Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gültig für Schüler/innen ab Abitur 2018/19. Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gültig für Schüler/innen ab Abitur 2018/19. Kunst"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gültig für Schüler/innen ab Abitur 2018/19 Kunst

2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 1.1 Informationen über schulinterne Besonderheiten des Faches Kunst in der gymnasialen Oberstufe 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung 2.4 Lehr- und Lernmittel 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 4 Qualitätssicherung und Evaluation 2

3 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 1.1 Informationen über schulinterne Besonderheiten des Faches Kunst in der gymnasialen Oberstufe Am Bert-Brecht-Gymnasium wird das Fach Kunst zur Zeit als Grundkurs und ergänzenden Projektkurs angeboten. Es besteht die Möglichkeit das Fach als drittes oder viertes Abiturfach zu wählen. In der Q1 kann eine theoretische oder gestaltungspraktische Facharbeit angefertigt werden. Die räumliche und sachliche Ausstattung bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitstechniken sowie Ausstellungsmöglichkeiten. Exkursionen werden in die stehenden und wechselnden Ausstellungen der Region unternommen. Zudem besteht auch für die Schüler/innen der SII das Angebot, eine Kunst-AG zu besuchen. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Das Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Diese Unterrichtsvorhaben bündeln Kompetenzen des Kernlehrplans unter thematischen Gesichtspunkten. Im Übersichtsraster werden nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzen aufgeführt. Weiterhin werden den Unterrichtsvorhaben die im Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfelder und die inhaltlichen Schwerpunkte zugeordnet. In Kapitel Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden die in Kapitel aufgeführten Unterrichtsvorhaben detaillierter ausgeführt. Die Fachkonferenz dokumentiert hier ihre verbindlichen Festlegungen, ihre kollegialen Absprachen und ihre unverbindlichen Anregungen für die Unterrichtenden. Die Fachkonferenz hat alle konkretisierten Kompetenzerwartungen einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet und die entsprechenden Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte angegeben. Die zentralen Kompetenzen des Unterrichtsvorhabens sind durch Fettschrift hervorgehoben; zu den aufgeführten Kompetenzen Unterrichtsinhalte angegeben, die sich auch aus den jeweils geltenden Abiturvorgaben ergeben; gemäß Schulgesetz Grundsätze abgesprochen, die den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Sie betreffen didaktische oder methodische Grundsätze, Lernmittel und -orte, Instrumente und Bereiche der Diagnose und der Leistungsüberprüfung sowie fächerübergreifende oder außerschulische Kooperati- 3

4 onen. Diejenigen Absprachen, die sich an den aufgeführten Unterrichtsvorhaben konkret festmachen lassen, werden an dieser Stelle einbezogen. Ziel der Darstellung ist, dass die Unterrichtsvorhaben für alle fachlichen Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar sind. Die Darstellung ersetzt nicht die individuelle Unterrichtsplanung und erhebt nicht den Anspruch eines Lehrwerks. Eine Abweichung in der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben ist im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte möglich. Sie wird in die regelmäßige Evaluation eingebracht. Dabei bleibt allerdings sicherzustellen, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzen des Kernlehrplans ausgebildet werden. 4

5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Grundlagen der Zeichnung Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was ist Kunst? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen. (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren). (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage. (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand, (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte 5

6 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Plastik im Raum Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische (GFP2) erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln, (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand, Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildkontexte Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Farbe als Gestaltungsmittel Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen. (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel, (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren). (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen, (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bildstrategien

7 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Phänomene der Farbwahrnehmung Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage. (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung. (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch motivgeschichtliche Vergleiche. Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Wege in die Abstraktion Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild, (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen, (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen. Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte 7

8 Inhalte Kompetenzen Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 1 Thema: Das Individuum- Selbstdarstellung und Portrait zwischen Psychogramm und Inszenierung Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung (ELP1),(ELR1),(ELR4) Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: (GFP1) (GFP2) (GFR1) (GFR5), (GFR6) (STP1) (STP7) (STR4) (KTP1) (KTR2) z.b. zum Thema: die Dunkle Seite der Macht - Portraits Qualifikationsphase mein Weg zum Abitur Materialien/Medien Grafische und Drucktechnische Verfahren und Medien, Zeichentechniken: Bleistift, Tusche und/oder Radierung fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Epochen/Künstler/ Themen Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe in der Porträtmalerei (1965 bis 1990) von Gerhard Richter unter Verwendung der von ihm im sog. Atlas gesammelten fotografischen Vorlagen Wirklichkeit in künstlerischen Konzepten; Der spezifische Bezug des Künstlers zum abgebildeten Modell Bildnerische Mittel (z.b. Unschärfe) Vergleichsporträts anderer Künstler/innen einschließlich aktueller Porträtfotografien Vergleichsporträts anderer Künstler/innen(z.B. Albrecht Dürer, Cindy Sherman, Frida Kahlo ) einschließlich aktueller Porträtfotografien Fachliche Methoden Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Untersuchung des psychologischen Ausdrucks (Psychogramm) Untersuchung der Inszenierung Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten : Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/- zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren

9 Inhalte Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 2 Thema: Formen der Wirklichkeitsdarstellung zwischen Realismus und Idealismus Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung (ELP1) (ELP3) (GFP1) (GFR1) (GFR6) (STP2) (STP5) (STR2) (KTR2) (KTR3) (KTR5) (KTP2) o o o o Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: z.b. zum Thema: Technische Revolution - schöne neue Welt? Männer- und Frauenbilder- Realität und Klischee Mahlzeit was wir essen, wie wir essen Schönheit und Wahnsinn Materialien/Medien Grafische, malerische und drucktechnische Verfahren und Medien, Collage, Fotografie Epochen/Künstler/ Themen Fachliche Methoden Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von David Hermannzoon van Rijn Historische Untersuchung, Theatralische zeittypische Rollen in der Kunst Sichtweise von Endlichkeit und Zeitlichkeit Realismustheorien, Stilübergreifendes Prinzip Realismus; Naturalismuskriterien Motivgeschichtlicher Bildvergleich, Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Grad der Abbildhaftigkeit Vergleichende Betrachtung von Werken aus Renaissance, Barock, Klassizismus, Romantik, Realismus Abgrenzung von Realismus und Idealismus an ausgewählten Beispielen ( z.b. Dune Hanson, Richard Billingham, Norman Rockwell ) Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen 9

10 Inhalte Kompetenzen Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche (ELP2 (ELR2) (GFR3) (GFP2) (STR1) (STP3) (KTR2) Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 3 Thema: Mensch und realer Raum Plastik, Skulptur, Objekt Anregungen zur Umsetzung Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: z.b. zum Thema: Metamorphose Arbeiten mit Ton Figuren aus dem Staub des Raums - Befindlichkeiten des Menschen nach Giacometti Materialien/Medien Ton, Gips, Draht, Naturmaterialien, Fotografie, Alltagsobjekte Epochen/Künstler/ Themen Griechische Antike Renaissance, Michelangelos (u.a. Non-Finitos) Wege in die Abstraktion: z.b. Giacometti; Brancusi Grundbegriffe zu Plastik, Skulptur, Objekt, Landart an ausgewählten Beispielen Alberto Giacometti: Der Platz; Gehender Mann 1960, Taumelnder Mann 1950, Mann einen Platz überquerend 1949, Der Käfig 1950, Figurine in einer Schachtel 1950 Varianten des Körper-Raumbezugs in weiteren Werken anderer Künstler/innen z.b. Rodin, Brancusi, Segal, Kienholz, Fritsch Streetart/ Miniaturplastiken von Slinkachu, Little people in the city, 2008 Fachliche Methoden Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten. Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Körper/Raumbezug/ Größe / Betrachterbezug) Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen Nachstellen Anschauliche Formen der Konzeption (Skizze, Collage, Bildmontage, Modellbau, Fotografie) Interviews, Filmdokumente, Zitate, fachbezogene Texte

11 Inhalte Kompetenzen Qualifikationsphase Q2 Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Unterrichtsvorhaben Q2 Nr. 4 Thema: Konstruktion von Wirklichkeit manipulierte Bilder Anregungen zur Umsetzung (ELP3) (ELP4) (ELR3) (GFR4) (GFR6) (STP6) (STP4) (STR3) (KTR4) (KTP3) z.b. zu Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: aktuellen gesellschaftlichen Problemen Umgang mit individuellen Lebenserfahrungen Umweltproblematik Materialien/Medien Bildmanipulation am Computer ; Bildbearbeitungsprogramm GIMP Fotografie, digitale Bearbeitung von Fotografie, Collage, Fotomontage, Bildmanipulation Epochen/Künstler/ Themen Wirklichkeit und Wahrheit Manipulierte Bilder z.b. bei Gursky Bildmanipulation in der Werbung Surrealistische Bildgestaltung Wirklichkeiten des Unterbewussten Verschiedene Werkreihen von A. Gursky im Vergleich mit historischen, zeitgenössischen und motivähnlichen Darstellungen Collagen von Tomi Ungerer Dali: malender Fotograf von Träumen Fachliche Methoden Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Erweiterung der Deutung durch stilgeschichtliche und ikonografische Untersuchungen und ikonologische Interpretation Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Einbeziehung der Kenntnisse zu Möglichkeiten der Bildbearbeitung Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen 11

12 Inhalte Kompetenzen Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche (ELP3) (GFR4) (GFR6) (STP6) (STR3) (KTR1) Unterrichtsvorhaben Q2 Nr. 5 Thema: Aspekte von Mahnung und Erinnerung??? z.b. zu Anregungen zur Umsetzung Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: Erinnerung an historische Ereignisse Umgang mit individuellen Lebenserfahrungen Mahnung zu Umgang mit Umweltproblematik Materialien/Medien Epochen/Künstler/ Themen Freie Auswahl Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski Wirklichkeit und Wahrheit Manipulierte Bilder z.b. bei Gursky Bildmanipulation in der Werbung z.b. Bildmanipulation am Computer ; Fotografie, Installation, Collage, etc. Installation von Christian Boltanski z.b. Menschlich, 1994 Personnes, 2010 Fachliche Methoden Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren (Einführung in die Analyse von Installationen, hier: Bestandaufnahme und Ansichtigkeit (zeichnerisch-analytische Methoden) Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen

13 Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Q2 Nr. 6 Thema: Der Künstler und sein Werk Der Künstler als Mensch, Persönlichkeit, Zeitzeuge Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche (ELP3) (ELR4) (GFR4) (GFR6) (GFP3) (GFR5) (STP6) (STR3) (STP4) (KTR1) (KTP2) Anregungen zur Umsetzung Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: In Anlehnung an den Gewählten Künstler: z.b. Picasso Kubismus etc. Materialien/Medien Epochen/Künstler/ Themen Fachliche Methoden Freie Auswahl Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk ( ) von Pablo Ruiz y Picasso Bezüge zum Surrealismus Stellungnahme zum Bürgerkrieg Picasso im zweiten Weltkrieg Picasso und die Frauen Diversität der Werkphasen und unermüdlicher Schaffensdrang Die Zerlegung der Form als Voraussetzung für die Verwirklichung der Bildintention Kubismus Simultandarstellung Abstraktion vers. Gegenständlichkeit Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren (Einführung in die Analyse von Installationen, hier: Bestandaufnahme und Ansichtigkeit (zeichnerisch-analytische Methoden) Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Grafik, Malerei etc. Ausgewählte Werke von Picasso: z.b. Demoiselles D Avignon 1907 Werke aus der Phase des analytischen Kubismus Picasso Akkordeonist 1911 Die weinende Frau,1937 Guernica, 1937 Etc. Ausgewählte Werke anderer Künstler/innen: z.b. Frida Kahlo Richter Josef Beuys etc. Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen Leistungskurs Qualifikationsphase: Leistungskurse am BBG finden zurzeit nicht statt. 13

14 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen konkretisierte Unterrichtsvorhaben.Einführungsphase. Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema: Grundlagen der Zeichnung ELR-1, ELR-5, ELP-1, ELP-5 GFP-2, GFR-4 STR-1 Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Bleistiftzeichnung; Unterschiedliche Papiere (Pack-, Zeichen-, Butterbrot-, Ingrespapier) und unterschiedliche Zeichenmittel (Zeichenkohle, Pastellkreide, Grafitstifte, Rötel, Tusche) Mindestens zwei unterschiedliche KünstlerInnen: Isabel Quintanilla, Dürer, Horst Janssen, Leonardo da Vinci o.a. Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Kriterien der Sigmatik (Naturalismuskriterien) Feststellung von zeichnerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, Raumformen, Größenverhältnissen, Licht-Schatten, Gesamtgestalt) durch kombinierte Wahrnehmungs- und Zeichenübungen Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen durch Verbindung von Assoziationen mit konkreten Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten) Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und mitteln), gestaltungspraktische Entwürfe/Planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess) Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und entscheidungen) als Portfolio Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Klausur mit praktischem Schwerpunkt (Aufgabentyp I) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele 14

15 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung ELR-3 Unterrichtsvorhaben EF Nr. 2 Thema: Was ist Kunst? Bilder als Gesamtgefüge GFP-1, GFP-3, GFR-2 Bildstrategien STR-2, STP-1 Bildkontexte KTR-1, KTR-2 Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Renaissance im motivischen Vergleich zu anderen Kunstepochen; Künstler: da Vinci, Werk: Schule von Athen (Rafael) und weitere Künstler und Werke (Michelangelo, Dürer, etc.) Motivgeschichtlicher Bildvergleich, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Ikonizitätsgrad, Bildbeschreibung Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form (Kunstheft) Kompetenzbereich Rezeption: praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen), Analyse von Bildern, Vergleichende Interpretation von Bildern Klausur Kunstgeschichte (Aufgabentyp II) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele 15

16 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien ELP-3, ELP-4, ELR-4 GFP-2, GFR-2 STP-3, STP-1 Unterrichtsvorhaben EF Nr. 3 Thema: Die Plastik im Raum Bildkontexte Materialien/Medien Plastisches Werkmaterial: z.b.: Ton Gips, Wachs, Seife, und unterschiedliche Werkzeuge Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Zwei unterschiedliche künstlerische Konzepte der Plastik Werkimmanente Bildanalyse, hier: Bestandaufnahme, Analyse von Körper-Raum-Beziehung und Ansichtigkeit (zeichnerisch-analytische Methoden) experimentelle Methoden zur Erfassung des Körper-Raum- Zusammenhangs durch den Rezipienten Bestimmung von Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Material durch Selbstbeobachtung Ermittlung der Fähigkeit, den Umgebungsraum zu einer dreidimensionaler Gestaltungen in Beziehung zu setzen, durch diagnostische Aufgaben Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Planungen (spielerischassoziativer Umgang mit Ideen in Bezug zu den Materialien, Planung und Organisation in Gestaltungsprozessen; Präsentation (Gestaltungsergebnisse und ihre Präsentation im Raum), Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren, Analyse von Bildern (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen, insbesondere Körper- Raum-Beziehung), Interpretation von Bildern (Ableitung von begründeten Vermutungen und Deutungszusammenhängen) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele

17 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Unterrichtsvorhaben EF Nr. 4 Thema: Farbe als Gestaltungsmittel ELR-5, ELP-5, ELP-2, ELP-1 Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien STP-1-3 Bildkontexte Materialien/Medien Mindestens 2 verschiedene Malmittel: Acrylfarbe, Buntstift, Naturfarben, Aquarell etc, Epochen/Künstler Gerhard Richter und Schultze, Götz, Polke, Rauch etc. Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Systhematik der Farbe, Farbraum, Farbperspektive, Farbmischung, Farbauftrag Kompetenzbereich Produktion: Feststellung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Farbe/ Farbgesetzmäßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Farbkontraste, Sättigung, Helligkeit, Duktus) durch kombinierte Wahrnehmungs- und Farbübungen Kompetenzbereich Rezeption: Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess); Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und - entscheidungen) als Portfolio Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele 17

18 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Unterrichtsvorhaben EF Nr. 5 Thema: Phänomene der der Farbwahrnehmung ELR-2, GFP-1, GFR-1, GFP-3, GFR-6, GFR-4 Bildstrategien STR-1 Bildkontexte KTR-2 Materialien/Medien Epochen/Künstler Impressionismus, Pointillismus, Künstler: Monet Renoir, Sisley, Seurat Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Farbzerlegung, optische Farbmischung, Farbwirkung, Maltechniken und ihre Wirkung, Perzept, Bildanalyse Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten) Kompetenzbereich Rezeption: praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen), Analyse von Bildern, Vergleichende Interpretation von Bildern Aspektbezogene Analyse/ Interpretation von Bildern im kunstgeschichtlichen Kontext Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele

19 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung ELR-2, Unterrichtsvorhaben EF Nr. 6 Thema: Wege Richtung Abstraktion Bilder als Gesamtgefüge GFR-1, GFR-5, GFR-3 Bildstrategien Bildkontexte KTP-1 Materialien/Medien Farbmittel z.b. Acryl auf Leinwand, Mischtechniken etc.; digitale Bildbearbeitung Epochen/Künstler Postimpressionismus, Väter der Moderne : van Gogh, Cezanne, Picasso Fachliche Methoden Farbe als Ausdrucksmittel, Farbanalysen Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Individuelle Bildvorstellungen werden durch den absichtsvollen Einsatz von Techniken und bildnerischen Grundstrukturen bezogen auf die jeweilige gestaltungspraktische Problemstellung realisiert Kompetenzbereich Rezeption: praktisch- rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen - Reflexionstext) Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele 19

20 Kompetenzen Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 1 Thema: Das Individuum- Selbstdarstellung und Portrait Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: z.b. zum Thema: Elemente der Bildgestaltung (ELR1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild die Dunkle Seite der Macht - Portraits (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. Qualifikationsphase mein Weg zum Abitur Bilder als Gesamtgefüge (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand, (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit), (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. Bildstrategien (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert. (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. 20

21 Inhalte Bildkontexte (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, Materialien/Medien Freie Wahl der Materialien, Techniken, Medien fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Grafische und Drucktechnische Verfahren und Medien; Zeichentechniken: Bleistift, Tusche und/oder Radierung Epochen/Künstler/ Themen Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe in der Porträtmalerei (1965 bis 1990) von Gerhard Richter unter Verwendung der von ihm im sog. Atlas gesammelten fotografischen Vorlagen Wirklichkeit in künstlerischen Konzepten; Der spezifische Bezug des Künstlers zum abgebildeten Modell Bildnerische Mittel (z.b. Unschärfe) Vergleichsporträts anderer Künstler/innen einschließlich aktueller Porträtfotografien Vergleichsporträts anderer Künstler/innen (z.b. Albrecht Dürer, Cindy Sherman, Frida Kahlo Arnulf Rainer etc. ) einschließlich aktueller Porträtfotografien Fachliche Methoden Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Untersuchung des psychologischen Ausdrucks (Psychogramm) Untersuchung der Inszenierung Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten : Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/- zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren 21

22 Leistungskonzept Diagnose Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung auch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oder digitaler Verfahren zur Selbstbeurteilung des Lernstands strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Verwendung von Fachsprache, Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung, angemessene Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung adressatengerechte Präsentation Fragebogen zur Verfügbarkeit und individuellen Anwendung digitaler Bildbearbeitungsprogramme Einholen und Reflektieren von Lieblingsporträts aus eigenen Fotoalben fiktive Rollenbiografien zu vorgelegten Fremdporträts Untersuchung von Selfies im Hinblick auf Ausdrucksnuancen Differenzierte sprachliche Beschreibung von Psychogrammen Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Aufgabenart II Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) Portfolio, Skizze, Bildmontage/-collage fotografische Dokumentation Installation Rollenbiografie Aktualisierung historischer Artefakte Plakat Nachstellen, Inszenieren, Kontrastieren Aspektorientierter Vergleich zwischen motivähnlichen Werken, z.b. Rembrandt vs. typisches Foto eines Stars, Politikers etc.

23 Inhalte Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 2 Thema: Formen der Wirklichkeitsdarstellung Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: z.b. zum Thema: - Technische Revolution - schöne neue Welt? Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand, (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), - Männer- und Frauenbilder- Realität und Klischee - Mahlzeit was wir essen, wie wir essen - Schönheit und Wahnsinn Bildkontexte (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen historischen Kontexte, (KTR5) analysieren und vergleichen die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen, 23

24 Leistungskonzept Materialien/Medien Epochen/Künstler/ Themen Fachliche Methoden Diagnose Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Grafische, malerische und drucktechnische Verfahren und Medien, Collage, Fotografie Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt David Hermannzoon van Rijn Historische Untersuchung, Realismustheorien, Stilübergreifendes Prinzip Realismus; Naturalismuskriterien (Künstlerische Sichtweisen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 bis 1825)- Abi 2019) Motivgeschichtlicher Bildvergleich, Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Grad der Abbildhaftigkeit Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu überführen Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Entwürfe/Planungen Reflexion über Arbeitsprozesse; Kompositionsskizzen Kompetenzbereich Rezeption: Skizze Analyse von Bildern Interpretation von Bildern Vergleichende Interpretation von Bildern Vergleichende Betrachtung von Werken aus Renaissance, Barock, Klassizismus, Romantik, Realismus Abgrenzung von Realismus und Idealismus an ausgewählten Beispielen ( z.b. Dune Hanson, Richard Billingham, Norman Rockwell ) Theatralische zeittypische Rollen in der Kunst Sichtweise von Endlichkeit und Zeitlichkeit Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen

25 Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart II Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) oder Aufgabenart I : Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Aspektorientierter Vergleich zwischen motivähnlichen Werken, z.b. Idealistische und Realistische Bildgestaltung Barock- Romantik Diese Aufgabenart hat ihren Schwerpunkt in einer gestaltungspraktischen Leistung im Kompetenzbereich Produktion. Im schriftlichen Anteil werden die gestalterischen Entscheidungen bezogen auf die Aufgabenstellung erläutert, reflektiert und beurteilt. z.b. Collage 25

26 Inhalte Kompetenzen Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Unterrichtsvorhaben Q1 Nr. 3 Thema: Mensch und realer Raum Plastik, Skulptur, Objekt Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: z.b. zum Thema: Bilder als Gesamtgefüge (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterischpraktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen). (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, Figuren aus dem Staub des Raums - Befindlichkeiten des Menschen nach Giacometti Figürliche Plastiken oder Installationen zu Individuum und Raum Bildstrategien (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, Bildkontexte (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, Materialien/Medien Ton, Gips, Draht, Naturmaterialien, Fotografie, Alltagsobjekte

27 Leistungskonzept Epochen/Künstler/ Themen Griechische Antike Renaissance, Michelangelos (u.a. Non-Finitos) Wege in die Abstraktion: z.b. Giacometti; Brancusi Grundbegriffe zu Plastik, Skulptur, Objekt, Landart an ausgewählten Beispielen Abgrenzung Idealismus Realismus (evt. als kurze Wh. Aus UV ) Obligatorischer Museumsbesuch Alberto Giacometti: Der Platz; Gehender Mann 1960, Taumelnder Mann 1950, Mann einen Platz überquerend 1949, Der Käfig 1950, Figurine in einer Schachtel 1950 Varianten des Körper-Raumbezugs in weiteren Werken anderer Künstler/innen z.b. Rodin, Brancusi, Segal, Kienholz, Fritsch, Cragg, Niki de Saint Phalle Fachliche Methoden Diagnose Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten. Auswertung bildexternen Quellenmaterials Aspektbezogener Bildvergleich (Körper/Raumbezug/ Größe / Betrachterbezug) Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung anatomischer Merkmale in Proportion und Form zur körperliche Erfassung von Statik, Balance, Bewegung zur Unterscheidung von Körperdarstellung in unterschiedlichen Graden der Abbildhaftigkeit des Einsatzes von verschiedenen Materialien und Verfahren zur Erfassung und Darstellung der Beziehung von Körper und Raum (Figur im Raum, Richtungsbezüge, Raumdimensionen) zur körper-/ raumillusionären Darstellung Streetart/ Miniaturplastiken von Slinkachu, Little people in the city, 2008 Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen Nachstellen Anschauliche Formen der Konzeption (Skizze, Collage, Bildmontage, Modellbau, Fotografie) Interviews, Filmdokumente, Zitate, fachbezogene Texte Anfertigung von Kompositionsskizzen z.b. zu Rodin Bürger von Calais Brancusi der Kuss Niki de Saint Phalle Nana mit Schlange etc. 27

28 Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Gestaltungspraktische Versuche Gestaltungspraktische Problemlösung: Bildgestaltung, mündliche und schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Praktisch-rezeptive Bildverfahren Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung) vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung) Interpretation im Zusammenhang von bildexternen Quellen) Aufgabenart II A (am Einzelwerk) Analyse/ Interpretation von Plastiken (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) oder Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Analyse/ Interpretation von Plastiken, Skulpturen Objekten (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) z.b. Konzeption, anschauliche Planung und plastische Umsetzung einer Körper-im-Raum- Darstellung im Modell

29 Inhalte Kompetenzen Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben Q2 Nr. 4 Thema: Konstruktion und Verfremdung von Wirklichkeit - Überwirklichkeit Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungsprozess und bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität, z.b. zu Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: aktuellen gesellschaftlichen Problemen Umgang mit individuellen Lebenserfahrungen Bilder als Gesamtgefüge (GFR4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung, (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. Umweltproblematik Bildstrategien (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten Bildkontexte (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst, (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen. Materialien/Medien Bildmanipulation am Computer ; Bildbearbeitungsprogramm GIMP Fotografie, digitale Bearbeitung von Fotografie, Collage, Fotomontage, Bildmanipulation 29

30 Leistungskonzept Epochen/Künstler/ Themen Fachliche Methoden Wirklichkeit und Wahrheit Manipulierte Bilder Surrealistische Bildgestaltung (Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst -Abi 2019) Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Erweiterung der Deutung durch stilgeschichtliche und ikonografische Untersuchungen und ikonologische Interpretation Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Einbeziehung der Kenntnisse zu Möglichkeiten der Bildbearbeitung Verschiedene Werkreihen von A. Gursky im Vergleich mit historischen, zeitgenössischen und motivähnlichen Darstellungen Bildmanipulation in der Werbung Collagen von Tomi Ungerer Wirklichkeiten des Unterbewussten: Dali: malender Fotograf von Träumen Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen Diagnose Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten Selbstbeurteilung des Lernstands durch unterschiedliche Reflexionsformen im Skizzenbuch und in Beratungs- und Präsentationsphasen der gestalterisch-praktischen und reflexionsbezogenen Fähigkeiten und Beobachtung (der Bildung und Darstellung ästhetischer Urteile) Fertigkeiten durch prozessbegleitende Konstruktionsübungen evt. Kurzreferate

31 Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Gestaltungspraktische Versuche Gestaltungspraktische Problemlösung: Bildgestaltung, mündliche und schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Praktisch-rezeptive Bildverfahren Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung) vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung) Interpretation im Zusammenhang (von bildexternen Quellen) Aufgabenart II A (am Einzelwerk) Analyse/ Interpretation von Kunstwerken (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) Analyse/ Interpretation von Kunstwerken,z.B. manipulierte Fotografien, Collagen (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) 31

32 Inhalte Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Q2 Nr. 5 Thema: Gegen das Vergessen - Aspekte von Mahnung und Erinnerung Obligatorische Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Elemente der Bildgestaltung (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen z.b. zu Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion: Bilder als Gesamtgefüge (GFR4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung, (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. Erinnerung an historische Ereignisse Umgang mit individuellen Lebenserfahrungen Formen der Bewahrung von Erinnerung Bildstrategien (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten Bildkontexte (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen, Materialien/Medien Freie Auswahl z.b. Bildmanipulation am Computer ; Fotografie, Installation, Collage, etc.

33 Leistungskonzept Epochen/Künstler/ Themen Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski ( Abi 2019: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois) Installation von Christian Boltanski z.b. Menschlich, 1994 Personnes, 2010 Kunst im öffentlichen Raum Louise Bourgeois Fachliche Methoden Bildvergleich auch mittels aspektbezogener Skizzen, syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren (Einführung in die Analyse von Installationen, hier: Bestandaufnahme und Ansichtigkeit (zeichnerisch-analytische Methoden) Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials Werkimmanente Bildanalyse an ausgewählten Beispielen Werkvergleich (z.b. Mahnmale verschiedener Epochen) Diagnose Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten Selbstbeurteilung des Lernstands durch unterschiedliche Reflexionsformen im Skizzenbuch und in Beratungs- und Präsentationsphasen der gestalterisch-praktischen und reflexionsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch prozessbegleitende Konstruktionsübungen und Beobachtung (der Bildung und Darstellung ästhetischer Urteile) 33

34 Leistungsbewertung sonstig Mitarbeit Leistungsbewertung Klausur Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Gestaltungspraktische Versuche Gestaltungspraktische Problemlösung: Bildgestaltung, mündliche und schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Praktisch-rezeptive Bildverfahren Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung) vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung) Interpretation im Zusammenhang von bildexternen Quellen) Aufgabenart II A (am Einzelwerk) Analyse/ Interpretation von Kunstwerken (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) Analyse/ Interpretation von Kunstwerken z.b.installationen, (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1 Unterrichtsvorhaben 1 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Mehr

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017) Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: Benutztes Schulbuch: Kunst entdecken von Cornelsen (Kopien nach Bedarf) Datum: Juni 2015 Gültige Richtlinien / Kernlehrplan: Kunst, Sekundarstufe II, Gymnasium

Mehr

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen Curriculum Kunst S II EINFÜHRUNGSPHASE Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen EF, Quart. 1 Malerei und Zeichnung in verschiedenen Epochen: Mindestens drei unterschiedliche

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2019 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2017 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für beide Jahrgangsstufen obligatorisch Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe: Abitur 2017 Gesamtschule Buer-Mitte Leistungskurs Kunst Q1 Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe: Fachliche Methoden ELP2; ELR2 GFP1, GFP2, GFP3; GFR1, GFR3,

Mehr

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF 1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten

Mehr

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1) Schulinternes Curriculum Kunst EF Erarbeitet werden Grundlagen kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Positionen und Sichtweisen an entsprechenden Werkbeispielen. Die Entwicklung entsprechender

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Die aufgeschlüsselten (z.b. ELP1, STR1, etc.) entnehmen Sie bitte dem Kernlehrplan, den Sie hier herunterladen können. Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

Schulinterner Lehrplan Kunst SII Schulinterner Lehrplan Kunst SII vorgelegt von der Fachkonferenz Kunst am 13. Juni 2014 Anmerkungen: Der schulinterne Lehrplan für den GK in den Jahrgängen 12 und 13 ist noch in Bearbeitung. Die Festlegungen

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben I: Optische Wahrnehmung im Alltag und in der Kunst Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung / Bilder als

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für die Jahrgangsstufe obligatorisch: Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit

Mehr

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Von freien grafischen Übungen zur Grafik als Gesamtgefüge Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst Friedrich-Harkort-Schule Städtisches Gymnasium Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst (letzte Überarbeitung:

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zur naturalistischen Darstellungsweise der Landschaft

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15) Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau Fach Kunst schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF (gültig ab Schuljahr 2014/15) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen

Mehr

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel: Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst S II - Abitur 2018 Qualifikationsphase I (Q1) Grundkurs Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016) Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016) Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan KUNST G8 Sekundarstufe II Der Kunstunterricht in der Oberstufe bedarf wegen der sich regelmäßig verändernden Vorgaben des Zentralabiturs wiederholter Modifikationen. Die zu vermittelnden

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Über das Fach Das Curriculum der Sekundarstufe II des Thusneldagymnasiums Köln geht von den Richtlinien des Faches Kunst aus und berücksichtigt damit

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Medialität

Mehr

GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form

GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge, Bildkontexte

Mehr

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche- Jahrgangsstufe:--Q1- -Q2- - - - - Unterrichtsvorhaben-(UV1:--Das$Individuum$in$seiner$Zeit$I$(Rembrandt$H.$van$Rijn! $ $ Inhaltsfelder:-Bildgestaltung$und$Bildkontexte$ Inhaltliche-Schwerpunkte:$Bilder$als$Gesamtgefüge$und$Bildstrategien$

Mehr

Kunst - Einführungsphase

Kunst - Einführungsphase Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Kunst - Einführungsphase (05.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK) Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen (15. 19. Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK) Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Kunst (Qualifikationsphase)

Kunst (Qualifikationsphase) Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Kunst (Qualifikationsphase) (10.07.2017) Q1.1 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe DARSTELLUNG DES MENSCHEN IM

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Abitur 2017 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Abitur 2017 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im

Mehr

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand )

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand ) Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Kunst (Stand 1.3.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Abitur 2019 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II Grundkurse 10 EF Das schulinterne Curriculum bezieht sich auf den neuen Kernlehrplan Kunst GOSt (kurz: KLP KU) ab 14.07.2014 Die Kunstkompetenzen

Mehr

Qualifikationsphase /2018

Qualifikationsphase /2018 Kunst 28.02.2017 [x]grundkurs [x]leistungskurs Einführungsphase 2016/2017 Qualifikationsphase 1 2017/2018 Qualifikationsphase 2 2018/2019 Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte

Mehr

Schulinternes Curriculum 2014 für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum 2014 für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum 2014 für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc. Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I (erstes Halbjahr) : Das Individuum in seiner Zeit - Distanz und Nähe Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,

Mehr

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst (Entwurfsstand: 07.10.2013) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Kunst an der Kaiserin-Theophanu-Schule (Entwurfsstand: )

Kunst an der Kaiserin-Theophanu-Schule (Entwurfsstand: ) Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst an der Kaiserin-Theophanu-Schule (Entwurfsstand: 4.8.2015) 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Das Gymnasium ist im Fachbereich Kunst personell

Mehr

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Haranni-Gymnasium Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (Bearbeitungsstand 10.03.2015) Dieser schulinterne Lehrplan basiert auf den Vorgaben und Grundsätzen des Kernlehrplanes für die Sekundarstufe

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Gutenberg Gymnasium

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Gutenberg Gymnasium Schulinternes Curriculum EF Kunst 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Gutenberg Gymnasium Das Gutenberg-Gymnasium liegt in Bergheim im Rhein-Erft-Kreis. Dort werden ca. 850 Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase Stand: 10/2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst... 1 2. Entscheidungen

Mehr

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: )

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: ) Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne Kunst (Entwurfsstand: 12.2.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen Kunst Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn) Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst 1. 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.4 3. 4. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( ) Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Kunst (05.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Bildraum

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Bereiche Mögliche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Bereiche Mögliche Anregungen zur Umsetzung Jahrgangsstufe: Einführungsphase, 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Die Anfänge der Kunstgeschichte - Von der Höhlenmalerei zur Hochkultur (Ägypten) Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche

Mehr

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Einführungsphase und Qualifikationsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 28.01.2016)

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes 3 Entscheidungen

Mehr

Einhard-Gymnasium. Einführungsphase EF Kunst

Einhard-Gymnasium. Einführungsphase EF Kunst Einhard-Gymnasium Curriculum der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst Einführungsphase EF Kunst I EF - 1 II EF - 2 III EF - 3 IV EF - 4 Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an verschiedenen Motiven oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG Einführungsphase sonstig Mitarbeit Unterrichtsvorhaben I Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5 GFR2, GFR4,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. II nach den Vorgaben des ZA für 2015 und 2016 (Stand: 07/2014)

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. II nach den Vorgaben des ZA für 2015 und 2016 (Stand: 07/2014) kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. II nach den Vorgaben des ZA für 2015 und 2016 (Stand: 07/2014) Inhalte 10.1 10.1 10.2 10.2 Thema Vom Gegenstand zur freien grafischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 27. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Willy-Brandt-Gymnasiums. Kunst. (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Willy-Brandt-Gymnasiums. Kunst. (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Willy-Brandt-Gymnasiums Kunst (Stand Juni 2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach KunstFehler! Textmarke nicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst. Einfu hrungsphase & Qualifikationsphase. [Stand ]

Schulinternes Curriculum Kunst. Einfu hrungsphase & Qualifikationsphase. [Stand ] Schulinternes Curriculum Kunst Einfu hrungsphase & Qualifikationsphase [Stand 30.07.2014] Inhalt 1 Rahmenbedingungen für das Fach Kunst am St. Ursula - Gymnasium... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II KUNST Inhalt

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf. Ca.

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf. Ca. Jahrgangsstufe: Q1-Q2 Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Sichtweisen zwischen Nähe und Distanz im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte

Mehr

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase Stand: 11/2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes,Curriculum, Einführungsphase,&, Quali7ikationsphase, KUNST,

Schulinternes,Curriculum, Einführungsphase,&, Quali7ikationsphase, KUNST, Schulinternes,Curriculum, Einführungsphase,&, Quali7ikationsphase, KUNST, Inhaltsverzeichnis, 1. Aufgaben und Ziele des Faches.. 3 2. Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder, Kompetenzerwartungen.. 4 3. Klausuren

Mehr

Kernlehrplan Kunst EF

Kernlehrplan Kunst EF Kernlehrplan Kunst EF 1.1 Was können wir von Kunstwerken erfahren? 1.2 Die Welt der Dinge in der Malerei und Fotografie 2.1 Grafische Gestaltungen in Theorie und Praxis 2.2 Kunst, Künstler und ich selbst

Mehr

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I Leistungskurs Kompetenzen Inhalte Leistungskonzep Elemente der Bildgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. für die gymnasiale Oberstufe. am Konrad-Adenauer-Gymnasium, Meckenheim. Kunst. (Stand: Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. für die gymnasiale Oberstufe. am Konrad-Adenauer-Gymnasium, Meckenheim. Kunst. (Stand: Juni 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium, Meckenheim Kunst (Stand: Juni 2016) Inhalt 1 RAHMENBEDINGUNGEN DER ARBEIT IM FACH KUNST 3 2 ENTSCHEIDUNGEN

Mehr

Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Lehrplan Kunst Sekundarstufe II gegründet 1860 Lehrplan Kunst Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Hildegardis-Schule ist eins von zehn Gymnasien der Stadt Bochum und liegt direkt am Stadtpark und somit in unmittelbarer

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Vom Gegenstand zur freien grafischen Gestaltung Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge,

Mehr

Schulinternes,Curriculum,Kunst,Q1,+,Q2, Hermann6Josef6Kolleg,

Schulinternes,Curriculum,Kunst,Q1,+,Q2, Hermann6Josef6Kolleg, Q1 SchulinternesCurriculumKunstQ1+Q2 Hermann6Josef6Kolleg Unterrichtsvorhaben Thema 30Stunden AuseinandersetzungmitIndividualität undrealitätindenportraitsder grafischenundmalerischenwerke vonottodix Inhalte:

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Schulübergreifendes Curriculum der Warendorfer Gymnasien im Fach Kunst Jahrgangsstufe EF Stand 2015 Unterrichtsvorhaben: Die plastische Form im Raum I: Grafik Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte

Mehr

Jahrgangsstufe: Q1 GK Unterrichtsvorhaben Nr. 1: Rembrandt Malerei und Grafik

Jahrgangsstufe: Q1 GK Unterrichtsvorhaben Nr. 1: Rembrandt Malerei und Grafik Jahrgangsstufe: Q1 GK Unterrichtsvorhaben Nr. 1: Rembrandt Malerei und Grafik Inhaltsfelder: Bildgestaltung/ Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Mehr

Kunst Gymnasium Porta Westfalica

Kunst Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst Gymnasium Porta Westfalica (Entwurfsstand: Mai 2015) 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Der Standort des Gymnasiums

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Rahmenplan für das Fach Kunst

Rahmenplan für das Fach Kunst Rahmenplan für das Fach Kunst Schiller-Gymnasium und Ruhr-Gymnasium gehören zu den drei öffentlichen Gymnasien der Stadt Witten im Innenstadtbereich. Aus der räumlichen Nähe ergibt sich die Möglichkeit

Mehr

Qualifikationsphase /2017

Qualifikationsphase /2017 Kunst 28.02.2017 [x]grundkurs [x]leistungskurs Einführungsphase 2015/2016 Qualifikationsphase 1 2016/2017 Qualifikationsphase 2 2017/2018 Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus Der schulinterne Lehrplan Kunst Sek II des AHG orientiert sich an den Vorgaben der aktuellen Kernlehrpläne des Faches Kunst (NRW) und inhaltlich an den allgemeinen Abiturvorgaben

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben. 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben. 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.2 Grundsätze

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek.II Emil-Fischer-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek.II Emil-Fischer-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Kunst Sek.II Emil-Fischer-Gymnasium Nach Absprache und Beschluss der Fachkonferenz vom 03. 06. 2014 Inhalt 1. Grundsätze 2 2. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 4 3. Entscheidungen

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Einführungsphase (EF)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Einführungsphase (EF) städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Einführungsphase (EF) Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe II, Kunst Stufe

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014 Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014 Farbzuordnung: Schwarz: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; Grün: individuelle Entscheidungen/im

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben: UVP 1 Grundlagen der Bildanalyse Zeitbedarf: 10 Std. ELR1, ELR2 GFP1, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STR1, STR2 Produktion: Reflexion: ÜR1, ÜR2, ÜR3, ÜR4 Diverse

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Unterrichtsvorhaben: UVP 1 Grundlagen der Bildanalyse Zeitbedarf: 10 Std. ELR1, ELR2 GFP1, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STR1, STR2 Produktion: Reflexion: ÜR1, ÜR2, ÜR3, ÜR4 Diverse Reproduktionen

Mehr

GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STP1, STP2, STP3, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3, STR4

GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STP1, STP2, STP3, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3, STR4 Schulinterner Lehrplan WJG-Kunst Sek II QI QII (entsprechend den Abituraufgaben NRW Kunst 2018-20) Planungsraster schulinterner Lehrplan WJG-Kunst GOSt, Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und

Mehr