Unser Dorf soll (noch) schöner werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Dorf soll (noch) schöner werden"

Transkript

1 04/ /2006 Unser Dorf soll (noch) schöner werden Naturnaher Gewässerausbau Schneppersdelle steht auf den großen Schildern, die der Bergisch-Rheinische Wasserverband an der Schneppersdelle und oben am Füstingweg aufgestellt hat. Riesige Bagger tragen inzwischen den Boden neben dem verrohrten Gewässer auf eine Breite von 6 m ab. Den kleinen Kanal hatte man einst verlegt, um Oberflächenwasser vom Sportplatz, vom Füstingweg und von den Feldern links und rechts des Kanals möglichst schnell abzuleiten in den Homberger Bach, der zwischen Milan- und Adlerstraße entspringt. Anlass dieser 250 Tausend Euro teuren Maßnahme ist der Hochwasserschutz des Dorfes. Schon mehrfach haben die Anwohner besonders am Wittenhausweg erleben müssen, dass Wasser keine Balken kennt und sich seinen Raum nimmt. Der Bergisch-Rheinische Wasserverband beschäftigt für diese Maßnahmen besonders ausgebildete Wasserbauer und Wasserbau-Ingenieure, denn der naturnahe Gewässerausbau verlangt spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung und dann vor Ort in der Ausführung. Zum Beispiel muss das Bachbett so gestaltet werden, dass beim Trockenfallen kleine Pfützen übrig bleiben, in denen Insektenlarven und Amphibien überleben und ablaichen können. In das Ufer werden Weidenruten eingeflochten, die später austreiben. In dem Bachlauf liegen Baumstämme und altes Wurzelwerk, die verrotten bis dieser sein eigenes Bett gefunden hat. Damit sich ein dauerhaftes Bodensediment ausbilden kann, muss das Gewässer das geeignete Gefälle haben. Das gleiche gilt für die Bodendurchlässe, dort wo der Bach die Straße unterquert. Sind sie zu eng, schießt das Wasser zu schnell hindurch und unterbricht die Besiedlung, die dann Gefahr läuft abzusterben, weil Kleintiere in einem Gewässer auf- und abwandern und entstandene Lücken immer wieder neu besiedeln. Mit der gleichen Sorgfalt muss die Uferbepflanzung angelegt werden. Fluginsekten, die im Gewässer ablaichen, orientieren sich am durchgehenden Uferbewuchs. Ist dieser unterbrochen oder fehlt er ganz, stellen die Insekten den so genannten Kompensationsflug ein. Teile des Gewässers bleiben durch Insektenlarven unbesiedelt. Die Basis der Nahrungskette wird unterbrochen, wobei die Lücke immer größer wird, weil die Tiere mit der Strömung langsam nach unten wandern. Voraussetzung für den möglichst naturnahen geschlossenen Uferbewuchs ist das sorgfältige Abräumen des Geländes, damit sich Fauna und Flora in der Uferzone ohne große Eingriffe mit Hilfe einer sparsamen Initialbepflanzung von allein entwickeln können. Wenn nichts Schwerwiegendes dazwischen kommt, können die Bauarbeiten im Juni abgeschlossen werden, dann kann sich aus dem kleinen Kanal ein Biotop entwickeln, dass sich wie

2 Seite 2 ein grünes Band im Norden Hombergs durch die Felder schlängelt. Die Fortsetzung dieses Bauabschnittes ist bereits fertig geplant. Der Homberger Bach soll in gleicher Weise neu gestaltet werden. In Zeiten leerer Kassen kann man zu dieser Baumaßnahme sicher unterschiedlicher Meinung sein. Es ist zu fragen, ob sich in dem neu geschaffenen Gewässer wirklich Leben entwickeln kann, da es nicht von einer ständig sprudelnden Quelle gespeist wird, sondern nur nach dem Regen Oberflächenwasser führt. Sobald es einige Zeit nicht geregnet hat, fällt das Gewässer trocken. Hinzu kommen die Schadstoffeinträge vom Sportplatz und Füstingweg. Ob die eine Entwicklung von Kleinlebewesen zulassen, muss abgewartet werden. Längst ist auch die ursprüngliche Überschwemmungsgefahr, der Anlass der Bauarbeiten, weitestgehend behoben worden, denn die Gemeinde hat einen Abwasserkanal entlang des Wanderweges oberhalb des Industriegebietes gebaut, der Wasser aufnimmt, das ursprünglich in den Kanal floss. Die eigentliche Gefahr für den Ort geht vom Homberger Bach aus. Der naturnahe Ausbau des Bachbettes kann jedoch vorläufig nicht durchgeführt werden. Sieht man auf die Kasse des Landes NRW, von dem die Maßnahme zu 80% finanziert wird, ist der Protest einiger Politiker gegen den Ausbau, der in einem Zeitungsartikel zu lesen war, sicher berechtigt. Für die Homberger ist die Neugestaltung des Kanalbettes allerdings ein Geschenk und gut angelegtes Geld. Die Redaktion Mehr als ein Drittel aller Autofahrer auf der Steinhauser Straße halten sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Dies förderten die Messungen im Jahr 2003 zu Tage. Die Geschwindigkeitsgrenze weiter herabzustufen auf 30 km/h würde also nichts nützen, um den Verkehr auf der Steinhauser Straße zu beruhigen. Für Anne Korzonneck, Vorsitzende der SPD und stellvertretende Bürgermeisterin war dieses erschreckende Ergenis Signal zum Handeln, vor allem weil die Straße dicht bewohnt ist und durch das Einkaufs- Verkehrsberuhigung in der Steinhauser Straße zentrum häufig überquert wird. Einige Maßnahmen konnten sofort umgesetzt werden, wie z.b. die Vermeidung von Leerfahrten der Rheinbahn durch die Straße, ein Durchfahrtsverbot für LKWs und Radarkontrollen. In den Sommerferien wird zusätzlich eine Mittelinsel südlich des Einkaufszentrums in der Nähe der Bushaltestelle in die Straße eingebaut, ein so genannter Fahrgassenversatz. Dadurch wird der Autofahrer optisch gezwungen, seine Geschwindigkeit abzubremsen. Gleichzeitig können Fahrgäste der Busse an dieser Stelle die Straße gefahrloser überqueren. Die Mittelinsel soll aus Kunststoffelementen bestehen, damit sie z.b. für das Seifenkistenrennen schnell abgebaut werden kann. Hat sich diese Baumaßnahme bewährt, die immerhin incl. der Erneuerung der Bushaltebucht 29 Tausend Euro kosten wird, will die Stadtverwaltung evtl. bei Bedarf weitere Mittelinseln in Höhe der anderen Bushaltestelle in die Straße einbauen lassen. HSP

3 Seite 3 Auf gute Nachbarschaft? Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Dieser Satz Friedrich Schillers mag den Anwohnern im Dreieck Ulmenstraße / An der Feuerwehr durch den Kopf gegangen sein. Und tatsächlich sind die Verhältnisse in Homberg manchmal so, dass einem sonst gutmütigen Menschen die Wut hochsteigen kann. Siebzig Prozent der Deutschen wollen gute Nachbarschaft wohnen einige der anderen in Homberg? Ein guter Zaun sei die Voraussetzung für gute Nachbarschaft. Um den Zaun am Verbindungsweg zwischen Feuerwache und Homberg-Süd geht es. Er wurde zum wiederholten Mal von nächtlichen Passanten umgebogen. Ein Ärgernis für die Eigentümergemeinschaft, weil der Zaun eine Menge Geld gekostet hat. Auch seine Begradigung kostet wieder. Warum der Zaun überhaupt da ist? Zum Schutz der Zierhölzer, zum Schutz der Vorgärten, zum Schutz vor Hunden, die hier gerne ihr Häufchen machen würden. Überhaupt scheinen es manche Zeitgenossen auf diesen Weg abgesehen zu haben. Da mussten die städtischen Lampen mit besonderen Schutzeinrichtungen versehen werden, weil begabte Steinwerfer an ihnen ihre Treffsicherheit ausprobierten. Nach Silvester sieht es oft besonders schlimm aus: Die Feuerwerke von Ratingen und Düsseldorf sind von hier besonders gut zu beobachten, man schießt seine eigenen Raketen ab und der Abfall bleibt liegen. Nein, nicht nur bis zum nächsten Vormittag, sondern auf Dauer! Soll doch der Spargelbauer den Müll wegräumen, wenn er ihn stört. Also, liebe Nachbarn, unabhängig vom Dreck-weg-Tag: Lassen wir den Zaun stehen wie er steht, lassen wir die Lampen leuchten und tragen wir unseren Müll in den eigenen Abfalleimer. Dann können wir auch sagen: Auf gute Nachbarschaft! Hermann Pöhling Der kleine Rauhaardackel Max der Familie van Triel ist kein gewöhnlicher Hund. Er beißt nicht, kläfft selten, wedelt mit dem Schwanz, wenn er auch nur einen Anflug von liebevoller Aufmerksamkeit erhaschen kann. Er ist ein richtiger Familienhund und lebt mit seiner lebendigen Familie in friedlicher Eintracht. Plötzlich war Max wie vom Erdboden verschluckt. Sicher, er scharwenzelte schon mal einer Hündin nach, streunerte mal hier und mal dahin, war aber stets zur Essenzeit wieder zu Hause, wie es sich für ein Familienmitglied gehört. Doch nun war er weg, kam auch in der Nacht nicht Hause, nicht am nächsten Tag und auch nicht am übernächsten. Verständlich, dass die Familie van Triel in heller Aufregung war. Was kann dem Hund passiert sein? Ist er überfahren worden und liegt im Stra- Wer hat den Hund Max entführt? ßengraben? Hat er sich so verlaufen, dass er nicht wieder nach Hause findet? Alles Suchen brachte nichts. Zwei Tage später hörte eine Hundebesitzerin morgens beim Spazierengehen in den Feldern von Homberg-Süd lautes Hundejaulen. Aus einem alten Bauwagen im Gestrüpp, der überhaupt nur zu erkennen war, weil im Moment das Laub fehlt, guckte ein kleiner Hundekopf heraus. Es war Max, der verzweifelt auf sich aufmerksam machte. In dem Wohnwagen fehlte es ihm an nichts, es gab einen Hundenapf mit Fressen und ausreichend Wasser. Die Hundemarke hatte man ihm abgenommen, damit er nicht sofort identifiziert werden konnte. Offenbar war er die letzten zwei Tage hier eingesperrt gewesen. Man fragt sich, wer macht so etwas? Sind es Kinder, die sich an einem harmlosen Tier vergreifen? Konnten sie sich nicht vorstellen, wie sehr ein Hund, ein Rudeltier, in Panik gerät, wenn er aus seinem Umfeld herausgerissen wird? Von der Aufregung und Trauer der Familie van Triel gar nicht zu reden. Der kleine Max konnte dieses Erlebnis so schnell nicht vergessen und wagte sich lange Zeit nicht allein vor die Tür. HSP Ratingen Tel./Fax / Mobil 0170 /

4 Seite 4 Der Ratinger Kulturtag Homberger Künstler bei der Veranstaltung im Stadtmuseum und Medienzentrum Vorsitzende des Ratinger Kulturbundes Anja Waury Als Homberger konnte man sich auf dem Ratinger Kulturtag im Stadtmuseum und Medienzentrum am wie zu Hause fühlen. Anne Korzonnek, die stellvertretende Bürgermeisterin, begrüßte die Gäste zu dem abwechslungsreichen Programm. Als Vorsitzende des Ratinger Kulturbundes war Anja Waury ständig Ansprechpartnerin für die zahlreichen Besucher. Lutz Beyering, der Homberger mit der samtnen Zunge, las aus seinen Geschichten vom,,kleinen Baumkönig, die live für das Radioprogramm mitgeschnitten wurden. Yildirim Denizli von der Mozartstraße stellte einige seiner Skulpturen aus und Ute Augustin Kaiser präsentierte im Foyer des Medienzentrums ihre Töpferarbeiten. Renate Hoffmann Korth enthüllte Handpuppen, die sie zuvor auf dünnen hohen Stahlstangen installiert hatte. Die Jugendkantorei Hösel eröffnete die Veranstaltung mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Anschließend nahm Heinrich Heine in einem fiktiven Interview zu den Problemen unserer Zeit Stellung. Es folgte ein buntes Programm mit dem Ratinger Akkordeon- Orchester, einer Aufführung des Kinderballett Grabensee, einem Rockkonzert des Kopernikus Gymnasiums und der Big Band der Städtischen Musikschule. Einen besonderen Höhepunkt bildete der Auftritt der VHS-Trommelgruppe unter der Leitung ihres afrikanischen Cheftrommlers Nico Touglo, der auf der Bühne des Medienzentrums mit 20 Mitmusizierenden auftrat. Da gab es ein buntes Klangbild aus Trommeln, Rasseln und Ratschen, das bald durch das Publikum mit rhythmischem Klatschen unterstützt wurde. Im Foyer präsentierten sich Förderkreise und auch Vereine zur Heimatkunde und das Kulturamt der Stadt Ratingen. Renate Hoffmann Korth mit ihren Installationen Wer Zeit und Lust hatte konnte sich auch in den Regalen der Bibliothek über das Angebot an Büchern informieren oder in den Ausstellungsräumen des Obergeschosses des Stadtmuseums sich noch einmal mit der Stadtgeschichte vertraut machen. Hier gab es auch ein Angebot von mittelalterlichen Speisen, Brot aus dem Holzofen oder Erbsensuppe und auch Honigkuchen. Der Tag gab einen Einblick in das vielfältige Angebot der Kultur Schaffenden der Stadt Ratingen, wobei beim Publikum auffiel, dass die mittlere Altersgruppe relativ schwach vertreten war. Vielleicht liegt es daran, dass die Veranstaltung sich zu sehr auf die etablierten Kunstschaffenden zurückgezogen hat. Heinz Schulze Yildirim Denizli mit seinen Objekten Ute Augustin Kaiser

5

6 Seite 6 Am begann meine Reise nach Waterloo, Iowa. Iowa liegt im Mittleren Norden der USA, ca. 450 km westlich von Chicago und 300 km südlich von Minneapolis. Dort sollte ich für die nächsten 2 Monate ein Praktikum bei der Baumaschinenfirma Terex, der der dritt größte Baumaschinenhersteller weltweit ist mit einem Jahresumsatz von 6 Milliarden Dollar, machen und leben. Da ich schon 3 mal zuvor in den USA war, hatte ich auch schon gewisse Vorstellungen von meiner neuen Heimat, aber mein erster Eindruck von Iowa war ganz anders als meine Eindrücke von meinen US Besuchen zuvor. Im Gegensatz zu meinen Urlaubsstationen Orlando, New York und Dallas, war es diesmal nicht die touristische Seite der USA, sondern nur kilometerweite Sojabohnen- und Weizenfelder waren das erste und einzige was ich vom Flugzeug aus erkennen konnte. Iowa ist einer der großen ländlichen Teile der USA und mit einer geringen Bevölkerungsdichte von ca. 3 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von qkm. Am Abend unserer Ankunft wurden mein Vater, der geschäftlich für drei Tage mit geflogen war, und ich vom Flughafen abgeholt und ins Hotel gebracht. Unser Bestimmungsort war Waverly, eine kleine Irgendwo in Iowa Gemeinde im Cedar Valley mit einer Hauptstraße, einem Supermarkt, einer Tankstelle, einem College und 10 verschiedenen Kirchen. In den ersten Tagen hatte ich noch frei und musste daher noch nicht zu meiner Firma. So hatten mein Vater und ich genügend Zeit um ein wenig die Region zu erkunden. Da selbst die Dame in unserem Hotel nicht wusste was es für Sehenswürdigkeiten in dieser Region gab, war es für uns natürlich noch schwieriger einen abwechselungsreichen Tagesablauf zu erstellen. Zunächst fuhren wir in die nächstgelegenen Städte Cedar Falls und Waterloo. Da Stadt nicht gleich Stadt ist wie man es in Europa kennt, war auch dementsprechend auch kein pulsierendes Leben in der Downtown. Das Freizeitleben, gerade im ländlichen Bereich, spielt sich hier in den Malls ab, den so genannten Einkaufszentren. Die nächste und letzte Station am ersten Tag war Cedar Rapids, im Südosten Iowas. Sehr auffallend waren dort die vielen Kirchen, die man dort an fast jeder Straßenkreuzung finden konnte. Anders als in Europa, wo der christliche Glaube sich zumeist in katholische und evangelische Mitglieder unterteilt, ist die christliche Gemeinde dort in viele verschiedene Splittergruppen wie Baptisten, Methodisten und suspekten Sekten sowie auch natürlich in Katholiken und Protestanten unterteilt. 2 Tage später fing dann mein erster Arbeitstag bei Terex an, die dort mobile Schwerlastkrane bauen mit knapp 300 Mitarbeitern. Zunächst wurde ich allen Angestellten im Büro vorgestellt und anschließend erfolgte ein Rundgang durch die Fabrikhalle mit dem Werksleiter. Am frühen Mittag wurde mir dann mein Plan vorgestellt, wie die kommenden 2 Monate meines Praktikums bei Terex ablaufen werden. Am selben Nachmittag machte sich mein Vater dann auf den Weg nach Deutschland und mein Abenteuer begann. Zunächst war es relativ schwierig sich in einer Umgebung zurecht zu finden, wo man niemanden kannte und die Sprache nicht immer versteht. Aber dies sollte sich schon nach wenigen Tagen ändern. Nach und nach lernte ich dann bei Terex viele Menschen kennen, die mich in meiner Anfangszeit unterstützt haben. Direkt am ersten Wochenende wurde mir empfohlen nach Dubuque, eine Stadt am Mississippi, zu fahren um dort einerseits einen der größten Flüsse der Welt zu sehen und um zugleich ein Museum zu besuchen. Gesagt, getan und da ich noch niemanden richtig kannte, blieb mir auch nichts anderes übrig dort mit meinem Minibus (VW Multivan) alleine hinzufahren. Die Fahrt war alles andere als spannend und nach 2 ½ Stunden Fahrt, mit ca. 100 km/h und das durch eine Landschaft, die außer Kornfeldern nichts anderes zu bieten hatte. Aber dafür entschädigte das Museum und der Mississippi. Letzterer lässt den Rhein wie einen Bach erscheinen und die Sicht auf den Fluss war einfach phänomenal. Das Museum am Mississippi hatte gewisse Ähnlichkeiten mit dem Aquazoo in

7 Düsseldorf und stellte die Tiere und Geschichte des Mississippi Deltas dar. In den nächsten Tagen wurde dann mein Praktikum bei Terex etwas pragmatischer und ich nahm in den nächsten 2 Wochen an einem 5 S Training teilnehmen, welches die richtige Strukturierung des Arbeitsplatzes beinhaltete. Terex hat hier das erfolgreiche Toyotasystem übernommen mit den Methoden des so genannten lean production. Die Gruppe des 5 S Trainings bestand aus ca. 20 Mitarbeitern, wobei ein Großteil dieser Menschen in der Produktion arbeiteten. Das Training stieß auf wenig Gegenliebe bei den Mitarbeitern, obwohl die konstruktive Beteiligung höher war als in so mancher Schulklasse hier in Deutschland. An den Nachmittagen war ich dann meistens Zuhörer bei Managementkonferenzen. Aber bereits nach 2 Wochen war ich auch in der Lage, hier größtenteils alles zu verstehen. Sicherlich waren mir einige Begriffe immer noch fremd, aber ich machte schon deutliche sprachliche Fortschritte. Auch meine privaten Kontakte vertieften sich. Terex organisierte mit anderen Firmen aus Waverly eine Volleyballmeisterschaft. Ich hatte mich sofort gemeldet, um dort jede Woche einmal mit zu spielen, und so gelang es mir immer mehr Kontakte zu knüpfen. Bereits am 2. Wochenende ging ich mit meinem Arbeitskollegen Jason Golfen. Es ist schon sehr günstig für umgerechnet 15 Euro eine kompletten Durchgang zu bestreiten. Nach 4 Stunden und 18 Löchern beendeten wir unser Spiel und es war durchaus anstrengender als ich es mir gedacht habe. Aber dennoch überwiegte die Freude über die teilweise gut gespielten Löcher und endlich Bekanntschaften gemacht zu haben. In der folgenden Arbeitswoche bereitete sich die Firma auf den Tag der offenen Tür vor. Dieses Ereignis sollte der Wendepunkt meines Trips werden. Das Wetter am Tag der offenen Tür war schon sehr herbstlich. Es regnete über weite Strecken, aber dies sollte uns den Tag nicht vermiesen. Terex hatte in einer Fabrikhalle ein riesiges Buffet auffahren lassen. Auch für Unterhaltung war gesorgt. Es gab eine Tombola, viele verschiedene Spiele für Jung und Alt und viele neue Leute, die ich kennen gelernt hatte. An diesem Tag lernte ich Larry, einen Verkaufsleiter von Terex und seine Frau Dagmar kennen. Dagmar kommt ursprünglich aus Deutschland, war aber vor über 20 Jahren schon ausgewandert. Wir unterhielten uns eine gewisse Zeit über Deutschland, Iowa und über Gott und die Welt. Schlussendlich vereinbarten wir, dass wir mal nach Minneapolis fahren, um dort die größte Mall der USA zu besuchen. Larry und Dagmar hatten 2 Söhne, 24 und 26, mit denen ich mich auch treffen sollte. In den nächsten Tagen habe ich mich dann auch mit dem älteren Sohn Steve getroffen. Wir spielten Basketball, sind in Einkaufszentren gewesen und haben die Umgebung noch weiter bis in den Süden nach Iowa City erkundet. Leider konnte er die folgende Woche nicht mit mir und seinen Eltern nach Minneapolis mitfahren. Die Fahrt dorthin dauerte ca. 4 ½ Stunden. Wir sind morgens um 6 Uhr von Waverly aus losgefahren und ereichten gegen halb 11 das Einkaufszentrum. Die erste Ansicht des Komplexes ist einfach überwältigend, die Größenordnung entspricht der Grundfläche von 258 liegenden Freiheitsstatuen. Kaum sind wir hineingegangen, eröffnete sich eine Welt des Konsums. Drei Etagen mit einer gigantischen Grundfläche und in der Mitte der Mall war das Phantasialand in klein. Eine Wildwasserbahn, Legoland, eine Achterbahn und noch viel mehr schmückten das Atrium des Centers. Larry erzählte mir, dass man normalerweise 3 Tage bräuchte um alles genau zu sehen und um in jedes Geschäft hineinzugehen. Unter dem Einkaufszentrum versteckte sich noch eine Unterwasserwelt mit Haien und sonstigen Wassertieren. Zuerst einmal war unser Thema shoppen angesagt und anschließend genehmigten wir uns bei Hooters Hot Chicken Wings, die von Girls in Hotpants serviert wurden. In den folgenden Tagen hatte ich auch mehr in der Firma zu tun, und ich sollte am Computer gewisse Daten einspeichern, hatte ein paar deutsche Faxe ins Englische zu übersetzten und Akten zu katalogisieren. Aufgrund der aktuellen Visabestimmungen war ich als Ausländer nicht befugt, schwere Arbeiten zu erledigen, aber auch so kam zu fast keinem Zeitpunkt langweile auf. Immer wieder suchte ich auch den Kontakt mit anderen Mitarbeitern, um mein Englisch zu verbessern. Zu meinem Erstaunen waren meine Englishkonversationen innerhalb kürzester Zeit sehr viel umfangreicher geworden. Ich hatte keine Kommunikationsprobleme, auch innerhalb der Firma funktionierte fast alles. Gegen Ende meiner Reise gab es noch ein weiteres Highlight: Halloween. Wie an Karneval hier in Deutschland, verkleideten sich auch dort die Menschen, jedoch meistens nur die Kinder. Von der Unterhose auf dem Kopf bis über eine Verkleidung als Prinzessin oder Batman gab es dort jegliche Seite 7 Arten der Verkleidung. Am letzten Abend bin ich dann mit Steve nochmals Essen gegangen, um die schöne Zeit in Iowa ausklingen zu lassen. Wir waren zunächst in einem Grillrestaurant um uns dort den Bauch mit Sparerips und Chickenwings vollzuschlagen. Am nächsten war nun der Tag meiner Abreise. Nach einer ausgiebigen Verabschiedung und mit so manchem wehmütigen Gefühl machte ich mich auf dem Weg zum Flughafen nach Waterloo. Dort kam ich direkt mit einem Mann aus Indianapolis ins Gespräch, das doch politische Formen annahm. Ich fiel fast vom Stuhl als er mich fragte, ob wir in Deutschland mittlerweile Demokratie hätten!!!! Da fiel mir erstmal nichts mehr ein, aber diese Frage wunderte mich nicht. Die meisten Amerikaner verlassen nie ihr Land und auch von Medien wird wenig über Europa oder über den Rest der Welt berichtet. Einmal die Woche gibt es für 1 Stunde auf einem Kanal eine Sendung mit internationalen Nachrichten und ansonsten fokussierte sich alles auf die USA, den Irak oder Afghanistan. Mit diesen letzten Eindrücken setzte ich mich nun ins Flugzeug und machte mich nach 2 Monaten auf den Weg nach Düsseldorf. Die Reise war eine persönliche wertvolle Erfahrung für mich, und ich möchte mich herzlich bei meinen Eltern bedanken, dass sie mir die Reise ermöglicht haben. Zudem möchte ich mich bei meinen neuen amerikanischen Freunden für unvergessliche Zeit in Iowa bedanken. Aron Gerstmann Ihr gutes Recht in guten Händen. Die einfache Lösung, mit der Sie zuverlässig zu Ihrem Recht kommen wo immer Sie es brauchen: Unser Rechtsschutz-Versicherungsschutz, der Ihren ganz persönlichen Wünschen entspricht. Provinzial. Landesdirektion der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG. Geschäftsstellenleiter Harald Bernkopf Steinhauser Str. 32 a Ratingen Telefon

8 Seite 8 Beim 7. Homberger Jugendforum konnte Pfarrer Füsgen eine positive Bilanz ziehen. Doch was Jugendarbeit angeht so, kann man im Grunde nie zufrieden sein. Dies hat auch Pfarrer Füsgen gemerkt. Er wurde in der Vergangenheit öfters daraufhin angesprochen, ob er nichts dagegen unternehmen könne, dass am Einkaufszentrum in Süd vor dem Kiosk Jugendliche sich mit Alkohol die Zeit vertreiben. Die Streetworkerin der Stadt Ratingen, Frau Hutmacher, war bei den Jugendlichen, konnte aber nichts Auffälliges feststellen. Angeblich kommen Jugendliche, die sich hier treffen, gar nicht aus Homberg, sondern aus Heiligenhaus. Unserer Dorfpolizist Herr Kohl sagte zu, die Situation am Einkaufszentrum zu beobachten und auch die Jugendlichen im Das 7. Homberger Jugendforum Dem ev. Gemeindezentrum Homberg-Süd droht Schließung Bedarfsfall anzusprechen. Die Jugenddisco im Sportzentum Bruhy, die auf Grund einer Initiative des letzten Jugendforums eingerichtet wurde, wird mittlerweile regelmäßig durchgeführt. Hier gilt der besondere Dank Herrn Bruhy, der immer für die Wünsche der Jugendlichen ein offenes Ohr hat. Die Discobesuche nach Lintorf ins Moonlight stellen für die Homberger Jugendlichen hingegen ein Problem dar. Die Rückfahrt über Heiligenhaus nach Homberg dauert 1 ½ Stunden, eine Zeit, in der man den Weg auch zu Fuß bewältigen kann. Der Jugendrat der Stadt Ratingen, ein Gremium von Homberger Jugendlichen und Herr Hansmeier vom Jugendamt der Stadt Ratingen wollen mit dem VRR hierzu Gespräche führen. Die Skateranlage am Füstingweg ist in der heutigen Form für die Jugendlichen nicht attraktiv genug. Hier soll in einem Termin mit dem Jugendamt festgestellt werden, welche Verbesserungen möglich sind. Dem Gemeindezentrum in Homberg-Süd droht nach Aussage von Herrn Füsgen wie schon bei den Katholiken die Schließung. Dies hätte ebenfalls Auswirkungen auf Jugendfreizeiten und Kindergruppen. Durch die große Küche und das schöne Außengelände ist die Anlage ideal für Freizeiten, außerdem haben hier in der Vergangenheit auch die Konfirmanden- und Kinderbibeltage stattgefunden. Das Café du Nord hat sich weiterhin als vorbildliche Institution für die Jugendarbeit in der Zusammenarbeit der ev. Kirche mit der Stadt gezeigt. Zwar fühlen sich nicht alle Jugendlichen angesprochen, aber hier bestehen die einzigen Räumlichkeiten, in denen Jugendliche sich, wenn auch zu festen Zeiten, aufhalten können. Das Homberger Jugendforum hat gezeigt, dass es engagierte Kräfte für die Jugendarbeit in Homberg gibt. Zum eigenen Raum für Jugendliche hat es bisher noch nicht gereicht. Doch die Interessen der Jugendlichen müssen wenigstens zur Kenntnis genommen werden, um das Mögliche zu erreichen. Mit der Skateranlage und der Jugenddisco hat sich auch schon was getan. Nur der Kontakt kann zu Änderungen führen Der Jugendrat der Stadt Ratingen (www. jugendrat.ratingen.de) war in Homberg präsent und kann auch als Möglichkeit genutzt werden, um Anregungen entgegenzunehmen. Heinz Schulze

9 Sevgi Cömert Die Hombergerin im Ratinger Jugendrat Seite 9 In allen Zeitungen ist es das große Thema der letzten Woche: die mangelnde Integration der Migrantenkinder. Für Sevgi Comert selbst stellt sich das Problem nicht. Sie ist eine Tochter türkischer Eltern und wohnt an der Brachter Straße in Homberg und geht auf die Martin-Luther-King-Gesamtschule in Ratingen West. Seit Januar ist sie im Jugendrat der Stadt Ratingen und arbeitet in der Arbeitsgruppe Migrations AG, Sport und Freizeit, sowie Presse mit. Sevgi Cömert ist in Deutschland geboren, lebte bis zum 3. Lebensjahr in Lintorf und nun seit 14 Jahren in Homberg. Die Problematik Aggression in den Schulen im Zusammenhang mit ausländischen Bevölkerungsgruppen stellt sich für sie dann, wenn der Wille zur Integration nicht vorhanden ist. Dies ist in den Anfängen schon in Kindergärten der Fall, wenn die Migrantenkinder in größeren Gruppen zusammen sind und nicht deutsch sprechen, sondern in ihrer Heimatsprache kommunizieren. Nach der Einschulung sind sie dann kaum in der Lage dem Unterricht zu folgen, da ihnen die sprachlichen Grundbegriffe fehlen. Es wird in den Klassen türkisch gesprochen, was zu einer Abgrenzung zu den Mitschülern führt. Die Lehrer, die eigentlich unterrichten wollen, können die Kluft nicht überbrücken. Mit dem Rückzug in eine scheinbare Identität entziehen sich die Kinder den Ansprüchen der Schule. Sie lernen nicht Deutsch und zusätzlich verhärtet sich das Gefühl, nicht anerkannt zu werden und somit in diesem System keine Chance zu haben. Dies schafft verbale und körperliche Gewalt, da sich die Jugendlichen von der Gesellschaft abgehängt fühlen. Der Jugendrat der Stadt Ratingen versucht auf die Probleme zwischen Deutschen und Migranten mit Unterstützung des Jugendamtes, Herrn Hansmeier, einzuwirken. Hierbei geht es darum, mit Freizeitmaßnahmen die Kontakte untereinander zu verbessern. Aber auch andere Themen versuchen die Jugendlichen voranzubringen. So geht es um die Discoline, dem Service der Rheinbahn, die Jugendlichen nach dem Discobesuch nach Hause zu bringen. Aber auch die Schools-out Party und der Lo(c)kschuppen sind Themen. Sevgi Comert fühlt sich in Deutschland richtig wohl. Sie wird, wenn alles gut läuft, in zwei Jahren ihr Abitur machen. Ihr Wunsch ist es danach Philosophie und Englisch zu studieren und als Lehrerin ihr Glück zu versuchen. Dabei vertraut sie auf ihre positive Art auf die Menschen zuzugehen In ihrer Weltanschauung fühlt sie sich nicht gebunden. Für sie ist Toleranz die Grundlage für das menschliche Miteinander. Das war schon so, als sie als Kind trotz anderer religiöser Vorraussetzungen am katholischen Religionsunterricht teilgenommen hat. Wichtig ist nach ihrer Meinung, dass die Ausländer den Staat, den sie für sich gewählt haben mit allen Vor- und Nachteilen akzeptieren und sich den Anforderungen stellen und sich nicht nur in die vertrauten Strukturen zurückziehen. Heinz Schulze Ihr Dachdeckermeister Karl Neumann Bedachungen aller Art Fassadenarbeiten Bauklempnerei Foliendächer Mozartstraße Ratingen Tel / Fax / Mitglied im Ratinger Handwerkerteam 25 Fotografin Christine Kluge Portraitfotos Sachaufnahmen Bildbearbeitung Eventaufnahmen & andere Anlässe Bewerbungsfotos mit Beratung Adlerstr Ratingen-Homberg Tel / Fax /

10 Seite 10 Einladung zum 7. Homberger Maibaumfest am 1.Mai Zum siebten Mal führt der Schützenverein am 1.Mai auf dem Vorplatz des Wichernheim das Homberger Maibaumfest durch. Traditionell findet wieder der Holzsägewettbewerb statt und der Maibaum wird von den Mitgliederen des Schützenvereins aufgestellt. Für die jüngeren Gäste bietet wieder Hugo Kempken seine Traktorfahrten durch das Dorf an. Außerdem führt die Feuerwehr Brandlöschübungen durch, bei denen die Jungen und Mädchen sich beteiligen können. Für das leibliche Wohl wird wieder Arthur Lenhardt mit seinen leckeren Spezialitäten vom Grill sorgen und auch gegen den Durst wird der Bierpavillion aufgebaut. So hoffen alle, dass bei gutem Wetter wie im letzten Jahr gefeiert werden kann. Bereits zum neunten Male feiern die Wiesnasen rund um die Dorfstraße ihr Dorf und Schützenfest. In diesem Jahr werden die Feierlichkeiten sogar 4 Tage dauern, durch den Feiertag Fronleichnam geht das Volksfest vom 15. bis zum 18. Juni Neben der Kirmes auf der Dorfstraße werden sicherlich wieder Oldie Night und das Königsschießen der Wiesnasen die Zuschauer anziehen. Am Samstag, den 17. Juni, werden die Schützen ab Uhr ihre neuen Majestäten ermitteln. In diesem Jahr wird auch wieder ein Jungschützenkönig ausgeschossen mit der Besonderheit, dass sich alle Homberger Jugendlichen zum Pfänderschießen melden können. Ab Uhr wird dann auf dem Schießplatz am Calvinhaus der Königsschuss erwartet, der den Schützen den Nachfolger der amtierenden Schützenkönigin Sabine Rahn beschert. Ab Uhr werden die Wiesnasen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche den feierlichen Teil des Tages eröffnen. In diesem Jahr wird die Messe durch einen Gospelchor gestaltet. Anschließend findet auf dem Platz vor dem Wichernheim ein Platzkonzert statt, an den sich der Schützenzug durch den Dorfkern anschließen wird. Gegen Uhr wird dann im Jacobussaal der Krönungsball einen tollen Höhepunkt des Schützenfestes bilden. Am 18. Juni wird sich dann auch Hombergs Bürgermeisterin und Wiesnase Anne Korzonnek von ihrer Würde des Gästekönigs trennen müssen, ab Uhr veranstalten die Schützen am Calvinhaus das Gästeschießen. Die Wiesnasen freuen sich auf viele Besucher, tolles Wetter und gute Stimmung. Es ist übrigens sichergestellt, dass alle Besucher regelmäßig über alle aktuellen Spiele der Fußballweltmeisterschaft informiert werden. 9. Homberger Dorf und Schützenfest Programmübersicht 9. Dorf- und Schützenfest Donnerstag, den nachmittags Beginn der Dorfkirmes Freitag, den abends Oldie-Abend auf dem Dorfplatz Samstag, den Uhr Schießen des Jungschützenkönigs Uhr Königsschießen Uhr Gottesdienst Uhr Platzkonzert vor der ev. Kirche Uhr Schützenumzug mit Parade vor der Apotheke Uhr Krönungsball im Luthersaal Sonntag, den Uhr Schützenzug zum Calvinhaus Uhr Gästeschießen Alle Homberger sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

11 Skateranlage Homberg Nord wird erweitert Seite 11 Neue Wartehäuschen Wie vereinbart fand an der Skateranlage in Homberg Nord ein Ortstermin mit den Jugendlichen statt. Die erste Beanstandung der Jugendlichen, dass zuviel Sand um die Anlage herum liegt, konnte schnell abgehandelt werden. Herr Ciborra, der Platzwart des Homberger Sportplatzes erklärte sich bereit diesen Sand zu entfernen. Des Weiteren wurden die Vorschläge der Jugendlichen zur Erweiterung der Anlage von Herrn Hansmeier vom Jugendamt Ratingen entgegengenommen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Quarterpipe, die oberhalb der jetzigen Anlage aufgebaut werden soll, um sie als Vorlauf für die jetzige vorhandene Anlage zu nutzen. Auch soll eine horizontale Grinding-Stange installiert werden. Herr Hansmeier sagte zu, die Wünsche der Jugendlichen zu prüfen und hierzu Vorschläge zu präsentieren. Herr Schulze vom,,homberger erklärte, dass ein Sponsering für die Erweiterung der Anlage von Seiten des,,hombergers in einem gewissen finanziellen Rahmen, wie schon bei dem Basketballkorb, in Aussicht gestellt werden könnte. Wenn die Vorschläge erarbeitet sind, werden diese nochmals diskutiert. Somit könnte eine Erweiterung der Anlage relativ kurzfristig Wirklichkeit werden, insbesondere wenn der nicht genutzte seitliche Teil der jetzigen Skateranlage für die Quarterpipe genutzt wird. Die am Ortstermin teilnehmenden Homberger Ratsherrinnen, Anne Korzonnek und Claudia Luderich, nahmen die Argumente der Jugendlichen für die Erweiterung entgegen. Eine Erfahrung für die jungen Homberger und die Möglichkeit, sich direkt mit ihren Wünschen an unsere PolitikerInnen zu wenden Die Busfahrgäste können sich freuen. Endlich werden nun die letzten Wartehäuschen auf der Steinhauser Straße gebaut. Es ist einfach nicht kundenfreundlich, die Fahrgäste bei Regen und Schnee im Freien warten zu lassen. Damit ist nun Schluss in Homberg. Blumen und Geschenke M. Philippen Dorfstraße Ratingen-Homberg Tel / Philippen@uni.de Öffnungszeiten: Do - Fr 9-13 und Uhr, Sa 9-13 Uhr

12 Seite 12 Tag der offenen Zelte bei den Homberger Pfadfindern Am Sonntag, den herrschte wieder ein buntes Treiben rund um das Pfadfinderhaus in Ratingen-Homberg. Der Stamm Hratuga hatte zu einem Tag der offenen Zelte eingeladen. Die Mitglieder hatten dazu mehrere Zelte aufgebaut und im Haus eine Ausstellung über vergangene und geplante Aktivitäten vorbereitet. Daneben lief permanent eine umfangreiche Bilderschau auf einem PC von den verschiedensten Aktionen in Portugal, Schweden, Schleswig-Holstein, Niederrhein und dem Bergischen Land in den vergangenen Jahren. In einer Jurte war ein großes Lagerfeuer aufgebaut, wo Jung und Alt Stockbrot backen konnte. Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Anne Korzonnek hob in ihrer Begrüßungsrede das lang andauernde Engagement der Pfadfinder hervor. Sie sei immer wieder gerne Gast bei den Pfadfindern und kann oft ein Gefühl für den intensiven Gemeinschaftssinn und der Gemeinschaft dieser Pfadfindergruppe erkennen. Umbauarbeiten abgeschlossen Die Pfadfinder haben erst im vergangenen Jahr im Inneren des Pfadfinderhauses in umfangreicher Eigenarbeit von über 1500 Arbeitsstunden unter Beteiligung von knapp 40 Personen mehrere Räume umgebaut und renoviert, um die Möglichkeiten für ihre ehrenamtliche Jugendarbeit zu verbessern. Dabei wurde von den Mitgliedern (die Jüngsten waren im Alter von 10 Jahren) Mauer-, Fliesen-, Sanitär- und Holzarbeiten unter der fachkundigen Anleitung von älteren Pfadfindern, Eltern und Freunden in hervorragender Qualität durchgeführt. Ziel der damaligen Arbeiten waren die Vergrößerung eines Grup- penraums und die Errichtung von verbesserten Wasch- und Duschmöglichkeiten für die verschiedenen Aktivitäten der Pfadfinder. Von den reinen Materialkosten in Höhe von fast 8.000,- konnten die Pfadfinder über ihren Förderverein 6.500,- von der Aktion Mensch/Aktion 5000 x Zukunft sowie von der Sparkasse HRV entgegennehmen. Die Pfadfinder leiten ihren Stammesnamen aus dem frühgeschichtlichen Siedlungsnamen Hretinga oder Hratuga ab, der im 9. Jahrhundert in einer Schenkungsurkunde des Klosters Werden und später in der Stadterhebungsurkunde von 1276 Erwähnung gefunden hat. Der Stamm Hratuga nutzt die von der Stadt Ratingen zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und den Außenbereich seit 34 Jahren und umfasst momentan ca. 50 Mitglieder im Alter ab 8 Jahren in vier nach Alter unterteilten Gruppen. Weitere Aktivitäten In diesem Jahr wollen die Pfadfinder u.a. ein Bogenbauwochenende und ein Pfingstlager mit anderen befreundeten Stämmen und dem Motto Ring of fire durchführen. Höhepunkt des Jahres wird die Sommerfahrt nach Frankreich, wo nach einem Lager im Elsaß und einer einwöchigen Wanderung im Morvan- Naturpark auch noch ein Treffen des Pfadfinderbundes mit 700 Pfadfindern in Burgund stattfindet. Nach den zusätzlichen Fahrten und Aktivitäten der einzelnen Gruppen wird der Stamm dann Anfang Dezember wieder seine traditionelle Knecht-Ruprecht-Fahrt durchführen. Neue Wölflingsgruppe Der Tag der offenen Zelte bedeutete auch den

13 Start einer neuen Wölflingsgruppe, die für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren offen steht. Die interessierten Kinder waren auch direkt zu einer Schatzsuche aufgerufen und konnten diesen auch in recht kurzer Zeit finden. Die neue Gruppe trifft sich jeden Montag in der Zeit von bis Uhr unter der Leitung von Bernd Scheffels, Tel und Jens von den Berken, Tel Weitere Informationen über Gruppen und Aktivitäten ist auch im Internetauftritt des Stammes sind unter zu bekommen. Rainer Stengert Zum vierten Mal fand auf dem Scheifenhof ein Frühlingsfest statt. Der Zeitpunkt war am Wochenende vom zum gut gewählt, denn die Temperaturen waren nach dem langen Winter endlich in dem Bereich, dass man an Frühling denken konnte. Somit machten sich auch viele Homberger auf den Weg, um sich durch das große Angebot an Frühlingsdekorationen auf die kommende Jahreszeit einzustimmen. Es gab Blumen, Bilder, Tischdecken und Porzellanarbeiten. Aber auch für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Viel nahmen die Gelegenheit wahr, in dem Bauerncafe Schleifenhof ein leckeres Stück Kuchen zu essen. Jeden Donnerstag im Bauerncafé von bis Uhr Bauernschmaus. Dazu gehören Bauernbrot und Stuten, Schinken, Leber, Blutwurst, Griebenschmalz und Hausmachenwurst. Einen Grund mehr, auch mal außerhalb des Fühlingsfestes vorbeizuschauen. Seite 13 Frühlingsfest auf dem Scheifenhof Susanne Pollheims Trödelmarkt - ein Ort voller Erinnerungen Ist es Trödel, alter Krempel, den Susanne Pollheim da zusammen trägt? Was veranlasst Menschen, die sich eigentlich alles neu kaufen könnten und bereits fast alles haben, auf einen Trödelmarkt zu gehen? Es sind unsere Erinnerungen, die Susanne Pollheim in der Scheune am Grashofweg ausstellt. Da ist nichts von Schmutz und Staub, über den wir so gern zugunsten eines Schnäppchens hinwegsehen, keine abgeschlagenen Ecken, keine halb zerrissenen Bücher. Alles ist liebevoll und übersichtlich nach Themen geordnet: die alten Sammeltassen, das Jesusbild über Omas Bett, die Pressglasschalen, die Andenken vom letzten Hollandurlaub. Weißt Du noch? möchte man ausrufen beim Anblick des Taschenbuchs Die Dornenvögel, in dem der Pater vor verbotener Liebe verschmachtete. Oder die unzähligen Fortsetzungen von Fackeln im Sturm im Fernsehen. Und hier die alte bestickte Tischdecke, so eine lag immer bei meiner Tante auf dem Tisch, und dort das gute alte Mensch ärgere dich nicht, noch immer ein Klassiker in jedem Kinderzimmer. Unentwegt wieselt Susanne Pollheim zwischen den Kunden hin und her. Trägt dies herbei, zeigt auf jenes. Kein Anliegen ist ihr zu ausgefallen, für jeden ist etwas dabei; kaum jemand, der ohne wenigstens eine Kleinigkeit wieder geht. Und wenn man unten auf dem Hof wieder aufgetaucht ist aus den Erinnerungen, dann denkt man: Ja, damals, ach wie schön war das doch! Ein kühler Frühlingswind weht um die Ecke und holt uns wieder in die Gegenwart. Der nächste Trödelmarkt findet während des Schützenfestes statt. Hannelore Sánchez Penzo

14

15 Barpreis 929,- Barpreis 799,-

16 Seite 16 Reinigung Kokkinos feiert 25jähriges Jubiläum Die Reinigung Kokkinos in Homberg ist in 25 Jahren ein Markenzeichen geworden, und das kam so. Als Anfang Mai 1981 Konstantinos und Maria Kokkinos ihre Reinigung eröffneten, war das Einkaufszentrum gerade errichtet worden. Alles war neu, und viele Homberger in Homberg-Süd hatten auch gerade ihr Häuschen gebaut. Viel Geld war nicht da. Darum waren die ersten Jahre für das Ehepaar Kokkininos besonders schwer. So manches Mal wussten sie nicht weiter, hätten am liebsten alles hingeschmissen. Maria Kokkinou konnte zunächst kein Wort Deutsch und war weit und breit die einzige Ausländerin. Ansprechpartner war nur ihr Mann und der hatte andere Sorgen. Schaffen wir das? Wie geht es morgen weiter? Diese Fragen stellten sie sich beide so manchen Abend. Aber im Grunde genommen gab es keine Alternative als durchzuhalten, denn sie waren ja nach Deutschland gekommen, um mehr aus ihrem Leben zu machen. Doch ganz allmählich ging es bergauf. Die Homberger wussten es zu schätzen, dass da jemand ihre Wünsche an die erste Stelle setzt. Der Kunde muss zufrieden aus dem Laden gehen. Das ist bis heute oberste Maxime geblieben. Dafür arbeiten Konstantinos und Maria bis heute von morgens bis abends. Aber es hat sich gelohnt. Die Kunden sind super! sagt Maria Kokkinou. Man ist inzwischen eine große Familie. Als die Kinder geboren wurden, wurden sie überhäuft mit Blumen und Geschenken, als Konstantinos Kokkinos im Krankenhaus lag, halfen Homberger aus. Durch die Kinder sind Freundschaften entstanden. So kann es auch nicht wundern, dass die gefürchteten Umsatzeinbußen durch die Schließung des Supermarktes ausblieben. So schnell wechselt man seine Reinigung nicht, zu der man Vertrauen hat. Ganz im Gegenteil, durch die Erweiterung des Angebots mit Hemdendienst und Daunenwaschen, ist noch viel Arbeit hinzugekommen. Der jüngste Sohn hilft schon mit. Aus ihm könnte einmal ein Nachfolger werden. Einmal im Jahr ist die Reinigung für vier Wochen geschlossen. Die Homberger wissen, die Kokkinos sind jetzt in ihrer Heimat, wo sie sich ein Häuschen gebaut haben für den Ruhestand. Aber 25 Jahre in Deutschland sind nicht ganz spurlos vorbeigegangen. Hier in Homberg fühlen sie sich so zu Hause, dass Kreta, das Heimatland, immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden ist. Die Redaktion des Homberger wünscht der Familie Kokkinos weiterhin viel Erfolg. HSP

17 Katia Klapproth Fotografin aus Leidenschaft Homberg ist zauberhaft, diese Offenheit und Herzlichkeit der Leute, die hügelige Landschaft, das Farbspiel der Natur, das Zusammengehörigkeitsgefühl. Katia Klapproth gerät ins Schwärmen. Nach Homberg ist sie der Liebe wegen gekommen, aber der Ort ist darüber hinaus einfach ideal für sie zum Arbeiten. Darum hat sie neben ihrem Atelier in Maintal in der Nähe von Frankfurt gleich in Homberg ein zweites aufgemacht. Katia Klapproth hat schon mit 14 Jahren, als sie ihren ersten Fotoapparat geschenkt bekam, mit dem Fotografieren angefangen, damals aus dem Bauch heraus, inzwischen, nach Ausbildung als Fotografin und dem zweijährigen Studiengang Kommunikationsdesign in Wuppertal ist noch das Feingefühl für die Ausdrucksmöglichkeiten der Fotografie und deren technische Umsetzung hinzugekommen. Trotzdem beteuert sie, sei sie eine Bauch-Fotografin geblieben. Ihr kommt es darauf an, die Körpersprache der Persönlichkeit zu analysieren und im Foto festzuhalten, denn die Sprache des Körpers drückt über alle Zwänge und kulturelle Angepasstheit hinweg unverfälscht das persönliche Empfinden aus. Die Persönlichkeit muss erst aus einer gewissen Starrheit herausfinden, muss Vertrauen aufbauen, erklärt Katia Klapproth, darum habe sie keine festen Öffnungszeiten ihrer Ateliers. Sie stellt sich ganz auf den Kunden ein, nimmt sich viel Zeit, um von vornherein eine entspannte Beziehung zwischen sich und dem Kunden oder der Kundin aufzubauen. Katia Klapproth wurde mehrfach für ihre Arbeiten ausgezeichnet. In einer Laudatio wird ihre Arbeit als innovative Fotografie von Menschen hervorgehoben, dabei gleite sie nie trotz aller technischen Experimente in die Effekthascherei ab. Der Ausdruck und die Persönlichkeit des Porträtierten bleibt wichtiger Teil ihres Schaffens, heißt es in einer Würdigung ihrer Arbeit anlässlich einer Ausstellung. Man möchte ergänzen: ist wichtigster Teil ihres Schaffens. Katia Klapproth ist zu erreichen unter Tel. Nr HSP Das macht echt Spaß, das gibt einem einen Touch von Freiheit, so ohne Verkleidung. Die Pflanzentauschbörse Die nächste Pflanzentauschbörse der SPD findet am 13. Mai von Uhr statt vor der Christian-Morgenstern-Schule. Sie können Pflanzen tauschen oder gegen eine kleine Spende Pflanzen erwerben. Hubert Gamsjäger berät Sie in allen Fragen. Oldie-Night im Luthersaal mit DJ Gerd Dörner 12. Mai 2006 Veranstalter: Förderverein der ev. Kindertagesstätte in Homberg Kartenvorverkauf ab 24. April 2006 in der ev. Kindertagesstätte Eintritt. 12,-, ermäßigt 8,- + Spende für das Buffet Der Fun mit dem Kart Seite 17 direkte Kraftübertragung auf die Straße! Heike sprudelt vor Begeisterung. Sie ist eigentlich eine begeisterte Motorrollerfahrerin, aber das Kart fahren hat noch einen Kick mehr. Auch die anderen Heimkehrer sind begeistert. Das Kurven fahren. Jede Bewegung auf die Straße umsetzen! Die Autoexperten beginnen zu fachsimpeln. Leider war zur Saisoneröffnung das Wetter nicht gerade ideal zum Kart fahren, aber es kamen viele Interessierte, die sich zumindest einmal so ein Fahrzeug ansehen wollten. Wer neugierig geworden ist, melde sich bei Street & Fun unter der Tel. Nr oder Mo - Fr ab 16.30, Sa + So 10 Uhr im Grashofweg. HSP Flohmarkt Am von 10 bis ca. 17 Uhr veranstaltet das Autohaus Bruhy auf seinem Gelände wieder einen Flohmarkt. Wer gerne mitmachen möchte, melde sich bitte bei Schulz- Trödelmärkte, Tel oder bei Bruhy unter der Tel /5858 (Frau Gutzmerow). Sie können sich auch persönlich zur Platzvergabe melden am ab 18 Uhr. Alle, die Lust am Trödeln haben oder gerne selber stöbern sind herzlich eingeladen. Bruhy- Sporting sorgt für das leibliche Wohl.

18 Seite 18 Was mache ich mit meiner Zeit? Team der Freiwilligenbörse Ratingen : v. links: Rose-Marie Weißenbach, Gisela Porten, Achim Bethge, Dorit Schäfer, Gerda Lomoth, Eva Weidenbach Die Freiwilligenbörse in Ratingen hilft, auf Ihre Frage wo wird meine ehrenamtliche Hilfe gebraucht? eine überzeugende Antwort zu geben. Die sozialen Verbände Ratingens machen Tag für Tag die Erfahrung, dass es einen großen Bedarf an verschiedensten ehrenamtlichen Tätigkeiten gibt. Deshalb haben sich eine Reihe sozialer Verbände zu einer Freiwilligenbörse zusammengeschlossen. Träger der Freiwilligenbörse sind : Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ratingen, Caritas, Diakonie und die evangelische Kirchengemeinde Ratingen, Kinderschutzbund, Mentoring Ratingen, Seniorenrat, Sozialdienst katholischer Frauen und die Stadt Ratingen. Dieser Trägerkreis ist erweiterungsfähig! Zur Zeit besteht das Team der Freiwilligenbörse aus acht von den Trägern benannten Ehrenamtlichen. Unsere Gesellschaft ist ohne Menschen, die ihre Zeit, ihre Kraft, ihr soziales Engagement unentgeltlich zur Verfügung stellen, nicht mehr vorstellbar. Neben der Fürsorge des Staates spielt die private Fürsorge zum Wohle bedürftiger Bürgerinnen und Bürger überall, in jeder Stadt, eine wichtige Rolle. Um würdige Lebens- und Sozialbedingungen für alle zu schaffen, braucht es Träger der Verbände: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ratingen, Caritas, Diakonie und die Evangelische Kirchengemeinde Ratingen, Kinderschutzbund, Mentoring Ratingen, Seniorenrat, Sozialdienst katholischer Frauen und die Stadt Ratingen. v. links: Erich Lomoth, Reinhard Deil, Dr. Margarete Schwertfeger, Kornelia Schröder, Nicole Hafner, Edith Bohnen, Ina Bisani, Erhard Raßloff, Herr Heinrich. Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich betätigen möchten und deren Ziel es ist, im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten zu helfen. Vielleicht überlegen Sie schon lange, Menschen zu helfen? Vielleicht wollen Sie die Dinge in die Hand nehmen und praktische Hilfe leisten, um die Lebenslagen von anderen konkret zu verbessern? Wir möchten Sie ermutigen, sich bei der Freiwilligenbörse zu melden. Hier werden Sie engagierte Menschen finden. Sie alle sind gefragt und erwünscht, denn das soziale Ehrenamt ist ein tragendes Element in unserer Gesellschaft. Wir freuen uns auf Ihr Mittun. Ob jung, ob alt, berufstätig oder nicht. Alle Fähigkeiten sind erwünscht. Kommen Sie zu uns! Die Freiwilligenbörse wird Sie gerne entsprechend Ihren Neigungen vermitteln. Die Sprechzeiten der Freiwilligenbörse sind dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr oder nach Vereinbarung im Hause des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen), Düsseldorfer Straße 40 in Ratingen Tel freiwilligenboerse@skf-ratingen.de Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Schumannstrasse 15, Ratingen Tel.: 02102/51998 Redaktionsteam: Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Hannelore Sánchez Penzo, Heinz Schulze Layout: Simon Schulze Bild/Anzeigenbearbeitung: Josè Sánchez Penzo Redaktionsschluss: jeweils Monatsende Erscheinen: zweimonatlich Druck: Schöttler Druck, Ratingen Auflage: 2500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

19 Wenn wieder einmal eine der großen Katastrophen weit von uns entfernt durch den Medienwald rauscht, wird eine Organisation nur selten genannt, die Kindernothilfe. Sie gehört zu den leisen Organisationen, das Werk spricht für sich hörte Karl Bormann, ein Mitarbeiter der evangelischen Kirche, eine Rede des begnadeten Predigers Martin Niemöller und beschloss spontan, etwas gegen den Hunger in der Welt zu tun. Er gehörte zu der Generation, die nach dem Krieg die Hilfe der Amerikaner mit ihren CARE-Paketen erlebt hatte, und wollte nun diese Hilfe weitergeben. Er begegnete Adolf Kölle, der gerade aus Indien zurück, nach Möglichkeiten suchte, den armen bettelnden Kindern in Indien zu helfen. Man griff den Gedanken der Patenschaften auf, den die Schweizer für ihre eigenen Waisenkinder entwickelt hatten. Nun galt es für indische Kinder Paten zu finden. Zunächst arbeitet man mit anderen Organisationen und Missionswerken der Evangelischen Kirche zusammen, bis schließlich im Januar 1961 die Kindernothilfe gegründet wurde. Karl-Friedrich Windgassen und an seiner Seite seine Frau Brigitte arbeitete seit 1962 zunächst ehrenamtlich und mit seiner Wahl als Geschäftsführer 1982 hauptamtlich in dieser Organisation mit. Anlässlich der Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes der Diakonie nannte ihn der Direktor des diakonischen Werkes den Motor der Kindernothilfe. Er habe die Geschicke der weltweit operierenden Hilfsorganisation wesentlich mitbestimmt und deren Arbeit geprägt. Seine ganze Freizeit widmete Karl-Friedrich Windgassen dieser Organisation, soweit seine Tätigkeit als Leiter der Entwicklungsabteilung eines namhaften Unternehmens Die Kindernothilfe - Partner zum Leben dies überhaupt zuließ. Schließlich wurde die Kindernothilfe so groß, dass dringend ein hauptamtlicher Geschäftsführer gebraucht wurde. Karl- Friedrich Windgassen zögerte nicht lange, gab seinen gut dotierten Posten in der Wirtschaft auf und wechselte in das Management der Kindernothilfe. Brigitte Windgassen und die inzwischen vier Kinder unterstützten diesen ungewöhnlichen Wechsel, der auch mit finanziellen Einbußen für die Familie verbunden war. Für ein Privat- und Familienleben war bei dieser aufreibenden Tätigkeit nun kaum noch Platz. Dies hatte denn auch für Karl-Friedrich Windgassen schmerzliche Konsequenzen. Er erlitt 1988 einen schweren Herzinfarkt und musste seine Tätigkeit für die Kindernothilfe aufgeben. Die Kindernothilfe ist heute in den meisten Entwicklungsländern, entweder selbst oder über Partnerschaften, vertreten. Mit Hilfe von Patenschaften und Spenden konnten 2004 fast Kindern in über Tausend Projekten gefördert werden. Längst geht es dabei nicht mehr allein um die materielle Not, die die Gründer noch vor Augen hatten. Hinzugekommen sind die Folgen der Volksseuche Aids, die Betreuung ehemaliger Kindersoldaten und misshandelter und sexuell missbrauchter Kinder. Sie werden durch die Kindernothilfe gefördert und unterstützt, um einmal ein eigenständiges Leben führen zu können, aus einem zarten Pflänzchen soll ein starker Baum werden, durch Hilfe zur Selbsthilfe. Ein fester Bestandteil der Arbeit ist inzwischen auch das Eintreten für Seite 19 die Rechte der Kinder, die in den unterentwickelten Ländern auf der untersten Stufe der sozialen Hierarchie stehen. Mit der Advocacy -Arbeit (man könnte dies mit Anwaltschaft übersetzen) versucht die Organisation die politischen Rahmenbedingungen für die Situation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Für Karl-Friedrich und Brigitte Windgassen, die seit 1962 mit ihrer Familie in Homberg leben, hat sich der Einsatz für die Kindernothilfe gelohnt, auch wenn besonders Karl Friedrich Windgassen für sein Engagement einen hohen Preis zahlen musste. Beide können auf ein Werk zurückblicken, das inzwischen über 40 Millionen Kindern eine Perspektive für eine eigene Zukunft gab. Ohne die Kindernothilfe, würde ich auf der Straße leben, berichtete Maria aus Brasilien, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums, zu dem der inzwischen verstorbene Johannes Rau, selbst Pate, die Festrede hielt. Und ohne Karl-Friedrich und Brigitte Windgassen hätte sich die Organisation aus der Küchentisch- Initiative nicht zu dem entwickelt, was sie heute ist: ein verlässlicher Partner für viele Kinder und deren Familien in über 24 Ländern der Welt. HSP

20 Seite 20 Malermeister Axel Laufenburg hat ein besonders Hobby, das Agility. Es ist eine Hundesportart, die noch nicht so häufig betrieben wird und hohe Konzentration erfordert, denn es geht darum, den Hund nur mit dem Körper durch einen Parcour zu führen. Macht der Hund dabei einen Fehler, hat sein Herrchen oder Frauchen mit dem Körper eine falsche Engin Özcan hat schon ein bewegtes Berufsleben hinter sich. Zunächst machte er nach der Mittleren Reife eine Ausbildung als MTRA (medizinisch-technischer Radiologie-Assistent), arbeitete nach der Ausbildung im Krankenhaus, machte nebenbei über den zweiten Bildungsweg Abitur, jobbte zwischendurch, um seine inzwischen fünfköpfige Familie durchzubringen, begann dann an der Universität Düsseldorf ein Jura-Studium und schloß sein Studium mit dem ersten und zweiten Staatsexamen Anfang Februar dieses Jahres Zugegeben, Schuld haben wir Frauen. Hat nicht schon Kleopatra der Schönheit wegen in Eselsmilch gebadet und die Pompadour mit Duftwässerchen Ludwig XV betört. Wir modernen Frauen lassen uns die Lippen aufspritzen, Fett absaugen, die Gesichtshaut straffziehen. Da brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Männer unserem Vorbild nacheifern. Aber mal ehrlich, liebe Männer, fühlt man sich nicht wohler, wenn sich die Haut samtweich und gepflegt anfühlt? Man muss ja nicht gleich dem italienischen Ministerpräsidenten nacheifern und sich die Augenfältchen glätten lassen, aber einmal am Tag sich etwas Pflege gönnen, dass tut auch einer Männerseele gut. Brigitte Pingsmann hat es einfach mal gewagt und in ihrem Kosmetikstudio einen Männerabend veranstaltet. Obwohl es für die jungen Männer inzwischen selbstverständlich ist, Ein Maler mit Glück Bewegung gemacht, ein falsches Signal gegeben. Doch wie kam Axel Laufenburg nach Homberg. Man könnte sagen: über den Hund. Hat man einen Hund, braucht man ein geeignetes Haus. Das hat Axel Laufenburg bei uns in Alt-Homberg gefunden. Begeistert erzählt er, wie er das versteckte Haus entdeckte. Die Sonne brach durch die Wolken hervor und ein Sonnenstrahl fiel genau auf dieses Haus. Es war das, was er suchte, ein altes Haus in einem verwunschenen Eckchen von Alt-Homberg. Es musste zwar einiges renoviert werden, aber das war ihm nur Recht, schließlich ist gerade das Restaurieren und Sanieren alter Häuser für ihn eine große berufliche Herausforderung. Wie hat man früher gebaut, wie machte man die Anstriche, Rechtsanwalt sucht Büroräume ab. Nun möchte sich Engin Özcan in Homberg, wo er schon seit zwei Jahren wohnt, als Anwalt niederlassen. Durch seine vielfältige Berufstätigkeit hat er viel Einblick gewonnen in das Berufsleben, möchte sich allerdings zu Anfang seiner anwaltlichen Tätigkeit auf ein Spezialgebiet nicht festlegen. Wer Engin Özcan einen Büoraum anbieten möchte oder weiß, wer einen Büroraum zu vermieten hat, melde sich bitte unter der Tel. Nr HSP Herrenkosmetik welche Materialien verwendete man? Dieses dann ergänzen durch modernes Know-how und durch moderne ökologische Materialien, das ist es, was Axel Laufenburg besonders interessiert. Ein weiteres Standbein ist die so genannte Komplettlösung bei der Sanierung von Bädern und WC-Anlagen, die er mit den anderen Gewerken zusammen anbietet. Der Kunde hat dann nur noch mit einem Handwerker zu tun und kennt genau den Preis- und Zeitrahmen. Innerhalb weniger Tage ist das Bad fertig und die Handwerker sind wieder aus dem Haus. Eine Werkstatt fand Axel Laufenburg gleich um Ecke in einer hergerichteten Scheune am Grashofweg. Glück gehabt. Informationen unter Tel , HSP Kosmetika zu benutzen, müssen Männer der mittleren und älteren Generation noch ziemlich hohe Hemmschwellen überwinden. Aber nach und nach, mit dem entspannenden warmen Wickel und der Algenmaske, wurden die Herren immer gelassener. Es zeigte sich, dass es auch Männern gut tut, einmal die Seele baumeln zu lassen. Wenn sie dann noch von ihren Frauen ermutigt werden, mag so mancher offen oder heimlich bei seiner Frau in den Cremetopf greifen. Die Kosmetikindustrie hat sich längst auf den neuen Trend eingestellt. Jede Kosmetikfirma führt inzwischen neben einer Serie für Damen eine Serie für die Herren, und zu einem Top- Label in der Herrenbekleidung gehört einfach eine Kosmetikserie dazu. Selbst die Sportmoden-Hersteller nutzen diesen Trend. Also, liebe Männer, nur Mut, so lieben wir Euch. HSP

21 Mode im Frühling Seite 21 Man geht nicht mehr ohne Brille. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung trägt eine Brille, und es werden immer mehr. Die Brille hat sich zu einem modischen Accessoire gemausert und möchte auffallen. Groß, bunte Farben, ausgefallene Materialien und Formen, so kommt sie daher, wird auf der Nase getragen, im Haar, an einem Bändchen um den Hals. Alles ist möglich. So ist auch in diesem Frühling die Mode, allerdings sind die Farben etwas zarter und freundlicher: rosa, helles khaki, braun und viel weiß sind angesagt. Die Stoffe sind in der Optik entsprechend edler und weicher, häufig zart und duftig. Diese Zurückhaltung verlangt nach kräftiger Ergänzung, lange bunte Ketten und große, auch mal gewagte Taschen trägt man dazu. In diesem Jahr präsentierte Herbes-Moden erstmals eine sportliche Herren-Mode. Pullover, Hemden, T-Shirts, Baumwollhosen und Jeans, möglich in allen Größen. Die Größen, die nicht vorrätig sind, können in wenigen Tagen bestellt werden. Die Modenschau, die das Team um Herbes-Moden nun zum vierten Mal veranstaltete, war wieder ein voller Erfolg. Dazu trugen zum einen die Models bei, die mit Figuren wie Du und Ich und strahlendem Selbstbewusstsein die Mode vorführten, zum anderen die zauberhafte Blumendekoration von Blumen Wilms. HSP

22 Seite 22 Auf den Spuren der Industrialisierung durch das Angertal Warum heißt diese Straße Teichstraße? Das ist eine berechtigte Frage, denn weit und breit ist kein Wasser zu sehen. An dieser Stelle, direkt unterhalb der Bahnlinie, wo heute Parkplätze angelegt sind, waren früher Teiche. Wenn die Anger zu wenig Wasser führte, öffnete man die Wehre dieser Stauteiche, damit die Spinnmaschinen weiterarbeiten konnten. Keiner der Wanderer hätte das gewusst, obwohl dies noch keine 100 Jahre her ist. Und diese Gitter hier? Unsere fachkundige Begleiterin auf dieser Wanderung zeigt mit dem Wanderstock auf ein großes Gitter im Hang. Das sieht aus, wie ein Riesenabflussrohr für Hochwasser, ist aber ein alter Kalkofen zum Kalkbrennen. Der Blaue See, ein paar Schritte weiter, ist entstanden durch die Förderung von Kalk, der in diesem Kalkofen zur Weiterverarbeitung gebrannt wurde. Was so ganz unspektakulär nur zu sehen ist, weil es noch kein Laub an den Sträuchern gibt, ist sogar eine Rarität, ein Doppelkammer-Brennofen. Sie wurden nur sehr selten gebaut. Nach dem Brennen wurde der Kalk mit Pferdefuhrwerken zum Rhein gebracht, bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Kalkbahn entlang der Anger gebaut wurde, die heute den Kalk aus dem Kalkbruch in Wülfrath befördert. So bleibt das Angertal mit dem Kalkabbruch verbunden, auch wenn hier längst kein Kalk mehr gefördert wird. Zu der Wanderung durch das Angertal hatte sich eine erstaunlich große Gruppe von Ratingern eingefunden. Industrialisierung im Angertal? Sicher, man kennt die Auermühle, mit der wahrscheinlich einmal Getreide gemahlen wurde, aber wo gibt es Industrie? Wir wandern Richtung Osten die Anger entlang und kommen an eine kleine schmale Brücke über die Anger. Direkt vor der Brücke steht ein gelbes, frisch renoviertes Haus, das der Straße In der Brück ihren Namen gab. Es handelt sich um ein altes Gerichtsgebäude, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert (Brüchte ist ein altes Wort für Gericht), dass aber nicht für Ratingen sondern für Homberg zuständig war. Die Homberger mussten früher in Sachen Gerichtsbarkeit weit laufen. Nicht weit von dem alten Gerichtsgebäude, auf der anderen Seite der Anger kommt man an einer alten Mühle vorbei, die inzwischen liebevoll restauriert wurde, dank privater Initiative. Man kann dieses Engagement Einzelner nicht genug schätzen, schließlich erhalten sie wahre Schmuckstücke unserer Landschaft, von denen alle etwas haben. Dem gleichen Engagement haben wir auch die Erhaltung der Papiermühle Bagel zu verdanken. Die Maschinen zur Papierherstellung wurden längst nach Pakistan verkauft, übrig blieben die alten Gebäude. Der Verleger Bagel aus Düsseldorf brauchte für seine Bücher Papier und so kaufte er die kleine Papiermühle im Angertal, baute sie weiter aus und schmückte das ganze Anwesen mit einen Wohnhaus und einem kleinen Park. Heute finden Künstler ideale Bedingungen in den Gebäuden für ihre Arbeit und für Ausstellungen. Auf direkten Weg kommen wir zur Auermühle. Hier wurde früher Korn gemahlen und daraus Schnaps gebrannt. Seit 1905 ist es Vergnügungslokal. Alte Ratinger erinnern sich noch an die Bälle und großen Feste, die im Festsaal im ersten Stock der Auermühle stattfanden. Wir setzen uns für einen Moment vor der Mühle in die Sonne und trinken einen Kaffee, bevor der Weg zurück geht, durch den Wald oberhalb der Mühle, vorbei an dem verrotteten Mühlenrad, den Hölenderweg entlang, an der alten katholischen Volksschule vorbei, zurück zu unserem Ausgangspunkt in der Teichstraße. Viele hundert Jahre diente die Anger mit ihrer Wasserkraft dem Antrieb technischer Anlagen, zunächst den Mühlen, später der Spinnerei und Papierherstellung und ernährte damit viele Familien in den umliegenden Ortschaften. Eine Wanderung auf den Spuren der Industrialisierung im Angertal erinnert uns moderne Menschen daran, dass wir unseren Wohlstand auf ihren Leistungen aufbauen. HSP

23 Dreckwegtag in Homberg wieder ein voller Erfolg Seite 23 Der Dreckwegtag in Homberg hat Tradition. Zwar wird nicht mehr ganz soviel Müll gesammelt wie in den Jahren zuvor, doch 1,5 Tonnen Abfall kamen immer noch zusammen. 150 Teilnehmer hatten sich an der Aktion beteiligt und sie war, wie immer, gut organisiert. An den Hauptstraßen, der L 422 und der Metzkausener Straße waren mit Hubert Gamsjäger, Jochen Schröder und Hans-Peter Mannmeusel routinierte Helfer im Einsatz. In den Nebenstraßen sammelten Familien mit ihren Kindern. Im Vorfeld hatte die FDP verlauten lassen, sie halte die ganze Aktion für überflüssig. Für die Reinigung des Dorfes sei das Stadtreinigungsamt zuständig. Doch wenn man die Begeisterung sah mit der gesammelt wurde, wird klar, dass außer dem positiven Effekt der Sauberkeit auch die Motivation sich für die Gemeinschaft zu engagieren einen hohen Stellenwert hatte. Dies galt auch besonders für die Pfadfinder- gruppe,,hratuga, die mit großem Eifer einsammelte und sogar einen ausgebrannten PC entdeckte. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es wie immer eine kleine Feier auf dem Schulhof der Christian Morgenstern Schule. Die Stadt Ratingen hatte das Spielmobil Felix für die Kleinen zur Verfügung gestellt und für die Erwachsenen gab es Kaffee, Kuchen und auch leckere Sachen vom Grill. Die Homberger Einzelhändler hatten wieder tolle Paul Peiffer Sachpreise gestiftet, die es auf einer Tombola zu gewinnen gab. Hauptpreis war eine Reise nach Berlin, die von Ruth Nieswand gewonnen wurde. Fred Hartmann dichtete einen Song zum neuen Homberger Glanz, der dem Dreckwegtag eine musikalische Untermalung gab. Man konnte mit dem Gefühl nach Hause gehen, trotz des nicht immer angenehmen Kontaktes mit dem Müll, etwas Sinnvolles in netter Gemeinschaft getan zu haben.

24 Seite 24 Die Homberger Fußballjugend hofft auf einen Kunstrasenplatz Der TuS Homberg will die Laufbahn selbst finanzieren Die C-Jugend des TuS Homberg Es war ein harter Winter für die Fußballjugend des TuS Homberg. In den ersten drei Monaten des Jahres 2006 durften sie wegen dem anhaltenden Winter nur ganz selten auf die Sportanlage am Füstingweg. Der ständige Wechsel zwischen neuem Kälteeinbruch und Auftauen machte eine Benutzung der Sportanlage kaum möglich. Für die Verantwortlichen kam der Ärger noch hinzu, dass ständig die Spiele für den Samstag und Sonntag angesetzt und dann wieder abgesagt werden mussten. Schon lange gibt es Gerüchte, dass in Homberg endlich ein Kunstrasenplatz gebaut werden soll. Die Lage ist besonders schwierig, weil ein Kunstrasenplatz, mit einer umgrenzende Aschenbahn nicht gebaut werden kann, da sonst zu viel Asche auf den Platz gelangt. Nachdem nun die Fußballabteilung, mit Heribert Bergs, dem Obmann der ersten Mannschaft, die untragbaren Verhältnisse (die Senioren mussten ständig auf den Kunstrasenplatz in Angermund oder in die Halle ausweichen und Spiele absagen) schilderte, konnte man sich zu dem Entschluss durchringen, der Stadt den Vorschlag zu unterbreiten, dass der TuS Homberg die Laufbahn mit Euro Kosten selbst finanziert. Damit ist wenigstens von Seiten des TuS Homberg alles getan, damit ein durchgängiger Spielbetrieb auch im Winter in den nächsten Jahren möglich wird. Wie die Stadt Ratingen hierauf reagiert ist noch abzuwarten und es wird nicht einfach, wenn man verfolgt, was sich in den letzten Jahren mit tropfenden Hallendächern alles so getan hat. Ein weiteres Plus entstände dadurch, wenn endlich der lästigen Abkreiderei des Platzes ein Ende gesetzt wäre. Diese wird vom Platzwart zwar ordnungsgemäß am Freitag Vormittag ausgeführt, aber durch den Trainingsbetrieb und widrige Witterungsverhältnisse ist sie für die Spiele kaum noch brauchbar, so dass die Verantwortlichen der Fußballabteilung die Linien am Wochenende nochmals abkreiden müssen. Der Vorschlag der Fußballabteilung, dass die Linien von der Stadt am Samstag Vormittag abgekreidet werden, wurde bisher immer sehr verständnisvoll entgegen genommen, es tat sich allerdings nichts. Ansonsten freut sich die Fußballjugend (F-Jugernd bis C-Jugend) auf ihre Abschlussfahrt ins Sauerland. Die Planung für die nächste Saison U 15 Meisterschaftsspiel der Mädchen Die U 15 Mädchenmannschaft des TuS Homberg steht. Besonders stolz ist man auf die Mädchenabteilung mit 21 aktiven Spielerinnen, die in diesem Jahr erfolgreich am Spielbetrieb teilgenommen haben. Hier gebührt ein besonderer Dank dem Trainerinnenteam mit Cornelia Krill, Anja Grothe und Heike Kaiser. Die Jugendfussballabteilung bedankt sich bei der Apothekerin Frau vom Bey für die neuen Sanitätstaschen. Die F-Jugend des TuS Homberg

25 35. Volkswandertag des TuS Homberg 1912 e.v. So begann es damals Seite 25 run up Auf in die neue Laufsaison! Im Jahr 1972 feierte der TuS Homberg sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass wollte die Vereinsführung unter dem damaligen Vorsitzenden Heinz Klöters (U) der Homberger Bevölkerung etwas Besonderes anbieten. Möglichst viele Bürger sollten aktiv an dem Geschehen teilnehmen. Zunächst entstand der Gedanke einer Radrundfahrt. Aus Sicherheits- und organisatorischen Gründen wurde diese Idee jedoch wieder verworfen. Das Vorhaben, einen Volkswandertag durchzuführen, sah man da schon optimistischer und problemloser. Gesagt, getan. Der erste Homberger Volkswandertag am Donnerstag, den 11. Mai 1972, war beschlossene Sache. Die gesamte Organisation des ersten Wandertages oblag Egon Jansen von der Handball-Abteilung mit Unterstützung vieler Helfer aus anderen Abteilungen des Vereins. Da diese Veranstaltung in der Bevölkerung viel Anklang fand und sofort ein großer Erfolg war, wurde der Wandertag am Himmelfahrtstag / Vatertag seit diesem Jahr eine feste Einrichtung in Homberg. Frühlingserwachen weckt Wanderlust TuS Homberg wandert wieder Auch in diesem Jahr lädt der TuS Homberg wieder alle Wanderfreudigen am 25. Mai (2006) zum Wandern ein. Dann heißt es, hinaus In der Mitgliederversammlung wählte der TCHM einen neuen Vorstand. Bis auf Uwe Bohrmann und Tobias Verstappen, die aus beruflichen Gründen für die Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen, wurden alle Vorstandmitglieder bestätigt. Neu wurden Lothar Märtens (stellvertr. Vorsitzender) und Herbert Röttig (Jugendwart) in den Vorstand gewählt. in die Natur und auf die Wanderstrecke. Der Wandertag an Christi Himmelfahrt beginnt um 08:40 Uhr mit einem Open Air Gottesdienst am Start. Los geht s von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr an der Bücherei, Dorfstraße. Zum 35. Mal hat das Organisationsteam wieder attraktive Wanderstrecken ausgesucht. Sie führen in diesem Jahr nach Süden über die Homberger Höhen und an Mettmann-Metzkausen vorbei. Mit ca. 10 km und 12 km bekommt Wanderer schon etwas von unserer schönen Umgebung geboten. Beide Strecken sind auch für Kinder- und Bollerwagen geeignet. Ziel ist, wie immer, am Sportplatz Füstingweg. Auf den Strecken versorgen fleißige Helfer mit Erfrischungen durstige Wanderer, für die am Ziel auch Speis und Trank bereit gehalten werden. Auf kleine Wanderer warten bereits auf den Strecken Überraschungen und am Sportplatz steht für sie wieder das Spielmobil bereit. Am Ziel erhält jeder Wanderer mit Startkarte eine Medaille oder ein Halstuch. Auch wartet wieder eine attraktive Tombola mit Superpreisen auf die Teilnehmer. Die Nummer der Startkarte ist auch gleichzeitig die Losnummer. Und wie in jedem Jahr Gewandert wird bei jedem Wetter! S. Kleine TCHM wählte neuen Vorstand Von links nach rechts: W. Röger, H. Röttig, H. Hanning, L. Märtens, U. Boes, G. Schicht. Nach einem kalten Winter freuen sich die vielen Tausend Läufer/innen und Walker/innen in Deutschland darauf, wenn im März und April wieder die Sommersaison der TREFFs beginnt. Die run up -Veranstaltungen finden zwischen dem 25. März und dem 23. April statt, wobei jeder LAUF-TREFF seinen Termin nach örtlichen Gegebenheiten selbst bestimmt. Beim LAUFTREFF ANGERTAL ist dies seit Jahren der Samstag nach Ostern, in diesem Jahr der 22. April. Ab 17 Uhr können alle Hombergerinnen und Homberger, aber natürlich auch gesundheitsbewusste Ausländer, vom Parkplatz Steinkothen aus mit ausgebildeten Betreuer(inne)n auf 4 bis 10 km lange Strecken im schönen Angertal gehen. Egal ob Anfänger, Neueinsteiger oder Profi, Jogger, Walker oder Nordic Walker, es ist für jeden etwas dabei. Ob durch rauschende Wälder, vorbei an grünen Wiesen und alten Mühlen, ob im Schatten des Hofes Gräfgenstein hoch über dem Angertal oder vorbei an der Auermühle: nach etwa einer Stunde treffen wir uns alle am Startort, dem Parkplatz Steinkothen, wieder. Hier kann bei einer Stärkung gefachsimpelt oder auch nur die Atmosphäre in geselliger Runde genossen werden. Vielleicht wollt Ihr ja auch mehr von unserer schönen Lauf- und Walkingstrecke sehen und kommt regelmäßig zu unseren TREFF-Zeiten. Das Betreuer-Team um Siegfried Kleine (spiel_und_sport@online.de) würde sich freuen. Also, wir sehen uns am Samstag, den 22. April 2006, um 17 Uhr im Angertal am Parkplatz Steinkothen. S. Kleine

26 Seite 26 TuS-Mitgliederversammlung am 28. April Die jährliche Mitgliederversammlung des TuS Homberg steht bevor. Wie im Vorjahr findet sie im Forum der Christian-Morgenstern-Schule, Ulmenstraße, statt. Beginn pünktlich 20 Uhr. Die Einladung wurden satzungsgemäß in den Schaukästen des Vereins, am Sportplatz und in den Turnhallen ausgehängt. Die Vereinsmitglieder werden gebeten, an diesen Orten oder im Internet unter genaueren Einblick zu nehmen. In diesem Jahr stehen zwei Nachwahlen zum Vorstand an. Dies sollte niemanden von der Teilnahme an der Mitgliederversammlung abschrecken, im Gegenteil. Der TuS- Vorstand legt Wert darauf, dass nur solche Mitglieder in seine Reihen gewählt werden, die ausreichend Zeit und Motivation für die herausfordernde Tätigkeit mitbringen. Die Zeiten, in denen man in einen Vorstand gewählt wurde, nur weil man im entscheidenden Moment nicht nein sagen konnte, sind beim TuS längst vorbei. Wer Interesse an der Vorstandsarbeit hat, darf dies schon vorher anmelden und/oder den Verfasser gerne ansprechen Vertraulichkeit wird zugesichert! Hermann Pöhling, 1. Vorsitzender des TuS-Homberg Mediengestalterin und -beraterin Denise Kluge Ach, du dickes Ei das sind ja zwei. Dauerangebot Abteilung Gymnastik und Turnen Montag 9.00 Uhr Uhr Aktiver Wochenbeginn für die Frau Halle Mozartstraße Ül. A. Brüggemann Uhr Uhr Fit und gesund durch die Woche Halle Ulmenstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. A. v.d. Berken Dienstag 9.00 Uhr Uhr Fit in den Tag für Frauen Halle Mozartstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. A. Brüggemann Uhr Uhr Gesundheitsorientierter Breitensport Halle Ulmenstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. H. Breuer Uhr Uhr Frauen spielen Ball Halle Ulmenstraße Ül. V. Hamann Mittwoch 9.00 Uhr Uhr Seniorenturnen Halle Mozartstraße Ül. N.N Uhr Uhr Volkstanz für Frauen Halle Mozartstraße Ül. H. Mannmeusel Uhr Uhr Aerobic - Workout für Frauen Halle Mozartstraße Ül. U. Stein Donnerstag 8.30 Uhr Uhr Fitness für Frauen Halle Mozartstraße Ül. M. Riesebeck Uhr Uhr Sport für Diabetiker Halle Mozartstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. A. Weßnigk Uhr Uhr Rückenfitness für Männer und Frauen Halle Ulmenstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. B. Ingenlath Uhr Uhr Wellness und Step - Aerobic Sport Bruhy moderates Herz- Kreislauftraining Ül. P. Kulage Uhr Uhr Rückenfitness für Männer und Frauen Halle Ulmenstraße Pluspunkt Gesundheit Ül. B. Ingenlath Weitere Programmpunkte Regelmäßig Montag Uhr Uhr Tiffany Gemeinschaftsraum Geschäftsstelle Sportplatz Mittwoch 9.30 Uhr Uhr Tiffany Gemeinschaftsraum Geschäftsstelle Sportplatz Frau P.Koschorreck Roland Weishaupt Teppichboden, PVC, Kork Linoleum, Laminat, Parkett... Fachgeschäft für Bodenbeläge und Verlegung Hauptstraße 122 (Eingang Wülfrather Straße) Heiligenhaus Telefon / Weishaupt Reiner Weishaupt Heizung - Sanitär Meisterbetrieb Kettwiger Straße 70 Heiligenhaus Telefon / Notdienst Handy 0171/

27 Was von Herzen kommt, erreicht auch andere Herzen Marie Amerkamp unterrichtet Bauchtanz bei Bruhy Sporting Tour de Menu Seite 27 Einmal im Jahr ist im Rahmen der tour de menu ganz große Küche angesagt. 53 Restaurant und ihre Küchenchefs in Düsseldorf und Umgebung haben dann Gelegenheit im Wettbewerb zu zeigen, was sie können. In Ratingen machen zwei Restaurants mit, die Wasserburg Haus zum Haus und bei uns in Homberg das Restaurant Grevenmühle. Küchenchef Sasa Matic zauberte auch in diesem Jahr ein Menu auf den Tisch, das voller Überraschungen war. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass anlässlich der tour de menu im Restaurant Grevenmühle die hohe Schule der Küche geboten wird. Es gab kaum noch Plätze. Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auf sanfte Weise den ganzen Körper. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen guten Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Gefühl und Wahrnehmung für den eigenen Körper verbessern sich nachhaltig. Viele Frauen berichten von positiven Auswirkungen des Tanzes auf ihren Körper und ihre Psyche. Insbesondere kann man eine Verbesserung der Beweglichkeit und der Körperhaltung feststellen. Außerdem wird die Ausdauer gestärkt und das Herz- Kreislauf-System angeregt sowie der Gleichgewichtssinn gefördert. Muskelverspannungen und Verkrampfungen werden abgebaut, die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird gefestigt. Darüber hinaus wird das Rhythmusgefühl aktiviert. Man lernt bestimmte Muskelgruppen gezielt zu kontrollieren und so das Wechselspiel von,,anpassen und,,loslassen zu beherrschen. Beim orientalischen Tanz fühlen sich Frauen gut aufgehoben, die den eigenen Körper akzeptieren möchten. Sie dürfen,,frau sein und die neue Körpererfahrung bewirkt auch Veränderungen im Bewusstsein und in der Einstellung zum eigenen Ich. Diese Erfahrung vermittelt Marie Amerkamp in ihrem Kurs bei Bruhy Sporting. Vor ca. 2 Jahren übernahm Marie Amerkamp die Bautanzgruppe in Homberg in Vertretung. Nach den Osterferien, ab 26. April 2006 beginnt ein neuer Kurs. Jeweils 10 x mittwochs von Uhr. Anmeldungen können über die Telefonnummer 0211 / erfolgen. Der Kursus ist für jede Altersgruppe geeignet: es gibt kein zu alt, zu jung, zu dick, zu dünn. Marie Amerkamp stammt aus der Nähe von Prag und ist seit 22 Jahren in Deutschland. Der orientalische Tanz liegt ihr im Blut, schon in der Kindheit entwickelte sie mit Ballett und künstlerischer Gymnastik ihre Freude an der rhythmischen Bewegung Frauen in Deutschland trainieren mittlerweile den Bauchtanz und erneuern die Riten, die schon in den frühesten Kulturen eine wichtige Rolle spielten. Den Ursprung kann man von Indien über den Orient bis über den Balkan in prähistorischer Zeit verfolgen. Eine Verehrung des ewig Weiblichen, gehüllt in weiche, sanfte, aber auch dynamische und freche Bewegungen, mit dem Erfolg den Geist und den Körper vom Alltagsstress befreien zu können.

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar INDIENS KINDER In Indien war es schon immer sehr wichtig, Kinder zu haben. Das ist auch heute noch so. Doch die indische Gesellschaft ändert sich: Viele Frauen sind nicht mehr nur Ehefrau und Mutter, sondern

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Inklusion Aufgabe der Kirche

Inklusion Aufgabe der Kirche in Niedersachsen Inklusion Aufgabe der Kirche Christoph Künkel Profil Positionen Perspektiven Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. 2 Inklusion Aufgabe der Kirche Inklusion Aufgabe

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du 4 Lektion Himmlische Besucher 1. Mose 18,20-33; Patriarchen und Propheten, S. 110-123 (Kapitel 12: Abraham in Kanaan ) Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du magst, Hilfe braucht? Bittest du Gott, etwas

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Ein Jahr in Thailand

Ein Jahr in Thailand Ein Jahr in Thailand Jan van Zadelhoff Warum ich einen Austausch gemacht habe: Der Hauptanreiz, am Rotary-Austauschprogramm teilzunehmen, war für mich einfach mal meinem doch relativ langweiligen deutschen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz 00:06 Kristina Mein Name ist Kristina. Ich bin 8 Jahre alt. Meine Mama kommt aus Kasachstan, ich bin in Deutschland geboren. 00:13 Titel: Zuhause in Deutschland: Privet heißt Hallo 00:23 Es ist der letzte

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): a) Ich koche heute. Meine Freundin kommt zu Besuch. 1. 2. 3. b) Martin fährt zum Arzt. Er hat eine Erkältung.

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DEL PRINCIPADO DE ASTURIAS PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 COMPRENSIÓN ORAL MODELO DE CORRECCIÓN HOJA DE RESPUESTAS EJERCICIO 1: MARÍA

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Die richtige Ansprache

Die richtige Ansprache Die richtige Ansprache Kontaktieren, ansprechen und dann potentielle Kunden und Geschäftpartner, bzw. Multiplikatoren zu GoGeno einzuladen dies sind lebendige Aktivitäten, die dein Geschäft auf- und ausbauen

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für die Weihnachtsfeier 2013 der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet zehn bis dreizehn Rollen und

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester Anne Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester 31.03.2014-29.06.2014 TrainOccasion Primary School CARE CENTER PrePrimary and Primary School for Learning Support TrainOccasion ist eine kleine private

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

Erster Rundbrief. Fremont, 15. Feb Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen!

Erster Rundbrief. Fremont, 15. Feb Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen! Erster Rundbrief Fremont, 15. Feb. 2015 Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen! Nun bin ich schon über vier Monate in den USA und ich kann sagen, dass es eine

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Mit diesem Psalm haben wir uns in der letzten Konfirmandengruppe ausführlich

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

Deutsch? Ganz einfach!

Deutsch? Ganz einfach! Deutsch? Ganz einfach! Viele Menschen mit geistigem Handicap können lesen. Aber diese Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Darum gibt es die Leichte Sprache. Texte in Leichter Sprache versteht

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig Mitmach-Ausmalgeschichte Nr. 1 von Daniel Golesny daniel@golesny.de http://erzaehlmirwas.wordpress.com/ Brob Brennsuppson Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig 1 Brob Brennsuppson ist ein Pirat und

Mehr

Unsere Klasse ganz links die junge Dame ist unsere Klassenlehrerin

Unsere Klasse ganz links die junge Dame ist unsere Klassenlehrerin Sprachschule zusammengefasst wäre mit diesem Wort eigentlich schon fast alles gesagt, was uns in den letzten drei Monaten beschäftigt hat. Jedoch würde die neue Sommerzeit dann vielleicht etwas kurz ausfallen,

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt? Wo wohnen Sie? Ich wohne in. ist ein Vorort Kilometer von der Stadt entfernt und liegt auf dem Lande. liegt im Herzen des Landes, direkt am Shannon, in der Grafschaft. Wo liegt das? Ich wohne in. ist ein

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Das Weihnachtsgeschenk

Das Weihnachtsgeschenk 3. Studienjahr 99/00 M.R: Das Weihnachtsgeschenk David Henry Wilson Baiabong 1. Band Seite 144-149 Hallo, ich bin Wuffi, der Hund der Familie Braun. Ich bin ein intelligenter Hund und lebe schon sehr lange

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr