14 All you need is love... 58

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14 All you need is love... 58"

Transkript

1

2 01 Inhaltsverzeichnis 01 Inhaltsverzeichnis Begrüßung Studieren was bedeutet das? Das müsst ihr wissen! Studentische Abteilungsvertretungen StAvs (ehemals Fachschaften) Rollende Lesekiste BUFO Beipackzettel für den Studiengang 44 Kindheitspädagogik 09 Staufer Studienmodell Gesundheitsförderung Aus dem Alltag einer Studentin Die 10 Kriterien eines guten Parkplatzes Verhaltensregeln für Studierende All you need is love Die Exkursionen des Faches Geographie Promovierendenkonvent Ich studiere den Master Interkulturalität und Integration 64 2

3 18 Poetry Slam Schwäbisch Gmünd Das Leben einer Sportstudierenden Matherätsel Das Matrikü(h)l ist Die Exkursionen des Faches Sport Studierendenleben Filmfestival Kikife Studienorganisatorisches VS Der AStA Forschungsmöglichkeiten Promotion Habilitation Information und Beratung von A Z Praktische Hinweise Kalender Persönlicher Stundenplan Impressum Notizen 222 3

4 Viel Erfolg beim Studium und eine schöne Zeit an der PH Schwäbisch Gmünd wünscht auch unsere PH-Rektorin Prof. Dr. Astrid Beckmann 4

5 02 Begrüßung Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, ein herzliches Willkommen zu eurem ersten/neuen Semester an der Pädagogischen Hochschule. Nachdem ihr eure Ferien genossen habt mit viel Freizeit, Urlaub, Spaß, Freund_innen oder auch Arbeit beginnt wieder die Zeit des Lernens mit vielen spannenden Seminaren, spaßigen Klausuren und wunderbaren Hausarbeiten. Da das Semester aber nicht nur aus Skripten und Lernstress besteht, erwarten euch die eine oder andere PH-Party. Angefangen mit der Cocktailparty im Matrikü(h)l über die Erstiparty bis hin zur großen END OF TERM. Lasst euch auf die verschiedenen Kulturveranstaltungen ein, wie auf die Kneipentour, den Poetry Slam, die Sportlerparty und vieles mehr. Um das alles zu schaffen, benötigt man ein gutes Zeitmanagement. Den ersten Schritt zur Selbsthilfe habt ihr getan, denn ihr haltet das PH-NAVI in euren Händen. In ihm findet ihr viele nützliche Informationen, wie ihr den PH Alltag meistern könnt. Hier findet ihr Ansprechpartner_innen, die euch bei Problemen zur Seite stehen. Studieren bedeutet nicht nur lernen und alles andere vergessen. Das Studium ist ein neuer Lebensabschnitt, der sehr viel Spaß und Freude bereiten kann. Lernt dieses neue Leben kennen und engagiert euch in zahlreichen Hochschulgruppen wie dem Studierendenparlament, dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), dem Fachschaftsrat und den StAvs (Studentischen Abteilungsvertretungen). Viel Spaß, Erfolg und einen guten Start ins neue/ erste Semester wünschen euch die Mitglieder des AStA. 5

6 03 Weitere Informationen: Studium Studieren was bedeutet das? Wer sich nach dem Abitur für ein Studium entscheidet, beginnt einen neuen und spannenden Abschnitt der Aus- und Weiterbildung: Ihr könnt euch auf eure Wunschfächer konzentrieren, habt größere Freiheiten in der Gestaltung eures Alltags und die Chance, euch ganz zielgerichtet auf eure spätere Berufsausübung vorzubereiten. Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, euch auch außerhalb eurer Fachdisziplinen Wissen anzueignen, das euch auf vielfältige Weise bei euren zukünftigen Tätigkeiten nützen wird. Einige Beispiele aus der Vergangenheit waren z.b. eine Fachtagung zur Inklusion, das Gmünder Lehrerforum 2014 zur Lehrergesundheit, ein Workshop zur diversitätsgerechten Lehre, die Ringverlesungen zu pädagogischen Berufen und Handlungsfeldern, Interkulturalität und Integration, Kindheitspädagogik und Gesundheitsförderung, das Forum Lernförderung, der 1. Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg oder das Symposium Bi- und Multilingualität in den Mintfächern der Sekundarstufe. Zwischen dem Lernen an der Schule und der Hochschule gibt es große Unterschiede: In vielen Fällen muss man sich den Stundenplan anders als in der Schule selbst zusammenstellen. Hierbei bieten Mitglieder des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) bei Bedarf individuelle Unterstützung. Die Lehrveranstaltungen sind über den ganzen Tag verteilt, zwei Veran- 6

7 staltungen können aneinander anschließen, es können aber auch Stunden dazwischen liegen. Ihr müsst euch an einen neuen Lernrhythmus gewöhnen: Vorlesungen, Übungen und Seminare wechseln mit dem Lernen im eigenen Zimmer, in der Lern- und Arbeitsgruppe oder in der Bibliothek ab. Neu Gelerntes gebt ihr nicht nur wieder, ihr wendet es auch direkt während der praktischen Phasen in den Ausbildungsschulen oder betrieblichen Einrichtungen an. Das Semester gliedert sich in eine Vorlesungszeit und eine vorlesungsfreie Zeit (auch Semesterferien genannt). Das bedeutet jedoch nicht, den gesamten Zeitraum der Semesterferien für einen Urlaub verplanen zu können. In dieser Zeit schreibt man auch seine zur Modulvervollständigung noch nötigen wissenschaftlichen Hausarbeiten oder absolviert die erforderlichen Praktika. Jedes Studium erfordert in besonderer Weise Initiative, Selbstdisziplin und Eigenverantwortlichkeit. Ihr werdet nicht überall kontrolliert, vielmehr liegt es an euch, wie ihr euch den Lernstoff organisiert und aneignet. Studieren bedeutet zwar nicht, nur noch das zu betreiben, wozu man Lust hat, aber Studieren macht sehr viel Spaß, wenn man es nur richtig angeht. Nutzt deshalb rechtzeitig die Informationsangebote und Einführungsveranstaltungen, denn eine gute Vorbereitung erleichtert den Studienstart und den Studienverlauf ungemein. 7

8 04 Das müsst ihr wissen! Credit Points Seit der Einführung des Bachelor-/Mastersystems erwirbt man sogenannte Credit Points. Credit Points sind eine Einheit für den studentischen Arbeitsaufwand, den eine Veranstaltung oder ein Modul in etwa erfordert. Dabei geht es nicht nur um den Zeitaufwand für den Besuch einer Veranstaltung, sondern auch um die Zeit für die Vor- und Nachbereitung, das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd werden Credit Points als ECTS (European Credit Transfer System)-Punkte ausgewiesen, die einen internationalen Vergleich ermöglichen. ECTS-Punkte können durch Pflicht- und Wahlveranstaltungen erlangt werden. Ein ECTS-Punkt ent spricht ca. 30 Arbeitsstunden (Anwesenheit, Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung u.s.w.). Die Credits bekommt man gutgeschrieben, wenn die Lernergebnisse des Moduls erreicht wurden. In einem Semester sollte man etwa 30 ECTS-Punkte (als Vollzeitstudierende/r) erwerben. In der Regel ist bei jeder Veranstaltung die Zahl der ECTS-Punkte (bzw. Credit Points) angegeben. Wenn nicht, fragt bitte bei den Dozierenden nach. 8

9 Einige Vorteile des ECTS für Studierende: Man hat einen besseren Überblick darüber, mit wie viel Arbeitsaufwand man bei einer bestimmten Lehrveranstaltung rechnen sollte. Dozierende müssen sorgfältig planen, wie viel Arbeitsbelastung durch ihr Lehrangebot entsteht. Studienleistungen, für die ECTS-Punkte ausgewiesen werden, können z. B. bei einem Hochschulwechsel anerkannt werden, und die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen kann gewährleistet werden. Über das ECTS sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, schon vor Antritt ihres Auslandsstudiums verbindlich mit der Heimatuniversität zu klären, wie viele Veranstaltungen (Kurse) im Ausland zu besuchen sind und wie die Studienleistungen bei der Rückkehr an die Heimatuniversität anerkannt werden. Hierzu wird ein so genanntes Studienabkommen zwischen dem/der Studierenden und der Heimathochschule abgeschlossen. Für weitere Informationen und Fragen zur Anrechenbarkeit von im Ausland erbrachten Studienleistungen sowie zum Abschluss der so genannten Learning Agreements setzt euch bitte mit dem Akademischen Auslandsamt in Verbindung. Dr. Monika Becker, Raum: A 116 Telefon: / monika.becker@ph-gmuend.de) 9

10 Einführung eines vereinfachten Anmeldeverfahrens für Lehrveranstaltungen Letztlich sollen alle Anmeldungen von wenigen, begründeten Ausnahmen abgesehen über LSF erfolgen. In der derzeitigen Ausbaustufe erfolgt die Anmeldung per LSF für die Lehrveranstaltungen der Abteilungen Biologie Chemie Geographie Ökonomie Physik Sport Wichtig: Noch laufen nicht alle Anmeldungen über LSF. Im Vorlesungsverzeichnis ist aber bei allen Lehrveranstaltungen das jeweilige Anmeldeverfahren im Abschnitt Bemerkung angegeben. Schaut auf jeden Fall dort nach und nutzt ausschließlich das dort genannte Anmeldeverfahren, um euch korrekt anzumelden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren findet ihr auf der Seite in der Rubrik Rund um Lehrveranstaltungen. Erläuterungen der Abkürzungen Raumnummern Raumnummern mit A oder B gehören zum Neubau Oberbettringer Straße 200, Hörsäle und Raumnummern mit H finden sich im Hörsaalgebäude; 10

11 Räume mit Minuszeichen befinden sich im Untergeschoss. A-122 = UG, Bauteil A, Zimmer 122, A 020 = EG, Bauteil A, Zimmer 020, B 322 = 3. OG, Bauteil B, Zimmer 322. EDV-Raum 2 A -102 EDV-Raum 3 B 211a EDV-Raum 4 H 101a Lesesaal II Bibliothek Didaktisches Zentrum H 127 K = Kinderkrippe L = Altbau BSZ = Berufsschulzentrum C = Oberbettringer Str. 166 (Landratsamt) Akademische Zeitangaben c. t. und s. t. Als wissenschaftliche, den Universitäten gleichgestellte Hochschule, möchten wir uns an die üblichen akademischen Zeitangaben halten. Im Vorlesungsverzeichnis werden die Zeitangaben c. t. und s. t. verwendet. Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, als c. t. Zeiten angegeben! c.t.: cum tempore -> mit Zeit konkret: plus 15 Minuten s.t.: sine tempore -> ohne Zeit 11

12 Weitere Informationen: Studium Studienorganisation LSF Beispiel: 15 Uhr c.t. heißt, dass die Veranstaltung um Uhr beginnt Uhr = Uhr 15 Uhr s.t. heißt, dass die Veranstaltung um Uhr beginnt. LSF (Lehrveranstaltungsangebot: Lehre Studium Forschung) Das laufend aktualisierte Veranstaltungsangebot der PH Gmünd ist unter im Internet abrufbar Veranstaltungsänderungen im LSF unter: Veranstaltungen Vorlesungsverzeichnis Änderungen u. Ergänzungen zum Lehrangebot Mit Hilfe des LSF stehen euch folgende Funktionen rund um euer Studium zur Verfügung: Bezahlung der Semesterbeiträge und Rückmeldung Bescheinigungen (auch für das Vorsemester) drucken und / oder als PDF-Datei speichern Änderung der Anschrift, Telefonnummer und privaten Adresse Abfrage des Notenspiegels Informationen über Veranstaltungsänderungen Einsicht in das aktuelle Vorlesungsverzeichnis und Anlegen des individuellen Stundenplans Anmeldung/Belegung von Lehrveranstaltungen bestimmter Abteilungen (siehe S.10) 12

13 Multifunktionskarte Die Multifunktionskarte bzw. die Chipkarte ist ein personalisierter Studienausweis. Folgende Funktionen könnt ihr mit der Chipkarte durchführen: als Studienausweis und als eingeschränktes Semesterticket nutzen Bücher und Materialien ausleihen in der Bibliothek bargeldlos bezahlen in der Mensa als Kopierkarte nutzen Weitere Informationen: Leitung & Verwaltung Multifunktionskarte Post- und Besucheradressen Für die gesamte Pädagogische Hochschule gilt die folgende Postadresse: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Oberbettringer Straße Schwäbisch Gmünd Telefon: Telefax: Internet: Die Abteilung für Musik befindet sich im Altbau: Lessingstraße Schwäbisch Gmünd Telefon: Telefax:

14 Termine Wintersemester 2017/18 Einführungswoche Beginn der regelmäßigen Veranstaltungen Schulferien Dies Academicus Studieninformationstag Ende der Veranstaltungszeit Weihnachtspause Prüfungswoche Rückmeldung für die immatrikulierten Studierenden Schulferien Öffnungszeiten der Hochschule Vorlesungszeit Uhr Vorlesungsfreie Zeit Uhr Sommersemester 2018 Einführungswoche Beginn der regelmäßigen Veranstaltungen

15 Ende der Veranstaltungszeit Exkursionswoche Prüfungswoche Rückmeldung für die immatrikulierten Studierenden Pfingsten Schulferien

16 Studentische Abteilungsvertretungen 05 StAvs (ehemals Fachschaften) Studentische Abteilungsvertretung StAv Musik Die studentische Abteilungsvertretung des Faches Musik ist übertrieben schüchtern, vernünftig und koscher ;-). Sie betreut jedes Semester die Teilnehmer_innen der Musikaufnahmeprüfung, organisiert den Hausmusikabend und plant Ausfahrten, z. B. nach Wien oder zum Rock am Härtsfeldsee. Unser Zimmer befindet sich, mit den Überäumen, im obersten Stockwerk der alten PH. Die Treffen der Abteilungsvertretung sind terminlich variabel. Die StAv-Mitglieder haben jedoch jederzeit ein offenes Ohr für euch! Hausmusikabend Am Ende des Semesters organisiert die Musik-StAv den Hausmusikabend. Dabei kann jeder mit Bezug zur PH Schwäbisch Gmünd einen musikalischen Beitrag leisten. Auch Dozent_innen und Professor_innen stehen teils frei-, teils unfreiwillig auf der Bühne. Alle Darbietungen sind als Einzelszenen konzipiert, aber durch ein übergreifendes Motto (z. B. Manege frei, Klang der Welt...) miteinander verbunden und werden musikalisch und theatralisch von Mitgliedern der Musik-StAv entwickelt und umgesetzt. Das Motto wird schon vor der Anmeldung bekannt gemacht und als Leitgedanke für eigene Ideen vorgegeben. 16

17 Informationen zum Hausmusikabend hängen zu gegebener Zeit u. a. am Musik-Infobrett im A-Bau der PH. In der Regel findet er im Festsaal der alten PH statt (Lessingstraße 7). Bei Fragen dazu sprecht einfach die Musik-StAv an. 17

18 Studentische Abteilungsvertretung StAv Alltagskulutur und Gesund heit Die StAv AuG begleitet, unterstützt und informiert dich in allen AuG-Angelegenheiten. Dies wird am Schwarzen Brett (1. und 2. Stock im B-Bau) und in der Studiengruppe StAv-AuG auf Stud.IP umgesetzt. Damit du diese Möglichkeit wahrnehmen kannst, empfehlen wir dir, regelmäßig auf das Schwarze Brett zu schauen und dich in der Studiengruppe auf Stud.IP anzumelden. Wenn du Lust hast, in der StAv mitzuwirken und das Fach AuG mit uns gemeinsam unterstützen möchtest, dann schau doch mal vorbei. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder! Wann und wo sich die StAv trifft, steht in der Studiengruppe auf Stud.IP. Wenn du noch Fragen oder Anregungen zur StAv, zum Fach oder generell zu deinem Studium hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren. 18

19 Studentische Abteilungsvertretung StAv Biologie Wir stehen Euch bei Fragen zur Seite, z. B. was erwartet mich auf bestimmten Exkursionen oder wie war das mit dem Herbarium? Einmal in der Woche treffen wir uns im StAv- Raum und wir sind auch bei Campusfeiern vertreten. Sonstige Aktivitäten werden bekannt gegeben. Mitglieder und Treffpunkt der StAv findet ihr am Schwarzen Brett (3.Stock, Biologie im B-Bau). 19

20 Studentische Abteilungsvertretung StAv Deutsch Willkommen bei der Studentischen Abteilungsvertretung (StAv) Deutsch! Als studentische Abteilungsvertretung bezeichnet man eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung an Universitäten und anderen Hochschulen. Wir als Vertreter_innen der Deutsch-Studierenden an der PH Schwäbisch Gmünd sind eure Ansprechpersonen bei Problemen und Fragen zum Deutschstudium und vermitteln zwischen Studierenden und Dozierenden. Ihr könnt uns also jederzeit eine Nachricht über Stud.IP schicken und uns natürlich auch persönlich ansprechen. Wer wir sind, erfahrt ihr am Brett der StAv Deutsch im A-Bau im ersten Stock. Unsere Aufgaben bestehen im Allgemeinen darin, uns um die Belange und Interessen der Studierenden des Fachbereichs Deutsch zu kümmern und diese ggf. auch gegenüber der Fakultät zu vertreten. Aktuelle Informationen über Sitzungen und sonstige Aktivitäten erfahrt ihr in der Veranstaltung StAv Deutsch in Stud.IP bzw. per . Mit der Anmeldung in diese Veranstaltung seid ihr automatisch in die Verteilerliste aufgenom- 20

21 men. Um auszutreten genügt es, sich aus dieser Veranstaltung abzumelden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden und wünschen euch allen ein gutes und erfolgreiches Semester! Eure Studentische Abteilungsvertretung Deutsch 21

22 Studentische Abteilungsvertretung StAv Politik Die Studentische Abteilungsvertretung (StAv) der Abteilung Politikwissenschaft bietet allen Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv am Hochschulleben zu beteiligen, an einem vertrauensvollen wie gewinnbringenden Miteinander innerhalb des Studienfachs mitzuwirken und überdies im weiten Feld der Politik interessante Erfahrungen zu sammeln. Dies sind für zukünftige Lehrer_innen grundlegende Voraussetzungen, um Jugendliche für das Thema Politik zu begeistern, denn nur wer sich selbst als mündigen Bürger versteht und seine Rolle innerhalb der Gesellschaft definieren kann, wird diese Erfahrung an andere weitergeben können. Gerne stehen wir euch dabei mit Rat und Tat zur Seite. Sei es bei Fragen rund um euer Studium oder den unterschiedlichsten Problemen betreffend Vorlesungen, Seminare und Dozent_innen. Bei den verschiedensten Veranstaltungen (Podiumsdiskussionen, Exkursionen u.v.m.) ist unsere Meinung und sind unsere Ideen gefragt. Die Umsetzung liegt dabei auch in unserer Verantwortung. Bringt eure persönlichen wie politischen Interessen in unsere StAv ein und gestaltet eure Hochschule. Wir zählen auf euch! Eure StAv Politikwissenschaft 22

23 Studentische Abteilungsvertretung StAv Sport Wir, die Sport-StAv, heißen euch herzlich willkommen an der PH Schwäbisch Gmünd. Wir sind jederzeit für eure Fragen zum Thema AGs, Sportstudium oder für andere Belange da. Wir arbeiten eng mit den Dozent_innen zusammen und fungieren gern als Vermittler_innen für euch. Ihr seid herzlich eingeladen, mit uns das legendäre Beachvolleyballturnier, die Sportlerparty, das Mitternachtsturnier und vieles mehr zu genießen. Ihr findet uns im Normalfall auf dem Sportgelände oder in der Sporthalle. 23

24 Barockturnier PH-Ludwigsburg Das Sportturnier der ganz besonderen Art namens Barockturnier ist für alle Studierenden das Event des Jahres. ALLE Sportbegeisterten, d. h. nicht nur Sportstudierende, sind herzlich willkommen!!! Also tausche du das Sofa gegen das Spielfeld, deinen Sitzplatz gegen den Stammplatz und werde zu einer Legende, die Leiden schafft. Über 700 Männer und Frauen aus der ganzen Nation und sogar aus aller Welt stehen sich auf dem Feld gegenüber. Im Fußball, Handball, Volleyball und Völkerball werden hier neue Herausforderungen angenommen und alte Rechnungen beglichen. Doch durch die zwei Partynächte sowie die gemeinsamen Übernachtungen werden schnell auch Gegner_innen zu Freund_innen. Die PH-Ludwigsburg bietet die perfekte Location des Nachts, um die Gegner_innen je nach Mannschaftstaktik lieben zu lernen oder sie sanft in den Schlaf zu singen. Wer einmal dabei war, möchte dieses Sportereignis nie wieder missen!!!!! Infos zu dieser Veranstaltung erhaltet ihr bei eurer Sport-StAv oder am Schwarzen Brett in der Sporthalle. 24

25 Studentische Abteilungsvertretung StAv Ökonomie Die Fachschaft/studentische Abteilungsvertretung Ökonomie ist das Bindeglied zwischen Studierenden und den Lehrenden des Faches Ökonomie. Wir stehen euch bei Fragen oder Problemen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Solltet ihr Wünsche oder Anregungen zum Fach haben, könnt ihr jederzeit auf uns zu kommen. Außerdem könnt ihr euch bei Fragen zu Materialien für Seminare oder Unterricht gerne an uns wenden. Unser Fachschaftsraum ist der Raum A 223, in welchem wir uns auch einmal wöchentlich treffen. Die aktuellen Zeiten unserer Treffen entnehmt ihr bitte unserem schwarzen Brett oder unserer Stud.IP-Gruppe. Dort werdet ihr auch immer über anstehende Events informiert. Wir freuen uns auf euren Besuch! 25

26 Studentische Abteilungsvertretung StAv Mathematik Die Mathematik-StAv steht euch bei sämtlichen Fragen zum Mathematikstudium gerne zur Seite. Wir helfen euch aber nicht nur im Studium weiter, sondern vertreten euch auch gegenüber den Dozent_innen und bei Veranstaltungen wie dem Summer Jam oder dem Winterfest. Zusätzlich veranstalten wir einmal im Semester das Trio Turnier, bei dem es darum geht, auf einer Zahlenkarte eine Zahl aus einem Tripel zu bilden, durch Multiplikation und Subtraktion oder Addition. Dazu findet man sich in Mannschaften zusammen und versucht schneller als das andere Team die Kombination zu finden. Meistens treffen sich die Mathematikstudierenden im Matrikü(h)l. Ihr findet uns aber auch in B114 a dem Mathematik-Tutoriat, bei dem ihr z.b. auch Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht findet. 26

27 27

28 TRIO-Kopfrechenwettbewerb Institut für Mathematik und Informatik Traditioneller mathematischer Spielabend Was machen eigentlich Mathematiker? Wenn im Kino, zum Beispiel im Film A Beautiful Mind Genie und Wahnsinn, Mathematiker gezeigt werden, dann werden meistens verrückte Menschen dargestellt, die Aufgaben lösen, deren Formulierung so schwierig scheint, dass niemand sie verstehen kann. Hierin liegt zumindest ein Stück Wahrheit. Die Aufgaben an einem mathematischen Trio- Abend können aber (fast) alle lösen sogar ein Grundschulkind, das das Einmaleins kann! Kannst du dabei gewinnen? Der spannende Trio-Abend wird von den Vertreter_innen der Mathematik-StAv sowie vom Institut für Mathematik und Informatik veranstaltet. Beachte eine Anzeige im Martikü(h)l & in StudIP! Du kannst als Mannschaftsmitglied oder als Zuschauer_in vorbei kommen und mitfiebern! Das Spiel darfst du dann mal später als Lehrer_in mit deinen Schüler_innen spielen ;-) Dr. Elena Klimova, Lehrende der Abteilung Mathematik/Informatik 28

29 29

30 Studentische Abteilungsvertretung StAv Theologie Wir sind die StAv Theologie. Man kann uns auch als Bindeglied zwischen Studierenden und Lehrenden des Faches Theologie bezeichnen ;-). Auch sonst sind wir Ansprechpartner_innen bei Problemen, Anregungen, Rückmeldungen, Vorschlägen und Fragen. Ihr könnt gerne jederzeit persönlich auf uns zukommen oder uns per kontaktieren. Wir sind eine fantastisch tolle Gruppe von derzeit sechs Mitgliedern und treffen uns einmal pro Woche. Den jeweiligen Termin für die StAv-Sitzung erfahrt ihr über unsere Stud.IP-Gruppe (StAv Evangelische und Katholische Theologie). Auch hängt dieser an unserem schwarzen Brett aus. Wir freuen uns immer über Zuwachs. Also schaut doch einfach mal unverbindlich bei uns vorbei. Alle Termine und Veranstaltungen werden über unsere Stud.IP-Gruppe bekannt gegeben. Meldet euch also dort unbedingt an. Jedes Semester veranstalten wir Aktionen wie Advents- oder Grillfeste, ein Weißwurstfrühstück am Ende des Semesters und auch unsere vegetarische Reispfanne solltet ihr auf keinen Fall verpassen! Wir freuen uns auf euch! Eure StAv Theologie 30

31 The English Student Council (StAv) welcomes you to the winter semester 2017/18! As the StAv, we want to support all of you English students in your studies and make sure you have an excellent time here in Schwäbisch Gmünd. Being in the StAv is really great fun! You ll get to know a lot of different people, enjoy our special events and see a different side of your professors in a more casual setting than in class. Join us and help us organize some of our fun events: Waffles and cake sale J Christmas party BBQs with international students... or come up with your own idea! WE NEED YOUR HELP! Watch out for the announcements in front of the English department s tutorial room (A007). There, you will find information about when and where we meet! If you have any questions concerning the StAv or your course of studies, us at Fachschaft.englisch.ph@gmail.com or come to our weekly meetings. Members of the StAV: from left to right: Simon Kinzl, Timo Keefer, Jennifer Konradt, Vanessa Schneider und Marco Dipalo 31

32 Die Mitglieder der StAv heißen: Laura Herzog, Simone Gremmelspacher, Ina Laber, Jasmin Riedinger, Verena Wunderlich, Marleen Gohr Studentische Abteilungsvertretung StAv Kunst Herzlich Willkommen an der PH Schwäbisch Gmünd! Wir sind die StAv Kunst und freuen uns auf jeden Zuwachs. Egal, ob du dich künstlerisch betätigen oder einfach mal bei unseren legendären Festen mit Bier, Wein, guter Musik und bester Gesellschaft vorbei schauen willst, du bist immer herzlich willkommen! Bei uns herrscht eine sehr gute Atmosphäre. Das liegt nicht nur an dem super Verhältnis von Lehrenden und Studierenden, sondern auch an der großen Hilfsbereitschaft untereinander. In der Einführungswoche jedes Semesters werden die Arbeiten der Seminare ausgestellt. Außerdem 32

33 Die Bilder sind zum einen Tropfsteinhöhle von Janina Wenzelburger und Luka Dürwald (das ist das Bild mit den leuchtenden Pyramiden), dann das mit den Klopapierrollen heißt tegumen und ist von Canan Davarci und das letzte heißt Nacktes Blatt und ist von Jasmin Riedinger. Fotos: Marleen Gohr finden hin und wieder Kunstausstellungen mit Arbeiten von Kunststudierenden außerhalb der PH statt. Vertreten sind wir auch bei diversen PH-Partys, an denen wir mit den anderen StAvs für gute Stimmung sorgen. Du findest uns im 3. Stock im B-Bau und wir stehen dir jederzeit für Fragen zur Verfügung. 33

34 Studentische Abteilungsvertretung StAv Geographie Die StAv Geographie ist der Zusammenschluss aller Geographie-Studierenden, die gemeinsam für ihre Interessen und Belange einstehen und miteinander Aktivitäten organisieren. Alljährlich findet im Sommer unser Grillfest im PH-Garten statt und zur Weihnachtszeit richten wir das Weihnachtskolloquium aus. Beim Weihnachtskolloquium werden Vorträge zu den jüngsten Exkursionen des Faches sowie zu Reisen einzelner Lehrender oder Studierender gehalten. Weiter bieten wir regelmäßig Seminare durch externe Referent_innen an. In letzter Zeit hatten wir z.b Vorträge zur globalen Wasserpolitik, bei denen wir Referent_innen von Viva Con Agua, einem Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt, begrüßen durften. Wir nehmen am durch alle StAvs gemeinsam ausgerichteten Summerjam teil, bei welchem wir alljährlich mit einem Stand vertreten sind. Wir treffen uns wöchentlich im Geographietutoriat im Raum A204 und würden uns freuen, auch euch zukünftig dort begrüßen zu dürfen. Die Zeiten der StAv-Treffen könnt ihr dem Geographiebrett entnehmen. Wir wünschen euch allen einen schönen Start ins Studium oder ins Semester! 34

35 Studentische Abteilungsvertretung StAv Gesundheitsförderung Um neben dem Studium etwas mehr Pepp in die verschiedenen Kohorten des Bachelor- und Masterstudiengangs Gesundheitsförderung zu bringen sowie Probleme, Fragen und Anregungen von Lehrenden und Studierenden aufzunehmen, sind wir die StAv Gesundheitsförderung für euch da! Bei unseren regelmäßigen Sitzungen besprechen wir organisatorisches rund ums Studium und planen gemeinsam zum Beispiel die alljährliche Weihnachtsfeier oder den Ersti-Tag in der Einführungswoche. Ihr wollt mehr über uns erfahren? Dann besucht uns auf unserer Facebook-Seite StAv Gesundheitsförderung PH Schwäbisch Gmünd oder wenn ihr Fragen habt kontaktiert uns über unsere Mailadresse Treffen finden immer im Fachschaftsraum B214 nach Absprache statt! Die Mitglieder der StAv heißen: Von Links: Benjamin Eckert, Stefanie Bodmer, Carolin Linder, Vanessa Sandhaas, Larissa Fetscher, Sabrina Hettich, Larissa Klaußner, Julia Birkhold und Annika Pietsch. Es fehlen: Miriam Steckl, Julia Moser und Lea Miller 35

36 Studentische Abteilungsvertretung StAv Technik Das Fach Technik vereint handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität. Neben der Technikdidaktik umfasst es zudem die unterschiedlichen Schwerpunktbereiche: Bautechnik, Umwelt- und Energietechnik, Produktionstechnik und Maschinentechnik. Aber auch Informations- und Elektrotechnik sind Teil der allgemeinen technischen Bildung. Neben planmäßigen Veranstaltungen werden diese Inhalte auch in Exkursionen oder Workshops vermittelt, die oftmals in Kooperation mit regionalen technischen Betrieben durchgeführt werden. Hier trifft die Praxis auf den theorielastigen Alltag unseres Studierendenlebens. Wir als Vertreter_innen der Abteilung Technik an der PH Schwäbisch Gmünd stehen euch jederzeit bei Fragen und Problemen zum Technikstudium oder dessen Inhalten zur Verfügung. In den Veranstaltungen StAv Technik sowie Digitales Schwarzes Brett der Technik in Stud.IP erhaltet Ihr aktuelle Informationen über Aktivitäten, Prüfungsund Studienorganisation. Ein ständiger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden findet wöchentlich beim sogenannten Techniker Tee (TT) statt. Außerdem sind wir, die StAv, jederzeit über unsere Mailadresse erreichbar und können bei Bedarf Treffen im Technik-Turoriat (B 006) vereinbaren. Wir wünschen Euch ein erfolgreiches Semester! Eure Studentische Abteilungsvertretung Technik 36

37 Studentische Abteilungsvertretung StAv Kindheitspädagogik Zu unseren Aufgaben zählen die Bewirtung der Seniorenhochschule, Vertretung an unterschiedlichen Veranstaltungen der PH sowie euch bei Fragen und Problemen rund ums Studium zu unterstützen. Unsere Facebook-Seite STAV Kindheitspädagogik Schwäbisch Gmünd bietet euch die Möglichkeit, auf dem neuesten Stand rund ums Studium zu sein. An unserer Info-Wand bei der Frühen Bildung findet ihr Informationen über vergangene Sitzungen, aber auch zu kommenden Terminen. Per Mail könnt ihr uns gerne auch kontaktieren: stav.kindheitspaedagogik(at)stud.ph-gmuend.de Natürlich könnt ihr uns auch auf dem Uni-Gelände einfach persönlich ansprechen. Eure Mitglieder der StAV sind: Christopher Johnson, Sandra Graf, Gabriela Tanyeli, Selam Zekarias, Grete Eisen, Felix Lehmann, Annalena Hofele und Pascal André Richardon 37

38 Studentische Abteilungsvertretung StAv Naturwissenschaften Die naturwissenschaftlichen StAvs sind für euch bei Fragen zu den Fächern Biologie, Chemie und Physik da. Zusätzlich sind wir immer wieder auf Veranstaltungen vertreten. Die Biologie-StAv kann euch bei Fragen zu den Herbarien, Sammlungen oder zu Exkursionen immer weiterhelfen. Wir sind auch für die Studiengruppe Abteilung Biologie zuständig und halten hier die Studierenden immer auf dem Laufenden, wenn es Exkursionstermine oder sonstige Veranstaltungen gibt. Bei größeren Veranstaltungen sind wir meistens mit dem Cakepops- und Heuschreckenverkauf dabei, denn die Tierchen schmecken echt gut. Wir treffen uns einmal die Woche im Bio-Café im 3. Stock. Wenn ihr bei uns mitmachen wollt, fragt nach, wann das nächste Treffen ist und kommt einfach dazu. Wir von der Chemie StAv (auch CHeF genannt) sind eine bunt gemischte, lustige Truppe. Kommt vorbei, wenn ihr Fragen habt, Bücher braucht oder einfach nur bei Kaffee und Tee quatschen wollt. Alle weiteren und wichtigen Informationen findet ihr in unserer Stud.IP Gruppe StAv Chemie. Persönlich findet ihr uns im Raum B106. Wir freuen uns auf euren Besuch! 38

39 Die Physik-StAv ist für euch bei Fragen zum Fach oder zum Studium da. Wir helfen auch bei der Vorbereitung von Experimenten im ISP oder können euch bei der Sammlung weiterhelfen. Auch gibt es bei uns immer Erfrischungsgetränke für den kleinen Geldbeutel, über deren Einnahmen wir die Knabbereien und Süßigkeiten bei unseren Veranstaltungen finanzieren. Ihr trefft uns in unserem Tut in B202 eigentlich immer an. Da wir die wohl kleinste Fachschaft sind, freuen wir uns auf Zuwachs. Seit dem Sommersemester `16 haben wir das feste Veranstaltungsprogramm der Physiker_innen für die ganzen Naturwissenschaften geöffnet. Das bedeutet, dass wir alle zusammen jedes Semester einen Spieleabend und einen Filmabend für alle machen. Im Sommersemester gibt es dazu immer das Grillen für die Naturwissenschaften im PH-Garten und im Winter die Weihnachtsfeier mit Experimenten und Raclette-Essen. 39

40 06 Rollende Lesekiste Die Rollende Lesekiste ist wieder unterwegs! Vielen von euch ist die Rollende Lesekiste, ein renovierter Bauwagen voller Lese- und Schreibmaterialien, vom Campus oder der Landesgartenschau bekannt: eine Lese- und Schreibwerkstatt mit verschiedenen Medien. Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, themenspezifische Zeitschriften, Hörbücher, Vorlesestifte, (Wort-)Bilder-Bücher in verschiedenen Sprachen, besonders leseleichte Bücher, die z.t. von den Studierenden in eine einfachere Form gebracht wurden, bis hin zu einem Satz Lese-Stethoskope, um das konzentrierte Zuhören zu erleichtern, sind dort zu finden. Derzeit ist die Lesekiste an der Grundschule Hardt beheimatet und unterstützt mithilfe Studierender (Flüchtlings-)Kinder im Zweitspracherwerb: Von bildbasierten Vorleseangeboten bis hin zu individuellen Vorlesegesprächen sollen Kinder unserer Sprache begegnen, Sprache in Bild-Text-Bezügen erschließen und ihre sprachlichen Fertigkeiten in der Interaktion ausbauen. Studierende haben die Gelegenheit, Kinder wöchentlich zu begleiten und mit individuellen Angeboten im Zweitspracherwerb zu unterstützen. Wenn ihr euch aktiv in der Lesekiste engagieren wollt, könnt ihr dies als Projekt oder als Deutsch- 40

41 studierende auch im Rahmen des Professionalisierungspraktikums tun. Es besteht die Möglichkeit, sich in die entsprechende Veranstaltung in Stud.IP Die Rollende Lesekiste Grundschule Hardt einzutragen, um weitere Informationen zu erhalten. Bei Fragen und Interesse wendet euch an: 41

42 BUFO 07 (im Bilderbuchzentrum H 1.11) Leseratten, Literaturbegeisterte und Bücherwürmer aufgepasst! Mit dem Bilderbuchzentrum BUFO (für BUchFOrscher oder Bücher-UFO) wurde im Wintersemester 2014/15 eine Lernwerkstatt für literarästhetisches Lernen in H 1.11 eingerichtet als feste Arbeitsumgebung für das forschende und entdeckende Lernen von Kindern, Studierenden und Fachkräften mit und an Bilderbüchern und verwandten Medien. Ein vielfältiger Bestand an erzählenden Bilderbüchern, Klassikern, Bestsellern und ihren Medienverbünden lädt Kinder und Erwachsene dazu ein, eigene Zugänge zu Lerngegenständen und Fragestellungen zu finden: beim Lesen, Forschen und beim aktiven Umgang mit Texten. In entsprechenden Seminaren bekommt ihr die Gelegenheit, literarästhetische Rezeptionsprozesse bei Kindern zu beobachten, anzuleiten und Bildungspotenziale einer anregungsreichen Raumgestaltung zu erproben. Darüber hinaus unterstützen wir euch bei Literaturpro- 42

43 jekten und -vorhaben und freuen uns über euren Besuch von offenen Schmökerzeiten für Fachkräfte, Lesungen, Fachvorträgen und Besprechungen aktueller Neuerscheinungen im BUFO. Wöchentliche Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit: dienstags Uhr bis Uhr in H 1.11 Weitere Informationen erhaltet ihr unter: forschungs-und-anwendungszentren/bilderbuchwerkstatt-bufo/ 43

44 Beipackzettel für den Studiengang 08 Kindheitspädagogik Gebrauchsinformation: Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für ihren weiteren Lebensweg. Dieser Studiengang ist verschreibungspflichtig und sollte vorschriftsgemäß angewendet werden. 1. Kindheitspädagogik ist - ein Mittel zur Bekämpfung von Super Nannies - eine Strategie zur Vorbeugung von Haushaltsdepressionen - ein Gegenmittel für Kaffeetanten 2. Anwendung bei Interessent_innen, die Ausdauer, gute Laune und keine andere Perspektive haben. Voraussetzung: Mut, Erfolgsstreben, keine Alternative und einigermaßen positive Einstellung zu Kindern. 3. Kindheitspädagogik darf in folgenden Fällen nicht angewandt werden - bei Tendenz zur Aufregeritis - bei Lustlosigkeit - bei Überempfindlichkeit 4. Von der Einnahme muss abgesehen werden, wenn - keine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorliegt Anmerkung: Bei Schwangerschaft und während der Stillzeit müssen gleichermaßen Engagement und Interesse ausgewiesen werden; beide bilden aber keine Probleme bei der Einnahme. 44

45 5. Art der Anwendung So weit nicht anders verordnet täglich mindestens 2 Stunden. Pausenzeiten müssen dringend und eingehend berücksichtigt werden. Auch die Wochenenden sollten regelmäßig, zumindest tageweise der Freizeit gewidmet werden. Bei Nichteinhalten kann es zu schwerwiegenden Belastungsstörungen kommen. Wenn die Einnahme vergessen wird, eine größere Unlust besteht oder das Wetter es uuuunmöglich macht, schauen Sie locker drüber hinweg und setzen Sie die Einnahme wie vorgeschrieben fort. Überdosen sind bisher nicht bekannt. 6. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann auch der Studiengang Kindheitspädagogik Nebenwirkungen haben. Alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen werden hier unterteilt in häufiges, gelegentliches und seltenes Auftreten. Selten treten auf: Abbruchstimmung, völlige Überforderung, Wahn, Zahnfleischziepen Gelegentlich treten auf: Unlust, Frust, Stress, Hektik, Nasenjucken, Schokoladenabhängigkeit Häufig treten auf: Partylaune, Freundschaften, Lachflash, Augenzwinkern, Kaffeesucht Falls Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie dies bitte keinem mit. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Hausmeister oder den Kopierer im Hörsaalgebäude. Stefanie Heckmann und Anna-Lisa Englisch, Absolventinnen Bachelorstudiengang Frühe Bildung 45

46 09 Staufer Studienmodell Mehr Informationen unter: ph-gmuend.de/ studium/stauferstudienmodell/ Vernetze Dich auf Stud.IP und trage Dich in das IPSSM Informationsportal des Staufer Studienmodells ein. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos und bist immer auf dem neusten Stand. Das Staufer Studienmodell ist ein innovatives Studienkonzept der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.Es ermöglicht euch, durch spezielle Angebote und gezielte Beratung Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die für ein erfolgreiches Studium wichtig sind. Das Team des Staufer Studienmodells unterstützt Euch bei Euren individuellen Lern- und Arbeitsprozessen rund ums Studium sowie beim Erwerb studien- und berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen. Unser Angebot: Schreib-, Medien-, und Forschungswerkstatt Workshops und Lehrveranstaltungen Lernquellenpool Beratung Egal an was Ihr gerade arbeitet und wie weit Ihr in eurem Prozess seid, kommt gerne bei uns vorbei. Die studentischen Projektmitarbeiter_innen sind montags bis donnerstags von 12 bis 14 Uhr für euch im Didaktischen Zentrum (1. Stock, HS-Gebäude) vor Ort. Projektteam: Dr. Martina Geigle (Projektleitung) Lisa Laber, M.A. Dr. phil. Rüdiger-Philipp Rackwitz Anette Schoch, M.A. 46

47 10 Gesundheitsförderung Studierende der Gesundheitsförderung beschäftigen sich mit den Themen Bewegung, Ernährung, Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie. Diese Studieninhalte werden nicht nur theoretisch durchgekaut, sondern auch praktisch umgesetzt. Bereits im 1. Semester dürfen die Gefös im Bereich Bewegung aktiv werden. Es geht ins Tannheimer Tal zur Langlaufexkursion. Fünf Tage lang verbringt man mit exzessivem Langlaufen und kann abends beim geselligen Beisammensein seine Kommilitonen und Kommilitoninnen besser kennenlernen, fernab vom Vorlesungsalltag. Doch vor dieser Woche voller Muskelkater und Spaß beschäftigt man sich mit den Grundlagen der vier Säulen der Gesundheitsförderung. Ein Semester später wird das Grundlagenwissen im Bereich Gesundheit weiter ausgebaut. Auch die Forschung bekommt ihren Platz im Vorlesungsplan. In der Ernährung wird es praktisch: Es wird geschnibbelt, geschält und gekocht. Rezepte werden erst ernährungsphysiologisch optimiert und anschließend gekocht und verspeist. Der große Arbeitsaufwand wird durch das gemeinsame Essen und der Freude beim Kochen belohnt. In den weiteren Semestern wird das breite Wissen immer mehr auf die Gesundheitsförderung ausgerichtet. Man bekommt einen immer besseren Einblick, wie die vier Säulen des Studiengangs miteinander verknüpft sind und wie sich die Arbeit von Gesundheitsförderern gestaltet. 47

48 Auch die Soziologie bietet mit den Themen soziale Ungleichheit, Gesundheitspolitik und -management gute Einblicke in das breite Spektrum der Gesundheitsförderung. Stressmanagement und Verhaltensänderung werden in der Psychologie betrachtet. In Sport und Ernährung kommt sowohl die Theorie wie auch die Praxis nicht zu kurz. Das gemeinsame Trainieren für das Sportabzeichen im vierten Semester fördert eine tolle Gruppendynamik. Während des sechssemestrigen Bachelors müssen die Studierenden zwei Pflichtpraktika absolvieren. So bekommt jede und jeder die Möglichkeit herauszufinden, welches der vielen Berufsfelder sie bzw. ihn interessiert. Bisher konnten viele tolle Erfahrungen gesammelt werden. Von eigenständiger Projektarbeit und -planung bis hin zur Durchführung von Sporteinheiten und der Mitarbeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement bei Krankenkassen war bisher alles dabei. Um die Studierenden der niedrigeren Fachsemester zu informieren, gibt es Veranstaltungen, in denen über Praktika oder auch Bachelorarbeiten berichtet wird. Dadurch findet ein Austausch zwischen den verschiedenen Semestern statt, der nicht nur Spaß macht, sondern auch die Weitergabe von Tipps und Tricks zum Studium ermöglicht. 48

49 Aufbauend auf das Bachelorstudium lässt sich an der PH Schwäbisch Gmünd auch der Master in Gesundheitsförderung und Prävention studieren. Auch dieser fokussiert die vier Säulen der Gesundheitsförderung aber setz seinen Schwerpunkt auf die Forschung und Evaluation. Der Master gliedert sich in vier Semester und schließt mit der Masterarbeit und dem Kolloquium ab. Julia Birkhold und Vanessa Sandhaas Bachelor Gesundheitsförderung 49

50 Aus dem Alltag 11 einer Studentin Rückblick: Ich bin endlich Studentin! Jetzt kann der Spaß im Leben beginnen! Ich wohne in der coolsten WG der Stadt mit den besten Mitbewohner_innen der Welt! Ich kann nach Hause kommen, wann ICH es will, das Bett mache ich, wenn ICH es will und jeden Tag bestelle ich mir was anderes Tolles zum Essen, das mir bis vor die Haustür gebracht wird! Aja, dann wären da noch die legendären Partys, die wir feiern werden! Das wir die beste Zeit in meinem Leben! So, heute bin ich im 6. Semester. Meine Vorstellungen haben sich minimal geändert Die Mitbewohner_innen meiner WG sind die besten. Sie unterstützen mich und helfen mir, wo sie nur können. Wäre da nicht dieser Abwasch Ich hätte nie gedacht, dass ich so glücklich sein kann, wenn noch eine saubere Tasse im Schrank ist und ich mir morgens einen Kaffee machen kann. Naja, vorausgesetzt es ist noch Kaffee da! Ich habe nun festgestellt, dass meine Mutter recht hatte: Der Abwasch macht sich wirklich nicht von alleine! So nun geht es zur PH. Ja es ist schon 10 Uhr. Wie toll, ich konnte ausschlafen. NEIN! Ich musste eine Hausarbeit, ein Referat und eine Sachanalyse für heute vorbereiten und konnte somit erst um Uhr schlafen gehen. Somit hatte ich nur 5 Stunden Schlaf. Ein Mensch benötigt übrigens 8 Stunden und ein/e Student/in 10! Die erste Vorlesung für heute beginnt im Hörsaal! 50

51 Früher dachte ich mir immer, es ist cool in solchen Hörsälen zu hocken. Heute denke ich, das ist der perfekte Raum, um zu frühstücken, mit dem Smartphone zu spielen, ein Nickerchen zu machen oder etwas für die PH vorzubereiten. Schließlich hocken da so viele Menschen, als ob der oder die Lehrende mich da sieht! So das Seminar ist rum. 30 Minuten Pause Aber in diesen 30 Minuten kommt man zu nichts! Entweder renn ich in die Bibliothek, um nötige Literatur zu suchen, muss irgendwelche Dozent_ innen in ihren Sprechstunden besuchen oder noch etwas ausdrucken! Kein Wunder, dass ich in den Vorlesungen essen muss. Es bleibt ja sonst keine Zeit dafür. Endlich aus! Es ist nun 14 Uhr. Ja, ich weiß, ich hatte nur 4 Stunden Vorlesungen! Aber jetzt muss ich trotzdem nochmal in die Bibliothek, weil ich in den Pausen nicht dazu kam. Nachdem alles erledigt ist, kann ich endlich heimgehen. Allerdings muss ich noch 15 Minuten nach Hause laufen, weil die Parkplatzsituation hier schrecklich ist! 15 Minuten sind ja nicht lang und mit 10 Büchern in den Armen, macht es umso mehr Spaß! Zu Hause angekommen muss ich erstmal etwas essen und das muss man sich natürlich selber organisieren! Bestellen ist nicht, auf Dauer wird das viel zu teuer. Also muss ich in den Supermarkt. Der Supermarkt ist im Moment mein einziger Ausflugsort. 51

52 Zurück vom Einkaufen müssen die ganzen Sachen eingeräumt werden und dann kann ich mir endlich etwas zum Essen kochen. Mittlerweile ist es schon 18 Uhr! Auf meinem Schreibtisch wartet noch eine Hausarbeit und ein Referat, das ich morgen halten soll. Es wird mal wieder eine lange Nacht! Ich meine, es wäre mal wieder Zeit für eine WG-Party, aber leider ist es Ende des Monats und der Geldbeutel sagt NEIN. Somit gibt es keinen Grund mehr, mich jetzt nicht hinzusetzen und meine Aufgaben anzugehen. Ach ja, ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich in zwei Wochen Prüfungen schreibe. Hätte ich in den Hörsälen aufgepasst und früher angefangen zu lernen, wäre der Stress nicht so hoch. Aber wie soll ich früher anfangen zu lernen? Ich bin Studentin, da kann ich doch keine Party verpassen. Der AStA organisiert immer super gute Partys, die man als Student/in nicht verpassen darf! Christina Kalpakidou Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen 6. Semester 52

53 53

54 Die 10 Kriterien eines 12 guten Parkplatzes Ihr pendelt jeden Tag an die PH? Parkt somit auch auf dem PH-Parkplatz? Dann MÜSST ihr diese Regeln zum Parken befolgen: 1. Achtet darauf, dass ihr ja immer alleine an die PH fahrt und niemanden mitnehmt. So nutzt ihr die Parkplätze optimal aus und könnt euch bei Parkplatzmangel auch zu Recht beschweren. 2. Parkt bitte nicht bündig, lasst immer mindestens 1,20 m Abstand zum nächststehenden Fahrzeug, so bekommt ihr keine Probleme beim Ein- und Aussteigen. 3. Wenn ihr mindestens 50 m entfernt von einem der Parkplätze wohnt, kommt auf jeden Fall mit dem Auto und berücksichtigt hierbei bitte Regel Habt im Winter immer eine Schneeschaufel dabei. So könnt ihr euch einerseits einen Parkplatz schaufeln aber auch Strafzettel vermeiden (indem ihr euer Fahrzeug einfach zuschaufelt). 5. Obligatorisch für das Parken hier: Fahrsicherheitstraining und ein Führerschein (denn offensichtlich gibt es immer noch Menschen, die in Feuer- und Rettungsgassen parken). 6. Ihr besitzt zwei Autos? Nehmt das größere Auto. 7. Die hervorgehobenen Markierungen auf den Parkplätzen sind nur ein Vorschlag. 54

55 8. Euer Fahrzeug darf genau zwei Farbnuancen haben: - Neon, damit ihr es in dem Gewusel auch wiederfindet - Camouflage, damit ihr es gut verstecken könnt (solltet ihr keine Parkplakette besitzen) 9. Solltet ihr keinen Parkplatz finden, seid nicht traurig, denn wenn ihr dann mal einen findet, dann ist es der schönste Moment der Woche und eure Laune wird nicht mehr sinken. Karikatur entnommen aus: wordpress.com/2010/06/ parkplatz1.jpg 10. Und wenn doch mal etwas schiefgehen sollte und ihr jemandem ins Auto fahrt, dann ruft auf gar keinen Fall die Polizei oder hinterlasst einen Zettel. Ihr werdet ja schließlich Pädagoginnen und Pädagogen. In einem solch sozialen Beruf muss man auf Gepflogenheiten keinen Wert legen. Mirijam Schüz Grundschullehramt 5. Semester 55

56 13 Verhaltensregeln für Studierende karriere/ 1 Um als Ersti an der PH nicht ganz so aufzufallen, gibt es ein paar Aussagen, mit denen du auf jeden Fall gut durch Konversationen mit anderen Studierenden kommst. Einfach mal ausprobieren ;) blog/nightlife-in-b 1 Am beliebtesten machst du dich in den Vorlesungen, wenn du so Sachen sagst, wie: Am liebsten sitze ich in der ersten Reihe, oder zum Dozenten/zur Dozentin: Ach was, Sie brauchen die Folien nicht hochladen, ich schreib das alles mit. Es gibt auch einige Sätze, die auf Partys auf keinen Fall fehlen dürfen: Gibt s auf der Party auch ein paar alkoholfreie Getränke?, oder Nee danke, kein Bier. Ich hätte gerne stilles Wasser. Wenn du dich mit anderen Studierenden unterhältst, kommen so Sätze, wie Die Prüfung hätte echt schwieriger sein können, Dank meiner gu- Brille com/kostuem-zubeh 1 56

57 ten Vorarbeit bin ich heute perfekt für die Vorlesung vorbereitet und Morgen ist Abgabe der Hausarbeiten. Zum Glück bin ich schon seit Tagen fertig immer gut an. Genauso wie: Endlich sind die Semesterferien vorbei. Zwei Monate frei ist einfach zu lang. Bist du auf dem Campus unterwegs, wirst du so Aussagen, wie Mein BAföG-Antrag wurde blitzschnell bearbeitet, Ich würde mich während der Vorlesung nie von meinem Handy ablenken lassen, Juhuu, endlich mal wieder eine freiwillige online-umfrage, oder Genau so habe ich mir das Studium vorgestellt, richtig geil oft zu hören bekommen. Natürlich dürfen so Sätze, wie: Ich bin heute total motiviert, Ich finde die Luft im Lesesaal total frisch, Ich belege Kurse immer nach meinen Interessen und natürlich nicht, weil sie am besten in meinen Stundenplan passen, oder: Das Studium ist zu hundert Prozent anwendungsorientiert auch nicht fehlen. fileadmin/redakt 1 Daumen-hoch-Auto- 1 Viel Erfolg damit! Mandy Müller Grundschullehramt, 7.Semester 57

58 All you need is love and 14 a good cup of coffee Bildquelle: flickr.com/photos/angex/ Kaffee ist viel mehr als nur ein Wachmacher! In den Blockpausen gibt es eigentlich kaum etwas Schöneres als einen guten Kaffee unter Freund/ innen. An der PH gibt es für Studierende drei Möglichkeiten an Kaffee zu kommen: Im Hörsaalgebäude und im A-Bau gibt es jeweils einen Kaffeeautomaten. Dort bekommt man seinen Kaffee in einem dünnen Plastikbecher. Wenn man ein Getränk mit Zucker wählt, wird es extrem süß, also Vorsicht! In der Mensa gibt es zwei Kaffeevollautomaten. Dort kann man seinen Kaffee wahlweise in einer richtigen Tasse oder in einem To-Go Becher bekommen (nimm lieber eine richtige Tasse ;) ). Falls man sich für ein Kaffeegetränk mit Milch entscheidet, sollte beachtet werden, dass der Shot Espresso zuletzt kommt. Wenn man es zu eilig hat, kann es passieren, dass man nur mit einer heißen Milch anstatt eines Latte Macchiatos davonläuft. Mein Tipp jedoch ist das Matrikü(h)l (A 002). Dort gibt es eine große Auswahl und der Kaffee schmeckt gut! Im Matrikü(h)l bekommt man seinen Kaffee gegen ein Pfand in einer Tasse, die man später gespült zurückgeben kann. In manchen Pausen ist etwas mehr los, aber das ist es in der Mensa ja auch. 58

59 Falls man zu den Kaffeejunkies gehört, empfiehlt es sich auf jeden Fall einen eigenen Kaffeebecher dabei zu haben. Den muss man auch nicht in der PH spülen und kann flexibel aus der Mensa oder dem Matrikü(h)l seinen Kaffee beziehen. Habt einen guten Start ins neue Semester! Anne-Marie Mayr Grundschullehramt, 7. Semester 59

60 Die Exkursionen des Faches 15 Geographie Das Aufregendste am Geographie-Studium sind mit großer Wahrscheinlichkeit die verschiedenen Exkursionen, an denen die Geographie-Studierenden teilnehmen. Angeboten werden vor allem im und im Anschluss an das Sommersemester verschiedene Tagesexkursionen und in der Regel eine Großexkursion pro Jahr. Stadt Aït-Ben-Haddou Marokko Als Tagesexkursion konnten die Studierenden beispielsweise schon zwischen den Schweizer Alpen der Bodensee-Region Köln dem Nördlinger Ries der Region Südwestdeutschland wählen. Auch das Geländepraktikum mit der Erprobung von geographischen Feldmethoden gehört zu den Exkursionen, die das Fach anbietet. Bei den Großexkursionen ist man rund 14 Tage unterwegs und ergänzt und vertieft seine geographischen Kenntnisse in der Realbegegnung vor Ort. Auch die interkulturelle Begegnung mit den Menschen ferner Räume kommt nicht zu kurz. Das Fach bietet in der Regel im Wechsel eine preisgünstigere Exkursion innerhalb Europas und eine Exkursion auf einen anderen Kontinent an. 60

61 In den letzten Jahren führten die Großexkursionen unter anderem in folgende Länder: Indonesien (2014) Griechenland (2015) Island (2016) Marokko (2016) Furchenbewässerung in Marokko Wasserfall, Goðafoss Island Vatnajökull, Gletschersee Island Geländewagen auf Island 61

62 16 Promovierendenkonvent Die Promotion und der damit verbundene Doktortitel sind die Grundlage für eine akademische Laufbahn. Grundsätzlich steht dieser Weg jedem offen, der ein Masterstudium mit mindestens der Gesamtnote gut vorweisen kann oder ein Lehramtsstudium, das mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen wurde. Sind diese formalen Voraussetzungen erfüllt, bedarf es einer Forschungsfrage, die in Form eines Exposés der Betreuerin oder dem Betreuer sowie dem Fakultätsrat vorgelegt wird. Dieser entscheidet dann über die Annahme als Doktorand oder Doktorandin. Dabei empfiehlt es sich, die Forschungsfrage, mit der man sich in den kommenden (in der Regel) drei Jahren beschäftigen wird, auch nach persönlichen Interessen auszuwählen, um die Motivation auf dem langen Weg möglichst hoch zu halten. Bist du also neugierig, verspürst Du einen starken Forscherdrang und beteiligst dich gerne an aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen? Dann hast Du dich vielleicht mit dem Promovirus angesteckt. Dieser Virus kann jeden treffen und kann nur durch eine Promotion geheilt werden. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, häufiges Grübeln und schlaflose Nächte. Leider gibt es dafür keine geeigneten Medikamente. Dafür gibt es aber den Promovierendenkonvent der Pädagogischen Hochschule. In diesem Gremium, das im Landeshochschulgesetz verankert ist, treffen sich einmal pro Semester alle Promovierenden 62

63 der Hochschule, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus werden durch die gewählten Vertreter_innen und Vertreter vor allem die Interessen und Belange der Promovierenden gegenüber den Gremien der Hochschule vertreten. Die aktive Teilnahme an den Sitzungen kann somit auch dazu beitragen, ideale Promotionsbedingungen für Alle zu schaffen und die unerwünschten Nebenwirkungen des Promovirus auf einem erträglichen Niveau zu halten. Für den schnellen Austausch untereinander wurde daher eine Studiengruppe auf Stud.IP erstellt, auf der Ankündigungen und Termine für die nächsten Treffen geplant und veröffentlicht werden. Eine Aufnahme in diese Gruppe ist für alle Promovierenden jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht. Nach erfolgreicher Promotion besteht dann vor allem die Möglichkeit, in der Hochschullehre oder der Bildungsforschung zu arbeiten und damit vielleicht auch aktiv an der Gestaltung der ersten Phase der Lehramtsausbildung mit zu wirken. Jörg Ostertag M.A. Sprecher Promovierendenkonvent 63

64 Ich studiere den Master 17 Integration und Interkulturalität... Ah, das ist sehr gut. Da werden Sie später leicht einen Job finden. Ein sehr aktuelles Problem. Die Migrant_innen brauchen Hilfe bei der Integration und ich kenne da jemanden, der ist schon seit sechs Jahren in Deutschland und Dialoge solcher Art habe ich schon viele geführt und trotzdem finde ich mich immer wieder in der Situation wieder, nicht erklären zu können, mit welchen Inhalten ich mich in meinem Studium wirklich beschäftige. Inzwischen bin ich dazu übergegangen zu sagen, dass ich einen sozialwissenschaftlichen Masterstudiengang belege, der sich mit Folgeprozessen der Globalisierung, wie der Pluralisierung und Heterogenisierung von Gesellschaften beschäftigt. Das verlegt den Fokus von Ausländer_innen, Migrant_innen oder Menschen mit Migrationshintergrund, die irgendwie in eine homogen anmutende deutsche Gesellschaft integriert werden sollen und müssen auf eine zunächst eher theoretische Ebene. Es eröffnet aber die Möglichkeit, über tatsächliche gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu sprechen, die uns alle, die wir irgendwo einen 64

65 gemeinsamen geographischen und sozialen Raum teilen, betreffen. Gegenwärtige Diskurse, welche Migration und die damit einhergehende Diversifizierung von Gesellschaften einseitig als entweder hoch problematisch oder nur im Sinne der bereichernden Vielfalt betrachten, gehen an der Lebensrealität vieler Menschen vorbei. Denn andere Gewohnheiten, Sprachen, Meinungen, Glaubensbekenntnisse können irritieren und verunsichernd für das eigene Selbstverständnis sein. Doch die Frage ist, wie gehen wir mit dieser Irritation oder Verunsicherung um? Im Alltag, in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt? Damit beschäftige ich mich im in meinem Studiengang. Fragst du eine Mitstudentin oder einen Mitstudenten, so würde sie oder er dir vielleicht auch eine komplett andere Antwort dazu geben. Katharina Jaeger Absolventin Masterstudiengang Interkulturalität und Integration 65

66 Poetry Slam Schwäbisch Gmünd 18 Die bestbesuchte Literaturveranstaltung der PH Am startete der AStA den Versuch, einen Poetry Slam nach Schwäbisch Gmünd zu bringen mit Erfolg! Bereits die Premiere war restlos ausverkauft. Hanz, der selbst Sieger von über 150 Poetry Slams zwischen Sylt und Wien und Organisator der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im November in Stuttgart ist, führte mit vielen Lachern durch den Abend. Ob er aus dem goldenen Album der Sponti-Sprüche vorliest oder das kleine Buch der Antworten befragt, Hanz weiß, wie er dem Publikum so richtig einheizen kann. Zum Poetry Slam Schwäbisch Gmünd werden renommierte und erfolgreiche Slam Poet_ innen aus ganz Deutschland eingeladen, die sich mit ihren selbstverfassten Texten dem literarischen Wettbewerb stellen. Dabei ist es egal, ob sie lustige Geschichten, hintersinnige Lyrik, Rap- oder Dada-Texte auf die Bühne bringen. Hauptsache, sie erreichen das Publikum. Denn das stimmt darüber ab, wer ins Finale einzieht und am Ende den Sieg davon trägt. Alles ist erlaubt, so lange 66

67 es ohne Requisiten in max. 6 Minuten auf die Bühne gebracht wird. Schreibende aus Schwäbisch Gmünd können sich bei Interesse vorab per (info@poetryhanz.de) oder an der Abendkasse bzw. im AStA-Büro melden. Im Sommersemester 2017 hatten wir den mittlerweile sechsten Poetry Slam an unserer PH; bisher waren alle immer komplett ausverkauft. In Zukunft werden die verschiedenen StAVs für Getränke und Snacks zu studierendenfreundlichen Preisen sorgen. Die Tickets gibt s im AStA-Büro und im i-punkt in der Innenstadt. Wer sich den Bauch vor Lachen halten oder aber auch das ein oder andere Tränchen verdrücken möchte, ist beim Slam in Hörsaal 1 genau richtig! Poetry Slam Schwäbisch Gmünd präsentiert eine neue Reihe: POWERPOINT KARAOKE! Die Premiere fand am um Uhr im Hörsaal 1 statt. Bei einer PowerPoint Karaoke wird nicht gesungen auch wenn es der Name vermuten lässt. Vielmehr treten dort Studierende und Dozierende auf und präsentieren sich spontan um Kopf und Kragen. Die 6 Auftretenden werden in zwei Gruppen gelost und treten nacheinander auf. Wenn sie auf die Bühne kommen, ziehen sie sich 67

68 eine Nummer. Jeder Nummer ist eine willkürlich aus dem Netz gezogene PowerPoint Präsentation zugeordnet. Thematisch kann das alles sein von der Anleitung zur artgerechten Fischzucht über Quantenmechanik bis hin zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Durmersheim. Im Folgenden haben die Referent_innen 7 Minuten Zeit, um spontan ein Referat zur jeweiligen Präsentation (8 20 Folien) zu halten, die sie zeitgleich mit dem Publikum zum ersten Mal im Leben sehen. Im Anschluss gibt es noch 3 4 Fragen aus dem Plenum. Insgesamt ist es eine sehr lustige und kurzweilige Veranstaltung und es bedarf einer gewissen Improvisationslust. Am Ende jeder Vorrunde stimmt das Publikum per Applaus über den Finaleinzug ab (aus jeder Runde eine Person). Im Finale bekommen beide Referent_innen dieselbe Präsentation. Während des ersten Vortrags verlässt die zweite Person den Saal. Die Moderation übernimmt auch hier Hanz. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem AStA statt. Getränke und Snacks werden auch hier von den einzelnen StAVs vorbereitet. Freiwillige vor! Wer sich noch nicht traut, schaut sich s einfach mal an. Tanja Kern Absolventin Lehramt Sekundarstufe I 68

69 19 Das Leben eines Sportstudierenden Wenn donnerstagmorgens der Wecker klingelt und man total verkatert gezwungen ist, sich in die Sportklamotten zu schwingen, weil man in spätestens zehn Minuten in der Halle stehen muss und akrobatische Übungen an den Schaukelringen, am Trampolin oder anderen Geräten durchführen soll, kann es sich nur um eine Sorte von Studierenden handeln die Sportstudierenden. Noch schnell nen Kaffee runter kippen, n Brötchen oder ne Banane auf den Weg, die Duschsachen in die Tasche packen und ab geht die Post. Knapp dran oh shit! Naja fahren wir die 900 Meter bis zur PH mal wieder und quetschen uns irgendwo ins Halteverbot. Ja, ja, keine Lust auf Laufen, aber Sport studieren. Oh je, schon wieder zu spät, obwohl die Uhr eigentlich 10:15 Uhr anzeigt. Ein verärgerter Dozent der eigentlich möchte, dass man eine Viertelstunde früher erscheint, um die Geräte aufzubauen. Da es jedoch immer ein paar fleißige engagierte Kommiliton_innen gibt, können wir trotzdem loslegen. Mit schlechtem Gewissen geht s zum Aufwärmen. Während sich andere in den Seminarräumen rumplagen, können sich die Sportstudierenden beim Basketball spielen, an der Kletterwand, im Schwimmbad oder bei Turnübungen etc. austoben. Neben theoretischen Vorlesungen hat man also auch die Möglichkeit, sich zu bewegen und verschiedene Sportarten zu erlernen und auszuprobieren. Danach heißt es abbauen und in die Dusche hochsprinten, da man die Pause meistens zum Essen oder für nen Kaffee nutzen möchte. Nach einer kleinen Stärkung, geht s in ein Seminar oder in den Lesesaal. 69 Abb. 1: Fröhliche Sportstudenten Sport studieren der Wegweiser zu deinem Studium. Online in: de, gesehen am, um 14:00 Uhr.

70 Total übermüdet versucht man, sich irgendwie wach zu halten und nicht in seinen Gedanken abzuschweifen: Was für ne Hammer Party gestern! Die Musik war überragend und wir haben die ganze Zeit nur getanzt. Da fällt mir ein: Hat Tobias wirklich Nadja geküsst? Das wäre ja die Sensation der Woche. Darauf muss ich sie erst einmal ansprechen... Dann der gedankliche Schock: Noch drei Wochen bis zur praktischen Prüfung!! Das bedeutet absolutes Chaos in den Hallen. Jede freie Stunde auf dem Hallenplan wird zum Üben genutzt. Da kommt es schon einmal vor, dass sich Dozent_innen zu Tode ärgern, da sie eigentlich spontan die ganze Halle benutzen wollten. Deshalb heißt es nach der Vorlesung wieder in die Sportklamotten schwingen und fleißig trainieren. Abends dann schon wieder Sport: Fußballtraining, Krafttraining, Volleyball oder andere Sportarten stehen auf dem Programm. Wenn man abends dann im Bett liegt, denkt man darüber nach, dass man drei verschiedene Sporteinheiten hatte, die Haut sich fast aufgelöst hat vom vielen Duschen und der Magen die ganze Zeit so leer war, dass man ein Schwein hätte verdrücken können. Außerdem ging mal wieder mehr Zeit für den Sport drauf als für die anderen Fächer an der PH, in denen die Hausarbeiten und Referate in letzter Zeit mal wieder zu kurz kamen. Trotzdem ist man glücklich, die richtige Studienwahl getroffen zu haben, weil man viel Bewegung und ein abwechslungsreiches Studierendenleben hat. Schläft man mit diesen Gedanken ausgepowert und zufrieden ein, dann kann es sich nur um eine Sorte von Studierenden handeln: Die Sportstudierenden eben. Eine anonyme Sportstudentin Studiengang: Lehramt an Grundschulen Semester: 9 70

71 20 Matherätsel 1. Zahlensalat Gesucht wird eine achtstellige Zahl, die 2 Einsen, 2 Zweien, 2 Dreien und 2 Vieren enthält. Die Einsen in dieser Zahl sind durch eine Zahl voneinander getrennt, die Zweien durch zwei Stellen, die Dreien durch drei Stellen und die Vieren durch vier Stellen. Wie lautet die Zahl? (Lösung Seite 221) Quelle: 2. Zahlenreihe mal anders Die Zahlenreihe beginnt mit einer 3. Jede Zahl der Folge ist um 1 größer als die Hälfte der nächsten Zahl. 3 x x x? Wie lautet die fünfte Zahl? (Lösung Seite 221) Quelle: 71

72 3. Samurai Sudoka Rätsel wurden zusammengestellt von Kalysha Wiest Lehramt Realschule, 4. Semester 72

73 21 Das Matrikü(h)l ist ein Café und wird ehrenamtlich von Studierenden geführt ein Ort des Kaffeegenusses, ein Treffpunkt des Zusammenkommens, ein Ort der Erholung, ein Ort der Informationsbeschaffung, ein Arbeits- und Lernort also der Place to be an der PH Schwäbisch Gmünd ein wunderbarer Anlaufhafen im teilweise stressigen PH-Alltag dein Dealer, wenn es um das Wichtigste im Studium geht: Kaffee wie ein Wohnzimmer voller Freunde und das mittendrin an der PH mehr als nur ein Studentencafé ein Ort, an dem du dich geborgen fühlst immer für eine Party gut und außerdem Das Matrikü(h)l ist besteht es aus einem äußerst vielfältigen und dynamischen Team, welches sich immer wieder neue Dinge ( Specials ) für seine Gäste einfallen lässt, um diesen den Tag mit Kaffee und Kakao zu versüßen. J 73

74 22 Die Exkursionen des Faches Sport Mit das Beste am Sportstudium sind die zahlreichen Exkursionen, die sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten werden. Das Angebot umfasst z.b. Mountainbiken Klettern Kite-Surfen Bergwandern Olympiaseminar in Griechenland Skiexkursionen Skilanglauf Die Exkursionen zwischen 2 und 14 Tagen bieten euch ein umfangreiches Programm, welches meistens aus einer Kombination von Theorie und Praxis besteht. Studierende werden euch tolle Geschichten über die verschiedensten Ausflüge und Trips erzählen, weshalb ihr alles mitnehmen solltet, was euer Studium und euer Geldbeutel hergeben. 74

75 75

76 23 Studierendenleben Kino, Kunst, Kultur: Ausgehtipps Zusammengestellt von Laura Becker Absolventin Lehramt Grund- und Hauptschule, Schwäbisch Gmünd eine geschichtsträchtige Stadt mit wunderschönen kleinen Gässchen und alten Fachwerkhäusern macht auf den ersten Blick einen etwas verschlafenen Eindruck. Beim genaueren Hinsehen jedoch merkt man schnell, dass sich genau in diesen Gässchen und Nischen echte Highlights zum Ausgehen, Verweilen und Entspannen befinden. Wenn das Hungerloch zuschlägt und du schwäbische Kost bevorzugst, ist das Maultäschle genau das Richtige. Hier gibt s selbstgemachte Maultaschen in verschiedenen Variationen für den kleinen Geldbeutel. wenn du es noch zünftiger magst, dann schau doch mal im Paulaner Wirtshaus vorbei. Zwar ist das Essen hier etwas teurer, jedoch sind die bayrischen Spezialitäten köstlich zubereitet und man findet auch schnell etwas für den kleinen Hunger. und du es etwas exotischer magst, sollte das Asia Aroma deine erste Anlaufstelle sein. Nach vietnamesischen und thailändischen Köstlichkeiten fällt die anschließende Arbeit gleich viel leichter. 76

77 und du gern mal orientalisch speist, findest du in der Osteria mit dem schönem Garten mit Lounge Charakter und wechselnden Tagesgerichten besonders im Sommer eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt. und du im Sommer im Biergarten sitzen möchtest, findest du im Bistro am Turm gleich am Fünfknopfturm und neben dem Turm-Kino schwäbisch-mediterrane Gerichte und eine wechselnde Tageskarte und im Biergarten am Zeiselberg eine einfache Vesperkarte bei tollem Ausblick über die Altstadt samt Aussichtssteg, der im Sommer geöffnet hat, wenn die Fahne gehisst ist. und es schnell gehen soll, triffst du im 50ies, einem American Diner mit typisch amerikanischem Fast Food eingerichtet im Stil der 50er Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einige deiner Kommiliton_innen. und du Lust auf heimisches Bier, einfache Snacks oder Weißwürste hast, schau mal im Hinz und Kunz in Bahnhofsnähe mit großer Terrasse und Blick auf die Gmünder Mündung vorbei. Einen entspannten Kaffee am Nachmittag bekommst du im M7. Hier kannst du in lässigem Ambiente zahlreiche Kaffeespezialitäten testen. Du wirst vorwiegend von Studis bedient, was zu dem studentischen Flair des Cafés beiträgt. 77

78 findest du auch im Café Margrit. Die Einrichtung scheint zwar aus einer vergangenen Zeit zu stammen, jedoch macht gerade dies die Gemütlichkeit des Cafés aus. Die Kuchenvielfalt lässt hier keine Wünsche offen. gibt s auch im Mikro. In dem modern eingerichteten Café trifft man vorwiegend auf gleichaltrige Gäste. Das Café ist vor allem für Raucher zu empfehlen. Das Beste am Mikro : Du kannst deinen Kuchen aus der nahegelegenen Bäckerei selbst mitbringen. Ein Feierabendbier nach einem anstrengenden Tag lässt sich im Irish Pub Fässle genießen. Die Besonderheiten dieser Kneipe sind schnell aufgezählt: gute Preise, gutes Bier, gute Laune. in einer typischen Studentenkneipe bekommst du im KKF oder im Exil. Neben den studierendenfreundlichen Preisen sind die kostenlosen Tischkicker eine tolle Möglichkeit, den Alltagsstress zu vergessen. Wer abends lieber einen Cocktail schlürft kommt im Mauritius auf seine Kosten. Die Bar lockt mit einer großen Auswahl an leckeren Cocktails für nur 4,99. Das südländische Ambiente der Bar lässt bestimmt auch bei dir Urlaubsstimmung aufkommen. findet bestimmt auch in der Misa Bar sein Lieblingsgetränk. Das Kellergewölbe und die edle Einrichtung der Bar laden zum Verweilen ein. 78

79 sollte einen Blick auf die Angebotskarte des El Mexicano werfen. Neben tollen Aktionen wie dem Cocktailwürfeln oder der täglichen Happy Hour bekommt man dienstags zu einem Hauptgericht und einem großen Getränk gleich eine Kinokarte für das benachbarte Turmtheater dazu. Einen gemütlichen Kinoabend kannst du im Turmtheater verbringen. In fünf Kinosälen werden hier die neuesten Hollywood-Filme gezeigt. Montags gibt es zusätzlich eine Sneak Preview. wirst du auch im Programmkino Brazil erleben. Mit seinen 60 Plätzen bietet das schnuckelige Kino eine gelungene Alternative zu den Hollywood-Streifen. So richtig abfeiern kannst du im Platzhirsch. Dieser Club wartet mit einer großen Tanzfläche und abwechslungsreicher Musik auf seine feierlustigen Partygäste. auch im Noize. Eine moderne Inneneinrichtung und leckere Getränke sorgen dafür, dass man beim Tanzen richtig abschalten kann. Ein weiterer Tipp für deine Freizeitgestaltung ist das Guggenmusik-Festival, das alljährlich zur alemannischen Fasnacht im Februar stattfindet. Guggenkapellen aus der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland locken hierbei jährlich rund Besucher in die Innenstadt von Schwäbisch Gmünd. 79

80 wäre das Schattentheater Festival, das alle drei Jahre in verschiedenen Kulturzentren der Stadt alle Fans des Spiels mit Licht und Schatten in seinen Bann zieht....ist auch das Festival Europäischer Kirchenmusik, bei dem eine Vielzahl hochkarätiger Musiker nicht nur Musikbegeisterte aus Schwäbisch Gmünd in die Gmünder Kirchen locken. Die Bandbreite der Konzerte reicht von gregorianischen Klängen bis hin zu zeitgenössischer Musik. ist ein Besuch des Museums im Prediger, welches neben kirchlichen Gütern und Gemälden ständig wechselnde Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen anbietet. wäre ein Besuch im Freibad, bei dem sich entweder das Bud-Bad im Schießtal oder das Freibad Bettringen anbietet. Im Winter steht das Gmünder Hallenbad für einen garantierten Badespaß zur Verfügung. wären auch die weiteren Sportangebote, die Gmünd zu bieten hat, z. B. der alljährliche Stadtorientierungslauf. Auch Wintersportarten wie Langlauf, Schneewandern, Alpinskifahren und natürlich Schlittenfahren lassen bei Sportbegeisterten keine Wünsche offen. Ein echtes Kulturhighlight findest du im Literaturportal Schwäbisch Gmünd. Begeisterte Leser_innen treffen sich regelmäßig in den verschiedensten Räumlichkeiten zu Buchvorstellungen oder zum Schmökern und Diskutieren. 80

81 kannst du auch in der Theaterwerkstatt erleben. Kinder- und Erwachsenen-Theatergruppen bieten regelmäßig ein abwechslungsreiches Programm an. ist auch das Kinder-Kino-Festival, das alljährlich von der PH in Kooperation mit Gmünder Schulen veranstaltet wird. An der großen Auswahl an Kinder- und Jugendfilmen erfreuen sich Jung und Alt immer wieder aufs Neue. bietet auch das Congress-Centrum im Stadtgarten mit Musicals, Ballettaufführungen und Sinfoniekonzerten. sind auch das Stadtfest im Juni, das Sommerfestival Gmünder ART für Kunst und Kultur, die Gmünder Schmucktage und nicht zuletzt die Musik in Gmünder Kneipen im Oktober. 81

82 Maultäschle Bistro Exil Marktgäßle 12 Klösterlestr. 24 Noize Paulaner Wirtshaus 24Türlensteg 29 Marktplatz 11 Osteria Prediger Türlensteg 35/1 Johannisplatz 3 Asia Aroma Mauritius Kalter Markt 31 Marktplatz 15 Bud Bad M7 Café Bar Richard-Bullinger-Straße Marktplatz Misa Bar Freibad Bettringen Freudental 12 Wolf-Hirth-Straße 55 Café Margrit El Mexicano Johannisplatz 10 Pfeifergäßle 34 82

83 Gmünder Hallenbad Café Mikro Goethestraße 47 Vord. Schmiedgasse 17 Turmtheater Theaterwerkstatt Pfeifergäßle 34 Ledergasse 2 Irish Pub Fässle Marktgäßle 5 Congress-Centrum Rektor-Klaus-Straße 9 Kino Brazil Hirschgäßle 7a KKF Hirschgässle 7a Platzhirsch Bistro-Café Am Turm Becherlehen 2 Pfeifergäßle 28 50ies Hinz und Kunz Ledergasse 22 Ledergasse 50 Biergarten am Zeiselberg Bud Spencer Freibad Zeiselberg Richard-Bullinger-Straße 83

84 Weitere Informationen: Studium Hochschulsport Fußball, Klettern, Fitness: Hochschulsport Studierende aller Fächer und Mitglieder der Hochschule können an den Veranstaltungen des Hochschulsports teilnehmen. Hier habt ihr die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung etwas für eure körperliche Fitness zu tun und eure bevorzugten Sportarten zu trainieren. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich seit Jahren die Kurse in Volleyball, Basketball, Badminton und Fitnessgymnastik. Das aktuelle Angebot für jedes Semester findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. Die Sporthalle der PH ist nach modernen Standards ausgestattet; mit der neuen Beachvolleyball-Anlage und dem gut ausgestatteten Kraftraum könnt ihr gesellig oder allein etwas für eure Fitness tun. Und wenn ihr auf den schön gelegenen Außenanlagen trainiert, habt ihr einen wunderbaren Blick auf die Schwäbische Alb mit den Kaiserbergen einschließlich des dazugehörigen Kaiserwetters (hoffen wir :-)) nebst guter frischer Luft. 84

85 Singen und Musizieren: Hochschulchor und -orchester Der Hochschulchor setzt sich aus derzeit ca. 40 Studierenden zusammen, die zum großen Teil das Fach Musik, aber auch zum Teil andere Fächer studieren. Der Chor hat bereits bei zahlreichen Konzerten in Schwäbisch Gmünd und in der Region mitgewirkt. Weitere Informationen: Zentrale Einrichtungen Hochschulchor Eine vergleichbare Mischung aus Musikern und Fachfremden findet sich auch im PH-Orchester. Auch hier sind es überwiegend Studierende aus dem Fach Musik, die verstärkt werden von Streichern und Bläsern aus verschiedenen anderen Fächern. Eine Besonderheit sind auch die so genannten Hausmusikabende: Einmal im Semester lädt die Fachschaft Musik in den schönen Festsaal der Alten PH ein, wo Studierende Kostproben ihrer Semesterarbeit geben und ihr musikalisches Können demonstrieren. Dies sind aber keine gewöhnlichen Konzerte oder Vorspielabende hier könnt ihr in einem bunt moderierten Programm erleben, wie heiter und abwechslungsreich das Studium an der PH sein kann. Ansprechpartner: Stephan Beck Telefon:

86 Weitere Informationen: Katholische Hochschulgemeinde und Evangelische Studierendengemeinde Die Evangelische und die Katholische Studierendegemeinde bieten Gesprächs- und Beratungsangebote für jede Lebenslage und bilden einen Treffpunkt für alle, die zwischendurch einmal auftanken möchten. Jedes Semester gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und geselligen Aktivitäten. Die Themenpalette reicht von Glaubensfragen über Literarisches und Berichten aus dem Ausland bis hin zu gemeinsamen Ausflügen und Unternehmungen. Wohnen in Schwäbisch Gmünd Den Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd steht ein Wohnheim mit 279 Zimmern zur Verfügung. Es liegt ganz in der Nähe der Hochschule (ca. 10 Minuten Fußweg) in Oberbettringen in der Neißestraße 20. Die Zimmer sind alle mit einem Grundmobiliar (Bett, Kleiderschrank, Bücherregal, Schreibtisch und Stuhl) ausgestattet; außerdem gibt es Gemeinschaftsküchen, Fernsehraum, Bar, Klavierraum, Waschmaschinen, Trockner und eine große Außenanlage. Bewerbungen für ein Zimmer im Studierendenwohnhaus online unter: Sachbearbeiterin beim Studierendenwerk Ulm: Kathrin Karnath 86

87 In etwa 7 Minuten Gehweg von der PH entfernt Am Sonnenhügel 9 gibt es seit Okt eine neu gebaute Wohnanlage Junges Wohnen mit 1-Zimmer- und Penthouse-Apartments. Eine 2. Apartmentanlage Am Sonnenhügel 5 ist ab Oktober 2014 bezugsfertig. Informationen zur Vermietung: Weitere Informationen über Vermietungen: (Städtische Wohnbaugesellschaft) In Schwäbisch Gmünd und in der Umgebung gibt es auch ausreichende Möglichkeiten, privat ein preiswertes und gutes Zimmer zu finden. In den lokalen Tageszeitungen Rems-Zeitung und Gmünder Tagespost sowie in den Wochenblättern Gmünder Anzeiger und Wochenblatt findet ihr mittwochs bzw. samstags entsprechende Anzeigen Außerdem nimmt das Sekretariat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) private Wohnungsangebote entgegen, die zu den Öffnungszeiten im AStA- Büro eingesehen werden können. 87

88 Weitere Informationen: Zentrale Einrichtungen Büro für Gleichstellung und Familie Studieren mit Kind Sie sind Mutter oder Vater und wollen ein Studium an der PH Schwäbisch Gmünd beginnen? Im Büro für Gleichstellung und Familie beraten wir Sie gern. Ansprechpartnerin: Gleichstellungsreferentin Katrin Sorge Telefon: Auf dem Gelände der PH befindet sich eine Ganztagskrippe, in der Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut werden. Ansprechpartner ist das Sekretariat des Trägers WIPPIDU e.v.: Telefon: Damit Sie keine Informationen zum Thema Studium mit Kindern an der PH verpassen, tragen Sie sich am besten auch in die Stud.IP-Gruppe Studieren mit Kind ein. 88

89 Studieren mit Handicap Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, findet Rampen, Aufzüge und behindertengerechte Toiletten an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Falls durch andere Behinderungen besondere Hilfestellungen oder Einrichtungen benötigt werden, ist das Studierendensekretariat die erste Anlaufstelle. Wir werden in Abstimmung mit dem Technischen Leiter der Hochschule alles nur Mögliche tun, um ein behindertengerechtes Studium an der PH zu ermöglichen. Informationen zum/zur Behindertenvertreter/in beim Allgemeinen Studierenden Ausschuss: Zentrale Einrichtungen AStA Behindertenvertreter/in Weitere Ansprechpartnerinnen: Schwerbehindertenvertreterin: Angelika Hillmann Telefon: Stellvertreterin Dr. Mirelle Schied Telefon:

90 Weitere Informationen: Hochschule Alumni & Freunde Verein der Freunde e.v. Freundeskreis an der PH Der Verein der Freunde fördert die Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule. Er fördert beispielsweise Forschungsprojekte, hilft bei Gerätebeschaffungen und unterstützt Hochschulveranstaltungen. Mit dem Hellmuth-Lang-Förderpreis zeichnet der Verein der Freunde außerdem hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Studierenden aus. Kurz: Der Verein der Freunde unterstützt das akademische Leben in Schwäbisch Gmünd. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es, den Kontakt von den jetzigen zu den ehemaligen Studierenden und Lehrenden herzustellen und eine lebendige Verbindung im akademischen Leben der PH zu pflegen. Mit (einem Minimum von) 10 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr seid ihr dabei! 90

91 24 Filmfestival Kikife Das Kikife ist das größte Kinderkinofestival seiner Art in Süddeutschland. Jedes Jahr im März strömen an vier Tagen über Kinder ins Kino, um bei Popcorn und Limo Klassiker des Kinderfilms, aber auch internationale Neuerscheinungen zu erleben. Zu Gast sind Schauspieler, Schriftsteller, Regisseure, Drehbuchautoren und Moderatoren. Veranstalter sind die PH, das Kino Turmtheater und das Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd. Beim Kikife brauchen wir nicht nur Cineasten, die das einzigartige Kino-Flair schnuppern wollen, sondern auch Studierende, die mitmachen und Film- und Medienkompetenz auf praktischem Wege erwerben möchten. Nämlich als: Moderator_innen für die Schulvorstellungen der studentisch betreuten Filme Live-Synchronsprecher_innen für die sechs Wettbewerbsfilme Betreuer_innen für die Kinderjury Mitwirkende für Filmprojekte mit Schulen Statist_innen und Regieassistent_innen für den Kurzfilm Betreuer_innen für die Trickfilmkinder Tutor_innen für die Technik der sechs studentisch betreuten Filme Was gibt es dafür? Geld in der Regel nicht, dafür aber unvergessliche Begegnungen mit Kindern und Filmschaffenden, eine schicke Teilnahmebescheinigung für Bewerbungen und immer wieder entstehen im Anschluss an das Kikife auch studentische Forschungsarbeiten. 91 Das nächste Kikife: Weitere Informationen: Prof. Dr. Claudia Vorst

92 25 Studienorganisatorisches Weitere Informationen: Studium Studiengänge Stundenplan Zur Orientierung dienen die Studien(verlaufs) pläne und Modulhandbücher, die auf der Homepage unter den jeweiligen Studiengängen eingestellt sind. In Zweifelsfällen kann man beim AStA, den Studienberaterinnen oder den Studienfachberater_innen Unterstützung einholen. Studiengangwechsel Wenn ihr bereits im dritten oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert seid und in einen anderen Studiengang wechseln möchtet, ist eine spezielle Studienberatung erforderlich. Ansprechpartnerinnen sind die Studienberaterinnen der Zentralen Studienberatung Tel.: /319 Fachwechsel Ein Fachwechsel (bei den Lehramtsstudiengängen) kann bis zum Ende der jeweils 1. Veranstaltungswoche eines Semesters mit dem entsprechenden Formular beim Studierendensekretariat beantragt werden. Wenn ihr bereits im dritten oder einem höheren Fachsemester seid, benötigt ihr ebenfalls eine Beratung bei der Zentralen Studienberatung. Ansprechpartnerinnen sind die Studienberaterinnen der Zentralen Studienberatung Tel.: /

93 Studieren im Ausland Ein Semester lang Schwäbisch Gmünd gegen Wien, Istanbul, Budapest oder Grand Rapids eintauschen? Ein paar Monate in einem norwegischen Kindergarten arbeiten oder an einer walisischen Grundschule Deutsch unterrichten? Zum Praktikum in eine Integrationseinrichtung nach Kanada oder eine Gesundheitsorganisation nach Österreich oder auch nur eine Woche spanischen oder belgischen Studienalltag erfahren? Alles kein Problem die PH hilft euch dabei! Das Studium ist sicherlich die beste Phase eures Lebens, um euren Horizont zu erweitern und eine Zeitlang sinnvoll im Ausland zu verbringen. Für Studierende des Faches Englisch ist ein längerer Auslandsaufenthalt sowieso eine Selbstverständlichkeit! Aber für alle anderen Studierenden gilt: In ein paar Monaten im Ausland lernt ihr andere Sprachen, Bildungssysteme und andere Lebensweisen kennen. Ihr schließt neue Freundschaften und erhaltet neue Impulse für euer Studium und für eure spätere Arbeit. In eurem späteren Berufsleben werdet ihr immer wieder mit unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten zu tun haben. Da ist es eine wertvolle Erfahrung, selbst schon im Ausland gelebt zu haben. Die Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes kostet zwar etwas Zeit und Mühe. Vielleicht fällt es auch schwer, die vertraute Umgebung für ein paar Monate hinter sich zu lassen aber es lohnt sich immer! 93

94 Die PH pflegt Partnerschaften mit fast 40 ausländischen Hochschulen, z. B. in Großbritannien, den USA, Israel, Indien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Italien, Österreich, der Schweiz, Spanien, Ungarn, Belgien, der Türkei oder Thailand. Dort habt ihr die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zu besuchen, die an der PH in dieser Form nicht stattfinden. Prüfungen an diesen Partnerhochschulen können euch an der PH anerkannt werden, d. h. mit etwas Planung lässt sich ein Auslandsaufenthalt nahtlos in euer Studium einbauen, ohne dass es sich verlängert. Und Geld gibt es dafür auch noch: Aus EU-Mitteln und aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg oder des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) vergibt die PH jedes Jahr Stipendien für ein Auslandsstudium. Einblicke in ausländische Bildungssysteme könnt ihr besonders gut als assistant teacher gewinnen: Ihr arbeitet einige Monate an Schulen oder Kindertageseinrichtungen, in denen auf Deutsch oder Englisch unterrichtet wird. Vielleicht absolviert ihr aber auch eines eurer Blockpraktika im Ausland und holt euch dabei Appetit auf eine längere Zeit in einem anderen Land. Wer nur ganz kurz ins Ausland kann, findet bei internationalen Projektwochen sicher ein interessantes Ziel in Europa. Und auch an der PH selbst bieten sich durch die ausländischen Gaststudierenden viele Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu machen. 94

95 Der ideale Zeitpunkt für ein Auslandssemester hängt vom Studiengang ab und davon, was ihr euch von eurem Auslandsaufenthalt wünscht. Möglich ist ein Auslandsaufenthalt ab dem 3. Semester, manchmal macht es aber mehr Sinn, etwas später im Studium ins Ausland zu gehen. Auf jeden Fall solltet ihr am besten schon in eurem ersten Studiensemester mit den Planungen beginnen. Wenn ihr euch über die Partnerhochschulen, Finanzierungsmöglichkeiten, Voraussetzungen oder Bewerbungsfristen für Stipendien informieren möchtet, kommt zu den Info-Veranstaltungen des Akademischen Auslandsamts oder schaut doch einfach in den Sprechstunden vorbei. Ansprechpartnerin ist das Akademische Auslandsamt Dr. Monika Becker Telefon:

96 26 VS VS AStA Was ist die VS? VS ist die Abkürzung für Verfasste Studierendenschaft. Das bedeutet, dass wir deine Interessensvertretung hier an der PH Schwäbisch Gmünd sind. Wir kümmern uns um alle Belange der Studierenden Hochschulsport, kulturelle Angebote, Campusbelebung, Studierendencafé, Fragen zu Praktika/Studienplangestaltung, Semesterticket, etc Wir behalten den Überblick über allgemeinund hochschulpolitische Geschehnisse, informieren dich zeitnah über Rundmails und haben immer ein offenes Ohr bei Fragen und Herausforderungen. Wie arbeitet die VS? Die VS ist der Rahmen, der es dir ermöglichen soll, dass deine Probleme angesprochen und gelöst werden und du dich in deinem Studium zu dem Menschen entwickeln kannst, der du sein möchtest. Egal, ob du dein Studium mit Kind gestalten möchtest oder es Probleme mit einzelnen Dozierenden gibt, bei denen wir dann vermitteln können. Die eigentliche Arbeit wird in Referaten erledigt. Referate werden durch das Studierendenparlament bestellt. Referate (z. B. Studierendencafé oder Campusbelebung) sind offene Gruppen und freuen sich immer über Mitstreiter/innen. Hier kann man 96

97 sich, auch wenn man kein offiziell gewähltes Mitglied ist, ganz einfach für konkrete Ziele und Projekte einsetzen. So kannst du dich beispielsweise nur für die Genderwoche engagieren oder der Campusbelebung gezielt bei der Durchführung einer Party helfen. StuPa Was ist das StuPa? Das StuPa ist das Studierendenparlament unserer VS. Es ist unsere Legislative und beschließt beispielsweise den Haushalt eines Jahres. In ihm werden auch die Referate beschlossen und die Referatsleiter_innen gewählt. Die Sitzungen sind fast ausschließlich öffentlich und finden in der Regel 3 4 Mal im Semester statt. Der nächste Sitzungstermin steht am StuPa-Brett im Hörsaalgebäude oder an der AStA-Türe. Was ist der AStA? Der AStA ist der Allgemeine Studierenden Ausschuss. Er ist unsere Exekutive und besteht aus allen Referatsleiter_innen. Man trifft sich regelmäßig, um die aktuelle Arbeit der Referate vorzustellen. Die Sitzungen sind öffentlich und den nächsten Termin findest du an der AStA-Türe. Was sind die Fachschaftsvertretungen (FV) und der Fachschaftsrat (FaRat)? Unsere PH ist aufgeteilt in zwei Fakultäten bzw. zwei Fachschaften. Die Fachschaftsvertretung ist die Möglichkeit, neben dem zentralen Organ des Fakultätsrates (dieser setzt sich aus Professor_innen, Dozent_innen, Mitarbeiter_innen des 97

98 Mittelbaus und Studierenden zusammen) die Belange der jeweiligen Fachschaft zu vertreten. Der FaRat besteht dann aus Mitgliedern der Fachschaftsvertretungen und den studentischen Mitgliedern des Fakultätsrates. Er kann finanzielle Mittel für Projekte, von z. B. Studentischen Abteilungsvertretungen (StAv), zur Verfügung stellen. So erreicht ihr uns: AStA Büro Institutsgebäude A, A017 Tel Homepage Cornelia Funk Absolventin Lehramt Realschule 98

99 Fachschaftsrat 99

100 27 Weitere Informationen: Zentrale Einrichtungen AStA oder und unter: Zentrale Einrichtungen Matrikü(h)l Der AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist ein Team von engagierten Studierenden, das sich für eure sozialen und studienbezogenen Belange einsetzt. Da werden Feste organisiert, Erstsemester- und Hörsaalpartys und eine Summerjam ausgerichtet, Filmnächte veranstaltet und vieles getan, damit die Hochschule lebt. Der AStA steht auch für die großen und kleinen Sorgen der Studierenden zur Verfügung, u.a. auch für die Gestaltung des Stundenplans. Nicht zu vergessen ist noch das Matrikü(h)l, das selbstverwaltete Studentencafé, wo man gemütlich zusammensitzen kann und viele nette Leute trifft. Aufzufinden ist dieses Café im Erdgeschoss des A-Gebäudes (A002). v.l.: Sarah Munz, Pascal Hogh, Tanja Kern, Francesca Traub, Annika Lutz, Clemens Niederhafner, Timo Mattana, Roberto Puddighinu, Laura Stöckle 100

101 28 Forschungsmöglichkeiten Als wissenschaftliche Hochschule zeichnet sich die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd durch intensive Forschungsaktivitäten aus. Neben der Grundlagenforschung zu verschiedenen bildungsbezogenen und fachwissenschaftlichen Fragestellungen der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie liegt ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der fachdidaktischen Forschung sowie in den Bereichen der Sprachförderung, der Kindheitspädagogik, der Gesundheitsförderung, der Interkulturalität, der Beratung und psychosozialen Entwicklungsförderung und der MINT-Förderung mit national und international beachteten Drittmittelprojekten. In den letzten Jahren konnten die Forschungsaktivitäten stetig ausgebaut werden, was sich u. a. auch in den eingeworbenen Drittmitteln widerspiegelt und den hohen Stellenwert der Forschung an unserer Hochschule unterstreicht. In diesen Gebieten und darüber hinaus bietet die Pädagogische Hochschule ihrem wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Möglichkeit zur Promotion und Habilitation sowie mit verschiedenen Stipendien und Projekten beste Möglichkeiten, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Einen Überblick über Forschungsprojekte und -möglichkeiten erhaltet ihr unter: Forschung 101

102 29 Promotion Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd hat das Promotionsrecht auf den Gebieten der Erziehungswissenschaft sowie der auf die Schule bezogenen Didaktik der Fächer. Sie verleiht den Grad eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) oder den Grad des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) Voraussetzungen für die Zulassung zum Promotionsverfahren (Auszug aus der geltenden Promotionsordnung 4): Zur Promotion kann in der Regel zugelassen werden, wer 1. einen Masterstudiengang oder 2. einen Studiengang an einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunst- oder Musikhochschule mit einer mindestens vierjährigen Regelstudienzeit oder 3. einen postgradualen Studiengang an einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder einer anderen Hochschule mit Promotionsrecht mit einem überdurchschnittlichen Prüfungsergebnis erfolgreich abgeschlossen hat. 4. Besonders qualifizierte Absolvent_innen von Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen, die nicht unter 4 Abs. 1 Ziffer 1 bis 3 fallen, können unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie ein Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich absolviert haben. Dabei sind innerhalb von in der Regel zwei Jahren Leistungen im Umfang von insgesamt bis zu 60 Credit-Points zu erbrin- 102

103 gen. Die zu erreichenden Credit-Points sind so anzusetzen, dass die Äquivalenz mit einem achtsemestrigen Studium erreicht wird. Die Leistungen sind zu erbringen in den von der vorgesehenen Betreuerin/dem vorgesehenen Betreuer festzulegenden Bereichen, die zur wissenschaftlichen Qualifikation im angestrebten Fachgebiet erforderlich sind. Die geplanten Studien sind mit einer Credit-Point-Berechnung zu versehen und der Fakultät vorzulegen. Diese entscheidet über die im Eignungsfeststellungsverfahren zu erbringenden Leistungen. Für die Erbringung der Leistungen in dem Eignungsfeststellungsverfahren ist eine Einschreibung unter Vorbehalt möglich. 5. Besonders qualifizierte Absolvent_innen von Diplomstudiengängen von Fachhochschulen und Dualen Hochschulen (ehemals Berufsakademien) können zur Promotion zugelassen werden, sofern ihre Ausbildung in einem direkten Bezug zum beabsichtigten Dissertationsvorhaben steht. Der zuständige Fakultätsrat entscheidet ggf. ergänzt durch die vorgesehene Betreuerin/den vorgesehenen Betreuer in beratender Funktion, über die Einschätzung der Leistungen des Studienabschlusses und der Fachnähe. Im Übrigen gilt Ziff. 4 entsprechend. Als überdurchschnittliches Ergebnis gelten die Noten sehr gut und gut. Aufgrund einer entsprechenden gutachtlichen Äußerung einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers 103

104 Weitere Informationen: Studium Studiengänge Promotion Promotionsordnung oder einer Privatdozentin/eines Privatdozenten der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd kann die Fakultät Ausnahmen vom Erfordernis der überdurchschnittlichen Prüfungsergebnisse zulassen. Das Dissertationsgebiet muss in den zur Promotion führenden Studiengängen oder inhaltlich verwandten Fächern studiert und mit einer Prüfung abgeschlossen sein. Die Fakultät kann hiervon Ausnahmen zulassen. Solltet ihr euch für eine Promotion interessieren, so sind mit einem/einer Professor/in, den/die thematisch die Dissertation betreuen könnte, Vorgespräche zu führen. In diesem Zusammenhang wird es erforderlich, dass ihr u. a. zur Klärung des Promotionsthemas ein Exposé erstellt, mit dem ihr den/die Betreuer/in und die Fakultät von eurem Vorhaben überzeugen müsst. Zu den Inhalten des Exposés gehören: die Problemstellung Ihr Einblick in den Forschungsstand die Forschungsfrage(n) ggf. erste Arbeitshypothesen die Forschungsmethoden, mit denen Sie das Thema bearbeiten wollen Zugang zum Feld (Material, Stichprobe) Zeit- und Arbeitsplan Literaturliste 104

105 30 Habilitation Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine wissenschaftliche Hochschule mit Habilitationsrecht. Die Habilitation ist die Anerkennung einer besonderen Befähigung für Forschung und Lehre (Lehrbefähigung) in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Aufgrund erfolgreicher Habilitation verleiht die zuständige Fakultät die Lehrbefugnis für ein bestimmtes wissenschaftliches Fachgebiet oder Fach. Weitere Informationen: Studium Studiengänge Habilitation Habilitationsordnung 105

106 31 Information und Beratung von A Z Akademisches Auslandsamt Bei Fragen zum Auslands- und Ausländerstudium und zu den Hochschulpartnerschaften wendet euch bitte an das Akademische Auslandsamt. Hier erhaltet ihr auch Informationsmaterialien und Hilfe bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes. Ansprechpartnerin: Dr. Monika Becker Sprechzeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Telefon: monika.becker@ph-gmuend.de Zimmer: A116 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die hochschulpolitische Zentrale für die Durchsetzung studentischer Interessen und vertritt diese als festes, offizielles Gremium vor Hochschule, Land und Öffentlichkeit. Büro Öffnungszeiten: Sprechzeiten der AStA-Mitglieder siehe Aushang! Telefon: Zimmer: A

107 Amt für schulpraktische Studien Für Auskünfte zur Schulpraxis wendet euch bitte an das Amt für schulpraktische Studien. Telefon: /216 Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit: Montag, Dienstag Uhr und Freitag Donnerstag Uhr Uhr* (*kann in der vorlesungsfreien Zeit entfallen) Ausbildungsförderung / BAföG Für einen Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wendet euch bitte an das Studierendenwerk Ulm, das euch gerne über eure individuellen Fördermöglichkeiten informiert. Telefon , -46, -47, -48 Telefonsprechzeiten: Montag und Uhr Mittwoch Dienstag Uhr Freitag Uhr Persönliche Sprechzeiten: Die genauen Daten bitte dem Aushang (A 016 a) entnehmen. Weitere Informationen: Studium Amt für schulpraktische Studien 107

108 Weitere Informationen: Studium Studienorganisation Ausbildungsförderung Kontaktaufnahme: Pädagogische Hochschule BAföG Beratungsbüro Oberbettringer Straße Schwäbisch Gmünd Telefon: Zimmer: A 016 a Weitere Hinweise zum BAföG: Hier sind Informationen, Hilfestellungen, Beispiele, Gesetze, Adressen und Antragsformulare eingestellt. Außerdem bietet das BMBF gemeinsam mit dem Deutschen Studentenwerk eine gebührenfreie BAföG-Hotline an unter der Tel.-Nr (Montag Freitag von Uhr und Samstag von Uhr). Büro für Gleichstellung und Familie Bei uns werden Sie alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium und Familienaufgaben (Kinder, Pflege von Angehörigen) los. Außerdem beraten wir Sie, falls Sie sich in Situationen wiederfinden, in denen Sie sich aufgrund Ihres Geschlechts diskriminiert fühlen. Ansprechpartnerin: Gleichstellungsreferentin Katrin Sorge Telefon: gleichstellungsbuero@ph-gmuend.de Sprechzeiten nach Vereinbarung 108

109 Prüfungsamt Das Akademische Prüfungsamt ist für alle Hochschulprüfungen zuständig und berät in Fragen zu akademischen Vor- und Teilprüfungen, zu Bachelor- und Masterprüfungen. Die Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamtes ist zuständig für die Staatsprüfungen für das Lehramt an Grundschulen sowie Werkreal-, Haupt- und Realschulen. Das Servicebüro des Prüfungsamtes (Raum A 108c) hat folgende Öffungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag geschlossen geänderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Zimmer: A 108c 109

110 Weitere Informationen: Zentrale Einrichtungen Medienzentrum (MIZ) und unter Service Desk Zentrales Dienstleistungsangebot des Medienund Informationstechnischen Zentrums (MIZ) Raum: A -113c Telefon: miz@ph-gmuend.de Hier erhaltet ihr Beratung und Hilfe beim Umgang mit eurem Account, bei technischen Anwendungen, Ausleihe von Geräten etc. Ansprechpersonen bei sexueller Belästigung: Anette Schoch Telefon: anette.schoch@ph-gmuend.de Romanus Kreilinger Telefon: Romanus.Kreilinger@drs.de Studierendenwerk Ulm Das Studierendenwerk Ulm nimmt als Anstalt des öffentlichen Rechts im Zusammenwirken mit den Hochschulen in Aalen, Biberach, Schwäbisch Gmünd, Heidenheim und Ulm die Aufgaben sozialer Betreuung und Förderung der Studierenden wahr. Es ist Ansprechpartner in Sachen: Studienfinanzierung und BAföG Wohnen Hochschulgastronomie Soziale Betreuung und Beratung 110

111 Psychologische Beratung für Studierende Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Ulm bietet in Form von Einzelberatungen oder Kursangeboten Hilfestellungen zur Lösung von persönlichen oder studienbedingten Problemen an. Tel (Mo. Fr.) Rechtsberatung Das Studierendenwerk bietet Studierenden im Rahmen seines Aufgaben- und Zuständigkeitsbereichs eine gebührenfreie rechtliche Beratung an. Tel Versicherung In Ihrem Studierendenwerksbeitrag sind zwei Versicherungen enthalten: Zusätzlicher Unfallversicherungsschutz: Bei Freizeitaktivitäten, Praktika und prüfungsvorbereitenden Tätigkeiten außerhalb der Hochschule, auch im Ausland. Garderobenversicherung Tel Mensa In der Mensa im Zentrum des Campus bietet das Studierendenwerk Ulm Ihnen unkompliziert eine vielseitige Verpflegung an. 111

112 Weitere Informationen: Zentrale Einrichtungen Studierendenwerk und unter Außerhalb der Mittagszeiten können Sie in den Räumen entspannt sitzen, lernen und das Cafeteriaangebot nutzen. Im Sommer erfreut sich der Außenbereich großer Beliebtheit. Vergünstigtes Mittagessen wird bei Bezahlung mit der Chipkarte angeboten. Mit dem Autoload-Verfahren sind sie immer liquide. Studienfachliche Beratung Die studienfachliche Beratung sowie die Anerkennung von Studienleistungen bei einem Studiengang- und/oder Hochschulwechsel wird von den Studiengangsleitungen und den Lehrenden in den einzelnen Fächern durchgeführt. Bitte beachtet die Sprechzeiten der Lehrenden. Studierendensekretariat Das Studierendensekretariat ist zuständig für die Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung und Beurlaubung. Öffnungszeiten Montag Freitag Donnerstag Uhr Uhr Telefonsprechstunde Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr 112

113 Kontaktaufnahme Telefon: (Zulassung ausländischer Studienbewerber) Zimmer: A

114 Zentrale Studienberatung Mit allgemeinen Fragen zum Studium oder zur Studienwahl, bei einem Studiengangwechsel (ab dem 3. Semester) sowie mit persönlichen Nöten wie (Prüfungs)Ängsten, Arbeitskrisen, Aufschieberitits oder Überlegungen zu einem Studienabbruch wendet euch bitte an die Studienberaterinnen: Anette Schoch, Psychologin (M.A.) Sprechzeiten Studium Beratung und Information Studienberatung Telefon: Zimmer: A 015 Dr. Britta Fuchs Sprechzeiten Studium Beratung und Information Studienberatung Telefon: studienberatung@ph-gmuend.de Zimmer: A 016 a 114

115 115

116 32 Praktische Hinweise Weitere Informationen: Studium Studienorganisation Semesterticket und unter Semesterticket Ostalbkreis Seit dem Sommersemester 2012 gibt es im Ostalbkreis das Semesterticket. Studierende der PH Schwäbisch Gmünd zahlen mit ihrem Semesterbeitrag bereits das Semesterticket 1 und erhalten dafür folgende Leistungen: Semesterticket 1: Freie Nutzung aller Linienbusse und Nahverkehrszüge im OstalbMobil-Raum täglich ab Uhr und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig. Der validierte Studierendenausweis gilt als Fahrkarte. optional: Semesterticket 2: Netzticket ohne zeitliche Einschränkung für 106,00 /Semester (Preis gültig WS 2017/18 und SS 2018) Anschlussticket Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) für 296,00 oder Kreisverkehr Schwäbisch Hall und Heilbronn (KVSH/HNV) für 196,00 116

117 Lageplan der Pädagogischen Hochschule 117

118 Montag September 26 Dienstag Der Wiener Tierschutzverein lässt 2000 Schwalben, die wegen des plötzlichen Kälteeinbruchs ihren Flug nach Süden nicht antreten können, mit einem Flugzeug nach Venedig bringen. 27 Mittwoch Còsimo de Medici war der de facto Begründer der einflussreichen Dynastie der Medici im Florenz der Renaissance. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 27. September 1389 in Florenz in Florenz (heute Italien).

119 2017 Sept. / Okt Papst Johannes Paul I. stirbt nach nur 33 Tagen im Amt. Es ist das kürzeste Pontifikat aller Zeiten. Als offizielle Todesursache wird Herzversagen angegeben. Der mysteriöse Tod ist bis heute Quelle vielfältiger Gerüchte. 28 Donnerstag 1654: Wurde das Kapuzinerkloster Schwäbisch Gmünd dem Heiligen Ulrich geweiht. 29 Freitag 2005: Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht unter dem Namen Das Gesicht Mohammeds (Muhammeds ansigt) 12 Karikaturen, die in der Folge zu massiven, teils gewalttätigen Protesten islamischer Organisationen in aller Welt führten. 30 Samstag Jom Kippur Versöhnungstag, wichtigster Festtag des jüdischen Jahres 1813: Das Königreich Westphalen wird in Kassel vom eingerückten Kosakenanführer Tschernyschew für aufgelöst erklärt, nachdem die kapitulierenden französischen Truppen König Jérôme Bonapartes abgezogen sind. 01 Sonntag

120 Montag Oktober 1187: Saladin erobert Jerusalem und beendet damit eine 88-jährige christliche Herrschaft über die Stadt. 03 Dienstag 1906: Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt. Tag der Deutschen Einheit 04 Mittwoch 1963: Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.

121 2017 Oktober 1892: Die Dalton-Brüder werden beim Versuch, in Coffeyville im US-Bundesstaat Kansas zwei Banken zu überfallen, von einem Bürgeraufgebot gestellt und in eine Schießerei verwickelt. Vier der fünf beteiligten Banditen sterben, der Überlebende wird später zu lebenslanger Haft verurteilt. 05 Donnerstag 1981: Am Flughafen Frankfurt am Main räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der Startbahn West. 06 Freitag 1989: Auf der Berliner Karl-Marx-Allee findet anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz und vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN kommt es zu Protesten von DDR-BürgerInnen, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden. 07 Samstag 1938: Als Reaktion auf die Rosenkranz-Demonstration, eine spontane katholische Demonstration gegen den Anschluss Österreichs vom Vortag, stürmen Mitglieder der Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais in Wien und verwüsten es. 08 Sonntag

122 Montag Oktober 1967: Der argentinisch-kubanische Revolutionär Ernesto Che Guevara wird einen Tag nach seiner Verhaftung in Bolivien exekutiert. Einführungswoche Dienstag 1962: Im SPIEGEL erscheint der Artikel Bedingt abwehrbereit von Conrad Ahlers, der die Verteidigungsmöglickeiten der Bundeswehr im Falle eines sowjetischen Angriffs kritisiert und die SPIEGEL-Affäre auslöst. 11 Mittwoch 1987: Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird in einem Hotelzimmer in Genf von zwei Journalisten tot aufgefunden. Die Todesumstände harren einer endgültigen Aufklärung.

123 2017 Oktober 1947: Chuck Yeager durchbricht in einer Bell X-1 in etwa m Höhe als erster Mensch erwiesenermaßen die Schallmauer. 12 Donnerstag 1980: Erich Honecker trägt als Staatsratsvorsitzender der DDR die Geraer Forderungen vor. Die Bundesrepublik Deutschland soll die Elbgrenze in der Strommitte akzeptieren, die Erfassungsstelle für Gewaltverbrechen der DDR in Salzgitter auflösen,die DDR-Staatsbürgerschaft respektieren und die Ständigen Vertretungen in Botschaften umwandeln. 13 Freitag 1806: Die Doppelschlacht von Jena und Auerstedt während des Vierten Koalitionskrieges endet mit dem Sieg der französischen Truppen unter Napoleon gegen Preußen. 14 Samstag 1880: Die Bauarbeiten am Kölner Dom werden nach über 600 Jahren beendet. 15 Sonntag

124 Montag Oktober 1962: John F. Kennedy wird über die sowjetischen SS4-Mittelstreckenraketen auf Kuba informiert die 13 Tage der Kubakrise beginnen. Die Welt hält den Atem an sie steht am Abgrund zum 3. Weltkrieg. Beginn der regelmäßigen Veranstaltungen 17 Dienstag 1961: Eine Demonstration von Algeriern in Paris gegen eine wegen des Algerienkrieges über sie verhängte Ausgangssperre führt zu einem Blutbad mit einer unbekannten Zahl von Toten, Tausenden von Verletzten und Verhaftungen. 18 Mittwoch 1817: Etwa 500 studentische Vertreter dt. Universitäten treffen sich aus Protest gegen das ihrer Ansicht nach reaktionäre politische System zum Wartburgfest in Eisenach.

125 2017 Oktober 1813: Die Völkerschlacht bei Leipzig während der Befreiungskriege endet mit der entscheidenden Niederlage Napoléon Bonapartes und dem Einmarsch der verbündeten preußischen und russischen Truppen in Leipzig. 19 Donnerstag Diwali hinduistisches Fest der Lichter 1971: Das Fußballspiel Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand im Europapokal der Landesmeister endet 7:1. Das Spiel wird später wegen des Büchsenwurfs eines Fans auf den italienischen Stürmer Roberto Boninsegna annulliert. 20 Freitag 2004: In den Zeitungen sorgt die doppeldeutige Schlagzeile Fidel Castro gestürzt! für Aufsehen: Der Staatspräsident zog sich mehrere Knochenbrüche zu, als er nach einem öffentlichen Auftritt eine Treppe hinabstürzt. 21 Samstag 1971: Beim Versuch, das RAF-Mitglied Margrit Schiller festzunehmen, wird der deutsche Polizist Norbert Schmid erschossen. Er ist das erste Mordopfer der Rote Armee Fraktion. 22 Sonntag

126 Montag Oktober 1956: Aus einer studentischen Großdemonstration in Budapest entwickelt sich der Ungarische Volksaufstand. 24 Dienstag 1648: Der im Rathaus zu Münster und Osnabrück verhandelte Westfälische Friede zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges wird unterzeichnet. 25 Mittwoch 1956: Die FDJ-Leitung der Fachschaft Geschichte der FSU Jena stellt ein 10-Punkte-Programm auf. Darin werden u.a. demokratische Wahlen von Studentenvertretern, die jährliche Einberufung eines Studentenkongresses, die Schaffung eines neuen Hochschulprogrammes sowie objektive Meldungen der Presse gefordert. Aus: Antistalinistische Opposition an der Universität Jena und deren Unterdrückung durch SED-Apparat und Staatssicherheit ( ), Hg. V. Werner Fritsch u. Werner Nöckel.

127 2017 Oktober 1993: Wegen des Mordes an einem Polizisten im Jahr 1931 wird der frühere DDR-Minister für Staatssicherheit Erich Mielke zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. 26 Donnerstag 1961: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich am Checkpoint Charlie gegenüber, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran gehindert haben, den sowjetischen Sektor zu betreten. Am 28. Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück. 27 Freitag 2008: Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74% der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. 28 Samstag 1886: Nach Einweihung der Freiheitsstatue am Vortag kommt es in New York spontan zur ersten Konfettiparade. 29 Sonntag

128 Montag Okt. / Nov. 312: Der römische Kaiser Konstantin siegt in der Schlacht bei der Milvischen Brücke und wird dadurch Alleinherrscher im Westen des Römischen Reiches. In einer Vision hat er das Christuskreuz gesehen, dass ihm zum Sieg verhalf. Er lässt sich später taufen das Christentum wird zur Staatsreligion. Schulferien Dienstag 1923: Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung Reformationstag Halloween 01 Mittwoch 1849: Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus. Allerheiligen

129 2017 November 1959: Nach einer vorangegangenen Gesichtsverletzung durch einen Puck tritt Jacques Plante als erster Eishockey-Torhüter der Welt mit einer Schutzmaske aus Kunststoff zu einem Spiel an. 02 Donnerstag 1918: Der Kieler Matrosenaufstand greift auf die Arbeiter über und löst damit die Novemberrevolution in Deutschland aus. 03 Freitag 1989: In der größten Demonstration der DDR-Geschichte versammeln sich in Ost-Berlin rund eine Millionen Menschen und fordern Meinungsund Versammlungsfreiheit und einen reformierten Staat. 04 Samstag 1978: In Österreich ergibt die Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des betriebsbereiten Kernkraftwerkes Zwentendorf im niederösterreichischen Tullnerfeld eine hauchdünne Mehrheit von 50,5 % gegen die Inbetriebnahme. 05 Sonntag

130 Montag November 1939: Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 Professoren und Universitätsmitarbeiter in Krakau von den Nationalsozialisten verhaftet und ins Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt. 07 Dienstag 1968: Nachdem Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geohrfeigt und ihn wegen seiner Arbeit im Reichspropagandaministeriums als Nazi beschimpft hat, wird sie noch selbigen Tages zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt. 08 Mittwoch 1929: In Köln wird unter der Regie von Alfred Braun das Hörspiel SOS rao rao Foyn uraufgeführt. Das Stück über die Rettung des italienischen Polarforschers Umberto Nobile und seines Luftschiffes Italia durch den sowjetischen Eisbrecher Krasin ist das älteste komplett erhaltene Hörspieldokument in deutscher Sprache.

131 2017 November Der 9. November wird auch als Schicksalstag der Deutschen bezeichnet. An diesem Datum fanden einige entscheidende Ereignisse in der dt. Geschichte statt: Der Ausruf der Weimarer Republik 1918, der Hitlerputsch 1923, die Reichsprogromnacht 1938 und der Fall der Berliner Mauer Donnerstag 1975: Mit ihrer Resolution 3379 beschließt die UN-Generalversammlung, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei. Am 16. Dezember 1991 wird diese Resolution wieder zurückgenommen. 10 Freitag 1918: Der Waffenstillstand von Compiègne auf deutscher Seite im Auftrag der neuen Regierung von Erzberger unterzeichnet beendet die Kampfhandlungen des 1. Weltkrieges. 11 Samstag 1990: Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße (Berlin-Friedrichshain). Die folgenden Auseinandersetzungen der BesetzerInnen mit der Polizei enden zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße. 12 Sonntag

132 Montag November 1989: Genossen! Glaubt s mich doch! Ich liebe doch alle Menschen! Der Humanist Erich Mielke, seit 1957 Leiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in seiner letzten Rede vor der DDR-Volkskammer. 14 Dienstag 1475: Georg der Reiche, der spätere Herzog von Bayern-Landshut, nimmt Jadwiga, die Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., zur Frau. Das Hochzeitsfest in Landshut dauert 8 Tage, es werden 323 Ochsen, Schafe, Lämmer, 490 Kälber und Hühner verspeist. Bis in die Gegenwart wird alle vier Jahre dieses Hochzeitsfestes gedacht. 15 Mittwoch 1966: Der Vatikan gibt in einer zweiten Verlautbarung die offizielle Abschaffung des Index Librorum Prohibitorum bekannt. Dieser listete Bücher auf, die Katholiken nicht lesen durften. Darunter Autoren wie Kant, Heine und Sartre.

133 2017 November 1976: Wolf Biermann wird nach kritischen Bemerkungen bei seinem berühmten Konzert in Köln aus der DDR ausgebürgert. Die Folge sind starke Proteste der Kulturschaffenden in der DDR. 16 Donnerstag Dies Academicus 1846: Carl Zeiss eröffnet in Jena eine feinmechanisch-optische Werkstätte, aus der das gleichnamige Unternehmen erwächst. 17 Freitag 1837: Sieben Professoren der Universität Göttingen (Göttinger Sieben) bringen ihren Protest gegen die Rücknahme der liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover, zu Papier. Sie werden daraufhin wegen Hochverrats entlassen. 18 Samstag 1973: Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an. 19 Sonntag

134 Montag November 1945: Im Justizpalast in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des Dritten Reichs, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. 21 Dienstag 1920: Am irischen Blutsonntag (Bloody Sunday) werden im Anglo-Irischen Krieg nach der Ermordung mehrerer britischer Agenten durch die Irische Republikanische Bruderschaft bei einem Gaelic-Football-Match mehrere Spieler und Zuschauer von den paramilitärischen Truppen der Black and Tans erschossen. 22 Mittwoch 1963: Der Präsident der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy, kommt bei einem nie ganz aufgeklärten Attentat in Dallas ums Leben. Buß- und Bettag Studieninformationstag

135 2017 November 1791: Unabhängig voneinander entdecken am selben Tag Kapitän George Vancouver auf dem Schiff Discovery und Leutnant William Robert Broughton auf dem Schiff Chatham die Snaresinseln südlich von Neuseeland. 23 Donnerstag 1859: Charles Darwin veröffentlicht mit dem Werk The Origin of Species seine Evolutionstheorie. 24 Freitag 1975: Die Geheimdienste der südamerikanischen Diktaturen Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay beschließen die grenzübergreifende Operation Condor mit dem Ziel, linke politische und oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen. CIA und FBI unterstützen die Operation logistisch und Frankreich stellt erprobte Unterdrückungsmechanismen zur Verfügung. 25 Samstag 1989: Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die Abschaffung der Schweizer Armee. 26 Sonntag

136 Montag November 1990: In der sogenannten Mutzenbacher-Entscheidung zur Auslegung der Kunstfreiheitsgarantie des deutschen Grundgesetzes stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass auch Pornographie Kunst sein könne. 28 Dienstag 1918: Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet die Abdankung vom deutschen und preußischen Thron in seinem niederländischen Exil auf Schloss Amerongen. Dies bedeutet das endgültige Ende der deutschen Monarchie. 29 Mittwoch 1970: Die erste Folge der Krimiserie Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.

137 2017 Nov. / Dez. 1872: Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0. 30 Donnerstag 1955: Rosa Parks wird in Montgomery festgenommen, weil sie in einem Bus einem Weißen ihren Sitzplatz nicht überlassen will. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum 382-tägigen Montgomery Bus Boycott und zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA. 01 Freitag 1956: Fidel Castro und Ernesto Che Guevara landen mit 80 Revolutionären im Osten Kubas. Damit beginnt der Guerillakrieg der Kubanischen Revolution gegen Diktator Fulgencio Batista. 02 Samstag 1946: Das Parlament der Provinz Sachsen-Anhalt wählt Erhard Hübener zum Ministerpräsidenten und damit zum einzigen nicht der SED angehörenden Regierungschef in der SBZ. 03 Sonntag

138 Montag Dezember 1974: Jean-Paul Sartre erhält vom Oberlandesgericht Stuttgart die Erlaubnis, den in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart inhaftierten Terroristen Andreas Baader zu besuchen. 05 Dienstag 1889: Otto Lilienthal veröffentlicht in Berlin seine wissenschaftliche Publikation Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. 06 Mittwoch 1992: Die Schweizer lehnen mit 50,3% Nein-Stimmen den Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab.

139 2017 Dezember 1941: Der vernichtende Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifikinsel Oahu in Hawaii durch Japan führt zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. 07 Donnerstag 1923: Die Uraufführung von Bertolt Brechts Stück Baal am Leipziger Alten Theater löst einen Skandal aus. Das Drama wird auf Drängen des Oberbürgermeisters abgesetzt. 08 Freitag 1905: Das Gesetz zur Trennung von Religion und Staat etabliert in Frankreich das heute noch geltende Prinzip des Laizismus. Die Trennung von Religion und Staat verschlechtert für Jahre das Verhältnis zwischen Frankreich und der Katholischen Kirche. 09 Samstag 2014: Für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung wird der Friedensnobelpreis an die 17-jährige Pakistanerin Malala Yousafzai verliehen. Sie gilt somit als jüngste Preisträgerin aller Zeiten. 10 Sonntag

140 Montag Dezember 1972: Die Crew der Apollo 17, Eugene Cernan und Harrison Schmitt, landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die vorerst letzten Menschen auf dem Mond. 12 Dienstag 1985: Rot-Grüne Koalition in Hessen: Mit der Vereidigung Joschka Fischers übernimmt erstmals in der Geschichte der Partei ein Grüner ein Ministeramt. Fischer erregt bei der Zeremonie durch seine Sportschuhe Aufsehen. 13 Mittwoch 1981: General Wojciech Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht über Polen, das bis zum 22. Juli 1983 Bestand haben soll. Die Gewerkschaft Solidarnosc wird gleichzeitig verboten. Chanukka

141 2017 Dezember 1962: Die Welthungerhilfe wird in Bonn unter dem Namen Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger auf Initiative des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke gegründet. 14 Donnerstag 1890: Indianerhäuptling Sitting Bull, der den letzten verzweifelten Widerstand der Indianer angeführt hat, wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen. 15 Freitag 1773: Die Söhne der Freiheit, als Indianer verkleidete Bürger von Bostonentern Schiffe der engl. East India Company und zerstören drei Ladungen Tee. Die Boston Tea Party stellt den Beginn des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges dar. 16 Samstag 2004: Als erstes Land der Welt verbietet Bhutan den Verkauf von Tabakwaren aus religiösen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen. 17 Sonntag

142 Montag Dezember 2003: Mit der Außerdienststellung des Zerstörer Lütjens endet in der Deutschen Marine die Ära der Dampfschifffahrt. 19 Dienstag 1938: Otto Hahn und Fritz Straßmann suchen in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen und finden Spuren des Elements Barium. Hahn informiert über das ihm unerklärliche Geschehen bei der Entdeckung der Kernspaltung. 20 Mittwoch 1917: Felix Edmundowitsch Dserschinski gründet im Auftrag Lenins die Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (Tscheka), die erste bolschewistische Geheimpolizei Russlands.

143 2017 Dezember 1988: Nach einer Bombenexplosion an Bord von Pan-American-Flug 103 stürzt eine Boeing 747 über Lockerbie in Schottland ab, wobei alle 259 Menschen an Bord sowie 11 Einwohner von Lockerbie ums Leben kommen. Am 16. August 2003 übernimmt Libyen die Verantwortung für diesen Terroranschlag. 21 Donnerstag 1989: Der rumänische Diktator Nicolae Ceaucescu wird während der rumänischen Revolution gestürzt und später hingerichtet. 22 Freitag Schulferien : Der Maler Vincent van Gogh verletzt sich in seinem Haus in Arles unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr und überreicht einen Teil des Ohres später einer Prostituierten. 23 Samstag 1914: Etwa Soldaten der West- und Ostfront des Ersten Weltkriegs legen ihre Waffen in einem unautorisierten Waffenstillstand nieder. Dieser Weihnachtsfrieden dauert einige Tage. 24 Sonntag Weihnachtspause Heiligabend

144 Montag Dezember 1979: Russische Truppen marschieren in Afghanistan ein. Sie wollen im Bürgerkrieg den kommunistischen Kräften im Lande helfen. 1. Weihnachtsfeiertag 26 Dienstag 1991: Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Staatspräsident der Sowjetunion zurück. Die Sowjetunion ist damit endgültig aufgelöst. 2. Weihnachtsfeiertag 27 Mittwoch 1960: Die Beatles haben in Liverpool in der Litherland Town Hall ihren ersten Auftritt.

145 2017 Dezember : Alexander Dubcek, die Leitfigur des Prager Frühlings, wird im Zuge der Samtenen Revolution zum Präsidenten des tschechoslowakischen Parlaments gewählt. Donnerstag 1991: In Deutschland tritt das Stasi-Unterlagen-Gesetz in Kraft, in dem die vollständige Öffnung der Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR geregelt wird. 29 Freitag 1923: In Johanngeorgenstadt wird die Hans-Heinz-Schanze genannte Skisprungschanze eingeweiht. 30 Samstag 1946: Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Silvesterpredigt, in der er den Kohlenklau zur Linderung von Not entschuldigt. Das Wort fringsen wird in der Folge zu einem Synonym für Mundraub. Silvester 31 Sonntag

146 Montag Neujahr Januar 153 v. Chr.: Die Konsuln der römischen Republik beginnen ihre Amtszeit erstmals am 1. Januar statt am 1. März; Das ist unter anderem der Grund dafür, dass der 1. Januar heute der Jahresanfang ist. 02 Dienstag 2001: In der deutschen Bundeswehr beginnen 244 Soldatinnen auf freiwilliger Basis ihre Militärlaufbahn mit der Grundausbildung. Bis dahin durften nur Männer von Gesetzes wegen den Dienst an der Waffe ausüben. 03 Mittwoch 1987: Aretha Franklin wird als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

147 2018 Januar 2010: Mit offiziellen Feierlichkeiten wird in Dubai das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa (830m), eingeweiht. 04 Donnerstag 1964: Auf seiner Reise ins Heilige Land trifft Papst Paul VI. mit Patriarch Athenagoras von Konstantinopel in Jerusalem zusammen. Das Treffen führt in der Folge zur Aufhebung der während des Morgenländischen Schismas im Jahre 1054 ausgesprochenen gegenseitigen Exkommunikation zwischen Ost- und Westkirche durch die beiden Kirchenoberhäupter. 05 Freitag 1939: Al Capone wird wegen guter Führung vorzeitig entlassen. 06 Samstag Heilige Drei Könige 2015: Bei einem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo werden in Paris 12 Menschen getötet. 07 Sonntag

148 Montag Januar 1687: Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der frz. Komponist kurze Zeit danach an seiner Verletzung. Rückmeldung für immatrikulierte Studierende Dienstag 1794: Eine Eingabe deutscher Einwanderer in den USA, dass Gesetzestexte auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht werden sollten, führt später zur Muehlenberg-Legende, wonach über Deutsch als Landessprache in den Vereinigten Staaten abgestimmt worden sein soll. 10 Mittwoch 1946: Dem US-amerikanischen Elektroingenieur John Hibbett DeWitt gelingt der Nachweis, dass die Ionosphäre für Funkwellen durchlässig ist. Im Rahmen einer Erde-Mond-Erde-Funkverbindung hört die Project Diana-Forschergruppe das Echo ihres Signals vom als Reflektorgenutzten Mond.

149 2018 Januar 1827: Die Stadt Bremen kauft vom Königreich Hannover Gelände nördlich der Geestemündung und legte in den Folgejahren dort einen Seehafen und die Stadt Bremerhaven an. 11 Donnerstag 1807: Die Stadt Leiden wird durch die Explosion eines Schiffes, das Schießpulver geladen hat, schwer in Mitleidenschaft gezogen. 151 Menschen kommen ums Leben, geschätzte werden verletzt und etwa 220 Häuser werden zerstört. 12 Freitag 27 v. Chr.: In Rom beginnt ein mehrtägiger Staatsakt, mit dem der Bürgerkrieg offiziell für beendet erklärt wird. Dabei wird formal die Republik wiederhergestellt, de facto jedoch eine auf Octavian zugeschnittene Ordnung geschaffen, die später als Prinzipat bekannt wird. 13 Samstag 1787: Im Sternbild Haar der Berenike findet der Astronom Wilhelm Herschel eine etwa 52 Millionen Lichtjahre entfernte linsenförmige Galaxie, die heute als NGC 4459 bekannt ist. Sie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen. 14 Sonntag

150 Montag Januar 1919: In Berlin werden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes von Reichswehrsoldaten ermordet. Gegen den Hauptverantwortlichen Waldemar Pabst wird keine Anklage erhoben, auch die anderen Mittäter werden nie zur Verantwortung gezogen. 16 Dienstag 1969: Der Student Jan Palach verbrennt sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei auf dem Prager Wenzelsplatz selbst. 17 Mittwoch 1991: Eine Allianz unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika greift den Irak in der Operation Desert Storm mit dem Ziel an, Kuwait von der irakischen Besatzung zu befreien.

151 2018 Januar 1695: In Frankreich erlässt König Ludwig XIV. eine Kopfsteuer. Die Bevölkerung wird in 22 Steuerklassen eingeteilt. In der niedrigsten ist eine Livre an den Staat zu entrichten, in der höchsten sind es Livres. 18 Donnerstag 1919: Erstmals haben Frauen das aktive und passive Wahlrecht bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung. 19 Freitag 1942: Am Großen Wannsee in Berlin beginnt eine von Reinhard Heydrich einberufene Konferenz, bei der über die administrative Durchführung der Endlösung der Judenfrage, den Holocaust beraten werden soll. Protokollführer der Konferenz ist Adolf Eichmann. 20 Samstag 1954: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel. 21 Sonntag

152 Montag Januar 2006: In Bolivien wird mit Evo Morales erstmals ein Staatspräsident indigener Abstammung vereidigt. 23 Dienstag 1930: In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat. Frick wird erster NSDAP-Minister (Inneres und Volksbildung). Er beruft den Rasseforscher Hans F. K. Günther für die eigens eingerichtete Professur Sozialanthropologie an die Uni Jena. 24 Mittwoch 2006: Die Walt Disney Company gibt bekannt, dass sie für 7,4 Milliarden US-Dollar die Pixar Animation Studios erwerben werde.

153 2018 Januar 1982: Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der Deutschen Demokratischen Republik den Berliner Appell Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West aufrufen. 25 Donnerstag 1977: Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift EMMA von Alice Schwarzer erscheint. 26 Freitag 1978: In Westberlin beginnt mit Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum der Tunix-Kongress, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz. Der Kongress bildet einen späten Höhepunkt der Sponti-Bewegung. 27 Samstag 1972: Auf Vorschlag der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder werden in Deutschland die Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst als Mittel der Streitbaren Demokratie beschlossen. Der so genannte Radikalenerlass ist eine Reaktion auf den linksradikalen Terror der RAF und soll verfassungsfeindliche Personen von Beamtenstellungen ausschließen. 28 Sonntag

154 Montag Januar 1964: Die Filmsatire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick mit Peter Sellers in mehreren Rollen wird in den USA uraufgeführt. 30 Dienstag 1948: Der radikale Hindu-Nationalist Nathuram Godse erschießt in Neu-Delhi Mahatma Gandhi. 31 Mittwoch 1933: In Mössingen (Baden-Württemberg) findet der einzige größere Streik gegen die Machtergreifung Adolf Hitlers, einen Tag zuvor, statt.

155 2018 Februar 1968: Im Vietnamkrieg tötet der Polizeichef von Saigon Nguyen Ngoc Loan vor Reportern einen festgenommenen Vietcong durch Kopfschuss. Ein Foto dieser Exekution wird zu einem der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts. 01 Donnerstag 1943: Die Einheiten der deutschen 6. Armee im Nordkessel kapitulieren in der Schlacht um Stalingrad. Rund Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft. 02 Freitag 1815: In der Schweiz beginnt die kommerzielle Käseverwertung durch die neu gegründete genossenschaftliche Dorfkäserei in Kiesen. 03 Samstag Prüfungswoche : Für die Präsentation durch US-Außenminister Colin Powell, in der Massenvernichtungswaffen im Irak unter Saddam Hussein nachgewiesen und die Kriegsgegner von der Notwendigkeit eines Irakkriegs überzeugt werden sollen, wird auf Wunsch der USA die im UN-Gebäude hängende Kopie von Pablo Picassos Guernica verhängt. 04 Sonntag

156 Montag Februar 1937: In der Türkischen Republik erhalten die sechs Prinzipien des Kemalismus, darunter der Laizismus, Verfassungsrang. 06 Dienstag 1980: Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass die friedliche Nutzung der Kernenergie mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei. 07 Mittwoch 1971: In der Schweiz wird in einer Volksabstimmung bei einer Stimmbeteiligung von 58% mit 66% Ja-Stimmen die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene gebilligt.

157 2018 Februar 1865: Gregor Mendel veröffentlicht mit Versuche über Pflanzenybride seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen, die anfänglich nur wenig Beachtung finden, später jedoch zur Grundlage der so genannten Mendelschen Regeln der Vererbung in der Genetik werden. 08 Donnerstag Weiberfasnacht 1926: Der norwegische Ingenieur Erik Rotheim erfindet die Sprühdose. 09 Freitag Ende der Veranstaltungen 1962: Auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam kommt es zum ersten Austausch gefangener Agenten zwischen den USA und der UdSSR während des Kalten Krieges. 10 Samstag 1929: Der Heilige Stuhl unter Papst Pius XI. schließt mit dem italienischen Diktator Benito Mussolini die Lateranverträge ab, durch die der Staat der Vatikanstadt die Unabhängigkeit (wieder-) erlangt. 11 Sonntag

158 Montag Februar 1946: Mit der Versenkung des U-Bootes U 3514 endet die seit dem 27. November laufende Operation Deadlight zur Zerstörung aller funktionsfähigen deutschen U-Boote durch die britische Royal Navy und die polnische Marine. Rosenmontag 13 Dienstag 1692: Weil das Familienoberhaupt zu spät zur Eidesleistung auf den englischen König Wilhelm von Oranien nach der Niederschlagung des Jakobitenaufstandes erschienen ist, wird der schottische MacDonalds-Clan Opfer im Massaker von Glencoe, bei dem über 30 Clanmitglieder sofort ums Leben kommen. 40 Frauen und Kinder sterben in der Folge, weil ihre Häuser niedergebrannt werden. Fasnacht 14 Mittwoch 1956: Nikita Chruschtschow eröffnet in Moskau den XX. Parteitag der KpdSU. Der Parteitag ist der erste in der Sowjetunion nach dem Tod Stalins, auf dem erstmals mit dessen Politik abgerechnet wird. Aschermittwoch Valentinstag

159 2018 Februar 2003: Weltweit demonstrieren etwa 9 Millionen Menschen in der größten Friedensdemonstration der Geschichte gegen den von der Koalition der Willigen geplanten Irakkrieg, der damit der bisher einzige Krieg der Geschichte ist, gegen den schon vor seinem Ausbruch Protestdemonstrationen stattfinden. 15 Donnerstag 2005: Das 1997 beschlossene Kyoto-Protokoll, in dem sich die Unterzeichnerstaaten zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen verpflichten, tritt in Kraft. 16 Freitag 1968: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) organisiert den zweitägigen Internationalen Vietnam-Kongreß, der mit der bis dahin größten deutschen Protestversammlung gegen den Vietnamkrieg endet. 17 Samstag 1943: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in seiner Sportpalastrede den totalen Krieg. 18 Sonntag

160 Montag Februar 1855: Der frz. Naturwissenschaftler Urbain Le Verrier stellt der Pariser Akademie der Wissenschaften die Wettervorhersage für 10 Uhr vormittags in Frankreich auf der ersten Wetterkarte vor. Seine Prognose auf der Basis telegrafisch eingeholter Wetterinformationen überzeugt und bewirkt den Aufbau des meteorologischen Dienstes unter Kaiser Napoléon III. 20 Dienstag 1810: Der Tiroler Wirt Andreas Hofer, Freiheitskämpfer gegen das napoleonische Frankreich,und das mit ihm verbündete Bayern, wird in Mantua nach einem Kriegsgerichtsurteil erschossen. Das Ereignis findet noch heute in der Tiroler Landeshymne seinen Niederschlag. 21 Mittwoch 1965: Bei einer Rede in Harlem, New York, wird der Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Die drei Attentäter stammen vermutlich aus dem Umfeld von Elijah Muhammads Nation of Islam.

161 2018 Februar 1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim hingerichtet. 22 Donnerstag 2002: Die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Íngrid Betancourt wird von FARC-Rebellen entführt. Der Bewaffnete Konflikt in Kolumbien rückt dadurch ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit. 23 Freitag 1971: Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt in seiner Mephisto- Entscheidung das Verbot von Klaus Manns Buch Mephisto Roman einer Karriere für rechtmäßig und fällt damit ein Grundsatzurteil zu Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht. 24 Samstag 1964: Mit dem Sieg über Sonny Liston wird Cassius Clay, der im selben Jahr den Namen Muhammad Ali annimmt, erstmals Schwergewichtsweltmeister im Boxen. 25 Sonntag

162 Montag Februar 1959: Auf das Gemälde Der Höllensturz der Verdammten von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek in München wird ein Säureattentat verübt. 27 Dienstag 1973: Mitglieder der indianischen Widerstandsorganisation American Indian Movement besetzen die Ortschaft Wounded Knee in der Pine Ridge Reservation und rufen eine unabhängige Oglala-Nation aus, um gegen Menschenrechtsverletzungen der US-Verwaltung in der Reservation zu protestieren. Die Besetzung wird nach 71 Tagen gewaltsam beendet. 28 Mittwoch 1953: Die engl. Biochemiker James Watson und Francis Crick enträtseln aufgrund von Daten der Röntgenstrukturanalyse von Rosalind Franklin und Maurice Wilkins die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA).

163 2018 März 1956: In der DDR wird die Nationale Volksarmee (NVA) und das Ministerium für Nationale Verteidigung gegründet. Die NVA ging aus der Kasernierten Volkspolizei hervor und war ein weiterer Schritt zur Re-Militarisierung des Landes. 01 Donnerstag 1978: Das sowjetische Raumschiff Sojus 28 startet im Rahmen des Sojus-Programms vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Raumstation Saljut 6. Neben dem Kommandanten Alexei Alexandrowitsch Gubarew befindet sich an Bord der erste Raumfahrer, der weder aus den USA noch aus der UdSSR stammt, der tschechische Bordingenieur Vladimír Remek. 02 Freitag 1871: Im Deutschen Kaiserreich findet die Wahl zum 1. Deutschen Reichstag statt, zu der etwa 20% der Bevölkerung wahlberechtigt sind. Die Nationalliberale Partei, die die Politik Otto von Bismarcks unterstützt, wird stärkste Partei. 03 Samstag 1226: Die Stadt Hamm wird als neuer Siedlungsplatz der Bewohner, der im Vorjahr als Sühnemaßnahme für die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg geschleiften Stadt Nienbrügge, von Graf Adolf I. von der Mark gegründet. 04 Sonntag

164 Montag März 1616: Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet das Buch von Nikolaus Kopernikus De Revolutionibus Orbium Coelestium mit dessen heliozentrischem Weltbild. 06 Dienstag 1957: Die britisch-westafrikanische Kronkolonie Goldküste und das Protektorat Britisch-Togoland werden zu Ghana zusammengefasst und als erstes Land der afrikanischen Tropen von Großbritannien unabhängig. 07 Mittwoch 1965: Die Rundfunksendung Sonntagsrätsel mit Hans Rosenthal hat auf RIAS 1 Premiere. Ursprünglich ist die Sendung nur für kurze Zeit geplant, um mit Hilfe eines Gewinnspiels die Anzahl der RIAS-Hörer in der DDR festzustellen. Die Sendung läuft heute noch auf Deutschlandradio Kultur.

165 2018 März 1973: Die abstimmenden Nordiren entscheiden sich in einem Referendum, das viele Katholiken boykottieren, mit 57 Prozent für einen Verbleib beim Vereinigten Königreich und gegen eine Vereinigung mit der Republik Irland. 08 Donnerstag 1848: Der Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main beschließt während der Märzrevolution als Organ der Fürstenvertreter die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit haben diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol. 09 Freitag 1952: Der sowjetische Staatschef Josef Stalin legt den Westmächten durch Botschafter Andrei Andrejewitsch Gromyko ein Angebot für Verhandlungen vor, das die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten. 10 Samstag 2011: Das Tohoku-Erdbeben mit einer Stärke von 9,0, eines der fünf stärksten jemals gemessenen Erdbeben, erschüttert Japan und löst einen Tsunami und die Nuklearunfälle im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi aus. 11 Sonntag

166 Montag März 1929: Die Weltbühne bringt einen Artikel über den geheimen Aufbau einer Luftwaffe in der Weimarer Republik. Mehr als zwei Jahre später führt das zum Weltbühne-Prozess gegen Autor Walter Kreiser und Herausgeber Ossietzky wegen Landesverrats. 13 Dienstag 1954: Im Indochinakrieg greifen die Viet Minh unter General Võ Nguyên Giáp die französischen Truppen überraschend mit chinesischem Beutegut aus dem Koreakrieg die Stadt Dien Biên Phu an. In der bis zum 7. Mai dauernden Schlacht von Dien Biên Phu erleiden die Franzosen in der Folge eine entscheidende Niederlage, die zum Verlust ihres Kolonialreiches in Südostasien führt. 14 Mittwoch 2002: Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem im elektronischen Parlamentsbetrieb eingesetzt wird.

167 2018 März 44 v. Chr.: An den Iden des März wird Julius Caesar durch etwa 60 Verschwörer unter der Führung von Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus im Theater des Pompeius in Rom mit 23 Stichen getötet. Der Senat der Republik gewährt den ördern noch am gleichen Tag Amnestie. 15 Donnerstag 1935: Nach offizieller Nichtigkeitserklärung des Vertrags von Versailles seitens des Deutschen Reiches ordnet Adolf Hitler die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht an. Gleichzeitig wird die Reichswehr in Wehrmacht umbenannt. 16 Freitag 1525: Im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres um Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer im Bauernkrieg angehören. 17 Samstag 1990: In der Deutschen Demokratischen Republik finden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer statt. Die CDU der DDR wird mit Abstand stärkste Partei, insgesamt ziehen 12 Parteien in die Volkskammer ein. 18 Sonntag

168 Montag März 1969: Das bei seiner Errichtung 1964 höchste Bauwerk Europas, der 385 Meter hohe UKW- und TV-Sendemast in Emley Moor, Großbritannien, stürzt während eines Wintersturms in Folge starker Vereisung ein. 20 Dienstag 1916: Albert Einstein veröffentlicht in der Fachzeitschrift Annalen der Physik den Artikel Die Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie. Darin führt er die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück. 21 Mittwoch 1804: Der Code Civil oder Code Napoleon, das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, wird verkündet. Es hat in seinen Grundzügen noch heute Geltung.

169 2018 März 1968: Linke Studierende gründen an der philosophischen Fakultät in Nanterre die Bewegung 22. März und besetzen das dortige Verwaltungsgebäude zur Durchsetzung verschiedener politischer Forderungen. Führende Sprecher der Gruppe sind Daniel Bensaïd und Daniel Cohn-Bendit. 22 Donnerstag 1919: Benito Mussolini schließt verschiedene gegen die Sozialisten gerichtete Kampfgruppen unter der organisatorischen Leitung von Roberto Farinacci zusammen und gründet die Fasci di combattimento, die faschistische Bewegung in Italien. 23 Freitag 2015: Bei dem vorsätzlich herbeigeführten Absturz eines Airbus A320 der Germanwings sterben am 24. März im Massif des Trois-Évêchés in den französischen Seealpen alle 150 Personen an Bord. 24 Samstag 1920: Verbindungsstudenten aus Marburg ermorden in der Nähe der thüringischen Stadt Mechterstädt 15 Arbeiter, die sie zuvor wegen Widerstands gegen den Kapp-Putsch verhaftet haben. Die Täter werden noch im gleichen Jahr freigesprochen. 25 Sonntag

170 Montag März 1995: Für die ersten sieben EU-Staaten tritt das Schengener Abkommen in Kraft, nach dem die Unterzeichnerstaaten auf eine Kontrolle des Warenund Personenverkehrs an ihren gemeinsamen Grenzen verzichten. Schulferien Dienstag 1849: Die Frankfurter Nationalversammlung beschließt während der Deutschen Revolution die Paulskirchenverfassung, die erste demokratische Verfassung Deutschlands. 28 Mittwoch 1979: Ein Reaktorunfall der Stufe 5 auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) auf Three Mile Island bei Harrisburg, Pennsylvania, führt zu einer teilweisen Kernschmelze.

171 2018 März / April 1971: Die Geschworenen einer Jury in Los Angeles, verurteilen Charles Manson und drei der Mitglieder des Mordes an Leno und Rosemary LaBianca zum Tod in der Gaskammer, ein Urteil, das nie vollstreckt wird. 29 Donnerstag Gründonnerstag 2010: Der Kernforschungsorganisation CERN gelingt es zum ersten Mal einen Protonen-Crash zu erzeugen. Hierbei werden die Verhältnisse, die wenige Sekunden nach dem Urknall herrschten, simuliert. 30 Freitag Karfreitag 1965: In Wien wird der ehemalige Widerstandskämpfer und KZ-Insasse Ernst Kirchweger bei einer Demonstration gegen den umstrittenen Historiker Taras Borodajkewycz von Günther Kümel vom Ring Freiheitlicher Studenten tödlich verletzt. 31 Samstag 1979: Nach dem Sturz von Reza Schah Pahlavi proklamiert Revolutionsführer Ayatollah Khomeini die Islamische Republik Iran. 01 Sonntag Ostersonntag

172 Montag April 1968: Die späteren RAF-Mitbegründer Andreas Baader und Gudrun Ensslin sowie Horst Söhnlein und Thorwald Proll legen Brandsätze in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Ostermontag 03 Dienstag 1948: US-Präsident Harry S. Truman unterschreibt das von Außenminister George C. Marshall entwickelte European Recovery Program für den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg, den Marshallplan. 04 Mittwoch 1968: Attentat auf Martin Luther King in Memphis im Lorraine Motel. Das führt in der Folge zu landesweiten Aufständen in den USA. Zwei Monate später wird James Earl Ray als mutmaßlicher Täter verhaftet.

173 2018 April 1986: Ein Anschlag auf die bei US-Soldaten beliebte Diskothek LaBelle in Westberlin (Berlin-Friedenau) fordert drei Tote. Als Auftraggeberin des Attentats wird später die Regierung Libyens unter Muammar al-gaddafi ermittelt. 05 Donnerstag 1994: Der Völkermord in Ruanda beginnt mit dem Abschuss eines Flugzeugs mit dem ruandischen und dem burundischen Staatspräsidenten an Bord. 06 Freitag 1954: US-Präsident Dwight D. Eisenhower präsentiert die Dominotheorie zum Kalten Krieg. Der Gefahr des dominoartigen Kippens mehrerer Staaten in den Kommunismus soll mit der Rollback-Politik begegnet werden. 07 Samstag 1917: Im Volkshaus zum Mohren in Gotha endet die Reichskonferenz der sozialdemokratischen Opposition, auf der die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) gegründet worden ist. Der kriegsbejahende Teil der Sozialdemokraten wird damit zur Mehrheitssozialdemokratischen Partei Deutschlands (MSPD). 08 Sonntag

174 Montag April 1865: Louis Pasteur präsentiert seine Entdeckung, dass zahlreiche Krankheiten durch Mikroorganismen ausgelöst werden können. Seine Methode des kurzfristigen Erhitzens tötet die Keime ab. Einführungswoche Dienstag 1998: In Belfast unterzeichnen 8 nordirische Parteien, darunter auch Sinn Fein, der politische Arm der IRA, sowie die Regierungen von Großbritannien und der Republik Irland das Karfreitagsabkommen, welches den Bürgerkrieg beenden soll. 11 Mittwoch 1968: Attentat auf den Sprecher der deutschen Studentenbewegung Rudi Dutschke. Das Attentat löst die sog. Osterunruhen aus, die sich hauptsächlich gegen die Springer-Presse richten. Dutschke stirbt 1979 an den Folgen des Attentats.

175 2018 April 1957: 18 führende Atomwissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland wenden sich in der Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik. 12 Donnerstag 1932: Der deutsche Innen- und Wehrminister Wilhelm Groener verfügt mit Rückendeckung von Reichskanzler Heinrich Brüning ein Verbot der nationalsozialistischen Organisationen SA und SS. Das kostet den Kanzler Sympathien beim Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und wird im Juni von der Regierung Franz von Papen wieder aufgehoben. 13 Freitag 1912: Um ca. 23:40 Uhr rammt die R.M.S. Titanic im Nordatlantik einen Eisberg. 14 Samstag 1947: Jackie Robinson läuft als erster schwarzer Baseballspieler mit den Brooklyn Dodgers im Ebbets Field auf, um sein Debüt im Major League Baseball zu geben. Innerhalb eines Jahres ist der bis dahin getrennte Negro League Baseball Geschichte. 15 Sonntag

176 Montag April 1943: Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckt zufällig die psychoaktive Wirkung des LSD. Sein erster Trip widerfährt ihm während der Fahrt mit dem Fahrrad nach Hause. Beginn der regelmäßigen Veranstaltungen 17 Dienstag 1919: Die US-amerikanischen Filmstars Charles Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und Regisseur David Wark Griffith gründen die Filmproduktionsgesellschaft United Artists als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen. 18 Mittwoch 1955: Auf Initiative der Staatschefs Nasser aus Ägypten, Nehru aus Indien und Tito aus Jugoslawien treffen sich Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten, die zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, im indonesischen Bandung zu einer Konferenz. Dort wird erstmals der Begriff Dritte Welt in Abgrenzung zu den politischen Blöcken der Ersten und Zweiten Welt gebraucht, und sie gilt daher als Initialzündung für die sechs Jahre später gegründete Bewegung der blockfreien Staaten.

177 2018 April 1972: Eine Großrazzia der Berliner Polizei führt zur Räumung des ehemals besetzten Georg-von-Rauch-Hauses. Rio Reiser besingt diese Polizeiaktion später im Rauch-Haus-Song der Band Ton Steine Scherben. 19 Donnerstag 1998: In einem achtseitigen Schreiben an die Nachrichtenagentur Reuters in Köln erklärt die RAF nach 28 Jahren Stadtguerilla ihre Selbstauflösung. 20 Freitag 1989: Nintendo bringt in Japan die Handheld-Konsole Game Boy auf den Markt, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. 21 Samstag 1946: Auf Druck der sowjetischen Besatzungsmacht wird in Ost-Berlin auf dem Vereinigungsparteitag der Zusammenschluss von KPD unter Wilhelm Pieck und SPD unter Otto Grotewohl zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vollzogen. 22 Sonntag

178 Montag April 1948: Berliner Studierende demonstrieren für eine Freie Universität Berlin und das Ende der politischen Einflussnahme auf die akademische Ausbildung an der Universität Berlin. 24 Dienstag 1923: In Leipzig erscheint von Sigmund Freud die Schrift Das Ich und das Es, in dem er erstmals das Drei-Instanzen-Modell des Ich, des Es und des Über-Ich in der Psychoanalyse ausführt. 25 Mittwoch 1986: In der Ukraine ereignet sich in der Nacht zum die Katastrophe von Tschernobyl. Da die Informationsweitergabe nur sehr schleppend geschieht, werden de Menschen der Strahlung ausgesetzt. Die Strahlung gelangt bis nach Westeuropa und führt dort zu verschiedenen Verboten, unter anderem das des Verzehrs von Milchprodukten oder des Spielplatzbesuchs für Kinder. Tschernobyl und die umgebenden Orte sind bis heute Geisterstädte.

179 2018 April 1937: Die baskische Stadt Gernika wird im Spanischen Bürgerkrieg bei einem durch die deutsche Legion Condor unter Wolfram von Richthofen und die italienische Corpo Truppe Volontarie ausgeführten schweren Luftangriff völlig zerstört. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica. 26 Donnerstag 1972: Im Deutschen Bundestag scheitert völlig überraschend das Konstruktive Misstrauensvotum der CDU unter Rainer Barzel gegen die sozial-liberale Regierung Willy Brandt. Später wird bekannt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die beiden CDU-Abgeordneten Julius Steiner und Leo Wagner bestochen hat. 27 Freitag 1789: Fletcher Christian meutert mit einigen anderen Besatzungsmitgliedern auf der Bounty gegen den Befehlshaber Leutnant William Bligh und setzt diesen mit einigen loyalen Seeleuten in einem Beiboot auf dem Meer aus. Dieses erreicht noch am gleichen Tag die Insel Tofua, während die Bounty nach Tonga zurücksegelt. 28 Samstag 1968: Das Musical Hair wird nach einer off-broadway-vorpremiere am Biltmore Theatre am New Yorker Broadway uraufgeführt. Ein Skandal, da viele Szenen nackt gespielt werden. 29 Sonntag

180 Montag April / Mai 1995: Die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar des Ölkonzerns Shell wird von Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen besetzt, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern. 01 Dienstag Zum 1. Mai veröffentlichten die Zeitungen in der DDR immer Losungen. Waren es 99 oder 100? Jedenfalls waren sie säuberlich durchnummeriert. Einmal hängte einer in Jena ein Plakat ins Fenster: Wie jedes Jahr zum 1.Mai / bin ich für Losung Nr. 2! Er wettete, dass die Polizei binnen einer Stunde erscheinen und das Entfernen des Plakats fordern würde. Er gewann und öffnete, zurückgekehrt von einer zwölfstündigen Vernehmung, die gewonnene Flasche Sekt. Aus: Gewendet, Hauswald/Rathenow (Hg.), Berlin Tag der Arbeit 02 Mittwoch 1989: Ungarn öffnet seine Westgrenze und beginnt den Abriss der Grenzbefestigungen zu Österreich. Damit beginnt der Fall des Eisernen Vorhangs.

181 2018 Mai 1968: Studierende besetzen Räumlichkeiten der Universität Sorbonne in Paris. Nachdem diese am gleichen Tag von der Polizei gewaltsam geräumt worden sind, beginnen im Quartier Latin die Mai-Unruhen. 03 Donnerstag 1521: Martin Luther wird auf der Heimreise vom Reichstag zu Worms in der Nähe von Schloss Altenstein zum Schein gefangengenommen und zur Wartburg unter den Schutz des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen gebracht. 04 Freitag 1945: Das KZ Mauthausen wird gemeinsam mit seinen Nebenlagern in Gusen als letztes Konzentrationslager durch alliierte Soldaten befreit. 05 Samstag 2002: Der niederländische Politiker Pim Fortuyn, Spitzenkandidat der rechts-populistischen Lijst Pim Fortuyn, wird in Hilversum vom Tierschutz-Aktivisten Volkert von der Graaf erschossen. Das Attentat führt zu Ausschreitungen in Den Haag. 06 Sonntag

182 Montag Mai 1919: In Versailles erhält die deutsche Delegation den Entwurf des Friedensvertrages der Alliierten zur Beendigung des Ersten Weltkriegs ausgehändigt. Die quasi unabänderbaren Vertragsbedingungen bewirken im Juni den geschlossenen Rücktritt des Kabinetts Scheidemann. 08 Dienstag 1949: Nach achtmonatigen Beratungen beschließt der Parlamentarische Rat mehrheitlich gegen die Stimmen von CSU und KPD das Deutsche Grundgesetz (GG), das jedoch vorläufig nur für die Westzone Rechtsgültigkeit erlangt. 09 Mittwoch 1976: Ulrike Meinhof, Mitglied der Ersten Generation der Rote Armee Fraktion, wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.

183 2018 Mai 1933: In Deutschland beginnen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer aus Kreisen von Professoren und Studenten in über 20 Städten nach der Machtergreifung mit der Bücherverbrennung im Rahmen der Aktion Wider den undeutschen Geist. Die Liste der verbrannten Bücher 1933 umfasst dutzende Autorinnen und Autoren, die entweder jüdische Vorfahren haben oder pazifistisches oder kommunistisches Gedankengut verbreiten. 10 Donnerstag Christi Himmelfahrt 1997: Zum ersten Mal wird ein Schachweltmeister in einem Wettkampf unter Turnierbedingungen von einem Computer besiegt: Garri Kasparow unterliegt dem von IBM entwickelten Deep Blue mit 2,5:3,5. 11 Freitag 1941: Der Berliner Erfinder Konrad Zuse stellt die von ihm in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer gebaute Rechenmaschine Z3 vor den ersten voll funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner. 12 Samstag 1923: Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert eine Werbekampagne zum Muttertag, der zum ersten Mal in Deutschland gefeiert wird. 13 Sonntag Muttertag

184 Montag Mai 1948: Israel erklärt seine Unabhängigkeit, womit das britische Völkerbundsmandat für Palästina endet. Noch in derselben Nacht erfolgt die Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an den neu gegründeten Staat Israel. 15 Dienstag 1525: Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Leitfigur im Deutschen Bauernkrieg, wird nach der Schlacht bei Frankenhausen gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet. 16 Mittwoch 1960: Theodore Maiman stellt den ersten Laser fertig. Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan

185 2018 Mai 1990: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der UNO streicht Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Krankheiten. 17 Donnerstag 1291: Nach achtwöchiger Belagerung fällt Akkon, die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamelucken. Damit sind die Kreuzzüge definitv gescheitert. 18 Freitag 1935: Bei den Wahlen in der Tschechoslowakei wird die Sudetendeutsche Partei stärkste Kraft. 19 Samstag 1498: Der portugiesische Entdecker Vasco da Gama erreicht Indienund landet in Calicut. Damit gelingt die erste Umfahrung Afrikas und der direkte Seeweg nach Indien. 20 Sonntag Pfingstsonntag

186 Montag Pfingstmontag Mai Exkursionswoche: : Der ehemalige DDR-Regierungschef Willi Stoph und der Ex-Verteidigungsminister Heinz Keßler werden wegen der Schießbefehle an der DDR-Grenze festgenommen. 22 Dienstag 1967: Im Brüsseler Kaufhaus A l ínnovation bricht ein Feuer aus. Insgesamt kommen bei dem Unglück 322 Menschen ums Leben. Dieser Kaufhausbrand war für die Kommune 1 das Vorbild für das Flugblatt Warum brennst du Konsument?, in der sie ebenfalls zu Brandstiftungen, als Solidaritätsbekundungen mit den Brandbombenopfern in Vietnam, aufriefen. Pfingstferien: Mittwoch 1934: Das amerikanische Gangsterpärchen Bonnie Parker und Clyde Barrow (Bonnie und Clyde) wird von Polizisten erschossen.

187 2018 Mai 1883: Die in New York eröffnete Brooklyn Bridge verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Geplant und entworfen wurde sie von dem Architekten John August Röbling aus Mühlhausen in Thüringen. 24 Donnerstag 1895: Oscar Wilde wird wegen Unzucht (Homosexualität) zu zwei Jahren schwerer körperlicher Zwangsarbeit verurteilt. 25 Freitag 1999: Nachdem der FC Bayern München im Finale der UEFA Champions League 1998/99 in Camp Nou in Barcelona bis zur 90. Minute mit 1:0 voran gelegen ist, siegt Manchester United nach 93 Minuten mit 1:2. 26 Samstag 1832: Das Hambacher Fest beginnt. Weil die bayerische Obrigkeit in der Pfalz politische Kundgebungen verboten hat, wird ein Volksfest organisiert. Etwa Menschen finden sich zur Veranstaltung ein und reklamieren Freiheits- und Bürgerrechte. 27 Sonntag

188 Montag Mai 1883: In Oranienburg gründen 18 Berliner Vegetarier mit der Vegetarischen Obstbau-Kolonie Eden e.g.m.b.h die erste vegetarische Siedlung in Deutschland. 29 Dienstag 1993: In Solingen (NRW) werden durch einen fremdenfeindlichen Brandanschlag auf ein Wohnhaus fünf türkische Frauen und Mädchen getötet. Vesakh höchstes buddhistische Fest, erinnert an die Geburt des Buddha Siddhartha Gautama 30 Mittwoch 1968: Die Leipziger Universitätskirche (Paulinerkirche) wird gesprengt. Im Zusammenhang damit kam es zu der zwischen dem 17. Juni 1953 und dem Herbst 1989 größten Protestaktion der ostdeutschen Bevölkerung gegen das DDR-Regime.

189 2018 Mai / Juni 2003: Der russische Präsident Wladimir Putin und der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder weihen in Sankt Petersburg (Russland) eine Rekonstruktion des Bernsteinzimmers ein. 31 Donnerstag Fronleichnam 1990: Karl-Marx-Stadt wird in Chemnitz rückbenannt, nachdem in einer Befragung 76% der Bürger für den alten Namen gestimmt haben. 01 Freitag 1967: Bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien in Berlin wird der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen. Der Name der später gegründeten Bewegung 2. Juni bezieht sich auf dieses Ereignis. 02 Samstag 1941: Das Bühnenstück Wilhelm Tell von Friedrich Schiller wird nach einer Führeranweisung Adolf Hitlers aus Bibliotheken und Schullehrplänen entfernt, seine Aufführung im Deutschen Reich verboten. 03 Sonntag

190 Montag Juni 1989: Tiananmen-Massaker: Chinas Machthaber beenden gewaltsam wochenlange Massendemonstrationen der Demokratiebewegung auf Pekings Platz des Himmlischen Friedens: Tausende sterben. 05 Dienstag 1968: In Los Angeles wird Robert F. Kennedy, aussichtsreicher Kandidat im Nominierungswahlkampf der Demokraten für die Präsidentschaftswahl 1968, durch ein Attentat tödlich verletzt. 06 Mittwoch 1971: Initiiert von Alice Schwarzer bekennen im Stern in einer Aktion für die Abschaffung des 218 StGB 374 Frauen öffentlich: Wir haben abgetrieben!

191 2018 Juni 1917: Die Schlacht von Messines wird durch die Sprengung von 19 Minen eingeleitet, was auf einen Schlag etwa deutsche Soldaten tötet und das bis dahin lauteste von Menschen erzeugte Geräusch darstellt. 07 Donnerstag 1972: Im Vietnamkrieg fliegt die US-Armee einen Napalm-Angriff auf das Dorf Trang Bang, nach dem die berühmten Fotos des zivilen Opfers Kim Phuc entstehen. Das Kind flieht mit schweren Verbrennungen aus dem Ort. 08 Freitag 19 v. Chr.: Die Aqua Virgo wird als sechstes Aquädukt nach Rom in Betrieb genommen. Die Wasserversorgung damit funktioniert noch heute und speist unter anderem den Trevi-Brunnen. 09 Samstag 1190: Friedrich I. Barbarossa ertrinkt, obwohl er als guter Schwimmer galt, während des Dritten Kreuzzuges im Fluss Saleph. Die Umstände seines Todes bleiben ungeklärt. Einer Sage nach sitzt er u.a. in der Barbarossa-Höhle im Kyffhäuser und wartet auf die Wiederauferstehung, um sein Reich erneut zu regieren. 10 Sonntag

192 Juni Montag 1997: Ein Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Thüringen wird geschlossen. 12 Dienstag 1815: In der Geschichte der Studentenverbindungen kommt es in Jena zur Gründung der Urburschenschaft. 13 Mittwoch 1983: Die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 verlässt auf ihrem Flug als erstes von Menschen geschaffenes Objekt das Sonnensystem. Auf ihr wurde eine Plakette mit Hinweisen zur Lage der Erde, Aufbau von Molekülen und den Menschen angebracht.

193 2018 Juni 1935: Unter dem Motto Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin. 14 Donnerstag 1961: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, erklärt auf einer Pressekonferenz: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!. Fest des islamischen Fastenbrechens auch Id al-fitr, Ramazan Bayramı oder Zuckerfest genannt Freitag 1989: In Budapest findet eine ehrenvolle Neubestattung des 1958 hingerichteten Imre Nagy statt. Nagy war Ungarns Ministerpräsident während des Aufstandes von Samstag 1953: Unzufriedenheit mit dem herrschenden Regime führt zum Volksaufstand in der DDR, den Deutsche Volkspolizei und sowjetische Truppen niederschlagen. In der BRD wird der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit zum Nationalen Feiertag erklärt. 17 Sonntag

194 Montag Juni 1815: In der Schlacht bei Waterloo wird Napoléon Bonaparte von britischen und preußischen Truppen unter Arthur W. Wellington und Gebhard Leberecht von Blücher vernichtend geschlagen. 19 Dienstag 1990: In Schengen vereinbaren Frankreich, Deutschland, Belgien, die Niederlande und Luxemburg den vollständigen Wegfall der Personen- Grenzkontrollen zwischen ihren Staaten zum 1. Januar Mittwoch 1963: Ein Heißer Draht (Rotes Telefon) zwischen den Staatschefs der USA und der Sowjetunion für bessere Handhabung von politischen Krisensituationen wird aufgrund der Erfahrungen der Kubakrise eingerichtet. Rückmeldung für die immatrikulierten Studierenden

195 2018 Juni 1933: Der SPD wird von den Nationalsozialisten deutschlandweit jede Betätigung verboten. SA-Leute beginnen den Terror der Köpenicker Blutwoche. 21 Donnerstag 1675: Charles II von England gründet das königliche Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert. 22 Freitag 1611: Der englische Seefahrer Henry Hudson wird mit seinem Sohn und sieben treuen Crewmitgliedern nach einer Meuterei in einem offenen Boot in der Hudson-Bay ausgesetzt. Danach wird nie mehr was von den Ausgesetzten gehört. 23 Samstag 1922: Der deutsche Reichsaußenminister Walther Rathenau wird von Mitgliedern der nationalistischen Geheimgesellschaft Organisation Consul ermordet. Er hat sich wegen seiner jüdischen Wurzeln und wegen des Abschlusses des Vertrages von Rapallo mit Sowjetrussland die Feindschaft der Nationalisten zugezogen. 24 Sonntag

196 Montag Juni 1946: Die Weltbank beginnt in Washington, D.C. mit dem Anfangskapital von 12 Milliarden US Dollar ihre operative Tätigkeit. 26 Dienstag 1963: US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin vor Menschen eine Rede, die mit dem auf Deutsch gesprochenen Satz Ich bin ein Berliner endet. 27 Mittwoch 1914: Attentat von Sarajevo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, was als Anlass zur Auslösung des Ersten Weltkrieges genutzt wird.

197 2018 Juni / Juli 1866: Deutscher Krieg In der Schlacht bei Langensalza (Thüringen) gewinnt das Königreich Hannover gegen Preußen, kann diesen Sieg jedoch nicht ausnutzen. 28 Donnerstag 2007: Der Verband der Cigarettenindustrie in Deutschland löst sich auf. 29 Freitag 1934: Die Nacht der langen Messer beginnt, in der die gesamte Stabsführung der SA von den Nationalsozialisten unter dem Vorwand, einem angeblichen Röhm-Putsch vorzubeugen, ermordet wird. In der von Adolf Hitler beeinflussten Aktion finden weitere mißliebige Personen den Tod, was hinterher gesetzlich als Staatsnotwehr bemäntelt wird. 30 Samstag 1863: Während des amerikanischen Bürgerkrieges beginnt die Schlacht von Gettysburg, die als Wendepunkt zugunsten der Union gilt. 01 Sonntag

198 Montag Juli 1964: Durch die Unterzeichnung durch Präsident Lyndon B. Johnson tritt in den USA der Civil Rights Act in Kraft. Damit werden die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung gestärkt. 03 Dienstag 1953: Der Österreicher Hermann Buhl besteigt als erster Mensch der Welt den Meter hohen Himalaya-Gipfel Nanga Parbat. 04 Mittwoch 1946: Beim Pogrom von Kielce kommt es zu einer der größten und bis heute nicht vollständig aufgeklärten antijudaistischen Ausschreitung in Europa nach Ende des 2. Weltkriegs.

199 2018 Juli 1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt. 05 Donnerstag 1415: Der tschechische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt. 06 Freitag 1976: In Berlin wird das erste deutsche Frauenhaus eröffnet. 07 Samstag 1455: Altenburger Prinzenraub: Kunz von Kaufungen lässt die beiden Söhne des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, Ernst und Albrecht aus dem Altenburger Schloss entführen, um finanziellenforderungen aus dem Sächsischen Bruderkrieg Nachdruck zu verleihen. 08 Sonntag

200 Montag Juli 1873: Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest. 10 Dienstag 1913: Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7 C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert. 11 Mittwoch 1940: Nachdem die Verfassung der Dritten französischen Republik de facto außer Kraft gesetzt wurde, wird der État français (Vichy-Regime) unter Henri Philippe Pétain formell proklamiert.

201 2018 Juli 1937: Pablo Picasso stellt sein Bild Guernica auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor. 12 Donnerstag 2014: Die deutsche Nationalmannschaft holt sich in Rio de Janeiro mit dem 1:0-Sieg gegen Argentinien den 4. Fußballweltmeistertitel. 13 Freitag 1789: Pariser Bürger stürmen die Bastille und befreien die sieben darin befindlichen Gefangenen. Das Ereignis gilt als Beginn der Französischen Revolution und wird bis heute als Nationalfeiertag gewürdigt. 14 Samstag 1099: Das Kreuzfahrerheer erobert während des Ersten Kreuzzuges nach einmonatiger Belagerung Jerusalem. Balduin von Boulogne wird erster lateinischer König in Jerusalem.. 15 Sonntag

202 Montag Juli 1945: Trinity-Test: Die erste Atombombe wird in New Mexico (USA) gezündet. 17 Dienstag 1987: Die Todesstrafe wird in der DDR abgeschafft. 18 Mittwoch 1969: Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.

203 2018 Juli 1950: Gründung des Zentralrates der Juden in Deutschland 19 Donnerstag 1944: Claus Graf Schenk von Stauffenberg verübt ein Attentat auf Adolf Hitler, das jedoch scheitert. 20 Freitag 1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Edwin Aldrin. 21 Samstag 1993: Im Krieg in Bosnien-Herzegowina wird bei der seit der 5. April 1992 andauernden Belagerung von Sarajevo der Höchstwert von Granateneinschlägen an einem Tag erzielt. 22 Sonntag

204 Montag Juli 1985: Commodore stellt den Amiga im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind u. a. der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Der Amiga überbietet an Grafikleistung alles bisher Dagewesene. Prüfungswoche Dienstag 1525: Der Spanier García Jofre de Loaísa bricht im Auftrag Karls V. von La Coruña aus mit sieben Schiffen zur zweiten europäischen Weltumrundung auf. Sein Chefnavigator ist Juan Sebastián Elcano. Kapitän Andrés de Urdaneta wird einer der wenigen sein, die die glücklose, neun Jahre dauernde Expedition überleben. 25 Mittwoch 1872: Die gerichtliche Räumung der Wohnung eines Handwerkers löst die Berliner Blumenstraßenkrawalle aus.

205 2018 Juli 1184: Erfurter Latrinensturz: Bei einem Hoftag Heinrichs VI. in Erfurt bricht der Boden der Versammlungshalle ein und etwa 60 Anwesende kommen beim Sturz in die darunter liegende Latrine ums Leben 26 Donnerstag Schulferien : In Livorno lässt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amedeo Modigliani aus einem Kanal bergen, die dieser 70 Jahre zuvor aus Enttäuschung über Kritik durch Künstlerkollegen dort versenkt haben soll. Später stellen sich die Skulpturen als Fälschungen heraus. 27 Freitag 1943: In Hamburg lösen die bis dahin schwersten Luftangriffe der Geschichte im Zuge der Operation Gomorrha einen verheerenden Feuersturm aus, der große Teile der Stadt vernichtet, mindestens Menschen tötet und über eine Million obdachlos macht. 28 Samstag 1992: Der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker kehrt aus der Zuflucht in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin zurück und wird auf dem Flughafen festgenommen. Honecker wird ironischer Weise auch als letzter Botschaftsflüchtling der DDR bezeichnet. 29 Sonntag

206 Montag Juli / August 1847: Die Hinrichtung dreier Maya-Führer führt zu einem (letzten) Aufstand der Maya-Bevölkerung in der Republik Yucatán. 31 Dienstag 1498: Auf seiner Dritten Reise entdeckt Christoph Kolumbus eine Insel, die er auf Grund dreier Berggipfel Trinidad (Dreifaltigkeit) nennt. 01 Mittwoch 1946: Nach der größten Hyperinflation der Weltgeschichte wird der ungarische Pengö durch den neuen Forint als Landeswährung ersetzt. Ein Forint wird mit 400 Quadrilliarden Pengö gleichgesetzt.

207 2018 August 1984: An der Universität Karlsruhe wird Deutschlands erste empfangen. 02 Donnerstag 1958: Das Atom-U-Boot USS Nautilus erreicht als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol. 03 Freitag 1944: Anne Frank und ihre Familie werden von den Nationalsozialisten verhaftet, nachdem ein niederländischer Denunziant ihr Amsterdamer Versteck verraten hat. 04 Samstag 1934: US-Präsident Franklin D. Roosevelt präsentiert den so genannten New Deal zur Ankurbelung der Wirtschaft und Bekämpfung von Armut und Massenarbeitslosigkeit. 05 Sonntag

208 Montag August 1945: Der US-amerikanische Bomber Enola Gay wirft über der japanischen Stadt Hiroshima Little Boy ab, die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe bis Menschen sind sofort tot. Auch heute noch sterben über 2000 Hibakusha (Atombombenopfer) jährlich an den Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. 07 Dienstag 1908: Beim Bau der Donauuferbahn wird in Willendorf (Niederösterreich) die Kalksteinfigur Venus von Willendorf ausgegraben. Die Skulptur wird auf die Zeit um v. Chr. ins Jungpaläolithikum datiert. 08 Mittwoch 1869: In Eisenach wird auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht der Gründungskongress zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eröffnet, aus der später die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hervorgeht.

209 2018 August 1974: Richard Nixon tritt als erster Präsident der Vereinigten Staaten vom Amt zurück, um einer drohenden Amtsenthebung zuvorzukommen. 09 Donnerstag 1994: Auf dem Münchner Flughafen wird der weltweit größte Schmuggel von Plutonium entdeckt. Ein Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages stellt später fest, dass dies vom Bundesnachrichtendienst inszeniert war. 10 Freitag 1984: US-Präsident Ronald Reagan witzelt bei einer Mikrofonprobe. Er habe die in fünf Minuten beginnende Bombardierung der Sowjetunion angewiesen. Der Scherz sorgt international für Irritationen. 11 Samstag 1944: Vier Kompanien der Waffen-SS ermorden fast alle Bewohner des italienischen Dorfes Sant Anna di Stazzema. Unter den 560 Opfern sind überwiegend Frauen und 116 Kinder. 12 Sonntag

210 Montag August 1961: In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Betriebskampfgruppen der DDR die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Der Bau der Berliner Mauer beginnt. 14 Dienstag 1040: Macbeth tötet den schottischen König Duncan I. in der Schlacht bei Elgin und krönt sich darauf selbst zum König. 15 Mittwoch 1961: Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing in einem berühmt gewordenen Foto festgehalten.

211 2018 August 1858: US-Präsident James Buchanan und die britische Königin Victoria tauschen Grußbotschaften über das erste transatlantische Telegraphenkabel aus. 16 Donnerstag 1977: Dieter Müller schießt 6 Tore im Bundesligaspiel 1. FC Köln gegen Werder Bremen (Endstand 7:2), eine bis heute unerreichte Leistung. 17 Freitag 1939: In Deutschland werden Hebammen, Geburtshelfer und Ärzte durch Erlass aufgefordert, behinderte Neugeborene und Kinder zu melden. Das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beginnt. 18 Samstag 1989: Beim Paneuropäischen Picknick nahe Sopron fliehenmit ungarischer Unterstützung über 600 DDR-Bürger in den Westen. 19 Sonntag

212 Montag August 1940: Der Spanier Ramón Mercader verübt im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ein Attentat mit einem Eispickel auf Leo Trotzki in dessen Wohnung in Mexiko-Stadt. Trotzki stirbt am darauf folgenden Tag. 21 Dienstag 1968: Truppen des Warschauer Paktes besetzen innerhalb weniger Stunden alle strategisch wichtigen Positionen in der CSSR und beenden damit den so genannten Prager Frühling. islamisches Opferfest Id al-adha, Kurban Bayramı Mittwoch 1942: Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.

213 2018 August 1990: Die DDR-Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober. 23 Donnerstag 1961: Erstes Todesopfer an der Berliner Mauer ist 11 Tage nach Grenzschließung der bei einem Fluchtversuch erschossene DDR-Bürger Günter Litfin 24 Freitag 1933: Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit ausgebürgert werden (darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels). 25 Samstag 1789: Im Zuge der Französischen Revolution verabschiedet die Nationalversammlung ihre Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. 26 Sonntag

214 Montag August 1824: In Leipzig wird Johann Christian Woyzeck, das historische Vorbild für Georg Büchners Drama Woyzeck, wegen des Mordes an Johanna Woost hingerichtet. Es handelt sich um die letzte öffentliche Hinrichtung innerhalb der Stadt Leipzig. 28 Dienstag 1963: In Washington beteiligen sich über schwarze und weiße Bürger am Protestmarsch gegen die Rassentrennung. Martin Luther King hält seine berühmte Rede I Have a Dream. 29 Mittwoch 1831: Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion.

215 2018 August 1978: Ein Ehepaar aus der DDR entführt mit Hilfe einer Spielzeugpistole eine Tupolew Tu-134 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze (LOT) auf dem Flug von Danzig nach Berlin-Schönefeld und erzwingt stattdessen die Landung auf dem West-Berliner Flughafen Tempelhof. 30 Donnerstag 1997: Lady Di verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen. 31 Freitag Samstag Sonntag

216 2018 September 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch 13 Donnerstag 14 Freitag 15 Samstag

217 2018 September 16 Sonntag 17 Montag 18 Dienstag 19 Mittwoch 20 Donnerstag 21 Freitag 22 Samstag 23 Sonntag 24 Montag 25 Dienstag 26 Mittwoch 27 Donnerstag 28 Freitag 29 Samstag 30 Sonntag

218 33 Persönlicher Stundenplan 8 10 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mo Di Mi Do Fr 218

219 8 10 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mo Di Mi Do Fr 219

220 34 Impressum PH-NAVI 2017/ Ausgabe Herausgeber: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Projektleitung/Redaktion: Anette Schoch Layout & Gestaltung: Alexandra Flühr, Stanislaus Müller-Härlin, Jacqueline Oettle und Andrea Stroh Fotographien: Matthias Respondek, Konrad Bauerle, Olga Chodor, Catrin Huttenlocher, Alexandra Rommel, Studierende der PH Schwäbisch Gmünd Fotobearbeitung: Marcel Mack Kalender: Felix Tasch, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Studentische Beiträge: Laura Becker, Julia Birkhold, Stefan Duschek, Anna-Lisa Englisch, Cornelia Funk, Stefanie Heckmann, Katharina Jäger, Christian Kalpakidou, Tanja Kern, Anne-Marie Mayr, Mandy Müller, Mirijam Schüz, Vanessa Sandhaas Beiträge von Lehrenden: Dr. Monika Becker, Dr. Eva-Maria Dichtl, Dr. Elena Klimova, Dr. Sandra Kostner, Jörg Ostertag, Prof. Dr. Claudia Vorst 220

221 Bildnachweise: S. 34 Thorben Wengert / pixelio.de S. 63 Thomas Kölsch / pixelio.de S. 79 Mika Abey / pixelio.de S. 81 Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd Auflage: 500 Druck: Druckerei Richter, Stadtroda Lösungen vom Rätsel Seite 71: 1. Zahlensalat Lösung: oder rückwärts Zahlenreihe mal anders Lösung:

222 35 Notizen

223

224 an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Name: Jasmin Solbeck Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton Studienfächer: Deutsch,

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Erfahrungsbericht. Vorbereitung

Erfahrungsbericht. Vorbereitung Erfahrungsbericht Name: Katsiaryna Matsulevich Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten E-Mailadresse: kitsiam16@gmail.com Studienfach:

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

(KFZ-KZ, z.b. Köln = K)

(KFZ-KZ, z.b. Köln = K) - (KFZ-KZ, z.b. Köln = K) Deutsche Sporthochschule Köln Studierendensekretariat 50927 Köln Seite 2 von 3 Sind Sie LeistungssportlerIn 3? ja nein Sportart? 4. Angaben zum beantragten Studiengang an der

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

Herzlich willkommen an der

Herzlich willkommen an der Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125

Mehr

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für einen Aufenthalt an einer Partneruniversität sind nicht sehr umfangreich. Zunächst habe ich mich auf der Homepage der Universidad de Barcelona, im Internet und von

Mehr

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 0. Inhalt 1. Initiative Lehramt Inhalt 2. Zentrum für Lehrerbildung 3. Erstizeitung 2008/2009 4. Aufbau des Lehramtsstudiums 5. Studien- und Prüfungsordnungen 6.

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien Zwei Auslandsemester in Weingarten Name: Hernán Camilo Urón Santiago Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Studienfach:

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

international-students Newsletter des International Office

international-students Newsletter des International Office international-students Newsletter des International Office September 2014 Bild: HHU / Ivo Mayr international-students September 2014 Liebe Leser/innen, aus dem Sommerloch zurückgekehrt senden wir Ihnen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014. Vorwoche 2015 Liebe Kommilitonen, Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014. Der Gedanke der Vorwoche ist, das Grundwissen noch einmal aufzufrischen, eine Einführung in das Studium

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Name/Alter: Michael, 24 Universität/Stadt: University of Chicago, IL Studienfach: Studium Generale Zeitraum: September 2012 März 2013 Bewerbungsprozess Juni 2013

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht Sommersemester 2013 04.02-07.06.2013 Tilburg, Holland

Erasmus Erfahrungsbericht Sommersemester 2013 04.02-07.06.2013 Tilburg, Holland Erasmus Erfahrungsbericht Sommersemester 2013 04.02-07.06.2013 Tilburg, Holland Nadine Krammer DHBW Stuttgart, WMUK11G1 Dienstleistungsmanagement Medien & Kommunikation Vorbereitung Ich habe mich relativ

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Studieren Sie gerne.? Ich studiere Spanisch.

Studieren Sie gerne.? Ich studiere Spanisch. Vokabeln: Studienfächer & Strukturen III + IV lesen & Ü 17 Strukturen V lesen & Ü 19 Heute - 3. Februar: Strukturen V: Accusative Case Absprungtext Rückblick Vokabeln: Monate Strukturen VI: accusative

Mehr

Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium

Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium Pädagogische Hochschule Heidelberg Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium über einen 5-monatigen Studienaufenthalt an der Universidad Pedagogica Nacional in Bogota, Kolumbien Heimathochschule:

Mehr

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Handreichung zur Organisation des 3. Studienjahres im Fach Deutsch mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 15. Juli 2012 Eine Information der Fachschaft Deutsch. Alle

Mehr

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Amsterdam, Vrije Universiteit. Wintersemester 2011-2012

Erasmus Erfahrungsbericht. Amsterdam, Vrije Universiteit. Wintersemester 2011-2012 Erasmus Erfahrungsbericht Amsterdam, Vrije Universiteit Wintersemester 2011-2012 Am Anfang ist viel zu erledigen, vor allem bevor man fährt. Vieles kann unklar wirken, zum Beispiel die Frage mit dem Sprachnachweis.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik 18. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Rehabilitation von Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2010 Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik Prof. Dr. med.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Ein Tag im Leben eines Studenten Lukas Rübenach studiert Chemie. Zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Universität macht er auch ein Praktikum, in dem er das theoretische Wissen anwenden kann. Durch

Mehr

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An alle interessierten Schülerinnen und Schüler Dipl.-Kff. Inci Bayındır Dipl.-Päd. Kristina

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des

Mehr

Maurice Bromund stellt sich vor

Maurice Bromund stellt sich vor Maurice Bromund stellt sich vor Studiengang: Bachelor Gesundheitstechnologie (B. A.) Erlernter Beruf: Pharmazeutischer Techniker Derzeitiger Beruf: Leitender interner Auditor Geburtsdatum: 03.12.1982 Ursprünglich

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 2015/16 Psychologie Master Lübeck WS 2015/16 Psychologie Bachelor Lübeck WS 10 - - 1/2 2/2 Vorwoche 2015 AStA der Universität zu Lübeck - 23538 Lübeck An die Studierenden der Psychologie

Mehr

Heimathochschule : Zhejiang International Studies University

Heimathochschule : Zhejiang International Studies University Name, Vorname : Pan Yiyi Heimathochschule : Zhejiang International Studies University Gasthochschule : Pädagosche Hochschule Weingarten E-mailadress : 444598201@qq.com Studienfach : Grundschule Lehramt,

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Master of Science WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Stand: November 2014 Schule & Wirtschaft Nehmen Sie Ihre Zukunft

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen auf der Quick-Start -Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten

Mehr

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 Jede Stimme zählt! Auch deine! Patrick BAMMER, Isabella GRILL, Florian GÜNTHER, Christina HESSENBERGER, Viktoria RACHER, Nerma TALETOVIC, Raphael

Mehr

Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012

Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012 Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012 Ich verbrachte das Sommersemester 2012 als Austauschstudentin an der Universität Kopenhagen, bevor ich genauer auf bestimmte Aspekte eingehe, möchte ich festhalten,

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden

Mehr

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Maximilian Haberland maximilian.haberland@hotmail.de Bewerbungsphase Diese war komplett durchorganisiert

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 18 15 (83%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt.

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Ein Leitfaden für Leipziger Studierende

Ein Leitfaden für Leipziger Studierende Liebe/r Buddy, wir freuen uns, dass du dich dazu entschieden hast, einem internationalen Studierenden den Einstieg in das Studium in Leipzig zu erleichtern! Dieser Leitfaden soll dir helfen, einen Überblick

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an studierende@bw-stipendium.de. 10.2014 03.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an studierende@bw-stipendium.de. 10.2014 03. BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE ERFAHRUNGSBERICHT Bitte stellen Sie Ihren Bericht spätestens 4 Wochen nach Ende Ihres Stipendienaufenthalts in Ihrem persönlichen Profil in das Onlineportal

Mehr

Skala 1-5: 1=hervorragend, 5= gering/ nicht vorhanden. Von wem erhielten Sie die Informationen?

Skala 1-5: 1=hervorragend, 5= gering/ nicht vorhanden. Von wem erhielten Sie die Informationen? Erfahrungsbericht 1. Allgemein Ihr Studienfach in Bonn: Physik Name der Gasthochschule: Helsingin Yliopisto Gastland: Finnland Unterrichtssprache(n) an der Gasthochschule: Finnisch, Englisch, (Schwedisch)

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE!

Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE! Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Agenda 1. Warum gibt es RYL!??? 2. RYL! in Deutschland 3. RYL! in Münster 4. Die drei Säulen von RYL! 5. Coaching: Wie

Mehr

SpeedUp. Frequently Asked Questions.

SpeedUp. Frequently Asked Questions. SpeedUp. Frequently Asked Questions. Bewerbung. Wann kann ich mich für SpeedUp bewerben? Für SpeedUp beginnt die Bewerbungsphase immer im Herbst, ca. ein Jahr vor Programmstart. Mit welchen Dokumenten/Unterlagen

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt

Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 20A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Büro: Große Scharrnstr. 20A Sitzung am Montag, den 13.10.2014, 18:00

Mehr

Liebe Lehramtsstudierende,

Liebe Lehramtsstudierende, Liebe Lehramtsstudierende, ín den letzten Wochen ist es mächtig kalt geworden und Lebkuchen sowie Schokoweihnachtsmänner schmücken die Supermärkte. Das heißt, Weihnachten steht vor der Tür! Auch im Dezember

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012 Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012 Das letzte Wintersemester durfte ich im Rahmen des ERASMUS Programms an der University of Bristol in England verbringen. (5. September 2011 2. Februar

Mehr

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? Bachelor of Science (B Sc) in PSYCHOLOGY Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium

Mehr

Tecnológico de Monterrey, Guadalajara, Mexiko Vanessa. LogWings- Wirtschaftsingenieurwesen- 4. Fachsemester 02.08.2013-15.06.2014

Tecnológico de Monterrey, Guadalajara, Mexiko Vanessa. LogWings- Wirtschaftsingenieurwesen- 4. Fachsemester 02.08.2013-15.06.2014 Vanessa LogWings- Wirtschaftsingenieurwesen- 4. Fachsemester 02.08.2013-15.06.2014 Tecnológico de Monterrey Private Hochschule, tolles Sportangebot Ich wollte in ein Land das anders ist, ein kleines Abenteuer.

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8

ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8 ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8 1. 5 Jahre ZfS: Aufruf zur Ausstellung und Preisverleihung studentischer Arbeiten 2. Vortragsreihe Berufsfelder: Einblicke in die Praxis 3. Auswertung der Veranstaltungsevaluationen

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme

Mehr

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des Studiengangs: zum Wintersemester

Mehr

Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE!

Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. ROCK YOUR LIFE! Wir bauen Brücken zwischen Schülern, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Agenda 1. Warum gibt es RYL!??? 2. RYL! in Deutschland 3. RYL! in Münster 4. Die drei Säulen von RYL! 5. Coaching: Wie

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien Einleitung In diesem Erfahrungsbericht werde ich über mein Studium an der Victoria Universität in Melbourne, über

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der TU München (Name der Universität) Alter: 24 Studiengang und -fach: Architektur In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011 Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011 Name: Kristin Schmidt Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Semester im Ausland: 5. Fachsemester Wie kam es dazu? Ich wollte

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst 4 Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Politikwissenschaft

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr