Karneval in Baunatal. Wochenzeitung der Stadt Baunatal. Rathaussturm am Samstag den um 11:11 Uhr am Märchenbrunnen. Ihr Vertragspartner für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karneval in Baunatal. Wochenzeitung der Stadt Baunatal. Rathaussturm am Samstag den um 11:11 Uhr am Märchenbrunnen. Ihr Vertragspartner für"

Transkript

1 Wochenzeitung der Stadt Jahrgang 54 Mittwoch, 7. Februar 2018 Nr. 6 Karneval in Viele Veranstaltungen der Großenritter Carnevals Gemeinschaft Glinicke Automobile GmbH & Co. KG GmbH & Co.KG Die Rittergarde zeigte bei der Prunksitzung ihren Schautanz Will ich wirklich König sein? Die erste Veranstaltung der Großenritter Carnevals Gemeinschaft (GCG) war am vergangenen Wochenende ein voller Erfolg. In der ausverkauften Kulturhalle begeisterte das bunte Programm die zahlreichen Narren. Mit schwungvollen Tänzen der Garden, stimmungsvoller Musik von Babsi und den Schlagerboys und amüsanten Büttenreden war für jeden Besucher etwas dabei. Auch die traditionelle Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Manfred Schaub trug zur Erheiterung des Publikums bei. Abfall-Direktabnahme (Betriebsgelände) Containergrößen 1-34 m 3 Mutterboden, Sand, Kies Gebäude-Abbruch Wir haben für Sie geöffnet: Mo. bis Fr. 8 bis 17 Uhr und Sa. 9 bis 12 Uhr Heidholzweg 8, Edermünde-Grifte Telefon und info@abbruch-mandt.de - Nach ihrer Weiberfastnacht und dem Seniorenkarneval haben die Narren ihren Rathaussturm am Samstag den um 11:11 Uhr am Märchenbrunnen angekündigt. Helfen Sie mit und verteidigen Sie gemeinsam mit den Kommunalpolitikern und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung das er Rathaus. Ihr Vertragspartner für Weiberfastnacht Donnerstag, :31 Uhr Kulturhalle Großenritte Seniorenkarneval Freitag, :11 Uhr Stadthalle Kinderkarneval Sonntag, :11 Uhr Kulturhalle Großenritte Kirchbaunaer Straße Telefon

2 Seite 2 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Feuerwehr und Rettungsdienste Polizei Polizeirevier Südwest Notruf-Fax Stadtverwaltung Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Zentrales Feuerwehrhaus... Tel / Stadtbrandinspektor... Tel / Stellv. Stadtbrandinspektor... Tel / Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte...Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen...Tel /9100 Krankentransport/Rettungsdienst... Tel / oder 112 ASB Regionalverband...Tel / Erzbergstraße 18, Kassel... Tel / Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern Behindertenfahrdienst Taxi (Phoenix GmbH), Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr unter...tel / Beratungsstelle Pflege, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof... Tel / Hilfe für Frauen Frauenberatungsstelle...Tel / Montag Donnerstag, Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Zentraler Mütternotdienst...Tel / oder... Tel / Frauenhaus... Tel / BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins...Tel / Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, -Altenbauna... Sozialpädagogische Familienhilfe...Tel / Tagesstätte...Tel / Betreutes Wohnen...Tel / Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel... Tel / Johanniter-Unfallhilfe, OV Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel... Tel / Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof... Tel / / nach Dienstschluss... Tel / oder... Tel / Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH.Tel / EAM Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo. Fr Uhr)... Tel / (kostenfrei) info@energienetz-mitte.de Entstörungsdienst: Gas (tägl Uhr)...Tel / (kostenfrei) Strom (tägl Uhr)... Tel / (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Störungen im Bereich der Abwasserbeseitigung/Kanal Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 08. Februar 2018 bis zum 14. Februar 2018 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel / sowie im Internet unter ( notdienstbereite Apotheken ) abzurufen. Datum Apotheke Großenritter Apotheke Stettiner Straße 5... Tel.: / Forellen Apotheke Am Bürgerhaus 4 Fuldabrück... Tel.: / Rathaus Apotheke Marktplatz 4... Tel.: / Beyl sche Apotheke OHG Untere Straße 45 Naumburg... Tel.: / Fulda Apotheke Parkstraße 9 Fuldabrück... Tel.: / Apotheke am Baunsberg Marktstraße 2... Tel.: / Löwen Apotheke Salfer Untergasse 19 Gudensberg... Tel.: / Zahnärztlicher Notdienst Montag Sonntag....Tel.: / (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 14 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgängig zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Sa., So., Feiertage Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienst sprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter... Tel / Vermittlungsstelle Kindertagespflege AWO Familienbildungsstätte Kasseler Str. 19, Großenritte Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr oder (Diensthandy) Anna Becker/Ina Huchtemeier, Kindertagespflege.awo@t-online.de

3 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 3 Bericht zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29. Januar 2018 Die erste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr begann mit einer Fragestunde, in der Bürgermeister Manfred Schaub und Erste Stadträtin Silke Engler Fragen der Stadtverordneten beantworteten. Dabei ging es u.a. um die Verkehrssituation in der Stadt, Baumaßnahmen in der Innenstadt, Angebote zum Kinderschwimmen im AquaPark und Anträge zum Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft. Ich empfehle Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Fragen und Antworten im hinteren Teil dieser Ausgabe unter der Rubrik Aus dem Rathaus nachzulesen. Zu Beginn der Sitzung war der im nicht öffentlichen Teil anberaumte Punkt zum Verkauf einer Grundstücksfläche in Altenbauna von der Tagesordnung genommen worden. Antrag zur Wiederwahl der Ersten Stadträtin Im Anschluss stand der Antrag der SPD-Fraktion zur Wiederwahl der hauptamtlich tätigen Ersten Stadträtin Silke Engler für eine weitere sechsjährige Amtszeit zur Diskussion. Mit den Stimmen der SPD wurde dieser Antrag mehrheitlich beschlossen. CDU, Grüne und FDP stimmten dagegen. Damit steht der Wiederwahl Silke Englers zur Ersten Stadträtin gemäß der Hessischen Gemeindeordnung nichts im Weg. Die Wahl findet in geheimer Abstimmung voraussichtlich während der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im April statt. Seit 2006 ist Silke Engler als hauptberufliche Erste Stadträtin s im Amt. In ihrer langjährigen Tätigkeit habe die Juristin bewiesen, dass sie ihre Position ausgezeichnet ausübe, bemerkte SPD-Fraktionsvorsitzender Reiner Heine in der Antragsbegründung. Sie vertrete bei Bedarf nicht nur Bürgermeister Schaub hervorragend. Ebenso hervorragend repräsentiere sie auch die Stadt nach außen, und zwar auch über die Stadtgrenze hinaus, beispielsweise im Energiebereich, fügte er hinzu. Eine enorme Fachkompetenz und ein großer Sachverstand; ebenso eine hohe Leistungsfähigkeit und ein großes Engagement zeichne sie aus; darüber hinaus zeugten u.a. ihre starke Ausstrahlung sowie ein sehr gutes Einfühlungsvermögen von ihrer Persönlichkeits- und Sozialkompetenz. Ich appelliere an alle Fraktionen, sich unserem Antrag anzuschließen, so Reiner Heine. Das taten Sebastian Stüssel für die CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP indes nicht. Vielmehr stellte die CDU eine Antrag zur Abschaffung der Stelle eines hauptamtlichen Ersten Stadtrates bzw. einer Ersten Stadträtin in. Ein weiterer Antrag kam seitens der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die eine öffentliche Ausschreibung der Stelle forderten, um aus einem erweiterten Bewerberfeld eine Auswahl treffen zu können, begründete Fraktionsvorsitzender Edmund Borschel den Wunsch seiner Fraktion. CDU, Bündnis90/Grüne und FDP stimmten ihren Änderungsanträgen wechselseitig zu, die SPD war insgesamt dagegen, damit waren beide abgelehnt. Zuvor hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Stüssel die Frage aufgeworfen, ob eine Stadt in der Größenordnung s eine hauptamtliche Erste Stadträtin überhaupt benötige. Er bemängelte u.a. die Kosten, die jährlich für dieses Amt anfallen. Wir haben einen engagierten Bürgermeister, der ihre Aufgaben mit übernehmen könnte, so seine Meinung. Edmund Borschel verwies zudem auf die ehrenamtlichen Magistratsmitglieder, die zur Entlastung des Bürgermeisters - anstelle eines hauptamtlichen Stellvertreters - mehr öffentliche Termine wahrnehmen könnten. Dr. Rainer Oswald, FDP, schloss sich der Meinung seiner beiden Vorredner an. Kosten einzusparen ist ganz in unserem Sinne, bemerkte er. Daher stimme auch seine Fraktion der Wiederwahl der Ersten Stadträtin nicht zu. Gas-Konzessionsvertrag der Stadt Einstimmigkeit herrschte hingegen bei der Entscheidung zum Abschluss eines Gas-Konzessionsvertrages, den die Stadt mit der EnergieNetz Mitte GmbH (ENM) abschließen wird. Das ist heute beinahe schon eine historische Entscheidung, denn immerhin soll dieser Vertrag bis ins Jahr 2037 gültig sein, betonte Christian Strube (SPD). Der Abschluss des Vertrages für die Dauer von 20 Jahren garantiere der Stadt Planungssicherheit und die jeweils höchstmögliche Konzessionsabgabe, stellte er fest. Sebastian Stüssel (Fraktionsvors. CDU) signalisierte in seinem Wortbeitrag die Zustimmung seiner Fraktion, anschließend wurde dieser Beschluss zur Vertragsunterzeichnung mit der ENM einstimmig angenommen. Bürgerbeteiligung im Internet Einstimmig verwies die Stadtverordnetenversammlung einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Internet-Bürgerbeteiligung an den Magistrat. Darin hatten die Grünen gefordert, dass der Magistrat beauftragt werden solle, Voraussetzungen dafür zu schaffen, damit die Bürgerinnen und Bürger der Stadt im Internet noch mehr in demokratische und politische Entscheidungsfindungen eingebunden werden können. Auf einer eigens eingerichteten Webseite der Stadt sollen die er und erinnen Vorschläge zur Weiterentwicklung der Stadt unterbreiten und das politische Geschehen begleiten können. Die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen ist das Anliegen dieses Antrages, erläuterte Edmund Borschel. Der an den Magistrat überwiesene Antrag wird

4 Seite 4 im Rahmen des Konzeptes mit dem Arbeitstitel 2030 berücksichtigt, das im Laufe dieses Jahres erarbeitet wird. Wettbewerb Digitalste Stadt Ein weiterer Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Bewerbung der Stadt für den Wettbewerb Die digitalste Stadt der Stiftung Lebendige Stadt wird aufgrund bislang noch fehlender näherer Informationen in der nächsten Sitzung beraten. Mitteilungen Unter dem PunktMitteilungen berichtete Bürgermeister Manfred Schaub, dass es vor Ostern eine interfraktionelle Sitzung geben werde, bei der es u.a. um den Stand zur Sanierung der Max-Riegel-Halle und die Kulturhalle Großenritte gehe. Eventuell werde auch die Dachsanierung am AquaPark ein Thema sein. Bewegung gebe es auch in Sachen Baugebiet Akazienallee im Wohngebiet Baunsberg, eine entsprechende Vorlage werde den Stadtverordneten in der März-Sitzung vorliegen. Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Außerdemwies derbürgermeister auf Veranstaltungen hin, die im Rahmen des 60-jährigen Bestehens des VW-Werks in diesem Jahr in geplant sind, darunter ein Festakt in der Stadthalle am 22. Juni sowie das Käfertreffen Anfang September. Nächste Sitzung Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung beginnt am Montag, 12. März 2018, um18uhr im Raum 119. Dazu lade ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon heute herzlich ein. Ihr Peter Lutze, Stadtverordnetenvorsteher Kanalarbeiten in der Birkenallee, 12. bis 17 Februar Im Rahmen der Baumaßnahme der GWH in der Birkenallee im Wohngebiet Baunsberg muss die Straße vom 12. Februar 2018 bis Samstagvormittag, den 17. Februar 2018 voll gesperrt werden. Grund für diese Maßnahme ist die Herstellung eines Kanalanschlusses. Da der Hauptsammler in der Straßenmitte liegt, ist für die Anschlussarbeiten eine Vollsperrung der Birkenallee notwendig. Eine Umleitung über die Dachsbergstraße Akazienallee Lindenstraße und umgekehrt wird ausgeschildert. Gelbe Säcke Altenbauna Fehler der Firma wird korrigiert: Änderung der Abfuhrtage Bei der Übertragung der Abfuhrtermine der gelben Säcke ist der Firma Tönsmeier ein Fehler unterlaufen. Der Stadtteil Altenbauna muss aus logistischen Gründen, wie bisher auch, am Donnerstag abgefahren werden, statt wie veröffentlicht am Mittwoch. Die neuen Abfuhrtage für Altenbauna sind: Do., Do., Do., Mi., (vorfahren wegen Karfreitag) Do., Do., Fr., (nachfahren wegen Feiertag) Fr., (nachfahren wegen Feiertag) Do., Do., Ein korrigierter Abfallkalender für Altenbauna wird in der nächsten Ausgabe der er Nachrichten veröffentlicht. Die Grundverteilung der gelben Säcke in sollte mittlerweile abgeschlossen sein. Werbisher noch keine zwei Rollen erhalten hat, kann dies noch bis bei der Firma Tönsmeier unter Tel.: 0800 / (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) reklamieren. Eichzeitverlängerung der Wasserzähler mit Eichende 2018 und 2019 Die Stadtwerke beabsichtigen für die Wasserzähler mit der Eichgültigkeit und eine Eichzeitverlängerung nach 35der Mess- und Eichverordnung (MessEV) durchzuführen. Hierfür ist es notwendig,die Wasserzähler im Rahmen einer Stichprobenprüfung zu überprüfen. Die zu prüfenden Wasserzähler wurden von der hessischen Eichdirektion nach dem Zufallsprinzip festgelegt. Die Eigentümer der Objekte, in denen die zu prüfenden Wasserzähler verbaut sind, wurden unter Bekanntgabe des Termins des notwendigen Wasserzählerwechsels angeschrieben. Der Wasserzählerwechsel für die Stichprobenüberprüfung wird von Mitarbeitern der Stadtwerken im Zeitraum vom bis durchgeführt. Die Stadtwerke bedanken sich bei den betroffenen Eigentümern für Ihre Unterstützung.

5 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 5 Städtepartnerschaften im Jahr 2018 Auch in diesem Jahr gibt esviele weitere Treffen mit Freunden aus den er Partnerstädten. Im Januar reiste bereits eine Delegation aus Sangerhausen in Sachsen-Anhalt an. Neben dem Austausch auf Verwaltungsebene gab es u.a. ein Grußwort vom neuen Sangerhäuser Oberbürgermeister Sven Strauß beim Neujahrsempfang. Ebenfalls zum Neujahrsempfang angereist war aus Vrchlabi in Tschechien der Leiter der dortigen Musikschule, Radek Hanus, der musikalische Grüße aus der Partnerstadt überbrachte. Jugend-Begegnungen Ein wichtiger Aspekt der Partnerschaften ist der Austausch und die Begegnung zwischen jungen Menschen. Im März fahren Schüler aus der Theodor-Heuss-Schule und der Erich Kästner-Schule in die Normandie. In der Partnerstadt Vire-Normandie steht neben einem Schulbesuch auch eine Stadtrallye auf dem Programm. Derzeit nimmt der Student Josef Nosek aus Vrchlabi in aneinem Deutsch-Intensivkurs der VHS teil. Während der vierwöchigen Kursdauer wohnt er bei Andrea und René Stassek, die sich wie viele andere er seit Jahren im Bereich der Städtepartnerschaften engagieren. Serenadenabend zur Europawoche Während der Europawoche wird Anfang Mai eine Delegation aus Vire-Normandie in erwartet. Ein Höhepunkt wird der Serenadenabend am 12. Mai auf dem Marktplatz sein. ImRahmen der Europawoche gibt es zudem das Menü der Partnerstädte im Geno-Hotel am 4. Mai(s.u.). Am9.Mai wird in Kooperation mit dem Kino im Cineplex der Film Toni Erdmann gezeigt. Gut angenommen wurde die Reihe mit Filmen aus den Ländern der Partnerstädte, die mit dem französischen Streifen Das Schmuckstück im Januar endete. Aufgrund der großen Resonanz wird die Filmreihe im Herbst fortgeführt. Menü der Partnerstädte, 4. Mai Vorverkauf läuft Im Rahmen des Programms zur Europawoche 2018 vom 2. bis 15. Mai 2018 laden die er Städtepartnerschaften zu einem Menü der Partnerstädte ein. Die er Partnerstädte Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, San Sebastian de los Reyes in Spanien, Vrchlabi in Tschechien, Vire Normandie in Frankreich und selbst sind im Menü mit dem Aperitif bzw. einem Gang vertreten. Ein musikalisch-kulturelles dreistündiges Programm mit Welf Kerner rundet den Abend ab. Menü der Partnerstädte am 4. Mai 2018, 19 Uhr im GenoHotel, Schulze-Delitzsch-Straße Das Menü Aperitif Sangerhäuser Rosensecco *** Spanische Tapas *** Kartoffelsuppe mit Ahler Wurst *** Prager Bierbraten vom Schwein mit Weißkraut und Klößen *** Milchreisschnitte -Calvados Apfel Apfel Sorbet Das Menü kostet 34,50 pro Person zzgl. Getränke. Weitere Informationen: Stadt, Petra Flöter, Tel. 0561/ , petra.floeter@stadt-baunatal.de Der Vorverkauf läuft im Stadtmarketing, Friedrich-Ebert-Allee 8, während der Öffnungszeiten Montag -Freitag von 10:00-18:00 Uhr. Blickwinkel aus werden in Vire-Normandie gezeigt 40 Fotos der Ausstellung Blickwinkel:. Ein fotografisches Portrait in schwarz-weiß werden derzeit im Jugendzentrum MJC in Vire-Normandie gezeigt. Die Aufnahmen entstanden im er Jubiläumsjahr 2016, in dem eine Gruppe von Fotografierenden in einem Kurs mit der Kaufunger Künstlerin Sabine Große in den Stadtteilen auf Spurensuche gegangen war. Die aus teils ungewöhnlicher Perspektive aufgenommenen schwarz-weiß Fotografien zeigen viele unterschiedliche Facetten der Stadt. Alain Vallée, der Vorsitzende des französischen Partnerschaftskomitees, hatte die Bilder von einer privaten Reise nach auf der Rückfahrt im Herbst bereits mit nach Vire genommen. Die Fotos werden in einer Doppelausstellung gezeigt. Der zweite Teil der Ausstellung trägt den Titel Mehrsprachigkeit eine Chance für Europa. Angélique Chenel (v.l.n.r.) (Präsidentin MJC), Audrey Garaffa (Präsidentin CREAN), Alain Vallé (Partnerschaftskomitee) und Bürgermeister Marc Andreu Sabater bei der Ausstellung in Vire.

6 Seite 6 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Einladung zur Finissage am 22. Februar, 17 Uhr, Rathausfoyer Ausstellung von Rainer Sander zeigt Sportliche Momente im Spiegelreflex der Presse Mit Worten und Bildern hält Rainer Sander das Tagesgeschehen in für den Treffpunkt und das Online-Nachrichtenportal nh24 fest. Was die Kamera in den letzten zehn Jahren im Breitensport und bei Publikumsveranstaltungen imstadtgebiet eingefangen hat, wird derzeit in einer Ausstellung im Rathausfoyer der Stadt präsentiert. Sportliche Momente in einer sportlichen Stadt, die immer in Bewegung ist. Ihre Bürger und ihre Gäste bewegen sich mit. Sport in ist alles andere als auf den sportlichen Regelbetrieb in Ligen und Spielklassen beschränkt. Vom Freizeitsport über Karnevalstanz bis zur Sportshow Adrenalin bietet die Stadt Sportliches sowohl zum Mitmachen als auch zum Anschauen.Und im Sommer verwandelt sich schon mal in ein Paradies für Beach-Sportarten. Und sogar eine Mountainbike-Strecke quer durch die City ist möglich! Die Ausstellung ist bis zum 23. Februar 2018 zu den gewohnten Öffnungszeiten imer Rathausfoyer zu sehen. Alle Interessierten sind zur herzlich eingeladen. Finissage am 22. Februar um 17 Uhr im Rathausfoyer Die Fotos von Rainer Sander können unter folgendem Link angeschaut und erworben werden: Einkaufs-, Dienstleistungs- und Kulturzentrum Vor 50 Jahren Begann die Entwicklung des Einkaufszentrums im Herzen s Beginn der Entwicklung des Einkaufszentrums im Jahr Vorne links ist die KirchbaunaerStraße und der Parkplatz Marktstraße zu sehen. Vor 50Jahren begann der Bau für das heutige Einkaufszentrum in wurde der erste Teilabschnittt des Einkaufszentrums feierlich eingeweiht. Vor 45Jahren folgte die Grundsteinlegung für das er Rathaus und vier Jahre später wurde die Stadthalle gebaut. Bereits im Jahr 1966 wurde ein Modell des Einkaufszentrums vorgestellt. Die Planungender Architekten Hasperund Spenglin sahen dabei einen Stadtmittelpunkt mit den wichtigsten öffentlichen Funktionen eines Kultur-, Dienstleistungs- und Einkaufszentrums vor. Geplant waren Einzelhandelsgeschäfte statt Warenhäuser, Handwerker, praktische Ärzte und Fachärzte, Apotheken, Post, Kreissparkasse, Polizei und Büros. Darüber hinaus sollten am Rande des Zentrums einige Wohnhäuser und im Mittelpunkt das Rathaus entstehen. Ende der 70er Jahre wurden die Planungen von den Stadtplanern der Arbeitsgruppe für Stadtplanung und Kommunalbau (ASK) weiterentwickelt. Auch danach hat sich im er Stadtzentrum allerhand getan. Unter anderem entstand 1989 die Glaspassage und 1994 die Westpassage wurde an der Friedrich-Ebert-Allee die Musikschule gebaut und 2010 Der Marktplatz heute.mittig hinten ist das in 2013/2014 umgebaute Postgebäude und heutige Begegnungsstätte Markt 5 zu sehen. wandelte sich der Herkulesmarkt in eine moderne Einkaufspassage und die Westpassage wurde modernisiert. Insbesondere in den letzten fünf Jahren hat die Innenstadt ihr Gesicht noch einmal grundlegend verändert. Die Friedrich-Ebert-Allee, die Kirchbaunaer Straße und die Heinrich- Nordhoff-Straße wurden umgebaut, die Stadtbücherei wurde zu einer modernen Mediathek. Mit dem Umbau wurden der Trausaal, der Tagungsraum der Stadthalle sowie der Stadthalleneingang neu gestaltet. Aus dem ehemaligen Postgebäude wurde die Begegnungsstätte Markt 5. Große Teile der Fußgängerzone wurde schrittweise modernisiert und die Zuwege zur Innenstadt neu gestaltet und aufgewertet. Ander Friedrich-Ebert-Allee entstand 2015 neben der Musikschule das neue Polizeirevier Süd-West und kurze Zeit später in direkter Nachbarschaft das Cineplex Kino. Auch trugen viele Förderprogramme dazu bei, dass die er Innenstadt noch attraktiver wurde. Ebenfalls zur Attraktivitätssteigerung beitragen wird der Neubau des modernen Aldi-Marktes. Im Zuge dessen plant die Stadt, die Verkehrsbeziehungen auf der Johann- Siegmund-Schuckert-Straße neu zu ordnen und übersichtlicher zu gestalten.

7 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 7 In Großenritte gibt es seit dem 5. Februar wieder eine Postfiliale Dekoration und Geschenkartikel in der Niedensteiner Straße 18 eröffnete mit Postservice Amfang der Woche hat das neue Ladengeschäft Dekoration und Geschenkartikel in der Niedensteiner Straße 18 in Großenritte eröffnet. Die Geschäftsinhaberin und deren Angestellte übernehmen die Serviceleistungen der Deutschen Post AG und betreiben die neue Filiale der Post im Geschäft in Großenritte. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitagvon 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Mit der Neueröffnung wird die Serviceleistung der Post nach der Schließung der Filiale in der Bahnhofstraße 38 Anfang Novemer in Großenritte wieder wohnortnah angeboten. Megatrend Frauen... mehr als Blumen Vorverkauf für kabarettistische Veranstaltung am 9. März 2018 zum Internationalen Frauentag Edith Börner zeigt ihren kaberettistischen Vortrag im Staddteilzentrum Das Frauenbüro in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Baunsberg präsentiert anlässlich des Internationalen Freuentages im Stadtteilzentrum einen unterhaltsamen Vortrag von Edith Börner zu 100 Jahre Frauenwahlrecht im kabarettistischen Schnelldurchlauf: vom Frauenwahlrecht zum Equal Pay Day. Unsere Gesellschaft wird weiblicher. Frauen sind selbstbewusster,gebildeter und unabhängiger als je zuvor,was in direkter Konsequenz auch veränderte Ansprüche an Partnerschaften mit sich bringt.frauen treffen 80 Prozent der Kaufentscheidungen und werden künftig auch in der Berufswelt, in gesellschaftlichen Belangen und in der Politik wesentlich stärker auf Mitspracherecht drängen. Der Fachkräftemangel, leere Staatskassen und das neue Scheidungsrecht lässt wesentlich mehr Frauen eine Berufstätigkeit anstreben. Das trifft sich gut, denn weibliche Qualitäten sind ohnehin gefragt. Der Megatrend Frauen ist nicht mehr zu stoppen. Frauen mit und ohne Kinder streben in die Führungsetagen. Statt an der gläsernen Decke scheitern Frauen heute an der Kindertagesbetreuung. Wie finde ich die richtige Kinderfrau? Mutti aus Polen oder Grufti aus Gelsenkirchen? Wer flüstert mir ein schlechtes Gewissen ein? Muss der Filou im Kindergarten viersprachig erzogen werden? Und was tun Frauen um an die Topjobs zu kommen? Warum erfinden Männer intelligente Waschmaschinen -und können diese nicht bedienen? Warumfordern Frauen soziale Innovationen und können diese nicht durchsetzen? Das sind Fragen, die in diesem unterhaltsamen Kabarett-Vortrag gestellt werden. Edith Börner ist Schauspielerin und Kabarettistin. Nach dem Studium der angewandten Sozialwissenschaften und einer Schauspielausbildung spielte sie sowohl in Ensembles, mit mehreren Kabarettsolos, inszenierte Theater-Lesungen, wirkte über 10 Jahre bei einem professionellen Improvisationstheater und ist Theaterproduzentin für Unternehmenstheater und Infotainment. Beginn: 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr Eintritt: 15 im Vorverkauf, 17 an der Abendkasse Vorverkauf: Rathaus, Infopoint Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Baunsberg, Bornhagen 3, -Altenbauna Auch Männer sind herzlich willkommen! Beratungsangebote der Stadtwerke Auch in diesem Jahr gibt es im Rahmen des Serviceangebots der Stadtwerke wieder Beratungen für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtmarketing zu verschiedenen Themen. Eine weitere Beratung zur Verbrauchsabrechnung gibt es am Donnerstag, von 15:30 bis 17:30 Uhr im Stadtmarketing Friedrich-Ebert-Allee 8a (neben dem Kino) Weitere Beratungstermine donnerstags im Stadtmarketing: :30-17:30 Uhr: Verbrauchsabrechnung :30-17:30 Uhr: Energie Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen! Für eine bessereplanung undumwartezeiten zu vermeiden, möchten wir sie bitten, sich unter der Rufnummer 0561 / einen Termin geben zu lassen.

8 Seite 8 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Augustinische Winterspiele stimmen auf Olympiade ein Beim Projekt in den Stadtteilen dreht sich alles um Südkorea Im Großenritter Gemeindehaus bastelten die Kinder u.a. ein koreanisches Minitheater... Anlässlich der 23. Olympischen Winterspiele wird im Rahmen des diesjährigen Winterprojekts beim Spielmobil Augustine das Gastgeberland genauer unter die Lupe genommen. Wie viele Menschen leben in Südkorea? Wassprechen die Menschen für eine Sprache? Und was wird dort gegessen? Die Großenritter Kinder können dazu bereits Antworten geben. Sie wissen, wo das Land liegt, haben südkoreanische Spezialitäten probiert und sich im Wettkampf gemessen. Denn eine eigene Augustine-Winterolympiade darf natürlich nicht fehlen. Auch die Bastelaktionen drehen sich um asiatische Besonderheiten: In Südkorea lieben die Menschenbunt gestaltete Lampions und farbenprächtige Theaterkulissen. Die Lampions und Mini-Theater bringen ein Stück südkoreanische Kultur in die heimischen Wohnstuben. Die selbst gebastelten Essstäbchen fordern ein gewisses Geschick beim Verzehr südkoreanischer Speisen. Die gebastelten Medaillen verdeutlichen die sportlichen Errungenschaften, welche bei der Augustine-Winterolympiade erreicht wurden. Die Kinder messen sich im Bob fahren,biathlon, Curling, Hockey undeinerschneeballschlacht, die auch ohne Schnee funktioniert. Die Augustine freut sich auf viele Kinder in den Stadtteilen, die in den nächsten Wochen noch mitspielen, mitkochen, mitbasteln und ihr Können bei den Augustinischen Winterspielen unter Beweis stellen. Nächstes Projekt bis Sommerprojekt I Das Eckige muss ins Runde Auch das erste Sommerprojekt 2018 führt die Spielmobil- Kinder in ein fernes Land: Im Juni beginnt die Fußball- Weltmeisterschaft in Russland und so dreht sich auch beim Projekt Das Eckige muss ins Runde vom 16. April bis 14. Juni alles um die WM und das Land, in dem sie stattfindet. Wir schauen gemeinsam in die Weiten Russlands werden selbst sportlich. Erforscht wird, ob das Land... und bewiesen ihr sportliches Können an verschiedenen Stationen bei bei der Kinder-Olympiade. noch mehr als nur Fußball zu bieten hat und blicken mit viel Spaß und Unterhaltung auf die Kindheit in Russland. Achtung neue Zeiten: OffenesAngebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren von Uhr. Spielmobil Augustine Tel.: 0561/ spielmobil@stadt-baunatal.de;

9 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 9 Vorverkaufsstellen: Viele Kulturveranstaltungen in Bei Fragen zu Ticketpreisen, der Bestellung von Tickets oder der Auswahl von Plätzen helfen Ihnen die Kollegen der Stadthallenverwaltung per Telefon (0561/ ) oder (stadthalle@stadt-baunatal.de) sehr gern weiter. Kabarett im Stadtteilzentrum Baunsberg Patrizia Moresco Die Hölle des positiven Denkens, , 20 Uhr Wenn die Hölle so brüllend komisch ist, wie ein Abend mit der KomiKaze Kabarettistin Patrizia Moresco, wovor haben wir dann Angst? In ihrem neuen Programm erhebt sich die Moresco, wie Phönix aus der Flasche, gegen den neuen Zeitgeist. Nichts und Niemand bleibt verschont, am wenigsten sie selbst. Wie ferngesteuert sind wir? Mit intergalaktischer Geschwindigkeit rasen wir durchs Leben, mutieren zu Smartphone Zombies. Den Blick, statt auf die Welt, aufs Display fixiert. Chatten statt reden,twittern statt flirten, bloggen statt poppen. Waszählt ist die optimale Ausnutzung des Terminkalenders, Quality time inklusiv. Coffee to Go und Red Bull halten uns auf Trab und zum Entspannen hecheln wir ins Yoga. Selbstverwirklichung ist keine Option mehr, sondern Pflicht! Und das bitte zackig, irgendwo zwischen Gärtnern und Burn out, damit man noch mit dem Thermomix App eine vegan Gluten freie Suppe kochen kann. Wir sollen selbstkritisch sein, uns aber akzeptieren wie wir sind, ehrgeizigwie Spitzensportler, dabei gelassen wie ein Zen-Mönch, die Wut niemals unterdrücken, aber immer positiv denken. Irgendwann hat doch die Optimierung ihren Zenit überschritten. Kein Wunder, dass wir aussterben, sexy geht anders. Nur wie? Moresco: Vonperfekt bin ich Ratgeber entfernt, fang aber trotzdem schon mal anzuleben und lass jetzt die Korken knallen. Und nach zwei bis sechs Gläschen sehe ich auch nichts mehr negativ,sondern doppelt. Salute! Die wahren Lebenskünstler sind bereits glücklich, wenn sie nicht unglücklich sind (Jean Anouilh) Gegen Patrizia Moresco ist ein Bengalisches Feuerwerk eine Knallerbse. Die Italienerin, mit schwäbischen Wurzeln, hat eine spitze Zunge, sie kennt keine Tabus, bleibt aber immer charmant und überzeugt mit scharfsinnigen Beobachtungen und erfreulicher Authentizität. Weitere Kabarettisten: Ingmar Stadelmann Multivision in der Stadthalle Thailand von und mit Dirk Bleyer, Mittwoch, den 21. Februar, um19:30 Uhr Seit über 20 Jahren bereist Dirk Bleyer das Süd-Ost- Asiatische Königreich. Vonden entlegenen Regionen der Bergstämme im Goldenen Dreieck, durch dichten Dschungel bei der Brücke am Kwai, bis hin zu den tropisch exotischen Strändender südlicheninselwelt. Dabei wird klar: Thailand ist ein Schatz für jeden Reisenden, der weitaus mehr zubieten hat als nur einen erholsamen Urlaub. Weitere Multivisionen: Alaska &Yukon Mit begeisternden Foto- und Filmaufnahmen zeichnet Bleyer ein wahres Ländererlebnis und beantwortet unter anderem Fragen, wieso im Garten des Hilton Hotels ein Schrein mit einem Penis von der Bevölkerung verehrt wird.

10 Seite 10 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Stand: FEB Prinz Pi -"Nichts War Umsonst Tour Fr 20:00 Uhr -Konzerte in Kassel -Stadthalle FEB Basketball@Midnight 02 Fr 22:00 Uhr -Jugendzentrum 2nd Home -Max-Riegel-Halle 1. Damen -mosqui2s gegen FEB 03 HSG Reinhardswald Sa 17:00 Uhr -HSG -Sporthalle Hertingshausen Heimspiel: GSV Eintracht - FEB 03 TV Großwallstadt Sa 18:00 Uhr -GSV Eintracht (Handball) -Rundsporthalle Jahreshauptversammlung Feuerwehr FEB 03 -Guntershausen Sa 19:00 Uhr -Feuerwehrhaus -Guntershausen FEB 69. Große Prunksitzung 03 Sa 19:11 Uhr -GCG -Kulturhalle Großenritte FEB Matineekonzert: Bläserquintett mit Klavier 04 So 11:00 Uhr -Musikschule 31. Januar bis 14. Februar 2018 FEB Filmcafé -Victoria &Abdul 07 Mi 14:30 Uhr -Cineplex FEB Preview: Fifty Shades of Grey -Befreite Lust 07 Mi 19:45 Uhr -Cineplex FEB Preview: Fifty Shades of Grey -Befreite Lust 07 Mi 20:00 Uhr -Cineplex FEB Royal Opera House 17/18: Tosca 07 Mi 20:15 Uhr -Cineplex FEB Restless Country Band 10 Sa 21:00 Uhr -Klimperkasten Favola in Musica -Musikalische Geschichten FEB 11 aus Italien So 17:00 Uhr -Musikschule FEB Valentinstag 14 Mi 16:00 Uhr -Cineplex Kino

11 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 11

12 Seite 12 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018

13 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 13

14 Seite 14 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Unsere Jubilare Wir gratulieren! Der Magistrat der Stadt wünscht den Seniorinnen und Senioren, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern alles Gute, vor allem Gesundheit, für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Neues Bundesmeldegesetz: Veröffentlichung von Jubilaren nur noch in 5er-Schritten möglich 9. Februar 2018 Mahn Mathias, -Altenbauna, Akazienallee 38 Janker Heinz, -Großenritte, Eutiner Weg Februar 2018 Bartsch Olga, -Altenbauna, Albert-Einstein-Str. 34 Heinemann Erna, -Guntershausen, An der Sandgrube Februar 2018 Lange Konrad, -Altenbauna, Meierküppel 8 Simons Roswitha, -Altenritte, Meisenweg 1 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 80 Jahre Icke Erna, -Großenritte, Hinter den Höfen 23 Dudek Siegfried, -Großenritte, Glücksburger Straße Februar 2018 Slama Heidemarie, -Großenritte, Prinzenstraße 43M Boehme Gisela, -Großenritte, Am Goldfeld Februar Jahre 70 Jahre 75 Jahre 70 Jahre Nestmann Christian, -Altenbauna, Albert-Einstein-Str. 16A 75 Jahre Giesler Annelore, -Großenritte, Elgershäuser Straße Jahre Schönewald Arno, -Großenritte, Elgershäuser Straße Jahre Einladung! Gratulanten anlässlich meines 80. Geburtstages begrüße ich gerne in der Gaststätte Hessischer Hof in -Großenritte am 16. Februar 2018 in der Zeit von 10 bis 13 Uhr. Martha Bartelmei Danke! Für die vielen Aufmerksamkeiten, Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich recht herzlich bedanken. Änne Clobes, im Januar 2018 Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer 90. Geburtstage. Marianne und Mike Leister, im Februar 2018 Bitte beachten Sie: Redaktionsschluss im Onlinesystem für Berichte in den er Nachrichten ist jeweils montags, 22 Uhr vor dem Erscheinungstermin! Aus dem Rathaus Ausweise sind fertig Personalausweise, die bis zum und Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, können im Rathaus Bürgerbüro abgeholt werden. Die alten Ausweisdokumente bitte mitbringen. Rückgabebox der Stadtbücherei Bitte beachten! Die Rückgabebox der Stadtbücherei ist vorübergehend geschlossen. Fällige Medien können Sie per buecherei@stadt-baunatal.de oder telefonisch: 0561/ verlängern. Sie können die Medien an der Information im Rathaus abgeben. Wir bitte um Ihr Verständnis! Einladung zur Sitzung des Behindertenbeirates Am Donnerstag, 15. Februar 2018, um Uhr fi ndet im Zentrum Rembrandtstr., -Altenbauna, Rembrandtstr. 6, die nächste Sitzung des Behindertenbeirates statt. Tagesordnung: Aktuelles Barrierefreies Programm 2018 Berichte aus den städtischen Gremien Bericht des Behindertenbeauftragten Berichte des Vorstandes Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. gez. Dierk Koch, Vorsitzender Erholungsaufenthalte von Kindern u. Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Auch im Jahr 2018 bietet der Landkreis Kassel Freizeiten für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien (z.b. kinderreiche Familien, schlechte Wohnverhältnisse, Kinder von Sozialhilfe- und ALG II Hilfeempfängern, Rentnern u. Arbeitslosen) an. Diese Freizeiten können von der Stadt finanziell unterstützt werden. Die angebotenen Freizeiten können unter eingesehen werden. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Fachberatung Soziales im Rathaus, Marktplatz 14, Zi. 2, und 3, Tel.: 0561/ oder 113. Fragenstunde in der Stadtverordnetenversammlung am Frage 1 Fragestellerin: Heinz Bachmann (SPD) Anfrage betreffend: Keine Ampel, keine Staus Sachdarstellung: In der HNA vom wird von den ersten Erfahrungen in Kassel berichtet, nachdem sich mit der Kreuzung Leuschner Str. / Credestr. (DEZ) nach dem Ausfall der Ampelanlage eine deutliche Entspannung abzeichnet: Kaum Autoschlangen, Verkehr läuft besser. Schleichwege werden weniger in Anspruch genommen.

15 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 15 Vier Fahrtrichtungen treffen hier aufeinander, zusätzlich Straßenbahn mit Haltestelle und Fußgänger. Bekanntlich gehen viele Städte und Kommunen dazu über, Ampelkreuzungen - die auch noch erhebliche Folgekosten für Wartung und Energieverbrauch verursachen - durch andere Lösungen ohne Ampel zu ersetzen. Frage 1: In welcher Weise wird sich die Stadt künftig die anderswo gewonnenen Erkenntnisse nutzen, bestehende (nervige) Ampelkreuzungen einer Prüfung auf deren Sinnhaftigkeit zu unterziehen? Antwort 1: Die Stadt überprüft immer und im ständigen Prozess alle verkehrsrechtlichen Anordnungen auf Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit und die finanziellen Auswirkungen für die Stadt. Gerade bei der einmal im Jahr stattfindenden Verkehrsschau mit allen beteiligten Organisationen werden Problembereiche angesprochen und notwendige Maßnahmen abgestimmt. Dabei werden immer alle Varianten im Detail geprüft. Es muss dann immer im jeweiligen Fall unter Abwägung entschieden werden, welche Maßnahmen verkehrssicher und baurechtlich sowie bautechnisch umsetzbar sind. Frage 2: Welche verkehrstechnischen Erfahrungen liegen mit den alternativen innerstädtischen Lösungen der jüngsten Vergangenheit vor? Antwort 2: Die jeweils auf die Situation abgestimmten und mit Polizei, Hessen-Mobil und den Anwohnern besprochenen Lösungen haben insgesamt zu einem guten Verkehrsfluß und zu verkehrssicheren Lösungen in geführt. Frage 2 Fragestellerin: Maritta Bachmann (SPD) Anfrage betreffend: Flutwelle durch Verstopfung am Regenrückhaltebecken in Kaufungen Sachdarstellung: In der HNA vom wurde von der plötzlich entstandenen Flutwelle aus Wasser und Schlamm berichtet. Ursache soll ein verstopftes Regenrückhaltebecken gewesen sein. Das Hochwasserschutz- Konzept - Schauenburg ist mit der Einweihung des HRB Hunsrückstraße (Kirchbauna) weitestgehend abgeschlossen. Der Polder Schefferfeld (Großenritte) war eine weitere große Maßnahme. Fragen: Welche Vorkehrungen sind getroffen, um die Funktionsfähigkeit der Regenrückhaltemaßnahmen sicher zu stellen. In welchen zeitlichen Abständen finden Überprüfungen statt und an wen wird berichtet? Wem sind die Überwachungsaufgaben zugeordnet? Wer ist für die Mängelbeseitigung zuständig und wer für die Übernahme der Kosten? Antwort: Die Hochwasserrückhaltebecken vom Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz -Schauenburg unterliegen der Wasseraufsicht des Landes Hessen. Die Hochwasserrückhaltebecken werden wöchentlich sowie unmittelbar nach stärkeren Niederschlägen von den Stauwärtern des VAH kontrolliert. Zudem werden Kontrollmessungen der Grundwasserpegel sowie dass Sickerverhalten der Dammbauwerke zweimal monatlich durchgeführt. Die Steuerungssysteme der Rückhaltebecken laufen autark und sind mindestens doppelt abgesichert. Die Anlagen werden jährlich von den Aufsichtsbehörden (Regierungspräsidium Kassel und Hess. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wiesbaden) überprüft. Die Mängelbeseitigung erfolgt durch den Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz -Schauenburg, von dem auch die Kosten getragen werden. Frage 3 Fragesteller: Reiner Heine (SPD) Anfrage betreffend: Baumaßnahmen Innenstadt Sachdarstellung: Nach der erfreulichen Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit mit zahlreichen neuen Gebäuden in der Innenstadt stockt es derzeit an zwei Stellen. Frage: Was sind die Gründe für den temporären Stillstand bei ALDI und Am Stadtpark, und wie ist der weitere Verlauf zu erwarten? Antwort: Für Verzögerungen bei ALDI waren die Grundstücksverhandlungen bzw. der notarielle Vorgang verantwortlich, dass es eine den wenigen Quadratmetern in Relation gesetzte zu lange Zeit gedauert hat. Beim Stadtpark lag im vergangenen Jahr eine Baugenehmigung vor, die zu einem ersten Start geführt hatte. Darin enthalten waren allerdings Sporträume für den KSV, die nach detaillierter Berechnung zu so hohen Anforderungen für Schall- und Brandschutz sorgten, dass der KSV Abstand davon nahm. Danach wurde eine Neuplanung notwendig, die jetzt mehr als 50 Wohnungen vorsieht, mit statischer Berechnung aber dazu führte, dass die Baugenehmigung erst kurz vor Weihnachten eintraf. Der Baubeginn soll im Februar erfolgen. Frage 4 Fragesteller: Reiner Heine (SPD) Anfrage betreffend: Geplanter Umzug Fa. Rudolph Sachdarstellung: Nach der Information durch Bürgermeister Manfred Schaub in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung stellen sich nach meiner Auffassung noch folgende Fragen: Frage 1: Welche Auswirkungen hat ein möglicher Umzug der Verwaltung nach Gudensberg auf die Zahl der Arbeitsplätze in? Antwort 1: Voraussichtlich wird es in 2019 eine Verlagerung der aktuellen Verwaltung nach Gudensberg geben, weil die Möglichkeiten eines Neubaus am Standort nicht ausreichten und ein Anbau an das gemietete Gebäude nicht in die Modernisierung passte. Frage 2: Wann soll der Umzug erfolgen und gibt es schon Überlegungen zur künftigen Nutzung der Gebäude in? Antwort 2: Nach einem Gespräch mit der Geschäftsleitung ergibt sich als Ziel für den Umzug 2019; die weitere Nutzung des Gebäudes wird durch den Vermieter erfolgen, der dazu auch Kontakt mit der Stadt aufnehmen wird. Frage 3: Wie hoch ist der Verlust bei der Gewerbesteuer? Antwort 3: Diese Angabe unterliegt dem Steuergeheimnis. Frage 4: Welche Wegzüge von Firmen hat es in den letzten Jahren bereits gegeben, und welche Firmen konnten neu angesiedelt werden? Antwort 4: Meine Antwort bezieht sich auf den Zeitraum seit 2008 und umfasst Firmen mit mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In diesem Zeitraum haben drei Firmen ihren Betriebssitz verlegt: Fa. Rathjens, Logistik Fa. Krieger, Steinmetz Fa. Sagaflor, Verwaltung/Vertrieb Für die Betriebsgelände der Firmen Rathjens und Krieger haben sich gewerbliche Nachnutzungen durch einen Logistikbetrieb bzw. durch VW ergeben. Demgegenüber stehen in dem gleichen Zeitraum folgende Neuansiedlungen: Logistikzentrum VW Kat-Recycling Fa. Berlinhaus/VW Metakus, Uni Kassel LIT, Logistik Ambulanter medizinischer Dienst Fisseler, Dialysezentrum Dr. Burg Augenklinik Stettiner Straße Radiologie Stettiner Straße MVZ, Stettiner Straße Filmtheaterbetriebe Schäfer, Cineplex-Kino Hinzu kommt die Nachnutzung des Max-Bahr-Marktes durch den Hagebaumarkt. Frage 5 Fragesteller: Henry Richter (BÜ90/Die Grünen) Anfrage betreffend: Sanierung Kita Am obersten Heimbach Sachdarstellung: Im Oktober 2017 wurde Schimmelbefall in den Räumen der Kindertagesstätte Am Obersten Heimbach festgestellt. Daraufhin wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durch den Vermieter sowie durch die Stadt in Auftrag gegeben. In den Sitzungen des Sozialausschusses und der Stadtverordnetenversammlung im November 2017 berichtete Bürgermeister Manfred Schaub über das Konzept anstehender Sanierungen sowie der vorübergehenden Unterbringung der Kinder in Containern. Laut Mitteilung der Elternschaft ist der Kindergarten seit dem wieder freigegeben. Frage 1: Wann und durch wen erfolgte die Freigabe der Kindertagestätte und wurde in diesem Zusammenhang eine erneute Luftkeimmessung durchgeführt? Ist das Ergebnis der Messung einsehbar? Antwort 1: Am führte die Fa. Biovision, beauftragt durch die Vermieter, die abschließende Luftkeimmessung durch. Das Ergebnis, mit der Bestätigung der erfolgreichen Sanierung und Unbedenklichkeit, wurde von uns am zur Prüfung und Kenntnisnahme dem Gesundheitsamt und Jugendamt des Landkreises übersandt. Am erfolgte dann die Freigabe durch beide Aufsichtsbehörden. Frage 2: Können die ursprünglichen Schlafräume durch die Kinder wieder genutzt werden, wenn ja, wann ist mit dem Abbau der Container zu rechnen? (Sind Kosten durch die Containerlösung für die Stadt entstanden?)

16 Seite 16 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Antwort 2: Die ursprünglichen Schlafräume werden von den Kindern seit in vollem Umfang genutzt. Die Containeranlage wurde am durch die Firma wieder abgebaut. Aufwendungen diesbezüglich sind der Stadt nicht entstanden. Die Kosten für die Aufstellung, die Miete und den Abbau der Containerlösung sind vollständig zu Lasten der Vermieter gegangen Frage 3: Wann ist mit der Instandsetzung der Außenanlagen und der Nutzung vorhandener Spielgeräte im Außenbereich zu rechnen? Antwort 3: Es bedarf keiner Instandsetzung der Außenanlagen. Der im vergangenen Jahr fertiggestellte Spielbereich ist aufgrund der Sanierungsarbeiten im Bereich des Zuganges zum Untergeschoss wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Diese Arbeiten können erst bei trockenem Wetter und befahrbarem Untergrund, voraussichtlich im März/April d. J. ausgeführt werden. Die Arbeiten werden nach Abschluss durch das Bauamt der Stadt abgenommen und erst danach die Nutzung der Spielgeräte freigegeben. Bis dahin verbleibt auch weiterhin eine anteilige Kürzung der Miete. Frage 6 Fragesteller: Gerhard Sell (CDU) Anfrage betreffen: Verkehrssituartion Ortseingang Rengershausen Sachdarstellung: Voraussichtlich im März 2018 soll der Netto Markt am Ortseingang Rengershausen eröffnet werden. Dadurch wird die derzeit schon kritische Verkehrssituation noch schwieriger, da der Netto Markt und die Westfalen Tankstelle nicht mehr im innerstädtischen Gebiet liegen. Frage: Welche Verkehrsregelung ist geplant und wann ist ggfls. mit einer Verwirklichung zu rechnen? Antwort: Die Zufahrt zu Netto- Markt und Schnellrestaurant befindet sich außerhalb der geschlossenen Ortslage des Stadtteils Rengershausen. Im Zusammenhang mit der Aufstellung des notwendigen Bebauungsplans für das Nahversorgungszentrum wurde wie auch hier in der Stadtverordnetenversammlung berichtet- mit dem Investor ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen. Hierin sind Vereinbarungen für den Um- und Ausbau der Knallhütter Straße getroffen worden, wenn es sich nach der Eröffnung zeigen sollte, dass der vorhandene Straßenquerschnitt nicht mehr geeignet ist, die sich aus dem Nahversorgungszentrum ergebende zusätzliche Verkehrsbelastung abzuwickeln. Im Vorgriff auf die Eröffnung wurde Ihre Fragestellung von mir bei der Verkehrsschau im September 2017 aufgegriffen und mit allen zu beteiligenden Fachbehörden thematisiert. Zunächst wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch außerhalb der geschlossenen Ortslage in dem Bereich zwischen der Ein- bzw. Ausfahrt der Westfahlen-Tankstelle und der Ortstafel in beide Fahrtrichtungen auf 50 km/h begrenzt. Nach Abschluss der Baumaßnahme bzw. mit der Betriebsaufnahme des Schnellrestaurants und des Verbrauchermarktes wird die Geschwindigkeitsreduzierung aufgestellt. Dann so wurde es weiter abgesprochen wird das Verkehrsgeschehen zunächst aufmerksam beobachtet: Sollten weitergehende Maßnahmen erforderlich sein, werden diese nach der Auswertung in Abstimmung mit Hessen Mobil und der Polizei getroffen werden. Frage 7 Fragesteller: Edmund Borschel (BÜ90/Die Grünen) Anfrage betreffen: Bewerbung- und Auswahlverfahren des Energieberaters Sachdarstellung: Am 8. Dezember 2017 war Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen zur Ausschreibung der Stelle des Energieberaters. Bereits mit Datum des gleichen Tages erhielten Bewerber ablehnende Bescheide, dass sie für diese Stelle nicht geeignet sind, ohne sich persönlich vorstellen zu können. Herr Borschel lassen sie mich grundsätzlich sagen, dass Personalangelegenheiten eine alleinige Aufgabe, die gem. 73 HGO in den Zuständigkeitsbereich des Magistrates fällt. Trotzdem beantworte ich ihre Fragen wie folgt: Frage 1: Wieviel Bewerber haben ihre Unterlagen für diese Stelle bei der Stadt eingereicht? Frage 2: Wie viele von diesen wurden im Auswahlverfahren aufgrund der Aktenlage zu einem Gespräch persönlich eingeladen und wann waren diese Gespräche? Antwort 1+2: Von den 26 Bewerbungen wurden 8 zu einem Gespräch am 25. Januar eingeladen. Frage 3: Wer hat das Verfahren sowie die Auswahlgespräche federführend geleitet und welche Stellen in der Verwaltung waren u.a. bei der Vorauswahl zusätzlich beteiligt? Antwort 3: Gemäß der Dienstvereinbarung mit dem Personalrat ist der Produktbereich Personal bei Neueinstellungen die federführende Stelle. Beteiligt werden (ebenfalls in der DV geregelt) der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte sowie der betroffene Fachbereich. Frage 4: Welche Qualifikationen und Erfahrungen in welchen Bereichen haben letztlich bei der Personalentscheidung den Ausschlag gegeben? Antwort 4: In dem strukturierten Auswahlverfahren bilden die in der Ausschreibung festgelegten Kriterien des Anforderungsprofils die Grundlage für die getroffene Auswahlentscheidung, bei denjenigen, bei denen formal schon nicht die Voraussetzungen erfüllt wurden, wurde auch zügig eine Absage erteilt. Frage 8 Fragesteller: Edmund Borschel (BÜ90/Die Grünen) Anfrage betreffend: Anträge zum Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft Sachdarstellung: In den vergangenen Jahren erhielt eine Vielzahl von Migranten in Deutschland die deutsche Staatsbürgerschaft, um Teil unserer Gesellschaft zu werden. Vor einigen Jahren gab es den Versuch im Rahmen einer kleinen Feierstunde das Ereignis mit den Neubürger*innen zu feiern. Leider war beim letzten Mal das Interesse und die Resonanz der Neubürger*innen sehr gering, so dass die Veranstaltung in den kommenden Jahren abgesetzt wurde. Frage 1: Wieviel Einwohner*innen s haben in den JAHREN 2016 und 2017 die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt und erhalten? Antwort 1: Im Jahr 2016 beantragten 38 Einwohner/innen die deutsche Staatsbürgerschaft. 36 Einwohner/innen wurden eingebürgert beantragten 53 Einwohner/innen die deutsche Staatsbürgerschaft bei anschließend erfolgten 44 Einbürgerungen. Die Differenzen resultieren daraus, dass Einbürgerungen meist jahresübergreifend sind. Einige Bewerber/innen ziehen auch Ihre Anträge zurück oder verziehen in andere Städte oder Gemeinden. Frage 2: Welche ursprünglichen Nationalitäten waren dabei vertreten? Antwort 2: Die Menschen kommen aus über 20 verschiedenen Nationen, wobei die Türkei, Polen und Afghanistan am meisten vertreten sind. Einbürgerungs- Einbürgerungs Einbürgerungszahlen 2016 zahlen 2017 zahlen 2016/2017 Nationalität: Anzahl: Nationalität: Anzahl: Nationalität: Anzahl: afghanisch 5 afghanisch 1 afghanisch 6 dominikanisch 2 amerikanisch 1 amerikanisch 1 italienisch 2 chinesisch 1 chinesisch 1 jemenitisch 2 italienisch 2 dominikanisch 2 kasachisch 1 jemenitisch 1 italienisch 4 kroatisch 1 kamerunisch 1 jemenitisch 3 mazedonisch 2 kosovarisch 1 kamerunisch 1 polnisch 2 kroatisch 2 kasachisch 1 rumänisch 1 kubanisch 1 kosovarisch 1 serbisch 1 moldauisch 1 kroatisch 3 syrisch 1 polnisch 4 kubanisch 1 thailändisch 1 portugiesisch/indisch 1 mazedonisch 2 türkisch 13 russisch 3 moldauisch 1 ukrainisch 2 somalisch 1 polnisch 6 Gesamt: 36 staatenlos 4 portugiesisch/ indisch 1 thailändisch 1 rumänisch 1 tschechisch 2 russisch 3 türkisch 11 serbisch 1 ukrainisch 3 somalisch 1 usbekisch 2 staatenlos 4 Gesamt: 44 syrisch 1 thailändisch 2 tschechisch 2 türkisch 24 ukrainisch 5 usbekisch 2 Gesamt: 80 Frage 3: Wurden die deutschen Papiere in kleinem Rahmen als Ausdruck unserer Wertschätzung im Rathaus überreicht oder wurde der deutsche Pass von den neuen deutschen Staatsbürgern/innen lediglich im Bürgerbüro abgeholt? Antwort 3: Die Einbürgerungsurkunden werden den Einwohner/innen im feierlichen Rahmen im Trauzimmer des Rathauses nach dem Gelöbnis ausgehändigt. Nach der Einbürgerungszeremonie wird als Anerkennung und Willkommen die Chronik der jüngeren Geschichte der Stadt überreicht.

17 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 17 Ein deutscher Personalausweis oder Reisepass kann erst nach der Einbürgerung im Bürgerbüro der Stadt beantragt werden. Frage 9 Fragesteller: Stefanie Braun (BÜ90/Die Grünen) Anfrage betreffend: Kinderschwimmen im AquaPark Sachdarstellung: Im vergangenen Jahr gab es eine große Resonanz beim Kinderschwimmen und bei Mutter/Kind-Schwimmkursen für Kleinkinder. Bei den Kursen von Sportvereinen wie dem KSV- gab es bis zu 200 Anmeldungen. Leider gab es Probleme bei der Durchführung dieser Kurse aufgrund der Öffnungszeiten im AquaPark und wegen Kapazitätsengpässen im öffentlichem Badebetrieb. Dadurch konnten Kurse nicht stattfinden. Bedauerlich ist dabei, dass Kinderschwimm-Kurse Einnahmen für den Aqua- Park bedeuten, die nun nicht realisiert werden konnten. Frage 1: Wieviel angemeldete Kinderschwimm-Kurse von Vereinen konnten im vergangenen Jahr 2017 aufgrund von Engpässen im AquaPark nicht angeboten werden? - Wieviel Interessenten waren dadurch betroffen? Antwort 1: Grundsätzlich besteht der AquaPark aus zwei Bädern dem Sportbad, und dem Freizeitbad. Das Sportbad nutzen - mit Ausnahme der Sommersaison ausschließlich die Schulen und Vereine. Das Freizeitbad ist grundsätzlich dem öffentlichen Badebetrieb gewidmet, hierin werden auch fast ausschließlich die Einnahmen generiert. Dennoch gestatten die Stadtwerke die ausnahmsweise Nutzung des Freizeitbades für besondere Vereinsaktivitäten, wie bspw. das Babyschwimmen. Mittlerweile werden von 51,5 Stunden öffentlichem Badebetrieb im Freizeitbad 25,5 Stunden also rund die Hälfte der Zeit - Vereinsaktivitäten ermöglicht. Damit sind nach unserer Auffassung alle Zeiten ausgeschöpft, um den öffentlichen Badebetrieb nicht weiter einzuschränken, zumal das Sportbad im Aqua- Park ausschließlich den Schülern (vormittags) und den Vereinen (nachmittags und abends) zur Verfügung steht. Eine Information, wieviel Kinder-Schwimmkurse aus welchen Gründen nicht angeboten werden konnten, liegt uns nicht vor. Auch von Engpässen im AquaPark zu sprechen, halte ich nicht für richtig, es sei denn, man funktioniert das Freizeitbad auch zu einem Vereinsbad um, was aber nicht dem politischen Willen und beschlossenen Betriebskonzept entspricht. Frage 2: Gibt es Anfragen für diese Art von Kursen von Vereinen in diesem Jahr, die der AquaPark aufgrund von Engpässen oder Schließzeiten ablehnen musste? Antwort 2: Der Umstand, dass für Vereinsaktivitäten bereits ein komplettes (Sport)Bad und die Hälfte der öffentlichen Schwimmzeit im Freizeitbad bereitgestellt wird, ist nicht nur einmalig in der Region, sondern weit darüber hinaus. Eine weitere Ausweitung ist nicht geplant und würde auch zu einer Abwanderung zahlender Badegäste im Freizeitbad führen. Mit den Vereinen wurden die neuen Öffnungszeiten, insb. die Schließung am Montagnachmittag ausführlich besprochen und alternative Zeiten im Freizeitbad angeboten. Dass das Freizeitbad am Montagnachmittag geschlossen wird, um eine Grundreinigung durchzuführen, hat etwas mit der Evaluation des Betriebskonzeptes zu tun. Die Auswertung der Fragebögen hat ergeben, dass das Bad in puncto Sauberkeit und Hygiene schlechter abgeschnitten hat als in der vorigen Befragung. Auslöser dafür war, dass die Grundreinigung im Prinzip im laufenden Betrieb durchgeführt werden musste, deshalb nur abschnittsweise erfolgen konnte und durch Kursteilnehmer und anderen Badegästen durch Unachtsamkeit, z. B. durch Betreten von abgesperrten Flächen, gestört wurde. Durch die wieder eingeführte Grundreinigung in einer echten Schließzeit wird sich der Punkt der Sauberkeit und Hygiene in Zukunft wieder deutlich verbessern, was wir schon nach 4 Wochen Betrieb feststellen können. Frage 3: Sehen die Stadtwerke eine Möglichkeit die Reinigungsarbeiten am Montag in den frühen Abendstunden durchzuführen und nicht am Nachmittag, um den Bäderbetrieb an diesem Tag zusätzlich noch für Kurse anbieten zu können? Antwort 3: Dass der Montagnachmittag dafür ausgewählt wurde hat den Grund, dass das der besucherschwächste Zeitraum in der Vergangenheit war. Eine Verschiebung der Grundreinigung in die Abendstunden hätte zur Folge, dass das Zwei-Schicht-System für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AquaPark nicht eingehalten werden könnte und es zu Kostensteigerungen bei anderen Schichtsystemen käme. Frage 4: Falls dies nicht möglich ist, welche Alternative können die Stadtwerke anbieten, um alle angefragten Schwimmkurse realisieren zu können? Antwort 4: Grundsätzlich sollen die zahlreichen Vereinsaktivitäten im Sportbad durchgeführt werden, dafür wird es ihnen auch fast das gesamte Jahr ausschließlich zur Verfügung gestellt. Eine Ausweitung der Zeiten im Freizeitbad, das grundsätzlich dem öffentlichen Badebetrieb gewidmet wurde, ist nicht geplant. Stellenausschreibung Beim Magistrat der Stadt ist zum 1. März 2018 im Fachbereich Sport, Kultur, Jugend und Senioren, Produktbereich Kultur, Tagungszentrum, die Stelle einer Beschäftigten/ eines Beschäftigten für den Reinigungs- und Garderobendienst unbefristet zu besetzen. Die Stellen ist nach Entgeltgruppe 02a TVöD ausgewiesen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 23 Stunden und 40 Minuten. Die Bereitschaft zu unregelmäßigen Zeiten an Werk- und Feiertagen sowie an Wochenenden (Tag-, Spät- und Nachtdienst) nach Dienstplan zu arbeiten sowie zur saisonbedingten Mehrarbeit wird vorausgesetzt. Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Tätigkeiten: Reinigungsarbeiten sämtlicher Räumlichkeiten der Stadthalle Entgegennahme, Herausgabe sowie Bewachung von Garderobe bei Veranstaltungen Einlass- und Ticketabriss bei Veranstaltungen Das Anforderungsprofil: kundenorientiertes Auftreten gegenüber den Besucherinnen und Besucher der Stadthalle Sorgfältigkeit und Belastbarkeit engagierte und zuverlässige Arbeitsweise Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 23. Februar 2018 an den Produktbereich Personal, Kennziffer :62. Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Für Fragen steht Ihnen der Produktverantwortliche und Leiter der Stadthalle, Herr Weimann, Tel: 0561/ , sowie Herr Schramm, Produktbereich Personal, Tel: 0561/ zur Verfügung. Öffentliche Ausschreibung Nr. 015/2018 der Stadt Umbau Teilstück Johann-Siegmund-Schuckert-Straße hier: Tiefbauarbeiten - 1. Leistungsumfang 170 m³ Boden lösen und entsorgen, 350 to Frostschutzschicht herstellen, 120 m Bordanlagen herstellen, 350 m² betonsteinpflasterdecke herstellen. 2. Ausführungszeit Beginn: Ende: Regularien 3.1 Eine Losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. 3.2 Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung und das Herunterladen der Unterlagen können von der RIB Vergabeplattform oder unter angesehen und angefordert werden. 3.3 Falls die Ausschreibungsunterlagen (2fach) in Papierform benötigt werden, können diese beim Magistrat der Stadt, Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 14, 4. Obergeschoss, Zimmer 414, 34225, nach Vorlage einer Einzahlungsquittung (bitte kein Bargeld) über 40,00 Euro unter Angabe SK 015/2018 FAD angefordert/abgeholt werden. 4. Bankverbindung Stadtkasse IBAN: DE BIC: HELADEF1KAS 5. Submissionstermin: , 11:00 Uhr 4. OG, Raum 414, Marktplatz 14, Beschwerdestelle: RP Kassel / VOB Stelle

18 Seite 18 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Erinnerung Schon seit vielen Jahren nutzt Daniel Vonholdt seine Ferien um in den ersten Januartagen in der Kita Birkenallee Experimente vorzustellen und gemeinsam mit den Kindern durchzuführen. Da geht es um Wasser, Luft und Feuer und alle sind begeistert dabei. Experimente sind ein wichtiges Fundament um den Kindern naturwissenschaftliche Phänomene nahezubringen. Die Stadtkasse erinnert Sie hiermit an die in diesem Monat fälligen Abgaben (z.b. Grundbesitzabgaben, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Kindergartengebühren) sowie privatrechtlichen Forderungen (z.b. Miete, Pacht, Darlehen) der Stadt und der Stadtwerke (Wasser, Kanal, Fernwärme). Bitte geben Sie bei Ihrer Zahlung unbedingt Ihre Finanzadresse (FAD) bzw. Kundennummer an. So erleichtern Sie uns die Arbeit und Fehlbuchungen können weitgehend vermieden werden. Falls Forderungen der Stadt und der Stadtwerke nicht bis zum Fälligkeitstermin entrichtet sind, werden sie im Verwaltungszwangsverfahren kostenpflichtig beigetrieben. Die Höhe der dadurch entstehenden Mahngebühren staffelt sich wie folgt (auszugsweise dargestellt): Geschuldeter Betrag Mahngebühren bis zu 250 Euro 6 Euro bis zu 500 Euro 11 Euro bis zu Euro 15 Euro bis zu Euro 25 Euro bis zu Euro 30 Euro Um kostenpflichtige Maßnahmen zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren an. Die Forderungen werden dann unsererseits zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abgerufen. Hierzu können Sie den Vordruck auf der Homepage der Stadt unter (Rathaus- Formulare/ Onlineservice- SEPA Lastschriftmandat) nutzen. Übersenden Sie diese bitte ausgefüllt an die Stadtkasse, Marktplatz 14, oder als Dateianhang per an stadtkasse@stadt-baunatal.de. Kindertagesstätten Magistrat der Stadt Stadtkasse Kindertagesstätten Birkenallee und Bornhagen In diesem Jahr wollte sich nun die Kita Bornhagen dem Projekt anschließen. anz selbstverständlich wurde hier die Kooperation praktisch gelebt und die Kinder von gegenüber wurden herzlich aufgenommen. Daniel Vonholdt hat auch in diesem Jahr seine Sache wieder gut gemacht. Ein Pädagoge aus Leidenschaft, der es geschafft hat, die Kinder auf kindgerechte Weise anzusprechen, zu motivieren und zu begeistern. Eine gemeinsame Aktion für unsere baldigen Schulkinder Das Jahr 2018 hat sehr interessant angefangen, denn die baldigen Schulkinder aus beiden Einrichtungen erlebten das spannende Projekt, die Chemischen Experimente mit dem Chemiker und Pädagogen Daniel Vonholdt im Mehrzweckraum der Kita Birkenallee. Schulnachrichten Erich Kästner Schule Markt der Möglichkeiten Für das zweite Schulhalbjahr fand in der Pausenhalle der Erich Kästner Schule erneut ein Markt der Möglichkeiten statt. Für die Schülerinnen und Schüler wurden AG-Stände aufgebaut. Das Angebot war wieder einmal vielfältig: von AGs, wie Theater, Kulissenbau und Band, die schon seit Jahren angeboten werden, bis zu AGs, wie Wing Tsun oder Spanisch, die neu auf der Liste stehen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, durch die Pausenhalle zu gehen, um sich die Angebote in Ruhe anzusehen und sich bei den AG-Leitern zu informieren. Bei Interesse konnten sie ihre Namen in eine entsprechende Liste eintragen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich nach der Veranstaltung untereinander über die AGs und ihre Einwahlen austauschen.

19 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 19 Der Markt der Möglichkeiten kam bei den Kindern und Jugendlichen wieder einmal sehr gut an, da sie sich im Vorfeld über die AGs informieren konnten, die sie auch wirklich interessieren. Vorleser des Jahrgangs 4 Interessenten und Teilnehmer der Trommel-AG der EKS zusammen mit AG- Leiter Rui Reis Brüder-Grimm-Schule Vorlesewettbewerb in der Brüder-Grimm-Schule In diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb der Brüder-Grimm-Schule erstmals schon im Januar statt. Unter dem Motto Lesen heißt auf Wolken liegen lasen die Klassensieger der Jahrgänge 2-4 ihre Lieblingsbücher vor. Die Geschichten handelten von Gespenstern, Detektiven, Löwen und Drachen. Aber auch Klassiker wie das Sams, Harry Potter und der Hobbit durften nicht fehlen. Klasse Name des Teilnehmers Buchtitel Autor Platz 2 a Maximilian Malsam Meine ersten 1,2,3 Minuten Geschichten (M. Mai) 1 2 b Torben Koch Kwiatkowski: Das blaue Karussell (Jürgen Banscherus) 2 2 a Anna-Lena Norwig Ich wünsch mir einen Hund (K. Boie) 1 2 b Luisa Frank Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (Martin Baltscheit) 2 3 a Philipp Roßmy Der kleine Drache Kokosnuss und die Reise zum Nordpol (Ingo Siegner) 2 3 b Henri Stehl Das Sams (Paul Maar) 1 3 a Nele Fischer Karo Karotte und die Kaugummi-Kids (Christian Bieniek) 1 3 b Finja Milou Nicolai Der kleine Drache Kokosnuss (Ingo Siegner) 2 4 a Hendrik Rödiger Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Joanne K. Rowling) 2 4 b Leonard Adamietz Der rätselhafte Unfall (Ulli Schubert) 1 4 a Patricia Rödiger Gespensterjäger - In der Gruselburg (Cornelia Funke) 2 4 b Lene Bock Der Hobbit (J.R.R. Tolkien) 1 Vor den Lesebeiträgen stimmte die Klasse 3a mit dem Lied Lesen heißt auf Wolken liegen alle ein. Zwischen den Lesebeiträgen sorgte der Schulchor unter der Leiterin Vera Weitzel mit Unterstützung von Herrn Werner Bremer für ein gekonntes und abwechslungsreiches Programm. Folgende Lieder wurden vorgetragen oder konnten mitgemacht werden: Klasse, wir singen / Zwei kleine Wölfe / Dracula-Rock / Die alte Moorhexe Matilda, die Schnecke / Let s keep fit / Gesundheits-Rock Auch die Flamenco-Tanzgruppe unter der Leitung von Frau Coppola sorgte mit dem Mitmachlied Veo, veo für Abwechslung. Die Zuhörer und die Jurymitglieder waren von der Buchauswahl, den Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lesefreude, die alle mitriss, begeistert. Entsprechend knapp fielen die Entscheidungen über die Platzierung aus. Eine sehr gelungene Veranstaltung, waren sich alle einig. Jurymitglieder waren: Frau Driefholt, Theodor - Heuss - Schule Frau Blumenthal, Erich - Kästner - Schule Frau Hübenthal, Stadtbücherei Frau Abu - Tamam, Kindergarten Himmelberg Frau Braunagel, Büchereimama Brüder Grimm Schule Vielen Dank an die Jurymitglieder für das Engagement! Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Studienfahrt nach Auschwitz Nach den Weihnachtsferien unternahmen zum sechsten Mal in Folge Oberstufenschülerinnen und -schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule eine Studienfahrt nach Ausschwitz. In diesem Jahr waren es 45 Schülerinnen und Schüler, die an der Gedenkstättenfahrt nach Polen teilnahmen. Die Studienfahrt nach Auschwitz wird von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Stiftung Erinnern Ermöglichen gefördert, die zurecht auf ihrer Homepage als Begründung für ihr Engagement bei der Förderung von Gedenkstättenfahrten zu früheren Vernichtungsstätten darauf hinweist, dass nur der, der die Vergangenheit kennt, die Gegenwart gut gestalten und Verantwortung für die Zukunft übernehmen kann wurde die Stiftung Erinnern Ermöglichen von der Bethe-Stiftung mit Unterstützung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gegründet. Mehr als Schülerinnen und Schüler, auch aus Hessen, konnten bisher bei dem Besuch in Auschwitz oder Majdanek durch die Förderung der Stiftung Erinnern Ermöglichen unterstützt werden. Vorleser der Jahrgänge 2 und 3 Auch eine Stadtbesichtigung von Oswiecim stand für die Studiengruppe auf dem Programm

20 Seite 20 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 In Oswiecim (Auschwitz) erwartete die Studiengruppe ein Programm, das neben der Besichtigung der beiden Stammlager vor Ort und der Länderausstellungen auch Stadtbesichtigungen in Oswiecim und Krakau beinhaltete. Zudem fanden Besuche von Synagogen und Museen, Workshops sowie ein beeindruckendes Zeitzeugengespräch statt. Auch in diesem Jahr zeigte sich nach Ende der Studienfahrt vor allem wieder, dass solch eine Unternehmung bestens geeignet ist, bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für diesen Teil der deutschen Geschichte zu wecken bzw. in Erinnerung zu halten. Lichtenberger Schulskikurs überprüfte seine sportpraktischen Fähigkeiten in den Alpen An der nunmehr 33. Fahrt der Lichtenberg-Schule nach Flachau/Wagrain in Österreich im Januar 2018 nahmen in diesem Jahr erneut 35 Schülerinnen und Schüler der Sportleistungskurse und des dreistündigen Grundkurses der Qualifikationsphase 1 teil. Die Unterbringung im ehemaligen Naturfreundehaus Griessenkar auf 1700 Metern Höhe inmitten des Skigebietes Flachau/Ski Amadé führte hierbei zu einem einzigartigen Gruppen- und Naturerlebnis. Herausragende äußere Verhältnisse begeisterten dabei Schüler und Lehrkräfte in gleichem Maße. Maßgeblichen Anteil an der festen Etablierung dieser Fahrt im Fahrtenkonzept des Landkreisgymnasiums hat die inhaltliche Anbindung an das abiturrelevante Bewegungsfeld Fahren, Rollen, Gleiten der Sportleistungskurse. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Verbesserung der Skitechnik von ihren vorab erworbenen Bewegungserfahrungen auf Inline-Skates stark profitieren. Das Kurzskikonzept (Einstieg und Sammeln erster Bewegungserfahrungen mit Snowblades und anschließender Umstieg auf reguläre Carvingski) hat sich hierbei auch in diesem Jahr im Bereich der Anfängerschulung äußerst bewährt. Eine intensive Schulung in leistungshomogenen Kleingruppen führte so zu schnellen und beeindruckenden Lernfortschritten und ermöglichte das erfolgreiche Abschneiden aller Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an der sportpraktischen Überprüfung durch die Skilehrkräfte Dieter Worst, Thomas Damm, Boris Itter, Jakob Sievers und Martin Kannenberg. Rückengymnastik (U3617) Schauenburg, Ev. Landgraf-Moritz-Haus Do., 15.2., 10:30 12:00 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs (U3319) Schauenburg-Hoof, Ev. Gemeindehaus Mi., 14.2., 19:00 20:30 Englisch A2.2 (U4160) Easy English A2.2, ab Lektion 3 Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Fr., 16.2., 18:00 19:30 Italienisch A1.1 (U4407) Chiaro A1, ab Lektion 1 Altenbauna, Theodor-Heuss-Schule Mo., 12.2., 19:15 20:45 Italienisch A2 (U4435) Chiaro A2, ab Lektion 1 Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Di., 20.2., 18:30 20:00 Italienisch A1.1 (U4409) Chiaro A1, ab Lektion 1 Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Di., 20.2., 20:00 21:30 Eisenbahn und Industriekultur Der Lokomotivbau der Linke-Hofmann-Werke in Breslau ( ) In Breslau wurden zwischen 1861 und 1930 mehr als 3000 Lokomotiven gebaut. Bisher wurde darüber kaum umfassend berichtet und auch die zugängliche Literatur bietet nur Splitter an. Der Weg von der Maschinenbauanstalt Breslau, die mit dem Namen von G.H.v.Ruffer verbunden ist, und den Waggonfabriken von Gottfried Linke und den Gebrüdern Hofmann zur Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt Breslau ist Thema dieses Vortrages. Im Mittelpunkt dieser Präsentation stehen aber die Lokomotiven, die in dieser Zeit die Breslauer Werkstätten verließen. Die Krise der Lokomotivindustrie führte 1930 zur Aufgabe der Lokomotivfabrikation und dem Verkauf der Anteile an KRUPP und Henschel. In verschiedenen Archiven fi ndet man noch Belege in Form von Werksaufnahmen, Werkszeichnungen und Schriftgut. vhs, Wilhelmshöher Allee 19-21, Kleiner Saal Fr. 9.2., 20:00-21:45 Uhr Ihre Ansprechpartnerin für und Schauenburg: Sabine Stange, Tel.: , Anmeldungen: , vhs@landkreiskassel.de oder Beratung und Anmeldung im vhs-haus, Am Erlenbach 5 montags von 9:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: Gruppenfoto mit Weitblick: Die Wetterbedingungen hätten in diesem Jahr nicht besser sein können vhs Region Kassel Start ins vhs-frühjahrssemester Disco-Fox Grundkurs für Paare (U2366) Schauenburg-Hoof, Schauenburghalle Mi., 14.2., 18:30 20:00 Standard- und Lateinamerikanische Tänze für Paare Grundkurs (U2371) Schauenburg-Hoof, Schauenburghalle Mi., 14.2., 20:15 21:45 Hatha-Yoga - Grund- und Aufbaukurs (U3328) Bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Mo., 19.2., 15:15 16:45 Hatha-Yoga - Grund- und Aufbaukurs (U3329) Bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Mo., 19.2., 17:00 18:30 Hatha-Yoga Aufbaukurs (3332) Bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Mo., 19.2., 18:45 20:15 Hatha-Yoga Grundkurs (U3283) Bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Di., 20.2., 10:30 12:00 Musikschule e.v. er Kammerkonzert - Favola in Musica Favola in musica eine Geschichte in Musik. So lautet das Motto des er Kammerkonzertes zu dem die Musikschule am Sonntag, 11. Februar 2018, 17:00 Uhr einlädt. Zu Gast ist ein herausragendes Ensemble für Alte Musik: Angela Hug, Stefanie Lüdecke (in Vertretung für Joachim Arndt), Elke Hardegen-Düker, Stefan Möhle (Blockflöte) Laura Frey (Viola da Gamba) & Andreas Düker (Laute & Barockgitarre). Auf dem Programm des Kammerkonzerts steht L Orfeo von Claudio Monteverdi. L Orfeo steht an der Wiege der Gattung Oper (1607). Der Komponist selbst bezeichnete das Werk noch als Favola in musica (Fabel, gesetzt in Musik). Heute gilt L Orfeo aber als die erste Oper überhaupt. An der Grenze von Renaissance und Barock dominierte das Intermedio, ein Schauspiel mit musikalischen Zwischenspielen. Monteverdi entwickelte daraus mit L Orfeo eine der ersten komplett durchkomponierten Musiktheaterdramen. Das Ensemble präsentiert in Auszüge aus der Oper bearbeitet für Blockflöten, Gambe & Laute. Gesprochene Zwischentexte führen durch die Geschichte des mythologischen Musikers, dessen Kunst nicht nur Menschen, sondern Tiere, Pflanzen und sogar Felsen bewegt haben soll... Elke Hardegen- Düker(Blockflöte) studierte an der Musikakademie bei Angela Hug und Winfried Michel. Mit dem Duo CORDA E VENTO hat sie sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt der Blockfl ötenmusik von der Renaissance bis zum Spätbarock zur Aufführung zu bringen. Stefanie Lüdecke(Blockflöte)- in Vertretung für Joachim Arndt - studierte an der Musikakademie Kassel bei Winfried Michel und führte Ihre Ausbildung an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Prof. Michael Schneider sowie später bei Prof. Maurice van Lieshout weiter. Sie spielt in der schola stralsundensis und konzertiert im In- und Ausland. Angela Hug(Blockflöte) erhielt ihre Ausbildung bei Günther Höller an der Musikhochschule Köln. Bis 2014 war sie stellvertretende Direktorin der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr und Dozentin

21 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 21 für Blockflöte, Alte Musik und Kammermusik. In ihrer Konzerttätigkeit tritt sie als Interpretin der Musik aus Barock und Renaissance, daneben auch der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit verschiedenen Kammermusikgruppen und Orchestern auf. Stefan Möhle(Blockflöte) studierte Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Blockflötenklasse von Frau Prof. Siri Rovatkay-Sohns. Er konzertiert(e) mit diversen Ensembles und Orchestern,wie Musica Alta Ripa, Musica Antiqua Köln, Barockorchester L Arco, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Laura Frey(Viola da Gamba) studierte Viola da gamba an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. bei Ekkehard Weber. Rege Konzerttätigkeit ließ sie in vielen europäischen Ländern und bei internationalen Festivals auftreten. Sie lehrt als Dozentin an der Musikakademie Kassel sowie bei Kursen für Gambe und Alte Musik. Andreas Düker (Laute & Barockgitarre) studierte Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und Laute bei Stephen Stubbs in Bremen. Seine Konzerttätigkeit umfasst die Beteiligung an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte. Eintritt: Erwachsene 10, Schüler und Studenten 7, Familienkarten 21 Telefonische Kartenreservierung (Montag bis Mittwoch & Freitag 11:30-15:00 Uhr): 0561/ oder: info@musikschule-baunatal.de Zum Vormerken: Neuer Kurs der Musikwiege im Jahr 2018 Auch im Jahr 2018 bietet die Musikschule wieder einen neuen Kurs der Musikwiege an. Die Musikwiege richtet sich an Kinder die zwischen Juni und Dezember 2017 geboren wurden, zusammen mit ihren Vätern, Müttern oder Großeltern. Der Kurs startet im März Die Musikwiege bietet die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und ihren Angehörigen zu machen. Die Musikwiege ist eine Stunde intensiver Zuwendung für die kleinen Kinder mit musikalisch-rhythmischem Programm: Das Hören auf Stimme, Rhythmus und Musik, erste Instrumente bestaunen und auch selbst einmal zum Klingen bringen, Lieder singen, sich bewegen, im Rhythmus oder auch nicht. Das alles geschieht in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre, ohne Ablenkung durch die Aktivitäten des Alltags. Die Erfahrungen der bisherigen Teilnehmer haben gezeigt, dass die in der Musikwiege gelernten Lieder, Vers- und Bewegungsspiele das heimische Familienleben bereichern. Sie können sogar helfen, so manche Krisensituation zwischen Eltern und Kind zu bewältigen. Kurstermin: Dienstag 10:30 Uhr Kursleitung: Antje Pschik Schnupperangebot für Violoncello Das Violoncello ist ein ganz besonderes Mitglied der Familie der Streichinstrumente. Auf seinen vier Saiten sind tiefe, samtige Basstöne genauso spielbar wie wunderschöne Melodien. Übrigens: Für das Jahr 2018 wurde das Violoncello zum Instrument des Jahres erklärt. Aus diesem Anlass lädt die Musikschule interessierte Erwachsene, die das Instrument neu kennen lernen oder vielleicht auch frühere Kenntnisse wieder auffrischen wollen, zu einem besonderen Schnupperkurs ein. An vier Terminen lernen die Kursteilnehmer unter Anleitung der Violoncellolehrerin Lena Werthschulte in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Personen die Grundlagen des Cellospiels kennen. In entspannter Atmosphäre geht es etwa um die Haltung des Instruments, den Umgang mit dem Bogen bis zum Spielen oder Begleiten einfacher Melodien und Lieder. Vorkenntnisse oder Notenlesen sind nicht nötig. Die Instrumente werden den Teilnehmer/innen für den gesamten Kurszeitraum leihweise zur Verfügung gestellt. Termine Schnupperkurs Violoncello für Erwachsene: Mittwochs 7., 14., 21. & 28. Februar 2018, Uhr Termine für Einzelunterricht sind individuell nach Absprache möglich. Nähere Informationen gibt es im Büro der Musikschule. Favola in musica - unter diesem Motto präsentieren Elke Hardegen-Düker, Joachim Arndt, Angela Hug, Stefan Möhle (o. Reihe v.l.) Laura Frey & Andreas Düker (u. Reihe v.l.) ein Programm rund um die Oper L Orfeo von Claudia Monteverdi. Informationen über das Unterrichtsangebot: Musikschule e.v. Friedrich-Ebert-Allee Nr. 12, Tel.: 0561/ Montag bis Mittwoch & Freitag von 11:30 15:00 Uhr Homepage: info@musikschule-baunatal.de Ihre Familienanzeige erreicht viele Freunde und Bekannte sagen Sie es mit einer Anzeige in den er Nachrichten. Unsere Mitarbeiter/-innen beraten Sie gerne bei der Gestaltung und Formulierung Ihrer persönlichen Familienanzeige. Besuchen Sie uns in Ihrer nahegelegenen HNA-Geschäftsstelle oder unserer Anzeigen-Annahmestellen. Stadtmarketing : Friedrich-Ebert-Allee 8a Montag Freitag: Uhr Tel / Fax / HNA Kundenservice: Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Tel / (gebührenfrei) Fax / (gebührenfrei) kundenservice@hna.de Nutzen Sie auch unsere günstigen Kombinationsmöglichkeiten mit der HNA. Immer dabei.

22 Seite 22 e Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Großinri e Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie Petra Voling-Walniuk & Julian Walniuk Rabatte bis zu 40% Iberogast, 50 ml, statt UVP 20,96 15,95 Dorfplatz Großenritte Grabmal & Naturstein GmbH STEINMETZMEISTER Großenritte Lübecker Straße 25 / Gewerbegebiet Telefon / Telefax / ergoteam@web.de Stettiner Straße 4 und Am Goldfeld / Großenritte Tel / und / Wir fertigen Ihnen: Badausstattungen Bodenbeläge Natursteinarbeiten FRANKFURTH-SIEBERT GmbH Grabmale Treppenanlagen Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Steinmetzarbeiten jeglicher Art Top Beratung Top Angebote Top Preise Ibuprofen Lysin 684 mg, 20 Tabl., ASS Stada, 100 Tabl. statt UVP 3,45 1,99 statt UVP 9,45 5,95 Voltaren forte Gel 100 g, statt UVP 19,11 14,99 Telefon Ihre Betriebe und Partner aus - Großenritte kompetent leistungsstark zuverlässig Gute Leistung fairer Preis so sollte auch Ihr Maler sein. Malerund Lackierarbeiten Fußbodenverlegung Rigips- u. Putzarbeiten Ein Meisterbetrieb des Malerhandwerks THOMAS ALBERT LÜBECKER STR BAUNATAL Telefon 05601/86115 FAX / Die Großenritter Partner freuen sich darauf, Sie kompetent zu beraten! Vereine und Verbände SPD Altenbauna Politischer Aschermitwoch Der Ortsverein Altenbauna lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum politischen Aschermittwoch in die Kulturhalle nach Großenritte ein. Bei einem Karnevalistischen Programm mit Show-Einlagen wird der Fraktionsvorsitzende der SPD Rheinland Pfalz, Alexander Schweitzer, als Ehrengast zu uns sprechen. Karten für 6.00 Euro gibt es beim Vorsitzenden K-H Spohr (Tel.: ). Im Preis inbegriffen ist ein Heringssalat mit Schmalzenbrot -und die Teilnahme an einer Tombola. Gleichzeitig möchten wir sie zu unserem traditionellen und beliebten Sulperknochenessen am 2. März ins Stadthallenrestaurant Zur Linde einladen. Es gibt an diesem Abend Sulperknochen bis zum Abwinken und Schnitzel in verschiedenen Variationen - selbstverständlich haben wir aauch etwas ohne Fleisch im Angebot. Damit die Küche planen kann, bitten wir um verbindliche Anmeldungen bei folgenden Personen. (sh. auch Terminhinweis) K.H. Spohr - Telefon ; Rudi Becker - Telefon ; Bernd Riemenschneider - Telefon ; Luigi Coppola - Telefon ; Hubert Schreiber - Telefon Die SPD Altenbauna als Veranstalter dieses Events freut sich über eure Anmeldungen eine Veranstaltung des politischen Aschermittwochs der Vorjahre

23 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 23 Termine die nächste Vorstandssitzung ist am Dienstag, den 6. März 2018, 19:00 Uhr, im Vereinshaus Am Erlenbach. Am 17. Februar findet die Delegierten-Konferenz in Fuldabrück statt. Die Teilnehmer bitten wir diesen Termin besonders zu vermerken. Unser Ortsverein veranstaltet - nach 1-jähriger Abstinenz - wieder das beliebte und traditionelle Sulperknochenessen im Stadthallenrestaurant Zur Linde. Am 2. März 2018 ist diese Veranstaltung (bitte vormerken) - Voranmeldungen sind für die Planung sehr wichtig. Wir kommen in den nächsten Wochen auf diese Veranstaltung noch mehrmals zurück. Für alle Interessierten: Auf der Homepage des SPD-Ortsvereins Altenbauna: sind alle wichtigen Dinge des Ortsvereins noch einmal nachzulesen - ebenfalls alle, für unsere Bürger wichtigen Meldungen SPD Altenritte SPD Altenritte wählt neuen Vorsitzenden Der neue SPD-Ortsvereinsvorsitzende Nickolaos Fragkoulés Die Mitglieder der SPD Altenritte haben auf ihrer Versammlung am 1. Februar 2018 mit einer Zustimmung von 95,7% Nickolaos Fragkoulés zu ihrem neuen Vorsitzenden nachgewählt. Bevor er nach Nordhessen zog, hat er in Frankfurt als Analyst und Kommunikationsberater gearbeitet. Mir liegt der Ortsverein am Herzen und ich werde ihm meine Stimme geben. Ich bitte Euch, es mir gleich zu tun, mit diesen Worten warb der frühere Ortsvereinsvorsitzende Ralf Burghardt bei den Mitgliedern um ihre Zustimmung. Die stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Corinna Roos schlug den bisherigen Schriftführer wegen seines Engagements und seiner Art, auf Menschen zuzugehen, als künftigen Ortsvereinsvorsitzenden vor. Neben der Mitgliederbetreuung und Mitgliederentwicklung wird er sich für eine solidarische Ortsgemeinschaft einsetzen. Die Pfeiler einer Gesellschaft bilden Vereine und Kirchen, in denen die Grundwerte unserer Demokratie gelebt und erfahrbar werden. Für die bevorstehende Wahlkreisdelegiertenkonferenz am 17. Februar, auf der der Direktkandidat bzw. die Direktkandidatin für die Landtagswahl am nominiert wird, wurden auf der Mitgliederversammlung Wolfram Meibaum und Nickolaos Fragkoulés als Delegierte gewählt. Unterkreisvorsitzender und Kreisbeigeordneter Christian Strube leitete die Wahlhandlungen. Bessere Schulen und gleiche Bildungschancen Die SPD steht für ein offenes und sozial durchlässiges Bildungssystem, das kein Kind zurücklässt und allen die gleichen Chancen eröffnet, ihr Potenzial zu nutzen. Sozial durchlässig heisst, dass alle Kinder unabhängig ihres sozialen Hintergrundes, unabhängig des Einkommens der Eltern und ihrer Herkunft von Beginn an gleiche Bildungs- und Entwicklungschancen erhalten sollen. In den momentanen Koalitionsverhandlungen hat die SPD 11 Milliarden Euro errungen, um endlich den Investitionsstau an Schulgebäuden zu beseitigen, die Lehrerschaft und Klassenzimmer besser auszustatten und die Ausbildungsförderung zu verbessern. Kartenvorverkauf für den Politischen Aschermittwoch Am 14. Februar veranstaltet die SPD -Schauenburg den politischen Aschermittwoch in der Kulturhalle Großenritte. Diesjähriger Gastredner ist Alexander Roger Schweitzer. Wir laden zum politischen Aschermittwoch herzlich ein. Eintrittskarten können bei der stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden Andrea Lenz (Tel.: ) zu 6,- Euro erworben werden. Terminvorschau der Altenritter SPD , 19:11 Uhr: Politischer Aschermittwoch der SPD in der Kulturhalle Großenritte , 19:30 Uhr: mitgliederöffentliche Vorstandssitzung in der Hessenklause Terminübersicht Der Februar ist ein ereignisreicher Monat. Wenn Ihr Teminkalender noch Luft hat, empfehlen wir Ihnen die nachstehenden Veranstaltungen: Samstag, 8. Februar 2018, 11:11 Uhr - Rathaus, Märchenbrunnen Sturm auf das Rathaus Das Großenritter Karnelvalsprinzenpaar plant nach gut unterrichteten Kreisen einen Putsch und will den er Politikern einmal zeigen, wie man echt närrische Politik macht. Dazu soll das Rathaus gestürmt werden. Helfen Sie, Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher zu verteidigen oder verfolgen Sie den (verbalen) Schlagabtausch ans Ort und Stelle.. Mittwoch 14. Februar 2018, 19:11 Uhr - Kulturhalle Großenritte Politischer Aschermittwoch mit Alexander Schweitzer Unmittelbar vor der Fastenzeit noch einmal ausgelassen feiern, aus sich herausgehen, sich dabei selbst auf den Arm nehmen - die tollen Tage gehen schneller vorbei als erwartet. Der politische Aschermittwoch ist traditionell die Gelegenheit, sich auf die vierzig Fastentage einzustimmen, aber noch einmal deftig zu reden. Die SPD lädt zu dieser Veranstaltung Bundes- oder Landespolitiker als Hauptredner ein. In diesem Jahr kommt mit Alexander Schweitzer der SPD-Fraktionsvorsitzende im Rheinland-Pfälzischen Landtag, ein echter Mainzer Karnelvals-Profi. Der frühere Landesminister ist für seine pointierte Rede bekannt, die spitzzüngig und hintergründig-humorvoll ist. Einzelne Eintrittskarten sind zum Preis von 6 Euro noch an der Abendkasse zu haben. Jede Eintrittskarte ist zugleich ein Tombolalos. Donnerstag, 15 Februar 19:00 Uhr - Gemeinschaftshaus Alte Schule Sitzung des SPD-Ortsvereinsvorstandes Der SPD-Ortsvereinsvorstand wird sich unter anderem mit den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen beschäftigen, Eine Konferenz zur Bewertung dieser Ergebnisse ist für den 21. Februar geplant. Mehr hierzu in Kürze. AG 60 plus SPD - Großenritte Rettung aus der Dose Vortrag mit Brigitte Umbach - Großenritte am Montag 12. Febr. 2018, 14:00 Uhr Alte Schule-Grüner Weg 31a Für dieses Thema konnten wir Frau Brigitte Umbach gewinnen. Sie ist Präsidentin des Lions - Club in Kassel. Die Rettungsdose ein Info-Behälter für Helfer im medizinischen Notfall kann den Notfallrettern schnell wichtige Informationen bieten um den Patienten zu helfen. Frau Umbach wird uns informieren welche Daten und Informationen sich in der Rettungsdose befinden sollen, und wo sie aufbewahrt werden soll. Für eine Spende kann man die Dose nach dem Vortrag erwerben. Karten für den politischen Aschermittwoch am 14. Febr. können an diesem Tag von Hermann Herwig erworben werden. Bitte wie immer ein Kaffee-Gedeck mitbringen. SPD Kirchbauna Alexander Schweitzer - Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz spricht beim Politischen Aschermittwoch Am 14. Februar 2018 fi ndet wieder der traditionelle Politische Aschermittwoch des SPD Unterkreises -Schauenburg in der Kulturhalle -Großenritte statt. In diesem Jahr wird als besonderer Gast der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer zu uns sprechen. Neben dieser Rede wird es auch wieder ein weiteres abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen aus dem Karneval geben. Die Veranstaltung wird um Uhr beginnen. Der Einlass ist ab Uhr möglich. Karten für die Veranstaltung gibt es bei Manuela Strube unter der Telefonnummer 0561 / SPD-Unterkreis -Schauenburg Politischer Aschermittwoch mit dem Rheinland-Pfälzischen SPD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Schweitzer Beim Politischen Aschermittwoch der SPD -Schauenburg gibt es am 14. Februar 2018 in der Kulturhalle in -Großenritte wieder ein abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt des Abends steht die Rede unseres Ehrengastes Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfälzischer SPD-Fraktionsvorsitzender). Außerdem wird es wieder Beiträge aus dem Großenritter Karneval geben. So werden traditionell wieder ein Tanzmariechen, diesmal Anastasia Konstans, Protokoller Berthold Krug und die Scheinheiligen einen Auftritt haben, so Christian Strube, Vorsitzender des SPD-Unterkreises -Schauenburg.

24 Seite 24 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Die Veranstaltung beginnt um Uhr, Einlass ist ab Uhr. Durch das Programm führen wird Dietrich Geißer und die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Musik-Duo Stefan und Ingbert. Karten gibt es für 6,- bei den SPD-Ortsvereinen in und Schauenburg oder bei Christian Strube unter Tel.: Im Preis inbegriffen sind der traditionelle Heringssalat, Schmalzbrote und die Teilnahme an einer Verlosung. CDU Frauen Union 30 Jahre CDU Frauen Union Heringsessen mit Eva Kühne-Hörmann Hessens Justitzministerin Eva Kühne-Hörmann ist Gastrednerin beim 30 jährigen Jubiläum und trditionellen Heringsessen von der CDU Frauen Union. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit der Senioren Union Schauenburg - am Beginn ist um 17:30 Uhr im Clubhaus Hertingshausen, Mönchweg 17. Auch wird ein Mitglied des Landesvorstandes der CDU Frauen Union, Frau Sabine Stuhlmann dabei sein. Gäste und Freunde sind herzlich Willkommen Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE aus Kassel und dem Landkreis demonstrierten für Umweltschutz und Artenvielfalt Die Wir haben es satt -Demo Ende Januar war auch 2018 wieder ein voller Erfolg. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin gingen weit über Menschen, darunter auch einige er*innen, bei frostigen Temperaturen auf die Straße, um für bessere Qualität in der Landwirtschaft und gegen eine weiter wachsende Fleischindustrie und Pestizidbehandlung der Pflanzen zu kämpfen. Die GRÜNEN planen im Frühjahr 2018 einen Aktionstag zum Insektensterben und seinen Folgen für Fauna und Flora, mit verschiedenen Partnern, um der Bevölkerung die Dramatik besonders bei den Bienen plastisch vor Augen zu führen. Folgen Sie bitte den Ankündigungen in den er Nachrichten und auf unserer Homepage gruene-baunatal.de oder auf facebook. Terminvorschau: Mo , 18: Uhr, Öffentliche Fraktionssitzung im Vereinshaus Altenritte zu den Themen Straßenreinigung und Winterdienst sowie Radwegeplanung in Guntershausen Sa , Uhr,5. Doppelkopfturnier der GRÜNEN in der Gaststätte Riedesel in der Kulturhalle Großenritte Sa ,10-12 Uhr, Jahreshauptversammlung der GRÜNEN Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark Telefon 0561 / AWO-Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B Kernöffnungszeiten: Montag Freitag 10:00 17:00 Uhr Offener Treffpunkt Alle älteren Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen. Während der Öffnungszeiten steht Ihnen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung und des Gesprächs zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren stationären Mittagstisch sowie die Cafeteria und genießen Sie die täglich frisch zubereiteten Speisen vor Ort. Mittagstisch von Uhr. Programm für die Woche vom Team Konkret Ehrenamtliche Seniorenberatung. Telefonische Terminabsprache mit Frau Dittmar Tel Montag, den Mittagstisch mit Gerichten aus der Schnellen Küche. Solange der Vorrat reicht!!! 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6. 13:00 14:30 Gedächtnistraining: helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge. Frau Anika Cnyrim ist ausgebildete Gedächtnistrainerin und freut sich auf Sie, um spielerisch ihr Gedächtnis zu trainieren. Macht Pause. 14:00 17:00 AWO Schachfreunde treffen sich zum Spielen. 14:00 17:00 Die Rommespieler treffen sich im Saal. Wer spielt mit? 14:30 Spielnachmittag: Sie möchten Freizeitaktivitäten gemeinsam mit anderen erleben?? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Kooperationsveranstaltung mit dem AWO-Quartier. 15:00 15:45 Reha Sport: Hockergymnastik in Kooperation mit der KSV Sportwelt. Bettina Hoffmann (4.v.r.) neben Anna-Lena Baerbock (l.), der neugewählten Bundesvorsitzenden von B90/Die GRÜNEN Mittendrin die nordhessische GRÜNE Bundestagsabgeordnete Dr. Bettina Hoffmann (Niedenstein): Es ist ein tolles und wichtiges Signal, dass so viele Menschen nun schon zum 8. Mal aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin kommen und zeigen, dass sie eine andere, eine bäuerliche, eine nachhaltige und tierfreundlichere Landwirtschaft wollen. Die negativen Folgen der konventionellen Agrarindustrie sind nicht zu übersehen. Insektensterben, Artenverlust, Nitrate in überdüngten Böden, Hormonund Antibiotikarückstände im Fleisch und Verunreinigungen des Grundwassers sind nur einige Schlagworte. Dr. Hoffmann, promovierte Biologin sowie Mitglied des Umwelt- und Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, sieht die Politik massiv gefordert: Wir stehen vor der großen Herausforderung des Umsteuerns in unserer Agrarpolitik, die wir in dieser Legislaturperiode unbedingt angehen müssen. Sonst wird die bäuerliche, kleinstrukturierte Landwirtschaft, wie wir sie auch aus Nordhessen kennen, keine Zukunft mehr haben. Auch werden die negativen Folgen für die Umwelt, für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht, noch drastischer zunehmen. Die Glyphosat-Entscheidung von CSU-Minister Schmidt in der Geschäftsführenden Bundesregierung war ein Fehler, den wir dringend korrigieren müssen., so Hoffmann abschließend. Dienstag, den Mittagstisch: Hausmacher Eintopf, wie bei Muttern. Solange der Vorrat reicht!!! 09:00 09:45 Morgenentspannung: (Veranstaltung vom Quartiersmanagement, Treffpunkt Am Stadtpark 10, (grüner Raum.) 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 17:00 Der Seniorensingkreis erwartet Sie im Saal. Mittwoch, den Mittagstisch: Gebratenes aus der Pfanne mit Beilagen der Saison. Solange der Vorrat reicht!!! 10:00 11:30 Tabletkurs füranfänger: Nur für Angemeldete Der Skatclub trifft sich zum Spielen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie einfach dazu. 14:00 17:00 Sozial- und Altenberatung. Besonders ältere Mitbürger/innen können sich mit all ihren Fragen an Ina Rauner von der AWO wenden. 14:00 15:30 Treff der Tablet und Smartphonefreunde. Kooperationsveranstaltung mit dem AWO-Quartier. 14:00 16:00 Offenes Treffen der Strickkünstler. Rembrandtstraße 6. Donnerstag, den Die AWO-Köchin kocht heute für Sie, Hühnerfrikassee mit Salat und Reis. Dazu gibt es wie immer ein Dessert und eine gute Tasse Kaffee. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch 12 Uhr an. 09:30 10:30 Bewegung mit Musik 1. Machen Sie mit und bleiben Sie fi t. Die Turnerrunde erwartet Sie zu Gymnastik und Entspannung.

25 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 25 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6 13:00 15:00 Tun Sie etwas für sich und andere. Sprechstunde der Freiwilligenagentur Büro Aktiv. 13:30 17:00 Zaf Doppelkopfrunde. 13:30 15:00 Englisch für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen (A1). 15:30 17:30 Unsere ZAF-Gruppe ist bei der Arbeit. Schauen Sie PC-Anwendern der Fortgeschrittenen Gruppe über die Schultern in der Rembrandtstraße 6 Freitag, den Zum Mittagstisch: mit Grüßen aus dem Meer. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag 12 Uhr an. 14:00 Nachbarschaftscafe (Veranstaltung vom Quartiersmanagement, Treffpunkt Am Stadtpark 10, (grüner Raum.) Samstag, den :00 15:00 Malen und Zeichnen für Jung und Alt. Achtung, an alle Vereine und andere Gruppen. Der Freitag ist Ihr Tag. Sie können in der Begegnungsstätte zu Mittag essen, zum Kaffeetrinken kommen, oder Ihren Aktivitäten nachgehen. Rufen Sie an. Tagespflege Am Stadtpark Tel / Fax / Tagespflege, ein Angebot für ältere Menschen, die im Laufe des Tages verschiedene pfl egerische und unterstützende Hilfe benötigen. Die Mitarbeiter der AWO betreuen Ihre Angehörigen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr. Rufen Sie unter der Telefonnummer: an. Tischvermietung: Mittwoch,28. Februar 2018 von Uhr in derawo Familienbildungsstätte, Kasseler Straße 19,34225 Tisch Telefonische Reservierung ist nicht möglich! Veranstalter: AWO Familienbildungsstätte und AWO Ortsverein Großenritte Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirchbauna Eltern-Baby-Treff Jeden Freitag von Uhr Alter der Babys von 0-10 Monate Gebühr: entfällt, keine Gebühr Keine Anmeldung nötig. Leitung: Carolin Pfannkuche Guten Abend, gute Nacht! Eltern- Kind- Treff am Abend Alter der Babys und Kinder von Geburt bis 4 Jahre Zeit: jeden Dienstag von Uhr Gebühr: entfällt, keine Gebühr. Leitung: Carolin Pfannkuche Keine Anmeldung nötig. Sie können kommen, wann es für sie passt und so lange bleiben wie sie an dem Abend Zeit und Lust haben. Ein Gläschenwärmer, Wasserkocher und Geschirr ist vorhanden. Abendessen für ihr(e) Kind(er) bitte mitbringen. Ältere Geschwisterkinder sind willkommen. Eltern- Kind- Spielkreise In den Eltern- Kind- Spielkreisen werden Raum und Möglichkeiten für Eltern und Kinder geschaffen, im gemeinsamen Spiel voneinander und miteinander zu lernen, erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern haben Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen. Die Kinder sollten mindestens 10 Monate alt sein. Papa-Café Für Väter mit ihren (Klein)kindern und Babys Mehr und mehr Väter nehmen sich Zeit für ihre Kinder und nutzen die Elternzeit. Wir bieten einen offenen Begegnungstreff für Väter mit ihren Kindern. Hier findet mann Raum zum Spielen und einen Austausch über das Erlebte, Gelesene und Gehörte. Ort: Familienbildungsstätte. Zeit: Samstag, 20. Januar 2018 jeweils von Uhr Uhr (offener Beginn/Ende) Gebühr: entfällt, keine Gebühr. Leitung: Jean Escher Bürozeiten der AWO Familienbildungsstätte: Mo.- Fr Uhr, Tel.: info@awo-familienbildung.org / Forellenessen in Völkershain Abfahrt am Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr Jahresprogramm 2018 der AWO Kirchbauna Freitag, Uhr Jahreshauptversammlung im AWO Altenzentrum Goldacker Samstag, Uhr Sulperknochen Essen in den Schlemmer Stuben Donnerstag, Fahrt nach Hanau ins SOS Kinderdorf Abfahrt Kirche Rengershausen 7.30 Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna 7.40 Uhr, Hauptfriedhof 7.45 Uhr, ZOB Altenbauna 8.00 Uhr Donnerstag, Fahrt nach Wolfhagen zum Waffelessen bei der AWO Wolfhagen Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr Donnerstag, Fahrt zum Kyffhäuser Barbarossa mit Kaffeetrinken Abfahrt Kirche Rengershausen 7.30 Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna 7.40 Uhr, Hauptfriedhof 7.45 Uhr, ZOB Altenbauna 8.00 Uhr Donnerstag, Besuch des Busch - u. Brotmuseums in Ebergötzen Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr Sonntag, Besuch des Puppenmuseums in Rotenburg und Kaffetrinken im Herzzentrum Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr

26 Seite 26 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Donnerstag, Fahrt nach Bethel in Bielefeld Abfahrt Kirche Rengershausen 7.30 Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna 7.40 Uhr, Hauptfriedhof 7.45 Uhr, ZOB Altenbauna 8.00 Uhr Nette Mitspieler gesucht Montag, Freitag, Reise an die Mosel inkl. Ausflügen Donnerstag, Fahrt zum Früchteteppich in Sargenzell und Kaffeetrinken im Landcafe Gänsehöfchen Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr Sonntag, Besuch des Laienspieltheaters Martinhagen Abfahrt Kirche Rengershausen Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna Uhr, Hauptfriedhof Uhr, ZOB Altenbauna Uhr Samstag, Uhr Sulperknochen Essen in den Schlemmer Stuben Samstag, Weihnachtsfahrt nach Friedrichsroda Abfahrt Kirche Rengershausen 9.00 Uhr, Odenwaldstr. Kirchbauna 9.10 Uhr, Hauptfriedhof 9.15 Uhr, ZOB Altenbauna 9.30 Uhr Anmeldungen zu allen Fahrten beziehungsweise Veranstaltungen nimmt die 1. Vors. Erika Staub unter Tel. 0561/ entgegen. Änderungen vorbehalten. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Großenritte AWO Großenritte und AWO Familienbildungsstätte laden zum Kinderkleiderbasar herzlich ein. Willkommen in unserer Tagespflege Tagespflege Am Stadtpark 0561 / Am Stadtpark VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Süd Herzlichen Glückwunsch Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, Gesundheit und Glück. Informationsreihe >> Senioren, keine Angst vor Smartfone und Handy Wir wollen Ihnen die Angst vor Kostenfallen und Bedienungsinformationen im Umgang mit Mobilgeräten nehmen. Der erste Termin findet am im Vereinsheim K2, Am Bahnhof in Guntershausen statt. Bitte beachten Sie, daß die maximale Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist. Anmeldungen unter Frauennachmittag mit Lydia Waßmuth Die Schnuddelstunde findet immer um 15:00 Uhr in mikes espressobar im Ratio statt. Mehr Infos unter Die nächsten Termine sind am 8.2. / 8.3. / VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Altenritte Termine für das 1. Halbjahr Uhr Kino mit Kaffee im Kino Altenbauna Victoria und Abdul ein Historisches Drama über Queen Victoria und Ihrem Diener Abdu Uhr Theater in Schauenburg -- Madam Mombasa -- etwas zu lachen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Kosten 8,00. Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei Maryon Jost VdK-OV Großenritte Am trafen sich die Mitglieder des VdK zum gemütlichen Beisammensein im Humburg s Eck. Mitglieder des VdK

27 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 27 Termine Uhr 30 Frühstück im Stadtcafe, AnderStadthalle 6, Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg s Eck Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg s Eck Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg s Eck Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg s Eck Uhr 30 gemütliches Beisammensein im Humburg s Eck Konzert in der Stadthalle Die musikalischen Vorbereitungen für das am 18. März 2018 um 17:00 Uhr stattfindende Konzert in Stadthalle laufen auf Hochtouren. Freuen Sie sich auf Musikstücke wie Waidmannsheil, James Last Golden Hits, Böhmische Liebe, Auf der Vogelwiese, Helene Fischer Medley, Nessaja u.v.m. Der Vorstand VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Rengershausen N eujahrsempfang Der diesjährige Neujahrsempfang fand wieder einmal großes Interesse, insgesamt kamen 40 Personen ins Dorfgemeinschaftshaus. Karneval in Holzhausen Die Sunndochs Karneval-Veranstaltung für Senioren war wieder einmal sehenswehrt. Einige unserer Mitglieder waren begeistert über die Darbietungen. Vielen Dank an den KGH Holzhausen am Hahn. Dirigent Wolfgang Rodermund am Klavier Schon jetzt Eintrittskarten fürs Konzert im März sichern! Karneval in Holzhausen Termine Sonntag, den : Theater in Elgershausen um 16 Uhr Madame Mombasa im Vogelparadies. Busfahrt zur Mosel und an die Ahr: Von Dienstag den bis Donnerstag den ist eine 3Tagesfahrt mit Bick-Reisen an die Mosel und zur Ahr geplant. Das Programm beinhaltet: Anfahrt mit Stop in Koblenz, 2Übernachtungen mit Frühstück im 3Sterne-Hotel, Besichtigung im Edelsteinhaus, Schifffahrt auf der Mosel und Kutschfahrt, Vesper und 6er Weinprobe in Mayschoß an der Ahr. Veranstalter ist Bick-Reisen. Anmeldung und Informationen bei Karl-Heinz Johann Telefon 0561/ Vereine und Verbände Musikzug KSV Jahreshauptversammlung am Samstag, den 24. Februar 2018, um Uhr im Vereinshaus - Altenritte Tagesordnung: 1. Begrüßung des Abteilungsleiters 2. Berichte: a) Abteilungsleiter b) Kassierer c ) Jugendleiter d) Übungsleiter 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahlen 7. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des KSV 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim Abteilungsleiter Dirk Siemon, Meisenweg 6, Edermünde-Grifte, eingegangen sein. Musikzug GSV Eintracht Jahreshauptversammlung am Alle Mitglieder der Abteilung Musikzug im GSV Eintracht sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Sonntag, dem 04. März 2018, um 10:00 Uhr, in der Kulturhalle in -Großenritte (Nebenzimmer). Es wird über die zahlreichen Aktivitäten des zurückliegenden Musikzug-Jahres berichtet werden, außerdem stehen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Nach über 31 Jahren wird Abteilungsleiter Reiner Heine nicht mehr kandidieren.

28 Seite 28 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte 3. Genehmigung des Protokolls vom 19. März Berichte 4.1 Abteilungsleiter 4.2 Stellvertretende Abteilungsleiter 4.3 Kassierer 4.4 Zeug- und Notenwarte 4.5 Jugendwart 4.6 Pressewart 4.7 Festausschuss 4.8 Musikalische Leiter Musikzug Jugendorchester 4.9 Revisor 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahl eines Wahlleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Anträge 10. Besuch aus Vire ( Mai 2018) Jahre Musikzug Großenritte am 20./21. Oktober Termine Verschiedenes Posaunenchor Kirchbauna Konzertgottesdienst am um 17:00 Uhr in der Wehrkirche Kirchbauna mit dem Posaunenchor Kirchbauna und der Brass Band Westfalen. Die Brass Band Westfalen wurde Ende 2009 gegründet anlässlich des Seminars Friesland Brass 2009 um in Nordrhein-Westfalen weitere Freunde für diese Art der Blechblasformation nach britischem Vorbild zu gewinnen. Die Musiker stammen aus nahezu allen Teilen Westfalens. Dabei ist das Sauerland ebenso vertreten wie Ostwestfalen, das Münsterland und der Ruhrpott. In den ersten Jahren organisierte sich die Band, unter der Musikalischen Leitung von Benedikt Blome, als reines Projektorchester, mit Proben- und Konzertphasen jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres. Mit der Berufung von Tobias Schütte zum neuen Musikalischen Leiter, Anfang 2015, proben die Musiker nun an jedem 3. Sonntag im Monat. Darüber hinaus laden die Organisatoren auch immer wieder hochkarätige Dozenten mit Brass-Band-Erfahrung für Satzproben der einzelnen Register ein. In ihren ersten Jahren konnte die BBW bereits erste Erfolge feiern. Neben den Konzerten nahm die Band dabei seit 2010 regelmäßig an den Deutschen Brass Band Meisterschaften teil, die alle zwei Jahre stattfinden. Hier treten die Musiker derzeit in der deutschen Mittelstufe an (international 3rd Division) und platzierten sich dabei stets unter den Top-Three. Originellerweise erfolgte die Anmeldung zur allerersten Teilnahme schon im Oktober 2009, also noch vor der Gründung der Band und bevor noch der erste Ton geblasen werden konnte. Der Erfolg gab den Initiatoren allerdings recht. Musikalischer Leiter der Brass Band Westfalen ist Tobias Schütte. Posaunenchor 2017 Das alles ist jeden Dienstagabend von 19:30 bis 21:15. Auch für die Kids ist gesorgt. Sie üben am gleichen Tag an der gleichen Stelle von 17:00 bis 18:00 mit ihrer guten Corleiterin Marina Dondikowa. Zweimal ein Plus an dieser Stelle. Jetzt sind Sie dran und auch Du. Wir warten gern bis nächste Woche. Übrigens, es gibt kein Vorsingen. Infos zu den Kids vorab unter / Infos für den großen Chor unter Sie finden uns auch im Internet unter Gesangverein Altenbauna e.v. Informieren, testen, wohlfühlen, wiederkommen Da sind wir wieder und natürlich mit gewohntem Schwung im neuen Jahr! Unsere Weihnachtspause ist vorüber, die Jahreshauptversammlung auch. Ab sofort sind wir wieder regelmäßig für Sie da, mit unseren kleinen, nicht alltäglichen Infotexten und natürlich auch mit unseren Chorproben. Sie wissen doch noch, wer wir sind? Genau, wir sind VocaLisa - der Chor für Frauen. Und für alle, die uns noch nicht kennen, aber gern kennenlernen möchten, stellen wir uns ganz einfach noch einmal vor. Wir sind 34 aktive Sängerinnen jeden Alters. Wir sind leise, laut, kraftvoll, dynamisch, frisch, gut gelaunt, herzlich, modern, fröhlich, bunt gemischt und vieles mehr, nur nicht langweilig! Bei uns gibt es ein abwechslungsreiches, modernes Repertoire und Wellness für Ohren und Seele. Was für die einen von uns eine kreative Auszeit vom Alltag ist, ist für die anderen der Wochenmittelpunkt. Also Wohlfühlen für alle...in jeder Hinsicht. Was uns verbindet? Gemeinsames Singen erleben - aus Liebe zur Musik! Vielleicht sollten Sie sich gerade jetzt entschließen, sich donnerstags aus Ihrem gemütlichen Wohnzimmer zu lösen und sich auf den Weg zu unserer Chorprobe zu machen. Spätestens wenn das Singen beginnt, ist alles vergessen. Am Ende der Probe gehen Sie gut gelaunt und frohen Mutes wieder nach Hause. Vor allem aber, Sie beschließen höchstwahrscheinlich, wiederzukommen. Sie glauben das nicht? Probieren Sie es doch einfach mal selbst aus. Es gibt ihn nämlich tatsächlich, den Frauenchor mit Wohlfühlgarantie, VocaLisa. Die nächste Möglichkeit, unsere Wohlfühlprobe zu besuchen ist Donnerstag, der 8. Februar Sie treffen uns von Uhr bis Uhr im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach 5, an. Also, wie schon oben erwähnt: Informieren, testen, wohlfühlen, wiederkommen. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern dabei, einen neuen Wohlfühlbereich für sich zu entdecken! Infos gern unter oder unter Tel (Gisela Schüttler) Heaven s voices - Gospelchor Hier sind wir zu Hause Genauer gesagt im schönen Großenritte in der Kulturhalle. Oben, auf der Empore singen wir uns dann ein, um dann mit unserem Chorleiter Guy Kiewe zu starten. Mit Freude dabei, eine sehr schöne und breit gefächerte Liedauswahl mit vorwiegend bekannten Songs. Einladung zum Workshop-Abschluss-Konzert Erleben Sie 80 Gospelsänger/innen bei einem fantastischen Konzert in - Großenritte. 04. März 2018 um 18:00 Uhr in der ev. Kreuzkirche in -Großenritte. Der Gospel-Chor Heavens voices aus (Großenritte) veranstaltet am 3. und 4 März 2018 einen Gospelworkshop, welcher von Miriam Schäfer geleitet wird.

29 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 29 Miriam Schäfer (Foto) ist studierte Singer-Songwriterin. Sie hat ihr Studium an dem ArtEZ Conservatorium in Enschede zum Bachelor of popular Music mit dem Hauptfach Singer-Songwriter im Juni 2010 abgeschlossen. Sie ist als Sängerin und Gospelcoach in ganz Deutschland und auch im Ausland, wie z.b. an der International School of Gospelmusic in Dänemark, auf Gospelreisen in NewYork und Chicago, sowie in Frankreich unterwegs. Mal ist sie als Referentin für Gospelworkshops, Gesangstechnik und mal als Sängerin unterwegs. Für den Workshop haben sich knapp über 100 Personen angemeldet, welche große Freude am Singen haben. Aus Platzgründen können jedoch bei dem Konzert nur 80 Teilnehmer singen. Bei dem Workshop werden Lieder von der CD Miracles (Wunder) in 2 Tagen erlernt und dann bei dem Abschlusskonzert vorgetragen. Miracles - ein musikalisches Wagnis, das gelungen ist! Das Album zeigt sich sowohl musikalisch als auch inhaltlich enorm vielseitig. Mal soulig, mal im R&B-Style, mal mit jazzigen Harmonien ist es der Singer- Songwriterin gelungen, eine einzigartige Klangvielfalt der Gospelmusik zu kreieren. Sie hören bei dem Konzert Gospel-Songs, die die Wunder, die Höhen und Tiefen des Lebens besingen und Fragen aufwerfen. Dabei verlieren die persönlichen Texte nie den Blick und die Perspektive auf den Glauben an Gott. Der Eintitt ist frei - Spenden erbeten! und Durchführung der großen Feier im Jahr 2014 zum Jubiläum 150 Jahre Chorgesang in Besse, fanden unter seiner Leitung statt. Bereits im Jahre 2014 stellte er sein Amt zur Verfügung, da sich jedoch kein Nachfolger fand, erklärte er sich zur Wiederwahl bereit. Der Fortbestand des Vereins war gesichert und somit wurde Zeit gewonnen, sich weiter auf die Suche nach einem Nachfolger zu begeben. Mit Beate Fuhrmann, die mit der Gründung der popchorns in den Verein eintrat, fand man schließlich eine junge, engagierte Chorsängerin mit Vereinserfahrung, die in der Aufgabe der 1. Vorsitzenden eine neue Herausforderung sieht, mit ihrer Vereinsarbeit den Chorgesang in Besse zu erhalten und zu fördern. Die ehrenamtliche Tätigkeit bedeutet ihr viel und sie hofft, mit der Übernahme des Amts ein Zeichen zu setzen und auch andere für die Vereinsarbeit zu begeistern. Die Unterstützung des gesamten Vorstands ist ihr dabei gewiss. Neben der stellvertr. Vorsitzenden Annegret Siebert, der Schriftführerin Andrea Klüttermann und dem Kassierer Wilhelm Siebert stehen Beate Fuhrmann weitere acht Beiratsmitglieder, zwei Notenwarte und die Chorleiter beider Chöre tatkräftig zur Seite. Außerdem erklärte sich auch Wolfgang Baddenhausen bereit, mit seinem reichen Erfahrungsschatz dem Vorstand weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Für seine langjährige Leitung der Chorvereinigung Besse wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste der Titel Ehrenvorsitzender verliehen und eine entsprechende Urkunde überreicht. An oberster Stelle steht nach wie vor, neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen, um damit die Singfähigkeit der beiden Chöre zu sichern. Nicht nur einmal mussten in letzter Zeit einige Auftritte und angefragte Ständchen abgesagt werden. Damit dies die Ausnahme bleibt, freuen wir uns auf neue Sängerinnen und Sänger, denn Singen macht Spaß, ganz besonders bei der Chorvereinigung in Besse. Leitung der Chorvereinigung Besse: Dorina Schmidt, Wilhelm Siebert, Andrea Klüttermann, Wolfgang Baddenhausen, Annegret Siebert, Beate Fuhrmann, Pascal Rohde Der Stammchor probt in geraden Wochen donnerstags um 20:00 Uhr, Chorleiter: Pascal Rohde, die popchorns in den ungeraden Wochen mittwochs um 20:00 Uhr, Chorleiterin: Dorina Schmidt. Probenort beider Chöre ist der Gemeinschaftsraum im Seniorenzentrum Edermünde-Besse. Vielen Dank, dass wir dort singen können. Informationen und Auskunft geben: Beate Fuhrmann, Tel oder Andrea Klüttermann, Tel Gesang- und Kulturverein -Kirchbauna Die Sängergruppe berichtet Vorstandswechsel in der Chorvereinigung Besse e.v. Beate Fuhrmann tritt Nachfolge von Wolfgang Baddenhausen an Sängerinnen und Sänger, Ehemalige, passive Mitglieder und beide Chorleiter folgten am 23. Januar 2018 der Einladung der Chorvereinigung Besse e.v. zur Mitgliederversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus in Besse. An diesem Abend galt es u.a. einen neuen Vorstand zu wählen. Wolfgang Baddenhausen, seit 30 Jahren Mitglied und aktiver Sänger im Bass, bekleidete das Amt des 1. Vorsitzenden seit nunmehr 18 Jahren. Ungezählte Konzerte und Auftritte, Sängerfeste, Ehrungen, Chorreisen und nicht zuletzt die Planung, Organisation Neujahrsfeier Am vergangenen Freitag begrüßten die beiden Vorsitzenden Susanne Kistner und Helmut Schier über 50 Vereinsmitglieder und Partner zur Neujahrsfeier. Darunter waren auch einige passive Mitglieder, die der Einladung gefolgt waren, was uns sehr gefreut hatte. Nachdem die Vorsitzenden zunächst einen kurzen Ausblick auf die kommenden Monate gegeben hatten, wurde das leckere Buffet eröffnet. Nach der Stärkung gab es Ehrungen für langjährige Sängerinnen und Sänger: Es singen im Chor seit 25 Jahren Susanne Strobach, 50 Jahren Elli Krug, 65 Jahren Martin Gilch und seit 70 Jahren Hilde Reinhard. Herzlichen Glückwunsch und bleibt weiter so aktiv! Es war ein sehr fröhlicher, langer Abend mit gutem Essen und Trinken, netten Gesprächen und natürlich viel Gesang. Herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer, die zum Gelingen dieser schönen Feier beigetragen haben!

30 Seite 30 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Frauenchor Habichtswald e.v. Vor zwei Jahren glaubte ich, meine Zeit im Amt der Vorsitzenden des Frauenchores Habichtswald sei nun wirklich vorbei. Aber, da habe ich mich tüchtig getäuscht. Ich vermute, niemand ist gierig darauf, ein solches Amt sehr lange auszuüben. Ich ließ mich überreden, wiederum die Vereinsvorsitzende zu werden und das in meinem bereits fortgeschrittenen Alter. Andererseits fühle ich mich meinen Sängerinnen ( meinen lieben Mädels ) seit 25 Jahren herzlich verbunden. Außerdem arbeite ich seit Langem gern mit unserem Chorleiter Andreas Kowalczyk zusammen. In der Mitgliederversammlung des Chores wurden auch Ingrid Rellig als stellvertretende Vorsitzende, Sigrid Wendt als Kassenführerin und Ursula Vaupel als Schriftführerin gewählt. Unsere langjährigen Chormitglieder wurden durch Frau Meise vom Sängerkreis Kassel geehrt Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein! Sie fi ndet am Freitag den 9. März 2018 um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Kirchbauna statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte Vorsitzende/1. Vorsitzender Schriftführerin Kassierer 4. Revisoren 5. Chorleiter 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vereinsarbeit 2017/ Konzert Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind dem Vorstand bis spätestens 2. März 2018 schriftlich vorzulegen. Gesangverein Rengershausen 1901 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am um Uhr im Gasthaus Wicke. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Top 2 Gedenken an die Verstorbenen Vereinsmitglieder Top 3 Verlesen des Protokolls der JHV 2017 Top 4 Anträge Top 5 Berichte: a 1.Vors b 1. Kassierer c Chorleiterin d Ältestenrat Top 6 Kassenprüfbericht Top 6a Aussprache zu den Berichten Top 7 Antrag auf Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes Top 8 Wahl eines 2. Kassenprüfers Top 9 Verschiedenes Top 10 Vorschau 2018 Top 11 Schlusswort Anträge an die Versammlung sind bis zum in schriftlicher Form an den 1. Vors.Helmut Krug Streckweg zu stellen. P.S. Die Chorproben für den gemischten Chor fi nden an jedem Montag um Uhr in der Gaststätte Wicke statt. Die Männer treffen sich an jedem 1. Montag im Monat um Uhr an gleicher Stelle. er Nachrichten Erfolgreich vor Ort werben zum günstigen Anzeigenpreis! Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Also heißt es nun: Auf ein Neues! Wir, die Sängerinnen des Frauenchores Habichtswald freuen uns, wenn Sie uns durch Ihr Erscheinen bei unseren musikalischen Veranstaltungen auch weiterhin unterstützen werden, denn wir begrüßen Sie gern als Zuhörer und Zuhörerinnen. Auch würden wir uns freuen, neue Sängerinnen willkommen zu heißen. Unser Motto lautet: Singen macht Spaß! Unsere Chorstunden fi nden dienstags von bis Uhr im Haus der Vereine in Altenbauna, Am Erlenbach 5, statt. Möchten Sie noch mehr wissen, dann rufen Sie mich unter der Telefonnummer an. Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Guter Jahresauftakt Guten Besuch hatte die 1. Veranstaltung in 2018 beim Vortrag von Dr. Jürgen Kneipp zum Thema Völkerwanderung und Christianisierung im nordhessischen Raum am 30. Januar im Rathaus. Wegen technischer Schwierigkeiten konnte der Referent seine mitgebrachten Bilder nicht darstellen, hatte seinen Vortrag aber auch retorisch gut vorbereitet und stellte sein umfangreiches Wissen gekonnt und moderat vor. Seine weitere Vorgehensweise führte dann zu einem Frage - und Antwortspiel, das sehr unterhaltsam, aber auch ergiebig war. Dr. Kneipp bat dann die Anwesenden zu einem anderen Termin wieder zu kommen, um dann mit den zahlreichen Fotos das an diesem Abend Gesagte nochmals zu vertiefen. Vorsitzender Stefan Dittmar dankte für die fast zwei Stunden mit nordhessischer Geschichte und wird sich um einen neuen Termin -vorraussichtlich 2. Halbjahr bemühen. Vorschau 2. Veranstaltung 2018 Samstag, 17. Februar - Besuch des Landesmuseum Kassel mit Führung durch Bereiche im vollkommen neugestalteten Museum Dauer ca. 1 1/2 Stunden - Kosten 5,00 - Treffpunkt am Landesmuseum Kassel um 14:00 Uhr Anmeldungen bei : Stefan Dittmar dittmar-baunatal@tonline.de oder Wolfgang Hartmann wohart@arcor.de Hessisch Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein Guntershausen/Guxhagen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 10. März 2017,19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Guntershausen wird hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Ehrungen 6. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 7. Berichte der Vorstandsmitglieder und Fachwarte a) 1.Vorsitzender e) Naturschutzwart b) Kassenwart f) Bauwart

31 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 31 c) Wanderwart g) Kulturwart d) Wegewart h) Pressewart 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung 11. Neuwahl eines Kassenprüfers 12. Grußworte unserer Gäste 13. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche 14. Schlusswort gez. Herbert Kretschmer (1.Vorsitzender) Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 03. März 2018 in schriftlicher Form bei 2.Vorsitzenden Edgar Kober, Buchenhagener Str. 2, einzureichen. Der Vorstand bittet um zahlreiche und rege Beteiligung! Aufmerksame Zuhörer Dienstag, , Uhr Alte Schule, Vortrag von Frau Nadine Inan zum Thema Die Intelligenz meines Körpers Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Dienstag, , Uhr Alte Schule, Ernährungsvortrag zum Thema: Hülsenfrüchte - versteckte Vielfalt entdecken dazu bitte komplettes Ess- und Kaffeegedeck mitbringen. Dienstag, , Uhr, Hess. Hof, Jahreshauptversammlung Landfrauenverein Hertingshausen Mehr Sicherheit mit Handy und Smartphone Zu diesem hochaktuellen Thema war Kriminaloberkommissarin Aniane Emde zu Gast bei den Landrauen, sie stellte in einer gelungenen und informativen Power-Point-Präsentation die wesentlichen Aspekte vor, betonte aber, dass in der Kürze des 1 1/2 Stunden Vortrags nicht alles erwähnt werden kann. Obwohl für alle einleuchtend, wird die Basis-Sicherung oft vergessen/vernachlässigt: Smartphone immer im Blick haben Sichere Passwörter Gerätecodesperre Bei Eingabe von Zugangsdaten keine Zuschauer Wichtig auch, dass man bei Smartphone-Verkauf eigene Daten löscht und es auf Werkseinstellung zurückstellt. Bei Diebstahl /Verlust sofort den Anbieter informieren und Ortungs-, Fernsperr-und Löschdienste nutzen. Landfrauenverein Großenritte Am referierte Herr Rasch mit vor 35 Landfrauen zum Thema Arthrose Arthrose ist die häufigste aller Gelenkkrankheiten und beschreibt den Zustand nach Zerstörung der Knorpelschicht eines Gelenks und den damit einhergehenden Knochenveränderungen. Ein großes Problem stellen die sog. Abofallen über die Telefonrechnung dar: Den Missbrauch verhindert man durch die Einrichtung von Drittanbietersperren. Auch sog. Ping-Anrufe werden aktuell häufiger beobachtet. Es klingelt einmal, es wird aufgelegt, der Teilnehmer ruft die gezeigte Rufnummer an und landet bei einer teuren Auslandsverbindung. Auch über gefälschte Mails und die Ramsomware Lösegeld-Programme berichtetet Frau Emde. Für alle Fälle gilt, ein sicheres Passwort (für jede Anwendung ein eigenes!) zu haben. Hier hatte Frau Emde eine hervorragende Eselsbrücke : Ich wohne im 1. Stock. Meine Wohnung hat 3Zimmer! Passwort: Iwi1.S.MWh3Z! U.a. unter folgenden Links kann man sich ausgiebig weiter informieren: Besonders für Jugendliche: Der betroffene Patient verliert dadurch die Fähigkeit, sich frei zu bewegen. Das Gelenk entzündet sich, schwillt an und schmerzt. Am häufigsten betroffen sind Hände, Knie und Hüften, aber auch jedes andere Gelenk kann erkranken. Anschauobjekt gesundes Gelenk Ist mein Smartphone wirklich sicher?

32 Seite 32 Einladung zur JHV Zur Jahreshauptversammlung 2018 laden wir für Dienstag, den , Uhr in das Clubhaus, Mönchweg, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte der a) Schriftführerin b) Kassiererin c) Kassenprüferinnen 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahl des Vorstandes 5. Termine und Verschiedenes Wir bitten um rege Teilnahme. Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Achtung: Es ergeht keine gesonderte schriftliche Einladung zur JHV mehr! Die nächsten Termine: Dienstag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Dienstag, :30 Uhr Vortrag mit Käsemeister Arnold Liebermann Dienstag, :30 Uhr Zumba und Linedance mit Frau Lohmann (5 Kostenbeitrag) Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Kleingärtnerverein 1 e.v. Einladung Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Samstag, den 17. Februar 2018 um Uhr im Clubhaus des Vereines herzlichst ein. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Aussprache und Abstimmung über das ausgelegte Protokoll der JHV vom Berichte der Vorsitzenden des Rechners der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Grußworte unserer Gäste 8. Ehrungen 9. Nachwahl Schriftführer/-in stellv. Schriftführer/-in Nachwahl Kassenprüfer/-in Nachwahl Gartenwart/-in 10. Anträge 11. Vorstellung und Abstimmung über den Haushaltsplan Vereinsangelegenheiten. Zum TOP 10 müssen Anträge bis zum schriftlich bei der Vorsitzenden eingegangen sein. Nach diesem Termin können in der Versammlung nur noch Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Der Vorstand bittet alle Gartenmitglieder um vollzähliges Erscheinen. Ist der Partner Mitglied im Verein gilt diese Einladung auch für den Partner. Der Vorstand Repair-Café Am 27. Februar 2018 geht es weiter - wir freuen uns Wir sind immer mit gleicher Freude bei der Sache. Denken Sie bitte auch bei Ihrem nächsten Besuch daran, dass wir Ihr Lieblingsstück immer zu reparieren versuchen - in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung. Also - wir reparieren ab 15 Uhr - aber Sie können immer ab 14:30 Ihre Reparatur anmelden... ab dann gibt es bis zu Ihrem Reparatur-Aufruf Kaffee und Kuchen! Ist das gut? Übrigens: wir suchen immer wieder Könner für unser Team (wir brauchen noch Nähmaschinenkenner um das Fehlen von einzelnen Helfern zu kompensieren)- Interessenten kommen bitte einmal vorbei... Danke für den guten Willen (es macht wirklich Freude anderen zu helfen) Hier unsere Adressen für eine virtuelle oder direkte Kontaktaufnahme mit dem Repair Café Team: Unter kann sich jeder Interessierte aktuelle Bilder unserer bisherigen Veranstaltungen ansehen. Sie können uns auch gerne eine E-M@il an die Adresse infomail@repaircafebaunatal.de schreiben. Wir bekommen jeden Tag Zuschriften über unsere Homepage im Internet. Danke dafür. Alle Fragen werden von uns, auf gleichem Wege, s o f o r t beantwortet - probieren Sie es aus. Über Facebook sind wir ebenfalls erreichbar: Wußten Sie daß das Repair Café ein Projekt der Freiwilligenlotsen der Stadt - ist? Großenritter Zeltkirmes e.v. Dicke-Jacken-Fete In zwei Wochen ist es soweit: Dicke-Jacken-Fete in Großenritte! Als Dank für alle Vereinsmitglieder, Familie, Freunde und Unterstützer wird es wie in den letzten Jahren ein wärmendes Feuer, warme Getränke und etwas zu Essen geben. Auf zum Wetter passende Kleidung sollte geachtet werden. Termin ist Samstag, 24. Februar 2018 ab 18 Uhr hinter dem Feuerwehrhaus im Grünen Weg in Großenritte. Wir freuen uns, mit allen, die während der Vorbereitungen und bei der Durchführung der Großenritter Zeltkirmes mit helfenden Händen und weiterer Unterstützung beteiligt sind, einen gemütlichen Abend zu verbringen und hoffen auf rege Teilnahme. Euer Kirmesteam Funkamateure Funk-Internet Hört sich komisch an. Und so heißt es auch gar nicht. Funk-Internet, das Internet der Funkamateure. Gibt es allerdings wirklich, ist keine Erfindung. Ein Internet in der Luft, Funk-Internet. Was soll das schon sein? Wir wissen doch, dass man mit WLAN (Wireless LAN = Heimnetzwerk mit Funk) zuhause die Fesseln der Kabel abwerfen kann! Denn das Internet kommt zu uns über Draht. Erst im Hause kann man es verteilen. So sind Smartphone, PC, Tablet und sogar der Drucker angeschlossen. Dazu kommen noch, falls vorhanden, Diebstahlsicherung und Hausautomation. WLAN, das ist: Einschalten und vergessen. So weit sind wir schon. Funk im Handy, Funk im WLAN, Funk im BlueTooth, alles schon da. Braucht man

33 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 33 noch mehr? Eigentlich nicht. Allerdings die FUNKAMATEURE kennen eine Spielart des WLAN, die durch die Luft sogar das Haus verlässt. Und die geht so: Eine kompakte Sende- und Empfangseinheit wird über ein Netzwerkkabel mit dem PC verbunden. Das Ding ist halb so groß wie ein Schuhkarton. Und ebenso leicht (ohne Schuhe). Eine Richtantenne ist auch drin. Wandler vom Internet-Protokoll auf Hochfrequenz ebenso. Nennt sich NanoStation und wird am Haus oder auf dem Dach montiert wie eine Satellitenschüssel. Ist aber kleiner, leichter und billiger. Mit NanoStation durchs Dachfenster, einfacher geht s nicht. Eine Richtantenne hat die Nanostation, damit sie den nächsten Einstieg erreicht. Ein Einstieg ist so etwas wie eine der stationären Zellen-Antennen für den Mobilfunk, die man überall sieht. Richtet man nun die NanoStation auf den Einstieg, dann kann man gleich losfunken. Denn man ist dann im HamNet (Highspeed Amateur Radio Multimedia Network). Ein schauderhafter Name. Gemeint ist: Internet für Funkamateure. Internet: ja! Da kann man surfen, da fi ndet man Webseiten, Suchmaschinen, alles ist wie im richtigen Internet. Man arbeitet mit dem vertrauten Browser am PC. Fühlt sich an wie immer. Nur etwas ist anders: Da können nur Funker rein, die eine Lizenz haben. Schade eigentlich, aber die Bundesnetzagentur will es so. Geht das überall? Nein, Voraussetzung ist, dass der Einstieg sichtbar ist. Im Flachland kein Problem, im hügligen Nordhessen aber schon schwieriger. Da sind die Einstiege zurzeit ohnehin noch rar. Und die sichtbaren noch rarer. Und man muss wissen, wo sie sind. FUNKAMATEURE wissen das. Seit Kurzem gibt es HamNet auch in Kassel. Das freut die FUNKAMATEURE. Sie haben jetzt ein neues Werkzeug. Mit der Technik vom PC, mit billigen Komponenten, mit Hochfrequenz im Gigahertz-Bereich. Da sind neue Experimente möglich: Website ohne Provider, Cloud ohne monatliche Kosten, Telefonieren und viel mehr. Man kann auch sagen, es ist ein neues Spielzeug. Wenn alles, was technisch ist und Freude macht, ein Spielzeug ist, dann gerne, meint Ihr H.F.Requenz aus Sicherheitsgründen, dass die Aktion abgebrochen werden muss. Es war ebenfalls wegen der schlechten Sicht bei tiefhängenden Wolken und Nebel unmöglich, die notwendigen und exakt geplanten Hubschrauberflüge von und zur Insel in Angriff zu nehmen. Weiterhin zeigte sich ein Problem mit den Maschinen der Betanzos. Dazu kündigten die Wettervorhersagen für die See um Bouvet Island für die nächsten vier Tage keine Besserung der Sicht- und Windverhältnisse an. Der Kapitän der Betanzos hatte das letzte Wort und ordnete - sehr zur Enttäuschung der gesamten Amateurfunkcrew - die rund 13 Tage dauernde Rückfahrt nach Punta Arenas an. Die Betanzos ist unterwegs, die jeweilige Position kann im Internet unter share.garmin.com/bouvet angesehen werden. Natürlich ist die Crew sehr enttäuscht, aber die Sicherheit für Mannschaft und Schiff hat ohne Diskussion Vorrang. Eine zehn Jahre lange Planung und eine dreijährige Vorbereitungszeit sind vom rauen Wetter im Südatlantik zunichte gemacht worden. Die Teamleitung um Bob, K4UEE, Ralph, K0IR, und Erling, LA6VM, sind aber bereits dabei, eine Wiederholung trotz aller Umstände in Erwägung zu ziehen. Die Amateurfunkgemeinde verfolgte die täglich neuen Meldungen der DXpedition, die via INMARSAT immer aktuell waren. Kurze Videos und beeindruckende Fotos gaben ein Bild von den Gegebenheiten an Bord und die Sicht auf die Insel. Die wenige Tage dauernde Aktivität der Crew von der Amateurfunkstation an Bord war bereits am 27. Januar zu Ende. Der hohe Seegang in einem Tiefdruckgebiet ließ alles, was nicht sicher verstaut oder verzurrt worden war, durch die Räumlichkeiten rutschen. Die Geräte ließen sich nicht mehr auf den Tischen halten und wurden zur Schadensverhütung wieder sicher eingepackt. Die geplante Aktivität, sich als 3G9A/mm (maritime mobil) während der Anfahrt auf den Kurzwellenbändern zu melden war nach wenigen Funkverbindungen zu Ende. Funkamateure sind bekannt dafür Probleme zu lösen und neue, experimentelle Wege zu gehen. Mit Sicherheit wird intensiv an der Neuauflage der DXpedition bereits gearbeitet und mit einer neuen Fahrt Richtung BOUVET ISLAND, in den Sommer des Südatlantiks, dürfte wieder zu rechnen sein. Der Crew ist eine sichere Rückkehr zu wünschen. Schlechtwetter auf Bouvet Island Unser nächster OV-Abend fi ndet am Mittwoch, den um 19:30 Uhr im Clubraum in der Hauffstr. 29 in Vellmar statt. Gäste sind wie immer willkommen. Bericht zu Aktivitäten aus dem Ortsverband finden sie im Internet unter Ausbildung: Die Ausbildung findet in den Räumen des DARC e.v. in statt. Haben Sie Interesse am Amateurfunk? Informieren Sie sich: de. Hier finden Sie alle wichtigen Details und Ansprechpartner. Das Team web.db0sda.ampr.org? Geht nur im HamNet! Funkamateure: Technik finden wir gut! Kontakt: ralf@sinning-baunatal.de, Tel.: , Mobil: Auch empfehlenswert, die FUNKAMATEURE im Internet: funkamateure.net Und montags 19:00 Uhr: Freunde treffen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Str. 1 DARC - Amateurfunk Ortsverband F73 Bouvet Island Expedition abgebrochen! Wie gern würden wir heute von einem erfolgreichen Verlauf der DXpedition berichten. Doch am 3. Februar gegen Uhr erreichte die Amateurfunkgemeinde die Nachricht, dass die Bouvet-Island Expedition abgebrochen wurde. Nachdem drei Tage lang starke Winde und hoher Seegang das vor der Insel ankernde Schiff in alle Richtungen bewegte, entschied der Kapitän Kindertagespflege -Schauenburg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, um Uhr Zentrum Rembrandtstraße, Rembrandtstraße 6, Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferin 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge 7. Wahlen a) 1. Vorsitzende/r b) 2. Vorsitzende/r c) Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit

34 Seite 34 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 d) Kassierer/in e) Schriftführer/in f) Vergnügungsausschuss 8. Wahl eines/einer Kassenprüfer/in 9. Verschiedenes Ein fröhlicher und sehr unterhaltsamer Musiknachmittag bot den Teilnehmern Abwechslung und weckte alte Erinnerungen. Anträge zur Punkt 6 der Tagesordnung müssen dem Vorstand bis zum schriftlich oder per vorliegen. Wir bitten alle aktiven Tagesmütter um möglichst vollzähliges Erscheinen. Es gibt viel zu planen für das anstehende Jubiläumsjahr. Der Vorstand Der Chor "Liederkranz" mit den zahlreichen Zuschauern Gemeinde Jehovas Zeugen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Der Vorstand lädt zur Jahreshauptversammlung ein Petra Jobst-Siebert unsere neue Leiterin der Gruppe Kassel Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Am Donnerstag, 15. Februar trifft sich unsere Kasseler Gruppe um 19:00 Uhr in Kassel, Samuel-Beckett-Anlage 12 - im Nachbarschaftshilfeverein Hand in Hand e.v (das ist auf dem Gelände der ehemaligen Bereitschaftpolizei) Zu diesem Gruppentreffen hält Dr. Meier, Lungenfacharzt und Schlafmediziner in der Lungenfachklinik Immenhausen, einen Vortrag zur Schlafapnoe. Wir freuen uns über jeden Besucher. Gäste, die zum ersten Mal zu uns kommen, sind besonders willkommen. Natürlich ist der Eintritt frei. Wir möchten unsere Besucher an diesem Tage auch über die personellen Veränderungen in der Gruppe und die weiteren Veranstaltungen im Jahr 2018 informieren.im Vordergrund aller Gruppenveranstaltungen steht aber immer wieder der neue Besucher, der Hilfe sucht und bei uns immer fi ndet. Also noch einmal: jeder neue Besucher steht bei uns im Mittelpunkt - alle anderen Punkte des Abends verschieben sich dann nach hinten. Weitere Informationen Sie können sich bei uns immer auf unseren Homepages oder rundum informieren. Diese beiden Homepages werden in den nächsten Wochen ihren sten Besucher haben!! Sie können ebenfalls per Informationen erhalten, diese können sogar teilweise auf den eigenen PC heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Unter der -Adresse infomail@schlafapnoe-baunatal.de beantworten wir Ihre Fragen immer umgehend und ausführlich. Weitere Termine die Gruppentermine 2018 können Sie sich unter ansehen oder mit Anklicken auch auf den eigenen PC herunterladen oder auch ausdrucken!! Gemeindezentrum Königreichssaal, Oberzwehrener Str. 8, Kontakt: Tel.: 0561/ , Programm Woche vom Bibelkurse: Donnerstag, , 19:00 Uhr Sonntag, , 16:00 Uhr Mit Fasten die Dämonen des Winters verscheuchen? Viele planen jetzt für eine Fastenzeit ab nächster Woche. Offensichtlich gab es die Tradition schon bei den alten Naturvölkern. Einige Volksbräuche, die man zur Fasten- und Osterzeit pflegt, gehen auf Riten alter Naturvölker zurück. Durch diese Frühlingsbräuche sollten ursprünglich die Dämonen des Winters verscheucht werden (katholischer Priester Francis X. Weiser). Der Brauch der Fastenzeit ist auch in anderen Religionen vertreten. Für einige geht er dem Osterfest voraus und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die Heilige Schrift fordert Christen tatsächlich im Ersten Brief des Petrus 2,21 zur Nachahmung auf: weil auch Christus für euch gelitten hat, euch ein Beispiel hinterlassend, damit ihr seinen Fußstapfen genau nachfolgt. Sich erinnern, seinem Beispiel folgen wozu genau wird das Christentum und jeder einzelne aufgefordert? Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei sagt dagegen der englische Aphoristiker und Essayist Charles Caleb Colton, Aufrichtigkeit oder Schmeichelei? Oder beides gleichzeitig? Über welche Art der Nachahmung hätte sich Christus am meisten gefreut? Am letzten Fastensonntag Jesus als mutiger Friedenskönig verehrt und seinen Weg, der durch erwachsene Glaubenstaten zu Leid und Tod führt, nachempfunden - Jesus Christus in Anerkennung solcher Größe, die er zeigte, vielleicht danach nie wieder erneut als hilfloses Baby in eine Krippe stecken? Was genau könnte sich der Christus von uns wünschen? H. G. Wells, Historiker, war überzeugt, dass die Größe eines Menschen an dem gemessen werden könne, was er hinterlasse, damit es wachse, und daran, ob er andere veranlasse, in neuen Bahnen zu denken, und zwar mit einer Wirksamkeit, die nach ihm fortbestehe. Obwohl Wells nicht behauptete, ein Christ zu sein, erkannte er an: Daran gemessen, steht Jesus an erster Stelle. Jesus als einfühlsamer, herzlicher Mensch mit tiefen Gefühlen in der Bibel beschrieben. Viele empfanden ihn als zugänglich und liebenswürdig, unparteiisch. Er hasste Korruption und Ungerechtigkeit, behandelte Frauen mit Würde, wusch seinen Aposteln sogar einmal die Füße, was normalerweise die Aufgabe niedriger Dienstboten war, hatte auch ein Gefühl für die Bedürfnisse der Menschen. - was für ein Vorbild! Fasten, über Jesu wertvolle Eigenschaften nachdenken und sie nachahmen - was von allem bringt uns Gott am nächsten? Das muss jeder für sich selbst herausfinden. Ev.-Luth. Gertrudenstift e.v. Chor Liederkranz erfreut unsere Bewohner Am war der russische Chor Liederkranz zu Gast im Altenpflegeheim Gertrudenstift. Die drei Sängerinnen begeisterten nicht nur mit ihren bunten Trachten aus ihrer Heimat sondern ebenso mit vielen alten deutschen und russischen Volksliedern. Diese wurden in der deutschen und auch in der russischen Sprache vorgetragen und konnten zum Teil von den Bewohnern aus dem Gedächtnis mitgesungen werden. Auch einige Angehörige haben an dieser Veranstaltung teilgenommen und waren genauso begeistert wie unsere Bewohner. Jesu triumphaler Einzug in Jerusalem - für viele ein bedeutsames Ereignis innerhalb der Fastenzeit

35 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 35 Evangelische Kirchengemeinden in Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Sonntag, 11. Februar 2018 Altenbauna Friedenskirche Uhr Gottesdienst Pfarrer Muth -Mitte Gethsemanekirche Uhr Gottesdienst Prädikantin Hirschberger Altenritte Heilandskirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kupski Großenritte Kreuzkirche Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kupski Kirchbauna Wehrkirche Uhr Gottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Hertingshausen Uhr Gottesdienst in Kirchbauna Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Rengershausen Ev. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden Pfarrerin Brede-Obrock Guntershausen Ev. Kirche Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden Pfarrerin Brede-Obrock ÜBERGEMEINDLICHE ANGEBOTE EV.KIRCHENBEZIRK BAUNATAL 1. Vorsitzender: Pfarrer Dirk Muth 2. Vorsitzende: Gudrun Schier pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Chor des Kirchenbezirks Leitung: Thomas Messerschmidt Donnerstag, 8. Februar 2018, Uhr Gemeindehaus Altenritte Kinderchor des Kirchenbezirks - für 5-10 jährige; donnerstags (in der Schulzeit), Uhr, Gemeindehaus Altenritte, Kontakt: Fr. Harris Tanzen hält fit -Internationale Tänze, Leitung: Gisela Floß Donnerstag, 8. Februar 2018, Uhr Gemeindehaus Altenritte ANGEBOTE DER DIAKONIE Diakonie Hessen - Diakon. Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Kölnische Straße 136, Kassel Diakonisches Werk Region Kassel Herrmannstraße 6, Kassel Pflegeteam der Diakoniestationen Ansprechpartnerin Frau Heß, Telefon Ansprechpartner Herr Pape, Telefon Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Termine nach telefonischer Vereinbarung Fachberatungsstelle Wohnen Frau Partl, Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechstunde Fachberatungsstelle Wohnen: donnerstags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel oder Diakonieticket Ausstellung des Berechtigungsausweises in Altenbauna, Markt 5 Haus der Begegnung, donnerstags, Uhr Allgemeine Sozialberatung Diakonisches Werk Kassel: Herrmannstr. 6, Kassel dienstags und freitags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Suchtberatung Frau Michaela Jung, Altenbauna, Markt 5 -Haus der Begegnung Sprechzeiten: dienstags, Uhr Termine nach Vereinbarung: o

36 Seite 36 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinden in Migrationsberatung und Beratung für Aussiedler + Ausländer Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Beratung für Aussiedler + Ausländer mit festem Aufenthaltsstatus Frau Elvira Sheljaskow, Stadtteilzentrum am Baunsberg, -Altenbauna, Bornhagen 3 Sprechzeiten: donnerstags, Uhr; Termine nach Vereinbarung unter Telefon (donnerstags) Hospizverein Kassel e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle: Die Freiheit 2, Kassel Beratungstermine nach Vereinbarung: Tel /162 Kleiderladen Sprungbrett Abgabe in Großenritte, Garage am Ev. Gemeindehaus Kirchweg 3, dienstags + freitags Uhr. Wir bitten lediglich um Kleiderspenden! - Bitte keine gelben Säcke benutzen. Danke. Gottes Schöpfung ist sehr gut! Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag 2018 ALTENBAUNA Pfarramt -Altenbauna Gemeindebezirk 2 - Pfarrer Dirk Muth Unter den Eichen 6, Tel pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Gemeindebezirk 1 - Pfarrer Günter Törner (Ahornweg, Akazienallee, Buchenweg, Dürerstraße, Kastanienweg, Mozartstraße) Rudolf-Diesel-Straße 23, Altenbauna Tel , Mobil pfarramt1.altenbauna@ekkw.de AWO Altenzentrum, Am Goldacker 4 Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, Kirchbauna Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Markt 5 - Haus der Begegnung, Marktplatz 5, Tel und Fax gemeindebuero.altenbauna@ekkw.de Bürozeiten: dienstags - donnerstags von Uhr freitags von Uhr, Gemeindepädagogin: Kerstin Werkmeister, Tel , kerstin.werkmeister@ekkw.de Förderkreis Friedenskirche Altenbauna Kontakt: Reinhard Paar, Tel.: Raiffeisenbank, IBAN: DE Kasseler Sparkasse, IBAN DE Gottesdienste Samstag, 10. Februar Uhr Kinderkirche im Haus der Begegnung Freitag, 2. März 2018 um 19:00 Uhr Kath. Christus-Erlöser-Kirche Maximilian-Kolbe-Str. 8 Zur Vorbereitung treffen sich interessierte Menschen jeden Alters und verschiedener Konfessionen aus Altenbauna, -Mitte, Hertingshausen und Kirchbauna im Maximilian-Kolbe-Heim der kath. Christus-Erlöser-Kirche, Maximilian-Kolbe-Str. 8. Sie sind herzlich eingeladen an allen oder einzelnen Abenden teilzunehmen! Vorbereitungsabende: Mittwoch, 7. Februar 2018, 19:30-21:30 Uhr Einführung in die Gottesdienstordnung. Informationen über Surinam und die Lieder des Weltgebetstages. Referentin: Pfarrerin C. Luttropp-Engelhardt Dienstag, 20. Februar 2018, 19:30-21:30 Uhr Geschichten aus Surinam, aus der Bibel und von ihr selbst. Referentin: Naomi Moor, Surinam Donnerstag, 1. März 2018, 19:30-21:30 Uhr Vorbereitung des Gottesdienstes, Ausgestaltung des Raumes. Informationen bei Brigitta Junge Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfr. Muth) Kollekte: Für die Arbeit in der Kinderkirche. Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfr. Muth) Montag, 19. Februar Uhr Gottesdienst im Altenzentrum, Am Goldacker (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 4. März Bitte rufen Sie vorher im Gemeindebüro an. Angebote im Markt 5 - Haus der Begegnung Nachmittag für Aussiedler, montags, Uhr Kontakt: Lilia Gessner, Tel Der Kinderkleiderladen Kinderkleider aus 2ter Hand zu günstigen Preisen dienstags, Uhr donnerstags, Uhr u Uhr samstags, Uhr Chor Echo, dienstags, Uhr, Kontakt: Lilia Gessner, Tel Krabbelgruppe für Kinder ab 3 Monate - 1 Jahr, dienstags, Uhr, Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Krabbelgruppe für Kinder ab 1 Jahr, mittwochs, Uhr Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister

37 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 37 Evangelische Kirchengemeinden in Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Estomihi Uhr Gottesdienst (Prädikantin Hirschberger) Kollekte: Für das Hospiz in Kassel. Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Invokavit Uhr Gottesdienst (Pfr. Törner) Veranstaltungen Senioren-Gesprächsnachmittag, Mittwoch, , Uhr Ein Fahrdienst zur Hin- und Rückfahrt ist möglich. Depression und Angst, Selbsthilfegruppen mittwochs von Uhr Kontakt: Frau Richter, Tel Fachberatung Wohnen, donnerstags, Uhr Offenes Frühstück, donnerstags, Uhr Kreativer Kindertanz für Kinder von 3-5 Jahren donnerstags, Uhr, Eltern-Kind-Café, Spiel- und Bastelangebot für Eltern und Kinder bis 6 Jahren, donnerstags, Uhr Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Freizeitgruppe Miteinander, 14 tägig, samstags, Uhr, nächster Termin: 17. Februar 2018 Kontakt: Diana Littebrand, Tel BAUNATAL -MITTE Pfarrer Günter Törner Rudolf-Diesel-Str. 23, Tel Mobil mail.gt@web.de Internet: Gemeindebüro: Martina Häde, Rudolf-Diesel-Str. 23 in der Gethsemanekirche, Tel Bürozeiten: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Das Pfarramt (nicht das Gemeindebüro) bleibt in der Zeit vom 21. Januar 2018 bis zum 11. Februar 2018 geschlossen. Die Vertretung übernimmt Pfarrer D. Muth (Telefon 0561 / ).

38 Seite 38 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinden in ALTENRITTE Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Präsenzzeit Pfarrbüro: donnerstags Uhr Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Großenritte, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de, Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, Tel , ev.jugend.baunatal-gral@ekkw.de Küsterdienste und Gemeindehaus, Sigrid Müller, Tel , Ruth Oberg, Tel Förderverein Heilandskirche Altenritte e.v. Vorsitzender: Christian Däschner, Tel Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Raiffeisenbank, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Kollekte: Für das Frauenhaus des Landkreises. Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Pothmann) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, Kinder und Jugendliche Anmeldung der neuen Konfirmanden /19 in Großenritte-Altenritte; Info-Termin für zukünftige Konfirmanden und Eltern: Mittwoch, 7. Februar, Uhr, Ev. Gemeindehaus Großenritte, Kirchweg 3 Konfirmandenunterricht, Dienstag, , Uhr Gymnastikgruppe, dienstags, Uhr Tanzkreis, mittwochs, Uhr Kirchen-Café Unter den Linden Montag, 19. Februar, Uhr im Ev. Gemeindehaus Hier erwartet Männer und Frauen ein liebevoll gestalteter Raum zur Einkehr, zum Erzählen, und Kennenlernen bei Kaffee, Tee + Kuchen. Wir holen Sie auch gerne ab (Tel )! Kirchenmusik Kleiner Chor, montags, Uhr Sabine Schlitt, Tel GROßENRITTE Pfarrerin Kirstin Pothmann Kirchweg 3, Großenritte, Tel Kirstin.Pothmann@ekkw.de Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, Tel , ev.jugend.baunatal-gral@ekkw.de Küsterdienste, Inge Lenz, Tel Sandra von Felden, Tel Förderverein Kreuzkirche Großenritte e. V. Info: Christa Palmié, Hünsteinstr. 16, Tel Raiffeisenbank, IBAN: DE Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Pothmann) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, Kinder und Jugendliche Erwachsene Altenritter Frauentreff für Jung und Alt Mittwoch, 14. Februar Uhr im Ev. Gemeindehaus Altenritte Vorstellung des Landes Surinam zum Weltgebetstag 7. Februar Faschingsfeier mit lustigen Spielen 14. Februar Thema Arche Noah - Wir bauen eine Arche

39 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 39 Evangelische Kirchengemeinden in Kleinkinder-Treff, montags, Uhr für Kinder von 3 bis 5 Jahren Info: Jugendarbeiterin Angelina Wege, Tel Anmeldung der neuen Konfirmanden /19 in Großenritte-Altenritte; Info-Termin für zukünftige Konfirmanden und Eltern: Mittwoch, 7. Februar, Uhr, Ev. Gemeindehaus Großenritte, Kirchweg 3 Konfirmandenunterricht, Gruppe 1 -Pfrin. Kupski, Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 - Pfrin. Pothmann, Dienstag, , Uhr Samstag, 17. Febr Uhr Ev. Kreuzkirche Großenritte Unterwegs mit Noah Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in Großenritte - Altenritte Freitag - 2. März Uhr Ev. Freikirchliche Gemeinde, Obere Gänseweide 30 An alle Interessierten herzliche Einladung zu den Vorbereitungstreffen, jeweils Uhr im Gemeindehaus der Ev. Freikirchl. Gemeinde in Großenritte, Ob. Gänseweide 30: Mittwoch, 21. Februar Bibelarbeit und weitere Ausgestaltung des Gottesdienstes; Verteilung der Rollen; Planung des gemütlichen Teils Donnerstag, 1. März Letzte Vorbereitungen Verantwortlich: Petra Oheim, Ev. Freikirchl. Gemeinde für Kinder von 4-12 Jahren Info: Pfrin. Kirstin Pothmann, Tel Erwachsene Bibelstunde, Montag, 12. Februar, Uhr Offener Gesprächskreis - Männer mitten im Leben, Montag, 12. Februar, Uhr Tanzkreis, dienstags, Uhr Elena Themann, Tel Frauenkreis - Offenes Treffen, Dienstag, , Uhr Kirchenmusik Posaunen-Kinder, montags, Uhr Posaunenchor, montags, Uhr Thomas Wagner, Tel Heaven s voices, Gospelchor, dienstags, Uhr, Ute Arend, Tel Kirchenchor, donnerstags, Uhr, Ulrike Barth, Tel KIRCHBAUNA Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Homepage: Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Tel , Bürozeiten: dienstags von 8.30 bis Uhr und freitags von Uhr Küsterin: Gerda Hartung, Neuer Weg 4, Tel Vermietung Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10: Ev. Pfarramt Kirchbauna Förderverein Ev. Wehrkirche -Kirchbauna e.v. Kontakt: Diana Plettenberg, Meißnerstr.6a,Tel Raiffeisenbank: IBAN: DE

40 Seite 40 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinden in Gottesdienste in Kirchbauna Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Samstag, den 10. Februar Uhr im Paul-Schneider-Haus Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Angebote im Paul-Schneider-Haus Offener Treff, Donnerstag, , Uhr Paul Burtzlaff,Tel Flötengruppe, Freitag, ,18.15 Uhr Deborah Engelhardt, debo.engelhardt@gmail.com Jungbläser IV, Freitag, , Uhr Jungbläser III, Freitag, , Uhr Jungbläser I + II, Posaunenchor, Freitag, , Uhr -Achim Hartung, Tel Seniorentanz und Gymnastik, Montag, ,19.00 Uhr Gerda Hartung, Tel Konfirmanden 187 Kirchenbande, Dienstag, , Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel Zumbagruppe, Dienstag, , Uhr Giomarys Tromp, Tel Kirchenvorstandssitzung, Dienstag, Uhr im Pfarrhaus Kirchbauna Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel HERTINGSHAUSEN Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10 Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Homepage: Kirchenzentrum, hinter der Kirche Ansprechmöglichkeiten im Ort: Küsterin G. Sinning Auf der Heide 12, Tel.: und alle Kirchenvorsteher Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Tel Bürozeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr Förderverein Ev. Kirchengemeinde Hertingshausen e.v. Kontakt: Herbert Krug, Großenritter Str. 34,Tel Raiffeisenbank: IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Kirchenzentrum Landfrauen, Tai Chi, Donnerstag, ,18.00 Uhr Gertrud Sinning, Tel Stick- u. Bastelnachmittag, Montag, ,14.30 Uhr Gertrud Sinning, Tel Sima-Gruppe (Selbständig + kompetent im Alter), Dienstag, , Uhr Elke Daniel Konfirmanden Konfer Girls, Dienstag, , Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt,Tel Kirchenvorstandssitzung, Dienstag, Uhr im Pfarrhaus Kirchbauna Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel Yoga Kurs I, Mittwoch, , Uhr Yoga Kurs II, Mittwoch, , Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/ RENGERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Tel Bürozeiten: mittwochs, Uhr Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden (Pfrin. Brede-Obrock) Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst Nächster Taufgottesdienst Sonntag, 4. März 2018 Angebote im Gemeindehaus Seniorenkreis, Donnerstag, , Uhr Spielsalon, Donnerstag, , Uhr Konfirmanden, dienstags, Uhr Unterricht Vorkonfirmanden, , Konfirmandentag, Uhr

41 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 41 Evangelische Kirchengemeinden in GUNTERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Tel Bürozeiten: mittwochs, Uhr Gottesdienste Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden (Pfrin. Brede-Obrock) Gottesdienstvorschau Sonntag, 18. Februar Uhr Gemeinsamer Abendgottesdienst in Rengershausen Nächster Taufgottesdienst Sonntag, 4. März 2018 Marie-Behre-Heim Gottesdienst: freitags, Uhr Angebote im Kirchsaal Frauenkreis, , Uhr, Filmabend: Verstehen Sie die Be liers eine Familiengeschichte zum Verlieben. Besondere Veranstaltungen Wir nahmen Abschied von Ein langes, erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Olga Hellmuth * 29. Oktober Dezember 2017 In stiller Trauer: Detlef und Monika Kümper, geb. Hellmuth Die Urnenbeisetzung fand auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familienkreis statt. Besonderen Dank an Frau Pfarrerin Pothmann und das Bestattungsinstitut Hellmund., im Januar 2018

42 Seite 42 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Tradition seit Altenbauna, Lärchenweg 4 ( Haus der Bestattung ) -Kirchbauna, Hunsrückstraße 3( amhauptfriedhof ) info@wicke-bestattungen.de Telefon (0561 ) Wir sind immer für Sie da! Evangelische Freikirche Gemeindezentrum: Obere Gänseweide 30, -Großenritte Gemeindeleitung: Pastor: Ruben Moser, Tel Christiane Weiand, Mobil: Friedhelm Schmidt, Mobil: Martin Schleyer, Tel.: Homepage: Veranstaltungen: Freitag, :15 Uhr Jungschar 19:30 Uhr Jugend Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, zeitgleich Kindergottesdienst Montag, :00-17:00 Uhr Spielkreis Dienstag, :00 Uhr Gebetskreis 15:00 Uhr Bibelgespräch 15:30 Uhr Gemeindeunterricht Mittwoch, :00 Uhr Nachmittag für Senioren Vorschau: Freitag, :30 Uhr Churchclub im Savoy Vierzehntäglich finden zu unterschiedlichen Zeiten Hauskreise statt. Informationen bei der Gemeindeleitung Neuapostolische Kirche H E R Z L I C H Wir danken allen, die auf so vielfältige Weise ihre Anteilnahme und Verbundenheit zum Ausdruck brachten und all denen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Pothmann für ihre tröstenden Worte sowie der Familie Hellmund für die würdevolle Gestaltung der Beisetzung. Mittwoch den 7.2. Gottesdienst um Uhr Sonntag den 11.2, Gottesdienst um 9.30 Uhr Gäste sind herzlich willkommen! mehr infos:unter Evangelisch-Lutherische Kirche Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) Kirche imgertrudenstift -Großenritte Prinzenstr Anneliese Schnittger E N D A Doris Alheit Lothar Schnittger mit allen Angehörigen Sonntag, um 9:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Bischof i. R. Dr. Roth Sonntag, um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Scharff Sonntag, um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Bischof i. R. Dr. Roth N, im Februar 2018 Gäste und Besucher sind Herzlich willkommen! K Pfarramt: Tischbeinstr. 73, Kassel; Tel.: 0561/23674, pfarrer@selk-kassel.de Vakanzvertreter: Pfarrer W. Keller

43 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 43

44 Seite 44 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018

45 Ausgabe 06 6 I 07. Februar 2018 Seite 45 Sportnachrichten Hauptvereine TSV 1896 Guntershausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Zur Jahreshauptversammlung des TSV 1896 Guntershausen e.v. am Samstag, 17. Februar 2018, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Guntershausen wird hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Begrüßung - Feststellung der Tagesordnung - Rückblick zur Jahreshauptversammlung Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder - Überblick über den aktuellen Mitgliederbestand - Ehrungen - Berichte 1. Vorstand 2. Abteilungsleiter 3. Schatzmeister 4. Kassenprüfer - Aussprache zu den Berichten - Entlastungen - Wahl der Kassenprüfer - Unsere Gäste haben das Wort - Veranstaltungen Verschiedenes Anträge zu dieser Jahreshauptversammlung müssen in schriftlicher Form und mit Begründung spätestens bis zum 10. Februar 2018 dem 1. Vorsitzenden Jochen Soose, Neue Kirchgasse 4, 34225, vorliegen. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung seiner Mitglieder freuen und heißt auch seine Gäste herzlich willkommen. Neuer Web-Auftritt des TSV Seit ist der TSV 1896 Guntershausen e.v. nach der Überarbeitung seiner Website wieder online. Unter bekommt man viele Informationen rund um unseren Verein und die vielen Aktivitäten. Schaut doch einfach mal rein. Nach intensiver Überarbeitung wieder verfügbar... Fußball KSV 1. Mannschaft Testspiel und 2:1 Sieger gegen den 1.FC Schwalmstadt Tütschützen des KSV beim 2:1 Sieg Nächstes Testspiel der 1. Mannschaft des KSV am Dienstag, den :30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz am Parkstadion Testspiel am Dienstag, den Zum 5:5 zurückgekämpft: U14 geht auch in Paderborn nicht unter Auch in dieser Woche ging es einen Tag zum Ausdauertraining in den Aqua Park. Die Jungs schwammen zahlreiche Bahnen und trainierten so ihre Muskeln von Kopf bis Fuß. Für das Auswärtspiel bei der U14 des SC Paderborn 07 galt ebenso die Devise: Wir wollen hier nicht untergehen! Trotz ziemlich dezimierten Kaders, schickten die Trainer Wim Groß und Daniel Bojic eine sehr entschlossene Elf auf den Kunstrasen. Mit wenig Ballverlusten, guter Spielverlagerung und konsequentem Pressing überraschten wir die Gastgeber und konnten bereits in der 4. Minute direkt in Führung gehen. Unnachgiebig spielten die Baunis weiter nach vorn, vergaben allerdings mindestens zwei hochkarätige Chancen. Ob es das einsetzende Schneetreiben war oder ob die Kraft

46 Seite 46 und Konzentration einfach nachließen, in der 23. Minute erzielten die Paderborner das 1:1. Beide Teams lieferten sich einen unerbitterlichen Schlagabtausch im Mittelfeld und gingen als gleichwertige Gegner in die Halbzeitpause. Anscheinend kamen die Gastgeber eine Spur frischer und wacher aus der Kabine, denn das 2:1 folgte schnell. Und ganz humorlos nutzten die Paderborner unsere aufblühende Unsicherheit und die Tore zum 3:1 und 4:1 fi elen innerhalb von 12 Minuten. Einige Positionswechsel später fanden wir wieder zu unserer alten Ordnung zurück und zeigten Entschlossenheit und Kampfgeist. Mit einem Doppelpack kamen wir auf ein 4:3 heran, jedoch verwandelte Paderborn souverän einen Foul-Elfmeter zum 5:3. Doch auch dieser Rückstand konnte unseren Vorwärtsdrang nicht aufhalten. Konsequente Ordnung und einige gelungene lange Bälle auf unsere Stürmer führten zu Erfolg: Tor Nummer 4 und 5 fi elen zu unseren Gunsten. Das Spiel blieb also wieder absolut offen und hochgradig spannend. Die Baunis merkten, dass heute ein Sieg durchaus verdient und möglich wäre und diese Entschlossenheit sah man in den Gesichtern und in jeder Ballaktion. Leider konnten wir kurz vor Ende unseren Foul-Elfmeter nicht verwandeln. Der Endstand von 5:5 war dann letztendlich ein äußerst zufriedenstellendes Ergebnis, das den Kampfgeist und Siegeswille der jungen Truppe gezeigt hat! Ihr könnte stolz auf eure Leistung sein! Es spielten: Berat Arslan, Mick Margraf, Noah Bojic, Tom Holzhauer, Fabio Krebs, Shaban Zenku, Henry Len Eckhardt, David Radman, David Paul, Souhail Sabban, Rami Zouaoui, Tristan Krug, Ilija Tilev, Maurice Erlebach, Hakan Üstün Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Tuspo Rengershausen Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Der Vorstand der Fußballabteilung lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den im Clubhaus am Sportplatz herzlichst ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Verlesen der Tagesordnungspunkte 3. Jahresbericht des Abteilungsleiter 4. Bericht des Jugendabteilung 5. Bericht 1. Mannschaft 6. Bericht 2. Mannschaft 7. Bericht der Alt-Herren 8. Bericht des Kassierer 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Aussprache der Berichte 11. Entlastung des Vorstandes 12. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum in schriftlicher Form bei Christian Rode, Lange Straße 16, (rodechristian5@gmail.com) einzureichen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. Kampf um jeden Ball; Maurice im Zweikampf U8 Die U8 des KSV gewinnt F2 - Fuldatalhallencup in Malsfeld Am Samstag den ging es für unsere U8 nach Malsfeld zum Fuldatalhallencup. Unsere Jungs legten wieder hoch konzentriert los und sicherten sich mit einem 5:0 / 6:1 / 2:0 und 2:0 Platz 1 der Gruppe A. Im Halbfinale ging es dann gegen den 2. der Gruppe B, den VFL Kassel - doch auch diese Begegnung sicherte sich unsere U8 mit einem souveränen 5:0 und zog somit mehr als verdient ins Finale ein. Im Endspiel trafen sie dann auf die Gastgeber der SG Beiseförth/ Malsfeld, wo sich die er Jungs ebenfalls mit einem klaren und verdienten 4:0 durchsetzten. Somit war der Turniersieg perfekt. Auch der Pokal für den wertvollsten Spieler und Torschützenkönig des Turniers ging an unser Team. Zusammen mit viel Lob von den Gegnern und dem Veranstalter für unsere tolle Spielweise war das ein rundum gelungener Samstag. Damit setzte man einer überragenden Mannschaftsleistung die Krone auf. Glückwünsche an das Team und die Trainer zu einem optimalen Turnier. Ein Glückwunsch der U8 geht an unsere U9, die beim, am Vormittag ausgespielten, F1 Turnier in dieser Halle auch schon den Siegerpokal mit nach Hause nehmen durfte. Neuer Versuch am nächsten Sonntag Nach dem Wintereinbruch am vergangenen Wochenende sperrte die Stadt den Kunstrasenplatz in Rengershausen und somit mussten die angesetzten Vorbereitungsspiele ausfallen. Für das kommende Wochenende sind erneut Spiele vorgesehen. Ob sie stattfinden können wird von der weiteren Wetterentwicklung abhängen. Für die 1. Mannschaft stehen gleich zwei Spiele auf dem Programm. Am Samstag spielt man gegen das Kreisoberligateam vom SSV Sand II. Am Sonntagvormittag dann gegen den Gruppenligisten SG Schauenburg. Die 2.Mannschaft spielt ebenfalls am Samstag gegen den Klassenkameraden vom Tuspo Nieste II. Vorschau-Senioren: Vorbereitungsspiel: Samstag, , Uhr, Tuspo Rengershausen II- Tuspo Nieste II, Rengershausen, Waldsportplatz Vorbereitungsspiele, Samstag, , Uhr, Tuspo Rengershausen - SSV Sand II Rengershausen, Waldsportplatz Sonntag, Uhr Tuspo Rengershausen - SG Schauenburg Rengershausen, Waldsportplatz Und wieder darf die U8 des KSV ungeschlagen den Siegerpokal mit nach Hause nehmen

47 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 47 Handball GSV Eintracht 3. Liga Ost er Drittliga-Handballer verlieren gegen Tabellenführer Großwallstadt 21:29 Am Ende zu deutlich baunatal. Der Trainer hatte genau mitgezählt: 22 Fehlwürfe und elf technische Fehler wären gegen jede Mannschaft der Liga zu viel, bilanzierte Mirko Jaissle am Samstagabend. Da hatten die Drittliga-Handballer des GSV Eintracht gerade 21:29 (10:14) gegen den Tabellenführer TV Großwallstadt verloren und vor allem am Anfang und am Ende des Spiels keinen besonders starken Eindruck hinterlassen. So staunten die 500 Zuschauer in der Rundsporthalle nicht schlecht, als es nach gut vier Minuten 5:0 aus Großwallstädter Sicht stand. Als gerade die ersten Pfiffe laut wurden, erwachten die Gastgeber allerdings aus ihrem Dornröschenschlaf. Schritt für Schritt ging es voran. In der 19. Minute war es dann soweit: Beim Spielstand von 7:8 aus er Sicht war die Zuversicht zurückkehrt. Da haben wir natürlich gemerkt, dass wir auf keinen übermächtigen Gegner treffen. Allerdings konnten wir unser Potenzial nicht wie geplant abrufen, sagte nach dem Spiel Torhüter Constantin Paar. Woran das gelegen haben könnte? Klar, mit Paul Gbur und Phil Räbiger fehlten zwei Leistungsträger, aber immer wieder unterstrichen Linksaußen Felix Geßner (6 Tore) und Rückraumspieler Marvin Gabriel (7) ihre Ausnahmestellung in einer nur punktuell ansehnlichen Partie. Wir sind schlecht reingekommen in das Spiel, aber wir hatten eben zu viele Fehlwürfe, sagte Rechtsaußen Sven Vogel, der nicht nur mit einem erfolgreichen Kempa-Trick zum 19:22 (52.) beeindruckte. Nur kurz kam daher ein sichtlich angenervter Kapitän Christian Schade auf Vogels Rechtsaußen-Postion zum Einsatz. Dazu sage ich heute nichts, blieb der einzige Kommentar des 36-jährigen Routiniers. Einer, der ebenfalls das Wenig-Sagen zum Programm gemacht hat, stand auf Großwallstädter Seite meistens mit vor der Brust gekreuzten Armen am Spielfeldrand: Trainer Manfred Hofmann. Der frühere Handball-Nationaltorhüter, dessen Gewinn des WM-Titels sich am heutigen Montag zum 40. Mal jährt, gönnte sich nach dem Abpfiff ein Hütt-Pils und sagte Sätze wie: Wir haben gut angefangen. In der Halbzeit gab es nicht viel zu erzählen, und dann haben wir das Spiel in Ruhe nach Hause gebracht. Recht hatte der 70-Jährige trotzdem mit diesem Griff in die Phrasenkiste. Gerade der breiten Decke mehrerer Top-Spieler allen voran Michael Spatz mit neun Toren hatten die er dann während der letzten zehn Minuten nicht mehr genug entgegenzusetzen, wie auch Linksaußen Frederik Dröner feststellen musste: Da haben wir keinen Zugriff mehr aufs Spiel bekommen, aber die Niederlage war am Ende zu deutlich. Von Martin Scholz Unter Druck: s Marvin Gabriel (Mitte) behauptet sich gegen die Großwallstädter Tom Spieß (links) und Dino Corak. Mit sieben Treffern war Gabriel der beste Eintracht-Torjäger. Fotos: Hedler Männliche A-Jugend Männliche A-Jugend bezirksübergreifend Kantersieg gegen überforderten Gegner Einen auch in der Höhe verdienten 44:19 (24:12)-Sieg landete die A-Jugend gegen die JSG Dreiburgenstadt. Beginnend mit einer offensiven 4:2-Deckungsvariante zwangen die Jungs den Gegner zu vielen leichten Fehlern und führten bereits nach knapp 15 Minuten mit 13:2. Danach stellte sich unser Gast etwas besser darauf ein, allerdings schwand bei unserem Team bis zur Pause Konzequenz und Konzentration. Nach dem Pausentee, nun in einer 6:0-Abwehrformation, ließ die Mannschaft nur noch wenig anbrennen. Und tatsächlich hätte der Sieg bei noch konsequenterer Verwertung der Abschlussmöglichkeiten höher ausfallen können und müssen. Tom Scholler und Christoh Hücker im Tor, Tom Kurtz (3), Tjark Hoffmann (5), Leo Helbing (8),Leon Reimer (6/1), Tobias Kerning (2/2), Luca Rietze (5), Simon Haupt (3/1), Jonas Lattek (4/1), Fabian Boccacci (2/1), Cedric Calov, (2/1), Marius Hücker (4). Am Samstag, , 14 Uhr fi ndet da nächste Spiel gegen die SG Hoof/Sand/ Wolfhagen in Sand statt. Männliche E-Jugend Bezirksliga Gruppe 1 Bis zum Ende nicht aufgegeben und somit ein verdientes Unentschieden erreicht! GSV Eintracht HSG Hofgeismar/Grebenstein 10:12/60:60 (6:8) Erstes Spiel in 2018 nach elfwöchiger Pause! Um es aber vorweg zu nehmen, die GSV Jungs machten ihre Sache um vieles besser, als noch im alten Jahr. Aber der Reihe nach... Wir kamen sehr gut ins Spiel und gingen direkt durch ein schönes Tor von Ben W. in Führung. In der Abwehr waren Ben K., Nico und Yannic von Anfang an hellwach und ließen ihre Gegenspieler kaum zur Entfaltung kommen. Das Spiel wog hin und her und im Angriff konnten Mattis und Ben W. gute Akzente setzen. Keiner der beiden Mannschaften konnte sich bis zum 5:5 absetzen. Unser Torwart Jan-Luca erwischte einen sehr guten Tag und entschärfte über die gesamte Spielzeit viele Bälle, sodass jederzeit auf ihn Verlass war. Leider schlichen sich dann zum Schluss der 1. Halbzeit einige technische Fehler ein und Hofgeismar konnte sich mit drei Toren in Folge zum ersten Mal absetzen. Phil konnte mit einer feinen Einzelleistung auf 6:8 verkürzen und mit dem Ergebnis gingen beide Mannschaften in die Pause. Pause, da war doch noch was!? Wir verschliefen mal wieder den Anfang der 2. Halbzeit. Viele leichte Ballverluste prägten den Beginn und die Gäste bestraften postwendend durch schnell vorgetragene Tempogegenstöße die Unaufmerksamkeit mit zwei Toren in Folge. Jetzt liefen wir einem 4 Tore Rückstand hinterher. Dann endlich zeigte das Team, was in ihnen steckt. Sie setzten die Vorgabe des Trainers Leon gut um und kamen durch schnell vorgetragenes Kurzpassspiel zu Toren von Leonard, Nico und Phil. Es stand plötzlich 9:10 und die Jungs von Hofgeismar waren sichtlich angeschlagen. Der Gästetorwart verhinderte mit seinen Glanzparaden, dass wir noch näher dran kamen. Die Hofgeismarer bekamen dadurch neue Energie und gingen vorentscheidend mit 12:9 in Führung. Ben W. blieb es vorbehalten, den wichtigen 10ten Treffer zu erzielen. Damit hatten wir zwar vom Ergebnis das Spiel verloren, was die Jungs nach Spielende auch so realisierten und sehr traurig stimmte, aber auf Grund unserer 6 Torschützen konnten wir durch den Multiplikator ein Unentschieden erreichen. Die Gäste hatten nur 5 Torschützen. Somit war die Stimmung der Mannschaft wieder eine Bessere. Es bleibt noch zu erwähnen, dass vielleicht ein Sieg möglich gewesen wäre. Unser Trainer Leon vermittelt den Jungs aber immer, dass alle von der Mannschaft mit eingebunden werden, um zum Torerfolg zu kommen und mit ein wenig mehr Glück im Abschluss hätte auch Ben K., Luca und Max treffen können. Deshalb steht weiterhin das Kollektiv im Vordergrund! Leider fehlten in diesem Spiel Leon Füßling und Joris Brzezina. Es spielten: Im Tor: Jan-Luca Schütz, Mattis Simon (2), Ben Wehner (3), Yannic Mell (1), Ben Khadr, Luca Gerhardt, Nico Nagel (1), Phil Mölck (2), Leonard Jung (1), Max Helten Spielbericht 1. Damen Eintracht 38:24 Niederlage in Hainzell/Großenlüder Nach einer sehr guten und temporeichen ersten Phase, konnte die Eintracht nach dem ersten Tor des Spiels weitere schöne Treffer erzielen und über ein 4:4 und 7:7, bis zu einem 9:9 in der 19. Minute mithalten. Technische Fehler und eine nicht ausreichende Rückzugsphase ermöglichten Hainzell 3 schnelle Tore und einen kleinen Vorsprung in Richtung Pause. kam kurz vor Schluss der 1. Hälfte nochmal auf ein Tor ran, was die Gegnerinnen jedoch nicht auf sich sitzen ließen und zwei weitere Tore drauf packten (Halbzeitstand: 16:13). Die Mädels der Eintracht gingen positiv gestimmt in die 2. Hälfte, konnten einem bald gefolgten 4 Tore Rückstand jedoch nur noch bis zur 35. Minute mithalten, ehe Hainzell weiter davon zog. Luisa Franke sicherte in dieser Phase durch erstklassige Paraden weitere Bälle und verhinderte einen höheren Rückstand zu dieser Zeit. Zudem erzielten Alina Penner (8) und Julia Waschinger (9) etliche Tore, um den Abstand weiterhin gering zu halten. Aufgrund des Doppelspieltages und einiger angeschlagener Spielerinnen, wurde die Differenz gegen Ende der Partie höher und Hainzell erzielte u.a. einen 4Tore Lauf. Die gegnerischen Tore ließen sich nicht weiter gering halten und führten zu einer 38:24 Niederlage. Ein Dankeschön an die mitgereisten Fans für die Unterstützung! Nun heißt es den Kopf hochzunehmen und Blick nach vorn auf das kommende sehr wichtige Spiel gegen Lohfelden, am um 15:30Uhr in der EKS, zu richten. Es spielten: Im Tor: Luisa Franke, Im Feld: Anna Sonnenschein 2, Marleen Krause, Alina Penner 8, Viktoria Kalisz 1, Laura Israel 1, Carolin Weißhaar, Alessia Bär 3, Julia Waschinger 9 Weibliche B-Jugend - Landesliga Am haben die GSV-Mädels ihr Auswärtsspiel gegen die HSG Wettenberg angetreten. Das Spiel in der ersten Halbzeit hatten die GSV-Mädels eindeutig und dominierend in ihrer Hand. Der Spielstand zur Halbzeit betrug 12:20. In der zweiten Halbzeit zeigten unsere Mädels eine schwache Leistung sowohl in der Abwehr als auch im Angriff. Auch unsere beiden Torhüterinnen erwischten keinen guten Tag und boten nur wenig Rückhalt für unsere Mannschaft. Jedoch konnten weitere zwei Punkte in der Rückrunde geholt werden. Das Spiel endete mit 25:31.

48 Seite 48 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Es spielten: Katharina Koltschenko (11 Tore), Alina Penner (8 Tore), Alessia Bär (5 Tore), Julia Schäfer (3 Tore), Kim Jacob (2 Tore), Marleen Krause (2 Tore), Emma Reuhl, Hannah Eskuche, Lia Michel (Tor) und Davina Neumann (Tor). Unser nächstes Heimspiel ist am um 17 Uhr gegen die HSG Mörlen in der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule. und den langzeitverletzten Jannik Käse und Dennis Bachmann, musste Fuhrig ebenfalls verzichten. Die freien Plätze nahmen in Wanfried die Reservespieler Michael Horn und Janik Richter ein. Starke Abwehr der HSG Die HSG trat mit einer sehr starken Deckung auf und zwang den Wanfrieder Angriff, mit einem überragenden Max Malte Wagenführ auf der Eins, zu Fehlern. So mussten die Gäste gleich zu Beginn mit 3:0 führen, doch die Großchancen konnte die HSG nicht nutzen. Erst der vierte Angriff brachte die 1:0 Führung durch einen verwandelten Strafwurf von Christian Vogt. In der Folgezeit hatten die Wanfrieder das Glück auf ihrer Seite und nutzen drei Nachwürfe zur 5:2 Führung. Dennoch steckte die HSG bis zur Pause nicht auf und stellte beim 10:8 den Anschluss wieder her. Schlechte Chancenverwertung verhindert mehr Im zweiten Abschnitt stellte sich der VfL etwas besser auf die er Defensivarbeit ein und baute den Vorsprung auf fünf Tore aus. Die er Jungs, angetrieben von einen unermüdlichen Max Malte Wagenführ, der VfL Torjäger Djuric absolut im Griff hatte, kämpfte sich wieder heran und Simon Gruber verkürzte in der 49. Minute auf 16:18. Dennoch sollte es am Ende für die HSG nicht reichen, die mit mehr Glück im eigenen Abschluss, etwas Zählbares aus Wanfried hätten mitnehmen können. HSG Henkel - Suter; Guthardt 1, Gruber 3, Wagenführ 6/3, Vogt 4/1, Mett, Horn 1, Ganasinski, Seifert 3, Richter, Reinbold 2. VfL Wanfried Degenhartdt Krause; Werner, Milosavljevic 6, Lippold 2, Ebel 2, Schröder, Djuric, Weiß, Bley 7/4, Siegel, Nemenco 4, Stradal 3 Schiedsrichter: Kreile/Janzon Zeitstrafen : 2 Wanfried: 2 Kabinenfoto weibliche B-Jugend Handball-Senioren Jahreshauptversammlung Freitag den 9. Februar Die Jahreshauptversammlung der Handball-Senioren fi ndet um 19:00 Uhr im Hessischen-Hof statt. Wir bitten um rege Teilnahme. Euer Senioren-Team. Wanderung: Von Dissen nach Gudensberg Donnerstag: 15. Februar 2018 Treffpunkt um 13:00 Uhr am Dorfplatz, von hier fahren wir mit den PKW s nach Dissen zum Parkplatz am Ortsausgang hinter dem Blitzer. Anschließend weiter auf der ehemaligen Bahntrasse nach Gudensberg zum Cafe Schwarz. Der Rückweg ist die gleiche Tour. Die nicht mit Wandern setzen sich mit Siegfried telefonisch in Verbindung. Abfahrt 14:00 Uhr. HSG Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Fördervereins der HSG lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Jahreshauptversammlung fi ndet am Freitag, den um 19:00 Uhr in dem Nebenraum der Sporthalle in Hertingshausen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Aussprache zu den Berichten 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes Der Vorstand würde sich über eine große Beteiligung an der Jahreshauptversammlung sehr freuen. Der Vorstand, gez. Sven Käse Handball-Landesliga/Männer VfL Wanfried - HSG 24:20 (10:8) Für die HSG war in Wanfried mehr drin Wanfried. Stark ersatzgeschwächt reiste die HSG zum Tabellennachbarn VfL Wanfried, zog sich aber gegen das international besetzte Team um Spielertrainer Stefan Schröder mit einer 24:20 Niederlage, achtbar aus der Affäre. Wegen Verdacht auf eine Adduktorenverletzung, musste HSG Kapitän Tobias Oschmann das Abschlusstraining am Freitag abbrechen. Zudem wollte HSG Trainer Mike Fuhrig Lennart Kusan, der an einer leichten Knieverletzung laborierte, noch ein wenig schonen. Auch auf die Dienste von Marian Seibert Aus einem tollen Abwehrkollektiv ragte Max Malte Wagenführ gegen Wanfried hervor (Foto: HSG/Rudolph) HSG II HSG Zwehren/Kassel I 22:37 (10:21) Ein Spiel zum Vergessen erwischte am Sonntag unsere zweite Männermannschaft beim Heimspiel gegen die HSG Zwehren/Kassel. Mit hohen Ambitionen in das Spiel startend, wollte man möglichst die maximale Punkteausbeutung aus dem Derby mitnehmen. Die anfängliche Euphorie konnte aber nicht auf das Spielfeld übertragen werden und erhielt so schnell erste Dämpfer. Gegen den Gast, der derzeitig auf Platz 4 der Bezirksoberliga rangiert, fand man sowohl offensiv als auch defensiv keine Antworten, um Zugang zum Spielgeschehen zu erlangen. Fehlende Kreativität gepaart mit technischen Fehlern im Angriff wurden von stark aufspielenden Zwehrenern konsequent bestraft, sodass unsere VW Städter bereits ab Minute 16 einem fast unaufholbarem 3:13 Zwischenstand hinterherlaufen musste. Eine löchrige Abwehr und teilweise mangelhafte Moral auf Seiten der Heimmannschaft trugen bis zur Halbzeit nicht gerade zur Verbesserung des Ergebnisses bei. So ging es beim Halbzeitstand von 10:21 in die Kabinen. In der zweiten Halbzeit konnte es für unsere er nur darum gehen das Übel in Grenzen zu halten und sich in den letzten 30 Minuten besser zu präsentieren, als im vorherigen Durchgang. Zwar ließ sich eine kämpferischere Einstellung erkennen, doch Ergebnisskorrektur konnte nicht mehr betrieben werden. Die Gäste aus Kassel ließen über die komplette Spielzeit keine Zweifel darüber aufkommen, welche Mannschaft an diesem Tag den besseren und besonders erfolgreicheren Handball auf die Platte bringen konnte. So endete das Spiel mit einer auch in der Höhe verdienten 22:37 Niederlage der HSG. Nun gilt es das bis dato wohl schlechteste Saisonspiel schnell aus den Köpfen zu verbannen, um fokussiert und motiviert in das Stadtderby kommenden Sonntag gegen die Reserve der GSV Eintracht starten zu können. Für die HSG im Einsatz waren: Bolte, Dittmar (5), Ertner (4), Eskuche (3), Ganasinski (1/1), Hartung (2), Horn (1), Käse (1/1), Richter, Seibert (1), Stein (1), Wagner (3) Tor: Johannesmann, Ludwig

49 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 49 GSV Eintracht ll vs HSG ll 24:28 (13:15) HSG gewinnt Stadtderby Am Sonntag den trafen sich die Reserve der Eintracht und der HSG zum zweiten Stadtderby der Saison. Das Hinspiel konnte die HSG ganz knapp mit 31:30 für sich entscheiden. Im Vorfeld ließ sich deshalb kein Favorit für das Spiel festmachen. Alles deutete daraufhin, dass es auch dieses Mal wieder spannend werden würde. Dementsprechend motiviert gingen die beiden Mannschaften auch in diese Partie. Es war zunächst auch das heiß umkämpfte Spiel, was beide Seiten erwartet hatten, wobei die Eintracht den besseren Start erwischte und in der 20. Minute mit 11:07 in Führung ging. Danach stabilisierte sich das Spiel der HSG, die durch eine sehr kompakte Abwehr, einen 7-0 Tore Lauf hinlegte und das Spiel auf 11:14 drehen konnte. Diese Führung gelang es auch über weite Strecken des Spiels zu verteidigen. Die Gastgeber konnten zwar noch einmal zum 19:19 ausgleichen, allerdings scheiterten sie in der zweiten Halbzeit zu oft am sehr gut aufgelegten Schlussmann der HSG, Christoph Ludwig. So gelang es der HSG sich bis zum Ende des Spiels auf 24:28 abzusetzen. Lobend zu erwähnen ist zum einen Niklas Käse, der nach langer Verletzungspause sein erstes Saisonspiel bestritt und dabei eine überaus gute Figur machte und Tobias Ganasinski, der beste Torschütze der HSG, der an diesem Tag 7 Mal vom 7m-Punkt traf. HSG : Ludwig (Tor), Ozellis (3), Wagner (2), Ertner (3), Dittmar (3), Richter (4), Eskuche, Käse (1), Bolte (1), Ganasinski (7/7), Hartung, Stein (1), Horn (2), Gruber (1). HSG - HAG Lohfelden/Vollmarshausen 22:19 Endlich war es wieder so weit. Nach Wochen hatten die er Jungs wieder ein Heimspiel. Die C-Jugend der HSG trat motiviert aus der Kabine aufs Spielfeld, was sich auch gleich zeigte. Meistens stand am 6-Meter eine solide Abwehr und vorne im Angriff wurde gezeigt, was man konnte. Es wurden relativ wenig Fehlpässe gespielt und die technischen Fehler der Gegner wurden postwendend bestraft. Danach ließ die Abwehr ein wenig nach und Lohfelden konnte schnelle Tore erzielen. Resultat war ein leistungsgerechtes 12:11 zur Halbzeit. In der zweiten Hälfte stand die HSG-Abwehr sicherer und sie unterbanden die vielen Kreisanspiele der Lohfeldener. Durch Tempogegenstöße und schnell gespielte Angriffe wurde die Führung weiter ausgebaut. Da am Ende die Abwehr auch nichts mehr zuließ, wurde ein verdienter Endstand von 22:19 erspielt. Auf dem Feld standen: Frederik Siebert und Pascal Brocker (Tor), Andre Engel (8), Maximilian Schmidt (4), Tim Brucker (4), Luca Humburg (2), Jean-Luc Bouchon (2), Finn Werkle (1), Tim Hagen (1), Tim-Ole Preiß, Emilio Kossak und Moritz Dietrich HSG-Spielerinnen zur Sichtung der Hessenauswahl nominiert Der Bezirk Kassel-Waldeck hat drei Spielerinnen der HSG Melina Hahn, Paulina Kauffeld und Kyra Schmidt zur Sichtung für die Hessenauswahl am nominiert. Wir gratulieren und wünschen den Mädels viel Spaß am kommenden Wochenende! Es freuen sich Melina Hahn mit der Nummer 4, Paulina Kauffeld mit der Nummer 99 und Kyra Schmidt mit der Nummer 15. Die Ergebnisse vom Wochenende in der Übersicht Bezirksliga männl. Jugend E HSG VfB Bettenhausen 0:5 Bezirksliga männl. Jugend C HSG HSG Lohfelden/Vollmarshausen 22:19 Bezirksliga weibl. Jugend C HSG HSG Hofgeismar/Grebenstein 23:19 Bezirksliga weibl. Jugend B HSG HSG Fuldatal/Wolfsanger 15:12 Männer Landesliga Nord VfL Wanfried HSG 24:20 Männer Bezirksoberliga GSV Eintracht II HSG II 24:28 Männer Bezirksliga B HSG Hoof/Sand/Wolfhg. I HSG III 35:38 Frauen Bezirksoberliga HSG I HSG Reinhardswald 20:24 Frauen Bezirksliga B HSG II TV Külte II a.k. 22:15 Die nächsten Spieltage mit der HSG Spieler weibliche C-Jugend: HSG - HSG Hofgeismar/Grebenstein 23:19 (16:11) wjc HSG weiterhin Zuhause ungeschlagen Ihr erstes Heimspiel im neuen Jahr bestritt unsere weibliche C-Jugend gegen die HSG aus Hofgeismar/Grebenstein. Die Mannschaft war von Beginn an hochmotiviert und hellwach, wodurch sie sich früh über die Spielstände 3:0 und 5:1 auf 9:3 absetzen konnte. Danach ließ die Konzentration etwas nach und die Gäste konnten das Spiel ausgeglichener gestalten. Mit einem 5 Tore Vorsprung, beim Stand von 16:11, wurden die Seiten gewechselt. Die zweite Halbzeit begann kurios. Die erinnen standen aufgrund eines Missverständnisses zunächst mit einer Spielerin zu viel auf dem Platz. Die Unparteiischen bestraften dies mit einer 2 Minuten Strafe, womit die Halbzeit nun in Unterzahl begonnen werden musste. Davon ließen sich die Mädels allerdings kaum beirren und immer wenn das Spiel drohte knapp zu werden, parierte unsere Torhüterin Susana Freudenberg die,wichtigen Bälle, darunter auch drei 7 Meter Würfe. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die gesamte Mannschaft an diesem Tag eine gute Leistung gezeigt hat und dadurch einen relativ ungefährdeten und souveränen Heimsieg feiern durfte. Für die HSG im Einsatz waren: Im Tor: Susana Freudenberg, Im Feld: Ina Strerath (2), Charlotte Krug (5), Anna-Lena Füßling (2), Florence Bouchon (4), Anna-Lena Schütz (3), Kyra Schmidt, Hannah Hesse (3), Jana Herrmann, Melina Hahn (4), Carolin Perreten :00, Bezirksliga weibl. Jugend B HSG Wesertal II a.k. HSG Grundschule Oedelsheim :00, Bezirksliga weibl. Jugend D SG Wildungen/Friedr./Bergheim HSG Sporthalle Bergheim :30, Bezirksliga männl. Jugend C mjsg Dittershausen/Wollrode HSG Sporthalle Dörnhagen :30, Bezirksliga weibl. Jugend D HSG wjsg Twistetal/Korbach I Sporthalle Hertingshausen :15, Bezirksliga männl. Jugend B HSG Ederbergland HSG Gesamtschule Battenberg :30, Männer Bezirksliga B HSG Ahnatal/Calden II HSG III Sporthalle Ahnatal :00, Bezirksliga männl. Jugend D HSG TSV Vellmar II Sporthalle Hertingshausen :30, Bezirksliga weibl. Jugend C JSGwC Heiligenrode/Staufenberg HSG Sporthalle Landwehrhagen :00, Frauen Bezirksliga B HSG Ederbergland II HSG II Gesamtschule Battenberg :30, Männer Bezirksoberliga HSG Ahnatal/Calden I HSG II Sporthalle Ahnatal :00, Frauen Bezirksoberliga HSG Ederbergland I HSG I Gesamtschule Battenberg :30, Bezirksliga weibl. Jugend B SG Lohfelden/Vollmarshausen. HSG Gesamtschule Lohfelden

50 Seite :30, Bezirksliga männl. Jugend E TV Külte I HSG Nord-Waldeck-Halle Külte :00, Männer Landesliga Nord HSG Großenlüder/Hainzell HSG Lüdertalsporthalle Großenlüder Eissport KSV Eisstockschiessen Eisstockschützen erreichen Platz 9 beim Inselbergpokal 2018 Am veranstaltete der SSI Brotterode den Inselbergpokal 2018 in der Erfurter Eishalle, da die Natureisbahn in Brotterode wetterbedingt nicht bespielbar war. Der KSV startete in Spielgemeinschaft mit dem EC Dortmund und erreichte den 9. Platz mit 6:14 Punkten. Für den KSV waren die Stockschützen Erich und Anni Kuhn, für den EC Dortmund die Spieler Klaus-Dieter Plehn, Sven Schilling und Klaus-Dieter Plötzke am Start. Für Klaus-Dieter Plötzke war Erfurt erst sein zweites Turnier auf Eis. Insgesamt hatten 11 Mannschaften gemeldet, die als Herren- und Mixedteams auf dem Eis spielten aber gemeinsam gewertet wurden. Bereits nach im ersten Spiel verletzte sich Sven Schilling und musste das Turnier beenden. Anni Kuhn, die eigentlich nur als Betreuer mitgereist war, sprang ein und spielte die restlichen 9 Spiele bis zum Turnierende weiter. Ergebnisliste: 1. Platz RSV Büblingshausen 1 16 : 4 Punkte Stockquote 2, Platz SSI Brotterode 16 : 4 Punkte 2, Platz Eintracht Frankfurt 14 : 6 Punkte 4. Platz ZSG Jonsdorf 13 : 7 Punkte 5. Platz RSV Büblingshausen 2 10 : 10 Punkte 6. Platz Lok. Meiningen 8 : 12 Punkte 0, Platz ESC Erfurt 8 : 12 Punkte 0, Platz ESV 60 Crimmitschau 8 : 12 Punkte 0, Platz KSV /EC Dortmund 6 : 14 Punkte 0, Platz WSV Ilmenau 6 : 14 Punkte 0, Platz KSSV Viktoria Weimar 5 : 15 Punkte Fitness KSV Love is in the Air - Valentinstag in der KSV Sportwelt Valentinstag ist der Tag der Verliebten. Also Zeit etwas gemeinsam zu unternehmen. Wie wäre es statt Pralinen, mit einer Runde Sport zusammen? Das Team der Sportwelt hält an diesem Tag ein paar Specials für alle Pärchen bereit. Studiomitglieder können an diesem Tag ihren Partner gratis zum Training mitbringen und zusammen im Studio trainieren. Ihr seid eingeladen, euch unserer Fitness-Challenge Leiden zu Zweit zu stellen. Kniebeugen, Liegestütze und ein paar gemeine Bauchübungen erwarten euch. Unter den fi ttessten Paaren verlosen wir Gutscheine für unser Studiound den Kursbereich. Challengetime: 11:00-11:30/ 16:00-16:30/ 18:00-18:30 Uhr. Ein besonderes Bonbon gibt es zur Primetime um 20:15 Uhr. Hier können Pärchen gratis im Functional Circle bei Inga schnuppern (Achtung begrenzte Teilnehmerzahl). Gäste bitte unbedingt 10,- Euro Pfand für unser Schließsystem mitbringen. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an den Infopoint der KSV Sportwelt wenden. Tel. 0561/ Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Abteilung Fitness HOT IRON Dynamisch, schweißtreibend und unglaublich effektiv: HOT IRON ist ein Kraftausdauertraining mit der Langhantel, bei der alle Hauptmuskelgruppen trainiert werden. Die Bewegungen sind einfach nachzuvollziehen und dank individuellen Trainingsgewichten ist HOT IRON für jeden geeignet. Mehr Körperfettreduktion! Mehr Muskelstraffung! Mehr Gesundheit! Mehr Spaß! Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Wir freuen uns auf viele neugierige und motivierte Teilnehmer! Unser Fitnesskursprogramm: Montag: 17:30-18:00 Uhr SIXPACK 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 18:00-19:00 Uhr Step n Burn 18:15-19:15 Uhr Pilates 19:10-20:10 Uhr Iron System 19:15-20:15 Uhr XCO Workout NEU!!! Dienstag: 10:00-11:00 Uhr Zumba 18:00-18:45 Uhr Power meets Cycling 18:00-18:50 Uhr Zirkeltraining 19:00-20:00 Uhr Iron System 19:10-20:10 Uhr BodyWorkout Mittwoch: 17:15-17:45 Uhr SIXPACK 18:00-18:45 Uhr FunctionalTraining am Turm 18:00-19:00 Uhr Bodyforming 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 19:00-20:00 Uhr Rückenfit 19:00-20:15 Uhr Yoga 19:10-20:10 Uhr Iron System Donnerstag: 18:00-19:00 Uhr Iron System 18:00-19:00 Uhr Burn Workout 19:00-20:00 Uhr ZUMBA 19:15-20:15 Uhr Indoor Cycling 20:15-21:15 Uhr Zirkeltraining Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Gardetanz Großenritter Carnevals Gemeinschaft 1949 (GCG) Leiden zu zweit! Tolles Programm, super Publikum bei der 69. Prunksitzung Am war es soweit. Die heiße Phase der Session wurde mit der Prunksitzung eingeläutet. Beim Einlass in den Rittersaal der GCG war schon spürbar, dass die Gäste Lust auf Karneval hatten. Sie sollten im Laufe des Abends auch nicht enttäuscht werden. Pünktlich um Uhr marschierten die Aktiven zusammen mit dem Elferrat, Elferratsfrauen und den Trommlern des Karnevals Klub Helau Erfurt ein. Sitzungspräsident Dietrich Geißer begrüßte in einer kurzen Ansprache die anwesenden Zuschauer sowie die Ehrengäste. Babsi und die Schlagerboys sangen ein Eröffnungslied und von unserem Sponsorenbetreuer Franz Klein wurde ein Scheck mit dem Erlös aus dem Club der 111er an die Finanzverantwortliche Susanne Walther übergeben. Eröffnet wurde das Programm mit dem Schautanz der Purzelgarde unter Thema Einmal Prinzessin sein. Gefolgt vom Tanz des Juniorentanzmariechens Stella Cueto-Silva wurde der Saal schon mal auf Temperatur gebracht.

51 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 51 In Begleitung der Prinzengarde sowie den Trommlern des Karnevals Klub Helau Erfurt wurden Prinz Mario I. und Prinessin Antje I. von der jubelnden Menge empfangen. Traditionell wurde vom Prinzenpaar i.r. (im Ruhestand), Prinz Ulf I. und Prinzessin Tamara I., die Laudatio auf das neue Prinzenpaar gehalten. Hierbei wurde auch ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert. Anschließend verlas das Prinzenpaar mit Unterstützung von Nummerngirls, welche jeden Paragrafen ankündigten, seine elf Paragrafen, die fortan für die aktuelle Kampagne Gültigkeit haben. Um dem gesprochenen Wort auch mal wieder etwas für die Augen zu bieten, tanzte die Prinzengarde ihren aktuellen Marschtanz. Danach wurde der Schlüssel, als symbolisches Zeichen dafür, dass die Stadt in der Kampagne in Narrenhand liegt, von Bürgermeister Manfred Schaub übergeben. Als Dank dafür wurde ihm der Sessionsorden der GCG von unserer Prinzessin verliehen. Der folgende Marschtanz der Prinzengarde verzückte die Zuschauer und sorgte für lang anhaltenden Applaus. Jetzt kam unser Protokoller Berthold Krug zu Wort und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Lokale und internationale politische Ereignisse sowie auch die Erinnerung an verstorbene Prominente fanden in seinem Vortrag Berücksichtigung. Die Rittergarde führte ihren Schautanz Will ich wirklich König sein? auf und erhielt tosenden Beifall. Damit der Saal auch mal etwas Bewegung bekam, war etwas Musik nötig. Dafür gibt es bei der GCG ja Wolfgang Preuss, der die Zuschauer zum Mitmachen und schunkeln brachte. Danach war wieder das Wort an der Reihe. Franz Klein betrat die Bühne und beschrieb, wie man bei Renovierarbeiten mit den Unbillen des Handwerks und vor Allem den Handwerkern hadern kann. Unsere Gäste aus Erfurt führten ein weiteres Mal ihre Trommelkünste vor und brachten den Saal damit zum Toben. So etwas hatten die Besucher des er Karnevals noch nicht erlebt. Herzlichen Dank an unsere Erfurter Freunde. Jetzt wurde es Zeit, dass auch die Stadtgarde die Bühne betrat. Der Marschtanz sorgte für Begeisterung beim Publikum und wurde mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Danach gab es richtig was auf die Ohren. Babsi und die Schlagerboys (bestehend aus Barbara Kolmsee, Michael Hennig und Franz Klein) kamen auf die Bühne und brachten den Saal zum Kochen. Die Faltenmariechen der GCG durften natürlich im Programm nicht fehlen. Dieses Jahr präsentierten sie ihre Sicht auf den Ablauf eines Jahres zwischen Aschermittwoch und Beginn der nächsten Karnevalskampagne. Auch die Prinzengarde hatte noch ihren Schautanz im Repertoire. Mit dem Titel Was ist bloß in meinem Kopf los? vertanzten sie die chaotische Gefühlswelt eines Jugendlichen in der Pubertät. Gefolgt wurde dieser Auftritt vom Tanz des Männerballetts, welcher sich mit den Problemen der Arbeitssuche befasste und welche Steine einem dabei in den Weg gelegt werden können. Die Jobsuche wurde durch die Muskeltiere meisterlich gelöst. Als Abschluss einer jeden Sitzung kam noch einmal die Stadtgarde mit ihrem Schautanz auf die Bühne. Mit dem Thema Liebe bleibt..., angelehnt an das Phantom der Oper, begeisterten auch sie das Publikum. Nach einem fast 5-stündigen Programm rief Sitzungspräsident Dietrich Geißer, der wieder einmal souverän durch die Sitzung führte, zum großen Finale alle Aktiven auf die Bühne und es wurde das er Prinzenlied gesungen. Vor dem Ausmarsch des Elferrates wurde vom Prinzenpaar der Ehrentanz getanzt. Danach war die Bühne für die Gäste freigegeben, die noch ausgiebig das Tanzbein schwangen. Vor Beginn der Prunksitzung überreichten im Rahmen eines Ordensfestes Prinz Mario I. und Prinzessin Antje I. die Sessionsorden an die Trainerinnen, Helferinnen und Helfer, Elferratsmänner und -frauen. Präsident Dietrich Geißer und Elferratsbeauftragter Stefan Walther konnten neu im Elferrat Frank Halbig und Jorge Cueto Silva begrüßen. Sie erhielten eine Ernennungsurkunde und die Insignien des Elferrats. Herzlich Willkommen!! Das er Prinzenpaar beim Tollitätenempfang im Schloss Biebrich Schon zur Tradition geworden ist der Empfang des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier für die hessischen Tollitäten im Karneval. In diesem Jahr fand er am 03. Februar 2018 statt. Wir danken dafür, dass wir an diesem Empfang teilnehmen konnten. Schon früh am Morgen machten sich das er Prinzenpaar, Prinz Mario I. und Prinzessin I., mit dem Prinzenbegleiterpaar Tamara und Ulf Kreisel auf den Weg nach Wiesbaden. Ministerpräsident Bouffier und seine Ehefrau begrüßten die Tollitäten sehr herzlich, erhielten einen Orden und in vielen Fällen auch ein Geschenk. Beide ließen sich viel Zeit für die einzelnen Gespräche. Die Einladung für eine Tanzdarbietung als Tanzmariechen anlässlich des Tollitätenempfangs war zum Abschluss ihrer Tanzzeit als Tanzmariechen für Tänzerin Katrin Reinhardt und die GCG eine große Ehre. Sie konnte die im Schloss Biebrich anwesenden Tollitäten und Präsidenten der Karnevalsverein mit ihrem Tanz total begeistern und erhielt sehr viel Beifall. Die nächsten Veranstaltungen der GCG Donnerstag, , 19:33 Uhr, Weiberfastnacht in der Kulturhalle Freitag, den , 14:11 Uhr, Samstag, den , 11:11 Uhr, Sonntag, den , 14:11 Uhr Seniorenkarneval in der Stadthalle Rathauserstürmung (am Märchenbrunnen) Kinderkarneval in der Kulturhalle Montag, den , ab 08:30 Uhr, Besuch von Sozialen Einrichtun gen und Kindertagesstätten Samstag, den , 20:11 Uhr, 22. Männerballett-Turnier in der Kulturhalle Die GCG freut sich, wenn Sie diese Veranstaltungen besuchen. Vorstandssitzung am 15. Februar 2018 Wegen der Weiberfastnacht fi ndet am kommenden Donnerstag keine Vorstandssitzung statt. Wir treffen uns zur nächsten Vorstandssitzung am 15. Februar 2018, 19:00 Uhr, im Nebenraum der Vereinsgaststätte Zum Riedesel. Wegen der Vorbereitungen für das 22. Männerballett-Turnier wird um eine zahlreiche Teilnahme gebeten. Die Kulturhalle war bei der 69. Prunksitzung ausverkauft, ein tolles Publikum Prinz Mario I. und Prinzessin Antje I. beim Tollitätenempfang des Hessischen Ministerpräsidenten Gymnastik Turn- und Sportverein 1922 Hertingshausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung der Gymnastikabteilung findet am Montag, 19. Februar 2018, um Uhr im Clubhaus Hertingshausen statt. Tagesordnungspunkte: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Verlesung des Protokolls TOP 3 Bericht der Vorsitzenden TOP 4 Bericht der Kassiererin TOP 5 Bericht des Kassenprüfers TOP 6 Entlastung des Vorstandes TOP 7 Wahl eines Versammlungsleiters/in TOP 8 Neuwahlen TOP 9 Veranstaltungen TOP 10 Verschiedenes Die Gymnastikabteilung freut sich über eine rege Teilnahme. Die Übungsstunden ab Uhr fallen aus. Kegeln KSV Nochmals Siege zum Saisonende Am letzten Wochenende endete die Saison für die Sportkegler. Die erste Mannschaft hatte zum Schluss noch einmal auswärts bei der SKG Eschwege anzutreten. Dieses Spiel wurde äußerst spannend und wurde erst mit den letzten Kugeln entschieden mit dem glücklicheren Ende für die er.

52 Seite 52 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Mit ganzen fünf Holz Vorsprung konnte man gewinnen. Großen Anteil daran hatten Patrick Wendel (835) und Michael Bauer (821), die mit den besten Gastgebern mithalten konnten. Ihnen folgten Stefan Dörrbecker (803), Miguel Bruno Bläsing (784), Ingo Wagner und Stefan Beckherrn (zusammen 755) und Mark Speck (743). Insgesamt endete das Spiel mit 4736 : 4741 Holz und 40 : 38 Einzelwertungspunkten. Leider führte dieser letzte Erfolg nicht zum erhofften Meistertitel und Aufstieg in die Hessenliga, denn man blieb mit +16 Punkten nur auf dem zweiten Platz der Abschlusstabelle der Verbandsliga einen Punkt hinter der KSG Hönebach-Ronshausen, die am letzten Spieltag ebenfalls knapp in Herfa gewannen. Die zweite Mannschaft hatte am letzten Spieltag den KSC 06 Melsungen zu Gast und konnte noch einmal spektakulär aufspielen. Man blieb am Ende lediglich vier Holz unter dem Bahnrekord für Vierermannschaften und gewann mit 3196 : 2930 Holz und 23 : 13 Einzelwertungspunkten. Hierbei erzielten Ingo Wagner 837 Holz, Stefan Dörrbecker 810 Holz, Thorsten Brombach 777 Holz und Manuela Brombach 772 Holz. Damit ist die zweite Mannschaft Meister in der Bezirksoberliga geworden, kann allerdings nicht aufsteigen, da in der nächsthöheren Klasse bereits die erste Mannschaft ist. Die Top 4 des Turniers mit Turnierleiter (v.r.) Gernod, Heinz, Frank, Hannelore und Erwin Schließlich gab es noch zum Abschluss der Bezirksliga das vereinsinterne Turnier zwischen der dritten und der vierten Mannschaft. Dieses Duell konnte die dritte Mannschaft eindrucksvoll mit 3140 : 2833 Holz und 25 : 11 Einzelwertungspunkten gewinnen. Dies stellte wahrscheinlich das beste Gesamtergebnis für die dritte Mannschaft dar, denn sie lag nur 60 Holz hinter dem Bahnrekord der zweiten Mannschaft. Für die dritte Mannschaft spielten Patrick Wendel (835), Fabian Bier (793), Uta Böth (771) und Thorsten Herold (741). Für die vierte Mannschaft spielten Heinz Pohl (748), Anna-Carina Böth (724), Lucas Behmel (693) und Manfred Schiffers (668). Damit wurde die dritte Mannschaft Vizemeister, während die vierte Mannschaft den fünften Platz in der Abschlusstabelle belegt. Petanque KSV Jahreshauptversammlung der KSV-Pétanque Die er Boule Bärchen laden alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um 16:30 Uhr in das Haus der Vereine, Am Erlenbach 5, in Altenbauna ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Gedenken der Verstorbenen 2. Bericht des Vorstands - Bericht des Abteilungsleiters - Bericht des Kassierers 3. Entlastung des Vorstands - Entlastung des Abteilungsleiters - Entlastung des Kassierers 4. Neuwahlen des Vorstands (Wahl eines Wahlleiters) - Abteilungsleiter/ in - Stellvertretender Abteilungsleiter/ in - Kassierer/ in - Pressewart/ in - Kassenprüfer/ in - Protokollführer/ in 5. Wahl der zwei Delegierten für die Delegiertenversammlung Gäste haben das Wort 7. Anträge 8. Planung und Termine Sonstiges Anträge zur Versammlung müssen spätestens am Freitag den schriftlich beim Vorstand vorliegen. Der Vorstand bittet alle Mitglieder an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Gute Resonanz beim 1. Indoor Fun-Boule-Cup der Petanque-Abteilung Ende Januar 2018 trafen sich 21 Boule-Bärchen zum 1. Indoor-Fun-Boule- Cup in der Waldsporthalle -Rengershausen, davon 17 Aktive, um ihren Champion auszuspielen. Nach 4 Runden, mit spannenden Partien in Form eines Super-Melee, konnte Heinz Schneider alssieger den kleinen Cup in Empfang nehmen. In einem Finale der beiden bis dahin Unbesiegten, gewann er gegen Hannelore auch das Schlüsselspiel um den Pokal und war somit als Einziger ungeschlagen mit 4 Siegen und 28 Pluspunkten. Auf Platz 2 landete Gernod Kiesling mit 3 Siegen und 25 Punkten vor Frank Göbert (3 S., 21 P.). Auf Platz 4 und als beste Frau erhielt Hannelore Stein (3 S., 20 P.) von Erwin Forsch einen kleinen Blumenstock. Wir danken Erwin und Gisela für die tolle Organisation des Turniers und die Leckereien am Rande, mit denen sie uns die Pausen versüßten. Nach dieser tollen Resonaz freuen wir uns schon heute auf eine Neuauflage im kommenden Winter. Boule-Bärchen haben Spaß bei ihrem Sport, auch mit Softball-Kugeln in der Halle Radsport KSV Jahreshauptversammlung 2018 Der Vorstand der Abteilung Radsport-outdoor des KSV lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung für Freitag, den 23. Februar 2018 um 19 Uhr in das Jugendzentrum second home (Friedrich-Ebert-Allee 20, ) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung (Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung) 2. Berichte des Abteilungsvorstandes 3. Bericht des Kassenwarts 4. Aussprache über die Berichte 5. Rückblick über die vergangene Saison 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Veranstaltungen und Termine für Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 18. Februar 2018 an Franz Walter, Wernher-von-Braun-Str. 9a, oder über das Kontaktformular der Internetseite zu übermitteln. Um rege Beteiligung wird gebeten! Radsport (Halle) GSV Eintracht U15 Bezirksmeisterschaft Am vergangenen Samstag trat unser U15-Team zu seinem ersten Spieltag der Bezirksmeisterschaft an. Dazu reisten unsere Sportler nach Mengeringhausen. Jakob Spika und Gordon Hiller zeigten eine solide Leistung und holten einen Sieg, ein Unentschieden und kassierten eine Niederlage. 2:2 gegen Tann1, 0:5 gegen Mengeringhausen 2 und 1:2 gegen Weiterode hieß es am Ende des Tages. Damit belegen die beiden Großenritter vorerst den zweiten Tabellenplatz. U13 Bezirksmeisterschaft Paralell zum ersten Spieltag der U15 fand ebenfalls der erste Spieltag der U13 in Mengeringhausen statt. Sowohl 1 mit Daniel Spika und Philipp Dingel als auch 2 mit Jonas Mantschuk und Pascal Dingel holten 5 Punkte. Beide Mannschaften gewann gegen Mengeringhausen kampflos mit 5:0. Im vereinsinternen Duell hieß es am Ende 0:0. Ebenfalls 0:0 spielte 1 gegen Bad Sooden-Allendorf. 2 beendete diese Begegnung 2:2.

53 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 53 - Sie reichen die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein und diese genehmigt sie - Unter der Nummer vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin bei uns - Bei einem persönlichen Beratungsgespräch werden Sie in eine feste Rehasportgruppe eingeteilt und gemeinsam fördern wir Ihre Gesundheit!!! Wir beraten Sie gerne persönlich im Sport- und Gesundheitszentrum Umbach!Beratungszeiten: Montag: 11:00-12:00 UhrDienstag: 11:00-12:00 Uhr und 15:00-16:00 UhrMittwoch: 18:00-19:00 UhrDonnerstag: 11:00-12:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Großenritter Nachwuchs Rehasport KSV Altenritter Straße 37, Telefonische Beratung: bei Christiane Kloppmann und Tel bei Tanja Werner Persönliche Sprechzeit: Dienstag: in der Zeit von 16 bis 18 Uhr (mit Termin) Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder der REHA-Sportabteilung recht herzlich ein. Termin: Donnerstag, den um 18:00 Uhr Ort: bdks, Kirchbaunaer Str. 19, Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung durch die Abteilungsleitung, Gedenken an die Verstorbenen Grußworte des Präsidiums Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung Berichte der Abteilungsleitung Aussprache zu den Berichten Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung der Abteilungsleitung Anträge - Beitragserhöhung um 1,00 Neuwahlen der Abteilungsleitung Neuwahl Kassenprüfer Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung des KSV am Ehrungen Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen bis zum schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Mehr Informationen unter: reha-sport@ksv-baunatal.de christiane.kloppmann@ksv-baunatal.de Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Er ist auf den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt und wird durch unsere qualifizierten Übungsleiter durchgeführt. Und so funktioniert s: - Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für Rehasport aus Unsere Rehasportkurse für Nichtmitglieder Montag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Uhr Unsere Rehasportkurse für Mitglieder Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Mitttwoch Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Reiten Reitsportverein Großenritte e.v. Dressurtrainingstag mit Philipp Hess Während am Sonntag der Winter mit Schnee und knackiger Kälte seinen Einzug hielt, wurde in der Vereinshalle des RSV Großenritte kräftig trainiert. Philipp Hess, Pferdewirtschaftsmeister und Diplom-Trainer vom Hof Bettenrode, stand einer großen Gruppe von Reitern erneut für Einzelunterricht zur Verfügung. Dabei wurde es natürlich nicht nur Reiterin und Pferd warm, sondern auch den

54 Seite 54 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Zuschauern, die die wohlige Wärme des Reiterstübchens nutzten und das Geschehen bei Kaffee und einem Stück selbstgebackenem Kuchen verfolgten. Auch diesmal waren unter den Teilnehmern nicht nur Wiederholungstäter, sondern auch neue Lernwillige. Vom jungen Pferd bis zum erfahrenen Dressurprofi konnten alle von den Tipps des Trainers profitieren. Einige Reiterinnen ritten gleich mehrere Pferde: So nahm zum Beispiel Katharina Siebert-Reiting mit ihrem Wallach Devenport und ihrer vierjährigen Stute Smilla, die erst seit 12 Wochen unterm Sattel geht, teil. Ihre erfahrene und erfolgreiche Stute Wanda wurde von Denise Senftner geritten. Mit Nicole Siemsen, unserer 1. Kassiererin, und ihrer Stute Littlefoot unterrichtete Philipp Hess ein weiteres Paar, das noch gar nicht so lange zusammen ist. Ob nun erfahrenes, ungestümes, junges oder älteres Pferd alle Reiterinnen waren am Ende des Lehrgangs zufrieden, erschöpft und für die weitere Dressurarbeit bereichert. Weitere Termine: 16./ Dressurunterricht mit Heinrich Damian Brähler 20./21.4. Springen/Dressur mit Matthias Schneider, mit Reitabzeichenprüfung am Wie immer sind Zuschauer, die sich in unserem Reiterstübchen kulinarisch verwöhnen lassen möchten, herzlich willkommen! Schach Schachklub 1963 e.v. Schachaufgabe Philipp Hess mit Denise Senftner auf Wanda (links) und Tanja Ochs-Brede auf Donna Ventura Schwarz hat in der Diagrammstellung 1... Ke3 gespielt, um seinen f-bauern durchlaufen zu lassen. Hätten sie auch so gespielt? (Die Lösung finden sie weiter unten.) 1 - Ahnatal 1 Letzten Sonntag war die 6. Runde der Nordhessenliga. ging gleich durch einen kampflosen Sieg von Juri Sarbidi in Führung. Nach einiger Zeit spielten Bodo Wuttke (ausgeglichenes Endspiel) und Christian Belz (aufgrund der besseren Stellungen an den anderen Brettern wollte er nicht die Brechstange auspacken) remis. Ab jetzt folgten nur noch er Siege: Alexej konnte eine Angriffsstellung erarbeiten, in der er den Gegner zu einem Fehler verleitete und die Parite sofort gewinnen konnte. Peter konnte mit einer Mehrfigur seine Partie sicher nach Hause bringen. Jörn überspielte seinen Gegner im Endspiel und konnte seine Partie durch einen Qualitätsvorteil gewinnen. Und Christof profitierte von einem Doppelfehler seines Gegners (erst Bauer und dann vor Schreck sofort auch noch ein Springerverlust). Am Ende stand es 7:1 (zum zweiten Mal in dieser Saison). Mit diesem Kantersieg konnte 1 den Platz im Tabellenmittelfeld festigen. Ein weiteres hübsches Paar: Nicole Siemsen auf Littlefoot Für Ihre erfolgreiche Werbung. Anzeigenberatung: Frau Kessler Telefon (05 61) Anzeigenannahme: Tel. Kundenservice: / (kostenfrei) 2 - Körle 2 Auch in der Kreisliga West fand die sechste Runde statt. Neuzugang Alexander Koch konnte 2 in Führung bringen. Leider musste diese durch zwei Niederlagen von Zvonimir Radnic und Achim Hallas abgegeben werden. Durch einen Sieg im Turmendspiel mit einem Mehrbauern (Endspiele dieser Art enden sehr häufig remis) konnte Willi Kirsch für ausgleichen und das zweite Mannschaftsunentschieden in Folge sicherstellen. Damit ist auch 2 weiterhin im Tabellenmittelfeld. Nächste Vereinsabende Freitag, der ,ab 18:30 Kinder- und Jugendtraining sowie freies Spielen; ab 20:00 1. Runde 960er-Schach und freies Spielen. Freitag, der ,ab 18:30 Kinder- und Jugendtraining sowie freies Spielen; ab 20:00 allgemeiner Spielabend Die weiteren Termine stehen auch auf unserer Homepage: Wir treffen uns und spielen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Strasse 1, Jede und jeder ist bei uns gerne gesehen. Schach ist eine der wenigen Sportarten, bei der das Alter und das Geschlecht keine Rolle spielt. Sie können (noch) kein Schach? Kein Problem, bei uns können sie das königliche Spiel lernen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Jörn Hödtke aufnehmen. (Tel.: )

55 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 55 Lösung der Schachaufgabe Hoffentlich nicht, dies ermöglicht Weiß einen Bauernsturm: 2.a6 f5 3.b6 axb6(oder z.b Lxa6 4.bxa7 mit dem selben Ergebnis) 4.a7 und der Läufer kann jetzt nur einen der beiden weißen Bauern aufhalten, der andere wird zur Dame. Um dies zu verhindern hätt Schwarz selber 1... a6 ziehen müssen, dann hätte Weiß keine Chance mehr gehabt. Haben Sie Fragen zu dieser oder anderen Stellungen? Stellen Sie diese doch am nächsten Vereinsabend Lust auf Schach - wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag! Schützen Sportschützenverein 1927 e.v. Luftgewehrschützen ungeschlagen Tabellenführer Mit einem starken Mannschaftsergebnis beendet die zweite Luftgewehrmannschaft die Rundenwettkampfrunde ungeschlagen. Mit 5 zu 0 Punkten ging der 10te Sieg in Folge gegen den SC Sandershausen an. Damit führen die er Schützen die Tabelle der Oberliga Nord an und freuen sich auf den bevorstehenden Aufstiegskampf in die Hessenliga. SSV II 1551 : 1510 SC Sanderhausen Marion Reiting 389 : 386 Damian Kontny 388 : 382 Marvin Reiting 389 : 386 Meik Horn 385 : 356 Ebenfalls erfolgreich war mit 4 zu 1 Punkten die dritte Luftgewehrmannschaft in der Bezirksliga. Gegen Eschenstruth ging der Wettkampf unerwartet knapp aus. Während sich Dieter Weber krankheitsbedingt geschlagen geben musste, konnte Sebastian Stuff seinen Punkt mit einem Ring Vorsprung sichern. SSV III 1486 : 1409 SSV Eschenstruth Dieter Weber 375 : 380 Sebastian Stuff 374 : 373 Reimund Schulz 376 : 348 Frank Botthof 361 : 308 Luftpistolenschützen siegreich Bei ihrem vorletzten Wettkampf der Saison gewannen unsere Schützen der ersten LP-Mannschaft mit 1080 zu 1064 Ringen ebenfalls gegen den SSV Eschenstruth. Damit bleibt die Mannschaft punktgleich mit dem zweiten auf Platz 3 der Regionalklasse. SSV I 1080 : 1064 SSV Eschenstruth Helmut Reiting: 356, Oliver Frank: 363, Alexander Mihr: 361 Der zweiten Luftpistolenmannschaft fehlte etwas Glück zum Sieg. Trotz beeindruckenden 366 Ringen von Volker Kiel reichte es am Ende mit 12 Ringen Unterschied nicht zum Sieg. SSV II 1040 : 1052 SpSV Oberzwehren II Volker Kiel: 366, Alexander Hoss: 330, Christian Fritz: 344 Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder! Hiermit lädt der Vorstand zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2017 ein. Die Versammlung fi ndet statt am: Samstag, um 13:30 Uhr im Schützenhaus -Kirchbauna. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Wahl eines/r Kassenprüfers/in 7. Sportliche Berichte der Referenten 8. Sonstige Vereinsangelegenheiten Anträge an die Versammlung sind bis zum beim Vorstand einzureichen, sofern eine mündliche Antragstellung unter TOP 8 nicht in Frage kommt. Der Vorstand freut sich schon jetzt über Euer zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Gemäß 12 der Vereinssatzung lade ich hiermit ergänzend für Samstag, um 13:45 Uhr ersatzweise zur Jahreshauptversammlung mit gleicher Tagesordnung sowie Ort ein, sofern keine Beschlussfähigkeit für die vorhergehende Jahreshauptversammlung festgestellt werden kann. Diese zweite Versammlung ist dann ungeachtet der Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. LG Auflageteam beendet Rundenwettkämpfe mit guten Ergebnissen Die LG Auflagemannschaft steht nach Abschluss ihrer Saison mit 14 : 2 Punkten noch auf dem 1. Tabellenplatz in der 3. Grundklasse. Abzuwarten sind die letzten Ergebnisse der noch offenen Begegnungen.Mit 6990 Ringen in der Gesamtsumme und durchschnittlichen Einzelergebnissen von zum Teil gut über 290 Ringen, liegen die Ergebnisse im Vergleich zu den gegnerischen Mannschaften in dieser Gruppe doch recht hoch- ausgenommen der des SV Wilhelmshausen, der je nach Ergebnis in seinem letzten Wettkampf die Führung wieder übernehmen kann. Wilhelmshausen ist der einzige Gegner, gegen den das Team im ersten Wettkampf auf Grund personeller Probleme nicht punkten konnte. Trotzdem kann die Mannschaft mit ihren Leistungen und dem Punktestand zufrieden sein. Als nächstes steht nun im Februar die Bezirksmeisterschaft in Oberzwehren an. Gemeldet sind zwei Mannschaften. Die Ziele sind hochgesteckt. Mal sehen ob es für einen Titel reicht. SV Großenritte 1 : SV Wahnhausen 2 Christiane Heil 296 Ringe Bernd Langebach 296 Ringe Werner Neurath 293 Ringe SPSV Nieste1 : SV Großenritte 1 Werner Neurath 299 Ringe Christiane Heil 297 Ringe Harri Greif 292 Ringe SV Großenritte 1 : SV Helsa 2 Bernd Langebach 296 Ringe Christiane Heil 293 Ringe Werner Neurath 289 Ringe Lothar Lenz 286 Ringe (Ersatz) 885 : 855 Ringe 856 : 888 Ringe 878 : 860 Ringe Termine: Donnerstag, Uhr bis Uhr :Schießen für Interessierte Jugendliche und Erwachsene Ab Uhr: Damenabend Vorankündigung: Donnerstag, Mitgliederversammlung ab Uhr im Hessischen Hof Schwimmen Schwimmschule e.v. Schwimmen lernt man, das ist doch klar, bei der Schwimmschule Da es aktuell keine freien Plätze in den Anfänger- und Aufbauschwimmkursen gibt, müssen sich alle Interessierten etwas gedulden. In rund 4-6 Wochen werden wieder neue Kurse auf der Internetseite Online zur Verfügung stehen. Daher bitte regelmäßig auf das Online Portal www. schwimmschule-baunatal.de nach neuen Kursplätzen Ausschau halten. Am vergangenen Freitag haben sich alle Kursleiter der Schwimmschule bei einem gemütlichen Abend zum Essen getroffen um das Jahr 2017 revue passieren zu lassen. Die Kursleiter haben letztes Jahr über hundert Kindern das Element Wasser näher bringen können und vielen Schwimmanfängern die Seepferdchen- oder auch die Jugendschwimmprüfung abgenommen. Die Schwimmschule e.v. hat sich somit als eigenständiger Verein weiter etablieren können. Nach dem Übergang in den neugegründeten Verein war kein Abbruch der Nachfrage nach Schwimmkursen zu verzeichnen. Der Verein blickt auch für das Jahr 2018 wieder positiv in die Zukunft. Die vollen Schwimmkurse und Wartelisten bestätigen dies zusätzlich. Alle Vereine, die Schwimmkurse anbieten, haben letztendlich das Ziel, dem gegenwärtigen Trend, dass es immer weniger Kinder gibt, die gut Schwimmen können, entgegenzuwirken. Jubiläumsessen

56 Seite 56 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Bei Nadja Ranft, Gunnar Ranft, Frank Fröhlich haben schon viele Hundert Kinder seit Jahrzehnten das Schwimmen gelernt. Mit Sophie Wimmel, Sonja Kayser, Theresa Bürger und Franziska Bringmann ergänzt sich das Angebot um auch in Zukunft Kindern das Schwimmen zu lernen. Alle Kursleiter haben eine große Erfahrung und sind/waren auch als Übungsleiter und Trainer in anderen Schwimmvereinen tätig. Die Anfängerschwimmkurse der Schwimmschule sind immer schnell gefüllt, also rechtzeitig anmelden. Nach dem Anfängerschwimmkurs können die Kinder gleich ihr Erlerntes in den nächsten Schwimmgruppen des Vereins -> Aufbauschwimmkurse der Schwimmschule festigen. Wer Erfahrung hat im Anfängerschwimmbereich und uns unterstützen möchte, kann uns gerne kennenlernen. Anmeldung & weitere Informationen: kontakt@schwimmschule-baunatal.de Homepage: Der Vorstand der Schwimmschule e.v. Schmandhasen Skifreizeit 2018 in Südtirol Am 6. Januar starteten 50 Schmandhasen und häschen zur diesjährigen Skifreizeit nach Welschnofen in Südtirol. Bei Ankunft waren die Schneeverhältnisse sehr gut und wir freuten uns über unser tolles Hotel direkt gegenüber dem Gondeleinstieg.Bei teilweise etwas bedecktem Himmel begannen wir ab Sonntag dass Skigebiet Carezza mit 50 Pistenkilometer zu erkunden. Alle Pisten waren bestens präpariert und dadurch, dass bereits Nebensaison war, waren wenige Skifahrer unterwegs und wir mussten an keinem Lift warten. Dies änderte sich die ganze Woche über nicht und so kamen wir bei milden Temperaturen und leeren Pisten skimäßig voll auf unsere Kosten. Unser Skilehrer Niklas Bahrke war wieder jeden Tag im Einsatz um Anfängern und auch Fortgeschrittenen beim Skifahren noch etwas beizubringen.am Dienstag war das Wetter dann leider etwas schlechter und es schneite, so dass nicht alle Skifahrer auf den Berg fuhren. Einige Schmandhasen machten einen Ausflug in das nahgelegene Bozen, andere erkundeten Welschnofen oder besuchten das Ötzi-Museum.Ab Mittwoch hatten wir herrliches Wetter mit Neuschnee und so fuhren wir mit unserem Bus ins Skigebiet Obereggen.Auch dieses Skigebiet hatte tolle Pisten zu bieten, allerdings war es hier auch deutlich voller. Donnerstag und Freitag genossen wir wieder bei herrlichem blauen Himmel und Sonnenschein die leeren Pisten vom Skigebiet Carezza.Unsere Nichtskifahrer erwanderten in dieser Woche das Gebiet und erfreuten sich an der herrlichen Landschaft und dem tollen Wetter.Auch Erholung und Spaß kamen in dieser Woche nicht zu kurz. Viele Schmandhasen nutzten Abends das Wellness-Angebot des Hotels. Zum Ausklingen des Tages saßen wir mit dem ein oder anderen Bier oder Wein bei Gesellschaftsspielen oder beim Schnuddeln gemütlich zusammen.am Montag Abend führte unser Hauswirt Ludwig eine sehr interessante Weinprobe mit uns durch. Wir lernten viel über die Südtiroler Weine und Anbaugebiete und hatten die Möglichkeit, Traminer, Vernatsch und Lagrein zu probieren.am Donnerstag Abend feierten wir eine Schmandhasen- Apres-Skiparty auf der Terrasse unseres Hotels. Bei Jagatee und Apfelpunsch haben wir den Tag mit Musik und Spaß ausklingen lassen.leider ging die Woche in unserem tollen Hotel viel zu schnell vorbei und nun müssen wir wieder warten bis zur Skifreizeit im nächsten Jahr. DLRG e.v. Vereinsmeisterschaften mit guter Beteiligung Am Wochenende fanden die DLRG-Vereinsmeisterschaften im Sportbad des Aqua-Parks statt. Das Alter der Aktiven lag zwischen 7 und 47 Jahren. Für einige Kinder war es der erste Wettkampf überhaupt. Die Kleinsten mussten in zwei Disziplinen einmal in Bauchlage und einmal in Rückenlage jeweils 25 Meter schwimmen, was für viele sehr aufregend war. In den höheren Altersklassen standen unter anderem das Hindernisschwimmen, das Retten einer Puppe oder das Retten einer Puppe mit Flossen auf dem Programm. Die Ergebnisse werden in der nächsten Ausgabe der er Nachrichten und in Kürze auf veröffentlicht. Die Siegerehrung ist für Montag, den während des Trainings geplant. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Auf der Piste Liebe Schmandhasen und Schmandhäsinnen, am Sonntag, den um Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Ski- Großenritte e.v. im DGH Kirchbauna statt. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder recht herzlich ein. Wie in den letzten Jahren auch, wollen wir vor der Jahreshauptversammlung ab Uhr gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen. Tagesordnung Archivbild Skisport Ski-Club Schmandhasen 1. Eröffnung undbegrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berichte des Vorstandes 5. Aussprache zu denberichten 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Vorstandes 8. Neuwahlen Vorstand 9. Beratung und Beschlussfassung vorliegender Anträge 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Schriftliche Anträge an die Jahreshauptversammlung können bis zum bei Hendrik Nowak, Auf dem Wimmer 19, eingereicht werden. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand Wichtiger Hinweis: Bitte teilt uns umgehend mit, wenn sich bei Euch die Kontoverbindung geändert haben sollte, dies erspart uns Arbeit und Kosten. Mitteilungen bitte an Sabine Schneider unter Tel.: Sportakrobatik KSV Jahreshauptversammlung 2018 Unsere Jahreshauptversammlung finder am um 18 Uhr im er Hof, Altenritter Str. 8, statt! Die Tagesordnung: Top 1 Begrüßung durch die Abteilungsleitung Top 2 Bericht der Sportlichen Leitung

57 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 57 Top 3 Bericht der Abteilungsleitung Top 4 Bericht des Kassenwartes Top 5 Entlastung des Vorstandes Top 6 Wahl des Kassenwartes Top 7 Wahl der Sportlichen Leitung Top 8 Termine 2018 Top 9 Verschiedenes/ Ehrungen Top 10 Ausblick Tanzen Tanzsportgemeinschaft (TSG) Einladung zur Jahreshauptversammlung der TSG Sehr geehrte Mitglieder der TSG, sehr geehrte Damen und Herren, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den lade ich Sie um 19:30 Uhr in das Hotel Scirocco, Kirchbaunaer Str. 1, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, evtl. Anträge zur Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017 (das Protokoll kann per Mailanfrage an: info@tanzen-in-baunatal.de zur Einsichtnahme angefordert werden) 4. Berichte des Abteilungsvorstandes 5. Aussprache über die Berichte und Beschlussfassung des Haushaltsvoranschlages für Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Anträge (müssen schriftlich bis zum an: info@tanzen-in-baunatal.de oder TSG, Zum Heisterhagen 30, zugegangen sein) 9. Wahlen: - Wahl einer Wahlleiterin / eines Wahlleiters - Neuwahl des Vorstandes - Kassenprüfer/-in - Benennung der Delegierten des KSV e. V. 10. Termine 11. Verschiedenes TSG Andreas Schönebeck, Abteilungsleiter TSA des GSV Eintracht e.v. / KSV e.v. Tanzsportgemeinschaft (TSG) TSG-Winterwanderung Am letzten Januarsonntag trafen sich 27 Tänzerinnen und Tänzer der TSG zur traditionellen Winterwanderung, die diesmal vom Marmorbad durch die Karlsaue nach Siebenbergen und weiter auf der Giesenallee zum Museum Neue Mühle führte. Dort ging es nach einer überaus interessanten Führung durch das Energiemuseum zu Themen wie Wasserversorgung einer Stadt und Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft zur Stärkung ins gleichnamige Restaurant. Zwischenzeitlich hatte sich die Gruppe um weitere 7 Tänzerinnen und Tänzer, die direkt zum Essen dorthin gekommen waren, vergrößert. Nach einer kräftigen Stärkung traten die Wanderer den Rückweg an. Zunächst ging es über die dortige Brücke auf die andere Fuldaseite, dann folgte die Gruppe ein Stück dem Radweg R1 Richtung Damaschkebrücke und wanderte an der Gärtnerplatzbrücke wieder auf die andere Fuldaseite. Auf dem Fulda- Fußweg ging es dann weiter zur Orangerie. Der TSG-Vorstand dankt Herbert Steinke für die hervorragende Organisation im Vorfeld und allen Tänzerinnen und Tänzern, die mit ihrer Anwesenheit zu dieser gelungenen tanzgruppenübergreifenden Veranstaltung beigetragen haben. Schon heute vormerken! Neue Tanzgruppe im DISCOFOX Ab dem 2. März 2018 bietet die Tanzsportabteilung des GSV Eintracht und des KSV eine neue Discofox-Anfängergruppe an. Die Gruppe beginnt komplett bei Null. - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Die Gruppe trifft sich an jeden Freitag in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Lübecker Str. 26 in Großenritte in Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: oder über (dort: Nächste Termine / DISCOFOX). Etwaige weitere Fragen beantwortet Ihnen: Karin Schließer, Discofox-Trainerin, Tel / Tennis SGT Pauline Greta Bruns wird Hessenmeisterin in der U-14 Den 3. Titel innerhalb von 3 Wochen erspielte sich Pauline bei den am vergangenen Wochenende stattgefundenen Hallenmeisterschaften der Jugend in Offenbach in der U-14 Konkurrenz in einem stark besetzten Feld der besten Spielerinnen aus ganz Hessen. Mit ihren erst 12 Jahren gewann sie alle 4 Matches in diesem Turnier teilweise sehr deutlich. Herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren großen Sieg in diesem Jahr. Dies lässt auf spannende Spiele während der Team-Tennis Saison hoffen, in der Pauline in unserer Damen I Mannschaft mitspielen und hoffentlich weiter siegen wird! Noch freie Plätze bei Teil 2 des Konditionstrainings & Koordinationsschulung Das Ziel des Kurses ist die Förderung von motorischen Fähigkeiten und die Entwicklung koordinativer Handlungskompetenz. Hierbei sollen das Bewegungsverhalten gesteuert und die Bewegungsausführung präzisiert werden. Kursleiter Horst Dristram wird in 8 Einheiten à 1 Stunde Inhalte wie Schnellkraft und Aktionsschnelligkeit, sowie Gleichgewicht, Rhythmisierung-, Kopplungsu. Orientierungsfähigkeit vermitteln und vertiefen. Teilnehmen können jährige Mädchen und Jungen jeweils dienstags von Uhr in der SGT-Tennishalle, Platz 3. Der Kurs startete am 30. Januar 2018 und die 8 Einheiten kosten 30 Euro. Anmeldungen per Mail unter: sgt-baunatal@t-online.de Gerne können auch SeiteneinsteigerInnen an diesem Kurs teilnehmen. Pauline Bruns mit ihrem Coach Thomas Rachow Die diesjährige Wandergruppe Die TeilnehmerInnen des Kurses vom vergangenen Herbst

58 Seite 58 Tennisabteilung TSV Hertingshausen Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung am Die Jahreshauptversammlung und Neujahrsbegrüßung der Tennisabteilung am vergangenen Freitag war relativ gut besucht und wurde letztmalig vom dem scheidenden Vorsitzenden Günter Haase geleitet. Neben den Berichten über die Ereigisse des vergangenen Jahres, die Perpektiven des Vereins auch im Jugendbereich und den Finanzen, wurde nach der Entlastung des Vorstands durch den Kassenprüfer Dieter Becker wieder einmal zu Neuwahlen aufgerufen. Nach 12 - jähriger Amtszeit als Vorsitzender der Tennissparte übergab Günter Haase das Amt an den neuen Vorsitzenden Gerald Sternberg, der einstimmig von der Versammlung gewählt wurde. Als Stellvertreter wiedergewählt wurde ebenfalls einstimmig Marco Hampf, der auch die Öfffentlichkeitsarbeit ( u.a. Homepage ) betreut. Unsere Schriftführerin Silke Hampf wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt, genauso wie unser Kassierer Jürgen Koob und der technische Beauftragte Rudolf Daniel, der Rudolf Schillbach inn dieser Position beerbt, aber als stellvertretender technischer Beauftragter im Vorstand verbleibt. Der scheidende Vorsitzende, der sich in den vergangenen Jahren auch schon um die Belange der Jugend in Personalunion mit dem Vorsitz gekümmert hatte, wurde ebenfalls einstimmig als Jugendwart gewählt. Die Sitzung wurde nach herzhaften und intensiven Diskussionen um Sport und Politik gegen Uhr vom ehemaligen Vorsitzenden geschlossen. gez. Günter Haase, Tennisabteilung TSV Hertingshausen neuer und alter Vorsitzender : Gerald Sternberg und Günter Haase Spieleabend im Tennisheim am ab Uhr Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag wurde angeregt die Winterzeit für gelegentliche Spielabende zu nutzen. Gesagt - getan. Ein Termin wurde schnellgefunden und so werden wir uns zu unserem 1. Spielabend am Dienstag dem um Uhr im Tennisheim treffen. Ob Siedler von Catan, Schach, Skat oder was sonst noch an interessanten Spielen existiert, es wird für jeden etwas dabei sein und wer noch ein interessantes Spiel zu Haus hat - mitbringen und spielen. Getränke organisieren wir und zu Knabbern kann jeder was mitbringen. G. Haase, Tennisabteilung Tischtennis KSV Spielbetrieb HerrenTuspo Rengershausen 2 - KSV 9:6 Beim Auswärtsspiel der 1.Herrenmannschaftin Rengershausen lag zu Beginn des Spiels eine Überraschung in der Luft. Nach Siegen durch die Doppel Rein/ Nanu und Matthes/Röse sowie zwei Erfolgen im vorderen Paarkreuz durch Michael Matthes und Karsten Röse führte die Mannschaft mit 4:1-Punkten. Danach kamen die Rengershäuser Spieler jedoch besser ins Spiel, ließen nur noch zwei Einzelsiege durch Röse und Eugen Ogorodnik zu, und verließen gegen Ende der Partie nach fünf Erfolgen in Folge doch noch als Sieger die Platten. Tuspo Kassel-Waldau 2 - KSV 2 9:5 Gegen die in Bestbesetzung stark aufspielenden Spieler aus Waldau kassierte die 2.Herrenmannschaft eine im Vorfeld nicht erwartete Niederlage. Das Spiel startete in den Doppeln mit nur einem Sieg durch Bepperling/Schwindt und einer denkbar knappen Niederlage der Paarung Ogorodnik/Pfeiffer gegen das Spitzendoppel der Waldauer. In den Einzeln überzeugte Hendrik Schwindt mit zwei gewonnenen Spielen. Weitere Erfolge durch Ogorodnik und Pfeiffer war am Schluss aber zu wenig. Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 KSV 3 - SV Kassel-Nordshausen 2 6:4 Hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg gegen Nordshausen: Vitali Minnikau In einem jederzeit spannenden Spiel setzte sich die 3. Herrenmannschaft knapp gegen die Spieler aus Nordshausen durch. Noch Doppelerfolgen durch Heise/Minnikau und Roemer/ Harte und zwei Einzelsiegen führte man schnell mit 4:0-Punkten. Dann kamen die Gäste jedoch stark auf und hätten fast noch ein Unentschieden erspielt. In den Einzeln punkteten für unsere Mannschaft Vitali Minnikau und Reinhard Roemer je zweimal. Jugend KSV - FSK Vollmarshausen 10:0 Gegen die nur mit zwei Spielern angetretenen Jugendlichen aus Vollmarshausen verbuchte unsere Mannschaft in der Besetzung Haan, Grad, Gaad und Nanu einen klaren Sieg. SchülerSC Niestetal 3 - KSV 10:0 Arg unter die Räder kam unsere 1. Schülermannschaft beim Auswärtsspiel in Niestetal und bescherte ihrem Gegner den ersten doppelten Punktgewinn. KSV - TSV Eintracht Naumburg 0:10 Eine Nummer zu groß war an diesem Sonntagmorgen die Mannschaft aus Naumburg, immerhin Tabellenzweiter der 1.Kreisliga, für unsere 1. Schülermannschaft. KSV 2 - FSK Lohfelden 6:4 Obwohl beide Eingangsdoppel verloren wurden, konnte unsere 2. Schülermannschaft das Spiel gegen Lohfelden noch drehen. Erfolge von Seibel (2), Gaad (2) und Sedych (29 in den Einzeln verhalfen noch zu einem knappen Sieg. Vorschau Begegnungen im Zeitraum vom» «bis zum» «tag Datum Zeit Liga Heimmannschaft Gastmannschaft Mi :30 Schüler 1.KK TTC Hofgeismar KSV II Fr :00 Herren 1.KK FTSV Heckershausen II KSV II Fr :00 Herren 1.KK TTC Elgershausen II KSV II Sa :00 Jugend KL TSV Eintr. Naumburg KSV Mo :30 Herren 3.KK4 SV KS-Nordshausen II KSV III Fr :30 Herren 3.KK4 VfL Veckerhagen KSV III Sa :00 Herren BK FSK Lohfelden KSV Hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg gegen Nordshausen: Vitali Minnikau GSV Eintracht Damen gewinnen Kreispokal! Bei der am Sonntag ausgespielten Kreispokalendrunde der Kreisliga spielte sich die Mannschaft in der Besetzung Brigitte Seling, Karin Lange, Kathleen Kammel durch das Halbfinale - knapp mit 4:3 gegen den Stadtrivalen Tuspo Rengershausen II - ins Finale und besiegte ebenso knapp mit 4:3 TuS Meimbressen. Herzlichen Glückwunsch! Punkte gegen Rengershausen: Kammel, Seling (2), Lange; gegen Meimbressen: Kammel, Seling, Lange, Kammel/Seling. Kreisliga Damen TuS Meimbressen I - GSV I 6 : 4 Beim Tabellenführer lag ein Remis im Bereich des Möglichen, doch es sollte nicht sein. Nach dem Verlust des Doppels überraschte das GSV-Quartett mit drei knappen 5-Satz-Siegen in Folge durch GabiF., Karin Lange und Kathleen Kammel zur 3:1 Führung. Doch Meimbressen zeigte sodann seine Spielstärke und überließ den Damen aus Großenritte nur noch ein Spiel durch Lange. GSV I - TSG Wattenbach II 5 : 5 Die Tabellennachbarn trennten sich am Ende mit einem leistungsgerechten Unentschieden. In einer Partie auf Augenhöhe gelang es keiner Mannschaft, sich abzusetzen. Am Ende erspielte Karin Lange bei 4:5 Rückstand sicher in drei Sätzen das Remis. Zuvor hatten Brigitte Seling (2), Martina Schmitt und Lange gepunktet. Bezirksliga Herren SVH Kassel III - GSV I 9 : 2 Beim Tabellenzweiten stand das Eintracht-Team auf verlorenem Posten. Lediglich im vorderen Paarkreuz kamen zwei Punkte durch Peter Lemmer und Sven Schneider gegen die Nr. 1 des SVH, Alexander. Kreisliga Herren GSV II - SV Kaufungen I 8:8

59 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 59 Kein ganz glücklicher Start in die Rückrunde, doch mit einem versöhnlichen Ende. Zwei Stammspieler fehlten, für die Helmut Wagner und Hans-Jürgen Borneis einsprangen. Alle drei Eingangdoppel gehen an den Gegner und zur Halbzeit steht es 3:6. Doch die Eintracht gibt nicht auf und startet die Aufholjagd. Tonn gewinnt gegen Schellhase, Talmon gegen Pfetzing, Höhn gegen Böhm und Wagner gegen Kiesel. Das Schlussdoppel Tonn/Höhn bringt das gerechte Unentschieden. Punkt gerettet. Es spielten: Tonn/Höhn (1), Talmon/ Borneis, Schramm/Wagner H., Tonn (2), Talmon (1), Schramm (1), Höhn (2), Wagner H. (1), Borneis.(rh) Kreisklasse Herren FT Niederzwehren III - GSV III 0 : 9 In Niederzwehren fuhr die 3. Herren einen Kantersieg ein. Es punkteten die Doppel Schmidt/Hansen, Fuchs/Günther, N. Buntenburch/Engel sowie jeder Spieler im Einzel. GSV IV - SV Helsa I 4 : 9 Helmut Wagner Tabellenführer Helsa trat mit mehrfachem Ersatz aus der 2. Mannschaft an, so dass auch ein besseres Ergebnis möglich gewesen wäre. Leider gingen drei 5-Satz-Spiele an die Gäste, so dass die vier Siege durch das Doppel Hartmann/Wagner sowie Erwin Hartmann (2) - stark in fünf Sätzen nach 0:2 Rückstand gegen Spitzenspieler Mairhofer - in den Einzeln und Helmut Wagner nicht zum zählbaren Erfolg ausreichten. Bezirksoberliga Schüler TTV Aulatal - GSV 5 : 5 Musste die 1. Schüler in der Hinrunde bei einem der beiden Titelanwärter noch eine knappe 4:6 Niederlage an eigenen Tischen hinnehmen, so konnte sie sich am Wochenende mit einem 5:5 in Aulatal eindrucksvoll revanchieren. Tom Küllmer und Marlon Ringsleben ließen nichts anbrennen und holten 4 Einzel- und einen gemeinsamen Doppelerfolg. Die Mannschaft verbessert sich auf den 4. Tabellenplatz.(nb) 2. Kreisklasse Schüler GSV II - TSV Hassia Gottsbüren 8 : 2 Einen deutlichen Sieg erringt die 2. Schülermannschaft wie schon in der Hinrunde (7:3). Die Brüder Johannes und Elias Eilert blieben einmal mehr ungeschlagen und holen neben dem Doppelerfolg auch jeweils 3 Einzelsiege. Magnus Seidel komplettiert den Gesamterfolg mit einem Einzelsieg.(nb) Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Senioren Am fanden die Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Senioren in Rengershausen statt. Es trafen sich die Kreissieger der Ü 50, 60 und 70 jährigen Herren und spielten ihre Sieger aus. Am stärksten besetzt war die Altersgruppe der Ü 60, deren Sieger aus Lohfelden (Jörn Meier, Peter Pritsch und Thomas Albers) heute noch in der Bezirksklasse spielen. 1. Herren (Bezirksliga) Die erste Herrenmannschaft erkämpft sich den Relegationsplatz! TuSpo Rengershausen Ihringshausen III 9 : 5 Im Heimspiel am vergangenen Freitag kämpfte die erste Herren in Bestbesetzung gegen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf und konnte ein sogenanntes 4 Punkte-Spiel positiv gestalten. Es war ein ausgeglichenes Spiel, das knapp über 3 Stunden dauerte. Die Zuschauer bekamen viele knappe und spannende Spiele zu sehen. Den Grundstein legte man in den Eingangsdoppeln, die alle mit 3:1 Sätzen gewonnen wurden. Danach war es ein wechselhaftes Spiel bei dem immer 2-3 Einzel in Folge gewonnen oder verloren wurden. Überragend waren Kolja Beck, Thomas Wieditz und Ralph Herbold, die an diesem Tag ungeschlagen blieben. Es spielten: Lukas Namyslo, Martin Glake, Kolja Beck (2), Thomas Wieditz (2), Ralph Herbold (2) und Artur Weimer. Doppel: Glake/Wieditz (1), Namyslo/ Weimer (1), Herbold/Beck (1). Eschenstruth TuSpo Rengershausen 9 : 4 Am Samstag musste man zum Auswärtsspiel in Eschenstruth antreten. Leider musste man 3 Spieler ersetzen. Der besondere Dank gilt hier der zweiten Herren, die nicht nur einsprang, sondern auch ihr Derby gehen den KSV nach hinten verlegt hat. Ein Teil der Spieler machte somit zwei Serienspiele an einem Tag. Eigentlich hoffte man, dass positive Gefühl vom Vortag mitzunehmen, aber leider gelang es nicht ganz. In den Eingangsdoppeln, die völlig neu zusammengewürfelt waren, konnte lediglich das Doppel Namyslo/Beck nach großen Kampf und 0:2 Satzrückstand gewinnen. Der Abstand konnte in der ersten Einzelrunde gehalten werden, da immer ein Einzelsieg heraussprang, doch dann ging alles daneben und alle Spiele wurden knapp und teilweise in der Verlängerung verloren. Am meisten Pech hatte Kolja Beck, der im 5. Satz mit 10:12 gegen Henkel den Kürzeren zog. Es spielten: Lukas Namyslo (1), Martin Glake, Kolja Beck (1), Claudio Krug, Andreas Haupt (1) und Nouredine Pfaff. Doppel: Namyslo/Beck (1), Glake/ Haupt, Krug/Pfaff. 2. Herren (Bezirksklasse) Starker Rückrundenauftakt der Zweiten Tuspo Rengershausen II SvH Kassel IV 8 : 8 In der Bezirksklasse Gr. 4 konnte die zweite Mannschaft des TuSpo zum Rückrundenauftakt einen überraschenden Punktgewinn gegen die Talente des SvH Kassel feiern. Nach der 2:1 Führung durch die Eingangsdoppel entwickelte sich ein hochspannendes Spiel gegen die in Bestbesetzung angetretenen Harleshäuser, die insbesondere im ersten Paarkreuz stark aufspielten. Der Tu- Spo setzte eine geschlossene Mannschaftsleistung und unbedingten Siegeswillen dagegen. Alle 5 gespielten Fünfsatzspiele gingen an Rengershausen. Endstand nach 4 Stunden: 8:8 Spiele, 619:619 Bälle. Homepage: Bärenstark im hinteren Paarkreuz: Florian Wolf

60 Seite 60 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Es spielten: Artur Weimer, Jean-Pierre Callebaut, Claudio Krug (1), Edgar Gricksch (2), Nouredine Pfaff (1), Florian Wolf (2). Doppel: Krug/Gricksch (1), Weimer/Callebaut, Pfaff/Wolf (1). Triathlon KSV Nachtrag: In der Alten Schule Liebe Wanderfreudige der GSV Turnabteilung, im Bericht über die Januarwanderung waren 2 Fotos vorgesehen. Leider wurde nur ein Tisch abgebildet. Wieso, weshalb, warum? Ihr anderen lieben Teilnehmer seid nicht vergessen worden. Vielleicht klappt es in dieser Ausgabe. Jahreshauptversammlung Triathlon 2018 Am: Montag Um: 19:00 Uhr Ort: KSV Sportwelt Seminarraum Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Bericht Gesamtverein 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Bericht Citytriathlon 8. Anträge 9. Sonstiges Anträge bitte schriftlich bis zum bei Thomas Schröder, Meißnerstraße 17, einreichen. Turnen TuSpo 1912 Rengershausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen, Leichtathletik, Volleyball und Kickboxen Die Jahreshauptversammlung fi ndet statt am: um: Uhr im: Clubhaus am Sportplatz Tagesordnung TOP 1 Begrüßung / Berichte der Abteilungsleitung der Kassiererin der Kassenprüfer Entlastungen Wahl eines Kassenprüfers TOP 2 Diskussionen der Berichte TOP 3 Fragen an die Übungsleiter / -innen TOP 3 Verschiedenes TOP 4 Anträge Alle aktiven und passiven Abteilungsmitglieder, Vereinsmitglieder und Freunde der Turnabteilung sind herzlich eingeladen. Anträge sind bis zum schriftlich einzureichen. Der Abteilungsvorstand freut sich auf viele Sportkameradinnen und Sportkameraden, die an der JHV teilnehmen werden. Sabine Geisler Im Anschluss an die JHV können wir, bei Kaffee / Tee und Kuchen, noch etwas Zeit miteinander verbringen. Bitte bringt Besteck, Teller und Tasse mit. GSV Eintracht Februarwanderung Am Sonntag, den , treffen sich die Wanderfreudigen der GSV Turnabteilung ohne Pkw, um 10:00 Uhr auf dem Großenritter Dorfplatz. Von dort startet eine schöne Wanderung, die der Wetterlage angepasst wird, durch die Umgebung nach Elgershausen. Ab 12:30 Uhr gibt es im Gasthaus Zur Sohle in Elgershausen Mittagessen. Passive Wanderfreudige können auch direkt dort hinfahren. Nähere Auskunft erteilen die Ausrichter Ch. und H. Prischmann Tel /8231 Wandern KSV Seniorenwandergruppe Erste Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Die Jahreshauptversammlung 2018 mit Neuwahlen des Vorstandes und eines Kassenprüfers findet am 7. März 2018 um 16,00 Uhr in der Linde in Altenbauna statt. Hierzu erfolgt satzungsgemäß die erste Einladung an alle Mitglieder und interessierten Nichtmitglieder: Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 1. März Verschiedene Berichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Wahlleiters mit Beisitzern 7. Neuwahl des Vorstandes und eines Kassenprüfers 8. Verschiedene Ehrungen 9. Verschiedenes Ergänzungs- und Änderungswünsche zur Tagesordnung bitte schriftlich und rechtzeitig bis Montag 26. Februar 2018 an Spartenleiter Wilfried Weimann, Im Wiesental 22, Da gravierende Änderungen anstehen, die abgestimmt werden müssen, wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Sonstiges RocketCheer Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Termin und Ort: Mittwoch den um in dem Seminarraum der KSV Sportwelt, Altenritter Str. 37, Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch die Abteilungsleitung 2) Grußworte des Vorstandes 3) Feststellung der Beschlussfähigkeit 4) Genehmigung der Tagesordnung 5) Berichte der Abteilungsleitung 6) Aussprache zu den Berichten 7) Antrag auf Entlastung der Abteilungsleitung 8) Anträge 9) Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung des KSV am Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen bis zum schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.

61 ! 75 3 für Sie. Gleich sichern! ABFISCHEN! Empfehlen Sie uns einfach weiter und angeln Sie sich 75 Euro. Immer dabei. ICH BIN DER WERBER Als Dankeschön erhalte ich: 75 Euro ICH BIN DER NEUE LESER DER HNA Ich bestelle die HNA für die Dauer von mind. 12 Monaten zum jeweils gültigen Bezugspreis z. Zt. 33,90 1 inklusive Zustellung (bei Postzustellung 34,60 1) inkl. 7% MwSt. bzw.19% MwSt.für den Digital-Abo-Anteil von 2,60 1.Wenn ich dieabonnementsdauer nicht einhalte,wird mir die Prämie in Rechnung gestellt. Mit demauftrag ist keineabbestellung der HNA verbunden, auch nicht von im selben Haushalt lebenden Personen. In den letzten sechs Monaten waren weder ich noch ein Mitglied meines HaushaltsAbonnent der HNA. Name,Vorname Name,Vorname Straße,Hausnummer Straße,Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon Ich habe den neuen Abonnenten geworben. Die von mir gewünschte Prämie erhalte ich 6 8Wochen nach Beginn desabonnements (Abonnent undvermittler dürfen nicht identisch sein und nicht im selben Haushalt wohnen). PLZ, Wohnort Telefon Ich erteile der Verlag Dierichs GmbH &Co. KG ein SEPA-Lastschriftmandat. Meine Mandatsreferenz erhalte ich mit dem Begrüßungsschreiben/SEPA-Lastschriftmandat DE IBAN Ich bin berechtigt, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag mittels eindeutiger Erklärung (z. B. Brief, Telefax oder ) zu widerrufen. DerWiderruf ist zu richten an:verlag Dierichs GmbH& Co KG, Kundenservice: Postfach , Kassel,Tel.: 08 00/ (gebührenfrei), Fax: 08 00/ (gebührenfrei), kundenservice@hna.de.alleweitereninformationen zumwiderrufsrecht inkl.ein Muster-Widerrufsformular, das ich verwenden kann, finde ich unter: ist mit einer Frist von 6Wochen zum Quartalsende schriftlich kündbar.die Mindestlaufzeit von 12 Monaten ist zu beachten. Datum und Unterschrift des Werbers Unterschrift des neuen Lesers 3FLWL176 Per Post an: HNA-Kundenservice, Postfach ,34010 Kassel 7 oder faxen an: 0800 / (gebührenfrei)

62 Seite 62 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Stellenangebote Zusteller gesucht Wir suchen zuverlässige und flexible Mitarbeiter für die wöchentliche Verteilung der er Nachrichten in: Altenritte und Großenritte Bewerbungen bitte telefonisch bei VTS Kassel-Ost GmbH, Frau Helfers, Telefon Fenster und Türen direkt ab Werk! Walter Fenster + Türen Theodor-Haubach-Str Kassel Telefon 0561/ Anzeigenschluss für Ihre Familienanzeige in den er Nachrichten ist jeweils montags, 16 Uhr vor dem nächsten Erscheinungstermin. Ihre Anzeigenannahme für Familienanzeigen: Tel. Kundenservice: / (kostenfrei) Unsere Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Formulierung und Gestaltung Ihrer Anzeige. ABO BONUS Liebe Geschäftsfreunde! Gezielt planen - mit Erfolg werben Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Werbemaßnahmen in den er Nachrichten. Wechselnde Sonderangebote mit Ihrem Ihre Ansprechpartnerin: Helma Kessler Tel / Fax / helma_kessler@hna.de Reisen Gute Erholung. Nur einen Mausklick entfernt. leserreisen Alle Leserreisen für Impressum er Nachrichten: Herausgeber: Wochenzeitung für die Stadt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadtverwaltung. Die er Nachrichten mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Verlag Dierichs GmbH & Co. KG; Frankfurter Str. 168, Kassel, 0561/20300 Redaktion: 0561/ , -1363, -1372, Fax 0561/ , bn@hna.de Kundenservice: Herstellung: 08 00/ , Fax: 0800/ (jeweils kostenfrei) anzeigenannahme@hna.de Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister, verantwortlich für den weiteren redaktionellen und Anzeigenteil: Miriam Donnert, Verlag Dierichs GmbH & Co. KG., Frankfurter Straße 168, Kassel. (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle Verantwortlichen) Innerhalb des Verbreitungsgebietes werden die er Nachrichten kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von Euro 0,60 zuzüglich Versandkosten. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Geschäftsbedingungen: Zusatzfarben: Jetzt bestellen unter Immer dabei. Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages ausgeführt (siehe z. Zt. gültige Preisliste) HKS-Farbfächer Z bzw. annähernder Aufbau aus der Euro-Skala. Pantone-Farben können nicht verwendet werden. Sonderwünsche nur nach Vereinbarung. Farbabweichungen berechtigen nicht zu Ersatz- bzw. Minderungsansprüchen.

63 Ausgabe 6 I 07. Februar 2018 Seite 63 Genießen Sie unsere neuen Waffelvariationen! Hesse/Siebeneicher Uhren &Schmuck Sag s mit Schmuck Am 14. Februar ist Valentinstag! Besse Querstraße 2a Tel Zuverlässige Reinigungskraft für Praxisräume in /Altenbauna gesucht; 450, Zuschr. an d. Ztg Belegen Sie Ihre Waffel nach Lust und Laune und gestalten Sie sich somit IHRE TRAUM-WAFFEL Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sonntag Uhr Öffentliches Café in der KSV Sportwelt! Wandergruppen willkommen, für Veranstaltungen ab 10 Personen öffnen wir auch am Wochenende. Altenritter Straße Tel Stellenangebote Heizungs-Kundendienstmonteur (m/w) in Vollzeit Info: Fürunsere Neueröffnung in suchen wir ab sofort SCHICHTLEITER/-INNEN (Vollzeit) MITARBEITER/-INNEN FÜR KASSE UND KÜCHE (Vollzeit/Teilzeit/geringfügigeBeschäftigung) Wenn Sie Ihre Karriere bei uns starten wollen, bewerben Sie sich gleich heute! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per an: d.eckert@leinemann-qsr.de oder per Post an: BURGER KING Restaurant, z. H. Diana Eckert, Knorrstr. 28, Kassel. Wir freuen uns auf Sie! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Baumaschinenführer (m/w) für Bagger bzw. Raupe Haben Sie Interesse an der Stelle? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder . Bewerber (m/w) aus dem Nahbereich werden bevorzugt eingestellt! Geforderte Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Führerschein. Wir bilden aus! Ab zum Berufskraftfahrer. Otto Schnittger & Söhne GmbH Korbacher Straße Schauenburg info@otto-schnittger.de Schweißer (m/w) in Vollzeit gesucht Schweißarbeiten unterschiedlichster Verfahren nach Vorgabe Kenntnisse im Orbital-Schweißen von Vorteil Bundesweiter Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Medizintechnik Wir brauchen Verstärkung Fahrpersonal in Voll-/Teilzeit bzw. geringfügig beschäftigt Schriftliche Kurzbewerbung an Friedrich Schauenburger Fahrdienst, Korbacher Str. 515, Schauenburg Telefon / Lotz GmbH Rohr- und Metallbau Flensburger Str. 1a Telefon Rohrschlosser, Rohrvorrichter (m/w) in Vollzeit gesucht Vorrichten von Stahlrohren diverser Nennweiten Selbstständige Montage von Rohrleitungssystemen nach Isometrie Montieren von Behältern, Pumpen und Anlagenteilen Kenntnisse im WIG-Schweißen von Vorteil Bundesweiter Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Medizintechnik Lotz GmbH Rohr- und Metallbau Flensburger Str. 1a Telefon

64 Zeit für mein neues Ich Abnehmen leicht gemacht vorher Endlichfühle ich michwiederwohl in meinerhaut dankeeasylife! Für deine Liebe &dich Lass dich am 14.Februar vonuns überraschenund feier deine Liebe mit uns 15 Kilo in 10 Wochen abgenommen DieVorteileder easylife-methode: professionelle Figuranalyse kein Kalorienzählen keine Hungerqualendurch ausgewogeneernährung schnelle sichtbare Erfolge mehr PowerauchohneSport individuelleberatung undbetreuung easylife- Teilnehmerin: Grazyna M. KostenfreieBeratungstermine: Heinrich-Hertz-Straße Kassel Montag bisfreitag:7:30 bis18:30 Uhr Nichtbei krankhafter Fettsucht.Füreine langfristige Gewichtsreduzierungbedarfesder dauerhafteneinhaltung der im Programm vermittelten Ernährungsregeln. nachher ÄRZTLICH B E G L E I T E T HNA-Gemeindebl. KW06 Dachdeckermeisterbetrieb Neueindeckung Dämmarbeiten nach EnEV Reparaturen Rinnenarbeiten Solar und Photovoltaik Waimersbergstraße Rengershausen Telefon / info@schroederdach-baunatal.de seit 125 Jahren über 50 Jahre Dacheindeckungen Wärmedämmarbeiten Bauklempnerei Wandbekleidung Flachdachabdichtung Dachreparaturen Schauenburg Tel info@konrad-rudolph-gmbh.de Wir verkleinern unser Sortiment! 20% bis 50% bis einschließlich 21. Februar 2018 Permanent Make up (Augenbrauen, Lippen, Wimpernkranz-Verdichtung) Angebot 199, Kleine Auszeit (Reinigung, Gesicht, Hals u. Dekolleté u. Maske Angebot 24,95 Auch als Gutschein erhältlich! Marktplatz Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Inhalt Hochwasserereignis am 31.7.1992 Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna Umgesetzte Maßnahmen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Ärzte- und Apothekerversammlung

Ärzte- und Apothekerversammlung Ärzte- und Apothekerversammlung 26.04.2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Allgemeines TOP 2 Flächenplanung TOP 3 Hessentagsstraße TOP 4 TOP 5 Verkehrskonzept Fragerunde TOP 1 Begrüßung und Allgemeines

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Altengronau Einwohner: 1279 Einwohner Zunahme gegenüber 01.07.2012: 8 männlich: 628 weiblich: 651 männlich unter 16

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW c/o Ulrike Blumenreich Wiener Str. 33 53117 Bonn Herrn Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch Altes Rathaus 53111 Bonn Bonn, 26.9.2014 Bürgerantrag gem. 24 GO NRW Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, der beantragt:

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität Herausgegeben von der Abteilung Personalservices (April 2011) Inhalte 1. Hintergrund für die Erstellung eines Informationspaketes

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: Sulzbach a. Main in Zahlen 2016 Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: 1 Größe der Gemarkung am 01.01.2017 19,95 qkm 2 Wohnbevölkerung aller 3 Ortsteile (Hauptwohnsitze) 2.1

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Freiwilligenfragebogen

Freiwilligenfragebogen FREIWILLIGEN-AGENTUR MINDEN Simeonstrasse 20 32423 MINDEN Tel. 0571 / 82802-19 Fax: 0571 / 82802-69 email: freiwilligenagentur@parisozial-mlh.de Freiwilligenfragebogen ENGAGEMENTWÜNSCHE FREIWILLIGER Die

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Einladung. hiermit lade ich Sie zur Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und öffentlichen Ordnung ein.

Einladung. hiermit lade ich Sie zur Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und öffentlichen Ordnung ein. Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Ausschuss für Verkehr und Öffentliche Ordnung Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Fröbelstraße 17, 10405

Mehr

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am GEMEINDEVERTRETUNG - Vorsitzender - Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 15.04.2015 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr