23. Durum- und Teigwarentagung. Durumanbau in Deutschland eine Erfolgsstory?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Durum- und Teigwarentagung. Durumanbau in Deutschland eine Erfolgsstory?"

Transkript

1 23. Durum- und Teigwarentagung Detmold, 08. bis 09. April 2008 Durumanbau in Deutschland eine Erfolgsstory? Dr. C. I. Kling Universität Hohenheim Landessaatzuchtanstalt Dr. K. Münzing Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

2 Einleitung Durumweizen (Triticum durum Desf.) = - Rohstoff für die Herstellung von Teigwaren - Herkunft Naher Osten und Mittelmeerraum Warum Durumanbau in Deutschland? Benachteiligende Wettbewerbsverzerrung innerhalb der EWG Beispielgebende Ausdehnung des Durumanbaues in den Norden Frankreichs und Italiens In der deutschen Landwirtschaft Überproduktion von Getreide dringende Suche nach Anbaualternativen 2

3 Einführung des Durumanbaues Begleitende Maßnahmen des Durumanbaues Landessortenversuche - Ende der 60er Jahre in BW - ab 1984 mit HE und RP - Beginn der 90er Jahre mit BY,SN,SA,TH Marketing Kampagne bis 1985 vom DTI GmbH: - Informationsveranstaltungen - Feldrundfahrten - Erstellung Anbaurichtlinien Durumfibeln Arbeitskreis Durumanbau - alle mit der Durumerzeugung und Durumverarbeitung befassten Stellen - Informationen zu Durumerzeugung - Sortenempfehlung für den Anbau 3

4 Durum-Landessortenversuche Durum-LSV in Walbeck 4

5 Einführung des Durumanbaues Begleitende Maßnahmen des Durumanbaues Landessortenversuche - Ende der 60er Jahre in BW - ab 1984 mit HE und RP - Beginn der 90er Jahre mit BY,SN,SA,TH Marketing Kampagne bis 1985 vom DTI GmbH: - Informationsveranstaltungen - Feldrundfahrten - Erstellung Anbaurichtlinien Durumfibeln Arbeitskreis Durumanbau - alle mit der Durumerzeugung und Durumverarbeitung befassten Stellen - Informationen zu Durumerzeugung - Sortenempfehlung für den Anbau 5

6 Feldbegehung Tauberbischofsheim 6

7 Einführung des Durumanbaues Begleitende Maßnahmen des Durumanbaues Landessortenversuche - Ende der 60er Jahre in BW - ab 1984 mit HE und RP - Beginn der 90er Jahre mit BY,SN,SA,TH Marketing Kampagne bis 1985 vom DTI GmbH: - Informationsveranstaltungen - Feldrundfahrten - Erstellung Anbaurichtlinien Durumfibeln Arbeitskreis Durumanbau - alle mit der Durumerzeugung und Durumverarbeitung befassten Stellen - Informationen zu Durumerzeugung - Sortenempfehlung für den Anbau 7

8 Zuchtgartenbesichtigung in Hohenheim 8

9 Exkursion Saatzucht Donau in Probstdorf (AU) 9

10 Exkursion KWS Lochow GmbH Monsheim 10

11 Exkursion KWS Lochow GmbH Monsheim 11

12 Exkursion KWS Lochow GmbH Monsheim 12

13 Exkursion KWS Lochow GmbH Monsheim 13

14 Einführung des Durumanbaues Begleitende Maßnahmen des Durumanbaues Landessortenversuche - Ende der 60er Jahre in BW - ab 1984 mit HE und RP - Beginn der 90er Jahre mit BY,SN,SA,TH Marketing Kampagne bis 1985 vom DTI GmbH: - Informationsveranstaltungen - Feldrundfahrten - Erstellung Anbaurichtlinien Durumfibeln Arbeitskreis Durumanbau - alle mit der Durumerzeugung und Durumverarbeitung befassten Stellen - Informationen zu Durumerzeugung - Sortenempfehlung für den Anbau 14

15 Entwicklung des Durumanbaues Anbauflächen Verlauf der Flächenentwicklung - Anfangsphase mit Flächenexplosion bis Einführung von Qualitätsnormen ab Anbau in neuen Bundesländern SN, ST und TH ab EWG-Verordnung Nr. 1765/92 - Interventionspreisnivellierung - Einführung Hektarprämie seitens EU-Agrarrat ab Flächenkonkurrenz Bioenergie Anbauflächenverteilung in den Bundesländern - Klimatisch bedingte Eignung von Anbauregionen: Sommertrockenheit - Verlagerung der Hauptanbaugebiete nach Ostdeutschland 15

16 Durumweizen Anbaufächen in Deutschland von 1981 bis 2007 (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3) In 1000 ha Qualitätsnormen Missernte neue Bundesländer Prämie Konkurrenz Bioenergie 20 Konkurrenz Sonnenblume und Braugerste

17 Entwicklung des Durumanbaues Anbauflächen Verlauf der Flächenentwicklung - Anfangsphase mit Flächenexplosion bis Einführung von Qualitätsnormen ab Anbau in neuen Bundesländern SN, ST und TH ab EWG-Verordnung Nr. 1765/92 - Interventionspreisnivellierung - Einführung Hektarprämie seitens EU-Agrarrat ab Flächenkonkurrenz Bioenergie Anbauflächenverteilung in den Bundesländern - Klimatisch bedingte Eignung von Anbauregionen: Sommertrockenheit - Verlagerung der Hauptanbaugebiete nach Ostdeutschland 17

18 Durumweizen Anbaufächen in Deutschland von 1981 bis 2007 (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3) In 1000 ha Qualitätsnormen Missernte neue Bundesländer Prämie Konkurrenz Bioenergie 20 Konkurrenz Sonnenblume und Braugerste

19 Entwicklung des Durumanbaues Anbauflächen Verlauf der Flächenentwicklung - Anfangsphase mit Flächenexplosion bis Einführung von Qualitätsnormen ab Anbau in neuen Bundesländern SN, ST und TH ab EWG-Verordnung Nr. 1765/92 - Interventionspreisnivellierung - Einführung Hektarprämie seitens EU-Agrarrat ab Flächenkonkurrenz Bioenergie Anbauflächenverteilung in den Bundesländern - Klimatisch bedingte Eignung von Anbauregionen: Sommertrockenheit - Verlagerung der Hauptanbaugebiete nach Ostdeutschland 19

20 Potenzielle Durumweizen-Anbaugebiete in Deutschland Rostock Bremen Hamburg Hannover Magdeburg Berlin Dortmund Bonn Weimar Leipzig Dresden Mainz Würzburg Heidelberg Stuttgart Nürnberg München - hoher Fusariumdruck wegen Mais-Saatgutvermehrung - Anbau unsicher 20

21 Entwicklung des Durumanbaues Anbauflächen Verlauf der Flächenentwicklung - Anfangsphase mit Flächenexplosion bis Einführung von Qualitätsnormen ab Anbau in neuen Bundesländern SN, ST und TH ab EWG-Verordnung Nr. 1765/92 - Interventionspreisnivellierung - Einführung Hektarprämie seitens EU-Agrarrat ab Flächenkonkurrenz Bioenergie Anbauflächenverteilung in den Bundesländern - Klimatisch bedingte Eignung von Anbauregionen: Sommertrockenheit - Verlagerung der Hauptanbaugebiete nach Ostdeutschland 21

22 Durumanbauflächen in verschiedenen Bundesländern und Jahren in % der Gesamtfläche (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3) BW BY RP TH ST HS NRW 22

23 Entwicklung des Durumanbaues Rentabilität der Durumerzeugung - Festgelegter Interventionspreis 40 % über Weichweizen - Teilweise hohe Qualitätsabschläge ab 1986 und vor allem Übergang zu Marktpreis Preisnivellierung der Getreidearten Preisaufschläge der Durummühlen blieben ohne Wirkung - Flächenprämie in nichttraditionellen Anbaugebieten ab 1999 ( ha) - Konkurrenz Bioenergie ab 2007 Höhe des Ertrages wichtig - aber nicht immer wesentlich! 23

24 Mittlerer Ertrag (dt/ha) und Anbauflächen (1000 ha) in Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 3) dt/ha ha Ø Ertrag Anbaufläche

25 Bedeutung der Qualität Glasiges Durumkorn Auswirkungen der Dunkelfleckigkeit 25

26 Entwicklung des Durumanbaues Bedeutung der technologischen Qualität Grießausbeute Durummühlen Qualitätsbewertung Beeinflussung Kornausbildung TKG US + Siebsortierung US + Endospermstruktur Anteil glasiger Körner UUS +++M Auswuchs Fallzahl UUS + M Pilzbefall Dunkelfleckigkeit UUS +++M U = Umwelt S = Sorte M = monetär 26

27 Bedeutung der Qualität Kochfestigkeit 27

28 Entwicklung des Durumanbaues Bedeutung der technologischen Qualität Innere Eigenschaften Teigwarenindustrie Qualitätsbewertung Beeinflussung Protein Proteingehalt US + Kochpotenzial Koch- und Geschmackseigenschaften (Proteinqualität) S ++++ Farbpotenzial Gelbpigmentgehalt Farbton S USS U = Umwelt S = Sorte 28

29 Sortenwesen Durumsorten - Prüfsystem eigene Züchterprüfung gemeinsame Züchtervorprüfung (ZVP) Deutsche Zuchtstämme EU Sorten Wertprüfung des BSA (WP) Landessortenversuche Seit 2005 Durum WP kombiniert mit LSV 29

30 Sortenwesen Durumweizen Empfehlungssortimente - Auf Basis der Durum Landesortenversuchsergebnisse legt der AK-Durumanbau jährlich Empfehlungssortimente fest - Durch die Zusammensetzung des AK Durumanbau werden die Interessen der Erzeuger (agronomische Eigenschaften) und der Verarbeiter (technologische Qualität) berücksichtigt. 30

31 Sortenwesen Empfehlungssortimente für den Durumanbau in Deutschland von 1980 bis 2007 Sorten Land Grandur A Mondur F Miradur A Jakob A Capdur F Primadur F Windur D Flodur F Enduro D Veradur A Ambral F Biodur F Bonadur A Cando USA Astrodur A Lloyd USA Orjaune F Durabon D Megadur D Duramar A Kombo E Joyau F Floradur A den Durumanbau tragende Sorten 31

32 Sortenwesen Durumweizen Empfehlungssortimente - Auf Basis der Durum Landesortenversuchsergebnisse legt der AK-Durumanbau jährlich Empfehlungssortimente fest - Durch die Zusammensetzung des AK Durumanbau werden die Interessen der Erzeuger (agronomische Eigenschaften) und der Verarbeiter (technologische Qualität) berücksichtigt. - Pioniersorten: Grandur, Mondur 32

33 Mondur Schlag im Lager 33

34 Durum LSV Sinsheim 34

35 Sortenwesen Durumweizen Empfehlungssortimente - Auf Basis der Durum Landesortenversuchsergebnisse legt der AK-Durumanbau jährlich Empfehlungssortimente fest - Durch die Zusammensetzung des AK Durumanbau werden die Interessen der Erzeuger (agronomische Eigenschaften) und der Verarbeiter (technologische Qualität) berücksichtigt. - Pioniersorten: Grandur, Mondur - den Durumanbau tragende Sorten: Biodur, Lloyd, Orjaune, Durabon 35

36 Sortenwesen Empfehlungssortimente für den Durumanbau in Deutschland von 1980 bis 2007 Sorten Land Grandur A Mondur F Miradur A Jakob A Capdur F Primadur F Windur D Flodur F Enduro D Veradur A Ambral F Biodur F Bonadur A Cando USA Astrodur A Lloyd USA Orjaune F Durabon D Megadur D Duramar A Kombo E Joyau F Floradur A den Durumanbau tragende Sorten 36

37 Mittlere Erträge (dt/ha) der Durum-Empfehlungssortimente in den Durum-LSV von dt/ha y = 0,5886x + 46, Ø Ertrag 37

38 Sortenwesen Züchterischer Fortschritt Dargestellt an den mittleren Daten der Empfehlungssortimente aus den Durum- LSV mittels der Regression auf die Jahre. Mittlerer Zuwachs pro Jahr: Ertrag: 0,59 dt/ha 38

39 Mittlere Proteingehalte der Empfehlungssortimente in den Durum-LSV von % i. TS y y = 0,0392x 0,0392x + 15,289 15,

40 Mittlere Gelbpigmentgehalte der Empfehlungssortimente in den Durum-LSV von mg/100 g i. TS 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 y y = 0,0059x 0,0059x + 0,6646 0,6646 0,5 0,

41 Mittlere Ausprägungsstufen für das Kochpotenzial der Empfehlungssortimente APS 8 in den Durum-LSV von y y = 0,0445x 0,0445x + 5,7073 5,

42 Mittlere Glasigkeits- und Dunkelfleckigkeitsanteile der Empfehlungssortimente in den Durum-LSV von % % y y = 0,7113x 0,7113x + 68,666 68,666 Ausnahmewert y y = -0,2138x -0,2138x + 8,5475 8,

43 Sortenwesen Züchterischer Fortschritt Dargestellt an den mittleren Daten der Empfehlungssortimente aus den Durum- LSV mittels der Regression auf die Jahre. Mittlerer Zuwachs pro Jahr: Ertrag: 0,59 dt/ha Qualität: - Proteingehalt 0,039 % i. TS - Gelbpigmentgehalt 0,006 mg/100g i. TS - Kochpotenzial 0,045 APS - Glasigkeit (0,711 %) - Dunkelfleckigkeit (- 0,214 %) 43

44 Quo vadis Durumanbau in Deutschland? War die Einführung des Durumanbaues in Deutschland ein Erfolg? Wechselvolle Entwicklung zeigt: keine nachhaltige Etablierung des Rohstoffbereitstellung aus heimischer Erzeugung Eine dauerhafte Partnerschaft zwischen Durummühlen und Erzeugern war nach 1987 in Frage gestellt Landwirtschaft -Anbaurisiko in qualitativer Hinsicht -Attraktivität von Konkurrenzfrüchten Wechselspiel Durummühlen Preisangebot abhängig vom Weltmarktangebot und -preis 44

45 Quo vadis Durumanbau in Deutschland? Fördernde Effekte eines nachhaltigen Durumanbaues Verringerung des qualitätsbezogenen Anbaurisikos durch neue Prozess-Standards Durumgerechte Produktionstechnik und weitgehend adaptierte Sorten sind vorhanden und etabliert Technologischer Fortschritt in der Grießherstellung: - neue Verfahren in der Sortiertechnik - neue Verfahren in der Oberflächenbearbeitung kompensieren äußere Qualitätsmängel Neue Technologien in der Teigwarenherstellung: - Hochtemperaturtrocknung kompensieren Mängel in der Stärke- und Eiweißbeschaffenheit des Rohstoffs 45

46 Quo vadis Durumanbau in Deutschland? Mögliche Maßnahmen für nachhaltigen Durumanbau Längerfristig ausgehandelte Anbauverträge mit weltmarktabhängiger Preisgestaltung höhere Planungssicherheit für Landwirte Herbstaussaat von Durumweizen - höheres Ertragspotenzial - Anbau von Sommerdurumsorten Auswinterungsrisiko - Entwicklung von Sorten mit Wechselcharakter 46

47 Danke! c Allen, die an der Einführung des Durumanbaues in Deutschland und den Begleitmaßnahmen beteiligt waren: den Mitgliedern des Arbeitskreises Durumanbau den Mitgliedern des Durum- und Teigwarenausschusses der AGF e. V. in Detmold den Gesellschaftern des DTI GmbH und des VTH e. V. für die Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten den Versuchsanstellern an den staatlichen Versuchsstationen, den Mitarbeitern an der früheren Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, dem heutigen Max-Rubner-Institut in Detmold, den Mitarbeitern des AG Weizen der Landessaatzuchtanstalt, Universität Hohenheim und allen hier nicht Genannten 47

48 Und Ihnen Danke fürs Zuhören! 48

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Qualitätsstandards bei Durum Überblick und Anforderungen der Verarbeiter

Qualitätsstandards bei Durum Überblick und Anforderungen der Verarbeiter Qualitätsstandards bei Durum Überblick und Anforderungen der Verarbeiter Dipl.-Ing. Sabine Botterbrodt Detmolder Institut für Getreide- und Fettanalytik GmbH und Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v.

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN! Amme & Müller GmbH - Hamburg - Makler für Agrarprodukte Herr Sven Martin HERZLICH WILLKOMMEN! Wer sind wir? Kurzvorstellung Amme & Müller GmbH Hamburg Kundenübersicht - Amme & Müller GmbH Weizen Mühlenwirtschaft

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung 21. November 2007 Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Entwicklung der Flächenbelegung

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

mediatpress. radio änderungen vorbehalten, vereinzelt keine mitschnittrechte

mediatpress. radio änderungen vorbehalten, vereinzelt keine mitschnittrechte mediatpress. radio änderungen vorbehalten, vereinzelt keine mitschnittrechte 1 Live - Westdeutscher Rundfunk 1 Live 104.6 RTL - 104.6 RTL alster radio - alster radio GmbH & Co KG Ant BB Potsdam - Antenne

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken Karlheinz Timmel Hafen Hamburg Marketing e.v. Repräsentanz Deutschland-Ost

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin Berlin OSP Schwerpunktsportart Trainingsort B B Basketball-Männer Berlin B B Hockey Damen Berlin B B Judo Berlin B B Kanu-Rennsport Berlin B B Leichtathletik Berlin (Sprint, Lauf, Sprung/Mehrkampf, Wurf,

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Neue Chancen für Wohnungsunternehmen in der Dienstleistungsgesellschaft Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Bewerberstatistik Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind neue Bewerber, 35

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Baden-Württembergische Bank Baden-Württemberg 656 2,23 BBBank eg Baden-Württemberg 958 2,08 Berliner Bank Berlin 205 2,42 Berliner Sparkasse Berlin 2.318 2,38 Berliner

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Deckblatt Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Wendelin Strubelt, Bonn 6. Regionale Informationsveranstaltung des Regionalen Arbeitskreises Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick n, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, ndexwerte 220 ndex Januar 2000 = Verbraucherpreise für Gas, Heizöl und andere Haushaltsenergie (ohne Strom) 06/

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 Hotellerie überwindet Krise Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 18. August 2010 IHA-: Hotellerie überwindet Krise Die deutsche Hotellerie ist auf dem besten

Mehr

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl. Volkswirtin Cornelia Bange Workshop Wachstumschancen des Verkehrsträgers Schiene, BMVI, 22.04.2015 Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Dörthe Hagenguth Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Incoming Mobility: Ausländerstudium in Deutschland Zwei Gruppen von ausländischen Studierenden in

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen Solaranlage Geothermieanlage Blockheizkraftwerk Serviceleistungen von ista Erneuerbare Energien einsetzen und mit ista jetzt auch verbrauchsabhängig abrechnen

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen. Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich Hamburg Schwerin Bremen Berlin Münster Hannover Magdeburg Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen Jena Köln Chemnitz Ffm Bam- Hof Trier

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

Operative Sanierung versus übertragende Sanierung

Operative Sanierung versus übertragende Sanierung Operative Sanierung versus übertragende Sanierung 16.06.2016 / PLUTA Rechtsanwalts GmbH / RA Torsten Gutmann Deutschland Aschaffenburg Augsburg Bad Kreuznach Bayreuth Berlin Bielefeld Braunschweig Bremen

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2005 Zugnr Startbahnhof Zielbahnhof BR * Vmax Hinweis

ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2005 Zugnr Startbahnhof Zielbahnhof BR * Vmax Hinweis ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2005 Quelle: Marcus Grahnert www.fernbahn.de Zugnr Startbahnhof Zielbahnhof BR * Vmax Hinweis ICE 4 Bern Wiesbaden Hbf 401 250 km/h ICE 5 Wiesbaden Hbf Interlaken Ost 401 250

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

III. Getreide für die Ethanolproduktion

III. Getreide für die Ethanolproduktion Bioenergie aus der Landwirtschaft eine neue Herausforderung an das regionale Sortenwesen III. Getreide für die Ethanolproduktion Bodo Stölken, Volker Michel, Gabriele Pienz Einleitung Mit der Richtlinie

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2016

Der Deutsche Schulpreis 2016 Der Deutsche Schulpreis 2016 Bewerberstatistik Innerhalb Deutschlands haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2016 beworben. Davon sind 68,8 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher noch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14388-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.12.2011 bis 06.12.2016 Urkundeninhaber: Detmolder Institut für

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim,

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim, Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim, 27.06.2013 1. Ergebnisse Bevölkerung Agenda 2. Ergebnisse Gebäude- und Wohnungszählung 3. Ausblick Veröffentlichungstermin

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990 Anhang I - 2 - Inhalt Seite Auswertungen zu Kapitel B.III.... 6 1. Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften... 7 1.1. Studienbereich Evangelische

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

092653 QM08 170621358 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Verlauf der Kfz-Haftpflichtprämien seit

Mehr