AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT. Mit Wunschkonzert aus 15 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT. Mit Wunschkonzert aus 15 Jahren"

Transkript

1 NR. 37/ 11. SEPTEMBER 2014 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT ÜBERLINGEN mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf INHALT: Tag des ofenen Denkmals am Sonntag, Alljährlich öfnen am zweiten Sonntag im September in ganz Deutschland historische Bauten ihre Türen. Das Motto in Überlingen lautet Farbe im öfentlichen und kirchlichen Raum in Überlingen. Seite 2 Die Oberbürgermeisterin gibt nach der Sommerpause Auskunft über den Fortschritt von Projekten und darüber, wo die Stadt im Sommer 2014 steht und zieht eine Zwischenbilanz des Jahres Seite 3-7 Farbe im öffentlichen und kirchlichen Raum in Überlingen Stadtrundgang zum Mosaikgemälde an der Rathausfassade und zu der Glasmalerei im St.-Nikolaus-Münster Die Notruftafel inden Sie auf Seite 20 Mit Wunschkonzert aus 15 Jahren Shanty Chor Überlingen e.v Eintritt : 11 Vorverkauf 10 bei Kur-und Touristik GmbH Überlingen IN DER HAIFISCHBAR , 19:30 Uhr, DGH Nussdorf Für Getränke und Imbiss aus der Kombüse wird gesorgt. Einlass 18:45 Uhr Bundesweite Premiere! Martin Walser und Susanne Klingenstein lesen und diskutieren am 15. September im Kursaal Überlingen Foto: Martin Walser. Karin Rocholl

2 Stadt Überlingen aus der Stadtverwaltung Tag des offenen Denkmals am 14. September unter dem Motto Farbe Alljährlich öfnen am zweiten Sonntag im September in ganz Deutschland historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen. Am Sonntag, 14. September 2014 ist es nun wieder soweit: Unter dem Motto Farbe sind dann auch im Bodenseekreis Architektur- und Geschichtsinteressierte zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. An insgesamt 16 Veranstaltungsorten im Bodenseekreis gibt es unter fachkundiger Anleitung Einblicke in die Entstehungs- und Baugeschichte zahlreicher Denkmale. Stadtarchivar Walter Liehner lädt am Sonntag um 11:30 und 15 Uhr jeweils zu einer Führung zum Mosaikgemälde an der Rathausfassade und zu der Glasmalerei im St.-Nikolaus-Münster ein. Der Rundgang steht unter dem Motto Farbe im öfentlichen und kirchlichen Raum in Überlingen. Trefpunkt ist beim Stadtarchiv. Mosaikgemälde an der Rathausfassade. 2 Glasmalerei im St.-Nikolaus-Münster. Mosaikgemälde an der Rathausfassade Zum Abschluss der Gesamtgestaltung der Hofstatt war Mitte der 1950er Jahre auch die Neugestaltung der Südfassade des alten Rathauses vorgesehen. Hierbei sollte die auch in Überlingen nachweisbare Tradition der Fassadenmalerei aufgegrifen und ein bedeutendes Ereignis aus der Stadtgeschichte dargestellt werden. Die Wahl iel auf den Entwurf von Hans Baumhauer, der den igürlichen Wandschmuck 1955 in Naturstein-Mosaiktechnik ausführte. Glasmalerei im St.-Nikolaus-Münster Ebenfalls im Zusammenhang größerer Freistellungs-und Restaurierungsarbeiten und zur Aufwertung der bisher schmucklosen Westseite erhielt das St.-Nikolaus- Münster 1888 ein Glasgemälde. Der Entwurf stammte von Alexander Linnemann, die Ausführung übernahm die Glasmalerei von Joseph Machhausen. Von der Orgel teilweise verdeckt, wurde es 1920 in zwei Teile zerlegt. Ein Teil beindet sich auch heute noch über der Orgelempore, der Hauptteil aber um eine Mariendarstellung erweitert bildet seit 1921 gemeinsam mit dem Kriegergedächtnisfenster eine harmonische Einheit. Führungen: 11:30 und 15:00 Uhr mit Stadtarchivar Walter Liehner Dauer: ca. 1 Stunde Trefpunkt: Stadtarchiv, Münsterplatz 8 Veranstalter: Stadtarchiv Überlingen Info: Walter Liehner, Stadtarchivar, Tel. 0755/991670, stadtarchiv@ueberlingen.de Das Kreisarchiv des Bodenseekreises und die Arbeitsgemeinschaft Geschichte haben zum Tag des ofenen Denkmals ein Faltblatt zusammengestellt, das alle wichtigen Informationen zu den ofenen Denkmalen und Veranstaltungen enthält. Es kann auf heruntergeladen werden. Beim Kreiskulturamt in Schloss Salem (Tel ), in den Gemeindeverwaltungen, in Museen und Touristbüros ist es ebenfalls kostenlos erhältlich.

3 Oberbürgermeisterin Sabine Becker im Gespräch. Nachgefragt bei Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Wo steht die Stadt Überlingen im Sommer 2014? Nach der Sommerpause zieht Oberbürgermeisterin Sabine Becker eine Zwischenbilanz. Die Oberbürgermeisterin gibt Auskunft über den Fortschritt von Projekten und darüber, wo die Stadt im Sommer 2014 steht. Was haben der Gemeinderat und die Verwaltung bisher erreicht und welche Projekte stehen in den kommenden Wochen und Monaten in Überlingen auf der Agenda. Sprechen wir zuerst über die Grabentrasse, die in diesem Jahr vor der Kommunalwahl und noch bis vor der Sommerpause für heftige Diskussionen gesorgt hatte. Ist es richtig, dass die Trasse endgültig vom Tisch ist? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die Stadt ließ, so wie es der Gemeinderat beschlossen hatte, eine Machbarkeitsstudie erstellen. Die Untersuchung hat ergeben, dass der Bau einer Grabentrasse einem erheblichen Eingrif in den Graben gleich käme und bedeutsame denkmalgeschützte und archäologisch wertvolle Bereiche beeinträchtigen würde. Eine Empfehlung der obersten Denkmalschützer des Landes für den Bau einer Grabentrasse wird es somit nicht geben. Der Gemeinderat hat daraus die Konsequenz gezogen und den politischen Beschluss gefasst, die Grabentrasse nicht mehr weiter zu verfolgen. Sie wird beim neuen Verkehrskonzept keine Rolle spielen. Persönlich bin ich froh über die Entscheidung und fühle mich in meiner Aufassung bestätigt. Von Anfang an hatte ich mich gegen eine Grabentrasse ausgesprochen. Der Gemeinderat hat daraus die Konsequenz gezogen und den politischen Beschluss gefasst, die Grabentrasse nicht mehr weiter zu verfolgen. Am 25. Mai wählten die Überlinger Bürgerinnen und Bürger einen neuen Gemeinderat. Die Mitglieder des Rats haben sich am 18. und 19. Juli in Bonndorf zu einer zweitägigen Klausurtagung getrofen. War die Gemeideratsklausur erfolgreich? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die Verwaltung hatte die Mitglieder des neuen Gemeinderats schon am Wochenende nach der Verplichtung zur Klausur eingeladen. Zweck der Gemeinderatsklausur war die umfassende Information der Ratsmitglieder über laufende und anstehende Projekte. Dieses Ziel haben wir erreicht. Die neuen Gemeinderäte zehn von 26 Mitglieder gehörtem dem alten Gemeinderat nicht an sind jetzt annähernd auf dem selben Sachstand. Die Verwaltung nutzte die Klausur auch, um aktuelle Informationen an den Gemeinderat weiterzugeben. Wir informierten zum Beispiel über die Situation in den aus Sicherheitsgründen gesperrten Stadtgräben und über den Haushalt. Normalerweise kommen wir schon im März zu unserer Klausur zusammen. In diesem Jahr machten wir wegen der Kommunalwahl eine Ausnahme. Wir wollten nicht mehr mit dem alten Gemeinderat in Klausur gehen, sondern gleich den neuen Gemeinderat einladen. Die Atmosphäre war sehr konstruktiv. Alle Unterlagen, die die Gemeinderatsmitglieder bei der Klausur erhalten haben, sind öfentlich. Die Informationen haben wir ins Internet eingestellt. Sie sind unter RIS/Sitzungsunterlagen zu inden. 3

4 4 Gibt es Neuigkeiten das neue Parkhaus Therme und das Planzenhaus betrefend, die im Zuge der Landesgartenschau entstehen sollen? Den Wettbewerb hatte das Büro Schaltraum Architektur aus Hamburg gewonnen. Auch das VOF-Verfahren ist abgeschlossen und der Auftrag ist an das Siegerbüro vergeben worden. Wie ist der aktuelle Sachstand? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Der Stand ist noch derselbe wie direkt vor der Sommerpause im Juli, als die Stadt die Bürgerinnen und Bürger zu einer Information und Vorstellung der Entwürfe ins Foyer des Kursaals eingeladen hatte. Bei der Bürgerinformation haben wir auch über die Möglichkeit diskutiert, das Parkhaus als Holzkonstruktion zu bauen. Das wäre eine innovative, zukunftsweisende und nachhaltige Bauweise und würde zu Überlingen als Citta Slow und zur Landesgartenschau passen. Vorrangiges Ziel ist es aber, möglichst viele Parkplätze im neuen Parkhaus Alle Unterlagen, die die Gemeinderatsmitglieder bei der Klausur erhalten haben, sind öfentlich und stehen im RIS. zu realisieren und das Gebäude aus Rücksicht auf die Nachbarschaft etwas zurückzunehmen. Bei einer Holzkonstruktion würde der Baukörper größer, das Parkhaus wäre 2,40 Meter höher. Das entspricht der Höhe eines ganzen Stockwerks, und innen wären zudem zusätzliche Stützen nötig, die wir bei einer konventionellen Bauweise vermeiden können. Stützen verringern die Zahl der Stellplätze und behindern das Ein- und Ausparken. Der Siegerentwurf des Büros Schaltraum hatte sich gerade auch dadurch ausgezeichnet, dass Stützen im Innenbereich entfallen. Und die Höhe des Gebäudes war die niedrigste aller Wettbewerbsentwürfe, was bei der Entscheidung des Preisgerichts eine Rolle spielte. Ich persönlich glaube, dass der Aufsichtsrat der Stadtwerke Überlingen, der die Entscheidung trefen wird, ob die GmbH den Bau des Parkhauses in Angrif nimmt, und der Gemeinderat, der beschließt, ob er diesem Vorgehen zustimmt, aufgrund der großen Nachteile der Variante Holzkonstruktion nicht näher treten werden. Beim Bürgerdialog im Kursaal war die Holzbauweise noch ein kontrovers diskutiertes Thema. Die nächsten Schritte sind jetzt die Entscheidungen des Aufsichtsrats der SWÜ, ob die GmbH bauen will, und des Gemeinderats. Die Verwaltung hat vorgeschlagen, die Zahl der Gemeinderatsausschüsse zu verringern und die Hauptsatzung der Stadt entsprechend zu ändern. Der Gemeinderat hat einen entsprechenden Beschluss gefasst. Warum wollte die Verwaltung weniger Ausschüsse? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Es geht um Eizienz. Immer wieder müssen wir auch in der Verwaltung Prozesse optimieren und neuen Gegebenheiten anpassen. Veränderungen verlangen immer organisatorische Anpassungen. Überlingen stellt sich großen Herausforderungen bei den Zukunftsthemen wie beispielsweise der Landesgartenschau, der Campuslösung für das Schulzentrum und der Neuordnung des innerstädtischen Verkehrs. Hierzu halte ich es für nötig, dass wir die Ausschussarbeit optimieren. Die Fülle der Aufgaben erfordert es, dass Verwaltung und Gemeinderat in zeitlicher Hinsicht eizient zusammenarbeiten. Aus diesem Grund war es für erforderlich, dass wir die Zahl der Ausschüsse verringert haben, um dadurch auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung in der Verwaltung zu reduzieren. Wir erreichen so ein schnelleres Vorankommen. Kapazitäten im Rathaus werden frei, so dass wir in der Verwaltung Projekte beschleunigt bearbeiten und vorantreiben können. Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt. Dazu müssen der Gemeinderat und die Verwaltung noch enger, eizienter und verlässlicher zusammenarbeiten. Die Zusammenlegung von Ausschüssen ist auch der Komplexität der Themen geschuldet, es gibt viele Überschneidungen. Zusätzlich muss die Verwaltung ihre Abläufe optimieren. Ich denke dabei auch an die Vorlagenerstellung für die Sitzungen. Hier ist noch eine weitere Eizienzsteigerung nötig. Mehrere Abteilungen sollten gleichzeitig an einer Vorlage arbeiten können. Bei einer Holzkonstruktion würde der Baukörper größer, das Parkhaus wäre 2,40 Meter höher. Soll die Zusammenführung der Töchter, der Stadtwerke Überlingen und der Sport- und Freizeitanlagen Überlingen GmbH & Co. KG aus den selben Gründen, einer Eizienzsteigerung erfolgen? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die SWÜ und die SFA sind städtische Töchter. Es macht keinen Sinn, so viele Strukturen und Gremien parallel aufrecht zu erhalten. Auch hier geht es um Eizienz und darum, Interessenkollisionen zwischen den Töchtern nicht entstehen zu lassen. Die SWÜ wollen vorausgesetzt die politischen Entscheidungen fallen so ein lukratives Parkhaus Therme bauen. Die SFA hat das Interesse an günstigen Preisen fürs Parken für Thermenbesucher. Es macht also Sinn, dass wir die SFA und SWÜ in einer GmbH zusammenführen, solange sich keine steuerrechtlichen Nachteile ergeben. Diese Prüfungen nimmt die Finanzverwaltung aktuell vor. Im neuen Gemeinderat sind die Aufsichtsräte von SWÜ und SFA bereits personalidentisch. Veränderungen verlangen immer organisatorische Anpassungen. Der Türkische Arbeitnehmerverein muss sein bisheriges Vereinsheim bis zum Ende des Jahres aufgeben. Wie geht es mit dem Verein weiter? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die Stadt setzt den Gemeinderatsbeschluss von 2013 um. Bereits im Juli 2013 hatte der Gemeinderat der Stadt Überlingen in nichtöfentlicher Sitzung beschlossen, den Schwarzbau des Türkischen Arbeitnehmervereins in der Schlachthausstraße nicht zu akzeptieren. Es gab für den Verein ein großes Zeitfenster bis zum Kündigungszeitpunkt. Der Stadt liegt daran, dass der Verein Ersatz indet. Ich habe das kaum mehr genutzte Jugendhaus Rampe in Nußdorf angeboten. Es war immer klar, dass der Türkische Arbeitnehmerverein nur befristet in der Schlachthausstraße bleiben kann. Fest steht auch, dass der Verein die zwei Anbauten, die er schwarz, also ohne Genehmigung erstellt hat, zurückbauen muss. Die Stadt möchte das Gelände in Zukunft langfristig entwickeln. Aktuell benötigt sie die Fläche, um stadtnah Ersatzräume für den St. Angelus Kindergarten zu schafen. Die Kindergartengruppen müssen vorübergehend in Container ziehen, weil der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes während des laufenden Betriebs eine zu große Belastung für die Kinder wäre. Welche Neuigkeiten gibt es über die Bodensee-Therme? Die Sauna war diesen Sommer und ist derzeit noch Baustelle.

5 Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Am 11. September eröfnet die große, neue Außensauna im erweiterten Saunagarten. Darüber freue ich mich sehr. Es war immer klar, dass der Türkische Arbeitnehmerverein nur befristet in der Schlachthausstraße bleiben kann. Im November soll die dringend nötige Erweiterung der Saunagastronomie abgeschlossen sein. Die Kapazität reichte nicht mehr aus. Wir haben es in diesem Sommer erlebt. Hinweisen möchte ich darauf, dass die Bodensee-Therme ihre Betriebskosten und Abschreibungen selbst erwirtschaftet. Die Stadt muss nichts zuschießen. Auch die Erweiterungen im Saunabereich erwirtschaftete die Bodensee-Therme im laufenden Betrieb. Mit der Bodensee-Therme hat Überlingen alles richtig gemacht. Wie steht es mit dem Brandschutz in öfentlichen Gebäuden? Die Stadt investiert große Summen in den Brandschutz in Schulen und in anderen Gebäuden. Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Der Brandschutz ist eine Herausforderung. Er ist ein dicker Brocken, der den Haushalt belastet. Wir haben aber keine Wahl wie auch andere Städte keine Wahl haben investierte die Stadt Überlingen 1,3 Millionen Euro und die Spitalstiftung knapp Euro in den Brandschutz werden es voraussichtlich weitere 3,05 Millionen Euro sein. Eine politische Entscheidung, die der Gemeinderat in den kommenden Wochen trefen muss, betrift den Campingplatz. Soll nach der Landesgartenschau, nach dem Ausstellungsjahr 2020 wieder ein Campingplatz am heutigen Standort entstehen? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Ihre Vor- und Nachteile haben beide möglichen Lösungen. Für die Wiederansiedlung eines Campingplatzes spricht, dass die Stadt Einnahmen erzielen könnte. Ein Stichwort ist die Umwegrentabilität. Wichtig wäre aber, dass es keine Plätze mehr für Dauercamper, sondern nur noch für Feriengäste geben dürfte, die eine begrenzte Zeit bleiben. Wenn sich der Gemeinderat für einen Campingplatz entscheiden sollte, würde die laufende Unterhaltung des Geländes zudem nicht Aufgabe der Stadtgärtnerei sein, sondern des privaten Betreibers. Wir könnten Kosten sparen. Der Uferbereich bis zur Sylvesterkapelle wäre in jedem Fall frei zugänglich. Das war das wichtigste Ziel der Stadt und ist in der Planung berücksichtigt worden. Klar ist, dass deswegen nach der Landesgartenschau nur ein Campinglatz mit reduzierter Fläche angesiedelt werden könnte. Im Rathaus sind schon Anfragen von interessierten, möglichen Pächtern eingegangen, die den Campingplatz gern betreiben würden, so dass eine Ausschreibung erfolgversprechend wäre und ich davon ausgehe, dass wir einen Investor und Pächter inden könnten. Für die Freihaltung der Fläche ohne Wiederansiedlung eines Campingplatz spricht, dass wir einen größeren Uferpark als Naherholungsläche hätten. Wir benötigen einen weitläuigen Bürgerpark am See. Wir werden neue Baugebiete ausweisen und die Zahl der Einwohner wird größer werden, so dass ein Bürgerpark mit einer größeren Fläche für die Bürgerinnen und Bürger durchaus Sinn machen würde. Die politische Grundsatzentscheidung trift der Gemeinderat im Herbst. Beim Familienzentrum St. Angelus geht es nur langsam voran. Welches sind die nächsten Schritte? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Obwohl es eine weitere Kostensteigerung gibt, hat der Gemeinderat beschlossen, das Projekt weiterzuverfolgen, weil ein Neubau auf der grünen Wiese noch teurer wäre, keine Lösung für einen Familientref böte und wir den einzigen Kindergarten in der Innenstadt verlieren würden. Die Stadt hat entschieden, das denkmalgeschützte Gebäude in städtischer Hand zu halten und weiterhin öfentlich zu nutzen. Das halte ich für richtig. Auch bei veränderten Rahmenbedingungen aufgrund der demograischen Entwicklung könnten wir das neue Familienzentrum zum Beispiel als Begegnungsstätte nutzen. Wir müssen uns auf eine abnehmende Kinderzahl und mehr Senioren einstellen. Die Barrierefreiheit ermöglicht alle Nutzungen, die in Zukunft denkbar sind. Das Familienzentrum ist ein Zukunftsprojekt. Das Familienzentrum ist ein Zukunftsprojekt. Die Idee des Familienzentrums ist innovativ. Für unser Konzept erhalten wir deswegen Mittel aus der Städtebauförderung. Wir haben bereits über den Schulcampus gesprochen. Wie geht es mit der Realschulsporthalle weiter? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die Entscheidung für den Neubau hat noch der alte Gemeinderat getrofen. Der Abriss der alten Sporthalle steht unmittelbar bevor. Jetzt geht es darum, möglichst zügig einen Masterplan für den Schulcampus zu erstellen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe hat sich vor der Sommerpause zusammengefunden und das Areal besichtigt. Zwei Unterarbeitsgruppen, eine für die Sporthalle und eine 5

6 kann der Gemeinderat in der Septembersitzung beschließen. Erarbeitet haben die Grundlagen der Gemeinderat, der Wirtschaftsverbund Überlingen, die Interessengemeinschaft Oberried, der Handelsverband Südbaden und die IHK Bodensee-Oberschwaben in einer Arbeitsgruppe. Die Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzepts soll auf dieser Grundlage jetzt erfolgen. Der notarielle Kaufvertrag mit Edeka ist bereits geschlossen. Baubeginn könnte im Frühjahr 2015 sein. WLAN-Hotspots im öfentlichen Raum in der Stadt Überlingen anzubieten. Das ist heute Standard in vielen Städten. 6 für den Campus erarbeiten Lösungen. In den Arbeitsgruppen sind Mitglieder des Gemeinderats, Vertreter der Schulen und Der Brandschutz ist eine Herausforderung. Vereine und Mitarbeiter der Verwaltung vertreten. Die Arbeitsgruppen starten nach der Sommerpause. Es hat sich herausgestellt, dass es nicht sinnvoll wäre, die alte Halle abzureißen und am selben Standort eine neue Sporthalle zu bauen. Das Bildungssystem verändert sich. Das hat Auswirkungen auf das Schulzentrum. Es gibt neue Anforderungen. Wir haben zum Beispiel einen höheren Raumbedarf durch den Ganztagsunterricht am Gymnasium. Eine zentrale Mensa wäre sinnvoll. Wir müssen ein Raumprogramm erarbeiten. Die Umsetzung des Verkehrskonzepts ist immer wieder ins Stocken geraten. Wie kommt die Stadt voran? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Prof. Martin Schirmer wird uns im Herbst vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen. Leider hat er es nicht mehr bis zur Septembersitzung geschaft. Bleibt der Stadtgraben weiterhin gesperrt? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Bei der Gemeinderatsklausur informierte die Abteilung Umwelt, Grünlächen und Forst über die Möglichkeiten der geotechnischen Sanierung der Gräben und die Gründe der Grabensperrung. Ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten kam zum Ergebnis, dass es inakzeptable Risiken gibt. Vorstellbar ist es, sich lösende Felspartien abzutragen und Flächen mit einen Stahl-Drahtgelecht zu übernetzen. Die nächsten Schritte wären die Beauftragung der Planung, die Abstimmung mit dem Denkmalschutz und die Prüfung von Fördermöglichkeiten. Außerplanmäßig müsste die Stadt dafür noch in diesem Jahr rund Euro und ab 2015 weitere rund 1,75 Millionen Euro bereit stellen. Die Arbeiten in den Stadtgräben sollten möglichst im Herbst, spätestens im Winter beginnen. Über das Vorgehen muss der Gemeinderat noch beschließen. Welche Fortschritte macht die Ansiedlung des Edeka-Marktes beim Helios Krankenhaus? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Das Einzelhandelsentwicklungskonzept, das Voraussetzung für die Ansiedlung ist, Der notarielle Kaufvertrag mit Edeka ist bereits geschlossen. Wie beteiligt die Stadt Überlingen ihre Bürgerinnen und Bürger? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Im Vordergrund steht momentan die Information. Gerade planen wir die nächste Runde der Teilortgespräche. Ich möchte zudem die Bürgerinnen und Bürger der Kernstadt zu einem Bürgergespräch einladen. Die Gespräche in den sieben Teilorten laufen so ab, dass wir jeweils detailliert über Entwicklungen und Themen des Teilorts und der Gesamtstadt informieren. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Abenden Fragen zu stellen. Ich freue mich bei den Gesprächen besonders auch über Anregungen aus der Bürgerschaft. Für mich ist das eine Politik des Zuhörens und des Gehörtwerdens. Auf dem Blog zur Landesgartenschau (Link de/ ) informieren wir auch weiterhin aktuell über Themen in Zusammenhang mit der Landesgartenschau. Hier können die Bürgerinnen und Bürger auch kommentieren und Anregungen geben. Das Pressereferat moderiert den Blog und gibt die Inhalte von Kommentaren an die Verwaltung weiter. Alle Anregungen leiten wir auf direktem Weg an den Aufsichtsrat Landesgartenschau GmbH und die Geschäftsführung der GmbH weiter. Mir ist es wichtig, dass wir Ideen von Bürgern berücksichtigen. Alle Besucher des Blogs, die auf dem Blog öfentlich eine Frage stellen, erhalten auf dem Blog auch eine Antwort. Die Stadtbibliothek ist mit einem öfentlichen WLAN-Hotspot vorgeprescht. Sind schon weitere hinzugekommen? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Mein Ziel ist es mehrere WLAN-Hotspots im öfentlichen Raum in der Stadt Überlingen anzubieten. Das ist heute Standard in vielen Städten. Die IT-Abteilung bearbeitet das Thema. Wir sind in der Vorbereitung, um ein Vergabeverfahren einleiten zu können. Mögliche Standorte klären wir ab.

7 Der Internetauftritt einer Stadt ist auch die Visitenkarte der Stadt. Der Auftritt im Web ist Informationskanal und auch Beteiligungsportal. Die Homepage der Stadt Überlingen ist in die Jahre gekommen und momentan nicht besonders nutzerfreundlich. Wird es eine neue geben? Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Die Überarbeitung der Homepage ist überfällig. Die Stadt Überlingen braucht einen zeitgemäßen Auftritt. Unsere städtische Internetpräsenz auf den aktuellen Stand zu bringen, ist eines der vordringlichen Themen, die wir in diesem Herbst angehen. Die Kur und Touristik GmbH hat Die Überarbeitung der Homepage ist überfällig. eine touristische neue Homepage (Link ), jetzt steht die städtische an. Adressaten sind die Bürgerinnen und Bürger. Der ebürgerservice kann die Zahl der Behördengänge reduzieren. Eine gut gemachte, übersichtliche Homepage verbessert die Möglichkeit der Information, erleichtert die Auindbarkeit von Informationen über aktuelle Diskussionen und Themen der Stadt. Auch Informationen und Protokolle, die im RIS stehen, müssen leicht abrufbar sein. Bürgerinnen und Bürger, die keine Zeit haben, live an einer Gemeinderatssitzung teilzunehmen, müssen sich online informieren können. Eine Homepage ist heute auch ein Beteiligungsportal. Sie muss ein niederschwelliges Angebot sein, Anregungen an die Stadtverwaltung zu geben. Wie ist die Finanzsituation der Stadt? An die Kommunen werden immer höhere Ansprüche gestellt. Oberbürgermeisterin Sabine Becker: Von höheren Steuereinnahmen proitieren vor allem der Bund und das Land, die Kommunen weniger. Wenn Bürger hohe Einkommenssteuerbeträge bezahlen, erhält das Geld nicht die Stadt, sondern das Land. Wir müssen bei unserer Finanzsituation das Wünschenswerte vom Notwendigen trennen. Bei der Aufstellung des neuen Haushaltsplans können wir das nicht außer acht lassen. Wir brauchen deswegen eine nachhaltige und umsichtige Haushaltsplanung. Mit dem neuem Gemeinderat werden wir einen Satzungsbeschluss für einen genehmigungsfähigen Haushalt vorbereiten. Als ehemals reiche freie Reichsstadt und Mittelzentrum haben wir viele Aufgaben. Wir müssen Schulen und öfentliche Einrichtungen vorhalten. Ich bin der Meinung, dass sich bei der Finanzausstattung der Kommunen, die viele öfentliche Einrichtungen inanzieren, etwas ändern muss. Wir benötigen eine diferenziertere Finanzierung der Kommunen. Kommunen sollten mit den Steuern aus Einkommen und Gewerbe ihre Aufgaben stemmen können. Das wird immer schwieriger. Das Ziel der Gewerbeansiedlung widerspricht zum Beispiel dem Ziel, Flächen zu sparen. An die Kommunen werden immer höhere Ansprüche gestellt. Nennen will ich hier zum Beispiel den Brandschutz oder die Kleinkindbetreuung. Die Anforderungen an die Kommunen werden mehr, es fällt uns schwerer, sie zu erfüllen. Die Fragen stellte das Pressereferat. 7

8 Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater Die nächste unabhängige Energieberatung der Energieagentur Bodenseekreis für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende indet am Mittwoch, 17. September 2014 von bis Uhr im Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 15-17, Überlingen, statt. Das Bürgerbüro ist über den Eingang in der Münsterstraße, Fußgängerzone, zu erreichen. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Es ist eine Voranmeldung bei Frau Franke, Tel , erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am von bis Uhr. Hauptverwaltung Nächtlicher Vandalismus in städtischen Parkanlagen In den beiden Nächten von Mittwoch auf Donnerstag sowie von Donnerstag auf Freitag kam es in den städtischen Parkanlagen zu erheblichen Sachbeschädigungen. Im Badgarten wurden zwei der dort aufgestellten Sitzbänke so beschädigt, dass die gusseisernen Seitenteile gebrochen sind. Im Stadtgarten wurden entlang des Hauptweges vom Zugang zur Bahnhofstraße mehrere Fuchsienbäumchen umgeknickt und herausgerissen. Ebenfalls im Stadtgarten wurden im Bereich des Toilettenhäuschens drei Bananenstauden zerschlagen. Zwei der Bananen wurden so schwer beschädigt, dass sie als Totalausfall betrachtet werden müssen. Durch das rücksichtslose Verhalten Einzelner entsteht durch Vandalismus neben dem inanziellen Schaden für die Stadt auch immer ein Schaden für die gesamte Bevölkerung durch die Qualitätsminderung in den öfentlichen Freiräumen wie unseren Parkanlagen. Ebenso können die Haushaltsmittel die für die Behebung von Vandalismusschäden ausgegeben werden müssen nicht an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden. Insgesamt entstand in den beiden Nächten ein Sachschaden von rund Der Sachverhalt wurde jeweils aufgenommen und bei der örtlichen Polizei zur Anzeige gebracht. Sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung der Täter führen können beim Polizeirevier Überlingen oder der Stadtverwaltung gemeldet werden. Abt. Grünlächen, Umwelt und Forst 8 Neue Auszubildende bei der Stadt Überlingen Für zehn junge Frauen und Männer begann am ein neuer oder weiterer Schritt in das Berufsleben. Drei von ihnen, Larissa Nell, Kristina Dugandzic und Zvonimir Ladan traten bei der Stadt Überlingen ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten an. Alica Schultis und Jonathan Koch starteten mit dem Einführungspraktikum für das Studium zum Bachelor of Arts Public Management. Simone Staepel beginnt eine Ausbildung zur Gärtnerin im Zierplanzenbau. Katja Bischof, Sarah Lechler und Nicol Jakubczyk werden Ihre Ausbildung zur Erzieherin/ Kinderplegerin mit dem Anerkennungspraktikum bei der Stadt Überlingen abschließen. Außerdem trat Elena Josuweit die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin an. Dieser neue Ausbildungsgang wird bereits im dritten Jahr von der Stadtverwaltung Überlingen angeboten. Oberbürgermeisterin Sabine Becker begrüßte die Auszubildenden und Praktikanten zusammen mit dem Leiter der Abteilung Personal, Manfred Schlenker, der Ausbildungsbeauftragten, Regina Gering und den Verwaltungsazubis aus dem 2. Lehrjahr Magdalena Gaupp und Alexander Wotschel im Rathaus. Es freut uns, dass Sie sich für eine Ausbildung bei der Stadt Überlingen entschieden haben, sagte Oberbürgermeisterin Sabine Becker und wünschte den Auszubildenden eine gute Zeit. Sie ermutigte die jungen Kolleginnen und Kollegen, sich zu engagieren und bei den Kollegen nachzufragen, wenn etwas unklar sein sollte. Bei einem anschließenden Rundgang lernten die Auszubildenden und Praktikanten die städtischen Verwaltungsgebäude, das Stadtarchiv, den Rathaussaal, die Feuerwehr, den Werkhof und das Kinderhaus St. Angelus kennen. Strategie, Gremien und Entwicklung (Obere Reihe v. links) Magdalena Gaupp, Alexander Wotschel, Zvonimir Ladan, Jonathan Koch, Ausbildungsbeauftragte Regina Gering, Praktikantin Vera Metzger (2. Reihe v. links) Elena Josuweit, Simone Staepel, Nicol Jakubczyk, Kristina Dugandzic, Sarah Lechler (Vorne v. links) Katja Bischof, Larissa Nell, Oberbürgermeisterin Sabine Becker, Alica Schultis

9 StandeSamt GEBuRTEN In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröfentlichung liegt vor Carlotta Clara Meßmer Josephine Bellgardt, St. Martin-Str. 23, Sipplingen und Florian Meßmer, Owinger Str. 14, Überlingen Marlon Fynn Jannis Endres Daniela Stetter geb. Haug und Michael Endres, Helltorstr. 20, Überlingen Rebecca Jäger Petra Schlossbauer und Ralf Peter Jäger, Mühlenstr. 2/1, Salem Laura Wolf Svenia Wolf und Franco Wolf geb. Restle, Dornerweg 12, Meersburg Tim Leo Klesel Daniela Klesel geb. Lipic und Marco Klesel, Steigstr. 3, Stockach Sila Kalafatoglu Stefanie Keller und Cihan Kalafatoglu, Im Sieble 10, Uhldingen-Mühlhofen Aaron Lukas Mario Knau Nadine Natascha Knau geb. Budweil und Mario Knau, Torenstr. 1, Meersburg Max Wohlfarth Aune Wohlfarth und Michael Uwe Wohlfarth geb. Szkoda, Stadtwall 3, Stockach Mats Staniszewski Rebecca Almuth Johanna Angelika Staniszewski geb. Kern und Daniel Staniszewski, Strittmatterstr. 10, Pfullendorf Almina Sare Kurt Gonca Kurt geb. Sevimli und Koray Kurt, Carl-Benz-Weg 21, Überlingen Latoya Mercedes Eßmeyer Nicole Eßmeyer geb. Preuß und Guido Eßmeyer, Beim Wasserturm 8, Pfullendorf und 12 weitere Geburten, deren Veröffentlichung nicht gewünscht ist. EHEScHLiESSuNGEN In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Überlingen die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröfentlichung liegt vor Jennifer Niczkowiak und Jürgen Michael Joos, Hafenstr. 1a, Überlingen Vanessa Valerie Bay und Andreas Haseneder, Konrad-Kümmel-Weg 18, Friedrichshafen Christine Bernauer, Flughafenstr. 9, Berlin-Neukölln und Markus Lang, Ebratsweiler 43, Herdwangen-Schönach Christine Summer und Moritz Jens Hillmann, Obere Sankt-Leonhardstr. 7, Überlingen Irina Riemer und Albert Aminov, Owinger Str. 12, Überlingen Anja Veronika Greif und Daniel Mathias Holler, Kurzröderstraße 11a, Frankfurt am Main Christina Bandaschewski und Ricardo Michael Schmidt, Untere Sankt-Leonhardstr. 9, Überlingen und 12 weitere Eheschließungen, deren Veröfentlichung nicht gewünscht ist. STERBEfäLLE In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröfentlichung liegt vor Ute Karin Wolfensperger geb. Schymura, Lilienweg 10, Überlingen Walter Zieglmüller, Erlenweg 1a, Uhldingen-Mühlhofen Marlene Marie Schütz, Sankt-Ulrich-Str. 20, Überlingen Wilfried Wilhelm Stephan Schnelle, Am Roggersberg 7a, Uhldingen-Mühlhofen Gottfried Günther Balzer, Sankt-Ulrich-Str. 20, Überlingen Johann Hermann Brunner, Jakob-Reutlinger-Str. 20, Überlingen Johan Rauch, Hauptstr. 67, Überlingen und 9 weitere Sterbefälle, deren Veröffentlichung nicht gewünscht ist. 9

10 amtliche bekanntmachungen der grossen kreisstadt Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, indet um 17:00 Uhr im Rathaussaal eine Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: 1 Bürgerfragestunde 2 Bericht der Oberbürgermeisterin 3 Verleihung der Ehrenurkunde und Ehrennadel des Städtetags Baden-Württemberg für die 20. jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat an die Stadträte Günter Hornstein, Ulrich Krezdorn und Lothar Thum 4 Verabschiedung von Ortsvorsteher Klaus Herzog 5 Rauensteinstr. 5, Sporthalle St. Johann Mittelumbuchung bezüglich Abbruch SporthalleBeschluss 6 LGS 2020 Grundsatzentscheidung über die Wiederansiedlung des Campingplatzes am jetzigen Standort Beschluss 7 Einzelhandelskonzept 2014: Selbstbindungsbeschluss Beschluss Teiländerung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen Owingen Sipplingen zur Schafung von Wohnbaulächen im Bereich Mehnewang in Owingen: - Billigung der Beschlussempfehlungen zu den Stellungnahmen der Öfentlichkeit und der Behörden - Billigung des Planentwurfs und Beschluss über die 10. Teiländerung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen Owingen Sipplingen (Feststellungsbeschluss) Beschluss Teiländerung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen-Owingen-Sipplingen Feuerwehrgerätehaus Nesselwangen - Billigung der Beschlussvorschläge zu den Stellungnahmen der Öfentlichkeit und der Behörden im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung, Kenntnisnahme des Entwurfs und Beschluss der 1. Ofenlage Beschluss 10 Bebauungsplan Feuerwehrgerätehaus Nesselwangen: Billigung der Beschlussvorschläge zu den Stellungnahmen der Öfentlichkeit und der Behörden im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung, Kenntnisnahme des Entwurfs und Beschluss der Ofenlage Beschluss ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Tel Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Stadtverwaltung Überlingen, Postfach , Überlingen, Tel , Fax , rathaus@ueberlingen.de, Internet: Öffnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17 Montag, Mittwoch und Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Öffnungszeiten des Entsorgungszentrums Überlingen-Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr HERAUSGEBER: Stadt Überlingen, Münsterstraße 15-17, Überlingen DRUCK UND VERLAG: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle GESAMTHERSTELLUNG: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel , Fax info@primo-stockach.de VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER STADTVERWALTUNG: Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL: V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel , Fax anzeigen@primo-stockach.de ANZEIGENANNAHME: Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen Tel , Fax hallo.ue-poppe@t-online.de, REDAKTIONSLEITUNG: Primo Verlag Stockach, Heike Rigling Tel , Fax redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de VERTEILUNG: Büro-Service Ruf, Anja Walter, Tel anja-walter1@t-online.de IMPRESSUM \ Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen. Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt. REDAKTIONSSCHLUSS montags um Uhr im Verlag Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert hallo.ue-poppe@t-online.de 10

11 11 Bebauungsplan Westpark : Aufstellungsbeschluss Beschluss 12 Antrag auf Änderung des Bebauungsplans St. Ulrich-Rauhhalde im Bereich der von-mader-straße Beschluss 13 Beschluss der 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Überlingen (Bodensee) Beschluss 14 Ergebnis der allgemeinen Finanzprüfung der Jahre durch die Gemeindeprüfungsanstalt Kenntnisnahme 16 Anfragen Üb erlingen, den gez. Sabine Becker Oberbürgermeisterin Ende der Amtlichen Bekanntmachungen und der Rubrik Aus der Stadtverwaltung : Verantwortlich Oberbürgermeisterin Sabine Becker Fraktionen berichten CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION ortsverband Überlingen CDU unterstützt Pläne der Hochschule Ravensburg-Weingarten Nachdem das Anwesen Schloss Rauenstein durch die Stadt Überlingen vom Landkreis für einen Kaufpreis von 2,9 Millionen Euro übernommen wurde, um auf dem Areal einen Hochschulstandort zu etablieren, arrangierte die CDU Überlingen eine öfentliche Besichtigung unter Führung des Rektors der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Dr.-Ing., Professor Thomas Spägele. Anwesend war auch die neue Hausherrin OB Sabine Becker. Bereits im Dezember 2010 hatten die örtlichen Christdemokraten den unbekannten Hochschulstandort mehr in die Öfentlichkeit gebracht und sich für eine Stärkung ausgesprochen. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten nutzt schon seit mehreren Jahren Räume des Schlosses für Lehrveranstaltungen. Künftig soll hier ein Campus für Erwachsenenbildung entstehen. Für die Stadt Überlingen wird dies den positiven Efekt haben, dass der Wegzug von jungen Bürgern im Alter zwischen 20 und 30 Jahren wie er in Städten gleicher Größe üblich ist durch den Zuzug von Studierenden abgefedert wird. Dies bedeutet eine von der Altersstruktur her homogenere Bevölkerung. Auch wird Überlingen an Bekanntheit gewinnen, denn die Studierenden kommen nicht nur aus allen Regionen Deutschlands sondern aus aller Welt, denn die Studiengänge der Hochschule erfreuen sich gerade bei ausländischen Studenten steigender Beliebtheit. v.l.: Volker Mayer-Lay, Andrea Reischmann, Andreas Wissmann, Prof. Thomas Spägele und Lothar Fritz vor Schloss Rauenstein Prof. Spägele erläuterte die Pläne der Hochschule: So soll das Studienprogramm am Standort Überlingen stufenweise ausgebaut und ein internationales Universitätsnetzwerk unter dem Namen Rauenstein Institute of Management and Technology eingerichtet werden. Dies würde aber auch weiteren Raumbedarf nach sich ziehen. Mittelfristig kann sich Prof. Spägele auch eine Einbeziehung des Nebengebäudes vorstellen, womit der Überlinger Hochschulstandort noch weitere Bedeutung gewinnen würde. Die Überlinger CDU sagte ihre Unterstützung der Erweiterungspläne zu. Volker Mayer-Lay Stellv. Ortsvorsitzender 11

12 Zu unserer öfentlichen Fraktionssitzung am Montag, den 15 September 2014 um 20:00 Uhr im Hotel Ochsen, Münsterstr. 48 in Überlingen laden wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und -bürger, herzlich ein. Es stehen die aktuellen Themen aus dem Gemeinderat auf der Tagesordnung, wir freuen uns jedoch sehr über Ihre Themenvorschläge. Binita Kurz Vorstand LBU Werner Schrader Vorstand Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Einladung zur öfentlichen Fraktionssitzung Die kommunalpolitische Sommerpause ist fast vorbei und wir starten in sicher arbeitsreiche aber auch sehr interessante letzte 4 Monate des Jahres Beginnen werden wir mit unserer monatlichen öfentlichen Fraktionssitzung am Montag, den um 20 Uhr im Cafe MOK- KAS, Münsterstrasse, mit dem Schwerpunktthema CAMPINGPLATZ. Weitere Themen sind die Anliegen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger und die Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung am Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Robert Dreher Fraktionssprecher Freie Wähler (FWV) / Überlingen für Alle (ÜfA) kultur & tourismus Sommeröfnungszeiten der Tourist-Information Von Juli bis September ist die Tourist-Information am Landungsplatz 5 wie folgt geöfnet: Montag bis Freitag: Samstag: Sonntag: Uhr Uhr Uhr Abendkonzert am 18. September Lassen Sie sich beim Konzert des Musikvereins Nußdorf begeistern und genießen Sie unter freiem Himmel die traumhafte Kulisse des Überlinger Badgartens. Sollte die Witterung ein Konzert vor dem Kursaal nicht möglich machen, steht der Kursaal am See für das Konzert zur Verfügung. Während des Konzerts können Sie sich mit Getränken an der Theke des Kursaals versorgen. Archäologische Wanderung nach Hödingen Tageswanderung Churirsten, Keltengräber und Ritterburgen. Geologie, Archäologie und alte Sagen zwischen Sipplingen und Hödingen Erwandern Sie am 13. September 2014 mit dem Archäologen Dr. Ralf Keller Geschichte und Natur zwischen Sipplingen und Hödingen! Die Entstehung der landschaftlichen Vielfalt vor Jahrmillionen, die Hügelgräber der Kelten vor zweieinhalb Jahrtausenden und die Burgen mittelalterlicher Rittergeschlechter haben Spuren in der Landschaft hinterlassen, die man heute wieder lesen und deuten kann. Im 19. Jahrhundert waren mit den Natur- und Kulturdenkmalen Geschichten von Geistern und verborgenen Schätzen verknüpft, denen Sie mit Ihrem Wanderführer ebenfalls nachspüren. Die etwa 9 km lange Wanderung beginnt um 10:30 Uhr am Wanderparkplatz beim Sportplatz Sipplingen, wo sie um ca. 17:00 Uhr auch endet. Eine Anmeldung bei der Tourist-Information Sipplingen ist bis zum erforderlich (Tel , Mail touristinfo@sipplingen.de). Ist am die Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen nicht erreicht oder wird Regenwetter vorhergesagt, indet die Wanderung nicht statt. Die Absage erfolgt telefonisch. Churirsten bei Sipplingen. Quelle: de.wikipedia.org 12

13 Ergebnis der Klassiizierung von Ferienwohnungen und Privatzimmern Der Deutsche Tourismusverband feierte am 07. März 2014 auf der Tourismusmesse ITB in Berlin das 20. Jubiläum seiner DTV-Sterne. Was 1994 mit einem kurzen Kriterienkatalog begann, hat sich inzwischen zu einem ausgereiften Qualitätsinstrument gemausert. Die Kur und Touristik Überlingen GmbH hat bereits 1995 mit der Klassiizierung von Ferienwohnungen und Privatzimmern begonnen. Auch in diesem Jahr war Astrid Manner von der KuT gemeinsam mit DTV-Prüfer Bertram Dorner zur Klassiizierung von 21 Wohnungen und 2 Privatzimmern unterwegs. Fünf Wohnungen wurden dabei zum ersten Mal klassiiziert, bei den übrigen Betrieben war die drei Jahre gültige Klassiizierung abgelaufen und musste erneut geprüft werden. Ergebnisse verteilen sich wie folgt: Bei den Ferienwohnungen konnten jeweils 9 Mal 4 Sterne bzw. 3 Sterne vergeben werden. Drei Wohnungen wurden mit 2 Sternen ausgezeichnet. Die beiden Privatzimmer haben genügend Punkte erreicht, um mit 4 Sternen ausgezeichnet zu werden. Aktuell sind in Überlingen 111 Ferienwohnungen und 2 Privatzimmer klassiiziert. Sieben Wohnungen konnten mit 2 Sternen ausgezeichnet werden, 36 Betriebe erhielten 3 Sterne, 66 Mal konnten die Prüfer 4 Sterne und 2 Mal sogar 5 Sterne vergeben. Die Privatzimmer wurden beide mit 4 Sternen ausgezeichnet. Aktueller Vorverkauf der Tourist-Information Samstag, 13. September, 19:30 Uhr In der Haiischbar mit Wunschkonzert aus 15 Jahren Shanty Chor Überlingen e.v., DGH Nußdorf Sonntag, 14. September, 20:00 Uhr Das Konzert Monika Martin in Überlingen, Kursaal am See / Überlingen Mo., 15. September, 20:00 Uhr Urlesung Zauber und Tragödie der jiddischen Literatur, Susanne Klingenstein und Martin Walser, Kursaal am See / Überlingen Sa., 20. September, 20:00 Uhr William Youn Klavier / Südwestdeutsche Mozartgesellschaft, Kursaal am See / Überlingen Fr., 26. September 19:00 Uhr Musikalisch-poetische Landschaften für Flöte und Klavier Horst Kreidler und Matthias Petersen, Städt. Museum / Überlingen See-Lounge in der Bodensee- Therme Überlingen Zeit zum Träumen und Abschalten! Erleben Sie Lounge-Musik zum Entspannen bei traumhafter Atmosphäre. Genießen Sie dabei einen leckeren, erfrischenden Cocktail gratis. Im Thermal- und Wellnessbereich erwartet Sie ein traumhaftes Ambiente mit außergewöhnlicher Illumination. Genießen Sie einzigartige Momente der Entspannung im warmen Thermalwasser mit Blick auf den Bodensee. Dieses besondere Wohlfühl-Erlebnis ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Die See-Lounge indet jeden 2. Freitag in den Monaten April bis September statt. Nächster Termin: Freitag, 12. September 2014, 18:00-23:00 Uhr Die Badesaison im Strandbad West endet am 15. September 2014 Die Sonne strahlt weniger und die Nächte werden kürzer. Die Badesaison im Strandbad West ist am 15.September 2014 leider vorbei. Bitte denken Sie daran, die Kabinen bis dahin freizuräumen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Besuche und freuen uns Sie in der nächsten Saison 2015 wieder begrüßen zu dürfen. Workshop zur Proilierung Überlingens im Bereich der gesunden Ernährung Im Frühjahr 2014 hat die Kur und Touristik Überlingen GmbH (KuT) eine Arbeitsgruppe mit verschiedenen Anbietern aus dem Bereich des Gesundheitstourismus gebildet. Begleitet wird diese von Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann, Projektleiterin des Steinbeis-Transferzentrum Tourismus und Freizeitwirtschaft und Studiengangsleiterin Destinations- und Kurortemanagement an der Dualen Hochschule in Ravensburg. In einem ersten Workshop wurde von den Teilnehmern herausgearbeitet, dass Überlingen sich im Themenfeld der gesunden Ernährung proilieren kann und dieser Bereich schon heute ein umfangreiches Angebot bereithält, welches es künftig gezielt herauszustellen gilt. Da die Ernährung zudem eine wichtige Säule der Kneipp schen Lehre ist und somit auch bestens zum Proil der Stadt passt, möchte die Kur und Touristik Überlingen GmbH dieses Thema weiter forcieren. Aus diesem Grund hat die KuT sich entschieden, den Kreis der Arbeitsgruppe um Experten in diesem Bereich (Landwirtschaftliche Erzeuger, Gastronomen, Einzelhändler aus diesem Themenbereich, etc.) zu erweitern und möchten herzlich einladen gemeinsam mit ihr dieses gesellschaftlich wichtige Thema für Überlingen voranzubringen und Ideen für eine zukünftige Vermarktung Überlingens im Bereich der Ernährung herauszuarbeiten. Der Workshop zum Thema Proilierung durch gesunde Ernährung indet am Montag, den 06. Oktober 2014 von ca Uhr in der Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen statt. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, melden Sie sich bei der KuT, Frau Biesinger (biesinger@kutueberlingen.de bzw. Tel ). Dort erhalten Sie die notwendigen Informationen. Zum letzten Mal in diesem Jahr: Überlingen... ganz schön wehrhaft - Ein Erlebnisprogramm für junge Leute von 8 bis 14 Jahren Am lernen die jungen Teilnehmer/innen im Städtischen Museum zunächst Überlingen als Festungsstadt kennen. Beim anschließenden Besuch im Stadtgraben unter dem St. Johann-Turm wird sichtbar, wie mächtig die Mauern, Gräben und Türme tatsächlich sind. Um die einstige Stadtbefestigung genauer kennen 13

14 zu lernen, suchen die Teilnehmer in zwei konkurrierenden Teams nach versteckten Teilen im Stadtgraben. Mit den Funden ausgestattet, besteigen sie den St. Johann- Turm. Hier ist dann Teamwork gefragt. Das letzte Erlebnisprogramm in diesem Jahr beginnt am Samstag, , um 11:00 Uhr im Städtischen Museum Überlingen (Krummebergstr. 30) und endet um ca. 12:30 Uhr am St. Johann-Turm. Die Teilnahme kostet für Kinder und Jugendliche 5,00, für Erwachsene 6,50 (Ermäßigungen). Um Anmeldung bis zum unter Telefon oder Mail an wird gebeten. Das Programm indet bei jedem Wetter statt. Stadtgraben mit St. Johann-Turm. Foto: Frank Vincentz Wagen durch die Ukraine fährt, um Juden mit Büchern zu versorgen, ist eine Erindung des großen jiddischen Erzählers Sholem Yankev Abramovitsh. Auf seinen Fahrten werden ihm Manuskripte angeboten, die er mit erläuternden Vorworten versehen herausgibt. Diese Fiktion hielt Abramovitsh vom Beginn seiner Karriere als jiddischer Schriftsteller im Jahr 1864 konsequent aufrecht. Bei Abramovitshs Tod 1917 war Mendele als Autor ebenso verstörender wie witziger jiddischer Romane überall bekannt und der Name Abramovitsh nahezu ausgelöscht. Susanne Klingenstein führt in das Leben und Werk dieses bedeutenden Schriftstellers ein. In seinem Vortrag Vom Verschwinden der Jüdinnen schildert Oswald Burger um 17:30 Uhr Schicksale jüdischer Frauen aus Überlingen: Die Schriftstellerin und Schauspielerin Barbara Levinger nahm sich das Leben, bevor die deportiert werden sollte. Die Schwestern Hannelore und Margot Levi emigrierten über England nach Amerika. Elly Haas versteckte sich in Überlingen und überlebte den Holocaust. Die Kölnerin Else Weill kehrte nach ihrer Emigration nach Israel und in die USA wieder nach Deutschland zurück. Der Vortrag erinnert an die Schicksale dieser und anderer Frauen. E i n e Premiere im deutschsprachigen Literaturgeschehen ist die Ur-Lesung Zauber und Tragödie der jiddischen Literatur mit Martin Walser und Susanne Klingenstein am Montag, , um 20 Uhr im Kursaal Überlingen (Christophstr. 2 b, Überlingen). Erstmals lesen Martin Walser und Susanne Klingenstein im Rahmen der von Siegmund Kopitzki moderierten Veranstaltung aus ihren Büchern über Sholem Yankev Abramovitsh und führen anschließend ein Gespräch auch dies zum ersten Mal öfentlich. Das ungewöhnliche Autoren-Duo, das sich seit Jahren freundschaftlich-privat über Franz Kafka, über Schreiben und Lesen und über die jüdische Welt streitet, lässt einen einzigartigen, spannenden Literaturabend erwarten und gestattet einen tiefen Einblick in das jüdischen Leben, das die europäischen Kultur prägte und von ihr geprägt wurde. Martin Walser (Foto: Karin Rocholl) Europäischer Tag der Jüdischen Kultur: Das Programm des Vereins Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen am 14. und 15. September 2014 mit Martin Walser, Susanne Klingenstein und Oswald Burger Der große jiddische Schriftsteller Sholem Yankev Abramovitsh ( ), der sich Mendele der Buchhändler nannte, und jüdische Frauen in Überlingen stehen im Mittelpunkt des Programms, das der Verein Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen anlässlich des 15. Europäischen Tags der Jüdischen Kultur am 14. und 15. September 2014 veranstaltet. Am Sonntag, , inden im Festsaal des Städtischen Museums Überlingen (Krummebergstr. 30) zwei Vorträge statt, deren Besuch kostenfrei ist. Platzreservierungen sind nicht möglich. Um 15:30 Uhr spricht die Literaturwissenschaftlerin Susanne Klingenstein (Harvard University) über Mendele der Buchhändler. Chronist einer verschwundenen Welt: Mendele, der mit Pferd und Oswald Burger (Foto: privat) Susanne Klingenstein (Foto: Rachel Klingenstein) Noch sind Premierenkarten zum Preis von 10,00 (Ermäßigungen) im Vorverkauf bei der Tourist-Information Überlingen (Landungsplatz 5. Telefon ), an allen Verkaufsstellen mit ReserviX-Anbindung und online unter www. reservix.de für diese Premiere erhältlich; Restkarten gegebenenfalls an der Abendkasse ab 18:30 Uhr im Kursaal Überlingen. Die Plätze sind nicht nummeriert. Jede gültige Karte enthält einen Gutschein, der vor und nach der Veranstaltung am Büchertisch im Foyer des Kursaals beim Kauf des Buchs von Susanne Klingenstein Mendele der Buchhändler... eingelöst werden kann. Informationen unter Telefon und Alle Veranstaltungen werden durch das Städtische Kulturamt Überlingen gefördert.

15 Lesung Schauergeschichten vom Bodensee mit Oswald Burger Zum letzten Mal in diesem Jahr trägt Oswald Burger, der bekannte Historiker und Autor, am um 21 Uhr im Gefängnis der ehemaligen Reichsstadt Überlingen (Eingang Turmgasse 7) unheimliche Volkssagen der Bodenseeregion vor, die von Gespenstern, Wiedergängern, verborgenen Schätzen und seltsamen Erscheinungen handeln. Plätze für die rund einstündige Lesung zum Preis von 9,00 (Ermäßigungen) können unter Telefon oder fuehrung@hirtheengel.de reserviert werden. Falls vorhanden, gibt es Restkarten an der Abendkasse ab 20:15 Uhr. Warme Kleidung wird empfohlen. Am Freitag, den 12. September 2014 um Uhr, gastiert Domorganist Johannes Mayr aus Stuttgart an den beiden Orgeln des St. Nikolaus-Münsters mit Werken von Hans Buchner, Franz Xaver Schnizer, Marcel Dupré und eigenen Improvisationen. Im Rahmen des Orgelkonzertes präsentieren der Gmeiner-Verlag Meßkirch und der Verein Historische Orgeln in Oberschwaben das Buch Historische Orgeln im Bodenseekreis. Die reich bebilderte Publikation über rund 100 historische und moderne Pfeifenorgeln in den Kirchen des Bodenseekreises ist das fünfte und letzte Buch des 1995 begonnenen Projekts einer umfassenden Dokumentation von mehr als 1000 Kirchenorgeln zwischen Ulm und dem Bodensee. Konzert und Buchpräsentation werden moderiert von Buchautor Wolfgang Manecke und Dr. Ulrich Hölacher, Organist an der Holzhey-Orgel in Weissenau. Im Anschluss an das Konzert bietet die Buchhandlung La Piazza die Publikation zum Preis von Euro an. Turmgasse 7 Buchpräsentation und Orgelkonzert mit Domorganist Johannes Mayr, Stuttgart Freitag 12. September, Uhr St. Nikolaus Münster Johannes Mayr ist seit 2011 Domorganist in Stuttgart, zuvor war er Kirchenmusiker in Bad Wurzach und in Stuttgart St. Fidelis. Er studierte in Stuttgart bei Rudolf Walter und Ludger Lohmann. Er ist Preisträger und Gewinner mehrerer Wettbewerbe. Von 1992 bis 2007 war Johannes Mayr als Lehrbeauftragter für liturgisches Orgelspiel/Orgelimprovisation in Augsburg (Leopold-Mozart-Konservatorium/ Musikhochschule Nürnberg-Augsburg) tätig. Seit 2004 nimmt er einen Lehrauftrag an der Tübinger Hochschule für Kirchenmusik für Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel wahr. Seit 2009 lehrt er Orgelimprovisation an der Stuttgarter Musikhochschule. Der Eintritt ist frei. Herbstzeit ist Wanderzeit Damit Sie die Bodensee-Region im Altweibersommer noch besser erwandern können, bietet die Tourist- Information am Überlinger Landungsplatz ihre Wanderkarte für die Region Bodensee-West nun zum Aktionspreis von 4,50 an. Zusätzlich erhalten Sie beim Kauf der Wanderkarte die Broschüre Wandern am Bodensee mit Tourenvorschlägen für Wanderungen in der Region kostenlos dazu. Schulen & kindergärten Einschulungsfeiern und Schulbeginn für das Schuljahr 2014/2015 Grundschule Hödingen: Mo Schulbeginn Klassen 2, 3 und 4 Do: Einschulungsgottesdienst der neuen Erstklässler Einschulungsfeier Grundschule Lippertsreute/Deisendorf: Mo Uhr Schulbeginn der Klassen 2, 3 und 4 Fr Uhr Einschulungsfeier der neuen Erstklässler. Mo Uhr Schulbeginn der neuen Erstklässler Grundschule Nussdorf: Mo Uhr Schulbeginn der Klassen 2, 3 und 4 Fr Uhr Einschulungsfeier, Dorfgemeinschaftshaus Nussdorf. Wiestorschule Gemeinschaftsschule Überlingen: Mo Uhr Schulbeginn Klassen 2 4 und Uhr Unterrichtsende 1. Schultag Di Uhr Schulaufnahmefeier Klasse 5, Wiestoria 15

16 Mi Uhr 1. Schultag, Klasse Uhr Ökum. Einschulungsgottesdienst neue Erstklässler Ev. Auferstehungskirche (Grabenstraße) Uhr Schulaufnahmefeier neue Erstklässler, Wiestorhalle Do Uhr 1. Schultag, neue Erstklässler Burgbergschule Überlingen: Mo Uhr Schulgottesdienst Klassen 2, St. Suso-Kirche, Langgasse (7.50 Uhr Trefpunkt Schulhof für Kinder, die mit dem Bus kommen) Uhr Unterrichtsende 1. Schultag Mi Uhr Einschulungsfeier Erstklässler und Grundschulförderklasse Do nach Stundenplan Schulbeginn Erstklässler und GFK Realschule Überlingen: Mo Uhr Klasse Uhr Begrüßung der neuen 5. Klassen, Aula Gymnasium Überlingen: Mo :50 Uhr Schulbeginn Klasse 6 bis 10. Klasse :50Uhr Kursstufe I :40 Uhr Kursstufe II :30 Uhr Begrüßung der neuen 5. Klassen Franz-Sales-Wocheler-Schule Mo Uhr Schulbeginn ab Klasse 2 Mo Uhr Aufnahme Klasse 1 Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen - SCHULBEGINN - Der Schulbeginn für die neuen Auszubildenden in dem Berufsfeld Metalltechnik sowie die Schüler der einjährigen Berufsfachschulen Elektronik, Holztechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik indet am Montag, den 15. September 2014 um 07:50 Uhr in der Jörg-Zürn-Gewerbeschule in Überlingen, Rauensteinstraße 17, statt. Der Schulbeginn für die Vollzeitschulen, zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik; Berufsaufbauschule, Technisches Berufskolleg 1, zweijähriges Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten und für die Klassen 12 und 13 des Technischen Gymnasiums ist am Montag, 15. September 2014 um 09:00 Uhr. Die Schüler des Einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fach hochschulreife und die Schüler der Klassen 11 des Technischen Gymnasiums trefen sich bereits um Uhr in der Schule. Wir freuen uns, Sie bald in unserer Schule begrüßen zu dürfen! Städtisches Rosa-Wieland-Kinderhaus Nußdorf BASAR Rund ums Kind Das Rosa Wieland Kinderhaus veranstaltet am Samstag, den 20. September 2014 von Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Nußdorf seinen traditionellen Kleider- und Spielzeugbasar unter dem Motto Rund ums Kind. Es werden dabei Kleidung, Spielzeug, Kinderwägen, Bücher und vieles mehr angeboten. Parallel dazu indet im alten Kindergarten zur Grundel ein Flohmarkt mit alten Kindermöbeln, Spielsachen und vielem mehr statt. Interessierte Anbieter können einen Tisch anmieten. (Kontakt Fr. Friederichs 07551/ ) Tischgebühr: 7 Euro 1 Tisch / 12 Euro 2 Tische. Für Kafee und Kuchen ist gesorgt! Der Erlös des Basars kommt den Kindern des Rosa-Wieland-Kinderhauses zugute. volkshochschule bodenseekreis Anmeldungen und Informationen VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel: / EDV/berul. Bildung nur Fax: Veranstaltungsorte in Überlingen CVS= Constantin-Vanotti Schule, Carl-Benz--Weg 37 Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Neubau, UG,Rauensteinstr.17 vhs = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 (bei Schloß Rauenstein) Weitere Auskünfte bei Heidi Menges Mo.,Mi.,Fr Uhr Tel.: (außerschulferien vom bis ) 16 Auszug VHS-Kurse im Herbst- Wintersemester Mittwoch, Englische Konversation, Niveau C1 09:00 10:30 GA406860ÜB Rinderer, Dr. Maria-Gratia vhs Wirbelsäulengymnastik 09:30 10:30 GA302113ÜB Binzenhöfer, Ursula Musiksaal

17 Qi Gong für Einsteiger 15:00 16:30 GA301428ÜB* Breustedt, Rüdiger Telekomgebäude 1 OG Dojo Französische Konversation, c est facile à dire, Niveau B2 16:30 18:00 GA408944ÜB Tück-Trémège, Christine vhs Yoga 17:00 18:30 GA301187ÜB Schneider, Cordula Musiksaal Italienisch: Literatur und Konversation, Niveau B2/C1 17:30 19:00 GA409996ÜB Rinderer, Dr. Maria-Gratia vhs Fit in Form 17:45 18:45 GA302488ÜB Adolph-Rombach, Cornelia Kreissporthalle, Gymnastikraum Autobiograisches Schreiben - Dem Leben auf der Spur 18:15 21:00 GA201031ÜB* Friedrich, Christel CVS Italienisch Oberstufe 3, Niveau B2 18:15 19:45 GA409972ÜB Del Giudice, Michele CVS Italienisch Grundstufe 2, Niveau A1 18:15 19:45 GA409206ÜB Volta-Wesner, Dr. Stefania CVS English for Everyday Conversations, Niveau B1 18:30 20:00 GA406835ÜB Savigny-Richers, Bettina von CVS Curso de conversación y gramática, Niveau B1/B2 18:30 20:00 GA422991ÜB Kanth, Montserrat CVS Spanisch Grundstufe 8, Fortsetzung, Niveau A2 18:30 20:00 GA422808ÜB Castro Labra, Honoria Paulina CVS Englisch Grundstufe 6, Niveau A2 18:30 20:00 GA406204ÜB Hagedorn, Gisela CVS Russisch, 2. Kurs, Niveau A1 18:30 20:00 GA419104ÜB Weidner, Ljudmila CVS Portugiesisch, 10. Kurs, Niveau A2 18:30 20:00 GA418110ÜB Wetzel-Kelm, Waltraud CVS Digitalfotograie für Einsteiger 19:00 20:30 GA211072ÜB* Kottal, Axel CVS Curso de conversación, Niveau B2/C1 20:00 21:30 GA422994ÜB Kanth, Montserrat CVS Portugiesisch, 1. Kurs, Niveau A2 20:00 21:30 GA418102ÜB Wetzel-Kelm, Waltraud CVS Einführung in Modern American Squaredance 20:00 21:00 GA209741ÜB Graf, Klaus Musiksaal Donnerstag, Yoga 08:40 10:10 GA301183ÜB Roethke, Regina Musiksaal Funktionsgymnastik ab 50 09:30 10:30 GA302728ÜB Müller, Karin Kreissporthalle, Gymnastikraum Funktionsgymnastik ab 50 10:30 11:30 GA302730ÜB Müller, Karin Kreissporthalle, Gymnastikraum Wirbelsäulengymnastik 17:30 18:30 GA302114ÜB Binzenhöfer, Ursula Musiksaal Spanisch Grundstufe 6, Niveau A2 18:30 20:00 GA422602ÜB Kanth, Montserrat CVS Italienisch Mittelstufe 3, Niveau B1 18:30 20:00 GA409924ÜB Del Giudice, Michele CVS Raus aus der Angst rein ins Leben! 19:00 20:30 GA500124ÜB* Heer, Claudia-Margarethe CVS Spanisch Grundstufe 4, Niveau A1 20:00 21:30 GA422402ÜB Kanth, Montserrat CVS Freitag, Bogenschießen für Jugendliche 18:00 19:30 GA301975ÜB Novy, Horst Waldorfschule; Turnhalle Bogenschießen 19:30 21:00 GA301974ÜB Novy, Horst Waldorfschule; Turnhalle Samstag, Excel Einstieg am Samstag Teil 2 09:30 16:30 GA502745ÜB* Reichwein-Nisius, Angelika vhs Jonglieren für Erwachsene - geistig it bis ins hohe Alter 10:00 13:00 GA302990ÜB* Alber, Gerhard Musiksaal Single - Unglück oder Chance? 10:00 17:30 GA107090ÜB* Gulde, Christa vhs Irish Step, Anfänger - Workshop 14:00 17:00 GA209101ÜB* Karrer, Petra Musiksaal Pilzexkursion 14:00 17:00 GA115011ÜB* Hofmann, Elke Parkplatz Schloss Salem Einführung in die Philosophie 14:00 18:00 GA108011ÜB* Dr. Frey, Michael vhs Ausführliche Informationen und Kurstexte für das Herbst- Wintersemester Start erhalten Sie unter: oder im neuen Programmheft, das Sie kostenlos in allen Banken und Sparkassen, Ü-Punkt, Kur- und Touristinformation, Buchhandlungen, Bibliothek, Südkuriergeschäftstelle und am VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 am Eingang erhalten. Bitte melden Sie sich für alle Kurse an, damit wir Planen und Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank! Ihr VHS Team Regelmäßig direkt ins Haus Termine und Veranstaltungstipps Online-Ausgaben zum Blättern auf Lokal und seriös Ihr Primo-Mitteilungsblatt informativ & unterhaltsam Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, anzeigen@primo-stockach.de 17

18 Jugend in Überlingen & umgebung Auf dem Skatepark in Altbirnau indet am kommenden Samstag ab Uhr der dritte Skate Contest in Überlingen statt. Die Teilnehmer/innen können sich ab Uhr anmelden. Die Startgebühr kostet 5.- Im Anschluss der Siegerehrung wird es dann musikalisch mit einem Konzert von Royal und DJs. Auch BesucherInnen und ZuschauerInnen sind herzlich eingeladen. Kinderprogramm im Jugendcafé Am Dienstag den zwischen und Uhr können während des ofenen Betriebs für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren im Jugendcafé die getöpferten Tiere, Figuren und andere modelierte Sachen abgeholt werden. Es sind die fertig gebrannten Ergebnisse aus dem Angebot K 7 modelieren mit Ton des Erlebnissommer Programms vom , die auch an diesem Tag noch mit Farbe verziert werden können. Das Jugendcafé öfnet seine Türen an jedem Dienstag Nachmittag speziell für Schulkinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums kann man zeitlich lexibel ins Jugendcafé kommen und sich an dem wöchentlich wechselnden Aktionen beteiligen oder das feste Angebot des Jugendcafés von Brettspielen, Billard bis Tischkicker nutzen. Die wechselnden Aktionen inden Sie an Aushängen an allen Überlinger Schulen. immer dienstags Uhr für alle Schulkinder von 6-11 Jahren basteln rätsteln malen kochen backen Spiel + Sport Auslüge KINDERTAG im Jugendcafé Jugendcafé (am Gondelehafen) Bahnhofstr Seifenblasen gefüllte Birnen Steindrachen viele bunte Blätter allerlei Brettspiele Zuckerigelfamilie Feldermaus 18

19 Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 14:00-15:30 Uhr Tref: Eingang Stadtgarten neben dem Parkhaus West. Kinderferienprogramm: Reise in die wunderbare Welt der Märchen Der Stadtgarten wird zum Märchengarten. Das Märchenhäuschen, das sonst verschlossen ist, wird für unsere kleinen Gäste geöfnet. Eintritt: 2, mit Gästekarte frei. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung bei der Kur und Touristik, Tel :30-18:00 Uhr Tref: Stadtgarteneingang, neben dem Parkhaus West, Christophstraße Überlinger Kräuterspaziergang - Überlingens Kräutervielfalt entdecken und genießen! Das besondere Natur- und Geschmackserlebnis - neben kultivierten Kräutern gibt es allerhand Wildkräuter und Wildfrüchte zu entdecken. Am Ende des Spaziergangs durch Wald und Wiese erwartet Sie das Wildkräuterbufet! Kosten: 22,50 pro Person, mit Gästekarte 1 Ermäßigung, Kinder bis 10 Jahre frei, Kinder Jahre 15. Info und Anmeldung Tel , 19:00 Uhr Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3 Lesungen in der Galerie Gunzoburg Literatur war den Mitgliedern des IBC immer ein besonderes Anliegen, daher werden zukünftig jeden 2. Donnerstag im Monat Lesungen von Autoren und Literaturbegeisterten stattinden. Heute liest Bruno Epple aus eigenen Werken: Prosa aus dem Band Erntedankfest sowie Lyrik aus Gedichte aus dem Atelier. Eintritt frei, Spenden erbeten. Infotel :30-20:30 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b Abendkonzert mit dem Musikverein Frickingen e.v. Eintritt frei veranstaltungen in unserer Stadt 21:00-22:00 Uhr Gefängnis der ehemaligen Reichsstadt Überlingen, Eingang: Turmgasse 7 Lesung Schauergeschichten vom Bodensee mit Oswald Burger Oswald Burger, der bekannte Historiker und Autor, trägt nach Einbruch der Dämmerung im Gefängnis der ehemaligen Reichsstadt Überlingen unheimliche Volkssagen der Bodenseeregion vor, die von Gespenstern, Wiedergängern, verborgenen Schätzen und seltsamen Erscheinungen handeln. Preis Erwachsene 9, Schüler/Studenten 5 / Ermäßigungen, Reservierung erforderlich bis zum jeweiligen Veranstaltungstag unter Telefon Warme Kleidung empfohlen. Freitag, :30 Uhr Drehorgelbetrieb Rain, Abigstr. 9, Gewerbegebiet Nord 2 Führung durch den Drehorgelbetrieb R a i n Eintritt: 5, Anmeldung erforderlich, Tel , 15:00-16:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 17:00-18:30 Uhr Gerlinde Ehinger, Alte Owinger Str. 72 Kinderferienprogramm: viele kleine Streichelhände - für einen gesunden Kinderrücken Zusammen mit Bewegungsspielen könnt ihr euren Rücken stärken und einer schlechten Haltung vorbeugen. Kinder massieren Kinder - entspannt und genießt bei einer wohltuenden Massage, die in eine kurze, super schöne Geschichte verpackt ist. Kinder pro Lebensjahr 1, max. 12, mit Gästekarte 2 Ermäßigung. Anmeldung bis zum Tag der Veranstaltung um 15 Uhr bei Gerlinde Ehinger, Tel :30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Geführte Wanderung: Spaziergang in den Sonnenuntergang Nach einem Aufstieg über die Teufelstreppe im Stadtgarten erwandern Sie über das Überlinger Kurviertel in rund zwei Stunden die Anhöhen im Westen der Stadt. Lassen Sie bei einem Blick auf den Überlinger See den Alltag hinter sich und genießen den Sonnenuntergang in entspannender Ruhe abseits des Trubels. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee- Erlebniskarte frei! 19:00 Uhr Freie Waldorfschule, Rengoldshauser Str. 20 Die Sprache unserer Gefühle - Claude Anshin Thomas Pilger aus dem Krieg in den Frieden. Ehemaliger amerikanischer Vietnam-Soldat, der zum Zen-buddhistischen Mönch ordiniert wurde und sich international für Gewaltlosigkeit einsetzt. Er ist Buchautor und hat das Buch Am Tor zur Hölle im Kamphausen Verlag veröfentlicht. Eintritt 10 + Spende an den Mönch! 20:15 Uhr St. Nikolaus Münster, Münsterplatz Buchpräsentation und Orgelkonzert mit Domorganist Johannes Mayr, Stuttgart Konzert und Buchpräsentation werden moderiert von Buchautor Wolfgang Manecke und Dr. Ulrich Hölacher, Organist an der Holzhey-Orgel in Weissenau. Eintritt frei! 21:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Überlingen Eintritt frei, Spenden erbeten. Samstag, :00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel ! 19

20 11:00-12:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4 Lesen zur Marktzeit mit dem Überlinger Lesezeichen e.v. Der Eintritt ist frei, auch Ferienkinder sind herzlich eingeladen. 11:00-12:30 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30 Kinderferienprogramm: Überlingen... ganz schön wehrhaft Für junge Leute 8-14 Jahre! Im Städtischen Museum lernen die jungen Teilnehmer/innen Überlingen als Festungsstadt kennen. Beim anschl. Besuch im Stadtgraben unter dem St. Johann-Turm wird klar, wie mächtig die Mauern, Gräben und Türme tatsächlich sind. Kinder/Jugendliche 5, Erwachsene 6,50 / Ermäßigungen, Anmeldung bis zum Veranstaltungstag 10 Uhr erforderlich, Tel , www. hirtheengel.de 14:00-15:00 Uhr + 15:30-16:30 Uhr Haltestelle Kulturkutsche, Auf dem Landungsplatz Stadterlebnis Kulturkutsche Überlingen in 60 Minuten... einfach erfahren Erleben Sie während der 60-minütigen Rundfahrt die Altstadt Überlingens von der Kutsche aus und erfahren Sie während der Fahrt Wissenswertes und Amüsantes über Geschichte, Kultur und Natur der Stadt! Erw.: 17, Kinder 6-14 J.: 12. Reservierung: , und in der Tourist Information, Landungsplatz 5. 15:30-17:30 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30 Stadterlebnis Überlingen... einfach wehrhaft Überlingen war einst eine außerordentlich stark befestigte Stadt. Mit einer Führung durch ausgewählte Bereiche des Städtischen Museums lernen Sie Überlingen als Festungsstadt kennen. Anschließend besteigen Sie den sonst unzugänglichen St. Johann-Turm. Preis 14,50 / Ermäßigungen, Anmeldung erforderlich bis Veranstaltungstag Tel :30-18:00 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! Sonntag, :00 Uhr + 16:00 Uhr Jugendzentrum Rampe, Nußdorfer Str Europäischer Tag der jüdischen Kultur: Filme zu jüdischen Lebenswelten Knowledge is the beginning (D 2006). Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra. Der preisgekrönte Dokumentarilm begleitet das Orchester von seiner Gründungsphase 1999 in Weimar über Berlin, Sevilla, Tel Aviv bis Ramallah im Jahr (ca. 115 min.). Eintritt frei, Spende erwünscht! NOTRUFTAFEL Landespolizei Wasserschutzpolizei Überlingen Feuer 112 Überfall/Verkehrsunfall 110 Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von bis Uhr Notfallpraxis Überlingen Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis Überlingen am HELIOS Spital, Härlenweg 1 in Überlingen kommen. Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: bis Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Hospizgruppe Überlingen HELIOS Spital Überlingen Zahnärztlicher Notdienst Stadtverwaltung 99-0 EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung Service STADTWERK AM SEE Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung Störfallnummer Parkhäuser THW (Technisches Hilfswerk) 4860 Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um die Uhr dienstbereit) 3854 Giftzentrale Freiburg Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg Nacht- und Bereitschaftsdienste der von Uhr Do Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 8, Stockach, Tel.: So Apotheke Owingen, Hauptstr. 26, Owingen, Tel.: APOTHEKEN Mi Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, Überlingen, Tel.: Fr Plummern-Apotheke, Münsterstr. 37, Überlingen, Tel.: Sa St. Martin-Apotheke, Seestr. 44, Sipplingen, Tel.: Mo Löwen-Apotheke, Maurus-Betz-Str. 2, Überlingen, Tel.: Di Die Obere Apotheke, Hauptstr. 20, Stockach, Tel.: Do Kur-Apotheke, Klosterstr. 1, Überlingen, Tel.: Fr See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 10, Bodman-Ludwigshafen, Tel.:

21 11:30-12:30 Uhr + 15:00-16:00 Uhr Stadtarchiv, Münsterplatz 8 Tag des ofenen Denkmals Farbe im öfentlichen und kirchlichen Raum! Stadtrundgang zum Mosaikgemälde an der Rathausfassade (1955 von Hans Baumhauer ausgeführt) und zu der Glasmalerei im St.-Nikolaus-Münster (1888 durch die Glasmalerei von Joseph Machhausen ausgeführt). Teilnahme kostenlos! Info Archiv Tel , 11:30-12:30 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30 Ausstellungsführung Suche nach dem Eldorado. Adolf Stocksmayr: Künstler - Erinder - Lebensreformer Erleben Sie im Städtischen Museum die Ausstellung Suche nach dem Eldorado, die dem fast vergessenen Künstler, Erinder und Lebensreformer Adolf Stocksmayr ( ) gewidmet ist. Preis 8 / Ermäßigungen, Info www. museum-ueberlingen.de 15:00 Uhr + 18:00 Uhr Jugendzentrum Rampe, Nußdorfer Str Europäischer Tag der jüdischen Kultur: Filme zu jüdischen Lebenswelten Wie Dachau an den See kam (D 1995). Dokumentarilm über den Goldbacher Stollen bzw. das Konzentrationslager Überlingen Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. Eintritt frei, Spende erwünscht! 15:30 Uhr Städt. Museum, Museumssaal, Krummebergstr Europäischer Tag der jüdischen Kultur: Vortrag Mendele der Buchhändler. Chronist einer verschwundenen Welt Der große jiddische Erzähler Sholem Yankev Abramovitsh ( ), der sich Mendele der Buchhändler nannte, hielt in seinen Romanen die Welt der jüdischen Kleinstädte in der Ukraine der 1850er Jahre fest. In ihrem Vortrag führt Dr. Susanne Klingenstein (Havard University, Boston)in sein Leben und Werk ein. Eintritt frei! 17:30 Uhr Städt. Museum, Museumssaal, Krummebergstr Europäischer Tag der jüdischen Kultur: Vortrag Vom Verschwinden der Jüdinnen. Schicksale jüdischer Frauen aus Überlingen In dem Vortrag von Oswald Burger soll das Schicksal einiger jüdischer Frauen geschildert werden. Juden und Jüdinnen gab es in Überlingen schon vor 700 Jahren. Die Relikte jüdischer Grabsteine, die heute im Garten des Städtischen Museums stehen, erinnern auch an Frauen unter der jüdischen Bevölkerung des Mittelalters. Nach den Pogromen im 14. Jahrhundert gab es in Überlingen keine jüdische Gemeinde mehr. Erst im 19. und 20. Jahrhundert zogen wieder einzelne jüdische Familien in die Stadt. Eintritt frei! 20:00 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b Konzert mit Monika Martin Der sogenannte stille Star Monika Martin, 2008 ausgezeichnet für 1 Million verkaufter Tonträger, wird Lieder aus ihrem aktuellen Album, aber auch Ihre großen Evergreens wie La Luna Blue oder Klinge mein Lied, mit dem sie 1998 Siegerin der ZDF Superhitparade wurde, und viele musikalische Überraschungen präsentieren. Auch Armin Stöckl wird an diesem Konzertabend für einige musikalische Höhepunkte sorgen und erstmals gemeinsam mit Monika Martin ein Duett präsentieren. Eintritt: 32 / 29 / 27 / Ermäßigungen, Vorverkauf bei der Tourist Information, Landungsplatz 5, Tel oder online unter 20:00 Uhr Suso - Haus, Suso-Gasse 10 Lesungen im Suso Haus: Chassidismus und Mystik zum 15. Europäischen Tag der Jüdischen Kultur Vortrag mit Birgit Stoll! Eintritt: 10 / 8 Montag, :00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel ! 17:00-17:45 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b, Tref vor dem Eingang. Qi Gong im Garten - nur bei schönem Wetter! Preis: 9, mit Gästekarte 7! Info Tel , 17:30-18:30 Uhr Tref: Landungsplatz Steg A Gästebegrüßungsfahrt auf dem See Fahren Sie mit und genießen Sie gemeinsam mit anderen Gästen die angenehme Seeluft und das herrliche Panorama der Bodenseelandschaft. Sie erfahren wissenswertes über ihre Ferienstadt und über die schönsten Auslugsziele rund um den See. Fahrkarten sind im Vorverkauf bei der Tourist Information, Landungsplatz 5 oder direkt auf dem Schif erhältlich. Preise: Erw. 9,50, mit Gästekarte 7,50, Kinder 6-15 Jahre 3,50, mit Gästekarte 2,50. 20:00 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b 15. Europäischer Tag der jüdischen Kultur: Ur-Lesung Zauber und Tragödie der jiddischen Literatur : Susanne Klingenstein und Martin Walser stellen ihre Bücher über Sholem Yankev Abramovitsh vor Im September erscheint Martin Walsers Buch Shekendike Blumen. Ein Denkmal für Sholem Yankev Abramovitsh (Rowohlt). Darin antwortet Walser auf das Buch Mendele der Buchhändler. Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh (Harrassowitz) der amerikanischen Autorin Susanne Klingenstein, das ebenfalls im September erscheint. Seit Jahren streiten sich Walser und Klingenstein jeden Sommer privat über Kafka, Schreiben, Lesen, die jüdische Welt und die deutsche Geschichte. Am 15. September werden sie ihr Streitgespräch im Kursaal Überlingen zum ersten Mal öfentlich führen. Eintritt 10 / Ermäßigungen mit Gästekarte und für Schuler und Studenten, Kartenvorverkauf Tourist Information, Landungsplatz 5, Tel oder online Veranstaltungen. Dienstag, :00-11:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! Mittwoch, :30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Geführte Wanderung: Wildromantische Wanderung durch den Hödinger Tobel Für diese 14 km lange Wanderung sind geeignetes Schuhwerk und gute Kondition notwendig. Lernen Sie die bizarren Schluchten des Hödinger Tobels kennen und erkunden Sie mit ihrem Wanderführer die schmalen Pfade eines der schönsten Naturschauspiele des Bodensees. Gewaltige Felsschluchten und plätschernde Bachläufe säumen Ihren Weg. 7 / Person, 21

22 22 5 / Person mit Gästekarte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 11:00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel ! 11:00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 16:30-17:45 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30 Stadterlebnis Überlinger Geheimnistour: Vom Städtischen Museum zum Landungsplatz Was hat es mit den jüdischen Grabsteinen im Museumsgarten auf sich? Gibt es tatsächlich ein halbes Haus? Warum gelten die Überlinger als Geizhälse? Was hat ein Arzt mit Straßenplaster zu tun und welche Beziehungen gibt es nach Indonesien? Die Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Sie während unseres Spaziergangs durch das Überlinger Stadtzentrum. Preis 11,50 / Ermäßigungen, Anmeldung erbeten bis Veranstaltungstag Tel :00-20:00 Uhr Andres Hertrich, Tref: Umspannwerk am Reuteweg in Andelshofen Führung in der Weinbergschneckenzucht Linzgau Schnecke Die Teilnehmer erwartet während der ca. 1 stündigen Führung ein kleiner Einblick in die Geschichte, Biologie und Züchtung der Weinbergschnecke Helix Pomatia. 4 pro Person, Anmeldung unter Tel oder linzgau-schnecke@gmx.de. Auch kurzentschlossene sind willkommen! Donnerstag, :00 Uhr Rathaus, Münsterstr Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 16:00-17:30 Uhr Tref: Stadtgarteneingang, neben dem Parkhaus West, Christophstraße Führung durch den Stadtgarten Bei einem Rundgang durch den Stadtgarten lernen Sie Wissenswertes und Kurioses über die botanischen Besonderheiten des Gartens und über seine Entstehung. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 19:30-20:30 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b Abendkonzert mit dem Musikverein Nußdorf e.v. Eintritt frei Freitag, :30 Uhr Drehorgelbetrieb Rain, Abigstr. 9, Gewerbegebiet Nord 2 Führung durch den Drehorgelbetrieb Rain Eintritt: 5, Anmeldung erforderlich, Tel , 15:00-16:30 Uhr Tref: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt Erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 16:00-20:00 Uhr Kreativhaus Applaus, Aufkircherstr. 17 Ferienprogramm für Alle: Dekokugel auf der Farborgel Lasst die Kugel auf der Farborgel drehen und verziert sie mit euren Lieblingsfarben. Mit einem Stab könnt ihr die Kugel in s Freie stecken. Keine Anmeldung notwendig, Kosten: 18! 20:00-23:00 Uhr Hotel Ochsen, Münsterstr. 48 Jazz Jam Session im Braustüble. Eintritt frei! 21:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Überlingen Eintritt frei, Spenden erbeten. Ausstellungen bis Ausstellung: Suche nach dem Eldorado. Adolf Stocksmayr: Künstler-Lebensreformer-Erinder Aus dem vielseitigen Werk sind Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Skulpturen, aber auch Pläne zur Nutzung von Windkraft zu sehen. Eintritt: 5 / Ermäßigungen. Städt. Museum, Krummebergstr. 30, Tel , Öfnungszeiten: Di. bis Sa. 9-12:30 Uhr Uhr, bis auch So. und Feiertag Uhr bis Ausstellung: Unter die Haut. Rita de Muynck und die Kunst des Archaischen In der Städtischen Galerie zeigt die Ausstellung großformatige Gemälde, Installationen und Bildwerke und macht de Muyncks Auseinandersetzung mit der Archaik durch afrikanische Kunst und originale steinzeitliche Idole aus dem Mittelmeerraum anschaulich. Eintritt: 2,50 / Ermäßigungen Städtische Galerie Überlingen, Seepromenade 2, Tel , Öfnungszeiten: Di. bis Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertag Uhr bis Ausstellung: Under The Skin. Von Rotkäppchen, Wölfen und anderen Kreaturen Bei walz kunsthandel sind rund 60 malerische und graische Arbeiten in der Ausstellung Under The Skin. Von Rotkäppchen, Wölfen und anderen Kreaturen zu sehen, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit Märchen, Traum und Mythos steht. Galerie Walz Kunsthandel, Bahnhofstr. 14, Öfnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr Uhr, Sa Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Eintritt frei! bis Ausstellung: WellenHeimspiel, Reliefs & Skulpturen aus Wellpappe von Charly Holzinger Charly Holzingers Werke leben von der Spannung, die durch die Kombination von weicher organischer, lebender Materie wie Holz oder Papier mit anorganischen, harten aber verbindenden Stofen aus Metallen, unterschiedlichen Gusslegierungen, Stein, Ton oder Keramik erzeugt wird. Seine Objekte gewinnen ihre Kraft aus dem Aufeinanderprallen unterschiedlichster Materialien und Strukturen. Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Tel: , Öfnungszeiten: Di. bis Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr.

23 Ausstellung: Graikmarkt der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst Zum 16 jährigen Galeriejubiläum zeigt Galeristin Heike Schumacher eine besondere Bilderschau. Ein Kaleidoskop der modernen Graik des 20. und 21. Jahrhunderts. Es sind sowohl verschiedene Stilrichtungen, als auch verschiedene Techniken aus dieser Zeitspanne ausgestellt. Galerie und Einrahmungen Heike Schumacher, Hochbildstr. 22a Öfnungszeiten: Di. bis Fr Uhr Uhr, Sa Uhr Ausstellung: Neue Landschaften am See - Sommerausstellung der Fähnle - Galerie 2014 Gezeigt werden Landschaften die er in der unmittelbaren Umgebung seines Elternhauses in der Goldbacher Straße gemalt hat. Eintritt frei! Galerie Fähnle, Goldbacherstr. 70, Öfnungszeiten: So Uhr Ausstellung Überlingen und der See Samstag, den , und Sonntag, den , und Uhr Gallerturm Ausstellung Überlingen und der See - aus der Sammlung der Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.v. was tut Sich wo Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden Mit einer Anti-Entzündungsernährung gegen die Volkskrankheit Annette Leonhard von der Forschungsgruppe Dr. Feil gibt in ihrem Vortrag Anleitungen, wie man Arthrose vorbeugt und Schmerzen lindert. Schmerzen in den Fingern und in den Kniegelenken gestalten alltägliche Dinge zu einer ständigen Herausforderung. Der Grund dafür ist häuig ein Abbau des Gelenkknorpels mit einer daraus entstehenden Gelenkentzündung, Arthrose genannt. Im Kursaal Überlingen (Christophstraße 2) hält die Expertin Annette Leonhard am Mittwoch, den 17. September 2014 um 19:00 Uhr, ihren Vortrag zum Thema Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden. Karten erhalten Sie für 7 Euro an der Abendkasse. Welt-Alzheimer-Tag: Vortrag Demenz im Alltag Über Erfahrungen im Alltag mit einem an Alzheimer erkrankten Angehörigen spricht Autorin Margot Unbescheid in einem Vortrag am Mittwoch, 24. September, in der Buchhandlung Osiander in Überlingen. Der Vortrag wird im Rahmen des Welt-Alzheimer-Tags vom DRK-Kreisverband Bodenseekreis gemeinsam mit dem Caritasverband Linzgau und der Buchhandlung Osiander organisiert. Tja, und dann gehören die Beine in die Hose, nicht die Arme : Margot Unbescheid erzählt, wie der Alltag gestaltet werden kann, wenn man als Angehöriger gelernt hat, die Veränderungen eines Menschen mit Demenz zu akzeptieren. Sie zeigt, wie man mit Humor den Kopf oben behalten kann und dass alte Gemeinsamkeiten weiter bestehen, vielleicht sogar neue entdeckt werden können. Margot Unbescheid spricht auch aus ihrer Erfahrung als Tochter eines an Alzheimer Erkrankten. Der Vortrag Demenz im Alltag beginnt um 19 Uhr in der Buchhandlung Osiander in Überlingen. Der Eintritt kostet 5 Euro. Karten im Vorverkauf gibt es unter Telefon 07551/ Informationen zu der Veranstaltung bei Bruna Wernet, DRK-Kreisverband Bodenseekreis, Telefon 07541/ , und Heike Dindorf, Caritasverband Linzgau, Telefon 07551/ Vortrag Freitag, 12. September Uhr, Freie Waldorfschule, Überlingen Kosten: 10,-- + Spende an den Mönch Es wird niemand abgewiesen. Achtsamkeits-Wochenende Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2014 jeweils Uhr Freie Waldorfschule, Überlingen Kosten: 80,-- + Spende an den Mönche Es wird niemand abgewiesen.sd Selbsthilfegruppe Parkinson Nach den Sommerferien trefen wir uns jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um Uhr im Evangelischen Pfarrhaus in Überlingen, Grabenstr. 2. Nächster Termin: Dienstag, 16. September Thema: Programmgestaltung der nächsten 6 Monate. Lesung Anlässlich des Weltkindertages gibt es in der Stadtbücherei wieder eine aufregende Lesung für Kinder. Die Vorleser von Lesezeichen e.v. präsentieren am Samstag, dem 20. September von 15:30 bis 17 Uhr Geschichten aus aller Welt. Der Eintritt ist frei. Harmonische Babymassage (nach Bruno Walter) für Babys ab der 6. Lebenswoche bis ca. 9. Lebensmonat. Anmeldung im Familientref laufend möglich! Sobald 6 TeilnehmerInnen angemeldet sind, startet ein Kurs. Ab dem 7. Erwachsenen beginnt die Warteliste. Ein Vätersamstag kann zusätzlich gegen geringes Entgelt vereinbart werden. Kosten:49 (inklusiv Kursunterlagen und Öl), derstärke - Bildungsgutschein wird angerechnet Leitung: Stefanie Buchele, Ergotherapeutin, Kursleiterin für harmonische Babymassage Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch- Nährig, Tel /

24 Fr, :00-11:30 Uhr Alleinerziehendenfrühstück Im Rahmen unseres Alleinerziehendenfrühstücks bieten wir Ihnen die Gelegenheit eines Austauschs über rechtliche, inanzielle, erzieherische Fragen, über Kinderbetreuung, Beruftstätigkeit etc. Sie erhalten Informationen, werden individuell beraten und können mit anderen allein Erziehenden neue Kontakte knüpfen. Auch wenn Sie schwanger sind und Ihr Kind allein erziehen, sind wir gerne Ihre Ansprech-partnerinnen. Ihre Kinder gehören selbstverständlich dazu und können mitgebracht werden. Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig 07551/1795 Fr :30 Uhr Spieleabend für Erwachsene Aus einer riesig großen Auswahl werden verschiedene Gesellschaftsspiele mit netten Menschen gespielt. Einfach kommen und mitmachen! Ansprechpartnerin: H. Nothhelfer, Tel / Mo, :30-17:30 Uhr Bärenbande- Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren und Geschwisterkinder Ballspiele früher und heute machen allen Spaß. Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer, Tel / Di :30 Uhr Ofenes Café Eltern im Gespräch Erfahrungsaustausch im Umgang mit Kinder- und Erziehungsfragen in lockerer, ungezwungener Atmosphäre mit Kafee, Latte und Butterbrezel. Kinder ab 15 Monaten können betreut werden. Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch- Nährig, Tel / Di, :00-17:30 Uhr Zwillingstref - Trefen für Eltern und werdende Eltern von Zwillingen oder Mehrlinge. Ansprechpartnerin: P. Duske / Mi :00 UhrInformationsabend für Interessierte an Vollzeitplege Wenn Sie sich vorstellen können, Plegekinder bei sich aufzunehmen oder sich für das Thema Vollzeitplege interessieren. Informationen zur Vollzeitplege und Einladungen zu den Informationsabenden erhalten Sie über die zuständige Fachkraft der Plegefamilienarbeit im Kreisjugendamt Landratsamt Bodenseekreis. Ansprechpartnerin: Marion Jockers, Tel / Ort: Albrechtstr. 75, Friedrichshafen, Bodenseekreis. Do, ab 12 UhrMittagstisch: Gnocchi in Salbeibutter, Tomatensauce und Pesto Ankunft bis 13:00 Uhr möglich. Telefonische Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch, 18:00 Uhr, da begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: 4,50 Erwachsene, 1,00 Kinder, Kinder bis 3 Jahre essen kostenlos mit. Wir bieten außerdem Abo- Essen zu vergünstigtem Preis! Ansprechpartnerin: Küchenchein Birgit Payarolla, Tel / Viele Angebote des Familientref Kunkelhaus inden im Rahmen der Initiative Kinderland Baden-Württemberg (Landesprogramm Stärke) statt. Bitte fragen Sie nach! Veranstaltungen ohne Ortshinweis inden im Familientref Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6, statt. Diese Angebote richten sich an alle Interessierten und sind ofen für alle (Mitglieder und Nichtmitglieder des Familientrefs). Weitere Informationen inden Sie auf unserer Homepage 24 BÜRGERVERBUND ÜBERLINGEN Büro von Bürgern für Bürger Rathaus, Münsterstraße 15-17, Tel (Eingang Fußgängerzone) der bürgerverbund dient der Förderung bürgerschaftlichen engagements im weitesten Sinne. in dem vom bürgerverbund betriebenen büro von bürgern für bürger können sich einzelne zu gemeinsamen unternehmungen zusammeninden und Vereine, Selbsthilfegruppen oder andere Gruppierungen können mit ihren Angeboten an die Öfentlichkeit treten. Folgende Gruppen und Einrichtungen bieten im Büro des Bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre Fachkenntnisse an: \ ALG ZWEI - ALLES VORBEI? - ABSTURZ ALS CHANCE! Gesprächsangebot / Forum für Selbstständige, die vorübergehend in diese Situation gekommen sind. Dadurch ausgelöste Prozesse, Gedanken und Gefühle sind manchmal zusätzliche Herausforderungen, denen auch noch begegnet werden will oder muss, um wieder Weitergehen zu können. Jeden 3. Mittwoch im Monat, bis Uhr Weitere Info: Heinrich Kuhn, Therapeut, AT-Consultant u.a., Überlingen \ BEWÄHRUNGSHILFE KONSTANZ ( Bewährungshilfe ist ein Beratungsangebot für strafällig gewordene Personen, die vom Gericht einem Bewährungshelfer unterstellt wurden. Weitere Informationen unter Tel.: (Frau Fuchs) und unter Tel.: (Frau Drexler). Termine: Jeden Montag 15:00-18:00 Uhr und jeden Dienstag 14:00 18:00 Uhr \ BEZIRKSVEREIN RECHTSPFLEGE Der Bezirksverein Rechtsplege betreut Strafällige vor, nach und während der Haft. Hauptziel der Arbeit ist es, gemeinsam mit den Strafälligen Voraussetzungen für geordnete Lebensverhältnisse zu erarbeiten und ihnen die soziale und beruliche Integration zu erleichtern. Termine: jeden Freitag, bis Uhr \ DEUTSCHE VEREINIGUNG MORBUS BECHTEREW E.V. Therapiegruppe Überlingen Sprechstunde Karl Stehle, Termine: jeden 1. Montag im Monat, bis Uhr \ HOSPIZGRUPPE Begleitet ehrenamtlich schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige, Beratung und Information unter Tel Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht nach vorheriger telefonischer Vereinbarung am ersten und letzten Mittwoch im Monat; Tel (Gerhard Krimmer). \ RHEUMA-LIGA BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. HILFE, DIE BEWEGT Die Arbeitsgemeinschaft Überlingen bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr Beratung für Betrofene an, für Schwerstbetrofene auch Hausbesuche. Terminvereinbarung unter (Georg Schindler) \ TALENTE-TAUSCHRING ÜBERLINGEN Der Talente-Tauschring ist eine Organisation von Tauschwilligen, die Dienstleistungen und Waren untereinander tauschen. Verrechnet wird in Talente-Punkten, wofür jeder Teilnehmer ein Punktekonto führt. Angebote und Nachfragen sind in einer Tauschzeitung erfasst. Termine: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr Bürozeiten, außer in den Ferien! \ TRAUMSPRECHSTUNDE Es berät Sie kostenfrei Dr. Nikola Patzel (psychotherapeutischer Heilpraktiker mit langjähriger Erfahrung in Traumdeutung). Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, ab Uhr (nur nach Voranmeldung unter Tel ) \ PFLEGESTÜTZPUNKT BODENSEEKREIS Im Plegestützpunkt des Bodenseekreises erhalten Plegebedürftige und ihre Angehörigen kostenlose umfassende, neutrale und trägerunabhängige Information und Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Plege- und Hilfsbedürftigkeit. - Glärnischstraße 1 3, Zimmer G Friedrichshafen Ansprechpartner: Ursula Eberhart Tel.: Gabriele Knöple Tel.: Fax: plegestuetzpunkt@bodenseekreis.de Öfnungszeiten in Friedrichshafen Montag bis Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Persönliche Beratungsgespräche außerhalb der Öfnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten.

25 Suso-Haus der Literatur und Spiritualität Tel.: Freitag, 12. September Uhr Schweige-Meditation in der Gruppe mit anschliessendem ofenem Gespräch zu einem kurzen Text von Shri Anandamayi Ma ( ): (5 ) Sonntag, 14. September Uhr Chassidismus und Mystik Die Welt ist voller gewaltiger Lichter und Geheimnisse, und der Mensch verstellt sie sich mit seiner kleinen Hand. (Baal-schem-tow) Vortrag zum 15. Tag der Jüdischen Kultur von Birgit Stoll, Suso-Haus Überlingen (8 / 10 ) Montag, 15. September Uhr Führung durch das Suso-Haus entlang der Quellturmskulptur von Cornelius Hackenbracht und Kurzvortrag zu einer Mystik des Alltags (5 ) Uhr Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben für Anfänger --- Grundlegendes zur Arbeit an der eigenen Sprache und literarischen Texten Leitung: Michael Stoll (mit Anmeldung) (10 ) Mittwoch, 17. August Uhr Philosophisches Frühstück --- fortlaufendes Gespräch zu philosophisch-spirituellen Themen Zur Zeit: Gemeinschaft und Gesellschaft (Anmeldung und Information: Tel.: ) (15, mit reichhaltigem Frühstück) Uhr Führung durch das Suso-Haus Die Mystik Heinrich Seuses ( ) (mit Anmeldung) (5 ) Donnerstag, 18. August Uhr Wortwerkstatt - Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene - Arbeit an der eigenen Sprache und literarischen Texten Leitung: Michael Stoll (mit Anmeldung) (10 ) Uhr Philosophisches Gastmahl Gespräch zu philosophischen Themen Aktuell: Mystik und Alltag Moderation: Birgit und Michael Stoll (mit Anmeldung) (15, mit Vesper, Getränk) Das komplette Herbst-Programm des Susohauses ist unter: de/images/stories/2014_2.pdf abrufbar. Für angemeldete Gruppen und Personen ist nach Absprache jederzeit ein Besuch dessusohauses mit einem Angebot an Vorträgen zu den Themenbereichen MYSTIK / Spiritualität und LITERATUR außer den angegebenen Terminen möglich. Information: Tel , AUS DEN ORTSTEILEN ANDELSHOfEN Dorfgemeinschaft Andelshofen e.v. Dorfest mit Ausstellung Am Sonntag, den ist in Andelshofen im Rahmen eines kleinen Dorfestes der frisch renovierte Gemeinschaftsraum im alten Schulhaus zu besichtigen. Das Schulhaus ist ab 11 Uhr geöfnet. Kürzlich haben Jeannette Cord und Wolfgang Schöllhorn in einer mehrstündigen Aktion Bilderleisten installiert - vielen Dank! Somit können jetzt auch kleine Ausstellungen im Schulhaus stattinden. Die erste Ausstellung zeigt Hinterglasbilder der Tübinger Malerin Rosi Graf. Diese können ebenfalls am kommenden Sonntag besichtigt werden und ansonsten nach Vereinbarung (Tel ). Dorfgemeinschaft Andelshofen Joachim Schäuble Stei Graf ORTSVORSTEHER SIEGFRIED WEBER Bambergen, Dorfstraße 58 Tel. privat: Fax privat: Tel. Ortsverwaltung: weber-bambergen@gmx.net Sprechstunde: Dienstag BAMBERGEN Uhr im Rathaus Bambergen sonst nach Vereinbarung Kanalreinigung in Bambergen In dieser Woche wird der Abwasserkanal in Bambergen gereinigt und mit Videoaufnahmen auf Schäden untersucht. Das Tiefbauamt der Stadt Überlingen sowie die Ortsverwaltung Bambergen bittet um Verständnis, da bei den Arbeiten unter Umständen geringfügige Lärm- und Verkehrsbehinderungen entstehen können. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Weber (OV) Schrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Bambergen Am Samstag 20. September 2014 ab 9.00 Uhr. Gesammelt wird in Bambergen, Andelshofen, Erlenweg und in den Außenhöfen. Mit freundlichen Grüßen FFW Überlingen Abt. Bambergen Abteilungskommandant Wilfried Brodmann 25

26 26 ORTSVORSTEHER DOMINIK SCHATZ Bonndorf, Felbenwiesweg 1 Tel. privat: Tel. Ortsverwaltung: dominik.schatz@t-online.de Sprechstunde: Donnerstag BONNDORF Uhr im Rathaus Bonndorf, sonst nach Vereinbarung Sprechstunde der Ortsverwaltung Bonndorf In der Ferienzeit bis zum 11. September indet keine Sprechstunde statt. Am Donnerstag, den , um 19 Uhr können Sie mich gerne wieder im Rathaus besuchen. Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, so melden Sie sich bitte telefonisch unter 07773/ oder per , wir können dann gerne einen Termin vereinbaren. Ich wünsche Ihnen eine erholsame Urlaubszeit! Ihr Ortsvorsteher Dominik Schatz Fußballclub Bonndorf e.v. Ergebnisse: Herren: 0:4 - FC Bonndorf II - VFR Sauldorf 4:0 - SG Großschönach/Herdwangen - FC Bonndorf I Damen: 2:6 - FC Überlingen - SG Owingen-Billaingen/Bonndorf nächste Spiele: Samstag, / 11 Uhr - E-Junioren: SV Heiligenberg - SG Bonndorf Sonntag, / 15 Uhr - Herren: FC Bonndorf I - TuS Meersburg II FC Bonndorf II hat spielfrei Sonntag, / 0.30 Uhr - Damen SG Owingen-Billaingen/Bonndorf - SG Güttingen/Liggeringen Daniel Geng Training Bambini Nach Ende der Schulferien beginnt auch für die Bambinis wieder das Training. Wir trefen uns am Mittwoch, um Uhr auf dem Sportgelände in Bonndorf. Neueinsteiger im Alter von vier bis sechs Jahren sind herzlich willkommen. Ingrid Lutner, Tel /5957 Musikverein Bonndorf e.v. Am Sonntag, den um 13 Uhr spielt der Musikverein Bonndorf in Duchtlingen bei Hördöpfelfäscht. Wir würden uns sehr freuen wenn auch zu diesem Auftritt zahlreiche Fans mitkommen. Ihr Musikverein Bonndorf e.v. ORTSVORSTEHER MARTIN STREHL Deisendorf, Katharinenweg 3 Tel. privat: Fax: Tel. Ortsverwaltung: ortsverwaltung@deisendorf.de Sprechstunde: DEISENDORF Jeden Montag (außer in den Schulferien) von Uhr im Rathaus oder nach Vereinbarung Blutspende des DRK Am Donnerstag, den indet in Oberuhldingen von bis Uhr in der Lichtenberghalle die nächste Blutspendeaktion statt. Für die Zeit der Blutspende wird eine Kinderbetreuung angeboten. Wichtig für alle Erstspender: Bringen sie bitte ihren Personalausweis mit! HÖDINGEN ORTSVORSTEHER MARTIN KESSLER Hödingen, Brunnenstraße 6 Tel. privat: Fax privat: Tel. Ortsverwaltung: kessler-hoedingen@gmx.de Internet: Sprechstunde: Donnerstag Uhr in der Ortsverwaltung, Max-Mutscheller-Straße 12. Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung. Einladung zur öfentlichen Ortschaftrsratssitzung für die am Montag, den 15.September 2014 um Uhr stattindenden öfentlichen Ortschaftsratssitzung in der Ortsverwaltung. Tagesordnung: 1) Bürgerfragestunde 2) Wahl eines/einer Protokollführers/-in 3) Besetzung und Bestätigung der Ausschüsse Finanzen und Verwaltung Technik und Verkehr Bau und Umwelt Bildung und Kultur 4) Haushaltsanforderungen 2015 beschließen 5) Aussichtpunkt bei Widmer (Bänkle) - Beschlussfassung - 6) Einladung zur Ortschaftsratssitzung ab Oktober 2014 per - beschließen - 7) Sachstandsbericht über die Erweiterung des Vorplatzes vor der Aussegnungshalle Umsetzung vom Grabstein Pfarrer Maurer 8) Zur Kenntnisnahme: Bauvorhaben Bernhard Vogler 9) Verwendung restlicher Haushaltsmittel 10) Bericht zur Klausurtagung des Gemeinderats Juli 2014 in Bonndorf 11) Landwirtschaftlicher Weg Spieleberg/ Fidelishöhe 12) Genehmigung des Protokolls der Ortschaftsratssitzung 13) Wünsche und Anfragen Ihr Ortsvorsteher Martin Keßler Sprechstunde der Ortsverwaltung Hödingen Bis zum Ferienende am 14.September indet keine Sprechstunde statt. Am Donnerstag, den , können Sie mich gerne ab Uhr in der Ortsverwaltung besuchen. Ansonsten bin ich auch telefonisch zu erreichen unter oder per . Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Ferienzeit. Ihr Ortsvorsteher Martin Keßler

27 Patrozinium am Sonntag, 14. Sept in Hödingen Die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Hödingen feiert am Sonntag, den 14. Sept ihr Patroziniumsfest. Der Festgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr und wird vom örtlichen Kirchenchor unter der Leitung von Matthias Auer musikalisch umrahmt. Anschließend indet eine Prozession durch das Dorf statt, welche von der Musikkapelle Hödingen mit ihrem Dirigenten Konrad Kessler angeführt wird. Nach dem Gottesdienst und der Prozession indet im Pfarrgarten ein Gemeindefest statt. Der Pfarrgemeinderat lädt die Hödinger Bevölkerung, die Gläubigen der Seelsorgeeinheit Sipplingen sowie Feriengäste herzlich zur Feier des Patroziniums ein. LIPPERTSREUTE ORTSVORSTEHER GOTTFRIED MAYER Lippertsreute, Bamberger Straße 30 Tel.: Fax: Internet: Sprechstunde: Nach telefonischer Vereinbarung dienstags von Uhr. Liegen keine Anmeldungen vor, bin ich nicht mit Sicherheit anzutrefen. Gerne auch außerhalb der Sprechzeit nach Vereinbarung. Einladung Zur öfentlichen Ortschaftsratsitzung am Montag, um Uhr im Pfarrheim (bei der Kirche) in Lippertsreute lade ich freundlich ein. Tagesordnung: Punkt 1 Bürgeranfragen Punkt 2 Bericht zu Mobilfunkmessungen im Mai 2014 und Vorstellung einer Immissionsprognose zu der von der Telekom beantragten erneuten Erweiterung der Mobilfunkanlage am Hebsackhof um ein zusätzliches Funksystem (LTE); Stellungnahme des Ortschaftsrates zur Erweiterung auf LTE Punkt 3 Vertretung des Ortschaftsrates bei den 4 beschließenden Ausschüssen des Gemeinderates Überlingen - Ausschuss für Finanzen, Verwaltung und Spital - Ausschuss für Bildung und Kultur - Ausschuss für Bau, Umwelt und Forst - Ausschuss für Technik und Verkehr Punkt 4 Nutzungsänderung Flst. Nr. 42 Lippertsreute, Hauptstraße 32 Umnutzung der Wohnung im Obergeschoss zur Kinderbetreuung Punkt 5 Genehmigung Protokoll Punkt 6 Parksituation auf der Hautstraße im Bereich Unterdorf, weitere Vorgehensweise Punkt 7 Bekanntgaben / Verschiedenes Punkt 8 Anfragen der Ortschaftsräte Gottfried Mayer, Ortsvorsteher Spielvereinigung F. A. L. e.v. Spielevorschau: Herren Landesliga - 7. Spieltag Samstag, 13. September 2014 FC 07 Furtwangen - SpVgg FAL Uhr Kreisliga A - 5. Spieltag Sonntag, 14. September 2014 SV Denkingen 2 - SpVgg FAL Uhr Kreisliga B - 4. Spieltag Samstag, 13. September 2014 SpVgg FAL 3 - SV Kreenheinstetten- Leibert Uhr Kreisliga C - 4. Spieltag Freitag, 12. September 2014 SV Deggenhausertal 3 - SpVgg FAL Uhr Jugend Freitag, 12. September 2014 C2-Jugend - SV Bermatingen - SG FAL Uhr Samstag, 13. September 2014 A-Jugend - SG Markdorf - SG FAL Uhr B-Jugend - SG FAL - SG Schwandorf/ Worndorf, Uhr C1-Jugend - SG FAL 1 - DJK Konstanz Uhr D1-Jugend - SV Bermatingen -SpVgg Uhr D2-Jugend - SpVgg FAL 2 - TuS Immenstaad Uhr E1-Jugend - TuS Meersburg - SpVgg FAL Uhr E2-Jugend - SC Pfullendorf 2 - SpVgg FAL Uhr NESSELWANGEN ORTSVORSTEHER WOLFGANG KÄPPELER Nesselwangen, Gießberg 9 Tel.: Tel. Ortsverwaltung: ortsvorsteher@nesselwangen.de Internet: Sprechstunde: Jeden Donnerstag Uhr (nur werktags) in den Räumen der Ortsverwaltung Nesselwangen, aber auch gerne nach telefonischer Vereinbarung unter Einladung zur öfentlichen Ortschaftsratssitzung am Dienstag, den 16. September 2014 um 20:00 Uhr in der Ortsverwaltung Nesselwangen Tagesordnung: Begrüßung Genehmigung des Protokolls vom 12. August 2014 Bürgerfragestunde Bericht des Ortsvorstehers Weiteres Vorgehen Homepage Information zur Haushaltsbesprechung Sachstand zum DSL-Ausbau Termin der nächsten Ortschaftsratssitzung Verschiedenes, Wünsche und Anträge Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Ihr Ortschaftsrat, Ihr Ortsvorsteher Wolfgang Käppeler Streuobst Planzaktion Streuobst Planzaktion zum Erhalt von Streuobstbeständen und Baumreihen in den Teilorten. Prof. Peter Berthold und die Sielmann Stiftung unterstützen diese Aktion mit Bäumen inkl. der Planzung. Anmeldung und Fragen zur Streuobst Planzaktion an Thomas Hahn Tel /7602. Sielmanns Biotopverbund Bodensee Thomas Hahn 27

28 NußDORf ORTSVORSTEHER DIETRAM HOFFMANN Nußdorf, Zum Brachsen 2 Tel.: Mobil: dietram.hofmann@googl .com Internet: Abendstille Am Sonntag, 14. September um 18 Uhr indet in der Kapelle in Nussdorf ein meditativer Abendgottesdienst statt. Eingeladen sind alle, die den Sonntag besinnlich und still ausklingen lassen wollen. Meditative Flötenmusik, Gedanken zur Besinnung, Stille, Abendgebet und Segen sind die Bausteine der Feier in der schönen spätgotischen Kapelle. Die Leitung hat Pfarrer i.r. Gerhard Raf; Ursula Sonnenschmidt aus Hagnau spielt Flöte. Sprechstunde: Dienstag, Uhr im Rathaus bzw. nach telefonischer Vereinbarung 28 KatholIsches PfaRRamt St. Nikolaus/ St. Suso/ St. Verena Überlingen, münsterplatz 1, tel / info@muenstergemeinde-ueberlingen.de Öfnungszeiten im Pfarrbüro: mo. fr Uhr, mo Do. 14 bis 16 Uhr GOTTESDIENSTE KIRchen/ termine Donnerstag, oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 19.oo Krankenhauskapelle: Abendmesse Freitag oo Münster: Abendmesse Münster: Buchpräsentation HISTO- RISCHE ORGELN (siehe auch unter Terminen und Hinweisen) Samstag, oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 17.oo Münster: Beichtgelegenheit durch Pfarrer Berger 19.oo Andelshofen, St. Verena: Sonntagvorabendmesse Sonntag, TAG DES OFFENEN DENKMALS 8.oo Franziskanerkirche: Eucharistiefeier 10.oo Münster: Hauptgottesdienst 10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 18.3o St. Suso: Abendmesse Dienstag, oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 19.oo Münster: Abendmesse Mittwoch, o Münster: Frauenmesse. Donnerstag, oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 19.oo Krankenhauskapelle: Abendmesse Termine und Hinweise In eigener Sache: Zugehfrau gesucht für 4 Stunden pro Woche für die Reinhaltung des Pfarrhauses und des Pfarrbüros im Rahmen geringfügig Beschäftigter. Bitte rufen Sie uns an unter Üb Die Seniorenbegegnungsstätte St. Suso ist montags ab 14.3o Uhr geöfnet, Kafee trinken, spielen, gemütlich beisammen sein. Herzliche Einladung! Historische Orgeln im Bodenseekreis ist der Titel des fünften und letzten Bandes der Reihe Historische Orgeln in Oberschwaben Es wird vorgestellt am Freitag, um Uhr im Münster von Wolfgang Manecke, Moderation und Johannes Mayr, Domorganist Stuttgart an den Münsterorgeln. Im Anschluss kann das Buch zum Preis von 24,90 Euro erworben werden. Sonntagstref am um 15.oo Uhr im Kolpinghaus, Münsterstr. 55, Überlingen.. Caritassammelunterlagen sind im Pfarrbüro abholbereit ab 15. September. Katholische Frauengemeinschaft Kfd-Frauentref I: Montag, um 19.3o Uhr in St. Suso, 1. Tref nach den Sommerferien, bitte Poverello mitbringen. Kfd-Frauentref II: Dienstag, um 19.3o Uhr in St. Suso, Mitgliederversammlung der kfd. TAIZÉ-GEBET Am Donnerstag, den 18. September um 20 Uhr wollen wir in der Sylvesterkapelle in Goldbach gemeinsam den Geist von Taizé zum Leben erwecken singen, Stille halten und beten. Ansprechpartner: Andreas & Magdalena Stoll - Tel / Seniorenkreis St. Nikolaus: Altenwallfahrt zur Birnau am 25. September. Abfahrt mit dem Bus um 14.oo Uhr ab Bahnhof Stadtmitte. Anschließend Einkehr. Anmeldung bei Frau Gut, Tel. Üb oder bei Fr. Weimer, Tel. Üb Pfarrgemeinderatssitzung am Donnerstag, um 20.oo Uhr im Pfarrzentrum, Münsterzimmer. Katholisches Bildungswerk. Vortrag am Donnerstag, um 20.oo Uhr im Pfarrzentrum St. Nikolaus mit Dr. Veronika Kubina aus Langenargen zum Thema: Für Gerechtigkeit streiten... Die kath. Frauengemeinschaft lädt alle interessierten Frauen zu einem OASEN- TAG am Samstag, den 27. September 2014 auf dem Hersberg in Immenstaad ein. Beginn wird um 9.30 Uhr und der Abschluss um ca Uhr sein. Das

29 Thema des OASENTAG lautet: Folge deinem Stern... und er wird gestaltet von den Quellenwochenleiterinnen Frau Judith Manok-Grundler und Frau Margareta Schweikart. Gönnen Sie sich diese Auszeit und nutzen Sie die Gelegenheit um aufzutanken und neue Impulse für den Alltag mitzunehmen. Die Unkosten belaufen sich auf 15 incl. Mittagessen und Abschlusskafee. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig bis spätestens unter der Telefonnr.: (Frau Isolde Noe) oder per Mail: KATHOLISCHES PFARRAMT ST. NIKOLAUS/ST. SUSO Überlingen, Münsterplatz / info@muenstergemeinde-ueberlingen.de Öfnungszeiten im Pfarrbüro: Mo Fr 9 bis 12 Uhr,Mo und Di Uhr Termine der Chöre am Münster: Dienstag, 16. September Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei Vorgruppe 2 (1. Klasse) Uhr, Gymnasium Kammerchor J. Haydn Die Schöpfung Mittwoch, 17. September Uhr, Pfarrzentrum Münsterchor Probe Aufkirch + Investitur Pfarrer Berger Donnerstag, 18. September Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei I (2. 4. Klasse) Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei II (5. 6. Klasse) Uhr, Münster Münsterchor Freitag, 19. September Uhr, Pfarrzentrum Jugendkantorei III (ab 7. Klasse) Informationen unter: Überlinger Münsterkonzerte Münsterplatz 1 Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau Tel: Mail: mail@ueberlinger-muensterkonzerte.de Basilika Birnau Sonntag Uhr Frühmesse Uhr Hl. Messe Uhr Feierliches Amt Werktags: Montag - Samstag 8.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag Uhr Stille Anbetungsstunde Jeden 13. d. Monats: Fatimawallfahrt Uhr Eucharistische Anbetung und Rosenkranz Uhr Wallfahrtsgottesdienst Die aktuelle Gottesdienstordnung indet sich unter Kapelle Nußdorf, St. Kosmas und Damian Donnerstag 8.00 Heilige Messe Samstag Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse Deisendorf Kapelle St. Andreas Sonntag Uhr Heilige Messe Dienstag Bitte das Pfarrblatt beachten oder in Birnau Tel.: erfragen Seelsorgeeinheit Owingen Pfarramt Hauptstr. 49, Owingen, tel oder fax pfarramt.owingen@t-online.de Öfnungszeiten im Parrbüro Di und Do bis Uhr mi bis Uhr Donnerstag, 11. September 2014 Hl. Felix und Hl. Regula, Märtyrer Uhr Bill Hl. Messe entfällt Freitag, 12. September 2014 MARIÄ NAMEN Uhr Ow Hl. Messe entfällt Samstag, 13. September 2014 Hl. Johannes Chrysostomus, Kirchenlehrer Uhr Ow ökum. Friedensgebet entfällt (Ferien) Uhr Lipp Hl. Messe Annemarie Eichenhofer und verst. Angeh. Für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, 14. September 2014 FEST KREUZERHÖHUNG Uhr Bill Hl. Messe Stefanie Veit und verst. Angeh. Für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Uhr Ow Hl. Messe Otto und Luise Bischof und verst. Angeh. Maria Allweyer (Jahresgedächtnis) Wilfried Stork (Jahresgedächtnis) Friedrich Franz Anna Amann und verst. Geschwister Für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Montag, 15. September 2014 Gedächtnis der Schmerzen Mariens Uhr Ow Gemeindehaus: Pfarrgemeinderatssitzung Dienstag, 16. September 2014 Hl. Kornelius, Papst Uhr Lipp Hl. Messe Uhr Bill Abendgebet Mittwoch, 17. September 2014 Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin Uhr Hoh Hl. Messe in der Häusernkapelle auf dem Häusernhof zum Gedächtnis der Schmerzen Mariens Angeh. der Familie Sieber Donnerstag, 18. September 2014 Hl. Lambert, Bischof Uhr Ow Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche Uhr Hegg Hl. Messe entfällt Seelsorgeeinheit Sipplingen mit den Gemeinden st. Pelagius, Bonndorf st. Bartholomäus, hödingen, st. Peter und Paul, nesselwangen, st. martin, sipplingen Pfarrbüro Seestrasse 38, Sipplingen tel /63220 fax.-/ pfarramt.sipplingen@t-online.de Öfnungszeiten im Pfarrbüro: Di bis fr bis Uhr Do bis Uhr Di und Do bis Uhr mi bis Uhr Pfr. Dr. Zdenko Joha, Seestrasse 38, Sipplingen, Tel / Das Pfarrbüro ist vom bis geschlossen. Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Dr. Joha (wir bitten um vorherige Terminvereinbarung): Mittwochs ab Uhr im Pfarrhaus Hödingen Donnerstags ab Uhr Pfarrhaus Nesselwangen ab Uhr im Pfarrhaus Sipplingen ab Uhr im Pfarrhaus Bonndorf Gottesdienstzeiten Donnerstag, Sipplingen Uhr Wir beten den Rosenkranz 29

30 Uhr Heilige MesseIm Gedenken an: Gertrud Raf Freitag, Nesselwangen Uhr Heilige Messe Samstag, Sipplingen Uhr Heilige Messe und Trauung des Paares Melanie Beirer und Sebastian VogtDie Kollekte ist vorgesehen für den Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Wir beten den Fatimarosenkranz Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kreuzerhöhung, Ev. Joh. 3,13-17 Hödingen 9.30 Uhr Heilige Messe und Patrozinium unter Mitwirkung des Kirchenchores Im Gedenken an: Helena Vogler und verstorbene Angehörige Die Kollekte ist vorgesehen für den Welttag der Kommunikationsmittel Montag, Sipplingen 9.30 Uhr Eröfnungsgottesdienst zum neuen Schuljahr Uhr Wir beten die Vesper Mittwoch, Nesselwangen Uhr Heilige Messe im Seniorenheim Biblis evangelische KIRchenGemeInDe Überlingen Pfarrbüro, Grabenstr. 2, tel: 07551/95370 mail: Di + fr 10:00-12:00 Uhr, mi 15:00-17:00 Uhr Pfarrerin Regine Klusmann, tel: 07551/ Pfarrbüro, Jasminweg 19, tel: 07551/64196 mail: paul-gerhardt-ueberlingen@t-online.de mo, Di, Do + fr 09:00-12:00 Uhr Pfarrerin nina Reichel, tel 07551/64196 Pfarrer andreas Bücklein, tel: 07551/ Diakonisches Werk Überlingen christophstr. 31, tel: 07551/ ehe-, familien- & lebensberatung, schwangeren- &schwangerschaftskonliktberatung, Suchtberatung Evangelische Kindertagesstätte Bonhoeferhaus Frau Wetzel-Thiel, Tel: 07551/4154 Sonntag :00 Uhr Auferstehungskirche: Gottesdienst der ganzen Gemeinde zum Ferienende, Dekanin Klusmann/Herr Hofmann 18:00 Uhr Kapelle Nußdorf: Abendgebet, Pfr. i.r. Raf/Frau Sonnenschmidt: Abendstille Am Sonntag, 14. September um 18 Uhr indet in der Kapelle in Nussdorf ein meditativer Abend-gottesdienst statt. Eingeladen sind alle, die den Sonntag besinnlich und still ausklingen lassen wollen. Meditative Flötenmusik, Gedanken zur Besinnung, Stille, Abendgebet und Segen sind die Bausteine der Feier in der schönen spätgotischen Kapelle. Die Leitung hat Pfarrer i.r. Gerhard Raf; Ursula Sonnenschmidt aus Hagnau spielt Flöte. Freitag :00 Uhr Altenzentrum der Diakonie: Gottesdienst, Diakon Hartkorn TERMINE UND HINWEISE In den Ferien inden alle Gruppen und Kreise nur nach Absprache statt. Im September kein Frühstück im PGH Donnerstag :15 Uhr, Bibelgesprächskreis im Altenzentrum der Diakonie, Dekanin Klusmann Samstag :00 Uhr, Vorlesezeit im Altenzentrum, Altenzentrum der Diakonie,FrauDöring Mittwoch :00 Uhr, Koni-Tref, PGH, Pfr.in Reichel, Pfr. Bücklein 17:30 Uhr, singwerkstatt, Grabenstraße 2, Kantor Rink Fr So, Koni-Pilgern Regelmäßige Gruppen und Einrichtungen in unserer Gemeinde (Abweichungen von Zeit und Ort sind möglich; Kontakt über die Pfarrämter): Dienstags 09:00 Uhr, Frühstück für Jedermann, Paul-Gerhardt-Haus, Frau Reimann 10:00 Uhr, Gedächtnistraining, Paul-Gerhardt-Haus, Frau Raf Mittwochs 20:00 Uhr, Frauenkreis, Paul-Gerhardt-Haus, Frau Haußmann Donnerstags 19:30 Uhr, Kontemplation, Paul-Gerhardt-Haus, Pfr. i.r. Raf, Tel: Samstags 16:00 Uhr, Vorlesezeit im Altenzentrum der Diakonie, Umweltteam Grüner Gockel Konis/Koniteam Kontakt und Information über Pfr. in Reichel Tel: Kurs-und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung in der Grabenstraße 2 Evangelische Kindertagesstätte Bonhoeferhaus : Kontakt Frau Wetzel-Thiel Tel:4154 Diakonisches Werk, Beratungsstelle Christophstraße 31 Tel: Selbstständige Gruppen: Gitarrenkurs, freitags Uhr im Paul-Gerhardt-Haus AA-Gruppe, freitags Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Parkinsonselbsthilfegruppe, dienstags Uhr in der Grabenstraße 2 REGELMÄSSIGE KIRCHENMUSIKALISCHE GRUPPEN Posaunenchor montags, 20:00, Kapellenweg 12, Owingen, KMD Helmut Hofmann cantus laetitia mittwochs 19:30 21:00, Owingen Ev. Kirche, Bezirkskantor Thomas Rink Kantorei Überlingen donnerstags 19:30 22:00, Grabenstraße 2, Bezirkskantor Thomas Rink Singkreis freitags 20:00 21:30, Paul-Gerhardt-Haus, Chorleiterin Ulrike Köberle Heinrich-Schütz-Vocalensemble Probenorte und Termine nach Vereinbarung, Bezirkskantor Thomas Rink Bezirksbläser Proben und Auftritte nach Vereinbarung, Bezirkskantor Thomas Rink Auskunft und Anmeldung: Bezirkskantor Thomas Rink, (Do. 9:00 11:00), kantor@bezirkskantorei.de sonntagskantorei: nächster Termin , 8:45 Uhr auf der Empore der Auferstehungskirche singwerkstatt: nächster Termin , 17:30 Uhr, Grabenstraße 2 evangelische KIRche Salem und Heiligenberg salemschlossstraße 13 tel fax: salem-heiligenberg@kbz.ekiba.de Freitag, :30 Uhr Literaturkreis am Abend 20:00 Uhr Jugendgruppe Sonntag, So. n. Trinitatis 09:30 Uhr Ev. Betsaal Salem Gottesdienst, Pf. Reich-Kunkel 11:00 Uhr Johanneskirche Heiligenberg Gottesdienst m. Abendmahl, Pf. Reich-Kunkel

31 Dienstag, :00 Uhr KGR 15:00 Uhr Literaturkreis am Nachmittag Mittwoch, :30-12:00 Uhr Salem-Musik Probe im großen Saal im Gemeindezentrum. 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Konirmandenunterricht Gruppe I 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr Konirmandenunterricht Gruppe II Donnerstag, :30 Uhr Integrative Krabbelgruppe im Evang. Gemeindezentrum, 1. Stock 15:00-17:00 Uhr Seniorenhock Freitag, :00 Uhr Jugendgruppe 20:00 Uhr Taizé-Andacht Heiligenberg in der Johanneskirche. Öfnungszeiten des Pfarrbüros: Die Öfnungszeiten des Pfarrbüros sind: Mo., Mi., Fr. von Uhr Do. von Uhr. Pfarrer Matthias Schmidt: regelm. Sprechzeit Do Uhr und nach Vereinbarung Tel. (außerhalb der Öfnungszeiten des Büros): Weitere Informationen zu unseren Kirchengemeinden, zu Gottesdiensten und Veranstaltungen inden Sie im Internet unter: evangelische KIRche Ludwigshafen mit den ortsteilen Bodman, Bonndorf, espasingen, ludwigshafen, nesselwangen, sipplingen & Wahlwies mühlbachstr.7 in ludwigshafen: tel fax ludwigshafen@kbz.ekiba.de Öfnungszeiten des Pfarramtes dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Donnerstag, 11. September 8.15 Uhr: Morgenlob in der Johanneskirche in Wahlwies Freitag, 12. September 9.30 Uhr: Krabbelgruppe in der Kinderkapelle der evangelischen Kirche in Ludwigshafen Samstag, 13. September Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Wahlwies (Pfarrer Sehmsdorf) Sonntag, 14. September 9.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Ludwigshafen (Pfarrer Sehmsdorf) Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Sommerfest in Sipplingen (Pfarrer Sehmsdorf) Vorbereitung auf die Konirmation 2015 Alle Jugendlichen, die bis zum Jahre alt werden oder im nächsten Schuljahr die 8. Klasse besuchen, sind sehr herzlich eingeladen, sich auf die Konirmation 2015 vorzubereiten. Unsere Konirmandenzeit beginnt mit der Konifreizeit vom September. Zum Konirmandenunterricht trefen wir uns danach jeweils am Mittwoch von Uhr (außer in der schulfreien Zeit). Zu einem ersten Elternabend laden wir Sie zusammen mit den neuen Konirmanden herzlich ein am Mittwoch, den 17. September um Uhr im evangelischen Gemeindehaus Ludwigshafen. Der Abend bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, der Klärung von Fragen und der Anmeldung. Sehr herzlich grüßt Sie im Namen aller Mitarbeitenden, Matthias Sehmsdorf, Pfarrer evangelische freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten franz-sales-wocheler-weg 8, Überlingen Samstag, Uhr Bibelschule in kleinen Gruppen (parallel dazu Kindergottesdienst): Was Jesus Christus uns lehrte: Die Sabbatfeier als modernes Mittel gegen Streß11.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Roland Fehr, St.Gallen17.00 Uhr Jugendstunde (Infos: Christian Blanck) Hauskreise dienstags Uhr Pfullendorf (Infos: Waldemar Buchhammer) dienstags Uhr Owingen, (Infos: Horst Eichler)Alle Begegnungen sind ofen für Jedermann -auch sie sind willkommen und werden erwartet! evangelische freikirche Kirche Lindenwiese in Bambergen im freizeitheim lindenwiese tel / Sonntag Uhr Gottesdienst mit extra Kleinkindbetreuung von 1 3 Jahre ab Uhr Volle Kanne Kinderprogramm von 4 12 Jahre ab Uhr Brunch & Bible-Programm für Teenies ab 12 Jahre Uhr Ofenes Haus zum Informieren, großer Spielplatz für Kinder, Kafeetrinken und Bilderausstellung in der Cafeteria mit dem Thema Farben neu erleben von Ulrike Ettrich aus Billaingen. Mittwoch Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre. Info unter Tel / Freitag 9.30 Uhr bis Uhr (außer Schulferien) Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit Kindern 0 3 Jahre. Info unter 07557/ Sabina Honemeyer Uhr Jugendgruppe. Info unter oder Tel / Royal-Ranger-Pfadindergruppen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, freitags Uhr während der Schulzeit. Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder Daniel Baltrusch Tel / Wollen Sie einmal in unsere Predigten hineinhören? Auf unserer Internetseite inden Sie den Mitschnitt der letzten Predigt und im Archiv die der zurückliegenden Sonntage. Unsere Veranstaltungen sind ofen für alle. Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal vorbei im Original oder auf der Internetseite Dort inden Sie weitere Infos oder Sie nutzen eine der angegebenen Telefonkontakte oder den evtl. gedruckten QR-Code als direkten Link auf die Homepage. evangelische freikirche Mennonitengemeinde hauptstr. 10, owingen Kontakt: simon höli Tel / Zu unseren Veranstaltungen in dieser Woche laden wir Sie herzlich ein: Sonntag, Uhr Brunchgottesdienst im Gemeindehaus - Es sind alle herzlich eingeladen, die Hunger nach geistlicher und körperlicher Nahrung verspüren Uhr Basement 2.0 Jugendkreis für Teens und Jugendliche im Gemeindehaus 31

32 32 Montag, Uhr Hauskreis bei Fam. Almeroth Nähere Infos unter Tel / Dienstag, Uhr Trefpunkt Bibel im Gemeindehaus, Thema: Petrusbriefe Mittwoch, Uhr Gebetsabend im Gemeindehaus Gebet als heilsame Unterbrechung führt uns mitten in der Hektik wieder zur Ruhe. (Anselm Grün) Hinweis: Sonstige Informationen und kurzfristige Änderungen inden Sie auf unserer Homepage: Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit. Evangelisch-methodistische Kirche am erlenbach 1 (beim Kreisverkehr Krankenhaus) Donnerstag, Uhr Gemeindevorstand Überlingen Freitag, Uhr Nordic Walking (Abmarsch an der Kreuzkirche) Sonntag, Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst und Kinderkirche Dienstag, Uhr Gebetsabend Unsere Veranstaltungen sind ofen für alle. Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie herzlich willkommen! Für weitere Informationen rufen Sie an oder besuchen unsere Homepage. Pastor Reiner Stahl und evangelische freikirche Senfkorn-Gemeinde Überlingen, abigstr. 1c (im helidrome) Sommerpause bis zum Ende der Schulferien: Bibel aktuell im Helidrome Die Bibel gemeinsam lesen und verstehen, christliche Werte im Alltag leben lernen dienstags, 20 Uhr, 14-tägig mit P. Stegmann und J. Schmegner mittwochs, 19 Uhr, 14-tägig mit A. Langner kreuz & quer Talk im Schlosscafé Heiligenberg 1x im Monat donnerstags um 15 Uhr Termine und Anmeldung bei Beate Neyer, Tel.: Frauen spezial im Helidrome Heli-Frühstück 2x im Monat donnerstags um 9:30 Uhr Termine und Anmeldung bei Ute Orth, Tel Jugendtref Pro-SeKo Immer freitags um 19 Uhr im Helidrome Alter von 13 Jahren bis? junge Erwachsene Kontakt: Alexander Dold + Ben Matutis (Tel.: oder ) Wir heißen Sie zum Gottesdienst und zu unseren anderen Veranstaltungen herzlich Willkommen! Weitere Informationen unter oder wenden Sie sich an die Gemeindeleitung: K. Langner, Tel.: oder Pastor S. Matutis, Tel.: JehoVas ZeUGen Versammlung Überlingen tulpenweg 16 - telefon: Freitag, :00 Uhr 20:45 Uhr Versammlungsbibelstudium Studium des Buches: Komm Jehova doch näher. Kapitel 12, Abs Theokratische Predigtdienstschule Bibelhöhepunkte aus 4. Mose Ansprachen und Tischgespräche > Satan ist nicht einfach das Böse im Menschen. > Adam: In welcher Hinsicht wurde er gemäß dem Gleichnis Gottes gemacht. > Im Predigtdienst geschickter werden in Hinsicht auf Rückbesuche. Sonntag, :00 Uhr 11:45 Uhr Vortrag: Weise handeln, während das Ende herannaht. Bibelstudium anhand des Wachtturms: Jehovas Volk lässt von Ungerechtigkeit ab. Sie sind zu allen Zusammenkünften herzlich eingeladen. Gerne können Sie unsere Web-Site besuchen. Sie inden hier viele interessante Themen biblisch erklärt, z. B.: Warum gehen Jehovas Zeugen von Haus zu Haus? DIe christengemeinschaft Emmaus-Kirche Rengoldshauser str. 16, Überlingen tel christengemeinschaft.ueberlingen@web.de Pfr. Hellmut Voigt Tel hellmut.m.voigt@t-online.de Pfr. Georg Schaar Tel georg.schaar@web.de Pfr. Johanna Taraba Tel johannataraba@posteo.de Pfr. Ilse Wellershof-Schuur Tel wellershof@gmx.net Gottesdienste: Die Menschenweihehandlung: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 Uhr Samstag 9 Uhr Sonntag 10 Uhr Die Sonntagshandlung für die Kinder: 9.15 Uhr Veranstaltungen,zu denen wir herzlich einladen: Donnerstag, 11.September um 20 Uhr Zeitreisen (V) Heimat und Heimatlosigkeit Betrachtung mit Pfr. Georg Schaar Donnerstag, 18.September um 20 Uhr Einführung in Motive in der Sonntagshandlung für die Kinder Ich will ihn suchen... Betrachtung mit Pfr. Georg Schaar Samstag, 20. September um 10 Uhr Der Evangelienkreis zur Vorbereitung der Evangelienlesungen am Sonntag - Mt.6, Der Schatz und das Herz, Mammonmit Pfr. Ilse Wellershof-Schuur und interessierten Freunden und Mitgliedern der Gemeinde Vorschau: Sonntag, 21.September um 17 Uhr Orgel-Begegnung (I) Werkstatt-Konzert mit Streichern des Streichseptett und Frau Matveeva an der Orgel

33 neuapostolische KIRche Gemeinde Überlingen Breitlestraße 28 Tel: Gemeindevorsteher Daniel müller Donnerstag Uhr Gottesdienst Sonntag Uhr Gottesdienst Mittwoch Uhr Festgottesdienst mit Apostel Schnaufer in Konstanz Wenn Sie in der Breitlestraße an unserer Kirche vorbeikommen, gehen Sie bitte weiter! Geradeaus durch die Türe bis ins Kirchenschif! Neue Wege gehen fällt nicht immer leicht. Das Haus Gottes steht Ihnen ofen Sie sind herzlich willkommen! VeReIne BeRIchten Aufwind, Wohn- und Lebensgemeinschaften am Bodensee e.v. Einladung Wer hat Interesse bei uns mitzumachen? Paare, Frauen Männer sind willkommen! Wir, die Gruppe Überlingen trift sichimmer samstags zweimal im Monat. Wer kommen möchte, meldet sich bittean per Tel.: 07551/ oder per Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.v. Führung im Museum für Menschen mit Demenz Auf einen Streifzug durch die Geschichte Überlingens können sich Menschen mit Demenz und ihre Begleiter im Rahmen einer Führung im städtischen Museum Überlingen begeben. Im Rahmen des jährlichen Welt-Alzheimertags bieten der Kreisverband Bodenseekreis des Deutschen Roten Kreuzes, der Caritasverband Linzgau und das städtische Museum Überlingen am Dienstag, 23. September, gemeinsam diese Führung an. Sie startet um Uhr und dauert etwa eineinhalb Stunden. Die Führung will die Erinnerung der Teilnehmer anregen. Dafür hat Museumsleiter Peter Graubach gemeinsam mit Chris Moser und Kerstin Fierz, beide im Umgang mit Menschen mit Demenz vertraut, ein spezielles Programm zusammengestellt. Sie begrüßen die Teilnehmer mit einem Glas Apfelsaft bei der Weinpresse im Garten des Museums. Im Haus werden Gegenstände und alte Gerätschaften erklärt, um bei den Menschen mit Demenz Erinnerungen an Früher zu wecken und Impulse zu geben. Die Teilnehmer hören auch den Überlinger Narrenmarsch sowie in der Abteilung der Schwerttanzkompanie die Schwerttänze. Ihren Abschluss indet die Führung im Barocksaal, wo ein Pianist mehrere bekannte Stücke auf dem Klavier spielen wird. Da die Stadt Überlingen die kompletten Kosten für die Veranstaltung trägt, ist der Eintritt für die Teilnehmer frei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 18. September: Caritasverband Linzgau, Telefon 07551/ , oder DRK-Kreisverband Bodenseekreis, Telefon 07541/ Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. - Ortsgruppe Überlingen Samstag Radtour mit Grillen in Uhldingen,Abfahrt Uhr am DLRG-Heim, Rückkehr ca Uhr, ab 6 Jahre, für Grillgut ist gesorgt, auf Mamas Salatspende freuen wir uns,( wir nehmen natürlich auch die Eltern mit ) Samstag Stadtrally durch Überlingen mit anschließendem Pizza-Schmaus im DLRG-Heim Anmeldungen bzw. Fragen zu den Veranstaltungen unter vorstand@überlingen. dlrg.de oder gerne telefonisch bei Petra Blumenröther Tel Aktuelles vom Fußballclub 09 Überlingen e.v. Aktive Mannschaften sind am Wochenende auswärts Jugend beginnt Spielbetrieb C- und B-Jugend haben Heimspiele Die erste und zweite Mannschaft des FC 09 treten am Wochenende auswärts an. Bereits am Freitag, 12. September spielt die erste Mannschaft bei der SG Dettingen-Wallhausen. Spielbeginn ist um Uhr auf dem Sportgelände in Dettingen. Die mit drei Siegen in die Saison gestartete zweite Mannschaft des FC spielt am Sonntag, 14. September bei der zweiten Mannschaft des SC Markdorf. Anpif dieser Begegnung ist um Uhr im Gehrenbergstadion in Markdorf. Ihre erste Saisonspiele haben am Wochenende die Jugendmannschaften des FC 09. Heimrecht hat die B-Jugend, die am Samstag, 13. September um Uhr die SG Laufenburg zu Gast hat. Am Sonntag, 14. September erwartet die C-Jugend den SV Weil. Spielbeginn ist um13.00 Uhr. Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.v Gallerturm Heinrich Lotter - ein Bodenseemaler (Frau Beeck) Ausstellung im Gallerturm Überlingen und der See Ausstellung im Gallerturm Überlingen und der See ganztägig Schiffahrt nach Rorschach und Führung durch die Sammlung Würth, für Mitglieder und Gäste Gallerturm Geschichte und Geschichten, erlebt und erzählt von langjährigen Mitgliedern der Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.v. Gäste sind herzlich willkommen; Kontakt: Präsidentin Sibylla Klefner, Tel.: Kneippverein Überlingen und Umgebung e.v. Wanderung Am Samstag, den 20. September kommt der Kneippverein Tuttlingen zu Besuch.Wir trefen uns um 13 Uhr an der St. Leonhard Kapelle. Ein Spaziergang führt uns in das neue Kräuterhaus der Gärtnerei Negrassus. Über Nussdorf 33

34 34 geht es an den See. Einkehr im Restaurant Auszeit im Osthafen. Weiter geht es zum Wassertretbecken Ost. Stadtbus zum Ausgangsort: 17:06 ab finanzamt möglich. Wanderführerin: Renate Rösler NEU! NEU! NEU! Die Wassergymnastikgruppe Mittwoch indet um 18 uhr bis 19 uhr in der Birkle-Klinik unter der Leitung von Physiotherapeut Marc Rieber statt. Es sind noch einige Plätze frei. Gebühr für eine Schnupperstunde 4. Kneippmitglieder können die günstige Zehnerkarte für 20 er-werben. Jeden Dienstag 17 bis 18 Uhr Wassergymnastik in der Birkle Klinik. Ein sanftes Trainingsprogramm im Wasser, bei dem der ganze Körper von Kopf bis fuß geschult wird. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt, die Koordination verbessert, die Muskeln gedehnt und gekräftigt. Dieses Training eignet sich für alle, die ihre Körperfunktionen trainieren und in Schwung halten wollen. Erste und zweite Schnupperstunde je 4, Mitglieder erhalten die Zehnerkarte für 20. Leitung: frau Sonja Heubeck, Trainerin f. Gymnastik und Pilates (Nur noch wenige Plätze frei) KulturKiste Überlingen e.v. KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert Jüdische Lebenswelten im Film Anlässlich des Europäischen Tages der Jüdischen Kultur 2014 bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit zwei Beiträgen in das Programm ein: Knowledge is the Beginning (D 2006) Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt Daniel Barenboim sich durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten West-Eastern Divan Orchestra für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonlikt ein. Der preisgekrönte Dokumentarilm begleitet das Orchester von seiner Gründung 1999 auf einer spannenden Reise von Weimar über Berlin, Sevilla, Tel Aviv bis Ramallah im Jahr (ca. 115 min.) Zwei Vorstellungen: Uhr Uhr Wie Dachau an den See kam... (D 1995) Dokumentarilm über den Goldbacher Stollen bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min) Aufrund des regen Publikumssinteresses im Mai 2014, zeigen wir den film über das Mahnmal des Nationalsozialismus bei uns in Überlingen erneut. (für weitere informationen zum Goldbacher Stollen, vgl.auch: ) Zwei Vorstellungen: Uhr Uhr Wann: Sonntag, 14. September 2014 Wo: Jugendzentrum Rampe / Kulturbahnhof Überlingen-Nussdorf Nussdorfer Str. 100 Eintritt Frei Spende erwünscht Malteser Hilfsdienst e. V. Der Malteser Hilfsdienst e.v bietet an: in den Geschäftsräumen, Nussdorfer str. 38c. Entlastungsdienst für betreuende Angehörige Vormittagscafe, jeden Dienstag von Uhr individuelle Betreuung von demenziell veränderten Menschen, gestartet wird mit einem gemütlichen frühstück, danach buntes Programm, Kosten können durch die Plegekasse übernommen werden. Seniorennachmittag, jeden Dienstag Uhr geselliger Nachmittag mit buntem Programm, -Spiele -basteln-lesen. für das leibliche Wohl ist gesorgt. in dringenden fällen wird ein fahrdienst angeboten. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter ambulante Betreuung von demenziell veränderten Menschen zuhause in ihrer gewohnten umgebung, mit geschultem Personal. Wir beraten sie gerne. Männerchor Überlingen 1861 e.v. Proben beginnen wieder Vorbereitung auf großes Chor- u. Orchesterkonzert Nach der Sommerpause probt der Männerchor Überlingen ab kommenden freitag wieder regelmäßig. Der großartige Auftritt des chores zuletzt im St. Nikolaus Münster mit der Messe brève Nr. 7 von charles Gounod ist noch in guter Erinnerung. Nun steht am ein großes chor- und Orchesterkonzert in der Graf- Burchard-Halle in frickingen an, zu welchem der chor auch noch Sänger sucht. Es sind auch solche Männer willkommen, welche bei diesem großen Konzert nur projektmä0ig mitsingen wollen, ohne dem Männerchor gleich beitreten zu müssen. Das Angebot des chores betr. der Gesangsliteratur reicht insgesamt von der Klassik über geistliche Literatur, gehobener unterhaltung bis hin zu volkstümlichem Gesang, Schlagern und Evergreens, sodass für jeden gesanglich interessierten etwas dabei ist. Es werden noch Sänger aller Stimmlagen gesucht, besonders jedoch für den 2. Tenor und den 1. Bass. Die Proben inden jeweils am freitagabend um 20:00 uhr im Musiksaal des Gymnasiums statt. informationen können eingeholt werden unter der Tel.-Nr / oder auf der Homepage Wir würden uns sehr freuen, wenn wir neue Sänger bei uns begrüßen dürften. NABU - Naturschutzbund Gruppe Überlingen e.v. Familiengruppe Nächster Termin: Sonntag, 28. September 2014 Uhrzeit: 10:30 uhr Dauer: circa 2,5 Stunden Trefpunkt: Streuobstwiese am Ende der St. Leonhard-Straße in Überlingen Unser Thema: Alles rund um den Apfel Wir lernen über die Bedeutung von Obstbäumen, basteln und spielen. Anschließend ernten wir die äpfel und verarbeiten sie als Saft oder leckere Apfelringe. Geeignet für: familien mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren und interessierte Erwachsene

35 Kosten: Nichtmitglieder 5 Euro/familie, einzelne Erwachsene 3 Euro, Mitglieder kostenlos Bitte mitbringen: etwas zum Trinken und Essen, ein Trinkglas, kleinen Korb, Taschenmesser und ein Heft zum Malen. Wenn vorhanden eine Obst- oder Weinkiste aus Holz, Schnüre oder Draht, normale Schere und/oder Drahtschere. Leitung: cristina Aguirre de Kaysers und Gerhard Weyers Anmeldung: erforderlich bis Telefon: oder crisaguirre@gmx.de. Bei anhaltend schlechter Witterung entfällt das Trefen! Pilzkundlicher Arbeitskreis Überlingen Geprüfte Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) erklären bei einer Waldexkursion Pilze und ihre Standorte in den Wäldern der umgebung. Bitte waldtaugliche Kleidung tragen, und einen Korb und ein Messer mitbringen, damit das Sammelgut sauber und luftig nach Hause transportiert werden kann. Auf keinen fall Plastiktüten mitbringen! Samstag, Trefpunkt um uhr: Parkplatz 2 Schloß Salem in Salem. Exkursion mit anschließender fundbearbeitung im Gasthaus Rose in Tüingen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss: , telefonische Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeadresse: elkehofmann.1@web.de Schachclub Überlingen Spielabend und Training. Auch Gäste und interessierte sind herzlich willkommen. Jeden freitag ab 19:30 uhr. Gymnasium Überlingen, Obertorstr. 16, Nebengebäude EG, Ausweich-Zeichensaal. infos: Spielmanns- und Fanfarenzug Überlingen Trefen Das nächste Trefen für alle Ehemaligen indet am Mittwoch, um uhr im café Anna statt. Shanty-Chor Überlingen e.v. In der Haiischbar Am Samstag, dem 13. September 2014 um 19:30 Uhrist es endlich wieder so weit. Der Shanty-chor Überlingen veranstaltet einen bunten, kurzweiligen und stimmungsvollen Abend im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Nußdorf. Maritimes flair und Humor garantiert! im Anschluss an die Haiischbar indet noch ein Wunschkonzert statt: Melodien aus 15 Jahren Shanty-chor Überlingen stehen zur Wahl. Einlass: 18:45 uhr Beginn: 19:30 uhr Ende: ca. 21:45 uhr Vorverkauf: Kur- u. Touristik, Überlingen - oder über charly56schulz@gmx.de (10,00 ) Abendkasse: 11,00 Für Getränke und Imbiss aus der Kombüse wird gesorgt Tauchgruppe Überlingen (TGÜ) Für die TGÜ abstimmen! Die TGÜ hat bei der Vereinsdings Aktion der Sparkasse teilgenommen. Vereine mit besonderen Projekten können sich um einen der ausgesetzten Preise bewerben. Die TGÜ hat das nun schon zwei mal stattgefundene Schnuppertauchen für Kinder vorgestellt. falls die TGÜ einen der Preise bekommt, sollen davon Ausleih-Tauchausrüstungen für Kinder beschaft werden, damit diese nicht alles selbst kaufen müssen. Die TGÜ wäre sehr dankbar, wenn möglichst viele freunde des Vereins für unser Projekt stimmen. Die online Abstimmung läuft bis zum Vielen Dank für jede Stimme! Abstimmen kann man unter dieser web Adresse: Viel Freude beim Schnuppertauchen! Tanzsportclub Blau-Gold Überlingen e.v. N E U E Gruppe Kreativ Tanz / Ballett Nach der Sommerpause am 18. September beginnen wir mit einer neuen Gruppe, für Kinder ab 4 Jahren. Es wird kreativ Tanz / Ballett unterrichtet. Der unterricht indet jeden Donnerstag von 16:45Uhr bis 17:30 Uhr in unseren Räumen in der Langgasse 5 statt. Sie können ihre Kinder schon jetzt anmelden, die Mindestteilnehmerzahl ist 7 Kinder. info Telefon info@tanzen-in-ueberlingen.de im Haus der Vereine Langgasse Überlingen Telefon / Turnverein 1885 Überlingen e.v. Rückenkurse im Verein Ab Dienstag und Donnerstag , um 9.30 uhr, beginnen die aktiven Rückenit- Kurse im Haus der Vereine, Langgasse 5. Alle infos erhalten die Teilnehmer direkt vor Ort. VdK - Ortsverband Überlingen Hinweis: Liebe VdK Mitglieder zu unserem Kafeemittag im St. Leonhard am 18. September 2014 um 14: 30 uhr laden wir sie herzlich dazu ein. Bushaltestelle - Birkleklinik. Die Vorstandschaft freut sich auf rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen 1. Vors. R. Reimann 35

36 aus DeR ReGIon Tag des ofenen Denkmals am 14. September unter dem Motto Farbe Alljährlich öfnen am zweiten Sonntag im September in ganz Deutschland historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen. Am Sonntag, 14. September 2014 ist es nun wieder soweit: unter dem Motto farbe sind dann auch im Bodenseekreis Architektur- und Geschichtsinteressierte zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. An insgesamt 16 Veranstaltungsorten im Bodenseekreis gibt es unter fachkundiger Anleitung Einblicke in die Entstehungs- und Baugeschichte zahlreicher Denkmale. Darüber hinaus werden Vorträge, führungen, Ortsrundgänge und Aktionen angeboten. Das Kreisarchiv des Bodenseekreises und die Arbeitsgemeinschaft Geschichte haben zum diesjährigen Tag des ofenen Denkmals ein faltblatt zusammengestellt, das alle wichtigen informationen zu den ofenen Denkmalen und Veranstaltungen enthält. Es kann auf de heruntergeladen werden. Beim Kreiskulturamt in Schloss Salem (Tel ), in den Gemeindeverwaltungen, in Museen und Touristbüros ist es ebenfalls kostenlos erhältlich. Beneizkonzert mit Linus Roth in der Basilika Birnau am freitag, 12. Sept um uhr Bach für die Birnau auf einer Antonio Stradivari von Partiten 1und 3 sowie die 3. Sonata Karten an der Abendkasse UmWelt & natur Stabile Einzelmöbel - Schränke, Kommoden, Tische, Sekretär, Hocker, Regal, div. Hausrat, Tel und (abzuholen : Hildegardring 66) Kleine helle Holzkommode: H/B/T 83/100/35cm, große helle Wäschekommode (Holz): H/B/T 125/100/55 cm, Tel: Zu verschenken: Dunkelrote Schlaf / Sofalandschaft, 2x2 m für Selbstabholer in Owingen-Taisersdorf, Tel oder Klappsofa, schöner Stofbezug, neuwertig,tel fahrrad-kinderhelm Größe (5-15 Jahre), Telefon für sie notiert 36 Neue Selbsthilfegruppe magenlos Nach ganzer oder teilweiser Entfernung des Magens ändert sich die Lebenssituation der Betrofenen in besonderer Weise. Es kommt zu Veränderungen im Alltag, die das neue Essverhalten und die ernährungsbedingten Komplikationen mit sich bringen. für Betrofene und Angehörige soll es deshalb ab September eine neue Selbsthilfegruppe magenlos geben. in dieser besteht die Möglichkeit, sich über die neue Lebenssituation auszutauschen sowie mögliche Therapien zu besprechen. Das erste Trefen indet am Samstag, 20. September 2014 um14:00 uhr in den Räumen des Parksanatoriums Aulendorf, Schussenrieder Straße 5, statt. Weitere informationen bei der Kontakt- und informationsstelle für Selbsthilfe beim Gesundheitsamt Bodenseekreis unter Tel oder selbsthilfe@ bodenseekreis.de.

37 ***KINO ÜBERLINGEN AM BODENSEE*** KINO ÜBERLINGEN AM BODENSEE 07551/ C I N E G R E T H DO FR SA SO MO DI MI *N E U* SEX TAPE Ab 12 Jahre, 92 min *HELEN MIRREN* MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY Ab 12 Jahre, 123 min *ENGLISCHE VERSION MIT DEUTSCHEN UT* *HELEN MIRREN* MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY Ab 12 Jahre, 123 min. ***3D*** *WALT DISNEY'S* GUARDIANS OF THE GALAXY Ab 12 Jahre, 121 min *KINOLICHTART* DAS GESETZ DER RESONANZ Ab 0 Jahre, Filmlänge ca. 90 min. DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 Ab 6 Jahre, 103 min KAMMER/TIVOLI DO FR SA SO MO DI MI MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER Ab 0 Jahre, 97 min DOKTORSPIELE Ab 12 Jahre, 96 min *LUC BESSON'S* MORGAN FREEMANN, SCARLETT JOHANSSON LUCY Ab 12 Jahre, 90 min. HECTORS REISE ODER DIE SUCHE NACH DEM GLÜCK Ab 12 Jahre, 120 min. *WALT DISNEY'S* PLANES 2 IMMER IM EINSATZ Ab 0 Jahre, 84 min. *GISELA SCHNEEBERGER, HEINER LAUTERBACH* WIR SIND DIE NEUEN Ab 0 Jahre, 92 min In Würde gehen dürfen Ernie-Schmitt-Hospizstiftung Überlingen. Unser Ziel ist es, unheilbar kranken Menschen ein würdiges und geborgenes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Dazu braucht die Stiftung eine Bleibe. Schön wäre es, wenn Sie uns bei der Suche helfen würden. Oft ist es möglich, eine Wohnung oder ein Haus durch kleine, aber gut durchdachte Umbauten für bedürftige Patienten zu verändern. Vielen Dank Marion Freund, Vorsitzende Wer die Stiftung unterstützen möchte, kann dies auch unter folgender Bankverbindung, die mit einer steuerabsetzbaren Spendenbescheinigung bestätigt wird, tun. Konto: , BLZ: , Sparkasse Bodensee Kontakt: Ernie.Schmitt.HospizStiftung@web.de, Telefon:

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Praxisbericht. Evaluierung und Selbstevaluierung. Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune

Praxisbericht. Evaluierung und Selbstevaluierung. Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune Praxisbericht Fritz Wallner, Markt Schierling Geschäftsleitender Beamter, Vorstand des Kommunalunternehmens Workshop "Wissenstransfer

Mehr

Überlinger Vermieterversammlung. Herzlich willkommen!

Überlinger Vermieterversammlung. Herzlich willkommen! Überlinger Vermieterversammlung Herzlich willkommen! Begrüßung Jan Zeitler, Oberbürgermeister Programm Tourismus in Überlingen 2016 und 2017 Jürgen Jankowiak, Kur und Touristik Überlingen GmbH Das Überlinger

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Joachim Christian Kuck Mitglied des Ortsbeirates geboren, Handelsvertreter Heim & Haus

Joachim Christian Kuck Mitglied des Ortsbeirates geboren, Handelsvertreter Heim & Haus Ortsbeirat Dobberzin ortsbeirat@dobberzin.de Frau Maria Muster Am Gutshof 36 16278 Angermünde Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Vorstellung OB, Orga 2015

Mehr

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Montag, den 17.05.2010 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 19:40

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg.

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg. Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg Geschäftsordnung 1 1 Name und Zusammensetzung 1. Der Name ist Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg", kurz Die GRÜNEN im Rat

Mehr

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt Mittwoch, 16. März 2016 18.00 20.30 Uhr Pausenhalle der Elbschule, Königstr. 6 Veranstalter Vortragende / Team Moderation Fotodokumentation

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Wir kennen diese Sätze auch. Allerdings glauben wir, dass das Europäische Jugendparlament (EJP) Politik auf besondere

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG 12. Oktober 2017, Düsseldorf 18. Oktober 2017, München 09. November 2017, Stuttgart INHALT Sehr geehrte Damen und

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Tagesordnung: öffentlich

Tagesordnung: öffentlich Niederschrift der 32. Sitzung des Tourismusausschusses vom 29.06.2017 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 32. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Anfrage Entlastung KiTa-Personal

Anfrage Entlastung KiTa-Personal Stadt Anfrage Entlastung KiTa-Personal Sehr geehrter Herr, wir bitten die nachfolgende Anfrage in den öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates 1. Wie ist der prozentualen Anteil hauswirtschaftlicher

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen? Einladung zur 1. Tagung des DGGG-Arbeitskreises Alter und Technik Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen? Zeit und Ort: 17.11.2017, 13.00 Uhr - 18.11.2017, 13.00 Uhr Katholische

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf Herzlich Willkommen zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um 19.30 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Laurent O. Mies TOP 2 Vorstellung Horst Graf, Tourismusdirektor in

Mehr

und Bottrop gewinnt! Meine Bewerbung um Ihre Stimme für die Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014

und Bottrop gewinnt! Meine Bewerbung um Ihre Stimme für die Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 Bernd Tischler und Bottrop gewinnt! Meine Bewerbung um Ihre Stimme für die Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 Liebe Bottroperinnen, liebe Bottroper, am 25. Mai haben Sie die Chance, mit den Wahlen zum

Mehr

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache.

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache. Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen 2017-2022. HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache. Das will die SPD in Niedersachsen machen. Am 15. Oktober 2017 wählen Sie in Niedersachsen den Land-Tag.

Mehr

Schulelternbeirat 2015/2017

Schulelternbeirat 2015/2017 Schulelternbeirat 2015/2017 Einladung zur 3. SEB Sitzung am Montag den, 18. Januar 2016, Beginn: 19:30 Uhr Schulelternbeirat des Bischöflichen Willigis Gymnasium Mainz Stjepan Bonic, Schulelternsprecher

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr