Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme"

Transkript

1 43. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22. und 23. November 2016 in Bernburg und Iden Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters 22/ , Bernburg/Iden Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden

2 Verzicht auf genetechnisch veränderte Futtermittel Verbraucher Medien Lebensmitteleinzelhandel Verarbeitungsindustrie (Molkereien) Landwirte (Milchproduzenten)

3 Milchkühe GVO-frei füttern - Rechtliche Grundlagen - Auswirkungen auf die Futtermittelauswahl und die Rationsgestaltung Verzicht auf GVO-Sojaextraktionsschrot - Zertifizierung im Landwirtschaftsbetrieb

4 Anbau/Produktion, Export und Import von Sojabohnen und Sojaschrot 2015 Region/Land Anbau/ Produktion Export Sojabohnen Import 313 Mio. t 130 Mio. t 130 Mio. t Südamerika 52 % 54 % 1 % Nordamerika (USA) 36 % 40 % 0 % China 3 % 0 % 62 % EU-28 < 1 % 0 % 11 % Andere 8 % 6 % 25 % Sojaextraktionsschrot 206 Mio. t 64 Mio. t 64 Mio. t Südamerika 32 % 73 % 0 % Nordamerika (USA) 20 % 18 % < 1 % China 27 % 3 % 0 % EU-28 5 % < 1 % 33 % Andere 16 % 5 % 66 % 97 % Soja aus Anbau in Nord-/Südamerika gentechnisch verändert, Glyphosattoleranz Quelle: Oil World / Ovid, 2016

5 Entwicklung der Sojabohnenimporte nach Deutschland und China Quelle: Oil World / Ovid, 2016

6 P A N S E N D A R M Proteinverdauung des Wiederkäuers Rohprotein, (N x 6,25) Reineiweiß NPN Mikroben Aminosäuren UDP(unabbaubares Rohprotein) Energie (Kohlenhydrate) NH3 Mikroben Mikrobenprotein nutzbares Rohprotein (nxp) Ruminohepatischer Kreislauf (Speichel) RNB B l u t Harnstoff Harn, Milch L E B E R Erhaltungsbedarf: 470 g/kuh/tag (bei 700 kg Lebendmasse, +/- 50 g je 50 kg) Leistungsbedarf: 85 g/kg Milch (bei 3,4 % Milcheiweiß, +/- 3 g je 0,1 %) Ruminale N-Bilanz: -20 g bis + 30 g/kuh/tag

7 Schwerpunkte der Proteinversorgung von Milchkühen ohne gentechnisch verändertes Sojaextraktionsschrot Wiederkäuergerechte Fütterung und bedarfsgerechte Energieversorgung Hohe Grobfutterqualität - Siliererfolg (Proteinwert) - Energiegehalt (insbesondere Grassilagen), - Eiweißgehalte (z. B. Leguminosensilagen, u.a. Luzerne) Komplette oder teilweise Substitution von GVO-Soja..durch alternative gentechnisch unveränderte Eiweißfuttermittel - Rapsextraktionsschrot u. a. Rapsprodukte - Sonnenblumenextraktionsschrot - Körnerleguminosen (Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen) - Schlempen (DDGS, DGS), Biertreber - Nicht gentechnisch verändertes Sojaextraktionsschrot. Effiziente Proteinversorgung - Einhaltung der Bedarfsnormen ohne Vorhalten und Sicherheitszuschläge - Reduzierung der Proteingehalte der Rationen nach bestehenden Möglichkeiten Einsatz von Spezialfuttermitteln und Zusatzstoffen - bei Bedarf und Wirksamkeit

8 Rohproteingehalte von ausgewählten Eiweißfuttermitteln

9 Energie- und Proteingehalte von Soja- und Rapsextraktionsschrot in DLG-Futterwerttabellen MJ NEL g XP % UDP g nxp g RNB je kg TM Sojaextraktionsschrot 8, Rapsextraktionsschrot 7, Quelle: Futterwerttabelle, LK NRW, 2015

10 Rapsextraktionsschrot im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot Energiegehalt: 80 % Rohproteingehalt: 75 % UDP-Anteil: 115 % und höher Gehalt nxp: 85 % und höher Preis: 55 % bis 75 % (aktuell ca. 65 %) ca. 45 % bei Non GMO Soja

11 Fütterungsversuch LLFG Iden und Universität Halle (2002) Kraftfuttereinsatz Futtermittel ( /t)* Sojaex. Ration kg/tag Rapsex. Getreide (140) 2,2 1,9 Sojaex. (330) 3,9 Rapsex. (220) 4,2 Fett pansenstabil (1.000) 0,22 Kraftfutterkosten, /Kuh/Tag 1,59 1,41 nach aktuellen Marktberichten frei Hof

12 Fütterungsversuch LLFG Iden und Universität Halle(2002) Milchmengen und Milchinhaltsstoffe Messwert Sojaextr.- schrot Rapsextr.- schrot + Fett Milch, kg/d 40,0 40,5 Fett, % 3,74 3,85 Eiweiß, % 3,34 3,34 Harnstoff, mg/l

13 Fütterungsversuche zum Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot LLG Sachsen-Anhalt & LWK Niedersachsen, LWK NRW (2012) LZ Haus Riswick (LWK NRW) ZTT Iden (LLG ST) Futtermittel Raps Raps + Soja Raps Raps + Soja Grobfutter Grassilage : Maissilage bei 20 kg TM-Aufnahme bei 24 kg TM-Aufnahme kg TM je Tier und Tag (% TM Grobfutter) 70 : : 50 + Stroh Kraftfutter Futter je Tier und Tag kg Rapsschrot 4,0 1,8 4,5 1,9 kg Sojaschrot - 1,8-1,7 kg Energiekraftfutter 4,4 5,1 6,9 7,5 g geschütztes Fett Gehalte der Ration Kalkuliert je kg TM der TMR MJ, NEL 7,2 Rohprotein, g nxp, g

14 Fütterungsversuche zum Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot LLG Sachsen-Anhalt & LWK Niedersachsen, LWK NRW (2012) Parameter LZ Riswick ZTT Iden Raps Raps + Soja Raps Raps + Soja TM-Aufnahme, kg je Tier u. Tag Milchmenge, kg je Tier u. Tag Eiweißmenge, kg je Tier u. Tag Harnstoff, mg/l ab kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen, p < 0,05 20,2 19,1 23,6 24,3 33,6 a 31,3 b 40,7 39,7 1,04 a 0,99 b 1,35 1, a 236 b 192 a 232 c

15 Entwicklung des Verbrauchs von Extraktionsschroten in Deutschland Jahr Rohprotein aus Extraktionsschroten in sächsischen Milchkuhrationen, Refernzbetriebe LfULG, Steinhöfel (2016) Sojaschrot Rapsschrot % 13 % % 30 % % 91 % Raps, Deutschland, 2014 Mio. t (nach Ovid e. V.) Rapssaat Ernte 6,2 Import 3,4 9,6 Rapsschrot Produktion 5,3 Import 0,5 Export 1,8 Bilanz 4,0 Verbrauchspotenzial (nach Weber): ca. 6 Mio. t

16 Tabellierte Gehaltswerte von Körnerleguminosen Futtermittel MJ NEL g Rohprotein % UDP g nxp g RNB g Stärke g Zucker g Rohfett Erbse 8, Ackerbohnen 8, Lupine (blau, süß) 8, Quelle: verschiedene Futterwerttabellen (DLG, LK NRW, LfL, UFOP, Ovid u.a.) Austauschäquivalente: 1kg Erbsen = 300 g Sojaschrot g Weizen 1 kg Ackerbohnen = 450 g Sojaschrot g Weizen 1 kg Bl. Lupine = 600 g Sojaschrot g Weizen

17 Tabellierte Rohproteingehalte (g/kg TM) von Körnerleguminosen und Ergebnisse des UFOP-Monitorings (Weber, 2016) Futtermittel Tabelle Monitoring Min. Max. Erbse (n = 31) Ackerbohnen (n = 49) Lupine blau, süß (n = 19) Komplette Ergebnisse unter

18 Aspekte Anbauwürdigkeit von Körnerleguminosen Vorteile: Erweiterung der Fruchtfolge Vorfruchtwirkung Nutzung im Greening (1 m 2 = 0,7 m 2 Ökologische Vorrangfläche) Probleme:! Vergleichsweise geringes sowie schwankendes Ertragsniveau! Vermarktung im Landhandel und/oder Futtermittelindustrie! Nutzungskosten der Fläche gegenüber Getreide-/Rapsanbau

19 Kalkulierte Direkt- und Arbeitserledigungskostenfreie Leistung (DAL) bei unterschiedlichem Ertragsniveau Daten 2015 und 2016; Nettowerte; Sachsen-Anhalt; Preise 2016 Winterraps Lupinen Erbsen Ackerbohnen Geringeres Ertragsniveau 28 dt 19 dt 28 dt 25 dt Hohes Ertragsniveau 42 dt 29 dt 45 dt 43 dt Quelle: LLG, Richter, 2016

20 Anbaufläche von Körnerleguminosen in Deutschland (ohne Sojabohnen) Quelle:

21 Leguminosenanbau in Sachsen-Anhalt 2016 Fruchtart ha, gesamt davon Greening Großkörnige Lupinen Erbsen Ackerbohnen Erbsen/Bohnen Soja Andere Feinkörnige Luzerne Klee Andere Quelle: INVEKOS Sachsen-Anhalt

22 Regional differenzierte Anbauverhältnisse von Körnerleguminosen in Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Salzlandkreis Quelle: INVEKOS Sachsen-Anhalt

23 Vergleich von Rapsschrot sowie einer Mischung aus Rapsschrot und Blauen Lupinen als Eiweißkraftfutter für Hochleistungskühe Fütterungsversuch LLG Sachsen-Anhalt (ZTT Iden) & LWK Niedersachsen Kraftfuttereinsatz Variante, Ration Versuch Rapsschrot + Lupine Kontrolle Rapsschrot kg je Kuh und Tag Feuchkornmais (67 % TM) 3,5 3,5 Getreide-Mais-Mischung 2,4 3,0 Rapsextraktionsschrot 2,6 4,7 Lupinenschrot (Blaue Lupine) 2,6 - Identischer Grobfuttereinsatz Boregine Regent Mittlerer Rohproteingehalt: 321 g/kg TM Min. 290 g, Max. 363 g 386 g/kg TM Min. 380 g, Max. 390 g

24 Vergleich von Rapsschrot sowie einer Mischung aus Rapsschrot und Blauen Lupinen als Eiweißkraftfutter für Hochleistungskühe Fütterungsversuch LLG Sachsen-Anhalt (ZTT Iden) & LWK Niedersachsen Ergebnisse, 70. bis 220. Laktationstag Parameter Versuch RES + Lupine Kontrolle RES Trockenmasseaufnahme, kg/tier/tag 25,5 26,1 Milchmenge, kg/tier/tag 42,7 44,4 ECM, kg/tier/tag 40,6 42,0 Milcheiweißmenge, g/tier/tag Milchharnstoffgehalt, mg/l Keine sign. Mittelwertdifferenzen zwischen den Gruppen/Varianten

25 Thermische und hydrothermische Behandlungen (Toasten) zur Reduzierung des Rohproteinabbaus in im Pansen Thermische Behandlung, mobile Toastanlage TLD Thüringer Landdienste GmbH ( C) Hydrothermische Behandlung Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH (> 130 C, Feuchtekonditionierung) Untersuchungen in situ an Kühen mit großer Pansenfistel (Projekt Universität Hohenheim, LLG Sachsen-Anhalt) Erhöhung UDP-Gehalte in Blauen Lupinen um 10 % PR 5 %/h: 17 % 26 % PR 8 %/h: %

26 Versuch LLG Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2006) Fütterung von behandelten Lupinen in der Milchkuhfütterung Behandlungsverfahren Verfahren: Toasten = Hydrothermische Behandlung Parameter kg je Tier/Tag Lupine Raps Soja Raps + Lupine behandelt Raps + Soja 2,5 2,0 2,0 2,5 kg TM/Tag 23,3 22,8 kg ECM/Tag 38,1 38,3

27 Verfügbarkeit von Ölschroten und Körnerleguminosen Eiweißlieferung in Deutschland (2014) Eiweißfuttermittel Eiweißfutter Mio. t Gehalt, Rohprotein Rohprotein, Mio. t Sojaex.schrot 4,0 45 % 1,8 Rapsex.schrot 4,0 34 % 1,4 Sonnenblumenex.schrot 0,3 39 % 0,1 Futtererbsen 0,15 22 % 0,03 Ackerbohnen 0,09 27 % 0,02 Lupinen 0,04 30 % 0,01 Kalk. nach UFOP und Ovid

28 Milchkuhherde ZTT Iden Milchkuhrationen für Frischmelker- und HL-Gruppen nxp: ca. 160 g/kg TM Rohprotein: ca. 160 g bis 165 nach Anteil Gras-Luzernesilage

29 Fütterung in der Milchkuhherde Iden Eiweißfutterkraftfutter ausschließlich Rapsextraktionsschrot (unbehandelt) mit oder ohne Futterfettergänzung, zeitweilig Zusatz von Futterharnstoff

30 Milchkuhherde, ZTT Iden Entwicklung der Milcheiweißleistung (MLP) und der mittleren Milchharnstoffgehalte (Milchgüte)

31 Fütterung von Milchkühen ohne GVO-Sojaextraktionsschrot Wiederkäuergerechte Fütterung bei guter Energieversorgung und hoher Grobfutterqualität bilden die Basis. Effiziente und bedarfsorientierte Proteinversorgung trägt zur Einsparung von Eiweißfuttermitteln bei. Fachlich korrekt gestaltete HL-Rationen ausschließlich mit Rapsextraktionsschrot können gefüttert werden. Leistungseinbußen sind nicht zu erwarten. Derzeit sind gleichzeitig futterökonomische Vorteile möglich, aber zukünftig könnte die Verfügbarkeit von Rapsschrot abnehmen. Körnerleguminosen sind am Futtermittelmarkt (noch) sehr knapp verfügbar, z. T. aber in Betrieben oder regional. Der Anbau/Einsatz im Milchviehbetrieb ist von vielfältigen Rahmenbedingungen abhängig. Vom Futterwert bieten sich Lupinen (süß, blau) für die HL-Rationen als alternatives Eiweißfuttermittel an. Variierende Futterwerte (Proteingehalte) sind zu beachten. Spezialfuttermittel und Zusatzstoffe können einen Beitrag leisten. Bedarf, Effekte und Wirtschaftlichkeit sind zu prüfen. (z. B. behandelte Extraktionsschrote, synthetische Aminosäuren,.)

32 Vielen Dank!

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen 21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Lupinen in der Milchkuhfütterung Lupinen in der Milchkuhfütterun Mit ihrer Eiweißpflanzenstrateie verfolt die Bundereierun das Ziel, mehr Eiweiß vom eienen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterun in ökoloisch wirtschaftenden Betrieben

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung

Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung Dr. Thomas Schmidt OVID - Referent Futtermittel und Tierernährung

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Heiko Scholz (HS Anhalt, Bernburg), Gesine Reimann (BASU Bad Sulza), Petra Kühne (HS Anhalt,

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Können wir Soja ersetzen?

Können wir Soja ersetzen? Können wir Soja ersetzen? Importsoja ist ins Gerede gekommen, und die Rufe nach mehr Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln werden lauter. Aber wohin und wie weit kämen wir in Deutschland damit? Das

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung Autoren Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt für

Mehr

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Bei der Produktion von Ethanol und Biodiesel fallen Getreideschlempe und Rapskuchen in großen Mengen an. Wie sie eingesetzt werden und was sie kosten dürfen, zeigt Dr.

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung

Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung Dr. Bernd Losand, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen;

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung Einleitung - Eingrenzung der Thematik - Bedeutung der Leguminosen in der Nutztierfütterung Eigenschaften und Futterwert - Inhaltsstoffe - Protein- und Energiewerte für Schweine

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Bewertung von Einzelfuttermitteln Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung (www.futtermittel.net) Dezember 2011 www.dlg.org 2 Proteinwert

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Foto: United Soybean Board Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. Wer sind die Nachfrager? III. Ein Blick nach Deutschland IV. Ausblick Foto: United Soybean Board

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit K. WURM Einleitung 1996 wurde erstmals transgener Soja in den USA und in Argentinien angebaut. Seitdem

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! H. Scholz, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich LOEL, Bernburg und T. Engelhard, LLFG

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Futterleguminosen in der Milchviehfütterung Rudolf Leifert Landwirtschaftlicher Berater Bedeutung der Leguminosen Leguminosen: eine wesentliche Grundlage für den biologischen Landbau. Sie gewährleisten:

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Proteinversorgung in der Lämmermast

Proteinversorgung in der Lämmermast Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Im Bereich der Milchkuhfütterung wird die Frage, wie hoch die Versorgung mit Futterprotein sein muss und wie viel Protein insbesondere Rationen für

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Teller und Trog Die Zukunft des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg,

Mehr

Maissilageanteile in der Ration

Maissilageanteile in der Ration Titelthema Foto: landpixel Maissilageanteile in der Ration Welche Proteinergänzung nutzen? Silomais gilt aufgrund seiner hohen Stickstoffeffizienz und in der Regel sicheren Erträge bei Milchviehhaltern

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 www.lachschon.de Bernd Losand Informationen aus dem Forum angewandte Forschung in der Rinder-

Mehr