Automatenfachfrau/Automatenfachmann und Fachkraft für Automatenservice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatenfachfrau/Automatenfachmann und Fachkraft für Automatenservice"

Transkript

1 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Automatenfachfrau/Automatenfachmann Fachkraft für Automatenservice Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

2 Heft Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, Düsseldorf 1. Auflage 2010

3 Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 12/10 Sekarstufe II Berufskolleg; Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung; Lehrpläne RdErl. d. Ministeriums für Schule Weiterbildung vom Bezug: RdErl. d. Ministeriums für Schule Weiterbildung vom (Abl.NRW 8/08) Für die in der Anlage aufgeführten Ausbildungsberufe werden hiermit Lehrpläne gemäß 6 in Verbindung mit 29 Schulgesetz (BASS 1-1) festgesetzt. Sie treten zum in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgt in der Schriftreihe Schule in NRW. Die vom Verlag übersandten Hefte sind in die Schulbibliothek einzustellen dort u. a. für die Mitwirkungsberechtigten zur Einsichtnahme bzw. zur Ausleihe verfügbar zu halten. Die im Bezugserlass aufgeführten vorläufigen Lehrpläne, die von den nunmehr auf Dauer festgesetzten Lehrplänen abgelöst werden, treten zum außer Kraft. Anlage Heft Ausbildungsberuf Fachkraft für Automatenservice Automatenfachfau/Automatenfachmann Fotomedienfachfrau/Fotomedienfachmann 4110 Friseurin/Friseur Personaldienstleistungskaufrau/Personaldienstleistungskaufmann Produktionstechnologin/Produktionstechnologe Servicekraft für Schutz Sicherheit Fachkraft für Schutz Sicherheit Speiseeisherstellerin/Speiseeishersteller

4 Inhalt Seite 1 Rechtliche Grlagen Zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming) Vorgaben Hinweise für den berufsbezogenen Lernbereich Stentafel Bündelungsfächer Zusammenfassung der Lernfelder Beschreibung der Bündelungsfächer Hinweise Vorgaben zum Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Kompetenzerwerb in Wirtschafts- Betriebslehre Integration der Datenverarbeitung KMK-Rahmenlehrplan Vorgaben Hinweise zum berufsübergreifenden Lernbereich Deutsch/Kommunikation Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Sport/Gesheitsförderung Vorgaben Hinweise zum Differenzierungsbereich zum Erwerb der Fachhochschulreife Anlage Entwicklung Ausgestaltung einer Lernsituation Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation... 65

5 1 Rechtliche Grlagen Grlagen für die Ausbildung in diesem Beruf sind die geltende Verordnung über die Berufsausbildung vom 08. Januar 2008, veröffentlicht im Besgesetzblatt (BGBl. I Nr. 1, S. 2 ff.) 1 2 der Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister -senatoren der Länder (KMK-Rahmenlehrplan) für den jeweiligen Ausbildungsberuf (s. Kapitel 3.4). Die Verordnung über die Berufsausbildung gemäß 4 5 BBiG bzw HWO beschreibt die Berufsausbildungsanforderungen. Sie ist vom zuständigen Fachministerium des Bes im Einvernehmen mit dem Besministerium für Bildung Forschung erlassen. Der mit der Verordnung über die Berufsausbildung abgestimmte KMK-Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert. Er basiert auf den Anforderungen des Berufes sowie dem Bildungsauftrag der Berufsschule zielt auf die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz. Hierzu gehört auch die Sensibilisierung für die Wirkungen tradierter männlicher weiblicher Rollenprägungen die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen Männern (Gender Mainstreaming). Der vorliegende Lehrplan ist durch Erlass des Ministeriums für Schule Weiterbildung (MSW) in Kraft gesetzt worden. Er übernimmt den KMK-Rahmenlehrplan mit den Lernfeldern, ihren jeweiligen Zielformulierungen Inhalten als Mindestanforderungen. Er enthält darüber hinaus Vorgaben für den Unterricht die Zusammenarbeit der Lernbereiche gemäß der Verordnung über die Ausbildung Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- Prüfungsordnung Berufskolleg APO-BK) vom 26. Mai 1999 in der jeweils gültigen Fassung. 2 Zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Kernaufgabe bei der Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne ist die Entwicklung, Realisation Evaluation von Lernsituationen, die sich an den didaktischen Kategorien Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung sowie Exemplarität ausrichten. Lernsituationen sind didaktisch aufbereitete thematische Einheiten, die sich zur Umsetzung von Lernfeldern Fächern aus beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsamen Problemstellungen erschließen. Solche Problemstellungen sind Ausgangspunkt, aber ebenso Zielperspektive eines handlungsorientierten Unterrichts zur Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz. Vor diesem Hintergr bereiten Lernsituationen Ziele Inhalte aus den Lernfeldern Fächern für die unterrichtliche Umsetzung didaktisch methodisch auf konkretisieren diese. Lernsituationen sind didaktisch als komplexe Lehr-Lern-Arrangements anzusehen. Sie schließen in ihrer Gesamtheit alle Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen ein. Es gibt Lernsituationen, die ausschließlich zur Umsetzung eines Lernfeldes entwickelt werden 1 Hrsg.: Besanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Köln 2 s. Linksammlung zum Lehrplan: 7

6 neben den Zielen Inhalten eines Lernfeldes die Ziele Inhalte eines oder mehrerer weiterer Fächer integrieren ausschließlich zur Umsetzung eines einzelnen Faches generiert werden neben den Zielen Inhalten eines Faches solche eines Lernfeldes oder weiterer Fächer integrieren. Lernsituationen knüpfen häufig aneinander an. Sie ermöglichen eine zielgerichtete, planvolle individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden, die auch eine zunehmende Komplexität im Bildungsgangverlauf ausdrücken kann. (vgl. Handreichung Didaktische Jahresplanung 1 ). 2.1 Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Aufgabe der Bildungsgangkonferenz ist es, im Rahmen der didaktischen Jahresplanung eine Konkretisierung der curricularen Vorgaben für den Bildungsgang vorzunehmen dabei auch Besonderheiten der Region der Lernorte sowie aktuelle Bezüge zu berücksichtigen. Die Bildungsgangkonferenz arbeitet bei der didaktischen Umsetzung des Lehrplans mit allen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, 6 14 (3)) plant realisiert die Zusammenarbeit der Lernbereiche. Hinweise Anregungen zur Entwicklung Gestaltung der didaktischen Jahresplanung enthält die Handreichung Didaktische Jahresplanung. 1 Danach sind insbesondere folgende Aufgaben zu leisten: Anordnung der Lernfelder in den einzelnen Ausbildungsjahren Ausdifferenzierung der Lernfelder durch praxisrelevante, exemplarische Lernsituationen Festlegung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen didaktisch begründete Anordnung der Lernsituationen unter Beachtung des Kompetenzzuwachses Konkretisierung der Kompetenzentwicklung in den Lernsituationen unter Berücksichtigung aller Kompetenzdimensionen wie sie der KMK-Rahmenlehrplan vorsieht (s. Kapitel 3.4) unter Einbezug der im berufsbezogenen Lernbereich zusätzlich ausgewiesenen Fächer wie Fremdsprachliche Kommunikation oder Wirtschafts- Betriebslehre der Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs Zuordnung von einzuführenden oder zu vertiefenden Arbeitstechniken zu den Lernsituationen Vereinbarungen zu Lernerfolgsüberprüfungen Planung der Lernorganisation Belegung von Klassen-/Fachräumen, Durchführung von Exkursionen usw. zusammenhängende Lernzeiten Einsatz der Lehrkräfte im Rahmen des Teams sächliche Ressourcen 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 8

7 Berücksichtigung der Besonderheiten bei Durchführung eines doppeltqualifizierenden Bildungsgangs (vgl. Handreichung Doppelqualifikation im dualen System 1 ) Die didaktische Jahresplanung ist zu dokumentieren die Bildungsgangarbeit zu evaluieren. 2.2 Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung Lernerfolgsüberprüfung Leistungsbewertung erfordern, dass alle Dimensionen der Handlungskompetenz in Aufgabenstellungen berücksichtigt werden. Lernerfolgsüberprüfungen Leistungsbewertungen sind Grlage für die Planung Steuerung konkreter Unterrichtsverläufe Beratungen mit Schülerinnen Schülern zu deren Leistungsprofilen Beratungen mit an der Berufsausbildung Mitverantwortlichen insbesondere über die Zuerkennung des Berufsschulabschlusses, den Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse der Sekarstufe II sowie den nachträglichen Erwerb von Abschlüssen der Sekarstufe I. Lernerfolgsüberprüfungen Leistungsbeurteilungen orientieren sich am Niveau der in den Zielformulierungen der Lernfelder als Mindestanforderungen beschriebenen Kompetenzen. Dabei sind zu berücksichtigen: der Umfang die Differenziertheit von Kenntnissen, Fähigkeiten Fertigkeiten die Selbstständigkeit bei der Leistungserbringung die situationsgerechte, sprachlich richtige Kommunikation sowie das Engagement soziale Verhalten in Lernprozessen Leistungen in Wirtschafts- Betriebslehre sowie in Datenverarbeitung werden im Rahmen der Umsetzung der Lernfelder erbracht fließen dort in die Bewertung ein. Leistungen im Fach Fremdsprachliche Kommunikation werden in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern erbracht, jedoch gesondert bewertet. Im Fach Fremdsprachliche Kommunikation wird dabei unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens des Fachlehrplans für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung das Spektrum der allgemeinen sprachlichen Mittel, Wortschatzspektrum -beherrschung, grammatikalische Korrektheit, Aussprache Intonation, Diskurskompetenz sowie Redefluss -genauigkeit dem angestrebten Niveau zugeordnet. Das Niveau des europäischen Referenzrahmens, an dem sich der Unterricht orientiert hat, wird zusätzlich zur Note auf dem Zeugnis ausgewiesen. Um allen Schülerinnen Schülern gleiche Lernchancen zu ermöglichen, werden unterschiedliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache grsätzlich durch ein binnendifferenziertes Unterrichtsangebot auf zwei unterschiedlichen Niveaustufen oder durch Kursbildung berücksichtigt. Die Leistungsbewertung im Differenzierungsbereich richtet sich nach den Vorgaben der APO-BK. 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 9

8 2.3 Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming) Es ist Aufgabe der Schule, den Grsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter zu achten auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken ( 2 Abs. 6 Satz 2 Schulgesetz). Grlagen Praxishinweise zur Förderung der Chancengleichheit ( Reflexive Koedukation ) sind den jeweils aktuellen Veröffentlichungen des Ministeriums für Schule Weiterbildung zu entnehmen. 1 1 s. Linksammlung zum Lehrplan: 10

9 3 Vorgaben Hinweise für den berufsbezogenen Lernbereich 3.1 Stentafel Automatenfachfrau/Automatenfachmann (3-jährig) mit kaufmännischer Ausrichtung I. Berufsbezogener Lernbereich Unterrichtssten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe Wirtschafts- Geschäftsprozesse Automatenbewirtschaftung Automatentechnik Fremdsprachliche Kommunikation Summe: II. Differenzierungsbereich Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. 1 s. Kapitel Kompetenzerwerb in Wirtschafts- Betriebslehre 11

10 Automatenfachfrau/Automatenfachmann (3-jährig) mit gewerblich-technischer Ausrichtung I. Berufsbezogener Lernbereich Unterrichtssten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe Wirtschafts- Geschäftsprozesse Automatenbewirtschaftung Automatentechnik Fremdsprachliche Kommunikation Summe: II. Differenzierungsbereich Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. 1 s. Kapitel Kompetenzerwerb in Wirtschafts- Betriebslehre 12

11 Fachkraft für Automatenservice (2-jährig) Unterrichtssten 1. Jahr 2. Jahr Summe I. Berufsbezogener Lernbereich Wirtschafts- Geschäftsprozesse Automatenbewirtschaftung Automatentechnik Fremdsprachliche Kommunikation Summe: II. Differenzierungsbereich Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Die Stentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 A 3.2, gelten entsprechend. 1 s. Kapitel Kompetenzerwerb in Wirtschafts- Betriebslehre 13

12 3.2 Bündelungsfächer Zusammenfassung der Lernfelder Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans, die sich aus gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern ableiten, sind zu Bündelungsfächern zusammengefasst. Diese Bündelungsfächer sind in der Regel über die gesamte Ausbildungszeit ausgewiesen. Die Leistungsbewertungen innerhalb der Lernfelder werden zur Note des Bündelungsfaches zusammengefasst. Eine Dokumentation der Leistungsentwicklung über Ausbildungsjahre hinweg ist somit sichergestellt. Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen Ausbildungsjahren Automatenfachfrau/Automatenfachmann mit kaufmännischer Ausrichtung (3-jährig) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 1, LF 2, LF 5 LF 8 LF 11a, LF 12a Wirtschafts- Geschäftsprozesse LF 3 LF 9 LF 10a Automatenbewirtschaftung LF 4 LF 6, LF 7 Automatentechnik Automatenfachfrau/Automatenfachmann mit gewerblich-technischer Ausrichtung (3-jährig) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 1, LF 2, LF 5 LF 8 Wirtschafts- Geschäftsprozesse LF 3 LF 9 Automatenbewirtschaftung LF 4 LF 6, LF 7 LF 10b, LF 11b, LF 12b Automatentechnik Fachkraft für Automatenservice (2-jährig) 1. Jahr 2. Jahr LF 1, LF 2, LF 5 LF 8 Wirtschafts- Geschäftsprozesse LF 3 LF 9 Automatenbewirtschaftung LF 4 LF 6, LF 7 Automatentechnik 14

13 3.2.2 Beschreibung der Bündelungsfächer Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- Geschäftsprozesse in den gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Wirtschafts- Geschäftsprozesse In diesem Bündelungsfach wird den Schülerinnen Schülern grlegendes Verständnis für wirtschaftliche soziale Zusammenhänge vermittelt. Unter Beachtung ökonomischer, rechtlicher ökologischer Gesichtspunkte lernen sie, fierte Entscheidungen sowohl für den Betrieb als auch für gesellschaftliches Leben zu treffen zu beurteilen. Zu Beginn der Ausbildung ordnen die Schülerinnen Schüler sich ihren Betrieb in einen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang ein. Sie präsentieren die Leistungsschwerpunkte ihres Ausbildungsbetriebes vergleichen diese mit anderen Unternehmen der Automatenwirtschaft. Dabei bestimmen sie die unterschiedlichen Zielgruppen dieser Branche. Darüber hinaus sollen insbesondere gesetzliche vertragliche Regelungen der Berufsausbildung im Mittelpunkt des Unterrichts stehen (LF 1). Beschaffungsprozesse werden als logistische Aufgabe realisiert. Unter Beachtung verschiedener wirtschaftlicher Interessenlagen werden Verträge vorbereitet abgeschlossen. Beim Eingang der Lagerung von Waren können entsprechende Prozesse durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Bearbeitung möglicher Reklamationen (LF 2). Beim Absatzprozess führen Schülerinnen Schüler unter Berücksichtigung von Ken Unternehmensinteressen kompetent Beratungs- Verkaufsgespräche durch. Sie regulieren situationsgerecht Beschwerden Reklamationen (LF 5). Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes die Analyse von Zahlenströmen sowie deren Auswertung wird ermittelt, errechnet, dokumentiert, aufbereitet analysiert (LF 8). In der Ausbildung zur Automatenfachfrau/zum Automatenfachmann mit kaufmännischer Ausrichtung führen die Schülerinnen Schüler im dritten Ausbildungsjahr Kalkulationen durch lernen die Grzüge der Kosten- Leistungsrechnung kennen. Sie vergleichen unterschiedliche Zahlungsarten sollen Rechts- Unternehmensformen unterscheiden können. Die Möglichkeiten der Marktforschung wird von den Schülerinnen Schülern genutzt, um auf Kinnen/Ken eingehen zu können das Unternehmen zu stärken (LF 11a). Die Schülerinnen Schüler analysieren die Betriebdaten unter Berücksichtigung der betrieblichen Ziele ermitteln den sich ergebenden Personalbedarf. Sie führen entsprechende Personalbeschaffungsmaßnahmen unter Beachtung rechtlicher Regelungen des Arbeits- Sozialrechts, des Tarifrechts der Betriebsvereinbarungen durch (LF 12a). Automatenbewirtschaftung In diesem Bündelungsfach erlangen die Schülerinnen Schülern branchenbezogene Kenntnisse über wirtschaftliche Funktionen Vorgehensweisen. Die Schülerinnen Schüler lernen die Vorgehensweisen den Umgang mit Automaten. Sie beachten hierbei Hygiene- Sicherheitsmaßnahmen nutzen branchentypische Anwenderprogramme. Sie kontrollieren die Funktionsfähigkeit der Automaten leiten gegebenenfalls Reparaturarbeiten ein. Die Schülerinnen Schüler lernen unterschiedliche 15

14 Zahlungsmittel kennen bereiten entnommenes Geld für den Abtransport durch Geld- Werttransportunternehmen vor (LF 3). Konsumverhalten Konsumbedarf der Kinnen Ken werden durch die Schülerinnen Schüler analysiert für Verkaufsförderungsmaßnahmen aufbereitet. Sie konzipieren eigenverantwortlich Werbemaßnahmen erstellen einen einfachen Werbeplan. Zur Gestaltung nutzen sie geeignete Software. Eingesetzte Werbemaßnahmen deren Wirksamkeit werden geprüft (LF 9). In der Ausbildung zur Automatenfachfrau/zum Automatenfachmann mit kaufmännischer Ausrichtung kalkulieren die Schülerinnen Schüler im dritten Ausbildungsjahr Preise bewerten Preisstrategien. Sie lernen Grzüge des Vertragsrechts informieren sich über branchenübliche Zahlungsarten. Es werden Ausgangsrechnungen Zahlungseingänge sowie die nicht rechtzeitige Zahlung im Unterricht umgesetzt. Eingangsrechnungen werden beglichen Ergebniskonten mit Gewinn oder Verlust werden gebildet. Ausgewählte Rechtsformen von Unternehmen geeignete Möglichkeiten zur Finanzierung werden analysiert (LF 10a). Automatentechnik Im Bündelungsfach Automatentechnik lernen die Schülerinnen Schüler im ersten Ausbildungsjahr die Grschaltungen der elektrischen Installationstechnik kennen können die Gefahren Risiken des elektrischen Stromes einschätzen (LF 4). Im zweiten Ausbildungsjahr planen die Schülerinnen Schüler die Aufstellung betriebsfertiger Automaten bereiten deren Montage Anschluss vor. Sie berücksichtigen dabei elektrotechnische Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben sowie Aspekte des Gesheits Arbeitsschutzes. Sie stellen die Funktionsfähigkeit von Automaten sicher unterscheiden Komponenten Systeme von Automaten nach Aufbau Funktion. Verfahren zur Analyse Dokumentation müssen hierbei berücksichtigt werden (LF 6/LF 7). In der Ausbildung zur Automatenfachfrau/zum Automatenfachmann mit gewerblichtechnischer Ausrichtung konfigurieren die Schülerinnen Schüler im dritten Ausbildungsjahr Automaten betriebsfertig führen eine erste Inbetriebnahme durch. Sie dokumentieren Gesamt- Teilfunktionen von Automaten einschließlich ihrer Schutzeinrichtungen. Die Schülerinnen Schüler stellen die Betriebsbereitschaft der Automaten sicher tauschen im Bedarfsfall Verschleißteile Baugruppen aus. Sie integrieren informationstechnische Systeme in bestehende interne externe Netzwerke führen die dazu notwendigen Konfigurationen bzw. Installationen durch. Dazu nutzen sie technische Unterlagen von Baugruppen Geräten (LF 10b, LF 11b, LF 12b). 3.3 Hinweise Vorgaben zum Kompetenzerwerb in weiteren Fächern Als weitere Fächer werden die im berufsbezogenen Lernbereich zusätzlich ausgewiesenen Fächer wie Fremdsprachliche Kommunikation die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs bezeichnet. Der Unterricht in diesen Fächern ist für die Förderung umfassender Handlungskompetenz unverzichtbar Kompetenzerwerb im Fach Fremdsprachliche Kommunikation Grlage für den Unterricht im Fach Fremdsprachliche Kommunikation ist der gültige Fachlehrplan für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Der Unterricht unterstützt 16

15 die berufliche Qualifizierung fördert zugleich eine fachspezifische Kompetenzerweiterung. Die im Umfang von 40 Sten in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans über die gesamte Ausbildungszeit hinweg enthaltenen fremdsprachlichen Ziele Inhalte sind entsprechend den Anforderungen der Lerngruppe in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern unterrichtlich umzusetzen im Fach Fremdsprachliche Kommunikation zu benoten. Zusätzlich zu den integrierten Sten werden mindestens 40 Sten Fremdsprachliche Kommunikation angeboten. Die Leistungsbewertung richtet sich nach den Vorgaben in Kapitel 2.2. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Anknüpfungspunkte für die fremdsprachliche Kommunikation in den Lernfeldern 1 für den Ausbildungsberuf aufgeführt: Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 1 den Ausbildungsbetrieb vorstellen sich über Erfahrungen am Arbeitsplatz austauschen Lernfeld 2 Angebote verstehen auswerten mit Lieferantinnen/ Lieferanten verhandeln Lernfeld 3 Lernfeld 4 Vorschriften des Arbeits- Umweltschutzes übertragen Lernfeld 5 Kinnen/Ken unter Verwendung kenorientierter Sprache beraten sich mit Kinnen/Ken über Beschwerden Reklamationen austauschen Lernfeld 6 Bedienungsanleitungen erstellen Lernfeld 7 sich mit Kinnen/ Ken über technische Funktionen die Bedienung austauschen Lernfeld 8 Lernfeld 9 Marketingmaßnahmen entwickeln 1 Ziele Inhalte der Lernfelder: s. Kapitel 3.4, Teil V des Rahmenlehrplans. 17

16 Automatenfachfrau/Automatenfachmann mit kaufmännischer Ausrichtung Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 10a Verträge auswerten verstehen Angebote entwickeln Lernfeld 11a sich über Marketingmaßnahmen austauschen Lernfeld 12a Stellenbeschreibungen auswerten Mitarbeitergespräche führen Automatenfachfrau/Automatenfachmann mit gewerblich-technischer Ausrichtung Kompetenzbereiche Fremdsprache Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend lesend) Produktion Erstellen von mündlichen schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten Problemstellungen von einer Sprache in die andere Interaktion Führen von Gesprächen Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache Lernfeld 10b technische Unterlagen verstehen auswerten technische Informationen übertragen Lernfeld 11b Informationen zur Einweisung von Betriebs- Bedienungspersonal erstellen Lernfeld 12b 18

17 3.3.2 Kompetenzerwerb in Wirtschafts- Betriebslehre Es handelt sich hier um einen Hybridberuf, der in den Lernfeldern sowohl technische als auch kaufmännische Inhalte umfasst. Die Systematik rein gewerblich-technischer Ausbildungsberufe, dass im 1. Ausbildungsjahr die Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- Sozialke gewerblich technischer Ausbildungsberufe vermittelt werden, ist hier nicht durchgehalten. Insofern ist durch die Bildungsgangkonferenz sicherzustellen, dass im Unterricht des zweijährigen Ausbildungsberufes zur Fachkraft für Automatenservice im Unterricht des technisch ausgerichteten Berufszweigs zur Automatenfachfrau/zum Automatenfachmann die Elemente vollständig im Rahmen der didaktischen Jahresplanung berücksichtigt werden. Alle Themenbereiche sind unter Berücksichtigung des für die Prüfungen 1 Kompetenzerwerbs im Rahmen der Umsetzung der Lernfelder zu vermitteln. Die Leistungsbewertung richtet sich nach den Vorgaben in Kapitel Integration der Datenverarbeitung bedeutsamen Ziele Inhalte der Datenverarbeitung sind in die Lernfelder integriert. Die Leistungsbewertung richtet sich nach den Vorgaben in Kapitel Automatenfachmann/Automatenfachfrau: Teil 1 Teil 2 der Abschlussprüfung Fachkraft für Automatenservice: Zwischen- Abschlussprüfung 19

18 3.4 KMK-Rahmenlehrplan R AHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Automatenfachmann/Automatenfachfrau Fachkraft für Automatenservice 1 2 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) 1 Hrsg.: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Besrepublik Deutschland, Bonn 2 s. Linksammlung zum Lehrplan: 20

19 Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder beschlossen worden. Der Rahmenlehrplan ist mit der entsprechenden Ausbildungsordnung des Bes (erlassen vom Besministerium für Wirtschaft Technologie oder dem sonst zuständigen Fachministerium im Einvernehmen mit dem Besministerium für Bildung Forschung) abgestimmt. Der Rahmenlehrplan baut grsätzlich auf dem Hauptschulabschluss auf beschreibt Mindestanforderungen. Auf der Grlage der Ausbildungsordnung des Rahmenlehrplans, die Ziele Inhalte der Berufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie - in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie für den Eintritt in schulische berufliche Fort- Weiterbildungsgänge geschaffen. Der Rahmenlehrplan enthält keine methodischen Festlegungen für den Unterricht. Bei der Unterrichtsgestaltung sollen jedoch Unterrichtsmethoden, mit denen Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders berücksichtigt werden. Selbstständiges verantwortungsbewusstes Denken Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung muss Teil des didaktisch-methodischen Gesamtkonzepts sein. Die Länder übernehmen den Rahmenlehrplan unmittelbar oder setzen ihn in eigene Lehrpläne um. Im zweiten Fall achten sie darauf, dass das im Rahmenlehrplan erzielte Ergebnis der fachlichen zeitlichen Abstimmung mit der jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten bleibt. 21

20 Teil II Bildungsauftrag der Berufsschule Die Berufsschule die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, den Schülern Schülerinnen berufliche allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die Berufsschule hat eine berufliche Gr- Fachbildung zum Ziel erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt Gesellschaft in sozialer ökologischer Verantwortung befähigen. Sie richtet sich dabei nach den für die Berufsschule geltenden Regelungen der Schulgesetze der Länder. Insbesondere der berufsbezogene Unterricht orientiert sich außerdem an den für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf beseinheitlich erlassenen Ordnungsmitteln: - Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder - Verordnung über die Berufsausbildung (Ausbildungsordnung) des Bes für die betriebliche Ausbildung. Nach der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) hat die Berufsschule zum Ziel, - eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner sozialer Art verbindet; - berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln; - die Bereitschaft zur beruflichen Fort- Weiterbildung zu wecken; - die Fähigkeit Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln. Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule - den Unterricht an einer für ihre Aufgabe spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungsorientierung betont; - unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- berufsfeldübergreifende Qualifikationen vermitteln; - ein differenziertes flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen Fähigkeiten Begabungen sowie den jeweiligen Erfordernissen der Arbeitswelt Gesellschaft gerecht zu werden; - Einblicke in unterschiedliche Formen von Beschäftigung einschließlich unternehmerischer Selbstständigkeit vermitteln, um eine selbstverantwortliche Berufs- Lebensplanung zu unterstützen; - im Rahmen ihrer Möglichkeiten Behinderte Benachteiligte umfassend stützen fördern; - auf die mit Berufsausübung privater Lebensführung verbenen Umweltbedrohungen Unfallgefahren hinweisen Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Verminderung aufzeigen. 22

21 Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemeinen Unterricht, soweit es im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit wie zum Beispiel - Arbeit Arbeitslosigkeit, - friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern Kulturen in einer Welt unter Wahrung kultureller Identität, - Erhaltung der natürlichen Lebensgrlage sowie - Gewährleistung der Menschenrechte eingehen. Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, auf der Grlage fachlichen Wissens Könnens Aufgaben Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet selbstständig zu lösen das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen Einschränkungen in Familie, Beruf öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung, soziale Beziehungen zu leben zu gestalten, Zuwendungen Spannungen zu erfassen zu verstehen sowie sich mit Anderen rational verantwortungsbewusst auseinander zu setzen zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung Solidarität. Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz als auch von Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz Lernkompetenz. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte). Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft Befähigung, Informationen über Sachverhalte Zusammenhänge selbstständig gemeinsam mit Anderen zu verstehen, auszuwerten in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit Bereitschaft, im Beruf über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken Lernstrategien zu entwickeln diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 23

22 Teil III Didaktische Grsätze Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Lernen in der Berufsschule vollzieht sich grsätzlich in Beziehung auf konkretes, berufliches Handeln sowie in vielfältigen gedanklichen Operationen, auch gedanklichem Nachvollziehen von Handlungen Anderer. Dieses Lernen ist vor allem an die Reflexion der Vollzüge des Handelns (des Handlungsplans, des Ablaufs, der Ergebnisse) geben. Mit dieser gedanklichen Durchdringung beruflicher Arbeit werden die Voraussetzungen für das Lernen in aus der Arbeit geschaffen. Dies bedeutet für den Rahmenlehrplan, dass das Ziel die Auswahl der Inhalte berufsbezogen erfolgen. Auf der Grlage lerntheoretischer didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgende Orientierungspunkte genannt: - Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind (Lernen für Handeln). - Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder aber gedanklich nachvollzogen (Lernen durch Handeln). - Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, gegebenenfalls korrigiert schließlich bewertet werden. - Handlungen sollten ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit fördern, zum Beispiel technische, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte einbeziehen. - Handlungen müssen in die Erfahrungen der Lernenden integriert in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen reflektiert werden. - Handlungen sollen auch soziale Prozesse, zum Beispiel der Interessenerklärung oder der Konfliktbewältigung, sowie unterschiedliche Perspektiven der Berufs- Lebensplanung einbeziehen. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt. Es lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen. Das Unterrichtsangebot der Berufsschule richtet sich an Jugendliche Erwachsene, die sich nach Vorbildung, kulturellem Hintergr Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben unterscheiden. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn sie diese Unterschiede beachtet Schüler Schülerinnen - auch benachteiligte oder besonders begabte - ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend fördert. 24

23 Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Automatenfachmann/zur Automatenfachfrau zur Fachkraft für Automatenservice ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft vom 08. Januar 2008 (BGBl. I Nr. 1, S. 2 ff.) abgestimmt. Ausgangspunkt für das berufsschulische Lernen sind die konkreten berufsspezifischen Handlungen. Fachkräfte für Automatenservice Automatenfachleute sind in Herstellung, Vertrieb, Service Verwaltung von Unternehmen der Waren-, Getränke- Verpflegungs-, Geld-, Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomatenwirtschaft im öffentlichen wie im privatrechtlichen Bereich tätig. Sie nehmen kaufmännische technische Serviceaufgaben in der Betreuung von Automaten wahr wirken bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Automaten mit. Darüber hinaus beraten betreuen sie Ken. Zum Arbeitsgebiet der Automatenfachleute mit vorwiegend kaufmännisch ausgerichteter Qualifizierung gehören zusätzlich die Bereiche Personalmanagement, Beschaffung Bevorratung, Marketing sowie Steuerung Kontrolle. Automatenfachleute mit vorwiegend technischer Qualifizierung sorgen sich insbesondere um Montage, Funktionsprüfung, Installation von Baugruppen Komponenten bei Automaten sowie die Anpassung Dokumentation von Hard- Softwareänderungen. Bei der Arbeit aller Automatenfachleute spielen die spezifischen Rechtsbestimmungen im Hinblick auf Zulassung Aufstellung von Automaten oder in Bezug auf Betrieb, Hygiene Sicherheit von Automaten eine wichtige Rolle. In diesen Berufen haben Mitarbeiterinnen Mitarbeiter einen intensiven Kontakt mit Auftraggebern sowie Nutzern Konsumenten der mit Automaten angebotenen Leistungen. Diese intensive Kenorientierung mit unmittelbaren mittelbaren Ken stellt für alle Mitarbeiterinnen Mitarbeiter eine besondere Herausforderung dar. Die Zielformulierungen der Lernfelder greifen die beruflichen Handlungssituationen im Sinne vollständiger Arbeits- Geschäftsprozesse auf beschreiben die zu deren Bewältigung benötigten Kompetenzen. Dabei berücksichtigt der Rahmenlehrplan in seiner Struktur die doppelte Perspektive der beiden Ausbildungsberufe: Es werden sowohl gewerblich-technische als auch kaufmännische Lerninhalte vermittelt. Die Lernfelder der beiden ersten Ausbildungsjahre gelten für die Fachkräfte für Automatenservice gleichermaßen wie für die Automatenfachleute. Im dritten Ausbildungsjahr ermöglicht die Struktur der Lernfelder eine kaufmännische oder eine gewerblich-technische Ausrichtung. Für den Erwerb die Vertiefung fremdsprachiger Elemente unterhalb der Kommunikationsebene sind entsprechende Ziele Inhalte mit 40 Unterrichtssten in die Lernfelder integriert. Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern ist der Arbeitsprozess des entsprechenden beruflichen Handlungsfeldes. Das Konzept der vollständigen Handlung wird durch die Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder abgebildet. Die Inhalte sind daher unter arbeitsplanerischen, arbeitsprozessbestimmenden, fachlichen betriebsspezifischen bzw. gesellschaftlichen Aspekten benannt, sie stellen Mindestanforderungen dar. Darüber hinaus sollen die folgenden inhaltlichen Aspekte in unterschiedlicher Akzentuierung in allen Lernfeldern berücksichtigt werden: 25

24 - Arbeitsplanung - Herstellerunterlagen - Informations-, Kommunikations- Dokumentationssysteme - nationale internationale Normen, Vorschriften Regeln - Arbeitssicherheit Unfallverhütung - Qualitätsmanagement - Kommunikation mit Mitarbeitern Ken - Umweltschutz, Entsorgung Recycling - Moderation Präsentation - fremdsprachige Begriffe. Gleichermaßen ist die Entwicklung ethischer Werte im Zusammenhang mit der Nutzung von Automaten deren Leistungsangeboten in den Lernfeldern zu berücksichtigen. Zwischen dem Rahmenlehrplan dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung besteht ein enger sachlicher Zusammenhang. Es wird empfohlen, für die Gestaltung von exemplarischen Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern beide Pläne zu Gre zu legen im Rahmen der Lernortkooperation abzustimmen. 26

25 Teil V Lernfelder Übersicht über die Lernfelder für die Ausbildungsberufe Automatenfachmann/Automatenfachfrau Fachkraft für Automatenservice Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtssten Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Unternehmen der Automatenwirtschaft präsentieren 40 2 Waren beschaffen zusammenstellen 60 3 Automaten befüllen entleeren 40 4 Elektrotechnische Systeme prüfen Ken beraten betreuen 40 6 Automaten aufstellen 60 7 Automaten warten Störungen erkennen Abrechnung durchführen Automateneinsatz auswerten 80 9 Werben den Verkauf fördern 40 Automatenfachmann/Automatenfachfrau 10a Geschäftsprozesse in der Automatenwirtschaft durchführen kontrollieren sowie selbstständige Unternehmensführung vorbereiten 11a Marketingprozesse planen, steuern kontrollieren a Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80 10b Automaten installieren in Betrieb nehmen sowie selbständige Unternehmensführung vorbereiten b Automaten instand halten 80 12b Informations- Kommunikationssysteme für Automaten konfigurieren anwenden 80 Summe: (insgesamt 840 Sten)

26 Lernfeld 1: Unternehmen der Automatenwirtschaft präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler stellen Unternehmen der Automatenwirtschaft vor. Dazu informieren sie sich eigenständig über Unternehmensleitbild, ökonomische ökologische Zielsetzungen, Arbeitsgebiete Leistungsschwerpunkte im Unternehmen. Sie analysieren die Organisation die Arbeitsabläufe in Unternehmen der Automatenwirtschaft, identifizieren bewerten deren Schnittstellen mit der Umwelt. Sie bestimmen die unterschiedlichen Zielgruppen der Automatenwirtschaft setzen sich mit der Notwendigkeit der Anwendung gesetzlicher Vorschriften Schutzbestimmungen beim Umgang mit ihnen auseinander. Die Schülerinnen Schüler reflektieren die Aufgaben, Rechte Pflichten der Beteiligten im dualen Ausbildungssystem. Sie entwickeln Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung auch in Bezug auf die eigene persönliche berufliche Weiterentwicklung. Inhalte: Präsentationstechnik Vending-, Ticket-, Bank- Unterhaltungsautomaten Arbeitsschutz, Jugendschutz, Datenschutz mittelbare unmittelbare Ken Suchtgefahren Suchtprävention 28

27 Lernfeld 2: Waren beschaffen zusammenstellen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler planen den Beschaffungsprozess auf der Grlage warenwirtschaftlicher Daten der Kenntnis automatengerechter Produkte sowie unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher ökologischer Aspekte. Sie ermitteln unterschiedliche Bezugsquellen, Konditionen Preise. Auf der Grlage der gewonnenen Informationen erstellen sie Anfragen. Sie vergleichen eingehende Angebote treffen eine begründete Auswahl für einen geeigneten Lieferanten. Sie prüfen den Wareneingang reagieren angemessen auf Störungen bei der Erfüllung der Verträge. Sie wenden Kenntnisse über die artgemäße Lagerung der Automatenprodukte an. Dabei kontrollieren sie regelmäßig die Bestände Lieferungen insbesondere auf Ablauffristen Verfallsdatum entsorgen Waren sachgerecht. Die Schülerinnen Schüler kommissionieren zielgerichtet verantwortungsbewusst. Sie beachten sicherheitsrelevante Aspekte, wenden unterschiedliche Kommissioniermethoden an berücksichtigen Kommissionierzeiten -kosten. Sie bewerten die Kommissionierleistung im Hinblick auf Kenorientierung andere betriebliche Zielsetzungen reflektieren Möglichkeiten der Optimierung. Inhalte: Bezugskalkulation Schlechtleistung Nicht-rechtzeitige-Lieferung Lagerbestandsarten Lagerkennziffern 29

28 Lernfeld 3: Automaten befüllen entleeren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler prüfen ergänzen die Waren-/Geldbestände in Automaten nutzen branchentypische Anwenderprogramme. Sie befüllen entleeren Automaten nach Kriterien der Qualitätssicherung Wirtschaftlichkeit. Abgelaufene Waren entsorgen sie unter Berücksichtigung gesheitlicher, ökonomischer ökologischer Aspekte verantwortungsbewusst. Sie kontrollieren die Funktionsfähigkeit der Automaten leiten gegebenenfalls Reparaturarbeiten ein. Die Schülerinnen Schüler unterscheiden branchenspezifische Zahlungsmittel für unterschiedliche Automaten. Sie setzen innerbetriebliche Vorgaben bezüglich des Wechselgeldes der Waren um bereiten entnommenes Geld für den Abtransport durch Geld- Werttransportunternehmen vor. In der Kommunikation wenden sie branchenspezifische Fachbegriffe an. Inhalte: Hygienemaßnahmen Qualitätsmanagement Manipulationsschutz fremdsprachliche Fachbegriffe 30

29 Lernfeld 4: Elektrotechnische Systeme prüfen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler kennen Grschaltungen der Elektrotechnik, stellen diese dar nutzen sie bei der Prüfung von Funktions- Wirkungsweise der Automaten. Sie wenden ihre Kenntnisse für die Auswahl elektrischer Betriebsmittel an. Dazu führen sie Berechnungen mit Hilfe von Tabellen fachspezifischen Formeln durch. Die Schülerinnen Schüler erkennen schätzen die Gefahren ein, die sich durch den Einsatz der elektrischen Energie für Mensch Technik ergeben beherrschen notwendige Schutzmaßnahmen. Sie berechnen die Daten für erforderliche Schutzelemente wenden die entsprechenden Vorschriften an. Die Schülerinnen Schüler wählen die notwendigen Geräte zum Messen Prüfen elektrischer Betriebsmittel aus setzen sie ein. Sie entnehmen technische Informationen auch aus fremdsprachlichen Arbeitsunterlagen wie Betriebsanleitungen wenden die erlernten Fachausdrücke an. Die Schülerinnen Schüler lesen Schaltpläne kennen steuerungstechnische Grschaltungen. Anhand von Signaluntersuchungen prüfen sie die Funktion von Komponenten erkennen Fehler. Sie beachten im Rahmen der Systemprüfung Vorschriften des Arbeits- Umweltschutzes. Inhalte: elektrische Größen, Zusammenhänge, Darstellungsmöglichkeiten Berechnungen elektrische Messverfahren Kabel Leitungen für die Energie- Informationsübertragung Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss Überspannung Tabellen Formeln Stromwirkung auf den Organismus, Sicherheitsregeln, Hilfsmaßnahmen bei Unfällen Maßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach geltenden Vorschriften Recycling 31

30 Lernfeld 5: Ken beraten betreuen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler führen unter Berücksichtigung von Produkt-, Kommunikations- Verkaufskenntnissen kompetent Beratungs- Verkaufsgespräche zur Zufriedenheit der Ken des Unternehmens durch. Sie verinnerlichen Kenbindung Kenorientierung als Leitbild ihres beruflichen Handelns reflektieren diesbezüglich ihr eigenes Verhalten. Die Schülerinnen Schüler beherrschen Techniken zum Erwerb von Kenntnissen über Produkte Dienstleistungen deren Umsetzung in eine kenorientierte Sprache. Unter Berücksichtung der Kenansprüche führen sie Verkaufsgespräche. Sie beherrschen wesentliche Elemente Techniken der Kommunikation des Verkaufens zeigen sowohl verbal als auch nonverbal kenorientiertes Verhalten. Die Schülerinnen Schüler erklären Ken die Funktionen von Automaten, weisen sie in deren Bedienung ein nutzen dabei auch informationstechnische Systeme. Die Schülerinnen Schüler regulieren situationsgerecht Beschwerden Reklamationen zur Zufriedenheit der Ken. Dabei berücksichtigen sie auch die Interessen des Unternehmens. Inhalte: Produktbeschreibung Kommunikationsprozess Phasen des Verkaufsgesprächs Einwandbehandlung Verkaufstraining Kenverhalten Kenbeziehungsmanagement 32

31 Lernfeld 6: Automaten aufstellen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler planen auf der Grlage von Kenwünschen teamorientiert die Aufstellung betriebsfertiger Automaten bereiten deren Montage Anschluss vor. Dabei berücksichtigen sie technische Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben sowie Aspekte des Gesheits- Arbeitsschutzes ökologische Vorschriften. Sie überprüfen Montagebedingungen am Aufstellort strukturieren den Ablauf von Arbeitsprozessen. Sie bereiten den Einsatz der erforderlichen Hilfsmittel vor ergreifen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit am Aufstellort. Für die Herstellung Bearbeitung mechanischer Komponenten wählen sie die notwendigen Werkstoffe, Hilfsmittel Betriebsstoffe aus. Die Schülerinnen Schüler vollziehen den Arbeitsprozess auf der Grlage der Arbeitsplanungen nutzen dabei auch fremdsprachliche Montage- Betriebsanleitungen. Sie reflektieren bewerten das Ergebnis des Arbeitsprozesses. Die Schülerinnen Schüler nehmen die angeschlossenen Automaten in Betrieb führen dabei eine Sicht- Funktionskontrolle durch. Sie übernehmen die Verantwortung für ihr Arbeitsergebnis. Inhalte: bau-, straßen-, wege- gewerberechtliche Vorschriften Montageunterlagen der Hersteller Ver- Entsorgungseinrichtungen für Automaten Transportmittel, Hebezeuge Montagehilfen Sicherheitsmaßnahmen deren Prüfung Entsorgung Recycling betriebsspezifische Werk-, Hilfs- Betriebsstoffe Fertigungs- Montagewerkzeuge Umgang mit handgeführten Werkzeugen Umformtechniken mechanische Verbindungen, Verbindungselemente Prüf- Messmittel, Toleranzen 33

32 Lernfeld 7: Automaten warten Störungen erkennen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Sten Ziel: Die Schülerinnen Schüler stellen die Funktionsfähigkeit von Automaten sicher. Die Schülerinnen Schüler unterscheiden Komponenten Systeme von Automaten nach Aufbau Funktion. Sie beherrschen Verfahren zur Analyse Dokumentation von Funktionszusammenhängen, arbeiten mit Blockschaltplänen erkennen mit deren Hilfe den Signal-, Stoff-, Energiefluss sowie die grsätzliche Wirkungsweise der Automaten. Sie lesen Konstruktionszeichnungen tauschen Komponenten Betriebsmittel aus. Bei der Untersuchung der technischen Anlagen arbeiten sie als Mitglied eines Teams, entwickeln reflektieren Lösungen, wenden Vorschriften Regelwerke an, nutzen technische Unterlagen fremdsprachliche Fachbegriffe. Sie erklären die Wirkungsweise von Sensoren Aktoren justieren diese. Die Schülerinnen Schüler nutzen die gerätespezifischen Informationssysteme, schließen Peripheriegeräte an installieren Software. Sie reinigen Automaten, erkennen Störungen Qualitätsmängel machen Vorschläge zu deren Behebung. Sie führen im Team Gespräche über technische Realisierungsmöglichkeiten begründen ihre entwickelten Lösungen. Die Schülerinnen Schüler setzen Wartungspläne um beherrschen Verfahren zur vorbeugenden Instandhaltung. Sie wenden betriebsinterne herstellerspezifische Fehlersuchalgorithmen an. Ken erklären sie technische Funktionen von Automaten weisen sie in die Bedienung ein. Inhalte: Systemparameter kenspezifische Anforderungen Montagepläne, Anschlusspläne, Stücklisten Einzel- Baugruppenzeichnungen, Explosionszeichnungen 34

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom.08.03.2006) - 2 - Teil I Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Schilder- und Lichtreklameherstellerin/ Schilder- und Lichtreklamehersteller

Schilder- und Lichtreklameherstellerin/ Schilder- und Lichtreklamehersteller Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Schilder- Lichtreklameherstellerin/ Schilder- Lichtreklamehersteller Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- Kautschuktechnik/ Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Sport- und Fitnesskauffrau/Sport- und Fitnesskaufmann und Sportfachfrau/Sportfachmann

Sport- und Fitnesskauffrau/Sport- und Fitnesskaufmann und Sportfachfrau/Sportfachmann Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Sport- Fitnesskauffrau/Sport- Fitnesskaufmann Sportfachfrau/Sportfachmann Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 41042 Herausgegeben

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

Technische Systemplanerin/Technischer Systemplaner

Technische Systemplanerin/Technischer Systemplaner Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Technische Systemplanerin/Technischer Systemplaner Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Werkstoffprüferin/Werkstoffprüfer

Werkstoffprüferin/Werkstoffprüfer Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Werkstoffprüferin/Werkstoffprüfer Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bestattungsfachkraft. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bestattungsfachkraft. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Bestattungsfachkraft Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 41055 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung des Landes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

Technische Produktdesignerin/ Technischer Produktdesigner. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Technische Produktdesignerin/ Technischer Produktdesigner. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Technische Produktdesignerin/ Technischer Produktdesigner Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Chemikantin/Chemikant

Chemikantin/Chemikant Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Chemikantin/Chemikant Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 41038 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung des Landes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Pferdewirtin/Pferdewirt

Pferdewirtin/Pferdewirt Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Pferdewirtin/Pferdewirt Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite 1

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Naturwissenschaft in der Berufsoberschule Stand: Juni 2015 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Geomatikerin/Geomatiker

Geomatikerin/Geomatiker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Geomatikerin/Geomatiker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite 1

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann

Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 978 3 86837 013 3 Heft 4154 Herausgegeben vom Ministerium

Mehr

Musikfachhändlerin/Musikfachhändler

Musikfachhändlerin/Musikfachhändler Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Musikfachhändlerin/Musikfachhändler Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 41102 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N

R A H M E N L E H R P L A N RAHMENLEHRPLAN für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2004) - 2 - Teil I: Allgemeine

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1 Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur 1 Übersicht über die Arbeitsschritte Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung des zeitlichen

Mehr

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Friseurin/Friseur. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Friseurin/Friseur. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Friseurin/Friseur Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Heft 4110 Herausgegeben vom Ministerium für Schule Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker

Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- Kautschuktechnik Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai Der neue Lehrplan Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller 02./03. Mai 2012 1 Übersicht über die Lernfelder Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Beruf und Betrieb präsentieren

Mehr

Mediengestalterin Digital und Print/ Mediengestalter Digital und Print und Mediengestalterin Flexografie/ Mediengestalter Flexografie

Mediengestalterin Digital und Print/ Mediengestalter Digital und Print und Mediengestalterin Flexografie/ Mediengestalter Flexografie Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Mediengestalterin Digital Print/ Mediengestalter Digital Print Mediengestalterin Flexografie/ Mediengestalter Flexografie Fachklassen des dualen Systems

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachangestellte für Markt- Sozialforschung Fachangestellter für Markt- Sozialforschung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 978

Mehr

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/ Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/ Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/ Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 978 3 86837

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Fachkraft für Automatenservice

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Fachkraft für Automatenservice BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Fachkraft für Automatenservice Unterrichtsfächer: Kundenorientierte Prozesse Warenwirtschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck Medientechnologin Siebdruck/Medientechnologe Siebdruck 1 Übersicht: Prozess der

Mehr

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Metalltechnik Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachkraft für Metalltechnik Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011 Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin vom 21. Juli 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 29. Juli 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006 Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik*) Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern BK Wesel Bildungsgang Elektrotechnik Handwerk Lernfeld 3 1. Ausbildungsjahr Thema Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern Angestrebte Kompetenzen Berufsbezogener Lernbereich Die fachlichen

Mehr

Augenoptikerin/Augenoptiker

Augenoptikerin/Augenoptiker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Augenoptikerin/Augenoptiker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/ Seite

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Rahmenlehrpläne als verbindliche Vorgabe Die Länder können den Rahmenlehrplan der KMK direkt übernehmen und zum Landeslehrplan erklären. Sofern

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Stanz- und Umformmechanikerin/ Stanz- und Umformmechaniker

Stanz- und Umformmechanikerin/ Stanz- und Umformmechaniker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Stanz- Umformmechanikerin/ Stanz- Umformmechaniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Ralf Stroetmann: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Fahrplan Rahmenbedingungen Ausbildungsrahmenplan Die Zwischenprüfung Die Abschlussprüfung Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen

Mehr

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung 1 Lernfeld 4: Personal gewinnen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert: 100 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Konzeption für die Personalgewinnung

Mehr

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachklassen/

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Quelle: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/

Mehr

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin BauZAusbV 2002 vom 12.07.2002 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin vom 12. Juli 2002 (BGBl. I S.

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04.07.2007 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Didaktisch-methodische Begründung

Didaktisch-methodische Begründung Didaktisch-methodische Begründung Einordnung in den Rahmenlehrplan Das Thema Papierherstellung findet seine rechtliche Legitimation im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Mediengestalter/in für Digital-

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 978 3 86837 019 5 Heft 4167 Herausgegeben

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. 4269 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Rahmenlehrplan für die Berufsschule Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Was ist neu? (Vereinfachte Darstellung) Kartograph/in (bis 2010) Berufliche

Mehr

Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement

Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement Richtlinien und Lehrpläne für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachschule für Sozialwesen Aufbaubildungsgang Sozialmanagement Quelle: http://www.berufsbildung.nrw.de/lehrplaene-fachschule/ Seite

Mehr