DBU Fragebogen. Auswertung Klaus Rüther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DBU Fragebogen. Auswertung Klaus Rüther"

Transkript

1 DBU Fragebogen Auswertung Klaus Rüther

2 Auswertung Es gab 474 Rückmeldungen 11 Fragebögen waren nicht auswertbar einige Fragebogen war unvollständig wurden aber ausgewertet 462 Fragebögen inhaltlich ausgewertet

3

4

5 Mitglieder: (seit wann sind Sie Einzelmitglied der DBU) Eintritt von (3x Angabe seit Anfang an, fällt hier unter keine Angabe) Mitglieder seit den 80ern (N=27, 5,7%) Mitglieder seit den 90ern (N=71, 15,3%) Mitglieder seit den 2000ern (N=159, 34,5%) Mitglieder seit den 2010ern (N=164, 35,6%) Keine Angabe: N=41, 9%

6 Welcher buddhistischen Schule fühlen Sie sich zugehörig? 1. Zen (N=147, 31,9%) 2. Tibetisch (N=132, 28,6%) 3. Theravada (N=129, 27,9%) 4. Mahayana (N=73, 15,9%) 5. Soto (N=66, 14,4%) 6. Keine Schule (N=60, 12,9%) 7. Kagyü (N=54, 11,8%) 8. Gelugpa (N=35, 7,6%) 9. Rinzai (N=34, 7,4%) 10. Nyingma (N=30, 6,6%) 11. Sakya (N=8 1,7%) 12. Amida (N=7, 1,5%) 13. Säkular (N=7, 1,5%) 14. Thich Nhat Hahn (N=6, 1,3%) 15. Reines-Land(N=5, 1,1%) 16. Obaku (N=4, 0,9%) 17. Jodo shin-shu (N=4, 0,9%) 18. Triratma (N=4, 0,9%) 19. Jodo-Shu (N=1, 0,2%) 20. Vipassana (N=2, 0,4%) Jeweils eine Benennung: Drogpa, Rivne Bewegung, Reishin Bigan Roshi, Toni Packer, Stephen Batchelor, Urbuddhismus, SGI-D

7 In welchen Schulen kennen Sie sich gut aus? 1. Theravana (N=170, 36,9%) 2. Zen (N=169, 36,5%) 3. Tibetisch (N=166, 36,0%) 4. Mahayana (N=124, 27,1%) 5. Soto (N=82, 17,9%) 6. Kagyü (N=69, 15,1%) 7. Keine (N=54, 11,8%) 8. Gelupga (N=50, 10,9%) 9. Rinzai (N=42, 9,2%) 10. Nyingma (N=38, 8,3%) 11. Amida (N=15, 3,3%) 12. Reines Land (N=8, 1,7%) 13. Sakya (N=8, 1,7%) 14. Obaku (N=3, 0,7%) 15. Jodo-Shin-shu (N=3, 0,7%) 16. Thich Nhat Hahn (N=3, 0,6%) 17. Traditionsübergreifend (N=2, 0,4%) 18. Triratma (N=2, 0,4%) 19. Jodo-Shu (N=1, 0,2%) Jeweils eine Benennung: Arya Maitreaya, Mandala, Lama Anager Govinda, Drogden, Tendei Shu, Shingon Shu, Nichiren Shu, Ju Shu, Bon, Toni Packer, Vipassana

8 Über welche Schulen würden Sie gerne mehr lernen 1. Alle (N=121, 26,6%) 2. Zen (N=114, 24,9%) 3. Theravada (N=95, 20,9%) 4. Tibetisch (N=82, 17,9%) 5. Mahayana (N=71, 15,2%) 6. Amida (N=34, 7,4%) 7. Nyingma (N=32, 7,0%) 8. Soto (N=30, 6,6%) 9. Kagyü (N=31, 6,6%) 10. Sakya (N=23, 5,0%) 11. Rinzai (22, 4,8%) 12. Gelupga (22, 4,8%) 13. Reines Land (N=13, 2,8%) 14. Obaku (N=12, 2,6%) 15. Jodo-shin-shu (N=9, 2,0%) 16. Jodo-shu (N=8, 1,7%) 17. Säkularer Buddhismus (N=6, 1,3%) Jeweils eine Benennung: Bön, Jongan, Drogden, Lotus Sutra, Soka Gakar, Vipassana, Yoga, Najarjuna, Aryadera, Praj Aperomda, moderne Naturwissenschaften & Buddhismus

9 Mitglieder: Was war der Grund für Ihren Beitritt zur DBU / Was haben Sie sich von ihrer Mitgliedschaft versprochen 129x Information (z.b.: Buddhismus besser kennen lernen, Informationen über verschiedene Traditionen, Entwicklung von Buddhismus und Informationen allgemein) 124x Buddhismus in Deutschland stärken 97x Zugehörigkeit (z.b.: zu Buddhismus, zu Gruppe von Gleichgesinnten, zu Gemeinschaft, Wunsch nach Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft) 65x Vernetzung (Kontakt zu anderen Buddhisten, Kontakt zu einer Gemeinschaft, Kontakte finden) 51x DBU unterstützen (auch finanziell) 44x Bekenntnis zum Buddhismus 34x BA erhalten 32x Buddhismus als Körperschaft öffentlichen Rechts

10 Mitglieder: Was war der Grund für Ihren Beitritt zur DBU / Was haben Sie sich von ihrer Mitgliedschaft versprochen Häufigste Nennungen 2 20x Interesse an Buddhismus 19x Veranstaltungsinformationen erhalten (Kongress, Treffen, Seminar, Vorlesung, Workshop) 17x traditionsübergreifender Ansatz der DBU (traditionsübergreifende: - Praxis, - Vertretung, - Engagement) 15x Eigene Gruppe finden (Sangha, Meditation, Gruppe allgemein) 14x Verbundenheit zur buddhistischen Lehre 11x Austausch untereinander 7x Zufluchtnahme 6x spirituelle Suche

11 Mitglieder: Was war der Grund für Ihren Beitritt zur DBU / Was haben Sie sich von ihrer Mitgliedschaft versprochen Weitere Nennungen, 5x oder weniger Buddhismus als Praxis Buddhismus als Schulfach/ in der Schule Interessenvertretung Zen Praxis Lehre Buddhas Orientierung Anregung Lotusblätter Mitarbeit Aktuelle Debatte im Buddhismus Angebote des Buddhismus Aktivitäten in Burma Audienz beim Dalai Lama Inspiration Lobbyarbeit.

12 Welche Motivationen können Sie als Einzelmitglied der DBU für sich persönlich unterstreichen? Ideelle Förderung des Buddhismus in Deutschland N=357 77,5% Zugehörigkeit zu einer buddhistischen Gemeinschaft N=331 71,4% Fundierte Informationen zum Buddhismus N=309 67,0% Materielle Förderung des Buddhismus in Deutschland N=264 57,4% Öffentliches Bekenntnis zum Buddhismus N=248 53,9% Teilnahme an Veranstaltungen N=180 39,3% Auseinandersetzung mit den Glauben N=180 39,3% Fortbildung und Wissensaufbau N=178 38,9%

13 Mitglieder: Wie sind Sie auf die buddhistische Union aufmerksam geworden? Häufigste Nennungen 120x Internetrecherche 66x Buddhismus aktuell 57x Lotusblätter 55x Privatkontakt 28x auf Veranstaltungen 17x in einem Buddhistischen Zentrum 16x weiß es nicht mehr 12x Fachliteratur 11x Zeitschrift allgemein 8x durch einen buddhistischen Lehrer/Lehrerin 6x durch den Dalai Lama inspiriert 5x aus der Sangha 3x über Flyer 3x im Kloster Weitere Nennungen (1x), Beruf, Broschüre, Dakini Netzwerk, Intersein Orden, Jägerdorf in Bayern, Kampfsport, Prospekt, Telefonbuch, World Fellowship, Zufall

14 Mitglieder: Wurden die Vorstellungen und Wünsche die sie zum Beitritt der DBU bewegt haben erfüllt? Ja: N=313, 67,9% Nein: N=48, 10,0% Teilweise: N=75, 15,9% Weiß zu wenig über DBU/keine Erwartungen bisher: N=4, 0,9% Nicht ausgefüllt: N=24, 5,2% ja nein teilweise weiß zu wenig über DBU/keine Erwartungen bisher nicht ausgefüllt

15 Wünsche erfüllt? Offene Antworten was fehlt von denjenigen die nicht oder nur teilweise zufrieden sind. 15x Vernetzung nicht ausreichend 2x Klare Distanz und Statements zu 11x Buddhismus ist noch keine Sogyal, Ole Nydahl Körperschaft öffentlichen Rechts zu wenig Blick über den Tellerrand 8x fehlendes regionales Angebot Klare Abgrenzung gegenüber Lehrern die keine klare Ethik als Basis haben 5x Wunsch nach mehr Öffentlichkeitsarbeit und Zu viel Klerus zu wenig offene Weite Lobbyarbeit Zu wenig säkularer Buddhismus 2x fehlende Ansprechperson bei DBU Zu weit westlich Fragen 2x mehr Buddhismus an Schulen 2x zu wenig Informationen über die DBU

16 DBU: Fühlen Sie sich ausreichend informiert über die Arbeit der DBU? Was würden Sie sich wünschen? Ja: N=322, 71,0% Nein: N=62, 13,3% Teilweise: N=17, 3,5% Weiß es nicht/nicht wichtig: N=3, 0,6% Nicht ausgefüllt: N=53, 11,6% ja nein teilweise weiß es nicht/nicht wichtig nicht ausgefüllt

17 Was wünschen Sie sich in Bezug auf die DBU 29x Mehr Transparenz und Informationen über konkrete Arbeit der DBU (Delegierte, Arbeitsgruppen und Rat) 14x Wunsch nach einem regelmäßigen Newsletter 14x mehr dezentrale und regionale Veranstaltungsangebote 7x mehr Informationen zur politischen und Lobbyarbeit der DBU 6x mehr Kontakt und Öffentlichkeitsarbeit 5x mehr traditionsübergreifender Austausch 3x mehr Vernetzung der Einzelmitglieder

18 Was wünschen Sie sich in Bezug auf die DBU? 2x Mehr Informationen über die Arbeit in den neuen Bundesländern 2x mehr Veranstaltungsangebote Ansprechpartner zu Fragen und Problemen auf der Homepage kenntlich machen bessere Darstellung der Homepage Buddhismus als Schulfach Downloadbereich auf der Website Eingagement bei sozialen Projekten Hinweise auf Übersetzungsfehler in Büchern und Texten Informationen über Richtungsstreit Informationen zu aktuellem Studienangebot Infos im Newsletter interreligiöser Dialog Mehr Aktuallität mehr Handreichungen bei Lehre Mehr nationale und internationale Infos Mehr Onlinematerial Position des Vorstand der DBU zu Missbrauch ist haarsträubend Recherche im Archiv für Mitglieder verbessern Reiseberichte tibetischer Buddhismus zu präsent Über ein "wir sind da" keine leistung Veranstaltungskalender Webpräsenz ist besser geworden Weltethos erarbeiten westlichen Buddhismus fördern Zu viele säkulare Themen in der BA

19 Was wünschen Sie sich außerdem von der DBU 86x Mehr Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit der DBU 38x Buddhismus als Körperschaft öffentlichen Rechts 31x Regionale Treffen und Veranstaltungen organisieren 23x Buddhismus in der Schule/als Schulfach Religion 20x Wunsch nach Austausch mit anderen Mitgliedern 20x Wunsch nach traditionsübergreifendem Ansatz 13x Wunsch nach regionaler Vernetzung 5x Kontakt zu anderen Religionen 5x Auseinandersetzung mit unangenehmen Themen des Buddhismus (z.b. Burma, Sogyal Rinpoche)

20 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema) Missbrauch und Gewalt im Buddhismus (N=13) aktiver Umgang mit Mißständen in der Buddhistischen Welt Anlaufstelle für Missbrauchsopfer Ansprechpartner für Menschen die Hilfe suchen bezüglich Machtmissbrauch durch buddhistische Lehrer Ausschluss von Lehrern die missbräuchlichen Umgang mit ihren Schülern externe und neutrale Gutachter benennen um Machtmissbrauch und andere Umstände aufzudecken (Rigpa) Klare & offene Diskussion bei Missbrauch Klare Positionsbeziehung zu Missbrauch (schneller, effektiver und Kompetenter Opferschutz) Mehr Klarheit und Stellungnahme zu Missbrauch bei Rigpa Mehr Klarheit und Stellungnahme zu Missbrauch und anderen schwierigen Themen Richtinstanz im Sinne buddhistischer Werte bei z.b. Machtmissbrauch öffentliche Distanzierung von jeglicher Gewalt kritische Haltung zu Missbrauch

21 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema Aktiver Ethikrat (N=13) 4x Ethkbeirat und Ethikrichtlinien 4x Ethikrat einrichten ethische Richtlinien für Gruppen DBU als Stimme im deutschen Ethikrat öffentliche Darstellung und Vermittlung der Ethik DBU Ethikrat Ethikbeirat & Telefonseelsorge

22 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema Beerdigung und Sterbebegleitung (N=9) Hinweis auf Möglichkeit einer buddhistischen Totenfeier Hospize Informationen zu Beisetzungen Informationen zu buddhistischen Trauerfeiern / Osho Aufgabe Sterbebegleitung Unterstützung meiner Beerdigung Unterstützung bei der Organisation buddhistischer Beerdigungen Förderung von buddhistischen Hospizdiensten Bestattungsrituale für die unterschiedlichen Richtungen

23 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema) Gender und Frauen in DBU (N=4) Frauen in der DBU unterrepräsentiert Frauenrechte vertreten Geschlechterparität in den Gremien

24 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema Onlineangebote (N=15) Bessere Online Plattform zu Veranstaltungen, Austausch wie soziale Medien DBU Kongresse aufzeichnen Disskusion im Internet Forum für einen direkten Austausch unter den Einzelmitgliedern Online Gute Videos im Internet Homepage schlechter Lesbar (besser schwarze Schrift) mehr online Seminare Onlinangebot Online-Bildung anbieten Shop auf der Homepage funktioniert schlecht Veranstaltungskalender Mitgliedsbeiträge durch Fragebogen umsonst ausgegeben. Stattdessen Online Umfrage Lehrreden, Mediationen und Mitschnitte von Veranstltungen online Literaturempfehlungen auf der Homepage Bekanntmachen von Büchern der Mitglieder

25 Weitere Themen zu Wünschen an die DBU (häufig Einzelmeldungen zum ähnlichen Thema Arbeit in der Zivilgesellschaft (N=10) für Menschen in Haft eine persönliche Betreuung vermitteln mehr Arbeit in der Zivilgesellschaft mehr Einbettung in Philosophie und Naturwissenschaft Mehr Engagement für die Umwelt mehr zu Natur- und Geisteswissenschaften Seelsorge in Gefängnissen Stärkeres Engagement beim Umwelt und Tierschutz Angebote für Familien Beitrag leisten zu Frieden und Gewaltfreiheit Unterstützung von friedensfördernden Projekten

26 Was sollten Ihrer Meinung nach die Delegierten für die Einzelmitglieder bewirken? Austausch in der DBU fördern N=305, 65,7% Informationen bereitstellen N=268, 57,6% Kontakte in der DBU vermitteln N=199, 42,6% Kontakt zu Gruppen halten N=192, 41,0%

27 Was wünschen Sie sich speziell von den Delegierten der Einzelmitglieder der DBU 32x Kontakt zu Einzelmitgliedern halten und Informationen weitergeben 17x Vertretung der Einzelmitglieder unabhängig der Tradition 11x Regionale Vernetzung 9x Öffentlichkeitsarbeit 7x Regionale Treffen organisieren 4x Buddhismus als Körperschaft öffentlichen Rechts etablieren 4x gelebte Praxis 4x Informationen zu konkreter Arbeit weitergeben 4x Vernetzung der verschiedenen Traditionen

28 Was wünschen Sie sich speziell von den Delegierten der Einzelmitglieder der DBU 3x/2x benannt: aktiv werden säkularen Buddhismus fördern Eintreten für Ethik Engagement Funktion unklar Gemeinschaft hervorheben Interessensvertretung der Mitglieder national und international Interreligiöser Austausch jährliches Treffen Stellungnahme zu Ethikverletzungen wie sexuellem Missbrauch Transparenz über regionale Zusammensetzung Wusste bisher nicht dass es sie gibt Zusammenarbeit

29 Was wünschen Sie sich speziell von den Delegierten der Einzelmitglieder der DBU 1x benannt Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen außer Klaus Rüther alle nach der Wahl in der Versenkung verschwunden Basistreffen Betonung des Buddhismus als Ganzes Bewahrung der Einfachheit Buddhismus als Unterrichtsfach in Schulen Buddhismus in allen Facetten verstehen Buddhistische Grundidee vertreten DBU für jüngere attraktiv mache DBU im Internet gut platzieren der Lehre und den Menschen verpflichtet sein Einsetzen für fundierte Informationen gute Praxis Hilfe und Begleitung von Mediationsgruppen Inspiration Jahresbericht der Arbeit der DBU kein Missionartum Kompetenz Konflikte moderieren Kontakt zu europäischen und außereuropäischen Dachverbänden kurze Vorstellung der Delegierten in der Zeitschrift oder per Mehr Kontakt zu buddhistischen Gruppen die nicht in der DBU vertreten sind Mehr Mitsprache im Rat entsprechend Beitragsvolumen

30 Was sollten die Delegierten außerdem bewirken? Neutralität nicht aufzugeben Realist sein Stärkung kleinerer buddhistischer Traditionen (Shin-Buddhismus) Starre Regeln der diversen Schulen hinterfragen Stellungnahme zum Weltgeschehen Telefonischer Kontakt Toleranz und Respekt gegenüber anderen Deligierten der verschiedenen Traditionen traditionsneutrale Angebote Transparenz Treffen aller Einzelmitglieder Überrepresentation tibetischen Buddhismuses Umfragen organisieren Unterstützung des Rates der DBU verstärkte Einbindung körperbehinderter Buddhisten Vertretung der Buddhistischen Grundsätze Visionen Wechselseitige Toleranz Wirksamkeit vermitteln Wünsche direkt zu Rat nicht gefiltert über Mitgliedsgemeinschaft Zertifizierung für Lehrer/Empfehlungen

31 Kontakt: Fühlen Sie sich ausreichen mit Informationen versorgt? (Frequenz) Ja, genau richtig N=290, 63,1% Ja, aber etwas weniger wäre besser N=7, 1,1% nein, viel zu wenig N=32, 6,8% Nein, etwas mehr wäre besser N=111, 24,0% Keine Angabe N=23, 4,8% Ja, genau richtig Ja, aber etwas weniger wäre besser nein, viel zu wenig Nein, etwas mehr wäre besser Keine Angabe

32 Wie oft nimmt die DBU Kontakt auf und wie oft wünschen Sie sich Kontakt? Aus dem Fragebogen ist unklar was als Kontaktaufnahme des DBU gewertet wird. Für einige Personen scheint dies auch die BA zu sein, andere wünschen sich direkte Ansprachen. Auch scheint ein nicht kleiner Teil der Mitglieder den Newsletter nicht zu kennen. Die 31 Personen die angeben sie werden viel zu wenig kontaktiert haben bei der vorherigen Frage nie, selten oder 1-2x im Jahr angegeben und wünschen sich aber regelmäßigen Kontakt (mindestens 4x im Jahr). Viele (mindestens 19) davon bekommen den Newsletter anscheinend nicht (keine Bewertung beim Newsletter, Note 5 oder 6 bzw. Fragezeichen an der Stelle im Fragebogen). Von den 110 Personen die angegeben haben sie würden sich etwas mehr Kontakt wünschen geben nur 5 Personen an mehr als 4x im Jahr (Ausgaben der BA) kontaktiert zu werden. Auch hier wird häufig ein regelmäßiger Kontakt gewünscht und der Newsletter ist häufig schlecht, bzw. gar nicht bewertet.

33 Kontakt: Wie beurteilen Sie das Informationsangebote der DBU? BA/Buddhismus aktuell 1-6 M= 1.55 s=0,782 Flyer & Broschüre 1-6 M=2.38 s=1.07 Fortbildung & Seminare 1-5 M=2.32 s=1.018 Onlinemedien & Internetseite 1-6 M=2.21 s=0.91 Persönliche Anschreiben per Post und 1-6 M=2.38 s=1.20 Newsletter 1-6 M=2.42 s=1.23 Durchschnittliche Note DBU Informationsangebot 1-6 M=2.19 s=0.77

34 Informationsangebot (Unwissen?) 198 Leute 43,2% haben den Newsletter nicht benotet ( teilweise weil sie ihn nicht beziehen oder nicht wissen dass man ihn beziehen kann??) 157 Leute 34,3% haben die persönlichen Anschreiben nicht benotet 176 Leute 38,4% haben die Onlinemedien/Internetseite nicht benotet 186 Leute 40,6% haben die Fortbildungen und Seminare nicht benotet 195 Leute 42,6% haben die Flyer und Broschüren nicht benotet Im Gegensatz dazu haben nur 29 Leute die BA/Buddhismus allgemein nicht benotet

35 Wie soll die DBU mit Ihnen Informationen zukommen lassen? Informationen per N=317 68,3% Informationen auf der Homepage N=206 45,0% Informationen per Post N=193 42,1% Informationen auf Social Media N=68 14,8%

36 Kontakt: Wenn Sie die BA aktuell als Zeitschrift der DBU beurteilen müssten, welche Noten würden Sie ihr geben Die BA begeistert mich s=.87 Qualität der Artikel s=.80 Ausgewogenheit der Darstellung der verschiedenen Traditionen s=1.0 5 Layout s=.90 Aktualität s=.85 Durchschnittliche Note BA aktuell s=.77

37 Weitere Kommentare zur BA Aktuell 47x allgemeines Lob für die Zeitschrift 18x allgemeine Kritik (ohne konkrete Inhalte oder Hinweise) 9x Layout Kritik (zu viele Bilder, zu kleine Schrift (6x), schlechtes Titelblatt) 9x tibetischer Buddhismus überrepräsentiert 6x Artikel zu anspruchsvoll und abstrakt 6x Wunsch nach mehr Internationalem 6x Wunsch nach mehr Praxis (Übungen und Anleitungen) 5x Theravada kommt zu kurz 5x direktes Lob für Ursula Richard

38 Weitere Kommentare zur BA Aktuell 3x Lob für die Auseinandersetzung mit Sogyal Rinpoche 3x der Wunsch nach mehr Artikeln für Anfänger und Nicht Buddhisten 3x der Wunsch nach politischen Stellungnahmen 3x der Wunsch nach Veranstaltungshinweisen in der BA

39 Einzelkommentare zur BA Auseinandersetzung mit Missbrauch positiv gleichwertige Geschlechtsverteilung Mehr humorvolles mehr Zen Buddhismus Unterschiede der einzelnen Schulen darstellen viel Werbung und kostenpflichtige Angebote weniger Hochglanz mehr Inhalt zu esotherisch zu viel Kritik allgemeine Rubrik zu Neuigkeiten Artikel zur Kritik der Kommerzialisierung des Buddhismus auch Eindrücke von nicht buddhistischen Schulen abbilden (siehe österreichische "Ursache und Wirkung") Auf Umschlägen DBU sichtbarer machen Ausgaben als PDF Auszug aus Lehrreden Buddhas in jedem Heft Ba soll nicht Lifestyle Magazin werden Beiträge zu Krankheit und Alter Berichte/Bewertungen über Seminare und Tagungen Bessere Zuordnung der Artikel zu den unterschiedlichen Schulen bestimmte Traditionen zu oft dargestellt Bewegungen außerhalb der DBU fehlen wie integrale Philosophie von Ken Wilber und Erkenntnisse der Part Bilder vom Versakhfest in München Buchempfehlungen sind nicht gut Darstellung westlicher Kritik sehr gut DBU auf Umschlägen sichtbarer machen Differenzierteres Verhalten gegenüber diamantenem Weg fehlt Differenzierung der Traditionen und Kontroversen großer Anteil von Zweitpublikationen die auszugsweise abgedruckt werden Informationen von kleineren Strömungen kommen zu kurz

40 Einzelkommentare zur BA Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Treffen oft zu spät jeder sollte die Chance haben Artikel zu veröffentlichen keine Reaktion auf Einsendung von Bildern an Buddhismus aktuell Kindern Buddhismus näherbringen Mehr Artikel von authentischen Meistern mehr Dalai Lama mehr Fachlichkeit Mehr Fokus auf wichtige Persönlichkeiten Mehr informationen über die DBU Mehr Informationen über Leben Buddhas mehr Kontaktanzeigen mehr Leserbriefe Mehr Raum für lebensoffene Entwürfe Mehr Verbindung zur Psychologie mehr wissenschaftliche Artikel Mehr zu Mahayana und Zen Neuerdings zu Zen lasting nicht nur buddh. Begriffe benutzen Online Pinnwand zum suchen/finden von Meditationsgruppen Online Version wäre schön schwierige Themen wie missbrauch thematisieren Stephen Batchelor kommt zu vie zu Wort (kein Buddhist) Theravada überrepräsentiert Überblick über soziale Einrichtungen in buddhistischer Trägerschaft Umgang mit Tieren als neues Thema weniger Färbstoffe Zu viele säkulare Themen zu viele westliche Autoren

41 Unzufriedenheit einzelner Schulen? Personen, die für sich Thervada Schule angegeben haben, sind überwiegend mit der DBU nicht zufrieden

42 Kontakt: Welche Informationen wünschen Sie sich von der DBU? Informationen zu aktuellen Themen rund um den Buddhismus Informationen zum Buddhismus und den verschiedenen Schulen N=392 85,6% N=340 74,2% Information zu Veranstaltungen in der DBU N=307 67% Informationen zu Fortbildung und Seminaren N=241 52,6%

43 Hätten Sie Interesse andere Einzelmitglieder kennen zu lernen, vielleicht bei Regionalen Treffen? Ja N=308, 66,8% Nein N=136, 29,3% Keine Angabe N=20, 3,9%

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad Buddhismus Grundlagen Buddhismus Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad Dreifache Zuflucht Drei Daseinsgrundlagen Drei Geistesgifte Die Kette des Abhängigen Entstehens Die

Mehr

KiM Auswertung. Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014. Stand: 29.04.

KiM Auswertung. Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014. Stand: 29.04. KiM Auswertung Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014 Stand: 29.04.2015 NH 1 Auswertung Kundenbefragung Datenerfassung und Auswertung:

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

ONLINE MARKETING TRICKS 2015

ONLINE MARKETING TRICKS 2015 Die besten ONLINE MARKETING TRICKS 2015 für Profis TIPP 1 Das richtige Content Marketing Backlinks kaufen, eine Website in hunderte Kataloge eintragen oder Links tauschen ist teuer, mühselig, bringt Ihren

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012 Mitgliedermanagement im Bundesverband d Deutscher Stiftungen Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement Bundesverband Deutscher Stiftungen 9. August 2012 Gliederung 1. Was macht der Bundesverband

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Das Netzwerk für Unternehmen

Das Netzwerk für Unternehmen Das Netzwerk für Unternehmen Wachsen Sie mit der Logistik von morgen: Jetzt Mitglied werden! Setzen Sie sich an die Spitze der Entwicklung Gestalten Sie die Logistik von morgen mit uns Im EffizienzCluster

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Institut für angewandte PR führt kleine Umfrage durch Wie aktiv sind Verbände in Punkto Öffentlichkeitsarbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie und

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

(Bitte beachten Sie: Die Nummerierung der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur)

(Bitte beachten Sie: Die Nummerierung der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur) Seite 1 von 12 Fragebogen Block 1 Zur Person Ich arbeite in folgender Institution: Universität Kassel FB 1-10 FB 11-19 WZ oder IAG Kunsthochschule Verwaltung Landes/Bundesministerium (Bitte beachten Sie:

Mehr

Medienkonzept und Mediendaten 2015 gültig ab

Medienkonzept und Mediendaten 2015 gültig ab Medienkonzept und Mediendaten 2015 gültig ab 01.01.2015 Medienkonzept Medienkonzept Leitbild des Magazins Zusammenarbeit mit Fachpartnern Interview-Online ist das Magazin für kompetente und innovative

Mehr

Feedback entwickelt Schule

Feedback entwickelt Schule Feedback entwickelt Schule Feedback-Kultur Schulbarometer Schülerfeedback Vorgesetztenbeurteilung Schulbarometer alle 2 Jahre (seit 2003) Internet-Befragung von: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrerinnen

Mehr

Vier Jahre IfR-Internetpreis

Vier Jahre IfR-Internetpreis Dr. Frank Schröter Vier Jahre IfR-Internetpreis Rückblick und Ausblick - Einleitung 1999 wurde im Vorstand des Informationskreises für Raumplanung e.v. (IfR) die Idee geboren, planende Institutionen (Kommunen,

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam!

Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! Social Media Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! MANDARIN MEDIEN Business Websites E-Commerce Performance Marketing Video & Animation Mobile Application Fakten: 500+ Projekte 20

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren Ein Projekt der Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren 1 Inhalt Zusammenfassung... 3 BEFRAGUNG VON BESUCHERN: Herkunft der Besucher... 4 Altersverteilung der Besucher... 4 Altersverteilung

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Elternfragebogen 2012

Elternfragebogen 2012 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen Elternfragebogen Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für Sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besonders wichtig ist

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein 20.Okt. 2008 Bamberg Gliederung: 1. Grundlagen der Landesregierung 2. Aussagen des Sozialministeriums 3. Grundlagen der Lebenshilfe 4. Die Arbeitsbereiche

Mehr

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Der Ethikrat in Deutschland Geschichte und Rolle Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Gliederung Vorläufer des Ethikrates in Deutschland Der Nationale Ethikrat Grundlage und Einrichtung

Mehr

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Hinweise Vertraulichkeit Dieser Fragebogen kann nach Beendigung der Praxisstation sowie nach Unterzeichnung der Beurteilung ausgefüllt und vertraulich verschlossen

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

Zielgruppen Befragung: Mitglieder

Zielgruppen Befragung: Mitglieder Zielgruppen Befragung: Mitglieder Die Mitgliederbefragung wurde zu Beginn 215 durchgeführt, um die Wünsche an die Mitgliederkommunikation zu erfassen. Die Beteiligung an der Umfrage betrug mit 233 von

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr

Günther Mohr Dipl.-Volksw./Dipl.-Psych. Institut für Coaching, Training und Consulting Klarastr. 7 65719 Hofheim www.mohr-coaching.

Günther Mohr Dipl.-Volksw./Dipl.-Psych. Institut für Coaching, Training und Consulting Klarastr. 7 65719 Hofheim www.mohr-coaching. Sylvia Wetzel und Alfred Weil - Das Herz der Freiheit Die Essenz der buddhistischen Lehren (gemeinsamer Vortrag am 30.7.2009 im Abendprogramm des Besuches des Dalai Lama in Frankfurt) Ursprünglich Jack

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

MITGLIEDERUMFRAGE 2013 AUSWERTUNG RESULTATE PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

MITGLIEDERUMFRAGE 2013 AUSWERTUNG RESULTATE PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. MITGLIEDERUMFRAGE 2013 AUSWERTUNG RESULTATE PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. ALLGEMEINES ZUR UMFRAGE Verteiler (alle STV-Mitglieder): Deutsch: 1008 Französisch: 181 Erhaltene Antworten: Deutsch: 42 Rücklauf:

Mehr

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum

Mehr

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche Bedeutung der n Münchens ( als Vielfalt der Gemeinschaftsgärten, interkulturellen, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten etc.) tragen zur Verbesserung der Umwelt bei - verbessern das Kleinklima bei

Mehr

Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage. Daten abgerufen am

Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage. Daten abgerufen am Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage Daten abgerufen am 1.6.2016 Inhaltsverzeichnis Mini-Umfrage... 3 Allgemeine Informationen... 3 Frage: In welcher Funktion haben Sie

Mehr

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg Social Media Guidelines Seesen, 28.10.2016 Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Social Media hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag und das Privatleben eines jeden Nutzers

Mehr

Elternbefragung Kita Zwergenhof 2010. Auswertung. Kitaausschuss

Elternbefragung Kita Zwergenhof 2010. Auswertung. Kitaausschuss Auswertung Beteiligung 87 54 Ausgegebene Fragebögen Abgegebene Fragebögen I) Allgemeines 1) Was war ausschlaggebend für die Entscheidung, Ihr Kind bei uns anzumelden? Geschwister 13% günstige Verkehrsanbindung

Mehr

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage. H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens Das Konzepte PLD Personal Leadership Development Program Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens Ausrichtung, Anlässe, Nutzen Das Konzepte PLD - Personal

Mehr

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte Elternumfrage 01 Campus Berlin Mitte.0.01 0.03.01 Gymnasium Evaluation by: Ergebnisse der Elternumfrage 01 Inhalt A B C Darstellungshinweise Seite 3 Struktur der Stichprobe Seite 5 Ergebnisse des Gymnasiums

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung Haus Bergfried erfragt im Rhythmus von Jahren die Zufriedenheit der an den aktuellen stationären Hilfen beteiligten Menschen: die Kinder und

Mehr

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT DIALOG-VORTRAG DR. PHIL. ALFRED KÜNZLER DR. PHIL. DIANA ZWAHLEN VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT NATIONALER PALLIATIVE CARE KONGRESS BIEL 26.11.2014 Vernetzung auf zwei Ebenen Organisationen/Institutionen

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Geburt und Jugend 17 Auf Wanderschaft 21 Erweckung 23 Shakyamunis Erkenntnis 25 Die Vier Edlen Wahrheiten 25 Der Achtfache Pfad 26

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - Fragebogen zu - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - 1. Was gefällt Ihnen bei Antolin gut? 2. Was gefällt Ihnen bei Antolin nicht so gut? 3. Die Funktionen und Angebote bei Antolin sind auch

Mehr

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN 4.4.2011 IAB Austria Arbeitsgruppe Social Media Social Media Guidelines für Unternehmen 6 Zentrale Tipps für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Die berufliche und

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Social Media im Human Resource Management. Personalmarketing & Recruiting

Social Media im Human Resource Management. Personalmarketing & Recruiting Social Media im Human Resource Management Personalmarketing & Recruiting Herausforderungen an das HRM erecruiting Cultural Diversity HR Business Partner Information und Kommunikation Führen virtueller

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Elternfragebogen 2016

Elternfragebogen 2016 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2016 Elternfragebogen 2016 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Umfrage Landesinnung Wien Berufsfotografen

Umfrage Landesinnung Wien Berufsfotografen Umfrage Landesinnung Wien Berufsfotografen Befragung der Mitglieder zur Zufriedenheit mit den bestehenden Leistungen und zum Bedarf künftiger Leistungen Auftraggeber: Landesinnung Wien der Berufsfotografen,

Mehr

Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015. Netzpiloten Magazin GmbH smart online publishing

Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015. Netzpiloten Magazin GmbH smart online publishing Online Magazin Netzpiloten.de Mediadaten 2015 smart online publishing 2 Über 15 Jahre tägliche Expeditionen durch den digitalen Weltraum Die Netzpiloten sind ein Stück deutscher digitaler Mediengeschichte.

Mehr

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Wir vernetzen Ihre Kommunikation Wir vernetzen Ihre Kommunikation ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Die ökologischen Vorsätze aus dem Green Gulch Zen Centre (USA)

Die ökologischen Vorsätze aus dem Green Gulch Zen Centre (USA) Die ökologischen Vorsätze aus dem Green Gulch Zen Centre (USA) Drei reine Vorsätze Ich gelobe Abstand zu nehmen von jeder Handlung, die die Interdependenz aller Phänomene leugnet. Dies ist unsere Enthaltsamkeit.

Mehr

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE durch die healthcompany GmbH Juli 2015 OASE - Elternbefragung im Bereich OGTS 2015 Die OASE führte im Juli 2015 eine Befragung der Eltern im Bereich der

Mehr

Blogging. Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten

Blogging. Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten Blogging Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten Trivia Ein Blog (Kurzform für Web-Log) stellt ein Online-Tagebuch dar, in dem ein oder mehrere Autoren, sogenannte Blogger, regelmäßig Fachwissen und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup

Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup Von 810 angeschriebenen Personen haben 298 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einem Rücklauf von 36,8%. Allgemeine Angaben 0. Bitte geben Sie an, ob

Mehr

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft 3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft Rückblick In der zweiten Einheit ging es um gesellschaftliche Umbrüche, die uns beängstigen, die aber auch neue Chancen bieten: Denken, Planen und Handeln erhalten

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit

Mehr

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung D H A R M A TERMINE Jeden Freitag HAMBURG Praxis Molineus Bahrenfelder Str. 169 V. Obergeschoss [Aufzug] 22765 Hamburg

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Fachschafts-Evaluation: WS 2015/16

Fachschafts-Evaluation: WS 2015/16 Anzahl der Studierenden Fachschafts-Evaluation: WS 21/16 Ergebnisse Studiengang: Fachsemester: Fachsemester n = 48 3 2 2 1 1 2 3 4 7 8 Anzahl der Nennungen Frage 1: Wie präsent ist die Fachschaft? Fachschaftspräsenz

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

Convention Bureau Rhein-Neckar

Convention Bureau Rhein-Neckar Convention Bureau Rhein-Neckar Die Service- und Vermarktungsplattform für die regionale Kongress-, Tagungs- und Eventbranche Kirsten Korte Leiterin Convention Bureau RN Das Convention Bureau Rhein-Neckar

Mehr

Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald

Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald Fragebogen für Natur- und Landschaftsführer zur Bewerbung als Partner des Biosphärenreservats Spreewald I. Identifikation Die Partnerinitiative richtet sich

Mehr

Evaluierung der Wahrnehmung und Potenziale des Vereins der Freunde der Beruflichen Schule 4 Nürnberg e.v. Projekt Förderverein

Evaluierung der Wahrnehmung und Potenziale des Vereins der Freunde der Beruflichen Schule 4 Nürnberg e.v. Projekt Förderverein Evaluierung der Wahrnehmung und Potenziale des Vereins der Freunde der Beruflichen Schule 4 Nürnberg e.v. 0 Zielsetzung und Methode Gruppendiskussion Schülerbefragung Betriebsbefragung Fazit 1 Zielsetzung

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet 1 Nutzen Sie soziale Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Einstieg Am Anfang steht der Plan In welchen Kanälen sind

Mehr

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Gesundheit Mobilität Bildung Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 12. April 2016 IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1 Fragestellungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr