Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot"

Transkript

1 ganzheitlich praxisnah Psychologie interaktiv Medizin kreativ Kommunikation fallbasiert interdisziplinär Novo Nordisk Akademie 2018 Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot NOVO NORDISK AKADEMIE / DAWN AKADEMIE / KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE

2 Diabetes plus und Fachseminare Diabetes 6 Fachseminare Adipositas 11 Klinikakademie Diabetologie 14 DAWN Akademie 16 Kreativseminare Inhalt Im Fokus steht die Optimierung von Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas... 3 Neue Themen und Inhalte sichern hohe Fortbildungsqualität... 6 Fachseminare für eine bessere Versorgung von Menschen mit Adipositas Klinikakademie Diabetologie wendet sich speziell an junge Klinikärzte Mehr Sicherheit im Umgang mit Depression und Angst bei Diabetes Neu: Kreativseminar VI Insulintherapie begreifbar machen Unsere Referenten Ihr Seminarplaner für Fragen und Antworten zum Fortbildungsangebot Ihr führender Partner für innovative Fortbildungen in der Diabetologie und Adipositasbehandlung Novo Nordisk Akademie 2018 unsere Fortbildungen unter einem Dach Als Ihr führender Partner für Innovation gehen wir 2018 auch in der Novo Nordisk Akademie neue Wege: Wir bündeln unsere jahrelange Kompetenz aus Novo Nordisk Akademie, DAWN Akademie und Klinikakademie Diabetologie unter dem gemeinsamen Dach der Novo Nordisk Akademie. Unser breitgefächertes Fortbildungsangebot richtet sich an alle Fachgruppen, die Menschen mit Diabetes und Adipositas behandeln. Neben bewährten Seminaren bieten wir 2018 viele neue Seminare zu aktuellen Themen mit neuen Referenten an. Unser Ziel ist es, Sie über den neuesten Stand der aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu informieren. Unterstützt werden wir dabei von einem hochkarätigen Expertengremium, das die medizinisch-wissenschaftliche Aktualität unseres Seminarangebots nachhaltig sichert. Vielfältiges Seminarangebot eröffnet neue Perspektiven Bei dem umfangreichen Seminarangebot der Novo Nordisk Akademie geht es auch 2018 wieder um aktuelle Fragestellungen einer ganzheitlichen, komplexen Diabetes- und Adipositastherapie. Wie gewohnt setzen wir dabei auf Interdisziplinarität, Interaktivität und Praxisnähe. In den Diabetes plus Seminaren diskutieren wir die Diabetestherapie interdisziplinär mit anderen medi zinischen Fachgruppen wie Gynäkologie, Endokrinologie, Kardiologie oder Nephrologie. Novo Nordisk steht für Innovation in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapieoptionen. Innovativ sind wir auch in Sachen Fortbildung. Daher beschreiten wir mit der Novo Nordisk Akademie immer wieder neue Wege. Denn wir möchten Sie darin unterstützen, Ihre Patienten bestmöglich zu versorgen. Tina Abild Olesen, Geschäftsführerin Novo Nordisk Deutschland Viele der angebotenen Fachseminare Diabetes wie Digitalisierung in der Diabetologie, Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes oder Typ 1 Diabetes im Fokus sind neu konzipiert und werden fachübergreifend aus den unterschiedlichen Perspektiven von Medizin, Psychologie und Kommunikation betrachtet. Bereits im vergangenen Jahr konnten wir für die Indikation Adipositas einen neuen Seminarbereich schaffen. Drei Fachseminare Adipositas widmen sich neuen, differenzierten Therapiemöglichkeiten. Das Konzept der Klinik akademie Diabetologie ist auf die spezifische Behandlungssituation in der Klinik ausgerichtet und wendet sich an junge, an Diabetes interessierte Assistenzärzte in Kliniken. In den Seminaren der DAWN Akademie werden praxisnahe Hilfestellungen zum Erkennen und Behandeln von Depressionen oder Angst bei Menschen mit Diabetes gegeben und trainiert, um die psychologische Kompetenz von Klinik- und Praxisteams zu stärken. Mit Diabetes & Insulin geht unter der Leitung von Diabetesberaterin Barbara Müller Kreativseminar VI an den Start. Novo Nordisk Akademie online Eine Übersicht über unsere Fortbildungen, aktuelle Termine sowie Informationen zu kurzfristig geplanten Veranstaltungen, wie z. B. Nachmittagsseminare, finden Sie auf unserer Internetseite

3 Im Fokus steht die Optimierung von Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas Differenziertes Seminarangebot 2018 fassen wir erstmals unser Seminar angebot unter einem Dach zusammen. Somit können wir gezielt ein differenziertes Fortbildungsangebot für die verschiedenen Fachgruppen der Behandler anbieten. Viele neue Seminare zu aktuellen Themen und weitere hochkarätige Referenten bieten Ihnen ein breites Spektrum an spannenden Fortbildungen zu den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen der modernen Diabetologie und Adiposiologie. In den Seminaren der Novo Nordisk Akademie setzen wir traditionell auf Interdisziplinarität und betrachten verschiedene Themengebiete der Diabetologie und Adipositastherapie fachübergreifend aus mehreren Perspektiven: Medizin, Psychologie und Kommunikation. In den Diabetes plus Seminaren diskutieren wir die Diabetestherapie darüber hinaus interdisziplinär mit anderen medizinischen Fachgruppen wie Gynäkologie, Kardiologie, Nephrologie oder Endokrinologie. Wie immer zeichnen sich unsere Seminare durch eine große Praxisnähe und eine wissenschaftlich ausgewogene Darstellung aus. Die erfahrenen und hochqualifizierten Referenten der Novo Nordisk Akademie schaffen eine besondere Seminaratmosphäre. Fernab von eindimensionalen Vorträgen sorgen sie mit hoher Interaktivität und Flexibilität für ein einzigartiges Seminarerlebnis. Bessere Versorgung durch Fortbildung Der Mensch mit Diabetes und Adipositas steht im Mittelpunkt unseres Engagements auch im Bereich der Fortbildung. Mit unseren Seminaren möchten wir das Wissen um Behandlung und die besondere Situation von Menschen mit Diabetes und Adipositas verbessern und gleichzeitig Lösungen für eine erfolgreiche moderne The rapie bieten. Unser Fortbildungsangebot richtet sich an folgende Fachgruppen: Hausärzte und Spezialisten, Diabetologen, Kardiologen, Nephrologen, Gynäkologen, Pädiater Klinikärzte in der Aus- und Weiterbildung Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Medizinische Fachangestellte Zertifizierte Fortbildungen Unsere Seminare sind von Ärztekammern und VDBD anerkannt. Erfahrungsgemäß werden unsere Seminare von den regionalen Ärzte kammern mit einer vergleichsweise hohen Punktzahl zertifiziert, z. B. für 2-Tages- Seminare 12 bis 18 CME-Punkte für Ärzte bzw. 6,5 bis 9 VDBD-Punkte für Diabetesberaterinnen. Interaktive Diabetes- und Adipositasseminare Basierend auf einem lebendigen Austausch mit Fachexperten, professionellen Referenten und interessierten Teilnehmern treibt die Novo Nordisk Akademie immer wieder Veränderungen voran. Die Wünsche und Anforderungen unserer Teilnehmer sind auch dieses Jahr wieder in unser Seminarangebot eingeflossen. Eine Übersicht über unsere verschiedenen Seminartypen sowie Inhalte und Referenten der einzelnen Seminare finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Broschüre. Von der Novo Nordisk Akademie nehme ich spannende Gespräche, neue Anregungen und lebhafte Diskussionen zu den unterschiedlichsten Themen mit nach Hause. Teilnehmer 4 5

4 SEMINARE UND INHALTE DIABETES PLUS DIABETES PLUS Diabetes plus Gynäkologie Diabetes plus Endokrinologie in der Pädiatrie Diabetes plus und Fachseminare Diabetes Neue Themen und Inhalte sichern hohe Fortbildungsqualität In den Fachseminaren Diabetes und Diabetes Plus Seminaren der Novo Nordisk Akademie werden Themen und Kasuistiken diskutiert, die den Behandlerteams unter den Nägeln brennen. Gerade in heutiger Zeit ist es für uns Behandler wichtig, up to date und über neue Therapie- und Betreuungskonzepte informiert zu sein, um diese in den Praxisalltag zeitnah zu integrieren. Prof Dr. med. Rüdiger Landgraf Fachseminare Diabetes Viel Neues haben wir für Sie ausgearbeitet und in unser Programm 2018 aufgenommen: Beim Seminar Typ 1 Diabetes im Fokus, das sich ausschließlich an Ärzte richtet, geben Dr. Elmar Jaeckel und Dr. Jens Kröger ein Update zu Insulintherapie und Technologien bei Typ 1 Diabetes. Die psychologischen Chancen und Herausforderungen einer zunehmenden Technologisierung der Patienten erläutert Prof. Bernhard Kulzer. Wie wichtig der Abgleich von Zielen im Gespräch mit Patienten ist und worauf hier geachtet werden sollte, zeigt unser Kommunikationsexperte Thomas Hegemann. Aktuelle Entwicklungen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Typ 2 Diabetes diskutieren Dr. Erik Wizemann und Prof. Rüdiger Landgraf mit Teilnehmern des Seminars Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes. Welche psychologischen Hürden Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen erleben und wie Behandler sie beim Selbstmanagement unterstützen können, stellt Psychologe Peter Mattenklodt dar. Kommunikative Tipps zum Arzt-Patienten-Gespräch gibt unsere Kommunika tionstrainerin Birgit Beutel. Welche Herausforderungen ergeben sich für Ärzte und Berater durch die Digitalisierung? Wie können Muster in CGM/FGM erkannt und Therapieentscheidungen abgeleitet werden? Welche psychologischen Aspekte bringt eine personalisierte Diabetestherapie mit sich? Diesen und weiteren Fragen geht das Referenten team bestehend aus Dr. Ralph Ziegler, Dipl.-Psych. Jennifer Grammes und Prof. Bernhard Kulzer im Seminar Digitalisierung in der Diabetologie nach. Diabetes Plus Seminare In den interdisziplinären Diabetes plus Seminaren beleuchten wir die Diabetestherapie aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen unter Berücksichtigung von Psychologie und/oder Kommunikation. Gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren renommierte Referenten der Diabetologie fachübergreifend mit Experten der Kardiologie, Nephrologie, Gynäkologie und Endokrinologie. Ergänzt wird unsere Reihe mit dem neuen Seminar Diabetes plus Komorbiditäten. Nachmittagsseminare Diabetes Neu vorstellen möchten wir Ihnen unsere beliebten regionalen Nachmittagsseminare, die sich ganz unterschiedlichen Themenschwerpunkten widmen. Pro Jahr veranstalten wir ca. 15 Seminare im gesamten Bundesgebiet. Die Veranstaltungen finden in der Regel an einem Mittwochnachmittag statt und dauern ca. drei Stunden. Für die Nachmittagsseminare werden jeweils Fortbildungspunkte beim VDBD und der zuständigen Ärztekammer beantragt. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Ihren Außendienstmitarbeiter. diabetes plus Diabetes: Besonderheiten in der Schwangerschaft bei Typ1 und Typ 2 Diabetes Fetale Programmierung bei Hyperglykämie und Hypo - glykämie und ihre Langzeitfolgen Besonderheiten der Therapie in der Schwangerschaft: Anpassung der Insulintherapie an das fetale Wachstum Gynäkologie: Die Betreuung von Schwangeren mit vorbestehendem Diabetes Gestationsdiabetes: Besonderheiten und Therapie Diskussion: Diagnostik des Gestationsdiabetes Psychologische Besonderheiten in der Schwangerschaft Bei Frauen mit vorbestehendem Diabetes: Schwangerwerdenwollen als Frau mit Diabetes: Erleben des eigenen Körpers kann ich ein gesundes Baby haben? Psychische Faktoren der Selbstfürsorge in der Schwangerschaft Erlebte Gleichgültigkeit der Schwangeren: Welche Gefühle entstehen beim Behandler? Bei Gestationsdiabetes: Psychologische Aspekte des Screenings Erleben des Gestationsdiabetes Nachsorge Empathische Gesprächsführung Kommunikation mit Menschen in besonderen Situationen Zielgruppe: diabetesversierte Ärzte und Diabetesberaterinnen aus Klinik und Praxis Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Battefeld, Groten (angefragt), Clever, Spies Termine: +GYN / Hamburg +GYN / Mainz Diabetesmanifestation im Jugendalter Pubertät und Adoleszenz aus endokrinologischer Sicht Diabetes in Pubertät und Adoleszenz Medizinische Risikosituationen bei Jugendlichen (Sport, Alkohol, Drogen u. a.) Erarbeitung von Lösungsansätzen zu Fallbeispielen Motivation bei Jugendlichen Empowerment des jungen Menschen mit Diabetes Case Management in der Praxis Fallbeispiele Gesprächsführung mit Heranwachsenden sowie den Erziehungsberechtigten Kommunikation in Konfliktsituationen Beobachten Besprechen Begleiten Zielgruppe: Diabetologen, Pädiater, Diabetesberaterinnen, Ärzte aus Schwerpunktpraxen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Neu, Datz, Podeswik, Mienert +ENDO 02./ Berlin 6 7

5 SEMINARE UND INHALTE DIABETES PLUS NEU NEU NEU FACHSEMINAR FACHSEMINAR FACHSEMINAR NEU Diabetes plus Komorbiditäten Typ 1 Diabetes im Fokus Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes Digitalisierung in der Diabetologie Interdisziplinäres Seminar zur optimierten Therapie von Menschen mit Diabetes. Therapieempfehlungen aus drei verschiedenen medizinischen Perspektiven: der Diabetologie, Kardiologie und Nephrologie zuzüglich Psychologie. DIABETOLOGIE / KARDIOLOGIE Diabetologie im Wandel: Relevanz von kardiovaskulärer Überlegenheit in CVOTs in der täglichen Praxis Diabetes als systemisch-chronische Erkrankung behandeln Kardiovaskuläre Überlegenheit von GLP1-basierter Therapie: klassen- oder substanzspezifische Effekte? CVOTs in der Diabetologie: ist ein Vergleich der einzelnen Studien möglich? Glukozentrik als Auslaufmodell hin zu Organprotektion? NEPHROLOGIE Physiologische Rolle der Niere im Glucosehaushalt Diabetesbedingte Nephropathie Optimierte Diabetestherapie: Medikamente mit Nephroprotektion? Nierenersatzverfahren und Medikamente in der Dialyse Praktische Diabetestherapie bei Dialyse Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis aus mehreren Perspektiven Umgang mit schwerkranken Patienten Ängste und Zukunftssorgen Erleben von Komplikationen: Kontrollverlust und Abhängigkeit Auswirkungen auf die Patient-Behandler-Beziehung Gespräche bei Wut, Trauer und Angst Update Typ 1 Diabetestherapie: Neues aus der Insulintherapie Bedeutung postprandialer Blutzuckerspiegel und die physiologischen Vorteile ultrakurz wirksamer Insuline Ist eine Add-on-Therapie von SGLT-2, GLP-1 sinnvoll? Technologie-Update: aktuelle Pumpentherapie, CGM/FGM, closed loop Immunmodulation bei Prädiabetes Typ 1 Diabetestherapie in der Praxis anhand von Fallbeispielen CGM-/FGM-Messungen und dann? Vorteile und Nachteile der Sichtbarkeit vieler Blutzuckerwerte (personalisierte Therapie vs. Angst) Psychologische Aspekte des Erlebens von Hypoglykämien und postprandialen Hyperglykämien Mitwirkung und Entscheidung im Arzt-Patienten-Gespräch Zielklarheit und Zielabgleich wer will was erreichen? Umgang mit Zielkonflikten Ärztliches Rollenverständnis zwischen Patientenwohl und -wille Zielgruppe: Diabetologen und Spezialisten aus Klinik und Praxis Referenten: Jaeckel, Kröger, Kulzer, Hegemann T1 20./ Mainz Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes Update Insulintherapie: postprandiale Blutzuckerspiegel und physiologische Vorteile kurz wirksamer Insuline Aktuelle Ergebnisse der kardiovaskulären Outcomestudien Differenzierte Therapie nach EBM Diskussion: SGLT-2/GLP-1 mit oder anstelle von Insulin welche Kombinationen sind sinnvoll? Fallbeispiele Diabetes aus der Perspektive des Patienten Psychologische Hürden im Alltag von Menschen mit Diabetes und ihren Familien Psychologisches Erleben von Hyper- und Hypoglykämien Kommunikation mit verschiedenen Patiententypen Individuelle Bedürfnisse erkunden Ziele und Behandlungspläne vereinbaren Zielgruppe: Diabetes interessierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Landgraf, Wizemann, Mattenklodt, Beutel T2 22./ Augsburg Kontinuierliche Glucosemessung: Auswertung und Mustererkennung bei CGM-/FGM-Werten Problemidentifikation und Therapieentscheidungen in der Praxis Fallbeispiele Strukturierte personalisierte Diabetestherapie Time-in-Range vs. HbA 1c Neue Technologien am Horizont CGM-/FGM-Messungen und dann? Psychologische Aspekte der personalisierten Therapie Bedürfnis des Patienten erkennen Algorithmen vs. Erfahrung des Behandlers CGM/FGM Diskussion Pro und Kontra: Für welche Patienten ist was geeignet? Überblick moderner Medien in der Diabetologie (Apps, Netzwerke, Plattformen) Nutzungsverhalten der Patienten wie entscheidet der Nutzer, was er braucht? Digitalisierung der Patienten oder Telemedizin Anforderungen an die Praxisteams bei zunehmender Digitalisierung Zielgruppe: Diabetologen, Ärzte aus Schwerpunktpraxen, Diabetesberaterinnen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Zielgruppe: Diabetologen, Kardiologen, Nephrologen, Diabetes interessierte Ärzte Referenten: Schmid, Kleophas, Lehrke, Kulzer Referenten: Ziegler, Kulzer, Grammes Termine: DIGI / Nürnberg DIGI / Bremen Termine: +KO / Mainz +KO / Leipzig 8 9

6 FACHSEMINAR Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte fit für den Alltag und den Umgang mit Diabetespatienten Medizinische Grundlagen: Unterschiede bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes Übersicht über die Diabetesmedikamente Stadienabhängige Therapie Leitlinien Blutzuckerkontrolle, Blutzuckermessgeräte, Tagesprofil Wichtige Laborparameter Injektionstechniken Folgeerkrankungen Gesundheitspass Diabetes, DMP-Bogen Hypoglykämiemanagement Notfälle in der Praxis Wie erleben Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung? Wo liegen mögliche Belastungen für Menschen mit Diabetes? Welche Probleme gibt es beim Diabetesmanagement im Alltag? Grundlagen erfolgreicher Kommunikation: empathische Gesprächsführung mit vier Ohren hören lernen Kommunikation mit unterschiedlichen Patiententypen Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte in Hausarzt- und Schwerpunktpraxis Eigenanteil: 100, Referenten: Frank, Müller, Schmidt, Beutel MFA 07./ Köln Vielen Dank für die super Organisation, die tollen Referenten, die Betreuung vor Ort und die erfrischende, hochkarätige Schulung. Es gibt keine bessere Seminarreihe, immer wieder gerne! Teilnehmer Fachseminare Adipositas Fachseminare für eine bessere Versorgung von Menschen mit Adipositas Wie sieht die Diagnostik der Ursachen von Adipositas aus, welche neuen und etablierten Therapien gibt es? Wie kann man die Patienten zu einer Verhaltensveränderung bewegen? Wo lauern Motivationsfallen, wie werden Frustrationen im Patientengespräch vermieden? Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Behandlungsoptionen bei Adipositas diskutiert. Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leiter der Adipositasambulanz der Universität Leipzig Hohe weltweite Prävalenz von Übergewicht und Adipositas Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere internationale Gesundheitsorganisationen sowie nationale Fachgesellschaften wie die Deutsche Adi positas- Gesellschaft (DAG) ordnen Adipositas als Krankheit ein. Für sie ist Adipositas eine komplexe Krank heit, die durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren entstehen kann. 1,2 Die Folgen von Adipositas können schwerwiegend sein: Neben einer verringerten Lebenserwartung stellt Adipositas aufgrund der assoziierten Begleiterkrankungen weltweit die fünfthäufigste Todesursache dar. 3 Großer Handlungsbedarf in Deutschland Auch in Deutschland leiden immer mehr Menschen an krankhaftem Übergewicht: 18 bis 23 % der erwachsenen Männer und Frauen gelten mit einem BMI von 30 kg/m 2 als adipös, 67 % der Männer und 53 % der Frauen sind übergewichtig und die Prävalenz nimmt kontinuierlich zu. 4 Daher kommen Prävention und Therapie der Adipositas eine besondere Bedeutung zu. 1. World Health Organization. Adipositas und Diabetes Fact sheet N 311. January Zugang unter: 2. Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas. Online verfügbar unter: PDF/Leitlinien/S3_Adipositas_Praevention_Therapie_ 2014.pdf. Zuletzt abgerufen am Body-mass index and all-cause mortality: individualparticipant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 2016;388: Mensink GBM et al. Bundesgesundheitsbl 2013;56: Novo Nordisk engagiert sich für eine bessere Adipositasversorgung Als ein weltweit führendes Unternehmen in der Behandlung von Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen glauben wir, dass Novo Nordisk die richtige Mischung aus Erfahrung, Fachwissen und Innovationsgeist mitbringt, um eine führende Position in der Adipositasversorgung einnehmen und dabei helfen zu können, das Verständnis und die Behandlung von Adipositas als chronischer Erkrankung voranzutreiben. Fachseminare Adipositas Für 2018 bieten wir drei Fachseminare Adipositas an: Neben medizinischen Ursachen, Zusammenhängen und Folgen von Adipositas werden innovative Behandlungsmöglichkeiten des krankhaften Übergewichts erörtert und die teilnehmenden Behandler darin ge schult, wie die Diagnose von Adipositas, die Einteilung der Krankheitsstadien und die Auswahl der Behandlung sowie gezielter therapeutischer Maßnahmen zu treffen sind. Welche multimodalen Therapieansätze es gibt und wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Arzt und Patient aussehen kann, wird ebenso besprochen wie die psychologischen Aspekte der Appetitregulation oder Adipositas allgemein. Wie immer werden die Fallbeispiele mit den Teilnehmern aus unterschiedlichen Perspektiven der Referenten diskutiert. Nach dem Adipositasseminar habe ich mir vorgenommen, zwei grundlegende Dinge zu verändern: Die Gewichtskontrolle wird abgeschafft stattdessen werden mein Team und ich die Patienten positiv stärken. Teilnehmer 10 11

7 SEMINARE UND INHALTE FACHSEMINAR FACHSEMINAR FACHSEMINAR NEU Stufentherapie der Adipositas neue Möglichkeiten Kontroversen der Adipositastherapie Differenzierte Adipositastherapie in spezialisierten Zentren Ist Adipositas eine Krankheit? Ursache, Entstehung und Diagnostik der Adipositas. Risikofaktoren von Adipositas Rolle der Darmhormone Stufentherapie der Adipositas Konservative und medikamentöse Therapieoptionen Endoskopische und chirurgische Therapie Therapieplanung und das erste Patientengespräch Neue Therapieoptionen am Horizont (neu) Nachsorge nach Magen-Bypass-OPs (neu) Fallbeispiele Das Entstehungsmodell der Adipositas Krankheitserleben adipöser Menschen Techniken zur Gewichtskontrolle Veränderungsmotivation wie motiviere ich meine Patienten? Praktische Übungen Partnerschaftliche Patientengespräche zum Thema Gewichtsregulierung Fragetechniken im Patientengespräch praktische Übungen Zielgruppe: Behandlerteams aus Praxen und Kliniken mit Schwerpunkt Adipositastherapie Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, Ernährungsberater: 100, Somatologie, medizinisch-interaktive Aspekte, neophänomenologische Aspekte, psychologische Dimension des Übergewichts Kasuistiken Ist Adipositas eine Erkrankung? Wissenschaftliches Update der Therapieoptionen bei Adipositas Kontroverse Diskussion der neuen Erkenntnisse in der Therapie von Adipositas Psychosoziale Situation des adipösen Menschen mit Diabetes Behandler: Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit in der Begegnung mit chronischem Übergewicht Besprechung von Fallbeispielen aus psychologischer Sicht Kommunikation mit dem schwierigen Patienten Motivierende Gesprächsführung Zielvereinbarungen Zielgruppe: Diabetologen und Spezialisten aus Klinik und Praxis Referenten: Risse, Blüher, Clever, Spies ADI 16./ Mainz Was ist Adipositas? Physiologie Gründe Diagnostik Stufen von Adipositas Alternativen zur bariatrischen Chirurgie, Update medikamentöser Therapieoptionen Therapiestrategien/Leitlinien: Auswahl der passenden Therapie für den einzelnen Patienten Betreuung und Nachsorge von bariatrischen Patienten Was sind die Aufgaben der Medizin der Zukunft? Psychologie und Physiologie der Appetitregulation Psychische Komorbidität bei Adipositas Multimodale Therapie der Adipositas Psychotherapeutische Betrachtung von Fallbeispielen Ansprache von Patienten, Motivation, Zielvereinbarung Gesprächsführung: mit Argumenten überzeugen Zielgruppe: Klinikpersonal aus Adipositaszentren Klinikpersonal: 100, Referenten: Aberle, Rose, Hegemann OB / Frankfurt Höheres Verständnis für die Notwendigkeit bariatrischer Operationen, sehr gute Aufbereitung der Therapieoptionen bei Diabetes mellitus, sehr kurzweilige Mischung von Medizin, Psychologie und Kommunikation. Teilnehmer Referenten: Blüher, Mattenklodt, Beutel OB / Hannover 12 13

8 SEMINARE UND INHALTE Klinikakademie Diabetologie Klinikakademie Diabetologie wendet sich speziell an junge Klinikärzte Die Klinikakademie Diabetologie ist ein exzellentes Konzept für junge und an Diabetologie interessierte Assistenzärzte in Kliniken und wird vom BVDK als Fortbildung empfohlen. Die Inhalte orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Priv. Doz. Dr. Erhard Siegel, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Diabetologen in den Kliniken (BVDK) KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE Basisseminar I Warum Diabetologie? Situation in deutschen Krankenhäusern Diagnose und Klassifikation Insulintherapie 1 Insulintherapie 2 Hypoglykämie Akute Hyperglykämie Multimodale Diabetestherapie Basisseminar II Nicht-insulinbasierte antidiabetische Therapie in der Klinik Insulintherapie bei Typ 2 Fallkonferenz: Diskussion eigener Kasuistiken Ernährung Insulintherapie bei Typ 1 Diabetestherapie in besonderen Situationen Individualisierte Zielwerte bei Typ 2 Diabetes Fallkonferenz: Diskussion eigener Kasuistiken KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE Basisseminar III Gestationsdiabetes Diabetes im Alter Insulin bei Typ 1 Kasuistiken Fallkonferenz Der diabetische Fuß Klassifikation und Behandlung Diabetische Nephropathie und Retinopathie Diabetische Komorbiditäten: Dyslipidämie und Tumorrisiko Zielgruppe: junge Klinikärzte, Assistenzärzte in der Aus- und Weiterbildung Eigenanteil: 90, Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel, Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld Termine: BS III 01./ Berlin BS III 14./ Bochum Vermittlung von diabetologischem Basiswissen Diabetisches Fachwissen ist auch im Krankenhaus von großer Bedeutung: Etwa 30 % aller dort behandelten Patienten haben einen Diabetes mellitus und in 75 % der Fälle sind bereits Folgekrankheiten des Diabetes festzustellen. Aus diesem Grund will die Klinikakademie Diabetologie jungen Klinikärzten ein umfassendes diabetologisches Basiswissen zur Diagnostik und Therapie von Diabetespatienten vermitteln. Die Klinikakademie Diabetologie wurde 2009 ins Leben gerufen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt: Von einem Team diabetologischer Chef- und Oberärzte aus großen deutschen Kliniken Von der Medizinischen Abteilung der Novo Nordisk Pharma GmbH Hohe Relevanz für die tägliche Arbeit In den Seminaren der Klinikakademie Diabetologie werden diabetologisch relevante Themenkomplexe aus dem klinischen Alltag behandelt. Durch Gruppenübungen und Falldiskussionen wird die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens vorbereitet und trainiert. Die Seminarinhalte sind dabei auf die spezifische Behandlungssituation in der Klinik abgestimmt und orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Wichtige Informationen zur Seminarteilnahme Die Basisseminare I und II bilden eine zusammenhängende Fortbildungseinheit und können nur zusammen gebucht werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Teilnahme an den Seminaren der Klinikakademie Diabetologie am Ende dieser Broschüre (S. 26/27). Zielgruppe: junge Klinikärzte, Assistenzärzte in der Aus- und Weiterbildung Eigenanteil: 150, (Basisseminar I und II, einmalig) Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel, Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld Termine: BS I 09./ Leipzig BS I 04./ München BS I 07./ Mainz BS I 21./ Hamburg BS II 25./ Leipzig BS II 15./ München BS II 16./ Mainz BS II 23./ Hamburg Ausgezeichnete Veranstaltung! Es werden alle relevanten Themen abgedeckt, mit richtiger Komplexität, Praxisrelevanz, zusätzlich hervor ragende Art der Präsentation und angenehmer Rahmen. Teilnehmer

9 SEMINARE UND INHALTE DAWN AKADEMIE BASISSEMINAR DAWN AKADEMIE AUFBAUSEMINAR Diabetes & Depression Diabetes & Angst DAWN Akademie Mehr Sicherheit im Umgang mit Depression und Angst bei Diabetes Ziel der DAWN Akademie ist es, die psychologische Kompetenz der diabeto logischen Praxisteams zu stärken, um Ängste und Depressionen bei Menschen mit Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und Therapiebarrieren schneller zu überwinden. Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer, Studienleiter der DAWN2 Studie Diabetes und Depressionen In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 4,9 Millionen Bundesbürger an einer behandlungsbedürftigen, unipolaren Depression. 1 Ob Sportler, Manager, Hausfrau oder Rentner es kann jeden treffen. Bei chronischen Krankheiten, wie z. B. Diabetes, spielen psycho logische Probleme und Depression eine besondere Rolle und stehen dem Therapieerfolg häufig im Wege. Denn Depressionen bei Diabetes sind assoziiert mit einer schlechteren Stoffwechseleinstellung, häufigeren Folgeerkrankungen und einer erhöhten Mor talität. 2 Barrieren erkennen und überwinden Um ein frühzeitiges Handeln zu ermöglichen, müssen die Anzeichen oder bestenfalls die Vorboten einer psychischen Belastung oder Erkrankung rechtzeitig erkannt werden. Mit einfachen Tools und klaren Prozessen können Probleme im Umgang mit Diabetes schnell erfasst werden. Als Team agieren Eine gute Zusammenarbeit innerhalb des Klinik- oder Praxisteams ist die Voraussetzung für frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Belastungen, Ängsten und Depressionen. Da beispielsweise Diabetesberaterinnen näher am Patienten sind, erhalten sie oft einen besseren Blick auf die emotionale Situation des Patienten. Damit Auffälligkeiten die notwendige Beachtung bekommen, muss der Informationstransfer innerhalb der Praxis klar geregelt sein. Diagnose- und Behandlungsgrundsätze anwenden Wie eine Depression oder Angststörung diagnostiziert wird und was die empfohlenen Therapiemaßnahmen für Menschen mit Diabetes sind, wird mit den Ärzten in den Seminaren der DAWN Akademie ebenso besprochen wie die Aufgaben und die Grenzen einer diabetologischen Praxis. Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch runden das Programm ab und geben konkrete Tipps für die Praxis. Seminare für Praxisteams Die eintägigen Seminare der DAWN Akademie richten sich an Teams aus Klinik und Praxis bestehend aus Arzt und mindestens einer Diabetesberaterin oder -assistentin. Gemäß der unterschiedlichen Aufgabenverteilung in der Praxis findet die Fortbildung sowohl gemeinsam als auch in getrennten Gruppen statt. Die Referententeams setzen sich aus Psychologen, Diabetologen und Diabetesberaterinnen zusammen. Mehr Sicherheit durch praxisnahe Hilfe stellungen Diabetologe Dr. Martin Grundner, einer der medizinischen Referenten der DAWN Akademie, schildert uns den Mehrwert der Seminare für die Praxis aus seiner Sicht: Für mich steht die individuelle, bedarfsorientierte Behandlung des Menschen mit Diabetes im Vordergrund. Dazu gehört, dass ich mich auch als Diabetologe nicht nur um die klassischen Aspekte einer besseren Diabeteseinstellung kümmern muss, sondern auch Probleme im Zusammenhang mit einer depressiven Erkrankung zielgerichtet angehen kann. Fordern Sie auch unsere Broschüre zur DAWN2 Studie an. ALLGEMEIN Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Ethik, Durchführung und Bewertung von Assessments effektiver Einsatz und Problemreduktion in der Praxis Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Beratung in der diabetologischen Praxis Diagnose Depression bei Menschen mit Diabetes Folgen und Konsequenzen für Menschen mit Diabetes Behandlungsgrundsätze bei Diabetes und Depression Suizidalität u. a. Praxisorganisation: effektives Zeitmanagement und Mehrwert für die Praxis Aufbau eines psychosozialen Netzwerks DIABETOLOGEN Klinisches Interview gezielte Gesprächsführung mit Patienten zu Depression und Suizidalität Medikamentöse Therapie von Depressionen Indikation zur Weiterüberweisung Fallbeispiele DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Rolle der Beraterin in der Patientenbetreuung Praktisches Arbeiten und Bewerten mithilfe von Assessmenttools Implementierung des Assessments im Praxisalltag und mögliche Maßnahmen Gesprächsführung mit den Patienten Fallbesprechung und Gruppenarbeit Zielgruppe: Praxis- und Klinikteams (Arzt und Diabetesberaterin) Eigenanteil: Ärzte: 55, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte: 45, Referenten: Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Mattenklodt, Hermanns, Schäfer, Kröger Termine: BASIS Mannheim BASIS Erfurt BASIS Dortmund BASIS Magdeburg ALLGEMEIN Ängste bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Definition normale und pathologische Angst Abgrenzung Angst vs. Angststörung Diabetesspezifische Ängste und ihre Folgen für Menschen mit Diabetes (Hypoglykämien, Injektionen, Komplikationen, Folgeerkrankungen) DIABETOLOGEN Strukturierte Angstdiagnostik Differenzierung diabetesspezifische/diabetesunspezifische Ängste Behandlungsansätze bei Diabetes und Angst Psychosomatische/psychologische Intervention (Basisversorgung) Einsatz von Psychopharmaka: Kurzübersicht mit Vertiefung (Nebenwirkungen) Indikation zur Weiterüberweisung Gesprächstechniken/Umgang mit angstgestörten Menschen Erfahrungsberichte aus der Praxis und Kasuistiken DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Werkzeugkasten für das Erkennen von Ängsten Vermeidung von schulungsinduzierten Ängsten bzw. Kommunikation von Risiken Überblick über geeignete Psychopharmaka und ihre Nebenwirkungen bei Menschen mit Diabetes Gesprächsführung/Umgang mit angstgestörten Menschen Praktische Fallbeispiele Zielgruppe: Praxis- und Klinikteams (Arzt und Diabetesberaterin), Teilnehmer des Basisseminars Eigenanteil: Ärzte: 55, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte: 45, Referenten: Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Schäfer AUFBAU Bremen 1. > Startseite 2. Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N. Depression bei Diabetes. Der Diabetologe 2014;10(6):

10 SEMINARE UND INHALTE KREATIVSEMINAR I KREATIVSEMINAR II KREATIVSEMINAR III Diabetes zum Anfassen Zucker sichtbar machen Otto Kreativseminare Neu: Kreativseminar VI Insulin therapie begreifbar machen 2018 wird das 100. Kreativseminar stattfinden. Aus diesem Anlass gibt es ein Jubiläumsseminar, bei dem sich alle Schulungsmaterialien rund um die Insulintherapie drehen. Ich freue mich schon sehr auf Kreativ seminar VI! Barbara Müller, Diabetesberaterin DDG Erlebnisorientierte Patientenschulung was ist das? Vorstellungsrunden abwechslungsreich gestalten Motivation Das Überwinden des inneren Schweinehunds Spritztechnik/-stellen praktisch schulen Insulin Schlüssel des Lebens Insulinresistenz, Insulinmangel Arteriosklerose Fettstoffwechselstörung HbA 1c -Modell KSB / Wiesbaden Vorstellungsrunde Neues erleben Entstehung des Diabetes Ernährung individuell auf den Diabetes patienten abstimmen Zucker sichtbar machen Versteckter Zucker Spritztechnik/-stellen Folgeerkrankungen Polyneuropathie und Retinopathie KSA / Wiesbaden Erstellung einer Schulungsfigur Beispiele zur interaktiven Patientenschulung mit Otto Reise durch den Körper Lage und Bedeutung der einzelnen Organe Wirkort verschiedener Diabetesmedikamente Der Weg der Nahrung durch den Körper Folgeerkrankungen Übungen zur Schulung unterschiedlicher Themen mit Otto KSE / Wiesbaden Praxisorientierte Seminare für Schulungskräfte Wie kann ich meinem Patienten seine Diabetestherapie so vermitteln, dass er sie versteht und das Gelernte möglichst lange umsetzt? Unsere Antwort: eine deutschlandweit einzigartige Seminarform, die sich auf erlebnisorientierte Patientenschulungen konzentriert. Kreativseminare sind speziell für Diabetesberaterinnen und alle Berufsgruppen, die in der Diabetologie schulen, konzipiert. Die Teilnehmer erhalten praktische Anregungen und neuen Ideen für ihre eigenen Patientenschulungen. Vor allem erstellen sie ihre eigenen kreativen Schulungsmaterialien, die sie nach dem Seminar direkt in der Praxis einsetzen können. Mit dem Ziel die Patienten noch stärker zu motivieren und zu aktivieren. Auf dem neuesten medizinischen Stand Seit 2007 wurden in unseren Kreativseminaren über Diabetesberaterinnen und -assistentinnen erfolgreich geschult. Hervorragende Teilnehmerfeedbacks sprechen für diese außer gewöhnliche Seminarform. Die Seminare werden kontinuierlich weiterentwickelt und den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Therapieformen angepasst. Neu: Kreativseminar VI Diabetes & Insulin 2018 findet das 100. Kreativseminar statt. Aus diesem Anlass gibt es ein Jubiläumsseminar, bei dem sich alle Schulungsmaterialien rund um die Insulintherapie drehen. Im Seminar werden u. a. eine Bauchspeicheldrüse sowie eine Schulungsbox mit Insulinwirkkurven hergestellt. Unser Tipp: Bitte melden Sie sich frühzeitig an! Wenn möglich sollte man die Kreativseminare der Reihe nach besuchen, denn sie bauen aufeinander auf. Sollte das aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein, kann man aber auch mit einem anderen Seminar starten. Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen sich rechtzeitig anzumelden. Falls Ihr Wunschseminar ausgebucht sein sollte, notieren wir Sie gerne auf unserer Warteliste und melden uns umgehend bei Ihnen, sobald ein Platz frei wird. Die Kreativseminare richten sich an schulendes Personal und Diabetesberaterinnen. Die Seminare I bis VI bauen aufeinander auf. Der Eigenanteil beträgt bei den Seminaren je nach Material 130, bis 140, Euro. Beim Kreativseminar haben wir tolle Materialien hergestellt, die sich super für die Schulungen mit meinen Patienten eignen. Außerdem gab es genügend Zeit und Raum für den Erfahrungs austausch mit den Kolleginnen. Teilnehmerin KREATIVSEMINAR IV Diabetes & Sinne Vorstellungsrunde mit Diabetes Motivation der Patienten für die Schulung wecken Herstellung von Lebensmittel- und Getränkeattrappen Ernährung Diabetes und Alkohol Glykämischer Index und versteckter Zucker Lipohypertrophie Selbstkontrolle Neuropathie zum Anfassen Magnetische Tafelbilder selbst herstellen Mit Tafelbildern Diabetes erklären KSS / Wiesbaden KREATIVSEMINAR V Diabetes & Herz Veränderungen an Herz und Gefäßsystem durch Diabetes Das Herzmodell Erstellen eines neuen Schulungsmaterials Erstellen der Schulungsfigur Wolfgang zum Herz-Kreislauf-System Die Rolle der Niere in der Blutdruckregulation Ernährung Wie viel Zucker braucht der Körper? Die gefährlichen Weißen Fett-Quiz Kalorien sichtbar machen Ballaststoffe sichtbar machen KE-Quiz Blutzuckeranstieg sichtbar machen Was ist Diabetes? Patienten spielerisch schulen und integrieren Termine: KSV / Frankfurt KSV / Wiesbaden KSV / Wiesbaden KREATIVSEMINAR VI Diabetes & Insulin NEU Insulinwirkkurven zum Anfassen mit dem Modellkasten Insulinwirkung begreifen Physiologische Insulinausschüttung und Entstehung des Typ 2 Diabetes Update aktuelle Insulintherapie Modell der Bauchspeicheldrüse: spielerische Erklärung der Wirkweise von Insulin und Glucagon Entstehung von Hypo- und Hyperglykämien Laborwerte Patienten einfach erklären Glykämischer Index und die Rolle der Ballaststoffe Lebensmittelattrappen Teil 2 Diabetische Modellfüße Termine: KSI / Wiesbaden KSI / Wiesbaden KSI / Wiesbaden KSI / Wiesbaden 18 19

11 Unsere Referenten PD Dr. med. Jens Aberle Facharzt für Innere Medizin, Endo kri nologie und Diabetologie Chefarzt Sektion Endokrinologie und Diabeto logie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ärztlicher Leiter der Diabetes-Ambulanz Dr. med. Nicolin Datz Pädiaterin, Diabetologin, Endokrinologin Oberärztin Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover Dr. med. Martin Grundner Internist, Diabetologe DDG Diabetologische Schwerpunktpraxis, Hainburg bei Frankfurt am Main Dr. med. Marcel Kaiser Internist, Diabetologe DDG Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt am Main PD Dr. med. Wilgard Battefeld Internistin, Endokrinologin, Diabetologin DDG Medizinisches Versorgungszentrum Kempten/Allgäu Dr. med. Ulf Elbelt Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe und Diabetologe Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte Thomas Hegemann Unternehmensberater und Coach Geschäftsführender Partner CGC GbR, Heidelberg Professor Dr. med. Werner Kleophas Internist, Diabetologe, Nephrologe, Hypertensiologe Medizinisches Versorgungszentrum DaVita Rhein-Ruhr GmbH, Düsseldorf Birgit Beutel Gesundheitspädagogin Trainerin und Coach, Fulda PD Dr. med. Matthias Frank Internist, Diabetologe, Endokrinologe und Ernährungsmediziner Chefarzt Innere Medizin Diakonie Klinikum Neunkirchen ggmbh Dipl.-Psychologe Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns Leiter des Forschungsinstituts an der Diabetes Akademie (FIDAM) Bad Mergentheim Dr. med. Jens Kröger Internist, Diabetologe DDG Vorstandsvorsitzender Deutsche Diabetes-Hilfe (DiabetesDE) Zentrum für Diabetologie Bergedorf, Hamburg-Bergedorf Prof. Dr. med. Matthias Blüher Internist, Endokrinologe, Diabetologe DDG Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene Medizinisches Forschungszentrum Universitätsklinik Leipzig Dipl.-Psychologin Jennifer Grammes Wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychologisches Institut Abteilung für Gesundheitspsychologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz PD Dr. med. Michael Hummel Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Ernährungsmediziner Diabetologische Schwerpunktpraxis, Rosenheim Forschergruppe Diabetes, TU München Dipl.-Psychologe Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Psychodiabetologe, Fachpsychologe Diabetes DDG Geschäftsführer des Forschungsinstituts an der Diabetes-Akademie (FIDAM) Bad Mergentheim Dipl.-Psychologin Susan Clever Psycholog. Psychotherapeutin, Psychodiabetologie, Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Blankenese, Hamburg PD Dr. med. Tanja Groten Gynäkologin Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Geschäftsführende Oberärztin Leitung Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin Dr. med. Elmar Jaeckel Internist, Endokrinologe, Diabetologe, Gastroenterologe Oberarzt Gastroenterologie & Endo krinologie, Transplantationsoberarzt Leiter Arbeitsgruppe Betazellen, Diabetes, Immunologie Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Internist, Endokrinologe, Diabetologe Bevollmächtigter des Vorstands Deutsche Diabetes Stiftung, München 20 21

12 Unsere Referenten Prof. Dr. med. Matthias Laudes Internist, Rheumatologe, Endokrinologe und Diabetologe Bereichsleitender Oberarzt Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel Barbara Müller Diabetesberaterin DDG Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung, Oberursel Dipl.-Psychologe PD Dr. Arne Schäfer Stellvertretender Bereichsleiter der psychosozialen Abteilung am Diabetes Zentrum Mergentheim PD Dr. med. Erhard Siegel Internist, Diabetologe und Gastroenterologe Chefarzt St. Josefskrankenhaus Heidelberg Vorsitzender BVDK PD Dr. med. Michael Lehrke Internist, Kardiologe, Angiologe Medizinische Klinik I Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Universitätsklinikum Aachen Prof. Dr. med. Andreas Neu Pädiater, Kinderendokrinologe, Diabetologe DDG Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Sebastian M. Schmid Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Ernährungsmedizin Leiter Endokrinologie, Diabetologie, Internistische Adipositasmedizin Universität zu Lübeck Dipl.-Psychologe Stefan Spies Trainer, Berlin Dipl.-Psychologe Peter Mattenklodt Leiter der Psychologie Schmerzzentrum Universitäts klinikum Erlangen Dipl.-Psychologe Andreas Podeswik Vorstand Bundesverband Bunter Kreis e. V. Psychotherapeutische Lehrpraxis im Bunten Kreis Augsburg Dipl.-Psychologe Dr. Edzard Schmidt Psychologischer Psychotherapeut (VT) Fachpsychologe Diabetes (DDG) Praxis für Psychotherapie, Heidelberg Dr. med. Erik Wizemann Internist und Diabetologe DDG Gemeinschaftspraxis, Herrenberg Prof. Dr. Malte Mienert Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie e. V., Bremen Dr. med. Alexander Risse Internist, Diabetologe DDG, Angiologe, Phlebologe Chefarzt Städtische Kliniken Dortmund Medizinische Klinik Nord Elisabeth Schnellbächer Diabetesberaterin und Pädagogin Leiterin Pädagogik der Akademie des Verbands der Diabetes-Beratungsund Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) Dr. med. Ralph Ziegler Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Diabetologe DDG Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster Akademische Lehrpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster PD Dr. med. Michael Morcos Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Nephrologe Diabetologische Schwerpunktpraxis, Mannheim Prof. Dr. med. Matthias Rose Internist, Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapeut Direktor Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Ariane Sellmann Internistin und Diabetologin Leitende Oberärztin Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg 22 23

13 Ihr Seminarplaner für 2018 Diabetes plus und Fachseminare Diabetes DAWN Akademie Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Diabetesberatung Kommunikation Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Diabetesberatung ENDO 02./ Berlin Diabetes plus Endokrinologie in der Pädiatrie Neu Datz Podeswik Mienert BASIS Mannheim Diabetes & Depression Kröger Mattenklodt Hermanns Schnellbächer GYN / Hamburg Diabetes plus Gynäkologie Battefeld Groten Clever Spies BASIS Erfurt Diabetes & Depression Grundner Kulzer Schäfer Schnellbächer KO / Mainz Diabetes plus Komorbiditäten Schmid Kleophas Lehrke DIGI / Nürnberg Digitalisierung in der Diabetologie Ziegler Kulzer Grammes Kulzer BASIS Dortmund Diabetes & Depression Grundner Kulzer Mattenklodt AUFBAU Bremen Diabetes & Angst Grundner Kulzer Schäfer Schnellbächer Schnellbächer T1 20./ Mainz Typ 1 Diabetes im Fokus Jaeckel Kröger Kulzer Hegemann BASIS Magdeburg Diabetes & Depression Kröger Kulzer Schäfer Schnellbächer T2 22./ Augsburg Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes Landgraf Wizemann Mattenklodt Beutel MFA 07./ Köln Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte Frank Schmidt Müller Beutel KO / Leipzig Diabetes plus Komorbiditäten Schmid Kleophas Lehrke GYN / Mainz Diabetes plus Gynäkologie Battefeld Groten Kulzer Clever Spies Kreativseminare Code Datum Ort Veranstaltung Diabetesberatung KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller DIGI / Bremen Digitalisierung in der Diabetologie Ziegler Kulzer Grammes KSB / Wiesbaden Kreativseminar I Diabetes zum Anfassen Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSA / Wiesbaden Kreativseminar II Zucker sichtbar machen Müller Fachseminare Adipositas Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Kommunikation OB / Hannover Stufentherapie der Adipositas neue Möglichkeiten OB / Frankfurt Differenzierte Adipositastherapie in spezialisierten Zentren ADI 16./ Mainz Kontroversen der Adipositastherapie Risse Blüher Blüher Mattenklodt Beutel Aberle Rose Hegemann Clever Spies KSV / Frankfurt Kreativseminar V Diabetes & Herz Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSE / Wiesbaden Kreativseminar III Otto Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSS / Wiesbaden Kreativseminar IV Diabetes & Sinne Müller KSV / Wiesbaden Kreativseminar V Diabetes & Herz Müller KSV / Wiesbaden Kreativseminar V Diabetes & Herz Müller Klinikakademie Diabetologie Code Datum Ort Veranstaltung Code Datum Ort Veranstaltung BS I 09./ Leipzig Basisseminar I BS I 07./ Mainz Basisseminar I BS I 04./ München Basisseminar I BS III 14./ Bochum Basisseminar III BS II 25./ Leipzig Basisseminar II BS I 21./ Hamburg Basisseminar I BS III 01./ Berlin Basisseminar III BS II 16./ Mainz Basisseminar II BS II 15./ München Basisseminar II BS II 23./ Hamburg Basisseminar II 24 25

14 Fragen und Antworten zum Fortbildungsangebot Allgemeines Ansprechpartner Spezielles Gibt es für die Seminare Fortbildungspunkte? Ja! Jede Veranstaltung ist von der zuständigen Bezirks- oder Landesärztekammer und vom VDBD zertifiziert. Erfahrungsgemäß werden unsere zweitägigen Wochenendseminare von den Ärztekammern mit CME-Punkten für Ärzte bzw. 6,5 9 VDBD- Punkten für Diabetesberaterinnen zertifiziert. Die Anzahl der Fortbildungspunkte variiert je nach Seminar und Bundesland. Novo Nordisk Akademie Zusätzlich ist der Großteil der Seminare auch von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt. DAWN Akademie Die DAWN Akademie-Seminare werden von den jeweiligen Ärztekammern mit 8 10 CME-Punkten und bis zu 10 VDBD-Punkten bewertet. Sie sind von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt. Klinikakademie Diabetologie Die Seminare sind bei der jeweiligen Ärztekammer zertifiziert. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt? Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer pro Seminar sinnvoll ist, um eine optimale Arbeitsweise in unseren interaktiven Workshops zu ermöglichen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig bei uns anzumelden. Bitte geben Sie uns einen Alternativtermin an, falls Ihr erster Terminwunsch bereits ausgebucht sein sollte. Selbstverständlich werden wir Sie auf unserer Warteliste für das gewünschte Seminar vermerken und kontaktieren, sobald ein Platz zur Verfügung steht. Welche rechtliche Regelung müssen angestellte Teilnehmer beachten? Zur Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen bitten wir Sie im beiderseitigen Interesse das entsprechende Formular, welches wir Ihnen nach Anmeldung zusenden, von Ihrem Dienstherrn unterschrieben, zurückzusenden. Sie können leider nur dann an der Veranstaltung teilnehmen, wenn uns das unterschriebene Formular rechtzeitig vor der Veranstaltung (vier Wochen) vorliegt. Bitte beachten Sie, dass wir die finale Bestätigung für die Teilnahme an der Fortbildung nebst Seminarunterlagen erst nach Eingang des unterzeichneten Genehmigungsformulars an Sie versenden können. Die von Novo Nordisk durchgeführten oder unterstützten Veranstaltungen dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Aus rechtlichen Gründen ist eine Begleitung durch Ihre(n) Partner(in) bzw. Familienangehörigen zu dieser Veranstaltung nicht möglich. Dies gilt auch dann, wenn Sie die insoweit anfallenden Kosten oder die Organisation selbst übernehmen. Mit Annahme der Einladung verpflichten Sie sich, auf die Mitnahme der genannten Begleitpersonen zu verzichten. Die Kostenübernahme oder Organisation von Unterhaltungsprogrammen durch Novo Nordisk ist ausgeschlossen. Wir sind uns mit Ihnen einig, dass keinerlei Einfluss auf Therapie-, Verordnungs- oder Umsatzgeschäfte, insbesondere Beschaffungsvorgänge/Preisgestaltungen, genommen wird und auch keinerlei diesbezügliche Erwartungen bestehen. Novo Nordisk hat sich als Mitglied des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. (FSA) dazu verpflichtet, den neuen FSA-Transparenzkodex umzusetzen. Das Unternehmen dokumentiert daher die geldwerten Leistungen, die Angehörigen der Fachkreise und deren Organisationen gewährt werden, und veröffentlicht diese von 2016 an einmal jährlich auf seiner Internetseite. Novo Nordisk fühlt sich dem Schutz personenbezogener Daten und der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Daher wird das Unternehmen den vorgenannten Verpflichtungen ausschließlich mit Kenntnis und Einverständnis des Teilnehmers nachkommen. Novo Nordisk wird den Teilnehmer hierzu rechtzeitig gesondert kontaktieren und ohne Vorliegen einer wirksamen Einverständniserklärung keine Veröffentlichung personenbezogener Daten des Teilnehmers vornehmen. Novo Nordisk Akademie DAWN Akademie Sabrina Korn Eventmanager Medical Education Tel Fax sxko@novonordisk.com Klinikakademie Diabetologie Birgit Mühlbauer Leitung Büro Mitte ExcellEvent GmbH Tel Fax birgit@excellevent.com Wie hoch ist der Eigenanteil? Novo Nordisk Akademie 150, für Ärzte 100, für Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte Kreativseminar I III 130,, Kreativseminar IV VI 140, DAWN Akademie 55, Ärzte 45, Beraterinnen Klinikakademie Diabetologie Basis I + II: 150, (einmalig) Basis III: 90, Ihre An- und Abreise zum Seminar ist selbst zu organisieren und zu finanzieren. Wie lange dauern die Seminare? Novo Nordisk Akademie 2-tägige Seminare Seminarzeiten: Freitag ca Uhr bis Samstag ca Uhr DAWN Akademie 1-tägige Seminare Voraussetzung für die Teilnahme am DAWN Akademie Aufbauseminar, ist die Teilnahme am DAWN Akademie Basisseminar. Für den größtmöglichen Nutzen des Erlernten in der Praxis em pfehlen wir die Teilnahme im Team (inkl. Arzt). Seminarzeiten: Samstag von 9.00 bis Uhr Klinikakademie Diabetologie Für die Teilnehmer am Basisseminar 3 ist die Teilnahme an den Basisseminaren nicht unbedingt Voraussetzung. Allerdings sollten die Teilnehmer bereits umfangreiche diabetologische Grundkenntnisse im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit gesammelt haben. Seminarzeiten: jeweils Freitag von Uhr bis Samstag Uhr Wie melde ich mich/mein Team an? Sie haben ein Seminar gefunden, das Sie interessiert? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten, sich für das gewünschte Seminar anzumelden. Novo Nordisk Akademie/DAWN Akademie Online unter oder mit beiliegendem Fax-Anmeldeformular unter Klinikakademie Diabetologie oder mit beiliegendem Fax-Anmeldeformular unter Anmeldung unter: oder mit beiliegender Faxanmeldung 26

15 #campd2018 Colour your life Erlebe die Welt von Camp D CAMP D JULI 2018 BAD SEGEBERG Neugier ist dein Lifestyle? Dann komm zu Camp D nach Bad Segeberg dem Zeltcamp für junge Menschen mit Diabetes. Ein Ort, an dem man sich direkt heimisch fühlt, auch wenn man das erste Mal dabei ist. Camp D bringt Farbe in dein Leben und eröffnet dir neue Perspektiven. Du bist zwischen 16 und 25 Jahre jung und kommst aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder aus einem anderen europäischen Land und sprichst Deutsch? Dann melde dich bald an. Unter findest du weitere Informationen und Videos. Noch Fragen? Ruf an bei der Camp D-Hotline: Art.-Nr (10/17) DE/CD/1017/0606 Druckerei: PPPP Druck: 10/17 Auflage: Anmeldung ab 1. Dezember 2017 auf Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark. istock.com/tempura

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS DAWN Akademie DAWN Akademie warum? Die DAWN Akademie unterstützt Ärzte und

Mehr

Die Novo Nordisk Akademie

Die Novo Nordisk Akademie 2016 Die Novo Nordisk Akademie Interaktiv. Fachübergreifend. Fallbasiert. 2 Verstehen. Verbinden. Verändern. Inhalt 15 Jahre Novo Nordisk Akademie: innovativ, lebendig, begeisternd... 3 Novo Nordisk Akademie:

Mehr

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND 2015 FACHSEMINARE SCHWERPUNKTSEMINARE KREATIVSEMINARE Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND Verstehen. Verbinden. Verändern. Walter

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Samstag, , Saal 1

Samstag, , Saal 1 Samstag, 28.02.2015, Saal 1 Diabetes und Herz M. Halle, München M. Lehrke, Aachen Diabetes und Herz: Schädigung jenseits der KHK --------------------- F. Edelmann, Göttingen -----------------------------

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Einladung Düsseldorf

Einladung Düsseldorf Einladung 12.11.2016 Düsseldorf Fortbilden. Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß. Georg Simmel deutscher Philosoph und Soziologe (1858-1918) Handeln. Mut steht am Anfang des Handelns,

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Das DKV Gesundheitsprogramm Leichter Leben

Das DKV Gesundheitsprogramm Leichter Leben DIE DKV GESUNDHEITSPROGRAMME Das DKV Gesundheitsprogramm Leichter Leben EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM LEICHTER LEBEN Vorwort Starkes

Mehr

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Dr. von Haunersche`s Kinderspital München Abteilung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Leitung Herr Prof. Dr. Heinrich Schmidt Susanne Gebhard Diabetesberaterin

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS DIABETES MELLITUS Die Zuckerkrankheit Etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland wissen, dass sie Diabetes mellitus, im Volksmund Zuckerkrankheit genannt,

Mehr

Information zur CGM-Beantragung

Information zur CGM-Beantragung Information zur CGM-Beantragung im Rahmen einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Kostenfreie Information 0800 6464633 Was sind die Voraussetzungen für eine Beantragung? * In Deutschland ist CGM

Mehr

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt. Altersunfallzentrum Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten Kompetenz, die lächelt. Liebe Patienten und Angehörige Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter kontinuierlich

Mehr

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD Fortbildungen mit Wissenswert 2016 MEDUPDATE SEMINARE PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE PCIUPDATE ATE INTERNISTENUPDATE ONKOUPDATE ALLERGOUPDA ATE GASTROUPDATE

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn neue wege in DEr Adipositas-Chirurgie Hirslanden A mediclinic international company Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Seit Jahren sind unterschiedliche Fachärzte in verschiedenen

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Was kann Rehabilitation für Sie bedeuten? Mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Im Akutkrankenhaus

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Bewährte & neue Therapieoptionen in der Behandlung von Typ 2 Diabetespatienten WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN

Bewährte & neue Therapieoptionen in der Behandlung von Typ 2 Diabetespatienten WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN AUSWÄRTSTERMINE in Dresden, Erfurt, Osterfeld, Plauen & Potsdam 10 JAHRE DIABETESAKADEMIE A DIABETES KADEMIE XLeipzig 20 14 WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN Bewährte & neue Therapieoptionen

Mehr

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) ins Leben gerufen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3 Anlage 3 - Diabetologisch qualifizierter Arzt / Einrichtung/zugelassene oder ermächtigte Krankenhausärzte/qualifizierte Einrichtungen für die Betreuung von Kindern Jugendlichen - zum Vertrag nach 137f

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt 5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen

Mehr

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 3. TAG DER privatmedizin Satellitenveranstaltung im Rahmen des 3. Tag der Privatmedizin TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Zertifiziertes Seminar zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Projekt: D-RUN. Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz

Projekt: D-RUN. Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz Presentation title 10. Juni 2009 Projekt: D-RUN Die Diabetes Doku-Soap Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz Slide no 2 Dr. Franz

Mehr

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE Einladung zu den Ersten Alumni-Tagen im UKE am 4.und 5. September 2015 im Erika-Haus Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistrasse 52 Erika-Haus W29 20246 Hamburg Sehr geehrte, liebe Kolleginnen

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Presseinformation Linz,

Presseinformation Linz, Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676-2235 FAX 0732 / 7676-2106 Presseinformation Linz, 21. 04. 2010 health medizinisches training Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Fürs Leben gemacht. Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes,

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte Lehrgang Karriere-Entwicklung Assistenzärzte Modul 1 20. 21. August 2015 Modul 2 10. 11. Dezember 2015 Ort UniversitätsSpital Zürich Educational Grant Förderung der Forschung und Medizin ZAIM Lehrgang

Mehr

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Dipl. Psych. Susan Clever Psychol. Psychotherapeutin/Psychodiabetologie Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Hamburg-Blankenese Für

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Übergewicht ist ein mittlerweile wissenschaftlich anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung

Mehr

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung Sp tal Wattwil Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung ZUM INHALT: Willkommen bei uns 3 Ein erster, wichtiger Schritt 5 Bewusster leben das Konzept 7 Mit Herz, Kompetenz und Konsequenz 10

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Heidelberg, den 22. April 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008 Universitätsklinikum Heidelberg und Krankenhaus Salem bauen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus Ab 1. Mai 2008 Kooperation in Gynäkologie

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin

Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin aus der Sicht der Anwender Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel - Bad Wilhelmshöhe Curriculum Ernährungsmedizin - Hintergrund

Mehr