Pixelpark AG. Weichen für profitables Wachstum gestellt. Kaufen (-)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pixelpark AG. Weichen für profitables Wachstum gestellt. Kaufen (-)"

Transkript

1 Pixelpark AG Weichen für profitables Wachstum gestellt Kaufen (-) Kursziel 2,45 Kurs Neue Aktien ( ) 1,14 Kurs Alte Aktien ( ) 1,53 ISIN Neue Aktien DE000A1KRMJ5 ISIN Alte Aktien DE000A1KRMK3 Marktkapitalisierung (Mio. ) 22,51 Anzahl Aktien (Mio. Stück) 17,94* Homepage: *5,3 Mio. Alte Aktien, 12,6 Mio. Neue Aktien Kennzahlen e 2012e 2013e Umsatz (Mio. ) 29,77 33,00 37,00 41,00 EBIT (Mio. ) -3,15 2,64 3,70 4,31 EBIT-Marge -10,6% 8,0% 10,0% 10,5% EBITDA (Mio. ) -1,45 3,64 4,70 5,61 EBITDA-Marge -4,9% 11,0% 12,7% 13,7% Ergebnis je Aktie ( ) -0,27 0,14 0,19 0,21 Dividende je Aktie ( ) 0,00 0,00 0,00 0,10 Buchwert je Aktie ( ) -0,25 1,05 1,24 1,45 KGV** -5,64 8,42 6,10 5,48 Kurs/Buchwert** -6,16 1,08 0,92 0,79 EV/EBIT** -13,99 6,73 4,09 2,74 EV/EBITDA** -30,50 4,88 3,22 2,10 EV/Umsatz** 1,48 0,54 0,41 0,29 Dividendenrendite** 0,00% 0,00% 0,00% 9,13% ** Kurs Pixelpark: Neue Aktien PIXELPARK (ALTE AKTIEN) 01/07/11 Pixelpark gehört zu den führenden Agenturen digitaler Markenkommunikation. Durch den Verkauf defizitärer Beteiligungen, Kosteneinsparungen und der Entschuldung ist das Unternehmen erstmals so aufgestellt, dass nachhaltig positive Ergebnisse erzielt werden können. Das wird sich bereits in den Zahlen für 2011 zeigen. Wir empfehlen die Aktie mit Kursziel 2,45 zum Kauf. Entscheidend für die finanzielle Restrukturierung war die Durchführung des Debt-Equity-Swaps im Juni Gläubiger tauschten bestehende und zukünftige Forderungen über 19,3 Mio. in Aktien der Gesellschaft ein. Hierdurch reduzierten sich die Finanzschulden von Pixelpark um 82% auf nur noch 3,2 Mio.. Mit den Mitteln aus der Barkapitalerhöhung (4,7 Mio. ) steigt die EK-Quote 2011 auf rd. 80% und die liquiden Mittel auf rd. 6 Mio.. Wir rechnen 2011 mit einem Umsatzplus von 11% und einer Ebitda-Marge von 11%. Eine konkrete Guidance dürfte mit der Zwischenmitteilung zum 1. Halbjahr 2011 (17.08.) gegeben werden. Der Markt für Online-Marketing wächst dynamisch. Für 2011 geht der Bundesverband Digitale Wirtschaft von einem Umsatzplus von 16% aus und auch für die Folgejahre wird ein dynamisches Wachstum der Branche prognostiziert. Pixelpark hat in der Branche einen exzellenten Ruf. Die Kreativität der Agentur drückt sich in mehr als 400 gewonnenen Preisen aus. Zum Kundenkreis gehören namhafte Unternehmen wie BASF, Bundesministerien, Daimler, Dt. Post, Dr. Oetker, RTL, Samsung, Tchibo, TUI, Unilever und ZDF. Die Aktie könnte nach der Restrukturierung auch das Interesse strategischer Investoren wecken und zum Übernahmeziel werden. In der Branche herrscht ein Kampf um qualifizierte Köpfe und Pixelpark verfügt über entsprechende Ressourcen J A S O N D J F M A M J J PRICE PRICE REL. TO SDAX PERFORMANCE - PRICE INDEX Source: Thomson Datastream Durch die KE hat sich der Anteil des Großaktionärs Erster Privater Investmentclub Börsebius von 29% auf 42% erhöht. Neuer Aktionär mit 11% ist H.E.A.T. Mezzanine Societé Anonyme (HSBC). Mit unserem DCF-Modell berechnen wir einen fairen Wert je Pixelpark-Aktie von 2,45. Wir empfehlen die Aktie zum Kauf mit Kursziel 2,45. Aktuell sind die Neuen Aktien aufgrund des niedrigeren Preises und der höheren Liquidität attraktiver.

2 Geschäftsmodell Pixelpark ist Deutschlands größte konzernunabhängige Interaktiv-Agentur (2. Platz Internet-Ranking , Nr.1: T-Sytems Multimedia Solutions). Das seit 20 Jahren etablierte Unternehmen entwickelt Anwendungen in den Bereichen Kommunikation und E-Business. Das Leistungsangebot reicht von der Strategieentwicklung über Branding, Online-/Offline-Marketing, Werbung, E-Commerce bis hin zu individuellen Lösungen für Webseiten/Portale. Die Pixelpark-Gruppe ist für namhafte Unternehmen aus den Branchen Automobil, Finanzdienstleistungen, Energie, Logistik, Luxusgüter, Maschinenbau, Medien, usw. tätig. Mit rd. 370 Mitarbeitern ist die Gesellschaft an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln, Bielefeld, Barcelona und Zürich vertreten. Unter der Holding der Pixelpark AG gruppieren sich die operativen Einheiten und Marken Pixelpark Agentur, Elephant Seven und Yellow Tomato. Pixelpark Agentur Pixelpark Agentur ist der größte Unternehmensbereich innerhalb der Pixelpark-Gruppe. Als Full-Service-Agentur für multimediale Kommunikation und E-Business bietet Pixelpark Agentur ein umfassendes Portfolio an, das IPTV-Lösungen ebenso einschließt wie Multi-Channeling, Portale, E-Commerce, E-Marketing und mobile Lösungen. Pixelpark Agentur ist an den vier Standorten Berlin, Hamburg, Köln und Zürich operativ tätig. Zu den Kunden gehören u.a. BASF, Berliner Flughäfen, Bosch, EnBW, n-tv, OTTO und TUI. Für das ZDF hat Pixelpark Agentur bspw. die mehrfach ausgezeichnete Mediathek (IP-TV) entwickelt, für RTL den neuen Webauftritt. Elephant Seven Elephant Seven kam über eine Verschmelzung der ehemals börsennotierten AG 2007 in die Pixelpark-Gruppe. Zum Produktangebot gehören crossmediale Kommunikations- und E-Business-Lösungen. Beispiele namhafter Kunden sind DKB, Dr. Oetker, Samsung, Swarovski, Tchibo, tesa und Unilever. Für die Deutsche Post wurde bspw. die Applikation für die am häufigsten aufgerufene Online-Applikation der Post, der Online-Portokalkulator, entwickelt. Yellow Tomato Yellow Tomato ist eine Eigengründung von Pixelpark im Jahr Die Gesellschaft ist auf die Konzeption, Durchführung und Analyse von Online- Marketing-Kampagnen spezialisiert (Performance Marketing). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Suchmaschinen-Marketing (SEA & SEO) sowie Banner-Kampagnen. Das junge Unternehmen konnte bereits diverse namhafte Kunden wie Barclays, Dräger, ING, Mercedes-Benz und UEFA gewinnen. So wird für Barclays bspw. das Suchmaschinen-Marketing übernommen. 1 Das Internetagentur-Ranking wird seit 2001 jährlich von den Kooperationspartnern Bundesverband Digitale Wirtschaft, Hightext ibusiness, Horizont und Werben&Verkaufen herausgegeben. Im Ranking 2011 (Veröffentlichung April 2011) war Pixelpark nicht vertreten, da aufgrund der Kapitalmaßnahmen noch kein Geschäftsbericht für 2010 vorlag. Auf Basis des Umsatzes 2010 belegt Pixelpark den 3. Platz im Internet-Ranking 2011.

3 Restrukturierungsprozess abgeschlossen, Weichen für profitable Zukunft gestellt Mit dem Vorstandswechsel im Jahr 2008 wurde die Pixelpark-Gruppe strukturell, operativ und finanziell auf eine neue Basis gestellt. Der 2,5-jährige Restrukturierungsprozess konnte im Juni 2011 mit der Umschuldung erfolgreich abgeschlossen werden. Erstmals in der Unternehmensgeschichte sind bei Pixelpark die Voraussetzungen für eine nachhaltig profitable Entwicklung gegeben. Operative Restrukturierung: Verkauf defizitärer Beteiligungen und Fokussierung auf das Kerngeschäft Die Kernpunkte der operativen Restrukturierung bildeten die Verschlankung der Holdingstruktur und die Veräußerungen von defizitären oder strategisch nicht konformen Beteiligungen (v.a. Systemtechnologie). Seit dem Beginn der Restrukturierungsmaßnahmen 2008 wurde die Mitarbeiterzahl der Pixelpark-Gruppe von 460 auf rd. 370 reduziert. Insbesondere die Holdingstruktur war mit 54 Mitarbeitern deutlich überdimensioniert und wurde auf ein Fünftel reduziert. Infolge dessen sanken die Holdingkosten von fast 10 Mio. für 2008 auf rd. 3 Mio. im Jahr Auf diesem Niveau sollen die Kosten in Zukunft gehalten werden. Der zweite wichtige Schritt war die Einstellung der Systemtechnologie- Sparte. Die Unternehmen und Beteiligungen aus diesem Bereich (u.a. Emprise AG) schrieben rote Zahlen (JÜ 2009: -0,5 Mio., 2008: -7,4 Mio. ) und waren der Hauptgrund für die negative Ergebnisentwicklung der Pixelpark-Gruppe. Nach Einstellung des Geschäftsbereichs im Jahr 2008 betreibt Pixelpark nur noch das profitable Kerngeschäft Kommunikation (JÜ 2010: +1,4 Mio., 2009: +2,4 Mio., 2008: +1,4 Mio. ). Die Ergebnisentwicklung im 2. Halbjahr 2010 mit einem positiven Ebitda von 0,8 Mio. (H1: -1,4 Mio. ) zeigt, dass Pixelpark mit der neuen Struktur wieder positive Ergebnisse erzielt. Zu signifikanten Ergebnisverbesserungen wird die Restrukturierung ab dem Geschäftsjahr 2011 führen.

4 Finanzielle Restrukturierung: Fehlinvestitionen führten zur Überschuldung, Bilanzsanierung durch Debt-Equity-Swap und Barkapitalerhöhung Pixelpark war bis 2006 schuldenfrei. Für Akquisitionen (8 im Jahr 2007) wurde 2007 ein Mezzanine-Darlehen über 10 Mio. aufgenommen. Die Wachstumsstrategie erwies sich schnell als Fehler und brachte die Pixelpark-Gruppe bereits 2008 in finanzielle Nöte. Der Jahresverlust betrug 33 Mio. (15,4 Mio. Firmenwertabschreibungen), die Eigenkapitalquote schmolz von 62% auf 13%. Der neue Vorstand leitete Ende 2008 die Restrukturierung ein und konnte den Konkurs nur durch die Ausgabe von zwei Wandelanleihen über insgesamt 7 Mio. verhindern. In den Folgejahren führten die eingeleiteten Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen zu weiteren Verlusten. Ende 2010 war die Pixelpark-Gruppe mit Finanzschulden von 18,6 Mio. und einem negativen Eigenkapital von 4,5 Mio. überschuldet. Um die Bilanz zu sanieren, wurde Ende 2010 mit den wesentlichen Gläubigern ein Debt-Equity-Swap vereinbart. Hierdurch sollten die bestehenden Verbindlichkeiten um 83% (19,3 Mio. ) 2 reduziert werden. Nach der zur Deckung von Verlusten nötig gewordenen Kapitalherabsetzung im März 2011 (7:1, von 37,2 Mio. auf 5,3 Mio. Aktien) folgte im Juni die Kapitalerhöhung gegen Bar- und Sacheinlage mit Bezugsrecht zum Ausgabepreis von 1. Das Grundkapital wurde um 12,6 Mio. auf 17,9 Mio. erhöht. H.E.A.T. Mezzanine Societé Anonyme (HSBC) brachte 6,8 Mio. der Darlehenssumme von 10,0 Mio. als Sacheinlage in die Gesellschaft ein und erhielt im Gegenzug rd. 1,9 Mio. neue Pixelpark-Aktien. Erster Privater Investmentclub Börsebius tauschte seine kompletten Forderungen aus Wandelanleihen über 7,7 Mio. gegen 5,9 Mio. neue Pixelpark-Aktien. Die Kapitalerhöhung wurde am in das Handelsregister eingetragen. Nach der Transaktion reduzierten sich die Finanzverbindlichkeiten von Pixelpark auf 3,2 Mio. (Zins: 8,215%, Laufzeit: 02/2014). Die Zinsaufwendungen betragen nur noch rd. 260 Tsd. p.a. (2010: 1,8 Mio. ). Die parallel durchgeführte Barkapitalerhöhung (3:7:1 ) brachte Pixelpark einen Mittelzufluss von rd. 4,7 Mio.. Durch beide Transaktionen steigt die EK-Quote der Gesellschaft in 2011 auf ein sehr solides Niveau von rd. 80%. Die liquiden Mittel stiegen auf rd. 6 Mio.. Die insgesamt 12,6 Mio. Neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung notieren bis zur Hauptversammlung am unter einer eigenen ISIN (DE000A1KRMJ5). Ab dem Bankarbeitstag nach der HV werden die Neuen Aktien mit den Alten (ISIN: DE000A1KRMK3) zusammengelegt. Die Neuen Aktien sind mit den gleichen Rechten ausgestattet wie die Alten Aktien und vermitteln keine darüber hinausgehenden Rechte oder Vorteile. Sie sind ab dem 1. Januar 2011 gewinnanteilsberechtigt. 2 Inkl. zukünftiger Zinsaufwendungen, nominaler Darlehensverzicht: 14,5 Mio..

5 Mit der Umschuldung ist der letzte Schritt der Restrukturierung der Pixelpark-Gruppe abgeschlossen und die finanzielle Basis für eine nachhaltig positive Entwicklung gegeben. Aktionärsstruktur Durch die Kapitalerhöhung hat sich der Anteil des Großaktionärs Erster Privater Investmentclub Börsebius (rd Gesellschafter, überwiegend Ärzte) von rd. 29% auf rd. 42% erhöht. Neuer Aktionär von Pixelpark ist H.E.A.T. Mezzanine Societé Anonyme (HSBC) mit rd. 11%. Pixelpark: Aktionärsstruktur H.E.A.T. Mezzanine 11,1% Erster Privater Investmentclub Börsebius 41,9% Streubesitz 47,1% Quelle: Pixelpark AG, Solventis Research Die Pixelpark-Aktie notiert seit dem im Entry Standard Frankfurt.

6 Geschäftsentwicklung 2010 Das 1. Halbjahr 2010 fiel bei Pixelpark aufgrund des unsicheren Marktumfelds schwächer aus. Entgegen der ursprünglichen Planungen kam es v.a. bei Bestandskunden zu Verzögerungen bei der Auftragsvergabe. Um die wirtschaftlich unsichere Situation abzuwarten, verschoben sich Investitionsentscheidungen bis in den Mai hinein. Ab dem 2. Halbjahr zog das Geschäft dann wieder an und es konnte wieder eine reguläre Auftragssituation hergestellt werden. Die Neugeschäftsziele wurden mit Etatgewinnen von Google, ING, Olympus, Unilever etc. erreicht. Im Kerngeschäft Kommunikation (seit 2010 alleiniger Geschäftsbereich) stiegen die Umsätze im Gesamtjahr um 7,2% auf 29,7 Mio.. Damit konnte die schwache Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr (-6%) deutlich überkompensiert werden. Das Ebitda war geprägt von Restrukturierungskosten mit -0,6 Mio. (Vj. -0,4 Mio. ) weiter negativ, wobei im 2. Halbjahr ein positives Ebitda von 0,8 Mio. erzielt wurde. Das Konzernergebnis verschlechterte sich auf -4,9 Mio. (Vj. -3,3 Mio. ), davon entfielen -0,6 Mio. auf Firmenwertabschreibungen. Ausblick Für 2011 stellt das Management sowohl weitere Umsatzzuwächse als auch ein positives Ergebnis in Aussicht. Eine konkrete Guidance könnte mit der Zwischenmitteilung zum 1. Halbjahr 2011 (17.08.) kommuniziert werden. Wir rechnen für 2011 bei Pixelpark mit einem deutlichen Turnaround. Dazu tragen die abgeschossene Restrukturierung und das organische Wachstum bei. Das Umsatzplus sehen wir bei rd. 11% und die Ebitda-Marge dürfte auf ein Niveau von rd. 11% steigen. Den Jahresüberschuss erwarten wir bei 2,4 Mio. bzw. 0,14 je Aktie. Aufgrund des guten Marktumfelds und der guten Positionierung der Pixelpark-Gruppe rechnen wir auch in den Folgejahren mit einer dynamischen Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Die Umsätze sollten mit dem Markt um rd. 10% p.a. wachsen und die Ebitda-Marge sollte mit 13-14% das Niveau von Wettbewerbern wie SinnerSchrader und Syzygy erreichen.

7 Management Den Vorstand der Pixelpark AG bilden Horst Wagner (VV, CEO und CFO) und Dirk Kedrowitsch (COO). Horst Wagner, Jahrgang 1954, ist seit September 2008 Vorstandsvorsitzender, CEO und CFO der Pixelpark AG. Zuvor war er von November 2006 bis September 2008 als Vorstand und COO in der Gesellschaft tätig. Horst Wagner kam als Mitgründer der ehemals börsennotierten Elephant Seven AG 2006 in die Pixelpark-Gruppe. Der Vorstandsvertrag von Horst Wagner läuft bis zum Dirk Kedrowitsch, Jahrgang 1970, wurde im September 2008 in den Vorstand der Pixelpark AG berufen und verantwortet als COO das operative Geschäft der Gesellschaft. Dirk Kredowitsch zählt ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern der Elephant Seven und übernahm in den Jahren 2006/2007 das Amt des Vorstands (COO) der börsennotierten Elephant Seven AG. In dieser Funktion zeichnete er sich für deren Verschmelzung auf die Pixelpark AG mitverantwortlich. Der Vorstandsvertrag von Dirk Kedrowitsch läuft bis zum

8 Bewertung Wir bewerten die Pixelpark-Aktie mit unserem DCF-Modell. Wir gehen für Pixelpark in den nächsten Jahren von einer positiven Umsatzund Ertragsentwicklung aus. Die Restrukturierung ist abgeschlossen und das Branchenumfeld ist dynamisch. Die Umsätze dürften mit dem Markt um rd. 10% p.a. steigen. Aufgrund der neuen Kostenstruktur sollte die Ebitda- Marge mit 13-14% in den nächsten Jahren ein ähnliches Niveau erreichen, wie es die Wettbewerber SinnerSchrader und Syzygy bereits aufweisen. Im Ergebnis sehen wir den fairen Wert der Pixelpark-Aktie bei 2,45. Wir setzen das Kursziel auf 2,45 und empfehlen die Aktie zum Kauf. Peer-Group-Vergleich Für den Peer-Group-Vergleich bieten sich die deutschen Wettbewerber SinnerSchrader und Syzygy an. Beide Unternehmen haben ihren Schwerpunkt im Online-Marketing und sind auch von der Größenordnung gut mit Pixelpark zu vergleichen. Die hohen Margenniveaus der Peers zeigen, wo der Weg von Pixelpark hingehen sollte. Pixelpark: Peer-Group-Vergleich* Ticker Kurs Währung KGV 2011e KGV 2012e KGV 2013e EV/EBITDA 2011e EV/EBITDA 2012e Ebit- Marge 2011e Ebit- Marge 2012e Ebit- Marge 2013e Kurs/ Kurs/ Buchwert Buchwert EV/Sales EV/Sales 2011e 2012e 2011e 2012e SINNERSCHRADER AG 2,37 Euro 14,8 10,3 8,2 5,3 3,8 8,3% 11,2% 10,2% 2,1 1,9 0,6 0,6 SYZYGY AG 3,65 Euro 14,2 12,3 11,4 5,8 4,8 11,7% 12,6% 12,0% 1,1 1,1 0,8 0,7 Durchschnitt (ungewichtet) 14,5 11,3 9,8 5,5 4,3 10,0% 11,9% 11,1% 1,6 1,5 0,7 0,7 MEDIAN 14,5 11,3 9,8 5,5 4,3 10,0% 11,9% 11,1% 1,6 1,5 0,7 0,7 PIXELPARK AG 1,14 Euro 8,1 6,0 5,4 6,5 4,5 8,0% 10,0% 10,5% 1,1 0,9 0,7 0,6 Abweichung vom Median -43,9% -46,9% -44,5% 17,2% 3,6% -20,1% -15,9% -5,2% -32,3% -39,6% -2,1% -2,8% *Kurs Pixelpark: neue Aktien Quelle: Pixelpark AG, Solventis Research Schätzungen, Thomson Reuters

9 Pixelpark: GuV in Tsd yoy 2011e yoy 2012e yoy 2013e yoy Umsatz ,00-10,6% ,00 10,8% ,00 12,1% ,00 10,8% sonstige betriebliche Erträge 882,70-65,0% 239,02-72,9% 159,24-33,4% 106,70-33,0% Materialaufwand 6.129,97-1,5% 6.500,00 6,0% 7.287,88 12,1% 8.075,76 10,8% Rohergebnis nach GKV ,73-17,1% ,02 9,0% ,36 11,7% ,94 10,6% Personalaufwand ,47-11,6% ,00 7,1% ,06 12,1% ,12 10,8% Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) 1.707,89 15,7% 1.000,00-41,4% 1.000,00 0,0% 1.300,00 30,0% sonstige betriebliche Aufwendungen 5.905,17-17,1% 1.599,02-72,9% 1.065,30-33,4% 713,82-33,0% Ebit (vor Strukturaufwand) ,80 84,4% 2.640,00-183,7% 3.700,00 40,2% 4.305,00 16,4% EBIT-Marge (vor Strukturaufwand) -10,60% -5,5 pp 8,00% 18,6 pp 10,00% 2,0 pp 10,50% 0,5 pp EBITDA ,91 515,7% 3.640,00-351,6% 4.700,00 29,1% 5.605,00 19,3% EBITDA-Marge -4,86% -4,2 pp 11,03% 15,9 pp 12,70% 1,7 pp 13,67% 1,0 pp EBIT ,80 84,4% 2.640,00-183,7% 3.700,00 40,2% 4.305,00 16,4% EBIT-Marge -10,60% -5,5 pp 8,00% 18,6 pp 10,00% 2,0 pp 10,50% 0,5 pp Erträge aus Beteiligungen 4,47-85,6% 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Zinserträge 11,11-84,6% 50,00 350,2% 76,38 52,8% 90,35 18,3% Zinsaufwand 1.754,36 4,5% 260,00-85,2% 50,00-80,8% 0,00-100,0% Finanzergebnis ,78 10,3% -210,00-87,9% 26,38-112,6% 90,35 242,4% außerordentliches Ergebnis 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Ergebnis v. Ertragssteuern (EBT) ,58 48,9% 2.430,00-149,7% 3.726,38 53,3% 4.395,35 18,0% EBT-Marge -16,44% -6,6 pp 7,36% 23,8 pp 10,07% 2,7 pp 10,72% 0,6 pp Steuern 38,44 92,2% 0,00-100,0% 372,64 n.m. 659,30 76,9% Steuerquote -0,79% -0,2 pp 0,00% 0,8 pp 10,00% n.m. 15,00% 5,0 pp Ergebnis n. Steuern ,02 49,1% 2.430,00-149,3% 3.353,75 38,0% 3.736,04 11,4% Anteile Dritter 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Konzernjahresüberschuss ,02 51,4% 2.430,00-149,3% 3.353,75 38,0% 3.736,04 11,4% Anzahl Aktien (Mio.) 37,20 0,0% 17,94-51,8% 17,94 0,0% 17,94 0,0% Ergebnis n. Steuern je Aktie ( ) -0,13 51,4% 0,14-202,1% 0,19 38,0% 0,21 11,4% Quelle: Pixelpark AG, Solventis Research Schätzungen

10 Pixelpark: Bilanz in Tsd yoy 2011e yoy 2012e yoy 2013e yoy Aktiva Kassenbestand 2.307,13 6,5% 5.876,90 154,7% 7.400,00 25,9% 8.669,17 17,2% Forderungen Lieferungen und Leistungen 4.936,05 7,6% 3.000,00-39,2% 3.363,64 12,1% 3.727,27 10,8% Vorräte 27,25 n.m. 30,20 10,8% 33,86 12,1% 37,52 10,8% Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1.235,87-36,0% 1.235,87 0,0% 1.235,87 0,0% 1.235,87 0,0% Steuerforderungen 81,49-44,9% 81,49 0,0% 81,49 0,0% 81,49 0,0% Summe Umlaufvermögen 8.587,78-2,8% ,46 19,1% ,85 18,5% ,31 13,5% Sachanlagen 632,59-37,0% 600,00-5,2% 1.100,00 83,3% 1.300,00 18,2% Immaterielle Vermögenswerte 1.046,09-37,8% 1.046,09 0,0% 1.046,09 0,0% 1.046,09 0,0% Firmenwerte ,07-5,4% ,07 0,0% ,07 0,0% ,07 0,0% Finanzanlagen 217,55 2,1% 1.000,00 359,7% 1.000,00 0,0% 1.000,00 0,0% Latente Steuern 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Summe Anlagevermögen ,30-11,4% ,16 6,0% ,16 3,8% ,16 1,5% Summe Aktiva ,08-8,1% ,61 11,3% ,01 10,2% ,47 7,1% Bilanzsumme ,08-8,1% ,61 11,3% ,01 10,2% ,47 7,1% Passiva Gezeichnetes Kapital ,00 0,0% ,11-51,8% ,11 0,0% ,11 0,0% Kapitalrücklage ,95 0,0% 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Gewinnrücklagen ,02 4,2% 966,11-100,8% 4.319,86 347,1% 6.187,88 43,2% Kumuliertes übriges comprehensive income 24,45 389,0% 0,00-100,0% 0,00 0,0% 1.868,02 n.m. Eigenkapital ohne Anteile Fremdbesitz , ,3% ,22-519,0% ,96 17,7% ,01 16,8% Anteile in Fremdbesitz 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Eigenkapital mit Anteilen in Fremdbesitz , ,3% ,22-519,0% ,96 17,7% ,01 16,8% Langfristige Schulden Finanzverbindlichkeiten ,82 82,9% 3.200,00-81,8% 2.068,12-35,4% 0,00-100,0% Steuerverbindlichkeiten/Latente Steuern 26,52-58,6% 29,40 10,8% 32,96 12,1% 36,52 10,8% Sonstige Verbindlichkeiten 58,55 19,5% 10,00-82,9% 11,21 12,1% 12,42 10,8% Summe langfristige Schulden ,89 9,5% 3.239,40-81,7% 2.112,29-34,8% 48,95-97,7% Kurzfristige Schulden Übrige Rückstellungen 523,78-3,7% 50,00-90,5% 56,06 12,1% 62,12 10,8% Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen 2.384,86-9,9% 800,00-66,5% 896,97 12,1% 993,94 10,8% Finanzverbindlichkeiten 1.008,55 396,8% 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Steuerverbindlichkeiten 0,00-100,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% 0,00 0,0% Sonstige Verbindlichkeiten 3.254,91 23,1% 500,00-84,6% 560,61 12,1% 621,21 10,8% Erhaltene Anzahlungen 747,70 105,4% 1,00-99,9% 1,12 12,1% 1,24 10,8% Summe Kurzfristige Schulden 7.919,81 23,0% 1.351,00-82,9% 1.514,76 12,1% 1.678,52 10,8% Summe Passiva ,08-8,1% ,61 11,3% ,01 10,2% ,47 7,1% Bilanzsumme ,08-8,1% ,61 11,3% ,01 10,2% ,47 7,1% Quelle: Pixelpark AG, Solventis Research Schätzungen

11 Pixelpark: DCF-Modell (in Tsd. ) e 2012e 2013e 2014e 2015e Terminal Value Umsatz , , , , , ,0 Veränderung in % -10,6% 10,8% 12,1% 10,8% 9,8% 8,9% EBITDA , , , , , ,0 EBITDA-Marge -4,9% 11,0% 12,7% 13,7% 13,7% 13,7% EBIT , , , , , ,0 EBIT-Marge -10,6% 8,0% 10,0% 10,5% 11,0% 11,0% NOPLAT , , , , , , ,0 Reinvestment Rate 24,5% -20,8% 23,1% 12,9% 13,6% 11,6% 16,2% FCFF , , , , , , ,8 WACC 5,47% 7,57% 7,63% 7,84% 7,84% 7,84% 8,80% Kummuliertes WACC 107,57% 115,78% 124,86% 134,65% 145,21% 157,99% Barwerte der FCFF 2.963, , , , , ,4 Summe Barwerte FCFF ,7 Barwert Terminal Value ,4 in % des Unternehmenswertes 68,7% Wert des Unternehmens ,1 Netto-Finanzschulden ,8 Wert Verlustvortrag 0,0 Minderheiten 0,0 Beteiligungen 0,0 Wert des Eigenkapitals ,9 Wert pro Aktie 2,45 Quelle: Pixelpark AG, Solventis Research Schätzungen

12 Haftungserklärung (Disclaimer), Pflichtangaben nach 34b WpHG, mögliche Interessenkonflikte (Disclosures), Erstellerangaben und Aufsichtsbehörde Die nachfolgenden Erläuterungen informieren den Leser über die gesetzlichen Vorgaben, die bei der Erstellung von Finanzanalysen zu beachten sind. 1. Haftungserklärung Bei Erstellung dieser Analyse haben wir uns die tatsächlichen Angaben aus uns zur Verfügung stehenden, allgemein als zuverlässig angesehenen Quellen verschafft. Wir können keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen erheben. Die auf diesen tatsächlichen Angaben beruhenden Empfehlungen und/oder Prognosen unsererseits stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Studie dar. Nachträgliche Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Eine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Studie können wir nicht übernehmen, die Studie stellt kein Angebot und keine Aufforderung dar Aktien zu erwerben. Diese Studie ersetzt keinesfalls die anlegerund objektgerechte Beratung. Wir können nicht überprüfen, ob sich die Empfehlungen mit Ihren persönlichen Anlagestrategien und Zielen decken. Für eine anleger- und objektgerechte Beratung empfehlen wir Ihnen, einen Anlageberater aufzusuchen. Urheberrecht an der Studie wird vorbehalten, Nachdruck ist nur mit unserer Zustimmung zulässig. 2. Pflichtangaben nach 34b WpHG a) Erstmalige Veröffentlichung: 13. Juli 2011 b) Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Keine c) Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Lurgiallee 12, Frankfurt/M. d) Vorangegangene Analysen: Es sind keine Analysen in dem Zeitraum von 12 Monaten vor Veröffentlichung dieser Analyse veröffentlicht worden, die eine von dieser Analyse abweichende Empfehlung für eine bestimmte Anlageentscheidung enthalten. e) Die Analyse ist vor ihrer Veröffentlichung dem Emittenten - im gesetzlich zulässigen Rahmen - zugänglich gemacht worden und ist danach nicht geändert worden. f) Alle in der Analyse angegebenen Kurse und Kursverläufe beruhen auf den Schlusskursen soweit zu den Kursen und Kursverläufen keine anderweitigen Angaben gemacht werden. 3. Disclosures Weder die Solventis Wertpapierhandelsbank GmbH noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen noch eine bei der Erstellung mitwirkende Person 1. sind am Grundkapital des Emittenten mit mindestens 5 Prozent beteiligt. 2. waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums beteiligt, das Finanzinstrumente des Emittenten im Wege eines öffentlichen Angebots emittierte. 3. betreuen Finanzinstrumente des Emittenten an einem Markt durch das Einstellen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen. 4. haben innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate mit Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften geschlossen oder eine Leistung oder ein Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung erhalten. 5. haben mit den Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung zu der Erstellung der Finanzanalyse getroffen. Die Solventis Wertpapierhandelsbank GmbH oder ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine bei der Erstellung mitwirkende Person 1. halten Aktien des analysierten Emittenten im Bestand. 4. Erstellung und Verbreitung a) Verantwortung für die Erstellung und Verbreitung Solventis Wertpapierhandelsbank GmbH Sitz: Düsseldorf; HRB 34966, Amtsgericht Düsseldorf; Geschäftsführer Konrad Zorn, Joachim Schmitt, Klaus Schlote. b) Ersteller Ulf van Lengerich, Analyst

13 5. Erläuterung der Anlageurteile Erläuterung Anlageurteil Aktien: Kaufen: Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 12 Monaten einen absoluten Gewinn von mindestens 10% aufweisen. Halten: Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 12 Monaten einen Kursgewinn und einen Kursverlust von 10% nicht überschreiten. Verkaufen: Die Aktie wird nach unserer Einschätzung auf Sicht von 12 Monaten einen absoluten Kursverlust von mindestens 10% aufweisen. Erläuterung Tendenzaussage thematische Ausarbeitungen: Chancen/Gewinner/positiv: Bei der unterstellten Entwicklung wird nach unserer Einschätzung die Gesellschaft profitieren. Risiken/Verlierer/negativ: Bei der unterstellten Entwicklung wird nach unserer Einschätzung die Gesellschaft negativ betroffen. Neutral/ausgeglichen: Die unterstellte Entwicklung wird nach unserer Einschätzung auf die Gesellschaft keine nennenswerten Auswirkungen haben. Eine etwaig angegebene Rankingplazierung der Emittenten zeigt die relative Stärke der Auswirkung auf die verschiedenen Emittenten an, die die unterstellte Entwicklung nach unserer Einschätzung haben wird. 6. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel/Tendenz nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck, bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten und bei der Angebotssituation für produktionsnotwendige Materialien bzw. Nichteintritt der unterstellten Entwicklung. Solche Schwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, Veränderungen der Konjunktur, Rechts- und Währungskursänderungen ergeben. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 7. Wesentliche Informationsquellen In- und ausländischen Medien wie Informationsdienste (z.b. VWD, Thomson Reuters u.a.), Wirtschaftspresse (z.b. Börsenzeitung, Handelsblatt, FAZ, FTD, Wallstreet Journal, Financial Times u.a.), Fachpresse, veröffentlichte Statistiken, sowie Veröffentlichungen, Angaben und Informationen der analysierten Emittenten sowie das Internet. 8. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Einzelemittenten: Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. DCF- Methode und Peer-Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinn-Verhältnis Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Thematische Ausarbeitungen: Es wird die Auswirkung bestimmten Entwicklung (z.b. EU-Osterweiterung, steigende Strompreise) auf verschiedene Emittenten dadurch ermittelt, dass der veröffentlichten Geschäfts-, Ertrags-, Kosten und Umsatzstruktur des Emittenten die unterstellte Entwicklung zugrunde gelegt wird. 9. Interne organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten Mitarbeiter der Solventis Wertpapierhandelsbank GmbH, die mit der Erstellung und/oder Darbietung von Finanzanalysen befasst sind, unterliegen den internen Compliance-Regelungen. Die internen Compliance-Regelungen entsprechen den Vorschriften der Richtlinie zur Konkretisierung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß 33 WpHG. Mit Annahme der Finanzanalyse akzeptiert der Empfänger die Verbindlichkeit der vorstehenden Beschränkungen.

Scherzer & Co. AG NAV weiterhin auf gutem Niveau

Scherzer & Co. AG NAV weiterhin auf gutem Niveau Solventis Wertpapierhandelsbank Research 26. November 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Maximilian

Mehr

Dresdner Factoring AG

Dresdner Factoring AG Solventis Wertpapierhandelsbank Research 04. Mai 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 kschlote@solventis.de Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 ulengerich@solventis.de Dresdner Factoring

Mehr

Geratherm Medical AG Wachstum stärker als erwartet

Geratherm Medical AG Wachstum stärker als erwartet Solventis Wertpapierhandelsbank Research Research 23. November 2009 Klaus Schlote Klaus Soer Tel.: +49 (0) 69-71589151 Tel.: +49 (0) 69-71589152 kschlote@solventis.de ksoer@solventis.de Ulf van Lengerich

Mehr

Dresdner Factoring AG

Dresdner Factoring AG Solventis Wertpapierhandelsbank Research 03. Februar 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 kschlote@solventis.de Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 ulengerich@solventis.de Dresdner

Mehr

Dresdner Factoring AG Zum Halbjahr im Plan, aber unter Vorjahr

Dresdner Factoring AG Zum Halbjahr im Plan, aber unter Vorjahr Solventis Wertpapierhandelsbank Research 10. September 2014 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich@solventis.de Dresdner

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Solventis Wertpapierhandelsbank Research 31. März 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Geratherm

Mehr

Dresdner Factoring AG Margen fallen auf 3% - Fairer Wert deutlich geringer

Dresdner Factoring AG Margen fallen auf 3% - Fairer Wert deutlich geringer Solventis Wertpapierhandelsbank Research 5. Februar 2007 Klaus Soer Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 69-71589152 Tel.: +49 (0) 69-71589151 ksoer@solventis.de kschlote@solventis.de Dresdner Factoring AG Margen

Mehr

Centrotec Sustainable AG Einziger integrierter Anbieter von Gebäude-Energiesparsystemen

Centrotec Sustainable AG Einziger integrierter Anbieter von Gebäude-Energiesparsystemen Solventis Wertpapierhandelsbank Research 17. November 2006 Klaus Soer Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 69-71589152 Tel.: +49 (0) 69-71589151 ksoer@solventis.de kschlote@solventis.de Centrotec Sustainable AG

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet

Scherzer & Co. AG Zahlen besser als zum Halbjahr berichtet Solventis Wertpapierhandelsbank Research 3. August 2016 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131-4860651 Tel.: +49 (0) 6131-4860654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer & Co.

Mehr

Dresdner Factoring AG Margen fallen auf 3% - Fairer Wert deutlich geringer

Dresdner Factoring AG Margen fallen auf 3% - Fairer Wert deutlich geringer Solventis Wertpapierhandelsbank Research 5. Februar 2007 Klaus Soer Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 69-71589152 Tel.: +49 (0) 69-71589151 ksoer@solventis.de kschlote@solventis.de Dresdner Factoring AG Margen

Mehr

Research Flash Update

Research Flash Update Research Flash Update Inhaltsverzeichnis Cancom 4) 2 Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die, die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und die Pflichtangaben zu 34b Wertpapierhandelsgesetz

Mehr

Dresdner Factoring AG

Dresdner Factoring AG Solventis Wertpapierhandelsbank Research 07. April 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 kschlote@solventis.de Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 ulengerich@solventis.de Dresdner

Mehr

PSI AG Auftragseingang zieht wieder an

PSI AG Auftragseingang zieht wieder an Solventis Wertpapierhandelsbank Research 3. November 2014 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich@solventis.de PSI AG

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 24.06.2015 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

PWO AG Schließt 2017 erfolgreich ab

PWO AG Schließt 2017 erfolgreich ab Solventis Beteiligungen Research 27 Februar 2018 Dennis Watz Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 652 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 Dwatz@solventis.de ulengerich@solventis.de Klaus Schlote Oliver

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für den Zeitraum vom 01.10.2009 bis 31.03.2010 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die DATAGROUP IT Services AG (WKN A0JC8S)

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Solventis Wertpapierhandelsbank Research 21. Juli 2015 Ulf van Lengerich Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 6131-4860-654 Tel.: +49 (0) 6131-4860-651 ulengerich@solventis.de kschlote@solventis.de AGROB Immobilien

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

Scherzer & Co. AG EBT 2014e: 4,3 Mio.

Scherzer & Co. AG EBT 2014e: 4,3 Mio. Solventis Wertpapierhandelsbank Research 19. Januar 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131-4860651 Tel.: +49 (0) 6131-4860654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer &

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) /7/13

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) /7/13 Solventis Wertpapierhandelsbank Research Research 22. Juli 2013 Klaus Schlote Klaus Soer Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 652 kschlote@solventis.de ksoer@solventis.de Geratherm Medical

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006 1 Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert Hamburg, 29. Juni 2006 Das Geschäftsjahr 2005: Fortsetzung des Erfolgskurses 80 70 60 50 40 Umsatz und EBIT in EUR Mio. 52,1 41,8 71,0 20 18 16 14 12 10 Konzernjahresüberschuss

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Eröffnungskurs am 24.03.2015 Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Solventis Wertpapierhandelsbank Research 9. August 2007 Klaus Soer Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 69-71589152 Tel.: +49 (0) 69-71589151 ksoer@solventis.de kschlote@solventis.de Scherzer & Co. AG Halbjahreszahlen

Mehr

Dresdner Factoring AG

Dresdner Factoring AG Solventis Wertpapierhandelsbank Research 17. Februar 2014 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 kschlote@solventis.de Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 ulengerich@solventis.de Dresdner

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Geratherm Medical AG. Solventis Beteiligungen Research 08. März 2017

Geratherm Medical AG. Solventis Beteiligungen Research 08. März 2017 Solventis Beteiligungen Research 08. März 2017 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich@solventis.de Oliver Luckenbach

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) /1/14

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) /1/14 Solventis Wertpapierhandelsbank Research Research 23. Januar 2014 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131-4860651 Tel.: +49 (0) 6131-4860654 kschlote@solventis.de ulengerich@solventis.de Scherzer

Mehr

Dresdner Factoring AG Erstes Quartal enttäuschend Sehr ehrgeizige Guidance ab 2008

Dresdner Factoring AG Erstes Quartal enttäuschend Sehr ehrgeizige Guidance ab 2008 Solventis Wertpapierhandelsbank Research 30. April 2007 Klaus Soer Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 69-71589152 Tel.: +49 (0) 69-71589151 ksoer@solventis.de kschlote@solventis.de Dresdner Factoring AG Erstes

Mehr

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron Aktien Ticker Halten (vorher: Kaufen vom 08.11.2013) Branche Kursziel Aktienkennzahlen Schlusskurs am 13.03.2014 (EUR) Anzahl der Aktien (Mio.) Marktkapitalisierung (Mio. EUR) Freefloat (%) Bewertungskennzahlen

Mehr

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG be active SNP Schneider-Neureicher & Partner AG Heidelberg, den 25.10.2007 Vorläufige Zahlen zum SNP Konzern Zwischenbericht für das 3. Quartal und die ersten 9. Monate 2007 SNP punktet im SAP Change Markt

Mehr

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Medienmitteilung CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres /2007 weist die

Mehr

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Corporate News adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Zwischenmitteilung der adesso AG gemäß 37 WpHG

Mehr

Scherzer & Co. AG Starkes Geschäftsjahr 2015

Scherzer & Co. AG Starkes Geschäftsjahr 2015 Solventis Wertpapierhandelsbank Research 26. Januar 2016 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer

Mehr

$1 " $ ; " 1 3 "" 5. + 4 "& " 9" " (" /@

$1  $ ;  1 3  5. + 4 &  9  ( /@ !" #" % & ' ()* +, ") # + -."/ 0 1 2 3 4 5 ". ""*#6&657( "657 ( " "4" "" 9 ( "!%&% ) 3 3 > / (/ +: 0 + 0 +," # 9 '&;"",

Mehr

CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG

CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG A COMPUTERSHARE COMPANY Ausgangslage (Oktober 2003): Existenzbedrohung des DEAG-Konzerns Banken drohten mit der Kündigung der Kreditlinien und machten eine umfassende

Mehr

Scherzer & Co. AG Erfolgreiches H1 2015

Scherzer & Co. AG Erfolgreiches H1 2015 Solventis Wertpapierhandelsbank Research 23. Juli 2015 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131-4860651 Tel.: +49 (0) 6131-4860654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer & Co.

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Die klassische Finanzanalyse Mehrwert durch Informationssammlung und Auswertung Fundamentalanalyse -Ermittlung des fairen Wertes eines Unternehmens

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Solventis Wertpapierhandelsbank Research 23. Juni 2016 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Scherzer & Co. AG Q gut gelaufen

Scherzer & Co. AG Q gut gelaufen Solventis Wertpapierhandelsbank Research 14. April 2016 Klaus Schlote Ulf van Lengerich Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 kschlote@solventis.de ulengerich @solventis.de Scherzer

Mehr

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr 2008. 22. April 2009

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr 2008. 22. April 2009 Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH Investment Research Eckdaten Geschäftsjahr 2008 22. April 2009 Bitte lesen Sie den Hinweis zur Erstellung dieses Dokumentes, die Haftungserklärung,

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt)

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Übungsaufgaben Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Aktiva T Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten 3.400,0 Technische Anlagen und Maschinen 2.650,0 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Hansen Sicherheitstechnik AG

Hansen Sicherheitstechnik AG Datum 14.05.2007 Vara Research GmbH Schweizer Straße 13 60594 Frankfurt am Main www.vararesearch.de Hansen Sicherheitstechnik AG Übernahmeangebot zu 35 pro Aktie Empfehlung: Kaufen Kursziel: 51,55 Der

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III. III. A. Gründung Die Westfälische Gesundheitszentrum Holding GmbH mit Sitz in Bad Sassendorf wurde am 27.01.2006 im Handelsregister beim Amtsgericht Arnsberg unter HRB 7420 eingetragen. Die letzte Eintragung

Mehr

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 1 The Art of Shopping Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 Phoenix-Center Hamburg, 18. April 2005 2 Agenda 1. Highlights 2004 2. Umstellung von HGB auf IFRS 3. Ergebnisse 2004 und Net Asset Value

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Hauptversammlung. Marburg, 19. August 2010

Hauptversammlung. Marburg, 19. August 2010 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August Michael Göbel, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse / (1) NEUE KONZERN- STRUKTUR 3U HOLDING AG Telefonie

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

YOC AG Q2 2016: Wachstum zieht an

YOC AG Q2 2016: Wachstum zieht an Solventis Wertpapierhandelsbank Research 17. August 2016 Ulf van Lengerich Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 6131-4860-654 Tel.: +49 (0) 6131-4860-651 ulengerich@solventis.de kschlote@solventis.de YOC AG Q2

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

primion Technology AG

primion Technology AG primion Technology AG ZWISCHENMITTEILUNG zum 31. März 2012 Vorbemerkung Die nachfolgende Berichterstattung gibt die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr für den Drei-Monats-Zeitraum vom 1. Januar 2012

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015. Hamburg, 25. Juni 2015

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015. Hamburg, 25. Juni 2015 MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015 Hamburg, 25. Juni 2015 Kennzahlen GuV 2014 5 GuV 2014 EUR Tsd. 2013 EUR Tsd. Umsatz 34.518 29.449 Sonstige

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen

Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen Die Partner und ihre Funktionen 1 WARBURG INVEST Vermögensvewalter Portfoliomanagement FIL - Fondsbank Depotbank Vertrieb

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

bbi-betriebsvergleich Baumaschinen Geschäftsjahr 2014

bbi-betriebsvergleich Baumaschinen Geschäftsjahr 2014 bbi-betriebsvergleich Baumaschinen Geschäftsjahr Oktober 2015 Der Betriebsvergleich wurde erstellt von der Unternehmensberatung cramer müller & partner Inhaltsverzeichnis Betriebsvergleich 1 cm&p-ranking

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

YOC AG Q3 2016: Starkes Umsatzwachstum von 25% Großbritannien vor Turnaround

YOC AG Q3 2016: Starkes Umsatzwachstum von 25% Großbritannien vor Turnaround Solventis Wertpapierhandelsbank Research 29. November 2016 Ulf van Lengerich Klaus Schlote Tel.: +49 (0) 6131 48 60 654 Tel.: +49 (0) 6131 48 60 651 ulengerich@solventis.de kschlote@solventis.de Oliver

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Die REIFF-Anleihe: Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Unternehmens-Anleihe Laufzeit: 5 Jahre ISIN: DE000A1H3F20 WKN: A1H3F2 Zeichnungsstart 16.05.2011 7,25% Festzins www.reiff-anleihe.de

Mehr

asknet auf einen Blick

asknet auf einen Blick Finanzdaten zum Konzernabschluss 3/2015 asknet auf einen Blick Rohertrag nach Geschäftsbereichen Q1 Q3 2015 (in %) 1 Fokus: ecommerce > 30 Shop-Sprachen 3 Geschäftsbereiche > 30 Shop-Währungen 3 Kontinente

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Bonn, 3. August 2010 Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, heute haben wir den Zwischenbericht

Mehr