Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche"

Transkript

1 Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback Eine Auswahl von Feedback- und Evaluationsinstrumenten für den Einsatz während Schlussprüfungswoche Mit dem vorliegenden Instrumentenkoffer wird ein Auswahlset von Instrumenten zur Verfügung gestellt. Die Instrumente sollen an eigene Bedürfnisse und Zielsetzungen sowie an die Voraussetzungen der Schüler/innen angepasst werden. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Instrumente sowie die Inhalte und Stufen, zu denen sie eingesetzt werden können. Die Seitenzahlen beziehen sich auf das vorliegende Dokument (S. x) oder auf Instrumente in der Beilage Kurzrückmeldungen zum Unterricht (Beilage S. y). Mehr Feedback- und Evaluationsinstrumente finden Sie auf Feedbackinstrumente Lernprozess/ - verhalten Bereiche, zu denen Feedback eingeholt wird Lernergebnisse Unterrichtsgestaltung Projektwoche Lehrer/innenverhalten Einsatzmöglichkeiten auf Stufe (8-tung: Instrumente und Fragen an Situation und Möglichkeiten der Kinder anpassen) KG US MS KG US MS KG US MS KG US MS 1. Feedbackbogen zur Projektwoche: Unterrichtsgestaltung, Lernprozess und Lernergebnisse S. 2-3 x x x x 2. Was hilft mir, was hindert mich beim Lernen? Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback zum Lernprozess und Lernverhalten S Gerne häufiger nicht so oft Mündliches oder schriftliche Schülerfeedback zum Lernprozess und Lernverhalten S. 5 x x x x x x x x x x x x x x x 4. Einen eigenen Fragebogen für das Schülerfeedback erstellen S. 6-7 x x x x 5. Methode für ein Feedback zum Ende von Lerneinheiten. Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback S. 8 x x x x x x 6. Blitzumfrage. Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback S. 9 x x x x x x x x x x x x 7. Worum ging es heute? Schüler-Feedbackbogen zu Lernprozess und Lernergebnissen S. 10 x x x x x x x x 8. Rückmeldebogen an Lehrperson S x x x x 9. Fotolanguage S. 13 x x x x x x x x x x x x 10. Die Rückmelde- und Lernzielblume S. 13 x x x x x x x x x x x x 11. Darstellende Formen: Collage Standbild S.13 x x x x x x x x x x x x 12. Zweidimensionale Punktabfrage (Beilage S. 28) x x x x 13. Zielerreichungs-Feedback (Beilage S. 29) (x) x (x) x (x) x (x) x 14. Fragen geleitetes Feedback (Beilage S. 30) (x) x (x) x (x) x (x) x 15. Offenes Lernprotokoll (Beilage S. 31) (x) x (x) x (x) x (x) x 16. Meinungslinie (Beilage S. 33) x x x x x x x x x x x x 17. Kurzreflexion (+/ - /?) (Beilage S. 39) x x x x x x x x x x x x 18. Blitzlicht (Beilage S. 40) x x x x x x x x x x x x 19. Zeugnis für Lehrpersonen (Beilage S. 41) x x x x 20. Zielscheibe (Beilage S. 34) (x) x (x) x (x) x (x) x 21. Stimmungsbarometer (Beilage S. 42) x x x x x x x x x x x x x 3 Feedback (Beilage S. 43) x x x x x x x x x x x x 23. Projektrückschau (Beilage S. 48) (x) x (x) x (x) x (x) x 24. Ampelfeedback (Beilage S. 49) x x x x x x x x x x x x 25. Analyse-Stern (Beilage S. 50) x x x x Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 1

2 1. Feedbackbogen zur Projektwoche: Unterrichtsgestaltung, Lernprozess und Lernergebnisse A Erinnere dich an den Unterricht während dieser Projektwoche. Wie häufig habt Ihr auf die folgende Art und Weise in der Klasse/Schülergruppe gearbeitet? Und wie sollte es deiner Meinung nach sein? So ist es: So sollte es sein Die Schüler/innen sitzen und hören zu, der Lehrer/ die Lehrerin redet. Der Lehrer/ die Lehrerin redet und stellt Fragen, einzelne Schüler antworten. Der Lehrer/ die Lehrerin und die Klasse diskutieren gemeinsam. Sehr oft niemals oder ganz selten Sehr oft manchmal manchmal niemals oder ganz selten Die Schüler/innen bearbeiten in Gruppen Aufgaben. Die Schüler/innen arbeiten jeder für sich an den gleichen Aufgaben. Die Schüler/innen arbeiten selbständig an selbst gewählten Aufgaben. Die Schüler/innen führen eigene Untersuchungen durch. Die Schüler/innen bearbeiten Arbeitsblätter. Der Lehrer/ die Lehrerin lässt die Schüler selbständig arbeiten. Die Schüler/innen können den Lehrer/ die Lehrerin jederzeit Fragen, wenn ihnen etwas nicht klar ist. Die Schüler gucken Filme und Videos. Die Schüler arbeiten mit dem Computer. Zu den Lehrerinnen/ den Lehrern habe ich großes Vertrauen. Der Lehrer/ die Lehrerin unterstützt mich bei Unklarheiten. Ich darf beim Lernen und Arbeiten Fehler machen. Ich habe Erfolgserlebnisse beim Lernen. Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 2

3 B Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Zusammenarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern während der Projektwoche. Wie hast du die Zusammenarbeit empfunden? Wie sollte sie deiner Meinung nach sein? So ist es: So sollte es sein Wir haben während der Projektwoche länger zu zweit an einer bestimmten Aufgabe gearbeitet. Wir haben während der Projektwoche länger in kleinen Gruppen von drei bis fünf Schülern an einer bestimmten Aufgabe gearbeitet. In der Projektwoche hatte ich die Möglichkeit, viel Neues zu lernen. Sehr oft niemals oder ganz selten Sehr oft manchmal manchmal niemals oder ganz selten Ich komme mit meinen Klassenkameraden gut aus. Während der Projektwoche bin ich gerne zur Schule gegangen. Was ich während der Projektwoche lernen sollte, war zu schwer für mich. Ich habe mich während der Projektwoche gelangweilt. Ich habe den Unterricht während der Projektwoche interessant gefunden. Der Umgangston unter den Schülern ist ziemlich unfreundlich. Unsere Lerngemeinschaft während der Projektwoche ist gut. In unserer Klasse verstehen sich die Mädchen mit den Jungen und umgekehrt. Ich würde mir eine Trennung von Jungen und Mädchen während der ganzen oder einem Teil der Projektwoche wünschen. Wir helfen uns gegenseitig während der Projektwoche. Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 3

4 2. Was hilft mir, was hindert mich beim Lernen? Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback zum Lernprozess und Lernverhalten Bitte beschreibt drei Sachen, die Euch beim Lernen und Arbeiten in der Projektwoche helfen hindern Mögliches Vorgehen: 1. Die Schüler/innen füllen am Ende eines Tages (einer Lerneinheit) den folgenden Bogen aus und geben ihn an die Studierenden zurück. 2. Die Studierenden gruppieren die Antworten nach Gemeinsamkeiten und Themenschwerpunkten. 3. Am nächsten Tag werden die Ergebnisse den Schüler/innen vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Mit folgenden Schwerpunkten: a) Das war gut, sollten wir wieder so machen/ beibehalten b) Folgendes werden wir verändern/ verbessern, und zwar indem wir (d.h. die Studierenden bzw. die Schüler/innen) Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 4

5 3. Gerne häufiger nicht so oft Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback zum Lernprozess und Lernverhalten Nenne bitte aus der Projektwoche jeweils drei Dinge die du gern machst: zum Beispiel mit Freunden arbeiten, etwas erforschen,etwas sammeln/ordnen die du gerne häufiger machen würdest: zum Beispiel Partnerarbeit, malen, Rollenspiele, Vorlesen die du nicht so oft machen möchtest: zum Beispiel Hausaufgaben, Arbeitsblätter ausfüllen, Wiederholung von Bekanntem Mögliches Vorgehen: 1. Die Schüler/innen füllen am Ende eines Tages (einer Lerneinheit) den folgenden Bogen zuerst einzeln aus. Danach tauschen sie in 3er-Gruppen ihre Ergebnisse aus und einigen sich auf je drei Punkte, die sie während der Projektwoche gerne machen, gerne häufiger machen würden bzw. nicht so oft machen möchten. Danach gehen sie den ausgefüllten Feedbackbogen an die Studierenden ab. 2. Die Studierenden gruppieren die Antworten nach Gemeinsamkeiten und Themenschwerpunkten. 3. Am nächsten Tag werden die Ergebnisse den Schüler/innen vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Mit folgenden Schwerpunkten: a) Das war gut, sollten wir wieder so machen/ beibehalten b) Folgendes werden wir verändern/ verbessern, und zwar indem wir (d.h. die Studierenden bzw. die Schüler/innen) 4. Für Kindergarten- und Unterstufenschüler/innen auch ohne Schriftlichkeit, als Gespräch gestaltbar. Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 5

6 4. Einen eigenen Fragebogen für das Schülerfeedback erstellen (Fokus: Unterrichtsgestaltung und Lehrer/innenverhalten) Auswahl von Fragen für die Erstellung eines eigenen Fragebogen: So ist es im Unterricht Herr X, Frau Y So ist es... Bitte kreuze an, was für Dich zutrifft immer oft ab + zu selten nie weiss nicht 1 gibt mir Rückmeldungen zu meiner Arbeit. 2 achtet darauf, dass alle Schüler die Regeln einhalten. 3 beantwortet meine Fragen. 4 bestimmt, was wir im Unterricht machen. 5 betont, dass es mehrere richtige Lösungswege gibt. 6 bringt uns Methoden bei, wie wir lernen können. 7 erklärt uns (genau), wie wir die Aufgabe lösen müssen. 8 ermahnt Schüler/innen vor der Klasse. 9 fasst am Ende der Stunde zusammen. 10 geht gleich zum nächsten Schüler, wenn ich nicht antworte. 11 gibt Hinweise, wenn man etwas besonders beachten muss. 12 gibt uns Themen zur Auswahl. 13 hilft mir, wenn ich ihn/sie frage. 14 informiert uns, was in den nächsten Tagen im Unterricht bearbeitet wird. 15 kann mich für ein Thema begeistern 16 lässt uns diskutieren, wie wir Aufgaben lösen können. 17 lässt uns in Gruppenarbeit arbeiten. 18 lobt Schüler/innen vor der Klasse. 19 sieht meine Aufgaben nach. 20 sorgt dafür, dass wir Schüler/innen uns im Unterricht helfen. 21 spricht die ganze Zeit im Unterricht. 22 verwendet unterschiedliche Methoden. 23 zeigt, wie nützlich das Thema der Projektwoche im Alltag sein kann. 24 kann auch mal Lachen. 25 entschuldigt sich, wenn er/sie einen Fehler gemacht hat. 26 behandelt alle gleich Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 6

7 Mögliches Vorgehen im Studierendenteam: 1. Klären: Zu welchen Fragen wollen wir von den Schüler/innen eine Rückmeldung? Auf welche Fragen können wir verzichten? Welche Fragen fehlen? Was wollen wir ergänzen? Auf welche wenigen Fragen einigen wir uns? 2. Durchführung der Befragung bei den Schüler/innen. 3. Zusammenstellen der Ergebnisse. 4. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in der Studierendengruppe. 5. Was würde ich/ was würden wir aufgrund des Schülerfeedbacks das nächste mal anders machen? 6. Was hat uns das Schülerfeedback gebracht? Was hat sich beim Einholen des Schülerfeedbacks bewährt, was nicht? Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 7

8 5. Methode für ein Feedback zum Ende von Lerneinheiten Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback Fragebogen-Evaluation Dieses Verfahren kann schriftlich oder in angepasster, vereinfachter Form auch mündlich durchgeführt werden. Vorgehen: 1. Die Schüler/innen füllen am Ende eines Tages (einer Lerneinheit) den folgenden Bogen aus und geben ihn an die Studierenden zurück. Moment mal! Was war heute eigentlich los? Besonders interessant war für mich: Folgende Dinge sind mir klar geworden: Unklar geblieben ist mir: Ich habe noch folgende Fragen zu diesem Thema: Nicht gefallen hat mir: Ich will versuchen, Folgendes in der nächsten Zeit auszuprobieren: 2. Die Studierenden gruppieren die Antworten nach Gemeinsamkeiten und Themenschwerpunkten. Dann stellen sie die Ergebnisse der Klasse/ der Gruppe vor. 3. Anschliessend gemeinsame Diskussion mit den Schüler/innen mit folgenden Schwerpunkten: a) Das war gut, sollten wir wieder so machen/ beibehalten b) Folgendes werden wir verändern/ verbessern, und zwar indem wir Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 8

9 6. Blitzumfrage Mündliches oder schriftliches Schülerfeedback Blitzumfrage: Bitte beende die folgenden Sätze. Für mich war wichtig... Gut fand ich... Schwierig war... Ändern würde ich... Besser lernen könnte ich, wenn... Das kann ich selber dafür tun... Der Lehrer/die Lehrerin kann mir helfen, wenn er/sie... Meine Mitschülerinnen und Mitschüler können mich unterstützen, wenn sie... Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 9

10 7. Worum ging es heute? Schüler-Feedbackbogen zu Lernprozess und Lernergebnissen Datum: Worum ging es heute (ganzer Tag, Vormittag, Nachmittag)? Was hat mir Spass gemacht? Was hat mir keinen Spass gemacht? Was habe ich heute gelernt? Was habe ich überhaupt nicht verstanden? Woran will ich weiterarbeiten? Was würde mich jetzt noch zusätzlich interessieren? Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 10

11 8. Rückmeldebogen an Lehrperson Feedback an Frau /Herr Wenn du mit einem Satz ausdrücken müsstest, was du in meinem Unterricht gelernt hast, wie würde dieser Satz lauten? 2. Was beurteilst du als besondere Qualität meines Unterrichts? 3. Welche Bereiche meines Unterrichtes findest du verbesserungswürdig? 4. Welche Empfehlungen gibst du mir für die Arbeit mit einer nächsten Klasse/ nächsten Projektwoche? 5. Weitere Bemerkungen und was du mir gerne auch noch sagen möchtest: Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 11

12 Zwischenmenschlicher Bereich: - Habe ich deiner Meinung nach die Klassenregeln eingehalten? Wenn nein, welche Regeln habe ich missachtet? - Atmosphäre im Unterricht: Beurteilst du sie eher beklemmend oder entspannt? Begründe! - Konntest du Probleme und Anliegen einbringen und wurde dies ernst genommen? Nenne Beispiele. Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 12

13 9. Fotolanguage Die Schüler/innen werden symbolträchtige Bilder (z.b. Postkarten) oder eigens dafür erstellte Fotos oder Zeichnungen von Schul- und Unterrichtssituationen zur Auswahl vorgelegt. Oder es werden Bilder ausgelegt, die verschiedene Stimmungen ausdrücken. Die Schüler/innen geben dazu Kommentare ab oder sie wählen je ein eigenes Bild aus, das zu ihrer Stimmung passt. Danach erklären sie, wieso sie dieses Bild gewählt haben und was dies mit ihrem Erleben der Unterrichtssituation zu tun hat. 10. Die Rückmelde- und Lernzielblume Jedes Blatt steht für ein bestimmtes Feedbackthema, z.b.: o Es hat Spass gemacht. o Das Thema war interessant. o Die Aufgaben waren schwierig. o Die Zusammenarbeit in der Schüler/innen-Gruppe hat gut funktioniert. Jede Schüler/innen malt mit Farben, die einzelnen Blätter aus. o Grün (gut) o Gelb (mittel) o Schwarz (schlecht) Danach über die Blätter und die damit verbundenen Gefühle und Einschätzen ins Gespräch kommen. Jedes Blatt steht im Sinne einer Standortbestimmung - für ein bestimmtes Lernziel, z.b.: o Masse richtig aufschreiben o Mir fehlende Informationen und geeignete Hilfsmittel besorgen oder in Bezug auf das Arbeits- und Teamverhalten, z.b. o Streit mit andern fair lösen o mich an Regeln und Abmachungen halten o meine Meinung deutlich mitteilen Was kannst du gut? Male die Lernziel-Blume entsprechend aus! o Grün = Das kann ich sehr gut. Da fühle ich mich sicher. o Blau = Das kann ich meistens. Manchmal bin ich noch unsicher. o Gelb = Da habe ich noch Mühe. Das muss ich noch weiter üben. 11. Darstellende Formen: Collage Standbild - Smilies Zum Beispiel: o Runde Sonne mit Fragen liegt in der Mitte. Kinder erhalten Sonnenstrahlen und schreiben auf, was ihnen am besten an diesem Morgen gefallen hat. Danach liegt Wolke am Boden: Kinder schreiben auf vorbereitete Regentropfen, was nicht gut gelaufen ist. o Standbild: Ein Schüler, eine Schülerin oder eine Gruppe drückt durch eine Körperstellung/ Haltung ein befinden oder eine Meinung aus. o Abschlussrunde: Drei Fragen liegen geschrieben auf dem Boden (oder als Bilder gezeichnet, versehen mit Smily-Gesichtern). Ein Stein geht herum, jedes Kind hat die Möglichkeit, seinen Stein auf ein Blatt zu legen und sich zur Frage zu äussern. Instrumentenkoffer Schüler/innen-Feedback (Version 1.1 / / G. Brägger/ S. Kast und Q-Gruppe SPW) 13

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, Projekt Feedback für Lehrerinnen Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen Schüler, die... will dazu beitragen, dass wir gute Schulen haben. Deswegen möchten wir den Lehrerinnen

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen Thema: Lebenskunde; körperliche Gesundheit Lektion I Grobziel: Gesund leben Voraussetzungen: Die SuS kennen die Ebenen der Lebensmittelpyramide und können Nahrungsmittel darin einordnen. Ausserdem kennen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: ANDERSARTIG In dem Film andersartig geht es um ein

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit. Schritt für Schritt zum Wunschberuf Diese Mappe begleitet dich auf deinem Weg zum Wunschberuf. Du wirst dich selbst besser kennenlernen und es wird dir bewusst, wo deine INTERESSEN liegen, was du schon

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - Fragebogen zu - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - 1. Was gefällt Ihnen bei Antolin gut? 2. Was gefällt Ihnen bei Antolin nicht so gut? 3. Die Funktionen und Angebote bei Antolin sind auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz HePEBS-SEK Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Projekt: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit DIPF-SEL Dr. Ines Graudenz, Dr. Brigitte Steinert, Dr. Peter Döbrich

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit Angela Pedot Adressaten: 16 Schüler der dritten Klasse in der Grundschule von Ziano Sachfach: Statistik

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation

Umgang mit Geld: Taschengeld und Budget Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS füllen einen Fragebogen zu ihrem persönlichen Taschengeld aus und diskutieren die Ergebnisse. Sie lesen ein fiktives Fallbeispiel, wie ein Budget

Mehr

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können diese Personen Texte der Ämter lesen und verstehen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 7 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Meine Schulfächer im Brennpunkt

Meine Schulfächer im Brennpunkt Meine Schulfächer im Brennpunkt Es geht um eine Beurteilung über dein Wohlbefinden in den verschiedenen Schulfächern, wie es dir gefällt; wie du dich fühlst, wie erfolgreich du bist,... Fächer, die du

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst? - Trainingswoche 3 - Schwarzsehen! Situation, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst oder gestresst bist, können zu belastenden Gedanken und Gefühlen führen, wie beispielsweise Das kann ich nicht.

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 Anhang Denkblätter (Kopiervorlagen) Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186 DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187 PLASMA Planen 188

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können!

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können! * Die 12 Sterne stehen für die vollkommene Zahl, wie für die 12 Stunden der Uhr, die 12 Tierkreiszeichen, die 12 Monate usw. Die offizielle Flagge der Europäischen Union (EU) ist seit 1986 (damals hieß

Mehr

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und Schülerinterviews an der Grundschule am Moor Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und Schülern. Jeweils zwei Mädchen sowie zwei Jungen pro Klasse wurden per Zufall

Mehr

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige Schüler verbunden mit: Konflikten

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5 Diese Datei enthält folgende Kopiervorlagen - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien (4 Seiten) - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrer mit Auswertungsfolien (4 Seiten)

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule Über Gewalt nachdenken? 1 Gewalt in der Schule Leider gibt es an jeder Schule auch Gewalt. Zum Beispiel, wenn sich Mädchen oder Jungen schlagen,

Mehr

Unterstützte Kommunikation im Alltag

Unterstützte Kommunikation im Alltag Sprachtherapie aktuell Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?! Unterstützte Kommunikation im Alltag Oskar Streit, Lisa Streit Zitation: Streit. O. & Streit, L. (2014) Unterstützte Kommunikation im

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule: m e i n s p r ac h e n p o rtf o li o Name: Schule: Mein Sprachenportfolio: Entstanden aus einem Pilotprojekt des Landes Hessen, gefördert mit Mitteln des Hessischen Kultusministeriums Herausgegeben von

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Baustein GL: Beziehungen solidarisch gestalten Kinderrechte in Afrika

Baustein GL: Beziehungen solidarisch gestalten Kinderrechte in Afrika Baustein GL: Beziehungen solidarisch gestalten Kinderrechte in Afrika Termine Basisteil: 20.10.2015 05.11.2015 Expertenaufgaben: 06.11.2015 19.11.2015 Leistungsnachweis: 20.11.2015 28.11.2015 Bildungsziel:

Mehr

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück Oft gibt es für eine Sache oder ein Gefühl nicht nur ein Wort, sondern mehrere. Man kann zum Beispiel Spaß, Freude oder Vergnügen sagen: Alle drei Wörter meinen ungefähr das Gleiche. Man nennt so etwas

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Materialien für die Praktikumsvorbereitung Anna-Siemsen-Schule Region des Lernens Leitstelle 2 an der Berufsbildenden Schule 7 Hannover Im Moore 38 30167 Hannover Materialien für die Praktikumsvorbereitung Kopfstandmethode Dabei handelt es sich

Mehr

Podcast: Ich lerne Deutsch

Podcast: Ich lerne Deutsch Hilal geht in die zweite Klasse (Fragen und Antworten) Servus! Ich lese nun die Geschichte Hilal geht in die zweite Klasse Satz für Satz vor. Nach jedem Satz stelle ich einige Fragen. Beantworte die Fragen

Mehr

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Eigenen Feedbackbogen erstellen Wegleitung für Lehrpersonen Eigenen Feedbackbogen erstellen 1. Vorgehensweise klären 2. Bestehenden Fragebogen ergänzen 3. Fragebogen neu erstellen 4. Bestehenden Fragebogen ändern 5. Statistische Datenerhebung

Mehr

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

Kumulatives Lernen SINUS Bayern Chemie Gymnasium Jgst. 9 Vernetzungen sichtbar machen mit der Struktur-Lege-Technik Die Schülerinnen und Schüler wiederholen mit der Strukturlegetechnik nach Diethelm Wahl wichtige Begriffe zum Thema Redox-Reaktionen

Mehr

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Titel: Klassenregeln. Steckbrief Titel: Klassenregeln Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schuler bekommen die Gelegenheit, die Klassenregeln neu kennenzulernen. Sie erstellen in Partnerarbeit eine Animation zu ihren Klassenregeln

Mehr

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen Durchgeführt von auxilium, Graz Mai 2011 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Auswertung des Fragebogens

Auswertung des Fragebogens Auswertung des Fragebogens. Geht es dir gut auf deinem Schulweg? Kl. 9 Nein, weil ich keinen zum Reden habe. Ja, es macht Spaß. Ja, weil ich einfach auf den Bus warten muss. Ja, weil ich mit Freunden gehe.

Mehr

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen soll dazu dienen, dass wir Informationen über den Unterricht in Bildnerischer Erziehung

Mehr

Schüler-Fragebogen zur Beurteilung des Lehrers

Schüler-Fragebogen zur Beurteilung des Lehrers Schüler-Fragebogen zur Beurteilung des Lehrers - standardisierte Befragung von Schülern - gibt dem Lehrer eine Rückmeldung/Feedback darüber: wie er als Lehrperson beurteilt wird wie das Schüler-Lehrer-Verhältnis

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen: 4.11 Gewaltpräventionskonzept Das Präventionskonzept der Marienschule versucht den Gefahren durch Gewalt vorzubeugen und gezielt entgegenzuwirken. verantwortlich: Stand: Evaluation: Beiblatt: Manuela Ricken

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule Lernstraße Deutsch Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: Volksschule Mauterndorf Gertrude Pichler Markt 227, 5570 Mauterndorf Tel.:0043 6472 7272 direktorin@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wen siehst du auf dem Bild? Beschreibe die Personen. 1. Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseland in Europa. Warum? Wofür ist das Land berühmt? 2. Was weiβt

Mehr

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-4 Seite 1 Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015 I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe

Mehr