Die Schlingentherapie ist die therapeutische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schlingentherapie ist die therapeutische"

Transkript

1 Prävention, Training und Regeneration Mit Schlingentherapie gegen Rückenschmerzen Die Methode reetabliert funktionelle Bewegungsmuster. Studien und Erfahrungswerte belegen ihre Effektivität Schlingentherapie erfreut sich zunehmender Akzeptanz unter Therapeuten und einer guten Compliance der Patienten. Sie steigert die Beanspruchung tiefliegender Stabilisatoren, die Aktivität des Musculus transversus abdominis und reduziert so Alltagseinschränkungen und das Schmerzlevel. Autor Dr. Jörn Lükens präsentiert eine Vorstudie, die an seinem Praxisinstitut durchgeführt wurde. Die Schlingentherapie ist die therapeutische und funktionelle Weiterentwicklung des Schlingentrainings. Die Popularität dieser Therapie wächst kontinuierlich. Ziel der Intervention ist die Wiederherstellung funktioneller Bewegungsmuster durch hochgradige neuromuskuläre Stimulation. Entscheidend für den Erfolg der Therapie ist, die Dosierung und die Hebelverhältnisse individuell an den Patienten anzupassen. Grundvoraussetzung ist die geschlossene kinetische Kette, um die Funktionsumkehrung und somit ein neues Bewegungsmuster in der betroffenen Region zu erreichen. Durch das Herauslösen der Patienten aus ihren gewohnten Bewegungsabläufen entsteht ein erhöhter sensomotorischer Reiz. Nach der gate control theory (Melzack und Wall, 1965) kann es durch diesen Reiz zu einer Überlagerung der Schmerzen durch schmerzfreie Afferenzen kommen. Variable Unterstützung Durch die Einstellung in einem für alle Patienten unbekannten Trainingsgerät treten starke sensomotorische Aktivitäten auf, da sie sich in einer Ganzkörperschwebeposition befinden und an Seilen aufgehängt sind, die eine sehr variable Unterstützung bieten. Diese These wird von Eom et al. (2013) unterstützt. Sie äußern, dass eine variable Umgebung im Schlingensystem entsteht und aufgrund der motorischen Kontrollmuster mehr Myofibrillen angesprochen werden. In vielen, besonders chronischen und langanhaltenden Fällen, muss der sensomotorische Reiz zusätzlich mit einer computergesteuerten Vibration der Seile verstärkt werden, um die schmerzfreie Durchführung der Übungen erreichen zu können. Der Einfluss von Schmerz auf die motorischen Fähigkeiten war bereits Inhalt vieler Untersuchungen. So hemmt Schmerz die Muskelaktivität und -funktion (Hogdes 2003; Moseley 2004) und verändert die neuromuskulären Ansteuerungsmuster (Arent-Nielsen und Graven-Nielsen 2008; Falla 2004). Diese veränderte Ansteuerung bleibt auch bestehen, nachdem der Schmerz vergangen ist (Moseley und Hodges, 2006). Es gibt einen kurzfristigen Nutzen, da schmerzhafte Bereiche nicht mehr beansprucht werden. Es kann jedoch zu langzeitigen Konsequenzen führen, da eine Änderung des mechanischen Verhaltens eintritt. Durch diese Änderung kann eine vermehrte Belastung anderer Strukturen auftreten, eine sportärztezeitung 01/2016

2 geringe Variabilität und eine geringere Mobilität entstehen, was in der Konsequenz zu neuen Einschränkungen am Bewegungsapparat führen kann (Hodges und Tucker, 2011). Hohe Bewegungsqualität Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, das Körpergewicht während der Therapie entsprechend der Fähigkeiten des Patienten reduzieren zu können. Grundvoraussetzung für die Re-Aktivierung der neuromuskulären Ansteuerung ist eine sehr hohe Bewegungsqualität, die aber von einem Großteil der Patienten unter voller Gewichtsbelastung nicht erreicht werden kann. Spezielle Expandersysteme erlauben unter Berücksichtigung der exakten Aufhängepunkte sowie des Entlastungsgrads die individuelle und schnelle Anpassung an jeden Patienten. Die Studienlage zu dieser Art der Trainingstherapie steigt zunehmend. Gerade für die große Gruppe der unspezifischen und chronischen Rückenschmerzpatienten sind hier einige grundlegende Erkenntnisse von großer Bedeutung. So führten Ljunggren et al. (1997) eine Langzeitstudie durch, bei der die Patienten erst eine physiotherapeutische Therapie an einem Schlingentrainingsgerät erhielten und anschließend ein Jahr lang zu Hause weiter trainieren sollten. Die Compliance der Patienten lag bei 83 Prozent was für die Attraktivität des Schlingentrainings spricht. Das Ergebnis der Intervention war eine geringere Anzahl an Fehltagen auf der Arbeit: 75 bis 83 Prozent weniger als im Vorjahr. Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose großer und kleiner Gelenke. Weitere Studien Auch Stuge et al. (2004) führten eine Langzeitstudie durch, bei der Frauen mit Rückenschmerzen nach der Schwangerschaft therapiert wurden. Stu TRB CHEMEDICA AG Richard-Reitzner-Allee 1, Haar/München Telefon 0800 / Fax 0800 /

3 Prävention, Training und Regeneration Der Autor Dr. rer. nat. Jörn Lükens ist Mitinhaber des Praxisinstituts für Neurofaszial Aktivierte Stabilität in Münster. Der Sport- und Ernährungswissenschaftler promovierte an der Universität Münster über Diagnose und Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Lükens ist spezialisiert auf Rehatraining und Schmerztherapie und ist in diesem Bereich auch als Dozent in der Fortbildung tätig. ges und seine Kollegen verglichen normale Physiotherapie mit Physiotherapie ergänzt um Schlingentraining und zeigten signifikante Unterschiede bezogen auf die Arbeitsfähigkeit sowie auf die Schmerzreduktion zugunsten der Schlingengruppe. Nach ihnen soll die Aktivität der lokalen Stabilisatoren durch Schlingentraining erhöht werden. Kang et al. (2012) unterstützen diese These. Sie stellten fest, dass sogenannte Bridging-Übungen in einem Schlingensystem zu einer signifikanten Steigerung aller abdomineller Muskeln im Vergleich zu gleichen Übungen auf dem Boden oder einem Pezziball führen. Eine Aussage zu dem M. transversus abdominis (TrA) und den tiefliegenden Mm. multifidii wurde jedoch nicht getroffen. Eom et al. (2013) wiesen in einer ähnlichen Studie eine signifikante Aktivitätssteigerung des TrA in den Übungen nach. Vasseljen und Fladmark (2010) führten eine Studie zu der Funktion und der Muskeldickenänderung der abdominellen Muskeln bezogen auf den Schmerz und die Alltagseinschränkung durch. Eine Reduzierung des Schmerzes ging mit einer Erhöhung der Aktivität des TrA und einer verminderten Aktivierung des M. internus obliquus einher. Die Veränderungen waren aber nicht signifikant, und die Intervention umfasste nur acht Einheiten, nach denen nur eine marginale Hypertrophie erwartet werden kann, jedoch Anpassungen auf neuromuskulärer Ebene eingetreten sein können. Kim und Kin (2013) führten eine Intervention über sechs Wochen à drei Trainingseinheiten durch und verglichen normale physiotherapeutische Übungen mit Schlingenübungen. In allen Gruppen gab es einen signifikanten Unterschied in der Schmerzreduktion. Der M. erector spinae (ES) wurde bei dieser Studie durch eine Computertomografie vermessen, und es gab nur signifikante Steigerungen der Dicke des ES in der Schlingentherapiegruppe. Kim et al. (2013) führten eine weitere Studie durch und betrachteten die Gleichgewichtsfähigkeit und Rückenschmerzreduktion bei chronischen Rückenschmerzpatienten. Im Vergleich zur normalen Physiotherapie gab es eine signifikante Steigerung der Gleichgewichtsfähigkeit sowie eine signifikante Schmerzreduktion in beiden Gruppen. Jedoch fielen die Werte deutlicher auf Seiten der Schlingengruppe aus. Kernaussagen Lee et al. (2014) fassten in ihrem Übersichtsartikel Kernaussagen über das Schlingentraining in Bezug auf chronische Rückenschmerzen zusammen. Nach allen Interventionen war die Aktivität der abdominellen Muskeln erhöht und die Dicke hatte zugenommen, der Schmerz und die Alltagseinschränkung hingegen hatten abgenommen. Schlingentraining war effektiver, was die Erhöhung der Aktivität der abdominellen Muskeln anging, hatte jedoch keine signifikanten Vorteile im Vergleich zu anderen Interventionsformen, wenn man die Schmerzreduktion, die Alltagseinschränkungen und die Dickenzunahme betrachtete. Die Autoren schlagen dementsprechend vor, Schlingenübungen mit anderen Interventionsformen zu verbinden. Spezifische Intervention Die Studienlage zu der Schlingentherapie bezogen auf den Rückenschmerz wird zwar größer, jedoch werden keine standardisierten Übungen eingesetzt, die erst von einem gesunden Kollektiv und anschließend von Patienten durchgeführt werden. Außerdem wird der genauen Wirkweise der einzelnen Übungen zu wenig Beachtung geschenkt. Es werden viele verschiedene Übungen durchgeführt und versucht, eine Korrelation zur Reduzierung des Schmerzes herzustellen, jedoch wird nicht klar, auf welche Muskulatur oder auf welchen Bereich die Übungen abzielen. Wird man im Schlingensystem zum Beispiel in einer Seitlagen-Position (Abb. 1) eingestellt, bei der man beide Beine in der Schlaufe hat und das Becken gegen die Schwerkraft hochhalten soll, könnte man davon ausgehen, dass eine vermehrte Aktivität in den Abducto 34 sportärztezeitung 01/2016

4 ren entsteht. Wenn man nun den Probanden anleitet, mit dem oberen Bein auf das untere Bein zu drücken, so kann man die Aktivität der Muskulatur auch in anderen Bereichen des Beckens bzw. in beckenangrenzenden Strukturen wahrnehmen bzw. forcieren (Erfahrungswerte). Je größer die Einstellung, desto komplexer ist oft die Anzahl der anzusteuernden Kennmuskeln. Vorstudie Wir haben durch eine Vorstudie kontrolliert, ob wir den aus unserer Sicht entscheidenden Muskel, den TrA, in der gewählten Einstellung ansteuern können. Erst dann sind wir dazu übergegangen, das Training auch an Rückenschmerzpatienten durchzuführen. Gerade bei der Ansteuerung des TrA ist es besonders wichtig, dass die Patienten genau angeleitet werden, da die Spannung dieses Muskels von außen nicht ersichtlich ist, wie beispielsweise bei einem Extremitätenmuskel. Wenn es um die reaktive Ansteuerung geht, müssen die Patienten natürlich weniger instruiert werden, bei dem abdominal hollowing oder anderen motor control exercises für die tiefen, stabilisierenden Muskeln ist die Anleitung jedoch entscheidend. Die Idee bei der Einstellung in dem Schlingensystem war, dass sich der Zylinder nach Hodges (Abb. 2) anspannt, wir also eine Co-Kontraktion von TrA, Mm. multifidii, Diaphragma thoracale und Beckenbodenmuskulatur erhalten. Es kann sein, dass allein schon in der hängenden Einstellung der TrA aktiviert wird, weil sich das Viscerum zum Boden zieht und der Muskel gegen die Schwerkraft anspannt. Weiterhin könnten sich dann auch andere co-kontrahierende Muskeln anspannen. Diese These wurde noch nicht belegt, kann aber nach einer Diskussion mit dem Anatom André Vleeming (Experte für Wirbelsäulenstabilität und -anatomie) als bestätigt angesehen werden. Bestätigung durch Experten Vleeming et al. (2014) realisierten eine Studie, bei der sie aufblasbare Schläuche in den M. erector spinae einführten und die Kraftübertragung der abdominellen Muskeln auf die hintere Schicht der thoracolumbalen Rückenfaszie (TLF, s. Abb.3) genauer betrachteten. Diese Studie zeigte, dass sich durch ein Kontrahieren der abdominellen Muskeln eine Spannung nur auf die PLF übertragen hat und sich nicht, wie zuvor dargestellt, auf eine tiefere Faszienschicht. Nachdem ich meine These André Vleeming nähergebracht hatte, haben Abb.1: Seitlage Einstellung im Slingtrainer. Der Patient kann aufgrund von verbalen Instruktionen des Trainers verschiedene Bewegungsmuster nutzen, um sich in der Position zu halten (Lükens, 2013) Mögliche Erklärungsmuster Nach Hodges (1999) soll eine isolierte Aktivität des TrA stattfinden, um ihn in sein eigentliches Kontraktionsmuster zurückzubringen. Comerford und Mottram (2001) äußern, dass es zu einem harmonischen Zusammenwirken der oberflächlichen und tiefliegenden Stabilisatoren kommen muss und dass eine Stabilitätsdysfunktion immer auch eine artikuläre und/oder myofasziale Dysfunktion mit sich bringt. Abb. 2: Co-Kontraktionszylinder nach Hodges. Es wird die Lendenwirbelsäule (L1-L5) in ihrem Zusammenhang mit dem Diaphragma thoracale (oben), dem M. transversus abdominis (Ringe ansetzend an den querverlaufenden Wirbelkörpern) und dem Beckenboden (unten) dargestellt (Hodges, 1999, S. 80) 35

5 Prävention, Training und Regeneration Abb. 3: Gezeigt wird die thoracolumbale Rückenfaszie (TLF) und der funktionelle Zusammenhang mit anderen angrenzenden Strukturen. Es treffen sich verschiedene Muskeln, Bandstrukturen und fasziale Zusammenhänge im Bereich der TLF. Diese Region ist die stärkste und dickste Stelle der TLF über der posterior superior iliac spine (PSIS). Weitere Details vgl. Willard et al., 2012, S. 532 wir meine Vermutung kurzerhand bestätigt, aber in der Kürze der Zeit nicht wissenschaftlich begründen können. Wenn sich die Schwerkraftsituation auf das Viscerum ändert, kann es zu Verschiebungen der Kraftübertragung auf die Faszienschichten kommen. Wir glauben, dass durch die Position in Bauchlage der M. erector spinae entlastet wird, die tiefliegenden Stabilisatoren, wie die Mm. multifidii und der TrA, aber vermehrt arbeiten müssen und sich die Kraft auf die tiefliegende Faszienschicht überträgt. Damit würde der TrA durch seine Kontraktion an den tiefliegenden Mm. multifidii über die MLF immer wieder Reize auslösen, die zu einer neuromuskulären Anpassung führen könnten. Weiterhin vermute ich, dass sich eine Minderbewegung (Tixotropie) zwischen den Faszienschichten in der Lendenwirbelsäule aufgrund von geminderter Bewegung entwickelt. Durch die Einstellung im Schlingensystem kann es sein, dass der von Hodges beschriebene Zylinder angesprochen wird und durch die variable Aufhängung in den Seilen die oberflächlichen Muskeln immer wieder neu gereizt werden. Es findet ein intramuskuläres Koordinationstraining statt, dem eine variable Beanspruchung der einzelnen Muskelfasern zugrunde liegt. Es entstehen immer wieder neue Spannungen, die sich aus den aufgehängten Beinen bis in die obere Extremität fortführen können (Myers, 1997a; 1997b). Diese Spannungen verlaufen nach meiner Meinung durch den, über und unter dem Zylinder. Vorstellen kann man sich eine Be- und Entlastung zwischen den Faszienschichten. Damit findet eine Reibung statt und durch die Beanspruchung des Körpers in den Seilen entsteht Wärme. Reibung und Wärme sind zwei wichtige Aspekte, um die Tixotropie zu lösen. Bewertung Schlingensysteme stellen aus meiner Sicht ein sehr interessantes und vielseitiges Trainingsund Therapiegerät dar, welches in einem breiten Spektrum Anwendung finden kann. Die Erfahrung, die ich in der Therapie mit diesen Geräten bei Rückenschmerzpatienten gemacht habe, zeigt, dass auch chronische Schmerzen von mehr als fünf Jahren Dauer nach kürzester Zeit gelindert werden konnten. Die Patienten in der Studie waren sogar schon nach der ersten Einstellung in der Lage, schmerzfrei zu trainieren. In meinem Praxisinstitut für Neurofaszial Aktivierte Stabilität, das ich gemeinsam mit meinem Partner Mike Adkins führe, stellt das Schlingentraining einen Hauptbehandlungsschwerpunkt dar. Wir wenden diese Therapieund Trainingsmethode in der Eins-zu-eins- Therapie sowie im Eins-zu-eins-Training und in Gruppentrainings an und sind der Ansicht, dass man einen Großteil der Trainingsgeräte im Praxisalltag einsparen kann, wenn man sich näher mit Schlingentraining- und Schlingentherapiegeräten beschäftigt. 36 sportärztezeitung 01/2016

6 MADE IN GERMANY Der Spezialist für medizinisches Fitnesstraining! ALLES AUS EINER HAND wir planen den Trainingsbereich Ihrer Praxis von der ersten Idee bis zum Start des Trainingsbetriebs: chipkartengesteuertes Training mit dem Vitality Circuit Medizinische Trainingsgeräte Konzeption Raumplanung Marketingpaket ERGO-FIT GmbH & Co. KG DER SPEZIALIST FÜR MEDIZINISCHES FITNESSTRAINING Blocksbergstraße Pirmasens Tel.:

Transversus abdominis

Transversus abdominis Transversus abdominis Meßbarkeit & Funktion Carmen-Manuela Rock MA, MPTSc, PT Aufrechte Körperhaltung als Voraussetzung für physiologische Muskelaktivitäten von Körperstamm und Extremitäten Konstruktion

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Training bei leichten Beschwerden

Training bei leichten Beschwerden 56 Training bei leichten Beschwerden In der zweiten Übungsreihe lernen Sie neue Übungen kennen, die Sie über die Aspekte Kraft, Koordination und Stabilität weiter herausfordern werden. Die Übungen sind

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Rückentherapie-Center

Rückentherapie-Center Rückentherapie-Center Patienteninformation Segmentale Stabilisation der Lendenwirbelsäule nach Dr. WOLFF Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Wahrscheinlichkeit, in unserer bewegungsarmen

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Newsletter Februar/März Februar/Mär

Newsletter Februar/März Februar/Mär Newsletter Februar/März News Im Januar waren wir auf Fortbildung zum Thema Hand + Fuß (Diagnose + Behandlung von Sehnen- und anderen Weichteilerkrankungen). Mitte Februar werden wir einen halben Tag im

Mehr

Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) Bearbeitet von: Autorenkollektiv unter Leitung von Janine Huthwelker Semester: 06/09

Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) Bearbeitet von: Autorenkollektiv unter Leitung von Janine Huthwelker Semester: 06/09 Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) Bearbeitet von: Autorenkollektiv unter Leitung von Janine Huthwelker Semester: 06/09 Gliederung Redcord-Trainer Grundlagen von S-E-T Kennzeichen von S-E-T S-E-T-Befund Weak-Link-Diagnostik

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation Krafttraining / Propriozeptives Training Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln. Ist die Spannung größer als

Mehr

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! REGENERATION UND ERHOLUNG Regeneration bedeutet, sich physisch und Psychisch von den vorausgegangenen Belastungen zu erholen. Erholung nennt

Mehr

Schlingentraining & Wilde Seile

Schlingentraining & Wilde Seile Workshop Bayerischer Sportkongress 11. 13. Oktober 2013 Schlingentraining & Wilde Seile Dieses Manual ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ist schlecht für Ihr Karma. www.afct.org Was

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Die Wirbelsäule ist sehr stabil aber trotzdem sehr beweglich und elastisch. Sie besteht aus vielen sogenannten Bewegungssegmenten. Diese werden aus Wirbelkörpern,

Mehr

RÜCKEN - GESUNDHEIT. Praxis und Theorie

RÜCKEN - GESUNDHEIT. Praxis und Theorie RÜCKEN - GESUNDHEIT Praxis und Theorie kontakt@rueckenhilfe.at www.rueckenhilfe.at 0699 1109 8090 Übersicht Übersicht Anatomie der Wirbelsäule Stabilität Globales System Lokales System Zusammenfassung

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung Einführung in die Trainingslehre Kraft Teil2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Trainingsmethoden 1. Querschnittsvergrößerung Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur

Mehr

Zielgruppe: Bewegungsspezialisten, Perfektionisten, Wiedereinsteiger, Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut/in, Arzt/ Ärztin

Zielgruppe: Bewegungsspezialisten, Perfektionisten, Wiedereinsteiger, Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut/in, Arzt/ Ärztin Das Kurssystem FBL- Kurs: Konzept Functional Kinetics Verstehen normaler Bewegung Analysieren von Haltung und Bewegung Verbessern des eigenen Instruktionsverhaltens Begreifen des Konzepts: - der Behandlungstechniken

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung. für Impuls, Maximalkraft, Gesamt-IEMG und IEMG-Kraft-Quotient deutlich höher und der Wert der elektrischen Effizienz niedriger. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Nachuntersuchung. 4. Diskussion

Mehr

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Einbezug neuer Studiendaten ändert nichts am Ergebnis des IQWiG-Vorberichts Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Köln (12. Mai 2014) - Der Nutzen der therapeutischen Arthroskopie

Mehr

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag

Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag Core Training zur Leistungssteigerung beim Tennisaufschlag FOMT Fortbildungen in Orthopädischer Medizin und Manueller Therapie Patrick Hartmann Core Definitionen Jackman 2012, Behm 2010 Core: Vom Schultergürtel

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Verknüpfungsmöglichkeiten zu folgenden Theorieinhalten in der Kursstufe am Beispiel Training der Rumpfmuskulatur : Arbeitsweisen der Muskulatur

Mehr

Gegen die Schwerkraft. Das Anti-Schwerkraft-Laufband

Gegen die Schwerkraft. Das Anti-Schwerkraft-Laufband Gegen die Schwerkraft Das Anti-Schwerkraft-Laufband Seite 2 Seite 3 Schwerkraft Mond - 1/6 der Schwerkraft der Erde Erde: 100 kg Mond: 100 kg 980 N 980N/6 = 163 N Seite 4 Seite 5 Anti - Schwerkraft der

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: 20.- 22.5.2016 Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München,

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie Rückenschmerzen Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie Mannheim (8. Oktober 2010) Rückenschmerzen gehören zu den großen Volkskrankheiten. Nahezu jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. vib.roll revolutioniert das Vibrationstraining

P R E S S E M I T T E I L U N G. vib.roll revolutioniert das Vibrationstraining P R E S S E M I T T E I L U N G vib.roll revolutioniert das Vibrationstraining Mit vib.roll bringt vib.innovation ein neues mobiles Trainingsgerät auf den Markt, welches das Vibrations- und Faszien-Training

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird Gion Caliezi RIA Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Wieso interessiert uns der Rückenschmerz Rückenreport der Rheumaliga

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Christine Hamilton M Phty (Qual)

Christine Hamilton M Phty (Qual) Funktionelle Stabilität Was ist das? Assessment und Therapie bei Kreuzbeschwerden MANUELLEMEDIZIN MEDIZIN SAMM Interlaken 2007 Christine Hamilton M Phty (Qual) Carolyn Richardson PhD B Phty, Paul Hodges

Mehr

Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz!

Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz! Aktive Interventionen bei chronischen Schmerzen der Wirbelsäule Volker Sutor FOMT Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle www.fomt.info Volker Sutor 1. Einleitung Ein starker Rücken kennt

Mehr

Übungen mit der Foam-Roll

Übungen mit der Foam-Roll Übungen mit der Foam-Roll 2 Foam-Roll Foam-Roll Theorie Die Muskulatur ist wie ein Gummiband, das elastisch und geschmeidig gehalten werden sollte, um eine optimale Leistung bringen zu können. Verspannungen

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF Bundeskongress Physiotherapie 21. 22. Oktober 2016 Dresden Barbara Dopfer, Physiotherapeutin, zertifizierte

Mehr

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen RG-PX44 RG-PX12 RG-PX21 RG-PX 20 Physio Tool Schwerpunkt Allgemein Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen 123 Bilder und Illustrationen der wichtigsten anatomischen

Mehr

Faszien. 1. Bindegewebe und Faszien was ist das? Zahlen und Fakten. Faszie = Lateinisch fascia = Band, Bündel, verbinden

Faszien. 1. Bindegewebe und Faszien was ist das? Zahlen und Fakten. Faszie = Lateinisch fascia = Band, Bündel, verbinden Faszien 1. Bindegewebe und Faszien was ist das? Faszie = Lateinisch fascia = Band, Bündel, verbinden Faszienforscher weltweit betrachten das gesamte Bindegewebe als ein Organ. Dieses Organ, welches alle

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Rückengesundheit. Universität der Bundeswehr Neubiberg, den Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München

Rückengesundheit.   Universität der Bundeswehr Neubiberg, den Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München Rückengesundheit Universität der Bundeswehr Neubiberg, den 19.10.2016 B A D GmbH, 11/2008 Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München www.bad-gmbh.de/ www.teamprevent.com Kennen Sie das Gefühl? Ursachen Nur

Mehr

Übungen zum Aufwärmen 19

Übungen zum Aufwärmen 19 Übungen zum Aufwärmen 19 1 3 2 20 So trainieren Sie richtig Aktive Rumpfmuskulatur Bei allen Übungen der Challenge werden Sie bemerken, dass immer zuerst Beckenboden, Rumpfmuskulatur und oberer Rumpf aktiviert

Mehr

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TT TRAMP TRAINER TT Training im Teilbelastungsbereich Gewichtsentlastung der Beine Training mit Sprungtucheffekt für Reha, Sport und Fitness Ideal für die Rehabilitation

Mehr

mit und ohne geräte mit informationen zum thema faszien

mit und ohne geräte mit informationen zum thema faszien Gabi Fastner Ingrid Manhart Flacher bauch starker rücken Effektives Training für die Körpermitte mit und ohne geräte mit informationen zum thema faszien Wo Sport SpaSS macht Inhalt 5 Inhalt Vorwort...

Mehr

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken

Mehr

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt. physiotherapie budenheim 06139 56 55 1 Unser Beckenbodentraining in der Gruppe beinhaltet das Kennen-Lernen der Anatomie des Beckenbodens und der zugehörigen knöchernen Strukturen des Beckens und der Lendenwirbelsäule.

Mehr

Anleitung für die ersten Übungseinheiten Physiotherapie

Anleitung für die ersten Übungseinheiten Physiotherapie Beckenbodentraining für Wöchnerinnen Anleitung für die ersten Übungseinheiten Physiotherapie Einleitung Physiotherapie Beckenbodentraining Nach einer normalen Geburt bzw. nach einem Kaiserschnitt empfehlen

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

LWS Spondylolisthesis. Trainingsansätze zur Stabilisierung der LWS

LWS Spondylolisthesis. Trainingsansätze zur Stabilisierung der LWS LWS Spondylolisthesis Trainingsansätze zur Stabilisierung der LWS Übersicht 1. Einleitung 2. Stabilisation 3. Klinik 4. Neuro-Muskuläre Dysfunktionen 5. Stufenplan der/des Therapie/Trainings 1. Einleitung

Mehr

Ein starker Rumpf...

Ein starker Rumpf... 4 PostScript Bild Logo_volley_training_2c.eps Praxistipps für Trainer, Übungsleiter und Spieler April 2007 Ein starker Rumpf......macht einen starken Körper. So lautet ein Leitsatz der Athletik. Hannspeter

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013 Kraft, Beweglichkeit, Koordination Georg Fritsch 2013 Kraft = Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln! Anatomie Myofibrillen Energie ATP, KP Kraft = Muskelquerschnitt Kraft = intramuskuläre Koordination

Mehr

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Unspezifischer Rückenschmerz??? Unspezifischer Rückenschmerz Nicht-ausreichend klassifizierter Rückenschmerz? FOKUS: Nozizeption Klinische Schmerzanalyse FOKUS klinische

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Anwendungen in Fitness und Sport

Anwendungen in Fitness und Sport Anwendungen ZEPTORING Zentral-Peripheres Interaktionstraining Scisens GmbH Juliusstr. 10 60487 Frankfurt Fon: 069 97 09 76 88 (Vertrieb) 069 97 08 68 64 (Wissenschaft) Fax: 069 77 24 72 E-Mail: info@scisens.de

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung five - das Rücken & Gelenkzentrum Was ist five? five - Biokinematik & Die Logik des Schmerzes five lindert & heilt leichte bis starke Schmerzen im Bewegungsapparat

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten Muskel aktiv Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten 2 Muskelaufbau und -training Das Gerät MUSKEL aktiv verfügt über verschiedene voreingestellte Programme mit unterschiedlichen Stimulationsparametern,

Mehr

Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen

Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen Bindegewebes Sie sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit - Rückenschmerzen. Viele Spezialisten am Bewegungsapparat wie Chiropraktoren,

Mehr

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899 Fasziale Diagnostik Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen Struktur und Funktion, sie sind die zwei Seiten der gleichen Medaille. Wenn uns die Struktur nichts über die Funktion sagt, haben wir

Mehr

Konservative Nachbehandlung. EbM Standard und Praxis der medizinischen Trainingstherapie

Konservative Nachbehandlung. EbM Standard und Praxis der medizinischen Trainingstherapie Konservative Nachbehandlung des Bandscheibenvorfalls. EbM Standard und Praxis der medizinischen Trainingstherapie 5. Bad Wünnenberger SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND PRÄVENTIVMEDIZIN Pathologien der Bandscheibe

Mehr

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation Eine neue schonende Dauerhilfe...... für chronisch schmerzhafte Gelenkserkrankungen bei Hunden (z.b. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Kniegelenksarthrosen,

Mehr

SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER. 1.1 Chest Press. Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel. 1.

SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER. 1.1 Chest Press. Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel. 1. SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER 1.1 Chest Press Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel 1.2 Push Up Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting:

Mehr

Core Training für einen gesunden Rücken

Core Training für einen gesunden Rücken Core Training für einen gesunden Rücken Was steckt hinter dem Core-Trainings-Konzept? Schematisch gesehen kann die Rumpfmuskulatur als ein ständig aktiver zylinderförmigen Spannungsschlauch verstanden

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger DAS BUCH Die Beckenbodenschwäche mit all ihren Symptomen ist immer noch ein Tabuthema. Wer kennt schon seinen Beckenboden? Es ist auch schwer, Muskeln zu spüren und zu trainieren, die im Innern des Körpers

Mehr

so einfach wie effektiv

so einfach wie effektiv so einfach wie effektiv elevate line 40 jahre know how und leidenschaft In den 70er Jahren, als der Begriff funktionelles Training noch völlig unbekannt war und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht belächelt

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten

Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten Was versteht man unter Arthrose? Arthrose ist die typische Abnutzungs- und Verschleißerscheinung

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Anlage 1. I. IST-Analyse. Erfassung von Fehlhaltungen/muskuläre Dysbalancen im Stand (statisch): Verlassen des Körperlotes

Anlage 1. I. IST-Analyse. Erfassung von Fehlhaltungen/muskuläre Dysbalancen im Stand (statisch): Verlassen des Körperlotes Anlage 1 I. IST-Analyse Erfassung von Fehlhaltungen/muskuläre Dysbalancen im Stand (statisch): Verlassen des Körperlotes frontale Ansicht Schulterfehlstellung Beckenfehlstellung Rotationsfehlstellung der

Mehr

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien Lektionsbeschrieb ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / 16.9.09 und 22.10.09 Leiter: Schmid Markus, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick / Tel. 062 / 871 41 78, N; 079 791 24 67, E-Mail : cmschmid@bluewin.ch

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

Das five Rückenund Gelenkzentrum

Das five Rückenund Gelenkzentrum Das five Rückenund Gelenkzentrum Five Broschüre 01 www.five-konzept.de Was ist Lindert und heilt leichte bis starke Schmerzen im Bewegungsapparat Wirkt äußerst effizient bei Arthrose und Gelenkproblematiken

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie.

Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie. Krankengymnastik am Gerät/Medizinische Trainingstherapie. 1. Inhalte und für welche Patienten ist dies Verordnung geeignet Krankengymnastik am Gerät ist eine sehr sinnvolle Verordnung für Patienten, um

Mehr

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport Ausgleichtraining mit dem Thera -Band Im Radsport Das Thera - Band Begann 1978 in Akron, Ohio, USA Inbegriff für Widerstandsprodukte und Übungsprogramme zur Steigerung von Kraft, Mobilität und Flexibilität

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Reha@On: Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Catherine Disselhorst-Klug, Ferdinand Bergamo, Michael Hennes und Fabian Kohler Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations-

Mehr

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014.

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014. Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 9.09.204. Referent: Michael Lierke, AG Sportphysiotherapie Hinweis für die Veröffentlichung

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Dr. med. Susan Halimeh Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Der Fuß 2 Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Physiotherapie

Mehr

Das Golf Medical Center der Schulthess Klinik

Das Golf Medical Center der Schulthess Klinik Informationsbroschüre Das Golf Medical Center der Schulthess Klinik Medizinische Abklärung, Therapie und Aufbautraining für Golfspieler GOLF Das Golf Medical Center Die Schulthess Klinik fasst speziell

Mehr

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Allgemeines Mit zunehmendem Alter werden die Wirbelkörper brüchiger. Dabei kann es bereits bei geringer Krafteinwirkung wie brüskes Absitzen zum Bruch eines

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr