Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz"

Transkript

1 Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 2 Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie

2 1 Einführung: Zur Geschichte der Evolutionären Psychologie 2 Darwin und Darwins Erbe: Grundlagen Evolutionärer Theorien 3 Natürliche Selektion und sexuelle Selektion 4 Die Evolution des Homo Sapiens 5 Anpassungen 1: Kognition und Emotion 6 Anpassungen 2: Kooperation und Konflikt 7 Anpassungen 3: Paarungssysteme und Partnerwahl 8 Anpassungen 4: Mentale Erkrankungen 9 Anpassungen 5: Kultur, Gene, Meme 10 Anpassungen 6: Moral

3 Die Darwin schen Grundlagen der Evolution: Eine Begriffliche Klärung in 10 Punkten: 1. Spezies: Individuen lassen sich nach Arten synonym: Spezies gruppieren. Eine Spezies ist dadurch definiert, dass zwei gegengeschlechtliche Mitglieder in der Lage sind, fruchtbaren Nachwuchs hervorzubringen. Können zwei Individuen keinen fruchtbaren Nachwuchs hervorbringen, handelt es sich um zwei Spezies. 2. Variation: Innerhalb einer Spezies sind nicht alle Individuen identisch. Es existieren immer (und seien es noch so geringfügige) Unterschiede in Bezug auf physische Merkmale und Verhalten. Niemand wusste dies zu seiner Zeit aufgrund eigener Beobachtungen wie auch umfangreicher Korrespondenz mit Tierzüchtern besser als Charles Darwin. 3. Vererbung: Einige dieser besonderen Merkmale seien es körperliche Merkmale oder Besonderheiten im Verhalten sind von der Elterngeneration ererbt und werden an die nächste Generation weiter gegeben. 3

4 4. Neue Merkmale: Die Variation zwischen den Individuen einer Art ist groß, und zwar durch genetische Re-Kombination und durch spontane zufällige Neuerungen (Mutationen). Es kann also A. ein Merkmal neu auftreten, dass noch nie da war, oder B. es kann in einem Ausmaß auftreten, das vorher nicht erreicht war. 5. Ressourcen, Konkurrenz und Nachkommen: Die einer Spezies zur Verfügung stehenden Ressourcen sind nicht unbegrenzt. So entsteht unvermeidlicher Weise Konkurrenz, und manche Individuen einer Spezies hinterlassen (aufgrund der großen Variation innerhalb einer Art) weniger Nachkommen als andere Individuen derselben Spezies (siehe Thomas Malthus: Der Kampf ums Dasein, 1798) 4

5 6. Merkmale und Ressourcen #1: Einige Variationen von Merkmalen innerhalb den Individuen einer Spezies ermöglichen nun einen Vorteil beim Zugang zu diesen begrenzten Ressourcen. Gerade diese (Ressourcen-relevanten, adaptiv relevanten) Variationen von Merkmalen sind es, die zur unterschiedlichen Reproduktionshäufigkeit (Anzahl der Nachkommen) führen. 7. Merkmale und Ressourcen #2: Die Ressourcen-relevanten Merkmale (derjenigen Individuen, die mehr Nachkommen haben) führen nun wiederum dazu, dass diese Merkmale in der Population (bei allen Mitgliedern der Spezies) immer häufiger und allmählich zur Norm werden. 8. Neue Arten: Wenn diese (Ressourcen-relevanten, adaptiv relevanten) Merkmale hinreichend stark von dem ursprünglichen Vorfahren abweichen, kann es zur Entstehung einer neuen Spezies kommen. 5

6 9. Anpassung: Auf der Basis dieser natürlichen Selektion werden die Individuen einer Spezies zunehmend besser an ihre Umweltbedingungen angepasst sein. Dies betrifft Kriterien wie Zugang zu Nahrung, Flucht vor Feinden, Zugang zu Paarungsmöglichkeiten und das Auffinden von Partnern, Konkurrenz mit Rivalen der eigenen Art und so weiter. 10. Zwei Formen der Selektion: Punkt 9 betrifft also sowohl die natürliche wie die sexuelle Selektion wir kommen auf diese beiden Formen der Selektion noch zurück, da diese Unterscheidung wichtig ist. 6

7 Wichtig zur Vermeidung von Missverständnissen: I Eine Art wird durch natürliche Selektion nicht besser. Sie ist (im besten Falle) lediglich besser angepasst. II Natürliche Selektion ist ein irreführender Begriff auch wenn es keinen besseren gibt. Warum ist der Begriff irreführend? Antwort: Es gibt niemanden, der selegiert (auswählt). III Vielmehr ist es die Güte der Passung zwischen Umwelt und Individuum, die über Leben und Tod (also Selektion und die Zahl der Nachkommen) entscheidet. 7

8 Gibt es Alternativen zu Darwins Erkenntnissen, die wir in dem 10- Punkte-Programm zusammen gefasst haben? Eine Alternative ist ein Vorschlag von Jean-Baptiste Lamarck: Demzufolge gibt es einen Einfluss des Phänotyps auf den Genotyp, gemäß des Prinzips der zweckmäßig assoziierten Gewohnheiten. Aber: Wir wissen heute, dass dies (mit gewissen Ausnahmen in der Epigenetik) nicht möglich ist. Warum hat die Natur es nicht (in höherem Maße) zugelassen, ontogenetisch erworbene phänotypische Merkmale an den Genotyp zurückzugeben? Die Antwort ist: Vom individuellen Lernen einmal abgesehen sind die phänotypischen Veränderungen des Individuums in der Regel nicht besonders nützlich: sie betreffen beispielsweise Krankheit, Verletzungen, Verschleiß und Alterungsprozesse. 8

9 Es ergeben sich aus unserem 10-Punkte-Katalog mehrere offene Fragen: Frage 1: Frage 2: Frage 3: Anders gesagt: Warum gibt es sexuelle Selektion? Warum gibt es überhaupt zwei Geschlechter? Diese Frage behandeln wir in der nachfolgenden Sitzung (Foliensatz 3) Warum gibt es altruistisches Verhalten? Diese Frage behandeln wir unter Kooperation & Konflikt (Foliensatz 7) Warum gibt es Merkmale von Individuen einer Spezies, die ganz offensichtlich beim Kampf ums Überleben einen Nachteil darstellen? Was ist überhaupt in der Natur ein Vorteil, was ist ein Nachteil, und was ist somit eine Adaption oder Anpassung? Die Antwort lautet: Jede Adaption oder synonym Anpassung ist immer ein Kompromiss. Die folgenden Folien erläutern, warum dies immer gilt. 9

10 Beispiel Pfau (peacock): Merkmale von Individuen einer Spezies, die ganz offensichtlich beim Kampf ums Überleben einen Nachteil darstellen. 10

11 Das Problem der Merkmale, die offensichtlich nur ein Nachteil sind: The sight of a feather in a peacock s tale, whenever I gaze at it makes me sick! (Darwin, c.f. Cronin, 1991, S. 113). Ein verwandtes Problem: Oftmals gibt es einen so genannten sexuellen Dimorphismus weibliche und männliche Vertreter derselben Spezies sind sehr unterschiedlich. Dieser sexuelle Dimorphismus tritt selbst dann auf, wenn die beiden Geschlechter NICHT auf verschiedene Nahrungsquellen oder in verschiedenen Umweltbedingungen leben. Darwin s Antwort: Descent of Man and Selection in Relation to Sex (1871). 11

12 Die Antwort auf dieses Problem von Darwin (wenn auch zögernd): Natürliche UND sexuelle Selektion. I may perhaps be permitted to say after having carefully weighed, to the best of my ability, the various arguments which have been advanced against the principle of sexual selection, I remain firmly convinced of its truth. Darwin, 1882 (cf. Cronin, 1991, S. 249). Dies bedeutet: Sowohl natürliche UND sexuelle Selektion führen dazu, dass Lebewesen an ihre Umwelt angepasst sind es entstehen Anpassungsleistungen oder Adaptionen. Entscheidende Frage: Was ist eine Adaption? 12 12

13 Evolutionäre Theorien des Verhaltens 2 Das Konzept der Anpassung: Dies ist ein zentrales Problem, das zu lösen ist... Wie: Was ist eigentlich eine gute Anpassung zwischen Individuum und Umwelt? Beispiel: Bereits der Schriftsteller Rudyard Kipling machte sich über dieses Problem lustig und schrieb dazu ein Kinderbuch... so etwa (siehe unten): Wie bekam der Elefant seinen langen Rüssel? Das bedeutet: Wir können uns post-hoc viele sinnvolle oder unsinnige Geschichten über den Gang der Evolution ausdenken aber wie können wir WISSEN, dass es sich um eine Adaption handelt, und was wurde woran adaptiert? 13

14 Ein Beispiel: Haben wir also eine Nase, weil die Brille so gut darauf passt? Die Evolutionstheorie läuft aufgrund des Begriffs der Adaption Gefahr, viele Post-hoc-Erklärungen anzubieten und nur wenige Vorhersagen zu machen. Fazit: Wir brauchen also A. eine bessere Definition des Begriffs Adaption, und B. eine bessere Unterscheidung zwischen Adaptionen und Nicht- Adaptionen. 14

15 Zum Konzept der Adaption -- eine (moderne) Antwort von Williams (1966): Eine Adaption basiert auf natürlicher oder sexueller Selektion. Sie entsteht normalerweise für die Mitglieder einer Spezies, weil sie den Vorfahren eines Individuums geholfen hat, Probleme des Überlebens und der Reproduktion zu lösen. Williams (1966) schlägt zudem drei Kriterien vor: 1. Zuverlässigkeit = genetische Zuverlässigkeit 2. Ökonomie = Nutzen überwiegt Kosten 3. Effizienz = löst das Problem gut 15

16 Fazit 1: Nicht alles, was genetisch (bedingt) ist, ist auch adaptiv. A. Ein Igel, der sich zusammenrollt, wenn ein Auto sich nähert diese Reaktion ist genetisch programmiert, aber war nur FRÜHER adaptiv. B. Die rote Farbe des Blutes (Resultat des Hämoglobins, genetisch bedingt) aber: die Farbe des Blutes war vermutlich niemals Gegenstand einer natürlichen Selektion, C. Die Tatsache, dass nordamerikanische Indianer niemals Blutgruppe B haben nach allem, was wir wissen, ist dies NICHT die Folge einer Adaption, sondern die Folge einer genetischen Drift: Unter den -- einigen, wenigen -- Vorfahren dieser Völker war wohl zufällig niemand mit Blutgruppe B. 16

17 Fazit 2: Nicht alles, was adaptiv ist, ist auch genetisch (bedingt). A. Wenn ein Organismus ob Mensch oder Tier etwas lernt, was ihm nützlich ist dann ist das adaptiv, aber nicht (vollständig) genetisch bedingt. Genetisch bedingt ist hierbei aber nur die Art des Lernens (z.b.: DASS wir durch Verstärkung lernen), nicht aber das Gelernte. B. Phänotypische Veränderungen wie Wachstum sind adaptiv in vielerlei Hinsicht: So ist es extrem adaptiv, bei der Geburt klein zu sein. Die Art des nachfolgenden Wachstums wird oftmals von Umweltbedingungen mit gesteuert in adaptiver Weise, jedoch ohne genetische Verankerung zu erfahren. 17

18 Fazit 3: Das klassische wissenschaftliche Modell nutzt uns in punkto Evolution wenig Beobachtungen Theorie Hypothese vorläufig beibehalten Hypothese formulieren Experimentelle Prozedur Hypothese ändern oder zurückweisen Experimentelle Untersuchung Hypothese bestätigt Hypothese widerlegt 18

19 Zum Zusammenhang von Adaption und Fitness: Fitness: Beispiel: Zum Beispiel messbar als (1) Zahl der Nachkommen im Vergleich zu anderen Individuen der gleichen Spezies, oder (2) im Vergleich zu anderen Spezies. Wie kann ein Kuckuck anderen Vögeln sein Ei unterjubeln? Warum werden die anderen Vögel nicht besser darin, die Kuckuckseier zurückzuweisen? Der Kuckuck erhöht seine eigene Fitness, indem er die Fitness anderer Spezies reduziert. Wir erwarten doch, dass die Evolution dies auf die Dauer verhindert? Antwort: Die anderen Vögel akzeptieren für ihr gesamtes Vogelleben jenes Ei als ihres, das sie beim ersten Brüten sehen. Das reicht als Heuristik (Daumenregel) für die meisten Vögel aus (Lotem et al, 1995). Eben dies ist die Nische des Kuckucks. 19

20 Adaptation und Fitness: Positives, Negatives, und Kompromisse Ausgangspunkt: Wir beobachten eine (vermutete) Adaptation. Frage: Ist dieses Merkmal nur positiv? Antwort A: Es ist vermutlich immer ein Kompromiss Beispiel A: Die Größe des Elefants, die Schnelligkeit des Gepards... Antwort B: Beispiel B: Wir müssen die gesamte Lebensspanne in Betracht ziehen. Der Testosteronspiegel beim männlichen Homo sapiens... Ist nicht in jeder Lebensphase gleich adaptiv. 20

21 Adaption und Fitness: Positives und Negatives? Nochmals: Frage: Wir beobachten eine (vermutete) Adaption. Ist dieses Merkmal nur positiv? Zitat 1: Der ideale Organismus sollte niemals altern, sollte keine natürlichen Feinde haben, und sich fortwährend selbst reproduzieren können. Zitat 2: Glücklicherweise sind hier Kompromisse notwendig, und die Welt ist auf diese Weise ein ziemlich interessanter Ort geworden. (Cartwright, 2009) 21

22 Adaption und Fitness: Damals versus heute? Wiederum: Frage: Antwort A: Antwort B: Wir beobachten eine (vermutete) Adaption. Woran ist dieses Merkmal adaptiert? An frühere Umweltbedingungen An heutige Umweltbedingungen Beispiel: Der Greifreflex beim menschlichen Säugling vermutlich eine Adaptation aus einer grauen Vorzeit, als wir noch alle ein Fell hatten; heute jedoch vermutlich ein Relikt... 22

23 Adaption und Fitness: Damals versus heute? Woran also sind wir adaptiert? Beispiele 1: Laufen, Werfen, Konkurrieren, Nachwuchs produzieren? Beispiele 2: Lesen, Schreiben, Autofahren, Jetlag verkraften? Option 1: Womöglich sind wir also teilweise an eine Umwelt adaptiert, wie sie vor 2 Millionen bis vor Jahren bestand Option 2: und teilweise an eine Umwelt, wie sie jetzt (oder seit 100 Jahren) besteht? à Die Evolutionäre Psychologie betont mehr die Option 1. à Anthropologie, Ethologie, Soziobiologie betonen eher Option 2. 23

24 Adaption und Fitness: damals versus heute Übersicht. 24

25 Adaption und Fitness: Damals versus heute? Was ist adaptiv? Beispiel für die Herangehensweise der Evolutionären Psychologie: Beispiel 1: Was essen wir gerne? Antwort 1: Antwort 2: Wir essen dies und das (Süßes, Fettes) gerne, weil es früher wichtig war, sich ein Polster für Krisenzeiten zu verschaffen. Allerdings ist diese Nahrungspräferenz bei weitaus weniger knappen und weniger unregelmäßig vorhandenen Ressourcen heute nicht mehr adaptiv, mit gravierenden negativen Konsequenzen

26 Adaption und Fitness: Damals versus heute? Was ist adaptiv? Beispiel für die Herangehensweise der Evolutionären Psychologie: Adaption 1 Adaption 2: auf der Verhaltensebene -- Beispiele sind Greifreflex, und Kuckucksei. auf der kognitiven Ebene Beispiel: Eine Strategie, um zu entdecken, ob wir jemandem vertrauen können. Definition: Eine kognitive Adaption erfordert 3 Kriterien: 1 Es wird eine Entscheidung getroffen, 2 das Merkmal dient einem Ziel, 3 und es ist eine kognitive Repräsentation erforderlich, die über die direkt zugänglichen Informationen hinausgeht. 26

27 Begriffliche Unterscheidung: Welche Teilgebiete der Evolutionsforschung gibt es? Ad 1: Auf der einen Seite -- der Psychologie -- sprechen wir im folgenden immer von Evolutionärer Psychologie. Ad 2: Auf der anderen Seite haben wir es mit verschiedenen Disziplinen zu tun unter anderem werden diese als Menschliche Soziobiologie, Soziobiologie, Human Behavioral Ecology, und Ethologie bezeichnet. Ad 3: Alle diese anderen Disziplinen fassen wir im folgenden unter dem Begriff Darwin sche Anthropologie zusammen. 27

28 Darwin sche Anthropologie Verhaltensansatz (oftmals: Counting Babies-Approach ) Kultur dient der Fitness-Maximierung Einbeziehung der Spieltheorie Konzentration auf Verhaltensergebnisse Gemessen wird der reproduktive Erfolg Methode wie bei der Ethologie Frühere Adaptionen haben zu generellen Mechanismen geführt Die vorhandene hohe genetische Variabilität beeinflusst vor allem die Partnerwahl Evolutionäre Psychologie Kognitiver Ansatz ( Identifying Cognitive Processes ) Anpassung an frühere Umwelt (Pleistocän) Design auf der kognitiven und nicht auf der Verhaltensebene Fokussiert auf den Anpassungs-druck, dem unsere Vorfahren ausgesetzt waren Das Gehirn als Schweizer Taschenmesser, das aus einzelnen Modulen besteht, die domänspezifisch sind Die genetische Variabilität ist gering; die menschliche Natur eher universell. 28

29 Zusammenfassung: Reproduktion Variation Unterschiedliches Überleben 29

30 Wichtige Personen: Charles Darwin Jean Baptiste Lamarck William Hamilton Thomas Malthus Wichtige Beispiele: Elefant Pfau Igel Greifreflex Rotes Blut Nahrungspräferenzen Kuckuck Wichtige Begriffe: Individuum Spezies -- Population Individuelle Merkmale (Körperlich, mental, behavioral) Variation Umweltbedingungen Ressourcen Ressourcen-Relevant = Adaptive Relevanz Ontogenese Phylogenese Natürliche Selektion Altruismus Sexueller Dimorphismus Adaption Hypothesen testen Fitness Evolutionäre Psychologie/Darwin sche Anthropologie 30

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 4

Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 4 Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 4 Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Sitzung 4: Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er Evolutionsbiologie Evolutionstheorie Lamarck 18. Jahrhundert Darwin 19. Jahrhundert Neue Synthese 40er Inclusive Fitness 60er Soziobiologie 70er Evolutionspsychologie 80er Nothing in Biology Makes Sense

Mehr

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens GENE UND VERHALTEN INHALT 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens 1. EINLEITUNG Ursache und Resultat 1 Gehirn Verhalten DNA Umgebung Körper: strenge Regeln; Gehirn: plastisch

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf:

Evolutionäre Theorien des Verhaltens 1. Übersicht zum Semesterablauf: Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens 3 Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Sitzung 3: Natürliche Selektion und Sexuelle Selektion

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life. Chapter two: Male and Female

The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life. Chapter two: Male and Female Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Theorien gesellschaftlicher Evolution Joëlle Suter Prof. Dr. Hans Geser SS 2006 The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life Chapter two:

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Warum wir krank werden

Warum wir krank werden Randolph M. Nesse / George C. Williams Warum wir krank werden Die Antworten der Evolutionsmedizin Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Kuhlmann-Krieg Technische 'Jp'verfrtät Darmstsdt FACnBürtC'.O:-!

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008 Genetische Algorithmen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 8. Juli 2008 Inhalt Einführung Algorithmus Erweiterungen alternative Evolutions- und Lernmodelle Inhalt 1 Einführung

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung?

Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung? Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung? Weiß denn nicht ein jeder, dass survival of the fittest das Recht des Stärkeren meint also Sozialdarwinismus und inhumane Politik? biologisches

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 1 als Wissenschaft 1.1. Was macht einzigartig? Definitionen Wissenschaftliche Methoden Verhalten Individuum Kognition Ziele Beschreiben, was geschieht Wie wird das Forschungsfeld definiert und

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?...

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... Alle verwandt - alle verschieden Mittelstufe Tafel 1 Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... 2. Können alle Männer und

Mehr

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Mathematik in der Evolutionsbiologie Mathematik in der Evolutionsbiologie Vom Konflikt zwischen Mendelianern und Biometrikern zur modernen Populationsgenetik Wolfgang Stephan Abt. Evolutionsbiologie LMU München Reaktionen auf Darwins Evolutionstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

A.6 Altruismus, Egoismus

A.6 Altruismus, Egoismus Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.6 Altruismus, Egoismus Als evolutionsbiologische

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt? Ihre Namen: Übung 2: Populationsgenetik 2, Drift und Selektion In der Vorlesung haben Sie ein Modell für Selektion kennengelernt. Heute wollen wir uns mit Hilfe von Simulationen intensiver mit den Konsequenzen

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Liste der angebotenen Praktika

Liste der angebotenen Praktika Liste der angebotenen Praktika Im Folgenden finden Sie die Liste der angebotenen Praktika, die zu den jeweils genannten Uhrzeiten stattfinden. Die einzelnen Praktika dauern 45 Minuten. Da der Platz in

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Population Density and Social Pathology

Population Density and Social Pathology Population Density and Social Pathology Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Prof: Michael Niedeggen Referent: Paul Andrescheski Berlin, 02.07.08 02.07.08 Klassische Experimente der Psychologie

Mehr

Neurophysiologische Grundlagen kognitiver und sprachlicher Prozesse: Protokoll vom

Neurophysiologische Grundlagen kognitiver und sprachlicher Prozesse: Protokoll vom Neurophysiologische Grundlagen kognitiver und sprachlicher Prozesse: Protokoll vom 8.11.2007 Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 25. März 2008 1 Der Zusammenhang von Gehirn und Bewusstsein Die

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik Teil 1: Mendelsche Vererbung 1) Schwarze Fellfarbe bei Pferden ist weitgehend bestimmt durch ein rezessives Allel des A-Locus. AA- bzw. Aa-Pferde haben nichtschwarzes

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Kooperation I: Modelle ZÜR-02 Wichtige Stichwörter Mutualismus Reziproker Altruismus Gefangenen-Dilemma Das Schwarzfahrer-Problem ( free-rider problem) cheater

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/ Evolution auf Inseln Teil 2 univie.ac.at/inselbiologie/ Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at

Mehr

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace - Deszendenztheorie Leben von Charles Darwin Studium der Medizin in Edinburgh

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

Übersicht. 1 Adaptation. 2 Adaptation oder Vermeidung? 3 Adaptation in AD-DICE. 4 Zusammenfassung. Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 1/13

Übersicht. 1 Adaptation. 2 Adaptation oder Vermeidung? 3 Adaptation in AD-DICE. 4 Zusammenfassung. Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 1/13 Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 1/13 Übersicht 1 Adaptation 2 Adaptation oder Vermeidung? 3 Adaptation in AD-DICE 4 Zusammenfassung Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 2/13 Adaptation

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Evolutionstheorien vor Darwin Darwins Evolutionstheorie Über Darwin hinaus...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Evolutionstheorien vor Darwin Darwins Evolutionstheorie Über Darwin hinaus... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 Evolutionstheorien vor Darwin... 18 Von den Schöpfungsmythen bis zur Aufklärung....... 19 GibtesOrdnunginderVielfalt?... 25 Von Donnersteinen und armen Sündern: Die Deutung

Mehr

Wer bin ich und was will ich wirklich?

Wer bin ich und was will ich wirklich? Steven Reiss Wer bin ich und was will ich wirklich? Mit dem Reiss-Profile die 16 Lebensmotive erkennen und nutzen Teil I: Die Lebensmotive, die unserem Leben einen Sinn geben 31 Kapitel 1: Was ist ein

Mehr

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik Gene & Merkmale 1 Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik 2 Typen der Vererbung: 1. Mendelische Vererbung 2. Nicht-mendelische Vererbung 3. Polygenetische Vererbung

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Motivationspsychologie kompakt Bearbeitet von Udo Rudolph 3., überarbeitete Aufl. 2013. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 621 27793 8 Format (B x L): 19,4 x 25 cm Gewicht: 495 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie David M. Buss Evolutionäre Psychologie 2., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Ulrich Hoffrage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

GESCHWISTER. Dipl. Psych. Ilse Brab

GESCHWISTER. Dipl. Psych. Ilse Brab GESCHWISTER Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Geschwisterarten 2) Einfluss der Konstellation 3) Leistungsmotivation 4) Geschlechtsrollen 5) Stief-, Halb-, Adoptivgeschwister 6) Generationsperspektive

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Populationsbasierte Suche. Evolutionäre Algorithmen (1)

Populationsbasierte Suche. Evolutionäre Algorithmen (1) Populationsbasierte Suche Bisherige Meta-Heuristiken: Simulated Annealing Tabu Search Ausgehend von einer Lösung wird gesucht Populationsbasierte Heuristiken Suche erfolgt ausgehend von mehreren Lösungen

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Darwin: Funktion. Vorlesung:+Was+ist+Naturalismus?+ + FS+13+/+Di+10:12+/+Markus+Wild+&+Rebekka+Hufendiek+ + Sitzung+9+( )+ +

Darwin: Funktion. Vorlesung:+Was+ist+Naturalismus?+ + FS+13+/+Di+10:12+/+Markus+Wild+&+Rebekka+Hufendiek+ + Sitzung+9+( )+ + Darwin: Funktion Vorlesung:+Was+ist+Naturalismus?+ + FS+13+/+Di+10:12+/+Markus+Wild+&+Rebekka+Hufendiek+ + Sitzung+9+(30.4.13)+ + Viele Vogelarten migrieren+ Migration: regelmäßige, von der Jahreszeit

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Nichtstun, Flirten, Küssen

Nichtstun, Flirten, Küssen Wissen & Leben Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Wulf Bertram 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 348 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2856

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

8. Evolution (Teil II): Koevolution

8. Evolution (Teil II): Koevolution 8. Evolution (Teil II): Koevolution Darwinsche Evolution bedeutet zunächst einmal Konkurrenz wie können mehrere Arten gemeinsam evolvieren? was passiert, wenn die Arten ihre Fitnesslandschaften gegenseitig

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden. Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig

Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden. Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig knut.loeschke@gmx.de Die Fragen - das Problem Faustkeil Geschätztes Alter: 1,8 Mio. Jahre Faustkeil Geschätztes Alter:

Mehr

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection Numerus Clausus The Origin of Species by Means of Natural Selection Charles Darwin sagte, die Mitglieder einer Art seien niemals gleich. Unter den Individuen einer Population finde ein ständiger Kampf

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009.

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009. III. EVOLUTIONÄRE STRATEGIEN Der Sinn des Lebens Was willst Du, meine Gute? Dass Du Dein Leben änderst. Bravo! Jetzt lass mich essen, und wenn Du willst, esse mit mir Es leben die Frauen, es lebe der Wein,

Mehr

"VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG":

VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG: "VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG": Bio-logische Kritiker, - also "Kritiker, die die bisherige Forschung der Biologie als Masstab betrachten", - wenden an dieser Stelle gerne ein, "dass Viren keine Lebewesen

Mehr