H 3456 F INFORMATIONSSCHRIFT DER UNIQUA DEUTSCHLAND. Juni 2006 Heft Nr. 151

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H 3456 F INFORMATIONSSCHRIFT DER UNIQUA DEUTSCHLAND. Juni 2006 Heft Nr. 151"

Transkript

1 H 3456 F INFORMATIONSSCHRIFT DER UNIQUA DEUTSCHLAND Juni 2006 Heft Nr. 151

2 151 Inhalt/Impressum ECHO Inhalt Präsis Corner Der Sportwart berichtet Der Technische Obmann informiert Die Geschäftsstelle informiert er International Finale WM- und JEM-Team Ergebnis Qualifikation Region BW / Claude Dornier Regatta..... Beitritterklärungsformular Region Hessen / Einladung RV Region Hessen/ Westerwälder Knoten.... Region MV / Sparkassen Cup Region N / Steinhuder Teller Ausschreibung IDJM Einladung zur Jugendversammlung Uniqua-Adressen / Vorstand Uniqua-Adressen / Geschäftsstelle Uniqua-Adressen / Regionalobleute Herausgeber u. Verleger: Redaktion: Uniqua Deutschland e.v. Deutsche Sektion der Int. 420er-Klassenvereinigung Hover Kull Willich Ute Hipp Reinhold Opalka Gerhild Lorenz Redaktionsanschrift: Schroersdyk 47 b Krefeld Tel / Fax / rhipp@arcor.de Herstellung u. Vertrieb: Titelbild: G. Eiermann Bilder Mallorca: G. Eiermann Weitere Fotos von: Weiss, Wulf, Hipp, Böhnke, Heinze, Grathwohl krea-druck GmbH & Co. KG Jens Olbrysch Esbachgraben Bindlach Inserenten Bootsservice G. Eiermann , Herm. Sprenger GmbH Beilken Gothaer Versicherung Segelservice Stratmann Clamcleat Marina Dellas Hobie KV Teeny KV P. Frisch GmbH Pias Seglerladen Fahrzeugbau Echtermann UNIQUA KV Erscheinungsweise: vierteljährlich Der Bezug ist für Mitglieder kostenlos. Zusätzliche Echos können gegen Bezahlung von 3 in der Geschäftsstelle angefordert werden. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbedingt identisch mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge aus Platz- und Layoutgründen vor. Konto der UNIQUA: Hypovereinsbank München BLZ Konto Nr Redaktionsschluss für ECHO 152 ist der 15. August

3 ECHO Präsis Corner 151 Liebe 420-Segler und -Seglerinnen, Macht weiter so, dann werden weitere Erfolge sich einstellen. Für die vor uns liegende Saison wünsche ich Euch allen viel Erfolg. Viele Grüsse Norbert Schrader Präsi der erste Höhepunkt des Jahres 2006, das WM/JEM Finale ist vorbei. Bei guten Bedingungen konnten in Travemünde die Fahrkarten zur WM und JEM ausgesegelt werden. Unter Leitung des LYC war dies eine gelungene Veranstaltung. Mein Glückwunsch an die Qualifizierten. Aber auch diejenigen, die nicht das erhoffte Ergebnis erreicht haben, mögen nicht verzweifeln, erstens gibt es meistens immer noch eine Chance und zweitens, Ihr wart im Finale unter den Besten, dies ist auch eine tolle Leistung. Es ist festzustellen, dass sich die viele Trainingsarbeit, die die meisten von Euch im Frühjahr geleistet haben, bemerkbar macht. Geplante Satzungsänderung Der Vorstand beabsichtigt, die Satzung der UNIQUA Deutschland e.v. den heutigen Bedingungen anzupassen. Der Entwurf der geänderten Satzung wird demnächst im Internet veröffentlicht. 4

4 ECHO Der Sportwart berichtet 151 Liebe Segler, nun sitze ich hier an meinem Schreibtisch und will Weltbewegendes schreiben, was uns sportlich uneinholbar nach vorne bringt. Und was fällt mir dazu ein Nichts! Ist das nun gut oder schlecht? Eigentlich zeigt es doch, dass wir im Moment keine gravierenden Aufgaben zu lösen haben. Es gibt da sicher Ideen, die in Gesprächen mit euch und mit den Trainern entstanden sind, die aber noch reifen müssen. Vielleicht schaffen wir ja am Jahresende so etwas wie die Opti- Clinic für 420er, vielleicht verschärfen wir ja den Qualimodus auf die besten 30,... Alles Ideen, mal sehen, was daraus wird. Vielleicht erzähle ich euch etwas über die Hintergründe, die uns im Vorstand dazu bewogen haben, auch in diesem Jahr Vorschoterwechsel im begründeten Einzelfall zuzulassen. Waren es im letzten Jahr verletzungs- oder krankheitsbedingte Wechsel, so haben wir in diesem Jahr auch Teamwechsel zugelassen, wenn uns die Langfristigkeit des Wechsels glaubhaft gemacht wurde. Um jeden Vorteil auszuschliessen, wurden die Vorschoterwechsel mit 20 Zusatzpunkten belastet. Diese Regelung scheint sich bewährt zu haben, z.z. sieht es so aus, als würden wir sie auch in den nächsten Jahren im begründeten Ausnahmefall so anwenden. Mal sehen, was die Diskussion in den nächsten Wochen zeigt. Unser Finale perfekt wie immer vom LYC ausgerichtet und in diesem Jahr zusätzlich von MUSTO unterstützt war wieder ein erstes sportliches Highlight. Obwohl wir wegen des Wetters nur 2 Regattatage zur Verfügung hatten, standen dank des 7. Sinns von Meno Bülow am Samstag die WM- und JEM- Teilnehmer fest. Anders als im letzten Jahr gab es nur eine Absage wegen Umstiegs in die 470er-Klasse sehr zum Leidwesen der potentiellen Nachrücker. Ein kleiner Trost für alle, die es nicht nach Travemünde geschafft haben: Mit der KiWo startet das nächte Qualifying (WM 2007 in NZL). Ihr kennt mich: Wie immer drücke ich euch allen die Daumen. In diesem Sinne Euer Sportwart 6

5 ECHO Der Technische Obmann informiert 151 Bei einer Stichprobe stellten die Vermesser fest, dass bei einigen Schiffen die Unterkante des Großsegels die untere Messmarke am Mast überschreitet ( größere Segelfläche). Ursache hierfür ist der ausgeschlagene Lümmelbeschlag. Um das Problem zu lösen kann es u.u. ausreichen, den Lümmelbeschlag zu drehen. In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, Scheiben unterzulegen, Beschläge zu bearbeiten oder gar den gesamten Beschlag auszutauschen. Die Segler werden gebeten, dies bei ihren Schiffen selbst zu kontrollieren. Bei der Vermessung anlässlich der IDJM wird hierauf verstärkt geachtet. Es wird in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass die Messmarken, mit den neuen ab 2006 erscheinenden Class Rules, gerade und vollständig ausgemalt sein müssen. Die Vermesser Im Februar 2007 ist erneut die Durchführung eines Vermesserseminars geplant. Interessenten hierfür melden sich bitte rechtzeitig bei Günter Kurella an. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. 8

6 151 Die Geschäftsstelle informiert ECHO Die Klassenvereinigung begrüßt herzlich ihre neuen Mitglieder und wünscht ihnen viel Spass und Erfolg beim Segeln im 4zwo: NAME VEREIN NAME VEREIN Diesch Rupert Diesch Sophia Bressel Viktoria Baumgarten Anne Küster Katalin Kaduk Julian Diesch Felix Math Anna Lisei Bach Anna Wameling Lucas Heitzig David Wiedemann Francesco BW.002 WYC BW.002 WYC B.002 TSCB N.019 KSW NW.084 HSCH SH.038 LYC BW.002 WYC NW.209 Borsc MV.001 SVS NW.209 Borsc HA.002 NRV BA.073 WSG Reiss Rudolf Philipp Haschke Lukas Heuser Maximilian von Hammerstein Lenia Nüß Barbara Clausen Anke Karstens Felix Adolph Maximilian Reims Raphael Reisenauer Kevin Seifarth Michael Müller Meike MV.065 SSV Hansa MV.055 RSC R.003 SCO BA.004 DTYC NW.075 DSCU B.029 SVS H.004 WSVB-L NW.087 SCV NW.087 SCV SH.137 DFSP BA.073 WSG N.019 KSW 9

7 ECHO 420er International 151 Princess Sofia Trophy, Mallorca Am Samstag den 8. April fanden sich alle aus unserem Landeskader NRW im Hafen vom Club Escola de Vela Calanova auf Mallorca ein. Die Berliner und Hessen waren auch schon da und nachdem alle Boote abgeladen und aufgebaut waren, ging es am Nachmittag zur ersten Trainingseinheit und Reviererkundung aufs Wasser. Das Wetter und die Bedingungen waren traumhaft, sodass man nur in Shorts und T-Shirt segeln konnte. Am Sonntag stand noch mal Training und eine ziemlich harmlose Vermessung an. Am Montag den 10. April ging die Regatta dann endlich los. Mit einem späten Start um 12 Uhr hatte die Regattaleitung, wie auch an den folgenden Tagen, eine gute Entscheidung getroffen, da erst dann der Wind einsetzte. Die ersten drei Tage wurden die Qualifikationsläufe in Gruppen gefahren und der Wind gab sein Bestes, wenn die Thermik es zuließ. Die 420er starteten mit den Europes auf einer Bahn und waren auch mit diesen in einem Club. Die Regatta wurde jedoch noch in vielen weiteren Bootsklassen ausgetragen, die in anderen Clubs in Palma untergebracht waren. Abends wurde dann noch kräftig Annikas 18. Geburtstag gefeiert und die Zimmer in unserem Hotel bezogen. Am Donnerstag hatten sich dann fast alle aus unserem Team für die Gold- Fleet qualifiziert. Auch hier kamen wir gut mit der Konkurrenz klar, die nicht nur aus Spanien, sondern auch aus Portugal und Schweden angereist war. Die Bedingungen waren abwechslungsreich aber immer segelbar. Am Freitag standen dann die Ergebnisse nach 12 gesegelten Wettfahrten fest: 10

8 er International ECHO 6. Daniel / Leon (52232) 30. Julius / Torben (51158) 7. Denny / Phillip (51595) 33. Jo-Flo / Kai (52057) 14. Imke / Annika (51156) 60. Helge / Basti (52489) 23. Wolli / Mathi (51735) 65. Karo / Esther (50507) 28. Fridde / Hannah (51155) 82. Basti / Martin (52552) Abgerundet wurde das tolle Event mit einer riesigen Siegerehrung im Palast von Palma, bei der Prinzessin Sofia von Spanien eigenhändig die Preise an die Besten aller Bootsklassen vergab. Dazu gab es ein super leckeres Buffet und freie Getränke. zu simulieren oder einfach nur Rennen zu fahren. Am Montag, unserem letzten Trainingstag, war leider nicht so viel Wind und Gerd schleppte uns zu einem vor Anker liegenden amerikanischen Flugzeugträger, der aus Nassau kam. Die Besatzung an Bord dieses Riesen bestaunte uns mindestens genau so, wie wir sie. Nach ein bisschen Geplantsche im Meer und etwas Warten kam dann schließlich doch noch etwas Wind und wir segelten an Land, um unsere Boote für die Rückreise zu verpacken. Nachdem wir am Samstag einen halben Tag frei bekommen hatten, den einige zum Shoppen und Erkunden der Stadt nutzten und andere sich im Wakeboardfahren versuchten, ging unser Training auf Mallorca weiter. Ein paar Übungen konnten wir mit den Berlinern und Hessen zusammen machen, um ein größeres Feld am Start Das Ziehen der Hänger übernahmen netterweise ein paar Eltern und wir flogen am nächsten Tag wieder zurück nach Deutschland. Alles in allem kann man sagen, dass die Reise nach Mallorca super war und die Regatta auf jeden Fall, nicht nur wegen der angenehmen Segelbedingungen, weiter zu empfehlen ist. Bis dann... Imke Brockerhoff und Annika Storck (GER-51156) 11

9 ECHO 420er International 151 Abreise...

10 ECHO Finale WM/JEM-A-Finale 2006 in Travemünde Vom bis zum fand in Travemünde das WM-JEM-Finale der 420er statt. Wir, Julius Schrader und Torben Böddeker, kamen am Dienstag den 23. bzw. Mittwoch den 24. In Travemünde an. Am Mittwoch Abend fiel uns dann auf, dass unsere Spi-Rolle im Mast nicht mehr funktionierte und wir keine neue hatten, um den Schaden zu beheben. Gerade in unserer größten Verzweiflung kamen 2 Mädchen um die Ecke, die einen neuen Mast bei Gerd Eiermann gekauft hatten und uns erlaubten ihre alte Spi-Rolle zu nutzen. Glück gehabt, schnell angebaut und ab ins Bett. Jedoch ärgerte uns zum einen der 34. und zum anderen eine tiefe Macke an der Backbordseite des Bugs, die wir im Kampf am Start mit Alex Goltz davongetragen hatten. Zum 2. Mal war es unser Glück, dass Gerd mit dabei war: Mit Hilfe einer Schnellreparatur machte er das Loch zu und dicht, sodass wir nun mit einem schönen roten Fleck auf der BB Seite rumfahren, der durch die Unterschriften des Fanta2 Bootes (Alex Goltz und Mathi Grüning) verziert wurde. Am Donnerstag fanden die ersten Final- Läufe statt. Der erste Start war für 14 Uhr vorgesehen, also segelten wir frühzeitig raus, um das Revier noch ein letztes Mal genauer unter die Lupe zu nehmen er an einer Startlinie, auf dem Niveau, das gibt es in Deutschland nur im Finale, also gingen alle mit Respekt vor dem Können der anderen an den Start und eh man sich versah, steckte man auch schon tief und fest in Konzentration und sportlicher Aktivität. Gesegelt wurden am ersten Tag 4 Wettfahrten bei zunächst schwachem (2-3bft) jedoch im Laufe des Tages auffrischendem Wind. Einige Beobachter sprechen von 4 andere von 5 Windstärken. Auf jeden Fall war für jeden was dabei, und das Feld wurde gut durchgewürfelt. An diesem Tag ersegelten wir die Plätze 4,10,5,34 und fuhren nicht unzufrieden in den Hafen. Am Ende des Tages waren wir 10. des Musto LYC Finales, mit dem größten Streicher und den größten Hoffnungen noch weiter nach vorne zu kommen. Am Abend gab es ein Essen auf der Passat mit allen Teilnehmern. 14

11 151 Finale 2006 ECHO Den Schlaf fanden wir erst spät, und als er dann doch kam, war er unruhig und schlecht. Als wir am Freitag aufwachten ging unser erster Blick auf die Flaggen in unserer Umgebung, die uns schöne 4+ Windstärken anzeigten. Da wir bereits über 130kg haben, ist dann doch eine kleine innere Sicherheit in uns aufgestiegen, dass wir an diesem Tag gute Chancen hätten, die Leistungen vom Vortag zu wiederholen. Ohne Zwischenfälle, was das Boot angeht, segelten wir frei von allem Übel auf die Plätze 4,7,4, und 3. Glücklich, und erleichtert tauschten wir die Trapezhose und segelten in den Hafen. Auf der Liste standen wir nun auf Platz 2. Also 8 Plätze weiter oben als am Vorabend! Am Samstag wurde wegen zu wenig Wind nicht mehr gesegelt. Es blieb bei dem Ergebnis von Freitag. Geärgert, dass wir 2. waren, haben wir uns nicht, auch wenn es nur ein Punkt war, der uns von Tim Elsner trennte. Auf der Gesamtliste der Quali für WM und JEM standen wir als 3. hinter Tim/Henning und Alexander/Mathi, was uns die Möglichkeit gibt, bei der WM und bei der JEM mitzusegeln. Im Nachhinein war die Regatta für uns das Beste was passieren konnte. Wir segelten recht konstante Plätze und können nun von uns selber sagen, dass wir im Winter gut trainiert und unser Bestes gezeigt haben. Nach der Siegerehrung war noch ein Treffen mit dem WM- und dem JEM- Team, dann ging es auch schon nach Hause. Bis bald, Wir ( ) Die Sieger des Musto-LYC-Finales 2006: Alexander u. Mathias (3.), Wettfahrtleiter Meno Bülow, Tim u. Henning (1.), Julius u.torben (2.) 15

12 ECHO WM- und JEM-Team Das WM-Team sind: Susanne Baur/Katharina Berggren, Katja Müller/Sandra Boschert, Stefanie Holste/Svea Zimmermann, Jasmin Mainka/Lisa-Britt Raschdorf, Imke Brockerhoff/ Annika Storck, Tina Lutz/Lisa Frisch, Daniela Grathwohl/Melanie Bentele, Tim Elsner/Henning Witzorke, Julius Schrader/Torben Böddeker, Denny Naujock/Philipp Zepuntke, Daniel Zepuntke/Leon Cornelius Bischoff-Everding, Maximilian und Caroline Weiss, Hans-Christian Hasselmann/Moritz Rojek Das JEM-Team sind: Anne Krüger/Marie Schönknecht, Susanne Baur/Katharina Berggren, Julius Schrader/Torben Böddeker, Ferdinand Gerz/Bastian Henning, Arne Seemann/Lars Haverland, Andreas Ebel/Jakob Schranck, Wolfgang Panuschka/Mathias Weidenbach 16

13 ECHO Region Baden-Württemberg 151 Claude-Dornier-Regatta 2006 Am 22./23. April fanden sich er auf dem Gelände des Württembergischen Yacht-Clubs zur diesjährigen Claude-Dornier-Regatta zusammen. Das Wetter war super, die Temperaturen stimmten, nur, wie für den Bodensee bei einer solchen Wetterlage typisch, war vom Wind leider keine Spur zu sehen. Als sich mittags dann doch noch ein Hauch zeigte, wurde sofort versucht zu starten. Manche waren allerdings zu eifrig bei der Sache und kassierten, darunter auch wir, nach mehreren Frühstarts eine Black Flag. Nach unseren Startübungen verabschiedete sich der Wind auch wieder und meldete sich erst am Nachmittag zurück, sodass doch noch 2 Läufe gesegelt werden konnten. Sonntags wurde die Geduld aller Teilnehmer nochmals auf die Probe gestellt, der See lag nämlich spiegelglatt da. Erst gegen Mittag wurden wir alle auf s Wasser geschickt, um 2 weitere Läufe zu segeln. Glücklicherweise gab es am Ende nur einen Protest, sodass wir nicht allzu lange auf die Siegerehrung warten mussten. Nach unserem schlechten Start mit bfd belegten wir noch die Plätze 1, 2 und 5. Glückwunsch hiermit an die Gewinnerteams aus Bayern, 1. Tina Lutz und Lisa Frisch, 2. Philipp Autenrieth und Christian Pulz. Daniela Grathwohl Melanie Bentele 18

14 UNIQUA-DEUTSCHLAND E.V. Deutsche Sektion der International 420 Class Association An die Geschäftsstelle der UNIQUA e.v. Ulrike Schroeder Ruhfus Schanzenstr Düsseldorf B e i t r i t t s e r k l ä r u n g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die UNIQUA-Deutschland e.v. und die Registrierung der unten aufgeführten Boote. (30 Jahresbeitrag, 1. Boot kostenlos, ab dem 2. Boot pro Jahr und Boot zusätzlich 20 ) Name Strasse / Nr.: Wohnort / PLZ: Club: Vorname: Geb.-Datum: Telefon: Fax: DSV- Reg.Nummer: Segelnummer: Baujahr: Bootseigner: ja nein Hersteller: Verkäufer: Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten für segelspezifische Angelegenheiten veröffentlicht bzw. weitergegeben werden. Datum Unterschrift Unterschrift der Eltern oder gesetzl. Vertreter L a s t s c h r i f t e i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Hiermit ermächtige ich die UNIQUA-DEUTSCHLAND e.v. bis zum schriftlichen Widerruf, die zu entrichtenden Zahlungen von folgendem Konto mittels Lastschrift einzuziehen: Name des Mitglieds Nächste Zeile nur ausfüllen, wenn der Kontoinhaber nicht mit dem Mitglied identisch ist. Kontoinhaber Kontonummer Bankleitzahl Geldinstitut Datum Unterschrift des Kontoinhabers

15 UNIQUA-DEUTSCHLAND E.V. Deutsche Sektion der International 420 Class Association An die Geschäftsstelle der UNIQUA e.v. Ulrike Schroeder Ruhfus Schanzenstr Düsseldorf B e i t r i t t s e r k l ä r u n g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die UNIQUA-Deutschland e.v. und die Registrierung der unten aufgeführten Boote. (30 Jahresbeitrag, 1. Boot kostenlos, ab dem 2. Boot pro Jahr und Boot zusätzlich 20 ) Name Strasse / Nr.: Wohnort / PLZ: Club: Vorname: Geb.-Datum: Telefon: Fax: DSV- Reg.Nummer: Segelnummer: Baujahr: Bootseigner: ja nein Hersteller: Verkäufer: Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten für segelspezifische Angelegenheiten veröffentlicht bzw. weitergegeben werden. Datum Unterschrift Unterschrift der Eltern oder gesetzl. Vertreter L a s t s c h r i f t e i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Hiermit ermächtige ich die UNIQUA-DEUTSCHLAND e.v. bis zum schriftlichen Widerruf, die zu entrichtenden Zahlungen von folgendem Konto mittels Lastschrift einzuziehen: Name des Mitglieds Nächste Zeile nur ausfüllen, wenn der Kontoinhaber nicht mit dem Mitglied identisch ist. Kontoinhaber Kontonummer Bankleitzahl Geldinstitut Datum Unterschrift des Kontoinhabers

16 151 Region Hessen ECHO Einladung zur Regionalversammlung Hessen 2006 Termin: 26. August 2006 Ort : Zeit : Frankfurter Yachtclub FYC Mainfeldstr Frankfurt Tel www. frankfurter-yachtclub.de ca Uhr nach der Mainregatta Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Regionalobmanns 3. Bericht der Aktivensprechers 4. Wahl des Aktivensprecher/in 5. Verschiedenes Ich hoffe auf euer zahlreiches Erscheinen Euer RO Ralf Schäfer 23

17 ECHO Region Hessen 151 Westerwälder Knoten Am Wochenende des 06.und trafen sich 420er und 470er an der Krombachtalsperre im Westerwald zum Regattasegeln. Der erste Start war samstags um 14 Uhr. Es waren 3-4 Bft, und es gingen bei den 420ern 20 Schiffe bei schönstem Segelwetter an den Start. Der Wind war böig und drehend, womit wir uns allerdings ganz gut zurecht fanden und im ersten Lauf den 4. Platz belegten. Gegen Abend nahm der Wind noch kräftig zu und nach einem erneuten 4. Platz wurden wir in der dritten Wettfahrt Zweite. Geschafft und entkräftet kamen wir gegen halb acht vom Wasser und freuten uns schon auf Hering und Schnitzel an Land. Am nächsten Morgen waren wieder 4 Windstärken. Nachdem um 10 Uhr Start der vierten Wettfahrt war, nahm uns ein anderes Boot die Vorfahrt. Jedoch fassten wir uns schnell und verloren nicht den Überblick. Wir fuhren auf der Kreuz auf die richtige Seite und segelten uns nach ganz vorne. Im Ziel waren wir allerdings nur auf dem 2. Platz. So konnten wir den Vierten einmal streichen und wurden insgesamt Dritte. Den ersten Platz belegten Henrik Simon und Florian Waldschmidt und Zweite wurden Sebastian Eiermann und Markus Röder. Leider konnte die Regatta nicht als Hessenmeisterschaft gewertet werden, da unter den 20 Booten insgesamt nur vier hessische Teams waren. Viele Grüße aus Hessen, bis bald eure Christina Böhnke und Viktoria Nüß (GER 51825) 24

18 ECHO Region Mecklenburg-Vorpommern 151 Sparkassen-Cup 2006 / 3.WM/EM Ausscheidung in Schwerin Am Freitag den 28. April kamen wir um ca. 17 Uhr in unserer Jugendherberge in Schwerin an. Kurz die Taschen abgestellt ging es dann auch gleich in den Verein, um die Boote aufzubauen. Dort angekommen, trafen wir erst einmal Alex und Mathi, also wurde das Abladen durch Gequatsche nach hinten verschoben. Das Abladen bei uns war wie immer eine Katastrophe und somit eine Belustigung für die anderen anwesenden Segler. Endlich, so gegen 21 Uhr hatten dann auch die Letzten von uns ihre Boote aufgebaut und wir konnten Essen gehen. Dies war jedoch schwieriger als erwartet, denn welches Restaurant hat um halb Zehn Platz für 18 Personen? Schließlich bekamen wir doch noch ein Plätzchen und konnten gegen 11 Uhr essen. Am nächsten Tag wollte keiner seinen Augen trauen. Es regnete wie aus Eimern. Das Boote aufbauen kostete bei diesem Wetter natürlich alle Segler ein wenig Überwindung. Als ein paar Teams dann doch begannen, sich in den Regen zu stellen und die Wettfahrtleitung ankündigte, pünktlich starten zu wollen, ging es los. Draußen waren dann auch gute 4 Windstärken, aber zum Nachteil Aller war es sehr kalt. Dadurch, dass unsere letzte Wassereinheit noch vor einer Woche im sonnigen Mallorca stattfand, war es für Philipp und mich eine riesengroße Umstellung, bei 10 Grad zu segeln. Doch im Großen und Ganzen verlief der 1.Tag reibungslos und wir waren auch recht zufrieden. Am 2.Tag segelten wir 2 Wettfahrten. Aber nach dem 2. Rennen des Tages hatten wir noch reichlich Zeit und somit war jedem klar, dass noch eine Wettfahrt folgen würde. Der ständig pendelnde Wind und die Schauerwolken ließen es jedoch nicht zu, einen vernünftigen Kurs auszulegen. Somit brach die Wettfahrtleitung nach 2 Stunden Warten bei ständigem Wechsel von Regen und Sonne ab. Am 3. und letzten Tag schien morgens alles auf eine lange Startverschiebung hinauszulaufen, denn der Schweriner See war spiegelglatt. Dies störte jedoch die Wettfahrtleitung nicht und somit hieß es planmäßig ablegen. Glücklicherweise kam dann der Wind pünktlich zum 1. Start und alle Wettfahrten konnten gut über die Bühne gebracht werden. Am Ende erreichten wir einen sehr guten 3. Platz. Bis auf das kalte Wetter war es eine überaus gelungene und erfolgreiche Veranstaltung. Ein Dank geht noch einmal an die wirklich sehr professionelle Wettfahrtleitung des Schweriner Yachtclubs und ein herzlicher Glückwunsch an die Gewinner des Sparkassen Cups 2006 Susanne Baur und Katharina Berggren. Denny Naujock GER

19 151 Region Niedersachsen ECHO Steinhuder Teller 2006 Als wir am Samstag ankamen, freuten wir uns auf eine perfekte Regatta. Wir hatten ca. 5-7Bft. und um die 15 C...also perfekte Segelbedingungen. Als es dann um 11 Uhr losgehen sollte, wurde jedoch erst mal abgebrochen...der Grund waren die Wettervorhersagen vom Hannoverschen Flughafen. Die Wetterfrösche sagten Böen von 9-10 voraus, und auf der Messestraße fielen auch schon die ersten Bäume um. Wegen des vielen Nörgelns der Segler fuhren wir dann gegen 13 Uhr trotzdem raus, jedoch nur um gleich darauf wieder reinzufahren... man hatte ungefähr eine Sichtweite von 5m und das reicht nun mal nicht um eine Regatta zu segeln...verständlich. Am 2. Tag sah es erst ähnlich aus, und es gab auch erst mal Startverschiebung, worauf dann auch die ersten 10 Boote abbauten (da waren wir dann noch 19). Später ließen die Böen nach und wir fuhren raus. Der erste Lauf verlief ganz gut...(3.) und wir machten uns Hoffnung auf ordentlich Punkte, da es ja immerhin eine 1,15er war. Nach dem Start des 2. Laufes war diese Hoffnung dann jedoch erst mal weg, da wir an der Luvtonne nur 13.e (oder irgendwo da halt) waren. Ich weiß echt nicht wie, aber irgendwie (obwohl der Wind immer weniger wurde, was nicht unbedingt unsere Stärke ist) schafften wir's dann doch noch auf den 4. womit wir dann 'nen 3. + 'nen 4. hatten und insgesamt 3. waren. Alles in allem fand ich die Regatta gelungen, auch wenn das manche anders sahen, und freue mich auf's nächste Mal! Schöne Grüße, Lennart (GER 52211) 27

20 ECHO IDJM Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 2006 in der 420er-Klasse Veranstalter: Deutscher Segler-Verband Durchführung: Seglervereinigung Hüde e.v. Dümmer (SVH) Wettfahrtleiter: Thomas Budde (SVH) Obmann des Schiedsgerichts: Dr.Thomas Gote (SVH) Revier und Bahn: Dümmer See (s. Bahnkarte) Wettfahrttage: 31.Juli - 4.August 2006 Anzahl der Wettfahrten: Es sind gemäß MO Wettfahrten vorgesehen Qualifikation/Finale: mindestens 60 Ranglistenpunkte / Gruppenstartverfahren gemäß Segelanweisung Steuermannsbesprechung: Sonntag, den , Uhr Startzeit der ersten Wettfahrt: Montag, den , Uhr Letzte Startmöglichkeit: Freitag, den , Uhr Höchstteilnehmerzahl: 110 Kontrollvermessungen: Freitag, den (ab Uhr) Samstag, den (ab Uhr Endzeit durch Aushang) Sonntag, den (ab Uhr Endzeit durch Aushang) Es werden keine Erstvermessungen durchgeführt. Allgemeine Regeln und Auszug aus den Segelanweisungen 1. Die Deutsche Meisterschaft wird nach folgenden Regeln ausgesegelt: a) den Wettfahrtregeln (WR) der ISAF, neueste Ausgabe, b) den ISAF Regulation 19, 20, 21 c) den Ordnungsvorschriften des DSV, neueste Ausgabe, d) der Ausschreibung, e) diesen Segelanweisungen und dem Programm, f) den von der ISAF oder dem TA des DSV genehmigten Klassenvorschriften über Ausrüstung und Vermessung der jeweiligen Klasse. 2. Gültige Messbriefe oder durch den Verein mit Stempel und Unterschrift - bestätigte Kopien müssen in Ergänzung zu Regel 78 WR sowie der Jugendseglerpass (gilt nur für deutsche Steuerleute) zur Verfügung der Wettfahrtleitung gehalten werden. Teilnehmende Boote müssen den Forderungen des Anhangs G der WR entsprechen. 3. Ergänzungen gemäß WR: a) In Ergänzung zu den WR -Regel 46- muss bei Regatten der für die Führung eines Bootes Verantwortliche entweder einen gültigen DSV-Führerschein, Jüngstensegelschein, Sportsegelschein oder einen für das Fahrtgebiet vorgeschriebenen oder empfohlenen amtlichen, auch vom DSV im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 28

21 151 IDJM 2006 ECHO b) ausgestellten und gültigen Führerschein besitzen. Von ausländischen Teilnehmern wird der entsprechende, in ihrem Landesverband gültige Befähigungsnachweis gefordert. c) Jedes Mannschaftsmitglied muss die Zulassungsregeln der ISAF gemäß Regulation 19 erfüllen. Bei ausländischen Seglern/Seglerinnen ist die Mitgliedschaft in einem der ISAF angehörenden Verein durch dessen Bestätigung auf der Meldung nachzuweisen. d) Jedes deutsche Mannschaftsmitglied muss über die Internetseite des Deutschen Segler- Verbandes registriert sein. e) Der Veranstalter und der mit der Durchführung beauftragte Verein haften nur in dem im Meldeformular dargelegten und anerkannten Umfang. f) Jede Steuerfrau/jeder Steuermann ist für die richtige seemännische Führung seines/ihres Bootes in jeder Hinsicht selbst verantwortlich. g) Alle Segler /Seglerinnen müssen Schwimmwesten, nach Möglichkeit in den Farben gelb oder orange, während der Regatta bei sich führen. Bei Sturmwarnung und/oder Zeigen der Flagge "Y" im Hafen oder auf einem Boot der Wettfahrtleitung müssen von allen Seglern Schwimmwesten oberhalb von Segel- bzw. Trockenanzug angelegt werden, die solange zu tragen sind, wie das Signal steht. Nichttragen von Schwimmwesten führt zur Disqualifikation (Erg. bzw. Änd. WR 1.2 und 40).Der Wettfahrtausschuss behält sich vor, ihm ungeeignet erscheinende Schwimmwesten zu verbieten. h) Es muss eine Leine zum Schleppen vom mindestens 10m Länge an Bord sein. i) Segelanweisung und Programm können durch Aushang an der offiziellen Tafel ("Schwarzes Brett"; Ort: Treppenhaus im Clubhaus SVH) geändert werden. Änderungen werden bis spätestens Uhr bekannt gegeben, sie gelten ab dem folgenden Tag. j) Für jedes Boot muss eine Haftpflichtversicherung für Regatten vorhanden sein. Der Nachweis ist auf Verlangen dem durchführenden Verein vorzulegen. k) Boote, die Strafdrehungen nach WR 44 oder 31 ausgeführt haben, müssen dies innerhalb der Protestfrist auf dem dafür im Wettfahrtbüro erhältlichen Formular melden. Nicht gemeldete Strafdrehungen gelten als nicht durchgeführt. l) Werbung in direkter oder indirekter Form für Alkohol oder Tabakprodukte an Boot und Kleidung ist gemäß Anlage zur Wettsegelordnung, Punkt 2, untersagt. 4. Meldung An der Deutschen Jugendmeisterschaft können nur Segler/Seglerinnen der Jahrgänge 1987 und jünger teilnehmen. Meldeberechtigt sind: a) Steuerleute, die in der aktuellen Rangliste mit mindestens 60 Ranglistenpunkten aus mindestens 9 Ranglistenwertungen geführt werden. Übersteigt die Zahl der qualifizierten Meldungen die Höchstteilnehmerzahl, so entscheidet die Reihenfolge in der Aktuellen Rangliste. Die Qualifikation zählt nur, wenn beide Mannschaftsmitglieder zum Zeitpunkt der zugrunde liegenden Ranglistenregatten die Altersbeschränkung für Jugendregatten erfüllen. Die Qualifikation ist im Jugendseglerpass zu dokumentieren und auf Verlangen nachzuweisen. Die Eintragung der gesegelten Ranglistenregatten kann entweder durch den veranstaltenden Verein oder den eigenen Jugendleiter nach Vorlage der Ergebnislisten erfolgen. b) Steuerleute, die Leistungspassinhaber sind. c) Steuerleute, die Deutsche Jugend- bzw. Jüngstenmeister des Vorjahres sind (Gesamtwertung). d) Ausländische Segler, die von Ihrem Landesverband oder von ihrer nationalen Klassenvereinigung bis zum Meldeschluss gemeldet werden. (Anm.: Bei der Zulassung sind bis zu 70% der unter 4.1. Meldeberechtigten vorrangig zu berücksichtigen. Die verbleibenden 30% können bis zur Höchstteilnehmerzahl mit den unter 4.2., 4.3. und 4.4. Meldeberechtigten aufgefüllt werden.) 5. Meldestelle 29

22 ECHO IDJM Die Meldung ist zu richten an: Wettfahrtgemeinschaft Dümmer e. V. (Meldeformular im Internet: Tourist Information Dümmerland Große Str Lembruch Tel Fax Meldeschluss Meldeschluss ist der 10. Juli 2006; es gilt das Datum des Eingangs bei der Meldestelle. Nachmeldungen können angenommen werden, wenn zum Meldeschluss die Teilnehmerhöchstzahl noch nicht erreicht ist. Es gilt die Reihenfolge des Einganges bei der Meldestelle bis zur Erreichung der Teilnehmerhöchstzahl. Für Nachmeldungen ist das doppelte Meldegeld zu zahlen. 7. Meldegeld Das Meldegeld beträgt 80,- pro Boot und ist bis zum Meldeschluss auf das Konto der Wettfahrtgemeinschaft Dümmer Nr bei der Kreissparkasse Lembruch BLZ: zu zahlen. Eine angenommene Meldung wird erst durch Zahlung des Meldegeldes gültig. Nur bei Ablehnung der Meldung wird das Meldegeld zurückerstattet. 8. Wertung (Punktsystem) Die Deutsche Meisterschaft wird nach dem Low point-system gemäß WR, Anhang A gewertet. Die Zahl der Streicher gerichtet sich nach MO 10. Deutscher Meister bzw. Deutsche Meisterin des DSV ist der/die punktbeste Segler/in bzw. Mannschaft. 9. Preise Der DSV gibt Preise (Plaketten) für die ersten drei Plätze und Ehrenurkunden für die ersten sechs Plätze, jeweils in der Gesamtwertung und in der U-Wertung. In die Gesamtwertung gehen alle Meisterschaftsteilnehmer ein; die U-Wertung ist Auszug aus der Gesamtwertung und beinhaltet nur die Mannschaften bzw. Steuerleute, die im Jahr der Meisterschaft höchstens das 16. Lebensjahr (Jahrgang 1990 und jünger) vollenden. Folgende Titel werden an die siegreichen Mannschaften bzw. Steuerleute vergeben: Deutsche(r) Jugendmeister(in) in der 420er-Klasse 2006 Deutsche(r) Jugendmeister(in) U 17 in der 420er-Klasse 2006 Ist der/die punktbeste Steuermann/ -frau in der Gesamt- oder U-Wertung ein Ausländer, wird/werden folgende(r) Titel vergeben: Internationale(r) Deutsche(r) Jugendmeister(in) in der 420er-Klasse 2006 Internationale(r) Deutsche(r) Jugendmeister(in) U17 in der 420-Klasse 2006 In diesem Fall geht der entsprechende Titel ohne den Zusatz Internationale(r) an den/die punktbeste(n) deutsche(n) Segler/in(nen); bei gemischt zusammengesetzten Mannschaften ist die Staatsangehörigkeit des/der Steuermannes/ -frau maßgebend. Das erste Drittel der teilnehmenden Segler erhält Punktpreise. Erinnerungspreise erhalten alle teilnehmenden Segler. 11. Wettfahrtprogramm Das Programm inkl. Segelanweisungen kann von jedem Teilnehmer ab Uhr am Freitag den 28. Juli 2006 im Regattabüro in Empfang genommen werden. 12. Unterkunft siehe Punkt 5. Meldestelle 30

23 ECHO Jugendversammlung Einladung zur Jugendversammlung 2006 Hallo liebe 420er Seglerinnen und Segler; in diesem Jahr findet unsere Jugendversammlung während der IDJM am Dümmer statt. Termin: Sonntag 30. Juli 2006, Uhr Der genaue Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig vor Ort am schwarzen Brett ausgehängt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jugendversammlung 3. Wahl des Protokollführers 4. Bericht des Jugendsprechers 5. Neuwahl des Jugendsprechers und des stellv. Jugendsprechers 6. Verschiedenes Ich hoffe auf rege Beteiligung und gute Ideen und Vorschläge. Torben Böddeker Jugendwart Welcher Verein gerne auch im Süden hat Interesse, in den kommenden Jahren die IDM oder IDJM für die 420er Bootsklasse auszurichten? Interessierte Vereine wenden sich bitte an den Sportwart der UNIQUA Deutschland e.v. Reinhold Opalka ( 31

24 ECHO UNIQUA-Adressen 151 VORSTAND DER UNIQUA PRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENTIN NORBERT SCHRADER Hover Kull Willich Tel Fax GERHILD LORENZ (GL) Ginsterweg 1a Tangstedt Tel Fax SPORTWART KASSENBEAUFTRAGTE REINHOLD OPALKA (RO) Mainstr Duisburg Tel Fax MELITTA LEUKEL (ML) Am grünen Weg Kaarst Tel Fax TECHNISCHER OBMANN PRESSEWARTIN GÜNTER KURELLA (GK) Saaleweg Diepholz Tel vermesser@uniqua.de UTE HIPP (UH) Schroersdyk 47 b Krefeld Tel Fax presse@uniqua.de JUGENDWART JUGENDSPRECHER TORBEN BÖDDEKER Krefters Busch Ahaus Tel jugendwart@uniqua.de BJÖRN BEILKEN Deichstr Berne Tel jugendsprecher@uniqua.de 32

25 151 UNIQUA-Adressen ECHO 1. STELLV. JUGENDSPRECHER CAROLINE WEISS An der Point Schondorf Tel GESCHÄFTSSTELLE: UNIQUA Deutschland ULRIKE SCHROEDER RUHFUS (USR) Schanzenstraße Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax 0211 / STELLV. JUGENDSPRECHER MAX HAIST Beccostr Pöcking Tel jugendsprecher@uniqua.de INTERNET info@uniqua.de Geschäftsstelle: gs@uniqua.de EHRENMITGLIED IM VORSTAND Karl-Heinz Schade Schilfweg Wunstorf Tel: /

26 ECHO UNIQUA-Adressen 151 BADEN-WÜRTTEMBERG OBMANN Dr. Gerd-Andreas Schuble Schwarzwaldstrasse Spaichingen / 4546 gerd.schuble@ycra.de AKTIVENSPRECHERIN Diana Hundenborn Buchhofstr Radolfzell / dr.hubo@t-online.de REVIERVERTRETER: OBERSEE Robert Dorn, Kornblumenstr.13, Friedrichshafen,07541/05311 ÜBERLINGERSEE Hannah Hundenborn, Buchhofstr.12, Radolfzell, 07732/88288 UNTERSEE Henrik Brodmann, Fichtestr.4, Singen, 07731/49980 STUTTGART N.N. OBERHEIN N.N. OBERHEIN-NORDBADEN N.N. BAYERN OBFRAU Dr. F. Mugele Watzmannstraße Baldham 08106/6832 friederike_mugele@yahoo.de AKTIVENSPRECHER Alexander Batsch Bohleitenweg Pilsach / 3482 REVIERVERTRETER: ALLGÄU Teresa Hemmeter, Ludwigstr. 56, Lindau, / AMMERSEE Tamara Huber, Ludwig-Thoma-Str. 12, Germering, 089 / CHIEMSEE Silvan Poschenrieder, Herzogplatz 20, Zorneding, / FRÄNK.SEENLAND Alexander Batsch, Bohleitenweg 11, Pilsach, /3482 OBERPFALZ Patrick Follmann, Carl-Maria-v.-Weber-Str.7, Regensburg, 0941/ STARNBERGER SEE Tobias Bolduan, Hadener Weg 4, Neuried, 089 / BERLIN OBFRAU Gudrun Heindl-Gebert Steinadlerpfad Berlin 030 / AKTIVENSPRECHER Denny Naujock Irmastr Berlin 030 /

27 151 UNIQUA-Adressen ECHO BRANDENBURG OBMANN Christopher Jantz Hans-Ammon-Str Britz AKTIVENSPRECHER Refa Maria Jacobs Riebenerweg Kolkwitz 0355 / BREMEN OBMANN Peter Buchmann Neuenfelde Elsfleth /3475 AKTIVENSPRECHER Rasmus Egge Grüne Str. 29 a Ritterhude / 3032 HAMBURG ANSPRECHPARTNERIN Gerhild Lorenz Ginsterweg 1a Tangstedt / AKTIVENSPRECHER Moritz Rojek Elbchaussee Hamburg 040/ moritz.rojek@web.de HESSEN OBMANN Ralf Schäfer Oppenheimer Landstr Frankfurt 069 / REVIERVERTRETER: LANGENER WALDSEE MECKLENBURG VORPOMMERN AKTIVENSPRECHER Florian Waldschmidt Im Oberberg Walluf flori_waldsch@web.de Oliver Sommer, Frankfurter Straße 25, Hochheim, 06146/3665 OBMANN Alexander Wilsch C.o. Schweriner Yachtclub Franzosenweg Schwerin 0385 / AKTIVENSPRECHER Jens Lehmann Zum Schulacker Schwerin 0385 /

28 ECHO UNIQUA-Adressen 151 REVIERVERTRETER: GREIFSWALDER BODDEN Tom Bernstein, Kirchstraße 32, Greifswald / SCHWERIN Robert Remus, Von Flotow-Straße 20, Schwerin, 03831/ STRELASUND Dirk Hoffmann, Fritz-Reuter-Straße 1, Stralsund, 03831/ NIEDERSACHSEN OBMANN Hans-Joachim Buch Schünemannplatz Hannover 0511 / AKTIVENSPRECHER Georg Schnabel Alter Schulweg Damme REVIERVERTRETER: ALFSEE Tobias Wellbrock, Einmannsesch 9, Alfhausen, / 2173 ALTWARMBÜCHEN; STENHUDER MEER Nico Köhler, Hermann-Löns-Weg 11, Wunstorf, / 5566 DÜMMER SEE Georg Schnabel, Alter Schulweg 11, Damme, / EMSLAND; VECHTESEE; ZWISCHENAHNER MEER Hendrik Siebers, Proeskamp 5, Nordhorn, / NORDRHEIN-WESTFALEN ANSPRECHPARTNER Detlev Ruhfus Schanzenstr Düsseldorf 0211 / detlev@ruhfus.net AKTIVENSPRECHER Hannah Post Hockstrasse 13 Ahaus Tel.: hannah.post@gmx.de REVIERVERTRETER: AASEE Marie - Theres Boll, An der Bever 29, Telgte, / 8964 AUESEE Markus Röder, Flurstraße 17b, Dinslaken, / BALDENYSEE Felix Bergfort, Viktoriastraße, Essen, 0201 / BEVERTALSPE Vanessa Dettmer, Marbacher Weg 29a, Marburg, 06421/ BIGGESEE Bianca Dettmer, Marbacher Weg 29a, Marburg, 06421/ ELFRATHER SEE Alexandra Carls, Schrieversweg 1, Ratingen, 0162 / HALTENER STAUSEE Rolf Engel, Fasanenweg 10, Haltern 02364/69328 KAARSTER SEE Johannes Buitenhuis, Broichstr. 99, Neuss, / KEMNADER SEE Jan Plückelmann, Fröbelstr. 3, Witten, / LIBLARER SEE Dirk Müller, Mehlemer Straße 17, Köln, 0221/ LOHHEIDER SEE Tim Probst, Scholtenstr. 18, Moers, / MÖHNE-TALSPERRE Timo von der Beeck, im Surkhahn 14, Arnsberg, 02931/77873 NIEDERRHEIN Hauke Krämer, Edmundstr. 20, Krefeld, / PRÖBSTINGSEE Peter Müller-Deckenhoff, Wormlandstraße 1, Borken, 02861/63293 ROSSENRAYERSEE Jannick Peine, Erlenweg 12, Kamp-Lintfort, / SECHS-SEEN PLATTE Imke Brockerhoff, Marienburger Ufer 11, Duisburg, 0172 / SORPE-TALSPERRE Frank Hengesbach, Brenschede 5, Sundern, 02933/ 5284 STEINER SEE Wolfgang Hartmann, Merscher Weg 26, Drensteinfurt, / 348 TOPPERSEE Jens Opalka, Mainstraße 11, Duisburg, / UNTERBACHER SEE Fabian Tang, Schwerinstr. 66, Düsseldorf, 0211 /

29 151 UNIQUA-Adressen ECHO RHEINLAND-PFALZ OBMANN Nicolai Fischer Am Gigger Nr Bexbach / nico420@web.de AKTIVENSPRECHER Philipp Gunder Frankfurter Str Darmstadt / REVIERVERTRETER: BOSTALSEE Michael Becker, Hubertusweg 4, Merzig, / LAACHER SEE: Oliver Banze, Gudrunstr. 30, Ludwigshafen, 0621 / OTTERSTÄDTER ALTRHEIN: Felix Paffrath, Weiherhofstraße 19, Ludwigshafen, 0621 / RHEIN MOSEL Julian Rath, Im Moorkamp 37, Brodenbach, / 1311 RHEINHAFEN WÖRTH Philipp Hoff, Staudenäcker SAARLAND ANSPRECHPARTNER Nicolai Fischer Am Gigger Nr Bexbach / nico420@web.de AKTIVENSPRECHER???? SACHSEN OBFRAU Claudia Horn Henriettenstraße Leipzig AKTIVENSPRECHER Christoph Werner Neuer Weg 1a Leipzig REVIERVERTRETER: TALSPERRE PÖHL Frank Dutschke, Blümnerstraße 18, Leipzig, 0341 / SACHSEN-ANHALT ANSPRECHPARTNERIN Claudia Horn Henriettenstraße Leipzig AKTIVENSPRECHER??? 37

30 ECHO UNIQUA-Adressen 151 SCHLESWIG-HOLSTEIN OBFRAU Beate Rimpf Jungmannufer Eckernförde 04351/ beate@rimpf.com AKTIVENSPRECHER Raffael Rimpf Jungmannufer Eckernförde 04351/ raffael@rimpf.com REVIERVERTRETER: FLENSBURGER FÖRDE Mats Jensen, Bahnhofstr.4, Hürup, / 304, pepe-x@gmx.de ECKERNFÖRDE Ronja Nielsen, Käthe-Kollwitz-Str.3, Eckernförde, 04351/ , RonjaNielsen@gmx.de WITTENSEE Finn Mrugalla, Veilchenweg 6, Eckernförde, , docmru@freenet.de THÜRINGEN OBMANN Eberhard Peuker Martersteigstraße Weimar / e.peuker@t-online.de AKTIVENSPRECHER Denny Gramms Fröbelstr Waldheim 0172 / gramms@lycos.de Achtung! Die Redaktion sucht weiterhin das Foto für das Jahresposter Fotografierfreudige Eltern und Trainer sind nach wie vor aufgefordert, bei den im Sommer anstehenden Events die Segler mit der Kamera in der Hand zu begleiten und im richtigen Moment schnell abzudrücken. Bilder bitte senden an: Presse@uniqua.de 38

31 Die clevere Entscheidung Fun und Aktion in einem Boot mit Spi und Trapez! Mehr als 100 Regatten im In- und Ausland! Das Boot ohne Alternative Der 420er ist als internationale Einheitsklasse Jugendboot des Deutschen Seglerverbandes. Segeln im 420er heißt Spaß zu zweit in einer ausgereiften 2-Hand-Jolle. UNIQUA Deutschland, Tel.: 02 11/ , Fax: 02 11/ , Internet:

Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom

Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom 31.07. 05.08.2017 Veranstalter: Durchführung: Deutscher- Segler- Verband Plöner Segler-Verein von 1908 e.v. Eutiner Str.

Mehr

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013 AUSSCHREIBUNG/ NOTICE OF RACE 1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013 mr Wann 19.4.2013 bis 21.4.2013 Wo Etang Lac Vert, Mittersheim (Frankreich) Veranstalter Yacht-Club Saarbrücken e.v. AUSSCHREIBUNG 1. Saar-Lor-Lux

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 2008 in der 29er-Klasse. Veranstalter Durchführung Wettfahrtleiter Obmann d. Schiedsgerichtes Revier und Bahn(en) : DEUTSCHER SEGLER-VERBAND

Mehr

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL 1. ALLGEMEINES Die Wettfahrten werden nach der WR der ISAF, den Ordnungsvorschriften des DSV, den von der ISAF oder dem Technischen Ausschuss des DSV genehmigten Klassenregeln

Mehr

LJM2008 Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008

LJM2008  Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008 Ausschreibung Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008 Ranglistenregatta in den Klassen Optimist A, Optimist B, Laser Radial, Europe, 420er, Cadet sowie offene Regatta Laser 4.7, Zoom 8, Pirat

Mehr

Steinberger Sommerregatta

Steinberger Sommerregatta STEINBERGER YACHT-CLUB Sportwart Herbert Höcherl Schorndorfer Str. 9 93426 Roding Tel. 09461-2019 e-mail: herbert.hoecherl@outlook.de Steinberger Yacht-Club; Holzheimer Weg 14, 92449 Steinberg AUSSCHREIBUNG

Mehr

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8 Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8 Catamaran Cup 2016 Berlin Müggelsee Veranstalter Organisation Catamaran und Surfclub Müggelsee e.v. in Zusammenarbeit mit dem Yachtclub Berlin-Grünau e.v. URL: www.cscm.de

Mehr

Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Landesmeisterschaft Sachsen. Ausschreibung. Enirco Hauschild (Segelclub Kyffhäuser)

Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Landesmeisterschaft Sachsen. Ausschreibung. Enirco Hauschild (Segelclub Kyffhäuser) Ausschreibung Lausitzpokal der Allgemeine Information Bootsklasse: IXYLON, O-Jolle Veranstalter und Durchführung: Wettfahrtleiter Obmann des Protestkomitees: Revier und Bahn(en): e.v. Enirco Hauschild

Mehr

Segelanweisungen zum Werleburgpokal 2017

Segelanweisungen zum Werleburgpokal 2017 Segelanweisungen zum Werleburgpokal 2017 1. Allgemeines 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln, wie sie in den "Wettfahrtregeln Segeln" festgelegt sind. 1.2. Der Schiffsführer muss entweder einen gültigen

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Internationale Deutsche Meisterschaft IC & Deutsche Meisterschaft Taifun und Taifun-Jugend 03.08. 07.08.2016 auf dem Ratzeburger See Veranstalter: Ausrichter: Wettfahrtleitung:

Mehr

Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Klasse Pirat vom Juli 2016

Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Klasse Pirat vom Juli 2016 Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Klasse Pirat vom 23. 28. Juli 2016 Veranstalter Deutscher Segler-Verband e.v. Gründgensstraße 18 22309 Hamburg Durchführender Verein Tegeler

Mehr

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16.

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16. Internationale Schwerpunktregatta Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16. Landesmeisterschaft von Burgenland Klassen: Optimist, Zoom8, Laser und Laser-R 11. 13. Juni 2010 Veranstalter: Union Yachtclub

Mehr

S ü n n s c h i e n - P r e i s N i e n d o r f, O s t s e e 30. S e p t e m b e r b i s 0 3. O k t o b e r

S ü n n s c h i e n - P r e i s N i e n d o r f, O s t s e e 30. S e p t e m b e r b i s 0 3. O k t o b e r S ü n n s c h i e n - P r e i s 2 0 1 7 N i e n d o r f, O s t s e e 30. S e p t e m b e r b i s 0 3. O k t o b e r 2 0 1 7 Ausschreibung Veranstalter / Durchführende Vereine: 5.5m IC Klassenvereinigung

Mehr

Segler-Vereinigung Kiel e.v. Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft in der Starbootklasse und der 13. GreenStar-Championship 2017

Segler-Vereinigung Kiel e.v. Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft in der Starbootklasse und der 13. GreenStar-Championship 2017 Segler-Vereinigung Kiel e.v. Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaft in der Starbootklasse 2017 und der 13. GreenStar-Championship 2017 Wertungsfaktor 1,45 Kieler Förde, Donnerstag 8.6. bis

Mehr

NORDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT DRACHEN - KLASSE AUGUST DRACHEN PRE-RACE 30. / 31. JULI 2014

NORDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT DRACHEN - KLASSE AUGUST DRACHEN PRE-RACE 30. / 31. JULI 2014 NORDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT DRACHEN - KLASSE 01. 03. AUGUST 2014 + DRACHEN PRE-RACE 30. / 31. JULI 2014 Ausschreibung Veranstalter / Durchführender Verein: Lübecker Yacht-Club e.v. 1 Regeln Die Regatta

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Apfelcup Opti B und C und 420er 02. und 03. Juli 2016 Yacht-Club Ludwigshafen Bodensee e.v.

AUSSCHREIBUNG. Apfelcup Opti B und C und 420er 02. und 03. Juli 2016 Yacht-Club Ludwigshafen Bodensee e.v. AUSSCHREIBUNG Apfelcup Opti B und C und 420er 02. und 03. Juli 2016 Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann des Schiedsgerichts: Julius-Leber-Str. 2 D-78652 Deisslinge maden@ylb.de (Wettfahrtleiter YLB)

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Internationale Deutsche Meisterschaft 2009 in der Klasse Hobie Cat 16. Veranstalter: DEUTSCHER SEGLER-VERBAND Durchführung: Hamburger Segel-Club e. V. Wettfahrtleiter: Obmann

Mehr

Berlin Skiff Bash Mai 2015

Berlin Skiff Bash Mai 2015 Unser Sponsor für Berlin SKIFF BASH 2015 Yachtservice Karsten Groll Berlin Skiff Bash 14. 17.Mai 2015 für folgende Skiff-Klassen (Yardstickzahl): Musto Skiff (93), Nautica 450 (97), RS 500 (106), RS 700

Mehr

Segelanweisungen für Yardstickregatten am Starnberger See

Segelanweisungen für Yardstickregatten am Starnberger See Segelanweisungen für Yardstickregatten am Starnberger See 0. Präambel Diese Segelanweisungen wurden von der Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS) als Vorschlag für die Verwendung bei Yardstickregatten

Mehr

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln 09. - 10. September 2017 Schweriner Innensee 1. Veranstalter: Seglerverband Mecklenburg Vorpommern 2. Ausrichter: Schweriner Yacht Club e.v. (SYC) Schweriner

Mehr

Ausschreibung IDJM PIRAT 2015 beim Aachener Boots-Club e.v.

Ausschreibung IDJM PIRAT 2015 beim Aachener Boots-Club e.v. Ausschreibung IDJM PIRAT 2015 beim Aachener Boots-Club e.v. Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Klasse Pirat vom 25. bis 30. Juli 2015 Veranstalter Deutscher Segler-Verband e.v.

Mehr

VLSV Vorarlberger Landes-Segel-Verband

VLSV Vorarlberger Landes-Segel-Verband VLSV Vorarlberger Landes-Segel-Verband Segelanweisungen Vorarlberger Clubmeisterschaft Samstag, 15. 09. 2012 Lochauer Yacht Club 1. Wettfahrtprogramm 1.1. Wettfahrttag ist Samstag, der 15. 09. 2012. 1.2.

Mehr

Programm und Segelanweisungen

Programm und Segelanweisungen Programm und Segelanweisungen für die Yardstick-Trophy des VSaW / PYC Donnerstag, 17. Mai 2012 Ausrichter: Verein Seglerhaus am Wannsee Wettfahrtleiter: Andreas Schorr ( VSaW ) Wettfahrtleitung: Schiedsrichterobmann:

Mehr

Ausschreibung Köln Cup vor Enkhuizen

Ausschreibung Köln Cup vor Enkhuizen Ausschreibung Köln Cup 2017 09.-10.09.2017 vor Enkhuizen Regatta für Kielyachten nach ORC und Yardstick 4. Lauf zum NRW ORC Cup und 3. Lauf zur Landesmeisterschaft NRW Seesegeln Doublehanded & Yardstick

Mehr

Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom bis zum beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007)

Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom bis zum beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007) Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom 1.10.2016 bis zum 3.10.2016 beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007) 1. Regeln 1.1 Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln

Mehr

Internationale Deutsche Meisterschaften und German Master 2017 in der Raceboard-Klasse vom Juni am Altmühlsee bei Muhr.

Internationale Deutsche Meisterschaften und German Master 2017 in der Raceboard-Klasse vom Juni am Altmühlsee bei Muhr. Internationale Deutsche Meisterschaften und German Master 2017 in der Raceboard-Klasse vom 09.-11.Juni 2017. am Altmühlsee bei Muhr. Veranstalter Deutscher Segler Verband Durchführender Verein:WSNCW Windsurfing

Mehr

vom bis

vom bis vom 09.09.2016 bis 11.09.2016 Veranstalter: Deutscher Segler Verband Durchführender Verein: Lübecker Yacht-Club e.v. 1. Regeln 1.1 Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den " Wettfahrtregeln Segeln

Mehr

Ausschreibung Bayerische Jugendmeisterschaft im Rahmen der 42. Bayerischen Jugendwoche Veranstalter: Bayerischer Segler-Verband

Ausschreibung Bayerische Jugendmeisterschaft im Rahmen der 42. Bayerischen Jugendwoche Veranstalter: Bayerischer Segler-Verband Bayerischer Yacht-Club Münchner Yacht-Club Segelclub Würmsee Ausschreibung Bayerische Jugendmeisterschaft im Rahmen der 42. Bayerischen Jugendwoche Veranstalter: Bayerischer Segler-Verband Starnberger

Mehr

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag, Segelverein Weiß-Blau e.v. St. Alban 6 86911 Dießen www.segelverein-weiss-blau.de Ausschreibung zur Südwindregatta 2017 Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft Sonntag, 30.07.2017 Veranstalter:

Mehr

Segler-Club Oberspree e.v.,

Segler-Club Oberspree e.v., Segler-Club Oberspree e.v. Willi-Möllmer-Gedächtnispreis 2015 25. 26. April 2015 Programm Veranstalter: Segler-Club Oberspree e.v., Sakrower Kirchweg 73 14089 Berlin-Kladow, Tel.: 030/365 35 17 www.sco-berlin.de

Mehr

7. Tagesspiegel-Hochschulcup 2013

7. Tagesspiegel-Hochschulcup 2013 7. Tagesspiegel-Hochschulcup 2013 Klasse: Veranstalter: Uni-Jollen (ohne Trapez und ohne Spinnaker) Humboldt-Universität Freie Universität Technische Universität Berlin Tagesspiegel Termin: 15.06. / 16.06.2013

Mehr

LASER II MAIBOCK REGATTA 31.05. und 01.06.2014 PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

LASER II MAIBOCK REGATTA 31.05. und 01.06.2014 PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR LASER II MAIBOCK REGATTA 31.05. und 01.06.2014 PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR Stand 08.03.2014 1. VERANSTALTER Akademischer Segler-Verein Hamburg e.v. Sandkrug 12 22089 Hamburg regatta2014@asv-hamburg.de

Mehr

Yachtclub Sipplingen e.v. Segelanweisung Einhandregatta 2015

Yachtclub Sipplingen e.v. Segelanweisung Einhandregatta 2015 Yachtclub Sipplingen e.v. Segelanweisung Einhandregatta 2015 Einhandregatta 27. Juni 2015 Yacht-Club Sipplingen e. V. Segelanweisungen Veranstalter: Wettfahrtleitung: Schiedsgericht: Yachtclub Sipplingen

Mehr

Programm und Segelanweisungen

Programm und Segelanweisungen Programm und Segelanweisungen (vorläufig, Stand 9.3.2017) für die Yardstick-Trophy des PYC / VSaW Donnerstag, 25. Mai 2017 Wettfahrtleitung: Norbert Dreifürst (PYC), Bernd Manthey (PYC), N.N. Schiedsrichter:

Mehr

Internationale Deutsche Jugend- und Jüngstenmeisterschaft in der Bic Techno 293-Klasse Faktor: 1.40

Internationale Deutsche Jugend- und Jüngstenmeisterschaft in der Bic Techno 293-Klasse Faktor: 1.40 Internationale Deutsche Jugend- und Jüngstenmeisterschaft in der Bic Techno 293-Klasse Faktor: 1.40 Internationale Deutsche Bestenermittlung in der Bic Techno 293+ Klasse Faktor: 1.25 vom 10. - 12. Juni

Mehr

Seesportclub Bautzen e.v. Ausschreibung

Seesportclub Bautzen e.v. Ausschreibung Seesportclub Bautzen e.v. Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Jollenmehrkampf in Bautzen an der Talsperre vom 14. bis 15. September 2013 Seesportclub Bautzen e.v. Oehna Nr. 3 02625 Bautzen Kontakt:

Mehr

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr 3. Oktober 2010 Das Blaue Band von Otterstadt die vereinsübergreifende Regatta für Segelboote aller Klassen auf dem Otterstädter Altrhein. Ausrichtung 2010 - Startfenster: 11:00-12:00 Uhr Ausschreibung

Mehr

Segelverein Speichersee Emsland. Segelanweisung 2017

Segelverein Speichersee Emsland. Segelanweisung 2017 Segelverein Speichersee Emsland. Segelanweisung 2017 1 Regeln 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln festgelegt sind. 1.2. Bei einem Sprachkonflikt sind bei den Ordnungsvorschriften

Mehr

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E Segelanweisungen 1. Regeln 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den "Wettfahrtregeln Segeln" festgelegt sind. 1.2. Bei einem Sprachkonflikt sind bei den Ordnungsvorschriften Regattasegeln,

Mehr

Segelanweisung zur gemeinsamen Jade Regatta der Vereine WSC und MSW am 17.September Regeln Es gelten die Wettfahrtregeln Segeln, ( )

Segelanweisung zur gemeinsamen Jade Regatta der Vereine WSC und MSW am 17.September Regeln Es gelten die Wettfahrtregeln Segeln, ( ) Segelanweisung zur gemeinsamen Jade Regatta der Vereine WSC und MSW am 17.September 2016 1. Regeln Es gelten die Wettfahrtregeln Segeln, (2013-2016) die Wettsegelordnung des DSV, sowie Ausschreibung und

Mehr

Segelanweisung. 2. BoddenSolo 17. September 2016

Segelanweisung. 2. BoddenSolo 17. September 2016 Segelanweisung 2. BoddenSolo 17. September 2016 1. Wettfahrtprogramm 1.1. Die Wettfahrt findet am 17. September 2016 statt. Sie wird um 11:00 Uhr gestartet. 1.2. und Ziel in der Dänischen Wiek vor Greifswald,

Mehr

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015 INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015 IN DER KLASSE OK-JOLLEN VOM 1. BIS 4. OKTOBER 2015 Veranstalter: DEUTSCHER SEGLER VERBAND durchführender Verein: SPORTGEMEINSCHAFT SEGELN POTSDAM e. V. Segelanweisung

Mehr

Startgruppe III OSC II + III + IV Zahlenwimpel 3. 08:30 Uhr Steuermannsbesprechung, Treffpunkt Flaggenmast. 18:00 Uhr Buffet im Clubhaus / Seglerfete

Startgruppe III OSC II + III + IV Zahlenwimpel 3. 08:30 Uhr Steuermannsbesprechung, Treffpunkt Flaggenmast. 18:00 Uhr Buffet im Clubhaus / Seglerfete N I E N D O R F E R YAC H T-C LU B 10 0 JA H R E N YC 1913 2 013 Programm / Segelanweisungen 01. und 02. September 2012 Programm Veranstaltung 31. Niendorfer KIELBOOT 01. und 02. SEPTEMBER 2012 Veranstalter

Mehr

34. NIENDORFER KIELBOOT

34. NIENDORFER KIELBOOT 34. NIENDORFER KIELBOOT Programm / Segelanwiesungen 29. und eventuell 30. August 2015 Veranstaltung 34. NIENDORFER KIELBOOT 29. 08. UND (eventuel) 30. 08. 2015 Veranstalter Niendorfer Yacht-Club e.v. Klassen

Mehr

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport WETTKAMPFORDNUNG FÜR REGATTASEGELN ABTEILUNG WASSERSPORT IM BSNW ------------------------------------------------------------- I. Allgemeines Diese Wettkampfordnung gilt für alle Wettkämpfe, die vom BSNW

Mehr

Neufassung (Gültig ab ) Auszüge. Wettsegelordnung (WO)

Neufassung (Gültig ab ) Auszüge. Wettsegelordnung (WO) Ordnungsvorschriften Regattasegeln in Auszügen. Tabellarischer Vergleich der bisher geltenden Ordnungen (Linke Spalte) mit den neu gefassten Ordnungen, die ab 01.03.2014 in Kraft treten werden. Diese Tabelle

Mehr

Schwerpunktregatta Laser, Laser Radial

Schwerpunktregatta Laser, Laser Radial Schwerpunktregatta Laser, Laser Radial 15.-16. Juli 2017 Sportverein Weyregg am Attersee, Sektion Yachtsport mit freundlicher Unterstützung durch: A U S S C HR E I B U N G OeSV EDV Nummer 7096, 7097, 7098

Mehr

A u s s c h r e i b u n g

A u s s c h r e i b u n g A u s s c h r e i b u n g Internationale Deutsche Meisterschaften in den Bootsklassen Laser Standard, Laser Radial Frauen und Laser Radial Open in der Zeit vom 28.09.2016 bis 03.10.2016 auf der Wismarbucht

Mehr

Segelanweisung Köln-Cup 2017

Segelanweisung Köln-Cup 2017 Segelanweisung Köln-Cup 2017 09.09. bis 10.09.2017 1. Regeln. 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln Version 2017-2020 festgelegt sind 1.2. Bei einem Sprachkonflikt

Mehr

Ausschreibung zur Euro 2017 in der Shark24-Klasse

Ausschreibung zur Euro 2017 in der Shark24-Klasse Ausschreibung zur Euro 2017 in der Shark24-Klasse Veranstalter: Wassersportverein Ornbau e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Shark24 Klassenvereinigung e.v. Zeit: vom 14. Juni 2017 bis 18. Juni 2017

Mehr

Segelanweisungen. 2.1 Die Mitteilungen an die Teilnehmer werden am offiziellen Anschlagbrett angeschlagen

Segelanweisungen. 2.1 Die Mitteilungen an die Teilnehmer werden am offiziellen Anschlagbrett angeschlagen Regio Cup 2017 Segelanweisungen 1. Regeln 1.1 Wettfahrtregeln Segeln ISAF 2017-2020 (WR) 1.2 Zusätze Swiss Sailing 1.3 Klassenregeln, IODA, Laser, 420er 1.4 In Abänderung der Regel 40 der WR ist für alle

Mehr

YCL Ausschreibung Klassenmeisterschaft Platu25 / ONYX 2013 1

YCL Ausschreibung Klassenmeisterschaft Platu25 / ONYX 2013 1 YCL Ausschreibung Klassenmeisterschaft Platu25 / ONYX 2013 1 YACHT-CLUB LUZERN Internationale Klassenmeisterschaft 28.6. - 30.6.2013 Swiss Platu25 Class Association International ONYX Association Ausschreibung

Mehr

Segelanweisung für Regatten auf dem Teterower See

Segelanweisung für Regatten auf dem Teterower See 1. Regeln Segelanweisung 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln festgelegt sind. 1.2. Als Grundlage dient die gültige Ausschreibung der zu segelnden Regatta. Bei einem

Mehr

Wassersportverein Fraueninsel e.v. Frauenchiemsee 4 a 83256 Chiemsee email: georg.klampfleuthner@wvf-chiemsee.de email: info@asso99.

Wassersportverein Fraueninsel e.v. Frauenchiemsee 4 a 83256 Chiemsee email: georg.klampfleuthner@wvf-chiemsee.de email: info@asso99. Wassersportverein Fraueninsel e.v. Frauenchiemsee 4 a 83256 Chiemsee email: georg.klampfleuthner@wvf-chiemsee.de email: info@asso99.de Chiemsee, 27. - 30. September 2007 Ausschreibung 1. Austragungsort

Mehr

Travemünder Woche - IDJM 2015

Travemünder Woche - IDJM 2015 Travemünder Woche - IDJM 2015 In der letzten Woche vor den niedersächsischen Sommerferien fand in Travemünde wieder die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft für die Laser 4.7 und Laser radial statt.

Mehr

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 der H-Boot-Klasse vom bis zum

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 der H-Boot-Klasse vom bis zum Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 der H-Boot-Klasse vom 19.09.2017 bis zum 24.09.2017 Durchführender Verein: Seglervereinigung 1903 Berlin e.v. Wannseebadweg 40 14129 Berlin Veranstalter:

Mehr

vom 23. bis 24. Mai 2015

vom 23. bis 24. Mai 2015 Ausschreibung Schanzenbergpokal J 22, Faktor 1,2 Lübscher Adler O-Jolle (inkl. offene Norddeutsche Landesmeisterschaft) Faktor 1,2 auf dem Ratzeburger See vom 23. bis 24. Mai 2015 Veranstalter: Veranstaltungort:

Mehr

Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010

Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010 Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010 Veranstalter: Wettfahrtleiter: Mitglieder der WL: Schiedsrichter: Startschiff: Motorboote der WL: ZugelasseneTeilnehmer

Mehr

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL 18.Internationale Deutsche Meisterschaften (DBS) 2.4 mr/crewboot Deutschlandpokal 2.4 mr (WSC) SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL 1. Regeln 1.1. Die Wettfahrten werden nach den WR der ISAF einschließlich

Mehr

Ausschreibung. Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft Baden-Württemberg bis 09. September 2017 Friedrichshafen am Bodensee.

Ausschreibung. Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft Baden-Württemberg bis 09. September 2017 Friedrichshafen am Bodensee. Seglerjugend Baden-Württemberg Ausschreibung Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft Baden-Württemberg 2017 07. bis 09. September 2017 Friedrichshafen am Bodensee Württembergischer Yacht-Club Wassersportverein

Mehr

Wir danken den Förderern und Sponsoren dieser Regatta:

Wir danken den Förderern und Sponsoren dieser Regatta: 2. Nevellüüchtregatta und 7. Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern e.v. der Klasse 2.4mR Ausschreibung & Segelanweisung Plau

Mehr

1. Wettsegelbestimmungen

1. Wettsegelbestimmungen Surf- und Segel- Club Pulheim e.v. SSCP Segelanweisung für Boots- und Windsurfregatten im Rahmen der Clubmeisterschaften des SSCP auf eigenen Gewässern Stand April 2017 1. Wettsegelbestimmungen 1.1 Die

Mehr

SAILI CUP. Stanjek Sailing Cup 24./25. September 2016 Segelanweisungen

SAILI CUP. Stanjek Sailing Cup 24./25. September 2016 Segelanweisungen ST NJEK SAILI G CUP Stanjek Sailing Cup 24./25. September 2016 Segelanweisungen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeines Die Wettfahrten werden nach den WR der ISAF einschließlich der Zusätze des

Mehr

Yacht-Club Spiez Schweiz. Internationale Tempest Weltmeisterschaft. vom 14. - 22. August 2009. Ausschreibung

Yacht-Club Spiez Schweiz. Internationale Tempest Weltmeisterschaft. vom 14. - 22. August 2009. Ausschreibung Yacht-Club Spiez Internationale Tempest Weltmeisterschaft vom 14. - 22. August 2009 Ausschreibung 1. Veranstalter Yacht-Club Spiez Schachenstrasse 19 - Präsident des Organisationskomitees: Hanspeter Zimmermann

Mehr

Ausschreibung für die 24-Stunden-Regatta

Ausschreibung für die 24-Stunden-Regatta Ausschreibung für die 24-Stunden-Regatta Inhalt 1 Veranstalter 2 Regeln 3 Veranstaltungsort und Kurse 4 Teilnahmeberechtigte Boote 5 Startgruppen 6 Anzahl Wettfahrten 7 Zeitplan 8 Meldung / Meldeschluss

Mehr

5. International Alp-Cup Platu25

5. International Alp-Cup Platu25 Patronat: RVB Organisation: SPCA & SKM 5. International Alp-Cup Platu25 Brunnen - Föhnhafen 26. bis 28. August 2011 Ausschreibung Version: 19.05.2011/SM, LG, KA 1. Veranstalter Segelklub Meggen, Postfach

Mehr

Programm und Segelanweisung

Programm und Segelanweisung 1 Seglergemeinschaft am Müggelsee e.v. Programm und Segelanweisung Berliner Meisterschaft der H-Jollen und Yardstick Regatta Müggel-Cup Samstag 09.05. / Sonntag 10.05. 2015 Freitag, 08.05.2015 ab 17:00

Mehr

Seglervereinigung Brunsbüttel e.v.

Seglervereinigung Brunsbüttel e.v. Seglervereinigung Brunsbüttel e.v. Ausschreibung Brunsbütteler Elbewettfahrt für Regattafreaks und Tourensegler am Samstag, den 28. August 2010 Bahnen Hin-Wettfahrt, elbab Neufeld-Reede bei Brunsbüttel

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 9. International Alp-Cup SUI Klassenmeisterschaft. Veranstalter: Yacht-Club Luzern YACHT-CLUB LUZERN

AUSSCHREIBUNG. 9. International Alp-Cup SUI Klassenmeisterschaft. Veranstalter: Yacht-Club Luzern YACHT-CLUB LUZERN YACHT-CLUB LUZERN AUSSCHREIBUNG 9. International Alp-Cup SUI Klassenmeisterschaft Veranstalter: Yacht-Club Luzern YCL Ausschreibung Alp-Cup Platu25 / KM 2015 1 Ausschreibung 1. Veranstalter Yacht Club

Mehr

Alpsee-Outlet-Cup. Segelanweisung

Alpsee-Outlet-Cup. Segelanweisung Alpsee-Outlet-Cup Internationale Deutsche Meisterschaft im Flying Dutchman (FD) vom 01. bis 05. Juli 2015 Veranstalter: Segelclub Alpsee-Immenstadt (SCAI) Segelanweisung 1. Regeln Die Regatta unterliegt

Mehr

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen Segelanweisung 8. August 2017 13. August 2017 Segler-Verein Stössensee e.v. Berlin Veranstalter Deutscher Segler Verband Durchführender Verein Segler-Verein

Mehr

Asso 99 German Open 2014

Asso 99 German Open 2014 Liebe Asso99 Segler, Liebe Asso99 Seglerinnen, wir freuen uns auch dieses Jahr willkommene Gäste im Verein Seglerheim am Chiemsee e.v. sein zu dürfen! Der Verein Seglerheim am Chiemsee e.v. (VSaC e.v.)

Mehr

Interboot Trophy(international) 23./24. September 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Bodensee

Interboot Trophy(international) 23./24. September 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Bodensee Interboot Trophy(international) 23./24. September 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Bodensee Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann des Protestkomitees: Württembergischer Yacht Club

Mehr

Ausschreibung 23. NRW CUP bis

Ausschreibung 23. NRW CUP bis Ausschreibung 23. NRW CUP 25.05.2016 bis 28.05.2017-1. Lauf zum ORC-Club Cup 2017-1. Lauf zur Landesmeisterschaft NRW Seesegeln Doublehanded - 1. Lauf zur Landesmeisterschaft NRW Seesegeln Yardstick Der

Mehr

Regattafaktor Bundesliga RF 1,25, Raceborad 9,5 RF 1,25, R 20 RF 1,25 BIC Techno 293,6,8 u.7,8 RF 1, BIC Techno 293+ RF 1,2

Regattafaktor Bundesliga RF 1,25, Raceborad 9,5 RF 1,25, R 20 RF 1,25 BIC Techno 293,6,8 u.7,8 RF 1, BIC Techno 293+ RF 1,2 16. Saar-Surf-Cup 1. + 2. Juli 2017 Offene Landesmeisterschaft Saar - Surfen 2017 Wertung zur Bundesliga- Süd 2017 Wertung zur Nachwuchs- Bundesliga Wertung zur Landesmeisterschaft 2017 Saar Wertung zum

Mehr

A K T U E L L E I N F O S M Ä R Z J U G E N D A B T E I L U N G. Liebe Jugend-Mitglieder, liebe Eltern!

A K T U E L L E I N F O S M Ä R Z J U G E N D A B T E I L U N G. Liebe Jugend-Mitglieder, liebe Eltern! A K T U E L L E I N F O S M Ä R Z 2 0 1 7 J U G E N D A B T E I L U N G Liebe Jugend-Mitglieder, liebe Eltern! Wir haben den Winter endlich fast hinter uns und die neue Saison steht vor der Tür. Wie angekündigt

Mehr

Seemooser-Opti-Popkal (international) 24./25. Juni 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Seemoos - Bodensee

Seemooser-Opti-Popkal (international) 24./25. Juni 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Seemoos - Bodensee Seemooser-Opti-Popkal (international) 24./25. Juni 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Seemoos - Bodensee Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann des Protestkomitees: Württembergischer

Mehr

Überlinger Schatzkistle

Überlinger Schatzkistle Ausschreibung Überlinger Schatzkistle 15. 16. Juli 2017 ORC-Club, ORC-Sportboote, X-99 Longtze Alps Trophy 2017 SEGEL- UND MOTORBOOT-CLUB ÜBERLINGEN E.V. Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann des Protestkomitees:

Mehr

Programm und Segelanweisung Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Klasse 2017

Programm und Segelanweisung Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Klasse 2017 Programm und Segelanweisung Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Klasse 2017 vom 11. bis 14. Mai 2017 Veranstalter: Deutscher Segler Verband Durchführender Verein: Berliner Yacht-Club Programm

Mehr

Programm und Segelanweisungen. Wannsee-Woche Mai 2017

Programm und Segelanweisungen. Wannsee-Woche Mai 2017 Programm und Segelanweisungen Wannsee-Woche 2017 26. 28. Mai 2017 Klassen: Drachen Soling J 70 ( Berlin Battle 2, R1,20 ) Veranstalter: Durchführender Verein: Wettfahrtleiter: Wettfahrtkomitee: Potsdamer

Mehr

SEGELANWEISUNGEN und PROGRAMM. Berliner Jüngstenmeisterschaft Opti B 2013

SEGELANWEISUNGEN und PROGRAMM. Berliner Jüngstenmeisterschaft Opti B 2013 SEGELANWEISUNGEN und PROGRAMM Berliner Jüngstenmeisterschaft Opti B 2013 vom 25. bis 26. Mai 2013 Veranstalter: Wettfahrtleiter: Start- und Zielrichter: Schiedsrichter: Revier: Bahnmarken: Start- und Zielschiff:

Mehr

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse vom 09.05.2015 bis 10.05.2015 Veranstalter: Segelverein Malchow e.v. Ort: Strandstraße 10a, 17213 Malchow Ausschreibung 1. Regeln 1.1. Die Regatta unterliegt den Regeln

Mehr

Hamburg Summer Classics 25. Traditionelle Holzboot-Regatta am 5. und 6. August Ausschreibung

Hamburg Summer Classics 25. Traditionelle Holzboot-Regatta am 5. und 6. August Ausschreibung Hamburg Summer Classics 25. Traditionelle Holzboot-Regatta am 5. und 6. August 2017 Ausschreibung Ausschreibung Hamburg Summer Classics Ausschreibung Hamburg Summer Classics, 25. Traditionelle Holzboot-Regatta

Mehr

Ausschreibung Landesmeisterschaft im Kuttersegeln Sachsen Anhalt

Ausschreibung Landesmeisterschaft im Kuttersegeln Sachsen Anhalt Seesportclub Seeburg e. V. Schlossstraße 18 a, 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Ausschreibung Landesmeisterschaft im Kuttersegeln Sachsen Anhalt Ausrichter Seesportclub Seeburg e.v. 06317 Seegebiet

Mehr

Überlinger Sonnenfisch

Überlinger Sonnenfisch Ausschreibung Überlinger Sonnenfisch 25. 26. Juni 2016 Wertungsregatta zur BOM, Opti A, Opti B (Landesmeisterschaft), Hobie 16 SEGEL- UND MOTORBOOT-CLUB ÜBERLINGEN E.V. Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann

Mehr

BMW Club Cup 2012 Ausschreibung

BMW Club Cup 2012 Ausschreibung BMW Club Cup 2012 Ausschreibung Veranstalter: BMW AG Vertrieb Deutschland Heidemannstraße 164 80788 München Ausrichtender Segelclub: Münchner Yacht-Club e. V./ Potsdamer Yacht Club e. V. Veranstaltungsort:

Mehr

Lindauer Segler Club 8mR AWARD 4.Juni Segelanweisung

Lindauer Segler Club 8mR AWARD 4.Juni Segelanweisung Segelanweisung 1 Regeln 1.1 Die Regatta unterliegt den Regeln wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln festgelegt sind. Außerdem gilt die Bodensee Schifffahrtsordnung. 1.2 Es gelten die Regeln der 8mR Klasse.

Mehr

SEGELANWEISUNG LANDESJUGENDMEISTERSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN IM SEGELN REGELN 2. MITTEILUNGEN FÜR DIE TEILNEHMER

SEGELANWEISUNG LANDESJUGENDMEISTERSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN IM SEGELN REGELN 2. MITTEILUNGEN FÜR DIE TEILNEHMER LANDESJUGENDMEISTERSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN IM SEGELN 2016 SEGELANWEISUNG 1. REGELN Die Wettfahrten werden nach folgenden Regeln gesegelt: WR der ISAF einschließlich der Zusätze des DSV neueste Ausgabe

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Durchführungsbestimmungen Aufstiegsspiele 2017 Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Peter Czichos

Mehr

Traunsee Woche. 05. bis 08. Mai 2016 INTERNATIONALE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT

Traunsee Woche. 05. bis 08. Mai 2016 INTERNATIONALE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT Traunsee Woche 05. bis 08. Mai 2016 INTERNATIONALE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT LASER und LASER radial Damen Österreichische Meisterschaft LASER Herren radial Union-Yacht-Club Traunsee im Auftrag

Mehr

Segelanweisung des Bootsclubs Förbau e.v.

Segelanweisung des Bootsclubs Förbau e.v. Segelanweisung des Bootsclubs Förbau e.v. Die Wettfahrtreihe wird nach den WR des ISAF, den Ordnungsvorschriften des DSV, den von der ISAF genehmigten Klassenregeln der jeweiligen Klasse, der Ausschreibung

Mehr

WETTFAHRTREGELN. TEIL 2 - Begegnung von Booten

WETTFAHRTREGELN. TEIL 2 - Begegnung von Booten WETTFAHRTREGELN Definitionen: 1. Ein Boot ist in der Wettfahrt vom 5-Min-Signal bis Zieldurchgang 2. Durchs Ziel gehen kann man nur aus der Richtung von der letzten Bahnmarke her. 3. Ein Boot ist klar

Mehr

Ausschreibung zum Bahnwärter Preis 2005 Alster

Ausschreibung zum Bahnwärter Preis 2005 Alster Ausschreibung zum Bahnwärter Preis 2005 Alster 13. und 14. August 2005 Stare RR-Faktor 1.10 Letzter Reviertest vor der IDM 2006 Liebe Starbootsegler, wieder einmal segeln wir am 13. und 14. August 2005

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG

EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2014 IN DER SURF-BUNDESLIGA (DMM) DEUTSCHE BESTENERMITTLUNG IN DER NACHWUCHSBUNDESLIGA Veranstaltungstermin: 12. - 14. September 2014 Veranstalter: Durchführender

Mehr

Wassersport-Verein 1921

Wassersport-Verein 1921 Veranstalter Meldung Meldeschluss Bootsklassen Wassersport-Verein 1921 Ausschreibung - Programm ex-olympics 1. - 4. Mai 2014 Einhand-Pokal - Willi-Lehmann-Preis Olympiajolle - Int. 5.5m Yngling Wassersportverein

Mehr

S E G E L - G E M E I N S C H A F T S Ü D U F E R T E G E L e.v. (SGST)

S E G E L - G E M E I N S C H A F T S Ü D U F E R T E G E L e.v. (SGST) S E G E L - G E M E I N S C H A F T S Ü D U F E R T E G E L e.v. (SGST) Programm der Südufer-Clubwettfahrt 2017 Zeit: Samstag, 01.07.2017: 1. Start: 11:00 Uhr und 2. Start: 14:00 Uhr Sonntag, 02.07.2017:

Mehr