ILEK FRÄNKISCHE SCHWEIZ. Dokumentation Auftaktveranstaltung Interkommunale Gemeinderatssitzung Stadthalle Ebermannstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ILEK FRÄNKISCHE SCHWEIZ. Dokumentation Auftaktveranstaltung Interkommunale Gemeinderatssitzung Stadthalle Ebermannstadt"

Transkript

1 ILEK FRÄNKISCHE SCHWEIZ Dokumentation Auftaktveranstaltung Interkommunale Gemeinderatssitzung Stadthalle Ebermannstadt

2 AUFTRAGGEBER Fränkische Schweiz Aktiv e.v. 1.Vorsitzende: Frau Christiane Mayer, Bgm. Ebermannstadt Franz-Dörrzapf-Straße Ebermannstadt BEARBEITUNG arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner. gmbh Steigweg Kitzingen Frau Sarah Geißler geissler@arc-gruen.de architektur + ingenieurbüro perleth Kornmarkt Schweinfurt Frau Christiane Wichmann christiane.wichmann@architekt-perleth.de FÖRDERUNG Amt für Ländliche Entwicklung, Oberfranken Ansprechpartner: Herr Dipl.-Geogr. (Univ.) Michael Neft Nonnenbrücke 7a Bamberg Michael.Neft@ale-ofr.bayern.de 2

3 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt,

4 AUFTAKTVERANSTALTUNG - INTERKOMMUNALE GEMEIN- DERATSSITZUNG Die Auftaktveranstaltung der ILE Fränkische Schweiz Aktiv fand am um Uhr in der Stadthalle Ebermannstadt mit ca. 130 Teilnehmern statt. Im Rahmen einer öffentlichen interkommunalen Gemeinderatssitzung wurden Informationen über die Inhalte und die Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes (ILEK) weitergegeben. Die erste Bürgermeisterin von Ebermannstadt und Vorsitzende des Vereins Fränkische Schweiz Aktiv, Frau Christiane Meyer, begrüßte die Gemeinderäte aus den 12 Gemeinden Ebermannstadt, Gößweinstein, Kirchehrenbach, Kunreuth, Leutenbach, Pinzberg, Pretzfeld, Unterleinleiter, Waischenfeld, Weilersbach, Wiesenthau und Wiesenttal sowie interessierte Bürger und eröffneten die erste interkommunale Gemeinderatssitzung in der Stadthalle Ebermannstadt. Herr Otto Siebenharr begrüßte als stellvertretender Landrat alle Beteiligten, Herr Kießling vom Amt für ländliche Entwicklung, Oberfranken übernahm die Erläuterung der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Das Planerteam Herr Perleth (Büro Perleth), Herr Wirth und Frau Geißler (Büro arc.grün) hielten einen Impulsvortrag zum Thema ILEK und moderierten die Veranstaltung mit Workshop. 4

5 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, WORKSHOP Die Gemeinderäte der 12 Gemeinden sitzen in einem Sitzungsblock zusammen. Die Gemeinden schätzen sich gemäß der Leitfragen: Was ist unsere größte Stärke in der Gemeinde?, Was ist unser größtes Problem und Welches Startprojekt würde sich eignen für unsere Gemeinde/für die gesamte Allianz selbst ein. In einem zweiten Schritt werfen die Gemeinden einen Blick über den Tellerrand und bewerten die anderen Gemeinden der Allianz Fränkische Schweiz Aktiv gemäß der Leitfrage: In unserer Allianz hat die Gemeinde eine besondere Stärke im Bereich (Tourismus/ Sozialer Arbeit/ Infrastruktur ) Dazu werden farbige Karten, getrennt nach Gemeinden ausgegeben, auf denen die Stichworte notiert werden. Diese werden dann jeder Gemeinde zugeordnet und an separate Tafeln gepinnt. Die Gemeinderäte waren engagiert bei der Arbeit - innerhalb von 45 Minuten standen die Ergebnisse. Es folgt eine 30-minütige Pause zum regen Austausch der Gemeinden untereinander. Bei stimmungsvoller, musikalischer Unterhaltung durch eine Schülerband aus Ebermannstadt wurden Häppchen und Getränke aus der Region angeboten. 5

6 ERGEBNISSE In Kurzreferaten stellen die Gruppensprecher die Ergebnisse aus der eigenen Gemeinde vor und erläutern die Stärken, Schwächen, Projekte und den Blick von Außen. Stärken Schwächen Projekt Blick nach Außen 6

7 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Stadt Waischenfeld (11 Teilnehmer) Intakte Landwirtschaft Reizvolle Landschaft Handwerk Aktives Vereinsleben Brauereien Gastronomie Tourismus Leerstände (Gebäude) Wenige wohnortnahe Arbeitsplätze Geringer Finanzspielraum Mangelhafte ÖPNV-Anbindung Hohe Infrastrukturkosten (Gemeindefläche) Radwegeausbau Flurneuordnung Gemeinsame kulturelle Projekte Interkommunale Zusammenarbeit Leerstandsmanagement Ebermannstadt (gute ärztliche Versorgung, attraktive Schullandschaft) 7

8 Markt Pretzfeld (9 Teilnehmer) Erholungswert Internetausbau erfolgreich Vereinsleben Günstige pro Kopf Verschuldung Dorfgemeinschaft Eigene Wasserversorgung erhalten Abwanderung junger Familien Baurecht schaffen Bauentwicklungsflächen Günstiger Baugrund für junge Leute Geschäfte / Gewerbe sterben Alte Häuser stehen leer Nicht voll integrierte Ortsteile Überschwemmungsgebiet Ortskerne vitalisieren Ortskerne attraktiver gestalten - Dorferneuerung Radwegenetz Machen uns z. T. was vor Verwaltung zusammenlegen 8

9 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Markt Wiesenttal (9 Teilnehmer) Info-Zentrum Naturpark Grundschule, Verwaltung Zwei Alten- und Pflegeheime aktive Seniorenarbeit Waldkindergarten, Regelkindergarten Touristische Sehenswürdigkeiten (Freibad, Binghöhle, Druidenhain, Ruine Neideck) Viele Klein- und Kleinstbetriebe Intaktes Vereinsleben Natur Hohe Erschließungskoste und Kosten für Infrastruktur Flächengemeinde Private Zimmervermietung Anbindung Metropolregion Wirtshaussterben Natura 2000 Sicherstellung medizinischer Versorgung Interkommunale Zusammenarbeit der Verwaltungen (z. B. bahn) Fränkische Schweiz (Dampf- Standesamt) Gößweinstein (Basilika) Tourismus (Werbung, Vermarktung) 9

10 Stadt Ebermannstadt (14 Teilnehmer) Intakte Landschaft (Artenvielfalt) Mittelzentrum Ebermannstadt Eingangstor zur Fränkischen Schweiz Infrastruktur Ärztl. Versorgung Schulen Aktives Vereinsleben Gute Freizeitmöglichkeiten Finanzielle Ausstattung Verkehr (Verkehrsführung, schlechter ÖPNV v. a. in den Ortsteilen) Taktung ÖPNV Kein Bauland für junge Familien Stadtcafé am Marktplatz Angebote für Kinder und Jugendliche sind ausbaufähig Fachärztliche Versorgung Gemeinsame Tourismusvermarktung fehlt Tourismuspotential wird zu wenig genutzt Baulücken Keine Entwicklung in der Fläche möglich Drohende Leerstände Innenstadt und Ortsteile 10

11 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Gemeinsames Jugend Pflegerteam Kirchehrenbach (Gastronomie, Waberla) Jugend jährlicher Preis für Gößweinstein (Tourismus die beste Nachwuchsband im Basilika, ehrenamtliches ILE-Gebiet Engagement, florierende Gastronomie) Gemeinsame Vermarktung regionaler Produkte Weilersbach (Reifenberger Leerstandsmanagement (Be- Keller) Wiesenttal (Natur, Landschaft, ratung Bauwilliger, Förderung, Informationsmöglichkeiten, Best-Practice Veranstaltung) Verwaltung (gemeinsame Fortbildungen, Austausch der Auszubildenden, Tourismuszentrale) Ausbau eines durchgängigen Fahrradweges (Forchheim Kirchehrenbach Ebermannstadt Behringersmühle) Gemeindeübergreifendes Ferienprogramm Startprojekt für Jugendliche (Jugendbonuskarte, Musikevents im ILE-Gebiet mit Auftrittsmöglichkeiten und Übungsräumen) Treffpunkt für Jugendliche Artenvielfalt) Unterleinleiter (Schlosspark) Kirchehrenbach (aktive Gastronomie, keine Flächengemeinde) Waischenfeld (Fraunhofer Institut, Burg, Innenstadt) 11

12 Gemeinde Unterleinleiter (10 Teilnehmer) Aktives Vereinsleben Starker Zusammenhalt der Bürger Kinderbetreuung, Schule Aufbau und Erhalt des Dorfladens Erholungswert sehr hoch Fehlende Gastronomie / Übernachtungsmöglichkeiten Schwacher ÖPNV Leerstände, Baulücken Marode Wasserver- und Entsorgungsnetze Bürgerhaus Dürrbrunn Gößweinstein und Wiesenttal Treffpunkt Dorfplatz - Neugestaltung Baulandangebote Verkehr Nadelöhr Ebermannstadt Ausbau- und Vernetzung Radnetz Flexibler ÖPNV 12

13 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Markt Gößweinstein (9 Teilnehmer) Wanderwegenetz Traditionen (Osterbrunnen, Kirchweihen) Basilika Konzerte Seniorenzentrum Dampfbahn Fränkische Schweiz Salmoniden Gewässer z. B. Ärzte Schulen, Kita, Kindergarten, Therapiezentrum, Lebensmittel vitales und umfangreiches Vereinsleben Basilika und Burg (bes. architektonische Bedeutung) Sakrales Zentrum der Fränkischen Schweiz Grundversorgung Vier Täler Kulturwerkstatt Morschreuth Fasching Herausragende Kletterfelsen (Quantität und Qualität) Luftkurort Höhenschwimmbad mit Freizeitangeboten Fliegenfischen Lebenslust Minigolf, Kneippanlage, Tennisplätze Grund- und Mittelschule mit OGS / OGTS Senioren- und Jugendbeauftragte Bauland günstig Feuerschutz zu jeder Zeit gewährleistet Apotheke Drei Tankstellen Nachtwächter 13

14 Leerstände im Ortskern und Ortsteilen Wenig Gewerbe Gastronomienachfolger fehlen ÖPNV Weiter Weg zu den Arbeitsplätzen Flächengrößte Gemeinde im Landkreis Geringe Finanzkraft Nur punktuelles Radwegenetz Erschließung Bahnhofsgelände Behringersmühle Leerstandsbeseitigung Tourismus Marketing Anbindung an Radwegenetz Krankenhaus ÖPNV im Tal Muggendorf Freizeitangebote Große Events (Walberla + Kirschenfest) Erhaltung historischer Gebäude Sehenswürdigkeiten Zentrumsnähe / Pendler Ebermannstadt Arbeitsplätze Ebermannstadt Standort weiterführende Schulen Streitberg Höhlen Ebermannstadt und Pretzfeld Brauereien und Brennereien 14

15 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Gemeinde Pinzberg (3 Teilnehmer) Stadtnahe Lage Ländliche Lebensqualität Wenig Gewerbebetriebe Noch kein Seniorenkonzept Hochwasserschutz Gosberg Kunreuth gute Grundversorgung 15

16 Gemeinde Kunreuth (10 Teilnehmer) Naherholung Handwerksbetriebe Ärztliche Versorgung Banken, Dorfläden Intaktes und aktives Vereinsleben Feuerwehren Wertschöpfendes Gewerbe Marode innerörtliche Straßen Verkehrsbelastung durch Staatsstraße Fahrradwege, Wanderwege Abwasser, Oberflächenwasser Anbindung Bus Bahn Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen Leerstände, Baulücken Öffentliche Verkehrsanbindung Möglichkeit für Wassersport Straßen- und Kanalsanierung Seeland Fränkische Hoch- und Fremdwasserkonzept Schweiz? Kanufahren? Stausee? Leben, Wohnen und Arbeiten Gewerbeansiedlung am Ort Gemeinsames Projekt: Staatsstraßen / Ortsdurchfahrten Rad- und Wanderwege 16

17 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Landschaft Walberla Essen / Trinken Genussregion Naherholung in der Fränkischen Schweiz Tourismus Gößweinstein / Ebermannstadt Gemeinde Wiesenthau (11 Teilnehmer) Finanzen Landschaft Politische Zusammenarbeit Verkehrsanbindung Infrastruktur (Schule, Kindergarten) Geringe Erweiterungsmöglichkeiten Nahversorgung Bauland Fehlende Identifikation mit der Gemeinde Altersstruktur Bezahlbares Bauland Medizinische Versorgung Kirchehrenbach (Nahversorgung) Pinzberg (Zusammenhalt) 17

18 Gemeinde Leutenbach (5 Teilnehmer) Lage (nah an Wirtschaftsregion BA / FO / N) ckenschluss) Radwegenetz (Zustand, Lü- Landschaft (Vielfalt, Wanderwegenetz, klein strukturierte ÖPNV Gewerbe / Industrie Landwirtschaft) Infrastruktur für Senioren Ferienunterkünfte mit gutem Gastronomie (rückläufig) Preis- / Leistungs-Verhältnis Verfügbares Bauland Krippe, Kindergarten, Nahversorgung (Grund-) Schule Geschichte (St. Moritz, Burgstein, St. Jakobus, 1000-jährige Ortsteile) Eigenständigkeit (Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung) 18 Tourismus Seniorenbetreuung (Pflege, Dienstleistung, Wohnen) Kaiserpfalz Wildpark (Hundshaupten) Burg Greifenstein Wirtschaftsförderung (Arbeitsplätze vor Ort) Naufs Walberla Teufelshöhle Dorfkernerneuerung Basilika Gößweinstein Radwegenetz (innerörtlicher Ausbau, regionaler Anschluss)

19 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Gemeinde Kirchehrenbach (13 Teilnehmer) Nur ein Ortsteil Gastronomie Gewerbegebiet Feuerwehr Tourismus Technisches Hilfswerk Verwaltungssitz Walberla Gute Verkehrsanbindung Aktives Vereinsleben Nahversorgung Schulstandort Erhaltung der Infrastruktur / Schließung von Geschäften Demografische Entwicklung Park- und Verkehrssituation Fehlendes Bauland Hochwasser Drohende Leerstände Gemeinsames Radwegenetz Tourismus Vitalitätscheck Gemeinsamer Hochwasserschutz Erhalt des Schulstandortes Altwerden in der Heimat Gößweinstein (Tourismus) Ebermannstadt (Alle Schulen, Ärzte, Klinik) Weilersbach (Kellerbetrieb / Gastronomie) Gemeinde Leutenbach (viele Übernachtungsmöglichkeiten) 19

20 Gemeinde Weilersbach (11 Teilnehmer) Intakte Landschaftspflege Günstige Verkehrsanbindung (ÖPNV B 470 Autobahn A 73 S-Bahn Nürnberg) Landschaftliche Lage Wiesenttal Nahversorger, Tankstelle Gastronomie Soziale Infrastruktur (Kita, Krippe, Grundschule, Ärzte, Ferienprogramm) Aktives Vereinsleben, Kulturpflege, Brauchtum gute Zusammenarbeit Vexierkapelle, St. Anna, Heidebrünnel Seniorenbetreuung Ausweisung von Gewerbeflächen Unfallschwerpunkt Ampel- Kreuzung Infrastruktur Straßensanierung Vereinsheime fehlen noch Schwerlastverkehr Vermüllte Grundstücke im Außenbereich des Ortes 20

21 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt, Sozialkultureller Dorfmittelpunkt in Weilersbach Zusammenarbeit gemeindlicher Einrichtungen Tourismus Förderung Gesamte ILE Spielplatzkonzept für mehrere Gemeinden Erfahrungsaustausch fördern Kontakte verbessern Gößweinsein (Basilika, Burg) Mittelzentrum Ebermannstadt (Arbeitsplätze) Pinzberg (schöne Ortsdurchfahrt) Kirchehrenbach (Walberla, Blick auf Weilersbach) 21

22 ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG Nach der Präsentation der Ergebnisse erklärten Herr Wirth und Herr Perleth kurz das weitere Vorgehen im Planungsprozess des ILEKs Fränkische Schweiz und luden bereits zur nächsten Beteiligung am nach Pretzfeld ein. Frau Meyer richtete das Schlusswort an alle Teilnehmer der Veranstaltung und bedankte sich für die engagierte Mitwirkung. Damit wurde die erste gemeinsame Gemeinderatssitzung der Allianz Fränkische Schweiz Aktiv um beschlossen. 22

23 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Auftaktveranstaltung, Interkommunale Gemeinderatssitzung, Stadthalle Ebermannstadt,

24 Kornmarkt Schweinfurt Telefon: Steigweg Kitzingen Telefon:

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Kreis Soest. Kreiswettbewerb 2017 UNSER DORF HAT ZUKUNFT Bürgermeister/in. ...Tel.:... Angaben über Wettbewerbsteilnehmer

Kreis Soest. Kreiswettbewerb 2017 UNSER DORF HAT ZUKUNFT Bürgermeister/in. ...Tel.:... Angaben über Wettbewerbsteilnehmer www.dorfwettbewerb.de Kreis Soest Abt. Umwelt Dorfwettbewerb Hoher Weg 1-3 59494 Soest www.kreis-soest.de Dipl.-Ing. Jutta Münstermann Tel.: (02921) 30 2232 Fax.: (02921) 30 2394 Mail: Jutta.Muenstermann@Kreis-Soest.de

Mehr

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa. SWOT-Analyse Gruppe 1 - Nähe zur A23 - Bildungsinfrastruktur - Technologiestandort / Lage - Familienfreundlich - Gesundheitsversorgung/ Krankenhaus - Grün - Leerstände - Identifikation/fehlende Liebe zur

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Teilraum 3 - Qualitäten

Teilraum 3 - Qualitäten Teilraum 3 - Qualitäten Was macht unseren Teilraum/unsere Gemeinden attraktiv? Rahmenbedingungen (räumliche Lage) Nähe zu München Lage zwischen Ingolstadt, Augsburg, München Nähe zu Pfaffenhofen, Dachau,

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Unterthingau-Kraftisried. Ihr Standort im Ostallgäu mit optimaler Verkehrsanbindung

Unterthingau-Kraftisried. Ihr Standort im Ostallgäu mit optimaler Verkehrsanbindung Unterthingau- Ihr Standort im Ostallgäu mit optimaler Verkehrsanbindung 2 Unterthingau- Lage und Verkehrsanbindung Die Gemeinden Unterthingau und liegen an der westlichen Landkreisgrenze, direkt an der

Mehr

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? ) Stadt Velten, Diskursives Planungsverfahren Innenstadt Velten 1.Workshop Top 4, Kartenabfrage Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? ) Liste der 43 Karten

Mehr

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen (W. Thein, Bürgermeister; Prof. Dr.

Mehr

Teilsaniertes Einfamilienhaus - ideal für Handwerker und Kapitalanleger mit Ideen - zu verkaufen!

Teilsaniertes Einfamilienhaus - ideal für Handwerker und Kapitalanleger mit Ideen - zu verkaufen! Teilsaniertes Einfamilienhaus - ideal für Handwerker und Kapitalanleger mit Ideen - zu verkaufen! Objekt-Nr.: BA-BR0054K 91359 Leutenbach Preis: 55000 Fläche: 135 m² Provision: 3272.50 2. Objektbeschreibung

Mehr

WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT

WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT IN HAIMHAUSEN ZUR ANMIETUNG Am Pfanderling 70-85778 Haimhausen 1 ÜBERDURCHSCHNITTLICHE GEBÄUDEQUALITÄT GEBÄUDEDATEN Dieses sehr gepflegte einzelnstehende Objekt besticht durch

Mehr

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz zusammengestellt vom Tourismusbüro Pottenstein Tourismusbüro Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 verkehrsbuero@pottenstein.de

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Amt für Jugend und Familie

Amt für Jugend und Familie Amt für Jugend und Familie Kindertagesbetreuung Landkreis Forchheim DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Liebe Leserin, lieber Leser, Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Aspekt der Alltagswirklichkeit

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land 4. Dezember 2014 Rathaus Wennigsen Die Region Calenberger Land 1. Vitale Städte, lebendige Dörfer, lebenswerte Region (118 Punkte), 2. Faire Chancen für alle von

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Programm. Tag der offenen Tür. Kreisentwicklung im Landkreis Forchheim. für den. in der Dienststelle Ebermannstadt. am Sonntag,

Programm. Tag der offenen Tür. Kreisentwicklung im Landkreis Forchheim. für den. in der Dienststelle Ebermannstadt. am Sonntag, Kreisentwicklung im Landkreis Forchheim Programm für den Tag der offenen Tür in der Dienststelle Ebermannstadt am Sonntag, 09.07.2017, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tag der Kreisentwicklung kommen Sie und

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen n Kooperation Stadt Grafenau Markt Hutthurm Markt Perlesreut Markt Röhrnbach Markt Schönberg Gemeinde Fürsteneck Gemeinde Ringelai Gemeinde Saldenburg Gemeinde Thurmansbang

Mehr

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Etwa 5 km nordwestlich der Kernstadt liegt, mit heute knapp 600 Einwohner/innen einer der größeren Stadtteile der Großgemeinde Schotten. Der Ort liegt an der Mündung

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Der Verein Inhaltliche Schwerpunkte und Kernthemen Familienland Oberfranken Wettbewerb Familienfreundliches Oberfranken

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen! Naturnahe lebenswerte Region Herzlich willkommen! Copyright Büro für Städtebau Chemnitz Unser Leitbild für das Augustusburger Land: Naturnahe lebenswerte Region ARBEITEN Landwirtschaftsund Gewerbebetriebe

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

>> Schöner bauen besser leben Endlein gut. Alles gut.

>> Schöner bauen besser leben Endlein gut. Alles gut. >> Schöner bauen besser leben Endlein gut. Alles gut. >> Raus aus der Stadt. Rein ins Vergnügen. Südhang in einzigartiger Lage. Individueller Ausbau in harmonischer Struktur. Modernität mit nachhaltigem

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Ideen- und Projektwerkstatt Montag, 29.02.2016 Moderation: Herr Hacke / Frau König, GEO-PLAN, Bayreuth Herr Schmitz-Klopf

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Fünf Dörfer eine Verbunddorferneuerung 1 Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Tagesordnung Moderation Heiko Wiebusch Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Harald Krüger)

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvrsrge, Bildung Erhalt und Ausbau der Mbilität Werntalbahn aktivieren ILE Fahrplan Bürgerbus ILE Verkehrsknzept Kinder- und Jugendarbeit / Sziales Miteinander fördern Vernetzung

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln Dipl.-Ing. Leonhard Rill Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr.,

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr., Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Hofheim i. UFr., 07.05.2014 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken AUFBRUCHVERANSTALTUNG AM 25. JULI 2016 Übersichtskarte Gemeindegebiet Werneck

Mehr

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden Baulandsicherung in OÖ Wettbewerb der Gemeinden Projektarbeit im Rahmen der Führungskräfteakademie des Oö. Gemeindebundes Die Verfasser und ihre Gemeinden Wilhelm Hoffmann Gemeinde Sankt Thomas Bezirk

Mehr

### Ein Leckerbissen für Sportbegeisterte Gymnastikstudio zu vermieten! ###

### Ein Leckerbissen für Sportbegeisterte Gymnastikstudio zu vermieten! ### Broschüre ### Ein Leckerbissen für Sportbegeisterte - Gymnastikstudio zu vermieten! ### EXPOSÉ ### Ein Leckerbissen für Sportbegeisterte Gymnastikstudio zu vermieten! ### ECKDATEN Adresse: 26316 Varel

Mehr

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat Gemeinde Mainstockheim VGem Kitzingen Erster Bürgermeister Karl-Dieter Fuchs Heike Thoma Hauptstraße 77 Friedrich-Ebert-Str. 5 97320

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das knapp 400 Einwohner/innen zählende Dorf liegt am Eichelbach im Süden der Kernstadt Schotten, ca. 6,5 km von ihr entfernt. Im Jahr 1016 wurde die erste Kirche errichtet,

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 ein Projekt von Mag.arch.Ing. Klaus Michael Scheibl Spazenhofstraße 1 4040 Linz mail@klaus-scheibl.com 0650 94

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Landesprogramm Ländlicher Raum 2014 2020 Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Maßnahmen und Finanzausstattung Fördergegenstand originäre ELER-Mittel

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde (Lerlebach) 1071. liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein)

Mehr

Ruderatshofen. Ihr Standort im Ostallgäu

Ruderatshofen. Ihr Standort im Ostallgäu Ruderatshofen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Die Gemeinde Ruderatshofen liegt mitten im Ostallgäu direkt an der B 12; die Landeshauptstadt München ist mit dem Pkw in rund 60 Minuten

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Kloschwitz. Stand: 17.04.2013. Kurzcharakteristik:

Kloschwitz. Stand: 17.04.2013. Kurzcharakteristik: Stand: 17.04.2013 Quelle: googlemaps Kloschwitz Kurzcharakteristik: Kloschwitz schmiegt sich entlang der Saale am nordöstlichen Rand der Einheitsgemeinde. Die Ortschaft begreift sich angesichts zahlreicher

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten 4. Handlungsempfehlungen 5. (Not-So-)Good-Practice 6.

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Aula der Grund- und Mittelschule

Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Aula der Grund- und Mittelschule Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt 12.03.2015 Aula der Grund- und Mittelschule DIE PLANER Franke + Messmer Architekten Emskirchen GEO-PLAN Bayreuth Städtebau und Architektur, Siedlung, Wohnen, Energie

Mehr

www.fraustoa-johoitjo.at

www.fraustoa-johoitjo.at www.fraustoa-johoitjo.at Wünsche, Zufriedenheit und Lebensgefühl der Bewohner von Frauenstein und der Ramsau Präsentation der Umfrage SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.:

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön Präambel Der Kreis Plön wird regional und überregional als Wohnort mit hoher Lebensqualität, als attraktive Urlaubsregion und Standort einer leistungsfähigen mittelständischen Wirtschaft wahrgenommen und

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung 21-24 Schulträgeraufgaben Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service 121 Statistik und Wahlen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Förderung der ländlichen Entwicklung Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Regionaldirektionen Landesamt Geoinformation Landentwicklung Niedersachsen 2 LGLN 3 Finanzmittel

Mehr

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Niederrhein-Umfrage Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Repräsentative Umfrage realisiert durch forsa, Herbst 2011 Initiator & Hintergrund

Mehr

Ursachen und Folgen des demografischen

Ursachen und Folgen des demografischen Ursachen und Folgen des demografischen Wandels in Ostbrandenburg am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1 1. Ursachen In

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Was tut sich auf dem Land?

Was tut sich auf dem Land? Was tut sich auf dem Land? Leben und Seelsorge im Umbruch - Kirche und Raumplanung im Gespräch Seelsorgetag 2016, Erzdiözese München und Freising, Rosenheim, 29.November 2016 Claudia Bosse Quelle: www.erzbistum-muenchen.de

Mehr

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept infraplan GmbH IEK_Harzgerode_Entwurf_26.09.14.doc 70 1 Leitbild Harzgerode: Gemeinsam eine lebenswerte und lebendige Stadt gestalten o Gute Wohn-/Lebensqualität für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen

Mehr

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel 3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel Ablauf Ablauf _Leitbildentwurf Ablauf _Leitbildentwurf _Handlungsbedarfe

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Gemeindeentwicklungskonzept Perl Gemeindeentwicklungskonzept Perl 28.09.2010 Bürgerbeteiligung - Auftakt 1 von 16 Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung 2 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept 3 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr