Monographien, Bücher. Unterbrechungsvorgängenj Bericht VDI/VDE, Februar 1972.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monographien, Bücher. Unterbrechungsvorgängenj Bericht VDI/VDE, Februar 1972."

Transkript

1 Monographien, Bücher Anke K.j Kaltenecker H.j Oetker R.: Prozeßrechnerj Oldenbourg Verlag, München 1970 Bätz M.j Müller R.j Tielemann M.: Anpassung eines portablen PEARL Programmiersystems an den Mikroprozessor MC6800j Studienarbeit am IMMD2 der Universität Erlangen-Nürnberg, Barnes J.G.P.: Programmieren in ADAj earl Hanser Verlag München, Baumann R. et al.: Entwurf über eine einheitliche Beschreibung von Unterbrechungsvorgängenj Bericht VDI/VDE, Februar Baumann R. et al.: Funktionelle Beschreibung von Prozeßrechner Betriebssystemenj ad hoc Arbeitskreis "Prozeßrechner-Betriebssysteme", Ausschuß 2 der Sektion 4j Bericht VDI/VDE Berghoff W.j Fischer K.j u.a.: Automatisierung und Prozeßrechner; VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Bode A.j Händler W.: Rechnerarchitektur; Springer-Verlag, Berlin Bolch G.: Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle; Teubner Verlag, Stuttgart Bronstein LN.j Semendjajew K.A.: Taschenbuch der Mathematik und ergänzende KaFitelj Teubner Verlag, Leipzig Demmelmeier F.: Fehlertolerante Multimikrosysteme für die Prozeßautomatisierungj Oldenbourg Verlag, München Dietsch H.: Skriptum zur Vorlesung: Bussysteme in der Prozeßrechentechnik, Lehrstuhl für technische Elektronik, Erlangen, Duden Informatik; Dudenverlag, Mannheim Eschenbacher P.; Wittmann J.: Skript zur Vorlesung Simulation 11, Erlangen WS 89/90. Färber G.: Prozeßrechentechnik; Springer-Verlag, Berlin Föllinger 0.: Regelungstechnikj Elitera-Verlag, Berlin 1972.

2 Monographien, Bücher 205 Frank U.: Die vorhersehbare Zeit; UNIX-Magazin Ausgabe 2, S , Februar Frevert L.: Echtzeit-Praxis mit PEARL; aus der Reihe: Leitfäden der angewandten Informatik, Teubner Verlag, Stuttgart Fritsch W.: Prozeßrechentechnik: automatisierte Systeme mit Prozeß- und Mikroprozeßrechnern, 3. Auflage; Hüthig, Heidelberg Fritz J.S.; Kaldenbach C.F.; Progar L.M.: Local Area Networks; Prentice-Hall, INC., Englewood Cliffs, New Jersey, Gleaves R.: MODULA-2 für Pascal-Programmierer; Springer-Verlag, Berlin, Graichen G.; Kolb H.: Steuerungen in der Automatisierungstechnik; VEB Verlag Technik, Berlin Grötsch E.: SPS - Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM- Verbund; Oldenbourg Verlag, München Harriott P.: Process Control; McGraw-Hill, New York 1964 Herzog U.: Skriptum zur Vorlesung Kommunikationssysteme I und II, 1988/89; Erlangen Holleczek P.; Weingärtner J.: Prozeßrechnerpraktikum im Wintersemester 1988/89 an der Universität Erlangen-Nürnberg, Hotes H.: Digitalrechner in technischen Prozessen; de Gruyter & Co., Walter de Gruyter & Co, Berlin Hultzsch H.: Prozeßdatenverarbeitung; Teubner Verlag, Stuttgart 198!. Huttenloher R.; Fey J.: Echtzeit-Betriebssysteme; 6. Entwicklerforum, Markt&Technik Verlag, München Isermann R.: Prozeßidentifikation; Springer-Verlag, Berlin Isermann R.: Digitale Regelsysteme; Band I, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 1987 Isermann R.: Identifikation dynamischer Systeme; Band 11, Springer-Verlag, Berlin Kaucher E.; Klatte R.; Ullrich C.; von Gudenberg J.: Programmiersprachen im Griff, Band 4: ADA; Bibliographisches Institut AG, Mannheim Klusmeier St.: Die Welt im Realen; UNIX-Magazin, Ausgabe 2, S , Februar Kuss! V.: Technik der Prozeßdatenverarbeitung; Carl Hanser Verlag, München 1973.

3 206 Monographien, Bücher Lauber R.: Prozeßautomatisierung Band 1, 2. Auflage; Springer-Verlag, Berlin Lauber R.: Prozeßautomatisierung; Springer-Verlag, Berlin Lauber R.: Prozeßrechensysteme '88, Proceedings; Springer-Verlag, Berlin Levi P.: Betriebssysteme für Realzeitanwendungen; Datakontext-Verlag, Köln List S.: Implemetation eines Realzeit-Betriebssystemkerns für dedizierte Anwendungen in der Prozeßautomatisierung; Studienarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg IMMD4, Magin R.; Wücher W.: Digitale Prozeßleittechnik; Vogel Verlag, Würz burg Martin T.: Prozeßdatenverarbeitung; Elitera-Verlag, Berlin Martin W.; Klotz U.: Mikrocomputer in der Prozeßdatenverarbeitung, 2. Auflage; earl Hanser Verlag, München Nagl M.: Einführung in die Programmiersprache ADA; Vieweg&Sohn, Braunschweig Plessmann K.W.: Aufgaben und Eigenschaften von Prozeßrechner-Betriebssystemen; Regelungstechnische Praxis und Prozeß-Rechentechnik 1972, Heft 2, S Rembold U.: Prozeß- und Mikrorechnersysteme; Oldenbourg Verlag, München Rembold U.: Prozeßrechner, Interface- Technologie; Springer-Verlag, Berlin Rössler R.: PEARL-Betriebssystem für den Z80, PDV-Entwicklungsnotizen der GfK E119, Kernforschungszentrum Karlsruhe Schäfer P.; Wiczorke M.: Lexikon der Prozeßrechentechnik, 2. Auflage; Siemens-Aktiengesellschaft, Berlin Schäfer R.: Spezifikation und Implementierung spezifischer Basismechanismen eines Echtzeit-Betriebssystemkerns für die Prozeßautomatisierung; Diplom-Arbeit am IMMD4, Erlangen Scheffel D.: Automatische Steuerungen; VEB Verlag, Berlin 1987 Scheller M.: Von Prioritäten und Handlern; UNIX-Magazin, Ausgabe 2, S , Februar 1990.

4 Monographien, Bücher 207 Schneider M.: Vergleich des PEARL-Betriebssystems PBS mit OS-9/68000 und VMEexec; Studienarbeit am IMMD4 der Universität Erlangen-Nürnberg Schnieder E.: Prozeßinformatik: Einführung mit Petrinetzen; Vieweg, Braunschweig Schöne A.: Prozeßrechensysteme der Verfahrensindustrie; Carl Hanser Verlag, München Schöne A.: Prozeßrechensysteme: Aufbau und Programmierung von Prozeßrechnern; Carl Hanser Verlag, München Schulze H.H.: Computer Enzyklopädie, Lexikon und Fachwörterbuch für Datenverarbeitung und Telekommunikation; Band 1-6; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Hamburg Schwald A.: ADA Eine Einführung; Bibliographisches Institut AG, Mannheim Soltysiak R.: Wissens basierte Prozeßregelung; Oldenbourg Verlag, München Steusloff H.U.: Realzeit-Programmiersprachen; Informatik Spektrum: Band 7, Heft 2, Springer-Verlag, Berlin April 1984, S Strobel H.: Systemanalyse mit determinierten Testsignalen; Berlin Verlag Technik, Strobel H.: Experimentelle Systemanalyse; Berlin Akad.-Verlag, Strohrmann G.: Automatisierungstechnik Band I: Grundlagen, analoge und digitale Prozeßleitsysteme; Oldenbourg Verlag, München Stute G.: Regelung an Werkzeugmaschinen; Carl Hanser Verlag, München Syrbe M.: Messen, Steuern, Regeln mit Prozeßrechnem; Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main Ullmanns: Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 4; Verlag Chemie Weber W.: Adaptive Regelungssysteme I; Oldenbourg Verlag, München Wett stein H.: Architektur von Betriebssystemen; Carl Hanser Verlag, München Zöbel D.: Programmierung von Echtzeitsystemen; Oldenbourg Verlag, München 1987.

5 Index Ablaufsteuerung 202 Absolutzeitgeber 144, 161 Abstraktionsprinzip 155 Abtastregelung 85 Adreßliste 49 Aktoren 143 Alarmeingang - statisch 48 - dynamisch 48 Alarmsignale 51 Analog 20 Analogausgabe 143 Analogeingabe 143 Analoge Signale 47 Analogwerterfassung 52 Analyse, experimentelle 33 -, theoretische 33 Anforderungsdefinition 185 Anpassung, - linear 53 - nicht linear 53 Antwortprogramme 179 Anwenderprogramme 151, 153 Anwendungsorientierte Programmiersprachen 184 Approximationsverfahren 102 Assemblersprachen 182 Assemblierer 152 Aufgaben - Prozeßautomatisierung 47 Ausfallwahrscheinlichkeit 119 Ausfallzeit 119 Ausgangsgleichung 28 Auswertung 55 Autokorrelationsfunktion (AKF) 45 Automatisieren 199 Automatisierung 199 Automatisierungsprogramme 153 Back-up-Regler 127 Bausteine 17 Bediensystem 148 Benutzerperipherie 146 Benutzerprozesse 156 Betriebsprotokoll 202 Betriebssicherheit 117 Betriebssystem 152 Betriebssystembeispiele 164 Betriebswahrscheinlichkeit 120 Betriebszeit 119 Bildbereich 30 Binär 20 Binäre Signale 48 Binärwerte 66 Bit-Handling 137 BITBUS 141 Blattschreiber 17 Bus-Struktur 133 Buskommunikation - zentral dezentral 134 Busse 139 Bussystem 19, 133 Busverwaltung - zentral dezentral 134 Cachespeicher 160 CAMAC-Dataway 141 Chargen prozesse 23 Closed-loop 112 COBOL 183 Cold-Standby-System 128 Compiler 152 CSMA 134 CSMAjCD-Bus 141 Dateideskriptor 161 Dateiverwaltung 161 Daten-jSignalperipherie 146

6 Index 209 Datenerfassung 47, Schema der 49 Datenerfassungssystem 18 Datenreduktion 55 Datensicherung 118 Dead-beat-response 85 Deadlock 159 Debugger 199 Debugging 199 Detektor 57 Dezentralisierung 18 Dialogbetrieb 112 Differentialgleichungen 26 Differenzzeitgeber 161 Digitalausgabe 143 Digitaleingabe 142 Digitaleingang - statisch 48 - dynamisch 48 Digitale Signale 47 Digitalwerterfassung 55 Dirac-Impuls 32 Direct Digital Control 79 Diskrete (ganzzahlige) Optimierung 103 Diskrete Prozesse 23 Dispatcher 202 Doppelrechnersystem 125, 127 Dreirechnersystem 130 Durchflußrührkessel 35 Dynamische Programmierung 106 E/ A-Verarbeitung 137 Echtzeit-Betriebssystem 114 Echtzeitbetrieb 137, 163 Echtzeitbetriebssysteme 154, 171 Ein-/Ausgabewerk (E/A-W) 138 Ein-Faktor-Methode 104 Einrechnersystem 123 Einzelbit-Verarbeitungsmöglichkeit 137 Einzelgerätetechnik 126 Einzelwerkeredundanz 130 Elektrischer Schwingkreis 34 Energie umwandeln 22 - verteilen 22 Entfaltung 39 Entwurfsphase 185 Envelope-Betrieb 168 Error isolation 163 Error recovery 163 Ethernet 134 Events 169 Experimentelle Analyse 33, 36 Fail-Safe 131 Fehlerbehandlung 163 Feldbus 133, 141 Fernbedienbare Stellglieder 15 Fertigungsprozesse 22 Festprogramm 93 Fill-in-the-Blanks-Sprachen 184 Fließprozesse 23 Flußbilder 60 Folgeprozesse 23 Förderprozesse 22 Formularsprachen 184 FORTRAN 183 Fremdterminierung 165 Frequenzgang 33 Führung 92, 202 Führungsgröße 78 Funktionsüberprüfung 186 Gaschromatograph 57 Gekoppelter Schwinger 34 Gemischtschaltung 122 Geräteredundanz 124 Gradientenverfahren 102 Grenzwertmelder 17 Grundaufbau eines Rechners 138 Halbleiterspeicher 138 Hauptspeicher 138, 160 Heuristische Suchverfahren 104 Hierarchische Systemstruktur 132 Hintergrundspeicher 160, 161

7 210 Index Hintergrundverarbeitung 164 Holographische Speicher 200 Hot-Standby-System 128 lee-bus 141 Implementierungsphase 186 Impulseingabe 143 Impulseingänge 142 Impulszählung 143 In-line-Betrieb 112 Installation 187 Interpreter 152 Interruptmasken 177 Interruptroutine 177 Interrupts 177, 179 Interruptvektor 177 Istwert 16 Kellerspeicher 177 Kern 155 Kombinatorische Verfahren 103 Kommunikation zwischen Tasks 159 Kontinuierliche Prozesse 23 Koordinatengeber 148 Korrelationsanalyse 44 Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) 45 Lagrangemethode 102 Laplacetransformation 30 Laplacetransformation - direkte 38 Lastenheft 185 Leistungsmessungen 186 Leitstand 14 Lesen - zyklisch 50 - azyklisch 50 Lineare Optimierung 101 Linearisierung 26 LISP 185 Magnetblasenspeicher 200 Makrobefehle 182 Maschinenorientierte Sprachen 182 Maschinensprache 182 Maskierungsbits 162 Massenspeicher 161 Master-Slave-Konzept 130 Materialflußverfolgung 60 Mathematisches Modell 25 Meßfühler 15 Meßumformer 15 Meßwandler 15 Meßwarte 15 Meßwertaufnehmer 15 Meßwerterfassungsprogramm 49 Meßwertgeber 15 Meßwertliste 50 Meßwertumformer 15 Methode der kleinsten Quadrate 40 Mikrorechner 18, 136, 201 MODEM 146 Modul 200 Module 172, 185, 187 Momentenmethode - exponentielle 38 Multi-Programming 164 Multi-User-Betrieb 200 MULTIBUS 141 Multiplexer 142 Multiprogramming 200 Multitasking-Betrieb 200 Nebenbedingungen 100 Netz-Struktur 136 Nichtlineare Optimierung 102 Nucleus 155 Off-line-Betrieb 112 On-line-Betrieb 112 Open-Ioop 112 Operating-System 152 Optimierung 99, 202 -, (ganzzahlige) 103 -, diskrete 103 -, lineare 101 -, nichtlineare 102 Originalbereich 30

8 Index Paging 160 Parallelschaltung 121 PBS-Verwaltungsstrukturen 167 PDV-Bus 141 PEARL-Betriebssystem 164 Peripherie 146 Primärspeicher 160 Prioritäten 169 Prioritätsnetz 178 Probierverfahren 104 Problemanalyse 185 PROFIBUS 141 Programmgenerator 185 Programmierbare Steuerungen 76 Programmiersprachen 180 Programmstatuswort 177 Programmsystem 151 Programmunterbrechungen 177 Programmunterbrechungssystem 144 PROLOG 185 Prozeß 20, 200 Prozeßabbildung 60 Prozeßanalyse 33 Prozeßanforderungen 92 Prozeßanschl ußeinhei t 142 Prozeßarten 20 Prozeßautomatisierung 201 Prozeßautomatisierungssystem 201 Prozeßbus 133 Prozeßdatenverarbeitung 201 Prozeßeinheit 127, 142, 201 Prozeßelement 142 Prozeßgrößen 20 Prozeßidentifikation 33 Prozeßsignalumformer 142 Prozeßklassifikation 20 Prozeßkopplung - direkte indirekte 112 Prozeßkopplungsarten 112 Prozeßleitbus 141 Prozeßleitsysteme (PLS) 132, 201 Prozeßmodelle Prozessor 138 Prozeßprogrammiersprachen 180 Prozeßrechensystem 201 Prozeßrechensystem - dezentral 131 Prozeßrechner 201 Prozeßrechner-Hardware 136 Prozeßrechnerperipherie 146 Prozeßsteuerung 68 Rampe 33 Realzeitbetrieb 163 Rechenprozeß 157 Rechensysteme - verteilte 133 Rechenwerk (RW) 138 Regelabweichung 78, 79 Regelstrecke 79 Regelung 78, adaptiv 89 Regler 16, 79 -, digitale 83 -, P 80 -, PI 80 -, PID 80 Reglerparameter 79 Regression - inkrementierende 42 Regressionsanalyse 40 Reihungsverfahren 134 Relativzeitgeber 144 Restriktionen 101 Ring-Struktur 135 Ringsysteme 19 Robustheit 137 Sammelleitungen 139 Save-shutdown 19 Schale des Programmsystems 156 Scheduler 169, 202 Scheduling 155 Schichtprotokoll 60 Schnittebenenverfahren 103 Schnittstelle 52 Schranken 100 SCSI-Bus 141

9 212 Segmentierung 160 Seiten adressierung 160 Sekundärspeicher 160 Selbstterminierung 165 Selbst test 65 Semaphor 202 Serienschaltung 120 Signale - analoge 47 - binäre 48 - digitale 47 Signalmultiplexer 143 Signalumformer 16 Simplexalgorithmus 101 Simplexmethode 105 Simultan arbeit erster Art zweiter Art 164 SINEC-L2-Bus 141 Sinusschwingung 33 Slave 130 SMP-Bus 141 Software 180 Software-Lebenszyklus 185 Softwareredundanz 118 Sollwert 16, 78 Speicherhierarchie 160 Speicherperipherie 146 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) 201 Speicherverwaltung 160 Spezifikation 186 Sprungfunktion 32 Stack 177 Statisches Auftragskonzept 165 Stellgeräte 15 Stellglieder 143 Stellgröße 79 Stellmotor 16 Stellorgan 16 Stern-Struktur 135 Steuerung speicherprogrammiert 76 - verbindungsprogrammiert 76 Index Steuerung s.a. Prozeßsteuerung Steuerungssystem 18 Stochastische Suchverfahren 103, 104 Störgrößen 79 Störungserfassung 62 Störungsprotokoll 202 Struktur - Bus dezentral 19 - Netz Ring Stern zentral 19 Struktureller Aufbau 126 Stückprozesse 23, 24 Suchverfahren - heuristisch stochastisch 103 Swapping 155 Synchronisation von Tasks 159 Systemimplementierungssprachen 182 Systemkern 155 Systemprogramme 151 Systemsoftware 152 Systemstruktur 126 Tagesprotokolle 60 Task 157,203 - Control Block 159 Taskswitch 158 Taskverwaltung 155, 157 Tastaturen 148 Technischer Prozeß 20, 203 Terminierung, Fremd , Selbst- 165 Tertiärspeicher 160, 161 Testsignal 32 Theoretische Analyse 33, 34 Time-Sharing-Betrieb 200 Token-Bus 141 Traps 178 Trial and Euor 104 Übersetzer 152 Übertragungsfunktion 30

10 Index Übertragungssperipherie 146 Überwachung 59, 202 Umsetzer - A/D 49 - D/A 49 Unix 175 Unterbrechung - synchron asynchron 179 Unterbrechungsbearbeitung 162 Unterbrechungsmasken 177 Unterbrechungsroutine 177 Unterbrechungsvektor 177 Unterbrechungsverwaltung 144 Unterbrechungswerk 143 Verarbeitungseinheit 138 Verfahrenstechnische Prozesse 22 Verfügbarkeit 118 Ver kehrs verteiler 142 Verklemmungen 159 Verknüpfungsschaltungen 17 Vernetzung 19 Verteilte Systeme 19 Virtueller Speicher 203 VME-Bus 141 Vordergrundprogramme 164 Wählverfahren 134 Warteschlange 203 Wartung 187 Wendetangentenverfahren 36 Zeitbereich 30 Zeitgeber 144 Zeitverwaltung 161 Zentralisierung 16 Zielfunktion 100 Zielgröße 99 Zufallssuche 104 Zustandsdifferentialgleichungen 27 Zustandsgrößen 20 Zustandsregister 177 Zuverlässigkeit 117 Zuverlässigkeitserhöhung 123 Zyklische Abtaster

11 Leitfäden der angewandten Informatik BauknechtlZehnder: Grundzüge der Datenverarbeitung 4. Auf!. 297 Seiten. Kart. DM 38,- Beth / HeB / Wirl: Kryptographie 205 Seiten. Kart. DM 28,80 BolchlVoliath: ProzeBautomalislerung 213 Seiten. Kart. DM 39,- Brauer: Datenhaltung In VLSI-Entwurfssystemen 221 Seiten. Kart. DM 42,- Brüggemann-Klein: Einführung In die DOkumentenverarbeitung 200 Seiten. Kart. DM 34,- Bunke: MOdellgesteuerte BIldanalyse 309 Seiten. Geb. DM 49,80 Craemer: Mathematisches ModelIIeran dynamischer Vorginge 288 Seiten. Kart. DM 42,- Curth/Giebel: Management der Software-Wartung 184 Seiten. Kart. DM 34.- Dorffner: Konnektlonlsmus 453 Seiten. Kart. DM 62,- Engels/Schäfer: Programmentwlc:klungsumgebungen, Konzepte und Realisierung 248 Seiten. Kart. DM 38,- Frevert: Echtzelt-Praxls mit PEARL 2. Auf!. 216 Seiten. Kart. DM 36,- Frühauf/Ludewig/Sandmayr: Software-Pro)ektmanagement und -Qualltätsslche,ung. 2. Auf!. 136 Seiten. Kart. DM 28,- Gloor: Synchronisation In verteilten Systemen 239 Seiten. Kart. DM 42,- Gloor: Hypermedla-Anwendungsentwlc:klung 320 Seiten. Kart. DM 48,- GornylViereck: Interaktive grafische Datenverarbeitung 256 Seiten. Geb. DM 52.- Hallmann: Prototyplng komplexer Softwaresysleme 251 Seiten. Kart. DM 42,- Hofmann: Betriebssysteme: Grundkonzepte und Modellvoraiellungen 253 Seiten. Kart. DM 38,- B. G. Teub'ner Stuttgart

12 Leitfäden der angewandten Informatik Holtkamp: AngepaBte Rechnerarchitektur 233 Seiten. DM 38,- Hultzsch: ProzeBdatenverarbeltung 216 Seiten. Kart. DM 32,- Kästner: Architektur und Organisation digitaler Rechenanlagen 224 Seiten. Kart. DM 32,- Kleine Büning/Schmitgen: PROLOG 2. Aufl. 311 Seiten. DM 38,- Meier: Methoden der grafischen und geometrischen Datenverarbeitung 224 Seiten. Kart. DM 38,- Meyer-Wegener: Transaktionssysteme 242 Seiten. DM 38,- Mresse: InformaUon Retrleval- Eine ElnfOhrung 260 Seiten. Kart. DM 42,- Müller: EntscheldungsunteratDtzende Endbenutzeraysteme 253 Seiten. Karl. DM 34,- Mußtopf I Winter: Mikroprozessor-Systeme 302 Seiten. Kart. DM 38,- Nebel: CAD-Entwurfskontroneln der Mikroelektronik 211 Seiten. Kart. DM 38,- Relti et al.: Artlflclal Intelllgence - Eine ElnfDhrung 2. Aufl. X, 228 Seiten. Kart. DM 38,- Schicker: Datenübertragung und Rechnernetze 3. Aufl. 299 Seiten. Kart. DM 42,- Schmidt et al.: DIgitalschaltungen mit Mikroprozessoren 2. Aufl. 208 Seiten. Kart. DM 32,- Schmidt et al.: MIkroprogrammierbare Schnlttstenen 223 Seiten. Kart. DM 36,- Schneider: Problemorientierte Programmiersprachen 226 Seiten. Karl. DM 32,- Schönthaler/Nemeth: Software-Entwlcklungswerkzeuge. Methodische Grundlagen. 379 Seiten. Kart. DM 52,- Schreiner: Systemprogrammierung In UNIX Teil 1: Werkzeuge. 315 Seiten. Kart. DM 52,- Teil 2: Techniken. 408 Seiten. Kart. DM 58,- B. G. Teubner Stuttgart

13 Leitfäden der angewandten Informatik Singer: Programmieren in der Praxis 2. Aufl. 176 Seiten. Kart. DM 34, Specht: APL-Praxis 192 Seiten. Kart. DM 28,80 Vetter: Aufbau betrieblicher InformatIonssysteme mittels konzeptioneller Datenmodellierung 6. Aufl. 455 Seiten. Kart. DM 62,- Vetter: Strategie der Anwendungssoltware-Entwlcklung 2. Aufl. 408 Seiten. Kart. DM 58,- Weck: Datensicherheit 326 Seiten. Geb. DM 48,- Wingert: Medizinische Informatik 272 Seiten. Kart. DM 29,80 Wißkirchen et al.: Informationstechnik und Bürosysteme 255 Seiten. Kart. DM 34,- Wolf/Unkelbach: Informationsmanagement in Chemie und Pharma 244 Seiten. Kart. DM 38,- Zehnder: Informatik-Pro;ektentwicklung 2. Aufl. 401 Seiten. Kart. DM 42.- Zehnder: Informationssysteme und Datenbanken 5. Aufl. 276 Seiten. Kar!. DM 42,- Zöbel/Hogenkamp: Konzepte der parallelen Programmierung 235 Seiten. Kar!. DM 38,- Preisänderungen vorbehalten B. G. Teubner Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Prüfungsfragen. Kapitel 1:

Prüfungsfragen. Kapitel 1: Kapitel 1: 1. Was versteht man unter einem technischen Prozess? Was unter Prozessautomatisierung? Beispiele! 2. Arten von Prozessgrößen mit Beispielen nennen! 3. Welche Typen von Vorgängen gibt es in techn.

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Prozessautomatisierung Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 F-Peripherie.fm

Prozessautomatisierung Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 F-Peripherie.fm F Prozessperipherie F Prozessperipherie Die Prozessperipherie verbindet den technischen Prozess sowohl mit dem Rechner bzw dem Rechensystem als auch mit dem Bedienungspersonal Sie lässt sich in vier Klassen

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr Betriebssysteme FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk Software zwischen Hardware

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1

1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1 1.1 Definition einiger Grundbegriffe 1 1.1.1 Der Begriff'Technischer Prozeß" 1 1.1.2 Was ist ein Prozeßrechner?

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

C Entwicklung der Prozessautomatisierung

C Entwicklung der Prozessautomatisierung Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 1 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Überblick und Aufgaben

Überblick und Aufgaben Aufgaben eines Betriebssystems Komponenten und Benutzer eines Rechnersystems Endbenutzer Applikationen Middleware Applikations- Programmierer System- Programmierer Betriebssystem Hardware 5 Aufgaben eines

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Wintersemester 2017/18 Kurs-/Modulname Leistungsnachweisklausur Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang Msc Diplom Msc Klausurtermin

Mehr

Informatik-Fachberichte

Informatik-Fachberichte Informatik-Fachberichte Herausgegeben von W Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) 39 Fachtagung Prozeßrechner 1981 GI Gesellschaft für Informatik VDI/VDE - GMR Gesellschaft für Meß- und

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche Marlon Braun Lukas König Professor Dr. Hartmut Schmeck KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017 Erster Termin 11.02.2017 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2017 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10:00-12:00 Uhr 01671 Datenbanken I 10:00-12:00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung 1. Vorbemerkungen 1-1 Logische Programmierung Stefan Brass Institut für Informatik Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Udo W. Lipeck 1. Vorbemerkungen 1-2 Organisatorisches Sprechstunde:

Mehr

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xiv, 556 S. Paperback ISBN 978 3 540 20588 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

E Struktur von Prozessrechensystemen

E Struktur von Prozessrechensystemen E Struktur von Prozessrechensystemen E Struktur von Prozessrechensystemen E1 Prozesskopplungsarten Kein Rechnereinsatz Indirekte Prozesskopplung (off-line-betrieb) Dialogbetrieb (in-line-betrieb) Direkte

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung SPS Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung von Prof. Eberhard E. Grätsch, M.Sc, AUTlab der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Steinbeis-Transferzentrum Würzburg

Mehr

Informationswirtschaft

Informationswirtschaft Wolfgang H. Janko Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft Mit 277 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Von Dr. sc. techn. Walter jschaufelberger o. Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Dipl.-Ing. Peter Sprecher und Dipl.-Ing.

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Einführung Betriebssysteme

Einführung Betriebssysteme Einführung Funktion eines Betriebssystems Ein Programm, das die Ausführung von Anwendungsprogrammen kontrolliert Eine Schnittstelle zwischen Anwendungen und Hardware Verwaltung der Systemressourcen (CPU,

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Sommersemester 2005 Uni Erlangen Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebsysteme Tarek Gasmi Tarek.Gasmi@informatik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. 92 Schrifttum /1/ Stute, G. /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. /3/ Simon, W. /4/ Weck, M. /5/ Spur, G Weck, M. Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung 1977. Die

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Organisation der Vorlesung, Einführung in Betriebssysteme. Betriebssysteme. Christoph Lindemann WS 2004/05

Organisation der Vorlesung, Einführung in Betriebssysteme. Betriebssysteme. Christoph Lindemann WS 2004/05 Betriebssysteme WS 2004/05 Organisation der Vorlesung, Einführung in Betriebssysteme Christoph Lindemann Organisation der Übungen (1) Übungsgruppenorganisation Anmeldung 8 Übungsgruppen (8-20 Personen

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10. Erster Termin 08.02.2014 Klausuren der Fakultät für und Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 01728 Virtuelle Maschinen eventuell Klausurersatzgespräche

Mehr

I Einführung in Betriebssysteme

I Einführung in Betriebssysteme I Einführung in Betriebssysteme I.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem Ebene 3 ISA (Instruction Set Architecture) Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Mikroarchitektur

Mehr

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller Laura Hilleke Technische Informatik 07.01.2016 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller 2 1 Aufbau Funktionsweise Programmierung 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 37 Skript Informatik Seite 1 von 37 Was ist Informatik? - Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere deren automatisierte Verarbeitung mit Hilfe von

Mehr

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Vorlesungsziele Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Die Grundkomponenten eines Mikroprozessor - Systems und ihr Zusammenwirken

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Technische Informatik 3

Technische Informatik 3 Wolfram Schiffmann Helmut Bähring Udo Honig Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie ^y Springer Inhaltsverzeichnis Aufbau und Funktion eines Personal Computers 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Aktuelle

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Betriebsmittelverwaltung Entwicklungsgeschichte Architektur Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch

Mehr

Betriebssysteme Eineinführung. Arnulf Deinzer, FH Kempten, Sommersemester

Betriebssysteme Eineinführung. Arnulf Deinzer, FH Kempten, Sommersemester 0.1 Dr. Arnulf Deinzer 44a, verheiratet, 1 Kind (5.5a) 1980-86 Mathematik&Physik Uni Würzburg 1998 Promotion Informatik Uni d. BW 14.5a Siemens AG 8a SW-Entwicklung (RT-OS) 1a Integrationstest (Boca Raton

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Zweiter Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017

Zweiter Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2017 Zweiter Termin 18.02.2017 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2017 634011 Software Engineering I (PK 01793) 10:00-12:00 Uhr 01664 Implementierungskonzepte für Datenbanksysteme 10:00-12:00 Uhr 01666

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 1 Fernando Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information

Mehr

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Fakultät Informatik Institut für technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Dresden, 3. Februar 2010 Dirk

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion eines Personal Computers.......... 1 1.1 Einführung... 1 1.1.1 Aktuelle Computersysteme........................ 1 1.1.2 Arten von Computern 2 1.1.3 Entwicklungstrends...............................

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. Arnold Zankl, Erlangen Quelle: Meilensteine der Automatisierung Vom Transistor zur Digitalen Fabrik von Arnold Zankl ISBN 3-89578-258-0 VDI-Bezirksverein

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Musterlösung Prüfung WS 01/02

Musterlösung Prüfung WS 01/02 Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr