Von der Schreiblust der Wissenschaftsjournalisten. Prof. Dr. Annette Leßmöllmann Hochschule Darmstadt. Online Writing Lab, TU Darmstadt 16.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Schreiblust der Wissenschaftsjournalisten. Prof. Dr. Annette Leßmöllmann Hochschule Darmstadt. Online Writing Lab, TU Darmstadt 16."

Transkript

1 Von der Schreiblust der Wissenschaftsjournalisten Prof. Dr. Annette Leßmöllmann Hochschule Darmstadt Online Writing Lab, TU Darmstadt 16. Juni 2008

2 Themen heute 1. Handwerkzeug: Wie schreibt ein Wissenschaftsjournalist? 2. Wissenschaftsjournalismus gestern und heute 3. Wie kann man das lernen? 2/35 TUD,

3 Themen heute 1. Handwerkzeug: Wie schreibt ein Wissenschaftsjournalist? 2. Wissenschaftsjournalismus gestern und heute 3. Wie kann man das lernen? 3/35 TUD,

4

5 Handwerkszeug Textsorten beherrschen, unterscheiden Informierend: Bericht, Nachricht Kommentierend: Kommentar, Glosse Erzählerisch: Reportage, (Feature) Kurze Texte (Bildunterschriften etc.) 5/35 TUD,

6 Verständlichkeit, Wort-/Satzebene Kurze Wörter, kurze Sätze* Keine Fremdwörter Blut, Schweiß, Tränen statt Körpersäfte Aktiv statt Passiv, Verben statt Nominalisierungen 6/35 TUD,

7 Verständlichkeit, Textebene Thema-Rhema Kohärenz, Kohäsion An Bekanntes anknüpfen (Wolfgang Klein) Klare Einheiten, Linearisierung 7/35 TUD,

8 Außerdem müssen journalistische Texte: Zum Lesen reizen Ggf. unterhalten Einen Aufhänger haben ( Warum soll ich das lesen? ) In irgendeiner Form Nachrichtenwerte beinhalten (z.b. neu, nah) 8/35 TUD,

9 Themen heute 1. Handwerkzeug: Wie schreibt ein Wissenschaftsjournalist? 2. Wissenschaftsjournalismus gestern und heute 3. Wie kann man das lernen? 9/35 TUD,

10 10/35 TUD,

11 11/35 TUD,

12 Aufklärung Popularisierung Positive Einstimmung Faszination Wissenschaft 12/35 TUD,

13 Technisch-Literarische Gesellschaft, Berlin 1929 (TeLi) 13/35 TUD,

14 14/35 TUD,

15 Trennung PR und Wissenschafts- /Technikjournalismus 15/35 TUD,

16 /35 TUD,

17 Heinz Haber und Wernher von Braun 17/35 TUD,

18 Aufklärung, wenn der Staat/die Wissenschaft versagt Warnen Risikojournalismus 18/35 TUD,

19 19/35 TUD,

20 Unterhalten Alle journalistischen Formen nutzen (z.b. auch Reportage) 20/35 TUD,

21 21/35 TUD,

22 Situation heute: Forschung Mehr Forschung, mehr Publikationen spezialisiertere Forschung stärkere Konkurrenz zwischen Forschern/Institutionen stärkere PR in Forschungsinstitutionen, Universitäten, Forschungsfördereinrichtungen stärkeres Medienbewusstsein der Forscher 22/35 TUD,

23 Situation heute: WJ Wissenschaftsjournalismus Wissensjournalismus Wie kommen die Löcher in den Käse? (Jauch-isierung) Themenerweiterung: Psychologie, Sprache, Kinder, Schule, Stress,... Verbraucherjournalismus, besonders Medizin: Was tun beim Herzinfarkt? 23/35 TUD,

24 Anforderungen heute Vermittlung Übersetzung Vertrauen! Skepsis als journalistische Haltung Wissen, wie Wissenschaft entsteht Gewichten, Bewerten, Kritisieren Panikthemen (Handys/Krebs): Verantwortung Journalist sein! 24/35 TUD,

25 Wissenschaftsjournalismus morgen 25/35 TUD,

26 Wissenschaftsjournalismus morgen 26/35 TUD,

27 Wissenschaftsjournalismus morgen 27/35 TUD,

28 Wissenschaftsjournalismus morgen 28/35 TUD,

29 Themen heute 1. Handwerkzeug: Wie schreibt ein Wissenschaftsjournalist? 2. Wissenschaftsjournalismus gestern und heute 3. Wie kann man das lernen? 29/35 TUD,

30 30/35 TUD,

31 31/35 TUD,

32 Studiengang bundesweit erster FH-Studiengang Wissenschaftsjournalismus gestartet im Wintersemester 2005/06 preisgekröntes Konzept des Studiengangs: Wettbewerb von Volkswagen Stiftung, Bertelsmann Stiftung und BASF AG im Jahr 2003 Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) 32/35 TUD,

33

34

35 Vielen Dank! Sie haben bestimmt Fragen. 35/35 TUD,

http://www.idw-online.de/pages/de/news?print=1&id=122844

http://www.idw-online.de/pages/de/news?print=1&id=122844 idw - "Der Demograph": Studenten der Hochschule der Medien schreiben eine Zeitu... Seite 1 von 2 Informationsdienst Wissenschaft Sie sind hier: Home > Pressemitteilung: "Der Demograph": Studenten der...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten Inhaltsverzeichnis 1 Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten............. 1 1.1 Journalistische Regeln in der PR.......................... 1 1.2 Strategisch vorgehen und glaubwürdig schreiben.............

Mehr

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 2017/2018 Stand:

Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 2017/2018 Stand: Studiengang B.A. Wissenschaftsjournalismus, Studieneinheit Journalistik + Pflichtpraktika ENTWURF ab WS 207/208 Stand: 2.07.207 Sem. WJ-: WJ-2: die Journalistische Journalistik Vermittlung den Wissenschaftsjournalismus

Mehr

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Journalismus Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung in den Journalismus 1. 1 Einleitung 1. 2 Journalismus gestern und heute 1. 3 Der Medienmarkt 1. 4 Der Verlag 1. 5 Die Redaktion 1.

Mehr

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) Prof. Dr. Marcel Machill Lehre als Universitätsprofessor Seite 1 von 6 Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011) A. UNIVERSITÄT LEIPZIG 1. Grundlagen der Journalistik

Mehr

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014 - 1 - Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014 Wir dürfen uns für Ihr Interesse an der Durchführung von Studienzulassungsverfahren im Studiengang Psychologie / Bachelor - bedanken.

Mehr

Professionelles Schreiben für den Journalismus

Professionelles Schreiben für den Journalismus Professionelles Schreiben für den Journalismus Kerstin Liesem Professionelles Schreiben für den Journalismus Kerstin Liesem Köln Deutschland ISBN 978-3-531-18302-2 DOI 10.1007/978-3-531-19008-2 ISBN 978-3-531-19008-2

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks. Wege in die Medien Perspektiven für Geisteswissenschaftler Dr. Ludwig Maaßen Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks Ludwig.Maassen@br.de Traumberufe Moderator/in Auslandskorrespondent/in Journalist/in

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Übersicht. 4 Übersicht

Übersicht. 4 Übersicht 3 Inhalt 1 Impressum... 2 2 Vorwort... 3 3 Inhalt... 4 4 Übersicht... 8 5 Textarten...10 5.1 Arbeitsschritte und -aufträge... 10 5.1.1 Arbeitsschritt 1; Arbeitsmaterial M 1... 10 5.1.2 Arbeitsschritt 2;

Mehr

Journalistische Stilistik

Journalistische Stilistik Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller Arbeitstechniken A040 Kurs A040 Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte

Mehr

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15 Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Neuauflage Positionspapier Heidelberg, 31. Mai 2015 Mindestanforderungen an die Reformierung der Ausbildung zur/zum

Mehr

Fachjournalismus - Schreiben für technische Fachzeitschriften

Fachjournalismus - Schreiben für technische Fachzeitschriften Christian Keller Fachjournalismus - Schreiben für technische Fachzeitschriften intelligent book production C? Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 12 1.1 Ausgangslage 12 1.2 Der Sinn dieser Arbeit 14 1.3 Das

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Reihe: Fachjournalistische Ausbildung Wissenschaftsjournalismus

Reihe: Fachjournalistische Ausbildung Wissenschaftsjournalismus dafür, seine Quellen preiszugeben, laufen andere Gefahr, in dieselbe Schublade gesteckt zu werden und künftig nur noch allzu oft vor verschlossenen Türen zu stehen. Wir neigen alle zur Geschwätzigkeit,

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

eine kurze Übersicht journalistischer Textgattungen

eine kurze Übersicht journalistischer Textgattungen Fachmagazin für Kinderund Jugendarbeit in Sachsen eine kurze Übersicht journalistischer Textgattungen Liebe Autorin, lieber Autor, wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze!

Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze! Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze! biat der EUF belegt bei Studierendenzahlen vordere Plätze Die Europa-Universität Flensburg (EUF) belegt bei den Studierendenzahlen in Masterstudiengängen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6154 04. 01. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom 11.09.2012 betreffend Dialogorientiertes Serviceverfahren an hessischen Hochschulen und

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der Für Berufstätige: Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der Bachelor of Arts (B.A.) - Studiengang Wirtschaft und Management Hochschulbereich Open Business School exemplarischer

Mehr

Berufsfeldorientierung 2013/2014

Berufsfeldorientierung 2013/2014 Berufsfeldorientierung 2013/2014 Berufsfeldorientierung im Bachelor Studiengang Angewandte Medien und Kommunikationswissenschaft Berufsfeldorientierung 2013/2014 Organisationskommunikation / / Medienmanagement

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein

Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reichtnicht-einordnung-und-kritik-muss-sein/ Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik

Mehr

Journalistische Darstellungsformen

Journalistische Darstellungsformen Glossar Journalistische Darstellungsformen Projektteam PROMEDIA MAASSEN Kerstin Kaufmann 02404 9407-24 kerstin.kaufmann@promedia-maassen.de Julia Schäfer 02404 9407-16 julia.schaefer@promedia-maassen.de

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten -

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten - Bachelor und Master für den - was Betriebe wissen sollten - Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern am. März 00 Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Schreibstil im. Onlinejournalismus. JugendMediaEvent 09. bis 11. Juli 2004 / Essen Frank L. Niebisch / Redakteur Handelsblatt.com

Schreibstil im. Onlinejournalismus. JugendMediaEvent 09. bis 11. Juli 2004 / Essen Frank L. Niebisch / Redakteur Handelsblatt.com Schreibstil im Onlinejournalismus JugendMediaEvent 09. bis 11. Juli 2004 / Essen Frank L. Niebisch / Redakteur Handelsblatt.com Agenda I. Definition Onlinejournalismus II. Besonderheiten im Onlinejournalismus

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit ist (k)eine Wissenschaft! - Wie kommt mein Thema in die Medien?

Öffentlichkeitsarbeit ist (k)eine Wissenschaft! - Wie kommt mein Thema in die Medien? Öffentlichkeitsarbeit ist (k)eine Wissenschaft! - Wie kommt mein Thema in die Medien? Andreas Pflüger, Journalist und freier Redakteur Cornelia Mack, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Mehr

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr.

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr. BA Pädagogik Studienorganisation Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S 1 13-11c) Alexanderstr. 6 64283 Darmstadt Leitung: Stephanie Bockshorn E-Mail: lz.paedagogik@apaed.tu-darmstadt.de

Mehr

Journalistische Praxis. Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Bearbeitet von Walther von La Roche, Axel Buchholz

Journalistische Praxis. Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Bearbeitet von Walther von La Roche, Axel Buchholz Journalistische Praxis Radio-Journalismus Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk Bearbeitet von Walther von La Roche, 11. Auflage 2016. Buch. XIII, 650 S. Softcover ISBN 978 3 658 10795 6 Format

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften Maresa Kasten, Studiengangskoordinatorin Sozialwissenschaften (TU) Florian Krautkrämer,

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge)

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) Dr. Michael Schornstheimer Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Abteilung Journalistik Liste der Lehr- und Prüfungstätigkeiten (Stand April 2013) I. Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1234 20.07.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung,

Mehr

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Anita Grosser-Glosowitz, Marion Kapfer, Barbara Oppacher

Anita Grosser-Glosowitz, Marion Kapfer, Barbara Oppacher Textgebundener Aufsatz - TGA Realschule: Reportagen, Kommentare, Glossen, Satiren, Kurzgeschichten und Romane + Aufgaben mit Lösungen. Deutsch Klasse 8-10 (Königs Fitness) Anita Grosser-Glosowitz, Marion

Mehr

Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet

Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet Stifterverband Deutsche Wissenschaft verleiht Plarad das Siegel Innovativ durch Forschung Plarad, Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG, Much,

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Hochschulräte in Baden- Württemberg

Hochschulräte in Baden- Württemberg ---------------------------------------------------------------------- Hochschulräte in Baden- Württemberg ---------------------------------------------------------------------- Woher kommt's: geht vor

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit

Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor Studiengang Soziale Arbeit 2 Gliederung Soziale Arbeit als Beruf Informationen zum Studium Voraussetzungen für das Studium Die

Mehr

Journalistische Praxis

Journalistische Praxis Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische Praxis bringt ausschließlich praxisorientierte Lehrbücher

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und FN Folie 1 Studiengang Medien- und Inhalt der Präsentation Entstehung des Studiengangs MBM Zielsetzung Mögliche Berufsfelder Praktische Umsetzung

Mehr

Vom 07. Juli Vorbemerkung zum Sprachgebrauch:

Vom 07. Juli Vorbemerkung zum Sprachgebrauch: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2016/2017 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3623 24.07.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1396 vom 28. Juni 2013 des Abgeordneten Dr. Stefan Berger CDU Drucksache 16/3416

Mehr

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von Claudia Mast (Hg.) ABC des Journalismus Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit unter Mitarbeit von Wolfgang Aigner Hans-Peter Archner Bruno Bienzle Martin Bräuning Wolfgang Büscher Rainer Dierichs Ernst

Mehr

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Inhalt

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1086 24.09.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie, den Bachelor- Studiengang Wirtschaftspsychologie, den Master- Studiengang Psychologie

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Was macht Forschungseinrichtungen für Medien interessant? Hans F. Zangerl, Chefredakteur

Was macht Forschungseinrichtungen für Medien interessant? Hans F. Zangerl, Chefredakteur Was macht Forschungseinrichtungen für Medien interessant? Wenn ein junger Mann einem Mädchen erklärt, was für ein toller Kerl er ist um sie für sich zu gewinnen, dann ist das Reklame. Erklärt er Ihr, wie

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaften

Einführung in die Medienwissenschaften 207 Einführung in die Medienwissenschaften Reader en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Deutsche Fachjournalisten-Schule Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften

Mehr

Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch

Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch... derzeit Lokalredakteurin des Oberlausitzer Kuriers Überflutet: Journalisten-Urteile über die Behörden PR beim Hochwasser 2002 Methodisches Vorgehen Methode: a) sechs

Mehr

Auditor bei ASIIN Ein Erfahrungsbericht. Prof. Dr.-Ing. Rainer Seck Prodekan FB04 ZVEI und VDE 27.11.2003

Auditor bei ASIIN Ein Erfahrungsbericht. Prof. Dr.-Ing. Rainer Seck Prodekan FB04 ZVEI und VDE 27.11.2003 Auditor bei ASIIN Ein Erfahrungsbericht Prof. Dr.-Ing. Rainer Seck Prodekan FB04 ZVEI und VDE 27.11.2003 Richtlinien: Allgemeine Auditvorgaben ASIIN + Fachausschuss EI!!! Studiengangsbezogene Auditgrundlage:

Mehr

Studieneinstieg, aber richtig!

Studieneinstieg, aber richtig! Herzlich willkommen! Studieneinstieg, aber richtig! Hans-Werner Rückert 1 Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html Kontakt: hwr@zedat.fu-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben Das Thema AUSBILDUNG wird groß geschrieben in der Unternehmensgruppe Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG. Als einer der größten Arbeitgeber der Region

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

Sind Wissenschaftsjournalisten zu zahm?

Sind Wissenschaftsjournalisten zu zahm? Wissenschaftsjournalisten sind umsichtig und gut informiert. Aber wenn das Publikum drängende Fragen hat, sind sie nicht immer mit Antworten zur Stelle Dr. Alexander Mäder, Leiter Wissenschaftsressort

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Lübeck: Strategie Wissenschaft als Wachstumsmotor Dr. Iris Klaßen. Wirtschaftsförderung Lübeck

Lübeck: Strategie Wissenschaft als Wachstumsmotor Dr. Iris Klaßen. Wirtschaftsförderung Lübeck Lübeck: Strategie Wissenschaft als Wachstumsmotor Dr. Iris Klaßen Wirtschaftsförderung Lübeck IHK zu Lübeck Wir sind eine starke Wissenschaftsregion. Unsere Hochschulen h sind spitze. Forschungsinstitute

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

I N H A LT S Ü B E R S I C H T Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Ausgezeichnete Qualität setzt Zeichen

Ausgezeichnete Qualität setzt Zeichen DKV Deutsche Krankenversicherung AG 50594 Köln Telefon 0 18 01 / 358 100 (3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz; max. 42 Ct./Min. aus dt. Mobilfunknetzen) Telefax 0 18 05 / 786 000 (14 Ct./Min. aus dem dt.

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Verfassen einer Pressemeldung

Verfassen einer Pressemeldung Verfassen einer Pressemeldung Block7 WS15 Georg Weitzer Stichworte sammeln Titel und eventuell Untertitel Worum geht es in der Arbeit? - (Forschungsgebiet) Was soll gezeigt werden? - (Arbeitshypothese)

Mehr

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel Übersicht Wissenschaft und Medien: Ein schwieriges Verhältnis? Prof. Dr. Heinz Bonfadelli Ein Blick zurück: ük Gesellschaft, Wissenschaft & Medien im Wandel Was ist Wissenschaftsjournalismus? Wissenschaftsjournalismus:

Mehr

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination

Mehr

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Velbert, Deutschland Diese Veröffentlichung wurde finanziell unterstützt

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Trainee Excellence Program

Trainee Excellence Program Trainee Excellence Program Traineeship @ häberlein & mauerer November 2015 Kundentermine. Eventmanagement. Netzwerk. Präsentation. Kommunikation. Social Media. Redaktion. Reporting. Verhandlung. Marketing.

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt 3. Tiefengeothermie-Forum Nutzung von Erdwärme in Hessen von Vision bis Praxis Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt Die TUD: Reformuniversität mit Anziehungskraft 13 Fachbereiche

Mehr

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Prof. Dr. Matthias Müller (Kirschning 2008, S. 7) 1 Bachelor Soziale Arbeit 1. Die sogenannte Bolognareform 2. Studieren neu verstehen: Bachelor-

Mehr

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huep Prorektor Wissenschaft und Forschung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften HIS-Institut

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität

Mehr

Ihre Referenten zur Fachtagung Arbeitsschutz 2016

Ihre Referenten zur Fachtagung Arbeitsschutz 2016 Moderator der Fachtagung Dr. Wolfgang J. Friedl hat Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brandschutz studiert. Er berät und betreut Unternehmen in den Richtungen Brandschutz, Arbeitsschutz und Einbruchschutz,

Mehr

Podcast, Footage & Co.: Was wünschen sich Journalisten von der Wissenschafts-PR? (Und umgekehrt?)

Podcast, Footage & Co.: Was wünschen sich Journalisten von der Wissenschafts-PR? (Und umgekehrt?) Podcast, Footage & Co.: Was wünschen sich Journalisten von der Wissenschafts-PR? (Und umgekehrt?) B5_Podiumsdiskussion 22.11.2011 Auf dem Podium sitzen Josef Zens (Leibniz-Gemeinschaft) Uli Blumenthal

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Verben mit festen Präpositionen

Verben mit festen Präpositionen Einige Verben stehen (oft) mit einer festen Präposition. Der Kasus der Präpositional-Ergänzung wird dabei die jeweilige Präposition bestimmt. denken an (+Akk) sich wenden an (+Akk) suchen nach (+Dat) antworten

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 LITERATUR 121 132. EINSTIEGSSEITE Zitate zum Thema Lesen 121 LESEN 1 Kommentar: Lesen ist das pure Glück 122 WORTSCHATZ

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 LITERATUR 121 132. EINSTIEGSSEITE Zitate zum Thema Lesen 121 LESEN 1 Kommentar: Lesen ist das pure Glück 122 WORTSCHATZ INHALT KURSBUCH LEKTION 7 FINANZEN 85 96 EINSTIEGSSEITE Über den Umgang mit Geld sprechen 85 Zeitungsartikel: Glücklich ohne Geld 86 SEHEN UND Animationsfilm / Rap: Wach auf! 88 Interview: Raus aus den

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr