asknet Erstmals profitabel 9. August 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "asknet Erstmals profitabel 9. August 2012"

Transkript

1 9. August 2012 asknet Reuters: A5AGn.DE Bloomberg: A5A:GR Erstmals profitabel Rating: Buy Kurs: EUR 1,52 Kursziel: EUR 4,00 Risiko: Hoch Outsourcing-Dienstleister für die Softwareindustrie Kerngeschäft von asknet ist die Abwicklung des Software- Downloads für kleine bis mittlere, global tätige Softwarehersteller. Daneben entwickelt asknet Software-Beschaffungsportale für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen, bei denen asknet ein zentrales Intranet-Portal betreibt, über das berechtigte User Softwareprodukte erwerben können. State-of-the-art-Plattform mit hoher Wertschöpfungstiefe Neben dem Verkauf und dem Download von Software umfasst die Produktpalette von asknet eine Reihe weiterer Dienstleistungen wie mehrsprachigen Kundenservice, Online-Marketing und Bundling, Cross-Selling, Internet-Werbebanner und SEO (Search Engine Optimization) sowie die nahtlose Integration in die Website des jeweiligen Herstellers. asknet unterstützt zahlreiche Währungen, Sprachen und Zahlungsmethoden, die ein Softwarehersteller selbst kaum anbieten könnte. Zudem eröffnet der eigene Shop dem Softwareentwickler den direkten Zugang zu seinen weltweiten Kunden, was ihm innovative Vertriebs- und Kundenbindungsstrategien ermöglicht. Geschäftsmodell partizipiert am Erfolg des Kunden Für den laufenden Betrieb der Shops erhält asknet eine prozentuale Beteiligung an den Brutto- oder Nettoerlösen, die mit dem Vertrieb der Software oder durch Softwareaktualisierungen über den Onlineshop erzielt werden. asknet partizipiert damit unmittelbar an der operativen Entwicklung seiner Kunden. Für 2012e wird erstmals ein operativer Gewinn avisiert Nach der Umsetzung eines strikten Kostensenkungsprogramms und der Akquisition eines neuen Großkunden hat das Management von asknet im laufenden Jahr erstmals das Erreichen der operativen Gewinnzone in Aussicht gestellt. Wir rechnen mit Service Revenues von EUR 10,0 Mio. (+1,6% YoY) und einem operativen Ergebnis von EUR 0,3 Mio. (EBIT-Marge 3,4%). Im kommenden Jahr erwarten wir einen Anstieg der Service Revenues auf EUR 11,1 Mio. (+11,3% YoY) und des EBITs auf EUR 0,9 Mio. (entsprechend einer Marge von 7,8%). WKN/ISIN: /DE Indizes: - Transparenzlevel: Entry Standard Gewichtete Anzahl Aktien: 5,0 Mio. Marktkapitalisierung: EUR 7,7 Mio. Handelsvolumen/Tag: Veröffentlichung H1/2012: 15. August 2012 EUR Mio. (31/12) e 2013e Umsatz 72,7 65,4 74,9 85,0 EBITDA -0,5-0,8 0,5 1,0 EBIT -0,7-0,9 0,3 0,9 EBT -0,6-0,8 0,4 0,9 EAT -0,6-0,9 0,3 0,9 % vom Umsatz e 2013e EBITDA -0,7% -1,2% 0,6% 1,2% EBIT -0,9% -1,4% 0,5% 1,0% EBT -0,8% -1,3% 0,5% 1,1% EAT -0,9% -1,3% 0,5% 1,0% Je Aktie/EUR e 2013e EPS -0,12-0,17 0,07 0,17 Dividende 0,00 0,00 0,00 0,00 Buchwert 0,87 0,70 0,75 0,94 Cashflow 0,19-0,54 0,18 0,29 % e 2013e EK-Quote 29,6% 30,3% 26,8% 28,4% Gearing -200% -171% -187% -177% x e 2013e KGV n/a n/a 21,9 8,8 EV/Umsatz n/a n/a 1,2 n/a EV/EBIT n/a n/a 1,7 n/a KBV 3,7 2,2 2,0 1,6 EUR Mio. 2012e 2013e Guidance: Umsatz - - Guidance: EBIT >0 - EUR 3 Aufnahme der Coverage mit Buy, Kursziel EUR 4,00 Unser Kursziel von EUR 4,00 je Aktie ist das Ergebnis eines dreistufigen standardisierten DCF-Modells, das von Peergroup-Multiplikatoren des Best Comparables Digital River und einer breiten Palette von Internet-Software-Unternehmen unterstützt wird. Gegenüber dem letzten Schlusskurs von EUR 1,52 je Aktie ergibt sich ein Kurspotenzial von rund 163%. Wir nehmen die asknet-aktie mit einem Buy-Rating in unsere Research Coverage auf Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 DAX (index.) Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 asknet Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Schwächen und Risiken Wir sehen die folgenden Risiken für das Erreichen unseres Kurszieles: (1) Anhaltende operative Verluste seit dem Börsengang 2006, (2) Abhängigkeit von Großkunden, (3) hohe Wettbewerbsintensität und niedrige Markteintrittsbarrieren, (4) Abhängigkeiten von der allgemeinen Wirtschaftslage (5) möglicher Stock Overhang, und (6) operative Ertragsentwicklung der Kunden schlägt sich unmittelbar bei asknet nieder. QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Susanne Hasler, Equity Analyst + 49 (89) / +49 (176) susanne.hasler@sphene-capital.de Peter Thilo Hasler, CEFA + 49 (89) / +49 (176) peter-thilo.hasler@sphene-capital.de Bitte beachten Sie die Hinweise zu möglichen Interessenskonflikten und den Disclaimer auf den letzten Seiten dieser Studie.

2 Inhaltsverzeichnis Executive Summary... 3 Business Profile... 4 Aktienperformance und -volatilität... 5 Valuation... 6 Kursziel EUR 4,00 je Aktie... 7 Software-Vertrieb und -Beschaffung über das Internet Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Performance der Aktie Markt und Wettbewerbsanalyse Prognose der Ergebnis- und Bilanzkennzahlen Ausgewählte Finanzkennzahlen Bitte beachten Sie, dass jedes Kapitel mit einem umfangreichen Executive Summary beginnt. 2 Sphene Capital

3 Executive Summary Outsourcing-Dienstleister für Softwarehersteller und Universitäten asknet ist einer der führenden, global tätigen Anbieter von elektronischem Software-Download für Dritte. asknet bietet die vollständige Wertschöpfungskette an, beginnend mit der Erstellung eines individualisierten Onlineshops, der sich für den Internetuser nahtlos in die Corporate Identity oder den bestehenden Webauftritt des Softwareherstellers eingliedert, über die Abwicklung der im Onlineshop getätigten Softwareverkäufe auf von asknet unterhaltenen Servern, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung, bis hin zu verschiedenen Marketingdienstleistungen, mit deren Hilfe der Traffic auf den Shops gesteigert werden soll. Darüber hinaus erstellt asknet im Bereich eportals Beschaffungsportale für Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, über welche berechtigte User Softwareprodukte zu meist günstigeren Konditionen als im Standalone erwerben. Geschäftsmodell von asknet Für den laufenden Betrieb der Shops erhält asknet eine prozentuale Beteiligung an den Brutto- oder Nettoerlösen, die mit dem Vertrieb der Software oder durch Softwareaktualisierungen über die Onlineshops erzielt werden. Für den Aufbau der Onlineshops und die Anbindung des Onlineauftritts erhält asknet zudem einen einmaligen und langfristig eher vernachlässigbaren Festbetrag. Der wirtschaftliche Erfolg von asknet und der seiner Kunden sind damit unmittelbar miteinander verbunden. Sweet Spot der Kundenakquisition Kunden von asknet im Bereich edistribution sind vor allem kleine bis mittlere, in der Regel global tätige Softwarehersteller mit einem Online-Jahresumsatz von mehr als USD 1 Mio. und im Bereich eportals wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Im laufenden Jahr erstmals mit positivem EBIT Nach einem starken Personalabbau dürfte sich die Ertragslage von asknet 2012 und 2013 substantiell verbessern und erstmals in der jüngeren Unternehmensgeschichte die Gewinnzone erreicht werden. Für 2012e prognostizieren wir ein operatives Ergebnis von EUR 0,3 Mio. Für 2013e rechnen wir mit einer weiteren Verbesserung auf EUR 0,9 Mio. (entsprechend 7,8% EBIT-Marge bezogen auf die Service Revenues). Das Ergebnis je Aktie dürfte sich von EUR 0,07 in 2012e auf EUR 0,17 in 2013e mehr als verdoppeln. Aufnahme der Coverage mit Buy, Kursziel EUR 4,00 Wir bewerten die asknet-aktie anhand eines dreistufigen DCF-Modells und verschiedener Peergroup-Multiples. Nach dem Personalabbau im Vorjahr sollte im laufenden Jahr erstmals die Gewinnzone erreicht und das Ergebnis in den folgenden Jahren ausgebaut werden. Die unterschiedlichen Bewertungsverfahren ergeben Kursziele zwischen EUR 3,10 und EUR 6,50 je Aktie. Aufgrund der Turnaround-Situation der Gesellschaft sehen wir in einem langfristig angelegten DCF-Modell das geeignete Bewertungsverfahren für asknet. Aus diesem errechnet sich ein Kursziel von EUR 4,00 je Aktie (rf 1,3%, beta 2,0, D/E-Ratio 75-25%, TV EBIT-Marge bezogen auf die Service Revenues 30,0%). Gemessen am aktuellen Kurs von EUR 1,52 beträgt das Kurspotential rund 163%. Bei Erreichen des Kursziels von EUR 4,00 wäre die Aktie mit 23,0x KGV 2013e (aktuell 8,8x) und 4,3x KBV (aktuell 1,6x) 2013e bewertet. Schwächen und Risiken Für das Erreichen unseres Kurszieles sehen wir u. a. folgende Risiken: (1) Seit dem IPO im Jahre 2006 musste asknet operative Verluste in Höhe von kumuliert EUR -15,6 Mio. vermelden, die nicht allein auf Marktgegebenheiten zurückzuführen waren. (2) asknet ist deutlich kleiner als der Marktführer Digital River. Zudem steht asknet im Wettbewerb mit anderen Anbietern von E-Commerce- Outsourcingdienstleistern, mit Softwareentwicklern, Systemintegratoren und Online-Einzelhändlern, die eigene E-Commerce-Seiten unterhalten. (3) Die bedeutendsten fünf Kunden dürften im laufenden Jahr für knapp zwei Drittel der Service Revenues im Bereich edistribution verantwortlich sein. Sphene Capital 3

4 Business Profile SERVICE REVENUES UND WACHSTUM DER SERVICE REVENUES EUR MIO Service Revenues YoY 50% 40% 30% Wir erwarten für die kommenden beiden Jahre ein durchschnittliches jährliches Wachstum der Service Revenues in Höhe von 6,3%. 8 20% 6 10% 4 2 0% e 2013e -10% SERVICE REVENUES NACH SEGMENTEN EUR MIO eportals edistribution edistribution wird mit einer CAGR e von 9,1% deutlich höhere durchschnittliche Wachstumsraten aufweisen als eportals, das in den folgenden beiden Jahren auf dem erreichten Niveau stagnieren dürfte e 2013e EBIT UND EBIT-MARGE EUR MIO EBIT in % der Service Revenues 20% 0% -20% -40% -60% Nach zahlreichen Verlustjahren in Folge wird asknet nach unserer Einschätzung im laufenden Jahr die Gewinnzone erreichen. Erstmals hat das Management auch eine Ertrags-Guidance ausgesprochen, die den operativen Breakeven vorsieht % % e 2013e -120% EIGENKAPITAL UND EIGENKAPITALQUOTE EUR MIO Eigenkapital EK-Quote 80% 70% 60% 50% 40% 30% Bedingt durch die angefallenen operativen Verluste kam es nach dem Börsengang zu einer sukzessiven Erosion der Eigenkapitalquote. Wir erwarten, dass sie in den kommenden beiden Jahren auf dann 28,4% ansteigen wird. 20% 4 10% 2 0% e 2013e -10% 4 Sphene Capital

5 Aktienperformance und -volatilität asknet VS. DAX EUR 3 2 DAX (index.) asknet In den vergangenen Monaten konnte die asknet-aktie den DAX auf niedrigem Niveau leicht outperformen. Ursächlich hierfür ist nicht zuletzt die Prognose des Managements, 2012e erstmals die Gewinnzone zu erreichen. 1 0 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 VOLATILITÄT 30% 20% 10% 0% -10% Der Chart zeigt die in Einzelfällen relativ hohe Volatilität der Aktie. Die Tagesschwankungen reichen bis in mittlere zweistellige Prozentsätze hinein. Zudem liegt das Handelsvolumen der Aktie unter dem für eine Free Float- Marktkapitalisierung dieser Größe erwarteten Volumen. -20% -30% Aug-11 Okt-11 Dez-11 Feb-12 Apr-12 Jun-12 VERTEILUNG DER TÄGLICHEN RENDITEN, LTM Der Chart zeigt eine relativ enge Streuung der der Tagesschwankungen um den Nullpunkt. Werte von unter -4% bzw. über +4% sind nur selten zu beobachten <-10% -10% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% >10% GESCHÄTZTES BETA DER TÄGLICHEN RENDITEN, LTM PERFORMANCE DAX 6% 4% 2% Es besteht eine leichte positive Korrelation zwischen der asknet- Aktie und dem DAX. 0% -2% -4% -6% -8% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% PERFORMANCE ASKNET QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Sphene Capital 5

6 Valuation TRAILING P/E x EUR Auf der Basis des letzten Schlusskurses und unserer Schätzungen für 2012e und 2013e ist die Aktie derzeit mit einem KGV von 21,9x bzw. 8,8x bewertet asknet (RS) e 2013e 2014e TRAILING EV/EBIT x EUR Das EV/EBIT-Multiple kann erstund letztmals für das laufende Jahr 2012e berechnet werden. Davor war das operative Ergebnis negativ, danach wird es in unserem Modell der Enterprise Value. 4 4 asknet (RS) e 2013e 2014e TRAILING EV/UMSATZ x 1,00 0,90 0,80 0, EUR Selbst das EV/Umsatz Multiple kann nach 2012e aufgrund des negative Enterprise Values nicht mehr berechnet werden. 0,60 0,50 0, ,30 4 0,20 0,10 asknet (RS) 2 0, e 2013e 2014e EV/Umsatz und EBIT Marge EV/UMSATZ 0,6 0,5 0, Für die kommenden beiden Jahre rechnen wir mit einem deutlichen Margenanstieg, der sich noch nicht in einer Multiple-Expansion niedergeschlagen hat. 0,3 0, , e ,0-40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% EBIT-MARGE 6 Sphene Capital

7 Kursziel EUR 4,00 je Aktie Wir bewerten die asknet-aktie anhand eines standardisierten dreistufigen DCF-Modells sowie anhand marktabhängiger Peergroup-Multiplikatoren. Nachdem im Vorjahr die Kostenbasis deutlich abgesenkt werden konnte wird asknet nach unserer Einschätzung in den kommenden Jahren stetig steigende Erträge und Free Cashflows erwirtschaften: Für 2012e und 2013e rechnen wir mit einer Verbesserung des EBITs auf EUR 0,3 Mio. bzw. EUR 0,9 Mio., nachdem nach dem IPO 2006 (und auch in den Jahren zuvor) nur operative Verluste angefallen waren. Im nachfolgenden Zeitraum, der für unser dreistufiges DCF-Modell die Übergangsphase markiert und 2022e endet, haben wir eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Freien Cashflows von 16,3% angenommen, für den abschließenden Terminal Value von 1,3%, was den aktuellen risikolosen Zinsen in Form langlaufender Bundesanleihen entspricht. In einem Bear Case- bzw. einem Bull Case- Szenario haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt. Bezogen auf rund 5,0 Mio. Aktien ergibt unser DCF-Modell im Base-Case-Szenario ein Kursziel von EUR 4,00 je Aktie. Aus dem Bear Case-Szenario errechnen wir ein Kursziel von EUR 1,60, aus dem Bull Case-Szenario von EUR 7,30 je Aktie. Wir bewerten asknet zunächst anhand eines standardisierten dreistufigen DCF-Modells Grob gesprochen kann das Geschäftsmodell von asknet als asset light bezeichnet werden. Der Kapitalbedarf in Sachanlagen ist vernachlässigbar, aus dem laufenden Working Capital können netto sogar Liquiditätsströme vereinnahmt werden. Die Finanzierung des weiteren Wachstums ist daher nicht mit hohen Capex oder Investitionen in Working Capital verbunden, sondern mit einer Freisetzung von Kapital. Vor diesem Hintergrund rechnen wir mit einer hohen Cash Conversion Rate. In Verbindung mit der Turnaround-Situation der Gesellschaft ist daher ein langfristig angelegtes standardisiertes dreiphasiges DCF-Modell nach unserer Einschätzung das geeignete Bewertungsverfahren für asknet. Durch die Kostensenkungen im Vorjahr wurden die Grundlagen für das Erreichen des operativen Break-even gelegt. Wir rechnen damit, dass es dem asknet-management im oligopolistisch geprägten Markt für Software-Download, in dem die Kundenbeziehungen sehr langfristig ausgelegt sind, gelingen wird, die operative Ertragslage weiter zu steigern. Basisannahmen für das DCF-Modell In unserem standardisierten dreistufigen DCF-Modell legen wir zunächst unsere detaillierten Umsatz-, Ertrags- und Bilanzplanungen bis zum Jahr 2013e zugrunde. Darin erwarten wir ein durchschnittliches jährliches Wachstum der Service Revenues, die für asknet den relevanten KPI darstellen, in Höhe von 6,3%. Diese münden in eine Grobplanungsphase, die 2022e endet und in der wir ein CAGR der Service Revenues von 3,1% veranschlagt haben. Ferner haben wir während der Grobplanungsphase unterstellt, dass sich die wichtigen Performance-Kennzahlen einem langfristig durchsetzbaren Niveau annähern. Ein langfristiges DCF-Modell dürfte die Chancen aus dem Turnaround am besten widerspiegeln Bis 2013e liegen dem Modell unsere detaillierten GuV- und Bilanzplanungen zugrunde. Diese münden in eine zweite Grobplanungsphase, die 2022e endet. ABBILDUNG 1: UMSATZ UND NOPAT BZW. UMSATZWACHSTUM EUR MIO Service Revenues FCFF EUR MIO. 16% Detailplanungsphase CAGR 6,3% 14% Grobplanungsphase CAGR 3,1% TV CAGR 1,3% 12 12% 10 10% 8 8% 6 6% 4 4% 2 2% e 2013e 2014e 2015e 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e 0% Umsatzwachstum 2012e 2013e 2014e 2015e 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e TV QUELLE: SPHENE CAPITAL Sphene Capital 7

8 Für unser DCF-Modell unterstellen wir im Einzelnen, dass sich die EBIT-Margen (bezogen auf die Bruttoerlöse) von 1,0% in 2013e auf 4,6% in 2022e sukzessive erhöhen. Für den anschließend beginnenden Terminal Value haben wir operative Margen von 4,0% unterstellt. dass sich der Grenzsteuersatz aufgrund der hohen steuerlichen Verlustvorträge bis 2020e auf einem nur von den Mindeststeuern hervorgerufenen Niveau bewegt und danach auf das Niveau von 31,0% ansteigen wird. Relativ restriktive Annahmen eine durchschnittliche Wachstumsrate der FCF im Terminal Value von 1,3%, was dem risikolosen Zinssatz einer zehnjährigen Bundesanleihe entspricht. ein Fundamental-beta von 2,0, das sich aus folgenden Faktoren ableitet: TABELLE 1: ABLEITUNG DES FUNDAMENTAL BETA Diversifizierungsgrad 0,30 Wettbewerbsintensität 0,30 Reife des Geschäftsmodells 0,00 Regulatorische Risiken 0,00 Finanzielle Risiken 0,30 Risiken der Unternehmensprognose 0,10 Markt-beta 1,00 Fundamental-beta 2,00 QUELLE: SPHENE CAPITAL einen im Zeitablauf stetig steigenden Kapitalumschlag. dass asknet im Terminal Value Kapitalkosten haben wird, die sich von denen anderer reifer Unternehmen nicht unterscheiden; demzufolge unterstellen wir einen Rückgang der WACC von derzeit 10,6% auf dann 8,3%. Die aktuellen WACC setzen sich aus dem risikolosen Zins von derzeit 1,3%, ermittelt aus der Rendite langfristiger (zehnjähriger) Bundesanleihen und einer implizit ermittelten Risikoprämie für den Gesamtmarkt von aktuell 4,6% zusammen. Als unverschuldetes Unternehmen lassen sich nur grobe Annahmen über die wahrscheinlichen Risikoprämien für das Fremdkapital treffen; angesichts der Ertragsentwicklung gehen wir von deutlichen Risikoprämien für das Fremdkapital von etwa 15% aus. Schließlich gehen wir davon aus, dass asknet eine Zielkapitalstruktur von ~75%/25% anstrebt. Damit ergeben sich WACC in Höhe von aktuell 10,6%. TABELLE 2: WACC, 2012 Kosten Eigenkapital (nach CAPM) Risikoloser Zinssatz einer 10-Jahres Bundesanleihe % 1,3% Beta 2,0 Implizit erwartete Risikoprämie % 4,6% Kosten des Eigenkapitals % 10,5% Angestrebte Zielkapitalstruktur % 75,0% Gewichteter Kapitalkostensatz des Eigenkapitals % 7,9% Kosten Verschuldung Risikoloser Zinssatz einer 10-Jahres Bundesanleihe % 1,3% Risikoaufschlag Fremdkapital % 15,0% Kosten des verzinslichen Fremdkapitals % 16,3% Steuerquote (normalisiert) % 33,0% Kosten des Fremdkapitals nach Steuern % 10,9% Angestrebte Zielkapitalstruktur % 25,0% Gewichteter Kapitalkostensatz des Fremdkapitals % 2,7% WACC basierend auf Marktwerten % 10,6% QUELLE: SPHENE CAPITAL 8 Sphene Capital

9 Auf Sicht von zwölf Monaten ergibt unser Base Case-Szenario ein Kursziel von EUR 4,00 je Aktie Dabei werden etwa 62% des gesamten Unternehmenswertes aus dem Terminal Value abgeleitet, 38% aus den in der Grobplanungsphase erwirtschafteten Cashflows. Das DCF-Modell ergibt ein Kursziel von EUR 4,00 je Aktie TABELLE 3: DCF-MODELL ZUSAMMENFASSUNG PV(Terminal Value) EUR Mio. 16,4 PV (Cashflow über 10 Jahre) EUR Mio. 10,1 Summe PV EUR Mio. 26,5 Finanzschulden EUR Mio. 0,0 Cash EUR Mio. -6,1 Wert des Eigenkapitals EUR Mio. 20,3 Anzahl Aktien Mio. 5,0 Kursziel je Aktie EUR 4,00 QUELLE: SPHENE CAPITAL In einem Stresstest unterstellen wir folgende Szenarien und Annahmen: Bear Case-Szenario: In einem Bear Case-Szenario adjustieren wir die Terminal Value-EBIT-Marge von 4,0% um 300 Basispunkte auf 1,0% und reduzieren das durchschnittliche jährliche Wachstum während des Terminal Value auf 0,4% von 1,3%. Damit würden wir unterstellen, dass sich die Wettbewerbsintensität in beiden Geschäftsbereichen verschärfen wird und die Ausschöpfung von Synergieeffekten nicht länger die erwarteten Effekte auf die Margen hat. In diesem Szenario würde der Unternehmenswert von asknet bis auf EUR 1,60 je Aktie zurückgehen. Eine Szenario-Analyse ergibt im pessimistischen Fall ein Kursrisiko bis auf EUR 1,60 und im optimistischen Fall eine Kurschance bis auf EUR 7,30 je Aktie. Bull Case-Szenario: Ein Bull Case-Szenario würde sich im Fall einer schnelleren Gewinnung von Schlüsselkunden ergeben. Katalysatoren einer solchen Entwicklung könnten anhaltende Aktivitäten seitens Digital River sein, Tier 2- und Tier 3-Kunden nicht länger als Kunden zu akzeptieren. Wir haben in unserem Bull Case-Szenario ein durchschnittliches jährliches Wachstum in der Terminal Value-Phase von 2,2% sowie eine Verbesserung der operativen Marge auf 7,0% bis 2022e unterstellt. In diesem Fall würden wir unser Kursziel um EUR 3,30 auf EUR 7,30 je Aktie anheben. ABBILDUNG 2: KURSENTWICKLUNG UND -PROGNOSE EUR asknet Auf Sicht von zwölf Monaten sehen wir ein Kursziel von EUR 4,00 je Aktie. Voraussetzung ist die Erreichung unserer Ergebnisprognosen. In unserem Bear Case-Szenario haben wir eine Intensivierung der Wettbewerbsintensität unterstellt. In unserem Bull Case-Szenario gelingt die Neukundengewinnung noch schneller Aug 10 Nov 10 Feb 11 Mai 11 Aug 11 Nov 11 Feb 12 Mai 12 Aug 12 Nov 12 Feb 13 Mai 13 QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Sphene Capital 9

10 Neben einem intrinsischen DCF-Modell haben wir asknet anhand von Marktmultiplikatoren bewertet. Dabei haben wir drei Peergroups zusammengestellt: (1) In der ersten ist nur ein Unternehmen enthalten, der Best Comparable Digital River, dem klaren Weltmarktführer und Erfinder des Geschäftsmodells Outsourcing von Software-Downloads; (2) die zweite setzt sich aus Internet-Software-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als USD 1 Mrd. zusammen, (3) und die dritte aus Internet-Software-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als USD 1 Mrd. Insgesamt ergeben sich aus der Peergroup-Bewertung Kursziele zwischen EUR 3,10 und EUR 6,50 je Aktie. Damit bestätigen sich die Ergebnisse aus dem DCF-Modell, die eine substantielle Unterbewertung der asknet-aktie angedeutet haben. Neben einem DCF-Modell bietet es sich an, asknet anhand des Marktführers Digital River zu bewerten. Neben asknet ist Digital River der einzige börsennotierte Anbieter von elektronischem Software-Download und bietet sich grundsätzlich für einen Peergroup- Vergleich an. Wie asknet ist auch Digital River ein Pure Play im Outsourcing von E-Commerce-Lösungen. Damit erschöpfen sich bereits die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Unternehmen, denn Digital River ist nicht nur der Erfinder des Geschäftsmodells, sondern mit einem Segmentrohertrag von USD 306,8 Mio. (2011) auch um ein Vielfaches größer als asknet und uneingeschränkter Weltmarktführer in der Branche. Der Vergleich eines Unternehmens mit dem Marktführer der Branche ist immer problematisch, wird dieser doch in der Regel mit einem Bewertungsaufschlag gehandelt, der u. a. aus dessen überlegener Organisation, intensiven Kundenbeziehungen und höheren Profitabilitätskennzahlen gespeist wird. Überdies befindet sich asknet in einem unterschiedlichen Stadium seines Lebenszyklus und weist daher ein unterschiedliches operatives und finanzielles Leverage auf. Als Small Cap ist die Aktie von asknet verhältnismäßig illiquide und hat eine feste Aktionärsstruktur, die nur schwer mit einem breit gestreuten Large Cap wie Digital River verglichen werden kann. Die Geschäftsmodelle von Digital River und asknet sind wenig kapitalintensiv, so dass wir EV/EBIT-Multiplikatoren gegenüber dem EV/EBITDA-Multiple bevorzugen würden. Auch das EV/Umsatz-Multiple geht in die Analyse ein, da wir bei asknet von einer weiteren Margensteigerung über das Jahr 2013e hinaus ausgehen. Das Kurs/Buchwert-Verhältnis sehen wir demgegenüber für die Bewertung von IT-Unternehmen als irrelevant an. Nachfolgende Tabelle zeigt die aktuellen Bewertungskennzahlen von Digital River im Vergleich mit asknet: Eine Best Comparable-Bewertung mit Digital River, dem einzigen börsennotierten Peer von asknet, TABELLE 4: MULTIPLE-VERGLEICH DIGITAL RIVER EV/Umsatz* EV/EBIT KGV 2012e 2013e 2012e 2013e 2012e 2013e Digital River 0,68x 0,64x 9,8x 10,5x 16,8x 15,3x asknet 0,06x n/a 1,7x n/a 21,9x 8,8x QUELLE: SPHENE CAPITAL * ALS UMSATZ VERWENDEN WIR FÜR ASKNET UND DIGITAL RIVER DIE SERVICE REVENUES Ohne Einbeziehung eines Bewertungsabschlages ergibt sich für asknet aus den ermittelten Multiples von Digital River ein fairer Wert zwischen EUR 2,60 (EV/Umsatz) und EUR 5,20 (KGV) je Aktie. Wir haben ferner unsere Bewertungsergebnisse einem Stresstest unterzogen und analysiert, wie sich die Multiplikatoren verändern, wenn die Ertragslage von asknet vom unterstellten Base Case-Szenario abweicht. Die Abweichungen folgen dabei den im DCF-Modell unterstellten Bull Case- und Bear Case- Szenarien. Dabei ergibt sich folgendes Bild: ergibt Kursziele zwischen EUR 2,60 und EUR 5,20 je Aktie 10 Sphene Capital

11 TABELLE 5: SZENARIO-ANALYSE Kursziel (EUR) EV/Umsatz* 2013e EV/EBIT 2013e KGV 2013e Base Case 5,20 3,00 2,60 Bull Case 6,50 3,30 3,20 Bear Case 4,40 2,80 2,20 Gewichtung Base Case 50% 50% 50% Bull Case 30% 30% 30% Bear Case 20% 20% 20% Gewichtetes Kursziel 5,40 3,10 2,70 QUELLE: SPHENE CAPITAL * ALS UMSATZ VERWENDEN WIR FÜR ASKNET UND DIGITAL RIVER DIE SERVICE REVENUES Daneben bietet es sich an, asknet anhand einer breiteren Peergroup von Internet-Software-Unternehmen zu bewerten. Die Voraussetzungen, in die Peergroup aufgenommen zu werden, bestehen neben der Industriespezifikation darin, dass der Kandidat ein Small Cap ist was angesichts der Branche und der Tatsache, dass Vergleichsunternehmen ausnahmslos in den USA börsennotiert sind, kein einfaches Unterfangen darstellt. Daher fassen wir Small eher weit auf und nehmen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von bis zu USD 1 Mrd. in die Bewertung auf. Diese Peergroup setzt sich aus sechs Unternehmen zusammen, die mit nachstehenden Multiples 2012e und 2013e bewertet sind: Small Caps Internet-Software- Peers TABELLE 6: MULTIPLE-VERGLEICH SMALL CAPS INTERNET-SOFTWARE EV/Umsatz EV/EBIT KGV 2012e 2013e 2012e 2013e 2012e 2013e Clicksoftware Technologies 1,83x 1,55x 18,2x 9,5x 23,2x 13,9x Internap Network Services 1,51x 1,38x 46,8x 27,1x 69,0x 64,2x Keynote Systems 1,54x 1,39x 10,6x 8,2x 14,3x 11,8x Resonsys 2,79x 2,35x 24,6x 18,3x 52,2x 37,4x SciQuest 5,01x 4,14x 31,0x 21,1x 61,5x 40,9x Servicesource 3,28x 2,72x 83,6x 38,6x 180,6x 85,3x Median 2,1x 1,7x 22,8x 18,3x 46,6x 37,4x QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Es zeigt sich, dass die Bandbreiten der Bewertung sehr breit sind, was darauf schließen lässt, dass sich die Peergroup zwar aus Small Caps Internet- Softwareunternehmen zusammensetzt, aber dennoch relativ inhomogen und daher nur bedingt geeignet ist für die Bewertung der asknet-aktie. Auf Basis der 2013er Schätzungen ergeben sich ein anzulegender EV/Umsatz-Multiplikator von 1,7x, ein EV/EBIT-Multiplikator von 18,3x und ein KGV von 37,4x. Die sich daraus für asknet abzuleitenden Werte des Eigenkapitals liegen mit EUR 4,90, EUR 4,80 bzw. EUR 6,40 je Aktie deutlich über den aus dem DCF-Verfahren ermittelten Wert. Vergleichbare Ergebnisse erhalten wir bei einem Peergroup-Vergleich, in den global tätige Large Cap-Internet Software-Unternehmen aufgenommen werden, die mit Marktkapitalisierungen von bis zu USD 6,7 Mrd. deutlich größer sind als asknet. In diese Peergroup haben wir vier Unternehmen aufgenommen. In nachstehender Tabelle sind die Multiples aufgeführt: mit Kurszielen zwischen EUR 4,80 und EUR 6,40 je Aktie Large Caps Internet-Software- Peers Sphene Capital 11

12 TABELLE 7: MULTIPLE-VERGLEICH LARGE CAPS INTERNET-SOFTWARE EV/Umsatz EV/EBIT KGV 2012e 2013e 2012e 2013e 2012e 2013e Akamai 3,51x 3,10x 15,3x 13,5x 23,9x 21,2x Trend Micro 2,21x 2,12x 11,6x 10,6x 35,2x 31,3x ValueClick 1,85x 1,65x 11,7x 10,3x 22,8x 20,0x Verisign 6,81x 6,10x 14,2x 12,5x 26,3x 23,4x Median 2,7x 2,5x 12,1x 10,3x 23,6x 18,6x QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Hier sind die Bandbreiten der Bewertung zumindest was die ertragsabhängigen Kennzahlen anbelangt, enger als bei den Small Cap-Werten. Auf Basis der 2013er Schätzungen ergeben sich ein durchschnittlicher EV/Umsatz- Multiplikator von 2,5x, ein EV/EBIT-Multiplikator von 10,3x und ein KGV von 18,6x. Die sich daraus für asknet abzuleitenden Werte des Eigenkapitals liegen bei EUR 6,60, EUR 3,40 bzw. EUR 3,20 je Aktie und eröffnen ebenfalls hohe Kurspotenziale für die asknet-aktie. Nachstehende Abbildung fasst die Ergebnisse aller vorgestellten Bewertungsansätze zusammen, wobei wir in der Peergroup-Bewertung die Minimum-, Median- und Maximumwerte bzw. das Bear, Base und Bull Case-Szenario (im Fall von Digital River) dargestellt haben. Die Medianwerte der einzelnen Bewertungsmethoden für die asknet-aktie liegen demnach zwischen EUR 3,10 und EUR 6,50, die Extrema liegen entsprechend deutlich darüber bzw. darunter. mit Kurszielen zwischen EUR 3,20 und EUR 6,60 je Aktie Die Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse macht die deutliche Unterbewertung der asknet- Aktie unter Zugrundelegung jedes Bewertungsverfahrens offensichtlich. ABBILDUNG 3: ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG DCF Digital River Small Caps Internet- Software Large Caps Internet- Software EV/Umsatz EV/EBIT KGV EV/Umsatz EV/EBIT KGV EV/Umsatz EV/EBIT KGV EUR QUELLE: ONVISTA, SPHENE CAPITAL Wir sehen im DCF-Modell die relevante Preisfindungsmethodik Aufgrund des aktuellen Turnarounds in der operativen Ertragsentwicklung von asknet sehen wir in einem langfristig ausgelegten DCF-Modell die überlegene Bewertungsmethodik. Auf Sicht von zwölf Monaten rechnen wir mit einem Kursziel von EUR 4,00 je Aktie. Gegenüber dem letzten Schlusskurs von EUR 1,52 ergibt sich ein Kurspotenzial von knapp 163%. Wir nehmen daher die Aktie von asknet mit einem Buy-Rating in unsere Research Coverage auf. Bei Erreichung unseres Kurszieles wäre die asknet-aktie mit folgenden Multiples bewertet: 12 Sphene Capital

13 TABELLE 8: BEWERTUNGSMULTIPLIKATOREN AKTUELL VS. KURSZIEL x Bewertung zu aktuell EUR 1,52 Bewertung zu EUR 4, e 2013e 2012e 2013e EV/Umsatz n/a n/a 0,17x 0,14x EV/EBIT n/a n/a 38,8x 13,5x KGV 21,9x 8,8x 57,7x 23,0x QUELLE: SPHENE CAPITAL Katalysatoren für die Kursentwicklung Als die wichtigsten Katalysatoren für die Entwicklung des Aktienkurses von asknet in den kommenden Monaten sehen wir (1) Aussagen über die Performance der Geschäftsentwicklung zunächst anlässlich der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen im August, (2) die Erreichung der operativen Gewinnzone auf Jahressicht, und (3) die Gewinnung weiterer Schlüsselkunden. Risiken für unser Rating und Kursziel Risiken für unser Rating und unser Kursziel ergeben sich aus folgenden sechs Punkten: (1) asknet hat seit dem IPO im Jahre 2006 operative Verluste in Höhe von kumuliert EUR -15,6 Mio. angesammelt die nicht allein auf Marktgegebenheiten zurückzuführen waren, wodurch die Reputation der Aktie gelitten hat. (2) asknet hat in den letzten Jahren kaum Investor Relations-Politik betrieben und muss Kontakte zu institutionellen Investoren sukzessive aufbauen. (3) asknet ist deutlich kleiner als der Marktführer Digital River und steht zudem im Wettbewerb mit anderen Anbietern von E-Commerce-Outsourcing- Dienstleistungen, mit Softwareentwicklern, Systemintegratoren und Online- Einzelhändlern, die eigene E-Commerce-Seiten unterhalten. (4) Die bedeutendsten fünf Kunden dürften im laufenden Jahr für knapp zwei Drittel der Service Revenues im Bereich edistribution verantwortlich sein, so dass sich operative Schwächen dieser Kunden auch in der Ertragslage von asknet niederschlagen würden. (5) Aus der Aktionärsstruktur lässt sich ein möglicher Stock Overhang ableiten. (6) Der Absatz von Software folgt auch zyklischen Mustern und ein unerwarteter konjunktureller Einbruch würde nach unserer Einschätzung die Ertragslage von asknet belasten. Katalysatoren zur Erreichung des ermittelten Kurszieles Risiken Sphene Capital 13

14 Software-Vertrieb und -Beschaffung über das Internet Kerngeschäft von asknet ist die Erstellung und der Betrieb von Online-Shops, mit deren Hilfe der Download von Software für kleine bis mittlere, jedoch in der Regel global tätige Softwarehersteller ermöglicht wird. Darüber hinaus entwickelt und betreibt asknet Software-Beschaffungsportale für Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen in Form von zentralen Intranet- Portalen, über die berechtigte User Softwareprodukte erwerben können. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden Bruttoerlöse in Höhe von EUR 65,4 Mio. bei einem operativen Ergebnis von EUR -0,9 Mio. erwirtschaftet. Nach einer deutlichen Senkung der Personalkosten und der Akquisition eines neuen Großkunden hat das Management für das laufende Jahr erstmals seit dem Börsengang die Erreichung der Gewinnzone in Aussicht gestellt. Outsourcing des Vertriebs und der Beschaffung von Softwareprodukten Mit den von asknet angebotenen Produkten und Dienstleistungen wird es den Kunden ermöglicht, Software über das Internet zu vertreiben oder zu beschaffen. Aufgrund der nahtlosen Back-end- und Front-end-Integration des Online- Shops fällt es dem User in der Regel nicht unmittelbar auf, dass er auf eine asknet-webpage wechselt und sich nicht mehr auf der Website des Unternehmens bzw. der Organisation befindet. Systembrüche treten bei den von asknet angebotenen Lösungen nicht auf. Für den Käufer entfallen die mit einem Erwerb und der Auslieferung der Software verbundenen (Reise-, Verpackungs- oder Porto-) Kosten und Wartezeiten. Für den Softwareentwickler entstehen Vorteile vor allem durch die Erweiterung der Wertschöpfungskette um die Online- Komponente, das Umgehen des Vertriebskanals und damit Margenverbesserungen, durch die hohe Skalierbarkeit der Shops, Kostenvorteile aus dem Shop- Betrieb und einer deutlich besseren Kundenbindung. Mit end-to-end E-Commerce- und Marketinglösungen eines der echten IT-Unternehmen in Deutschland ABBILDUNG 4: ORGANIGRAMM UND REGIONALE PRÄSENZ asknet ist in Deutschland, den USA und in Japan mit eigenen Standorten präsent. Über sie werden wesentliche Teile der Welt-IT adressiert. Zwei komplementäre Geschäftsbereiche asknet besteht aus zwei Geschäftsbereichen, die sich gegenseitig ergänzen und Platz für Synergien bieten: Im Bereich edistribution erstellt und betreibt asknet Onlineshops für Softwarehersteller. Diese Onlineshops fügen sich nahtlos in den bestehenden Internetauftritt des jeweiligen Softwareherstellers ein, werden aber von asknet Zwei Geschäftsbereiche mit hohen Synergiepotenzialen 14 Sphene Capital

15 in der Regel auf eigene Rechnung und im eigenen Namen betrieben. In Abhängigkeit von den über die Website erfolgten Transaktionsvolumen erhält asknet eine prozentuale Vergütung. Neben dem Outsourcing des Softwarevertriebs entwickelt und betreibt asknet im Geschäftsbereich eportals Software-Beschaffungsportale für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen. Über eine zentrale Intranet-Seite können Beschäftigte eines Unternehmens mit entsprechenden Nutzungsrechten Softwareprodukte beschaffen. ABBILDUNG 5: ROHERTRAG NACH SEGMENTEN (LS) UND REGIONEN (RS), 2012E GER 33% eportals; 28% edistribution; 72% Rest der Welt 50% USA 17% Kostenvorteile durch state of the art-technologie Die technische Basis im Bereich Software-Download entspricht größtenteils der im Bereich der eportals angebotenen Onlineshops. Zwischen den Produkt- und Dienstleistungsangeboten der beiden Geschäftsbereiche besteht eine weitgehende Überschneidung. Damit können Skaleneffekte in der Entwicklung genutzt und Best-Practice-Lösungen für beide Geschäftsfelder entwickelt werden. Grundsätzlich ist die Technologie von asknet hochgradig skalierbar. Im Prinzip ist es möglich, auf der von asknet erstellten Web-Plattform hunderte von Online- Shops mit mehreren tausend Produkten gleichzeitig zu betreiben. Die modular aufgebauten Plattformen basieren auf einem zentralen Wartungssystem. Mit dessen Hilfe können Änderungen vorgenommen werden, die sämtliche E- Commerce-Seiten der Kunden beeinflussen. Wartungszeiten und Wartungskomplexität werden dadurch signifikant reduziert. Hardwareseitig basiert asknet auf HP-Servern und Cisco-Routern. Die Verfügbarkeit der Server-Infrastruktur lag in der Vergangenheit bei über 99,9% % der Technologieplattformen von edistribution und eportals sind identisch. Die modulare Plattformtechnologie stellt gemeinsame Funktionen wie den Produktkatalog, die Check-Out-Funktion oder den Shopping Cart für beide Geschäftsfelder bereit. ABBILDUNG 6: TECHNOLOGIE IM ÜBERBLICK Da die Technologie in den 1990er Jahre von Grund auf in einem Guss erstellt wurde, gibt es im Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten keine Systembrüche. Dies ermöglicht schnelle Implementierungszeiten von wenigen Tagen, eine hohe Flexibilität und ein hochskalierbares und gleichzeitig stabiles System. Sphene Capital 15

16 Diversifizierte Kundenstruktur, allerdings mit gewissen Abhängigkeiten Die von asknet präferierten Kunden sind im Bereich des Downloads von Software schnell wachsende, kleine und mittelständische Softwarehersteller mit einem Online-Jahresumsatz von mehr als USD 1 Mio. und globalen Ambitionen. Da diese für den Marktführer Digital River zunehmend uninteressant werden, ergeben sich für asknet große Akquisitionspotenziale. Derzeit allerdings dürften die fünf größten Kunden für etwa zwei Drittel der Bereichsumsätze verantwortlich sein, so dass Abhängigkeiten trotz der grundsätzlichen Langfristigkeit der Kundenbeziehungen nicht zu übersehen sind. Einen gewissen Ausgleich bietet das verbleibende Drittel der Kunden, das sich auf eine Vielzahl kleinerer Softwarehersteller verteilt. im Bereich eportals wissenschaftliche Forschungseinrichtungen wie die Max- Planck-Gesellschaft oder das Forschungszentrum Karlsruhe, Universitäten und Fachholschulen. Während asknet im Geschäftsbereich edistribution global aufgestellt ist, wird der Geschäftsbereich eportals nur im deutschsprachigen Raum betrieben. Die Kundenstruktur ist stark diversifiziert. Strategische Ausrichtung Im Vordergrund der regionalen Strategie stand lange Zeit der Ausbau der Marktpräsenz in Asien, vor allem in Japan, China, Taiwan und Indien sowie in Australien. Diese Ziele hat asknet inzwischen aufgegeben. Seit dem vergangenen Jahr steht die Erreichung des operativen Break-Even im Fokus der Unternehmensstrategie. Hierfür wurden im letzten Jahr durch ein striktes Kosteneinsparungsprogramm die Grundlagen gelegt. Um die Ertragslage nachhaltig zu verbessern, gilt es nun, die Vertriebsaktivitäten weiter zu stärken und stetig Neukunden zu akquirieren. Erfahrenes Management Aktuell wird asknet von zwei Vorständen geleitet. Diese verfügen über langjährige, nationale wie internationale Erfahrungen in der Entwicklung und dem Vertrieb elektronischer Software-Vertriebslösungen: Dr. Dietmar Waudig ist einer der Gründer von asknet und verantwortlich für die Entwicklung der technologischen Plattform. Davor übte Dr. Waudig führende Positionen im Rechenzentrum der Universität Karlsruhe sowie innerhalb der IBM Deutschland aus. Michael Konrad ist seit 2003 CFO bei asknet und neben den Finanzen zuständig für Investors Relations, den Personalbereich und die interne Verwaltung. Zudem übernimmt er die Rolle des Vorstandssprechers. Zuvor leitete er das Rechnungswesen und das Controlling der entory AG, der damaligen IT-Tochtergesellschaft der Deutsche Börse AG. Im Bereich edistribution liegt der Sweet spot bei Unternehmen mit einem Online-Umsatz von USD 1-10 Mio. Im Bereich eportals sind alle Hochschuleinrichtungen potenzielle Kunden. Für das Management hat die Erzielung der operativen Gewinnzone oberste Priorität. Mix aus gründer- und managergeführem Unternehmen ABBILDUNG 7: VERANTWORTLICHKEITEN IM VORSTAND Mike Konrad Dr. Dietmar Waudig edistribution eportals Sales/Account Management Finanzen Sales/Account Management Entwicklung Vendor Marketing Business Product Management IT Professional Services Administration Professional Services Qualitätssicherung Customer Service Corporate Marketing Order Administration 16 Sphene Capital

17 Die Erstellung und der Betrieb von Shops zum Software-Download ist der Hauptbereich von asknet. Hier übernimmt asknet für seine Kunden global aufgestellte, kleine und mittelgroße Softwareunternehmen den weltweiten Vertrieb der Softwareprodukte durch den Download von der Website des Entwicklers. Zunächst erstellt asknet einen Online-Shop, der nahtlos in den bestehenden Webauftritt des Softwareentwicklers integriert wird. Anschließend übernimmt asknet die Abwicklung aller im Onlineshop getätigten Softwareverkäufe. Neben dem eigentlichen Software-Download bietet asknet seinen Kunden eine Reihe nachgelagerter Dienstleistungen wie den telefonischen Kundenservice, Cross-Selling-Angebote oder Marketinglösungen an. asknet unterstützt zahlreiche Währungen, Sprachen und Zahlungsmethoden, die ein kleiner oder mittelgroßer Softwarehersteller selbst kaum anbieten könnte. Zudem erhält der Softwareentwickler durch den Direktvertrieb über den Online-Shop erstmals Zugang zu seinen Kunden, was ihm innovative Vertriebs- und Kundenbindungsstrategien ermöglicht. Für den laufenden Betrieb eines Shops erhält asknet eine prozentuale Beteiligung an den Brutto- oder Nettoerlösen, die mit dem Vertrieb der Software oder durch Softwareaktualisierungen über den Onlineshop erzielt werden. Der Software-Download ist im Bereich edistribution zusammengefasst Hauptbereich des Unternehmens ist der Geschäftsbereich edistribution. Hier übernimmt asknet für Softwareentwickler den weltweiten Vertrieb der Produkte über das Internet, indem die Legacy-Datenbanken des Entwicklers mit einem standardisierten, optisch jedoch auf den Kunden zugeschnittenen Front-End verbunden werden. Die Dienstleistungen umfassen das Design, die Entwicklung und den laufenden Betrieb von Online-Stores und -Einkaufswägen, Order Management, Exportkontrolle, Steuer-Compliance, Betrugsmanagement, die Auslieferung der digitalen Produkte via Download oder durch physische Versendung, das Abonnementen-Management, Online- und Affiliate-Marketing sowie die Optimierung der Websites und Web-Analytics. asknet bietet seinen Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen an, die es ihnen ermöglicht, schnell und kosteneffizient einen Online-Vertriebskanal aufzubauen und ihre Software global zu vertreiben. ABBILDUNG 8: FUNKTIONEN EINES ASKNET-SHOPS IM ÜBERBLICK asknet erstellt einen Online-Shop, der in den bestehenden Webauftritt des Softwareherstellers integriert wird. Anschließend übernimmt asknet die Abwicklung aller im Onlineshop getätigten Softwareverkäufe inklusive der Zahlungsabwicklung und der anschließenden Wartung. Typische Nutzer der asknet-produkte sind Privatkunden, die klassische Home User-Produkte wie Security-Software downloaden. Kein Systembruch Zwar basiert die Einbindung des Front-Ends in die Systemumgebung der Kunden auf standardisierten Programmen, der Softwarekäufer blickt jedoch auf einen individualisierten Online-Shop, der sich für ihn nahtlos in die Corporate Identity des Softwareherstellers und die jeweiligen, regionaltypischen Gegebenheiten eingliedert (gleiches Look and Feel ). Aufgrund der nahtlosen Back-endund Front-end-Integration des Onlineshops fällt es dem Kunden nicht auf, dass er sich nicht mehr auf der Website des Softwareherstellers befindet, sondern auf einer von asknet gehosteten. Dabei unterstützt asknet nicht nur unterschiedliche Währungen und Sprachen, sondern auch mehr als 70 verschiedene Zahlungsmethoden, wie beispielsweise Kreditkarten, Lastschriften und vergleichbare Direct Debit-Verfahren im Ausland, Online-Überweisungen, Vorkasse, Zahlung per Rechnung oder per Nachnahme sowie Zahlung gegen elektronisches Cybergeld. asknet erstellt Shops in 31 Sprachen, darunter deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, portugiesisch, holländisch, russisch, japanisch und chinesisch (mandarin) Sphene Capital 17

18 Die Einbindung der Programme in die Website des Softwareherstellers und der Aufruf der Programme erfolgen in der Regel über einen Link auf der Hersteller- Webseite. Dadurch nimmt der Aufbau eines Onlineshops nur wenig Zeit in Anspruch, so dass ein standardisierter Onlineshop in wenigen Arbeitstagen betriebsbereit ist. Abwicklung sämtlicher Verkäufe für den Softwarehersteller Nachdem asknet den Shop erstellt und in die Website des Softwareherstellers integriert hat, übernimmt asknet die Abwicklung aller im Onlineshop getätigten Softwareverkäufe. Die von asknet erstellten Onlineshops werden i. d. R. auf eigenen Servern, im eigenen Namen und auf eigene Rechnung betrieben. Die Abwicklung der Softwareverkäufe umfasst die Erfassung der Produktauswahl des Kunden in einem virtuellen Warenkorb, die Zahlungsabwicklung und den Download der Software. Fulfilment-Leistungen umfassen das Warehousing, die Logistik, die Herstellung von CDs und DVDs, Druck- und Verpackungsdienstleistungen, Kundenservice, den Versand und das Retouren-Management. Die Zahlungsabwicklung erfolgt schließlich über spezialisierte Payment Provider, die die Schnittstelle zu Kreditkartenunternehmen und Banken bilden und im Namen von asknet die Kaufpreise vereinnahmen. Dabei bietet asknet sämtliche gängige Zahlungssysteme und Währungen an und berücksichtigt im Onlineshop länderspezifische Umsatzsteuerregelungen. Die Engine kann dabei vollständig an die Kundenbedürfnisse angepasst werden und z. B. Autobilling oder Manual Billing enthalten oder Reminder Messages versenden. Durchschnittlich liegt die Up-Time eines asknet-shops bei über 99,9%, die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit liegt bei 2,25 MBit und die Verbindungsgeschwindigkeit ins Internet nicht unter 100 MBit pro Sekunde. Buy-Site-Anwendungen werden von asknet alle fünf Minuten auf ihre Verfügbarkeit getestet. ABBILDUNG 9: BEISPIEL FÜR EINEN VON ASKNET ERSTELLTEN UND BETRIEBENEN ONLINE-SHOP Nahtlose Integration der asknet-funktionalität in den Nero-Shop Hohe Sicherheitsstandards Diverse Disaster Recovery Lösungen Verschiedene Sprachund Währungsangebote Am Beispiel von Nero wird der Aufbau des Online-Shops deutlich. Typische Bestandteile sind der Warenkorb, die Adresseingabe, der endgültige Bestell-Button und die Quittung. Für den Fall eines totalen Hardware-Ausfalls hat der Kunde die Option, eine Recovery Disk zu bestellen oder den Extended Download Service zu nutzen. Man beachte in der Impressum- Zeile die Angabe, dass asknet als Wiederverkäufer von Nero und Vertragspartner für alle Bestellungen in diesem Shop tätig ist. Shop-Betrieb durch asknet QUELLE: NERO, SPHENE CAPITAL Welche Dienstleistungen umfasst der Software-Download? Der eigentliche Download der Software erfolgt in mehreren Schritten: Im ersten Schritt stellt asknet die Originalsoftware auf einem Server bereit. Im zweiten wird eine Kopie des Originals über eine Internetverbindung auf den Computer des Kunden übertragen. Im dritten Schritt erhält der Käufer einen elektronischen Lizenzschlüssel, mit dem er die Software freischalten kann. Als kostenpflichtige Alternative zur 18 Sphene Capital

19 elektronischen Datenübertragung bietet asknet auch den physischen Versand von Datenträgern an, deren Auslieferung durch externe Logistikdienstleister erfolgt. Ebenfalls angeboten wird die Option, die gekaufte Software zu einem späteren Zeitpunkt erneut herunterzuladen ( Extended Download Service ), oder neben der elektronischen Datenübertragung eine Backup-CD zu ordern, etwa im Falle eines Hardware-Schadens beim Käufer. Angebot von Zusatz- und Marketingdienstleistungen Neben dem Software-Download bietet asknet seinen Kunden eine breite Palette nachgelagerter Dienstleistungen an: Implementierung eines Verwaltungsmoduls (Asknet Shop Cockpit ASC): Der Kunde erhält die Möglichkeit, selbst kleinere Änderungen in seinem Onlineshop vorzunehmen. Insbesondere die Eingabe neuer Produktdaten und Preisanpassungen sind für den Hersteller damit möglich. Mehrsprachiger Kundenservice per Telefon, Fax oder per , 24/7 über Nordamerika, Europa und Asien. Bundling: Im Onlineshop können Produkte zu Paketen zusammengestellt werden, die dann zu einem vergünstigten Paketpreis angeboten werden. Cross-Selling: Entscheidet sich der Kunde für eine Software, werden ihm automatisch weitere komplementäre Produkte eventuell zu einem vergünstigten Preis angeboten. Website-Integration: Integration von Komplementärprodukten anderer Softwarehersteller auf einem Onlineshop. Internet-Werbebanner: Platzierung von Werbebannern auf der Benutzeroberfläche des Shop-Kunden. Search Engine Optimization (SEO). Benchmark-Informationen: Softwarehersteller erhalten anonymisierte Vergleichsdaten zu Verkaufszahlen anderer Onlineshops. Vorteile für den Kunden Die Vorteile des elektronischen Software-Downloads sind vielfältig. Von wesentlicher Bedeutung für den Softwareentwickler sind Effizienzgewinne und die Senkung von Transaktionskosten, die durch die Verlagerung der Geschäftsprozesse ins Internet erzielt werden können. Bildlich gesprochen wird der Weg zum Elektro-Einzelhändler, wo ein folienverpacktes Softwarepaket erworben wird, das dann zu Hause ausgepackt und installiert wird, durch den sofortigen Zugriff auf ebendieses Produkt abgelöst. Durch die Nutzung des Internets als Distributionsplattform lässt sich ein Großteil des Aufwands reduzieren, der im Falle des Betriebs einer herkömmlichen, u. U. flächendeckenden Vertriebsstruktur anfallen würde. Gerade für schnell wachsende Softwarehäuser, der Kernzielgruppe von asknet, kann der Absatzmarkt mittels Software-Download ungleich schneller ausgeweitet werden als über die traditionellen Vertriebswege, da die Produkte auch in Regionen und Ländern angeboten werden können, in denen sich der Aufbau klassischer Vertriebs- und Logistikstrukturen zuvor nicht gelohnt hätte. Durch den eigenen Shop erhält der Softwareentwickler überdies erstmals Zugang zu seinen Kunden. Dies ermöglicht es ihm, völlig neue, zum Beispiel auf den Produktlebenszyklus ausgerichtete Vertriebsstrategien zu implementieren. Der Entwickler kann seine Kunden problemlos per über Produkt-Updates oder -Neuheiten informieren. Warum Outsourcing? Viele frühe Internet-Geschäftsmodelle profitierten von niedrigen Markteintrittsbarrieren. Entrepreneure mit einem attraktiven Geschäftsmodell konnten im Internet rasche Erfolge verzeichnen, ohne dass sie mit dem für Offline-Modelle notwendigen Kapital ausgestattet waren. Im E-Commerce jedoch sind durchaus hohe Investitionen in die IT-Infrastruktur erforderlich, was das Outsourcing verständlich macht, vor allem, wenn der Kunde im E-Commerce noch keine Erfahrungen sammeln konnte. Denn der Betrieb von Onlineshops erfordert spezielle Kenntnisse wie Web Commerce Hosting, Order Management, Betrugsprävention (Fraud Screening), Controlling und Reporting, die digitale und gegebenenfalls physische Auslieferung des Produkts, E-Marketing und spezielle Kundendienstleistungen wie Hotlines. Vor allem die technische Abbildung verschiedener Zah- Neben der Erstellung und dem Betrieb des Online-Shops führt asknet Maßnahmen durch, die es dem Kunden ermöglichen, den Traffic auf seiner Seite zu steigern. Sphene Capital 19

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015 Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015 Bitte beachten Sie die Sendesperrfrist bis zum Beginn der Rede. Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender 2 Gute Reise! Wir sorgen dafür Neues Leitbild nimmt

Mehr

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016 Drillisch AG Unternehmenspräsentation März 2016 Disclaimer und Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Management der Drillisch

Mehr

Erhebliche Performanceverbesserung in H2/2015

Erhebliche Performanceverbesserung in H2/2015 03. Mai 2016 asknet Reuters: A5AGn.DE Bloomberg: A5A:GR Rating: Buy Risiko: Hoch Kurs: EUR 2,32 Kursziel: EUR 4,60 (bislang EUR 4,50) Erhebliche Performanceverbesserung in H2/2015 Im nun veröffentlichten

Mehr

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016 UNITED INTERNET Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus 8. November 2016 1 Pressekonferenz 8. November 2016 DIE 1&1 INTERNET SE INNERHALB DER UNITED INTERNET AG WP XII Venture

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Neunmonatsbericht wie erwartet Guidance bestätigt

Neunmonatsbericht wie erwartet Guidance bestätigt 25. November 2016 asknet Reuters: A5AGn.DE Bloomberg: A5A:GR Rating: Buy Risiko: Hoch Kurs: EUR 1,26 Kursziel: EUR 3,90 (unverändert) Neunmonatsbericht wie erwartet Guidance bestätigt Nach neun Monaten

Mehr

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen Hauptversammlung der XING AG 2010 Ingo Chu Vorstand Finanzen Hamburg, 27. Mai 2010 01 Executive Summary I) Geschäftsjahr 2009 Jahr des Wandels und der Weichenstellungen Neues Management Neuer Kernaktionär

Mehr

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 0 Hauptversammlung der FORIS AG am 4. Juni 2010 in Bonn Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 1 Agenda 2009 Kursentwicklung in den Sparten Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 2 2009 Entwicklung TEURO

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR)

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR) Company Flash UNTERNEHMEN RATING HALTEN (KAUFEN) Company Update: Abstufung auf Halten KURSZIEL 42 EUR (48 EUR) HIGHLIGHTS Abstufung auf Halten mit Kursziel 42 EUR Ölpreiseinbruch mahnt zur Vorsicht Gewinnschätzungen

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO Software AG 4. Quartal und (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO 27. Januar 2009 Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen der Geschäftsführung der Software AG beruhen.

Mehr

QUALITÄT FÜR IHR ZUHAUSE. URBANARA Home AG Nachtrag Equity Story August 2014

QUALITÄT FÜR IHR ZUHAUSE. URBANARA Home AG Nachtrag Equity Story August 2014 QUALITÄT FÜR IHR ZUHAUSE URBANARA Home AG Nachtrag Equity Story August 20 Die Entscheidung keine weitere Media mehr einzusetzen hat starke Auswirkungen auf die Umsatzziele von URBANARA Die URBANARA Gruppe

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen 12. Mai 2016, Portland Forum, Leimen Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender / CEO Werte schaffen durch IT. Veränderungen. Herausforderung für viele Unternehmen. Ordentliche Hauptversammlung

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation ALLGEIER HOLDING AG München, Juni 2011 1 2 Allgeier gehört zu den führenden IT Beratungs- & Services- Gesellschaften in Deutschland > Allgeier ist die Nummer 2 der mittelständischen

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Unternehmensanalyse. Branche Medizintechnik. Alle Angaben in USD sofern nichts anderes angegeben wird. Stand: 08/2010 ISIN US

Unternehmensanalyse. Branche Medizintechnik. Alle Angaben in USD sofern nichts anderes angegeben wird. Stand: 08/2010 ISIN US Unternehmensanalyse Stand: 08/2010 ISIN US5850551061 Reuters: MDT Branche Medizintechnik Börsenkapitalisierung ca. 48 Mrd. USD Enterprise Value ca. 53 Mrd. USD Umsatz 2009: 16 Mrd USD Alle Angaben in USD

Mehr

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Public Basler AG Agenda Firmenprofil Wachstumsstrategie Resultate 2015 Ausblick 2016 2 Wer wir sind In Kürze 454 Mitarbeiter*

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie Hartmut Ostrowski, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann

Mehr

» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand

» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand » Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand » Agenda «Unser Unternehmen Jahresabschluss 2012 Highlights im 1.

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Unser

Mehr

Catalis. Vorläufige 9M-Zahlen. 5. November 2013

Catalis. Vorläufige 9M-Zahlen. 5. November 2013 5. November 2013 Catalis Reuters: XAE1.DE Bloomberg: XAE1:GR Vorläufige 9M-Zahlen Mit einem Kursanstieg um 115,2% YTD zeigt die Catalis- Aktie eine beeindruckende Performance (zum Vergleich: DAX +18,7%

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Rekordhalbjahr für Hypoport Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015

Rekordhalbjahr für Hypoport Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015 Rekordhalbjahr für Hypoport Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015 2015 Hypoport AG Inhalt 1. Marktumfeld 2. Entwicklung der Geschäftsbereiche 3. Kennzahlen im Überblick 4. Die Aktie 5. Ausblick Kontinuierlicher

Mehr

Company Flash DATAGROUP. Company Update: Mit CORBOX auf zu neuer Dynamik 12,35 EUR (11,5 EUR) Endgültiges Zahlenwerk bestätigt Vorabdaten

Company Flash DATAGROUP. Company Update: Mit CORBOX auf zu neuer Dynamik 12,35 EUR (11,5 EUR) Endgültiges Zahlenwerk bestätigt Vorabdaten Company Flash UNTERNEHMEN Company Update: Mit CORBOX auf zu neuer Dynamik RATING KAUFEN (UNVERÄNDERT) KURSZIEL 12,35 EUR (11,5 EUR) HIGHLIGHTS Endgültiges Zahlenwerk bestätigt Vorabdaten Kaufen-Rating

Mehr

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Corporate News adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Zwischenmitteilung der adesso AG gemäß 37 WpHG

Mehr

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q3 2014 / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q3 2014 / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014 QSC AG Unternehmenspräsentation Vorläufige Zahlen Q3 2014 / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014 DAS DRITTE QUARTAL LIEF NICHT WIE ERWARTET Die Umsätze blieben mit 106,6 Millionen unter den Erwartungen

Mehr

ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013

ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013 ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013 ecommerce in Deutschland wächst kontinuierlich die Wachstumsrate ist sogar ansteigend Shift im Konsumentenverhalten,

Mehr

Ludwig Beck. Übernahme von Wormland. 18. Mai 2015

Ludwig Beck. Übernahme von Wormland. 18. Mai 2015 18. Mai 2015 Ludwig Beck Reuters: ECKG.DE Bloomberg: ECK:GR Übernahme von Wormland Die Übernahme des deutschen Herrenmodefilialisten Wormland durch Ludwig Beck ist u. E. deutlich wertsteigernd und hat

Mehr

Solvesta. Problemlöser für Insolvenzverwalter. 22. Dezember 2015

Solvesta. Problemlöser für Insolvenzverwalter. 22. Dezember 2015 22. Dezember 2015 Solvesta Reuters: CB7G.DE Bloomberg: CB7 GY Problemlöser für Insolvenzverwalter Rating: Buy Kurs: EUR 27,50 Kursziel: EUR 53,00 Risiko: Hoch Beteiligungsgesellschaft mit klarem USP Solvesta

Mehr

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation BMW Group Quartalsbericht zum 31. März 2009 Präsentation Seite 2 Zusammenfassung. Solide operative und finanzielle Leistung im ersten Quartal trotz eines herausfordernden Umfelds. Starker Fokus auf das

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Public Basler AG Agenda Firmenprofil Marke & Wachstumsstrategie Resultate 2016 Ausblick 2017 2 Wer wir sind In Kürze 463

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Seite 2. Das Company Profil

Seite 2. Das Company Profil Tradebyte Software GmbH / 10.2016 Seite 2 Das Company Profil Die Tradebyte Software GmbH ist spezialisiert auf den Informationstransfer zwischen den Teilnehmern im E-Commerce Markt und bietet SaaS-Lösungen

Mehr

Wachstum durch Trading! Frankfurt, 03.05.2005

Wachstum durch Trading! Frankfurt, 03.05.2005 Wachstum durch Trading! Frankfurt, 03.05.2005 1 Portrait sino AG: - Gegründet März 1998. Anlage- und Abschlussvermittler (Broker). Seit 1998 spezialisiert auf Heavy Trader. 22 Mitarbeiter. - Seit 1999

Mehr

Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung. Hauptversammlung 29. Juni 2004

Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung. Hauptversammlung 29. Juni 2004 Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung Hauptversammlung 29. Juni 24 2 Rückblick Geschäftsjahr 23 Erstes Quartal 24, Ausblick Strategie Geschäftsjahr 23 3 Operatives Ergebnis (EBITA) in 23 wieder

Mehr

27.03.2015 KPS AG Hauptversammlung 2015. Willkommen!

27.03.2015 KPS AG Hauptversammlung 2015. Willkommen! Willkommen! KPS AG Hauptversammlung 2015 Dietmar Müller München, 27.03.2015 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2014/15 Zielsetzungen für das GJ 2013/14

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013 Nielsen Global Value 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Quartalen verzeichneten wir einen Gewinn von 18,78%

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

Aktienranking Metropolregion Rhein-Neckar

Aktienranking Metropolregion Rhein-Neckar Aktienranking Metropolregion Rhein-Neckar Gewichtungsmonitor Bilanzqualität 20% Aktuelle Profitabilität 20% Bewertung (2015e) 20% Gewichtung Gewichtung Gewichtung Bloomberg Healthgrade 25% Gesamtkapitalrendite

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch)

Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch) Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2010 (alphabetisch) Unternehmen Anteil konzerninterner Umsatz am Gesamtumsatz > 66% Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2010

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

DEUTSCHE TELEKOM STRATEGISCHER AUSBLICK. Bonn, 26. Februar 2015

DEUTSCHE TELEKOM STRATEGISCHER AUSBLICK. Bonn, 26. Februar 2015 DEUTSCHE TELEKOM STRATEGISCHER AUSBLICK Bonn, 26. Februar 205 DISCLAIMER Diese Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli 2016 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS WFM in a Nutshell 02 ATOSS - Wachstumstreiber 03 Geschäftsentwicklung

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse

Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse Trader-Ausbildung Teil 2 Fundamentalanalyse Teil 2 - Fundamentalanalyse - Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? - Wie analysiert man eine Aktie? - Top-Down Down-Ansatz - Bottom-Up Up-Ansatz

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Harald J. Joos, Vorstandsvorsitzender Düsseldorf, 3. März 2009 2 Agenda Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2007/2008 Finanzkennzahlen im Geschäftsjahr 2007/2008

Mehr

Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise

Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise Prof. Dr. Max Otte Januar 2015 1 Warum haben wir underperformt? - Teure Aktien (USA, Qualität) wurden noch teurer - Billige Aktien

Mehr

Peaches AG. Neue Ära für digitale Prepaid-Dienste. 24. April 2013

Peaches AG. Neue Ära für digitale Prepaid-Dienste. 24. April 2013 24. April 2013 Peaches AG Reuters: HYOG.DE Bloomberg: HYO:GR Neue Ära für digitale Prepaid-Dienste Rating: Buy Kurs: EUR 55,00 Kursziel: EUR 120,00 Risiko: Sehr hoch Prepaid-Services für die Telekommunikationsindustrie

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Medien-Information Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Steinhausen, 23. November 2010 Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi

Mehr

Erlebnis Akademie. Guidance 2016 deutlich übertroffen. 20. Januar 2017

Erlebnis Akademie. Guidance 2016 deutlich übertroffen. 20. Januar 2017 20. Januar 2017 Erlebnis Akademie Reuters: EADG.DE Bloomberg: EAD GY Guidance 2016 deutlich übertroffen Rating: Buy Risiko: Niedrig Kurs: EUR 7,30 Kursziel: EUR 13,50 (unverändert) Die vorläufigen Umsatz-,

Mehr

Rosenbauer Konzern. Person Datum

Rosenbauer Konzern. Person Datum Rosenbauer Konzern Person Datum Konzernprofil International führender Hersteller im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz Vollsortimenter nach allen gängigen internationalen Normen Weltgrößter Exporteur

Mehr

SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA. Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014

SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA. Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014 SAP Das Cloud Unternehmen powered by SAP HANA Luka Mucic, Finanzvorstand und Chief Operating Officer der SAP SE 26. November 2014 Safe-Harbor-Statement Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen,

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 DIRK KALIEBE 24. Juli 2015 Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir erstmals nach fünf Jahren die schwarze Null erreicht. Heidelberger Druckmaschinen AG 2 Im Geschäftsjahr

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Hauptversammlung 14. April Dr. Mathias Döpfner Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG

Hauptversammlung 14. April Dr. Mathias Döpfner Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG Hauptversammlung 14. April 2011 Dr. Mathias Döpfner Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG Highlights des Rekordjahres 2010 für Axel Springer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Konzernumsatz um 10,8% gestiegen EBITDA

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

Wienerberger Hybrid-Anleihe

Wienerberger Hybrid-Anleihe Wienerberger Hybrid-Anleihe Pressekonferenz 19. Jänner 2007 Wienerberger ein Wachstumsunternehmen, fokussiert auf Ziegel für Dach und Wand Ziegel: Tondachziegel: Nr. 1 weltweit Nr. 2 in Europa mit Werken

Mehr

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011 AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011 Berlin, 18. Mai 2011 airberlin Q1 2011 Ergebnis [Mio. EUR] Umsatz Leichter Umsatzanstieg bedingt durch gestiegene Auslastung, jedoch entgegen der Erwartungen

Mehr

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers

Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Das Geschäftsmodell von Kuoni aus Sicht eines Fonds-Managers Slide 2 Raiffeisen Futura Swiss Stock Produktprofil Unser Ziel ist eine Outperformance von 1 2% p.a. vs. SPI auf einer 3-Jahres rollierenden

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal

Mehr

Thomas Holtrop. T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate

Thomas Holtrop. T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate Thomas Holtrop T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate Inhaltsverzeichnis 1. Web-based Services Eine turbulente Entwicklung 1.1 Internet-Hype in den Neunzigern 1.2 Neuer

Mehr

adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.

adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Equity Story Premium IT Services & Solutions adesso kombiniert > Top

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010. Jänner 2011

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010. Jänner 2011 PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis 2010 Jänner 2011 PALFINGER auf einen Blick International führender Hersteller hydraulischer Hebe-, Ladeund Handlingsysteme für Nutzfahrzeuge Nr. 1 bei Knickarmkranen,

Mehr

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010 HAUPTVERSAMMLUNG Nürtingen 21. Juni 2010 AGENDA KEY FACTS 2009 DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 AUSBLICK 2010 WACHSTUMSSTRATEGIE 2015 Hauptversammlung 2010 HUGO BOSS 21. Juni 2010 2 / 44 HUGO BOSS HAT STÄRKE BEWIESEN

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

Express - vollintegrierte Zahlungsabwicklung in Magento. November 2009

Express - vollintegrierte Zahlungsabwicklung in Magento. November 2009 Optimierung der Bestellprozesse mit PayPal Express - vollintegrierte Zahlungsabwicklung in Magento November 2009 Agenda Zahlen und Fakten zu PayPal Das PayPal Prinzip Was sich Käufer wünschen Fallbeispiel

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr