreichen. Merkmale

Mehr

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold Kennenlernquiz Tiere in aller Welt Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I Idee und Konzept: Sabine Solmaz, Museumspädagogin Lippisches

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte. Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.. Unser Motto 2015 18. LUWEX die Hufkapsel Von Donnerstag an werden

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling Förderkreis Speierling Frankfurt am Main 1994 Förderkreis Speierling c/o DBU Naturerbe GmbH - Projekt Wald in Not Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: (02 28) 8 10 02-13 Telefax: (02 28) 8 10

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel Prozessdokumentation 1. Inhalte Unterrichtsfach Kunst Landschaftsmalerei mit Acryl Nationalpark- Hinterlassenschaften

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich Editorial Bild: HSR Landschaft geht uns alle an! Sei es, weil wir in ihr arbeiten, uns darin erholen, darin

Mehr

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Programm des Grünen Klassenzimmers für 2012

Programm des Grünen Klassenzimmers für 2012 Programm des Grünen Klassenzimmers für 2012 Familienangebote www.sauerlandpark-hemer.de Du möchtest Deinen Geburtstag im Sauerlandpark feiern und dabei ein Angebot des Grünen Klassenzimmer nutzen? Kein

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur Tage voller Vielfalt Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Preise: Zielgruppe/Angebot Allgemeinbildende Schulen, gleichwertige Einrichtungen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP ÜBER EIN JAHRHUNDERT ERFAHRUNG Das Institut auf dem Rosenberg wurde im Jahre 1889 gegründet und ist eine der renommiertesten

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

Schutzgebietskategorien in Österreich

Schutzgebietskategorien in Österreich 122 V) Anhang IUCN-Kriterien International Präd Schutzgebietskategorien in Österreich Biosphärenreservate? Wie bitte? Ist das so etwas wie ein Naturschutzgebiet? Mit dieser oder ähnlichen Fragen wird konfrontiert,

Mehr