Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen"

Transkript

1 Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Rapsprodukte stellen hochwertige Futtermittel dar, die in der Fütterung von Wiederkäuern sehr gut einsetzbar sind. Die Lehr und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle untersucht in einem laufenden Fütterungsversuch, in welchen Mengen Rapsprodukte (Rapskuchen) in der Lämmermast eingesetzt werden können. Nachfolgend werden die Rapsfuttermittel (Inhaltsstoffe, Einsatzmengen) näher charakterisiert. Der Rapsanbau hat in den letzten Jahren in Deutschland und auch in der EU ständig zugenommen. Im Jahre 2006 hat er mit 1,43 Mio. ha in der Bundesrepublik Deutschland einen Höchststand erreicht. Gründe sind neben pflanzenbaulichen Vorteilen die gestiegene Nachfrage nach Rapsöl für die Ernährungsindustrie und insbesondere die Biodieselherstellung. Die dabei anfallenden Nebenprodukte wie Rapskuchen und Rapsextraktionsschrot suchen einen Markt. Was liegt näher, als diese eiweißreichen Nebenprodukte als wertvollen Sojaextraktionsschrotersatz einzusetzen (vgl. Tabelle 1). Tab.1: Alternativen zu Sojaextraktionsschrot Rapsprodukte Rapskuchen, Rapsextraktionsschrot (RES) Raproplus, Rapass, Bioprofin R Körnerleguminosen Grünlandprodukte und Ackerfutter Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen Eiweißreiche Grünlandaufwüchse, Grünmehlpellets, eiweißreiches Feldfutter 1

2 Sonstige wie Rotklee, Kleegras, Luzerne Biertreber, Sonnenblumenextraktionsschrot, Getreideschlempe, Futterharnstoff Durch futtermitteltechnologische Bearbeitung kann außerdem die ernährungsphysiologische Qualität dieser Futtermittel noch gesteigert werden. In Bezug auf Rapsprodukte sind hier die Senkung der Glucosinolatgehalte und die Erhöhung des pansenbeständigen Proteinanteils (UDP) zu nennen. Im Folgenden wird ausschließlich auf den Einsatz von Rapsprodukten eingegangen, weil diese zurzeit mehr an Bedeutung gewinnen. Rapsprodukte am Markt Rapskuchen wird in der Regel in Anlagen beim Landhandel, bei Maschinenringen, auf dem landwirtschaftlichen Betrieb oder in so genannten dezentralen Ölmühlen durch Kaltpressung mit Expellerpressen hergestellt. Rapskuchen werden auch oft mit dem Begriff Rapsexpeller bezeichnet, wobei Rapsexpeller meist etwas niedrigere Fettgehalte als Rapskuchen aufweisen. Beim Erwerb ist darauf zu achten, dass der Fettgehalt bekannt ist und möglichst 15% nicht übersteigt. Dies ist für die Sicherheit der Rationsplanung notwendig. Rapsextraktionsschrot wird in den großen Ölmühlen hergestellt. Verfahrensbedingt ist der Restfettgehalt sehr niedrig. Dies macht sich im einerseits geringeren Energiegehalt, andererseits im höheren Rohproteingehalt bemerkbar, d. h. durch den Ölentzug aus der Rapssaat werden im Extraktionsschrot Inhaltsstoffe wie Rohprotein und Rohfaser angereichert. 2

3 Raproplus wird in derselben Verfahrenslinie wie Rapsextraktionsschrot hergestellt. Zusätzlich wird das Material einer druckthermischen Behandlung unterzogen. Dadurch steigt die Pansenbeständigkeit des Proteins von 30% auf 60% UDP an. Eine noch höhere Pansenbeständigkeit hat das Produkt Rapass. Dieses wird durch Behandlung von Rapsextraktionsschrot oder Rapskuchen mit Holzzucker (Ligninsulfon) erreicht. 3

4 Zum Futterwert der Rapsfuttermittel Der Futterwert von Futtermitteln wird generell von den Gehalten an Nährstoffen und Energie bestimmt. Aufgrund einzelner Verarbeitungsschritte bei Raps werden die Inhaltsstoffe der anfallenden Nebenprodukte jeweils angereichert oder reduziert. In Tabelle 2 sind die Inhaltsstoffe verschiedener Rapsprodukte dargestellt. Tab.2: Rapsprodukte NEL XL XP UDP nxp RNB GSL MJ/kg TM g/kg TM g/kg TM % g/kg TM g/kg TM µmol/g TM Rapskuchen 8, Rapsextraktions- 7, schrot (RES) Raproplus 7, Rapass 7, XL = Rohfett, XP = Rohprotein, GSL = Glucosinolate; JILG, 2006 Diese Veränderungen im Nährstoff- und Energiegehalt sind ganz entscheidend für eine optimale, d. h. leistungsgerechte Rationsplanung. Rapsfuttermittel können nur dann sinnvoll in eine Ration integriert werden, wenn Angaben über die Inhaltsstoffe vorhanden sind. Ziel muss es sein, die Herde gesund zu ernähren, um hohe Milchleistungen zu erzielen, um letztlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion zu steigern. Nachfolgend werden die Inhaltsstoffe von Rapskuchen und Rapsextraktionsschrot näher beleuchtet. Rapskuchen fällt in erster Linie in den dezentralen Ölmühlen an, in denen das Öl aus der Rapssaat durch mechanisches Abpressen, ohne nachfolgende Extraktion, gewonnen wird. Rapskuchen ist ein energiereiches Eiweißfuttermittel, welches in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere gut eingesetzt werden kann. Wegen des hohen Gehaltes an Rohfaser, welcher durch den Schalenanteil der Saat verursacht wird, ist der Wiederkäuer prädestiniert für eine möglichst effiziente Verwertung dieses Produktes. Die Inhaltsstoffe 4

5 variieren oftmals sehr stark und könnten daher zu Problemen in der Fütterung führen. In Tabelle 3 sind einige Inhaltsstoffe von Rapskuchen im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (SES) aufgeführt. Tab.3: Futterwert von Rapskuchen im Vergleich zu SES Einheit Rapskuchen SES Rohfettgehalt % 8 12% 12 20% Rohprotein g Rohfaser g Rohfett g Phosphor g Lysin g 18 17,5 27 Meth. + Cyst. g Threonin g NEL MJ 7,2 7,8 7,4 UDP % nxp g RNB g WEISS, 2006 Rapskuchen liegen im Rohproteingehalt niedriger und im Fettgehalt höher als SES. Je nach Abpressgrad sind hier zwei Fettbereiche aufgeführt. Der Phosphorgehalt ist in Rapsfuttermitteln bedeutend höher als im Sojaextraktionsschrot. Der Energiegehalt variiert mit dem Fettgehalt, d. h. je mehr Fett im Rapskuchen enthalten ist, desto höher ist der Energiegehalt. Mit steigendem Fettgehalt nehmen alle anderen Nährstoffe ab. Probleme können bei der Verfütterung von Rapskuchen durch den hohen Fettgehalt auftreten. Zu hohe Fettzulagen führen zu einem Rückgang der Verdaulichkeit der Zellwandbestandteile. Hierbei werden hauptsächlich zwei Effekte diskutiert: Coating der Futterpartikel durch das Futterfett ein direkt hemmender Einfluss langkettiger Fettsäuren auf das Wachstum der Pansenmikroorganismen 5

6 Entscheidend ist der Rohfettgehalt, er sollte in der Gesamtration g nicht überschreiten. Dies entspricht ca. 5% Rohfett in der Rations TM. In der Tagesration einer Milchkuh kommen ca. 400 g Rohfett aus den Grobfuttermitteln. Kalkuliert man für die Kraftfutterration noch g Rohfett, bleiben g Rohfett für Rapskuchen übrig. Je nach Fettgehalt ergeben sich daraus mögliche Einsatzmengen zwischen 1 2 kg je Kuh und Tag. Die Glucosinolatgehalte der heutigen 00 Sorten begrenzen beim Wiederkäuer nicht den mengenmäßigen Einsatz. KUDRNA und MAROUNEK (2006) haben im Rahmen eines Fütterungsversuches den Einfluss der Fütterung von Rapskuchen und Sojaextraktionsschrot auf die Milchleistung, Milchinhaltsstoffe und die Milchfettzusammensetzung untersucht. Hierzu wurden 27 Kühe der Rasse Deutsche Holstein mit einer TMR gefüttert und über 14 Wochen beobachtet. In der Tabelle 4 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Tabelle 4: Versuchsergebnisse von KUDRNA u. MAROUNEK, (2006) Ration Parameter Rapskuchen Sojaextraktionsschrot Anfangsgewicht, kg 603,0 629,0 Endgewicht, kg 614,7 644,6 TM Aufnahme, kg 23,28 23,42 Milchleistung, kg/d 36,31 36,67 Fat-corrected milk, kg/d 31,69 30,69 Milchfett, % 3,16 2,97 Milchfett, kg/d 1,15 1,09 Milcheiweiß, % 3,10 3,04 Milcheiweiß, kg/d 1,12 1,10 Lactose, % 4,94 4,98 Harnstoff, mg/l 229 a 200 b ab : unterschiedliche Buchstaben stehen für signifikante Unterschiede (p<0,05) Die Milchfettzusammensetzung veränderte sich bei Verfütterung von Rapskuchen dahingehend, dass sich die Streichfähigkeit der Butter verbesserte. Zum Einsatz von Rapskuchen liegen noch zu wenige systematische und umfangreiche Untersuchungen vor. 6

7 Rapsextraktionsschrot ist der Rückstand nach Entfernung des Öles aus der Rapssaat durch Extraktion, mit Hilfe eines Lösungsmittels (z. B. Hexan). Extraktionsschrote verfügen über einen relativ hohen Anteil an nutzbarem Rohprotein (nxp) und können somit in einem hohen Maße zur Proteinversorgung der Milchkuh beitragen. Die Höhe des nxp am Dünndarm wird maßgeblich vom unabgebauten Futterprotein (UDP) bestimmt. Durch eine technologische Behandlung der Futtermittel (z. B. Rapsextraktionsschrot) kann der UDP Gehalt deutlich erhöht werden. Hinter dem Markennamen Bioprofin R verbirgt sich geschütztes Rapsextraktionsschrot, welches zur Verminderung des ruminalen Proteinabbaus mit Formaldehyd behandelt wurde. In Tabelle 5 sind die Inhaltsstoffe von Bioprofin R dargestellt. Tab.5: Inhaltsstoffe von Bioprofin R (Herstellerangaben) Rohprotein (XP) 33,5 % nutzbares Rohprotein (nxp) 350 g unabbaubares Futterprotein (UDP) 85 % Rohfett (XL) 3,0 % Rohfaser (XF) 12,5 % Energiegehalt 6,5 MJ NEL ruminale Stickstoffbilanz (RNB) - 2,5 g Die Abbildung 1 zeigt Proteinbeständigkeiten von gängigen Eiweißfuttermitteln 7

8 90% 80% 70% 60% 85% 50% 75% 40% 70% 30% 60% 20% 10% 17% 20% 28% 35% 0% R1 Abb.1: Proteinbeständigkeiten 1: Grassilage 35% TS 5. Raproplus 2. Rapsexpeller (kalt gepresst) 6. Rapass 3. Sojaextraktionsschrot 7. Bioprofin S (beh. Sojaextrakt.schrot) 4. Rapsextraktionsschrot 8. Bioprofin R (beh. Rapsextrakt.schrot) Ein hoher UDP Anteil ist von Vorteil, da insbesondere im Hochleistungsbereich eine bedarfsdeckende Versorgung mit nxp bei zunehmender Leistung schwieriger wird. Tabelle 6 zeigt die Inhaltsstoffe von Rapsextraktionsschrot (RES) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (SES). 8

9 Tab.6: Futterwert von RES im Vergleich zu SES Einheit RES SES Rohprotein g Rohfaser g Rohfett g Phosphor g 12 6 Lysin g Meth. + Cyst. g Threonin g NEL MJ 6,4 7,4 UDP % nxp g RNB g WEISS, 2006 Im Gegensatz zu Sojaextraktionsschrot (SES) wurde Rapsextraktionsschrot (RES) in der Vergangenheit aufgrund des geringen Anteils an UDP nur begrenzt eingesetzt. In den Futterwerttabellen Wiederkäuer wird für Rapsextraktionsschrot mit 25% ein deutlich geringerer Anteil im Pansen unabbaubaren Rohproteins (UDP) ausgewiesen als für Sojaextraktionsschrot (35% UDP). Die unter Verwendung dieser Werte geschätzten Gehalte an nutzbarem Rohprotein (nxp) am Dünndarm liegen laut Futterwerttabelle für Sojaextraktionsschrot (308 g/kg TM) um 40% über denen des Rapsextraktionsschrotes (219 g/kg TM). Ergebnisse aus Untersuchungen mittels in situ Methode zum Ausmaß und zur Geschwindigkeit des Rohproteinabbaus im Pansen wurden an 10 Rapsextraktionsschrot- und 7 Sojaextraktionsschrotproben ausgewiesen (SÜDEKUM u. a., 2001). Diese Werte wichen deutlich von denen in der Futterwerttabelle enthaltenen ab. In Abhängigkeit von unterschiedlichen Passageraten des Futters aus dem Pansen (2, 5 und 8% je Stunde) lagen die geschätzten UDP Anteile für Rapsextraktionsschrot bei 22, 35 und 44% und damit deutlich höher als bei Sojaextraktionsschrot (12, 23 und 35%). Der unter Verwendung der UDP5 Werte geschätzte nxp Gehalt im Sojaextraktionsschrot (296 g/kg TM) lag dabei nur noch um 8% über dem des Rapsextraktionsschrotes (248 g/kg TM). 9

10 Ein Versuch des Zentrums für Tierhaltung und Technik in Iden zeigt den vollständigen Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot ohne Auswirkungen auf Milchleistung und Milchinhaltsstoffe (Fett und Eiweiß), aber reduzierte Milchharnstoffwerte bei einem sehr hohen Milchleistungspotential (>40 kg je Tier und Tag). Tabelle 7 zeigt weitere Versuche mit Rapsextraktionsschrot (RES) im Austausch gegen Sojaextraktionsschrot (SES). Tab.7: Milchviehversuche mit RES im Austausch gegen SES Versuchansteller Einsatzmenge Milchmenge Milchfett Milcheiweiß Grundration je Kuh u. Tag kg/tag % % LWZ Haus Riswick: Laktationswoche 1/3 MS SES 2,3 kg 31,1 3,9 3,1 + 2/3 GS RES 3,1 kg 31,3 3,9 3,2 LWZ Haus Riswick: Laktationswoche TMR mit ½ MS SES 1,6 kg 25,2 4,2 3,4 + 25% GS RES 2,2 kg 25,8 4,1 3,4 LVA Iden: bis 17. Laktationswochen TMR mit 40% MS SES 4,0 kg 40,0 3,8 3,3 +LKS + 25% GS RES 4,3kg 40,5 3,9 3,3 LVA Köllitsch: bis 17. Laktationswoche ½ MS SES 1,6 kg 31,2 3,9 3,4 + ½ GS RES 2,0 kg 32,7 4,0 3,4 MS = Maissilage; GS = Grassilage; LKS = Lieschkolbenschrotsilage Am Wissens- und Bildungszentrum Aulendorf wurden Untersuchungen zum Einsatz von Raproplus und einer Kombination von Rapskuchen mit Raproplus durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, ob der Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderaufzucht und der Rindermast sinnvoll ist. 10

11 Es zeigte sich, dass in der Bullenmast Sojaextraktionsschrot vollständig durch Rapskuchen ersetzt werden kann. Erfahrungen zur Kombination von Rapskuchen und Raproplus zeigen, dass diese Kombination interessant ist, weil Raproplus mehr pansenbeständiges Eiweiß und weniger Glucosinolate enthält als Rapsextraktionsschrot. Erfahrungen zeigen, dass auch bei einem Leistungsniveau von über g Zunahme pro Tag in der Hauptwachstumsphase Sojaextraktionsschrot durch eine Kombination von Rapskuchen und Raproplus ersetzt werden kann. Neuere Exaktversuche aus Aulendorf zeigen, dass sich Rapsprodukte auch in der Kälberaufzucht einsetzen lassen. Rapsprodukte können ohne Probleme in der Kälberaufzucht eingesetzt werden. Tabelle 8 zeigt die Aufzuchtfuttermischungen, die in einem Aufzuchtversuch in Aulendorf getestet wurden. 11

12 Tab.8: Zusammensetzung der Kälberaufzuchtfutter in % (Schrot) Futtermittel KF- KF- KF-Raproplus KF-Rapskuchen SES RES Trockenschnitzel, % Gerste, % Hafer, % Weizen, % Sojaextrakt.schrot, % Rapsextrakt.schrot, % Raproplus, % Rapskuchen, % Leinkuchen, % Melasse, % Mineralfutter, % Die Ergebnisse (Tabelle 9) zeigen, dass der Verzicht auf Sojaextraktionsschrot keine Nachteile im Hinblick auf die Zuwachsleistung bringt. Tab.9: Zunahmen der Kälber bei Verwendung unterschiedlicher Proteinträger im Kälberstarter Lebenswoche Raproplus n= b 657 ab 980 a RES n= b 757 a 837 ab SES n= b 656 ab 740 b Rapskuchen n= a 594 b 834 ab ab : unterschiedliche Buchstaben stehen für signifikante Unterschiede (p<0,05) 12

13 Fazit: Rapsfuttermittel sind gut geeignete Proteinkomponenten in der Wiederkäuerfütterung. In der Milchviehfütterung kann Sojaextraktionsschrot komplett durch Rapsextraktionsschrot ersetzt werden. Hierbei ist allerdings der geringere Energiegehalt zu kompensieren. Bei Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot ist ein energetischer Ausgleich von 1,2 MJ NEL je kg ausgetauschtes Proteinkonzentrat abzusichern, um Situationen einer Energieunterversorgung zu vermeiden und nachteilige Folgen (Milchleistungsminderung, Stoffwechselstörungen) auszuschließen. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei Extraktionsschroten erhebliche Schwankungen der Gehaltswerte (UDP, nxp) zwischen unterschiedlichen Herkünften (Ölmühle, Extraktionsverfahren) auftreten können. Bei Verfütterung von Rapskuchen begrenzt der Rohfettgehalt die Einsatzmenge. Die derzeitigen Erkenntnisse über die Fettverträglichkeit von Milchkühen liegen bei 5% der Gesamttrockenmasseaufnahme, das sind g je Kuh und Tag. Da alle Futtermittel Fett enthalten, steht für Rapskuchen nur etwa ein Drittel dieser Menge zur Verfügung. Die zurzeit von der Beratung vertretenen Einsatzempfehlungen liegen bei Rapsextraktionsschrot bis 4 kg je Tier und Tag und bei Rapskuchen bis 2 kg je Tier und Tag. Der Einsatz von Rapass oder Raproplus ist sinnvoll um den nxp- bzw. UDP - Gehalt der Gesamtration zu erhöhen. Versuche aus Aulendorf zeigen, dass der Einsatz von Rapsprodukten in der Bullenmast sowie in der Kälberaufzucht durchaus interessant sein kann. 13

14 Rapsextraktionsschrot kann Sojaextraktionsschrot auch bei hohen Leistungen ersetzen Rapsextraktionsschrot kann Sojaextraktionsschrot auch bei hohen Leistungen ersetzen 14

15 Kontakt: Dipl.-Ing.agr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz Tel.: 06302/

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Raps statt Soja in den Trog

Raps statt Soja in den Trog Raps statt Soja in den Trog Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Die Rapsverarbeitung boomt in Deutschland. Die dabei entstehenden eiweißreichen Nebenprodukte

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Rapskuchen in der Lämmermast

Rapskuchen in der Lämmermast Rapskuchen in der Lämmermast Christian Koch, LVAV und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Im Jahre 2007 standen abzüglich der Saatgutnutzung 5.494.000 t heimische Rapssaat für die Verarbeitung zur Verfügung.

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Bewertung von Einzelfuttermitteln Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung (www.futtermittel.net) Dezember 2011 www.dlg.org 2 Proteinwert

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Milchviehfütterung

Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Milchviehfütterung Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Milchviehfütterung F. TIEFENTHALLER 1. Einleitung Steigende Kosten für fossile Energieträger und

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen

Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen 21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 aktualisiert Juli 2011 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt

Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt Zusammenfassung Der zunehmende Einsatz von Rapsextraktionsschrot als Futtermittel für Schweine

Mehr

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Schafhaltern und deren überaus wichtige Arbeit sollte die nötige Wertschätzung entgegen

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT - Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden - By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Mastgeflügel UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Mastgeflügel UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Mastgeflügel Autoren Dr. Petra Plesch Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Prof. Dr.

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine Energiebedarf Über die Energiezufuhr können die Tageszunahmen in der Bullenmast gesteuert werden. Durch Erhöhung der Energiedichte

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren:

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren: UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Dora A. Roth-Maier und Dr. Brigitte R. Paulicks Fachgebiet Tierernährung, Technische Universität München-Weihenstephan Dr. Olaf Steinhöfel Sächsische Landesanstalt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind. Hintergrund

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind. Hintergrund Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Hintergrund Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind Ein Großteil des Proteinbedarfs in der Rinderfütterung wird durch den Einsatz von importiertem Sojaextraktionsschrot

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck. www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin Heft 12/2007 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. 089-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck Hohe Leistungen und gut für

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 www.lachschon.de Bernd Losand Informationen aus dem Forum angewandte Forschung in der Rinder-

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen 09/013 Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen J. Wegner und Dr. K.-H. Grünewald Rindermastmischfutter werden als Ergänzungsfutter für unterschiedliche Grundfutterrationen

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Fachbereich Tierische Erzeugung Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität Göttingen Dr. Wolfang Sommer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Münster Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität

Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität 10.Rapskolloquium Mecklenburg Vorpommern/Schleswig Holstein 02./03.12.2009 Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität F. Schöne

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Verwendungsmöglichkeiten des Nebenproduktes Rapskuchen aus der Ölmühle Anklam in der Milchviehfütterung

Verwendungsmöglichkeiten des Nebenproduktes Rapskuchen aus der Ölmühle Anklam in der Milchviehfütterung Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur Fachgebiet: Tierernährung und Futtermittelkunde Prof. Dr. Anke Schuldt Studienarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelors of Science (B.Sc.)

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anbau und Verwertung von Sojabohnen

Anbau und Verwertung von Sojabohnen www.thueringen.de/de/tll Anbau und Verwertung von Sojabohnen Allgemeines Die Sojabohne (Glycine max) ist eine fettreiche Eiweißpflanze und als Körnerleguminose in der Lage Luftstickstoff zu binden. Sie

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsexperte der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, beschäftigt sich schon

Mehr