Nr /2018. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr /2018. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,"

Transkript

1 Nr /2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Tel.Nr Post@npg-kib.de -Homepage: Kirchheimbolanden, im November 2017 in diesem Info-Brief finden Sie, wie in jedem Jahr, die Namen und Adressen der Mitglieder der Schulgremien. Außerdem teile ich Ihnen einige Termine mit. 1. Die Mitglieder der Schulgremien 2017/ Klassenelternsprecher(innen) 5a Ciftci, Mutlu 06352/ Am Thielwoog 5, Kirchheimbolanden 5b Belger, Jens Habsburger Ring 17, Göllheim 5c Kamp, Hennicke 06352/ Kirchheimbolander Str. 9, Bischheim 5d Kosole, Tatjana 06351/ Rosenthaler Str.2, Eisenberg 6a Schabler, Anke 06352/ Kupferbergstr. 52, Kirchheimbolanden 6b Winkler, Petra 06352/

2 Hauptstr. 23, Bischheim 6c Bienroth, Anne 06355/ Hauptstr. 2, Ottersheim 6d Dieplinger, Lukas 06355/ Im Brühl 11, Stetten 7a Kamp, Hennicke Georg 06352/ Kirchheimbolander Str. 9, Bischheim 7b Kaniecki, Rafael 06352/ Kahlenbergring 34, Kirchheimbolanden 7c Langner-Schäfer, Kerstin 06351/ An der Haardt 4, Kerzenheim 7d Nowak, Ulla 06355/ Alleestr. 29, Albisheim 8a Mayer, Sandra Löwenburgstr. 10, Dannenfels 8b Lebkücher, Asja 06351/ An der Halt 1b, Lautersheim 8c Sinn, Kerstin 06352/ Donnersbergstr. 36, Kirchheimbolanden 8d Bauer, Jessica 06352/ Zur Rossel 15, Bischheim 9a Dr. Lingler, Steffen 06355/ Donnersbergstr. 2, Ilbesheim 9b Hagenburger-Dilg, Tanja 06351/8174 Ebersteinstr. 16, Eisenberg 9c Driedger-Marschall, Barbi 06352/2249 Klosterhof 2, Bolanden 9d Schmitt-Rasp, Nicole 06355/ Adolf-von-Nassau-Str. 8, Rüssingen 10a Klatt, Alexandra 06351/ Jakob-Schiffer-Str. 31, Eisenberg 10b Matheis, Nicole Im Langgarten 4, Stetten 10c Horlacher, Nicole 06355/868 Schulstr. 17, Einselthum 10d Schwarz, Sandra 06351/ Am Scharfhügel 36, Göllheim MSS 11 Kaschig, Christine 06352/ Neumayerstr. 35, Kirchheimbolanden

3 Herrmann, Sophia 06355/ Am Schlossacker 10, Gauersheim Freesemann, Anna G / Wingertstr. 17b, Kirchheimbolanden MSS 12 Ehrke, Marlice 06355/2814 Albisheimer Str. 4, Immesheim Dr. Lingler, Steffen 06355/ Donnersbergstr. 1, Ilbesheim 1.2 Schulelternbeirat Elternsprecherin: Barbi Driedger-Marschall 06352/2249 Klosterhof 2, Bolanden Stellvertreter: Dr. Lingler, Steffen 06355/ Donnersbergstr. 2, Ilbesheim Nicole Horlacher 06355/868 Schulstr. 17, Einselthum weitere Mitglieder: Sherin Abu Hassouneh Kastanienallee 1, Einselthum Heike Bendel Donnersbergstr. 9, Bolanden Viktor Boschmann Westergewanne 11, Albisheim/Pfrimm Marlice Ehrke Albisheimer Str. 4, Immesheim Stefanie Fischer Schillerstr. 11, Kirchheimbolanden Tanja Hagenburger-Dilg Ebersteinstr. 16, Eisenberg-Stauf Sophia Herrmann Am Schlossacker 10, Gauersheim Berit Laubscher Ostpreußenstr. 54, Kirchheimbolanden Sandra Mayer Löwenburgstr. 10, Dannenfels Patrik Sommer

4 Schlesienstraße 27, Kirchheimbolanden Thomas Steinau Alleestr. 9, Albisheim/Pfrimm 1.3 Funktionsträger der Schülervertretung Schülersprecher: Eren-Ziya Celepli, MSS 12 Marcel Schneider, MSS Mitglieder von Schulausschuss und Schulbuchausschuss Schulausschuss Schulbuchausschuss Lehrervertreter: Lehrervertreter: Dorlis Panzer Dr. Rüdiger Spill Robert Schulz Andrea Bechter Ursula Schöpfer-Biehl Udo Holzderber Elternvertreter: Elternvertreter: Barbi Driedger-Marschall Barbi Driedger-Marschall Dr. Steffen Lingler Heike Bendel Nicole Horlacher Sophia Herrmann Schülervertreter: Schülervertreter: Eren-Ziya Celepli MSS12 Nicolas Gödtel MSS12 Marcel Schneider MSS12 Johanna Ens MSS12 Daniela Kupczyk MSS12 Hendrik Englert MSS12 Jens Baum MSS12 Kaan Güngördü 10b Michael Boschmann 7a Luis Hell 6c 2. Termine / Verschiedenes Der Elternsprechtag findet am Freitag, dem , von Uhr statt. Wie im letzten Schuljahr bemühen wir uns nach Kräften, Ihnen Sprechzeiten entsprechend Ihrer Anmeldungen und den von den Lehrkräften vermerkten Gesprächswünschen einzurichten. Bitte bedenken Sie, dass die Gespräche im 10-Minuten-Rhythmus vorgesehen sind, um möglichst viele Terminwünsche bei verschiedenen Lehrern Ihrer Kinder berücksichtigen zu können. Zur Klärung weiterer Probleme

5 sollten individuell Termine außerhalb des Sprechtags vereinbart werden. Wartezeiten können in diesem Jahr im Schülercafé in der Mensa überbrückt werden, wo auch Mitglieder des Schulelternbeirats zu Gesprächen anwesend sind. Weihnachtsmarkt am Nordpfalzgymnasium In diesem Jahr ist es wieder soweit: Am Freitag, dem 01.12, findet erneut der Weihnachtsmarkt des Nordpfalzgymnasiums statt. Eröffnet wird die Veranstaltung um 15:30 Uhr in der Aula, wo Schulorchester und Schulchor zur feierlichen musikalischen Einstimmung einladen. Im Anschluss öffnet unter den Arkaden des Pausenhofs der Weihnachtsmarkt zwischen 16:00 und 20:00 Uhr seine Tore. Dort verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 sowie der Schulelternbeirat neben selbstgebackenen Plätzchen, Adventskränzen und Marmeladen klassische und kreative Weihnachtsdekorationen. Darüber hinaus erwartet die Besucher eine reich bestückte Tombola mit attraktiven Preisen. Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Schülervertretung. Zudem bildet der Auftritt der Jazzband um Uhr in der Mensa einen zweiten musikalischen Höhepunkt. Der Erlös der Veranstaltung dient in diesem Jahr sozialen und schulinternen Zwecken.

6 Der Schulelternbeirat informiert: Elternsprechstunde Unsere Sprechstunde findet am 1. Freitag im Monat im Elternsprechzimmer in Raum B132 statt. Von 7:45 bis 10:30 Uhr sind wir für Sie da. Elternsprechtag am 10. November Am Elternsprechtag sind wir mit einem Tisch im Foyer vertreten. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr wird der SEB einen eigenen Stand betreiben. Wir bieten wieder selbst gebundene Advents- und Türkränze an, außerdem Selbstgemachtes wie Marmeladen und Liköre. Wenn Sie dazu etwas spenden wollen, freuen wir uns. Nachmittagsbetreuung Lernen und Spielen Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen, die an der Nachmittagsbetreuung Lernen und Spielen teilnehmen, haben nach dem Mittagessen bis Uhr und von Uhr die Gelegenheit, sich in der Mensa oder im Pausenhof mit verschiedenen Gesellschaftsund Bewegungsspielen zu beschäftigen. Auch in diesem Schuljahr möchten wir Sie darum bitten, dem NPG Spiele für drinnen (Gesellschafts- und Brettspiele) sowie draußen (Sportmaterialien: Badminton- und Tischtennisschläger, Bälle, Geräte zur Verbesserung der Geschicklichkeit/Balancefähigkeit usw.) zur Verfügung zu stellen. Sie oder Ihre Kinder können die Spiele bei Herrn Schmidt oder im Sekretariat abgeben. Jeder Artikel trägt zur Freude der Kinder bei, aber auch die aufsichtsführenden Personen der Nachmittagsbetreuung freuen sich und sind Ihnen sehr dankbar!

7 Die Fachschaft Sport bittet darum, dass die Eltern den Sportlehrerinnen und Sportlehrern schriftlich mitteilen, wenn ihre Kinder nur eingeschränkt am Sportunterricht teilnehmen können. Es besteht Anwesenheitspflicht. Dies gilt auch für die Randstunden. Weiterhin weist die Fachschaft Sport darauf hin, dass sie keine Haftung für abgegebene Wertsachen übernimmt. Im Sportunterricht ist auf funktionelle Sportkleidung und -schuhe zu achten. Überblick über die Präventions-Programme an unserer Schule Unterstufe: Klassen 5 und 6 Programm: PROPP (Programm zur Primärprävention) Programm zur Primärprävention (PROPP) von Sucht und Gewalt an Schulen und zur Förderung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie zu stärken, ihre Persönlichkeit zu unterstützen und ihre sozialen Kompetenzen zu festigen, ist ein Teil des pädagogischen Auftrages aller Schulen. Die Verbesserung des täglichen Miteinanders und einer Kultur der gegenseitigen Anerkennung ist eine wesentliche Voraussetzung für effektives Lernen und Arbeiten einerseits und für ein gewaltfreies Miteinander andererseits. In 3 Bausteinen erlernen die Schüler: - Selbstkonzept - Sozialkompetenz - Konfliktbewältigung In einer 3-tägigen Integrationsfahrt in Klasse 5 geht es in die Jugendherberge nach Altleiningen. In verschiedenen Teambuilding-Programmen wird das Wir-Gefühl gestärkt und das Zusammenwachsen sowie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Klasse gefördert. Ansprechpartner: die Klassenleiter und Herr StD Schlosser

8 Mittelstufe: Klassen 7 und 8 Programm: PIT (Prävention im Team) PIT ist als Bestandteil eines Gesamtpräventionskonzeptes, als Fortsetzung zur Primärprävention entwickelt worden; genau wie bei PROPP wird die Persönlichkeit gestärkt und die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch zahlreiche Übungen angeregt. In 3 Bausteinen bietet PIT zusätzlich das Angebot zur Auseinandersetzung mit: - Gewalt - Sucht - Fremdenfeindlichkeitsverhalten Zu diesen Themen kommen die polizeilichen Teampartner und -innen mit in den Unterricht, um ihr polizeiliches Fachwissen einzubringen sowie vertiefend mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Ziele des Programms sind: - Stärkung des Normbewusstseins von Jugendlichen - Erprobung, Erfahrung und Aneignung sozialer Kompetenzen - Verbesserung des sozialen Klimas und der sozialen Courage in der Klasse - Wecken der Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler Ansprechpartner: die Klassenleiter und Frau StR Weymann Auf einer Klassenfahrt, am Ende der 7. Klasse, nach Nideggen/Eifel wird die Teamentwicklung einer Klasse durch erlebnispädagogische Projekte trainiert. Das Programm fördert die Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft von Schülern, die Entwicklung einer Identität als Klasse und macht einzelne Persönlichkeiten selbstbewusster und stärker. Ansprechpartner: die Klassenleiter und Frau StD Stahl

9 Mittelstufe: Klasse 9 Programm: Aids-Prävention Die Aidshilfe Rheinland-Pfalz führt für die Schüler der Jahrgangstufe 9 einen eintägigen Workshop zum Thema AIDS Prävention durch. In der Veranstaltung erfahren die Schüler nicht nur etwas über die Krankheit AIDS und wie man sich vor einer HIV-Infektion sicher schützen kann, ohne den Kontakt zu infizierten Menschen fürchten zu müssen. Sie lernen auch Ansteckungswege und Risiken anderer sexuell übertragbarer Infektionskrankheiten kennen. Der Workshop wird mit dem Biologieunterricht in der Jahrgangsstufe 9 koordiniert. Ansprechpartner: Herr OStR Schulz Mittelstufe: Klasse 10 Programm: Suchtprävention Ob Alkohol, Zigaretten oder Medien: Ein verantwortungsvoller Umgang damit will gelernt sein. Um Schüler hier nachhaltig zu erreichen und ihr Verhalten positiv zu beeinflussen, stellt die AOK Rheinland-Pfalz verschiedene Angebote zur Verfügung, die Lehrkräfte für ihre Projektarbeit einsetzen können. Ansprechpartner: Frau OStR Freyer Medienscouts Ziel der Medienscouts unter der Leitung von Frau Kroneis ist es, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Angeboten des Internets und den sozialen Medien zu sensibilisieren. Die Medienscouts sind direkt ansprechbare Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bis 13, die individuell beraten, aber auch gerne präventiv informieren : Kontaktadresse: medienscouts@nordpfalzgymnasium.de Vor Ort: Dienstags und donnerstags, 1. Pause (MSS - Computerraum gegenüber der Bibliothek) Aktuelles über uns gibt's auch auf der Homepage!

10 Guckt mal vorbei In eigener Sache Liebe Eltern, Kollegen und Schüler, mir ist aufgefallen, dass immer mehr Schüler sogenannte Energy-Drinks konsumieren. Energy-Drinks, diese extrem süßen, koffeinhaltigen Muntermacher! Sie trinken sie auf Klassenfahrten, während Klassenarbeiten, auch einfach mal so auf dem Pausenhof. Energy-Drinks stehen im Verdacht Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen, und Krampfanfälle zu verursachen, sie erhöhen das Risiko für Übergewicht, Karies und Diabetes Typ 2. In den USA und Schweden soll es sogar zu Todesfällen gekommen sein. (Quelle: drinks-riskante-kombination-von-koffein-und-alkohol-a html) Viele Hausärzte beklagen, dass immer mehr unter 10-Jährige zum Energy-Drink greifen, dass diese mittlerweile abhängig von Koffein sind. Es kommt auf die Gesamtmenge an, so ein WHO-Experte. Er hält nichts davon, Energy-Drinks zu verbieten, die maximale Menge an Koffein pro Drink sei allerdings zu begrenzen. Auch in einem Gutachten (2009) der damaligen Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner heißt es: Die Getränke sind nicht sicher. Was das wohl bedeutet? Man wundert sich, dass nach dieser Aussage keine Konsequenzen von Seiten der Politik erfolgen. Vielleicht versuchen die entsprechenden Lobbyisten dies zu verhindern? Es scheint ein heißes Eisen zu sein, viele Fachleute warnen, aber niemand geht das Problem an. Fakt ist, Energy-Drinks sind ungesund! Liebe Leser, achten Sie bitte einmal darauf, ob Kinder und Jugendliche Energy-Drinks oft konsumieren und sprechen Sie diese dann einfach an. Erklären Sie die Problematik und sensibilisieren Sie sie für dieses heikle Thema. Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas ändern.

11 In diesem Sinne Andreas Nikolai Bitte merken Sie sich nachfolgende Termine vor: November Uhr Elternsprechtag Dezember Weihnachtsbasar England-Austausch (englische Schüler zu Gast am NPG) Vortrag in der Aula Ausbildungswege nach Sek Uhr Weihnachtsgottesdienst Weihnachtsferien Auf unserer Website ( können Sie alle aktuellen Ereignisse und Termine für das ganze Schuljahr verfolgen. Bei Themen Terminkalender finden Sie auch eine Terminübersicht in Kalenderform. Das Betreten der Wiese ist im Winterhalbjahr, also zwischen Herbst- und Osterferien, sowie bei schlechtem Wetter nicht gestattet, weil dadurch viel Schmutz in das Haus und die Klassensäle getragen wird. Dies betrifft besonders die Klassenstufen 5 bis 7, gilt aber für alle Schüler-/innen. Bis zu meinem nächsten Info-Brief verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Thilo Franke Schulleiter

12

Nr /2016. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Nr /2016. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Nr. 2 2015/2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Tel.Nr. 06352-70550 E-mail: Post@npg-kib.de -Homepage: www.npg-kib.de Kirchheimbolanden, im November 2015 in diesem Info-Brief finden Sie,

Mehr

Grundschule Kerzenheim

Grundschule Kerzenheim An alle Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Schulstraße 5 67304 Kerzenheim 06351-7252 September 2013 Liebe Eltern, ich grüße Sie herzlich im neuen Schuljahr und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Nr /2017. Kirchheimbolanden, im Juni Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Nr /2017. Kirchheimbolanden, im Juni Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Nr. 4 2016/2017 Tel.Nr. 06352-70550 E-mail: Post@npg-kib.de Homepage: www.npg-kib.de Kirchheimbolanden, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das laufende

Mehr

Elternfortbildungsveranstaltung im

Elternfortbildungsveranstaltung im Elternmitwirkung effektiv gestalten Rechte und Pflichten von ElternvertreterInnen und Eltern Elternmitwirkung effektiv gestalten 1. Individuelle Elternrechte / Elternpflichten 2. Kollektive Elternrechte

Mehr

Protokoll der 2. SEB-Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am 2. Dezember 2013

Protokoll der 2. SEB-Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am 2. Dezember 2013 Protokoll der 2. SEB-Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am 2. Dezember 2013 Beginn: 19:34h Anwesende laut Teilnehmerliste Gast: Frau Henkelmann Regularien Begrüßung durch Christine Mulch Genehmigung der Tagesordnung:

Mehr

Medienkonzept des. Nordpfalzgymnasiums Kirchheimbolanden

Medienkonzept des. Nordpfalzgymnasiums Kirchheimbolanden Medienkonzept des Nordpfalzgymnasiums Kirchheimbolanden Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Kirchheimbolanden, 30.09.2011 1/8 Inhaltsverzeichnis 1 Medienkompetenz Entwicklung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind ist nun Mitglied der Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG). Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind

Mehr

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen)

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen) @ 2. Elternrundbrief 2014/15 03.11.2014 (für die 5. Klassen) Sehr geehrte, liebe Eltern, obwohl das neue Schuljahr erst wenige Wochen alt ist, gibt es doch einige Neuigkeiten zu berichten: 1. Sanierung

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13.

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13. Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November 2016 von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr laden wir zu unserem Tag der offenen Tür ein. Es finden Informationsveranstaltungen

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine

79291 Merdingen Telefon: / Informationen & Termine Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Informationen & Termine Liebe Eltern, die ersten Schulwochen

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Schulelternbeirat 2015/2017

Schulelternbeirat 2015/2017 Schulelternbeirat 2015/2017 Einladung zur 3. SEB Sitzung am Montag den, 18. Januar 2016, Beginn: 19:30 Uhr Schulelternbeirat des Bischöflichen Willigis Gymnasium Mainz Stjepan Bonic, Schulelternsprecher

Mehr

Nr /2017. Tel.Nr Homepage:

Nr /2017. Tel.Nr Homepage: Nr. 3 2016/2017 Tel.Nr. 06352-70550 E-mail: Post@npg-kib.de Homepage: www.npg-kib.de Kirchheimbolanden, im Februar 2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn des 2. Halbjahres des Schuljahres

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

2016/2017 Aktualisierungsdatum:

2016/2017 Aktualisierungsdatum: Datum (von) bis Aktivität 23.08.2016 Ausgabe der Schulbücher im Rosengarten 8-12 24.08.2016 Ausgabe der Schulbücher in der Schulstraße 5-7 2016/2017 Aktualisierungsdatum: 20.03.2017 05.09.2016 09.09.2016

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen

PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen Vorlauf 1999: Die Einführung 1999-2003 Das Material 2003 Das Konzept Die Erweiterung 2010 Die Praxis Prüfung des Ursprungsmaterials aus Schleswig-Holstein Positive Bewertung durch die beteiligten Ressorts

Mehr

Caspar-Heinrich-Schule. Konzept Projekttage. Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler

Caspar-Heinrich-Schule. Konzept Projekttage. Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler Caspar-Heinrich-Schule Konzept Projekttage Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler Fest im Schulprogramm verankert sind die Projekttage zur Förderung

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS An alle Schulen in Bayern München, 23. März 2004 Außerunterrichtliche Aufgaben von Lehrkräften an den bayerischen Schulen Sehr geehrte Schulleiterin,

Mehr

E u r o p a s c h u l e

E u r o p a s c h u l e E u r o p a s c h u l e Einleitende Bemerkungen: Präventionskonzept Schülerinnen und Schüler über Gefahren jeglicher Formen von Sucht und Gewalt aufzuklären und sie dagegen stark zu machen, gehört unbestreitbar

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Liebe Eltern, nach

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive Ganztagsschule am OHG Faszinierend aus jeder Perspektive Sehr geehrte Eltern, GTS Schule in Deutschland ist, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, traditionell eine Halbtagsschule. Am Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr

Termine Einschulung. Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau. Alle Klassen: ca Uhr Termine Einschulung Donnerstag, 31. August, Foyer Neubau Alle Klassen: 13.30 ca. 15.00 Uhr Erste Schulwoche - WILUK Wir lernen uns kennen Erster Schultag: Freitag, 1.9.2017: Unterricht bis 11.25 Uhr Erste

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Ganztagesklassen: Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) Einblicke in eine Ganztagesklasse

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern, Bad Laasphe, den 20.01.2017 Ma-lo Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich und wünsche Ihnen auch im Namen unseres Kollegiums alles Gute für 2017. 1. Das 1. Halbjahr neigt sich

Mehr

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach Materialien der Schulelternbeiratsarbeit IGS Schillerschule Offenbach Hessische Referenzschule für Elternpartizipation der Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Inhalt Strukturen konkret Zusammensetzung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Zusammenarbeit Schule und Verein

Zusammenarbeit Schule und Verein Zusammenarbeit Schule und Verein Leitfaden zur Einführung einer Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) Der folgende Leitfaden ist als Handreichung für Vereine gedacht, die eine Zusammenarbeit mit Schulen anstreben.

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

DBG- INFO 01/2017. Robin Klatt: Kaninchen Bleistift und Fineliner auf Papier, Klasse 5c

DBG- INFO 01/2017. Robin Klatt: Kaninchen Bleistift und Fineliner auf Papier, Klasse 5c DBG- INFO 01/2017 Robin Klatt: Kaninchen Bleistift und Fineliner auf Papier, Klasse 5c 1 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler1, liebe Kolleginnen und Kollegen, noch stehen wir am Jahresanfang,

Mehr

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns 4 Std/Woche SuS 5-8 Wann? Wer? Individuell Checkliste Womit? IGL Was? Gesteuertes

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderung im Leitbild/ Schulprogramm Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild der Schule drückt deutlich das Ziel aus, die Gesheit aller am Schulleben

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

es ist wieder an der Zeit, Ihnen einige Informationen zukommen zu lassen.

es ist wieder an der Zeit, Ihnen einige Informationen zukommen zu lassen. Grundschule Am Goldbach Staatsrat-Schwamb-Str. 107 55278 Undenheim Telefon 0 67 37 / 9627 Telefon-Schulleitung 0 67 37 / 7107863 Fax 0 67 37 / 760 690 e-mail GGS-Undenheim@t-online.de Undenheim, den 21.3.2014

Mehr

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten Personalisierte Medizin - was ist das? Ein Zweig/Bereich der Medizin, der Informationen über die Gene, Proteine und das Lebensumfeld

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Präventionskonzept Orientierungsrahmen: 5.2 Stand der Erarbeitung: 14.5.2009 Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.11.2012 / 04.12.2013 / 13.11.2014 / 23.11.2015

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016 Mössingen, 26.01.2016 Träumende und Sehnende finden sich nicht mit der vermeintlich unveränderbaren Realität ab, sondern malen Bilder der Zukunft, die über die Wirklichkeit

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr.

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr. VERWALTUNG Schulleitung: 1. Konrektor: Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr. Bruns VERWALTUNG I: VERWALTUNG II: MANAGEMENT I: MANAGEMENT II: STEUERGRUPPEN: Vertretungsplan: Stundenplan:

Mehr

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon  . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in 201012 MEIN SCHULPLANER Name Adresse Telefon Email Meine Klasse Klassenraum Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in Klassenpflegschaft Name Kontaktdaten Vorsitzende/r Stellvertreter/in Freundinnen

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) 01.09.2017 Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) September 2017 01.09. Fr Kl. 1 Einschulung (9.00 ca. 11.30 Uhr) 06.-07.09. Mi/Do Fotografin (Erstklässler können am 6.9. ihre Schultüte mitbringen)

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung. Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Herzlich Willkommen Informationen zur Einschulung Schauen Sie auch hier: www.kilianschule.de Wichtige Informationen zum Schuljahr 2014/15 Einschulungsfeier

Mehr

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003

Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, Mainz, Tel.: 06131/ , Fax: 06131/238003 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/ 9060420, Fax: 06131/238003 1 Anne-Frank-Realschule Mainz Petersplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/9060420, Fax: 06131/238003 Informationen

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude. {multithumb thumb_width=150 border_style=none } {multithumb default} Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder /SuS brauchen Regeln Regeln sind wichtig, sie wirken als Bezugs- und Orientierungs- und Werterahmen. Regeln sollten begründet und nachvollziehbar

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM Nieder-Ramstädter Str. 2 64283 Darmstadt Tel. 06151 / 132562 Fax 06151 / 133368 lgg@darmstadt.de www.lgg-darmstadt.de Samstag, 03. Februar 2018 8.00 12.00 Uhr Führungen / Informationen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Jugend, Schule und Sport Amt für Tagesbetreuung Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin, 13341 Berlin Dienstgebäude: Karl Marx Allee 31 10178 Berlin Bearbeiter: Zimmer: Telefon

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Tag der offenen Tür am 11.11.2017 (08:00 12:30 Uhr) Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Vorträge AULA 08:30 09:15 Uhr Vorstellung der Schule

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr