Statistische Berichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Berichte"

Transkript

1 Statistische Berichte VGR der Länder P I - j Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen in Mecklenburg-Vorpommern 1991 bis 2014 Ergebnisse nach Revision 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: P Mai 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, Schwerin, Telefon: , Telefax: , Internet: statistik.post@statistik-mv.de Zuständige Dezernentin: Dr. Margit Herrmann, Telefon: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2016 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - 0. x / ( ) [rot] nichts vorhanden weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte.

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen und Definitionen 3 Grafik 1 Entwicklung des Volkseinkommens und seiner Bestandteile 5 Grafik 2 Entwicklung der Lohnquote 5 Tabelle 1 Bruttoinlandsprodukt und Verteilungsaggregate im Überblick 6 Tabelle 2 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen 10 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern in jeweiligen Preisen 14 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern in jeweiligen Preisen 22 Tabelle 5 Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) in den Ländern in jeweiligen Preisen 30 Tabelle 6 Primäreinkommen der Privaten Haushalte in den Ländern 38 Tabelle 7 Arbeitnehmerentgelt der Inländer in den Ländern 46 Fußnotenerläuterungen 54 2 StatA MV, Statistischer Bericht P

3 Vorbemerkungen und Definitionen In den regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden die wesentlichen Informationen über die Wirtschaftsleistung eines regional abgegrenzten Gebiets, z. B. Mecklenburg-Vorpommern, hinsichtlich ihrer Entstehung, Verteilung und Verwendung aufbereitet. Dazu sind Ergebnisse aus nahezu allen Fachstatistiken auszuwerten. Die Ergebnisse der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) basieren auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESVG 2010). Eine EU-Verordnung 1) schreibt allen EU-Mitgliedstaaten die Anwendung des ESVG 2010 auf nationaler und regionaler Ebene verbindlich vor. Ziel der Verordnung ist die europaweite Harmonisierung der Berechnung gesamtwirtschaftlicher Kenngrößen. Im Jahr 2014 wurden die nationalen und regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im Rahmen europäischer Rechtsvorschriften und auf Basis internationaler Standards umfassend revidiert. Die Revision 2014 diente aber in erster Linie der Implementierung des ESVG Sie war mit einer Neuberechnung aller Angaben verbunden. Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben zum Berechnungsstand August 2015 sind daher mit Angaben früherer Berechnungsstände (August 2013 und früher) nicht vergleichbar. Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht werden ausgewählte Ergebnisse der Verteilungsrechnung veröffentlicht. Die Verteilungstransaktionen umfassen die Verteilung der aus dem Produktionsprozess resultierenden Einkommen auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital und den Staat (über Produktions- und Importabgaben einschließlich Subventionen). Ergebnis der Verteilungsrechnung ist das Primäreinkommen der gesamten Wirtschaft und - aufgespaltet - der Sektoren. Auf Ebene der Länder wird davon derzeit aber nur das des Sektors der Privaten Haushalte ermittelt. Bruttoinlandsprodukt Verteilung: Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Bruttonationaleinkommen Abschreibungen Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen) Saldo Produktions- u. Importabgaben einschl. Subventionen Volkseinkommen Arbeitnehmerentgelt BÜ, SE und VE 1) BÜ u. VE KG und Staat 2) Primäreinkommen der Privaten Haushalte 1) Betriebsüberschuss, Selbstständigen- und Vermögenseinkommen 2) Betriebsüberschuss und Vermögenseinkommen der Kapitalgesellschaften und des Staates Übersicht Arbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen umfasst die in der Gesamtwirtschaft zur Erstellung des Bruttoinlandsprodukts insgesamt von den Erwerbstätigen (Arbeitnehmern und Selbstständigen) geleisteten Arbeitsstunden. Es ist ein Indikator für die Leistung des Produktionsfaktors Arbeit, da Veränderungen der Arbeitszeit, Kurzarbeit und Überstunden sowie sonstiger Bestimmungsgrößen Berücksichtigung finden Arbeitnehmerentgelt, empfangenes (Inländerkonzept) Das empfangene Arbeitnehmerentgelt umfasst das von Inländern bei inländischen sowie ausländischen Arbeitgebern verdiente Entgelt. Inländerkonzept heißt, dass der Nachweis des Arbeitnehmerentgelts am Wohnort erfolgt, unabhängig vom Arbeitsort der Arbeitnehmer. Nicht enthalten ist hier das Arbeitnehmerentgelt der Einpendler. Arbeitnehmerentgelt, gezahltes (Inlandskonzept) Das gezahlte (oder: geleistete) Arbeitnehmerentgelt (nach dem Inlands- bzw. Arbeitsortkonzept) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer erbracht werden, und zwar als Entgelt für die von diesem im Darstellungszeitraum geleistete Arbeit. Das Arbeitnehmerentgelt schließt neben den Bruttolöhnen und -gehältern auch die Sozialbeiträge der Arbeitgeber ein. Inlandskonzept heißt, dass der Nachweis des Arbeitnehmerentgelts am Ort der Arbeitsstätten erfolgt, unabhängig vom Wohnort der Arbeitnehmer. Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen umfasst die innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebietes (Inland) erbrachte wirtschaftliche Gesamtleistung. Hierbei wird zu der zu Herstellungspreisen bewerteten Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche und Sektoren des Gebietes die Differenz aus Gütersteuern und Gütersubventionen addiert. StatA MV, Statistischer Bericht P

4 Bruttolöhne und -gehälter Bruttolöhne und -gehälter in Form von Geldleistungen schließen alle vom Arbeitnehmer gezahlten Sozialbeiträge, Einkommensteuern usw. ein, auch wenn diese vom Arbeitgeber einbehalten und für den Arbeitnehmer direkt an Sozialsysteme und Steuerbehörden abgeführt werden. Sie umfassen regelmäßig gezahlte Grundlöhne und -gehälter, Zuschläge u. a. für Überstunden, Nacht- oder Sonntagsarbeit, sowie alle Prämien, Zuschüsse und Sonderzahlungen des Arbeitgebers. Bruttolöhne und -gehälter in Form von Sachleistungen umfassen Waren, Dienstleistungen und sonstige Leistungen, die unentgeltlich oder verbilligt von den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt werden. Bruttonationaleinkommen Das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen ist ein volkswirtschaftlicher Einkommensindikator, der sich nach dem Inländerkonzept für ein Gebiet bestimmt. Es kann z. B. aus dem Bruttoinlandsprodukt und dem Saldo der die Gebietsgrenzen überschreitenden Primäreinkommen berechnet werden. Einwohner Zu den Einwohnern gehören alle Personen (Deutsche und Ausländer), die im betreffenden Gebiet ihren ständigen Wohnsitz haben. Nicht zu den Einwohnern zählen jedoch die Angehörigen ausländischer Missionen und Streitkräfte. Die Einwohner werden in den VGR als Jahresdurchschnittszahl auf Basis des Zensus 2011 ausgewiesen Quelle: Statistisches Bundesamt, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Erwerbstätige Erwerbstätige sind alle Personen, die unabhängig von der Dauer ihrer Arbeitszeit einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen. Zu den Erwerbstätigen gehören die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen, beschäftigten Arbeitnehmer und auch die Soldaten (einschließlich Wehr- und Zivildienstleistende). Nach dem Arbeitsortkonzept werden zu den Erwerbstätigen alle Personen unabhängig von ihrem Wohnsitz gerechnet, die im Inland (= Arbeitsort) erwerbstätig sind. Nach dem Wohnortkonzept werden zu den Erwerbstätigen alle Personen unabhängig von ihrem Arbeitsort gerechnet, die erwerbstätig und am Wohnort ansässig sind. gesamtwirtschaftliche Kennzahlen, ausgewählte - Lohnkosten = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer bzw. je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer (am Arbeitsort) - Lohnstückkosten = Lohnkosten in Relation zum Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen bzw. je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen (am Arbeitsort) - Verdienst = Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer bzw. je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer (am Arbeitsort) - Lohnquote = Arbeitnehmerentgelt in Prozent des Volkseinkommens (am Wohnort) - Arbeitseinkommensquote = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in Prozent des Volkseinkommens je Erwerbstätigen (am Wohnort) Inlands-/Inländerkonzept Nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) werden die Wirtschaftsleistung bzw. die Einkommen gemäß dem Ort der Entstehung erfasst, unabhängig davon, ob sie durch den Einsatz der dort vorhandenen Produktionsfaktoren zustande kamen oder ob Gebietspendler sowie von außen zufließendes Kapital daran mitwirkten. Das Inländerkonzept (Wohnortkonzept) stellt dagegen auf die Wirtschaftsleistung bzw. die Einkommen der gebietsansässigen Wirtschaftseinheiten ab, unabhängig davon, an welchem Ort sie entstanden sind. Nettonationaleinkommen Das Nettonationaleinkommen ergibt sich aus dem Bruttonationaleinkommen abzüglich der Abschreibungen. Es wird auch als Prim ärei nkomm en der Gesamtwirtschaft bezeichnet. Es ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten aufgrund ihrer Teilnahme am Produktionsprozess erhalten und schließt das Einkommen ein, das Eigentümer eines Vermögenswertes oder eines nichtproduzierten Sachvermögensgegenstandes als Gegenleistung dafür erhalten, dass sie anderen institutionellen Einheiten finanzielle Mittel oder nichtproduziertes Sachvermögen zur Verfügung stellen. Primäreinkommen der Privaten Haushalte Die Primäreinkommen der Privaten Haushalte werden gebildet aus Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen, empfangenem Arbeitnehmerentgelt und dem Saldo aus empfangenen und geleisteten Vermögenseinkommen. Der von den privaten Haushalten erzielte Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen setzt sich grob zusammen aus dem Einkommen aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit, dem Einkommen aus Wohnungsvermietung, dem Betriebsüberschuss aus eigengenutztem Wohnraum sowie dem Einkommen der selbstständigen wirte. Er entspricht der Vergütung für die von den Selbstständigen und ihren mithelfenden Familienangehörigen geleistete Arbeit. Das Arbeitnehmerentgelt umfasst die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer und die Sozialbeiträge der Arbeitgeber. Zu den Vermögenseinkommen zählen alle tatsächlichen und unterstellten Einkommen, die als Entgelt für die Nutzung finanzieller Vermögensteile (Zinsen, Dividenden, ausgeschüttete Gewinnanteile) und des Grund und Bodens an den Eigentümer fließen. Sie können aufgrund einer Vielzahl unterschiedlicher Anlage- bzw. Kreditformen empfangen oder geleistet werden. Sektoren Als institutionelle Sektoren (kurz Sektoren) werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bestimmte Zusammenfassungen wirtschaftender Einheiten (institutionelle Einheiten) bezeichnet. Üblicherweise werden unterschieden: der Sektor Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Finanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Staat sowie der Sektor Private Haushalte einschließlich Privater Organisationen ohne Erwerbszweck. Die außerhalb des betrachteten Gebietes - d. h. bei der Länderrechnung in anderen Ländern oder im Ausland - ansässigen Institutionen werden als Übrige Welt zusammengefasst. Einen Unternehmenssektor, in dem alle unternehmerischen Tätigkeiten zusammengefasst sind, gibt es jedoch nicht. So werden z. B. die Produktionsunternehmen auf die Nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und die Privaten Haushalte verteilt. Volkseinkommen Das Volkseinkommen (auch: Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) umfasst die Summe der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die den in einem bestimmten Gebiet ansässigen Inländern letztlich zugeflossen sind. Man erhält es nach Abzug des im Aufkommen des Staatssektors enthaltenen Saldos aus empfangenen Produktions- und Importabgaben abzüglich der geleisteten Subventionen vom Nettonationaleinkommen. Es umfasst das von Inländern empfangene Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. 4 StatA MV, Statistischer Bericht P

5 Grafiken StatA MV, Statistischer Bericht P

6 Tabelle 1 Bruttoinlandsprodukt und Verteilungsaggregate im Überblick Gegenstand der Nachweisung in Mill. EUR und jeweiligen Preisen 1 Bruttoinlandsprodukt darunter 2 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) Bruttonationaleinkommen Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 5 Volkseinkommen darunter 6 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) Primäreinkommen der Privaten Haushalte Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 8 Bruttoinlandsprodukt x 23,2 20,0 16,1 9,4 3,8 darunter 9 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) x 13,4 11,6 10,1 8,7 0,8 10 Bruttonationaleinkommen x 26,3 14,4 11,5 8,4 3,7 11 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) x 27,3 13,7 10,9 7,4 2,3 darunter 12 Volkseinkommen x 21,2 12,8 11,5 7,7 1,7 darunter 13 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) x 13,6 11,0 9,8 8,4 1,3 14 Primäreinkommen der Privaten Haushalte x 21,6 13,6 11,4 7,6 0,9 6 StatA MV, Statistischer Bericht P

7 Tabelle 1 Gegenstand der Nachweisung Bruttoinlandsprodukt und Verteilungsaggregate im Überblick in Mill. EUR und jeweiligen Preisen 1 Bruttoinlandsprodukt darunter 2 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 3 Bruttonationaleinkommen 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 5 Volkseinkommen darunter 6 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 7 Primäreinkommen der Privaten Haushalte Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 8 Bruttoinlandsprodukt darunter 9 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 10 Bruttonationaleinkommen 11 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 12 Volkseinkommen darunter 13 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 14 Primäreinkommen der Privaten Haushalte 1,6 0,6 2,9 1,0 1,6 1,0-0,9 0,6 2,4 0,9-0,9-0,2 2,5 2,1 3,8 3,4 3,4 0,8 1,2 0,9 3,,5 3,0 0,4 1,1 0,9 2,0 1,9 2,7-0,0-0,7 1,2 3,,2 0,0-0,2 1,2 0,8 2,7 2,1 1,9-0,7 StatA MV, Statistischer Bericht P

8 Tabelle 1 Gegenstand der Nachweisung Bruttoinlandsprodukt und Verteilungsaggregate im Überblick in Mill. EUR und jeweiligen Preisen 1 Bruttoinlandsprodukt darunter 2 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 3 Bruttonationaleinkommen 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 5 Volkseinkommen darunter 6 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 7 Primäreinkommen der Privaten Haushalte Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 8 Bruttoinlandsprodukt darunter 9 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 10 Bruttonationaleinkommen 11 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 12 Volkseinkommen darunter 13 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 14 Primäreinkommen der Privaten Haushalte 0,8 1,7 0,6 2,7 5,7 2,9-0,7-0,4-0,3 0,7 3,0 2,9 0,9 4,2 0,9 4,1 5,3 2,4 0,8 4,8 0,7 4,3 5,2 2,1 0,1 5,3-0,1 4,4 4,3 2,0-0,8-0,4-0,2 1,1 3,1 3,3 1,0 2,0 0,4 2,6 3,1 4,4 8 StatA MV, Statistischer Bericht P

9 Tabelle 1 Gegenstand der Nachweisung 2009 Bruttoinlandsprodukt und Verteilungsaggregate im Überblick in Mill. EUR und jeweiligen Preisen 1 Bruttoinlandsprodukt darunter 2 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 3 Bruttonationaleinkommen 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 5 Volkseinkommen darunter 6 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 7 Primäreinkommen der Privaten Haushalte Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 8 Bruttoinlandsprodukt darunter 9 Arbeitnehmerentgelt (gezahltes) 10 Bruttonationaleinkommen 11 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) darunter 12 Volkseinkommen darunter 13 Arbeitnehmerentgelt (empfangenes) 14 Primäreinkommen der Privaten Haushalte - 1,0 2,5 3,7 0,4 2,8 2,4 3,9 2,6 2,2 2,7 3,5 1,4 3,5 4,1-0,1 3,0 4,9 1,7 1,8 3,2-0,8 3,3 5,3 1,2 1,7 3,4-1,0 3,8 4,9 1,2 1,9 3,5 2,5 1,7 2,7 3,1 1,2 3,1 0,5 0,5 3,6 3,0 0,9 2,3 StatA MV, Statistischer Bericht P

10 Tabelle 2 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahl Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 1 in EUR Deutschland = ,3 52,0 60,9 65,5 67,4 69,6 3 Bruttoinlandsprodukt je geleisteter 4 Arbeitsstunde der Erwerbstätigen in EUR 5 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmer in EUR Deutschland = ,0 62,7 69,1 72,1 73,6 74,4 8 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde in EUR 9 Deutschland = Lohnstückkosten (Personenbasis) 77,8 72,8 68,3 65,2 64,8 63,0 11 Deutschland 59,6 60,4 60,2 59,2 59,3 59,0 12 Lohnstückkosten (Stundenbasis) 13 Deutschland 14 Verdienst je Arbeitnehmer in EUR Deutschland = ,6 64,3 70,6 73,7 75,3 75,7 16 Verdienst je Arbeitnehmerstunde in EUR 17 Deutschland = Lohnquote 88,4 82,9 81,5 80,3 80,9 80,5 19 Deutschland 69,9 71,1 71,6 70,9 70,7 70,4 20 Arbeitseinkommensquote 92,2 87,8 87,1 86,3 87,0 86,8 21 Deutschland 76,9 78,5 79,3 78,7 78,6 78,4 10 StatA MV, Statistischer Bericht P

11 Tabelle 2 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahl Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 1 in EUR 2 Deutschland = Bruttoinlandsprodukt je geleisteter 4 Arbeitsstunde der Erwerbstätigen in EUR 5 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmer in EUR 7 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde in EUR 9 Deutschland = Lohnstückkosten (Personenbasis) 11 Deutschland 12 Lohnstückkosten (Stundenbasis) 13 Deutschland 14 Verdienst je Arbeitnehmer in EUR 15 Deutschland = Verdienst je Arbeitnehmerstunde in EUR 17 Deutschland = Lohnquote 19 Deutschland 20 Arbeitseinkommensquote 21 Deutschland ,5 70,2 71,1 71,7 72,2 72, ,40 25,60 26, ,8 67,4 67, ,5 74,7 75,0 74,8 74,9 75, ,62 16,11 16, ,1 68,6 69,0 61,5 61,6 61,4 61,4 60,2 60,0 58,2 57,9 58,2 58,8 58,0 57, ,0 62,9 62, ,8 61,9 61, ,9 76,1 76,5 76,7 76,6 76, ,87 13,27 13, ,8 70,0 70,4 79,1 79,3 80,3 80,5 78,4 78,2 69,6 69,7 70,8 71,9 71,0 71,1 85,4 85,6 86,7 87,0 85,2 85,5 77,6 77,7 78,8 79,9 79,0 79,2 StatA MV, Statistischer Bericht P

12 Tabelle 2 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahl Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 1 in EUR 2 Deutschland = Bruttoinlandsprodukt je geleisteter 4 Arbeitsstunde der Erwerbstätigen in EUR 5 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmer in EUR 7 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde in EUR 9 Deutschland = Lohnstückkosten (Personenbasis) 11 Deutschland 12 Lohnstückkosten (Stundenbasis) 13 Deutschland 14 Verdienst je Arbeitnehmer in EUR 15 Deutschland = Verdienst je Arbeitnehmerstunde in EUR 17 Deutschland = Lohnquote 19 Deutschland 20 Arbeitseinkommensquote 21 Deutschland ,3 73,3 72,9 71,8 72,1 73,2 27,37,80 28,32 28,45 29,62 30,92 68,7 68,5 68,3 67,1 67,7 69, ,5 75,6 75,9 75,2 75,3 75,2 16,99 17,10 17,45 17,15 17,34 18,16 69,6 69,7 70,4 69,5 69,8 71,2 59,4 58,5 58,5 57,5 56,0 55,9 57,7 56,7 56,1 54,9 53,7 54,5 62,2 61,5 61,6 60,3 58,5 58,7 61,4 60,4 59,8 58,2 56,8 57, ,9 76,8 77,3 76,7 76,7 76,3 13,93 14,02 14,34 14,09 14,30 14,96 70,9 70,8 71,6 70,9 71,1 72,3 77,5 73,4 73,3 71,0 70,1 71,0 70,9 67,7 66,6 64,3 63,6 65,5 85,3 81,1 81,7 79,3 78,2 79,2 79,3 76,0 75,1 72,5 71,7 73,6 12 StatA MV, Statistischer Bericht P

13 Tabelle 2 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahl Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 1 in EUR 2 Deutschland = Bruttoinlandsprodukt je geleisteter 4 Arbeitsstunde der Erwerbstätigen in EUR 5 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmer in EUR 7 Deutschland = Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde in EUR 9 Deutschland = Lohnstückkosten (Personenbasis) 11 Deutschland 12 Lohnstückkosten (Stundenbasis) 13 Deutschland 14 Verdienst je Arbeitnehmer in EUR 15 Deutschland = Verdienst je Arbeitnehmerstunde in EUR 17 Deutschland = Lohnquote 19 Deutschland 20 Arbeitseinkommensquote 21 Deutschland ,1 74,1 75,3 75,7 76,7 76,1 76,6 31,06 31,77 33,39 34,36 36,21 36,72 37,74 70,9 70,2 71,5 72,2 74,0 73,5 73, ,6 76,8 77,3 78,1 77,8 78,0 78,7 19,02 19,36 20,06 21,04 21,79 22,33 22,91 71,7 72,3 73,0 73,9 74,5 74,9 75,1 58,0 57,8 57,1 58,4 57,4 58,1 58,0 56,9 55,8 55,6 56,6 56,6 56,7 56,6 61,2 60,9 60,1 61,2 60,2 60,8 60,7 60,6 59,2 58,9 59,8 59,7 59,7 59, ,9 77,9 78,3 79,0 78,6 78,8 79,4 15,65 15,89 16,49 17,32 17,97 18,43 18,92 72,9 73,3 73,9 74,7 75,3 75,7 75,9 73,5 72,0 70,6 71,9 71,4 71,1 68,4 66,8 66,1 67,8 68,2 68,3 82,1 80,5 78,6 79,5 78,7 78,5 76,9 75,0 74,2 76,1 76,3 76,1 StatA MV, Statistischer Bericht P

14 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg x 5,5 0,,8 2,7 1,9 19 Bayern x 6,7 2,4 3,8 3,3 1,7 20 Berlin x 8,4 5,8 3,9 4,3 0,2 21 Brandenburg x 26,0 13,7 10,6 7,1 5,0 22 Bremen x 3,5 0,2 0,7 1,1 1,3 23 Hamburg x 5,7 2,2 3,5 4,2 2,0 24 Hessen x 5,6 2,3 3,2 3,5 2,0 25 Mecklenburg-Vorpommern x 26,3 14,4 11,5 8,4 3,7 26 Niedersachsen x 6,7 2,1 3,5 3,1 1,0 27 Nordrhein-Westfalen x 4,9 1,5 3,0 3,0 0,2 28 Rheinland-Pfalz x 5,9 1,3 3,8 2,4 1,5 29 Saarland x 5,6 1,6 3,6 1,5-1,0 30 Sachsen x 23,1 13,6 11,4 7,7 4,9 31 Sachsen-Anhalt x 24,0 16,1 11,4 6,0 4,1 32 Schleswig-Holstein x 5,8 2,1 3,5 3,2 1,4 33 Thüringen x 22,0 13,6 11,3 6,0 4,8 34 Deutschland x 7,2 2,9 4,0 3,5 1,6 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 15,4 15,2 14,8 14,6 14,5 14,5 36 Bayern 17,2 17,2 17,1 17,0 17,0 17,0 37 Berlin 4,0 4,1 4,2 4,2 4,2 4,2 38 Brandenburg 1,4 1,7 1,8 2,0 2,0 2,1 39 Bremen 0,9 0,9 0,9 0,9 0,8 0,8 40 Hamburg 2,8 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 41 Hessen 8,7 8,6 8,6 8,5 8,5 8,5 42 Mecklenburg-Vorpommern 0,9 1,1 1,2 1,3 1,3 1,4 43 Niedersachsen 9,4 9,4 9,3 9,3 9,2 9,2 44 Nordrhein-Westfalen 24,3,6 23,3 23,0 22,9 22,6 45 Rheinland-Pfalz 5,1 5,0 4,9 4,9 4,9 4,9 46 Saarland 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 47 Sachsen 2,5 2,8 3,1 3,3 3,5 3,6 48 Sachsen-Anhalt 1,4 1,6 1,8 1,9 2,0 2,0 49 Schleswig-Holstein 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 50 Thüringen 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 1,8 51 Deutschland 14 StatA MV, Statistischer Bericht P

15 Tabelle Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland 2,2 2,8 2,6 3,1 3,7 1,1 2,4 3,2 2,4 2,9 3,6 1,5-1,3-0,5 0,6 2,0-0,3-0,5 3,4 3,4 3,7 3,9 4,1 1,1 2,9 2,6 1,6 2,2 2,9-0,9 2,5 2,6 1,4 2,5 2,8 1,4 1,8 2,2 2,4 2,7 2,3 1,6 2,5 2,1 3,8 3,4 3,4 0,8 1,6 1,6 1,9 2,5 2,7-0,0 1,9 1,8 1,4 2,4 1,9 0,7 1,8 2,,2 3,2 2,9 1,6 1,9 1,7 2,9 3,8 3,4 1,4 1,6 1,9 3,0 2,6 3,6 1,8 2,0 2,5 3,0 1,7 3,2 0,9 1,6 0,9 1,3 1,6 2,6 0,3 2,8 4,3 5,0 3,0 4,7 1,5 1,9 2,2 2,,7 2,8 1,0 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 14,6 14,6 14,7 14,8 14,9 14,9 17,1 17,3 17,3 17,4 17,5 17,6 4,0 3,9 3,9 3,8 3,7 3,7 2,,2 2,2 2,2 2,2 2,3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,2 9,1 9,1 9,1 9,1 9,0 22,6 22,5 22,4 22,3 22,2,0 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 1,2 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,5 3,4 3,4 3,4 3,3 3,3 1,8 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 StatA MV, Statistischer Bericht P

16 Tabelle Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland 1,2 3,4 2,3 5,7 4,7 1,3 0,7 4,3 2,0 5,5 6,0 1,4-0,9 2,5 0,7 4,4 4,7 1,9 1,3 4,0 1,5 4,7 5,6 3,1 0,0 2,8 3,2 6,1 4,7 4,8 0,8 7,2 5,2 7,2 4,7 0,9 0,0 3,9 1,5 4,9 4,2 0,6 0,9 4,2 0,9 4,1 5,3 2,4 0,9 3,5 1,4 5,0 3,9 1,3 0,7 4,0 0,9 3,9 4,2 1,6 1,5 4,0 1,5 4,9 4,5 0,7 0,7 4,9 2,2 2,7 4,1-0,2 1,8 4,5-0,4 5,1 5,4 2,1 0,7 3,8-0,1 4,2 4,9 2,1 0,9 3,5 1,5 3,5 4,4 1,5 1,5 4,2-0,4 4,8 5,0 2,1 0,8 3,9 1,5 4,9 4,8 1,4 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 15,0 14,9 15,0 15,1 15,1 15,1 17,6 17,6 17,7 17,8 18,0 18,0 3,6 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,9 2,7 2,8 2,9 3,0 3,0 3,0 8,5 8,5 8,5 8,5 8,4 8,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,0 8,9 8,9 8,9 8,9 8,9 22,0 22,0 21,9 21,7 21,6 21,6 5,0 5,0 5,0 5,0 4,9 4,9 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,1 3,7 3,7 3,6 3,6 3,7 3,7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 16 StatA MV, Statistischer Bericht P

17 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland - 4,5 5,8 5,7 2,0 2,4 3,3-2,8 5,0 5,9 2,,5 3,6-0,6 5,5 5,8 1,4 3,1 4,2-0,2 3,3 5,6 1,0 2,5 3,3-6,3 2,8 4,2 2,2 2,4 3,2-1,6 3,0 4,8 1,9 2,0 3,0-3,7 4,6 4,5 1,1 1,8 3,8-0,1 3,0 4,9 1,7 1,8 3,2-1,5 4,4 5,6 1,9 2,2 3,4-3,5 4,4 5,1 1,7 1,5 3,7-0,5 2,9 5,0 1,5 3,2 3,1-3,1 5,0 4,5 1,4 1,4 2,8-1,6 4,6 5,4 1,7 2,4 3,4-1,3 4,2 4,4 1,8 1,6 2,8-1,3 3,4 5,6 2,2 2,3 3,1-1,8 3,8 5,5 1,4 2,2 3,1-2,7 4,6 5,3 1,8 2,2 3,5 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 14,8 15,0 15,0 15,1 15,1 15,1 18,0 18,1 18,2 18,2 18,3 18,3 3,6 3,6 3,6 3,6 3,7 3,7 2,4 2,3 2,4 2,3 2,3 2,3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 3,0 3,0 2,9 2,9 2,9 2,9 8,3 8,3 8,2 8,2 8,1 8,2 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,0 8,9 9,0 9,0 9,0 9,0 21,4 21,4 21,4 21,4 21,2 21,3 5,0 4,9 4,9 4,9 5,0 4,9 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 StatA MV, Statistischer Bericht P

18 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland 18 StatA MV, Statistischer Bericht P

19 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland StatA MV, Statistischer Bericht P

20 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland 20 StatA MV, Statistischer Bericht P

21 Tabelle 3 Bruttonationaleinkommen in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland.. 115,1 115,1 115,0 114, ,6 117,6 117,5 117,4.. 88,6 87,2 87,0 86,7.. 76,9 76,7 77,2 77,2.. 99,1 99,5 99,6 99, ,6 136,9 136,0 134, ,3 109,3 108,8 108,8.. 71,4 71,7 71,9 72,0.. 92,6 92,9 93,0 93,0.. 97,8 97,9 97,4 97,8.. 99,0 99,0 100,2 99,9.. 91,2 91,4 91,3 91,3.. 73,7 73,9 74,3 74,5.. 69,6 70,4 70,7 70,9.. 94,0 94,5 94,6 94,3.. 73,3 73,6 74,1 74,4 StatA MV, Statistischer Bericht P

22 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg x 5,1-0,9 2,7 2,8 2,0 19 Bayern x 6,3 1,6 3,8 3,3 1,6 20 Berlin x 8,5 5,7 3,9 4,3-0,4 21 Brandenburg x 27,2 13,2 10,0 6,3 4,1 22 Bremen x 2,9-0,6 0,4 1,0 1,4 23 Hamburg x 5,1 1,3 3,4 4,5 2,1 24 Hessen x 5,2 1,6 3,1 3,6 2,0 25 Mecklenburg-Vorpommern x 27,3 13,7 10,9 7,4 2,3 26 Niedersachsen x 6,4 1,4 3,6 3,2 0,9 27 Nordrhein-Westfalen x 4,4 0,9 3,0 3,2 0,1 28 Rheinland-Pfalz x 5,6 0,5 4,0 2,3 1,5 29 Saarland x 5,3 0,9 3,8 1,2-1,5 30 Sachsen x 23,9 13,4 11,3 7,0 3,9 31 Sachsen-Anhalt x 24,4 15,6 10,7 4,6 2,7 32 Schleswig-Holstein x 5,5 1,4 3,5 3,2 1,3 33 Thüringen x 22,1 12,6 10,5 4,6 3,8 34 Deutschland x 6,9 2,2 4,0 3,5 1,4 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 15,2 15,0 14,5 14,3 14,2 14,3 36 Bayern 17,1 17,0 16,9 16,9 16,8 16,9 37 Berlin 4,0 4,1 4,2 4,2 4,3 4,2 38 Brandenburg 1,5 1,8 1,9 2,,,2 39 Bremen 0,9 0,9 0,9 0,8 0,8 0,8 40 Hamburg 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 41 Hessen 8,7 8,6 8,5 8,4 8,5 8,5 42 Mecklenburg-Vorpommern 0,9 1,1 1,2 1,3 1,4 1,4 43 Niedersachsen 9,4 9,4 9,3 9,2 9,2 9,2 44 Nordrhein-Westfalen 24,3 23,8 23,4 23,2 23,2,9 45 Rheinland-Pfalz 5,1 5,0 4,9 4,9 4,9 4,9 46 Saarland 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,1 47 Sachsen 2,5 2,9 3,2 3,4 3,6 3,6 48 Sachsen-Anhalt 1,4 1,6 1,8 2,0 2,0 2,0 49 Schleswig-Holstein 3,6 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 50 Thüringen 1,3 1,5 1,7 1,8 1,8 1,9 51 Deutschland 22 StatA MV, Statistischer Bericht P

23 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland 2,3 3,,9 3,0 3,8 0,8 2,4 3,4 2,4 2,7 3,6 1,3-2,3-1,3 0,1 1,5-0,9-0,9 2,4 2,4 2,9 3,0 3,8 0,7 3,3 3,0 1,7 1,8 3,0-1,4 2,6 2,7 1,3 2,2 2,4 0,5 1,8 2,3 2,5 2,5 2,1 1,4 1,2 0,9 3,,5 3,0 0,4 1,5 1,6 1,8 2,2 2,6-0,5 2,0 1,9 1,4 2,2 1,8 0,5 1,8 2,,3 3,2 2,9 1,6 1,9 1,5 3,0 3,7 3,7 1,5 0,2 0,6 1,9 1,2 3,0 1,5 0,6 1,1 1,9 0,3 2,9 0,6 1,6 0,8 1,2 1,2 2,7 0,2 1,8 3,6 4,3 1,7 4,3 1,0 1,8 2,2 2,0 2,4 2,7 0,7 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 14,4 14,5 14,7 14,7 14,9 14,9 17,0 17,2 17,2 17,3 17,4 17,5 4,0 3,9 3,8 3,8 3,7 3,6 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 8,5 8,5 8,6 8,6 8,5 8,6 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1 8,9 22,9 22,8 22,7 22,7 22,4 22,4 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 5,0 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,2 3,6 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,0 2,0 1,9 1,9 1,9 3,5 3,5 3,4 3,4 3,4 3,4 1,9 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 StatA MV, Statistischer Bericht P

24 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland 1,2 3,6 2,3 6,3 4,6 0,6 0,4 4,6 2,0 5,9 5,9 0,6-1,0 3,0 0,8 5,0 4,7 1,6 1,4 4,4 1,5 5,2 5,8 2,9 0,1 3,4 3,8 7,0 4,8 5,0 0,0 7,3 4,5 7,1 3,4-1,1-0,1 4,3 1,4 5,4 4,1 0,0 0,8 4,8 0,7 4,3 5,2 2,1 0,9 3,9 1,4 5,7 3,8 0,9 0,8 4,6 0,9 4,3 4,3 1,3 1,7 4,6 1,6 5,5 4,5 0,2 0,7 5,8 2,5 3,0 4,1-0,9 1,8 5,0-0,9 5,9 5,6 1,6 0,6 4,3-0,4 5,0 5,3 2,0 1,0 4,1 1,7 3,8 4,4 1,1 1,3 4,6-0,8 5,4 5,0 1,5 0,7 4,4 1,5 5,3 4,7 0,9 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 15,0 14,9 15,0 15,1 15,1 15,1 17,5 17,5 17,6 17,7 17,9 17,9 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,9 2,7 2,8 2,8 2,9 2,8 2,8 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,0 8,9 8,9 8,9 8,9 8,9 22,4 22,5 22,3 22,2,0 22,1 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,1 3,6 3,6 3,5 3,5 3,6 3,6 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 3,4 3,4 3,4 3,3 3,3 3,3 2,0 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 24 StatA MV, Statistischer Bericht P

25 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen Mill. EUR 1 Baden-Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg 5 Bremen 6 Hamburg 7 Hessen 8 Mecklenburg-Vorpommern 9 Niedersachsen 10 Nordrhein-Westfalen 11 Rheinland-Pfalz 12 Saarland 13 Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 15 Schleswig-Holstein 16 Thüringen 17 Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 18 Baden-Württemberg 19 Bayern 20 Berlin 21 Brandenburg 22 Bremen 23 Hamburg 24 Hessen 25 Mecklenburg-Vorpommern 26 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 28 Rheinland-Pfalz 29 Saarland 30 Sachsen 31 Sachsen-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thüringen 34 Deutschland - 6,0 6,7 6,1 1,6 2,2 3,4-4,0 5,7 6,3 1,7 2,4 3,8-1,2 6,3 6,3 0,9 3,1 4,6-0,7 3,6 6,0 0,5 2,4 3,4-8,1 3,1 4,6 2,0 2,3 3,4-3,4 3,1 5,4 2,0 2,5 3,5-4,9 5,3 4,7 0,6 1,7 4,1-0,8 3,3 5,3 1,2 1,7 3,4-2,3 4,8 6,0 1,5 2,1 3,5-4,4 5,0 5,5 1,5 1,5 4,1-1,0 3,0 5,2 1,0 3,2 3,1-4,1 5,8 4,8 1,1 1,3 3,0-2,6 5,2 5,7 1,,3 3,5-2,1 4,9 4,8 1,6 1,5 3,0-1,9 3,7 5,8 1,9 2,2 3,2-3,0 4,4 6,1 1,0 2,1 3,4-3,8 5,2 5,7 1,4 2,1 3,7 Anteil an Deutschland in Prozent 35 Baden-Württemberg 36 Bayern 37 Berlin 38 Brandenburg 39 Bremen 40 Hamburg 41 Hessen 42 Mecklenburg-Vorpommern 43 Niedersachsen 44 Nordrhein-Westfalen 45 Rheinland-Pfalz 46 Saarland 47 Sachsen 48 Sachsen-Anhalt 49 Schleswig-Holstein 50 Thüringen 51 Deutschland 14,7 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 17,8 17,9 18,0 18,1 18,1 18,1 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,7 2,4 2,4 2,4 2,3 2,4 2,3 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 2,8 2,7 2,7 2,8 2,8 2,8 8,3 8,3 8,2 8,2 8,1 8,2 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 22,0 21,9 21,9 21,9 21,8 21,9 5,1 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 3,4 3,3 3,3 3,4 3,4 3,3 2,0 2,0 2,0 1,9 1,9 1,9 StatA MV, Statistischer Bericht P

26 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland 26 StatA MV, Statistischer Bericht P

27 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland StatA MV, Statistischer Bericht P

28 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland 28 StatA MV, Statistischer Bericht P

29 Tabelle 4 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der gesamten Volkswirtschaft) in den Ländern 1991 bis 2014 in jeweiligen Preisen EUR je Einwohner 52 Baden-Württemberg 53 Bayern 54 Berlin 55 Brandenburg 56 Bremen 57 Hamburg 58 Hessen 59 Mecklenburg-Vorpommern 60 Niedersachsen 61 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Saarland 64 Sachsen 65 Sachsen-Anhalt 66 Schleswig-Holstein 67 Thüringen 68 Deutschland Deutschland = Baden-Württemberg 70 Bayern 71 Berlin 72 Brandenburg 73 Bremen 74 Hamburg 75 Hessen 76 Mecklenburg-Vorpommern 77 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Sachsen 82 Sachsen-Anhalt 83 Schleswig-Holstein 84 Thüringen 85 Deutschland.. 114,8 114,7 114,5 113, ,5 116,4 116,2 116,0.. 88,2 86,7 86,6 86,5.. 77,4 77,0 77,5 77,5.. 97,3 97,8 97,9 97, ,5 128,4 128,1 127, ,4 109,3 108,6 108,8.. 69,1 69,4 69,6 69,7.. 92,7 93,0 93,2 93, ,1 100,4 100,0 100, ,8 100,6 101,9 101,5.. 90,3 90,5 90,4 90,4.. 71,6 71,7 72,1 72,2.. 67,8 68,6 68,9 69,1.. 95,7 96,2 96,4 95,9.. 71,8 72,0 72,6 72,9 StatA MV, Statistischer Bericht P

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P I () - j 5 S H Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt Erwerbstätige 99 bis 05, Arbeitsvolumen 008 bis 05 in Schleswig-Holstein

Mehr

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P I () - j 5 HH Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt Erwerbstätige 99 bis 05, Arbeitsvolumen 008 bis 05 in Hamburg

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Februar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 02 19. April

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 14 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis 2014 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2014 - Bestell-Nr. 15 101 Thüringer Landesamt für

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Mecklenburg-Vorpommern April 2012 Bestell-Nr.: G123 2012 04 Herausgabe: 19. Juni 2012 Printausgabe:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2007 Bestell-Nr.: A223 2007 00 Herausgabe: 16. Juli 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2008-2014 Stand: April 2015 PI j/14 Bestellnummer: 3P101 Statistisches

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: L173 2013 00 21. September 2015 EUR 2,00

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2000-2012 Stand: Februar 2014 PI j/12 Bestellnummer: 3P104 Statistisches esamt Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 3. 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: November 2016 Erschienen am 24.11.2016

Mehr

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Wirtschaft, Ulrike Winkelmann Der folgende Beitrag 1 zeigt ausgewählte Indikatoren, die über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hinaus Auskunft über

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch AK-Fakten: Einkommen im Saarland 2015 Stand: 12.08.2015 Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch 1. Das saarländische Volkseinkommen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 1 - j/08-15 März 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 2008 bis 2015 Hessisches Statistisches

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen STATISTISCHE BERICHTE P I j/11 2008-2011 Stand: Juli 2012 Revidierte Ergebnisse nach Revision

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern zu sein, weil trotz methodischer Einschränkungen die Resultate robust sind und im Gegensatz zum Heckman-Schätzer keine restriktiven Verteilungsannahmen getroffen werden müssen. Im Ergebnis des Matched-Pairs-Ansatzes

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 12/15 HH Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 3 Das Inlandsprodukt 3.1 Die Entstehung des Inlandsproduktes Fragen: Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 Wer sind die wirtschaftlich stärksten

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der amtlichen Statistik befassen sich mit der monetären Erfassung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 5 - j / 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Land Brandenburg

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle RE HAM BOT OB GE HER DO UN DU MH E BO KR ME EN HA D W NE SG RS LEV Städtevergleich der 10 nach Einwohnern kleinsten kreisfreien Großstädte in NRW 2012 Herausgeber und

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen Beratungsdienst Geld und Haushalt Beratungsdienst Geld und Haushalt Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen IPSOS GmbH, Mölln, Februar 2008 (Auswahl) 1. Haushaltsbudget Paare, die in

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat nach Kreisfreien Städten und kreisen 1997 bis 2006 P I 4 - j/06 ISSN 1435-8816 Preis: 9,60 Gesamtrechnungen Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Ergebnisdarstellung

Mehr

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Eröffnung des Centrums für Demografie und Diversität an der TU Dresden Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Agenda Amtliche

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um % gestiegen Von Werner Kertels In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat sich die Finanzmarktkrise auch in der realwirtschaftlichen Entwicklung der rheinland-pfälzischen

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2012 um Prozent gestiegen Von Werner Kertels Das wirtschaftliche Wachstum hat im vergangenen Jahr spürbar nachgelassen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 4 - j/2000-2014 rev. September 2016 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen 2008 bis 2014 nach kreisfreien Städten

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 08 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2008 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Einkommenseffekte der Berufspendler

Einkommenseffekte der Berufspendler Einkommenseffekte der Berufspendler Nicole Gurka, Michael Bannholzer Pendlerströme stellen einen bedeutsamen Faktor für die regionale Einkommensverteilung dar, da mit ihnen Einkommenstransfers von den

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Bestand an Leiharbeitnehmern 1996 bis 2007 (jeweils Juni und Dezember) 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Dezember 1997 Dezember

Mehr

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Herausgeber Amt für Statistik Liechtenstein 2 Letzte Aktualisierung der Metadaten 19.10.2015 3 Datenbeschreibung In den etab Cubes werden die folgenden Merkmale verwendet: Hauptaggregat und Hauptindikator:

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2008-2012 Stand: März 2013 PI j/12 Bestellnummer: 3P101 Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 3 - j/2008-2014 (rev.) September 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen 2008 bis 2014 nach kreisfreien Städten

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 06/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008 9 Antje Bornträger Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen (hierzu zählen auch unterstellte Mieten für selbst genutztes Wohneigentum) sowie der Saldo aus empfangenen und geleisteten

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 5 Gruppen ( %) sogar im Bereich ab 5.

Mehr