Aktuelle Diagnostik und Therapie des Dry Eye Disease

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Diagnostik und Therapie des Dry Eye Disease"

Transkript

1 10 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA Quelle: Fotolia Aktuelle Diagnostik und Therapie des Dry Eye Disease Christina Jacobi Eine der häufigsten okulären Erkrankungen ist das Trockene Auge, dessen Pathogenese multifaktoriell ist. Voraussetzung für eine adäquate Therapie sind eine umfassende Anamnese sowie eine gezielte Diagnostik. Zur Therapie steht eine Vielzahl innovativer Verfahren und Präparate zur Verfügung. Einleitung Das Trockene Auge (Dry Eye Disease, Keratokonjunktivitis sicca) ist eine der häufigsten okulären Erkrankungen weltweit. Es beschreibt ein Krankheitsbild, welches bei den betroffenen Patienten zu mannigfaltigen Beschwerden führen kann. Diese Symptome können beispielsweise brennende, stechende Schmerzen, Fremdkörpergefühl, vermehrte Blendungsempfindlichkeit, Kontaktlinsenintoleranz, Verschwommensehen oder eine Visusminderung umfassen. Meistens führen die Beschwerden der Patienten nicht nur zu einer leichten Befindlichkeitsstörung, sondern zu einer er- heblichen Einschränkung der Lebensqualität, verbunden mit einer Einschränkung der Arbeitsleistung bis hin zur Arbeitsunfähigkeit [1]. In Deutschland wird eine Prävalenz von ca % der Bevölkerung beschrieben, wobei in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist [2]. Definition und Klassifizierung Die aktuelle Definition der Dry Eye Workshop Study Group (DEWS II) beinhaltet einen Paradigmenwechsel vom trockenen zum entzündeten Auge und schließt ebenso neurosensorische Aspekte mit ein [3]. Aktuelle Definition DEWS II 2017: Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, charakterisiert durch einen Verlust der Homeostase des Tränenfilmes und begleitet von okulären Symptomen, bei denen Tränenfilminstabilität und Hyperosmolarität, Inflammation und ein Schaden der Augenoberfläche sowie neurosensorische Störungen eine ätiologische Rolle spielen. Das Trockene Auge wird in zwei Hauptgruppen untergliedert,

2 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA 11 erstens die hyposekretorische Form und zweitens die hyperevaporative Form. Die erste Form ist charakterisiert durch eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit. Bei der hyperevaporativen Form liegt eine Lipidphasenstörung des Tränenfilms vor. Die Tränenflüssigkeit verdunstet zu schnell. Die hyperevaporative Form ist mit % deutlich häufiger als ein reiner Tränenmangel mit %. Meist liegen Mischformen vor [2, 3]. Eine Sonderform stellt die Meibomdrüsendysfunktion dar. Risikofaktoren Eine Vielzahl von Allgemeinerkrankungen kann eine Keratokonjunktivitis sicca begünstigen. Hierzu zählen vor allem dermatologische, rheumatologische, neurologische und endokrinologische Erkrankungen, beispielsweise Rosacea, Sjögren Syndrom, rheumatoide Arthritis, Graft-versus-Host- Erkrankung (GvHD), Schilddrüsenerkrankungen (M. Basedow, Hashimoto Thyreoiditis, Schilddrüsenhormonsubstitution nach Strumektomie), Diabetes mellitus und Infektionserkrankungen (z.b. Hepatits C) [4]. Umweltfaktoren wie trockene Heizungsluft oder langanhaltende PC-Arbeit stärken die Entwicklung eines Trockenen Auges. Desweiteren können zahlreiche Medikamente, z.b. Betablocker, und ophthalmologische Erkrankungen ein Trockenes Auge hervorrufen. Hierzu gehören insbesondere die Gruppe der Lidanomalien und -fehlstellungen (z.b. Trichiasis, Lagophthalmus), okuläre chirurgische Maßnahmen (refraktive Chirurgie, Kataraktchirurgie) oder das Kontaktlinsentragen. Diagnostik 1. Standardisierte Anamnese und subjektive Symptom-Fragebögen Häufig gibt bereits die gezielte Anamnese deutliche Hinweise auf das Vorliegen eines Trockenen Auges. Ein hyposekretorisches Trockenes Auge zeichnet sich durch Fremdkörpergefühl aus, das hauptsächlich morgens und meistens in der kalten Jahreszeit in geheizten Räumen auftritt. Auch ein heißes, trockenes Klima verstärkt die Symptome bei Patienten mit Tränenmangel. Liegt eine Hyperevaporation vor, klagt der Patient vor allem abends und beim Lesen über ein starkes Brennen der Augen. Um anamnestische und diagnostische Parameter im Verlauf effektiv beurteilen und vergleichen zu können, hat sich die Verwendung von speziellen Erhebungsbögen bewährt [5]. Standardisierte Fragebögen können die Schwere und Art der subjektiven Beschwerden charakterisieren [3]. Im klinischen Alltag sowie im Rahmen klinischer Studien wird meistens der OSDI (Ocular Surface Disease Index) eingesetzt. 2. Testverfahren zur Diagnostik der Keratokonjunktivitis sicca Basisuntersuchungen Zunächst wird die Gesichtshaut auf Zeichen einer dermatologischen Grunderkrankung und die Region der Tränendrüse im lateralen Oberlidbereich untersucht. Es werden Informationen über Lidschlagfrequenz (physiologisch ca. 12/Minute), Lidschluss und Lidstellung gewonnen. Die Spaltlampenuntersuchung liefert Hinweise über die Lidkante, insbesondere Zeichen eines hyperevaporativen Trockenen Auges. Charakteristisch sind folgende Phänomene: Schaumbildung (Micellenbildung der Lipide), Pouting (feine membranöse Abdeckung der Lidkante über den Meibomdrüsen), Collaretten (Fibrinummantelung der Wimpern) oder Plugging (Obstruktion der Meibomdrüsenöffnungen). Die Hornhaut sollte auf Transparenz, Oberflächenreflex, Narben oder Vaskularisation untersucht werden. Entscheidend ist hierbei auch das Testen der Hornhaut-Sensibilität, um eine neurotrophe Keratopathie auszuschließen [2,3]. Beachte: Eine reduzierte sensible Innervation der Hornhaut und Augenoberfläche, insbesondere nach refraktiver Chirurgie, neurochirurgischen Operationen, Keratitis herpetica oder beim Diabetes mellitus führt zu einer neurotrophen Keratopathie. Ihre frühen Formen stellen sich klinisch als Keratokonjunktivitis sicca dar [6,7]. Aus diesem Grund ist gerade bei unklaren oder einseitigen Formen des Dry Eye Disease die Hornhautsensibilität zu testen! Die Bindehaut sollte auf vermehrte Gefäßinjektion, Narben, Symblephara, Zysten und auf lidkantenparallele konjunktivale Falten (LIPCOF) untersucht werden (Tabelle 1, S. 12). Der positive Vorhersagewert liegt mit 93 % sehr hoch [8]. Zu den Basisuntersuchungen gehören weiterhin Verfahren, die Aussagen über Tränenvolumen 9/2017 Concept Ophthalmologie

3 12 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA Eine Beurteilung der Entzündung auf der Augenoberfläche ist durch die Bestimmung der Tränenfilmosmolarität möglich. Sie muss unter standardisierten Bedingungen (Tageszeit, Tem- Ausprägungsgrad LIPCOF Grad 0 LIPCOF Grad 1 LIPCOF Grad 2 LIPCOF Grad 3 LIPCOF Grad 4 Spaltlampenbefund in Primärposition keine permanent vorhandene lidkantenparallele Bindehautfalte kleine, einfaltige lidkantenparallele Bindehautfalte, die wesentlich niedriger ist als ein normaler Tränenmeniskus deutliche lidkantenparallele Bindehautfalte bis zur Höhe des normalen Tränenmeniskus, ggfs. mehrfaltig große lidkantenparallele Bindehautfalte, welche die Höhe des normalen Tränenmeniskus weit übersteigt, meist mehrfaltig große lidkantenparallele Bindehautfalte, welche die Höhe des normalen Tränenmeniskus weit übersteigt und sich über die innere bis zur äußeren Lidkante vorwölbt Beurteilung (temporales Unterlid) normal milde KCS mittelschwere KCS schwere KCS schwere KCS Tabelle 1: Gradeinteilung der lidkantenparallelen konjunktivalen Falten bei der Keratokonjunktivitis sicca (KCS, LIPCOF, nach [8]) Basisuntersuchungen Frage- und Diagnostikbogen Lidschlagfrequenz und Lidschluss Lidrand und Lidstellung Hornhautsensibilität Spaltlampenuntersuchung Tränenmeniskus LIPCOF Tränenfilm- Aufreißzeit (BUT) Vitalfärbungen Schirmertest Serologie Sjögren- Syndrom Zusatzuntersuchungen Tränenfilm-Osmolarität Nicht invasive Tränenfilmaufreißzeit, Interferometrie Meibom-Beurteilung Meibographie (Durchleuchtung der Lider) Demodex MMP-9 Messung im Tränenfilm (Inflammadry) Impressionszytologie In-vivo-konfokale Mikroskopie der Augenoberfläche Tränenasservierung mit Zytokinanalyse Tabelle 2: Zusammenfassung der wichtigsten Basis- und Zusatzuntersuchungen zur Diagnostik des Trockenen Auges und Tränenstabilität erlauben. Das Tränenvolumen lässt sich durch die semiquantitative Bestimmung des Tränenmeniskus an der Spaltlampe bestimmen. Ein weiteres Verfahren hierfür ist der Tränensekretionstest nach Schirmer, welcher als invasives Verfahren mit oder ohne topische Anästhesie durchgeführt werden kann. Die Tränenfilmaufreißzeit (Breakup-time; BUT) gibt Aufschluss über die Stabilität des Tränenfilms. Gerade hier sind genau standardisierte Abläufe wichtig, um eine verwertbare Aussagekraft der Testergebnisse zu ermöglichen. Vitalfärbungen mit Fluoreszein oder Lissamingrün dienen zur Evaluierung des Schadens der Augenoberfläche [1, 9]. Zusatzuntersuchungen Als Zusatzuntersuchungen sind Messungen am Interferometer sinnvoll. Dadurch können der Lipidfilm und seine Interferenzmuster sowie die Lipidschichtdicke bestimmt und die Tränenfilmaufreißzeit nicht-invasiv gemessen werden (NIBUT). Das LipiView-Interferometer erlaubt zusätzlich die Beurteilung der Lidschlagfrequenz und des kompletten Lidschlusses. Der Meibomian Gland Evaluator (MGE) dient zur Applikation eines gleichmäßigen Druckes auf die Meibomdrüsen der hinteren Lidkante und ermöglicht eine genaue Beurteilung von Art, Konsistenz und Beschaffenheit des Sekretes der Meibomdrüsen.

4 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA 13 peratur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit) durchgeführt werden. Als Referenzwert werden 308 mosmol/l angegeben [9]. Die Messung der Matrix-Metalloproteinase-9 (MMP-9) im Tränenfilm ist ebenso ein Marker für die Entzündung der Augenoberfläche [10]. In einigen Fällen kann auch die Invivo-konfokale Mikroskopie zur Darstellung von Entzündungszellen der Augenoberfläche (dendritische Zellen, Langerhans-Zellen), des subbasalen und subepithelialen Nervenplexus oder der Meibomdrüsen eine wertvolle diagnostische Ergänzung sein. Zur Beurteilung der Meibomdrüsen ist die Meibographie unerlässlich. Es stehen Infrarot- und Transilluminationsverfahren zur Verfügung. Nur die Meibographie kann Aufschluss über Länge der Drüsen, Dilatation der Azini und das Ausmaß des gland drop outs geben. Ein vermehrter Wimpernausfall oder das Auftreten von asymmetrischen Zylindern an den Wimpern ist mit einer erhöhten Prävalenz der Haarbalgmilbe Demodex folliculorum assoziiert. Bei diesen Befunden oder einer schweren therapierefraktären Blepharitis sollte die Untersuchung auf eine Demodex-Infestation erfolgen. Die Impressionszytologie hat einen wichtigen diagnostischen Wert in der Beurteilung der Bindehaut. Es können Becherzellzahl, Veränderungen von Zellform, Zellkern und Zellgröße oder Entzündungszellen detektiert werden [9]. Die wichtigsten Basis-und Zusatzuntersuchungen zur Diagnostik des Trockenen Auges sind in Tabelle 2 (S. 12) zusammengefasst. Vor Beginn der therapeutischen Überlegungen sollten folgende wichtige Punkte mit dem Patienten besprochen werden: Das Trockene Auge ist eine chronische Erkrankung multifaktorieller Genese und in der Regel nicht heilbar. Das Ziel der therapeutischen Maßnahmen ist die Linderung der Symptome. Die Krankenkassen übernehmen die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Leistungen nicht in vollem Umfang. Rasche Therapieerfolge sind aufgrund der Chronizität der Erkrankung kaum zu erwarten. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, besonders mit Rheumatologen, Gynäkologen, Dermatologen sowie HNO-Kollegen ist häufig notwendig. Therapie Grundsätzlich steht am Anfang der Behandlung die Minimierung von Risikofaktoren. Danach werden anhand eines Stufenschemas verschiedene Therapieformen erwogen (Abb. 1, S. 15) [11]. Tränenersatzmittel Tränenersatzmittel stellen die Grundlage der Therapie aller Formen des Dry Eye Disease dar (Tabelle 3, S. 14). Als Dosierung wird eine 3- bis 5-mal tägliche Anwendung mit zusätzlicher Salbenapplikation zur Nacht empfohlen. Ist dies noch nicht ausreichend, sollte eine Therapieintensivierung mit Umstieg auf viskösere Präparate mit längerer Oberflächenhaftung in bis zu stündlicher Applikation erfolgen. Gerade thixotrope Präparate gewährleisten an der Augenoberfläche eine lange Wirksamkeit [12]. Bei mehr als viermal täglicher Anwendung wird der Einsatz von konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln empfohlen. Lidkantenpflege und antibiotische Therapie Die Lidkantenpflege ist essenzieller Bestandteil der Therapie des hyperevaporativen Trockenen Auges und sollte 1-2 x täglich mit feucht-heißen Lidkompressen und anschließender Lidkantenmassage durchgeführt werden (mit liposomenhaltigen Reinigungstinkturen, Babyshampoo oder bei staphylokokkenassoziierter Blepharitis kurzfristig mit einem Kombinationspräparat aus Antibiotikum und Steroid in Salbenform). Für die Lidrandbehandlung haben sich weitere Verfahren in den letzten Jahren etabliert, wie die Blephex-Massagebehandlung, eine Sondierung der Meibomdrüsen nach Maskin [13] oder eine standardisierte, automatisierte thermodynamische Behandlung [14]. Eine Pulslicht-Behandlung der Meibom-Drüsen ist als neues Verfahren zur Wärmebehandlung des Lidrandes seit circa einem Jahr in Deutschland in der Erprobungsphase [15]. Als effektiver, antiinflammatorischer Therapieansatz der evaporativen Form des Dry Eye Disease ist eine Therapie mit lokalen Azithromycin-Augentropfen in mehreren Zyklen appliziert in den Konjunktivalsack oder zur Lidrandmassage. Systemisch werden Doxycyclin-Derivate eingesetzt. In den letzten Jah- 9/2017 Concept Ophthalmologie

5 14 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA Einteilung der Tränenersatzmittel als Basistherapie aller Formen des Trockenen Auges Polymere synthetische Polymere: Polyvinylalkohol Polyvinylpyrrolidon Polyacrylat (Carbomer) natürliche Polymere: Guar, Hydroxypropyl-Guar Cellulosederivate Methylcellulose Hydroxyethylcellulose Carboxymethylcellulose Di- und Polysaccharide Hyaluronsäure Hyaluronsäure (lineare Hyaluronsäure, quervernetzte Hyaluronsäure, kombiniert mit Coenzym Q10) Panthothensäure Naturstoffe Ectoin: Gruppe der kompatiblen Solute, entzündungshemmend Trehalose: mucoadhaesive Eigenschaften, Zellstoffwechselschutz Semifluorierte Alkane Perfluorhexyloctan F6H8 Lipidhaltige Tränenersatzmittel zur Therapie des hyperevaporativen Trockenen Auges Kationische Öl-in-Wasser-Emulsion zur Unterstützung aller 3 Schichten des Tränenfilms Tabelle 3 ren hat sich dabei ein Präparat mit verbesserter Galenik als teilretardiertes Doxycyclinderivat in einer Dosierung von 40 mg pro Tag etabliert. Diese systemische Therapie muss über mehrere Monate erfolgen. Antiinflammatorische Therapie Um die chronische Entzündungsreaktion in der Tränendrüse und auf der Augenoberfläche zu reduzieren, können kurzfristig unkonservierte Dexamethason-Augentropfen über 3-6 Wochen zum Einsatz kommen. Andererseits ist für eine Dauertherapie topisches Ciclosporin A das Mittel der Wahl. Neben einem bisher nur in den USA zugelassenen Ciclosporin A 0,05 % oder in der Apotheke angemischten Rezepturen gibt es seit 2015 auch ein in Deutschland zugelassenes Ciclosporin-Präparat, welches 0,1-prozentig nur einmal abends appliziert werden muss. Es ist für schwere Formen des Trockenen Auges mit therapierefraktärer Keratitis zugelassen. Auch die dauerhafte Einnahme von Omega-3-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln dient nachhaltig einer antientzündlichen Therapie [11]. Autologes Serum Diese Therapieform kann subjektive Beschwerden und die Ergebnisse der Vitalfärbungen signifikant verbessern. Der Wirkmechanismus der Serumaugentropfen ist noch nicht vollständig geklärt [16]. Gesichert ist, dass eine Vielzahl essentieller Tränenfilmkomponenten wie epitheliotrophe Wachstumsfaktoren (z.b. EGF, TGF-β), Lysozym, Fibronectin und Retinol wirksam sind. Das Serum wird unverdünnt und in Verdünnungen bis zu 20 % angewendet. Logistische Schwierigkeiten können jedoch auftreten, da die Herstellung der Serumaugentropfen dem Arzneimittel- und Blutproduktegesetz unterliegt. Verschluss der Tränenpünktchen Für schwere Benetzungsstörungen im Sinne einer ausgeprägten Hyposekretion ist der temporäre (Instillation von Punctum Plugs) oder der permanente (chirurgische) Verschluss der Tränenpünktchen eine effektive Maßnahme. Da durch den Tränenpunktverschluss die Tränendrainage verzögert wird, ist eine antiinflammatorische topische Therapie vor dem Punktumverschluss oder als begleitende Maßnahme unerlässlich. Meist ist das Verschließen der unteren Tränenpünktchen ausreichend [11]. Systemische Cholinergika Bei ausgeprägter Defizienz der wässrigen Phase, z.b. bei Patienten mit Sjögren-Syndrom, kann die systemische Gabe von M3-Cholinergika zielführend sein. Das Präparat der Wahl ist das Pilocarpinhydrochlorid, welches bis zu 4 x 5 mg/d oral eingenommen werden kann. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist hier empfohlen, da das Spektrum der unerwünschten Arzneimittelwirkungen umfassend sein kann [11].

6 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA 15 Verband- und Sklerallinsen Bei moderatem bis schwerem Trockenen Auge ist der Einsatz von Verbandlinsen, insbesondere bei Epitheldefekten, möglich. Besonders eignen sich hier Sklerallinsen. Eine gleichzeitige Prophylaxe mit topischen Antibiotika ist bei Epitheldefekten der Hornhaut zwingend erforderlich. Die speziellen Sklerallinsen werden bei schwersten therapierefraktären Verläufen, zum Beispiel bei der Graftversus-Host-Erkrankung, eingesetzt. Sekretagogika Diquafosol ist ein Dinukleosid-Polyphosphat und der erste in der Augenheilkunde zugelassene topische selektive, purinerge P2Y2-Rezeptoragonist (seit 2010 in Japan zugelassen) [17]. Die Wirkung erfolgt über zwei Hauptmechanismen. Zum einen fördert es die Wassersekretion der konjunktivalen Epihelzellen und führt damit zu einer gesteigerten Befeuchtung der Augenoberfläche. Zum anderen steigert es die Muzin-Produktion der Becherzellen [18]. Es zeigten sich sowohl deutliche Verbesserungen in der Break-up-Time als auch in der Fluoreszein-Vitalfärbung [19]. Ein weiteres Präparat aus dieser Substanzklasse ist das Quinolonderivat Rebamipide (Japan), welches konservierungsmittelfrei ist. Es ist ebenso wie das Diquafosol über die Auslandsapotheke beziehbar [20]. Chirurgische Therapie des Dry Eye Disease Vor allem nach Radiatio, bei Graft-versus-Host-Disease, Stevens-Johnson-Syndrom oder Sjögren-Syndrom spielen chirurgi- Abbildung 1 sche therapeutische Maßnahmen eine Rolle. Dazu gehören der permanente Verschluss der Tränenpünktchen mittels Kauterisation, die Tarsorrhaphie zur Verkleinerung der Lidspalte oder die Erzeugung einer iatrogenen Ptosis (Botulinustoxin-Injektion, Goldimplantate im Oberlid). Auch Amnionmembrantransplantationen bei persistierenden Hornhaut-Epitheldefekten [11] oder Speicheldrüsentransplantationen sind bei schweren Fällen möglich [21]. Zusammenfassung Stufenschema der Therapie der Keratokonjunktivitis sicca 1. Tränenersatzmittel, Verbesserung von Umwelt-/Diät-/ Risikofaktoren/Medikation, Lidrandpflege 2. + topische antiinflammatorische Substanzen, systemische Tetrazykline, Punctum Plugs 3. + autologes Serum, therapeutische Kontaktlinsen, Tränenpünktchenverödung 4. + systematische antiinflammatorische Therapie, chirurgische Intervention Hormontherapie Postmenopausale Hormontherapie oder antiandrogene Therapien beim Prostata-Karzinom begünstigen die Entstehung eines Trockenen Auges. Ursächlich scheint ein lokaler Androgenmangel zu sein, der unter physiologischen Bedingungen beispielsweise auch während Schwangerschaft oder Stillzeit auftreten kann. Therapeutische Androgen-Augentropfen sind in der Entwicklung und haben Das Trockene Auge ist eine der häufigsten okulären Erkrankungen weltweit. Die Pathogenese ist multifaktoriell und stellt neben der Entzündung der Augenoberfläche und der Hyperosmolarität des Tränenfilmes auch neurosensorische Dysbalancen in den Vordergrund. Neben einer umfassenden Anamnese sowie dem Einsatz subjektiver Symptomfragebögen ist eine gezielte Diagnostik wegweisend für eine adäquate Therapie. Zahlreiche innovative diagnostische und therapeutische Verfahren stehen entsprechend der neuen pathophysiologischen Erkenntnisse zur Verfügung. 9/2017 Concept Ophthalmologie

7 16 SCHWERPUNKT HORNHAUT + SICCA in einigen Untersuchungen gezeigt, dass sie sowohl eine Tränenfilm-vermehrende Wirkung als auch einen antiinflammatorischen Effekt aufweisen [11, 22, 23]. Fazit Der Paradigmenwechsel in den pathophysiologischen Vorstellungen der Genese der Keratokonjunktivitis sicca hat zu einem enormen Zuwachs an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geführt. Weiterhin wird eine Unterscheidung in ein hyposekretorisches und hyperevaporatives Trockenes Auge für eine gezielte, individualisierte und Phasen-orientierte Therapie empfohlen. Eine möglichst optimierte Versorgung der Patienten mit Dry Eye Disease erfordert die Etablierung von speziellen Sicca-Sprechstunden sowie eine interdisziplinäre Betreuung. Literatur 1. Jacobi C, Dietrich T, Cursiefen C et al. Das trockene Auge Aktuelle Konzepte zu Klassifizierung, Diagnostik und Pathogenese. Ophhalmologe 2006;103: Leitlinie Nr.11, Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) und Blepharitis BVA und DOG (11/2015). 3. Craig JP, Nichols KK, Akpek E et al. TFOS DEWS II Definition and Classification Report. Ocul Surf 2017;15(3): Jacobi C, Wenkel H, Jacobi A et al. Hepatitis C and ocular surface disease. Am J Ophthalmol 2007;144: Jacobi C, Bellios N, Jacobi A et al. Erhebungsbogen zur Anamnese und Diagnostik des trockenen Auges. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011;228: Cursiefen C, Seitz B, Kruse FE. Neurotrophe Keratopathie: Pathogenese, Klinik und Therapie. Ophthalmologe 2005;102: Seitz B, Grüterich M, Cursiefen C et al. Konservative und chirurgische Therapie der neurotrophen Keratopathie. Ophthalmologe 2005;102: Höh H. Lidkantenparallele konjunktivale Falten. In: Brewitt H, Zierhut M (Hrsg) Trockenes Auge Dr. Reinhard Kaden, Heidelberg. 9. Wolffsohn JS, Arita Reiko, Chalmers R et al. TFOS DEWS II Diagnostic Methodology Report. Ocul Surf 2017;15(3): Sambursky R. Presence or absence of ocular surface inflammation directs clinical and therapeutic management of dry eye. Clin Ophthalmol 2016;10: Cursiefen C, Jacobi C, Dietrich T et al. Aktuelle Therapie des trockenen Auges. Ophthalmologe 2006;103: Jacobi C, Kruse FE, Cursiefen C. Propective, randomized, controlled comparison of Systane UD eye drops versus Visine Intensiv 1% EDO eye drops for the treatment of maoderate dry eye. J Ocul Pharmacol Ther 2012;28(6): Maskin SL. Intraductal Meibomian Gland Probing Relieves Symptoms of Obstructive Meibomian Gland Dysfunction. Cornea. 2010;29: Blackie CA, Carlson AN, Korb DR. Treatment for meibomian gland dysfunction and dry eye symptoms with a single-dose vectored thermal pulsation: a review. Curr Opin Ophthalmol 2015;26(4): Gupta PK, Vora GK, Matossian C et al. Outcomes of intense pulse light therapy for treatment of evaporative dry eye disease. Can J Ophthalmol 2016;51(4): Geerling G, MacLennan S, Hatwig D. Autologous serum eye drops for ocular surface disorders. Br J Ophthalmol 2004;88(11): Kaido M, Uchino M, Kojima T et al. Effects of Diquafosol Tetrasodium Administration on Visual Function in Short Break-Up Time Dry Eye. J Ocul Pharmacol 2013;29(6): Keating GM. Diquafosol ophthalmic solution 3 %: a review of its use in dry eye. Drugs 2015;75(8): Nakamura M, Imanaka T, Sakamoto A. Diquafosol ophthalmic solution for dry eye treatment. Adv Ther 2012; 29(7): Kinoshita S, Awamura S, Nakamichi N et al. A multicenter, open-label, 52-week study of 2% rebamipide (OPC-12759) ophthalmic suspension in patients with dry eye. Am J Ophthalmol 2014;157(3): Wakamatsu TH, Sant Anna AE- BPP, Cristovam PC et al. Minor Salivary Gland Transplantation for Severe Dry Eyes. Cornea 2017;36 Suppl 1:S26-S Gibson EJ, Stapleton F, Wolffsohn JS et al. Local synthesis of sex hormones: are there consequences for the ocular surface and dry eye? Br J Ophthalmol 2017;pii: bjophthalmol doi: / bjophthalmol [Epub ahead of print] Review. 23. Messmer E. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges. Dtsch Ärztebl Int. 2015;112(5): Korrespondenzadresse: Priv.-Doz. Dr. med. Christina Jacobi, FEBO, MHBA Privatdozentin am Universitätsklinikum Erlangen Augenärzte am Tibarg Tibarg Hamburg Tel. 040 / christina.jacobi@fau.de Priv.-Doz. Dr. med. Christina Jacobi

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2015 Freitag, 2. Oktober 2015 18:00 19:30 Uhr 113. DOG-Kongress, Berlin Vorwort Programm Sehr geehrte

Mehr

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2015 Freitag, 23. Oktober 2015 17:30 20:00 Uhr Novotel München City Vorwort Programm Sehr geehrte Kolleginnen,

Mehr

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2015 Freitag, 13. November 2015 17:30 20:00 Uhr Leonardo Royal Hotel, Mannheim Vorwort Programm Sehr

Mehr

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2015 Freitag, 30. Oktober 2015 17:30 20:00 Uhr NH Köln Mediapark Vorwort Programm Sehr geehrte Kolleginnen,

Mehr

Leitlinie von BVA und DOG Trockenes Auge

Leitlinie von BVA und DOG Trockenes Auge Leitlinie von BVA und DOG Trockenes Auge Inhaltsverzeichnis Synonyme... 2 Definition... 2 Epidemiologie... 2 Risikofaktoren... 3 Ziele... 5 Vorgehen... 5 Therapie... 6 Ambulant/Stationär... 8 Kontrollintervalle...

Mehr

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus

Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Neue Wege in der Sicca-Therapie Der zufriedene Patient im Fokus Ophthalmologische Fortbildungsreihe 2015 Freitag, 27. November 2015 17:30 20:00 Uhr Hamburg Marriott Hotel Vorwort Programm Sehr geehrte

Mehr

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WEIT VERBREITETES AUGENLEIDEN Fast jede achte Person leidet unter dem sogenannten

Mehr

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WEIT VERBREITETES AUGENLEIDEN Fast jede achte Person leidet unter dem sogenannten

Mehr

Trockene und tränende Augen. Wer gut sieht, hat mehr von der Welt

Trockene und tränende Augen. Wer gut sieht, hat mehr von der Welt Trockene und tränende Augen Wer gut sieht, hat mehr von der Welt Mit diesem Heft möchte der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen zum trockenen Auge informieren, da dieses Thema bei der augenoptischen

Mehr

Eine trockene Angelegenheit - Augenbeteiligung

Eine trockene Angelegenheit - Augenbeteiligung Eine trockene Angelegenheit - Augenbeteiligung 8. Deutscher Sjøgrentag Immunbiologie, Augenklinik Prof. Dr. med. Stephan Thurau Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit

Mehr

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Prof. Uwe Pleyer Augenklinik der Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Kenntnis der Keratokonjunktivitis sicca

Mehr

Hilfe mein Auge brennt! Aktuelles zur Diagnose und Behandlung des trockenen Auges Prof. Dr. Uwe Pleyer

Hilfe mein Auge brennt! Aktuelles zur Diagnose und Behandlung des trockenen Auges Prof. Dr. Uwe Pleyer Hilfe mein Auge brennt! Aktuelles zur Diagnose und Behandlung des trockenen Auges Prof. Dr. Uwe Pleyer Augenklinik der Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Kenntnis der

Mehr

Trockenes Auge Grundlagen, Analyse, Behandlungsansätze. Dr. med. Helga Reinshagen

Trockenes Auge Grundlagen, Analyse, Behandlungsansätze. Dr. med. Helga Reinshagen Trockenes Auge Grundlagen, Analyse, Behandlungsansätze Dr. med. Helga Reinshagen Definition Störung des Tränenfilms durch Tränenmangel Exzessive Verdunstung Mit der Folge Hyperosmolarer Tränenfilm Induktion

Mehr

SERUM AUGENTROPFEN UNVERZICHTBARE BLUTKOMPONENTE IN DER

SERUM AUGENTROPFEN UNVERZICHTBARE BLUTKOMPONENTE IN DER SERUM AUGENTROPFEN UNVERZICHTBARE BLUTKOMPONENTE IN DER AUGENHEILKUNDE STEPHAN KAMINSKI UNIV. KLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE AKH WIEN HORNHAUT EINZIGARTIG WEIL AVASKULÄR UND DURCHSICHTIG DAUERND

Mehr

TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH

TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH OCULUS Whitepaper Trockenes Auge 2019 Seite 1 von 10 OCULUS TRADITION SEIT 1895 Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit über 120 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen,

Mehr

die wasserfreie (R)evolution bei trockenen Augen

die wasserfreie (R)evolution bei trockenen Augen Pressemitteilung: die wasserfreie (R)evolution bei trockenen Augen Tränenersatzmittel stellen die Basistherapie bei der Behandlung des Trockenen Auges dar. Wässrige Augentropfen sind bequem anwendbar,

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 1 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome störendes Gefühl ständiges Abwischen rez./chron. Ekzeme Sehverminderung soziale Einschränkung Management 1. Diagnose

Mehr

3-PHASEN THERAPIEKONZEPT bei trockenen Augen

3-PHASEN THERAPIEKONZEPT bei trockenen Augen 3-PHASEN THERAPIEKONZEPT bei trockenen Augen Neuste Erkenntnisse zu trockenen Augen WUSSTEN SIE, DASS 3.2 MIO MENSCHEN IN DER SCHWEIZ AN TROCKENEN AUGEN LEIDEN?* WUSSTEN SIE, DASS 78 % EINEN DEFEKTEN LIPIDFILM

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Wie sind diese Schichten zusammengesetzt?

Wie sind diese Schichten zusammengesetzt? Trockene Augen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen trockene Augen festgestellt. Der Tränenfilm ist ein komplexes Gemisch aus Wasser und Chemikalien, welche das Auge befeuchten und schützen. Der Tränenfilm

Mehr

Dry Eye. Michael Wyss. M.Sc. Optometrist FAAO kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland

Dry Eye. Michael Wyss. M.Sc. Optometrist FAAO kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Dry Eye Management Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Ursachen beim trockenen Auge Störung der Tränendrüse Reduzierte Sensibilität

Mehr

Abhilfe bei trockenen Augen Michael Wyss

Abhilfe bei trockenen Augen Michael Wyss Abhilfe bei trockenen Augen Michael Wyss dipl. Augenoptiker FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Ursachen beim trockenen Auge Störung der Tränendrüse Reduzierte

Mehr

Augenbefeuchtung.de HYLO-COMOD URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße Saarbrücken

Augenbefeuchtung.de HYLO-COMOD URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße Saarbrücken HYLO-COMOD URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße 66129 Saarbrücken Fon: +49(0)6805 9292-0 Fax: +49(0)6805 9292-88 info@ursapharm.de www.ursapharm.de www.ursapharm.de Der Web-Service von Ursapharm

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Schluss mit Lidrandentzündungen.

Schluss mit Lidrandentzündungen. Schluss mit Lidrandentzündungen. 1 INHALT Lidrandentzündung 3 Symptome 3 Entstehung 5 Ursachen 6 Diagnose 7 Behandlung 8 11 POSIFORLID Augenmaske 12 15 BLEPHARITIS: LIDRANDENTZÜNDUNG Symptome erkennen,

Mehr

Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Stand 1. Das Trockene Auge Die Erkrankung des Trockenen Auges oder Dry Eye Disease (DED)

Mehr

Wir möchten in diesem Artikel

Wir möchten in diesem Artikel Bildgebende Diagnostik beim Trockenen Auge Von Dieter F. Rabensteiner, Ingrid Boldin und Jutta Horwath-Winter Das Trockene Auge wird in den letzten Jahren immer häufiger beobachtet. Es handelt sich dabei

Mehr

*Diese Packungsgrößen werden zur Zeit nicht ausgedruckt, da sie derzeit vorübergehend nicht im Verkehr sind.

*Diese Packungsgrößen werden zur Zeit nicht ausgedruckt, da sie derzeit vorübergehend nicht im Verkehr sind. Gebrauchsinformation Berberil Dry Eye EDO Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Zusammensetzung Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 ml Lösung enthält Hypromellose 3,20 mg. Die Viskosität der Lösung liegt

Mehr

Amnionmembrantransplantation (AMT) bei Korneainfektionen. F. Birnbaum Universitäts-Augenklinik Freiburg Freiburger Hornhauttag 2006

Amnionmembrantransplantation (AMT) bei Korneainfektionen. F. Birnbaum Universitäts-Augenklinik Freiburg Freiburger Hornhauttag 2006 Amnionmembrantransplantation (AMT) bei Korneainfektionen F. Birnbaum Universitäts-Augenklinik Freiburg Freiburger Hornhauttag 2006 Geschichte der AMT Erste Erwähnung 1940 von De Rötth zur Deckung von Bindehautdefekten

Mehr

Peter Abel-Preis 2009 The Predictive Ability of Clinical Tests for Dry Eye in Contact Lens Wear

Peter Abel-Preis 2009 The Predictive Ability of Clinical Tests for Dry Eye in Contact Lens Wear Peter Abel-Preis 2009 The Predictive Ability of Clinical Tests for Dry Eye in Contact Lens Wear Dr. Heiko Pult, Dr. Christine Purslow, Dr. Paul J Murphy KL-Anpassung Ausführliche Anamnese Qualifizierte

Mehr

ALLERGAN EXPERTE RUND UM DAS AUGE

ALLERGAN EXPERTE RUND UM DAS AUGE ALLERGAN EXPERTE RUND UM DAS AUGE ALLERGIE SYMPTOMATISCHE BEHANDLUNG DER SAISONA- LEN ALLERGISCHEN KON- JUNKTIVITIS ENTZÜNDUNG NICHT-BAKTERIELLE ODER AL- LERGISCHE ENTZÜNDUNGEN DES VORDEREN AUGEN-AB- SCHNITTS

Mehr

NUR DAS BESTE FÜR IHRE AUGEN. UNSERE PATIENTENINFORMATION FÜR DIE BEHANDLUNG TROCKENER AUGEN.

NUR DAS BESTE FÜR IHRE AUGEN. UNSERE PATIENTENINFORMATION FÜR DIE BEHANDLUNG TROCKENER AUGEN. NUR DAS BESTE FÜR IHRE AUGEN. UNSERE PATIENTENINFORMATION FÜR DIE BEHANDLUNG TROCKENER AUGEN. GUTES SEHEN IST EIN ERLEBNIS, MIT UNS ERLEBEN SIE ES BESSER! INNOVATIV UND INDIVIDUELL - SO SEHEN WIR IN DIE

Mehr

Trockene Augen wie kann die Apotheke helfen?

Trockene Augen wie kann die Apotheke helfen? Trockene Augen wie kann die Apotheke helfen? Klaus Rudolph, Freiburg i. Br. Tränen begleiten uns von Geburt an: Tränen der Freude, Tränen der Trauer. Sind Menge und Qualität der Tränenproduktion gestört,

Mehr

Fühlen sich Ihre Augen so an?

Fühlen sich Ihre Augen so an? Fühlen sich Ihre Augen so an? Vermutlich leiden Sie am Trockenen Auge Wenn Ihre Augen brennen, stechen, tränen oder sich trocken anfühlen, leiden Sie womöglich am Trockenen Auge. Trockene Augen können

Mehr

Erfolgreiche Lidpflege und. M. Sc.Optom. et M. Med. Educ., FAAO

Erfolgreiche Lidpflege und. M. Sc.Optom. et M. Med. Educ., FAAO Erfolgreiche Lidpflege und Substitute beim trockenen Auge Michael Bärtschi M. Sc.Optom. et M. Med. Educ., FAAO kontaktlinsenstudio baertschi, Bern Dry Eye Teufelskreis Dry Eye Teufelskreis Die Folgen sind

Mehr

Okuläre Rosazea und Meibomdrüsendysfunktion Zwei Volkskrankheiten mit gemeinsamen Aspekten

Okuläre Rosazea und Meibomdrüsendysfunktion Zwei Volkskrankheiten mit gemeinsamen Aspekten Augenärztliche Fortbildung Okuläre Rosazea und Meibomdrüsendysfunktion Zwei Volkskrankheiten mit gemeinsamen Aspekten David Finis 1, Peter Arne Gerber 2, Stefan Schrader 1, Gerd Geerling 1 Düsseldorf Zusammenfassung:

Mehr

E Eye: Hokuspokus, Humbug oder Highlight?

E Eye: Hokuspokus, Humbug oder Highlight? E Eye: Hokuspokus, Humbug oder Highlight? 28.2.2018 Kurze Ergänzung zum Dry Eye Symposium 2 E SWIN TECHNOLOGIE Die patentierte E SWIN IRPL Technologie hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem IPL.

Mehr

sehen heißt erleben 3

sehen heißt erleben 3 sehen heißt erleben 3 E-EYE Es ist faszinierend, Menschen durch einen minimalen Eingriff ein besseres Sehvermögen als jemals zuvor zu schenken und dadurch deren Lebensqualität erheblich zu verbessern.

Mehr

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Patientenbeispiele Dr. Barbara Wagels 2 Herr W. 1946 Dr. Barbara Wagels 3 Herr W. 1946 PEX-Glaukom seit ca 15 Jahren zunehmende Augentropfen- Unverträglichkeit

Mehr

Rosacea-Management State of the Art

Rosacea-Management State of the Art 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden Rosacea-Management State of the Art Dresden (2. Mai 2013) - Das Management der Rosacea hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen en Firmenseminar 6 Interdisziplinäres Management der androgenetischen Alopezie Mit freundlicher Unterstützung der Firma Johnson & Johnson GmbH, Neuss 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Endophthalmitis: Endophthalmitis nach intraokularen Eingriffen. Anselm Kampik. Endophthalmitis nach intraokularen Eingriffen

Endophthalmitis: Endophthalmitis nach intraokularen Eingriffen. Anselm Kampik. Endophthalmitis nach intraokularen Eingriffen Endophthalmitis nach intraokularen Eingriffen Endophthalmitis: 14 Jahre nach der Endophthalmitis- Studie Anselm Kampik Die Inzidenz der postoperativen Endophthalmitis konnte in der Vergangenheit immer

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Heidelberg, 1. April 2009 en Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

Mehr

Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg

Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg Der Schwerpunkt des klinischen und wissenschaftlichen Interesses unserer Arbeitsgruppe

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Die Rolle der Muzinschicht beim Beschwerdebild des Trockenen Auges

Die Rolle der Muzinschicht beim Beschwerdebild des Trockenen Auges Die Rolle der Muzinschicht beim Beschwerdebild des Trockenen Auges Kathleen S. Kunert und Wolfgang Sickenberger Zusammenfassung Klassisch wird der Tränenfilm in drei Schichten eingeteilt. [1] Neben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren Frauensache Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren Ursachen für trockene Augen Hormonumstellung mit Folgen: Trockene Augen in den Wechseljahren In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt

Mehr

8. Deutscher Sjögren-Tag Ch. Tomiak, Bad Aibling

8. Deutscher Sjögren-Tag Ch. Tomiak, Bad Aibling 8. Deutscher Sjögren-Tag 27.3.2010 Ch. Tomiak, Bad Aibling 9. Deutscher Sjögren-Tag 27.3.2010 Ch. Tomiak Abwesenheit von Flüssigkeit/Feuchtigkeit Gefühl mit Folgeerscheinungen wie Durst (physiologisch),

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Ein Magazin von Johnson & Johnson Vision Care. 1. Ausgabe Trockenes Auge und Kontaktlinsen. Eye Health Advisor

Ein Magazin von Johnson & Johnson Vision Care. 1. Ausgabe Trockenes Auge und Kontaktlinsen. Eye Health Advisor Ein Magazin von Johnson & Johnson Vision Care 1. Ausgabe 2013 Trockenes Auge und Kontaktlinsen INHALT Ein Magazin von Johnson & Johnson Vision Care 1. Ausgabe 2013 Einleitung 2 Einleitung 3 Die Rolle von

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender Wortlaut der für die Gebrauchsinformation vorgesehenen Angaben GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender Dexagel 1 g viskosierte Augentropfen enthält 0,985 mg Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Lidrandhygiene bei. mit Blepharitis

Lidrandhygiene bei. mit Blepharitis Originalien Ophthalmologe 2013 110:146 153 DOI 10.1007/s00347-012-2725-6 The Author(s) 2013. This article is published with open access at Springerlink.com R. Khaireddin 1. A. Hueber 2 1 Augenarzt im JosefCarrée

Mehr

Kathleen S. Kunert, Wolfgang Sickenberger, Horst Brewitt (Hrsg.) Trockenes Auge

Kathleen S. Kunert, Wolfgang Sickenberger, Horst Brewitt (Hrsg.) Trockenes Auge Kathleen S. Kunert, Wolfgang Sickenberger, Horst Brewitt (Hrsg.) Trockenes Auge Kathleen S. Kunert, Wolfgang Sickenberger, Horst Brewitt (Hrsg.) Trockenes Auge Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie,

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten Acne Inversa Awareness Week 09.06.2018, Bürgenstock PD Dr. Dr. Ahmad Jalili Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie Leiter Abteilung für Dermatologie Bürgenstock

Mehr

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt DI(FH) Michael Ring Berührungslose Tränenfilmanalyse michael.ring@fh-linz.at, University of Applied Sciences, Department for Medical Engineering

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Wie baue ich meine eigene Sprechstunde Trockenes / Müdes Auge auf? Michael Bärtschi Augendetektiv und Unternehmer

Wie baue ich meine eigene Sprechstunde Trockenes / Müdes Auge auf? Michael Bärtschi Augendetektiv und Unternehmer Wie baue ich meine eigene Sprechstunde Trockenes / Müdes Auge auf? Michael Bärtschi Augendetektiv und Unternehmer Spezialsprechstunden beim Optiker / Optometristen? 1. Passt eine Spezialsprechstunde überhaupt

Mehr

Basis-Presseinformation Produktseiten Stand Mai 2013

Basis-Presseinformation Produktseiten Stand Mai 2013 Basis-Presseinformation Produktseiten Stand Mai 2013 1 DIE CROMA-PHARMA-PRODUKTPALETTE Die Basis für viele CROMA-PHARMA Produkte ist Hyaluronsäure, die auch ein Bestandteil des menschlichen Körpers ist.

Mehr

Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem Serum. Ergebnisse von 205 Patienten aus der Erlanger Sicca-Sprechstunde

Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem Serum. Ergebnisse von 205 Patienten aus der Erlanger Sicca-Sprechstunde Aus der Universitäts-Augenklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Professor Dr. Med. Friedrich E. Kruse Therapie der Keratokonjunktivitis sicca mit Augentropfen aus autologem

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsanweisung

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsanweisung 1 Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig, weil sie Ihnen helfen wird, HYLO GEL richtig anzuwenden. HYLO GEL Natriumhyaluronat

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU!

Hyaluron-ratiopharm Augentropfen. Bei trockenen Augen. NEU! Hyaluron-ratiopharm Augentropfen Bei trockenen Augen. NEU! Trockene Augen Im Grunde handelt es sich um nichts anderes als um eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Verbessern kann man sie einfach

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin Historischer Hörsaal Berlin Langhans 1790 Hornhautabszesse beim Pferd Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der medikamentösen und chirurgischen Versorgung J.C. Eule Klinik für Pferde, Abteilung für Augenheilkunde

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

The Ocular Surface Homepage des Journals:

The Ocular Surface Homepage des Journals: ARTIKEL IM DRUCK Bitte diesen Artikel im Druck zitieren als: Craig JP, et al., TFOS DEWS II Report Kurzfassung, Die Augenoberfläche (2017), http://dx.doi.org/10.1016/j.jtos.2017.08.003 Translated into

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von Allen. U. Pleyer. Umgang mit Patienten bei Trockenem Auge

Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von Allen. U. Pleyer. Umgang mit Patienten bei Trockenem Auge Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von Allen. Karl Valentin (1882-1948) Antientzündliche Therapie des Trockenen Auges U. Pleyer uwe.pleyer@charite.de https://augenklinik.charite.de/fuer_aerzte/

Mehr

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges Elisabeth M. Messmer

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges Elisabeth M. Messmer Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges Elisabeth M. Messmer 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das trockene Auge ist eine häufige Erkrankung mit einer global variablen Prävalenz

Mehr

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Leverkusen (25. Juli 2008) Eine in European Urology veröffentlichte Studie zeigt, dass Levitra (Vardenafil-HCl) bei Männern in der Behandlung

Mehr